Amtliche Mitteilung · Postentgelt bar bezahlt · Verlagspostamt Wallsee Juni 2019 Wallsee-Sindelburg informiert AMTLICHE MITTEILUNG I MARKTGEMEINDE WALLSEE-SINDELBURG

Inhaltsverzeichnis Radservicetag Trinkwasseruntersuchung Wahlergebnis EU Wahl Samstag 15. Juni 2019 von 9:00 - 12:00 Uhr Feuerpolizeiliche Beschau im Feuerwehrhaus Wallsee Pfarre Sindelburg • Radservice: Kontrollieren und Einstellen von Lenkung, Bremsen, Männergesangsverein Schaltung, Licht und Luftdruck. Kindergarten Kostenbeitrag: Kinderrad € 2,00, Donauvolksschule Erwachsenenrad € 3,00 Neue Mittelschule • Elektromobilität: E-Auto zum Probefahren Musikschule • ENU Infostand: Informationen zum Thema Beach & WSZ Energie und Umwelt Imkerverein Freie Arbeitsstellen Alle GemeindebürgerInnen sind herzlich eingeladen ihr Personenstandsfälle Fahrrad kontrollieren zu lassen und sich über E-Mobilität, Energie und Umwelt zu informieren. Ärztenotdienste VOR Jugendticket „Raus aus Öl“ Bonus Veranstaltungen Sperre der Kraftwerksbrücke

Parteienverkehrszeiten: Die Kraftwerksbrücke beim Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen wird we- Montag bis Freitag jeweils von 8 - 12 Uhr gen Sanierungsarbeiten für den öffentlichen Verkehr vorübergehend ge- Dienstag zusätzlich sperrt. Im Detail sind folgende Sperren erforderlich: von 16 - 18 Uhr Sprechstunden Bürgermeister: Sperre für PKW vom 08. Juli - 30. August 2019 Dienstag von 16 - 18 Uhr Freitag von 10 - 12 Uhr Sperre für Radfahrer vom 08. Juli - 17. Juli 2019 sowie Gemeindenachrichten von vom 19. August - 23. August 2019 Wallsee-Sindelburg 3313 Wallsee, Marktplatz 2 Tel. 07433 22 16 Die Verbund Hydro Power GmbH www.wallsee-sindelburg.gv.at bittet um Ihr Verständnis! E-Mail: gemeinde@wallsee- sindelburg.gv.at

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 2 3

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen! Sehr geehrte Gemeindebürger! Liebe Jugend!

Bürgermeister Johann Bachinger

125 Jahre FF Wallsee Wallsee in Radio NÖ Auch in diesem Jahr haben wieder viele Feuerwehren in unserem Land ein Jubliäum gefeiert. Unsere freiwillige Feuerwehr Wallsee zählt zu den ältesten Wenn ihr gerne Radio hört – dann Gemeinschaften im Ort – ganze 125 Jahre sind sie freiwillig, bei den verschie- schaltet ein am densten Einsätzen wie Brandbekämpfung, Hochwassereinsatz und Unfällen, zur Stelle. Pfingstmontag, dem Das Bild zeigt unseren FF-Kommandaten Markus Bruckner mit dem Leiter des Verwaltungsdienstes Mario Langer sowie unseren Bürgermeister Johann Ba- 10. Juni 2019 zwischen chinger bei den diesjährigen Feuerwehrjubiläen, am 02. April 2019 in Tulln. Mit 9:00 und 10:00 Uhr! Freude und Stolz wurde die Urkunde „125 Jahre Freiwillige Feuerwehr“, über- Radio NÖ war vor Ort im Römer- reicht von LH Johanna Mikl-Leitner, engegengenommen. museum bei Museumsobmann Herrn Johann Wahl! Wir freuen uns schon jetzt auf ei- nen gelungenen Beitrag!

Geschwindig- v.l.: Ldtg.-Präs. Karl Wilfing, LH Johanna Mikl-Leitner, Kdt. Markus Bruck- ner, Bgm. Johann Bachinger, V Mario Langer, LFKDT Dietmar Fahrafell- keitsbeschränkung ner, LH Stv. Stephan Pernkopf

In den Siedlungen im Ortsgebiet wurde schon vor Jahren eine Rasenmähen und andere 30 km/h-Zone verordnet. Die Ver- kehrsteilnehmer werden ersucht, geräuschvolle Tätigkeiten diese Geschwindigkeitsbeschrän- kungen auch entsprechend einzu- Jedem Gartenbesitzer ist es ein besonderes Anliegen, seine Grünfläche sau- halten! ber und gepflegt zu halten. Da es in unserer Gemeinde keine Verordnung gibt, bitten wir alle Gartenbesitzer, im Sinne einer guten Nachbarschaft, auf das Rasenmähen und alle anderen geräuschvollen Tätigkeiten • am Samstag ab 15:00 Uhr, • am späten Abend sowie zwischen 12:00 und 13:00 Uhr zu verzichten. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 3

Goldene Ehrenzeichen für Donau Schiffsstationen GmbH Kurt Gutenbrunner 20jähriges Jubiläum

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte das Das 20jährige Jubiläum der Donau Schiffsstationen „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundes- GmbH wurde mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft in land Niederösterreich“ an Herrn Kurt Gutenbrunner, ei- Pöchlarn auf der MS Viking Ve würdig gefeiert. nen gebürtigen Wallseer, der seit rund 20 Jahren im „Big Bei den Donau Stationen ist die Rede von 36 schönen Apple“ lebt. Er ist ein Spitzenkoch, Kochbuchautor und gepflegten Schiffsanlegeplätzen im Stil eines Schiffes österreichischer Küchengastronom in New York City. entlang der Donau, von Linz bis Budapest. Eine davon am Firmensitz des engagierten Unternehmerpaares Mit österreichischen Spezialitäten auf hohem Niveau und und Geschäftsführern der DonauStationen, Mag. Birgit einer großen österreichischen Weinkarte hat Kurt Guten- Brandner Wallner und Mag. Heinrich Wallner, in Wallsee. brunner die New Yorker im Sturm erobert und besitzt dort Mit an Bord war auch die Präsidentin des Vereins „Hilfe mittlerweile 4 Lokale. im eigenen Land“, Sissi Pröll. Ihr wurde von Frau Mag. Eines davon nennt sich „Wallsé“ eine Hommage an Brandner-Wallner ein Spendenscheck in der Höhe von seinen Heimatort. € 20.000,- überreicht. „Dankbarkeit“ war das Motiv für die Spende an bedürftige Famlien.

v.l.: LAbg. Michaela Hinterholzer, Lukas Mandl, Abg. zum Europapar- v.l.: Mag. Heinrich Wallner, Mag. Birgit Brander-Wallner, Sissi lament, LH Johanna Mikl-Leitner, Kurt Gutenbrunner, Leopoldine Gu- Pröll, Dr. Erwin Pröll tenbrunner (Mutter), Angelika Ahrens (Lebensgefährtin), Landesrätin Petra Bohuslav, Bgm.Johann Bachinger Als Bürgermeister gratuliere ich sehr herzlich zum 20jährigen Jubiläum und Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen ihm wünsche weiterhin viel Erfolg. weiterhin viel Erfolg!

Georgsfest der Pfadfindergruppe

Am 27. und 28 April 2019 fand in Wallsee beim Pfadfinderheim unter dem Motto “Die spinnen doch die Römer” das traditionelle Georgsfest statt. Rund 500 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren ver- brachten ein spannendes Wochenende bei uns. Das Team der Pfadfinder unterstützt so auf aktive Art und Weise unsere Kinder dabei Wissen, Fähigkeiten und soziale Haltungen zu erwerben die für Ihre Entwicklung sehr wichtig sind!

