TV+Audio_Archiv DB_025 Datum: Inhalte ab 18.08.2014 bis 31.10.2014 170608/ = Audio: z.M = Messen mit zweierlei Maß (bF) = böser Finger hkvN =.. .hätte könnte vielleicht Nachrichten Kleinigkeiten

TR Aufnze DB_025 it

BB003 18/08/14/2,3GB/NDR FS HH - Die Tricks mit Obst und Gemüse 45:00 Was wir wirklich essen Gift aus dem Supermarkt: Viele Verbraucher fürchten sich vor Pestiziden und anderen schädlichen Stoffen, die sich auf Salat, Paprika und Co. befinden. Aber wie belastet ist das Gemüse aus dem Supermarkt tatsächlich? Und sind Lebensmittel, die im eigenen Garten gezogen werden, wirklich gesünder? "Markt"-Moderator Jo Hiller macht mit norddeutschen Kleingärtnern den Test. Unterstützt von Medizinern und Lebensmittelchemikern zeigt er, wie Verbraucher bei vermeintlich gesunden Lebensmitteln getäuscht werden, zum Beispiel bei Säften, die sogar mehr Zucker enthalten als Limonade. Aber auch industrielle Techniken lassen altes Obst aussehen als käme es frisch vom Feld, obwohl Vitamine und gesunde Inhaltsstoffe längst abgebaut sind. roduktionsleiter/in Thomas Schmidtsdorff Redaktionsleiter/in Holger hmstedt Autor/in Verena von Ondarza Redaktion Christine Buth

BB004 19/08/14/6,7MB/DLF-Umwelt und Verbraucher Fracking Thomas Wagner PQC 03:50 Explorationsgenehmigung am Trinkwasserspeicher Bodensee, ... allen Lippenbekenntnissen zum trotz; das Eckpunktepapier von UmweltMin. Barbara Henrichs und WirtschMin. S.Gabriel ist nur ein "KO- Kreterium" für Fracking direkt am Bodensee, nicht aber für den Einzugsbereich mit den Zuflüssen. Was ist ein Einzugsbereich? .da sind alle Hintertüren offen sagt Landtags Abgeordneter W.Reuter CDU und verlangt eine Änderung des Bergrechts um das Fracking in Wasserschutzgebieten generell zu verbieten. Antje Wolf BUND-Konstanz.zum unkonventionellen und konventionellen Fracking

BB005 19/08/14/3,7GB/Das Erste- Adel ohne Skrupel 60:00 Die dunklen Geschäfte der Welfen Es war ein letzter Appell, den der jüdische Unternehmer Lothar Elbogen in höchster Not schrieb: Ich kann nicht glauben, dass Seine Durchlaucht die Intention hat, so einen Vertrag mit einem Industriellen abzuschließen Wenn ich den Entwurf, so wie er ist, unterschriebe, so wäre ich buchstäblich ein Bettler." Doch Seine Durchlaucht", der Welfenherzog Ernst August zu Braunschweig und Lüneburg, hatte keine Gnade. Lothar Elbogen verlor 1939 seine Firma an die Welfen, zwei Jahre später wurde er von deutschen Truppen ermordet. Die Arisierung der Elbogen-Firma ist nicht das einzige schmutzige Geschäft der Welfen in jener Zeit. Drei Jahre lang haben die Filmautoren Michael Wech und Thomas Schuhbauer die dunkle Vergangenheit der Welfen recherchiert. Erstmals von ihnen veröffentlichte Akten zeigen nun, wie die Welfen die Zwangslage jüdischer Unternehmer in der NS-Zeit ausnutzten, wie sie an Hitlers Krieg mitverdienten und wie sie versuchten, nach 1945 einzigartige Kulturschätze der deutschen Geschichte zu Geld zu machen. In Deutschland, Österreich, England und den USA fanden die Autoren brisante Unterlagen, die auch belegen, dass die Welfen sich 1938/39 eines SA-Führers bedienten, um Elbogen um seine Firma zu bringen. Die Recherchen decken weitere dunkle Geheimnisse des Hauses Hannover auf. Die Autoren kamen erstmalig einer Rüstungsfirma der Welfen auf die Spur, die an der Produktion von Hitlers fliegenden Wunderwaffen" beteiligt war. In unterirdischen Stollen mussten Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge unter menschenverachtenden Bedingungen schuften. Verdient daran haben die Welfen. Die Gier nach Profit TR Aufnze DB_025 it scheint über allen moralischen Skrupeln gestanden zu haben. Der Film konfrontiert die heutige Familie mit den Vorwürfen. Während sich Ernst August von Hannover, der Enkel des Herzogs und derzeitiger Chef des Hauses, nicht zu den Vorwürfen äußern mag, stellt sich sein Bruder spontan einem Interview. Heinrich von Hannover behauptet in dem Gespräch, seine Familie habe sich im Großen und Ganzen bei den zahlreichen Arisierungen der Welfen nichts zuschulden kommen lassen - sein Großvater sei ungeheuer diplomatisch und menschlich" gewesen. Doch die von ECO Media im Auftrag des NDR hergestellte ARD-Dokumentation zeigt, wie hilflos Nazi- Opfer wie Lothar Elbogen in Wirklichkeit waren, wie sie von den Welfen behandelt wurden - und wie sich das Haus Hannover um eine Aufarbeitung seiner dunklen Vergangenheit offenbar bislang drückt. Film von Michael Wech und Thomas Schuhbauer

BB006 19/08/14/8,4MB/DLF-Umwelt und Verbraucher Gesetzentwurf Datenschutz 04:20 BundesjustizMin. hat ein Gesetzentwurf vorgelegt, der die Rechte von Verbraucherschutz-Organisationen stärken soll. Sie sollen in Zukunft bei Datenverstößen leichter große Firmen verklagen dürfen. Gundula Geuther mit den Einzelheiten:dem Löschbegehren wird nicht nachgegangen, neu das Verbandsklagerecht Aber auch das ist bereits wieder eingeschränkt!

BB007 19/08/14/9,2MB/DLF-Umwelt und Verbraucher Bundesumweltamt 04:50 stellt seine Jahresbilanz vor. Wo besteht der größte Handlungsbedarf? Luft, Stickoxyde, Feinstaub, Baumaschinen, Landwirtschaft, Amoniak, Düngeverordnung, Die Holzöfen-Kamine. Green-IT,

BB008 31/08/14/7,2MB/DLF - Nachrichten 03:50 >BRD liefert Panzerabwehrraketen an die Kurdischen Peschmerger zum Kampf gegen den IS- Djihadisten, das beschloss eine Ministerrunde mit Merkel in Berlin, AuMin.Steinmeier und KriegsMin.von der Leyen: auch Panzerfäuste und Maschinengewehre gehen in den Nordirak. (Siehe auch BB044) >CDU hat Landtagswahl in Sachsen gewonnen. Wahlbeteiligung bei knapp 49% Distanzierung von der AfD >israels FinMin. Lapid: zur regionalen Zusammenarbeit beim Wiederaufbau des, durch die israel. Armee zerstörten GAZA aufgerufen und fordert die Entwaffnung der HAMAS.

BB009 22/08/14/23MB/ NDR Info-Forum Streitkräfte und Strategien 28:00 Die Themen: 1. Militärische Unterstützung für die Kurden – Konzeptlose neue deutsche Außen- und Sicherheitspolitik? Waffenlieferungen in ein Spannugsgebiet, ein Tabubruch! Und dann noch an Militzen und nicht nicht Regierung! Dann KriegsMin. Von der Leyen zuerst nur „nichtletale“ Militärgüter und dann...der Missfelder mit den neuen Wünschen! (Dazu BB027-Sondersitzung d-BuTags) PQC 2. Bündnis-Neuausrichtung? NATO-Gipfel in Wales will Konsequenzen aus der Ukraine-Krise ziehen 3. Geplante NATO-Raketenabwehr – Viel Geld für wenig Sicherheit? 4. Fünf Jahre nach dem Luftangriff bei Kundus – Opfer im Stich gelassen?

BB010 31/08/14/75MB/WDR 5-Tiefenblick Der vermessene Mensch 3/10 Feat 55:00 Gentests – das neue Orakel Von Eva Schindele mit Manuskript BB010 Die Gendiagnostik boomt – bisher vor allem in den USA. Sie verspricht, dem Schicksal ein Schnippchen zu schlagen, in dem man mehr über sich, seine eigene Zukunft und die seiner Kinder erfährt. Zukünftig könnten neun Wochen alte Embryos nicht nur auf aktuelle Krankheiten untersucht werden, sondern auch auf Anlagen für Allergien oder Diabetes, ebenso auf die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer, Darmkrebs oder Brustkrebs zu erkranken. Die Testergebnisse entscheiden dann über sein Weiterleben, aber auch über die genetische Ausstattung der nachfolgenden Generationen. Dieses Wissen prägt die Beziehung zum Nachwuchs und verändert die Elternschaft, aber auch das Verhältnis zum eigenen Selbst. Produktion: SWR 2014 Redaktion: Thomas Nachtigall

BB011 31/08/14/273MB/3sat - Tagesschau >Landtagswahl in Sachsen TR Aufnze DB_025 it >BRD liefert Waffen an Kurden im IRAK. Besprechung über Waffenarsenal bewusst nach Sachsenwahl. >Putin fordert politische Verhandlungen über den Ukraine-Konflikt >NATO Pläne für mehr Präsens in Osteuropa Rumänien, Polen und "schnelle Eingreiftruppe" im Strategiepapier wird Russland als Bedrohung für den Europäsch- Atlantischen Raum eingeschätzt. >Pakistan Proteste gegen Regierung Präs.Scharif wird Wahlbetrug vorgeworfen.

BB012 31/08/14/2,7MB/DKULTUR - Nachrichten >BRD interne Gefährdungsanalyse des BKA, darin wird die Waffenhilfe der BRD von der IS als Einmischung und dadurch BRD als Kriegsgegner betrachtet werden könnte. Maasen Verf-Schutz warnt vor neuen Gefahren ...defuses Gefahsel! >UN-Blauhelme >neue Sanktionen gegen Russland. Russische Soldaten sollen in der Ukraine kämpfen.

BB013_frei BB014 31/08/14/139MB/ Nordwestradio Hate Radio sehr wichtig! HS 53:00 von Milo Rau sehr heftig! Radio ist ein Begleitmedium, heißt es. Auch ein Begleitmedium beim Morden? "Hate Radio" zeigt, dass Worte töten können. Und es getan haben. Der Massenmord, der sich 1994 in Ruanda ereignete, hatte einen "Soundtrack" - und der kam aus dem Radio. Auf dem populären Sender RTLM wurden coole Moderationen, aktuelle Sportnachrichten und die neuesten Hits verbunden mit Hasspropaganda und gezielten Aufrufen zum Mord. Wenn die Hörer anriefen, wünschten sie sich Musik und denunzierten die Verstecke derjenigen, die als nächste zu Opfern des Genozids werden sollten. Der lässige Stil, der Groove und die Formate von RTLM sind die gleichen wie die von Radiostationen überall auf der Welt. Das Hörspiel "Hate Radio" holt RTLM und seine Mechanismen der Propaganda in die deutsche Radiowirklichkeit - mit den Radiomoderatoren Max von Malotki, Bianca Hauda und Uwe Wassermann. Denn man muss nur wenige Namen, Orte und Zeitbezüge weglassen, und das, was dieses Radio begleitete und auslöste, könnte überall auf der Welt geschehen sein oder noch geschehen. Mitwirkende: Bianca Hauda, Uwe Wasserman, Max von Malotki, Edda Fischer Regie: Milena Kipfmüller WDR/ORF 2013 (Das Hörspiel wurde ausgezeichnet mit dem "Hörspielpreis der Kriegsblinden 2013").

BB015_frei BB016 24/08/14/26MB/swr2-wissen Die "Wendezeit" im Roman 27:00 Wie Schriftsteller von der Wiedervereinigung erzählen Von Michael Reitz Wie ein Blitzschlag ändert die "Wende" vor 25 Jahren die Lebenswelt der Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind. Der Zusammenbruch des politischen und gesellschaftlichen Systems und der Sog des Turbo-Kapitalismus stürzt viele in Orientierungskrisen. Die "Wendezeit" ist ein tiefgreifender historischer Einbruch - und nicht zuletzt auch Zündstoff für die Literatur. Schriftsteller wie Ingo Schulze, Thomas Brussig und Jens Sparschuh haben von den Umbrüchen erzählt: von Hoffnungen und Versprechungen, von zerbrechenden Familien, alten und neuen Beziehungen. Selbst noch im "real existierenden Sozialismus" aufgewachsen, erkunden sie in Romanen und Erzählungen die Zeit der deutschen Wiedervereinigung - mal humorvoll und bissig, mal hintersinnig und melancholisch. zum Ende interessante Buchtipps!

BB017_frei BB018 01/09/14/169MB/WDR Köln – markt 03:00 Cappuccino aus der Tüte: Ein Löffelchen Pulver, ein wenig heißes Wasser: fertig ist der Cappuccino. Wie schmeckt so ein Heißgetränk? Und was ist drin im Pulver? markt probiert einige beliebte Sorten Tüten-Cappuccino. Kann der Fertigkaffee aus der Dose bei Aussehen und Geschmack mit echtem Cappuccino mithalten?

BB019 01/09/14/720MB/WDR Köln - markt [1] 14:20 Gülle aus Holland: Als hätte NRW nicht genug Probleme mit zu viel Gülle aus Tierhaltung und Biogasanlagen, exportieren die Niederlande massenhaft den stinkenden Abfall ins Rheinland und nach Westfalen. Der Grund: Während die Niederlande harte Gülle-Regelungen im eigenen Land durchsetzen, fehlen hierzulande ausreichende Verordnungen TR Aufnze DB_025 it 80 Prozent der exportieren niederländischen Gülle landet auf NRW-Äckern. Im Jahr sind das 1,4 Millionen Tonnen, das entspricht dem Mist von etwa 60.000 Kühen. Viele Bürger hierzulande ärgert der Import: Sie sind überzeugt, es handele sich nicht um kontrollierte Düngung, sondern nur noch um reine Abfallentsorgung. Und sie sorgen sich um ihre Gesundheit und das Trinkwasser, das dadurch verseucht werde. So weit ist es noch nicht. Doch auch Wasserexperte Paul Kröfges vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) findet, Gülle solle in dem Land bleiben, in dem sie anfalle. Schon jetzt seien die Grenzwerte für Nitrat in einigen besonders betroffenen Regionen überschritten. Und die zusätzliche Belastung von Gülle aus den Niederlanden verschärfe das Problem. Strenge Vorschriften in Holland In Limburg in Holland wird viel Massentierhaltung betrieben, bei der auch entsprechend viel Gülle anfällt. Aber es gibt kaum Felder, auf der sie genutzt werden kann – ein Überschussproblem. Viel strenger als in NRW wird dort von der Gülle-Polizei überwacht, dass nicht zu viel oder illegal Gülle ausgebracht wird. Also müssen die Bauern exportieren, so auch Martin Houben. Zehn Prozent der Gülle, die in seinem Massentierhaltungsbetrieb mit 15.000 Schweinen anfallen, kann er auf seine eigenen Felder bringen, 90 Prozent gehen nach Deutschland. 25.000 Tonnen Gülle exportiert allein er jährlich dorthin. Dass sie selbst streng kontrollieren und den Gülleüberschuss in NRW buchstäblich "abladen", stört in Limburg keinen: So geht Gülle-Inspektor Henk Kuipers davon aus, dass mit den Exporten doch allen gedient sei: "Es wird bei uns entsorgt, und Deutschland kann es gebrauchen", so meint er. Das Geschäft mit der Gülle Der Gülle-Import ist ein Millionengeschäft. Gewinner sind vor allem die Händler und Transportunternehmer, die an mehreren Stellen kassieren: bei Vieh-Bauern, die ihre Überschussgülle loswerden müssen, und bei Ackerbauern, die Gülle als Dünger brauchen. Mittlerweile gibt es allein in NRW Dutzende sogenannter Nährstoffbörsen. "Börse" klingt schick – doch dahinter stecken schlicht Handelsunternehmen. Wohin mit der einheimischen Gülle? Steffen Schirmacher betreibt nach eigenen Angaben die zweitgrößte Nährstoffbörse in NRW. Doch er setzt auf den regionalen Markt. Der Unternehmer bezieht ganz bewusst keine holländische Gülle und wünscht sich, dass auch die Bauern hierzulande darauf verzichten, damit mehr Kapazität für die heimische Gülle bleibt, mit der er handelt. Seine Kritik: NRW habe genug eigene Gülle und es gebe schon Probleme, diese zu verwerten. Durch den Import niederländischer Ware werde der Markt unter Druck gesetzt. Heißt: Die NRW-Bauern bleiben auf ihrer Gülle sitzen – oder müssen weiter fahren, um sie loszuwerden, weil wegen der holländischen Gülle kein Platz mehr für die einheimische bleibt. Und das ist teurer, aufwändiger und schlechter für die Umwelt. Trendreporter: Der neue Körperkult der Männer Was ist angesagt? Ein Deo, ein Rasierwasser, Duschgel – Feierabend mit der Körperpflege der Männer? Von wegen. Der moderne Mann entdeckt seinen Körper neu, und viele Branchen – von Pflegeprodukten über Maniküre bis hin zu Wellness-Anlagen – machen riesige Umsätze. Unser Trendreporter probiert mal aus, was unter "echten Kerlen" alles angesagt ist. Männer legen zunehmend Wert auf Körperpflege – und geben dafür immer mehr Geld aus. So zahlten sie 2010 allein für Düfte schon 487 Millionen Euro, nur zwei Jahre später satte 525 Millionen. Doch der neue Körperkult umfasst weit mehr als Pflegeprodukte und Düfte: Viele Männer entfernen zum Beispiel Teile ihrer Körperbehaarung, zupfen Augenbrauen und lassen Wellness- und Kosmetikbehandlungen machen wie etwa Fußnagelpflege. Unser Reporter hat drei beliebte Körperpflegemethoden ausprobiert.

BB023 01/09/14/242MB/rbb Berlin - rbb AKTUELL Berlins Olympia Bewerbung 2024+2028 "Spiele der Bescheidenheit"! Das Olympische Dorf auf dem Gelände des ehem. Flughafen Tempelhof. Spielstätten über die Stadt verteilt. Nur 52% können sich mit der Idee anfreunden. U.Wolf dieLinke 1Mrd€ für temporäre Anlagen das hat mit Nachhaltigkeit im Breitensport nichts zutun. Skepsis auch bei Bü90/Grüne und Piraten 2.Bewerber Hamburg.

BB024_frei BB025 01/09/14/7,6MB/DLF Informationen am Mittag NATO-Gipfel in Wales PQC 04:00 GenSek. Rasmussen plant stärkere Präsens im Osten trotz der Grundakte zwischen Russland und der NATO. NATO Vertreter sagen auch, sie wollen diese Grundakte unter diesen Bedingungen gar nicht mehr haben.Zur Verteidigung der NATO-Partner eine "Speerspitze" bilden, die dann sehr schnell überall auf dieser Welt agieren könnte. Dafür müssten die Einrichtungen aufgerüstet und die Militärausgaben TR Aufnze DB_025 it erhöht werden.

BB026 frei BB027-01 01/09/14/1,6GB/PHOENIX – Bundestag Vor Ort Sondersitzung zur 30:00 Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak Reporter: Erhard Scherfer ButagPräs. N. Lammert macht Eröffnungsansprache: Kriegsbeginn Einmarsch deutscher Truppen in Polen. Merkels Regierungserklärung Entschließungsanträge der Regierung und Oppositionsparteien. Erster Redner Gregor Gysi dieLinke nachvollziebare Ablehnung zu Waffenlieferungen! Gysi Faktenreich u.a. auch das Öl aus Erbil, die PKK. Vom Reporter erwähnt das Gysi noch vor kurzem einer Waffenlieferung zugestimmt hat.

BB027-02 01/09/14/799MB/PHOENIX - Vor Ort [1]Sondersitzung zur 15:00 Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak Reporter: Erhard Scherfer Thomas Oppermann SPD Befürworter: ...und wir jetzt Verantwortung übernehmen! ...soso!

BB027-03 01/09/14/489MB/PHOENIX - Vor Ort [2]Sondersitzung zur Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak 10:00 Reporter: Erhard Scherfer Anton Hofreiter Bü90/Grüne ...keine Einstimmige Entscheidung in der Fraktion

BB027-04 01/09/14/229MB/PHOENIX - Vor Ort [3]Sondersitzung zur Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak 05:00 Reporter: Erhard Scherfer Niels Annen SPD Befürworter

BB027-05 01/09/14/264MB/PHOENIX - Vor Ort [4]Sondersitzung zur Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak 05:00 Reporter: Erhard Scherfer Ulla Jelpke dieLinke die Verbrechen der IS-Kämpfer, bringt Hintergründe der Aufrüstung des Iraks. Das Versagen der kurdischen Peschmerger. Die PKK-Kurden habe Fluchthilfe für die Jesiden geleistet, nicht die US-Luftwaffe! Und das Öl der Erbil Kurden an die Türkei. ...einwandfrei!

BB027-06 01/09/14/564MB/PHOENIX - Vor Ort [5]Sondersitzung zur Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak 10:00 Reporter: Erhard Scherfer Blick auf Zuschauertribühne Gerda Hasselfeldt CSU ...im besten Fall nur peinlich!

BB027-07 01/09/14/241MB/PHOENIX - Vor Ort[6]Sondersitzung zur Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak 05:00 Reporter: Erhard Scherfer Omid Nouripour Bü90/Grüne es gibt nicht nur Waffen liefern oder Nichtstun!...nur mit militärischen Mitteln geht! Der Ölverkauf durch IS an Assat

BB027-08 01/09/14/425MB/PHOENIX - Vor Or[7]Sondersitzung zur Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak 08:50 Reporter: Erhard Scherfer Philipp Mißfelder CDU ...wer hat denn echte Beweise, das die Saudischen Staaten den IS unterstützen? Zwischenfrage Ströbele: zur Peschmerger und PKK-Kurden Problematik.

BB027-09 01/09/14/242MB/PHOENIX - Vor Ort[8]Sondersitzung zur Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak Reporter: Erhard Scherfer Frank Schwabe SPD BB027-10 01/09/14/307MB/PHOENIX - Vor Ort[9]Sondersitzung zur Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak Reporter: Erhard Scherfer Henning Otte CDU BB027-011 01/09/14/373MB/PHOENIX - Vor Ort [10]Sondersitzung zur Waffenlieferung an die Kurden im Nordirak Reporter: Erhard Scherfer Rainer Arnold SPD

BB028_frei BB029 02/09/14/88MB/DLF - der Stör-Fall Feat 45:00 vom drohenden Tod eines Urfisches Von Andrea Rehmsmeier Produktion: DLF 2014 Schwarzes Gold wird der Rogen des Belugastörs genannt. Damit ist nicht nur der metallische Glanz der TR Aufnze DB_025 it Fischeier gemeint, sondern auch die Begehrlichkeiten, die sie wecken. Mit einem Warenwert von bis zu 600 Euro pro 125 Gramm zählt Schwarzer Kaviar zu den teuersten Delikatessen überhaupt. Die enorme Gewinnspanne hat zwischen Ost- und Westeuropa einen verzweigten Schwarzmarkt entstehen lassen, der von der Organisierten Kriminalität beherrscht wird. Der boomende Handel mit bedrohten Tierarten, bei dem der Preis umso stärker steigt, je weniger lebende Tiere gezählt werden, betrifft keineswegs nur afrikanisches Elfenbein und asiatische Tiger. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion gelangt Störkaviar ungeachtet aller internationalen Fangverbote und Importstopps auf vielfältigen Schmuggelrouten von den Fischerdörfern an Donau und Wolga auf die Feinkostmärkte Westeuropas. Inzwischen befürchten Artenschützer das Schlimmste: Der zähe Knorpelfisch - ein "lebendes Fossil", das sogar die Dinosaurier überlebt hat - könnte bald schon ausgestorben sein.

BB030 02/09/14/30MB/DLF-Hintergrund Spanien Hintergründe zur schwachen wirtschaftlichen und sozialen Situation.

BB031 frei ...auf BB039 verschoben BB033 02/09/14/19,5MB/DLF - Kommentare 10:00 - Frank Kapelan zu den Aussagen von Rixinger dieLinke zur Rede von Gauck ...der Westen müsse sich dem russischen Machtstreben entschieden entgegenstellen... Gauck wird immer mehr ein Mann der klaren Worte und das ist gut so! ...die NATO kann nicht einfach zuschauen, sollte Russland auch zur Bedrohung des Baltikums werden.. Agitprop - Chr. Hadertauer CSU und die die Modellauto Affäire -Internet Firma Uber privater Taxidienst erstmal gestoppt!

BB034 02/09/14/10MB/Bayern- radioWelt Presseschau 05:00 - Chr. Hadertauer CSU und die die Modellauto Affäire - Waffenlieferungen an den IRAK - Kriegsbeginn vor 40Jahren Gaucks Rede in Polen

BB035 02/09/14/33MB/DKULTUR - Nachrichten 15:75 - Jan Seidel zu: Gaucks Rede in Polen .Ukraine Klitschko fordert Medizinische Ausrüstung Schutzhelme und Westen - A.I. wirft der IS schwere Kriegsverbrechen vor. Dazu Gabi Giesinger London. Verschleppung, Massenmord - Griechenland und die TROIKA - der Endtarnte BND-Spion hat mehr Infos als bisher bekannt an US-Geheimdienste geliefert. Dazu Angela Ullrich - Rücktritt von Chr. Hadertauer CSU Modellbau Autos - Gedenken an die Euthanasie Opfer der T4 Aktion

BB036 02/09/14/18MB/DLF - Nachrichten- 09:00 -IRAK angebliche Geisel Ermordung Enthauptung durch die IS und Warnung sich dem US- Kampf gegen den Terror anzuschließen. - AI Listet Kriegsverbrechen IS auf. - EU Außenbeauftragte Mogarini betrachtet Russland nicht mehr als strategischen Partner der EU. Neue Sanktionen gegen Russland. Und sprach sich für ein stärkeres Engagement der NATO in Osteuropa aus! Russland meint, man werde auf solch eine Entwicklung mit entsprechender Verteidigungsp9olitik reagieren! agitprop - Gaucks Rede Rixinger dieLinke, Stegner SPD -Zukunftsgespräche in Merseburg Merkel CDU und Gabriel SPD mit der Wirtschaft. - Taxi Uber Einstweilige Verfügung

BB037 02/09/14/106MB/Bayern 2-radioWissen Jugend- Adoleszenzroman Buchlesung Wolfgang Herrndorf: "diesseits des Van Alan Gürtels" das Buch: Tschik und Herrndorfs "exit Strategie" dem Hirntumor zuvor kommen. Fortsetzung von Tschik ISA "Bilder deiner großen Liebe" Rowolt TR Aufnze DB_025 it Das Erwachsenwerden in der Literatur! Stefan Born über die Jugendliteratur. "Der Fänger im Roggen" ...über die Verlogenheit der Gesellschaft. Karen Duwes: " Anne, This is not a lovesong". ...wie es einem Mädchen ging. Herrndorf: "im Plüschgewitter"

BB038_frei BB039 02/09/14/3,7GB/ - Schluss mit schnell - sehr sehr wichtig! 90:00 Doku Frankreich 2014 Regie Philippe Borrel Immer schneller, immer effizienter, immer rentabler - was haben wir aus der Zeit gemacht? Die Zeit scheint sich dem allgemeinen Maß des Geldes nicht mehr entziehen zu können. Wir sind in die Ära der Beschleunigung eingetreten, in die Ära der Norm gewordenen Unverzüglichkeit. Aber zu welchem Preis? Im Finanzwesen und in der High-Tech-Branche führt der immer größere Zeitdruck zu ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Katastrophen. Doch es gibt eine Gegenbewegung: Weltweit haben Frauen und Männer beschlossen, sich auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen dem Diktat der Dringlichkeit zu widersetzen. In Europa, Lateinamerika, den USA und Indien gibt es Initiativen einzelner Personen und Vereine, die nach Wegen suchen, um zu einem Umgang mit der Zeit zurückzufinden, der Aufmerksamkeit, Geduld und Sinnhaftigkeit ermöglicht. Wer sind diese neuen Rebellen, die einen anderen Rhythmus vorleben, um eine fruchtbare Beziehung mit der Zeit wiederzuentdecken? Das Barefoot College in Indien zum Beispiel bildet Tausende von Frauen aus ländlichen Gebieten in der Herstellung von Solartechnik aus. Auch Versuche der Entglobalisierung können zur Entschleunigung beitragen: Die Städte Romans-sur- Isère und Bristol führen eine Alternativwährung ein, um das tägliche Leben wieder lokaler zu gestalten. Und im amerikanischen Ithaca haben Landwirtschafts- und Kreditgenossenschaften bereits bewiesen, dass sie die Wirtschaft lokal verankern können. Als Gegenmodell zum Wettlauf um Zeit und Rentabilität könnten diese Alternativen beispielhaft für die Welt von morgen sein. Im Grunde sind sie die praktische Umsetzung der kritischen Analysen von Philosophen, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftlern und Forschern wie Pierre Dardot, Rob Hopkins, Geneviève Azam und Bunker Roy. Details: 09:49 Prof Hartmut Rosa 11:48 US- Thomas Peterffy Aktienberater: "der Kapitalismus spiegelt den wahren Charakter des Menschen wieder!" 14:36 Douglas Rushkoff und die Wirkung der Algorithmen 18:27 Heute mehr als 70% Hochfrequenzhandel. Pierre Dardot Philosoph: ...eine Kontrolle des Handels schier unmöglich! 20:00 schöne Grafische Darstellung des Hochfrequenzhandels die gewinne sind im Einzelnen sehr gering, in der Masse jedoch hoch. ...das hat nichts mehr mit Angebot und Nachfrage zu tun! 22:59 Tim Jackson "Wohlstand ohne Wachstum". 26:00 Geld als Tauschmittel die Parallel Lokal- Währungen ...support your lokal dealer! 30:00 George Ferguson BM- Bristol GB. 32:00 USA State New York Ihtaca - house Greenstar, Re- Lokalisierung des Handels Fair Trade, ...no more ratrace! Genossenschaftsbank. 40:03 the System is broken - das System funktioniert nicht mehr, aber das muss nicht so sein! 41:50 Herfe Kempf Journalist, 42:34 IPCC Appelle von Mitgliedern. Jeremy Rifkin, 45:35 Prof. Wirtschaftswissenschaftlerin Genevive Azam. Transition - Town Transformation. 48:00 und die echten Werte! Colibris - Bewegung. 49:30 Fracking und CoKG. Einige Beispiele weltweiter Alternativen im Landbau, Energieversorgung, Indien Bunker Roy: "... wir machen bisher die Armen ärmer die Reichen reicher. 1:05:56 Barfoot (Modell) Collage Indien der Solarkocher Sonnennachlauf und genial einfach, keine Theorie nur bodenständige Praxis! 1:08:00 die Ausbildungsstätte für Arme und Analphabeten aus allen Länder Verständigung u.a. mit Gebärdensprache. Bhagwat Nandan Ausbilder Solarenergie. 1:22:04 der Präsident von Equador Rafael Correa: " ...Befreiung vom Joch des Kapitals!"

BB040 02/09/14/2GB/WDR Köln - Quarks Co Die Macht der Stimme 40:00 mit Ranga Yogeshwar Unsere Stimme ist vielfältig, einzigartig und unverkennbar. Sie kann beruhigen, Angst machen und verführen. Sie gibt mehr über uns Preis, als uns bewusst ist, und sagt so viel. Quarks & Co erklärt, wie "mächtig" unsere Stimme ist: Wie funktioniert sie - und was kann man tun, wenn sie nicht mehr funktioniert? Was verrät sie über uns und unsere Befindlichkeit? Was hilft gegen chronische Heiserkeit? Außerdem zeigt Quarks & Co, welche Auswirkungen das Singen hat, wie die Stimme als medizinisches Diagnose-Instrument eingesetzt werden kann und wie wir mit einfachen Mitteln das Potenzial unserer Stimme besser ausschöpfen können. TR Aufnze DB_025 it

BB043 03/09/14/138MB/PHOENIX - Der Tag Ukraine AGITPROP der feinen Art 03:15 SPD Auß.Min. Steinmeier: „...wenn immer mehr die militärische Dynamik das politische Handeln bestimmt, dann ist das gefährlich deshalb, weil dann ein Abrutschen in die direkte Konfrontation zwischen Ukrainischer und russischer Armee droht!“ ...und natürlich die Sorge, das ein neuer „Eiserner Vorhang“ in Europa aufgebaut wird“. ...und bemüht das alles zu verhindern ...daran biste doch maßgeblich selbst beteiligt, Stony! .. und wo stand der Telepromter? Cem Özdemir B90/Grüne: ...“wir sind im höchsten Maße beunruhigt über das, was man als Nachrichten aus der Ukraine bekommt … ein langer steiniger Weg, bis da die Vernunft wieder einkehrt... Präs.Putin ist in der Bringschuld ...!“ so so! C. Özdemir ein bösartiger Schwätzer! Prof. Eberhard Schneider (bF) Politwiss. Russland -Experte: „...Putins irrationalen, psychlogisch bedingten Positionen aufgibt ...die Sowjetunion wieder herzustelle, die Letzte Runde des „Kalten Kriegs nochmal auszufechten.“ Wer war der Moderator? PQC

BB044 03/09/14/2,3GB/ZDFinfo - Frontal 21 Ilka Brecht 33:00 >UN- nennt Ebola schwere Krise >Leitplanken aus Beton - Gefahrenzone Mittelstreifen Verrottete Leitplanken aus Beton werden auf bundesdeutschen Autobahnen zum Sicherheitsrisiko für Autofahrer. Kritiker warnen zudem vor erhöhten Verletzungsgefahren beim Anprall. Außerdem gebe es immer mehr Unfälle wegen Aquaplaning, weil das Regenwasser vor Betonschutzwänden gestaut werde. >das Land ist gelähmt, weil kleine Berufsgewerkschaften in den Streik führen! Gipfeltreffen mit den Sozialpartnern. Viele fühlen sich von den „Großen“ nicht mehr gut vertreten. Den Gewerkschaften und den Verbänden laufen die Mitglieder davon. Und im Osten „mucken die Maler auf!“ SPD A.Nahles zur Tarifbindung unterschiedlich Ost-West! >Dopingkontrolle beim DFB >20:56 PQC Syrien und der IS wichtig! ...da gibt’s keine einfachen Antworten. Tausende Jesiden sind dem ISIS-Terror entkommen. Kurden haben einen Fluchtkorridor erkämpft. Greultaten: Yilmas Gunay 10:00 (Förd. Der Ezidischen Vereine BRD: „..Kinder sind geköpft worden, Frauen die Bäuche aufgeschlitzt, junge Frauen sich von den Klippen gestürzt haben, diese Barbarei kann man nicht in Worte fassen“. Die BRD-Regierung will die Gräueltaten stoppen und rüstet die Kurden im Nordirak auf. BRD-Merkel und die Peschmerga bekommen deutsche Waffen. Doch als die ISI-Truppen anrückten, zogen sich die Kurdischen Peschmerga kampflos zurück, das behaupteten gerettete Jesiden. „...sie haben uns sogar die Waffen abgenommen, ihre Retter waren andere Kurden Nordsyrische Militz YPG und der PKK! Aber nicht die YPG oder PKK sondern die Peschmerga bekommen deutsche Waffen!BRD-Hannover: Jesiden sammeln Spenden und kritisieren die BRD-Regierung, Yilmas Kaba: „...die Waffen sollten alle Kurdischen Akteure bekommen, auch die PKK-Einheiten, die den Schutz auch gewährleisten können! Das wird auch von unabhängigen Beobachtern bestätigt, Martin Glasenapp medico-Intern: die Schwierigkeit für die BRD-Regierung ist das die PKK als Terrororganisation gehandelt wird! ..und das bleibt dabei bestätigt das BRD-InnenMin. Stammheim 2014 wird ein Mitglied der PKK Metin A. Zu 4,5Jahren Verurteilt Zweck der PKK sei: Mord §211 und Totschlag §212 StGB ...er habe Geld für Ausweis und Reise zu Kampfeinsätzen im Nordirak beschafft! ...das ist auch der Kampf gegen den Islamischen Staat! Martin Glasenapp: ein großer Widerspruch, kein Interesse der BRD-Regierung sich mit dieser Tatsache auseinander zu setzen! Zur gleichen Zeit (März2014) können Menschen in Berlin problemlos für ISIS werben! Adem Uzum: zur Demo in BRD der Kurden gegen ISIS, bei der nicht die schwarzen Flaggen der ISIS sonder die der PKK von der Polizei kassiert wurden! Frage an Dilhad Barzani Vertreter der Regionalregierung im Nordirak Peschmerga-Gebiet: können die Peschmerga die ISIS aufhalten? „...wir mischen uns da nicht ein!“ Dann Otfried Nassauer: wenn nur Waffenliefeungen an die Peschmerga, dann kann der Kampf gegen ISIS in Syrien nicht geführt werden! Martin Glasenapp: mit den Waffen der Peschmerga könnten der gesamte Kurdische Widerstand über Jahre gegen die ISIS kämpfen. DieLinke ist gegen Waffenlieferungen weil der Endverbleib nicht gesichert werden kann! B. Riexinger >31:00 die AfD die CDU will verhindern, das sich die AfD rechts der CDU „breit macht“. >45:00 Ende

BB045 03/09/14/71MB/WDR Köln - WDR aktuell NRW und die Symbolpolitik PQC 01:50 der Regierung nach Außen SPD-Hannelore Kraft , beim eigenen Gehalt hört das Sparen auf!...wenn Gehaltserhöhung für Beamte, dann gesetzlich auch Erhöhung für Kabinettsmitglieder die Koppelung im Ministergesetz! . Mehr als 400€mehr für die Minister! Präsidentin 500€. Dazu CDU L.Lienenkämper. TR Aufnze DB_025 it BB046_frei BB047 03/09/14/98MB/WDR Köln - WDR aktuell Sinti in Düsseldorf 02:00 Vorurteile, Unwissenheit, Ablehnung, prägen unsere Haltung dieser Ethnischen Minderheit gegenüber. Und immer noch das Feinbild der „Zigeuner“! ...arm, verwahrlost, kriminell! Dazu Prof. Werner Bergmann Antidiskriminierungsstelle.

