Die Puppen der mittel- und westeuropäischen Spanner aus der Tribus (: Geometridae, )

J. Patocka

PATOCKA, J., 1996. THE PUPAE OF THE CENTRAL UND WESTERN EUROPEAN GEOMETRIDAE OF THE TRIBE CHESIADINI (LEPIDOPTERA: GEOMETRIDAE, LARENTIINAE).- ENT. BER., AMST. 56 (10): 149-156.

Abstract: Nine species from six genera of Central and Western European Geometrid-pupae of the tribe Chesiadini are de¬ scribed and figured. Some biological data are added.

Institut für Waldökologie der SAW, Sk 960 53 Zvolen, Republik Slowakei.

Die vorliegende Arbeit knüpft an die von raculum liegt immer eine große, elliptische Patocka (1994) an und behandelt die zugängli¬ und tomentöse Erhabenheit (Abb. 11, 19, 33). chen Puppen der Chesiadini (Lepidoptera: Dorsalrinne meist kaudal (Abb. 10, 16a, 46), Geometridae, Larentiinae, sechs Gattungen, zuweilen auch frontal erweitert (Abb. 28, 42). neun Arten) von Mittel- und Westeuropa. Das Kremaster kurz (Abb. 37) bis lang (Abb. 10), System und die Nomenklatur folgen Leraut am Ende mit einem Paar starker und spitzer (1980) und Huemer & Tarmann (1993), die Zähne (Abb. 7, 10, 23, 49), sonst weder mit morphologische Terminologie Mosher (1916) Borsten, noch Häkchen versehen. In Lateral¬ und McGuffin (1967-1981). Das untersuchte ansicht ist der Kremaster spitz (Abb. 6, 24). Material stammt von der Sammlung des Ver¬ Die Raupen leben an Kräutern, bzw. Halb¬ fassers, dem Museum für Naturkunde der oder Zwergsträuchern aus den Familien Le- Alexander von Humboldt-Universität Berlin, guminosae, Ericaceae, Guttiferae, Umbelli- dem Zoologischen Museum Kopenhagen und ferae, Euphorbiaceae und Brassicaceae. Die dem Naturhistorischen Museum Wien. Überwinterung als Raupe, Puppe oder Ei. Die Biotope der einzelnen Arten verschiedenartig. Keine Art ist wirtschaftlich schädlich, manche Tribes Chesiadini jedoch von dem Gesichtspunkt des Umwelt¬ Puppen mittelgroß, mittelschlank, Skulptur schutzes interessant. der Körperoberfläche grob bis mittelfein. Am 1.-8. Abdominalsegment, meist auch am Meta- Gattung Treitschke und manchmal am Meso-bzw. Pronotum be¬ finden sich große und dichte Punktgrübchen Frons abgerundet, ohne einen Höcker (Abb. 1, (Abb. 14, 27). Bei manchen Gattungen wie 2). Vorderschenkel sichtbar. Nur die Hinter¬ Chesias und findet man außerdem beine überragen das 4. Abdominalsegment große und tiefe Gruben auf der Dorsalseite (Abb. 1). 1-8. Abdominalsegment dorsal mit je mancher Abdominalsegmente (Abb. 2, 49). einer großen und tiefen, dunkel umzogenen Die Frons springt manchmal in einen oder Grube (Abb. 2). zwei Höcker vor. Wenigstens die Proboscis Raupen an Leguminosae. Überwinterung als und/oder die Hinterbeine, manchmal auch die Ei oder Puppe. Es werden steppen- bzw. fels¬ Antennae und Mittelbeine überragen den steppenartige Standorte bevorzugt. In Mittel¬ Kaudalrand des 4. Abdominalsegmentes (Abb. europa zwei Arten, in Westeuropa noch eine 1, 8, 15, 38). Kaudal von dem thorakalen Spi- weitere, aber nur eine konnte untersucht werden. 150 Ent. Ber., Amst. 56 (1996)

Abb. 1-14. 1-7, Chesias legatella\ 8-14, paludata; 1, Habitusbild in Ventral-; 2, in Dorsalansicht; 3, 12, Labrum und Labium; 4, 13, Oculus und Umgebung; 5,9, Abdomenende in Ventral-; 6, in Lateral-; 7, 10, in Dorsal-; 8, Kopf und Thorax in Ventralansicht; 11, thorakales Spiraculum und Umgebung; 14, Metanotum und Abdomenbasis, linke Hälfte. Ent. Ber., Amst. 56 (1996) 151