Herzliche Gratulation zum gelungenen Fest an das Team der Pfadfinder!

v.l.:Christoph Bicker, Andrea Strasser, Obm.Stv. Alexandra Schwarzenberger, Bgm. Johann Bachinger, Josef Engelmayer, Obm. Wilhelm Holzmann

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 4 5

Trinkwasseruntersuchung 2019

„Trinkwasser ist Wasser für Auszug aus dem Untersuchungsbefund: den menschlichen Bedarf. Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel,es kann nicht er- Physikalisch che- Einheit Ergebnis TWV setzt werden“. mische Parameter 301/2001 Parame- terwerte Unser Trinkwasser der Gemeindewasserleitung wurde wieder von der Firma Agrolab, Institut für Hydroanalytik, Nitrat mg/l 12,00 50 untersucht und analysiert und ist wie folgt beurteilt wor- Pestizide Pestizide im untersuchten den: Umfang nicht bestimmbar! Das Wasser enstpricht im Rahmen des durchgeführten Untersuchungsumfanges den geltenden lebensmittel- PH-Wert 6,95 rechtlichen Vorschriften. Das Wasser ist zur Verwendung Gesamthärte °dH 19,10 als Trinkwasser geeignet. Carbonathärte °dH 14,60 Trinkwasser ist Süßwasser mit einem so hohen Rein- mg/l heitsgrad, dass es für den menschlichen Gebrauch ge- Kalium 7,82 eignet ist, insbesondere zum Trinken und zur Speisen- Calcium mg/l 102,00 bereitung. Trinkwasser darf keine krankheitserregenden Magnesium mg/l 21,20 Mikroorganismen enthalten und sollte eine Mindestkon- Natrium mg/l 23,00 zentration an Mineralstoffen enthalten. Die am häufigsten mg/l im Trinkwasser gelösten Mineralstoffe sind die Kationen Chlorid 40,90 Calcium (Ca2+), Magnesium (Mg2+) und Natrium (Na+) Sulfat mg/l 30,40 und die Anionen Carbonat (CO32−), Hydrogencarbonat (HCO3−), Chlorid (Cl−) und Sulfat (SO42−). Die Summe Der vollständige Prüfbericht der Wasseruntersuchung ist der Konzentrationen von Calcium und Magnesium wird auf der Gemeindehomepage www.wallsee-sindelburg. als Wasserhärte bezeichnet. gv.at/News ersichtlich bzw. liegt für Interessierte am Ge- meindeamt zur Einsicht auf.

Kleinregion Ostarrichi Mostland

Vernetzung der Sozialsprecher

Die Gemeinden der Kleinregion Ostarrichi Mostland möchten auch im Sozialbereich besser und enger zu- sammenarbeiten. Die Mitglieder der Kleinregion Ostarri- chi Mostland sind die Stadtgemeinde Amstetten und die Gemeinden , Neuhofen an der , Oed- Oehling, Wallsee-Sindelburg, Winklarn, .

Als Instrument dazu werden die Qualitätssiegel „Fa- milienfreundliche Gemeinde“ und „Kinderfreundliche Gemeinde“ gewählt. Dies sind bundesweite Zertifikate für Gemeinden, die sich in diesen Bereichen beson- v.l.: Gerald Zehetgruber, Rosemarie Demel, Gerhard Riegler, Sabine Dor- ders engagieren. Begleitet wird dieser Prozess von der ner, Sabine Holler-Mondl, Irene Kerschbaumer, Christian Pilsinger, Josef NÖ.Regional.GmbH. Ströbitzer, Mathias Hahn Der erste Schritt im Ablauf war eine Schulung in Zeillern, die am 27. März 2019 für die Sozialsprecher aus jeder Ge- meinde stattfand. Wenn alle Gemeinderatsbeschlüsse der 7 Gemeinden positiv gefasst sind, wird die Kleinregion in der Entwicklung des sozialen Bereiches richtig loslegen! Die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinaus ist sehr wichtig, denn die Anforderungen sind vielfältig und gemeinsam ist es einfacher, Projekte und Lösungen umzusetzen.

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 5

Wahlergebnis EU Wahl 2019

Es wurden 202 Wahlkarten angefordert - diese sind im Wahlergebnis nicht enthalten, da sie bei der Bezirkswahlbehörde ausgezählt wurden.

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 6 7

Feuerpolizeiliche Beschau

Die Firma Hüblauer Leonhard, Öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer, 3361 Aschbach, Wegleiten 2 führt ab Juni 2019 in unserem Gemeindegebiet die feuerpolizeiliche Beschau durch. Die Feuerbeschau erfolgt nur in jenen Objekten, für die die Firma Hüblauer als Rauchfangkehrer zuständig ist. Die Feuerbeschau wird in Ein- und Zweifamilienhäusern nur vom Rauchfangkehrermeister, in Betrieben und landwirtschaftlichen Lie- genschaften sowie Wohnhausanlagen zusätzlich unter Beiziehung eines Vertreters der Feuerwehr und sonstiger erforderlicher Sach- verständigen durchgeführt.

Was ist eine feuerpolizeiliche Beschau? Gemäß § 14-16 des NÖ Feuerwehrgesetzes (NÖFG 2015) ist der zuständige Rauchfangkehrer verpflichtet min- destens einmal innerhalb von 10 Jahren eine feuerpolizeiliche Beschau durchzuführen. Dieser hat selbständig und eigenverantwortlich für die Gemeinde die feuerpolizeiliche Beschau zu planen und zu organisieren. Die feuerpolizeiliche Beschau ist somit eine in regelmäßigen Abständen durchgeführte, gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Bauwerke auf Brandsicherheit, Gefahrenstellen und Brandrisiken sowie Rettungs- und Brandbe- kämpfungsmöglichkeiten. Dabei wird im Besonderen folgendes überprüft: Zufahrtsmöglichkeit für Rettungsdienste und Feuerwehr inkl. Fluchtwege Löschwassersituation und erste Löschhilfe (Feuerlöscher) Brandabschnittsbildung, Brandwände Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten und Flüssiggasen Lagerung von festen Brennstoffen, Erntegütern u.ä. Feuerungsanlagen hinsichtlich Brandschutz Garagen, Fahrzeugabstellplätze und Unterstellplätze

Sinn der feuerpolizeilichen Beschau Ein nach Fertigstellung sicheres Bauwerk wird im Laufe der Zeit durch das Nutzen und Bewohnen verändert. Durch sogenannte Betriebsblindheit und Gewohnheit können daher ungewollt Sicherheitsrisiken entstehen. Um diese aufzuzeigen und zu beseitigen, kommt die feuerpolizeiliche Beschau in regelmäßigen Abständen in die Objekte und hilft so den Nutzern der Objekte durch Feststellung der Risiken und fachkundige Beratung wiederum ein sicheres Objekt zu erhalten. Die Gebühr für die feuerpolizeiliche Beschau ist landesgesetzlich geregelt und wird direkt vom Rauchfangkehrer- meister verrechnet. Wir ersuchen Sie, den Rauchfangkehrer bei seiner Arbeit zu unterstützen. Der genaue Durchführungstermin wird Ihnen direkt vom Rauchfangkehrermeister in einem persönlichen Schreiben ca. 2 Wochen im Vorhinein bekanntgegeben.