BB048 03/09/14/1,6GB/ZDFinfo-War made easy - War made easy doku 43:40 Wenn Amerikas Präsidenten lügen auch auf DB_013-M388, DB_016-S138 Anfang verpasst Film von Loretta Alper und Jeremy Earp unterschiedlich Amerikas Präsidenten in den vergangenen 50 Jahren auch waren, in einem waren sie alle gleich: Sie waren wahre Könner in der Kunst der Lüge, wenn sie das eigene Land zu einem Krieg verführen wollten! Und ihre Methoden glichen sich. Diese "Gehirnwäsche mit Tradition" hat der amerikanische Wissenschaftler Norman Solomon erforscht, und die beiden Dokumentarfilmer Loretta Alper und Jeremy Earp haben die Ergebnisse in einem wunderbar eindrucksvollen Film zusammengestellt. Wie man sich den Krieg leicht macht. Norman Solomon zeigt, sogar Sprache und Rhetorik der Präsidenten waren nahezu identisch, wenn die Kriegsmaschinerie in Gang gesetzt werden und das amerikanische Volk jubelnd zur Seite stehen sollte. Der Film zeigt sogar auch, wie Reporter und Moderatoren zeitgleich die Sprache der Präsidenten übernahmen. Politik und Medien, das zeigt der Film, arbeiten sogar Hand in Hand. Er wurde vom Oscar- Preisträger und Friedensaktivist Sean Penn gesprochen, die deutsche Fassung spricht sein Synchronsprecher Tobias Meister. Manipulation - statt Information, Propaganda statt Aufklärung!

BB049 03/09/14/1,9GB/ZDFinfo - ZDF-History - Die sieben größten Lügen der Geschichte 38:00 Moderation Guido Knopp "Die Geschichte lehrt, wie man sie fälscht", lautet ein bekannter Spruch. ZDF-History zeigt sieben spektakuläre Fälle, in denen Lügen Geschichte machten: wie sich die früheren Päpste mittels Fälschung ihre Macht sicherten, wie die Verlierer des Ersten Weltkriegs ihre Niederlage in einen Sieg verwandelten und wie eine pikante Notlüge einen US-Präsidenten fast um sein Amt brachte. ZDF-History untersucht Wesen und Wirkung der großen historischen Lügen - und warum die meisten Lügner der Geschichte am Ende doch ertappt werden.

BB050 03/09/14/2,2GB/ZDFinfo - ZDF-History - Dreckige Deals 45:00 Lug und Trug in der Geschichte Manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere - so hieß es schon bei den Römern. Die Geschichte ist voll von Potentaten, die sich das einfache Prinzip zu Nutze machten - um sich zu bereichern oder ihre Macht zu sichern. So gelang es König Leopold von Belgien, den Kongo zu seinem Privateigentum zu machen - und Konrad Adenauer das beschauliche Bonn zur Hauptstadt. Otto von Bismarck verschaffte den Hohenzollern mit Schmiergeld die Kaiserkrone und Ronald Reagan ließ rechte Rebellen mit Geld aus illegalem Waffenhandel finanzieren. ZDF-History blickt hinter die schmutzigen Geschäfte der Mächtigen und zeigt, warum die Drahtzieher in der Regel ungeschoren blieben.

BB052 03/09/14/ZDF-History- gefallene Engel 07:24 >KriegsMinister Karl-Theodor von Guttenberg CSU, keiner hat soviele Vornamen, keiner eine so schöne Frau Stefanie, keiner soviel Geld. Dazu Elitenforscher Michael Hartmann. Zuerst WirtschaftsMinister dann nennt er als KriegsMinister ,das was in Afghanistan geschiet Krieg! Er setzt eine Berufsarmee durch. Das schafft nicht nur Freunde. Der Bombenangriff auf die Tanklaster in Afghanistan mit über 100 zivilen Toten. Seine Doktorarbeit: auf 95-Seiten Plagiate. „Kopieren geht über studieren“. Guttenberg tritt zurück. SPD-Gabriel gaggert auch noch dazu. CDU Anette Schavan erfährt es als erste verliert 2Jahre später auch ihren Doktortitel! >Lance Armstrong Radrennfahrer und seine Lügengeschichten und seine große Beichte!

BB053 04/09/14/9MB/NDR Info - Mittagsecho 04:50 TR Aufnze DB_025 it Einschätzungen von Klaus Naumann ehem. Generalinspekteur der Bundeswehr, Russland Ukraine, und zur neuen NATO Eingreiftruppe. ... Sollte Russland die Grenzen der Nato überschreiten, dann gäbe es Krieg.

BB054 04/09/14/7MB/WDR 5 - Mittagsecho Strafzins von -0,1 auf -0,2% 02:49 für Geldparker bei der EZB, dadurch soll der Druck auf die Banken steigen der Wirtschaft Geld zu verleihen! ...haha!

BB055 04/09/14/10MB/DLF - Informationen am Morgen 05:11 NATO-Gipfel Newport Wales...das alle NATO-Mitglieder im Falle eines Angriffs sich auf Beistand verlassen können, das müsse auf dem Gipfel deutlich gemacht werden! Ukrainischer Präs. Poroschenko mit dabei.Putin legt Waffenstillstandsplan vor, Kiew hat ihn als Augenwischerei abgelehnt! ...und wie und warum ? >BRD-Regierung liefert ab Heute Militärische Ausrüstung (sog. Nicht tötliches Material“) an Kurden zum Kampf gegen den IS, Waffen sollen folgen, Panzerabwehrraketen, Sturmgewehre, Handgranaten! SPD-Steinmeier befürchtet Angriffe des IS auf weitere Staaten Jordanien und Saudi-Arabien ...was für eine Meldung!

BB056 04/09/14/19MB/DLF-Info am Morgen NATO-Gipfel in Newport Wales Armbruster 04:25 Ukraine und die Russischen „Muskelspiele“ … was soll denn das Kriegsgerassel? AGITPROP Die „schnelle Eingreiftruppe“ für NATO-Osteuropa Kai Küstner Berichtet: Gen.Sek.Rasmussen:“...heute reden wir über das Schicksal der Ukraine aber Morgen könnte es um die Sicherheit und Stabilität in ganz Europa gehen!“ Lettische Präs. fordert: „...praktisch befindet sich Russland im Krieg mit Europa, daher müssen wir der Ukraine helfen, vor allem mit militärischen Material“ ...soso! wir bereiten alles so vor, das wir euch im Ernstfall wirkungsvoll verteidigen können! Rasmussens „Speerspitze“ 4-5tsd. Soldaten und „blitzschnell“ verlegbare Einheit. Leichtes Gepäck aber hart zuschlagen. Dauerhafte Truppenverlegung nach Polen oder Baltikum verbietet die NATO Grundakte. Nach Afghanistan ihr neues Thema gefunden? Ein tiefgreifendes Umdenken gegenüber Russland...“ soso! >Ebola in Afrika CDU Ch. M. Huber: wir sind relativ hilflos ...laber, laber!

BB057 04/09/14/1,2MB/DLF – Infor am Morgen Oury Yallo 00:35 Polizist wegen fahrlässiger Tötung zu 10tsd.800€ vom BGH verurteilt! Unterstützer bezweifeln das Oury Yallo das Feuer selbst gelegt haben kann! ….wir auch!

BB058 04/09/14/272MB/SWR2 Forum - Der Chip mit Röntgenblick 45:00 Was nützt die neue Gesundheitskarte? Es diskutieren: Martin Grauduszus, Allgemeinmediziner, Erkrath cooler Arzt Dr. med. Michael Siegert, Allgemeinmediziner und Internist, Trier Prof. Dr. med. Sylvia Thun, Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen an der Fachhochschule Niederrhein ...die sollte mal zum Lenkewitz Stellung nehmen! Gesprächsleitung: Eggert Blum Die elektronische Gesundheitskarte könnte den Austausch von Krankendaten beschleunigen, im Notfall sogar Leben retten und den Beitragszahlern viel Geld sparen. Aber bisher sind darauf lediglich die Personalien der Versicherten gespeichert. Dabei sollte das System bereits 2006 starten. Seither haben die Vorbereitungen für die Einführung bereits eine Milliarde Euro verschlungen und Fortschritte sind nicht erkennbar. Krankenkassen, Ärzte und Softwarehersteller haben sich bis heute nicht über die Verwendung der Karte einigen können. Nach der Sommerpause will Gesundheitsminister Gröhe die Blockade mit einem E-Health-Gesetz auflösen. Kommt damit der Durchbruch für die Datenautobahn im Gesundheitswesen? Und ist das wirklich zum Vorteil der Patienten? 13:36 wie steht das mit dem Datenschutz?

BB059 04/09/14/6,6MB/SWRinfo Reportagen Oury Yallo 01:07 BGH,Polizist wegen fahrlässiger Tötung. Staatsanwaltschaft und Familie wollte mind. Erreichen das der Dienstgruppenleiter zumindest zu Freiheitsberaubung mit Todesfolge verurteilt wird – das BGH aber nicht! Oury Yallos Bruder hat kein Verständnis für die Entscheidung des BGH. Verteidiger Attila Teuchtler ist froh, das das Verfahren beendet ist, irgendwann muss Schluss sein!! TR Aufnze DB_025 it

BB060 04/09/14/12MB/WDR 5 – Nachrichten 04:59 >NATO-Gipfel Newport Wales die NATO hat die Zusammenarbeit mit Russland „auf Eis gelegt“. Einige Mitglieder wollen auch die Partnerschaftsverträge mit Russland kündigen, BRD-Regierung dagegen. Umstritten Putins Friedensplan. Angela Ullrich aus Berlin: Erler: ..er sei ein erster Schritt, weg von einer Kriegslogik zu einer politisch-diplomatischen Logik. Ukraine hat den Plan abgelehnt. Gefordert wurde u.a. darin den Abzug der Ukrainischen Truppen aus dem Umkämpften Gebieten Donjezk und Luganzk, sowie einen Korridor für Hilfslieferungen. Erler forderte Kiew auf einen Gegenvorschlag zu machen.Merkel: hat wenig Vertrauen in Putins Vorschlag sagte von der Leyen, zu oft sei der „Westen“enttäuscht worden. ...ich würd auch von Merkel keinen Gebrauchtwagen kaufen! >EZB hat Leitzins erneut gesenkt 0,05% ...verbilligt die Kredite und kurbeln so die Wirtschaft an! ...wessen Wirtschaft denn? >fast dreiviertel der AZUBIS sind zufrieden, besonders die Bank und Industriekaufleute ..wasn Wunder! Mehr dazu von Carsten Schabowsky und die 15tsd. Unbesetzten Stellen. Überstunden, Nebenjobs, eigenes Werkzeug, Messer oder Schere. >Versicherung und Verspätung >Oury Yallo und Urteil des BGH

BB061 05/09/14/28MB/NDR Info Streitkräfte und Strategie 28:00 Die Themen: 1. Ukraine-Krise - Wendepunkt für die NATO? 2. Rätselraten um Standardgewehr der Bundeswehr - Wie zuverlässig ist das G36? 3. Vorbehalte gegen Frauen in der Truppe - Welche Konsequenzen zieht die Bundeswehr? 4. Größter Waffenimporteur der Welt - Indien rüstet auf

BB062 04/09/14/10MB/WDR 5 KiRaKa_ Radio für Kinder 04:13 Kindernachrichten: > Ebola Westafrika ...keine Info über Medikamenten-Nebenwirkung Kopfschmerzen oder Übelkeit. ...wie niedlich! In USA soll Impfstoff an Menschen getestet werden, nicht klar ob er in Afrika eingesetzt wird. ...eine mächtige Info was? >Der grüne Baumfrosch und sein Trick gegen Fressfeinde >In Bankog bringen Frauen immer wieder ihre Babys auf der Straße und „im Verkehrsstau“ zur Welt. Motorradpolizei als Geburtshelfer. >Verkehrinseln aus Versehen rosa gestrichen. >Fussballspiel BRD – Argentinien BRD hat 2:4 verloren Kinder berichten! Da hätten die Argentinier die „Schmäh-Hymne (DB_024-AA137) gegen die Argentinier umgekehrt den BRD-Spielern präsentieren können! > das Wetter

BB063 frei 19:50 BB064_frei BB065 06/09/14/40MB/DLF - Themen der Woche NATO-Gipfel 20:10 Kommentare zum NATO-Gipfel . Das „Bündnis“ stellt sich auf für eine neue Weltlage. Die NATO lässt die „Muskeln“ spielen. >Rolf Clement DLF (bF) zur schnellen Eingreiftruppe. Die Welt in einer aufgewühlten Unruhe... Erinnerung an 1.und 2. Weltkrieg ,trickreiche subtile Schuldzuweisung an Russland und die deutliche: „Knallharte Grenze der NATO. ….damit ist der Schuldige festgestellt! Deshalb vorgeschobene Waffen und Materiallager. Die Russischen Nadelstiche werden damit unterbunden. Zum Nulltarif geht das nicht! Clement unterstützt die Forderung von GenSek. Asmussen jeder Mitgliedsstaat hat für einen höheren Kriegsetat zu sorgen! Jene Staaten die an den Grenzen Liegen müssen stabilisiert werden. Ausbildungsprogramme und gemeinsame Übungen ...Turnübungen? Militärtrainigs für die Staaten wie Afghanistan ...ach so, das gleich neben Lettland? , „so wird Know how an Staaten transferiert, die sich in den Block derer einbinden lassen, der jegliche Gewalt ablehnt“ ...was da? Wie geht das? Aus den Plänen müssen nun Taten werden! Zudem muss der „Tanker“ den Kurs ändern, hin zu bisher alten Tugenden! ...was meint der denn damit? Zuerst schießen, dann fragen? 05:10

BB066 06/09/14/10MB/DKULTUR-Studio 9 kompakt US-Kriegsplan gegen den IS 01:54 US-Obama hat, vor der Weltöffentlichkeit, angekündigt den Islamischen Staat zu zerstören. Die TR Aufnze DB_025 it Geschichte wird ihn danach beurteilen ob ihm dies gelingt. Amerikas Rolle in diesem Krieg sieht Obama vor allem in der Luft, mit Kampfjets und unbemannten Drohnen angriffen ...also Terrorkrieg!. Bodentruppen schließt Obama kategorisch aus. Im IRAK sollen die kurdischen Peschmerga und die Irakische Armee den IS bekämpfen. Und wer in Syrien? Nicht mit Assats Armee, sondern mit den Rebellen der „freien Syrischen Armee“. Ex Präs. Berater David Goergen findet das wenig überzeugend. Die „Zehnerallianz“ soll durch ein regionales Bündnis ergänzt werden. US-Kerry will Jordanien, Saudi- Arabien, Vereinigten Emirate, und den Iran für den Kampf gewinnen. ...das gibt fette Aufträge für den BRD-Leo2 mit Kurzem Rohr zur Aufstandsbekämpfung! Soll dann, wie Bushs 1.Irak-Krieg, Völkerrechtlich abgesichert werden.

BB067 06/09/14/87MB/DLF-Informationen am Mittag Russland Ukraine 12:00 >Martin Bohne: Einigung auf neue EU-Sanktionen gegen Russland: US-Ashton und neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland, die Ölwirtschaft, staatl. Firmen die mit Rohöl handeln werden vom Kapitalmarkt abgeschnitten. Keine länger laufende Kreditvergabe. EU- Firmen soll jede Art von Öl-Exploration mit Russland verboten werden. >SPD-Rolf Mützenich zum Ukraine Konflikt. Beharrlich, behutsam, außerhalb der öffentlichen Beobachtung, Vertrauen durch Geheimhaltung, EU muss genehme Kräfte in Kiew unterstützen. „Langfristig wird das „System Putin“ in Mitleidenschaft geraten, ...aber was nach Putin kommt, möchte ich mir nicht ausmalen“. Putin: undurchsichtig, Versprechen gebrochen. >Falk Steinhaus Berichtet über: die BRD-Präs. Gauck Rede in Danzig ...vor dem Hintergrund der weit verbreitete Angst vor Russlands Neoimperialismus. Daraus hat sich ein Historikerstreit entzündet. Falk Steiner berichtet: Historikerin Ute Frewert: „Putin ist nicht Hitler“ Gauck hat „weiteres Öl ins Feuer gegossen“. Jochen Helbeck Überfall auch auf Sowjetunion, dann wieder Herfried Münkler (H. Münkler befürwortet den Einsatz von bewaffneten Drohnen, gezielte Tötung siehe: HH069_), Karl Schlögel, Ulrich Herbert, Johann Wegner.

BB068 13/09/14/103MB/DKULTUR Requiem für eine Geliebte Feat 54:00 Der lange Abschied von der Zigarette Von Beate Ziegs Regie: die Autorin Mit: Astrid Meyerfeldt, Uli Pleßmann, Erik Schäffler Ton: Dietmar Fuchs Produktion: NDR 2006 Durch welche Phasen des Verlustes, Schmerzes und der Trauer geht jemand nach der letzten Zigarette? Das Feature zeigt die persönliche Erfahrung der Autorin beim Entzug. Es geht in diesem Feature nicht um die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens, sondern um die persönliche Erfahrung des Entzugs. Durch welche Phasen des Verlustes, des Schmerzes und der Trauer geht jemand nach der letzten Zigarette? Mit schonungsloser Offenheit erzählt die Autorin von ihrem Kampf mit der Sucht, von drohendem Identitätsverlust, Trauer und Schmerz. Die Geschichte des Rauchens zeigt, dass die Zigarette immer auch ein kulturelles Symbol und politisches Ausdrucksmittel ist. Bekennende Raucher, wie die Schriftstellerin Gabriele Wohmann, erzählen von einer Lebensart, die zunehmend in Verruf gerät. Beate Ziegs, geboren 1952 in Iserlohn, studierte Soziologie und Politologie, lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin. Zuletzt: "Rukelis Tanz. Der Box-Champion, der nicht siegen durfte" (Deutschlandradio Kultur/NDR/WDR 2013).

BB069_frei

BB070 13/09/14/210MB/rbb Berlin-rbb AKTUELL Flüchtlingsheim 03:19 wurde über Monate von Rechtsextremisten angefeindet. Berlin Hellersdorf: Plötzlich sehen sich Flüchtlingshelfer in Gefahr. Ein recherchierender LKA Mann hat die Bedrohungen ins lächerliche gezogen u.a. Rechtsextreme begehen keine Straftaten, das machen nur die Linksextremisten. Die Polizei prüfe die Vorwürfe und will, anfang der Woche Stellung nehmen

BB073 13/09/14/481MB/ProSieben - Schlag den Raab nachspielen Charom artiges Brett Geschicklichkeitsspiel

BB074 13/09/785MB/ARD-alpha - Die Wüsten der Erde (2_12) Natur+Umwelt 15:00 Salzwüsten - Feuerkrater - Wilde Kamele Anfang verpasst TR Aufnze DB_025 it Sie haben auf ihrer Reise durch alle bedeutenden Wüsten der Erde nahezu 50 Länder auf fünf Kontinenten durchquert und auf dem Motorradsattel rund 100.000 Kilometer zurückgelegt: Der Münchner Diplom-Geograph und Fotograf Michael Martin und seine Kamerafrau Elke Wallner waren die ersten, die eine solche Weltreise unternommen haben. Der filmische Ertrag ihrer Erkundungen in den trockensten Regionen unseres Planeten zeigt diese Landschaften und die dort lebenden Menschen aus variantenreicher Perspektive. Immer aber - ob in einer Nomadenschule am Rande der iranischen Wüste Lut oder bei den Pilgern am heiligen Berg Kailash in Tibet, ob bei den letzten Wildkamelen der Gobi oder an einem Lavasee in der äthiopischen Danakil - bevorzugen die beiden Autoren die Nahaufnahme, den liebevollen Blick auf das Detail. Film von Michael Martin und Elke Wallner

BB075 14/09/14/58MB/BR2-Sonntagsbeilage Die deutsche Barbarei 50:00 Feuilletonistische Seitenblicke Moderation: Gregor Hoppe Im September vor 75 Jahren hatte der Zweite Weltkrieg schon begonnen. Daran erinnern Texte von Roman Frister, Jurek Becker, Joachim C. Fest und Jonathan Littell. Die Musik in dieser Beilage entstand in den Jahren 1939 - 45. Anders als vielleicht im Falle des Ersten Weltkriegs, der vor einhundert Jahren begann, ist an der Alleinschuld Nazideutschlands am Zweiten Weltkrieg kein Zweifel möglich. Der mörderischen Strategie von der Eroberung von "Lebensraum" im Osten stimmten die weitaus meisten Deutschen zu, und sei es nur, indem sie schwiegen. Auch zum Massenmord an den Juden. Die deutsche Barbarei nahm ihren Anfang. „Das Pupertier“ sehr nett!

BB076 14/09/14/830MB/3sat der Arbeitslosen Statistik -Betrug sehr sehr gut! 24:57 Volker Pispers bis neulich 2014, BuKanzlerin Merkel, und ihre Wackelhaftigkeit. Arbeit, Schule, Mindestlohn, Atomkraft Sicherheit. Steuergerechtigkeit, USA und die Endstufe des Kapitalismus, die total endsolidarisierte Gesellschaft. Die Rentenlücke der demoskopische Faktor.

BB077 14/09/14/139MB/NDR-Info Empathie Feat 55:00 In der Haut des anderen für einen Augenblick Ein Feature von Barbara Mannitz Produktion: NDR 2012 Der Amokläufer von Winnenden, ein Discounter-Chef, der seine Mitarbeiterinnen mobbt und der Nachbar, der achtlos an einem Betrunkenen, der auf dem Boden liegt, vorübergeht - sie haben eines gemein: keine Empathie, zumindest in dem Moment. Empathie ist, in sich zu erleben, wie sein Gegenüber sich fühlt. Bis vor gut zehn Jahren galt Empathie als besondere kognitive Leistung einzelner und professionelle Kompetenz von Psychotherapeuten. Inzwischen hat die Gehirnforschung mit der Entdeckung der Spiegelneuronen belegt, dass das Vermögen, sich in andere einzufühlen, ein Erbe der Evolution ist - der Schlüssel für menschliches Miteinander. Ein lebenslanger Entwicklungsprozess Wenn Menschen keine Einfühlung erleben, vereinsamen sie, werden krank, verschließen sich oder verrohen. Wenn Empathie bei Konflikten fehlt, eskalieren diese und führen nicht selten zu körperlicher oder seelischer Gewalt. Sich einzufühlen muss man lernen, wie laufen oder sprechen, und nur der, der es erlebt, kann es lernen. Empathie entwickelt sich ein Leben lang. u.a. mit Psychologe Theodor Lipps ca.1914 die Theorie der Einfühlung. Psychologe Arno Gruen. Initiative „Rabeneltern“.

BB078 15/09/14/7MB/Bayern 2 - radioWelt Ukraine Russland konflikt 02:47 Herrmann Krause: ...Waffenruhe gefährdet, beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig. Russlands Rolle Zwielichtig, „nicht nur das Freiwillige mit der Genehmigung des Kremels zum Kämpfen in die Ukraine ziehen, es werden auch Panzerartillerie und andere schwere Waffen aus Russland geliefert. ...bis jetzt von keinen Belegen gehört“. Es gehe um die Verteidigung der russischsprachigen Bevölkerung, so die offizielle Erklärung des Kremel. Das staatl. Gelenkte Fernsehen zeigt tägl. Bilder der zerstörten Städte, der verzweifelten Menschen und der Flüchtlinge. Die Version, die bei den „einfachen Leuten“ sofort Widerhall findet lautet: die Amerikaner wollen die Ostukraine besetzt halten, um dort Öl und Gas zu gewinnen. Deshalb hätten sie mit Hilfe der NATO den Krieg angezettelt, zudem wollten sie Russland von Europa trennen aus Ökonomischen und strategischen TR Aufnze DB_025 it Interessen! Das die NATO in der West-Ukraine eine 11tägiges Manöver ausübt ist „Wasser auf die Mühlen“. Eine politische Lösung ist nötig und zwar mit Putin und nicht ohne ihn!

BB079 15/09/14/3MB Nordwestradio-Nordwestradio Nachrichten 01:11 > Staatsanwaltliche Ermittlungen gegen Ministerin Wende Schlewig-Holstein Rücktritt eingereicht. >NATO-Manöver im Westen der Ukraine auch BRD mit „einigen“ Soldaten.

BB080 15/09/14/2,7GB/tagesschau24 - Wem gehört das Wasser doku 45:00 Ein Film von Christian Jentzsch Wasser ist die lebenswichtigste Ressource der Erde. Der Kampf um den Besitz der weltweiten Wasser- Reserven hat längst begonnen. Mehrere Weltkonzerne liefern sich ein Wettrennen um die besten Trinkwasserquellen - allen voran Coca Cola, Pepsi und Nestlé, der größte Lebensmittelhersteller des Planeten. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, erklären die Vereinten Nationen. Die Getränkehersteller halten es dagegen für "blaues Gold , ein Produkt, das seinen Preis haben müsse. Nur, wer soll dafür wie viel bezahlen - und wer verdient daran?

BB083_frei BB084 15/09/14/ 38MB/ CNN Int_ NATO-Manöver in der Ukraine 01:30 Reza Saya: im Westen der Ukraine. Ukrainische und US-Soldaten trainieren „Schulter an Schulter“ sie sind aber nicht hier, um in den Konflikt im Osten einzugreifen! Es geht nur um US-Muskelspiele gegenüber Russland. NATO sagt dies Übung ist dazu da Sicherheit und Stabilität zu erzeugen, und im Fall eines Konflikts besser mit der NATO operieren zu können! ...egal diese Übungen werden fortgesetzt

BB085 frei

BB086 15/09/14/37MB/ DLF-Hintergrund Internetverwaltung 25:00 Zwischen Netz-Imperialismus und digitaler Kleinstaaterei Von Peter Welchering und Manfred Kloiber siehe Manuskript Staaten wie China oder Russland drohen mit dem Aufbau eigener, nationalstaatlich organisierter Verwaltungsstrukturen. Das universelle Netz droht immer wieder auseinanderzufallen. (dpa / Oliver Berg) Im März hatte die Regierung der Vereinigten Staaten angekündigt, die Oberaufsicht über die Internet-Verwaltungs-Agentur bis September 2015 abgeben zu wollen. Seitdem droht der Streit um die ICANN das Netz zu zerreißen.

BB087 15/09/14/6,9MB/ DLF-Info am Abend Flüchtlingsboot 03:25 von Schleppern zum Kentern gebracht. Von 500 Kriegs-Flüchtlingen fast niemand überlebt!

BB088 15/09/14/1,5GB/PHOENIX - Unser Wirtschaftswunder 45:00 Unser Wirtschaftswunder - Die wahre Geschichte Geschichte im Ersten Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl Im Zuge der Euro-Schuldenkrise geben wir Deutschen gern und ungefragt gute Ratschläge: Wirtschaftskrisen sind im Grunde selbstverschuldet und können durch eiserne Disziplin behoben werden. Wir kennen uns aus: Schließlich haben die Deutschen, zumindest im Westen, nach dem Weltkrieg geradezu aus eigener Kraft ein Wirtschaftswunder geschafft - vor allem durch ihren unermüdlichen Fleiß, unterstützt von Ludwig Erhard, der Währungsreform und dem Marshall-Plan. Stimmt das eigentlich? Christoph Weber hat sich auf die Suche begeben und nach Antworten gesucht, um dem ebenso beliebten wie hartnäckigen Gründungsmythos auf den Zahn zu fühlen. Mit Hilfe renommierter Wirtschaftshistoriker entdeckt er etwas anderes: Natürlich arbeiteten die Menschen in Deutschland emsig, aber das taten sie in anderen Ländern auch - übrigens auch sehr erfolgreich. Dass daraus für die Bundesrepublik ein "Wunder" wurde, hat mit anderen Faktoren zu tun, die die Deutschen zum größten Teil nicht einmal beeinflussen konnten. Es geht um amerikanische Weichenstellungen, um den extrem förderlichen Einfluss des Antikommunismus und des Korea-Krieges, um ökonomische und personelle Kontinuitäten in der TR Aufnze DB_025 it deutschen Industrie zwischen Krieg und Nachkrieg und vieles mehr. Am Ende der spannenden Reise wird klar, dass kaum einer der beliebten Glaubenssätze der wissenschaftlichen Überprüfung standhält und dass der rasante wirtschaftliche Aufstieg der Bundesrepublik zwar ein großer Glücksfall, aber alles andere als ein Wunder war. Ein Film von Christoph Weber.

BB089 15/09/14/ 71MB/ Russia Today Ukraine-Konflikt 02:47 Lugansk bekommt russische Versorgungshilfe. Gefangenenaustausch Donesk Raketenangriff und Schüsse auf OSCD-Fahrzeug Kiew sagt der Ost-Ukraine Selbstbestimmung für 3Jahre zu. Diese Zusage wurde bereits zurückgenommen.

BB090 15/09/14/ 134MB/ WDR 5-Dok 5 Machtzentrum Europäische Zentralbank feat 55:00 Der Wandel der Währungshüter zur Schattenregierung Von Klaus-Rainer Jackisch Das neue Gebäude der im Osten Frankfurts ist architektonisch eine Meisterleistung. Vor allem aber ist es eine Macht-Demonstration, wenn die Notenbanker Ende des Jahres einziehen. Weil die Regierungen im Zuge der Krise nicht mehr weiter wussten, prägen heute Entscheidungen der die ökonomische Agenda. Aber ist der nicht gewählte -Rat legitimiert, in dieser Macht-Konzentration über das Schicksal von fast 340 Millionen Menschen im Euroraum zu entscheiden? Produktion: 2014 BB090-Manuskript

BB092 16/09/14/ 423MB/ ARD-alpha-Tagesschau >Ukraine-Konflikt EU-Handelbakommen mit der Ukraine R.Harms Bü90/Grüne, ...überhaupt nicht einverstanden! In Kiew angenommen. Staats Präs. Poroschenko. Bettina Scharkus: „eine Sternstunde der Demokratie sagte EU-Präsident, eine Mitgliedschaft folgt aber keineswegs automatisch! Sonderstatus für die Ost-Ukraine und Amnestie für die Separatisten, Regelung gilt für 3Jahre. Georg Restle: Die Selbstverwaltung soll im Donbass, Lugansk und Donesk gestärkt werden. Der Russichen Bevölkerung wird das Recht auf die eigene Sprache zugesichert. Waffenruhe brüchig. Kiew Swoboda Partei demonstriert. Regierung verspricht: Stärkung der Selbstverwaltung, Wahlen, Volksmilizen, Straffreiheit für Kämpfer. Heftige Kritik von der Vaterlandspartei, A.Schewtschenko >USA weiten Angriffe gegen IS-Miliz aus. Protest gegen US-Politik bei der Senatsanhörung: mehr Krieg =mehr Extremisten! US-Militärberater Generalstabschef Martin Dempsey denkt schon weiter...UN Menschenrat übt harsche Kritik. Aber, eine breite Intern. Alianz gebe der US-Regierung das Recht zur Ausweitung der Angriffe ...mit Bomben-Terror! Karin Dohr Abstimmung im US-Kongress, diskutiert werden militärische Fragen! >BRD auch Muslimische Verbände rufen zu Aktionstag auf! Brandanschlag auf die Berliner Mevlana-Mosche die Ermittlungen laufen. Zekeriya Altug. ...rasanter Anstieg der Anschläge in Zahl und Qualität. Aiman Mazyek: bin Jude, Christ, Moslim wenn... >die Zahl der aus BRD Stammenden Selbstmordanschläge im Irak und Syrien ist möglicherweise höher als gedacht. Der Export von Terror sei unerträglich so InnenMin. De Meizier ARD Filmhinweis: Reise in den Tod. >Afghanistan/ Kabul 3 ISAF-Soldaten getötet >UN-Bericht zur Kindersterblichkeit >UN-Warnung vor EBOLA-Folgen. Um den Kampf gegen EBOLA zu organisieren schicken die US-Regierung 3Tsd. Militärangehörige nach Liberia.

BB093_frei BB094 16/09/14/29MB/DKULTUR-Zeitfragen_ Wirtschaft und Umwelt Giftmülldeponie 05:18 Axel Schröder über die Untertage Deponie Herfa-Neurode die giftigste Müllkippe der BRD! (Ost-Hessen) 664m tiefe. Sascha Rühl Deponieleiter, Dr.Volker Luckas Techn.Leiter von K+S. 13versch. Stoffgruppen u.a. 220tsd. Tonnen Quecksilberhaltige Abfälle, 127tsd.Tonnen Zyanitabfall, 83tsd.Tonnen Arsenhaltige Stoffe sie stammen aus der Chemie- und Metallverarbeitenden Industrie, Aus Filtern der Müllverbrennungsanlagen. 2,8Mill.Tonnen lagern schon in der Deponie. 50Tsd. Kommen jedes Jahr dazu! Probleme bereite der Müll nicht! ...sagen die Chefs. Anders sieht das die Bürgerini im TR Aufnze DB_025 it Kleinen Werratal! Das schlimmste wäre ein Wassereinbruch und die chemischen Reaktionen. Der alle 4Jahre geprüfter Lanzeitsicherheitsnachweis (100tsd.Jahre)

BB095 16/09/14/169MB/DKULTUR - Zeitfragen Erst Rüstung, dann Rettung Feat 55:00 Deutschlands Waffengeschäfte mit Griechenland Von Eleni Klotsikas Deutsche Unternehmen verdienten vor der Krise in Griechenland Milliarden mit Rüstungsgeschäften. Der kleine Mittelmeerstaat verfügt über mehr Panzer als Deutschland und Frankreich zusammen. Schmiergelder in Millionenhöhe gingen an griechische Amtsträger. Vor der Krise genossen sie dadurch ein Leben in Reichtum. Jetzt sitzen viele von ihnen im Gefängnis. Auch deutsche Rüstungsmanager sollen sich durch sogenannte Kickback-Zahlungen bereichert haben. Vertreter von Atlas, Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann haben dies der Athener Staatsanwaltschaft gestanden. Als Geldbote fungierte der Cousin eines ehemaligen Ministers. Er berichtet, durch welche Kanäle das Geld floss, um letztlich in Luxusimmobilien zu münden. Ein Politthriller.

BB096 16/09/14/8,7MB/DLF - Info am Morgen Ukraine Das Freihandelsabkommem wird estmal „auf Eis“ gelegt. Aber jetzt soll das Assoziierungsabkommen Zwischen EU und Ukraine unterzeichnet werden. Dazu EU-Kommissar de Geucht: wir werden den Freihandelsteil bis zum 31.12. 2015 aussetzen, aber die Einseitigen der EU auch verlängern. Russland will die Zollfreie Einfuhr von EU-Produkten nicht akzeptieren.

