der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19, [email protected]

42. Jahrgang 10. Dezember 2020 Nummer 50 Sonderausgabe an alle Haushalte

Ausgaben haben wir bereits in den zurückliegenden 10 Jahren mit der Gemeinde Schönbrunn produziert.

Ihr Verlag WDS sagt hierfür Dankeschön

Uwe Schneider Bitte beachten Sie dazu den Sonderteil Jan Frey Geschäftsführer WDS in der Heftmitte dieser Amtsblatt-Ausgabe. Bürgermeister Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 50 • 10. Dezember 2020 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn

Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Integration Bez.Schornsteinfegermeister Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr -Frau Milverstaedt- 93 0053 B. Ettner (Haag teilw.) 0 70 63/9 34 33 24 Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr E-Mail: [email protected] 01 77/6 24 13 55 Jürgen Graßer (restl. Gde.) 0 62 62/17 16 Telefonnummern der Gemeinde Schönbrunn Wassermeister Mobil (Stadtwerke ): 01 73/3 28 35 37 Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 Zentrale 0 62 72/93 000 meldestelle Strom (kostenfrei) Forstrevierleiter Berberich E-Mail: [email protected] AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 (Gemeinde und Privatwald) 0 62 72/22 89 Telefax 93 0070 Giftinformation Bürgermeister Frey 93 0030 Feuerwehrhaus Ludwigshafen 06 21/50 34 31 Mobil: 01 73/3 28 35 38 Schönbrunn 0 62 72/9 49 90 01 Defibrillatoren-Standorte nach Dienstschluss Anmeldung für 0 62 72/93 00 11 Ortsteil Allemühl 0 62 71/9 47 63 90 Bürgermobil 0 62 72/93 00 12 ehem. Feuerwehrhaus Schönbrunner Str. 2 E-Mail: [email protected] Ortsteil Haag Schule Vorzimmer Bürgermeister/ Autohaus Gass Heidelberger Str. 51 Grundschule „Bildungswerkstatt Hütten und Saalvermietung/Bürgerbüro/ Ortsteil Moosbrunn Schönbrunn“ 0 62 72/24 30 Melde- und Passamt Kindergarten Sonnenhalde 4 Fax 06272-912094 – Frau Mühlfeld – 93 0012 Ortsteil Schönbrunn E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Volksbank Hauptstr. 11 Ortsteil Schwanheim Bürgerbüro/Melde- und Passamt/Fundbüro Schülerhortbetreuung 0 62 72/9 29 88 46 Seniorenheim Parkblick Herzstr. 7 – Frau Beck – 93 0011 Mobil: 0173/5867881 Notruf Fernsprechnummern E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Polizei 1 10 Kommunale Kindergärten Haupt- und Rechnungsamtsleiter Feuerwehr, Rettungsleitstelle, – Herr Münch – 93 0040 Haag 0 62 62/14 57 Blaulicht-Notarzt 1 12 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Moosbrunn 0 62 72/22 70 Personalamt/Rechnungsamt (im Krankenhaus Eberbach, Scheuerbergstr. 3), – Frau Münz – 93 0041 E-Mail: [email protected] Täglich von 19.00 Uhr abends – 07.30 Uhr E-Mail: [email protected] Weitere wichtige Fernsprechnummern morgens, mittwochs ab 14.00 Uhr; Gemeindekasse/Amtsblatt/Friedhofsamt Ruftaxi Schönbrunn 06271 / 40 70 158 Samstag, Sonntag, Feiertag durchgehend – Herr Lange – 93 0020 und 0176 / 83 241 261 Augen-, Kinder- und HNO-Notfälle 116 117 E-Mail: [email protected] Sozialstation 0 62 71/24 87 www.kv-bawue.de/buerger/notfallpraxen Bauamt/Grundbucheinsichtsstelle Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00 Tierarzt – Herr Wilhelm – 93 0021 Landratsamt 0 62 21/5 220 Tierarztpraxis Dr. Schroeder 0 62 72/7 22 E-Mail: [email protected] Kreisforstamt www.tierarztpraxis-schoenbrunn.de Ordnungs- u. Standesamt/Rentenversicherung Neckargemünd 0 62 23/86 65 3676 00 Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis – Herr Fink – 93 0050 Ambulanter Hospizdienst Beratungsstelle im Rathaus 06221 / 522 2628 E-Mail: [email protected] Eberbach Schönbrunn 01 76/99 05 60 60 Eberbach, Herbert Luft, Mi. 09.00 – 11.00 Uhr

Bereitschaft der umliegenden Apotheken Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Do., 10.12. Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Neckargerach, Tel. 06263 – 1050 Neckargerach, Tel. 06263 – 1050 Billigheim-Apotheken, Schefflenztalstr. 10, Haßmersheim-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 28, Billigheim, Tel. 06265/9212-0 Haßmersheim, Tel. 06266/528 St. Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, Stadt-Apotheke, Hauptstr. 12, Meckesheim, Tel. 06226 - 92120 Schönau, Tel. 06228 - 8241 Do., 17.12. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Fr., 11.12. Pfalzgrafen Apotheke im Kaufland, Pfalzgraf-Otto-Str. 54, Mosbach, Eberbach, Tel. 06271 – 5456 Tel. 06261 - 35500 Stadt-Apotheke, Hauptstr. 69, Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34, Mosbach, Tel. 06261 - 16921 Neckargemünd, Tel. 06223 - 9728400 Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97, Sa., 12.12. Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, , Tel. 06223 - 5757 Eberbach, Tel. 06271 – 3221 Waldstadt-Apotheke, Solbergallee 22, Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages Mosbach, Tel. 06261/12233 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine anderen Christoph-Apotheke, Hauptstr. 47, Zeiten aufgeführt. Bammental, Tel. 06223 - 95170 So., 13.12. Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar unter Eberbach, Tel. 06271 – 7576 Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, http://lak-bw.de/notdienstportal/notdienstkreis.html Mosbach, Tel. 06261/2239 Apotheken-Notdienst 0800 00 22833 Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Str. 5, Apotheken-Notdienst per Handy 22 8 33 , Tel. 06226 - 9939340 Mo., 14.12. Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Bereitschaft der Zahnärzte Mosbach, Tel. 06261 / 2630 Steinach-Apotheke, Hauptstr. 12 A, 12.12.2020 (08.00 Uhr) - 14.12.2020 (08.00 Uhr) Neckarsteinach, Tel. 06229 - 444 Dr. P. Frank, Bahnhofstr. 27, 69412 Eberbach, Tel: 06271/6719 Di., 15.12. Merian-Apotheke, Gartenweg 40, Mosbach, Tel. 06261/5555 An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit von Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37, 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist der/ Neckargemünd, Tel. 06223 - 3300 die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen tele- Mi., 16.12. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, fonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung ist Hirschhorn, Tel. 06272 - 1317 auch im Internet abrufbar: http://www.kzvbw.de Nummer 50 • 10. Dezember 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 3