Informationen unter: www.hueblauer.at/Infos & Downloads oder www.rauchfangkehrer.org/Verordnungen

Vandalismus

Im Ortsgebiet häufen sich die Vorfälle mit verschmierten bzw. überklebten, übermal- ten Verkehrschildern, Mülleimern usw. Bei dieser Aktion handelt es sich nicht um einen Kavaliersdelikt, sondern um einen Eingriff in den öffentlichen Verkehrsbereich, mit Folgen. Diese verunstalteten Verkehrschilder udgl. sind schwer bzw. gar nicht zu reinigen, sodass oftmals das ganze Schild erneuert werden muss. Das bedeutet zusätzliche Kosten für die Gemeinde und Mehrarbeit für unsere Mitarbeiter.

Solche Aktionen sind unnötig!!

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 7

Pfarre Sindelburg

Firmung und Pfarrvisitation

Ein würdiges Fest beging die Pfarre Sindel- burg am Samstag, 27. April 2019 anlässlich der Firmung und der Pfarrvisitation, zu der Bürgermeister Johann Bachinger und die stellvertretende Obfrau des Pfarrgemeinde- rates Mag. Andrea Hammerer Generalvikar Eduard Gruber begrüßen konnten. Im Rahmen der Festmesse, zelebriert von Generalvikar Gruber, empfingen 19 Firmlinge der Pfarre das hl. Sakrament. Eine fulminante musikalische Umrahmung des Gottesdienstes präsentierte Chorleiterin Angelika Scheibreit- hner mit einem eigenen Firmungs-Chor, be- stehend aus Kirchenchor, Chor Adjuvense & Friends samt Band, die mit stimmigen Songs und poppigen Rhythmen ein mitreißendes Ambiente boten. Die anschließende Agape am Kirchenplatz wurde von der Trachtenmu- sikkapelle musikalisch umrahmt. Nach der gemeinsamen Sitzung des Generalvikars mit dem 30-köpfigen Pfarrgemeinderat und dem Pfarrkirchenrat folgte ein gemeinsames Mittagessen mit vielen Ehrengästen. Im Rahmen dieser Feier gab es zahlreiche Dank- und An- erkennungsdekrete von Bischof Alois Schwarz für verdiente Mitglieder des Kirchenchores und für spezielle Verdienste in der Pfarre. Mit dem Hippolyt-Orden in Bronze wurden vier Personen ausgezeichnet, die sich durch ihren vielfachen Einsatz besondere Verdienste um die Pfarre erworben haben. Es sind dies: • Mag. Andrea Hammerer (Obfrau des Pfarrgemeinderates, Organistin, Scola-Leiterin, Wortgottesdienst- leiterin, Firm-Begleiterin, Familienmesskreis), • Karl Haselmayr (langjähriger Pfarrkirchenrat und Pfarrgemeinderat), • Maria Wahl (langjährige Pfarrgemeinderätin, Gründerin der Scola), • Ingrid Wieser (langjährige Pfarrgemeinderätin, kulinarischer Großeinsatz bei Pfarrfesten, kreierte den allseits beliebten und schmackhaften „Sindelburger“, Mitarbei- terin im Sozialkreis). Höhepunkt der Feier war die Gratulation der Gäste zum 60. Geburtstag von Konsistorialrat Pfarrer Mag. Manfred Hei- derer. Der Kirchenchor stellte sich mit einem speziellen Lied ein, während der Pfarrkirchenrat das Pfarroberhaupt mit einer neuen Stola überraschte. Mit herzlichen Dankesworten fanden bei gemütlichem Beisammensein Pfarrvisitation und Geburtstagsfeier einen harmonischen Ausklang.

Einladung zur Festmesse mit ALLEN Jubelpaaren, die sich angesprochen fühlen Hölzerne Hochzeit (5 Jahre) Messinghochzeit (45 Jahre) Rosenhochzeit (10 Jahre) Goldene Hochzeit (50 Jahre) Kristallhochzeit (15 Jahre) Juwelenhochzeit (55 Jahre) Porzellanhochzeit (20 Jahre) Diamantene Hochzeit (60 Jahre) Silberne Hochzeit (25 Jahre) Eiserne Hochzeit (65 Jahre) Perlenhochzeit (30 Jahre) Gnadenhochzeit (70 Jahre) Leinwandhochzeit (35 Jahre) Kronjuwelenhochzeit (75 Jahre) Rubinhochzeit (40 Jahre)

Pfingstmontag, 10. Juni 2019 um 9:30 Uhr in der Pfarrkirche Sindelburg Im Anschluss gibt es am Kirchenplatz für ALLE eine Agape.

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 8 9

Stimmungsvolles Konzert des Männergesangsvereins

Einen abwechslungsreichen und stimmungsvollen Abend bot das diesjährige Chorkonzert des Män- nergesangsvereins am Samstag, dem 4. Mai in der Donauhalle, zu dem Obmann Gerhard Hochstö- ger auch die Stifta Geigenmusi und den Chor als Mitwirkende begrüßen durfte. Mit Schwung und Pepp sangen sich die Sänger und Sängerinnen des Chores Strengberg unter der Leitung von Chorleiter Franz Haas in die Herzen der Zuhörer. Ihr Repertoire spannte sich vom Jodler bis zur modernen Chormusik. In ihren Texten sangen sie u.a. vom nervigen Umgang mit dem Handy, vom passenden weiblichen Outfit und schließlich verrieten sie auch, dass der Mörder nicht immer der Gärtner sein muss. Mitreißend und beschwingt spielte die Stifta Geigenmusi auf, brillierte mit ge- diegener Volksmusik aus Österreich und anderen Ländern und überraschte sogar mit humorvollen Gesangseinlagen. Traditionelles Liedgut, vom Volkslied bis zum Spiritual, präsentierte der Män- nergesangsverein unter der bewährten Leitung von Oberschulrat Hermann Rafetseder, der den MGV bereits 55 Jahre leitet. Besonders geehrt wurde Herr Friedrich Lettner, der sich nach 55-jährigem Sangeseinsatz als Tenor vom Chor verabschiedete. Durch das Programm führte in charmanter Weise Musikschullehrerin Angelika Scheibreithner. Einen gemütlichen Ausklang fand das Konzert beim anschlie- ßenden Sänger-Heurigen.

Kindergarten

Rückblick auf die letzten Wochen im Kindergarten

Wandertag zur Familie Schuller, Hummelweg

Am 14.Mai machten sich alle Kinder mit Rucksack und einer leckeren Jause auf zum Wandertag. Unser Ziel war das Haus der Familie Schuller, die uns mit großer Gastfreundlichkeit empfing. Auch der Elternbeirat wartete bereits mit Grillwürstel, Pommes und Kuchen auf die Kinder. Nach dieser Stärkung wurde der Heimweg wieder bewältigt. Ein großes Dankeschön an die Familie Schuller, die uns eingeladen hat. Ebenfalls ein Danke auch an alle Eltern, die bei den Vorbereitungen mitgeholfen haben.

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 9

Kindergarten

Rückblick auf die letzten Wochen im Kindergarten

Kooperation Kindergarten-Pflegezentrum

Am 30. April 2019 erfreuten die Kinder, im Dirndl und Leder- hosen, die Menschen im Pflege- und Betreuungszentrum Wallsee. Zur Musik von Herrn Stefan Aichinger brachten die Kinder die Volkstänze, den Jagamarsch, den Schuh- plattler und die Sternpolka zum Besten. Nach ihrer tollen Aufführung wurden die Kinder auf Brat- würstel und Trinken eingeladen, danke dafür.