BB097 16/09/14/15MB/DLF-Info am Morgen Ukraine 07:43 Herr Heckmann (ein scharfmacher!) im Gespräch mit EU-SPD Knut Fleckenstein: Das Freihandelsabkommem wird estmal „auf Eis“ gelegt, Kuscht Europa vor Moskau? Antwort: SPD- Knut Fleckenstein (...labert sich durch): nein! ...wir als Sozialdemokraten... Ist es zu akzeptieren, das Russland die Ukraine weiterhin als ihren „Vorgarten“ ansieht? ...nein, das ist überhaupt nicht zu akzeptieren! Sauber unterscheiden: russische Soldaten, Freischärler, Militärgerät, hat in der Ukraine nichts zu suchen. Die Souveränität der Ukraine darf nicht angetastet werden! ...es geht um den „Vorhof“ Russlands das akzeptieren wir nicht ..das ist die Frage von Krieg und Frieden von Destabilisierung auch mit dritten (Russland) sprechen. Was könnte das Ergebnis sein? Herr Gahla meinte es dürfte nichts wesentliches geändert werden. Was heißt das?

BB098_frei BB099_frei BB100_frei

BB102 09/14/950MB/PHOENIX Auf Biegen und Brechen Agitprop 19:00 ..auch alle Heimkinder der BRD ebenfalls mit 10tsd €/Person zur Therapie anlocken! kein Zweifel, das die geschilderten Misshandlungen geschehen sind! - genauso wie in der BRD! Das sollte im Vergleich, also die Gleichheit "Ost-West" gezeigt werden, sonst "Kalter Krieg"!

BB103 17/09/14/1,1GB/PHOENIX - Mission unter falscher Flagge 45:00 Radikale Christen in Deutschland Während die traditionellen Kirchen Mitglieder verlieren, sind die sogenannten Evangelikalen im Aufwind: Dahinter verbirgt sich ein breites Spektrum verschiedenster Glaubensgemeinden. Insgesamt sind nach eigenen Angaben 1,3 Mio. Menschen in Deutschland unter dem Dach der Deutschen Evangelischen Allianz versammelt. Sie glauben an die Unfehlbarkeit der Bibel, an Jesus Christus als Gottes Sohn und manchmal auch an Wunderheilungen. Sie leben ihren Glauben entschieden, wollen allen davon erzählen - und möglichst alle Un- und Andersgläubigen missionieren. Christen sollten sich nicht verstecken und in der Gesellschaft wieder stärker präsent sein", so das Credo des Generalsekretärs der Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb. Doch auch innerhalb der Allianz gibt es verschiedene Strömungen und unterschiedliche Ansichten zu Themen wie Homosexualität oder Abtreibung. An ihren Rändern kämpft die Allianz mit zum Teil fundamentalistischen Gruppierungen.Aussteiger dieser Gemeinden berichten von geistlichem Missbrauch, autoritären Strukturen und Manipulation. Und manch vorgeblich christliche Hilfsorganisation entpuppt sich als getarnter Missionierungsverein. Die ARD-Dokumentation blickt hinter die Kulissen, zeigt Vertreter und Kritiker, Aussteiger und TR Aufnze DB_025 it Sektenbeauftragte, Gläubige und Missionare. Und fragt: Wo verläuft die Trennlinie zwischen Mission und Manipulation?

BB104 17/09/14/441MB/ProSieben-TV total durchgezappt vom Stefan Raab

BB105 17/09/14/2,9GB/rbb Berlin, Kiffer Dealer Coffeeshop doku 45:00 Cannabis-Hauptstadt Berlin Der Görlitzer Park in Kreuzberg ist längst zu einer Touristenattraktion geworden: Hier können Berliner und Besucher Dealer bestaunen und Marihuana shoppen. Doch was für die einen eine Attraktion ist, ist für andere ein Problem. Und so will der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg nun einen neuen Weg einschlagen: Ein Coffeeshop für Kreuzberg soll beantragt werden, um der Dealerei ein Ende zu bereiten. Es könnte schwierig werden das durchzusetzen, denn Cannabis ist illegal - so sehr die Droge auch zum Alltag für viele gehört. Die Autoren Torsten Mandalka und Julia Camerer fangen im Film diesen Alltag ein und erzählen aus unterschiedlichen Perspektiven: Die Freizeitkifferin, die weiß wie viel ihr gut tut, die Abhängige, die sich in Therapie begeben musste, der Growshop-Betreiber, der seine Kunden mit allem Nötigen ausstattet, die Patienten, die Cannabis aus der Apotheke beziehen aber doch daran zugrunde gehen, weil sie ihr Medikament aus eigener Tasche zahlen müssen - und natürlich der stetige und doch aussichtslose Kampf der Polizei gegen den Wildwuchs von Cannabis in Berlin. Dabei schwingen immer die aktuellen Fragen mit: Was würde ein Coffeeshop bringen? Was halten die Protagonisten von einer Legalisierung, wie sie derzeit in immer mehr Ländern praktiziert wird? Film von Julia Camerer und Torsten Mandalka

BB106 17/09/14/598MB/tagesschau24 - FAKT 12:00 immer mit Vorsicht! >Bericht: Albrecht Radon: Militante Tierrechtler: Wie gewalttätig die Aktivisten sind. Animal liberation Front, im Gespräch mit einem Einzelhandelsfleischer. „...eine gefährliche Selbstverklärung!“ für die Aktivisten eine art Einladung. >erste BRD-Lieferung militärischer Ausrüstung in den IRAK transpotiert mit russischer Antonov, warum das? Ex KriegsMin. Jung zu diesem Deal, ...die strategische Partnerschaft und der NATO-Russland SALIS-Vertrag. Das NATO-Militärtranportproblem der A400M will nicht fertig werden ...und kann bestimmte Waffensysteme nur mit geringerer Schutzstufe transportieren siehe 18/04/09/107MB/NDR-Info -DAS-FORUM- Streitkräfte + Strategie! Martin Hoch Konrad-Adenauer Stiftung, ...ein nicht haltbarer Zustand, in Zeiten der Sanktionen gegen Russland ...tja was macht ihr denn da? ...totschweigen? Das wäre nicht nur beim Abzug aus Afghanistan ein Problem! H-D-Jopp Inst.f.strategische Zukunftsanalysen, ...wo kriegen wir dann die Flugzeuge her? Der Bü90/Grüne KriegerO.Nouripour: ..alles Kremmel offen in der angespannten Situation, eine imense Sicherheitslücke! >Thüringenwahl AfD und CoKG ...Altforderen geblahe

BB107 17/09/14/2,4GB/ZDFinfo - Frontal 21 Ilka Brecht 55:00 >Eigenbedarf mit Berufung auf GG den Schutz des Eigentums Altmietern droht Rausschmiss Mieter loswerden für mehr Profit. Ulrich Ropertz Mieterbund über Eigenbedarf und das „berechtigte Interesse des Vermieters“ Am Beispiel von Einzelfällen. >Flüchtlingstote im Mittelmeer und die geplante Verschärfung des Asylrechts, die soll dem Wahl-Volke wohl die Angst vor Fremden nehmen? Zivilstreifen der Bundespolizei in der Bahn. CSU Seehofer fordert strengere Grenzkontrollen. Bernd Lucke AfD: ...keine Flüchtlinge, sondern schlichtweg Kriminelle die man postwendend zurückschicken sollte.. Rita Süssmuth CDU und die Wertegemeinschaft ...den Flüchtlingsschutz nicht aufgeben. Ralph Göbel-Zimmermann Richter Asylrechtsexperte : ..Politiker haben verschlafen! Am Beispiel Bautzen die Bewohner und der Handel wollen keine Asylanten. Abstimmung der Politiker im Bundesrat und das „Sichere Herkunftsland“. >Streik bei Lufthansa u.a. die 55ziger Rente >der Dreck an Schulen und die armen Stadtverwaltungen/Gemeinden Toiletten, Klassenräume, Renovierungsarbeiten. >Glücksspiel, Staatsmonopol, Spielsucht. Dem Staat ist die Kontrolle über den Wettmarkt längst entglitten. Illegale Anbieter: Schnelle Pferde, große Einsätze, noch größeren Betrug. Die Internet Wettbüros z.B. Fa. ALBERS, digibet.de, pferdewetten.de, racebets.com. Keine Bemühungen der Politik gegen TR Aufnze DB_025 it illegale Glücksspiel vor zu gehen! Sebastian Fiedler BDK: ..ein Armutszeugnis!

BB108 frei BB109 17/09/14/160MB/zdf_kultur Lithiumabbau in Bolivien 03:47 ...der Salzsee ist so schön, aber sie werden ihn zerstören! ...wir werden uns wehren! Die Angst, wie in der Kolonialzeit, nur ausgebeutet zu werden, paralysiert das Land. Eine Pension im Naturschutzgebiet für die Zukunft der Kinder Lupe ...eine faszinierende Frau! Uneitel und lebensklug, sie navigiert das Schiff, das sich Familie nennt!

BB110 18/09/14/1,9GB/3sat - Lügen &Betrügen sehr wichtig! 45:00 Film von Andrea Hauner und Helga Ettenhuber Abspann fehlt! Schüler und Studenten tun es - und immer öfter auch gestandene Wissenschaftler: Spicken, abschreiben, manipulieren. Sie lügen und betrügen. "Vier von fünf Studenten schummeln", sagt der Soziologe Sebastian Sattler von der Uni Bielefeld, der seit Jahren zu diesem Thema forscht. Und: Betrügen wird gelernt. Die Hemmschwelle sinkt, je älter Schüler und Studenten sind. In der sechsten Klasse findet nur jeder fünfte das Mogeln in Ordnung. In der zwölften Klasse sind es 80 Prozent. Ein Grund: Die meisten werden nicht entdeckt. Nie war es so einfach wie heute, in der Schule, an der Uni oder bei Eignungstests zu betrügen wie heute - dank Handy und Internet. Beim Abitur hat deshalb das Adenauer-Gymnasium in Meckenheim beispielsweise technisch aufgerüstet und eine "Mobilwall" installiert. Denn meist geben die Schüler vor Prüfungen nur alte, ausgediente Handys ab. Schulleiter Hans Jürgen Jüngling lässt deshalb seit zwei Jahren während des Abiturs den Zugang zu den Mobilfunknetzen abschirmen. Ein spektakulärer Fall war der Betrugsfall von Diederik Stapel. Der Sozialpsychologe machte international Karriere, bekam Auszeichnungen, war Professor. Mehr als 150 Studien tragen seinen Namen. Ende 2011 flog er auf: Die meisten seiner Forschungsergebnisse hatte er einfach erfunden. Jetzt spricht er zum ersten Mal vor einer Fernsehkamera über seine Betrügereien und die Gründe dafür. "Ich konnte den Druck nicht aushalten, Erfolge zu erzielen, Studien zu veröffentlichen, immer besser zu sein", sagt Stapel heute, "in einem System, in dem wenig kontrolliert wird, und Menschen oft alleine arbeiten, habe ich den falschen Weg eingeschlagen." "Es gibt sehr viel mehr Fälle als die, die wir sehen. Die Dunkelziffer ist relativ hoch", sagt die Präsidentin der Universität Göttingen Ulrike Beisiegel. Sie war jahrelang Ombudsfrau der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG in Sachen Wissenschaftsbetrug. Droht die Wissenschaft an ihrer eigenen, inzwischen fast unkontrollierbaren Datenflut zu ersticken? Müssen wir die Wissenschaft entschleunigen? Die Wissenschaftsdokumentation "Lügen & Betrügen" zeigt den harten Kampf an den Universitäten um Gelder, Ansehen und Forschungsaufträge. ...die Menge der Publikationen eines Forschers soll nicht mehr zählen, sondern der Erkenntniswert. In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik.

BB111 19/09/14/56MB/ mdr-figaro Otto Grotewohl feat 55:00 Verstrickt in Fehler und Anpassung: Am 21. September 1965 starb Otto Grotewohl. Aus Anlass des 50. Todestages porträtiert MDR FIGARO einen Mann, der - neben Ulbricht, Pieck und Honecker - maßgeblich die DDR formte. Wie der in einfachen Verhältnissen in Braunschweig geborene gelernte Buchdrucker zum Repräsentanten im "Arbeiter- und Bauernstaat" werden konnte und wie er seine Position gestaltete, diesen Fragen geht der Schriftsteller Rolf Schneider nach. Im Gedächtnis geblieben ist Otto Grotewohl (1894-1964) mit seiner Hand auf dem Parteiabzeichen, das auf den Händedruck mit Wilhelm Pieck auf dem Vereinigungsparteitag von KPD und SPD im April 1946 im Berliner Admiralspalast zurückgeht. In der DDR wurde dieser Händedruck zum Symbol für die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). "Ein alter Traum ist Wirklichkeit geworden, die Einheit der deutschen Arbeiterklasse", sagte der SPD-Politiker damals. Als der Deutsche Volksrat am 7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzunszone die Deutsche Demokratische Republik ausrief und sich gleichzeitig als Provisorische Volkskammer konstituierte, wurde Otto Grotewohl zum Ministerpräsidenten des zweiten deutschen Staates gewählt. Eine Funktion, in der er auch 1950, 1954, 1958 und 1962 wieder bestätigt wurde. TR Aufnze DB_025 it

BB112 18/09/14/2,2GB/3sat - scobel - Was ist die Wahrheit wert 58:28 ...wir bewegen uns in eine Betrugskultur hinein. Wahrheit wird nicht immer honoriert und oft nicht zu besseren Ergebnissen. Am Beispiel Ukraine Berichterstattung Anne Gellinek Journalistin (bis 2015 ZDF-Moskau ab 2015 ZDF-Brüssel) Gäste: Heinrich Geißler CDU, Prof. Simone Dietz. Wahrheit und Politik sind nicht die allergrößten Freunde. Politik und Öffentlichkeit. Am Beispiel von Jesus und Pontius Pilatus und Aufrührertum gegen die römische Besatzung. Die Glaubenswahrheit. Das Wahrheitsmonopol von Christentum und Islam. Der Indizienbeweis und der Fall Kachelmann. 30:35 Ein kleiner Überblick über Wahrheitsbegriffe und Theorien im laufe der Zeit. Die Naturgesetzlichkeit. Wahrheiten nur in einem Bestimmten Zusammenhang feststellen? 46:12 Wie passen Macht und Wahrheit zusammen, wenn die Wahrheit politische Handlungsräume einschränkt? Am Beispiel von Snowden und US-Collin Powel legt gefälschte Beweise vor, US- Regierung zieht in den Krieg. 48:20 Geißler: „die Wahrheit muss nur gesagt werden, dem gegenüber, der einen Anspruch darauf hat! (Anspruch auf Wahrheit)...das Volk besitzt den Anspruch! Alte Streifrage: wo beginnt das Widerstandsrecht in der Demokratie? 1. es muss sich um schwere Menschenrechtsverletzung handeln. 2. es muss die „ultima ratio“ sein. 3. eine „rekta intensio“ eine politische Lösung ergeben. 55:32 „Die klassische Alltagslüge“ ...wie geht’s dir? ...

BB113 17/09/14/464MB/ZDF-info WISO die Maschen der Banken 15:08 von Maja Helmer und Jan Schneider gutes Beispiel WISO in der Fußgängerzone Bürgerbefragung Eva-Maria Lemke: vertrauen sie ihrer Bank? Test: Oma will 4tsd.€ Kredit. Und die Erfahrung einer ganzheitlichen Beratung! Brandenburg -Sparkasse ohne Versicherung ,kein Kredit Koppelgeschäft! Ein Angebot, das gegen die „Guten Sitten“ verstösst! Deutsche Bank: und ihr persönliches Versprechern!...die DB hat eindeutig versucht Oma in Richtung Rahmen- Abrufkredit zu drängen! Verdeckt drehen ist erlaubt, nur der Ton darf nicht aufgezeichnet werden! ...wem nutzt diese Regel? Betrügereien bei Kreditvergabe:

BB114 18/09/14/2,2GB/zdf_kultur - Armes reiches Amerika doku 45:00 Auf der Park Avenue durch New York Film von Klaus Prömpers und Christoph Röckerath Jeder Muskel ist gespannt, wenn sich José mit nacktem Oberkörper immer wieder an der Ampel hochzieht - an der Ecke Park Avenue und 180. Straße, im Herzen der Bronx von New York. Keine gute Gegend ist das. Und auch José wirkt mit seinem stechenden Blick, den Tattoos am ganzen Körper und der verbissenen Kraftdemonstration alles andere als vertrauenerweckend. Doch dann lächelt er breit, zeigt seine Zahnlücke und wirkt wie ein kleiner Junge. Obwohl er viele Jahre seines Lebens im Gefängnis verbracht hat, ist er glücklich. Gurken haben sein Leben gerettet. Kaum aus dem Gefängnis entlassen, meldet sich er, der kein Gangster mehr sein will, an der Pforte von United Pickles auf der Park Avenue. Die alte Gurkenfabrik befindet sich seit drei Generationen in Familienhand. Jeder kennt das massive Backsteingebäude mit den zugemauerten Fenstern, das stets den Geruch von Essig ausdünstet, so dass auch auf der Straße die Augen tränen. Chef Stephen Leibowitz gab José eine Chance. Seitdem ist er jeden Morgen der Erste und abends der Letzte. "Mir hat noch nie jemand das Gefühl gegeben, dass ich etwas Sinnvolles tun kann", sagt José, "bis jetzt, in der Gurkenfabrik." José hat gerade eine Familie gegründet und lebt, wie er selbst sagt, endlich den amerikanischen Traum: Seinen Kindern wird es besser gehen als ihm, da ist er sicher. Am Horizont, hinter Hochbahn und Brücken, flimmern die Bürotürme Manhattans. Gleiche Straße, andere Welt. 150 Blocks weiter südlich steht das New York, das jeder kennt. Glas, Stahl, Beton. Manhattan wächst immer weiter in die Höhe. Je höher die kalten Fassaden, desto höher die Einkommen. Von unten nach oben - die Architektur entlang der Park Avenue spiegelt die wirtschaftliche Realität. "Die Hausnummer entscheidet über die Zukunftschancen deiner Kinder", sagen hier im Süden der Park Avenue viele. Sie sind es, die ihre Träume längst verwirklicht haben. Und nun, im Zeichen der Wirtschaftskrise, um diese fürchten. Einer von ihnen ist Malcom Elvey. Vor mehr als 30 Jahren zog er von Südafrika nach New York, um sein Glück zu versuchen. Er baute ein Transportunternehmen auf. Heute wohnt er in der Park Avenue, umgeben von Originalbildern von Picasso und Juan Miro. Er hat den sozialen Aufstieg geschafft, und er ist überzeugt, dass das auch heute noch möglich ist. Allerdings gibt er zu: "Heute müssen die jungen Leute härter dafür arbeiten." Und auch er und seine wohlhabenden Freunde fühlen sich nicht mehr ganz so sicher. Dort, wo er verwirklicht wurde, erlebt der amerikanische Traum eine Krise. TR Aufnze DB_025 it In der "ZDFzoom"-Dokumentation "Armes reiches Amerika - Auf der Park Avenue durch New York" zeigen die USA-Korrespondenten Klaus Prömpers und Christoph Röckerath, wie zerrissen das Land ist. Vor der Präsidentschaftswahl ist Amerika so gespalten wie selten zuvor. Es geht um nichts Geringeres als das Selbstverständnis der Weltmacht, die sich selbst immer mehr des eigenen Abstiegs bewusst wird. Vom Hinterhof im Ghetto der Bronx über die Boxclubs Harlems bis in die Belle Etage der Superreichen in Manhattan wird all dies sichtbar. Entlang der einen, langen Straße: der Park Avenue, New York.

BB115 19/09/14/383MB/arte Toxisch doku 55:00 Verkannte Gefahr Sondermüll Während in Politik und Gesellschaft heftig über den Verbleib von Atommüll diskutiert wird, gibt es kaum öffentliche Diskussionen über die Entsorgung von Sondermüll. Dabei fallen in der modernen Industrie Massen von Laugen, Lösungsmitteln und anderen giftigen Hinterlassenschaften an, die gesundheitsgefährdende Schwermetalle enthalten. Die Autoren der Dokumentation haben sich auf Sondermülldeponien umgesehen und den Umgang mit den gefährlichen Altlasten beobachtet. Laugen, Lösemittel, Farbreste, alte Batterien und Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen zählen zu den giftigsten Hinterlassenschaften der Industriegesellschaft. Sie fallen in Massen an, und sie enthalten Schwermetalle wie Cadmium, Blei, Zink und Kupfer in gefährlich hohen Konzentrationen. Werden diese Stoffe freigesetzt, können sie über das Wasser, die Luft und die Nahrung in die Körper der Menschen gelangen und dort schwere gesundheitliche Schäden anrichten. Erschreckende Beispiele beweisen, dass der Umgang mit dem hochtoxischen Müll leichtfertig ist. Aus der Deponie Stocamine im Elsass muss Sondermüll mit großem Aufwand aus 500 Metern Tiefe geborgen werden, weil er das Grundwasser der ganzen Region bedrohen könnte. Aus der Deponie in Kölliken sind bereits Giftstoffe ins Grundwasser ausgetreten, so dass sie umfangreich saniert werden musste. Sie gilt als größte Umweltsünde der Schweiz und wird inzwischen sogar komplett zurückgebaut. Während die Endlagerung von Atommüll aufwendig erforscht und in der Politik und der Gesellschaft breit diskutiert wird, nimmt man kaum Notiz davon, was Tag für Tag mit den Massen an Sondermüll geschieht - und welche Folgen die falsche Endlagerung haben kann. Die Dokumentation begibt sich auf eine Spurensuche. Sie sucht nach den Fehlern, die gemacht werden und sucht nach Möglichkeiten, wie man es besser machen könnte. Die Dokumentation ist Teil eines ARTE-Schwerpunkts zum Thema Sondermüll. Das Wissensmagazin "X:enius" vertieft die Spurensuche. Auf der Sondermülldeponie in Kölliken erleben die "X:enius"- Moderatoren Carolin Matzko und Gunnar Mergner den Rückbau, die größte Altlastensanierung Europas, hautnah mit.

BB116 19/09/14/106MB/BR 2 – radioWissen Staatsbankrott und Verschuldung 48:58 Gute und schlechte Schulden ...wer badet es aus, wenn ein Staat seine Schulden nicht zurückzahlen kann? Am Beispiel Argentinien zeigt Anne Herbert den Weg eines Landes in die Krise.

>Prof. Hendik Enderlein zur Staatsverschuldung

BB117 19/09/14/42MB/dlf Selbstermächtigung als transkulturelle Praxis Moderation: Hermann Theißen Obwohl oder weil nicht hinreichend definiert, scheint sich der Begriff "Selbstermächtigung" als Deutungsbegriff für politische Protesthaltungen in "spätmodernen" Gesellschaften zu etablieren. Flashmobs, Wikileaks oder Online-Petitionen lassen sich ebenso als Formen der Selbstermächtigung beschreiben wie der Widerstand gegen Stuttgart 21 oder der Protest auf symbolträchtigen Plätzen in Istanbul, Kairo oder Kiew. Selbstermächtigungen resultieren aus Unzufriedenheit mit institutionellen Ordnungen und/oder mit den Ergebnissen normierter Entscheidungsprozesse und wollen sie durch "autonomere" Formen der "Selbstorganisation" ersetzen. Sie stellen etablierte Regelwerke und Hierarchien in Frage und werden getragen von der Haltung des "Das kann ich besser!" oder der des "Das können wir besser!". Man findet sie auf individueller Ebene, in der Politik, in den Kirchen. Flashmobs, Wikileaks oder Online- Petitionen lassen sich ebenso als Formen der Selbstermächtigung beschreiben wie der Widerstand gegen Stuttgart 21 oder der Protest auf symbolträchtigen Plätzen in Istanbul, Kairo oder Kiew. Auf den ersten Blick scheinen Selbstermächtigungen in einer progressiven Tradition zu stehen, Entmündigung, TR Aufnze DB_025 it Überwachung und Kontrolle zu trotzen, doch in ihnen schlummern auch Möglichkeiten der Exklusion, des Elitären und des Abbaus von Demokratie. Gründe genug, nach der Tauglichkeit des Begriffs "Selbstermächtigung" zu fragen und ihn einer kritischen Debatte auszusetzen. Es diskutieren: Prof. Dr. Sigrid Baringhorst (Universität Siegen) Prof. Dr. Klaus von Beyme (Universität Heidelberg) Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert (Universität Koblenz-Landau) Live aus der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Deutschlandfunk, Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen und dem Heidelberg Centre for Transcultural Studies BB118 19/09/14/9,4MB/NDR Info-Das Infoprogramm Asylrechtsverschärfung 03:43 Bü90/Grüne Kretschmann hat der Verschärfung zugestimmt, warum? dazu:BB126

BB119 19/09/14/2,2GB/PHOENIX - Mädchen für Hitler - BDM doku 45:00 Der BDM (Bund deutscher Mädel) war eine Teilorganisation der Hitlerjugend (HJ) und entstand 1930. In dieser Vereinigung sollten alle Mädchen und Frauen zwischen 10 und 21 Jahren erfasst und im Geiste des Nationalsozialismus erzogen werden. Später kamen Arbeitseinsätze und Kriegshilfsdienste dazu. Mit dem "Gesetz über die Hitlerjugend" von 1936 wurde die Mitgliedschaft im BDM für alle Mädchen der entsprechenden Jahrgänge verpflichtend. Gegliedert war der BDM in "Gaue", "Mädelringe", "Gruppen", "Schare" und "Mädelschaften". Bis zum 14. Lebensjahr gehörte man dem "Jungenmädelbund" an, bis 18 Jahre dem eigentlichen BDM und für die 18- bis 21-jährigen jungen Damen gab es das BDM - Werk "Glaube und Schönheit". Geführt wurde der BDM zwischen 1939 bis 1945 von Dr. Jutta Rüdiger, einer promovierten Psychologin. In der Dokumentation erinnern sich Frauen an die Aktivitäten innerhalb ihrer BDM-Fachschaft.

BB120 19/09/14/1,5GB/tagesschau24 - Kontraste Astrid Frohloff 30:10 >Wie weit darf die Polizei bei Verfolgungsjagden gehen? ...wichtig für die Bilanz der Polizei: der Täter wird gefasst! InnenMin. Ralf Holzschuher SPD ...trotzdem ein klarer Erfolg! Seit ende März in NRW der Ministererlass: Sind die durch die Verfolgungsgefahr entstehenden Gefahren größer als die durch den Anlass gegebenen Gefahren, ist die Verfolgung abzubrechen! >Organspenden Transplantationsskandal, Spenden-Vorschriften brechen um Leben zu retten? Und die Vorschriften für Alkoholiker. Soll es Ausnahmen aus der Karenzregel geben? Die Politiker halten sich raus! >Berlin Brandanschlag auf einen Kabelschacht der S_Bahn. Sog. Autonome Gruppen bekannten sich zu dem Anschlag. ...daran zeigt sich wie groß das Militante Potential der Linken Szene ist. ...soso! ... dann Bogen zur Gentrifizierung und Übergriffe auf Geschäfte im Prenzlauerberg „ ...doch auch junge Familien fühlen sich von den Angreifern bedroht“ … die Täter: Linksextreme Auch der Laden für Designer-Sofas in Kreuzberg, weil die angeblich teuer sind werfen Linksextreme Gewalttäter Steine … die Besitzer wollen sich nicht äußern aus Angst vor dem Linken Terror in dem Kiez! Der Anwohner im 1.Stock und die schwarz gekleideten Vermummten die Steine warfen, unsere Kinder waren in Panik! … was aber genau wollen die Gewalttäter erreichen? Dazu Tom Schreiber SPD teile der Linken Szene wollen bestimmen, wer wo leben darf!….die Linksautonomen wollen der Staatsmacht zeigen, wer das Sagen hat, sie schrecken nicht davor zurück Polizisten mit Brandsätzen anzugreifen. Die BerlinerListe und der „unverholene Aufruf“ zur Gewalt ...eine Agenda der Gewalt. LKA registriert einen Anstieg von Linksextremen Attaken um über ein Drittel. LKA Wolfram Pemp zum Strategiewechsel der Linksextremen, Bekennerschreiben und als Angriffsgrund das Flüchtlingscamp in der Oranienstr. „Getrifizierung, Zwangsräumung, Mieten, Flüchtlingsproblematik ...in Teilen von der Linksextremistischen Szene Funktionalisiert wird!“....agitprop 25 Angriffe auf SPD- Parteibüros in 2Jahren u.a. von SPD Erol Özkaraca Neukölln der auch schon von Rechtsradikalen angegriffen wurde . Prof.Uwe Backes Extremismusforscher und der Vergleich mit den Befreiten Zonen der Rechtsextremen und „die Strukturellen Gemeinsamkeiten“. Prof.Uwe Backes bekam eine „Eindeutige Drohung“: Einspieler: herunterfallende Patronenhülsen...was heist denn das? In den Fokus der Linksextremisten sind auch die Grünen geraten Benedikt Lux wird populistischer Bullenfreund genannt. Benedikt Lux: den Linksextremen Straftätern Gewalttätern ...den Boden unter den Füßen wegziehen ...da darf es nie „klamheimliche- und keine offene Symphatie zu diesen Straftätern geben. Selbst dieLinke distanziert sich nun deutlich Udo Wolf dieLinke: solche Angriffe sind Straftaten und deutlich zu verurteilen. ...agitprop! TR Aufnze DB_025 it

BB121 19/09/14/437MB/3sat - ZIB2 10:36 >Zusammen oder Einsam Schottland Referendum >Klimaschutz gegen Industriestandort >Überwachungsmission Drohnen für die Ukraine

BB123 20/09/14/741MB/ARD-alpha - Die Wüsten der Erde (4_12) Natur+Umwelt 100.000 Kamele und 3.000 Ratten, die Reinkarnation der Geschichtenerzähler Eindrucksvolle Aufnahmen und Menschen der Motorradreisenden! Sie haben auf ihrer Reise durch alle bedeutenden Wüsten der Erde nahezu 50 Länder auf fünf Kontinenten durchquert und auf dem Motorradsattel rund 100.000 Kilometer zurückgelegt: Der Münchner Diplom-Geograph und Fotograf Michael Martin und seine Kamerafrau Elke Wallner waren die ersten, die eine solche Weltreise unternommen haben. Der filmische Ertrag ihrer Erkundungen in den trockensten Regionen unseres Planeten zeigt diese Landschaften und die dort lebenden Menschen aus variantenreicher Perspektive. Immer aber - ob in einer Nomadenschule am Rande der iranischen Wüste Lut oder bei den Pilgern am heiligen Berg Kailash in Tibet, ob bei den letzten Wildkamelen der Gobi oder an einem Lavasee in der äthiopischen Danakil - bevorzugen die beiden Autoren die Nahaufnahme, den liebevollen Blick auf das Detail. Ein Film von Michael Martin und Elke Wallner

BB124 frei BB125 20/09/14/9,9MB/DKULTUR - Nachrichten 01:47 >BRD-Rüstungsindustrie (Pappberger Präs. Des Rüstungsverbands) setzt Bundesregierung, wegen der Ausfuhrbestimmungen, unter Druck und droht mit Abwanderung ins Ausland. S.Gabriel blockiert oder beschwert Ausfuhr. Da bleibt nur: Arbeitsplätze abbauen oder ins Ausland gehen! >TTIP die SPD will über ihre Haltung zum Freihandelsabkommen mit der USA beraten. SPD-Linke und einige Landesverbände lehnen TTIP ab! Kritiker fürchten das Umwelt und Verbraucherstandarts abgesenkt werden. Das Staaten vor Schiedsgerichten verklagt werden können. >UN startet Kampange für Frauenrechte

BB126 20/09/14/8,8MB/DLF - Info am Morgen 04:21 >Hilde Mattheis SPD Forderungen an TTIP >Abstimmung zur Asylrechtsreform, Simone Peter: Kretschmann BÜ90/Grüne hat besseres Ergebnis verhindert dazu: BB118 >IS hat 49 türkische Geisel freigelassen >Ukraine geeinigt auf Waffenruhe und Pufferzone >Ausgestaltung der Maut Paul Zehmiak junge Union für Ausländer nicht zum Nachteil der BRD- Autohalter

BB127 20/09/14/2,1GB/Einsfestival - Wir sind nicht arm - wir haben nur kein Geld 45:00 Das Leben als Hartz IV-Kind soft Agitprop du kannst es, wenn du willst! Ein ganz normaler Dienstag: Mariam, 14 Jahre, ist auf dem Weg in die Schule. Sie hat Unterricht bis nachmittags, trifft dann ihren Vater an der Bushaltestelle. Er bringt ihr ein warmes Essen vorbei, denn Mariam hat keine Zeit. Nach der Schule geht sie zum Ballet, anschließend zum Schulchor bis abends um halb zehn. Sie fährt nach Hause, isst etwas, macht Hausaufgaben und fällt dann todmüde ins Bett. Mariam ist ein Hartz IV-Kind. Ein halbes Jahr hat die Filmemacherin Renate Günther-Greene Mariam durch ihren Alltag begleitet. gruselig viel! Der 12-Jährige Fabian hat drei Brüder. Seine Mutter ist alleinerziehend und auch diese Familie lebt von Hartz IV. Fabian will unbedingt den Realschulabschluss machen. "Ich wünsche mir eine bessere Zukunft ", sagt er. Und deswegen ist er fleißig in der Schule, nutzt das Betreuungs- und Weiterbildungsangebot des Kinderwerks Arche, denn eines ist ihm klar: Ohne einen guten Schulabschluss geht nichts vorwärts. Er will einmal Busfahrer werden. Beide Kinder haben den Willen, sich für eine bessere Zukunft anzustrengen, aber wie leicht ist es, sich eine gute Bildung anzueignen? Reichen kostenfreie Schulen und Bildungsgutscheine in unserem Land, in dem über zweieinhalb Millionen Kinder an der Armutsgrenze leben? Der Film zeigt: Bildungsnahe Familien haben es einfacher als bildungsferne. Mariams Eltern haben beide in ihrem Heimatland Georgien studiert und wissen alle Fördermöglichkeiten für ihre Tochter zu TR Aufnze DB_025 it organisieren. Fabians Mutter hingegen kommt aus einer bildungsfernen Familie. Sie will ihren vier Jungen Werte wie Verantwortung, Zusammengehörigkeit und gutes Benehmen beibringen. Ein halbes Jahr hat die Filmemacherin Renate Günther-Greene Mariam und Fabian durch ihren Alltag begleitet. Die beiden Kinder kämpfen auf ihre Weise für ein besseres Leben. Ob es gelingt, hängt auch davon ab, wie viel Unterstützung sie dabei bekommen - zu Hause, in der Schule und vom Staat. Ein Film von Renate Günther-Greene

BB128 20/09/14/2GB/hr-fernsehen.avi Erdmännchen - Ein unschlagbares Team 45:00 Ein Film von Dirk Blumenberg und Telse Meyer der beste Tierfilm Erdmännchen sind weltweit die absoluten Zuschauerlieblinge des Tierfilms. Sie leben in den Wüsten und Steppen des südlichen Afrika, in einer Welt aus Sand und Stein. Jahrtausendelang haben sie sich perfekt an ihre Umgebung angepasst, ernähren sich von allem, was ihnen vor die Schnauzen gerät: Echsen, Skorpione, vor allem aber Käfer und andere Insekten. Doch auch sie selbst stehen auf dem Speisezettel zahlreicher Raubtiere, wie Adler und Schakale - nur ein ausgefeiltes System unterschiedlicher Alarmrufe sichert das Überleben der Familie. In der Wüste zählt vor allem Teamarbeit, und die haben die Erdmännchen perfektioniert. Zwei Jahre folgten die Tierfilmer Telse Meyer und Dirk Blumenberg Erdmännchen in der Wüste Namib und waren hautnah dabei, als die Jungen geboren wurden, erlebten ihre ersten Ausflüge unter den wachsamen Blicken der Eltern und die ersten tapsigen Jagdversuche. Sie wurden Zeuge dramatischer Situationen: Schakale bedrohen die Erdmännchenfamilie und ein Weibchen der Gruppe wird von den anderen verstoßen. Extreme Dürre und die sintflutartigen Niederschläge der Regenzeit sind weitere Herausforderungen für die kleinen Kämpfernaturen. Am Ende überstehen sie alle Widrigkeiten, und eine neue Generation Erdmännchen erblickt das Licht der Welt. Wieder wird sich die Gruppe um die Kleinen kümmern, sie vor Feinden beschützen und ihnen zeigen, wie man gemeinsam in der Wüste Namibias überlebt - denn nur zusammen sind sie ein unschlagbares Team.