angelegte Schutzmaßnahmen zu ergreifen, die eine schnelle Ab- schwächung des Infektionsgeschehens erwarten lassen. Bei einer Amtliche Bekanntmachungen bundesweiten Überschreitung eines Schwellenwertes von über 50 Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis – Gesundheitsamt – erlässt Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen aufgrund § 28 Abs. 1 Satz 1 Infektionsschutzgesetz, § 1 Abs. 6a, 6c sind bundesweit abgestimmte umfassende, auf eine effektive Ein- der Verordnung des Sozialministeriums über Zuständigkeiten nach dämmung des Infektionsgeschehens abzielende Schutzmaßnah- dem Infektionsschutzgesetz (IfSGZustV) für das Gebiet der Ge- men anzustreben. Bei einer landesweiten Überschreitung eines meinde Schönbrunn folgende Schwellenwertes von über 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwoh- ner innerhalb von sieben Tagen sind landesweit abgestimmte um- Allgemeinverfügung fassende, auf eine effektive Eindämmung des Infektionsgesche- zur Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Eindämmung der Atem- hens abzielende Schutzmaßnahmen anzustreben. wegserkrankung COVID-19 und Verhinderung der Ausbreitung des Die in den Landkreisen, Bezirken oder kreisfreien Städten auf- Coronavirus SARS-CoV-2. tretenden Inzidenzen werden zur Bestimmung des nach diesem Absatz jeweils maßgeblichen Schwellen-wertes durch das Ro- I. bert Koch-Institut im Rahmen der laufenden Fallzahlenbericht- 1. Ergänzend zu § 3 CoronaVO ist erstattung auf dem RKI-Dashboard unter der Adresse http://co- - im öffentlichen Raum in Warteschlangen (mehr als 1 wartende rona.rki.de im Internet veröffentlicht. Person) eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. § 3 Abs. 1 Nr. Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung mit Beschluss 4 CoronaVO bleibt unberührt. vom 30.11.2020 auf Grundlage von § 32 IfSG eine neue Rechts- - von Besuchern auf Wochenmärkten und vergleichbaren öffentli- verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die chen Marktveranstaltungen die nicht Märkte im Sinne der §§ 66 Ausbreitung des Coronavirus (CoronaVO) erlassen. Diese trat bis 68 Gewerbeordnung (GewO) sind eine Mund-Nasen-Bede- am 01.12.2020 in Kraft. ckung zu tragen. § 3 Abs. 1 Nr. 4 CoronaVO bleibt unberührt. Gem. § 20 Abs. 1 und 2 CoronaVO bleibt das Recht der zustän- digen Behörden, weitergehende Maßnahmen zum Schutz vor Es gelten jeweils die Ausnahmeregelungen nach § 3 Abs. 2 Coro- Infektionen zu erlassen, von der Verordnung unberührt. Die zu- naVO entsprechend. ständigen Behörden können aus wichtigem Grund im Einzelfall 2. Für den Fall der Nichtbeachtung der unter Ziff. 1 getroffenen An- Abweichungen von den durch diese Verordnung oder aufgrund ordnungen wird die Durchsetzung unter Anwendung unmittel- dieser Verordnung aufgestellten Vorgaben zulassen. baren Zwanges angedroht. Damit sollen die Behörden insbesondere in die Lage versetzt 3. Diese Allgemeinverfügung gilt gem. § 41 Abs. 4 Satz 4 LVwVfG werden, bei lokalen Ausbruchsgeschehen innerhalb kurzer Zeit einen Tag nach ihrer ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt mittels Verwaltungsakten und Allgemein-verfügungen die erfor- gegeben. Sie tritt vorbehaltlich der anderweitigen Aufhebung derlichen weitergehenden Maßnahmen zu dessen Eindämmung spätestens am 31.01.2021 außer Kraft. zu ergreifen (Begründung zur Corona-Verordnung vom 30. No- vember 2020, dort unter „Zu § 20 (Weitergehende Maßnahmen, II. Zu Absatz 1“). Begründung: 2) Sachlich zuständige Behörde vorstehenden Sinne ist für seinen örtlichen Zuständigkeitsbereich das Landratsamt Rhein-Neckar- 1) Mit Wirkung zum 28. März 2020 hat der Deutsche Bundestag am Kreis (§§ 28 – 31, 32, 54 IfSG, §§ 1 Abs. 6a und 6c IfSGZustV, § 2 25. März 2020 die Beschlussempfehlung des Gesundheitsaus- Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, 3 ÖGDG, § 15 Abs. 1 Nr. 1 LVG, § 1 Abs. 4 schusses angenommen und aufgrund der damaligen Ausbrei- LKrO). tung des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland eine epidemische Lage von nationaler Tragweite von unbestimmter 3) Die Anordnungen der Allgemeinverfügung beruhen auf § 28 Abs. Dauer festgestellt (BT-Drs. 19/18156, S. 5; Deutscher Bundestag 1 Satz 1 Infektions-schutzgesetz (IfSG), § 35 Satz 2 Landesver- Stenografischer Bericht 154. Sitzung, Plenarprotokoll 19/154, waltungsverfahrensgesetz (LVwVfG). Seite 19169). Am 18.11.2020 stellte der Bundestag in namentli- Werden Kranke, Krankheitsverdächtige, Ansteckungsverdächti- cher Abstimmung fest, „dass die epidemische Lage von nationa- ge oder Ausscheider festgestellt oder ergibt sich, dass ein Ver- ler Tragweite, die der Deutsche Bundestag am 25. März 2020 storbener krank, krankheitsverdächtig oder Ausscheider war, so aufgrund der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SAR- trifft die zuständige Behörde nach § 28 Abs. 1 Satz 1 IfSG die SCoV-2 für die Bundesrepublik Deutschland festgestellt hat, fort- notwendigen Schutzmaßnahmen, insbesondere die in § 28a Ab- besteht.“ (BT-Drs. 19/24387; Deutscher Bundestag Stenografi- satz 1 und in den §§ 29 bis 31 IfSG genannten, soweit und so- scher Bericht 191. Sitzung, Plenarprotokoll 19/191, Seite 24109 lange es zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krank- C) Auch diese Feststellung ist nicht befristet. heiten erforderlich ist; sie kann insbesondere Personen verpflichten, den Ort, an dem sie sich befinden, nicht oder nur Es liegt damit – nach wie vor – eine epidemische Lage von natio- unter bestimmten Bedingungen zu verlassen oder von ihr be- naler Tragweite nach § 5 Abs. 1 Satz 1 IfSG vor. stimmte Orte oder öffentliche Orte nicht oder nur unter bestimm- Nach § 28a Abs. 3 IfSG gilt damit u. a.: ten Bedingungen zu betreten. Entscheidungen über Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der a) Im Ausgangspunkt wird das durch die Vorschrift einge- Verbreitung der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) nach § räumte behördliche Auswahl-ermessen dadurch beschränkt, 28a Absatz 1 in Verbindung mit § 28 Absatz 1, nach § 28 Absatz dass nach § 28 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 IfSG nur „notwendige“ 1 Satz 1 und 2 und den §§ 29 bis 32 IfSG sind insbesondere an Schutzmaßnahmen getroffen werden dürfen. „Notwendige“ dem Schutz von Leben und Gesundheit und der Funktionsfähig- Schutzmaßnahmen sind „Maßnahmen, die zur Verhinderung keit des Gesundheitssystems auszurichten. Die Schutzmaßnah- der (Weiter-)Verbreitung der Krankheit geboten sind“ men sollen unter Berücksichtigung des jeweiligen Infektionsge- (BVerwGE 142, 205 Rn. 24 = BeckRS 2012, 51345). schehens regional bezogen auf die Ebene der Landkreise, Bezirke oder kreisfreien Städte an den Schwellenwerten nach Gem. § 28a Abs. 1 Nr. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) kann Maßgabe der Sätze 4 bis 12 des § 28a Abs. 3 IfSG ausgerichtet für die Dauer der Feststellung einer epidemischen Lage von werden, soweit Infektionsgeschehen innerhalb eines Landes nationaler Tragweite nach § 5 Abs. 1 Satz 1 IfSG durch den nicht regional übergreifend oder gleichgelagert sind. Deutschen Bundestag insbesondere die Verpflichtung zum Maßstab für die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen ist insbeson- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (Maskenpflicht) not- dere die Anzahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS- wendige Schutzmaßnahme im Sinne des § 28 Abs. 1 Satz 1 CoV-2 je 100 000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen. Bei und 2 IfSG zur Verhinderung der Verbreitung der Coronavirus- Überschreitung eines Schwellenwertes von über 50 Neuinfektio- Krankheit-2019 (COVID-19) sein. nen je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen sind um- fassende Schutzmaßnahmen zu ergreifen, die eine effektive Ein- Hierbei war zu berücksichtigen, dass im Verordnungswege dämmung des Infektionsgeschehens erwarten lassen. Bei bereits weitreichende Vorgaben zur Verpflichtung zum Tragen Überschreitung eines Schwellenwertes von über 35 Neuinfektio- einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) geregelt worden sind nen je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen sind breit (§ 3 CoronaVO). Seite 4 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 50 • 10. Dezember 2020

Eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare neuer Entwicklungen des Infektionsgeschehens fortgeschrieben Mund-Nasen-Bedeckung muss insofern u. a. getragen werden werden muss (BVerfG NJW 2020, 1427 Rn. 14). Mit Blick auf die - in und im Warte- und Zugangsbereich von Einkaufszentren, Fortdauer von Schutzmaßnahmen unterliegt die zuständige Behör- Ladengeschäften und auf Märk ten im Sinne der §§ 66 bis 68 de einer fortwährenden Beobachtungs- und Überprüfungspflicht Gewerbeordnung (GewO) sowie auf diesen räumlich zuge- (ThürOVG BeckRS 2020, 12181 Rn. 63; s. auch HmbOVG BeckRS ordneten Parkflächen (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 CoronaVO). 2020, 9944 Rn. 26; NdsOVG BeckRS 2020, 10749 Rn. 28; BayVGH - innerhalb von Fußgängerbereichen im Sinne des § 3 Absatz BeckRS 2020, 6515 Rn. 38). Sie hat für die Dauer der Gültigkeit der 2 Nummer 4 Buchstabe c Stra ßengesetz; darüber hinaus Schutzmaßnahme fortlaufend zu überprüfen, ob ihre Aufrechterhal- auf Wegen im Sinne des § 3 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe tung noch erforderlich und angemessen ist. Dabei werden die An- d Straßengesetz, soweit dies durch die zuständigen Behör- forderungen an die Verhältnismä-ßigkeit umso strenger, je länger den bestimmt ist (§ 3 Abs. 1 Nr. 6 CoronaVO). die aus der Schutzmaßnahme folgenden Beschränkungen Anwen- dung finden (ThürOVG BeckRS 2020, 12181 Rn. 63; s. auch Zum Schutz anderer Personen vor einer Ansteckung ist damit u. a. BayVGH BeckRS 2020, 6515 Rn. 38). Sofern Schutzmaßnahmen in § 3 Abs. 1 Nr. 4 CoronaVO eine Pflicht zum Tragen einer nicht-me- sich schon vor Ablauf ihres vorgesehenen Geltungszeitraums als dizinischen Alltagsmaske oder einer vergleichbaren Mund-Nasen- nicht mehr erforderlich erweisen, müssen sie umgehend aufgeho- Bedeckung aufgrund der Zahl der dort regelmäßig befindlichen ben oder modifiziert werden (ThürOVG BeckRS 2020, 12181 Rn. 63; Personen und der daraus resultierenden Ansteckungsgefahr vor- ebenso BayVGH BeckRS 2020, 6515 Rn. 38). gesehen (Begründung zur Corona-Verordnung vom 30. November 2020, dort unter „Zu § 3 (Mund-Nasen-Bedeckung), Zu Absatz 1“). Schutzmaßnahmen müssen ferner mit dem allgemeinen Gleich- heitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) in Einklang stehen (ThürOVG BeckRS Nach § 3 Abs. 1 Nr. 6 CoronaVO besteht eine MNB-Pflicht im öffent- 2020, 10615 Rn. 59). lichen Raum in Innenstädten innerhalb von Fußgängerbereichen im Sinne des § 3 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe c Straßengesetz. In c) Unter Zugrundelegung dieser Maßstäbe ist zu berücksichtigen, weiteren Bereichen in Innenstädten außerhalb von Fußgängerberei- dass nach mittlerweile einhelliger obergerichtlicher Rechtsprechung chen kann eine MNB-Pflicht durch Allgemeinverfügung angeordnet die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung einen grund- werden. Die Festlegung der Orte und der zeitlichen Beschränkung rechtlichen Eingriff (Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. erfolgt durch die örtlich zuständigen Behörden. Darüber hinaus kön- 1 GG) von nur geringer Intensität darstellt der unzweifelhaft auf die nen die zuständigen Behörden auf Wegen im Sinne des § 3 Absatz Generalklausel des § 28 Abs. 1 Satz 1 Hs. 1 IfSG gestützt werden 2 Nummer 4 Buchstabe d Straßengesetz, beispielsweise auf Fried- kann (zusammenfassend Kießling, IfSG, § 28 Rn. 66 unter Verweis hofs-, Kirch-, Schul-, Wander- und sonstigen Fußwegen in Abhän- auf OVG Münster Beschl. v. 19. 5. 2020 – 13 B 557/20.NE, Rn. 61; gigkeit der zeitlichen und räumlichen Gegebenheit (z.B. während OVG Greifswald Beschl. 20. 5. 2020 – 2 KM 384/20 OVG, Rn. 17; starker Frequentierung oder solange keine Sicherstellung des Min- VGH München Beschl. v. 19. 6. 2020 – 20 NE 20.1337, Rn. 16; zu destabstandes möglich ist) eine weitere MNB-Pflicht regeln (Be- einem möglichen Eingriff in Art. 4 VGH München Beschl. v. 26. 6. gründung zur Corona-Verordnung, aaO.). 2020 – 20 NE 20.1423, Rn. 25 ff.). Um verhältnismäßig zu sein, müs- Unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse regelt daher die sen – wie geschehen – Ausnahmen von der Pflicht gemacht werden Allgemeinverfügung ergänzend weitere Bereiche in denen eine für Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine solche Be- Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist. Der Regelungsbereich ist deckung tragen können (etwa bei Atembeschwerden) oder nicht die dabei auf Örtlichkeiten und Situationen beschränkt, denen ein infek- erforderliche Einsichtsfähigkeit besitzen (Kießling, aaO. m. w. N.). tiologisch vergleichbares Gefahrenpotential innewohnt, wie den in Wenn der Mindestabstand von 1,5 m ohne Mund-Nasen-Bede- § 3 Abs. 1 Nr. 4 und Nr. 6 CoronaVO geregelten Bereichen. ckung unterschritten wird – auch bei Menschenansammlungen im Freien – besteht ein erhöhtes Übertragungsrisiko. Das Tragen von b) Das Ergreifen von Schutzmaßnahmen ist nur zulässig, soweit und Mund-Nasen-Bedeckung/Alltagsmaske wird daher auch bei Men- solange es zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krank- schenansammlungen im Freien, wenn der Mindestabstand von 1,5 heiten erforderlich ist. Jede Schutzmaßnahme muss demnach ge- m nicht eingehalten wird, empfohlen (RKI, Risikobewertung zu CO- mäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zur Verhinderung der VID-19, Stand: Stand: 01.12.2020, Verbreitung einer übertragbaren Krankheit geeignet, erforderlich https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/ und angemessen (verhältnismäßig im engeren Sinne) sein (BeckOK Risikobewertung.html) . Durch die Beschränkung auf genau be- Inf-SchR/Johann/Gabriel, 1. Ed. 1.7.2020, IfSG § 28 Rn. 24). zeichnete Geltungsbereiche wird sichergestellt, dass die Masken- Für die Geeignetheit einer Maßnahme genügt es, wenn „der ge- pflicht nur in Bereichen gilt, in denen es regelmäßig zu entsprechen- wünschte Erfolg gefördert werden kann“ wobei die Möglichkeit der den Menschenansammlungen kommt. Es wird dadurch Zweckerreichung genügt (BVerfG, Beschluss vom 23. Oktober 2013 sichergestellt, dass nur Bereiche erfasst sind, denen infektionsepi- – 1 BvR 1842/11 –, BVerfGE 134, 204-239, Rn. 79, stRspr). Im Hin- demiologisch ein vergleichbares Gefahrenpotential inne wohnt wie blick auf Schutzmaßnahmen nach § 28 IfSG reicht es insofern aus, den in § 3 Abs. 1 Nr. 4 und 6 CoronaVO genannten Bereichen wenn die Maßnahme die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der an- Vor dem Hintergrund des nur geringen Eingriffs und der räumlichen gestrebte Erfolg zumindest teilweise eintritt (BayVGH BeckRS 2020, bzw. anlassbezogenen (Warteschlangen) Beschränkung erweist 8313 Rn. 18; s. auch VGH BW COVuR 2020, 322 Rn. 17). sich die Anordnung als eine an den örtlichen Gegebenheiten orien- tierte ergänzende Maßnahme als verhältnismäßig. Eine Maßnahme ist erforderlich, wenn das mit ihr verfolgte Ziel nicht mit einem gleich wirksamen Mittel erreicht werden kann, das weni- 4) Die Androhung der Anwendung unmittelbaren Zwanges folgt aus ger belastend ist (BVerfG Beschl. v. 8.6.2010 – 1 BvR 2011, BeckRS §§ 49 Abs. 2, 52 Abs. 2 und 4 Polizeigesetz (PolG), § 2 Nr. 2 Landes- 2010, 50478). Aus dem Gebot der Angemessenheit (Verhältnismä- verwaltungsvollstreckungsgesetz (LVwVG). Hierbei wurde insbe- ßigkeit im engeren Sinne) folgt, dass „bei einer Gesamtabwägung sondere beachtet, dass unmittelbarer Zwang nur angewandt wer- zwischen der Schwere des Eingriffs, dem Gewicht und der Dring- den darf, wenn der polizeiliche Zweck auf andere Weise nicht lichkeit der ihn rechtfertigenden Gründe die Grenze der Zumutbar- erreichbar erscheint. Die Androhung und Festsetzung eines keit noch gewahrt“ wird (BVerfG Beschl. v. 12.1.2016 – 1 BvL 6/13, Zwangsgeldes oder der Ersatzvornahme vor Anwendung des un- BeckRS 2016, 41338 Rn. 53, stRspr.). mittelbaren Zwanges kommt als milderes Mittel nicht in Betracht, Bei der Beurteilung komplexer Gefahrenlagen kommt der zuständi- wenn nach den gesamten Umständen entweder die Aussichtslosig- gen Behörde hinsichtlich der Einschätzung der geeigneten, erfor- keit eines milderen Zwangsmittels von vornherein feststeht oder derlichen und gebotenen Maßnahmen grundsätzlich dabei ein wei- wenn mit Rücksicht auf die andernfalls für ein bedeutendes Rechts- ter Entscheidungsspielraum zu (HmbOVG BeckRS 2020, 9944 Rn. gut drohende Gefahr die mit dem Ver-such, den Willen des Ver- 26; s. auch OVG LSA BeckRS 2020, 6948 Rn. 28; BayVGH BeckRS pflichteten zunächst durch ein milderes Zwangsmittel zu beugen, 2020, 8313 Rn. 18; OVG LSA BeckRS 2020, 6948 Rn. 23; ThürOVG verbundene Verzögerung nicht in Kauf genommen werden kann BeckRS 2020, 12181 Rn. 62). (OVG Berlin, NVwZ-RR 1998, 412; Engelhardt/App/Schlatmann/ Mosbacher, VwVG, § 12 Rn. 10). Hiervon ist insbesondere – wie In zeitlicher Hinsicht dürfte der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vorliegend – bei Maßnahmen gesundheits- oder seuchenrechtlicher regelmäßig eine Befristung der getroffenen Schutzmaßnahmen er- Art, bei der die Maßnahme keinen Aufschub duldet, auszugehen fordern (vgl. BayVGH BeckRS 2020, 6515 Rn. 38). Hierdurch wird (BeckOK VwVfG/Deusch/Burr, VwVG, § 12 Rn. 19, zur Anwendung sichergestellt, dass die Schutzmaßnahme unter Berücksichtigung bei Anordnungen nach §§ 28, 30 IfSG vgl. auch Sadler, VwVG, § 12 Nummer 50 • 10. Dezember 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 5

Rn. 40). Zu berücksichtigen war hierbei insbesondere auch der Um- 3.5 Neubau Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage auf dem stand, dass bereits ein einmaliger Verstoß gegen die getroffenen Grundstück Flst. Nr. 777/3, Gemarkung Schönbrunn, Aueweg 8 Anordungen aufgrund der verhältnismäßig hohen Übertragbarkeit 3.6 Neubau Einfamilienwohnhaus mit Stellplatzüberdachung, Flst. und der häufig schweren bis hin zu tödlichen Krankheitsverläufe Nr. 3919/4, Gemarkung Schwanheim, Bergstraße 12 eine erhebliche Gefährdung der öffentlichen Gesundheit darstellen 3.7 Neubau eines Technikgebäudes, Flst. Nr. 3969, Gemarkung würde. Aufgrund der ohnehin dynamischen Verbreitung des Coro- Schwanheim, Herzstraße 20 navirus erweist sich daher ausschließlich die Androhung unmittel- 4. Mitteilungen der Verwaltung baren Zwanges als geeignet, erforderlich und angemessen. 4.1 Abnahme der Heizungsanlage Raingartenhalle und Kindergarten 4.2 Vorbereitende Untersuchungen zum Austausch der Heizungs- 5) Die Wirksamkeit folgt aus § 41 Abs. 4 Satz 4 LVwVfG. Sie ist unter anlage Baumgartenstraße 10 Zugrundelegung des Maßstabs, dass die notwendigen Schutzmaß- 5. Fragen der Ausschussmitglieder nahmen nur solange getroffen werden dürfen, wie dies zur Verhin- 6. Verschiedenes Schönbrunn, 08.12.2020 derung der Verbreitung der übertragbaren Krankheit erforderlich ist, Der Bürgermeister zeitlich begrenzt (siehe dazu oben). Hierbei wurde der Grundsatz berücksichtigt, dass je eingriffsintensiver eine Maßnahme ist, desto kürzer die Frist angesetzt sein muss. Ferner werden die zuständigen BEKANNTMACHUNG Behörden auch während der Geltungsdauer der Frist regelmäßig zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates überprüfen, ob die Maßnahme noch erforderlich ist oder ob nicht am Freitag, 18.12.2020, 19:00 Uhr mittlerweile ein milderes Mittel gleich geeignet ist (OVG Lüneburg, im Bürgersaal des Rathauses Schönbrunn Beschluss vom 14. April 2020 – 13 MN 63/20 –, Rn. 54, juris; zu- Die Bevölkerung ist hiermit unter Bekanntgabe der anschließenden sammenfassend zu den weiteren Anforderungen auch Kießling, Tagesordnung zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich eingeladen. IfSG § 28 Rn. 22f.; vgl. auch bereits oben). Tagesordnung III. Öffentliche Sitzung Hinweise: 1. Bürgerfragezeit 1. Diese Allgemeinverfügung ist kraft Gesetzes sofort vollziehbar (§ 2. Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeindera- 28 Abs. 3 in Verbindung mit § 16 Abs. 8 IfSG), sodass Wider- tes vom 20.11.2020 spruch und Anfechtungsklage keine aufschiebende Wirkung 3. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse der letzten Sit- haben. Für die Androhung von Zwangsmitteln gilt gem. § 12 zung des Gemeinderates vom 20.11.2020 LVwVG entsprechendes. 4. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse der letzten Sit- 2. Es wird auf die Vorschrift des § 73 Abs. 1a Nr. 6 IfSG hingewiesen, zung des Ausschusses für Bau. Technik und Umwelt vom wonach derjenige ordnungswidrig handelt, der vorsätzlich oder 19.10.2020 fahrlässig einer vollziehbaren Anordnung nach § 28 Abs. 1 IfSG 5. Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuerwehr Schönbrunn durch zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis Herrn Kdt. Heiß zu 25.000,00 Euro geahndet werden (§ 73 Abs. 2 IfSG). 6. Übernahme der Betriebsführung der Wasserversorgung Schön- brunn zum 01.01.2021 durch die Städtischen Dienste Eberbach Der vollständige Text der Allgemeinverfügung mit Begründung kann 7. Mitteilungen der Verwaltung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürsten-Anlage 38 - 40, 7.1 Bericht aus der Sitzung des Ausschusses für Bau, Technik und 69115 Heidelberg, eingesehen werden. Umwelt vom 14.12.2020 Rechtsbehelfsbelehrung 7.2 Verlängerung Integrationsmanagement Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Be- 7.3 Bewegungsjagd im Jagdbogen "Haag-West" am 19.12.2020 kanntgabe Widerspruch beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, 8. Fragen aus dem Gemeinderat Heidelberg, oder jeder anderen Dienststelle des Rhein-Neckar-Krei- 9. Verschiedenes ses erhoben werden. Auf Grund eines Zuständigkeitswechsels wur- 9.1 Termine de die vorgenannte Allgemeinverfügung vom Landratsamt Rhein- 9.2 Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche Neckar-Kreis für das Gebiet der Gemeinde Schönbrunn erlassen. Schönbrunn, 08.12.2020 Die bisherige Allgemeinverfügung zur Umsetzung weiterer Maßnah- Der Bürgermeister men zur Eindämmung der Atemwegserkrankung COVID-19 und Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 der Gemeinde Schönbrunn vom 26.10.2020 wurde aufgehoben. Überprüfung der Quarantänepflicht Mit den steigenden Corona-Fallzahlen und positiv getesteten Infi- DIE GEMEINDEVERWALTUNG zierten nimmt auch die Personenzahl mit einer Quarantäneanord- nung zu. Außerdem gibt es die Quarantäneverpflichtung für Reise- rückkehrer. Die präventive Überwachung der Einhaltung der BEKANNTMACHUNG Quarantäne, d.h. inwieweit die Betroffenen sich tatsächlich in der zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau, Technik und Umwelt eigenen Häuslichkeit aufhalten, ist Aufgabe der Ortspolizeibehör- am Montag, 14.12.2020, 19:00 Uhr den. Flächendeckend fanden in Baden-Württemberg bereits mehr- im Bürgersaal des Rathauses Schönbrunn fach Schwerpunktüberprüfungsaktionen statt. Auch die Gemeinde Die Bevölkerung ist hiermit unter Bekanntgabe der anschließenden Schönbrunn hat sich daran beteiligt und alle zu diesem Zeitpunkt Tagesordnung zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich eingela- Quarantänepflichtigen kontaktiert. Weitere Kontrollen werden statt- den. finden. Wir möchten nochmals eindringlich an alle betroffenen Per- sonen appellieren, sich strikt an die Absonderungsanordnungen Tagesordnung bzw. Quarantäneverpflichtungen zu halten. Verstöße sind bußgeld- bewehrt und können ggf. sogar eine Strafanzeige nach sich ziehen. Öffentliche Sitzung Die Gemeindeverwaltung 1. Bürgerfragezeit 2. Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau, Technik und Umwelt vom 19.10.2020 Bewegungsjagd am 3. Bauanträge und Bauvoranfragen Samstag, 19. Dezember 2020 – Haag-West 3.1 Um- und Erweiterungsbau sowie Umnutzung zum Wohngebäu- Am Samstag, den 19. Dezember 2020, von 9:00 bis 14:00 Uhr, de, Neubau einer Stellplatzüberdachung, auf dem Grundstück findet in Teilen des Jagdbogens „Haag-West“ und im gesamten Flst. Nr. 7275, Gmk. Schönbrunn, Herdestraße 10 Jagdbogen „Schönbrunn-West“ nochmals eine Bewegungsjagd 3.2 Erweiterung der Stellplatzüberdachung auf dem Grundstück statt. Bejagt wird der gesamte westliche Teil des Jagdbogens Birkenweg 1, Flst. Nr. 7147/1, Gmk. Haag „Haag-West“ ab der Linie Klingenweg, nördlicher und westlicher 3.3 Wohnhausneubau mit Stellplätzen auf dem Grundstück Moos- Ortsrand sowie L595 bis zur westlichen und nordwestlichen Abgren- brunner Straße 13, Flst. Nr. 438/5 zung des Jagdbogens „Haag-West“. Betroffen sind auf Gemarkung 3.4 Wohnhausneubau mit Garage und Stellplätzen auf dem Flst. Haag u.a. die Bereiche Klingenfeld, Rötern, das Birkenrot, der Nr.7139/1 der Gmk. Haag, Oberer Talweg 1 (Wiedervorlage) Weinsberg mit Buchbrunnen, die Schmidtswiese, die Hinterwiese, Seite 6 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 50 • 10. Dezember 2020 der Saubusch und das Eichelts bis zur Todtelwiese. Zum Jagdbo- „Auf die Loipe, fertig, los…..!“ gen „Schönbrunn-West“ gehören neben der Feldlage u.a. die Wald- Forstbezirk Odenwald bereitet sich auf gewanne Kreuzberg, Eicheln, der Gemeindewald bis zum Schnep- fenloch, der Kirchenwald, der Höchsten, der Hirschhornberg und die Langlaufsaison vor Teile des Storchenbergs bis zur Moosbrunner Grenze. Zur eigenen Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang bedeckte eine leich- Sicherheit sowie zur Vermeidung möglicher Beeinträchtigungen des te Schneeschicht den Kleinen Odenwald. Im staatlichen Forstrevier Jagderfolgs werden alle Waldeigentümer, Selbstwerber, Schlagräu- Neckarberg von ForstBW rüstete sich Revierleiter Rüdiger Dehn mit mer, Spaziergänger, Jogger, Walker, Hundeführer, Radfahrer, Reiter zwei Forstwirten, um das Loipenspurgerät für den Dienst fit zu ma- usw. gebeten, die bejagten Wald- und Feldflächen im genannten chen. Die wenigen ersten Zentimeter genügten ihnen, um sich mit Zeitraum möglichst zu meiden. Die Haupterschließungswege im dem Gerät vertraut zu machen. Sie spurten probehalber die Wald- Wald werden zur Verdeutlichung mit Sperrbändern markiert. und die Feldloipe bei Schwanheim. Durch den Wald führt die ein- fache Parallelspur auf etwa sechs Kilometern Länge, während die Feldloipe auf ca. dreieinhalb Kilometern immer wieder schöne Aus- Mitteilungen und Berichte sichten bietet. Die beiden Rundloipen sind über die Parkplätze Han- senwiese bzw. Kirchelparkplatz an der L 590 zwischen Schwanheim Feiertage im Rhein- und Eberbach gut zu erreichen. Sie sind auch schon für Anfänger Neckar-Kreis: geeignet. Nach getaner Arbeit zeigte sich Revierleiter Dehn zufrie- den. Er rechnet mit vielen Nutzern der Loipe, nachdem der Wald geänderte Abfuhrtermine, Öffnungszeiten bereits im Sommer coronabedingt sehr stark von der Bevölkerung & Schließungen frequentiert wurde. Eine Rücksprache mit der örtlichen Polizeibe- hörde Schönbrunn ergab, dass die Loipen die Vorgaben der aktu- Die AVR Kommunal bittet um Beachtung der Nachfahrten auf- ellen Coronaverordnung erfüllen. „Die Bewegung an der frischen grund der Feiertage Winterluft in stiller Landschaft hat für Viele sicher eine positive Wir- kung auf ihr Gemüt“, ist er überzeugt. „So zeitnah wie möglich wer- Infolge der bevorstehenden Feiertage über Weihnachten und den wir die Loipen spuren, wenn wieder Schnee fällt. Die Schnee- den Jahreswechsel kann es zu Verschiebungen bei den Abfuhr- perioden sind in den letzten Jahren so kurz geworden, dass terminen kommen. Die jeweiligen Nachfahrten sind im Abfall- schnelle Reaktion gefragt ist.