Chesias legatela (Denis et Schiffermüller) Raupe an Oxycoccus palustris Pers. (Erica¬ ceae), Überwinterung als Ei. Ein Tyrphobiont, Untersuchtes Material: 3 Weibchen aus Mäh¬ an Torf- und Hochmooren. ren und Südschweden. Puppe 12-13,5 x 3,1- 3,3 mm, dunkelbraun. Skulptur am Kopf und Gattung Stephens Thorax sehr grob, die Borsten ziemlich lang. Punktgrübchen am Notum schwach angedeu¬ Frons abgerundet zugespitzt, etwas höckerar¬ tet, am Abdomen deutlich und relativ dünn. tig (Abb. 15). Vorderschenkel groß. Vorder¬ Labrum abgerundet trapezförmig, Labium re¬ beine kürzer als die Vorderflügel. Proboscis lativ klein (Abb. 3). Grenze Genae/Vorder- erreicht oder überragt den Kaudalrand des 6., beine kurz (Abb. 4). Antennae, Mittelbeine Antennae des 4. Abdominalsegmentes. Mittel¬ und Proboscis fast gleichgroß (Abb. 1). beine etwas länger, zuweilen auch kürzer als Dorsalrinne schmal, in der Dorsalmitte nicht die Antennae. Hinterbeine fast so lang wie die erweitert, eher unterbrochen (Abb. 7). Kre¬ Proboscis, manchmal aber von ihr verdeckt master mittelkurz, seine Ventralseite länglich, (Abb. 15, 21). Kremaster kurz, seine Spitzen Dorsalseite eher quer gefurcht. Kremasterspit¬ groß und divergierend (Abb. 16a, 23, 28). zen sehr groß. In Lateralansicht ist der Raupen an Guttiferae, Überwinterung im Kremaster spitz (Abb. 5-7). Raupenstadium. In Mittel- und Westeuropa Raupe an Sarothamnus und Genista spp. mit sechs Arten vertreten, nur drei sind jedoch (Leguminosae). Überwinterung im Eistadium. weit verbreitet und diese konnten auch unter¬ Heiden, warmtrockene und steinige Lehnen, sucht werden. Waldränder und dergleichen. Bestimmungstabelle der Arten: Gattung Carsia Hübner 1 Kaudalausläufer der Dorsalrinne schmal Frons abgerundet, Vorderschenkel sichtbar. (Abb. 16a, 17)... A. praeformata Antennae, Mittel- und Hinterbeine, sowie Pro¬ - Kaudalausläufer der Dorsalrinne breit boscis überragen das 4. Abdominalsegment (Abb. 23,28)..... 2 (Abb. 8). Lappen des Metanotums spitz (Abb. 2 Kaudalausläufer der Dorsalrinne stumpf 14). Abdomen ohne Gruben, aber die Punkt¬ abgerundet (Abb. 23). Labium relativ klein grübchen dort stark und auch am Metanotum (Abb. 26)... A. plagiata vorhanden (Abb. 14). Dorsalrinne im Mittel¬ - Kaudalausläufer der Dorsalrinne zugespitzt teil mäßig erweitert. Kremaster lang und quer¬ (Abb. 28). Labium relativ groß (Abb. 30)... gefurcht, seine Spitzen mittelgroß (Abb. 9, .... A. efformata 10). Raupen an Ericaceae. (Hübner)