BB129 20/09/14/181MB/MDR FIGARO Edgar Most 29:00 Als Ossi gelernt, mit dem Kapital zu tanzen" Von Steffen Lüddemann (Ursendung) Mit 24 Jahren war der Thüringer Edgar Most der jüngste Bankdirektor der DDR, an deren Ende Vizepräsident der Staatsbank. Nach der Wiedervereinigung stieg Most zum Chef der Deutschen Bank in Berlin auf und schaffte es als erster Ostdeutscher in die Vorstandsetage eines großen Bankhauses. Dabei war Most alles andere als ein Karrierist. In der DDR setzte er sich - freilich weitestgehend erfolglos – ab Mitte der 1970er Jahre für wirtschaftliche Reformen ein; 1990 kritisierte er vehement die von Bundeskanzler Kohl angestrebte Währungsunion zwischen der DDR und der BRD. Die Betriebe der DDR, davon war Most überzeugt, würden die Einführung der D-Mark nach den von Kohl festgelegten Konditionen nicht überleben. Umsonst versuchte er in einem vierstündigen Gespräch, den Bundeskanzler von seinem Vorhaben abzubringen. Das Resultat: Die wirtschaftliche Vereinigung endete in einer Katastrophe, resümiert Most heute. Steffen Lüddemann wurde 1962 in Leipzig geboren. Nach Abschluss der Schulausbildung Lehre zum Hydraulikmonteur. Arbeit als Buchverkäufer, freiberuflicher Verlagsmitarbeiter, Rezensent und Autor. Von 1989-1993 Studium am Literaturinstitut in Leipzig. Seit 1993 Arbeit als freiberuflicher Hörfunk- und Fernsehautor sowie als freier Redakteur für die Internetplattform "Damals im Osten". Zahlreiche Hörfunkfeatures und Dokumentationen (u.a. "Romane für drei Deutschlands - Christoph Hein", 2014 für MDR FIGARO) Regie: Ingo Colbow Produktion: MDR 2014

BB130_frei

BB131 20/09/14/74MB/NDR Info-Das Forum Streitkräfte und Strategien 28:00 Die Themen: 1. Kampf gegen die Terror-Organisation Islamischer Staat - US-Strategie mit vielen Risiken 2. Opfer der Ukraine-Krise? Dem Abrüstungsvertrag über Mittelstreckenwaffen droht das Aus 3. Rasmussen geht - Bilanz des scheidenden NATO-Generalsekretärs 4. Keine Erfolgsgeschichte - Vor dem Abzug der ISAF-Truppen aus Afghanistan

BB132 20/09/14/201MB/rbb Berlin-rbb AKTUELL 1. Bundeskongress der Straßenkinder 03:10 in Buch 120 sind gekommen aus allen Bundesländern. TR Aufnze DB_025 it BB133_frei BB134 20/09/14/1,3GB/ZDFinfo - Heiliges Geld doku 60:00 Dokumentation Italien 2014 Regie: Jesus Garces Lambert Priester, die der Korruption angeklagt sind, veruntreute Spendengelder, Nachforschungen wegen Geldwäsche und mitten drin die schmutzigen Geschäfte der Vatikanbank. Die Grundpfeiler des Heiligen Stuhls gerieten durch mehrere Finanzskandale ins Wanken, und Papst Franziskus muss angesichts der damit verbundenen nachhaltigen moralischen und spirituellen Erdbeben Schadensbegrenzung betreiben. In Jesus Garces Lamberts Dokumentarfilm nimmt der britische Historiker John Dickie die katholischen Kirchenfinanzen unter die Lupe und zeigt, wie der Heilige Stuhl und die katholische Kirche zu Geld kommen, aber auch, wie sie es ausgeben. Der Papst ist nicht nur Hirte von mehr als einer Milliarde gläubiger Menschen. Er ist auch Manager eines Großkonzerns, der jährlich Milliardensummen umsetzt. Die Heilige Römische Kirche besitzt Krankenhäuser und Universitäten, Goldschätze und Kunstwerke von unschätzbarem Wert. Sie empfängt Spenden von überall auf der Welt, nennt stattliche Immobilien in Manhattan ihr Eigen und gehört zu Deutschlands größten Arbeitgebern. Die katholische Kirche ist die reichste der Welt, hat aber auch die meisten Finanzskandale aufzuweisen. Die Affären machen nicht nur den Gläubigen weltweit zu schaffen. Sie betreffen die höchsten Ränge im Vatikan. So standen die Finanzskandale auch im Mittelpunkt des ungewöhnlichen Konklaves, in dem eine Gruppe von Kardinälen den Wandel forderte. Und sie setzten den Argentinier Jorge Mario Kardinal Bergoglio durch. Seine Mission ist es, die Kirchenfinanzen zu sanieren. In "Heiliges Geld" wirft der Historiker und Schriftsteller John Dickie einen Blick in die Taschen des Heiligen Vaters und macht die wirtschaftlichen Aktivitäten der Katholischen Kirche transparent. Mit exklusiven Interviews und Dokumenten zeigt die Dokumentation, wie der Heilige Stuhl und die katholische Kirche weltweit Geld machen und wie sie es ausgeben. Sie dokumentiert, wie die Spendenmaschine funktioniert, analysiert die Bilanz der Vatikanbank, die erstmals im Oktober 2013 veröffentlicht wurde, und offenbart dabei eine Kirche, die nicht immer eins mit ihrer eignen Mission ist. Durch die Geschichten einiger in die Öffentlichkeit gedrungenen Skandale wird das ambivalente Verhältnis der Kirche zum Geld deutlich: Vom Petersplatz und der Geldwäsche in der Vatikanbank IOR bis in die USA, wo Kardinal Dolan als Erzbischof der Diözese Milwaukee über 50 Millionen Dollar auf ein Geheimkonto überwiesen haben soll, die für die Wiedergutmachung an von Priestern sexuell missbrauchte Kinder gehen sollten. Diese für Korruption, Gier und finanzielle Inkompetenz sprechenden Beispiele sollen helfen, die Mechanismen zu verstehen, mit denen die Kirche ihr Hab und Gut verwaltet, ihr Geld investiert - und warum es so häufig schief geht. Thema: Ein Jahr Papst Franziskus

BB135 21/09/14/139MB/BR2-ZFG Operation Afghanistan ZFG 55:00 Die neuen Kriege im Film Ein Beitrag von: Markus Metz und Georg Seeßlen Gut gegen Böse - der klassische Kriegsfilm endete mit dem Vietnamkrieg. Angesichts der Konflikte in Afrika, im Nahen Osten und auf dem Balkan, stellt der Generator die Frage: Wie lässt sich heute überhaupt noch vom Krieg erzählen? Der „klassische“ Kriegsfilm, in dem man wusste, wer die Guten sind (manchmal waren auf der anderen Seite tatsächlich „die Bösen“, manchmal aber nur „Feinde), wie sich Raum und Zeit zu den eingesetzten Waffen verhielt, und wie sich Reflexion, Emotion und Aktion zueinander verhielten, endete spätestens mit den Erfahrungen des „schmutzigen“ Krieges in Vietnam. Das Schlachtfeld ein unübersichtlicher, symbolbeladener Dschungel, der Gegner unsichtbar, Kriegsziele und Strategien unklar, ein endloser Rausch aus Drogen, Gewalt und Angst. Doch Vietnam war erst der Anfang in der Geschichte der „asymmetrischen“ Kriege und erst der Anfang der Auflösung der „verlässlichen“ Kinogeschichten vom Krieg. Afrika und der nahe Osten, die erweiterten Bürgerkriege auf dem Balkan, der Irakkrieg und dann der „Krieg gegen den Terror“: Es gibt keine verbindlichen Werte mehr, keine nationalen und ethischen Fundamente für das Kriegsgeschehen, aller hehren Politikerworte zum Trotz. Die Erfahrung der Soldaten in asymmetrischen Kriegen ist vor allem die, in verschiedenster Hinsicht allein gelassen zu werden. Vor allem die moralischen Entscheidungen werden immer individueller. Wenn es in Vietnam vielleicht noch so etwas gab wie die Verbrechen im Krieg (denen sich der einzelne wie in Brian de Palmas „Die Verdammten des Krieges“ entgegensetzen konnte), so sind in den neuen Kriegen längst die Grenzen zwischen „legitimen“ TR Aufnze DB_025 it Kriegshandlungen und Kriegsverbrechen verwischt. Die neuen Kriege sind für die Beteiligten vor allem moralische Katastrophen – und das können nicht einmal jene Filme verheimlichen, die sich politisch nicht kritisch verhalten wollen. Umso mehr sprechen die anderen Filme von den „Desastros de la Guerra“ im 21. Jahrhundert. Sie sprechen vom moralischen Schmutz, davon, dass den Bildern nicht zu trauen ist. Sie sprechen davon, wie es ist, nicht helfen zu können als technologisch hoch gerüsteter Soldat. Und immer wieder müssen sie auch von den Abscheulichkeiten sprechen, deren wirkliche Vorbilder durch die Medien gingen, von Menschen, denen das Töten Spaß macht, von Folterungen und Vergewaltigung. Deshalb widmet sich dieser Generator der Frage: Wie lässt sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts überhaupt noch vom Krieg erzählen?

BB136 21/09/14/98MB/MDR FIGARO - Der gelbe Sand von Lubmin 59:00 Rückbau eines Atomkraftwerks - Von Uli Müller Der Name Lubmin steht für eine Seebrücke, für gelben Ostsee-Sand und für ein Sperrgebiet. Als 1967 in einem nahen Waldstück erste Bäume gefällt werden, ahnt niemand, dass man hier nur zwei Jahre später den Grundstein für ein Atomkraftwerk legen wird. 1974 geht der erste Block ans Netz. Insgesamt sollen acht Druckwasserreaktoren russischer Bauart Strom liefern, so der Plan der DDR-Regierung. Doch der Betrieb ist unsicher. Es kommt zu Havarien. 1990 wird das Kraftwerk vorzeitig stillgelegt. Die meisten der 10.000 Mitarbeiter werden entlassen. 1995 beginnen die Energiewerke Nord mit dem Rückbau. Auf dem Gelände befindet sich heute ein Zwischenlager für radioaktiven Müll. Uli Müller ist freie Autorin und Onlineredakteurin. Ihre Themen sind Literatur und Wirtschaft. Sie schreibt u.a. für DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung und die taz. In Deutschlandradio Kultur stellt sie regelmäßig Bücher vor. Bis zum Jahr 2010 war sie Korrespondentin bei Reuters und der Financial Times Deutschland. Regie: Wolfgang RindfleischProduktion: MDR 2014

BB137 21/09/14/6,3MB/WDR 5 - Nachrichten 02:29 >Syrien/Kubane ...die türkischen Kurden haben offenbar die Syrische Grenze überschritten, um an der Seite der Syrischen Kurden gegen den IS zu kämpfen. BBC berichtet das die türkische Sicherheitskräfte sind mit Tränengas, Wasserwerfern und Schlagstöcken gegen Kämpfer und Demonstranten vor gegangen um diese vom Passieren der Grenze abzuhalten. >Jemen Regierung(Suniten) und Rebellen (Scheiten) haben einen Friedensvertrag unterschrieben. >Umweltschützer wollen Druck auf die Politik machen 2Tage vor Klimagipfel in Lima. Proteste in mehr als 150Ländern. Australien, Berlin, New York. >BRD-Merkel gegen Gesetz zum Schutz vor Stress. SPD-Nahles hält an dem Ziel einer Stressverordnung fest. BB138 26/09/14/2,5GB/3sat - Atomfriedhof Arktis doku 30:00 Die Arktische See ist das weltweit wichtigste Fanggebiet für Kabeljau. Von hier kommt auch Fisch nach Europa. Doch auf dem Meeresboden lauern Gefahren. Versunkene Atom-U-Boote liegen hier, Tausende Metallkisten voller radioaktiver Abfälle, ganze Kernreaktoren, manche davon noch mit abgebrannten Brennelementen bestückt. Die russische Nordmeerflotte entsorgte ihre Nuklearabfälle im Eismeer in geringen Tiefen. Weit ab von jeder kritischen Öffentlichkeit verschwand das strahlende Erbe des Atomzeitalters in den Fjorden zwischen Norwegen und Russland. Wahrscheinlich wurde nicht einmal alles verzeichnet, was bei den geheimen, militärischen Verklappungsaktionen auf den Grund der Arktischen See befördert wurde. Internationale Wissenschaftlerteams versuchen inzwischen, die Versenkungsstellen zu orten und Karten zu erstellen. Das Gefährlichste sind wohl drei alte sowjetische Atom-U-Boote, die hier auf Grund liegen. Die Außenhüllen der U-Boote rosten erschreckend schnell. Unterwasseraufnahmen zeigen Risse in den Bordwänden. An vielen Stellen kann das aggressive Salzwasser in die Boote eindringen. Messungen zeigen: Schon seit langem entweicht Radioaktivität. Sollte Wasser in die heiße Zone der Reaktoren eindringen, so warnen russische Experten, könnte es zu einer nicht mehr kontrollierbaren Kettenreaktion kommen. Russische Beamte haben in einem Bericht, der nicht zur Veröffentlichung bestimmt war, empfohlen, zwei der drei Atom-U-Boote bis spätestens 2014 zu bergen. Aber geht das überhaupt so schnell? Der Aufwand wäre enorm, die Aktion riskant. Wenn der Rumpf bricht, könnten die Reaktoren beschädigt werden. Doch bis heute liegt kein Auftrag der russischen Regierung für eine Bergung vor. Es bestehe "keine akute Gefahr", so die amtliche Sprachregelung. Doch interne russische Regierungsdokumente zeigen: In Wahrheit steht eine Umweltkatastrophe bevor. Die Dokumentation "Atomfriedhof Arktis" warnt vor den Gefahren in der Arktischen See durch Atom- TR Aufnze DB_025 it U-Boote.

BB139 26/09/14/1,4GB/3sat-makro Das Geschäft mit dem Dreck doku 30:00 Wirtschaft im 3sat Die Weltbevölkerung produziert jeden Tag 3,5 Millionen Tonnen Müll. In den nächsten 20 Jahren könnte sich die Menge verdoppeln, wenn der Staat nicht gegensteuert. Schon heute zeigen sich die fatalen Folgen der Wegwerfgesellschaft: Die Umweltbelastung durch Müll wächst schneller als die durch Treibhausgase. In den Ozeanen schwimmen gigantische Müllstrudel. Plastikmüll, der über die Nahrungskette auch wieder in unseren Mägen landet. Doch Müll ist kein Problem, dem man hilflos ausgeliefert ist. Recycling ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Denn im Müll steckt Wertvolles. Selbst stillgelegte Deponien sind potentielle Rohstoffquellen und werden deshalb wieder geöffnet. Mit dem Abfall der anderen wollen internationale Konzerne künftig Kasse machen.

BB140 26/09/14/932MB/3sat - Schatzsuche in der Tiefsee Natur+Umwelt 20:00 Manganknollen - Entwicklung der Maretimen Welt - Schwarze Raucher - Risiko Tiefseebohrung Tiefsee und Meeresboden sind nicht nur der am wenigsten erforschte Lebensraum der Erde - dort liegen auch die reichsten Rohstoffvorkommen der Welt. Unter der Meeresoberfläche hat daher ein Wettlauf um die Schätze der Tiefsee begonnen. Forscher arbeiten daran, unbekannte Lebewesen zu erkunden. Industriekonzerne rücken auf der Suche nach wertvollen Mineralien, Gasen und Erdöl immer tiefer in die Ozeane vor und bringen damit die Artenvielfalt in Gefahr. Das alarmiert Biologen, die bis zu 100 Millionen verschiedene Tierarten in der Tiefsee vermuten. In einem der größten internationalen Forschungsprojekte wollen sie alle Lebewesen der Tiefsee zählen. Doch der "Census of Marine Life" droht zu scheitern. Die Forscher warnen: Ganze Tierarten könnten ausgerottet werden, bevor sie entdeckt sind. Der Tiefseebergbau könnte den gesamten Ozean in Gefahr bringen. Die Dokumentation "Schatzsuche in der Tiefsee" begleitet die wichtigsten Tiefseeprojekte weltweit. Sie zeigt eindrucksvolle Aufnahmen auf hoher See mit seltenen Unterwasserbildern, lässt Rohstoff-Experten ebenso zu Wort kommen wie Meeresforscher und Biologen. Ein Film von Sarah Zierul

BB141 26/09/14/540MB/tagesschau24 - Extra Pinar Atalay 12:55 >...die Drohungen des Islamischen Staats sich mit Anschlägen und Entführungen bei all jenen Ländern zu rächen, die im Irak gegen die „Terrormilitz kämpfen werden offenbar auch in BRD sehr ernst genommen. Reisewarnungen des AA. Die Gegenwehr wächst. UK will sich mit Luftangriffen beteiligen. Volker Schwenk: Kriegsberichterstattung Kubane 160tsd. Flüchtlinge auf dem Weg in die Türkei. Kurden bräuchten dringend Intern Unterstützung. Hussein Hammouda US Bombardiert nicht nur IS-Stellungen sondern auch Öl-Anlagen. Aus BRD trafen die ersten Waffen und Ausbilder ein. Ein Kampfeinsatz ist nicht vorgesehen. Türk. MinPräs. Erduan kündigte Kurswechsel im Umgang mit dem IS an. Dänemark und BG mit dabei. >Russland schottet sich im Konflikt mit der EU immer weiter ab. Soso! Rebekka Harms Bü90/Grüne Einreise untersagt stehe mit anderen EU-Politikern auf „geheimer Liste“. Birgit Virnich neues russ. Mediengesetz ausl. Medienbeteiligung auf 20% festgesetzt beroffen sind:GEO, Forb, Playboy, Cosmopolitan, The Moscow Times (Peter Hobson).Alexej Simonow Stiftung Glasnost Defense Foundation: das Internet soll abgeschafft werden. >Annäherung im Gas-Konflikt Russland/Ukraine EU-BRD Öttinger verhandelt Ukraine zahlt Altschulden Russland liefert in EU bis März 2015 >BRD-Opposition will Snowden-Anhörung in Berlin beim BverfGE erzwingen. >CITA EU und Kanadas stellen Vereinbarungen vor, es soll Zölle und Handelshemmnisse beseitigen und Wachstum Fördern ...na, was sonst! Und wieder die Schutzklausel für Konzerne. CITA gilt als Vorlage für TTIP >Abbas (Palästina) erhebt in Rede UN-Vollversammlung, schwere Vorwürfe gegen Israel GAZA-Krieg Völkermord ähnliche Verbrechen 2100 Tote. Eine baldige Rückkehr zu Friedensverhandlungen sei daher ausgeschlossen. >Zypern: Flüchtlinge Protestieren, wollen nach Italien gebracht werden. >Verbot für „Freistoß-Spray in der Bundesliga TR Aufnze DB_025 it

BB143 27/09/14/23MB/BR2-Breitengrad West Point Monrovia Slum 23:00 In einem der gefährlichsten Slums Westafrikas Von: Jörn Klare Auf einer aufgeschütteten Halbinsel nahe dem Zentrum der liberianischen Hauptstadt Monrovia leben 100 000 Menschen in zusammengeschusterten Wellblechhütten. Viele sind durch die verheerenden Bürgerkriege, die das Land zuletzt 2003 beherrschten, traumatisiert. Es ist eng, es ist laut und es stinkt. In diesem Slum namens West Point gibt es genau eine einzige funktionierende Toilette. Selbst der Anführer einer der gefürchteten Gangs wünscht sich vor allem bessere Schulen und etwas, was man "medizinische Versorgung" nennen könnte. Gang-Anführer kämpft für ein besseres Leben in West Point Macintosh Johnson ist hier vor 34 Jahren geboren und aufgewachsen. Der Slum ist seine Heimat. Die Menschen nennen ihn "Jesus von West Point". Macintosh ist zwar ein gläubiger Christ, vor allem aber kämpft er unbestechlich für ein besseres Leben in dem Slum, der seine Heimat ist. Und deswegen ist er bereit, hier einen weißen Fremden mit Mikrofon am Tag und in der Nacht zu begleiten und zu beschützen.

BB144 26/09/14/375MB/WDR Köln-Planet Wissen Warum das Geld die Welt regiert 07:50 Moderation: Birgit Klaus und Dennis Wilms Das verstehe ich sowieso nicht" denken viele Menschen, wenn es in den Nachrichten um Geld- und Zinspolitik geht. Doch so schwer ist das mit dem Geld gar nicht - man muss es nur gut erklärt bekommen. Der Börsenexperte Dirk Müller, alias Mr. Dax, und der Erfinder der bayrischen Regionalwährung "Chiemgauer", Christian Gelleri, beherrschen diese Kunst. Für Planet Wissen beantworten sie grundlegende Fragen rund um unser Zahlungsmittel, z.B. wonach sich die Menge des Geldes bemisst, wie zusätzliches Geld in die Welt kommt und was sich hinter Begriffen wie Zentralbankgeld und Negativzins verbirgt. Ein unterhaltsamer Crashkurs für alle, die mehr über das machtvolle Instrument Geld wissen wollen.

BB145_frei BB146 27/09/14/305MB/DKULTUR What makes them kill? Feat 52:00 Von der Sozialisation des Tötens Von Nora Bauer Regie: die Autorin Mit: Volker Risch, Claudia Mischke u.a. Ton: Karl-Heinz Stevens Produktion: D-Kultur 2013 Wie lernt ein Soldat das Töten Im US-Truppencamp Hohenfels befragt die Autorin Soldaten, wie ihnen das Töten antrainiert wird. Es ist ein gängiges Klischee, dass bewaffnete Gruppen willige Vollstrecker ihres Kampfauftrags sind: Analysen zeigen, dass viele kampfunerprobte Rekruten im Angesicht des Gefechts den Gehorsam verweigern. Sie schießen nicht auf den Gegner, sondern in die Luft. Es gibt offenbar eine normale Hemmung, einen Mitmenschen zu töten. Das Pentagon setzt deshalb eine Waffe gegen die eigenen Soldaten ein: die Psychologie. Sozialisationsprozesse, in denen die Gruppe und die Verantwortung für den Nebenmann, den Buddy, die wichtigste Rolle spielen, machen in wenigen Wochen aus normalen jungen Männern tötungswillige Soldaten. Beim Besuch im US-Truppencamp Hohenfels versucht die Autorin diesen Prozess nachzuvollziehen.

BB147 27/09/14/274MB/DKULTUR - Lesart das politische Buch Transformationsdesign 49:31 Harald Welser (Futur2) Buch: Transformationsdesign, Wege in eine zukunftsfähige Moderne. Erklärung des Begriffs Transformationsdesign. Zukunftsvergessen und Inovationsversessen. Anhand z.B. Ressourcen Knappheit. Stressfaktoren, Diktatur der Gegenwart, 02:48 ..wie können wir Freiheit und Demokratie erhalten. 05:21 der Fortschritt und Innovation. 07:13 ist Gesellschaft zur grundlegenden Veränderung bereit? Die Eliten überhaupt nicht! Aber von „Unten“ u.a. sinkende Wahlbeteiligung. 08:55 wir wollen uns die Jungen anschauen... Buchvorstellung Klaus Hurrelmann + Erik Albrecht: „die heimlichen Revolutionäre“ wie die Generation Y (Jahrg 1985-2000) unsere Welt verändert. Christiane Florin mit einem Betroffenheitsbericht: warum unsere Studenten so angepasst sind. ...auf leisen Sohlen, scheinbar angepasst und still, taktierend sanft und unbemerkt mischen sie Bildung und Beruf auf. Unterwandern Politik und Gemeinschaftsleben. 13:30 kritischer im Ton, Christiane Florin. Buch: „Warum unsere Studenten so angepasst sind“...was verstehen sie eigentlich unter Bildung? ...bolimisches Lernen. ...alles sehr angepasst. Wieviel „Kreditspoints“ bringt diese oder jenes? 16:24 Harald Welser: ...“die“ gibt’s ja gar nicht! (...bis jetzt geht es immer nur um die studentische Bevölkerungsgruppe!)Welser hält von beiden Buchinhalten nicht viel! TR Aufnze DB_025 it 19:52 Peter Thiel (Paypal) Buch: „Zero to One“ wie Innovation unsere Gesellschaft rettet. Dazu ein „Verriss“ von Johannes Kaiser. 22:33 Überlegungen zum Konkurrenzverhalten, und sein Loblied auf das Monopol! ..„Sozialklimbim“ abschaffen und Jobroutine läuft wieder! 25:45 ...wie verändern denn IT-Konzerne die Welt? 28:12 Harald Welsers „Zukunftsalmanach“ Futur 2. Welche Ideen, Konzepte? ...beinhaltet Erfolgsgeschichten anderer Art.

BB148 27/09/14/7,6MB/DKULTUR Nachrichten 03:50 >Palästina/Paläs.Min.Präs. Abbas: Israel habe jede Chance auf Frieden vereitelt. Verhandlungen hätten keine Glaubwürdigkeit, solang Israel das Ergebnis der Gespräche, mit Siedlungsbau und brutaler Gewalt, vorweg nimmt! Mit Blick auf GAZA-Krieg warf Abbas Israel vor sie habe Taten des Völkermords beganngen, die Palästnenser haben ein Recht sich gegen die israelische Kriegsmaschine zu verteidigen und sich der kolonialen und rassistischen Besatzungspolitik zu widersetzen! >TTIP ...die EU-Sozialdemokraten sagen: die neue EU-Kommission leitet einen Kurswechsel ein. Designierte Handelskommissarin Malmström habe zugesichert ..ja was heißt denn das ? bei den Verhandlungen auf Absicherung der Investoren zu verzichten! Teilte der Vorsitzende des EU- Handelssausschuß EU-Parlament Herr Lange mit . Siehe: DB_023-Z255 -TTIP de Gucht und Gabriel! Wichtig!! PQC >Ägypten- Urteil gegen ex.Min.Präs. Mubarak verschoben Vorwurf: Mittod an hunderten von Demonstranten, die gegen ihn demonstriert hatten.

BB149 27/09/14/8,9MB/NDR Info US-Bombenangriffe auf IS-Stellungen 03:31 Syrien: Raka, Aleppo, auch Ölfelder die Bombardierungen wurden von Saudi-Arabien und den VAE ausgeführt., der Wahrheitsgehalt der Berichte lässt sich nur schlecht überprüfen! 10 US-Angriffe auf Syrien und Nord-Irak. Es gelang auch ein Anschlag auf die IS-Führungsriege. US- Densy: Erste US- Team eingetroffen die gemäßigte Syrische Rebellen ausbilden sollen.

BB150 27/09/14/5MB/NDR Info - Das Infoprogramm 02:02 Pressestimmen: zum Gesetzentwurf Personalausweis Änderung Ausreiseverbot für „mutmaßliche deutsche IS-Kämpfer. ...wie lange wird es dauern bis auch andere Kennzeichnungen im Personalausweis stehen? Hinweise auf Haltung und Gesinnung haben in Ausweisen nichts zu suchen, gerade in Deutschland! >Abgang von SPD Bund.Min Breitner in Schleswig-Holstein wechselt in die Wirtschaft

BB151 27/09/14/5MB/NDR Info - Das Infoprogramm Carsten Fick 01:11 >Kampf gegen den IS noch mehr Rebellen ausbilden US-General Damsy erklärt.... bis zu 15tsd. Rebellen nötig, nun auch GB, Belgien im Kampf mit dabei! >Ebola in West Afrika IWF gibt 130Mill.$ für betroffene Länder frei.

BB152 27/09/14/3MB/NDR Info - Das Infoprogramm 02:04 Ulf Dube:“ CETA die EU und Canada wollen von Bedenken gegen den Investorenschutz nichts wissen. EU-Kom.Präs. Baroso: er habe keinen Zweifel, das die Vereinbarungen die Zustimmung aller Mitgliedsländer finde. S.Gabriel will die Klausel am „liebsten“ ...was heißt denn das? Ganz streichen und deshalb das Abkommen Nachverhandeln lassen. ...der hat wohl die „regulative Kooperation“ nicht verstanden, nicht gelesen oder will Öffentlichkeit betrügen? siehe auch: DB_028-EE298

BB153_frei BB154 frei 01:45 BB155 28/09/14/9,7MB/Bayern 2 - das ARD radiofeature 03:51 >Düsseldorf, Sicherheitskräfte misshandeln Flüchtlinge in Asylunterkunft. Ermittlungen gegen 4 Verdächtige. Fotos des, mit Handschellen am Boden liegenden Opfers Tritte gegen den Körper. InnenMi. Jäger entschuldigte sich bei Opfern. Sofortprogramm zum Schutz der Flüchtlinge. Keine Subunternehmer mehr! Sachkundenachweis. >US-Obama räumt Falscheinschätzung gegen den IS ein. Derzeit konzentriert sich der Vormarsch der IS auf den Nord-Osten Syriens. Kobane kurdische Peschmerger wollen das Gebiet in einer Großaktion zurück erobern. >Frankreichs Sozialisten stürzen bei Wahlen ab! TR Aufnze DB_025 it

BB156 28/09/14/139MB/BR2-ZFG Über den Umgang von Frauen mit Scham 55:00 "Wenn Mädchen pupsen, kommen Schmetterlinge raus." Über den Umgang von Frauen mit Scham Nicht nur Frauenkörper werden auf Schamlosigkeit untersucht: Achselhaare, Übergewicht oder zu viel Sex. Auch Frauenleben werden von Schamgefühlen diktiert und von der Angst, nicht zu genügen - als Mutter, Angestellte, Freundin. Warum das so ist, wie Frauen damit umgehen und warum man bei Schamlosigkeit eigentlich nie an Männer denkt, darum geht es in diesen Zündfunk Generator. Die Münchner Dichterin Sarah Ines veranstaltet im Oktober in München und Wien das "Schamrock Festival der Dichterinnen". Manch einer nennt sie schamlos, weil sie über Erotik und Sexualität schreibt. Schon lange gilt Literatur über den weiblichen Unterleib als schamlos und erfreut sich großer Popularität, von "Feuchtgebiete" bis "Shades of Grey". Daneben herrscht aber eine "soziale Epidemie des Schämens" unter Frauen, wie die US-amerikanische Soziologin Dr. Brené Brown feststellt, die nichts mit unterhaltsamen Büchern zu tun hat: Frauen verspüren Scham, weil sie glauben, nicht gut genug zu sein, als Mütter, Angestellte, Freundinnen oder Partnerinnen. Der Hamburger Literaturkritiker Ulrich Greiner schreibt in seinem Buch "Schamverlust" sogar von einem neuem Puritanismus in der Generation der jungen Erwachsenen. In diesem Zündfunk Generator geht es diese Fragen: Wer zieht Schamgrenzen? Wie gehen Frauen heute mit Scham um? Warum denkt man bei "Schamlosigkeit" fast nie an Männer? Und warum gelten Frauen immer noch als schamlos, wenn sie Haare auch an anderen Stellen als am Kopf wachsen lassen? Interviews mit der Psychotherapeutin Dr. Ada Borkenhagen (Berlin / Leipzig), dem Literaturkritiker Ulrich Greiner (Hamburg), der stellvertretenden Leiterin der Gleichstellungsstelle München Cony Lohmeier, der Autorin und Publizistin Katrin Rönicke, (Berlin), und der Dichterin Sarah Ines (München)

BB157_frei BB158 28/09/14/21MB/DKULTUR - Nachrichten 03:47 >Bundeswehr: wegen gravierender Ausrüstungsmängel kann BRD die Anforderungen der NATO nicht einhalten >S. Gabriel sieht keine Chance für „rot-rot-grün“ auf Bundesebene, schuld sei die Linkspartei: ...was die Linkspartei in der Außenpolitik macht, dürfte man in BRD nicht machen! >Zentralrat der Juden und die AfD Brandenburg Weiss auf facebook antisemitische Inhalte verbreitet >Hongkong Demokratiebewegung weitet Proteste aus Ruht Kirchner berichtet

BB159_frei 17:15 BB160 28/09/14/413MB/WDR Köln - Tagesschau 09:07 >Gewalt gegen Flüchtlinge in Heimen, Ermittlungen in NRW Burbach Verdacht auf mehrere Körperverletzungsdelikte auch in Essen sollen Flüchtlinge attakiert worden sein. Bericht Jochen Taßler: Sicherheitsleute demütigen einen Flüchtling der gefesselt am Boden liegt. Ralf Jäger InnenMin NRW: ...wir müssen noch genauer hinschauen...! Die european homecare Renate Walkenhorst >Ausrüstungsmängel bei der Bundeswehr CDU Otte fordert Etataufstockung ab 2016. Dazu Schäuble: ein Teil des Problems liege nicht am Geld, sondern an der Lieferung ...oder an der von NATO geforderten Beitragserhöhung! KriegsMin. U.von der Leyen Sicherheit kostet Geld, Bü90/Grüne Katrin Göring-Eckardt, SPD Rainer Arnold, >Ebola in Afrika >Syrien/Türkei/Kurbane Luftangriffe der USA und der arab. Verbündeten gegen den IS Kriegsberichterstattung Al Nusra kündigte Vergeltung für die Luftangriffe an! >Hongkong Polizeieinsatz gegen Demonstranten

BB161-1 28/09/14/1,1GB/zdf_neo - Der Rassist in uns (1_2) doku BB161-2 Ein Selbstversuch 39 Menschen haben sich bereit erklärt, an einem Selbstversuch teilzunehmen, ohne genau zu wissen, was auf sie zukommt. In dem Antirassismus-Training, das die Teilnehmer erwartet, werden sie anhand ihrer Augenfarbe in zwei Gruppen eingeteilt. Die Blauäugigen werden von Beginn an gedemütigt, während die Braunäugigen erfahren, wie stark das Gefühl der Macht sein kann und wie sehr es verunsichert. Widerspruch und Aufbegehren werden vom Anti-Rassismus-Trainer Jürgen Schlicher durch unbarmherzig autoritäres Auftreten sofort unterbunden. Ziel ist es, zu zeigen, mit welchen Gefühlen Menschen ihr Leben lang zu kämpfen haben, die wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer sexuellen Neigung oder ihres Geschlechts TR Aufnze DB_025 it benachteiligt werden. Wie man plötzlich zum Rassisten wird Dieses Anti-Rassismus-Training basiert auf einer Idee der amerikanischen Lehrerin Jane Elliott. 1968, kurz nach der Ermordung von Martin Luther King, wollte die Pädagogin ihren Schülern demonstrieren, wie es sich anfühlt, einer herabgesetzten Gruppe von Menschen anzugehören. In "Der Rassist in uns" verfolgen die Sozialpsychologin Prof. Dr. Juliane Degner und der Sozialpädagoge Prof. Dr. Mark Schrödter zusammen mit Moderator Amiaz Habtu das Geschehen während des Trainings an Monitoren in einem Nebenraum. Sie kommentieren das Verhalten der Teilnehmer, zeigen die Mechanismen der Diskriminierung auf und machen deutlich, in welchen Situationen diese Tag für Tag in Deutschland spürbar ist. Am Ende des vierstündigen Selbstversuchs steht eine Diskussionsrunde. Gemeinsam sprechen alle Teilnehmer über ihre Erfahrungen im Workshop und in ihrem Alltag. Und die Experten zeigen Möglichkeiten auf, wie man im Alltag gegen Diskriminierung vorgehen kann.

BB162 29/09/14/25MB/Das Erste - Tagesthemen 00:29 >Israel verteidigt Angriffe im GAZA-Krieg in der UN-Vollversammlung. Netanjahu setzte die HAMAS mit der Terrormilitz Islamischer Staat gleich, und rechtfertigte die Angriffe als Antiterror- Kampf. Er wies die Kritik von ABBAS, Israel habe Völkermord begangen, zurück >Hongkong Proteste gegen Wahlreform haben sich ausgeweitet

BB163 29/09/14/366MB/Einsfestival - Tagesschau 08:13 TTIP + CETA Rolf-Dieter Krause zum Schlichtungsverfahren dem sich schon viele EU-Mitglieder weit- gehend unterworfen haben. BRD hofft das TTIP einigermaßen zurück zu holen. Aber das geht nur, wenn man auf die Regelungen der Streischlichtung nicht ganz verzichtet! ...woher weis er das denn? >Israel verteidigt Angriffe im GAZA-Krieg ausführlicher als BB162 >Afghanistan Präs.Ghani vereidigt. >Syrien Luftangriffe Bombardierungen neben Öl auch syrische Gasanlagen. Türkisches Militär Panzeran Türkisch/Syrischer Grenze aufgefahren. Parlament soll noch diese Woche über Kriegseinsatz abstimmen. >Hongkong Proteste gegen Wahlreform haben sich ausgeweitet Spanien, Referendum für Katalonien, Regierung Rajoi geht vor Verfassungsgericht.