“ kalender mit einem roten Ausrufezeichen markiert. Die AVR An- lagen , , und Hirschberg sind am Mit der Forstreform zur Jahreswende und der Gründung von 24.12. sowie am 31.12.2020 für Kleinanlieferungen von 08.00 ForstBW als Anstalt öffentlichen Rechts zum 1.1.2020 ist die Auf- Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. gabe zum Spuren der beiden Loipen im Schönbrunner Ortsteil Schwanheim auf den Staatswald übergegangen. Revierleiter Dehn Abfuhrtermine übernahm sie vom bisher zuständigen Revierleiter Klaus Berberich Die Abfuhrtermine können bis Ende Januar 2021 vom regulären von der unteren Forstbehörde des Rhein-Neckar-Kreises. Abfuhrtag abweichen. Dabei kann es sich um einen oder auch meh- rere Tage handeln. Am Donnerstag, den 24. Dezember 2020 (Heilig- abend), findet die Abfuhr wie gewohnt statt. Die AVR Kommunal bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die Termine im Abfallkalender oder auf der AVR Abfall-App genau zu beachten und weist darauf hin, die zu leerenden Behälter am Abfuhrtag bitte bis spätestens 05.00 Uhr morgens zur Abholung bereit zu stellen. Selbstanlieferung Die AVR Anlagen Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg ha- ben sowohl an Heiligabend als auch an Silvester für Kleinanlieferun- gen von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag (Freitag, 25. Dezember, und Samstag, 26. De- zember 2020) sowie am Neujahrstag (Freitag, 01. Januar 2021) bleiben die AVR Anlagen ganztägig geschlossen. Schadstoffsammlung Das AVR Schadstoffmobil ist noch bis Samstag, den 05. Dezember 2020, kreisweit unterwegs. Die letzten Termine des Jahres sind on- Forstwirt Johann Kochberger ermöglicht Wintersportlern im Forst- line unter avr-kommunal.de/schadstofftermine aufrufbar. revier Neckarberg den Langlauf direkt vor der Haustür. Foto: Krickl Mineralfaserabfälle und asbesthaltige Abfälle In diesem Jahr besteht die letzte Möglichkeit zur Abgabe von Ab- fällen mit künstlichen Mineralfasern (KMF), wie z.B. Glas- und Stein- Sozialversicherung für Landwirtschaft, wolle, sowie asbesthaltiger Abfälle am Donnerstag, den 17. Dezem- Forsten und Gartenbau ber 2020, von 08.00 bis 12.00 Uhr auf der AVR Anlage in Sinsheim. Betriebsübergabe-Seminar jetzt auch als Online-Angebot Das Service-Center im AVR Verwaltungsgebäude in der Dietmar- Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten- Hopp-Straße 8 in Sinsheim bleibt aufgrund der aktuellen Corona-Si- bau (SVLFG) bietet ihr Seminar „Betriebsübergabe – ein Gesund- tuation weiterhin bis auf Weiteres geschlossen. heitsthema“ nun auch online an. Das für Versicherte der SVLFG kostenfreie Pilotseminar findet vom 27. bis 29.Januar 2021 statt. Mit der Betriebsübergabe werden die Weichen für die Zukunft eines Unternehmens gestellt. Dies kann zu einer emotionalen Belastung für die ganze Familie und schlimmstenfalls zu Krankheiten führen. Die Seminare der SVLFG zu diesem Thema werden momentan – wie alle Präsenzveranstaltungen – durch die Corona-Pandemie aus- gebremst. Aufgrund der nach wie vor hohen Nachfrage hat die SVLFG nunmehr ein Konzept für ein dreitägiges Online-Seminar entwickelt. Dies ist abwechslungsreich gestaltet und beinhaltet un- ter anderem rechtliche Informationen, die familiären Prozesse wäh- rend der Übergabe, Erwartungen und Kommunikation, die Leis- tungsfähigkeit im Alter sowie Antworten auf die Frage, wie es nach Beispiel abweichende Abfuhrtage der Übergabe weitergehen könnte. Es ist zudem interaktiv gestaltet. Die AVR Kommunal wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern im Es wird einen Dialog mit jungen Übernehmern geben sowie eine Rhein-Neckar-Kreis ein frohes Weihnachtsfest und einen gesun- Gesprächsrunde mit ehemaligen Seminarteilnehmern, die ihre den Rutsch ins neue Jahr! Übergabe erfolgreich hinter sich haben. Ebenso bietet es die Mög- Nummer 50 • 10. Dezember 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 7 lichkeit der Einzelberatung durch die Referenten. Das Seminar wird stellt. Er tritt die Nachfolge von Joachim Bauer an, der zum 31. Ja- jeweils circa 2,5 Stunden am Vormittag und drei Stunden am Nach- nuar 2021 aus dem aktiven Landesdienst ausscheiden wird. Dies mittag umfassen. teilte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 1. Dezember 2020 in mit. Minister Thomas Strobl ist Diese Online-Variante kann eine gute Alternative zu einem Präsenz- gemeinsam mit Landrat Stefan Dallinger der Auffassung, dass Ste- seminar sein – nicht nur während der Corona-Pandemie. Dies gilt fan Hildebrandt aufgrund seiner Persönlichkeit und Verwaltungser- insbesondere für Menschen, die ein Fortbildungsangebot von zu fahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optima- Hause aus bevorzugen oder die sich dem Thema erst einmal aus le Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe. der Distanz nähern wollen und danach eventuell trotzdem noch an einem Präsenzseminar teilnehmen möchten. Interessierte können Hildebrandt absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften in sich bei folgenden Ansprechpartnern für das Seminar anmelden: Baden-Württemberg und trat im Jahr 1993 beim Landratsamt Rhein- Sieglinde Schreiner, Telefon: 0561 785-16166, Neckar-Kreis in den Dienst der Landesverwaltung ein. 2002 wurde er Mail: [email protected] an das Regierungspräsidium versetzt, wo er zuletzt als Re- Gerd Gmeinwieser, Telefon: 0561 785-13071, ferent im Bereich Recht und Planfeststellung tätig war. Es folgte im Mail: [email protected] Jahr 2010 eine Abordnung an das Innenministerium Baden-Württem- Christiane Mayer, Telefon: 0561 785-16416, berg. Dort war Hildebrandt im Referat 22 Referent für Kommunales Mail: [email protected] Verfassungsrecht und Dienstrecht. 2012 kehrte Stefan Hildebrandt an das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zurück. Dort leitet er seither das Bei der Musikschule Eberbach ist zum 1. Dezernat IV – Umwelt/Technik. Durch seine langjährige Tätigkeit auf April 2021 eine Stelle im allen drei Ebenen der Landesverwaltung ist Stefan Hildebrandt fach- lich und persönlich auf die Übernahme der Funktion des Ersten Lan- Sekretariat Musikschule desbeamten und die Herausforderungen beim Rhein-Neckar-Kreis (m/w/d), 50% (19,5 Wochen- bestens vorbereitet. Er freut sich auf seine neue Aufgabe. stunden) Leitender Regierungsdirektor Stefan Hildebrandt ist 55 Jahre alt, neu zu besetzen. verheiratet und hat zwei Kinder.