Sprachförderung im Kindergarten

Sprachförderung findet im Kindergarten täglich statt. Durch die Kommunikation mit anderen Kin- dern, aber auch mit Erwachsenen ist Sprache ein wichtiges Medium um Neues zu erfahren, zu ver- stehen und umzusetzen. Sprache ist für die Bezie- hung zu anderen Menschen wichtig, daher werden gezielte Bildungsangebote im Kindergarten ange- boten, zum Beispiel: Bilderbücher, Klanggeschich- ten, Rätsel und Bildgeschichten. Sprachförderung findet aber auch im Bewegungs- raum statt, in Form von Lauf- und Kreisspielen, aber auch bei Bewegungslandschaften. Ebenso beim Konstruieren eines Schiffes, oder beim Bau- en eines Turmes, der höher werden soll, als die Buben groß sind.

Kleine Welt-Spiel mit Duplo

Sprache begleitet uns in allen Bereichen des Kindergartenalltags.

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 10 11

Donauvolksschule

Waldpädagogischer Tag

Am 7. Mai verbrachten die Kinder der 3b-Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Monika Neulinger und den Studentinnen Anja und Tamara einen erlebnis- reichen Vormittag im Wald. Unsere ausgewählten Schwerpunkte waren „Spurensuche“ und „Sinnes- wahrnehmungen“. Mit Becherlupen ausgestattet, erkundeten wir den Wald. Der gesammelte Inhalt wurde von allen bestaunt und von unserer Wald- pädagogin Maria Stephelbauer ausführlich erklärt. Neben vielen Tierspuren entdeckten die Kinder sogar ein Hasenskelett. Auch für Spiele und Bewe- gung im Wald blieb uns noch genug Zeit.

Safety-Tour

Am 17.Mai 2019 vertraten die beiden 3.Klassen un- sere Volksschule bei der Kinder-Sicherheitsolympi- ade in . Im Vorfeld beschäftigten wir uns auch im Unterricht mit diesem wichtigen Thema. Die Schüler und Schülerinnen lernten, wie man sich in Notsituationen verhält. Bei der Safety-Tour stan- den neben dem Wissen vor allem der Spaß beim Spielen und der Teamgeist im Vordergrund. Zum Abschluss spendierte Herr Huber, der Zivil- schutzbeauftragte von Wallsee, den tüchtigen Teil- nehmern noch ein Eis. Dankeschön!

Einladung ins Pflege- und Betreuungszentrum

Am 14. Mai gab es für die Mütter des Heimes eine kleine Muttertagsfeier. Einen musikalischen Blu- menstrauß durften die Kinder des Volksschulchores überbringen. Begleitet von ihrer Lehrerin Mathilde Brandstetter tanzten und sangen die Mädchen und Buben. Kleine Flötenstücke und lustige Muttertags- gedichte vervollständigten das Programm. Schließ- lich übergaben die Kinder allen Frauen ein selbst gebasteltes Herz.

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 11

Donauvolksschule

Projekttage der 4. Klasse in St. Pölten

Vom 15. bis 17. Mai begab sich die 4. Klasse der VS mit ihren Lehrerinnen Wahl Gerda und OSR Brigitte Mayr auf Projekttage nach St. Pölten. Gleich zu Beginn wurde das Stift Melk besichtigt. In ei- ner kindgerechten Führung erfuhren die Schüler viel über den Baumeister Jakob Prandtauer. Gut gestärkt nach ei- nem köstlichen Mittagessen ging die Reise weiter nach Dürnstein. Weil das Wetter nicht mitspielte, konnte die Burgruine leider nicht besichtigt werden. Eine Fahrt mit dem Bummelzug entschädigte aber die enttäuschten Kin- der. Danach empfing uns Frau Mag. Barbara Brandner an der Schiffsanlegestelle und wir durften mit dem Schiff von Dürnstein nach Spitz fahren. Bevor alle Schüler auf Maril- lenkuchen und Limonade eingeladen wurden, besuchten die Kinder den Kapitän auf der Brücke. In Spitz mussten wir leider das Schiff wieder verlassen, wir machten uns auf den Weg zu unserer Jugendherberge nach St. Pölten.

Ein besonderes Highlight war am ersten Abend die Kin- derdisco, wo sich alle so richtig austoben konnten. Der zweite Tag begann mit einem leckeren Frühstück. Danach zeigte uns ein Stadtführer die Altstadt von St. Pölten. Das Tellerhaus, der St. Pöltner Dom, das Rathaus und noch viele andere barocke Gebäude wurden besichtigt. Zu Mit- tag waren wir im Landhaus von Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum Essen eingeladen. An einer wunderschön gedeckten Tafel speisten wir sehr vornehm. Danach empfing uns Herr LR Ludwig Schleritzko, der uns einiges über den Landtag erzählte. Den Nachmittag ver- brachten wir im Landesmuseum. Am dritten Tag hielten wir eine Kinderlandtagssitzung im Landhaus ab. Wir dis- kutierten im Sitzungssaal wichtige Themen. Nach dem Mittagessen verabschiedeten wir uns von St. Pölten. Eine Besichtigung der Ruine Aggstein stand noch auf dem Programm, bevor wir müde am Abend Wallsee erreichten.

Änderung der Öffnungszeiten „Galerie der schönen Dinge“

Freitag und Samstag von 10:00 - 12:00 Uhr. Zusätzlicher Besuch mög- lich wenn das Plakat, wie abgebildet, am Gehsteig steht. Frau Luise Stolz und ich werden uns bemühen so oft wie möglich zusätzliche Be- suche zu ermöglichen. Ich möchte bei dieser Gelegenheit erinnern, daß alle Ausstellungsartikel erworben werden können.

Bei Unklarheiten und Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, Tel.: 0699 1029 86 80 oder per Email: [email protected]

Ing. Walter Hütter

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 12 13

Neue Mittelschule

Die NMS zeigt sich „Fitter, healthier, happier“

Gesundheitsfördernde Maßnahmen bilden einen Schwerpunkt an der NMS und fließen auf unter- schiedlichste Weise in den Schulalltag ein. So auch in Form eines Projektes mit dem Titel „Fit- ter, healthier, happier“, wo sich die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen gemeinsam mit ihren Klassenvorständen Tanja Gruber und Andreas Steinkellner intensiv mit gesunder Lebensweise auseinandergesetzt haben. Im Workshop „Die Zuckerfalle“ wurde den Schüle- rinnen und Schülern demonstriert, wie viel Zucker sie oft unbewusst zu sich nehmen. Wie wichtig richtige Haltung und Sitzen für das Wohlbefinden sind, erarbeiteten die Klassen mit der Ergotherapeutin Katharina Pölz. Im Rahmen dieses Workshops wurden auch die Tische und Sesseln auf die richtige Körpergröße der Schüle- rinnen und Schüler eingestellt. So spannte sich der Bogen in dieser Woche von gesunder Ernährung über Bewegungsübungen im Unterricht bis hin zu wichtigen Regeln für einen gesunden Umgang mit Handy und Internet. Den Abschluss des Projekts bildeten zwei Kochworkshops, bei denen die Schülerinnen und Schüler das Gelernte auch gleich in die Tat umsetzen konnten und gemeinsam mit der Kochlehrerin Daniela Steinbauer frische und gesun- de Gerichte zubereiteten. Lernfeld „Wasser“ an der NMS

Selbsttätiges Forschen und Denken sind an der NMS ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Und dass sich die- se Form des Arbeitens auch mit dem Thema „Wasser“ umsetzen lässt, bewies das gesamte Lehrerteam mit den 2. Klassen. Über einen Zeitraum von zwei Wochen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 2A und 2B ausschließlich mit Themen, die mit „Wasser“ in Verbindung gebracht werden konnten. So wurde beispielsweise das Lernfeld mit der Frage „Water changes everything“ im Englischunterricht bearbeitet. Im Fach Deutsch beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Projekt „Wasser für Äthopien“ und der Biografie von Karl- heinz Böhm. Weiters wurde das Thema Fische im Biologieunterricht behandelt und in den Geo- grafiestunden drehte sich alles um die Wikinger. Im Werkunterricht fertigten die Schülerinnen und Schüler Aquarien aus Papier an. Um zu erfahren wie es in der Gemeinde Wallsee- Sindelburg mit der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung aussieht, besuchten die 2. Klassen das Gemeindeamt. Dort erklärte Herr Bürgermeister Johann Bachinger die verschiede- nen Aufgabenbereiche der Gemeinde. Doch der eigentliche Fokus lag auf den selbstge- wählten Themen und Forschungsfragen, die die Schülerinnen und Schüler in Freiarbeitsphasen bearbeiteten und ergründeten. Ein Highlight in diesen Projektwochen waren die eigens für dieses Lernfeld stattfindenden Kochkurse, wo eine Ge- müsesuppe und Topfenknödel auf dem Speiseplan standen.