BB164 29/09/14/134MB/KiKA - Dance Academy - 03:19 Tanz deinen Traum was ist daran KIDDI? ...das Leben aus Zweiterhand!

BB165 29/09/14/506MB/KiKA - DAS MUTCAMP 2_0 was ist daran KIDDI? 12:44 Teanies beim Einzug ins Hotelzimmer ...wie solln wir duschen? ...igitt! da krabbeln Ameisen im Klo ...das anti Angst-training ...und überhaupt.

BB166 29/09/14/10MB/SWRinfo Reportagen 04:15 >wie BB170_ Luftangriffe auf den IS

BB167 29/09/14/276MB/ Panorama Afghanistan NATO 06:16 Blingänger der NATO und die Opfer: 4 von 5 Verletzten sind Kinder, wenn wir „das Sagen“ hätten, würden wir die Ausländer nicht herkommen lassen. Afghanische Organisationen dokumentieren die Opfer. Die Trainingsplätze nicht richtig geräumt! Und die BRD-BW? ...beachten sie den Unterschied zwischen: gesagt und getan! Dazu Mohammed Sediq Leiter Kampfmittelräumung, Es gibt 100derte verlassene NATO-Übungsgelände und Gefechtsfelder überall liegen Blindgänger! Die Afghanen könnten sie räumen, aber die Nato sagt nicht wo gekämpft und wo trainiert wurde! BRD-NATO General Wolski sperrt die Daten, das Problem sei nicht so groß wie wir glauben! Daten unterliegen der Geheimhaltung, ...aber bald... Mohammed Sediq: macht jetzt etwas! Wenn die Truppen abgezogen sind, ist auch die Information weg! Dann brauchen wir immer erst ein Todesopfer um zu wissen, wo wir räumen müssen!

BB168 29/09/14/82MB/tagesschau24 – WESTPOL Flüchtlingsunterkünfte 01:44 TR Aufnze DB_025 it mit der Not ein Geschäft gemacht? Standarts nicht eingehalten! Renate Walkenhorst von european homecare ..keine Mittel da. Monika Dücker Bü90/Grüne. Warum kümmert sich die Aufsichtsbehörde nicht darum? Volker Milk hat kapituliert.

BB169 30/09/14/64MB/DLF Bildung ohne Schule Feat 55:00 oder die Grenzen der Freiheit Von Theo Horster Produktion: DLF 2014 Immer wieder stehen in Deutschland Familien vor Gericht, die ihre Kinder nicht in die Schule schicken. Wie kommt es dazu, dass Eltern - und Kinder - sich für einen solchen Weg entscheiden? Was treibt sie an, wie sieht ihr Alltag aus? Juristisch ist eine Kindheit ohne Schule in der Bundesrepublik nicht vorgesehen, anders als in fast allen anderen Ländern Europas. Für die meisten Deutschen ist schon der Gedanke eine Provokation. „Das Feature“ zeichnet das Porträt einer fast in jeder Hinsicht normalen Mittelschichtsfamilie, die sich für den Weg in die Illegalität entschieden hat: Die Kinder besuchen weder Schule noch Kita. Wie lebt man mit der Angst vor Entdeckung? Wie reagiert das Umfeld auf den radikalen Entschluss? Wie geht es den Kindern? Die Schulpflicht ist eines der letzten Tabus in der scheinbar liberalen deutschen Gesellschaft.

BB170 30/09/14/4MB/DLF - Nachrichten 04:15 >Syrien, Angriffe des IS seit September auch in Syrien. Der IS droht mit Terroranschlägen auch in der westl. Welt. In USA wachsen die Zweifel daran ob ohne eigene Bodentruppen der Einsatz gegen den IS erfolgreich sein kann. US- John Benner: das sind Barbaren! Die wolln uns töten! Wenn wir sie nicht zuerst zerstören, werden wir den Preis zahlen müssen. Die Erste Kampfpilotin aus den VAE gegen den IS Cornelia Wegehoff stellt sie vor: ...das ausgerechnet eine Frau den Islamisten von oben die Hölle heiß macht, wird in den sozialen Netzwerken begeistert kommentiert! ...und was ist mit den menschlichen Kollateralschäden bei fast jeder Bombardierung?

BB171 28/09/14/1,9GB/tagesschau24-Presseclub Der Kampf gegen die Terrormiliz 41:56 wie kann der IS gestoppt werden? Darüber diskutiert ARD-Programmdirektor Volker Herres mit seinen Gästen: Martina Doering ist Redakteurin im Ressort Außenpolitik der "Berliner Zeitung" Kristin Helberg lebt als freie Journalistin und Nahost-Expertin in Berlin Yassin Musharbash ist Redakteur im Investigativressort der Wochenzeitung "Die Zeit" in Berlin Andreas Zumach ist seit 1988 freier Journalist am UNO-Sitz in Genf

BB172_frei BB173_frei BB174_frei BB175 30/09/14/18MB/SWRinfo Reportagen Misshandlung von Flüchtlingen 02:10 Flüchtlingsunterkunft Siegen Burbach: gedemütigt und bis 8Std eingesperrt. Aus Fenster urinieren mussten. Leiter, Ricardo Richert, es habe Sog. Problemzimmer gegeben, für Betrunkene und zum Schutz der Anderen. Von weiteren Vorwürfen will der Leiter nichts mitbekommen haben.Z.B. Wachmänner liefen durch Flure um rauchende zu erwischen, in die Zimmer gestürzt, diese wurden dann auch schon mal SS-Trupps genannt. Rechter Hintergrund wurde von der Polizei ausgeschlossen. Der Informant sprach von deutlich erkennbaren rechten Hintergrund bei Kollegen. Hygienischer Zustand katastrophal

BB176 30/09/14/110MB/tagesschau24 – Tagesschau Gewalt gegen Flüchtlinge 02:31 Siegen/Burbach Homecare: Ermittlungen in NRW Innen.Min. Jäger will Konsequenzen ziehen, will Personal vor Einsatz von Sicherheitsbehörden überprüfen lassen. Gegen 11 Verdächtige werde ermittelt. Politiker zeigen sich geschockt! Tim Plachner, die Flüchtlingsunterkunft sei ein rechtsfreier Raum gewesen. Viele Übergriffe, Mitarbeiter haben sich SS-Trupps genannt. Raucher verfolgt, Übergriffe im Problemraum stundenlang mit Handschellen gefesselt. Jäger habe die Täter im Blick. BB177 30/09/14/18MB/tagesschau24 - Tagesschau 00:23 de Maiziere: ...alles dafür tun, das die politisch verfolgten Asyl finden, und die die nicht politisch verfolgt werden hier keinen dauerhaften Schutz haben und das Land wieder verlassen müssen!

BB178 30/09/14/2,1GB/tagesschau24 Wer betrügt profitiert 45:00 aus der Reihe "die story" | TR Aufnze DB_025 it "Wer betrügt, fliegt" - mit diesem Slogan hatte die CSU Arbeitseinwanderern gedroht und eine Debatte ausgelöst. Die Sorge der CSU: Aus Bulgarien und Rumänien drohe eine Masseneinwanderung, um das deutsche Sozialsystem auszubeuten. Aber wer betrügt hier tatsächlich wen? Diese Frage recherchierte story-Autor Sascha Adamek anhand zahlreicher Beispiele polnischer, bulgarischer, rumänischer und spanischer Arbeitnehmer. Das Team begleitet eine Pflegekraft aus Polen, die für einen Ganztagsjob bei einer Familie in Deutschland 800 Euro brutto erhält - abzüglich 200 Euro Steuern und Sozialabgaben in Polen. An die Agentur der Pflegekraft in Polen zahlt die Familie rund 1.300 Euro. 500 Euro bleiben also bei den Agenturen. Ein Millionengeschäft! Nicht besser steht es um bulgarische Arbeiter auf deutschen Baustellen. Offiziell allerdings sind alle sogenannte Solo-Unternehmer - das spart der deutschen Baufirma Lohn und Sozialversicherung. Ganz ungeniert räumt ein bekannter Bauunternehmer vor der Kamera ein, auf diese Weise pro Arbeitsstunde gut vier Euro einzusparen. Auch in der Hotellerie wird der Mindestlohn ausgehebelt. Da zahlten Hotelreinigungsfirmen nur einen Akkordlohn pro Zimmer. Mindestlohn? Fehlanzeige! Der Film deckt mehrere Fälle namhafter Berliner Hotels auf. Film von Sascha Adamek Versuch der Beweislastumkehr und SPD -Nahles stellt sich tot! PQC

BB179 30/09/14/2GB/WDR Köln - Quarks Co Geld regiert - regieren wir mit? 40:00 Moderation_ Ranga Yogeshwar wichtig informativ gut gut PQC Themen: Geld regiert - regieren wir mit? Die Superreichen Die Psychologie des Geldes Die Macht der reichen Unternehmen Wer mehr Geld hat, lebt länger: Reiche Menschen haben eine deutlich höhere Lebenserwartung als arme Menschen - auch in Deutschland. Noch dazu sind Menschen umso glücklicher, je mehr Geld sie im Verhältnis zu ihren Mitmenschen haben. Geld ist allerdings äußerst ungleich verteilt: Etwa 18.000 "Superreiche" gibt es in Deutschland - und sie werden immer reicher. Doch Geld bedeutet auch Macht. Wer regiert die Welt? Quarks zeigt, welche Rolle jeder Einzelne von uns in dem Spiel hat. Die Superreichen Als "superreich" gelten Menschen mit einem Vermögen von mindestens 30 Millionen Dollar. Die Superreichen führen in Deutschland eine sehr diskrete Existenz. Quarks & Co begibt sich auf Spurensuche: Wer sind sie? Wie leben sie? Und woher haben sie ihren Reichtum? Die Psychologie des Geldes Was tun Menschen für Geld? Ein aufsehenerregendes psychologisches Experiment der Uni Bonn: Die Testpersonen hatten die Möglichkeit, eine gute Tat zu tun - allerdings entgingen ihnen in diesem Fall 10 Euro. Andere Forscher untersuchten, wer sich sozialer verhält - wohlhabende Menschen oder ärmere? Verdirbt Geld den Charakter? Quarks & Co zeigt die aktuellen Forschungsergebnisse. Die Macht der reichen Unternehmen Viel reicher und mächtiger als reiche Menschen sind große Unternehmen - und zwar besonders dann, wenn sie Anteile vieler anderer Unternehmen aufkaufen. Quarks & Co fragt: Wie mischen Unternehmen im Weltgeschehen mit? Und wie konnte es zu dieser Machtkonzentration kommen? ...ich wusste zwar das die BRD Freihandelsabkommen mit anderen Ländern hat, aber nicht, das die BRD anderen Ländern bereits die Investorenklausel auferlegt vor allem bei Ländern die "unsicher" sind! ...dann hat die BRD auch kaum Chance eine solche USA+Kanada zu verwehren!

BB180 30/09/14/70MB/ZDF - heute junge Deutsche und der IS-Syrien 01:50 Bericht Christian Esser: Max P. Abschiedsbrief an seine Eltern, er will sich der Terrormiliz IS in Syrien anschließen.. Angefüttert angeblich über LIES Koranverteileraktion. Staatsanwalt Lorenz Haase ermittelt wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. BuAmt Verfassungsschutz Maaßen: wir haben festgestellt das junge Leute plötzlich in Syrien aufgetaucht sind, die vorher bei der Koranverteilaktion aufgetaucht sind. mehr dazu auf Frontal21

BB181 30/09/14/2,7GB/3sat Brüssel Business sehr wichtig! PQC 60:11 Wer steuert die Europäische Union? Film von Friedrich Moser und Matthieu Lietaert PQC In Brüssel sind rund 2.500 Lobby-Organisationen angesiedelt und bilden damit die zweitgrößte Lobby- Industrie der Welt; nur die in Washington DC ist größer. Rund 15.000 Lobbyisten scheuen weder Kosten noch Mühen, um die Parlamentarier intensiv über ihre Interessenverbände zu informieren. Rund 80 TR Aufnze DB_025 it Prozent der gesamten Gesetzgebung, die direkten Einfluss auf den Alltag der Europäischen Bürger hat, wird hier initiiert. Doch die Bemühungen um mehr Transparenz auf diesem Gebiet waren in Europa bisher vergebens. Der Vorstoß, eine Pflicht zur Registrierung von Lobbyisten - wie in den USA - einzuführen, scheiterte bisher. Das vorhandene Register ist freiwillig - und damit wirkungslos. Die Filmemacher Friedrich Moser und Matthieu Lietaert wollen verstehen, wer in der EU wirklich die Strippen zieht. "Die EU-Gesetzgebung ist kompliziert, sie durchläuft viele Stufen", erklärt Olivier Hoedeman, Gründer von Corporate Observatory. "Alles beginnt mit der Europäischen Kommission. Dort werden neue Anträge für Gesetze und Richtlinien entworfen, welche dann die Institutionen durchlaufen - das Parlament und den EU-Ministerrat. Vom Moment an, in dem die Europäische Kommission erste Schritte zu neuen Gesetzen und Richtlinien unternimmt, ist die Industrie vor Ort, um sie zu beeinflussen." Der Dokumentarfilm macht sich auf eine kriminalistische Spurensuche und befragt Unternehmer, Lobbyismus-Kritiker, Aktivisten, EU-Kommissare und Wissenschaftler, um herauszufinden, wer in der EU die Strippen zieht. Die Bemühungen, den Lobbyismus zu regulieren, stießen zunächst auf wenig Resonanz. Dann geschah im Winter 2004/2005 etwas Unerwartetes: Siim Kallas, EU-Kommissar aus Estland, zuständig für Verwaltung, griff das Thema auf. Im Zuge der Europäischen Transparenz-Initiative sollte der Lobbyismus in Brüssel streng reguliert werden - ein Pflichtregister, Auskunftspflicht, Offenlegung der Geldflüsse. Nach drei Jahren politischer Streitereien und Bemühungen stellte Siim Kallas schließlich im Sommer 2008 das Lobby-Register vor. Doch die Enttäuschung war groß: Das Lobby-Register war freiwillig - und damit völlig zahnlos. Im Oktober 2008, einen Monat nach Ausbruch der weltweiten Finanzkrise, ernannte Kommissionspräsident José Manuel Barroso eine unabhängige hochrangige Gruppe zur Aufsicht der Finanzmärkte. Ihre Aufgabe ist die Regulierung dieser Märkte, um einen Weg aus der Krise zu finden. Doch bei näherem Hinsehen entpuppt sich diese Gruppe von acht "EU-Weisen" als gar nicht so unabhängig: drei der acht Weisen sind direkt mit jenen US-Banken verbandelt, die die Krise ausgelöst haben. Der Kopf der Gruppe ist Vorsitzender einer großen Finanzlobby. Steht nach 20 Jahren Deregulierung und Liberalisierung die Europäische Union selbst plötzlich am Rande des Zusammenbruchs? Und steht nicht vielmehr die Demokratie selbst auf dem Spiel, und mit ihr jene Werte, die uns teuer sind? u.a. die Umgestaltung Europas ein Industrielles Manifest verfasst von ex Konzernchefs, die ihre "Ideen der Umgestaltung im EU-Parlament umgesetzt haben. 3 Industriechefs machten ein detailliertes Konzept für die Umgestaltung Europas! Jerome Monod Liones de Son franz. Wasserkonzern Pehr Gyllenhammer ex Chef VOLVO Wisse Decker ex.Chef Phillipps 18:31 Sozialer Fortschritt kann nur durch wirtschaftlichen Fortschritt erreicht werden! die Macht des "ERT" Europian Roundtable 19:00 2009 Lobbyist Pascal Kerneis (ESF) ...ich habe 9Jahre für den deutsch. Bankenverband gearbeitet und eine Welt entdeckt... den intern. Handel! … 20:14 um die 100 Kontakte sind wirklich wichtig ...ich vertrete 80% aller Dienstleistungsexporteure und Investoren 50% des EU-BIP 22:00 Die CEOs und der ERT Keith Richeardson 24:42 Anfang der 1980ger die Anfänge 1985 ! Vorschlag zur Binnenmarkt Deregulierung die ganze Neokonz! mit Ja de Lore kam der Durchbruch die Globale Welthandels Bande. 39:48 USA Maria Green Calls das Telex von Dekkar (Phillipps): die Forderung einer Stärkung des EU-Binnenmarkts mit der Drohung (Erpressung) wenn nicht, dann Abwanderung der Konzerne! Der ERT repräsentiert 60% der westeuropäischen Industrie. Warum meldete sich nicht ein Politiker zu dieser Erpressung in der Öffentlichkeit? Aufklärer: CEO-Leute: Oliver Hoedeman: ...dagegen musste man was unternehmen!, Eric Wesselius, die Doku darüber: EUROPE INC. Die Medien haben die „Story“ nicht aufgenommen! 44:37 Marroko 1994 Marakesch URUGUAY-Runde GATT Sir Leon Brittan EU-Handelskommissar: wir haben die ambitionierteste Verhandlung zur Marktöffnung und einem Regelwerk zu einem multilateralem Handel abgeschlossen! 45:15 Lobbyist (ESF) Pascal Kerneis: ein intern. Vertrag von der EU unterschrieben steht über dem EU-Gesetz! Alle Länder der EU müssen diesen Vertrag respektieren! 45:52 Peter Sutherland Generalsek. GATT/WTO. Was gut ist für Unternehmen, ist für Alle gut, war die Ansicht. 48:06 das hinter verschlossenen Türen verhandelte OECD-Abkommen, es geht um intern. Investitionen. 48:22 Eric Wesselius, MAI...ein Angriff und Untergrabung der Demokratie! 48:39 USA Lori Wallach Hintergrund, die Option auch Staaten zu verklagen! 49:05 Oliver Hoedeman: ...Entschädigung wenn durch Umweltschutz, Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung von Frauen, Besteuerung von Kapital oder erwartete Profite blockieren. 51:56 Sir Leon Brittan EU- Handelskommissar: ...die Kommission lechst nach Ideen der Wirtschaftsvertreter die uns helfen sollen. TR Aufnze DB_025 it Zu den WTO Verhandlungen 1999 Seattle-Demo! 56:27 über die Think-Tanks in der Brüsseler-Blase und deren Sponsoren (z.B. Microsoft + SAP). In der Demokratie heisst es pro Person eine Stimme - im Brüssel-Business heisst es: pro Euro eine Stimme. Wir müssen das unter demokratische Kontrolle bekommen. Zum Verhältnis EU und US-Lobbying, Craig Holman US-Lobby-Reformer: ..mich hat die Naivität eines EU-Kommissars umgehauen. Interessiert euch nicht, wer uns bezahlt und was wir von euch wollen? 60:56 neue Kommission und die neuen Osteuropäer! Der „offene Brief“ an Barroso der von 50 NGOs unterzeichnet war. Keine substanzielle Antwort! Dann aber die Einladung des CEO von Siim Kallas er wolle die Transparenz initiative ! das Lobbyregister die "politische Wirklichkeit" zwang ihn ein freiwilliges Lobbyregister zu installieren! Wer hat Siim Kallas zurück gepfiffen? Friends of Europe Oliver Hoedeman: 2008 Finanzkrise und Barrosos Finanzaufsicht „die 8 Weisen“ und ihre "Unbhängigkeit" und ihre Verbindungen! la ? Rosiere, Rauner Masera Lehman Brothers. ?nno Ruding Citicorp, Otmar Issing Goldman Sachs, Mc Carthy, Mühlberg und Balsarobisch notorische Deregulierer! J.P. Fernandez versorgt große Banken amit Informationen aus dem Finanzmarkt. keiner war für eine Regulierung! keiner war unabhängig! letzten 2min fehlen! www.youtube.com/watch?v=c0nyagfNRMw 07.12.2013 - Hochgeladen von FightMainstream 01:14:00 FightMainstream Brüssel Business - Wer steuert die Europäische Union ? ... Adobe Flash Player to ..

BB182 30/09/14/19MB/ZDF - heute Afghanistan 00:27 Kampfeinsatz der NATO läuft zum Jahresende aus.Dann folgt eine Unterstützungsmission der afgh.. Streitkräfte. Die rechtlichen Bedingungen für ausländisches Militär nach ihrem Abzug sind festgeschrieben: u.a. Immunität der ausländischen Soldaten vor der afghanischen Rechtsprechung!

BB183_frei BB184_frei BB185 01/10/14/28MB/DKULTUR - Zeitfragen_ Kultur und Geschichte BB185-01 Das "Binnen I " und die geschlechtergerechte Ansprache in Amtlichen Schriftstücken, BRD 17:00 und.DDR 12:20 dazu Dagmar Just:...u.a. Schnappschuß 3:"Dr. Pille mit der großen schwarzen Brille" 16:00 Schnappschuß 4: Anna Seghers. BB185-02 Das Fahrrad die Bambusradbauer, auch zum selber bauen, Werkstatt Berlin Friedrichshain 10:00 Ozoncyclery Stefan Brühning und ...05:45 die Geschichte des Rads.

BB186 02/10/14/1,6GB/Das Erste - Monitor 667 Georg Restle 30:00 >Fracking: Wem die Technologie wirklich hilft Georg Restle: „Wenn das Wort „Fracking“ fällt, teilen sich in Deutschland die Lager. Die einen sehen darin die große Chance, von Gaslieferungen aus Russland endlich unabhängig zu werden. Die anderen befürchten größte Gefahren für Umwelt und Trinkwasser. Seit ein paar Wochen hat die Diskussion wieder richtig Fahrt aufgenommen. Das hat ganz sicher mit dem Ukraine-Konflikt zu tun, aber auch damit, dass der Energieriese ExxonMobil gerade mit einer breit angelegten Werbekampagne versucht, die deutsche Bevölkerung von den Vorteilen von Fracking zu überzeugen. Und auch in der Regierungskoalition mehren sich plötzlich die Pro-Fracking-Stimmen. Gestützt von Experten, die die Kritik am Fracking als völlig unwissenschaftlich abtun. Wir haben uns zwei einfache Fragen gestellt: Wem nutzt Fracking in Deutschland eigentlich und wie unabhängig sind die Gutachter der Bundesregierung?“ Es ist eine skurrile Demonstration. Exxon-Techniker bei der Verkostung der eigenen Frac-Flüssigkeit. Aussagen von: Gernot Kalkoffen, ExxonMobil,Isaac Arnsdorf, Bloomberg, Uwe Dannwolf, Gutachter, Prof. Mitchell Small, Carnegie Mellon University, Michael Fuchs, CDU/CSU MdB, Prof. Heidi Foth, Sachverständigenrat für Umweltfragen, Prof. Claudia Kemfert, Dt. Institut für Wirtschaftsforschung, Harald Kassner, ExxonMobil Georg Restle: „Am Ende der großen Exxon-Anzeigen steht immer der schöne Satz: Begleiten Sie uns kritisch!“ Darauf können Sie Gift nehmen.“ >Dschihadisten aus Deutschland: Das hilflose Vorgehen der Sicherheitsbehörden Bericht: Stefan Buchen, Philipp Jahn, Marie Delhaes "Der Dschihad ist Pflicht, irgendwann werden wir nach Syrien gehen", kündigen radikalisierte Jugendliche aus Bayern im MONITOR-Interview an. Aufgeschreckt von IS-Kämpfern aus Deutschland, die in Syrien und im Irak Attentate verüben, will die Bundesregierung die Ausreise dieser Islamisten TR Aufnze DB_025 it "unbedingt verhindern". Doch das war nicht immer so. Aus Sicherheitskreisen hat MONITOR erfahren, dass man radikale Islamisten noch bis vor einem Jahr bewusst hat ziehen lassen - zum Schutz der deutschen Bevölkerung. Davon profitiert haben Leute wie der Ex-Rapper Denis Cuspert, heute einer der führenden IS-Propagandisten und Vorbild für viele radikalisierte Jugendliche in Deutschland. dazu Aussagen von: Erhan, Thomas de Maizière (CDU), Denis Cuspert, Ludwig Schierghofer, Bayerisches LKA, Gerhart Baum, ehem. Bundesinnenminister, >Schwarze Null: Deutschland spart sich kaputt Bundesfinanzminister Schäuble und Kanzlerin Merkel feiern sich und den Bundeshaushalt des kommenden Jahres: Deutschland macht keine neuen Schulden mehr, es regiert die Politik der "schwarzen Null" - angeblich im Interesse zukünftiger Generationen. Dabei warnen Experten aus allen politischen Lagern längst davor, dass Deutschland seine Zukunft kaputt spart: Bei den Investitionen gehört Deutschland international zu den Schlusslichtern. Und dabei geht es nicht nur um kaputte Straßen. Die rigide Sparpolitik könnte Deutschland hunderttausende Arbeitsplätze kosten, warnen Experten.

BB187 02/10/14/72MB/Das Erste - Tagesschau 01:18 T. de Maiziere: ...den Personalausweis einzieht und ein Ersatzpapier ausstellt, die BÜ90/Grünen haben dazu keine Einwende, aber man müsse auch der Rekrutierung entgegentreten! Dazu Cem Özdemir ...um jeden Jugendlichen kämpfen damit er nicht bei ISIS landet!T. de Maiziere will, das Reiseverbote auch im Schengen-Ifosystem vermerkt werden. BB188_frei BB189_frei BB190 02/10/14/6,8MB/DLF - Info am Morgen Anhörung neuer Kommissare 03:00 im J-C. Juncker Kabinett: U.K. Jonothen Hill, Ungarn Tibor Nabrawschik, Grieche Kanjete, >Zweifel auch am neuen franz. Wirtschaftskommissar Moskovicie EU- M.Ferber CDU kommentiert den „Lotterpfad“. Von franz. MinPräs. Olonde ins Amt gehoben?

BB191 02/10/14/8,3MB/DLF - Info am Morgen [1] 04:07 >Bahnstreik mit GDL Bahn macht Angebot. >Stromtrassen CSU Seehofer fordert neue Verhandlungen über den Bau weiterer Stromtrassen. Statt neue Trassen Bau von Gaskraftwerken um Bayern unabhängig zu machen. Den Netzbetreibern warf Seehofer vor in erster Linien Gewinn machen zu wollen, Geldanlage mit sicherer Rendite.

BB192 02/10/14/42MB/SWR2 Forum - Da geht noch mehr 45:00 Woher kommt der Drang zur Selbstoptimierung? Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrich Bröckling, Soziologe, Universität Freiburg Christoph Koch, Journalist und Buchautor Enno Park, Journalist, Gründer des "Cyborgs e.V." Gesprächsleitung: Timo Fuchs Schrittzähler, Schlafmesser oder ein automatisches Tagebuch, das den Alltag lückenlos aufzeichnet. Solche digitalen Begleiter sind das Werkzeug der Selbst-Vermesser. Ihre Daten erlauben einen scheinbar objektiven Blick auf beinahe alle Lebensbereiche. So will die "Quantified-Self"-Bewegung die Voraussetzung schaffen, das gesamte persönliche Potential genauer wahrzunehmen und auszuschöpfen, bis hin zur körperlichen Symbiose zwischen Mensch und Maschine. Woher kommt diese Lust an der eigenen Effizienz? Setzt das Maßstäbe für Alle? Wer profitiert von so viel Selbst-Optimierung? Der Cyborg Buch zur Sendung: Christoph Koch, Die Vermessung meiner Welt - Bekenntnisse eines Self-Trackers, E-Book Kindle Edition 2013, EUR 1,99

BB193 BB194 02/10/14/56MB/SWR2 Wissen Die "Wendezeit" im Roman Wie Schriftsteller von der Wiedervereinigung erzählen Von Michael Reitz Wie ein Blitzschlag ändert die "Wende" vor 25 Jahren die Lebenswelt der Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind. Der Zusammenbruch des politischen und gesellschaftlichen Systems und der Sog des Turbo-Kapitalismus stürzt viele in Orientierungskrisen. Die "Wendezeit" ist ein tiefgreifender historischer Einbruch - und nicht zuletzt auch Zündstoff für die Literatur. Schriftsteller wie Ingo Schulze, Thomas Brussig und Jens Sparschuh haben von den Umbrüchen erzählt: von Hoffnungen und Versprechungen, von zerbrechenden Familien, alten und neuen Beziehungen. Selbst noch im "real existierenden Sozialismus" aufgewachsen, erkunden sie in Romanen und Erzählungen die Zeit der TR Aufnze DB_025 it deutschen Wiedervereinigung - mal humorvoll und bissig, mal hintersinnig und melancholisch.

BB195 03/10/14/11MB/DKULTUR - Studio 9 kompakt 4 02:03 >BRD-Waffenexporte S.Gabriel vor Waffen Lobby eingeknickt? Der Verdacht Waffenlieferungen auch an sog. Terrorverdächtige unterstützt zu haben. Emir von Kathar stritt diesen Verdacht ab. >Ukraine der Tod eines Rot-Kreuz Mitarbeiter durch Granatbeschuss in Donjezk, gegenseitige Schuldzuweisung. Hermann Krause aus Moskau: zum Hintergrund. Kiew weigere sich das offensichtliche anzuerkennen.

BB196 03/10/14/48MB/DLF-Essay und Diskurs Warum einen öffentlichen Platz besetzen? 25:00 Von Christoph Burgmer wichtig! Der Platz des Himmlischen Friedens in China, der Midan Tahrir in Kairo, der Taksim-Platz in Istanbul, der Majdan in Kiew, der Oranienplatz in Berlin sind nur einige Beispiele. Aber was bedeutet die Besetzung eines öffentlichen Platzes in einer sich zunehmend verstädterten urbanen Welt? In den vergangenen Jahren wurden immer wieder öffentliche Plätze besetzt. Die Platzbesetzer sahen sich immer als Teil einer friedlichen Opposition, die so den politischen Machthabern die Stirn boten. Hängen die Besetzungen vielleicht alle irgendwie zusammen? Sind sie politischer und kultureller Ausdruck einer neuen globalen Zivilgesellschaft, die in der Besetzung öffentlicher Plätze ihre gemeinsame Symbolik hat? Christoph Burgmers Essay spürt solchen und ähnlichen Fragen nach. Der Autor zahlreicher Radiofeatures hat im Rahmen seiner journalistischen Arbeit die meisten Plätze selbst besucht. Besetzung eines Öffentlichen Platzes eine Verhinderungsblockade das Läppleurteil Ziviler Ungehorsam breche das öffentl. Recht! ...eine fragwürdige Begründung!

BB197_frei BB198 04/10/14/397MB/ARD-alpha tagesschau Jens Riewa 08:00 >Syrien Kampf gegen die IS, Hinrichtung einer brit. Geisel, Bombardierung von Kobane 5IS-Kämpfer getötet keine Zivilisten? Erduan droht mit militärischer Aktion falls türk. Enklave angegriffen wird. >Ukraine BRD Kriegsministerium prüft Überwachungsdroneneinsatz zur Überprüfung der Waffenruhe, Bedenken im Parlament. >BRD Bericht über massive Probleme bei Rüstungsprojekten Transportflugzeug A400M, Schützenpanzer, Puma

BB199 04/10/14/356MB/ARD-alpha - Nationalpark Thingvellir 09:39 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Island Menschen leben in Island allein mit dem Vorbehalt der Geologie. Das Land am Polarkreis war in der Eiszeit vollkommen vergletschert. Heute bedecken die Gletscher noch mehr als zehn Prozent der Oberfläche. In Island kann man den Urgewalten bei der Arbeit zuschauen. Flüsse und Seen prägen das Bild der Landschaft, Gestein zerbröselt, Vulkane brechen aus, Wasserfälle springen aus den Bergen. Im Nationalpark Thingvellir, trifft Islands Geschichte auf die Geologie. Hier treffen die eurasische und die nordamerikanische Erdplatte aufeinander. 930 tritt das erste freigewählte Parlament unter freiem Himmel zusammen und begründet den Isländischen Staat.Eine kleine politische Entwicklungsgeschichte der Insel.Sogar heute gibt es noch einen Beauftragten für Elfen und Trolle.

BB200 04/10/14/2,3GB/arte - Hurrikan doku 55:00 Anatomie eines Unberechenbaren Im Auge des Sturms (1_3) Regie: John Jackson, Andy Byatt Weltweit widmen sich zahlreiche Forscher in systematischen Studien der Wirbelstürme, die zu den mächtigsten Phänomen der Erde gehören. Es geht den Forschern darum herauszufinden, wie ein Sturm in nur wenigen Stunden ein so überwältigendes Ausmaß annehmen kann. Ein Wirbelsturm, der in so kurzer Zeit an Intensität gewinnt, erschwert nicht nur die Vorhersagen der Meteorologen. Er beschäftigt auch die Wissenschaft, die die Ursachen des Phänomens ermitteln möchte. Mit modernster Ausrüstung ausgestattet, versuchen die Forscher, diesen Ursachen auf den Grund zu gehen, um entsprechende Vorhersagen treffen und geeignete Schutzmaßnahmen für die Bewohner von wirbelsturmgefährdeten Regionen entwickeln zu können. Unerschrockene Hurrikan-Jäger, die das Wagnis auf sich nehmen, das Auge des Sturms zu durchqueren, speziell entwickelte Satelliten und streng TR Aufnze DB_025 it geheime Drohnen, aber auch mutige Laienbeobachter, wie beispielsweise Sportfischer, stehen den Forschungsteams bei ihrer Arbeit zur Seite. Die Dokumentation stellt die verschiedenen Entwicklungsstadien von Hurrikans vor und zeigt die unterschiedlichen Methoden, mit denen die Spezialisten versuchen, die Vorhersage solcher ungewöhnlicher Naturphänomene zu verbessern. Dokumentationsreihe Frankreich 2014

BB201 04/10/14/271MB/KiKA - Die Mädchen-WG - Urlaub ohne Eltern was ist daran KIDDI? 06:15 ...die Mädchen haben sich zu ihre Spendenaktionen einiges einfallen lassen.... Flamenco Tanz im Hotel, Nagellack-Service am Strand und die lebenden Schlamm-Skulpturen auf der Hafenpromenade

BB202 04/10/14/767MB/ZDFinfo - Alltag in Trümmern 18:56 Hamburg nach dem Feuersturm über Verdrängung und Aufarbeitung nach der Nazi-Zeit Kinder fahren Rollschuh zwischen Trümmern. Familien richten sich in den Kellern zerstörter Gebäude ein. Im Sommer 1948 ist Hamburg noch vom Feuersturm gezeichnet, doch es herrscht Aufbruchstimmung. Ein seltener Farbfilm dokumentiert eine beinah gelöste Atmosphäre. Die Aufnahmen des schwedischen Filmteams zeigen einen besonderen Sommer. Es ist eine Zeit des Neuanfangs, eine Zeit, in der eine Zukunft wieder möglich wird. Zeitzeugen berichten, wie sehr sie diese Zeit geprägt hat.

BB203 05/10/14/293MB/DKULTUR-Kakadu Rico Oskar und die Tieferschatten HS kiddi 52:59 Der Tief- und der Hochbegabte. Eine Entführungsgeschichte.

BB204_frei BB205 05/10/14/60MB/DLF-Essay und Diskurs Über die Freiheit 30:00 Die dialektische Beziehung von Freiheit und Kontrolle Von Markus Metz und Georg Seeßlen Seit es den Menschen gibt, schlagen zwei Herzen in seiner Brust. Einerseits strebt er nach absoluter Freiheit, andererseits spürt er den Drang, dieses Streben zumindest bei anderen Zeitgenossen zu kontrollieren. Freiheit und Kontrolle - wie passen diese beiden Gegenpole zueinander? Vertrackterweise ist nie eines ohne das andere zu haben. Kein Mensch ist frei, der sich nicht selbst unter Kontrolle hat. Und keine Gesellschaft ist frei, in der sich die verschiedenen Instanzen nicht gegenseitig kontrollieren. Die spannungsreiche Einheit von Freiheit und Kontrolle ist wohl einer der wichtigsten Motoren unserer Kulturgeschichte. Der Radio-Essay verfolgt die Geschichte der dialektischen Einheit von Kontrolle und Freiheit durch Politik und Kunst, Philosophie und Alltag, um in der digitalen Gegenwart anzukommen: Wo die größten Freiheitsversprechen auf die perfektesten Überwachungs- und Kontrolltechniken treffen. Und sich womöglich mit einem Knall voneinander verabschieden. Markus Metz und Georg Seeßlen arbeiten als Autorengespann für Radioprojekte in Bayern.