Aufgaben Sinsheim und werden Standorte für Kreis- • Unterstützung der Musikschulleitung impfzentren – der Rhein-Neckar-Kreis wird zudem im • Selbständiges Erledigen von Daueraufgaben in den Berei- Auftrag des Landes Betreiber des Zentralen Impfzent- chen Administration und Organisation rums auf PHV in Heidelberg / In Sinsheim geht zunächst • Arbeiten im Verwaltungsprogramm der Musikschule in dieser Woche ein neues Test-Center an den Start • Ansprechpartner für Schüler, Eltern, Lehrkräfte • Betreuung von Veranstaltungen, auch abends und am Wo- Jetzt ist es offiziell: Das Sozialministeriums des Landes Baden-Würt- chenende temberg hat die beiden Großen Kreisstädte Sinsheim und Weinheim als Standorte für ein Kreisimpfzentrum (KIZ) bestätigt. KIZ sind ge- Profil nau wie ihre größeren Pendants, die ZIZ (Zentrales Impfzentrum), • Kaufmännische Grundausbildung oder vergleichbare Tätig- Teil einer vom Sozialministerium erarbeiteten Impfkonzeption. Ein keit ZIZ wird in Heidelberg auf dem Gelände des Patrick-Henry-Village • Selbständiges Handeln und Denken (PHV) eingerichtet, das vom Rhein-Neckar-Kreis im Auftrag des Lan- • Gute kommunikative Fähigkeiten sowie Bereitschaft zu Ko- des-Baden-Württemberg betrieben wird. operation und Teamarbeit „Es freut mich sehr, dass das Sozialministerium genau wie beim ZIZ • Gute EDV-Kenntnisse auch unserem Vorschlag bezüglich der beiden KIZ-Standorte ge- • Kenntnisse im Bereich Buchhaltung folgt ist. Das Landratsamt wird in enger Zusammenarbeit mit den • Affinität zu musisch-kulturellen Bereichen weiteren Akteuren, darunter die Uniklinik Heidelberg und die Kas- senärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, alles dafür tun, damit Wir bieten wir unverzüglich mit den Impfungen für die Menschen in der Rhein- • Ein vielseitiges, verantwortungsvolles und selbständiges Auf- Neckar-Region beginnen können“, sagt Landrat Stefan Dallinger. Er gabengebiet hat sich dafür eingesetzt, dass sowohl im Norden als auch im Süden • Vergütung in Anlehnung an den TVöD 6 des Rhein-Neckar-Kreises jeweils ein Kreisimpfzentrum errichtet • Flexible Arbeitszeiten werden kann. • Ein motiviertes und qualifiziertes Team Für die Kreisimpfzentren ist eine Betriebsbereitschaft ab Mitte Janu- ar 2021 geplant. In Sinsheim laufen ohnehin schon die Vorbereitun- Ihre Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form (pdf.Datei) gen für die Inbetriebnahme eines Abstrichzentrums auf dem Ge- bis zum 15. Januar 2021 an [email protected]. lände der Firma Parsa. Bereits in dieser Woche soll im ersten Schritt Für Fragen steht Ihnen gerne der Musikschulleiter, Herr Soldner, das Test-Center – als Ersatz für das Test-Center an der GRN Klinik 06271-87241, zur Verfügung. – in Betrieb gehen. Das Test-Center ist als Walk In geplant, das heißt, Wir bitten Sie um Verständnis, dass Ihre Bewerbungsunterlagen die zu testenden Menschen können sowohl mit dem Auto als auch nicht zurückgesandt werden können. Nach Abschluss des Aus- zu Fuß oder mit dem Fahrrad anreisen. Zutritt erhalten allerdings nur wahlverfahrens werden die Unterlagen gemäß den datenschutz- Personen, die nach vorheriger telefonischer Zuweisung des Ge- rechtlichen Bestimmungen vernichtet. sundheitsamtes einen Code erhalten haben. Ein Sicherheitsdienst sorgt für die Einhaltung dieser Regel. In einem zweiten Schritt wird in Sinsheim dann neben dem Kreisabstrichzentrum – räumlich ge- trennt, aber auf demselben Gelände – auch ein KIZ eingerichtet. Der Rhein – Neckar – Kreis zweite Standort für ein Kreisimpfzentrum wird in Weinheim sein. Leitender Regierungsdi- In Heidelberg laufen unterdessen die Vorbereitungen auf dem Ge- lände des Patrick-Henry-Village (PHV) für das Zentrale Impfzentrum rektor Stefan Hilde- (ZIZ). Wann in PHV mit den Impfungen begonnen wird, hängt von brandt wird Erster Lan- der Verfügbarkeit des Impfstoffes ab. Ziel ist es, dass in den Zentra- len Impfzentren Mitte Dezember Impfungen stattfinden könnten. desbeamter des Daher wurde zunächst die ausgesuchte Liegenschaft, der ehemali- Rhein-Neckar-Kreises ge Supermarkt („Commissary“) leergeräumt, ehe nun die Voraus- Leitender Regierungsdirektor Stefan setzungen für die Infrastruktur des Impfzentrums wie zum Beispiel Hildebrandt, der bisherige Leiter des die Impfkabinen geschaffen werden. Vorteil des Standorts auf PHV Dezernats IV – Umwelt/Technik beim sind neben den ausreichend vorhandenen Parkmöglichkeiten die Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, wird Nähe zur Heidelberger Universitätsklinik, deren Kühlmöglichkeiten ab 1. Februar 2021 zum Ersten Lan- und Logistik zur Verfügung stehen werden. Die Impfstrategie des desbeamten und stellvertretenden Landes Baden-Württemberg rechnet mit mindestens 1500 Impfun- Landrat des Rhein-Neckar-Kreises be- gen pro Tag in jedem ZIZ. Seite 8 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 50 • 10. Dezember 2020

„Heidelberg übernimmt Verantwortung. Es freut mich sehr, dass das lionen Kilowattstunden verbraucht. Das entspricht Kosten von über gemeinsame Angebot von Stadt, Rhein-Neckar-Kreis und Universi- 150 Millionen Euro und nach Berechnungen von co2online CO2- tätsklinikum beim Land auf offene Ohren gestoßen ist. Wir haben Emissionen von etwa 300.000 Tonnen pro Jahr. hier ein starkes Netzwerk an Partnern sowie eine herausragende Den beträchtlichen Stromverbrauch können Sie mit einigen Ener- ärztliche, medizintechnische und logistische Expertise. Gemeinsam giespartipps senken und den ökologischen Fußabdruck solcher setzen wir alles daran, dass bis Mitte Dezember ein reibungslos Lichtorgien reduzieren. laufendes Impfzentrum auf Patrick-Henry-Village installiert wird. Wenn ein Impfstoff bereitsteht, wollen wir loslegen können“, sagt Auf LED (Licht emittierende Dioden) umsteigen. LED-Lampen der Heidelberger Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. halten nicht nur wesentlich länger, sie verbrauchen auch bis zu 90 Prozent weniger Strom als herkömmliche Lichterketten, die Mehr- kosten amortisieren sich aufgrund ihrer enormen Effizienz sehr Bunte Punkte, Striche und Symbole auf den schnell und ein warmer gelber Farbton gibt ein gemütliches Licht. Bäumen: Forstgraffiti – was ist das? Mit Maß beleuchten. Generell werden Beleuchtungen viel zu früh eingeschaltet. Einprägsamer ist doch, wenn sie bewusst am Abend „Gibt es hier eine Schnitzeljagd?