tagesTOUR nach Linnich die l(i)ebenswerte Stadt an der KULTtour Herzlich willkommen! Linnich, die l(i)ebenswerte Stadt an der Rur, wurde 888 erstmals erwähnt und erhielt 1392 Für die KULTtour empfehlt sich ein Besuch im Deutschen Glasmalerei-Museum und ein die Stadtrechte. Sie ist die nördlichste Stadt im Kreis Düren in NRW und liegt an der Rur. Viele gemütlicher Imbiss in den kleinen Lokalen oder Cafés im Ort (siehe Einkehrmöglichkeit). historische und neuere Sehenswürdigkeiten lassen sich hier besichtigen: Anschließend bietet sich ein Stadtrundgang entlang des historischen Promenadenrundwegs Sie können den Schwerpunkt auf eine KULTtour legen oder auf eine RURtour - die sportliche oder ein Spaziergang an der Rur (mit Rurwehr aus dem Jahre 1875) an. Variante zu Fuß, mit dem Fahrrad an dem schönen Ruruferradweg entlang oder mit dem Boot auf der Rur. Deutsches Glasmalerei-Museum Seit November 1997 hat die Glasmalerei in Linnich ein neues, deutschlandweit einzigartiges Zentrum. Hier ist neben der ältesten Glasmalereiwerkstatt Deutschlands, der Firma Oidtmann, Haltestelle das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich ansässig. Rurtalbahn Das lichtdurchfutete Haus bietet in den entkernten und stilgerecht sanierten Räumen einer B ra ehemaligen Getreidemühle auf sieben Ebenen mit ca. 1400 m² Ausstellungsfäche einer Viel- ch e le zahl unterschiedlichster Exponate Raum. Es ist in seiner Konzeption darauf ausgerichtet, der 7 n R 5 e r R u modernen Glasmalereientwicklung seit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die aktuellen Strö- B u S r u r t f r e mungen ein Forum zu bieten. a Deutsches r ß - e Glasmalerei-Museum ße W Gedenkstein a e tr g Synagoge s Pro Jahr fnden 2-3 Sonderausstellungen statt; das jeweils aktuelle Programm lässt sich unter r / u R R u r a www.glasmalerei-museum.de entnehmen. l l e e / ev. Kirche R u Öfentliche Führung: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 11 Uhr. r - Altermarkt U f e Kath. Kirche r - R St. Martinus a d Deutsches Glasmalerei-Museum, Rurstraße 9-11, 52441 Linnich w e g Telefon: (0 24 62) 99 17 - 0 [email protected] Mah www.glasmalerei-museum.de rstraß e Öfnungszeiten: dienstags bis sonntags von 11.00 - 17.00 Uhr

R

u

r

d jüdischer r o

Friedhof f e

r

S

t r a

ß

e 7 R 5 R u B u r r Historischer Promenadenrundweg u f RURtour e r - ße W ra e Der historische Promenadenrundweg versetzt Sie in st g r / de u a R RundwanderwegR en u das 19. Jahrhundert, in dem es noch eine Stadtbefesti- om r pr a rd l o l N e gung in Linnich gab. e Die Rur prägt die Stadt und bietet viele Erholungsmöglichkeiten in herrlich natürlicher Umge- / R u r e bung. - Auf unserem heutigen Promenandenrundweg mit ad U n f e e m r o - seinen 4 Promenaden können Sie noch an einigen mar- r R tp Es gibt viele Wege, uma kleine Wanderungen zu unternehmen: Entlang der Rur bis Rurdorf (ca. s d e w W

kanten Punkten einen Blick in die Geschichte Linnichs 4 km) oder Floßdorf (ca.e 6 km), über die Rurauen bis (ca. 10 km) oder entlang der Rur bis

g

werfen, wie zum Beispiel den jüdischen Friedhof, den

Barmen vorbei am Wasserschloss aus dem 14. Jahrhundert (ca. 11 km).

Gedenkstein der ehemaligen Synagoge, dieM evange- (Alle km-Angaben hin & zurück) ahrs lische Kirche mit Chorgestühlen und Orgel aus dertr aße Barockzeit, das Heimatmuseum, die katholische Kirche . Ostprom e Radtour St. Martinus, einer Hallenkirche aus dem 15. Jahrhun- Südpromenad dert mit 3 Antwerpener Schnitzaltären ... Auf einer Strecke von 180 km verläuft der trinationale RurUfer-Radweg von der Quelle in Sind Sie neugierig geworden? Dann buchen Sie gerne Signal de Botrange (Belgien) über Monschau, , Jülich und Heinsberg (Deutschland) eine Stadtführung: bis nach Roermond (Niederlande). Hier können Sie verschiedene Etappen aussuchen. Das Rad- wegenetz ist dicht ausgebaut mit vielen Hinweisschildern an den Knotenpunkten. Stadtführungen Falls Sie mit einem e-Bike unterwegs sind, so bieten das Rathaus und das Glasmalerei-Museum Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden eine Ladestation. Kosten: 40,- € Mehr Informationen: www.rurufer-radweg.de Kontakt: Stadt Linnich, Herr Helm: (0 24 62) 99 08 - 121