BB206 05/10/14/2,7GB/rbb Berlin-Wildes Deutschland Der Stechlin Natur+Umwelt 45:00 Im Reich der klaren Seen Bilder, von denen man nicht genug bekommen kann: Blaue Seen von Wald umstanden, liebliche Buchten, wilde Einsamkeit. Im Norden Brandenburgs gibt es Seen, deren Klarheit an Kristalle erinnert. Mehr als 100 liegen im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Allen voran der Stechlin östlich von Rheinsberg. 69 Meter tief, ist er nicht nur besonders klar, sondern auch einer der am besten erforschten Seen Deutschlands. Sonnenstrahlen spielen in vielen Metern Tiefe auf den Rücken silberner Barsche. Im Dickicht der Ufervegetation lauern Hechte auf den passenden Moment, um blitzschnell zuzustoßen. Sobald sich das Wasser im Frühjahr erwärmt, werben gleich mehrere Hechtmännchen um ein Weibchen. Christoph Hauschild und sein Team setzen Spezialtechnik ein, um die Magie der glasklaren Wasserwelt für die Zuschauer sichtbar zu machen. Sie zeigen Szenen, wie sie noch nie gedreht wurden. Emporwachsende Seerosen und schlüpfende Mückenlarven werden im Zeitraffer zu zauberhaften Momenten. Extreme Zeitlupen enthüllen, wie der Wasserschlauch, eine fleischfressende Pflanze, Jagd auf Wasserflöhe macht oder sich der schillernde Eisvogel in die Fluten stürzt. Große, teils sumpfige Wälder umgeben den Stechlinsee und schirmen ihn weiträumig vor den Einflüssen der modernen Landwirtschaft ab. Gülle und Düngemittel gelangen kaum in das Gewässer. Der Wald TR Aufnze DB_025 it schützt aber nicht nur den See, seit kurzem brütet hier wieder einer der schnellsten Vögel der Welt: Der Wanderfalke. Für Fischotter, Biber und die extrem seltene Europäische Sumpfschildkröte sind die ausgedehnten Wälder ein perfektes Rückzugsgebiet. Doch auch Neubürger wie der Waschbär oder der Marderhund(Enok), Nandu, die Chinesische Wollhandkrabbe schätzen die Region - und machen den einheimischen Tieren das Leben schwer. Die Ballastwassertanks der Schiffe. Film von Christoph Hauschild

BB207 05/10/14/2,8GB/rbb Berlin-Wildes Deutschland Die Uckermark Natur+Umwelt 45:00 Seen und Sölle, Flussläufe und Moore, ausgedehnte Wälder, Felder und Wiesen - das ist die Uckermark. Im Nordosten Brandenburgs, 80 Kilometer von Berlin entfernt und in direkter Nachbarschaft zu Mecklenburg-Vorpommern und Polen, ist die Uckermark mit mehr als 3.000 Quadratkilometern der größte Landkreis Deutschlands. Beste Voraussetzungen für die Natur: 60 Prozent der Uckermark stehen unter Schutz - im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Süden, im Nationalpark Unteres Odertal im Osten und im Naturpark Uckermärkische Seen im Nordwesten. Wie auf einer Arche trifft man in der Uckermark auf besonders viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Adler brüten in der Waldmark, Fischotter jagen in Flüssen nach Forellen und Neunaugen, Biber stauen Bäche zu Seen, Dachse, Marderhund und Füchse leben mit Hirschen und Rehen in der Feldmark. Vor allem aber ist die abwechslungsreiche, von der Eiszeit geprägte Landschaft die Kranichmetropole Europas. In naturbelassenen Wäldern rund ums Plagefenn, dem ältesten Naturschutzgebiet Deutschlands, finden die eindrucksvollen Vögel beste Bedingungen, um ihren Nachwuchs aufzuziehen. Warum aber ist die Uckermark so attraktiv für viele Tiere? Der Mensch ist auf dem Rückzug. Nach 800 Jahren Besiedlungskultur verlässt er heute zunehmend die Region, zieht in die Städte und überlässt der Natur immer mehr Raum. Die Dokumentation "Wildes Deutschland - Die Uckermark" erzählt von einem ungewöhnlichen Landstrich, der vom Menschen seit Jahrhunderten stark beeinflusst und dennoch naturnah ist. Gefühlvoll setzt Christoph Hauschild die Uckermark in Szene. Hochstabilisierte Aufnahmen aus dem Helikopter zeigen die Region aus luftiger Perspektive, extreme HD-Zeitlupen von Kranichen, Fischadlern oder Fledermäusen sowie aufwendige Zeitrafferaufnahmen gewähren Einblicke in das Leben der Tiere und verleihen dem Film den besonderen Hochglanzlook. Film von Christoph Hauschild

BB208 05/10/14/39MB/WDR 5 - Echo der Welt 20:00 >Ukraine und EIDAR:..offiziell herrscht Waffenruhe, trotzdem heftige Kämpfe zum Problem werden die die Freiwilligen Verbände auf der Regierungsseite, rechtsgerichtete Nationalisten und Neonazis..Bernd Muboroschka: Artilleriebeschuß. Das Battalion EIDAR besonders berüchtigt. In Kiew haben diese große Ünterstützung. Viele waren schon auf dem Meidan zusammen gekommen. Satelitenaufnahmen bestätigen eine direkte Beteiligung Russlands. Auch Ausländische Kräfte unterstützen die Separatisten. > Bauxitabbau (ALU) im Tagbau (von Fa. RIOTINTO Garrit Menderson) in Australien Ureinwohner bedrängt.

BB209 05/10/14/3,7MB/WDR 5- Echo des Tages CETA 01:50 Freiflüge mit kanadischer Regierungsmaschine für EU-Rompoi und EU- Baroso.

BB210_frei

BB212_frei BB213 05/10/14/14MB/WDR 5 - Nachrichten >BRD Flüchtlingsmisshandlungen bei Homecare >Frankreich Proteste gegen Auflösungserscheinungen der traditionelle Familie und gegen "Homoehe" >Geplante Bundeswehreinsätze werden von der Opposition kritisiert. Meherere BuAbgeordnete forderten einen Bundestagsbeschluss vor neuen Einsätzen. >Syrien/Türkei lässt 2Dörfer räumen bei Korbane. US flog 7Luftangriffe. BB214 06/10/14/74MB/WDR 5 - Tiefenblick der Vermessene Mensch (8/10) Überwachung am Arbeitsplatz Von Simone Hamm Während sich die Deutschen noch über die Überwachung von Beschäftigten empören, sei es beim TR Aufnze DB_025 it Discounter oder im Versandhandel, haben sich die Arbeitnehmer in den USA längst damit abgefunden, von ihren Arbeitgebern am Arbeitsplatz ausgespäht zu werden. Die Firmen sehen darin eine legitime Effizienz-Kontrolle. So lässt sich eine ganze Nation, die sich die Freiheit sonst groß auf ihre Fahnen geschrieben hat, abhören. Überwachte aus Deutschland und den USA schildern, wie sie diesen Eingriff in ihr Leben empfinden. Produktion: SWR 2014 Redaktion: Thomas Nachtigall PQC Mitarbeiterüberwachung Politikerüberwachung

BB215 06/10/14/157MB/3sat - ZIB 2 Syrien Kubane 04:15 dazu Kristin Helberg: die Türkei ist nicht bereit den Kurden der PKK den Grenzübertritt zu gewähren um der Bevölkerung von Kubane militärisch gegen den IS zu helfen. Die Luftangriffe auf den IS (Bombardierungen) der USA sind nicht koordiniert mit den Bodenkämpfern. Auch die Bevölkerung ist durch die teilw. unsinnige US-Bombardierung gefährdet z.B. Getreidesilos, Öl-Raffenerien, die Syrischen Rebellengruppen wurden nicht aktiv in die Kampfhandlungen der USA einbezogen.

BB216 06/10/14/39MB/ARD-alpha - Tagesschau 00:75 >Bundeswehr Gutachten zu Mängeln bei Rüstungsprojekten KriegsMin. von der Leyen kündigt umgehend Konsequenzen an. Hingewiesen wird auf etwa 140 kritische Punkte, zeitlich verzögert und teurer. Schützenpanzer, Kampfhubschrauber, Transporthubschrauber, A400M.

BB217 06/10/14/28MB/DKULTUR-Studio 9 Bundeswehr 05:09 Antworten von Theo Gers: von der Leyen und Gutachten zu Mängeln bei Rüstungsprojekten. Die BW wird regelmäßig bei Kosten- Termin- und Leistungszielen "über den Tisch gezogen". Mangelnde Kenntnisse der BW-Verhandlungspartner, keine "Augenhöhe". Innerhalb: Kompetenzen und Zuständigkeitengerangel. Triton statt EURO-Hagh Drohnenüberwachung der Ukraine?

BB218 BB219 06/10/14/25,9MB/WDR 5-Dok 5 Geheimarmee "stay behind" feat 55:00 Der Staat als Pate des Terrors? Von Ulrich Chaussy Der Bombenanschlag von Bologna und das Münchner Oktoberfestattentat: In den achtziger Jahren war das Phantom der Geheimarmee "Gladio" bzw. seine "stay behind"-Organisationen überall. Gegründet vor allem vom britischen und amerikanischen Geheimdienst CIA. Das klandestine Netz umspannte fast ganz Europa. Von seiner Existenz gab es vor allem Gerüchte – und Dementis. Jetzt gibt es Belege, die Ulrich Chaussy in neu geöffneten Akten fand: Unter den Aktivisten des geheimen Krieges fand er Hinweise auf Rechtsextremisten vor allem in den 50er Jahren und auf Waffendepots, die nicht verschlossen waren. Konnten sich die Mitglieder für ihre Terroranschläge aus "stay-behind"-Depots bedienen? Mit Wolbert Smidt, dem ehemaligen ersten BND-Direktor, äußert sich im Feature ein Insider. Wie wirkt der Vorläufer moderner Spezialeinheiten und geheimer Kriegsführung hinein in die aktuelle Sicherheitspolitik von BND und CIA? Produktion: / 2014 Redaktion: Dorothea Runge

BB220 06/10/14/2,2MB/WDR 5 - Nachrichten >DRK-Flüchtlingsunterkunft: ein Security wurde als Rettungssanitäter tätig, Arzneimittel verteilt, Diagnosen erstellt und bestimmt wer zum Arzt darf und wer nicht.Er soll auch Flüchtlinge misshandelt haben. Gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft. >EU-Gewerkschaften haben ein Umdenken gefordert: weg von der Sparpolitik

BB224 06/10/14/40MB/WDR 5-Neugier genügt Wie kommt das Geld in die Welt? Feat 18:57 AutorIn: Ingo Zander © WDR 2014 Geld macht glücklich, sagt eine Volksweisheit. Aber Geld kann auch Ängste verursachen - nicht nur bei denen, die keins haben. Gerade in den reichsten Ländern sorgen sich Menschen, dass ihr Geldreichtum gefährdet ist. Mit Geld lässt sich anscheinend immer mehr kaufen - bis auf ein paar "nebensächliche" Dinge im Leben wie Freundschaften, Liebe, Solidarität, Vertrauen und Würde. Geld kann dennoch Angst machen - nicht nur den Menschen, die keins haben. Auch den sehr reichen Menschen und wirtschaftlich mächtigsten Staaten wird das Geld immer unheimlicher – das sind neben den USA und China die Euro-EU mit TR Aufnze DB_025 it Deutschland als Kernmacht. Und dies, obwohl doch die USA und die EU an der Quelle sitzen und das Schmiermittel der Weltwirtschaft drucken können: den Dollar und den Euro. So kommt immer mehr Geld auf den Markt. Was aber ist Geld? Ist es ein realer Wertmaßstab für Güter und Dienstleistungen, die durch menschliche Arbeit und Verwertung natürlicher Ressourcen entstanden sind? Oder ist es im heutigen globalisierten (Finanz-) Kapitalismus nur noch ein Kartenhaus, dass immer höher wächst - ohne Bezug zu den irdischen Bedürfnissen der Menschen und ihren realen Problemen - denken wir nur an die drohende Klimakatastrophe? Gerät das immerfort wachsende Kartenhaus logischerweise an einen Punkt, in eine kritische Lage, von wo es notwendigerweise zusammenfallen muss - wie beinahe im Herbst 2008 geschehen? Welche Rolle spielen private Banken in dieser Entwicklung und welche Rolle der Staat in Form der Zentralbanken? Ingo Zander ist diesen Fragen nachgegangen und hat Experten getroffen - Geldtheoretiker, Bankenexperten und Bürger, denen die Entwicklung so unheimlich geworden ist, dass sie eigene Währungen kreieren wollen.

BB225 06/10/14/5,8MB/WDR 5 - Neugier genügt 02:50 Verschwendung und Missmanagement bei der Bundeswehr >neuer NATO-General Stoltenberg macht erste Reise nach Polen. Polnische Regierung fordert mehr NATO Soldaten im Land. >Bertelmann übernimmt Gruner+Jahr vollständig

BB226 06/10/14/138MB/WDR Köln – markt 02:70 >Illegale Zusammenarbeit von WestLotto und Privatbank Merck Finck. Interessensgeleitete Kundenverführung. Verantwortung? personelle Konsequenzen? Der Aufsichtsrat soll sich darum kümmern. 1Beschäftigter das "Bauernopfe"r?

BB227 06/10/14/331MB/WDR Köln - markt die Fruchtschnitte 06:50 nur selten so gesund, wie gepriesen! Ein Markttest.

BB228_frei BB229 07/10/14/340MB/3sat - Ab 18 Vorwärtsgang 07:57 überforderte Junge einfache Menschen Sie unter 16jahre kriegt Kind. Adoption! Leicht "durchn Wind" Das wehrlos sein gegen die Behörde.

BB230 07/10/14/1,3GB/3sat - Ins heiße Herz Afrikas (1_2) Natur + Umwelt 25:00 Wassermusik Anfang verpasst! Der Niger war zu allen Zeiten das große Rätsel unter den Flüssen Afrikas. Immer wieder wollten Entdecker seinen Verlauf in die große Wüste erkunden und herausfinden, ob er ein Quellfluss des Nil ist. Etliche Forscher ließen an seinen Ufern ihr Leben, so auch 1806 der legendäre britische Afrikareisende Mungo Park. An den Stromschnellen von Bussa ist Park unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommen. Der Route seiner Expedition folgt die zweiteilige Reisereportage "Ins heiße Herz Afrikas": 2.000 Flusskilometer quer durch drei Sahel-Länder. Startpunkt ist Sansanding im heutigen Mali. Die Reise führt über Timbuktu durch den Staat Niger bis nach Nordnigeria. Mit der hölzernen Segelpinasse und dem Passagierdampfer aus rostigem Kruppstahl geht es vorbei an uralten Lehmstädten, malerischen Uferlandschaften und quirligen Märkten am drittgrößten afrikanischen Fluss. Erster Teil.

BB231 07/10/14/2GB/3sat - Ins heiße Herz Afrikas (2_2) Natur + Umwelt 45:00 Jenseits von Timbuktu Entdeckungsreise auf dem Niger - Jenseits von Timbuktu rbb Fernsehen Timbuktu, die legendenumwobene Stadt: Startpunkt des zweiten Fluss-Abenteuers auf den Spuren des Entdeckungsreisenden Mungo Park. Etwas weiter den Niger hinunter sitzen wir im Logenplatz des einstmals schönsten Freiluftkinos in Westafrika. Wir fahren mit den letzten Sorko-Jägern auf Nilpferd-Pirsch, sehen zu, wie chinesische Brückenbauer in Niamey den großen Fluss mit Beton bezwingen und gehen mit der Umweltpolizei des Nationalparks an der großen Nigerschleife auf Flusspatrouille. Im Norden Nigerias, da wo Mungo Parks wagemutige Reise Anfang 1806 unter dramatischen Umständen zu Ende ging, treffen wir den Emir von Bussa. Der hat bis heute die Hoffnung nicht aufgegeben, dass es vielleicht doch noch gefunden wird, das damals TR Aufnze DB_025 it verlorengegangene Tagebuch des Mungo Park: das Dokument einer der tollkühnsten Entdeckungsreisen in Afrika … Malis Blues-Star Afel Bocoum liefert zur filmischen Entdeckungsreise die passende "Wassermusik": Unter diesem Titel hat der amerikanische Bestsellerautor T.C. Boyle dem glücklosen Mungo Park posthum auch zu literarischer Berühmtheit verholfen. Der Niger war zu allen Zeiten das große Rätsel unter den Flüssen Afrikas. Er rief immer wieder Entdeckungsreisende auf den Plan, die seinen Verlauf hinein in die große Wüste erkunden wollten - war der Niger gar ein Quellfluss des Nil? Etliche Forscher ließen an seinen Ufern ihr Leben, so auch der besessene Schotte Mungo Park. Seiner tragischen Expedition folgt die zweiteilige Reisereportage des ARD-Afrika-Korrespondenten Werner Zeppenfeld: zweitausend Flusskilometer quer durch die drei Sahel-Länder Maili, Niger und Nigeria Film von Werner Zeppenfeld

BB232 07/10/14/2,9GB/Das Erste - Der Milliardendeal doku 60:00 Strauß und die DDR von Peter Adler Es war die politische Sensation des Jahres 1983: Nach wochenlangen Geheimverhandlungen vereinbarten der bayerische Ministerpräsident Strauß und Honeckers Unterhändler Schalck- Golodkowski einen Milliardenkredit, der die überschuldete DDR vor einer drohenden Staatspleite rettete. Über die Hintergründe dieses bis dahin einmaligen deutsch-deutschen Deals sprechen u.a. die Strauß- Kinder Monika Hohlmeier und Max Josef Strauß, der damalige CSU-Generalsekretär Edmund Stoiber, Helmut Kohls früherer Kontaktmann zur DDR-Führung, Staatsekretär Philipp Jenninger, sowie der frühere DDR-Außenhändler Alexander Schalck-Golodkowski. Was bewog ausgerechnet Franz Josef Strauß, den Staatsfeind Nr. 1 der DDR, zu diesem Schritt? Die Dokumentation von Peter Adler bringt Licht in die undurchsichtigen Vorgänge aus der Zeit des Kalten Kriegs. Zum ersten Mal öffneten für ein Fernsehteam die Tore von Gut Spöck, dem Schauplatz der Geheimverhandlungen und Gästehaus des Strauß-Freundes Josef März. Dieser bayrische Wurstkönig" hatte die Kontakte zwischen Strauß und der DDR vermittelt, er war CSU-Schatzmeister und zugleich bedeutender Handelspartner der DDR. Der Milliardenkredit, so belegen Dokumente und Interviews, war ein Produkt enger privater Beziehungen und handfester wirtschaftlicher Interessen - aber auch eines eiskalten strategisch-politischen Kalküls. Strauß und Kohl haben", so Alexander Schalck Golodkowski in seinem letzten, mit diesen Passagen noch nie zuvor veröffentlichten Interview, ...ganz zielstrebig eine schleichende Abhängigkeit der DDR von der Bundesrepublik vorbereitet". Auch die Angst vor den unkalkulierbaren Folgen eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs der DDR und vor Unruhen - die selbst Stasi-Chef Mielke in einer Geheimrede befürchtete - bewog die Erzfeinde Strauß und Honecker zum historischen Händedruck. Bundeskanzler Kohl überließ seinem Rivalen Franz Josef Strauß bewusst die neue Rolle des moderaten Ostpolitikers. Der Antikommunist aus Bayern sollte konservative Unionsanhänger einbinden. Doch viele CSU-Mitglieder verließen aus Protest die Partei, am rechten Rand folgte die Gründung der Republikaner" in Bayern. Als Gegenleistung für den Kredit und ihr weiteres ökonomisches Überleben begann die DDR, die Selbstschussanlagen an der Grenze abzubauen und Erleichterungen für ausreisewillige Bürger einzuräumen. Besonders Franz Josef Strauß wusste seine neuen Kontakte zu Honecker hierbei zu nutzen. Die im Film rekonstruierte dramatische Geschichte der Familie Weiß aus Öderan (Erzgebirge) steht für die mehr als 12.000 dokumentierten Fälle, bei denen Strauß über seine stillen Kanäle zur DDR-Führung eine Ausreiseerlaubnis bewirken konnte.

BB234 07/10/14/59MB/ProSieben - Pokerregeln

BB235 07/10/14/1,9GB/tagesschau24 - Panorama 3 35:00 Moderation_Susanne Stichler >Legal? Die Methoden von Pflege-Vermittlern Die Arbeitsbedingungen, unter denen Altenpfleger aus Polen deutsche Senioren pflegen, sind oft skandalös. Arbeitgeber zahlen mitunter Löhne von weniger als 100 Euro im Monat. >Traurig: Das Leben der Flüchtlingskinder Panorama 3 hat Flüchtlingskinder gefragt, wie sie leben: Sie berichten von engen Unterkünften, TR Aufnze DB_025 it fehlendem Schulunterricht und kaum Unterstützung, das Erlebte zu verarbeiten >Straftäter müssen auf Unterbringung warten Mehr als 100 verurteilte drogenabhängige Straftäter warten in Deutschland auf einen Therapieplatz. Der 27-jährige Jan in Niedersachsen wartet schon fast seit einem Jahr - auf freiem Fuß. >Umstritten: Bundeswehr wirbt bei Teenagern Die Bundeswehr wirbt intensiv bei Jugendlichen - zum Beispiel als Busfahrkarten-Sponsor oder Feriencamp-Veranstalter. Nicht alle Eltern sind damit einverstanden.

BB236 08/10/14/146MB/3sat – nano der menschliche Darm Aufgaben in einer Animation dargestellt.

BB236-01 08/10/14/210MB/3sat – nano Bürgerwissenschaft Berlin Aufruf an die Bevölkerung von Johannes Vogel (Naturwissenschaftliches Museum): zur Hilfe beim Kartografieren der Wildtiere im stadtnahen Bereich, Igel Wildschwein, Fuchs. Trittsiegel

BB237 08/10/14/2,1GB/EinsPlus - betrifft Die Akte GAGFAH doku 45:00 Wenn Wohnen zum Streitfall wird Autor: Ghafoor Zamani In Freiburg geben die Mieter durchschnittlich 44 Prozent ihres Einkommens fürs Wohnen aus, mehr als in allen anderen Kommunen Deutschlands. Die Zahl der Obdachlosen in der Bundesrepublik wird laut BAG bis 2016 um 30 Prozent ansteigen, nicht zuletzt auch deshalb weil über vier Millionen soziale Wohnungen im Land fehlen. Mehr als die Hälfte der Mieter in den Städten hat große Probleme, bezahlbare Wohnungen zu finden. Trotzdem schreitet die Politik nicht dagegen ein: es werden weiterhin Sozialwohnungen an der Aktienbörse wie Wurst gehandelt. Jährlich landen Milliardenbeträge in den Kassen von Immobilienspekulanten, nach dem Motto: "Miete gleich Rendite". Das Recht auf eine Wohnung ist bislang kein Grundrecht. Aber ist ein menschwürdiges Leben ohne Dach überm Kopf möglich? Der Film erzählt, wie die ehemals gemeinnützige Baugesellschaft GAGFAH zu einer internationalen Profit- und Spekulationsgesellschaft wurde. GAGFAH lässt tausende Wohnungen nicht mehr instand setzen oder saniert sie höchst aufwändig, um anschließend die Mietpreise drastisch zu erhöhen.

BB238 08/10/14/2,7GB/NDR FS HH - Wildes Brasilien (2_3) Natur+Umwelt 45:00 Brasilien ist ein Land der Superlative. Es nimmt knapp die Hälfte der Fläche Südamerikas ein und ist damit das größte Land der südlichen Hemisphäre. Der Amazonas gilt als wasserreichster Fluss der Erde und durchzieht eines der weltweit größten Urwaldgebiete. In keinem Land gibt es so viele Tiere wie in Brasilien. Und das, obwohl das Leben hier für viele Arten alles andere als einfach ist. In der Regenzeit z. B. sind riesige Landstriche komplett überflutet. Im Cerrado, dem Grasland, kündigt ein fast mystisch wirkendes Spektakel den Wetterwechsel an. Riesige Termitenhügel sind mit leuchtenden Glühwürmchen übersät, die mit grünlichem Schimmer ihre Beute anlocken. Nur wenige Tage später ist es dann soweit: Der jährliche Monsun trägt in den Wolken mehr Wassermassen mit sich als der Amazonas zu Land transportiert. Wenn sich diese Wolken entladen, stehen die Jagdgründe urplötzlich unter Wasser und ehemals ruhige Gewässer werden zu reißenden Strömen. Die jungen Otter im Pantanal können inzwischen schwimmen und wissen, wie wichtig der Familienverband für das Überleben ist. Wenn es um Futter geht, verlassen sie sich immer noch auf die Eltern und betteln. Doch ohne Erfolg. Der Nachwuchs soll jetzt lernen, selbst zu jagen. Auch die Kapuzineräffchen haben begriffen, dass sie nur in der Gruppe existieren können. Aber dazu müssen sie dauerhaft ins Rudel aufgenommen werden. Das ist gar nicht so einfach. Hartnäckigkeit ist gefragt. Und die Nasenbären lernen auf immer enger werdendem Terrain, welches andere Tier nur spielen und welches einem die Beute stehlen will. Die Regenzeit fordert jedes Tier auf eine andere Weise. Die zweite Folge der Trilogie über die Wildnis Brasiliens erzählt, wie der tierische Nachwuchs die Herausforderungen der Regenzeit meistert. Produktion: Eva-Maria Wittke

BB239 08/10/14/413MB/PHOENIX Gefahr aus dem Stall doku 30:00 Tödliche Keime - machtlose Politik? Film von Renate Werner 15.000 Menschen sterben allein in Deutschland jedes Jahr an Infektionen. Schuld sind resistente Erreger, gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt. Die sogenannten "Krankenhauskeime" verursachen TR Aufnze DB_025 it unter anderem Wunden, die nicht mehr verheilen. Der 65-jährige Werner S. hat eine schwere Infektion mit dem lebensgefährlichen Keim überlebt. Er hat sich in einem Krankenhaus angesteckt, in das er nach einem Sturz von der Leiter eingeliefert wurde. Die OP-Wunde an seinem Fuß heilte aber nicht, die Ärzte mussten immer mehr weg operieren. Die lebensgefährlichen MRSA-Erreger kommen auch in Tierställen vor. Ursache sind die riesigen Mengen Antibiotika, die in der Fleischproduktion eingesetzt werden. 1.700 Tonnen sind es jährlich in Deutschland, der Großteil landet im Schweinestall. Vor allem auch dieser intensive Einsatz in der Fleischindustrie führt dazu, dass immer mehr Keime gegen immer mehr Antibiotika resistent werden. Das Uniklinikum Münster bietet bereits extra Sprechstunden für Betroffene an. "Es ist ein Problem, das uns alle betrifft. Die Gefahr aus dem Stall besteht, weil sich die Erreger vom Tier auf den Menschen übertragen, zuerst über Angestellte in der Landwirtschaft, dann auch auf Menschen wie Sie und mich", sagt Dr. Tobias Görge. 15.000 Tote jährlich - der Politik ist das Problem seit langem bekannt. Mit einer Gesetzesnovelle sollen ab Juli 2014 Antibiotika in der Tiermast registriert und reduziert werden. ZDFzoom-Autorin Renate Werner geht auf Spurensuche und stellt fest: es gibt Möglichkeiten, die neue Regelung zu umgehen. Eigentlich ist der hohe Einsatz von Antibiotika gar nicht nötig, denn es gibt Alternativen. Andere Länder wie Dänemark, einer der größten Fleischexporteure der EU, machen vor, wie man den Antibiotika- Einsatz reduzieren kann - ohne Bauern oder Tierärzte in die Pleite zu treiben. Hier liegt der Verbrauch inzwischen nur noch bei einem Fünftel der Menge, die in Deutschland verabreicht wird. Das dänische Modell erhöht den Druck auf Deutschland. ZDFzoom fragt: Wieso landen bei uns Tonnen von Antibiotika in der Schweinemast? Kann das neue Gesetz tatsächlich die tödliche Gefahr aus dem Stall verringern?

BB240 08/10/14/593MB/PHOENIX - Der Tag 14:32 >Türkei/Kurden/Syrien Ausgangssperre Sondersitzung, Tote auf den Strassen, droht die Situation zu entgleisen? Dazu Michel Schramm aus Istanbul: Syrien Kubane das was da passiert empört die Kurden. Eine Mehrheit möchte aber keinen Militärischen Einsatz. Tourimus, Bomben auf Suniten? ...viele Gründe warum sich die türk.Regierung zurück hält. türk.Regierung will die Kurden (PKK) nicht stärken. Der Türk/Kurdische Friedensprozess ist in größter Gefahr. Was erwartet die türk. Bevölkerung von der EU und den USA? ...man fühlt sich „im Stich gelassen“. Dann wieder EU Forderungen, die Türkei müsse die Probleme „vor ihrer Haustür“ lösen. Bei intern. Abgestimmter Aktion macht Türkei mit. >US-J. Kerry die Türkei müsse sich am Antiterror Krieg in Syrien aktiver beteiligen. Kerry :Luftschläge.. gebrabbel. Dann U.K. Auss.Min.P. Hammond. Zum Schulterschluss UK und US-Regierung aus Washington Heike Slansky (die scheint fair zu sein!) : ...es handelt sich hier um eine Koalition der Willigen also beitragen was man kann, aber die US-Regierung hat schon Forderungen: Nutzung des türk.Fluhafens und des Luftraums zur Bombardierung der Nachbarländer und zum Nachschub. Dann Kämpfern den Grenzübertritt nach Syrien erschweren und Geldströme kappen. Das „Free-Syrien- Army“ die von US unterstützt wird, freien Grenzübertritt bekommt. Pufferzone ja oder nein? US sagt nein, alldieweil Waffenfrei Gefahr des Unterschlupfs von IS-Kriegern.

BB241-1 08/10/14/222MB/PHOENIX-Vor Ort Sitzung des Deutschen Bundestages 04:50 Fragestunde zur Nachrichtlichen Tätigkeit des BND Staatssekretär Klaus-Dieter Fritsche zum Grund (Geiselbefreiung) der Zusammenarbeit des BND mit der NSA und die G10-Gesetze. Nachfrage von Britta Haßelmann B90/Grüne Opperation: Eikonal

BB241-2 08/10/14/543MB/PHOENIX-Vor Ort Sitzung des Deutschen Bundestages 11:00 Aktuelle Stunde zum Rüstungsbericht und Beschaffungswesen der Bundeswehr Wolfgang Gehrcke dieLinke: 01:59 der Stern hat von der Leyen Kriegsministerin genannt.Die Linke will Sicherheit durch Abrüstung, Regierung will Sicherheit durch Aufrüstung. Sicherheit und Profite. Mafiöse Strukturen in diesem Bereich.(siehe u.a..auch S+S vom 17.10.14). BRD-Soldaten nicht in die Ukraine05:07 kurzer Blick in die Zuschaer: Jugendliche nehmen Platz "und Haltung ein". Ab 05:50 KriegsMin. U.von der Leyen mehr Geld, Plötzlich die „Verdaddelungen“ erkannt dazu S+S zum BW-Transporter A400M, Hubschrauber. 13:19 Blick in die Tribühne Jugendliche und spärlich besetzter Plenarsaal.

BB241-3 08/10/14/221MB/PHOENIX-Vor Ort Sitzung des Deutschen Bundestages 04:50 Aktuelle Stunde zum Rüstungsbericht und Beschaffungswesen der Bundeswehr TR Aufnze DB_025 it ( Blick in die Zuhörer) A.Hofreiter Bü90/grüne ...wenn Anspruch und Wirklichkeit hart aufeinander prallen...

BB241-4 08/10/14/262MB/PHOENIX-Vor Ort Sitzung des Deutschen Bundestages 04:50 Aktuelle Stunde zum Rüstungsbericht und Beschaffungswesen der Bundeswehr SPD Rainer Arnold Verteidigungspolitischer Sprecher und die "Kanonenpolitik"!Bedenkenträger "vergrauelt" ...... angemessen "an unseren Werten" wessen Werte? und welche meinen sie? bei der bestehenden Wahlbeteiligung BB241-5 08/10/14/211MB/PHOENIX-Vor Ort Sitzung des Deutschen Bundestages 04:00 Aktuelle Stunde zum Rüstungsbericht und Beschaffungswesen der Bundeswehr Henning Otte CDU BB241-6 08/10/14/194MB/PHOENIX-Vor Ort Sitzung des Deutschen Bundestages 04:00 Aktuelle Stunde zum Rüstungsbericht und Beschaffungswesen der Bundeswehr Christine Buchholz, dieLinke, Minister in die Rüstungsindustrie- Karenzzeit für Politiker ein "Zahnloser Tiger" BB241-7 08/10/14/185MB/PHOENIX-Vor Ort Sitzung des Deutschen Bundestages 03:75 Aktuelle Stunde zum Rüstungsbericht und Beschaffungswesen der Bundeswehr Thomas Hitschler SPD (00:16 mit v.d.Leyen, ist das der Jörg Asmussen?)

BB241-8 08/10/14/226MB/PHOENIX-Vor Ort Sitzung des Deutschen Bundestages 04:20 Aktuelle Stunde zum Rüstungsbericht und Beschaffungswesen der Bundeswehr Agnieszka Brugger Bü90/Grüne bringts auf der Metaebene

BB241-9 08/10/14/179MB/PHOENIX-Vor Ort Sitzung des Deutschen Bundestages 03:75 Aktuelle Stunde zum Rüstungsbericht und Beschaffungswesen der Bundeswehr Ingo Gädechsens CDU BB241-10 08/10/14/391MB/PHOENIX-Vor Ort Sitzung des Deutschen Bundestages 07:80 Aktuelle Stunde zum Rüstungsbericht und Beschaffungswesen der Bundeswehr Lars Klingbeil SPD Fehlerkultur beim Fakten zutragen dazu: von Millitärleitung geschasste IT- Meldeplattform S+S Florian Hahn CSU ...der erste, der die neuen finanziellen Forderungen der NATO an die Mitglieder anspricht! zum Schluss noch die Arbeitsplätze.

BB242 08/10/14/29MB/rbb Berlin - Heute im Parlament 00:50 >Berufe der Parlamentarier im Brandenburgischen Parlament

BB243 08/10/14/337MB/SWR2 Feature - Pathologien der Freiheit Feat 55:00 Der Neoliberalismus, das Internet und wir Von Roman Herzog mit Manuskript Seit den Enthüllungen Edward Snowdens wird allenthalben für die Freiheit des Internets gestritten. Aber was ist das für eine Freiheit, und wie ist das Internet zu dem geworden, was es heute ist? "Pathologien der Freiheit" zeichnet den kritischen Netzdiskurs nach von den 1980er-Jahren bis heute und zeigt, wie im zweiten Anlauf aus der Asche der Dot-Com-Krise und der Twin Towers das neoliberale Internet entsteht, in dem heute Staaten, Geheimdienste und Unternehmen eine lückenlose Kalkulation und Kontrolle der Individuen und Bevölkerung anstreben. Michel Foucault hatte schon in den 1970er-Jahren mit seinen Analysen des Neoliberalismus gezeigt, welche Kontrollgesellschaft sich abzeichnet und wie wir selbst durch unser aktives Mitwirken dem System zum Erfolg verhelfen, indem wir uns als selbstoptimierte Subjekte schaffen. Genau damit geben wir den Unternehmen und Geheimdiensten erst die Möglichkeit, uns in einer Freiheitsfalle gefangen zu halten.