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 13

Neue Mittelschule

Workshop „Prävention Essstörungen an der NMS Das Thema Essstörungen ist brandaktuell und viele Jugendliche sehen sich einem großen Druck ausgesetzt, den vermittelten Schönheits- und Kör- peridealen ihrer Generation entsprechen zu müs- sen. Aus diesem Grund wurde an der NMS ein Prä- ventionsprogramm unter dem Thema „Ich bin ich“ organisiert. Dazu gehörten zum einen Schü- lerInnenworkshops, die von der Fachstelle für Suchtprävention NÖ mit den Mädchen der 3. und 4. Klasse der NMS durchgeführt wurden. Unter der professionellen Anleitung von Suchtvorbeugungs- expertinnen beschäftigten sich die Mädchen in 4 Unterrichtseinheiten mit der kritischen Auseinan- dersetzung mit vorherrschenden Körperidealbildern, dem Umgang mit pesönlichen Bedürfnissen und Gefühlen so- wie der eigenen Selbstwahrnehmung. Eine Fantasiereise und Entspannungsübungen rundeten diesen Workshop ab. Ergänzend dazu gibt es noch eine LehrerInnenfortbildung und einen Informationsabend für die Eltern an der Schule, denn eines ist klar: Dieses Thema geht uns alle etwas an.

Musikschule Mostviertel

„Kleine für Kleine“

Am Dienstag, dem 4. Juni 2019 um 16:00 Uhr, findet in der Donauhalle Wallsee eine Vorspielstun- de mit Instrumentenschnuppern statt. Nach einem kleinen Konzert von Kindern aus Kin- dergarten und Volksschule gibt es die Möglichkeit, Instrumente auch auszuprobieren.

Musikalische Früherziehung

Ihr Kind ist vier bis sechs Jahre alt, singt und bewegt sich gerne und mag Musik - dann kommen Sie vorbei. Die erste Stunde ist eine Schnupperstunde. Wir bitten Sie, Ihre Kind persönlich zu bringen und abzuholen. Gerne dürfen Sie auch bei unserer Stunde dabei sein. Donauvolksschule - Mehrzweckraum Dienstag, 18. Juni 2019 von 15:00 – 15:50 Uhr für Kinder aus Wallsee und Oed

MS Mostviertel, Tel.: 07476 776 98

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 14 15

Schüler erkunden Wasser und Energie!

Auch heuer werden am 12. und 13. Juni 2019 verschiedene Schulen mit ihren 7. Schulstufen in Wallsee-Sindelburg dem Wasser und der Energie auf der Spur sein. Die Wasser- und Energiejugendspiele für die 3. Klassen aller Schul- typen werden vom Jugendrotkreuz NÖ veranstaltet. Es handelt sich dabei um einen Wettbewerb mit 10 Stationen zu den Themen Wasser und Energie. Die Spiele werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen des Bezirkes Amstetten, vor allem aber mit den Vereinen aus Wallsee-Sindelburg veranstaltet. Die Jugendlichen können z. B. beim Roten Kreuz, bei den beiden Feuerwehren, bei der EVN, beim Abwasserverband Amstetten oder beim Wassersportzentrum ihr Wissen unter Beweis stellen. Die viadonau wird uns wieder mit ihrem Schiff und erweiterten Fragen unterstützen. Jede Station vergibt bei richtigen Antworten Punkte. Am Donnerstag wird der Bezirkssieger der beiden Tage gekürt. Auf Schülergruppen, die zwischen dem Gasthaus Binder und der Anlegestelle der viadonau unterwegs sind, bitte ich euch, etwas Rücksicht zu nehmen. Danke für euer Verständnis! Wir freuen uns auf schöne, erfolg- und lehrreiche Tage Mit freundlichen Grüßen Gerlinde Ströbitzer, Karl Schmutz Organisatoren

Übungsleiterausbildung im Beach & WSZ

24 Teilnehmer/innen aus ganz Österreich absolvierten vergangenes Wochenende die Praxisausbildung zur Übungsleiter Ausbildung Beachvolleyball, die in Kooperation mit dem NÖ und ÖO Volleyballverband und der SPORTUNION NÖ im Beach & Wasser- sportzentrum Wallsee durchgeführt wurde. Das Referententeam mit der ehemaligen Europa- meisterin Doris Schwaiger-Robl und Paul Robl übermittelte den Teilnehmer/innen die wichtigs- ten Grundbegriffe dieser wunderschönen Sport- art. Alle speziellen Techniken wie Annahme, Auf- spiel sowie Taktik und verschiedene Spielformen wurden auf den 4 Courts des Wassersportzent- rums durchgeführt. SPORTUNION Landesfach- wart Christian Lick und Georg Wimmer (WSZ): “Es ist toll, dass so viele Teilnehmer eine derartige Ausbildung absolvieren, auch für 2020 ist sie be- reits geplant “. Die Abschlussprüfung findet am 26.5. in St. Pölten statt.

Schulbeach Cup Beach & WSZ

Unter der organisatorischen Leitung von Stefan Wimmer fand die erste Qualifikationsrunde zum Schulbeach Cup 2019 im Beach & Wassersport- zentrum Wallsee statt. Rund 60 Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk Amstetten nahmen daran teil. Das Siegerteam die Mittelschule St. Valentin nimmt nun am Landesfinale am 3. und 4.6. in Tulln teil, und kann sich da für das Bundesfinale vom 12.-14. Juni in Klagenfurt qualifizieren. Durch diese Schulveranstaltungen können wieder Beachvolleyball Talente gesichtet werden.

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 15

Imkerverein

Tag des offenen Bienenstocks

Am Sonntag, dem 26. Mai fand der diesjährige Tag des offenen Bienenstocks des Imkervereins im Hause Frühwirt in Neureith statt! Das Fest war ein voller Erfolg!