Mehr Informationen: Paddel- & Kanutouren www.evkg-linnich.de • www.st-martin-linnich.de, Eine besondere Tour auf der Rur bietet sich mit einem Kanu oder Paddelboot an. Ansprech- www.linnicher-geschichtsverein.de • www.entdecke-linnich.de partner und Tourvorschläge fnden Sie hier: www.mit-paddel-und-pedale.de mehr... Einkehrmöglichkeiten Originell und mal etwas anderes ist eine „Segway Tour“. Fragen Sie nach unter www.rur-fitzer.de (Wunschtour). Ebenso gibt es viele Möglichkeiten an der Rur zu angeln. Fragen Sie beim örtlichen Angel- sportverein www.asv-koerrenzig.de an oder www.deutschlandangeln.de. Linnich bietet zahlreiche kleinere Einkehrmöglichkeiten, Cafés und eine Eisdiele. Sie fnden eine aktuelle Aufistung und Karte der verschiedenen Möglichkeiten auf unseren Hinweisschil- dern an den Einfallstraßen und am Promenadenrundweg. EXTRAtouren • Linnicher Schützenfest („Linnicher Bronk“) von Samstag nach Pfngsten bis Fronleichnam. Mehr: www.vereinigte-schuetzen-linnich.de • Linnicher Kultursommer. Von Mai bis Oktober halten Linnich und die umliegenden Ort- Für größere Gruppe empfehlt sich mit Voranmeldung das Café & Restaurant „Jedermann“ (Tel. schaften ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen im Bereich Kunst und Musik, Rad 02462 20 32 - 480, restaurant-jedermann.inlinnich.de) und Natur, Kulinarisches, Literatur und Film bereit. Mehr: www.kultursommer.wirinlinnich.de Übernachtungsmöglichkeiten fnden Sie unter: hotels.inlinnich.de • Andreasmarkt, ehemals größter Pferdemarkt der Region, heute großer Jahrmarkt in der Innenstadt am ersten Montag im Advent • Reitsport in Linnich: Weitere Informationen zu Linnich und seinen Ortschaften fnden Sie unter: reithof-schmuecker.de • hobby-reiten-pickartzhof2.ws24.cc • natural-equine-motion.de www.entdecke-linnich.de • Erlebnisbauernhof Meyer www.hof-meyer.linnich.info • Brauereitour: Brauerei Rainer, Welz: www.brauerei-rainer.de Brauerei McMüller‘s: www.mcmuellers.de • Besuch im Hallenbad RUBA: hallenbad.inlinnich.de ONtour Düsseldorf Mit dem Auto Anreise Über die Autobahn A44. Mönchengladbach Von Düsseldorf kommend über

7 die Ausfahrt „, Linnich“. Von 5 A Aachen kommend über die Aus-

fahrt „“.

46 A Außerdem über die B 57. R ur

4 Mit der Bahn 4 A Deutsche Bahn zwischen Aachen A 6 und Mönchengladbach auf den 1 Linien RE4 und RB33. Linnich 3 3 Von Köln über die Linien RE1 und B R

, 4 RE9 bis Düren und von dort mit E 7 Köln R 5 B n e i Jülich der Rurtalbahn n R i l u n r ta h l (www.rurtalbahn.de) a b a B h n A4 Mit dem Fahrrad Über den RurUfer-Radweg: www.rurufer-radweg.de

Düren E1, RE9 Bahnlinien R Aachen

Impressum Stadtmarketingverein Linnicher Geschichtsverein e.V. Wir in Linnich e.V. Mahrstraße 52 Rurallee 19a 52441 Linnich 52441 Linnich www.linnicher-geschichtsverein.de www.wirinlinnich.de Fotonachweis: Titelseite: K. Beaujean, M. Gerards, F. Zillekens, S. Johnen (Dt. Glasmalerei-Museum); S. 3: P. Hinschläger (Dt. Glasmalerei-Museum), S. Johnen (Dt. Glasmalerei-Musem), F. Zillekens; S. 4: M. Gerards, W. Schiefer, K.-L. Gerards; S. 5: F. Zillekens, M. Gerards, K.-L. Gerards, Mit Paddel & Pedale; S. 6: M. Gerards, Mit Paddel & Pedale; S. 7: M. Gerards, F. Zillekens. Layout & Gestaltung: musik&medien Markus Gerards, www.markus-gerards.de