BB244 08/10/14/1,1GB/PHOENIX - Die Propagandaschlacht um die Gentechnik 30:00 Wie Politik und Verbraucher manipuliert werden (grüne Gentechnik) Wichtig! Wenn man den Versprechen der Gentechnik-Industrie glaubt, gilt eines der größten Probleme der Menschheit schon als gelöst: die Welternährung. Viele Millionen Euro haben Agrartechnik-Riesen in Kampagnen für Politiker, Bauern und Verbraucher gesteckt. Sie behaupten, dass sich mit Gentechnik größere Erntequoten auf kleineren Feldern erzielen ließen, und das mit weniger Pestizid. TR Aufnze DB_025 it Doch vielerorts kommen Zweifel auf: Erträge mit gentechnisch verändertem Saatgut gehen oft nach wenigen Jahren zurück - die Natur wehrt sich und bildet Resistenzen. Die Folge: Es muss mehr gespritzt und gedüngt werden, um die gleichen Erträge wie zuvor mit herkömmlichen Saatgut zu bekommen Je stärker die Kritik an der Gentechnik zunimmt, desto mehr erhöhen die Gentech-Konzerne den Druck. Um weiterhin Märkte erschließen zu können, vertrauen sie nicht mehr allein auf ihre eigene Lobbyisten, sondern spannen gleich ganze Regierungen mit ein. Die Reportage gewährt Einblick in umstrittene Lobbykampagnen. Die Reporter untersuchen auf ihrer Reise durch Deutschland, Europa, USA und Südamerika, ob die Versprechen der Gentechnik gehalten werden - oder nicht. Und sie zeigen, welche Rolle das Ziel der Profitmaximierung an der gesamten Wertschöpfungskette spielt - vom Samen über Pestizide bis zum landwirtschaftlichen Endprodukt. Ein Film von Hendrik Lowen und Astrid Halder Köhler: US-Regierung macht Druck auf EU-Regierungen!

xyz BB250_17/10/14/29MB/ndr-info Streitkräfte und Strategien wo ist der?

BB253 18/10/14/101MB/3sat - Tagesschau Judith Rakers 02:16 >Streik der Lockführer

BB254 18/10/14/357MB/sat - Tagesschau 01:17 >Kampf gegen IS-Terrormiliz Weitere Angriffe auf Stellungen in Kobane. Um auf den Konflikt aufmerksam zu machen gab es auch in BRD mehrere Straßenveranstaltungen, sie warnten aber auch vor einem Eingreifen der NATO. >Mutmaßliche Islamisten-Unterstützer verhaftet. Razzien in 7Bundesländern

BB255 18/10/14/443MB/PHOENIX - Vorsicht Krabbe doku 11:00 nur das letzte Drittel! Ein Film von Michael Höft Sie ist so etwas wie ein kulinarisches Wahrzeichen für Norddeutschland, die Nordseekrabbe: eine leckere Delikatesse, verbunden mit viel Tradition. Früher ein rein regionales Produkt, findet man die Nordseekrabbe heute in jedem Discounter zu günstigen Preisen. Das macht neugierig. Wir blicken hinter die Kulissen und wollen wissen: Wie kann es sein, dass das leicht verderbliche Nahrungsmittel heute europaweit so günstig vertrieben wird? Michael Höft beginnt seine Recherchen im Herzen der Krabbenindustrie: in Büsum. Von hier aus stechen die Kutter täglich in See, um die beliebte Nordseekrabbe zu fischen. Ihr Fanggebiet ist auch das Wattenmeer. Obwohl der Nationalpark Wattenmeer die höchste Schutzstufe genießt, die Deutschland vergeben kann, dürfen die Krabbenfischer auch dort ihrer Arbeit nachgehen. Dazu Ulrike Rodust EU- Fischerei-Ausschuss ist nicht bereit die Fischerei im Schutzgebiet einzuschränken!. Aber ist das Fischen mit schwerem Geschirr (Fangmethode ändern!) tatsächlich vereinbar mit dem Umweltgedanken? In Dänemark verboten! Krabbenpuler in Marroko Mindestlohn Arbeitsbedingungen Mark Nijhof rechnet nochmal nach. Fabrikdirektor Jose Molinas: 30% statt 100% erreichen den Mindestlohn. Weiterverarbeitung in Holland, Konservierungsmittel Benzoesäure fast alle Discounter der BRD werden von HEIPLOEG beliefert.

BB256-1 18/10/14/1,1GB/ARD-alpha - Die Wüsten der Erde (12_12) Natur+Umwelt 30:00 Von Rebellen_ Krokodilen und Schmugglern die mit dem Motorrad! Sie haben auf ihrer Reise durch alle bedeutenden Wüsten der Erde nahezu 50 Länder auf fünf Kontinenten durchquert und auf dem Motorradsattel rund 100.000 Kilometer zurückgelegt: Der Münchner Diplom-Geograph und Fotograf Michael Martin und seine Kamerafrau Elke Wallner waren die ersten, die eine solche Weltreise unternommen haben. Der filmische Ertrag ihrer Erkundungen in den trockensten Regionen unseres Planeten zeigt diese Landschaften und die dort lebenden Menschen aus variantenreicher Perspektive. Immer aber - ob in einer Nomadenschule am Rande der iranischen Wüste Lut oder bei den Pilgern am heiligen Berg Kailash in Tibet, ob bei den letzten Wildkamelen der Gobi oder an einem Lavasee in der äthiopischen Danakil - bevorzugen die beiden Autoren die Nahaufnahme, den liebevollen Blick auf das TR Aufnze DB_025 it Detail. Ein Film von Michael Martin und Elke Wallner

BB256-2 18/10/14/1,1GB/ARD-alpha - Die Wüsten der Erde (11_12) Natur+Umwelt 30:00

Die Sahara - Königin der Wüsten die mit dem Motorrad!

BB257 19/10/14/75MB/WDR 5-Tiefenblick der vermessene Mensch (12) Datenorakel Das Erkennen von Mustern und die Grenzen der Messbarkeit Computer erstellen statistische Zusammenhänge und berechnen Wahrscheinlichkeiten, etwa zur Stauvorhersage oder Materialermüdung. Google weiß, was wir anklicken und wo wir sind. Amazon und Payback ahnen, was wir am liebsten kaufen. In den USA kann eine Software aufgrund von Algorithmen die Wahrscheinlichkeit von Verbrechen vorher sagen - allerdings nicht, wer sie begehen wird. Führen immer mehr Daten tatsächlich zu immer besseren Vorhersagen? Neugierig war der Mensch schon immer. Er zieht gern aus Beobachtungen Schlüsse. Er wirft hundert Mal einen Stein, zieht daraus den Schluss, dass die Steine immer eine Parabelbahn durchfliegen – und baut dreitausend Jahre später ein Ding, das verdammt gut trifft, auch über Kontinente hinweg, und nennt es Boden-Boden-Rakete. SWR2 Wissen. Von Maximilian Schönherr. Internetfassung: Ulrike Barwanietz & Ralf Kölbel

BB258 19/10/14/1,6GB/ZDFinfo - Krieg der Spione doku 45:00 Deutschland - Russland Geheimdienste, Agenten und dunkle Aktionen - bei History XXL Spionage Geheimdienste waren schon immer ein Mittel der Außenpolitik. Die russische Dokumentarreihe "Krieg der Spione" setzt sich mit der Beziehung der sowjetischen und der westlichen Geheimdienste auseinander und berichtet umfassend über die Gründung und Entwicklung der verdeckt arbeitenden Behörden.

BB259 19/10/14/138MB/WDR5-dok5 der Kampf des Clive Stafford Smith .feat 55:00 Anwalt der Verlorenen Von Peter F. Müller und Michael Mueller Wer von ihm vertreten wird, hat in der Regel nicht mehr viel vom Leben zu erwarten – nach Jahren in einem amerikanischen Todestrakt oder in den Käfigen von Guantanamo. Oder er ist schon tot: Zum Beispiel als Opfer eines Drohnenangriffs. Clive Stafford Smith ist der Anwalt der Verlorenen. Seit Jahrzehnten kämpft er gegen die Fehlurteile der US Justiz, gegen staatliche Folter, gegen die Willkür des sogenannten "war on terror". So wie im Fall von Kris Maharaj, der seit 27 Jahren in Florida im Gefängnis sitzt für einen Doppelmord, den er nach Aussagen von Zeugen nicht begangen hat. Oder der Fall Noor Khan, der seinen Vater bei einem Drohnen-Angriff auf eine Dorfversammlung in Pakistan verlor und mit Hilfe von Clive Stafford Smith eine Verurteilung der USA vor dem obersten pakistanischen Gericht erreichte. Das Feature erzählt vom unermüdlichen Kampf eines Besessenen, einem Mann für hoffungslose Fälle, für den die Menschenrechte das höchste Gut darstellen. mit Manuskript Produktion: WDR/ 2014 Redaktion: Gisela Corves

BB260 19/10/14/135MB/BR2- Austerität Das Sparen in der Krise feat 55:00 Austerität tötet Wer das Sparen erfand und wem es heute nützt Von Sebastian Dörfler und Julia Fritzsche Die Selbstmordrate in Griechenland hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Die HIV- Infektionsrate ist binnen eines halben Jahres um 52 Prozent gestiegen. Und die EU warnt vor Infektionskrankheiten wie dem wieder aufgetauchten West-Nil-Virus, an dem in der Krise 62 Menschen gestorben sind. Der Grund: ein "Sparpaket", das die Troika aus Europäischer Zentralbank, EU- Kommission und Internationalem Währungsfonds Griechenland vorgeschrieben hat, und das unter anderem den griechischen Gesundheitsetat fast halbierte. Das Sparen in der Krise hat einen Namen: Austerität. Doch was steckt hinter diesem Wort, das derzeit das Schicksal der EU bestimmt? Ist das politisch verordnete Sparen bittere Medizin oder Todesspritze für die betroffenen Länder? Wie kam der Sparkurs in die Welt? Und wem nützt der ausgeglichene Haushalt? Das Feature wirft einen Blick zurück. Auf die Weltwirtschaftskrise 1929, auf die US-Präsident Roosevelt statt mit "Sparen" mit einem "New TR Aufnze DB_025 it Deal" reagierte. Auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, in der nicht Sparen, sondern das Gegenteil: deficit spending, Mainstreampolitik war. Und auf den Beginn des Neoliberalismus, der hohe Staatsausgaben auf einmal zum Übel schlechthin erklärte. Nicht mehr der Staat, sondern die Privatwirtschaft gilt seit den 80er Jahren als Impulsgeber des Wachstums. Das Feature blickt aber vor allem auf die aktuelle Krise, die zeigt: der Glaube an stetiges Wachstum ist längst erschüttert. Dennoch hält die europäische Krisenpolitik an dem Dogma der "Austerität" fest. Julia Fritzsche, Jahrgang 1983, Radio- und Fernsehjournalistin, ist seit 2010 Autorin unter anderem für das Bayerische Fernsehen, Arte und Bayern 2. In Form von Features, Essays und Dokumentationen widmet sie sich gesellschaftspolitischen und sozialwissenschaftlichen Themen wie Geschlecht, Rassismus, Stadtpolitik und sozialer Teilhabe. Sebastian Dörfler, Jahrgang 1982, ist seit 2010 Autor für taz, Freitag, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Blätter für deutsche und internationale Politik und Bayern 2 . Er schreibt über Protestbewegungen, Popkultur und Netzthemen.

BB263 19/10/14/139MB/BR2-ZFG - Die Hashtag-Philosophie 55:00 Akzelerationismus Seit ca. einem Jahr gibt es eine neue politische Philosophie, die sich mit den Katastrophen unserer Zeit beschäftigt. Sie ist eine Mischung aus Techno, Terminator und Marx und wird mit einem Hashtag geschrieben:#Akzelerationismus Es kommen zu Wort: Der Berliner Akzelerationist Armen Avanessian, der SPIEGEL-Autor Georg Diez und die New Yorker Wirtschaftsphilosophin Jette Ginder. Sie debattieren über die schnellste Philosophie der Gegenwart, über Utopien und die Auslöschung der Sonne und über Nachhaltigkeit, Entschleunigungsphantasien und Technofeminismus

BB264 19/10/14/7MB/WDR 5 - Nachrichten 02:45 >Bahnstreik >Verk.Min. Dobrindt bereit Konzept für PKW-Maut zu ändern >Ukraine/Russland haben sich auf Erdgaspreis geeinigt >Lybien, USA+4 EU-Länder haben ein Ende der Kämpfe in Lybien gefordert, „es gäbe keine Militärische Lösung der Krise“ Gefahr durch intern. und einheimische Terrorgruppen die das Land als Rückzugsort nutzen könnten.

BB265 20/10/14/550MB/3sat – Tagesschau Judith Rakers 13:44 >EU- Zusammenarbeit im Kampf gegen Ebola .jessis Kampf, Kampf, Kampf, die Aufrüstung durch Worte? Schnelle Eingreiftruppe, Experten Mediziner Pflegepersonal …..mit oder ohne Waffen? WHO erklärt Ebola in Nigeria für besiegt ...soso! Bisherige Tote im NW-Afrika. Dazu Sonderbeauftragter W. Lindner. Dann Ethel Davis Botschafterin Liberia: ...alle Schulen geschlossen, Menschen aufgefordert Zuhause zu bleiben ...sollen wohl den Putz von den Wänden so vorhanden, essen wah!, die meisten Firmen zu, Besitzer haben das Land verlassen. >Kampf gegen IS-Terrormiliz Kurden in Kubane sollen indirekt Unterstützung von türk. Regierung erhalten. Kurdische Kämpfer (Peschmerger) dürfen über die Türkei nach Syrien. Kriegsreporterin Mira Barhelmann US-Kerry verteidigt Waffenlieferung an Bürgerkriegspartei. Für türk.Auß.Min. M. Cavusoglu eine Provokation, PYD wird von ihnen als Terrororganisation eingestuft. Türk. Regierung hat sich aber den Kurdischen Peschmergern angenähert, will diese unterstützen ...ja, warum nur? >BRD JustizMin. Maas will Gesetze verschärfen um Zulauf zu den Islamisten zu stoppen. Strafbewehrt bei Teilnahme an Straftaten oder Ausbildung im Ausland. Maas will Geldströme stoppen mit eigenem Straftatsbestand der Terrorismusfinanzierung, Anlass eine Resolution des UN-Sicherheitsrats. >BRD+F wollen Wirtschaft anschieben, mit Milliarden Wachstumsimpulse setzen! ...Leerwaaf von Schäuble und Gabriel! >BRD-Merkel Kurzbesuch in Slowakei Thema: Gasstreit Russland Ukraine >Piloten-Streik LH >Regierungsbildung in Thüringen Rot-Rot-Grün?

BB266 20/10/14/6,4MB/Kulturradio–KULTURTERMIN schlechtes Schulessen und Snaks 02:31 Elisabetha Godonie: Gesunde Ernährung als Lebensstil ..weniger das Verhalten als die Verhältnisse TR Aufnze DB_025 it kritisieren. Es sollte niemanden wundern, wenn in Zeiten sinkender Einkommen und zunehmender Armut, die ungesunden Produkte verstärkt gekauft werden! Ungesundes Essen nur als Unterschichtsverhalten zu brandmarken und den gesunden Lebensstil der aufgeklärten Mittelschicht, als Vorbild anzuführen löst die Probleme nicht.

BB267 20/10/14/1,8GB/3sat - Banken außer Kontrolle doku 45:00 Wie die Politik uns in die Krise führte - 85. Jahrestag Weltwirtschaftskrise "Verantwortlich für die einschneidende Finanzkrise in Deutschland sind die USA, die Leidtragenden sind wir": Diese These zur Krise der 1990er Jahre ist ebenso eingängig wie falsch. Deutsche Industriebank (IKB), Sachsen LB, West LB, Hypo Real Estate (HRE) und Commerzbank - so heißen die deutschen Verursacher der Finanzkatastrophe. In London liefen die Landesbanken nur unter "Stupid Germans", denen man jedes Schrottpapier unterjubeln konnte. "Rückblickend", so Ex-Finanzminister Hans Eichel heute, "hätten wir mehr regulieren müssen". Auch Jürgen Fitschen, Co-Chef der Deutschen Bank, zeigt sich selbstkritisch: "Die Transparenz war plötzlich sehr verwässert, weil niemand mehr das Ganze im Griff hatte." Eine Aufarbeitung der Finanzkrise aus deutscher Sicht steht immer noch aus, obwohl die Steuerzahler bis heute knapp 75 Milliarden Euro für die Bankenrettungen bezahlt haben. Von der Euphorie des Börsenfiebers der 1990er Jahre ist nicht viel übrig. Quer durch die Parteien gibt es heute Befürworter einer Regulierung der Finanzmärkte. Die aber kommt nur schleppend voran. Finanzminister Wolfgang Schäuble sieht Deutschland zumindest auf einem guten Weg: "Wir wären blöd, wenn uns das nochmal passieren würde." In ihrer Dokumentation "Banken außer Kontrolle" analysieren die Autoren Julia Klüssendorf und Stefan Jäger den Verlauf der Finanzkrise der 1990er Jahre in Deutschland. Film von Stefan Jäger und Julia Klüssendorf 3sat zeigt die Dokumentation "Banken außer Kontrolle" anlässlich des 85. Jahrestages der Weltwirtschaftskrise von 1929.

BB268 20/10/14/2,2GB/3sat - Der Charakter des Geldes 50:00 Film von Peter Beringer Gegen Ende des 20. Jahrhunderts geriet die Lust am Spekulieren zum Massenvirus, man lukrierte hohe Renditen in einer Welt, wo die fiktiv herumgeschobenen Summen die Geldmenge der Realwirtschaft weit übertrafen. Wodurch unterscheiden sich Millionenjongleure von der überwiegenden Masse der Kleinanleger? Ausschließlich durch die Verfügbarkeit über größere Kapitalmengen? Der Charakter des Geldes beinhaltet auch die Lust an der Geldvermehrung und die ist gepaart mit Statussteigerung, aber auch mit Gier und: "Geiz ist geil": Die Macht des Geldes kann unerwünschte charakterliche Nebenwirkungen haben. Die einen leben die Gier, indem sie hemmungslos konsumieren, die anderen, die unteren Schichten, ahmen die Gewohnheiten und Symbole der oberen Schichten nach. Geld ist etwas, von dem die Gesellschaft in umfassender Weise abhängig ist. Es ist etwas Uferloses, ein Potenzial, das wir niemals ausschöpfen können. Die Dokumentation "Der Charakter des Geldes" ist eine wirtschafts- und sozialpsychologische Analyse eines Zahlungsmittels, das Welt und Menschen veränderte. Autor Peter Beringer geht der Frage nach: Was ist Geld überhaupt? Ist der Umgang mit Geld ausschließlich auf ethischer Grundlage möglich oder bleibt diese Idee Utopie, weil ihre Umsetzung an der menschlichen Gier scheitert?

BB269_frei BB270 20/10/14/7,6MB/WDR 5 - Politikum Zustand Staat und Gemeinden 03:01 Jürgen Zurheide kommentiert: ...Strassen und Brücken sind marode das Bildungssystem, was man von einem Exportweltmeister erwarten darf, nicht einmal Flüchtlinge Menschenwürdig unterzubringen. Merkel und Schäuble haben die Nation zu Tode gespart. Sie haben die Zukunft dem Fetisch „schwarze Null“ geopfert, der einzige Imperativ! ….. Besonders betroffen, die Gemeinden!

BB272_frei BB273 21/10/14/5MB/DLF - Kommentar Urteil zum Umgang mit Rüstungsexporten 02:31 Klaus Remme: …. sichergestellt das auch in Zukunft die Genehmigung für kontroverse Rüstungsexporte hinter verschlossenen Türen ausgehandelt wird, ohne störende Fragen, ohne öffentl. Debatte! Die TR Aufnze DB_025 it Verfassungsrichter haben das Informations-und Fragerechts von Abgeordneten bestätigt, schwerer wiegt jedoch, sie haben diesem Gesetz allzu enge Grenzen gesetzt..... das Geheimhaltungsinteresse der Rüstungsunternehmen ist höher zu bewerten als das Informationsinteresse der Abgeordneten! PQC heißt es im Urteil. Im folgenden wichtige Details.. die Voranfrage... S.Gabriels kusche! wichtig!

BB274 21/10/14/462MB/3sat - Tagesschau 11:32 >BRD-Panzer Deal Saudi-Arabien Ströbele hätte Antwort bekommen müssen. F. Bräutigam (bF) weil klärt nicht auf! Siehe:BB273 >Ukraine Human Rights Watch Wenzel Michalski zu Kämpfen in der Ost-Ukraine Donezk, der Einsatz von Streubomben „in einigen Fällen“ durch Regierungstruppen. Ukraine+Russland haben den Vertrag über den Verbot von Streubomben nicht unterzeichnet! Armeesprecher A.Lysenko widerspricht. >Kanada Mutmaßlicher Islamist tötet 1 Soldaten ...und wieder die Mutmaßlichen, was sind denn das für welche? >IS hat Angriff auf Kubane Verstärkt. Kurden warten auf die Unterstützung der Peschmerger >Verleihung des Sacharow-Preis für afrik. Frauenarzt >Hongkong keine Annäherung zwischen Protestlern und Regierung freie Nominierung der Kandidaten >Piloten-Streik der LH >Nationaler IT-Gipfel in Hamburg BRD-Merkel und die Vernetzung der „Realen mit der Digitalen Wirtschaft: Industrie 4.0 IG-Metall Vors. Jörg Hofmann zeigt sich erschreckt! ..der arme! Ist wohl grad aufgewacht! S.Gabriel sieht das posetiv und „untertunnelt“ den Fachkräftemangel. >5Jahre Haft für Sprintstar O.Pistorius Tötung seiner Freundin, es gibt immer welche die gleicher vor Gericht sind.

BB275 21/10/14/88MB/DLF Psychopharmaka "Ich will ein Geständnis" Feat 43:50 Medikamentenversuche an Kindern in der Schweiz Von Charly Kowalczyk Zufällig finden sich in verschiedenen Vormundschaftsakten Patientenprotokolle der psychiatrischen Klinik Münsterlingen im Kanton Thurgau. Ehemalige Zöglinge aus Kinderheimen und Pflegefamilien müssen nun feststellen, dass in den 60er- und 70er-Jahren an ihnen Tabletten getestet wurden – Psychopharmaka. Niemand hatte es ihnen gesagt. Als Kinder hatten sie im Heim des katholischen Klosters Fischingen oder in Pflegefamilien gelebt. Geliefert wurden die Pillen vom Basler Konzern Ciba, heute Novartis. An den Folgen der Versuche leiden die Betroffenen bis heute, sagen sie, an extremem Bluthochdruck, an Panikattacken und ständigen Kopfschmerzen. Wie war es möglich, dass man an diesen Kindern experimentieren konnte? Wer ist verantwortlich, trägt Sorge für die Folgen? Und heute? Kümmern sich Pharmakonzerne um ethische Standards, wenn sie in Indien, Rumänien oder Argentinien Arzneimittel testen? Unter welchen Umständen sind solche Tests überhaupt vertretbar? Produktion: DLF/BR/WDR 2014 da taucht Andreas Heinz auf!

BB276 21/10/14/1,9GB/3sat - Chile oder die Diktatur des freien Marktes doku 55:00 Chile ist ein reiches Land mit vielen Bodenschätzen und einer jungen Bevölkerung. Es gilt als Vorzeigeland Südamerikas, als Musterbeispiel für die Chancen, die eine konsequente Wirtschaftsliberalisierung Schwellenländern bieten kann - mit boomender Wirtschaft und wachsendem Wohlstand. Doch stimmt das wirklich? Die Filmemacherin Diana Seiler hat 40 Jahre nach dem Sturz Allendes ein Chile vorgefunden, das wieder an einem Scheideweg steht. Geht Privatisierung wirklich über alles? Wer in den Nobelort Viña del Mar kommt, dem fällt auf, dass auf dem Gebäude der privaten "Universidad del Mar" Spruchbanner hängen. Umgeworfene Stühle versperren den Weg, die Studenten haben ihre Uni besetzt. Denn ihnen ist ihre Zukunft genommen worden. Der Lehrbetrieb wurde eingestellt, nachdem die Besitzer der Universität alle finanziellen Mittel ihrer Firma - der Hochschule - entwendet und die Studienbeiträge zweckentfremdet als Sicherheit für andere Kredite bei Banken hinterlegt haben. Doch die Kredite, welche die jungen Leute für ihr Studium aufgenommen hatten, müssen sie weiter bedienen, obwohl die Lehre eingestellt wurde. Mit Schulden - aber ohne Ausbildung - stehen sie da, sind Opfer der Chile AG. Was passiert, wenn ein Land alles auf den Markt bringt? Wenn oberstes Kriterium die Privatisierung und Liberalisierung der Wirtschaft ist? Nach dem Sturz Allendes haben unter Diktator Pinochet vier chilenische Wirtschaftswissenschaftler, die bei Milton Friedman in Chicago studiert hatten, radikale Wirtschaftsreformen durchgesetzt. Das neoliberale Wirtschaftssystem der sogenannten "Chicago Boys" funktioniert bis heute. Ob Wasserrechte, Bergbaukonzessionen, Energiewirtschaft, Renten-, Gesundheits- TR Aufnze DB_025 it oder Bildungssystem - alles ist in privater Hand. Schulen und Universitäten sind größtenteils private Wirtschaftsunternehmen, die Familien müssen 20 bis 30 Prozent ihres Einkommens für die Bildung ihrer Kinder ausgeben, was sich in Deutschland und Frankreich auf weniger als ein Prozent beläuft. Da sie das nicht mehr mittragen wollen, sind Schüler und Studenten, Lehrer und Eltern 2011 auf die Straße gegangen. Längst ist aus den Bildungsdemonstrationen mehr geworden: die Forderung nach einem Ende der Chile AG. Chile ist ein Land, dessen Gesellschaft immer weniger hinter dem einmal eingeschlagenen Weg steht. Dem konsequenten Neoliberalismus als Wirtschaftsmotor steht die Erinnerung an Allende gegenüber, die in den Gedanken der Bevölkerung eine Renaissance des Sozialismus ausgelöst hat. Immer stärker wird der Wunsch nach einer Änderung der Verfassung, jener Verfassung aus Zeiten der Diktatur. Film von Diana Seiler

BB277 22/10/14/569MB/PHOENIX – Markt die Fruchtschnitte 06:50 ...nicht alles, was Kindern schmeckt ist automatisch gesund. Untersucht werden Produkte von: Schneekoppe, Kaufland, Schwartau, Alnatura, Hipp.Allos, Rossmann. Aldi, auf: Schimmelpilze, Pestizide, Inhaltsstoffe, Geschmack

BB278_frei BB279 22/10/14/850MB/tagesschau24 - Report München ...die Schwierigkeiten Alleinerziehender 19:32 Frauen bei der Arbeitssuche Jobsuche. Zukunftsgestaltung? Job-sharing in der Führungsetage.Ingo Kramer: „.eine Führungsaufgabe ist kein Teilzeitjob!“ Kira Marrs: „alles eine Frage der Organisation!“ ...wenn Verfügbarkeit mit Leistung verwechselt wird. OECD vergleicht die Gleichstellung von Frau/Mann in 24 Ländern, BRD schneidet schlecht ab!

BB280_frei

BB283 22/10/14/338MB/ARD-alpha-Forum über das Handwerk 10:54 Antworten von Prof. Reinhold Reith. ...ab wann ist es mit dem Selbermachen, Wiederverwenden, der Reparaturkultur abwärts gegangen? Wie Perspektiven für die Zukunft gewinnen?.

BB284_frei BB285 22/10/14/1,3GB/PHOENIX - Geheimoperation Ostpolitik doku 45:00 Am 7. Dezember 1970 machte eine Geste Schlagzeilen in aller Welt: Bundeskanzler Willy Brandt kniete während eines Staatsbesuchs in Polen vor dem Ehrenmal im Warschauer Ghetto nieder. Das wurde als deutliches Signal für eine neue Politik gegenüber den Ländern des Ostblocks verstanden. Diese neue Politik war so brisant und so umstritten, dass sie nur in aller Heimlichkeit angebahnt werden konnte. Der Film von Jürgen Bevers erzählt die erstaunliche Geschichte dieser Vorbereitung. Friedenssicherung, Entspannung und vorsichtige Annäherung - das waren die Ziele einer neuen Ostpolitik, die von der sozialliberalen Koalition unter ihrem Kanzler Willy Brandt in den Ostverträgen ab 1970 umgesetzt wurde. Sie löste in Teilen der bundesrepublikanischen Gesellschaft Stürme der Entrüstung aus, weil mit ihr die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze verbunden war. Aber sie war ein politischer Meilenstein in Europa - vielleicht der erste Schritt in Richtung einer Aufhebung der West-Ost-Teilung. Der sichtbare Teil dieser Politik hat eine hoch geheime und hoch spannende Vorgeschichte hinter den Kulissen. Der Vertrag mit Moskau wurde in einem "geheimen Kanal" zwischen Brandt und Breshnew vorbereitet, über eine konspirative Verbindung zwischen Brandts Vertrautem Egon Bahr und den KGB-Agenten Wjatscheslaw Keworkow und Walerij Lednew. Die Gesprächspartner trafen sich jeweils unter größter Geheimhaltung, auch der Deutschland-Experte des sowjetischen Außenministeriums, Valentin Falin, nahm an vielen Gesprächen teil. Der CIA verfolgte aufmerksam, was hier passierte, die DDR ahnte einiges und war nicht amüsiert. In den direkten deutsch-sowjetischen Geheimkontakten wurde nicht nur der Moskauer Vertrag vorbereitet. Keworkow rückte zum Beispiel auch mit einer großen Aktentasche voller Dollarscheine an, um durch Zahlungen an Abgeordnete das Misstrauensvotum gegen Brandt zum Scheitern zu bringen. Die Dokumentation von Jürgen Bevers schildert, was hinter den Kulissen tatsächlich passierte. Die entscheidenden Akteure, Egon Bahr, Wjatscheslaw Keworkow und Valentin Falin sowie andere TR Aufnze DB_025 it hochrangige deutsche Politiker erzählen ein Kapitel europäischer Politik, das in seinen Details bis heute, vierzig Jahre später, kaum bekannt ist. Ein Stück Geschichte, das bei aller Ernsthaftigkeit mitunter Züge eines James-Bond-Films trägt. Film von Jürgen Bevers

BB286 22/10/14/242MB/tagesschau24 - Report München Ebola Liberia 05:46 Thomas Böhner trotz Wunsch zum Helfen ausgebremst! , Bernd Pastors keine Hilfe durch die Regierung der BRD. Jonas Schmidt-Chanasit: ...die Warnungen an die Regierung sind nicht aufgegriffen worden! Bernd Göken CAP Anamur Unterstützung durch BRD abgelehnt, Antrag falsch gestellt. Behörden Kompetenzwirrwar? Jobst Fiedler Regierung trotz Info zu spät reagiert. Julia Leininger: Politik muss lernen, das wir effektivere Strukturen brauchen!

BB287 23/10/14/40MB/3sat - Kulturzeit Geheimdienst und Internet 01:06 Beckedahl: ...ein komplettes Bild bekommen. Wie Geheimdienste das Internet unsicher gemacht und zur Totalüberwachung umgebaut haben. Mit Totalüberwachung können wir die Demokratie aufgeben.

BB288 23/10/14/338MB/ARD-alpha – 45min. Alles Öko auf dem Traumschiff 09:10 Abgase der Kreuzfahrtschiffe im Hafen sollen an die Steckdose. Oslo gibt Beispiel, Kiel und Hamburg sind aufgefordert nach zu ziehen! In Hamburg nur eine Gas betriebene Schute, die Strom liefern soll. Hmbg-Bürgerschaft beschloss nur einen Elektroanschluss zu schaffen. Bezahlt aus Steuergeldern Nutznießer ist AIDA. Direktorin f.Umwelt M. Griefahn kündigt neue Filtersysteme an, verringert 90- 99% der Schadstoffe.Will weg vom Schweröl. TUI-Chef Richard J. Vogel zum Schadstoffausstoss, vage Aussagen! Engere Grenzwerte engen den Spielraum der Kreuzfahrtschiffe ein. Der Ruf nach Filtern Umrüstung wird immer lauter. Untersuchung der Schiffsabgase auf Gesundheitsgefährdung. Dazu Prof. Jeroen Buters Helmhotz Zentrum München ...haben Einfluss auf das Imunsystem des Menschen. Prof. Ralf Zimmermann starke Lungenbelastung.

BB289-1 23/10/14/2,6GB/arte - Der Kapitalismus (3_6) doku 55:00 David Ricardo und Thomas Malthus_ soll das Freiheit sein Regie Ilan Ziv Obwohl immer wieder scharf kritisiert, hat der Kapitalismus als herrschendes Wirtschaftssystem auch die jüngste Wirtschafts- und Bankenkrise überlebt und diktiert unsere Lebensbedingungen. Zeit, sich wieder einmal näher mit den Grundsätzen dieser Wirtschaftsordnung auseinanderzusetzen. In sechs Folgen wirft ARTE deshalb einen Blick auf die Geschichte und die Entwicklungen des Kapitalismus. Diese Folge beschäftigt sich mit den Kapitalismustheorien von David Ricardo und Thomas Malthus. Sie spielten eine entscheidende Rolle in der Herausbildung der britischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. David Ricardo und Thomas Malthus sind vielen nicht ganz so geläufig wie Adam Smith. Sie spielten jedoch eine entscheidende Rolle in der Herausbildung der britischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. David Ricardo ist die Theorie der komparativen Kostenvorteile zu verdanken, die als Marktlogik der letzten 40 Jahre zu einer immer arbeitsteiligeren globalen Wirtschaft geführt hat. Die dadurch ausgelösten tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen werden als der Preis betrachtet, der für den steigenden Wohlstand aller zu bezahlen sei. Doch von welcher Vision hatte sich David Ricardo leiten lassen, und vor welchem Hintergrund ist seine Theorie entstanden? Gründen die Entwicklungen der letzten 40 Jahre tatsächlich auf den Theorien des frühen 19. Jahrhunderts oder lassen sie sich vielmehr durch politische und wirtschaftliche Interessen unserer Zeit erklären? Der Kapitalismus - ist er nun Fluch oder Segen? Was genau ist der Kapitalismus eigentlich? Wo und wie ist er entstanden? Wie hat er sich entwickelt und wie sieht seine Zukunft aus? In sechs Folgen sucht ARTE nach Antworten auf diese Fragen und nimmt nicht nur die Anfänge des Kapitalismus und seine Entwicklung zum umstrittenen Wirtschaftssystem unserer Zeit unter die Lupe, sondern stellt auch die prägenden Ideen und Theorien verschiedener Wirtschaftswissenschaftler vor - von Adam Smith und Karl Marx über John Maynard Keynes und Friedrich August von Hayek bis hin zu Karl Polanyi. Mehr im Internet auf future.arte.tv und info.arte.tv

BB289-2 23/10/14/3,2GB/arte - Der Kapitalismus (4_6) doku 65:00 Und wenn Karl Marx doch Recht gehabt hätte? Diese Folge beschäftigt sich mit den Hintergründen der Kapitalismusanalyse von Karl Marx. Ist seine Kapitalismusanalyse nicht weiterhin eine der scharfsinnigsten Auseinandersetzungen mit der modernen Welt überhaupt? TR Aufnze DB_025 it Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Fall der Berliner Mauer landete der Kommunismus im Orkus der Geschichte - und Karl Marx gleich mit. Doch seit der Krise 2008 ist die Frage wieder erlaubt, ob Marx eigentlich richtig verstanden wurde. Wurde mit Marx und der Verteufelung eines heute verpönten Systems nicht auch eine einzigartig prägnante Analyse des damaligen Kapitalismus eingemottet? Ist Marx' Kapitalismusanalyse nicht weiterhin eine der scharfsinnigsten Auseinandersetzungen mit der modernen Welt überhaupt?