Untersuchtes Material: 3 Männchen, 4 (Hübner) Weibchen aus der Slowakei. Puppe 15-17 x Untersuchtes Material: 1 Männchen aus 3,9-4,3 mm, dunkel rotbraun, Skulptur mit¬ Schweden. Puppe 10 x 2,5 mm, dunkel rot¬ telgrob, Borsten relativ lang. Labrum abge¬ braun, relativ fein skulptiert. Labrum abgerun¬ rundet, Labium relativ groß (Abb. 16). Mittel¬ det, Labium mittelgroß (Abb. 12). Vorderbeine beine überragen das 4. Abdominalsegment reichen fast bis zum Kaudalrand des 4., An¬ kaum oder wenig, die Antennae deutlich. Hin¬ tennae, Mittelbeine und Proboscis des 5., terbeine an den Seiten der verlängerten Pro¬ Hinterbeine überragen noch das 5. Abdominal¬ boscis sichtbar (Abb. 15). Metanotum mit re¬ segment (Abb. 8). Analfeld auf der Ventralseite lativ spitzen Lappen (Abb. 20). Mittlere stark längsgefurcht (Abb. 9). Spitzen des Kre- Ausläufer der Dorsalrinne lang und schmal masters divergieren kaum (Abb. 9, 10). (Abb. 16a, 17). Kremaster auf der Dorsalseite 152 Ent. Ber., Amst. 56 (1996)

Abb. 15-34. 15-20, Aplocera praeformata; 21-27, A. plagiatœ, 28-32, A. efformatœ, 33, decussata; 34, S. treitschkev, 15, Habitusbild in Ventralansicht; 16, 26, 30,- Labrum und Labium, beziehungsweise Clypeus; 16a, 23, 28, Abdomenende in Dorsalansicht; 17, Kaudalausläufer der Dorsalrinne, eine abweichende Form; 18, 22, 32, Abdomenen¬ de in Ventralansicht; 19, 25, 33, 34, thorakales Spiraculum und Umgebung; 20, 27, Metanotum und Abdomenbasis, lin¬ ke Hälfte; 21, Enden der Proboscis, Beine und Antennae; 24, 29, Abdomenbasis in Lateralansicht. Ent. Ber., Amst. 56 (1996) 153

stark quergefurcht, seine Spitzen lang und das 4., nicht aber das 5. Abdominalsegment. stark divergierend (Abb. 16a, 18). Hinterbeine nicht sichtbar (Abb. 43). Mittlerer Raupe an spp. (Guttiferae). Ausläufer der Dorsalrinne groß, aber relativ Mehr in höheren Lagen und dem Gebirge ver¬ kurz (Abb. 46). Kremaster mittelkurz, seine breitet. An sonnigen Waldlichtungen, -wiesen Spitzen stark, deutlich divergierend (Abb. 45, und -rändern. 46). Raupen an Umbelliferae. In Mittel- und Westeuropa nur eine Art. Aplocera plagiata (Linnaeus)

Untersuchtes Material: 2 Männchen, 4 Weib¬ atrata (Linnaeus) chen aus der Slowakei. Puppe 14-16 x 3,8-4,2 mm, dunkel rotbraun. Skulptur grob, am Tho¬ Untersuchtes Material: 1 Weibchen aus rax feiner. Labium relativ klein (Abb. 26). Deutschland. Puppe 12,6 x 3,6 mm, rotbraun, Mittelbeine und Antennae überragen das 4., Skulptur mittelfein, stellenweise grob. Borsten Proboscis auch das 5. Abdominalsegment. und Spiracula kleiner. Grenze Genae/Vorder- Hinterbeine von Proboscis vorwiegend ver¬ beine deutlich länger als bei den vorigen deckt (Abb. 21). Metanotum mit stumpf abge¬ Arten (Abb. 48). Labrum abgerundet, Labium rundeten Lappen (Abb. 27). Kaudalausläufer klein, dreieckig (Abb. 44). Metanotum mit der Dorsalrinne breit und am Ende stumpf ab¬ kurzen, mittelstumpfen Lappen und starken, gerundet (Abb. 23). Kremaster auf der Dorsal¬ dichten Punktgrübchen, diese auf den mittle¬ seite weniger gefurcht, seine Spitzen etwas ren Abdominalsegmenten dünner. Dorsalrinne kleiner und weniger divergierend als bei A. dick schwarz gesäumt (Abb. 46). Kremaster praeformata (Abb. 22-24). auf der Dorsalseite stark quergefurcht (Abb. Raupe an Hypericum spp. (Guttiferae). An 46). Böschungen, Blößen, Waldrändern und der¬ Raupe an Chaerophyllum und Anthriscus gleichen, auch in tieferen Lagen. spp. (Umbelliferae), überwintert. Bachtäler, Waldwiesen und dergleichen, mehr in kälteren und höheren Lagen und im Gebirge. (Guenée)