Das traumhafte Wetter, die zahlreichen Angebote der Imker und die schmackhafte Kulinarik lockten einige hundert interessierte Besucher an. Die Imker boten mit einem Schaubie- nenstock, Führungen im Bienenhaus, einem Schauschleudern und dem Bie- nenladen ein abwechslungsreiches Programm für Jedermann an! Besonders auf die Kinder, dem Nach- wuchs der Imkerei und der Bienen- nachhaltigkeit wurde ein Augenmerk gelegt. Für sie gab es ein spezielles Bienen- quiz mit Stempelpass bei allen Stati- onen und natürlich anschließender Belohnung! Nebenbei gab es ein Kinderprogramm mit Bienenbastel- und Malecke. Die Kinder konnten sogar Samenkugeln formen, damit sie daheim ihre eigenen Bienenweide ansäen können. Vielen Dank für den zahlreichen Be- such und die gute Zusammenarbeit v.l.: Bgm. Johann Bachinger, Traudi Frühwirt, Leopold Deinhofer, Josef Frühwirt, Birgit Nagel- bei diesem Fest! hofer, Eva Walch, Heinz Schlemmer, Alexander Hagler, Johann Peham, Peter Jaksch, Johann Spigel, Karl Zeilhofer, Obmann Günther Winkler, Herbert Grim

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 16 17

Freie Arbeitsstellen

Unser Thema in der VERBUND Hydro Power GmbH in Oberösterreich sucht Sie als Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Qualifizierter Helfer (w/m) Kraftwerk Wallsee Gastgewerbliche Hilfskraft (m/w) für 20 - 25 Std./Woche Das geht nur mit Ihnen: • Sie arbeiten bei maschinellen und strahlwasserbau- (flexible Arbeitszeit nach Vereinbarung) lichen Arbeiten mit • Sie übernehmen diverse Hel- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! fertätigkeiten im gesamten Kraftwerksbereich • Die Schicken Sie Ihren Lebenslauf bitte per Email an: sicherheitstechnischen, arbeitsrechtlichen und umwelt- [email protected]. Nähere Auskunft Bei Herrn schutzrelevanten Vorschriften werden von Ihnen einge- Grünling Ernst jun., Tel.: 0676 936 77 83. halten • Sie unterstützen bei Spontaneinsätzen im Hoch- wasserfall (auch am Wochenende) Das bringen Sie mit: • Abgeschlossene Ausbildung • Erfahrung im metallbe- STELLENAUSSCHREIBUNG arbeitenden bzw. KFZ -Bereich • Füherschein B (wün- Bezirksstellengeschäftsführer/-in schenswert C bzw. hochweritger) • Ladekran-Qualifizie- rung Sie sind für die Abwicklung der Bei uns erhalten Sie: Agenden im Verwaltungsbereich, • Unser Vertrauen in Ihre Fähigkeiten • Eine strukturierte sowie die reibungslose Organi- Einarbeitungsphase und zahlreiche Benefits • Ein um- sation und Führung des täglichen fangreiches internes Bildungsprogramm und jährliche Dienstbetrieges verantwortlich. Mitarbeitergespräche • Ein kollektivvertragliches Brutto- Zusätzlich unterstützen Sie die monatsgrundgehalt ab € 2.227,24 (laut KV 2019) zuzüg- Bezirksstellenleitung bei allen Lei- lich Zulagen • Je nach fachlicher Qualifikation und erfah- tungsaufgaben. rung besteht die Bereitschaft zu einer marktkonformen Überzahlung Wir bieten einer engagierten, aufgeschlossenen und umsetzungsstarken Persönlichkeit eine verantwortungs- Eintritt: ehestmöglich volle Tätigkeit innerhalb eines ambitionierten Teams mit Sie sind interessiert? vielen Weiterbildungsmöglichkeiten und Entwicklungs- Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung inkl. chancen. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, ggf. Zeugnisse bzw. weitere Unterlagen zur Referenz-Nummer AT_00395 ARBEITSORT: Bezirksstelle Amstetten unter www.verbund.com/jobs. VERBUND hat sich zum ARBEITSZEIT: 40 Wochenstunden Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen. Wir freuen ARBEITSBEGINN: ehest möglich uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. GEHALT: Mindestgehalt nach KV € 3.109,76 brutto Für Fragen steht Ihnen Eva Köllner-Aulehla gerne tele- KV-Überbezahlung je nach Erfahrung und Qualifikation fonisch zur Verfügung, Tel.: 050 313 54 155. möglich Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich bis 10. Juni 2019 beim Roten Kreuz NÖ! Reinigungskraft gesucht KONTAKT: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesver- band NÖ, z.h.: Dir. Thomas S. Wallisch, Franz-Zant-Al- Arbeitszeit nach Vereinbarung. Arbeitsort lee 3-5, 3430 Tulln, Email: [email protected] Am Sonnenhang in Wallsee. HEARING: Freitag. 28. Juni 2019 Nähere Auskunft und Informationen un- ter, Tel.: 0676 48 91 041

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 17

Freie Arbeitsstellen

Bei der Straßenmeisterei Amstetten-Nord, Amstetten- Ferialpraktikant ESM gesucht m/w Süd, Haag, St.Peter/Au und Waidhofen/Ybbs werden Straßenwärterin bzw. In den Sommerferien 2019 bietet der Gemeinde Dienstleistungsverband Straßenwärter Region Amstetten für Umweltschutz gesucht. und Abgaben die Möglichkeit eines Ferialjobs für die Dauer von ca. 6 Anforderungsprofil: Wochen (ab Juli) an. • Abgeschlossene Berufsausbildung • Führerschein der Gruppe C (Gruppe E erwünscht) • technisches Anstehende Arbeiten: Reinigungs- und Pflegearbeiten Verständnis • Zielstrebigkeit und Durchsetzungsver- des Areals vom Entsorgungs-Service-Mostviertel in mögen • Organisationsfähigkeit • Belastbarkeit • ho- Amstetten, Jacob Mayer Str. 1, Industriegebiet Ost hes persönliches Engagement • Unbescholtenheit KEINE Bürotätigkeiten - Engelt/Monat: € 1.650,00 inkl. • gesundheitliche Eignung • abgeleisteter Wehr(-er- Schmutzzulage satz)dienst • örtliche Mobilität Bitte Bewerbungen senden an: Gemeinde Dienstleis- Wir bieten Ihnen: tungsverband Region Amstetten für Umweltschutz • eine anspruchsvolle und interessante Tätigkeit • die und Abgaben, z.h.: Frau Silke Leitzinger, Mostvier- Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiter zu ent- telplatz 1, 3362 Öhling, Tel.Nr.: 07475 533 402 01, wickeln • die wirtschaftliche Stabilität und Berechenbar- Email: [email protected] keit eines öffentlichen Dienstgebers • die Aufnahme er- folgt als Vertragsbedienstete/r • eine Entlohnung nach dem NÖ Landesbedienstetengesetz, LGBl. 2100, STELLENAUSSCHREIBUNG Das Gehalt beträgt mind. € 1.887,40 brutto monatlich. Es erhöht sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vor- Organisationsleiter/-in schriften durch anrechenbare Vordienstzeiten. Wäh- rend des Berufseinstieges ist das Gehalt entsprechend Sie sind für die Abwicklung der Agen- geringer. den im Verwaltungsbereich, sowie Ihre Bewerbung richten Sie: An das Amt der NÖ die reibungslose Organisation und Landesregierung, Abteilung Personalangelegenheit A, Führung des täglichen Dienstbetrie- Landhausplatz 1, 3109 St.Pölten ges verantwortlich. Zusätzlich unter- stützen Sie die Bezirksstellenleitung Eine vertrauliche Behandlung wird zugesichert. bei allen Leitungsaufgaben. Bei Fragen zur Bewerbung steht Ihnen die Abteilung Wir bieten einer engagierten, aufgeschlossenen und Personalangelegenheiten A, Herr Franz Lechner unter umsetzungsstarken Persönlichkeit eine verantwor- Tel.: 02742 9005 12186 zur Verfügung. tungsvolle Tätigkeit innerhalb eines ambitionierten Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen Teams mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten und Ent- des NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden wicklungschancen. (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). Weiters dürfen wir in diesem Zusammenhang auf die ARBEITSORT: St.Peter in der Au Ziele des Gleichstellungs- & Frauenförderprogramms ARBEITSZEIT: 40 Wochenstunden des NÖ Landesdienstes und auf die regelmäßig er- ARBEITSBEGINN: ab sofort scheinenden Auswertungsberichte hinweisen. In Berei- GEHALT: Mindestgehalt nach KV € 2.495,37 brutto chen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenför- KV-Überbezahlung je nach Erfahrung und Qualifikation derung geboten. möglich Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich • Bewerbungsschreiben • tabellarischer Lebenslauf bis 21. Juni 2019 beim Roten Kreuz NÖ! • aktuelles Foto • Geburtsurkunde • Staatsbürger- KONTAKT: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesver- schaftsnachweis • aktuelles Foto • Kopie des Führer- band NÖ, z.h.: Dir. Thomas S. Wallisch, Franz-Zant-Al- scheines • Ausbildungs- und Abschlusszeugnisse bzw. lee 3-5, 3430 Tulln, Email: [email protected] Diplome und allfällige Nostrifikations- oder sonstige An- erkennungsbescheide HEARING: Freitag. 28. Juni 2019

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 18 19

Personenstandsfälle

Wir gratulieren.... Wir gedenken unserer ... zum 70. Geburtstag Verstorbenen.....