BB290 23/10/14/14MB/SR 2 KulturRadio-Politisches Magazin DDR Unrechtsstaat? 05:49 Verhandlungen vor der Wahl in Thüringen: dieLinke, Bü90/Grüne, SPD

BB292 23/10/14/1,8GB/tagesschau24 - Monitor Nr. 668 Georg Restle 40:00 Krieg gegen den IS - Das Ende des Pazifismus? Der Krieg gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" sei nur militärisch zu gewinnen, behauptet die Fraktionsvorsitzende der Grünen. Und auch die Linken scheinen sich angesichts der Bilder aus Syrien von ihrem Alleinstellungsmerkmal einer Friedenspartei verabschieden zu wollen. Stimmen, die vor einer weiteren Eskalation im Mittleren Osten warnen, sind dagegen kaum noch zu vernehmen. Ist ein militärisches Vorgehen gegen den IS also wirklich alternativlos? Oder werden so nur neue Konflikte mit neuer Gewalt geschürt? Es scheint, als hätten wir aus den militärischen Interventionen im Irak, Afghanistan und Libyen nichts gelernt. Gute Kurden, schlechte Kurden: PKK-Verbot aufheben? Seit Monaten verteidigen PKK-Kämpfer im Nordirak und Nordsyrien die Kurden gegen Angreifer des "Islamischen Staates" und verhalfen Tausenden zur Flucht. Doch während Deutschland die Kurden im Nordirak unterstützt, will es mit der wichtigsten Kurdenorganisation, der PKK, nichts zu tun haben. Grund: Sie steht nach wie vor auf der Terrorliste. Dabei findet man in den Berichten der Verfassungsschützer keinerlei Belege dafür, dass die PKK Terroranschläge in Deutschland verübt hat oder verüben will. Ist das Verbot der PKK noch zeitgemäß? Experten fordern jetzt ein radikales Umdenken, auch um Ausschreitungen in Deutschland zu verhindern. MONITOR nachgefragt: Der Fall Erhan A. - Radikale gehen lassen? MONITOR hatte in seiner letzten Sendung über Erhan A. aus Kempten berichtet, einen radikalisierten Jugendlichen aus Bayern, der sich für den Dschihad begeistert. Trotz der Ankündigung des Bundesinnenministers, die Ausreise von gewaltbereiten Islamisten „unbedingt verhindern“ zu wollen, wies Bayern Erhan A. nach unserer Sendung in die Türkei aus. Nach MONITOR-Recherchen hat man radikale Islamisten noch bis vor einem Jahr bewusst ziehen lassen, Bayern setzt augenscheinlich diese Politik heute noch fort. Eine Nachfrage beim bayerischen Innenminister Hermann. Flughafenerweiterungen: Rechtswidrige Salami-Taktik? Die Kapazitäten vieler deutscher Flughäfen werden drastisch erweitert, ohne dass betroffene Anwohner beteiligt werden. Flächenverbrauch, Lärm- und Kerosinbelastung, das muss laut Gesetz in einer Umweltverträglichkeitsprüfung geklärt werden, bei der auch betroffene Anwohner einbezogen werden müssen. Nur: diese Prüfungen finden nicht statt. Der Trick: Die Ausbaumaßnahmen werden in viele kleine Erweiterungsschritte unterteilt, um ein aufwändiges Genehmigungsverfahren zu umgehen – zulasten der Umwelt und der Anwohner. Rechtswidrig nennen das die Europäische Kommission und der Europäische Gerichtshof. sehr gut,gut!

BB293 24/10/14/80MB/PHOENIX - Der Tag Russland Sanktionen 01:58 Putin im Diskussionsforum Waldai-Club Sotschi: ...sie sägen den Ast ab, auf dem sie sitzen!

BB294 24/10/14/573MB/arte- ARTE Journal 13:39 >vor dem Klimagipfel in Lima EU-Vertreter in Brüssel eine gemeinsame Linie finden, einig: Treibhausgase CO2 bis 2030 mind. um 40% zu senken. EU-Rats Präs. H. Van Rompuy spricht von einer „ehrgeizigen Vereinbarung“. Umweltschützer sprechen von „schmutzigem Deal“ Ska Keller EU- Grüne >Ukraine, Präs. Poroschenko hält Wutrede gegen Korruption. Neue Partei „Samopomitsch“ fordert mehr Transparenz in der Politik: Igor Chyzhyk: ...der Fisch stinkt vom Kopf... Sprecher Ostap Protsyk, Hanna Hopko. Auch jetzt kein Vertrauen in die Politiker. >Mexiko und die verschwundenen Studenten bringt Politik und Justiz ins Wanken! Wütende Bürger, Aufstand gegen Drogenstaat. Von Polizei gefangen dann zur Tötung dem örtl. Drogenkartell übergeben. >Parlamentswahlen in Tunesien, sorge vor Anschlägen. Polizeieinsatz 6Tote „mutmaßliche“ TR Aufnze DB_025 it Terroristen! „mutmaßlich“ wird mehr und mehr zum Freibrief zur Tötung und Verhaftung! Nichts hat sich geändert nach der „Revolution“!

BB295 24/10/14/1,5GB/EinsPlus-Faszination Wissen Demografischer Wandel 30:00 Wenn Landstriche menschenleer werden Ein Film von Jutta Henkel Schon immer sind Menschen aus bestimmten Regionen weggezogen und haben ihr Glück in der Ferne gesucht. Doch mittlerweile gibt es ganze Landstriche, die förmlich verwaisen, auch in Bayern. Was ist der demografischer Wandel? In den letzten Jahrzehnten findet in Deutschland ein massiver demografischer Wandel statt. Das bedeutet: Es sterben mehr Menschen als geboren werden, die Menschen werden darüber hinaus immer älter. Das hat Folgen, denn es gibt Regionen, die das besonders stark trifft, vor allem auf dem Land. Hier gehen zum Beispiel Jobs verloren, weil immer mehr Menschen in die Städte ziehen. Ganze Landstriche veröden. Warum trifft der demografische Wandel Bayern so hart? Nicht überall ist Bayern vom demografischen Wandel betroffen. München zum Beispiel ist eine Großstadt mit einer der höchsten Geburtenraten Deutschlands. Dramatisch dagegen ist es in Oberfranken. Vor der Wende florierte diese Region, denn dank üppiger Subventionen gab es im "Zonenrandgebiet" viel Arbeit. Doch die Babyboomer von damals haben das Gebiet verlassen. Schulen schließen, die Infrastruktur geht zurück, die verbliebenen Firmen tun sich schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Mit kaum absehbaren Folgen. Landflucht und die Folgen.besonders dramatisch in Oberfranken z.B. Teuschnitz. Der demografische Wandel. Prof.Dr. Heriette Engelhardt Wölfler Uni Bamberg. Kronach.

BB296-1 24/10/14/1,7GB/3sat - Die Rache der Schöpfung (1_3) Natur+Umwelt 45:00 Invasion der Exoten Exotische Tiere und Pflanzen, unerwünschte Eindringlinge, sogenannte Bioinvasoren, reisen als blinde Passagiere auf Schiffen, in Flugzeugen oder anderen Verkehrsmitteln nach Europa ein. Beschleunigt durch weltweiten Handel und Tourismus, rollt eine Welle invasiver Spezies somit auch über Deutschland. Wie soll mit dieser Entwicklung umgegangen werden? Im Rostocker Institut für Biodiversitätsforschung wird genau beobachtet, wer, wann und wie einreist und welche Folgen das für die Umwelt hat. Doch lückenlose Kontrolle ist unmöglich. Die dreiteilige Dokumentationsreihe "Die Rache der Schöpfung" stellt dramatische Umweltveränderungen vor, die sich - ausgelöst durch eine weltweit erhöhte Mobilität - fast unbemerkt seit einigen Jahren ereignen. Aber sie zeigt auch Forscher, die alles dafür tun, eine sich anbahnende Katastrophe zu verhindern - und die retten wollen, was noch zu retten ist. Im ersten Teil geht es um die "Invasion der Exoten". Ein Film von Johannes Backes und Melanie Jost

BB296-2 24/10/14/1,6GB/3sat - Die Rache der Schöpfung (2_3) Natur+Umwelt 45:00 Untergang der Bienen Stille herrscht auf Wiesen und Weiden in weiten Teilen der USA. Obstbauern klagen über Ernteverluste, denn zu wenige Blüten wurden bestäubt. Wo sind die Bienen geblieben? Manchen Imkern ist die Hälfte ihrer Völker eingegangen, andere verzeichnen Totalverlust. Nach der aus Asien importierten Varroamilbe und der amerikanischen Faulbrut droht nun durch den Kleinen Beutenkäfer neue Gefahr. Er kam in einer Schiffsladung von Südafrika nach Florida. Bienenexperte Dr. Peter Neumann von der Universität Halle forscht nach Bekämpfungsmethoden. Ein Film von Johannes Backes

BB296-3 24/10/14/1,6GB/3sat - Die Rache der Schöpfung (3_3) Natur+Umwelt 45:00 Angriff der Parasiten ZDF 2005 sehr sehr wichtig! In Aachen erkrankt ein Junge an der lebensbedrohlichen Tropenkrankheit Leishmaniose. Wie kann er sich angesteckt haben? In Soest kommen binnen weniger Tage knapp 300 Menschen mit Lungenentzündung ins Krankenhaus. Auch dort stehen die Ärzte vor einem Rätsel. Dann wird die Dermacentor-Zecke, eine Zecke aus den Tropen, als Überträger ausgemacht. Dr. Torsten Naucke von der Universität Bonn ist Parasitologe und Tiermediziner. Er beobachtet, dass vor allem Hunde immer häufiger von rätselhaften Erkrankungen befallen werden. Parasiten können diese auf Menschen übertragen. Ein Film von Johannes Backes TR Aufnze DB_025 it

BB297 24/10/14/1,3GB/3sat - makro Wirtschaftskrieg mit Moskau 30:00 Moderation: Eva Schmidt Die Maßnahmen treffen aber nicht nur Russland, sondern auch die europäische Wirtschaft. Zumal Moskau bereits mit Gegensanktionen reagiert hat und europäische Agrarprodukte nicht mehr ins Land lässt. "makro" wirft einen Blick auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und der EU im Zeichen der Krise. Russische Großbanken haben nur noch eingeschränkt Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten. Außerdem hat Brüssel die Exporte von Rüstungsgütern weitgehend eingestellt. Und dabei wird es wohl nicht bleiben. Die Maßnahmen treffen aber nicht nur Russland, sondern auch die europäische Wirtschaft. Allein in Deutschland sind die Ausfuhren nach Russland bereits deutlich gesunken, und zwar schon bevor die Sanktionen offiziell verhängt wurden. "Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir am Ende des Jahres im Russland-Handel bei einem Exportminus von 20 bis 25 Prozent ankommen werden", sagt Eckhard Cordes vom Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft. Und so ist man sich in Europa alles andere als einig, wie weit man überhaupt gehen sollte. Zumal Moskau bereits mit Gegensanktionen reagiert hat und europäische Agrarprodukte nicht mehr ins Land lässt. Darunter leidet die Landwirtschaft. In Polen etwa, dem größten Apfelexporteur der Welt, wissen die Bauern nicht mehr, wohin mit den Äpfeln, die eigentlich für den russischen Markt bestimmt sind. Polnische Internetnutzer haben daraufhin die Kampagne "Iss mehr Äpfel gegen Putin" gestartet. Doch oft landet das, was Europas Landwirtschaft für Russland produziert, auf dem Müll.

BB298 24/10/14/450MB/EinsPlus-SWR odyss Das will ich wissen Gammelexperiment doku 09:00 Wie Lebensmittel zerfallen Ab wann ist der Verzehr von Lebensmitteln eklig oder sogar gefährlich? SWR odysso macht das Experiment und beobachtet 33 Tage lang rund um die Uhr den Zerfall von Lebensmitteln. Die Versuchsküche Hilmar Liebsch Anfang August 2014 bauen wir die gläserne Versuchsküche in einer Industriehalle in Baden-Baden auf. Der Kubus ist etwa vier mal vier Meter breit und gut drei Meter hoch. Die Wände sind ab Hüfthöhe gläsern; das Dach ebenfalls. Eingebaut wird eine L-förmige Einbauküche mit Kochinsel in der Mitte. Am Montag den 4. August platzieren wir die Lebensmittel: Backwaren, Frischfleisch, Geflügel, Wurst, Käse, Obst, Gemüse, verschiedene Getränke und lokale Spezialitäten, Fast Food wie Hamburger und Pommes oder Pizza und als Krönung eine Gans. Alles so, dass es für die Kamerateams gut zu erreichen ist. 17 fest installierte Kameras filmen Tag und Nacht, wie sich die Lebensmittel verändern. Aus den Aufnahmen werden später Zeitrafferaufnahmen entstehen. Zu diesem Zeitpunkt weiß niemand, was genau passieren wird. Mikrobiologe Dr. Charles Franz vom Max Rubner-Institut in Karlsruhe hat allerdings eine Ahnung: "Ich dachte, das kann ganz gut stinkig werden", und sein Kollege Dr. Markus Schmidt-Heydt macht sich Sorgen um die Schimmelpilze: "Mein erster Gedanke war, hoffentlich wachsen sie auch unter diesen Bedingungen und andererseits natürlich hoffentlich wachsen, wenn welche wachsen, nicht gerade die, die besonders giftig sind." Der Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke ist dagegen vom Design des Versuchs angetan: "Es ist auch schön, das mal so zu sehen, weil das natürlich viel realistischer ist. das sind die Bedingungen, die wir in echten Wohnungen haben." Er bezieht sich darauf, dass wir nur Fliegen in der Küche aussetzen. Dr. Charles Franz ist außerdem überzeugt: "Das ist ein Experiment, was man zuhause oder in der Industrie niemals so durchführen würde."

BB299 24/10/14/450MB/EinsPlus-SWR odyss Das will ich wissen Was zieht Fliegen an? doku 09:00 Dieser Frage geht SWR-Wissenschaftsjournalist Axel Wagner mit einem außergewöhnlichen Experiment nach. Fliegen sind allgegenwärtige ungebetene Gäste für jeden Haushalt, in dem Obst und Gemüse länger lagern. Was genau zieht diese Fliegen an? Und wie groß ist die Gefahr, dass Schmeißfliegen und kleine Fruchtfliegen Keime auf unser Essen übertragen? Um dieser Frage nachzugehen besucht Wissenschaftsjournalist Axel Wagner das Max Planck Institut für chemische Ökologie. Hier erforscht der Biologe Dr. Markus Knaden, was Fliegen anziehend finden. Gemeinsam mit ihm und den Fliegen will er ein kleines Experiment machen. Sie wollen die Fliegen entscheiden lassen, was sie attraktiver finden. Entweder das Obst, wie einen Apfel, eine Banane oder eine Orange. Oder stehen sie eher auf das, was man Fliegen nachsagt: Dung, Kot, Exkremente - vollbesetzt mit krankmachenden Bakterien. Der Geschmackstest Zunächst lässt Markus Knaden die Fruchtfliegen frei. Werden sie ihrem Namen Ehre machen und zum Obst gehen? Würden sie und ihre Artgenossen zudem auch den Dung besuchen, TR Aufnze DB_025 it könnten sie von dort Keime mitschleppen und dann auf dem Obst verteilen, das wäre wenig appetitlich. Doch siehe da, binnen weniger Augenblicke erobern die Fruchtfliegen unser Obstangebot. Den Dunghaufen sparen sie glücklicherweise aus. "Ich meine, die Fruchtfliege, die geht nicht zum Kot, die bleibt wirklich am Obst. Die ist lästig in der Küche, aber ist wirklich keine große Gefahr", sagt Dr. Markus Knaden. Die Fliege macht den Unterschied Was aber, wenn Schmeißfliegen die Bühne betreten? Worauf fliegen die großen Brummer? Wieder bieten wir den Fliegen die Wahl an: Obst oder Kothaufen. Innerhalb weniger Augenblicke zeichnet sich eine deutliche Tendenz ab - die Schmeißfliegen laben sich am Kot und beladen sich dabei auf unsichtbare Weise mit Bakterien. Wenn sie diese Keime zum Obst tragen, wäre das sehr unhygienisch. Tatsächlich, eine Fliege nach der anderen wechselt zum süßen Nachtisch über. Und verbreitet Krankheitskeime auf unseren Lebensmitteln. Biologe Markus Knaden ist entsetzt: "Ich meine, man muss mal bedenken, die sitzen ja nicht nur auf Kot, die gehen auf tote Tieren, auf alles, die sammeln dabei Bakterien an, der Fuß ist voller Bakterien und dann landen die doch wieder auf unseren Essen. In der Küche, also mit Schmeißfliegen habe ich immer schon so meine Probleme, aber jetzt sehe ich auch erstmal warum." Küchendevise: Waschen Das Experiment macht es deutlich: Die kleinen Fruchtfliegen sind eher kein Problem in der Küche, aber spätestens wenn Schmeißfliegen im Revier sind, sollten wir unsere Lebensmittel waschen - und möglichst nicht offen lagern.

BB300_frei

BB302 24/10/14/689MB/tagesschau24 - Geschichte im Ersten Akte D (2_3) doku 12:00 Das Kriegserbe der Bahn Film von Winfried Oelsner In den USA wird derzeit ein Gesetz diskutiert, das die Deutsche Bahn in erhebliche Schwierigkeiten wegen ihrer Vergangenheit in der NS-Zeit bringen könnte. Der „Holocaust Rail Justice Act" soll Entschädigungsansprüche von Überlebenden des Holocausts sichern, die mit der Eisenbahn deportiert wurden. Die Gesetzesvorlage richtet sich im konkreten Fall gegen die französische Staatsbahn SNCF. Doch die Deutsche Bahn ist alarmiert, denn auch auf sie könnten Entschädigungsklagen in Millionenhöhe zukommen. Sie gibt sich als modernes Unternehmen, das offen mit seiner Vergangenheit umgeht. So stellt sie es dar. Doch stimmt das? Der juristische Vorstoß aus den USA wirft ein neues Schlaglicht auf die braune Geschichte der deutschen Bahn. Denn bis heute wird die Bedeutung der Reichsbahn bei den Nazi-Verbrechen massiv unterschätzt. Dabei sind sich Historiker einig: Ohne die Reichsbahn wäre der Holocaust niemals möglich gewesen. Über 3 Millionen Opfer wurden mit der Eisenbahn in den Tod gefahren. Und das gegen Bezahlung. Die Reichsbahn rechnete jeden Transport genau ab - pro Kopf und Kilometer. Dass die Deportierten ihre Reise in den Tod oftmals auch noch selbst bezahlen mussten, bereitete den Verantwortlichen der Reichsbahn keine Kopfschmerzen. Auch beim Thema Zwangsarbeit spielte die Reichsbahn eine erhebliche Rolle: Mit fast 500.000 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern war sie der mit Abstand größte „Zwangsarbeitgeber" im NS- Staat. Laut einer Studie summieren sich die Löhne, die allein die Reichsbahn ihren Zwangsarbeitern vorenthalten hat, auf über 700 Millionen Reichsmark. Die heutige Deutsche Bahn AG steht zu ihrer historischen Verantwortung. Sagt sie. Doch fragt man nach einer juristischen und vor allem materiellen Verantwortung, blockt sie ab. Die Bahn sieht ihre moralische Pflicht erfüllt. Aber ist sie bereit, sich ihrem Kriegserbe und ihrer historischen Verantwortung wirklich zu stellen?

BB303 24/10/14/5MB/WDR 5 - Das philosophische Radio Lebenserwartungen 02:00 ...der Unterschied in der Lebenserwartungen zwischen dem obersten und untersten Einkommen beträgt10Jahre! Das lässt sich nicht allein mit dem Zugang zur medizinischen Versorgung erklären. Verhältnisse am Arbeitsplatz sind ein wesentlicher Faktor.

BB304_frei BB305 25/10/14/27MB/BR2-Jazz+Politik- immergleiche Ungleichheit 29:00 Er ist der Mann der Stunde, ein Intellektueller, der uns endlich die Krise erklärt, ein Wirtschaftswissenschaftler, der einem den Glauben an die Ökonomie zurückgeben könnte, der Karl Marx des 21. Jahrhunderts: Thomas Piketty. Alle reden über sein „Kapital“ - wir auch. Von: Lukas Hammerstein TR Aufnze DB_025 it Das "Kapital im 21. Jahrhundert“. Toller Titel. Starkes Buch, steile Thesen, eine Formel: r > g. Hat was, so ein kryptisches Zeichen, das uns die Welt erklärt. Bei Piketty geht es schlicht ums Ganze: Gerechtigkeit. Warum werden Reiche immer reicher und bleiben Arme immer arm? Die Kluft zwischen Arm und Reich wird wieder größer oder tiefer oder wie immer wir das Bild begreifen wollen. Man spricht auch von der Schere, die sich auftut und deren Schenkel nach außen immer noch weiter auseinanderklaffen. Wer reich ist, wird immer reicher, wer arm geboren ist, wird bitterarm sterben. Thomas Piketty hat Daten gesammelt, aus Jahrhunderten - und liest uns die Leviten. Immer wenn das Kapital mehr abwirft als der Menschen Arbeit oder die Produktivität einer Gesellschaft, tut die bewusste Schere sich auf. Das relativ gerechte 20. Jahrhundert war nur eine Atempause in der Geschichte der Ungerechtigkeit. r > g Formeln haben etwas Magisches. Piketty weiß das. Er sieht auch gerne mal bei Romanciers nach, um zu erkennen, welchen Weg die Ungleichheit bis auf uns heute schon genommen hat. Herausgekommen ist ein dickes Buch, das sich leicht liest, obwohl es wieder mal ums Geld geht und eine Formel. „r“ steht für den Ertrag des Kapitals, „g“ für das Wirtschaftswachstum, das, wie wir inzwischen wissen, auch mal negativ sein kann. Minuswachstum. Kein Wunder, dass wir auf keinen grünen Zweig mehr kommen und die da oben einfach immer weiter auf der Luxusyacht übers Mittelmeer schippern. Adé Demokratie Für uns, die wir weder wirklich reich noch wirklich arm sind, stellt sich die Frage, was die wie auf ewig festgeschriebene Ungleichheit für die Politik bedeutet. Genauer: Für die Demokratie. Wiegen wirklich alle Stimmen gleich, wenn der Reiche sich fast alles kaufen kann? Was nützt dem Armen seine Stimme, wenn er die Gerechtigkeit doch nicht erzwingen kann, weil es schlicht die Partei nicht gibt, die man dafür wählen möchte? Wäre nicht Égalité das Gebot der Stunde? Die Themen im Einzelnen Thomas Piketty, Das Kapital Das Kapital im 21. Jahrhundert. Thomas Piketty und seine bahnbrechende Studie (Piketty/ Spr.: Wostry) • r größer g. Erklär mir die Welt… Zum Zauber einer schlichten Formel (Wolfram Schrag) • Egal? Die Wirtschaftswissenschaft und die Kluft zwischen Arm und Reich (Christine Bergmann) • Das Ende der Demokratie? Die berühmt berüchtigte Schere bedroht die Politik (Philipp Daum)

BB306_frei

BB308 25/10/14/303MB/DKULTUR - Miles and more feat 54:00 Rücktrittsdramaturgien in der Politik Rücktritte sind Konstanten im politischen Geschäft. Welchen Mustern und Ritualen sie folgen, zeigt dieses Feature. "Nach zehn Jahren Bundestag sind Sie für das normale Leben nicht mehr resozialisierbar", sagte Wolfgang Bötsch (CDU) vor seinem Ausscheiden aus dem Bundeskabinett. Rücktritte sind Konstanten im politischen Geschäft. Sie sind selten das Ergebnis inhaltlicher Überzeugungen, eher der erzwungene kathartische Akt, mit dem das politische System auf angeheizte Skandale reagiert. Die oft kläglichen Abgänge sind meist perfekt inszeniert. Welchen Mustern und Ritualen sie folgen und welchen Beitrag Medien, Öffentlichkeit und Parteifreunde dabei leisten, zeigt dieses Feature. von Helgard Haug und Heike Haug, Realisation: Daniel Wetzel, Helgard Haug Produktion: WDR/Deutschlandradio Kultur 2006 Helgard Haug, geboren 1969, entwickelt gemeinsam mit Daniel Wetzel unter dem Label 'Rimini Protokoll' Theater- und Hörspiel-Projekte. Zuletzt: 'Qualitätskontrolle' (WDR 2014, Hörspiel des Monats März 2014). Heike Haug, geboren 1967, ist Politikwissenschaftlerin und arbeitete im Hessischen Landtag und Deutschen Bundestag als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

BB309_frei BB310_frei

BB312 25/10/142,2GB//hr-fernsehen - Der Jaguar Tierfilm 45:00 TR Aufnze DB_025 it Unbekannter Dschungeljäger Ein Film von Christian Baumeister Das südamerikanische Pantanal im Dreiländereck Brasilien, Bolivien und Paraguay ist eines der größten Naturwunder der Welt, ein riesiges Netzwerk aus Sümpfen und Flüssen, Tropenwäldern und Savannen. Das riesige Gebiet gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Amerikas und ist die Heimat von seltenen Riesenottern, Kaimanen und unzähligen Vogelarten. Und es ist das Reich des Jaguars, der größten Raubkatze Südamerikas. Der Film beobachtet ihn auf der Jagd, bei der Paarung oder beim Mittagsschläfchen. Die eindrucksvollen Aufnahmen zeigen die Raubkatze ungewöhnlich nah. Der Jaguar im brasilianischen Pantanal jagt am liebsten in der Dämmerung. Geschickt nutzt die große Raubkatze jede Deckung, um sich unbemerkt an ihre Beute anzupirschen. Erfolg bei der Jagd hat ein Jaguar aber nur an etwa jedem fünften Tag. Das südamerikanische Pantanal im Dreiländereck Brasilien, Bolivien und Paraguay ist eines der größten Naturwunder der Welt, ein riesiges Netzwerk aus Sümpfen und Flüssen, Tropenwäldern und Savannen, gut drei Mal so groß wie die Schweiz. Das riesige Gebiet gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Amerikas und ist die Heimat von seltenen Riesenottern, Kaimanen und unzähligen Vogelarten. Und es ist das Reich des Jaguars, der größten Raubkatze Südamerikas. An kaum einem anderen Ort gibt es so viele Jaguare wie im Pantanal. Ihre Reviere sind so riesig, dass es nur selten gelingt, eine der perfekt getarnten Raubkatzen zu Gesicht zu bekommen. Naturfilmer Christian Baumeister stellt sich einer nahezu unlösbaren Aufgabe: Er will schaffen, was bislang nur bruchstückhaft gelang: das Leben des geheimnisvollen Jägers zu dokumentieren. Was ist die bevorzugte Beute des Jaguars? Wie groß ist sein Revier, und wie können Raubkatze und Mensch friedlich nebeneinander existieren? Über vier Millionen Rinder weiden im Pantanal, es sind die größten Vieherden der Welt. Die Viehzucht ist der Hauptwirtschaftszweig im Pantanal. Die Pantaneiros, wie sich die Einheimischen nennen, zögern nicht, die unter Schutz stehende Raubkatze zu schießen, wenn sie sich in die Nähe der Herden wagt. Christian Baumeisters größter Wunsch ist es, einen Jaguar bei der Jagd zu filmen. Unermüdlich folgt er den Spuren eines alten Männchens, bis er tatsächlich den spektakulären Angriff der Raubkatze auf einen Kaiman vor die Kamera bekommt. Er filmt packende Szenen, die so noch nie im Fernsehen zu sehen waren und die enorme Kraft der Großkatze zeigen.

BB313 25/10/14/1,9GB/hr-fernsehen - Jäger der Anden Tierfilm 40:00 Der Puma Einen Puma vor die Kamera zu bekommen, ist wie die berühmte Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Weit im Süden Chiles, in einer der schönsten Landschaften der Erde, dem Torres del Paine Nationalpark, haben Filmautor Uwe Müller und sein Team das Unmögliche möglich gemacht. Ihnen ist es gelungen, einer Pumafamilie über viele Monate zu folgen. Zwischen schroffen Bergen und türkisblauen Seen lebt die scheue Wildkatze als eleganter Überraschungsjäger. Ihre Hauptbeute sind Guanakos. Gut 3.000 der Lamaverwandten ziehen in großen Gruppen über die weiten Pampasteppen des Nationalparks. Die friedlichen Pflanzenfresser sind stets aufmerksam und jederzeit zur schnellen Flucht bereit. Doch in der zerklüfteten Landschaft des Nationalparks gibt es immer einen Strauch oder einen Felsen, hinter dem der Puma Deckung findet. Die Tierfilmer sind mit der Kamera dabei, wenn die Pumamutter auf die Jagd geht, wenn die nur wenige Wochen alten Pumajungen im Spiel ihre Kräfte messen, aufmerksame Guanakos einen Angriff gerade noch rechtzeitig bemerken oder die halbstarken Wildkatzen langsam selbstständig werden. Drei Jahre war das Team den Raubkatzen auf der Spur, in einer der schönsten Bergregionen Südamerikas, aber unter widrigsten Bedingungen - extreme Witterungsverhältnisse inklusive. Besonders die unberechenbaren Winde Patagoniens, die Geschwindigkeiten von bis zu 300 Kilometer in der Stunde erreichen können, haben das Filmen extrem erschwert. Hinzu kam das aufwändige Aufspüren der Raubkatzen: Jeden Morgen um drei Uhr begann die nervenaufreibende Suche mit Scheinwerfern. In der Nacht reflektieren die Augen der Pumas und geben so ihren Standort preis. Doch Pumas haben keine festen Schlaf- oder Futterplätze, sie sind ständig auf Wanderschaft. Mitunter ließen sich die Berglöwen über Wochen nicht sehen. War die Suche dann doch erfolgreich, kam die nächste Hürde: den gewandten und aufmerksamen Katzen mit der schweren Kameraausrüstung im Gebirge zu folgen. Mit Ausdauer und endloser Geduld ist es Uwe Müller und seinem Team gelungen, eine Pumamutter mit ihren drei Jungen von der Kinderstube bis zum Erwachsenwerden zu begleiten und bisher ungesehenes Verhalten mit der Kamera einzufangen. Computergesteuerte Zeitraffer, Bilder einer Spezial- Thermokamera sowie Super-Zeitlupenaufnahmen und zeitaufwändige Verhaltensaufnahmen geben TR Aufnze DB_025 it seltene Einblicke in die versteckte Lebensweise der Pumas, ihrer Beute, den Guanakos, und all derer, die von ihren Jagdzügen profitieren. Ein Film von Uwe Müller

BB314 26/10/14/138MB/WDR 5-Dok 5 - Nazi-Netzwerk NSU feat 55:00 Von Ralf Homann und Thies Marsen "Der NSU war nach dem Ergebnis der Ermittlungen stets eine singuläre Vereinigung aus drei Personen", sagt der Generalbundesanwalt. Doch Strategie und Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds waren alles andere als isoliert und einzigartig. Rechte Terrorakte gab es in der Vergangenheit in ganz Europa und den USA. Folgt man den Spuren des Terrors, stößt man immer wieder auf das nationalsozialistische Netzwerk "Blood & Honour". Zum harten Kern zählten - laut Ermittlern - auch die späteren NSU-Terroristen Uwe Mundlos, Uwe Bönhardt und Beate Zschäpe. Doch Vernetzungen spielen bei der Aufarbeitung der NSU-Morde kaum eine Rolle. Stattdessen verfolgen die Behörden lediglich die "erweiterte Einzeltätertheorie". Werden die terroristischen Gefahren von rechts schon wieder unterschätzt? Produktion: 2014 Redaktion: Frank Christian Starke

BB315 26/10/14/367MB/ARD-alpha-Grundkurs Mathematik Sinussatz 10:00 Sinus, Kosinus,Tangens

BB316 26/10/14/1,9GB/WDR Köln - Verdammt und verteufelt 45:00 Berüchtigte Tiere in Nordrhein-Westfalen Wann wird ein Waschbär zum Problembär? Warum gelten Tauben als Ratten der Lüfte? Wie beendet eine Wildgans menschliche Badefreuden? Viele unserer tierischen Mitbewohner haben einen schlechten Ruf - oft zu unrecht. Jürgen Vogt bricht eine Lanze für unbeliebte Tiere in Nordrhein-Westfalen und zeigt, warum wir Menschen uns freudig in die Nahrungskette einreihen - und dem Marder sogar unser Auto überlassen sollten. Zum Beispiel Mücken: Sie saugen nur dann Blut, wenn sie Nachwuchs ernähren müssen. Die alleinerziehenden Mütter riskieren Kopf und Kragen, um uns ein paar Tropfen abzuzapfen - zum Wohle ihrer Kinder. Fleiß, Opferbereitschaft, Fürsorge und Kreativität - diese Tugenden schätzen wir bei unseren Mitmenschen. Für Tiere gilt das nicht. Die werden schnell zum "Ungeziefer" - vor allem, wenn sie mehr als vier Beine haben. Aber selbst mit süßem Fell und Knopfaugen landet man schnell auf der Abschussliste. Jürgen Vogt bricht eine Lanze für unbeliebte Tiere in Nordrhein-Westfalen und zeigt, warum wir Menschen uns freudig in die Nahrungskette einreihen - und dem Marder sogar unser Auto überlassen sollten.

BB317_frei BB318 28/10/14/90MB/DLF Kongos deutsche Hoffnung feat 45:00 Mit Martin Kobler unterwegs auf Friedensmission im Auftrag der UNO Martin Kobler, Leiter der UNO-Friedensmission im Ostkongo. (AFP / Junior D. Kannah) Die neue Mission des ehemaligen deutschen Botschafters im Irak und in Afghanistan, Martin Kobler, scheint fast aussichtslos. Wie soll er eine UNO-Friedensmission mit 20.000 Soldaten aus 50 Ländern steuern in einem Land, das sieben Mal so groß wie Deutschland ist? Wo die Allianzen zwischen den zahllosen bewaffneten Gruppen undurchschaubar sind, die Politiker oft unberechenbar? Die größtenteils US-geführte Mission der UNO in der Demokratischen Republik Kongo trat seit 15 Jahren auf der Stelle. Seit Herbst 2013 gibt es ein "robustes" Mandat, alle nicht staatlichen bewaffneten Gruppen zu entwaffnen. Martin Kobler kann seine neue Macht nun einsetzen, nicht nur um Frieden zu sichern, sondern um Frieden auch zu erzwingen.Goma UN-Stützpunkt Interventionsbrigaden seit Jahren im Land und teilweise Teil des Problems geworden." Es geschehen viele Dinge im Kongo, von denen niemand weiss!"Der Schutz der Zivilbevölkerung ist nur unzureichend zu machen, wenn die Grundprobleme nicht angegangen werden! Bewaffnete Gruppen: FDLR, Mei-Mei, Drohnen Überwachung.Eine Patrolienfahrt.Viele Betrunkene. Kinschasa: die UDPS seit 30Jahren in der Opposition.2011 die Wahl gewonnen, aber durch Einfluss westl Partner darf der gewählte Präsident seine Macht nicht ausüben, die TR Aufnze DB_025 it westl. Partner unterstützen weiter Kabila!Was machen eigentlich die 20tsd UN-Soldaten hier? Kabila unterstützen? ...den Reichtums des Kongos ausbeuten (Koltan, Uran, Gold u.a.)? Das UN-Radio "Kabi". Mit Kobler bekommt die "Mission" ein Gesicht, aber immer mehr ein einer Partei, die Kabila unterstützt! "US- Kerry, BRD Kobler alle kommen, aber wissen nicht, wer wir sind!" was macht die MUNUSKO? sie soll die Rebellen entwaffnen aber sie kolaboriert mit ihnen! (kostet knappe1,3Mrd pro Jahr)? Der Autor hat Kobler im Kongo begleitet. Von David Hecht Regie: Karin Beindorf, Produktion. DLF 2014

BB319 29/10/14/360MB/DKULTUR Tropenträume zu verkaufen feat 54:00 Zwei Dörfer in Kambodscha suchen ihre Zukunft Von Barbara Kenneweg gut! Noch verfügt Kambodscha über riesige Urwälder und klare Küstengewässer mit enormer biologischer Vielfalt. Aber Investoren aus aller Welt teilen das unberührte Land unter sich auf: Sie pachten Land für 99 Jahre, bauen Hotels, Kasinos, sogar ganze Städte. Andererseits versuchen diverse NGOs, Natur und gewachsene Kultur zu schützen. Das persönliche Interesse der westlichen Helfer ist dabei nicht selten die Flucht vor der übersättigten westlichen Welt. Und die Einwohner? In einer Dschungelsiedlung, die einst die roten Khmer aus dem Boden gestampft haben, werden Wilderer zu Touristenführern und Hoteliers. Ein Fischerdorf verbündet sich mit einem britischen Taucher, der eigentlich nur die Seepferdchen retten wollte. Sandabbau für Singapur Kambotscha macht alles was geht zu Geld! Kritische Stimmen über die Arbeit der NGOs. Die zweilhaften Aktivitäten von Wild Life Aliance, die Civet. Die Titanium Mine. Landverkauf an Touristik Konzerne.. Marine Conservation Cambodia (MCC; www.marineconservationcambodia.org) engagiert sich im Bereich des marinen Tier— und Um— weltschutzes inklusive... Regie: die Autorin, Mit:Anne-Isabelle Zils, Rolf Kemnitzer, Karim Cherif, Romanus Fuhrmann, Lena Vogt Ton:Hermann Leppich, Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013

BB320_frei BB323 31/10/14/28MB/ndr-info- Streitkräfte + Strategien 29:39 >Personalprobleme der Bundeswehr >Überfälliges Transportflugzeug, bekommt nach 4jähriger Verspätung den ersten A400M >alles wie gehabt? Rüstungsexporte nach dem Urteil aus Karlsruhe >Ukraine Krise als Warnung. Wie Polen seine Sicherheit stärken will