Untersuchtes Material: 2 Männchen aus Däne¬ Gattung Schistostege Hübner mark. Puppe 10,5- 12 x 3,3-3,6 mm, heller rot¬ braun, den vorherigen sonst ähnlich. Labrum Puppe vorn abgerundet, ohne Frontalhöcker. mehr abgerundet, Labium relativ größer (Abb. Clypeus gewölbt. Vorderschenkel verdeckt 30). Punktgrübchen dorsal am 8. Abdominal¬ (Abb. 38). Proboscis und Hinterbeine (die segment dünner. Kaudalausläufer der Dorsal¬ letzteren nur an den Seiten sichtbar) überragen rinne breit, am Ende viel spitzer als bei A. pla¬ deutlich das 4. Abdominalsegment (Abb. 35, giata. In der Lateral ansicht sind die Spitzen 38). Labium klein. Grenze Genae/Vorder- des Kremasters schräg nach oben gerichtet beine relativ lang (Abb. 40). Metanotum mit (Abb. 29). stumpf abgerundeten Lappen. Am Metanotum Raupe an Hypericum spp. (Guttiferae). An und 1.-8. Abdominalsegment große Punkt¬ ähnlichen Standorten wie die vorherige, mehr grübchen. Borsten deutlich. Spiracula groß. lokal. Kremaster kurz, seine Spitzen basal breit, mäßig divergierend (Abb. 36, 37, 41,42). Raupen, soweit bekannt, an Euphorbiaceae. Gattung Odezia Boisduval Überwinterung als Puppe. In Mitteleuropa 2 Frons abgerundet. Vorderschenkel sichtbar. Arten, welche in Westeuropa nicht Vorkom¬ Labium recht klein (Abb. 43, 44). Vorderflü¬ men. gel relativ kurz. Mittelbeine überragen kaum, Antennae und besonders Proboscis deutlich 154 Ent. Ber., Amst. 56 (1996)

Abb. 35-49. 35-37, 39, 40, Schistostega decussatœ, 38, 41, 42, S. treitschkev, 43-48, Odezia atratœ, 49, Lithostege fari- nata\ 35, Enden der Proboscis, Beine und Antennae; 36,41,45, Abdomenende in Ventral-; 37,42,46,49, in Dorsal-; 38, Habitusbild in Ventralansicht; 39, 44, Labrum und Labium; 40, 48, Oculus und Umgebung; 43, Kopf und Thorax in Ventralansicht; 47, thorakales Spiraculum und Umgebung. Ent. Ber., Amst. 56 (1996) 155