Herrn Leopold Huber, Ardaggerstraße 12 Herrn Karl-Heinz Brunsch, im 49. Lebensjahr, Straß 4 ... zum 75. Geburtstag Frau Theresia Weidinger, Uferstraße 8/1 Herrn Franz Fichtinger, im 100. Lebensjahr, Ardaggerstraße 12

... zum 85. Geburtstag Frau Beatrix Roswitha Herko, im 68. Lebensjahr, Frau Erna Bacher, Sonnenhanggasse 10/1 Ardaggerstraße 12 ... zum 90. Geburtstag Frau Getrude Ott, im 93. Lebensjahr, Ardaggerstraße 12 Frau Maria Steinbauer, Pyhra 2/2 Frau Margarete Hintermayer, Ardaggerstraße 12

... zur silbernen Hochzeit Ehepaar Martha und Christian Fröschl, Igelschwang 11/1

Ehepaar Martina und Anton Hintersteiner, Die Ordination Dr. Steininger ist von Stellengartengasse 6 7 Mittwoch, 05. Juni bis Ehepaar Rexhep und Nazmie Gashi, Freitag, 14. Juni 2019 auf Urlaub. Alte Postgasse 20/1 Nächste ... zur diamantenen Hochzeit Ordination: Montag, Ehepaar Elfriede und Josef Gruber, 17. Juni 2019 2019 Blindberg 1

... zur Geburt Schweiger Birgit und Josef, Schaching 2/1, von Viktoria

Heindl Gabriele und Michael, Bergernweg 10, von Lukas Michael

Deutschbauer Claudia und Pihringer Thomas, Optimale Studentenwohnung Hofingerstraße 21/2, von Julian in Wien zu vermieten

Die schöne Wohnung verfügt über 35 m² Wohnfläche und befindet sich im 1. Stock. Veröffentlichung von Raumaufteilung: Wohnschlafzimmer, Küche, Vorzim- mer, Bad & WC.Die monatliche Miete inkl. Betriebs- Meldungen kosten, belaufen sich auf € 390,00. Beste Infrastruk- tur, viele Einkaufsmöglichkeiten, gute Anbindung. Falls sie eine Verlautbarung Ihres runden Geburts- tages, der Geburt Ihres Kindes oder den Todes- Für eine unverbindliche Besichtigung kontaktieren Sie fall eines Angehörigen NICHT wünschen, ersuchen Familie Ingeborg und Josef Haslinger, Hofingerstr. 1, wir Sie dies am Gemeindeamt bekanntzugeben. 3313 Wallsee, Tel.: 0650 445 39 52

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 19

Ärzte- und Apothekendienste

Ärzte-Notdienst 08. - 10. Juni 2019 Dr. ZEHETGRUBER Josef Aschbach, Kapellenweg 2 07476 775 01 15. - 16. Juni 2019 Dr. HESCHL OG Oed, Stadlweg 1 07478 445 20. Juni 2019 Dr. STEININGER Walter Wallsee, Alte Postgasse 5 07433 2333 22. / 23. Juni 2019 Dr. STEININGER Walter Wallsee, Alte Postgasse 5 07433 2333 29. / 30. Juni 2019 Dr. LAHNSTEINER Ernst Strengberg, Markt 32 07432 2220

Zahnärztlicher Wochenenddienst 08. - 10. Juni 2019 Dr. HÖBARTH-HAYDN Neumarkt, Kellerstraße 15/3/2 07412 589 85 15. - 16. Juni 2019 Dr. BRUNNBAUER Simone Wallsee, Marktplatz 4 07433 23 60 20. Juni 2019 Dr. ALTRICHTER Heidi Maria , Südhang 6 07448 202 22 22. / 23. Juni 2019 Dr. KRIST-RIENER Helga Kematen, 29. Straße 1/1a 07448 4209 29. / 30. Juni 2019 Dr. HIDASI Peter Oed, Nr. 5/2 07478 237 66 06. / 07. Juli 2019 Dr. GUGLER Johannes , Altbach 6 07478 68 68

Apotheken Wochenenddienst 08. - 10. Juni 2019 Stadion-Apotheke Amstetten, Ybbsstraße 35 07472 658 65 15. - 16. Juni 2019 Stadt-Apotheke Amstetten, Hauptplatz 17-19 07472 622 33 20. Juni 2019 Stadt-Apotheke Amstetten, Hauptplatz 17-19 07472 622 33 22. / 23. Juni 2019 Elias-Apotheke Amstetten, Reichsstraße 24a 07472 281 07 29. / 30. Juni 2019 Mariahilf-Apotheke Amstetten, Wiener Straße 21 07472 627 11 06. / 07. Juli 2019 Stadion-Apotheke Amstetten, Ybbsstraße 35 07472 658 65

Information zum ärztlichen Wochenendbereitschaftsdienst im Sprengel Aschbach, Oed-Zeillern, Wallsee, Strengberg

Liebe Patientinnen und Patienten! “Turbulenzen um den Bereitschaftsdienst” Dieses Thema hat uns in letzter Zeit alle beschäftigt. Uns Ärzte, da wir auf einmal nicht mehr verpflichtet sind, am Wochenendbereitschaftsdienst teilzunehmen und sie als Patienten, da sie am Wochenende nicht genau wissen ob ein Arzt erreichbar ist oder nicht. U n s s i n d u n s e r e P a t i e n t e n w i c h t i g, darum haben wir in unserem Sprengel beschlossen, den Bereitschaftsdienst freiwillig aufrecht zu erhalten. Um Klarheit bei der ärztlichen Versorgung an Wochenenden und Feiertagen in unserem Sprengel zu schaffen, wenden wir uns an Sie: • Wir haben einstimmig beschlossen den Bereitschaftsdienst freiwillig weiterzuführen – damit Sie auch am Wochenende gesundheitlich gut versorgt sind! • Ordinationszeiten sind einheitlich von 9 – 11 Uhr • Bereitschaftszeiten sind von 8 – 14 Uhr Im Namen aller Kollegen im Sprengel! Ihr Hausarzt Dr. Walter Steininger

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 20 21

Das VOR Jugendticket und Top-Jugendticket 2019/20 für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Ein MUSS für die jungen Leute von heute: VOR-Jugendticket und Top-Jugendticket bieten günstige, sichere und komfortable Mobilität für SchülerInnen und Lehrlinge bis 24 Jahre!

Gerade für junge Menschen in Ausbildung ist das Top-Jugendticket die ein- fachste und günstigste Art unterwegs zu sein. Damit stehen SchülerInnen und Lehrlingen Bus und Bahn nicht nur für den Weg zur Schule oder Lehrstelle zu Verfügung sondern auch für viele Aktivitäten in der Freizeit. Jugendtickets können von SchülerInnen und Lehrlingen unter 24 Jahren genutzt werden, wenn für sie Familienbeihilfe bezogen wird.