Bestimmungstabelle der Arten: Gattung Lithostege Hübner

1 Dorsalrinne überall deutlich, in der Dorsal¬ Frons mit zwei Höckern. Pronotum mit einer mitte mit einem langen, schlanken Kaudal¬ skulptierten Erhabenheit in der Mitte. Meso- ausläufer (Abb. 37)...... S. decussata und Metanotum und 1.-8. Abdominalsegment - Dorsalrinne nur im Mittelteil deutlich, dort mit Punktgrübchen, am 1.-4. und 7. Abdomi¬ ebenso kaudal, wie auch frontal breit zuge¬ nalsegment dorsal je eine runde Grube (Abb. spitzt auslaufend (Abb. 42)... S. treitschkei 49). Mittelbeine und Antennae überragen das 4. Abdominalsegment. Dorsalrinne nicht ent¬ wickelt. Kremaster mittelkurz, seine Spitzen schlank (Abb. 49). (Treitschke) Raupen an Brassicaceae, die Puppen über¬ Untersuchtes material: 1 Weibchen aus Slowe¬ wintern. In wärmeren, tiefen Lagen an Acker¬ nien. Puppe 11x3 mm, frontal stumpf abge¬ rändern, öden Flächen u. a. In Mitteleuropa 2 rundet, rotbraun, mittelgrob skulptiert. Anten¬ Arten, eine von ihnen konnte nur anhand der nae etwas kürzer als die Mittelbeine (Abb. Literaturangaben erwähnt werden. 35). Erhabenheit kaudal von den thorakalen Spiracula relativ länger (Abb. 33). Dorsalrin¬ Litho stege farinata (Hufnagel) ne überall deutlich, auch je ein Lateralein¬ schnitt angedeutet. Kaudalrand der Dorsal¬ Puppe nach Khotko (1977) 1 1,8-13 x 3,1-3,4 rinne gewellt. In der Mitte liegt ein langer, mm, rötlich braun. Skulptur mittelfein. Krem¬ spitz zungenförmiger Ausläufer (Abb. 37). aster mittelkurz, dorsal nicht gerunzelt. Seine Analfeld schmal. Kremaster ganz kurz, 10. spitzen schlank, divergierend, weit voneinan¬ Abdominalsegment im Endteil quer und der entspringend (Abb. 49). schräg gefurcht. Spitzen des Kremasters basal Raupe an Sisymbrium, Descurainia spp. sehr breit (Abb. 36, 37). und andere Brassicaceae. Nahrungspflanze der Raupe, soweit ich weiß, nicht bekannt (möglicherweise Tithy- Diskussion malus spp., Euphorbiaceae). In Österreich und der Balkanhalbinsel. Die Puppen der tribus Chesiadini weichen morphologisch von den anderen Larentiinae und überhaupt von den übrigen Geometridae Schistostege treitschkei Kovacs stark ab und bilden somit eine geschlossene Untersuchtes Material: 1 Männchen aus Un¬ Gruppe. Die einzelnen untersuchten Taxa, garn. Puppe 10,6 X 2,8 mm. Antennae etwas auch die, welche sonst einander recht ähnlich länger als die Mittelbeine (Abb. 38). Erhaben¬ sind (wie Aplocera plagiata und A. efformata, heit kaudal von den thorakalen Spiracula rela¬ beziehungsweise die Schistostege-Äxten) un¬ tiv kürzer und breiter (Abb. 34). Lateral¬ terscheiden sich voneinander durch die Pup¬ einschnitt nicht entwickelt. Dorsalrinne in der penmerkmale deutlich. Mitte beiderseits breit und spitz vorspringend, eine trapezförmige Vertiefung bildend, sonst Danksagung aber nicht entwickelt (Abb. 42). Analfeld breit Der Verfasser dankt dem Museum für Naturkunde der (Abb. 41). Kremaster deutlich etwas länger als Humboldt-Universität Berlin (Dr W. Mey), dem Zoolo¬ bei S. decussata, dorsal quergerunzelt, seine gischen Museum Kopenhagen (O. Karsholt) und dem Spitzen basal schmäler und schlanker (Abb. Naturhistorischen Museum Wien (Dr M. Lödl), ferner Ing 41,42). J. Marek (Brno), und Ing I. Svensson (Kristianstad) für Raupe an Tithymalus spp. (Euphorbiaceae). die Unterstützung mit dem Studiummaterial. Der Hanskarl-Göttling-Stiftung (Bayerische Landesanstalt für In Ungarn, der Slowakei und im Mähren sehr Wald und Forstwirtschaft) dankt er für die finanzielle lokal. Unterstützung der Arbeit im Museum Berlin. 156 Ent. Ber., Amst. 56 (1996)

Literatur McGuffin . W. C, 1967-1981. Guide to the Geometridae of Canada. - Mem. ent. Soc. Can. 50:1-166, 86:1-159, Huemer, R. P. & G. Tarmann, 1993. Die Schmetterlinge 101: 1-197, 117:1-153. Österreichs. Systematisches Verzeichnis mit Ver¬ Mosher, H., 1916. A classification of the Lepidoptera ba¬ breitungsangaben für die einzelnen Bundesländer: 1- sed on characters of the pupa. - Bull III. St Lab. not. 224. In Selbstverl. Tiroler Landesmuseum Ferdinan¬ Hist. 12:1-158. deum, Innsbruck. PatoCka, J. 1994. Die Puppen der Spanner Mitteleuropas Khotko, S. J., 1977. A key to the spanpupae (Lepidoptera, (Lepidoptera, Geometridae). Charakteristik, Bestim¬ Geometridae): 1-80. Akad. Sei Beloruss. SSR, Minsk. mungstabellen der Gattungen. - Tijdschr. Ent. 137: Leraut, P., 1980. Liste systématique et synonymique des 27-56. Lépidoptères de France, Belgique et Corse. - Alexanor, Suppl.: 1-334. Akzeptiert 17.vi.l996.