Überall gültig Mit dem Top-Jugendticket um € 70 können alle Öffis in Wien, Niederöster- reich und dem Burgenland genutzt werden. Dazu gehören nicht nur die ÖBB, die Wiener Linien, der Postbus oder Dr. Richard, sondern auch alle kleine- ren Bus- und Bahn-Unternehmen sowie Stadtverkehre oder Wieselbusse. Es gibt nur wenige Ausnahmen, wie etwa touristische Angebote oder die private WESTbahn, welche nicht mit den Jugendtickets abgedeckt werden. Damit steht ein riesiges Verkehrsnetz an allen Tagen des Jahres - auch in den Fe- rien - zur Verfügung. Das Jugendticket um € 19,60 hingegen gilt für Fahrten mit den benötigten Öffis zwischen Hauptwohnsitz und Schule bzw. Lehrstelle.

Die Jugendtickets kann man ab August 2019 in Postfilialen und bei teilneh- menden Post Partnern in Niederösterreich und dem Burgenland, bei Vor- verkaufsstellen und Ticket-Automaten der Wiener Linien sowie im VOR-Ser- viceCenter am Wiener Westbahnhof kaufen. Im VOR-Online-Ticketshop auf shop.vor.at sowie in der VOR AnachB App stehen die Tickets ab Juli 2019 zur Verfügung.

Tickets die online gekauft wurden, sind gegen Verlust gesichert und können beliebig oft neu ausgedruckt oder auf das Handy geladen werden. Die neu- en Jugendtickets gelten für das kommende Schuljahr vom 1.9.2019 bis zum 15.9.2020 und sind in Kombination mit einem Schüler-, Berufsschul- oder Lehrlingsausweis gültig. Gegen eine Aufzahlung von € 50,40 können Schü- lerInnen und Lehrlinge jederzeit vom Jugendticket auf das Top-Jugendticket umsteigen. Weitere Informationen zu den Jugendtickets erhalten Sie auf www. vor.at sowie bei der VOR-Hotline unter 0800 22 23 24.

„Raus aus ÖL“ Bonus – Förderantrage können bis 31.12.2019 gestellt werden.

Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus unterstützt seit dem 1. März 2019 Private, Gemeinden und Betriebe mit dem „Raus aus dem Öl-Bonus“ beim Heizungstausch und der thermischen Sa- nierung von Gebäuden, die älter als 20 Jahre sind. Bei Tausch einer fossilen Heizung (Öl, Gas, Kohle, Strom-Direktheizung, Allesbrenner) gegen eine klimafreundliche Holzzentralheizung, Wärmepumpe oder einen Nah-/Fernwärmeanschluss, gibt es eine Förderung in Höhe von € 5.000,–. Bei gleichzeitiger thermischer Sanierung des Hauses erhöht sich die Förderung für den Tausch des Heizungssystems auf € 6.000,–. Informieren sie sich jetzt bei Ihrer Bank – denn die Fördermittel sind begrenzt.

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 21

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019 22 22

Veranstaltungen

Datum Uhrzeit Bezeichnung Veranstalter Ort 04. 06. 19 15:00 - 17:00 Uhr Pensionistenstammtisch PVÖ Wallsee-Sindelburg Landgasthof Sengstbratl 04. 06. 19 16:30 - 17:00 Uhr Notarsprechtag Marktgemeinde Gemeindeamt 06. 06. 19 ab 07:00 Uhr Altkleidersammlung 2019 Österr. Rotes Kreuz gesamtes Gemeindegebiet 06. 06. 19 ab 19:00 Uhr Tanzabend Gasthof Hehenberger Gasthof Hehenberger 07. 06. 19 ab 19:30 Uhr Generalversammlung Sportunion Sportunion Wallseerhof Patzalt 08. 06. 19 ab 20:00 Uhr Sommerfest der FF Sindelburg FF Sindelburg FF Haus Sindelburg 09. 06. 19 ab 09:00 Uhr Frühschoppen der FF Sindelburg FF Sindelburg FF Haus Sindelburg

09. 06. 19 ab 09:30 Uhr Pfingstsonntag - Hochamt Pfarre Sindelburg Pfarrkirche 10. - 17. 06. Landesreise Montenegro NÖ Senioren - Moser Reisen 10. 06. 19 ab 09:30 Uhr Pfingstmontag - Festmesse für Pfarre Sindelburg Pfarrkirche Jubelpaare 12. 06. 19 ab 15:00 Uhr Evergreen-Nachmittag Landgasthof Sengstbratl Landgasthof Sengstbrat 13. 06. 19 14:00 - 14:45 Uhr Mutter-Eltern Beratung Land NÖ PBZ 14. 06. 19 ab 16:30 Uhr Fußballheimspiel gegen Winklarn SCU ATR Sparkasse Wallsee Fußballplatz 15. 06. 19 SUP-Stand Up Paddeln Beach & WSZ Wallsee Beach & WSZ Wallsee 15. 06. 19 09:00 - 12:00 Uhr Umwelttag - Radservicetag Marktgemeinde FF Haus Wallsee 17. 06. 19 19:00 - 20:30 Uhr Hatha Yogakurs Akademie & Praxis kinesiolo- Raikagebäude 1. Stock giebewegt.at

17. 06. 19 19:00 - 20:30 Uhr Meditation der Zwei Herzen Zentrum Sabine Eichinger Altarmstraße 16 19. 06. 19 19:00 - 22:00 Uhr Donaufestival NMS Wallsee Donauhalle 20. 06. 19 ab 08:00 Uhr Fronleichnam - Prozession Pfarre Sindelburg Pfarrkirche 21. - 23. 06. Pfarrfahrt - Südböhmen Pfarre Sindelburg 22. 06. 19 ab 14:00 Uhr Senioren-Sommerfest NÖ Senioren Neustadtl / Feuerwehrhaus 22. 06. 19 ab 19:00 Uhr Konzert mit Jonny Comet and the Gasthof Hehenberger Gasthof Hehenberger Rockets 26. 06. 19 ab 17:00 Uhr „Offenes Singen“ NÖ Senioren NÖ Senioren Gasthof Grünling 27. 06. 19 ab 14:30 Uhr Hofparty PVÖ Wallsee-Sindelburg Landgasthof Sengstbratl 28. - 29. 06 GRABNER Sports Bootstesttage Beach & WSZ Wallsee Beach & WSZ Wallsee 30. 06. 19 ab 09:30 Uhr Patrozinium/Pfarrkaffee Pfarre Sindelburg Pfarrkirche 02. 07. 19 ab 15:00 Uhr Pensionistenstammtisch PVÖ Wallsee-Sindelburg Landgasthof Sengstbratl 02. 07. 19 16:30 - 17:00 Uhr Notarsprechtag Marktgemeinde Gemeindeamt 05. - 07. 07 Int. Austrian BAREFOOT Beach & WSZ Wallsee Beach & WSZ Wallsee Champigonships und ÖM Open ab 05. 07. Start Ferien mit der Lesemaus Bücherei Wallsee Bücherei Wallsee 07. 07. 19 ab 11:00 Uhr Seckerlfische Donautreff Binder Donautreff Binder

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Donnerstag, 27. Juni 2019 Beiträge und Fotos bitte an: [email protected]. Textberichte und Bildmaterial wurden vorwiegend von GemeindebürgerInnen zur Verfügung gestellt. Die Marktgemeinde übernimmt für die beigestellten Inhalte und Bilder keinerlei Haftung.

Ausgabe Nr. 4 www.wallsee-sindelburg.gv.at Juni 2019