“ – derzeit sieht man bei Waldspa- für einige Stunden brennen, und zwei, drei leuchtende Sterne am ziergängen des Öfteren fragende Gesichter. Die Markierungen in Fenster sorgen für eine viel weihnachtlichere Stimmung. Beim Ver- den Wäldern des Rhein-Neckar-Kreis sind nicht zu übersehen: hier lassen der Wohnung oder vor dem Schlafengehen gilt: Der Letzte ein rotes Kreuz, da ein schräger Strich. Försterin Melissa Rupp vom macht die Lichterketten aus. Und weil gar kein Verbrauch auf alle Kreisforstamt erklärt, was es mit den bunten Punkten, Strichen und Fälle besser ist als ein geringer Verbrauch, ist das Abschalten auch Symbolen auf den Bäumen – dem sogenannten Forstgraffiti – auf bei der LED-Beleuchtung wichtig. Wer sie nicht jedes Mal ein- und sich hat: „Mit den Markierungen bereiten wir uns auf die Arbeit im wieder ausstöpseln will, nutzt abschaltbare Stecker-Leisten. Noch Herbst und Winter vor. Im Volksmund werden die Farbmarkierungen bequemer ist eine Zeitschaltuhr, die das Ein- und Ausschalten für an den Bäumen auch, Förstergraffiti‘ genannt. Sie dienen den Forst- Sie übernimmt. wirtinnen und Forstwirten zur Orientierung bei der Waldarbeit.“ Die Kennzeichnungen, die die Forstleute auf die Bäume gesprüht Zu echtem Ökostrom wechseln. Möchten Sie vor allem die CO2- haben, sagen den Mitarbeitenden zum Beispiel, ob ein Baum gefällt Emissionen für die Weihnachtsbeleuchtung senken, sollten Sie werden soll, wo eine Rückegasse liegt oder ob der Baum ein Zu- Ökostrom nutzen. Wer bisher noch nie den Stromanbieter gewech- kunfts- oder sogar ein Biotopbaum ist. Es gibt also eine Art Zeichen- selt hat, kann damit sogar die Stromkosten senken. sprache, mit der sich Förster und Forstwirt verständigen. Das An- Noch effizienter sind Lampen, die gar nicht brennen - am besten bringen solcher Symbole mit spezieller Sprühfarbe nennt der ist es also, auf elektrische Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten! Förster „Auszeichnen“. Eine schöne Kerze in einer Laterne strahlt mehr Weihnachtsruhe aus „Zukunftsbäume“ sind die Stars im Wald als hektisch blinkende Lichter. Probieren Sie es einmal aus! „Beim Auszeichnen richtet sich mein erster Blick in die Baumkrone Keine batteriebetriebenen Lichterketten: Denn Batterien landen und auf den Baumstamm“, erklärt Melissa Rupp. „Ich schaue dabei früher oder später im Müll. Viele Tonnen Cadmium gelangen jedes nicht primär, welcher Baum wegmuss, sondern welcher Baum ge- Jahr unkontrolliert in die Umwelt, weil Batterien nicht fachgerecht fördert werden soll.“ Solche Zukunftsbäume – oder kurz Z-Bäume entsorgt werden. Zusatzfunktionen wie Licht dimmen oder Farb- – werden unterstützt, indem Konkurrenten, die ihr Wachstum be- wechsel können jedoch den Energieverbrauch erhöhen. Als Außen- hindern, gefällt werden. Die Z-Bäume werden in der Regel mit Punk- beleuchtung eignen sich solarbetriebene LED-Lichterketten. ten oder mit einer Linie rund um den Baum markiert. Die Waldarbei- ter wissen dann: Auf diese Bäume müssen sie besonders aufpassen! Nacht- und Winterschlaf nicht stören. Helle, strahlende Weih- „Entscheidend, ob ein Baum gefördert oder gefällt werden soll, ist nachtsbeleuchtung im Garten lässt nicht nur die Nachbarn nachts beispielsweise, ob es eine seltenere Baumart ist, ob ein Baum be- schlecht schlafen, sondern auch Tiere. Diese brauchen gerade in sonders kräftig und vital erscheint oder ob ein besonders schöner der kalten Jahreszeit ihre gesamte Energie, um zu überleben. Einige gerader Stamm verspricht, später einmal wertvolles Holz, beispiels- halten Winterschlaf. Störende Lichtquellen können sich für Tiere ver- weise für den Möbelbau zu liefern,“ erklärt Försterin Rupp. Ein roter wirrend auswirken. Auch deshalb ist es besonders wichtig, die Be- Strich bedeutet dagegen, dass der Baum bei der nächsten Wald- leuchtung zumindest in der Nacht abzuschalten. pflegemaßnahme gefällt werden soll. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Rückegassen als Wegweiser Fördermöglichkeiten gibt es bei Ihrem KliBA-Energieberater, Herrn „Mit zwei werden die sogenannten Rückegassen gekennzeichnet“, Eckhard Leitlein – kostenfrei und unverbindlich. so Rupp. „Das sind schmale Fahrlinien im Wald, auf denen das Holz Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die transportiert wird.“ Spezielle Rückeschlepper übernehmen diese nächste telefonische Beratung am Mittwoch, den 23.12.2020, zwi- schwere Aufgabe. „Die Forstmaschinen fahren ausschließlich inner- schen 14.30 und 16.30 Uhr. Telefon 06221 99875-0.Email: info@ halb der gekennzeichneten Rückegassen. So wird der empfindliche kliba-heidelberg.de. Waldboden geschont.“ Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Biotopbäume als Trittsteine der biologischen Vielfalt Besonderes Fachwissen setzt auch die Kennzeichnung der soge- Standesamtliche Nachrichten nannten Biotopbäume voraus. Das sind Bäume, die ökologisch be- sonders bedeutsam sind, beispielsweise Specht-, Höhlen- oder Geburtstage: Horstbäume. „Häufig sind das richtig urige und alte Bäume mit einem hohen Wert für die biologische Vielfalt. Bei den Förstern im Rhein-Ne- 11.12.2020 Herrn Bernd Ernst Schwanheim 70 Jahre ckar-Kreis hat sich eine ganz individuelle Zeichensprache dazu ent- Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche! wickelt. Manche markieren einen ökologisch wertvollen Baum mit einem „Ö“, andere malen Spechtsymbole oder die Geweihstange Nach den Bestimmungen des neuen Bundesmeldegesetzes dürfen eines Hirsches auf den Habitatbaum“, berichtet Försterin Rupp. Laut wir seit dem 01.11.2015 nur noch Jubilare mit „runden“ Geburtsta- der letzten Bundeswaldinventur gibt es im ganzen deutschen Wald gen – 70, 75, 80, 85, 90 und 95 Jahre veröffentlichen. Ab dem 100. rund 93 Millionen Biotopbäume. Sie sind als Lebensraum vieler Tiere, Geburtstag erfolgt eine jährliche Veröffentlichung. Pflanzen und Pilze sehr wertvoll und wichtiger Bestandteil des Wirt- schaftswaldes. Deshalb werden sie langfristig erhalten. Vereinsnachrichten Energiespartipp: Mitgliederversammlung der Umweltfröhliche Festtage – Weih- Musikkapelle „Kleiner Odenwald nachtsbeleuchtung Allemühl“ e.V. Ein Service Ihrer Gemeinde Schönbrunn Die Musikkapelle „Kleiner Odenwald Allemühl“ e.V. Wenn es um Weihnachtsbeleuchtung geht, sind wir gerade nicht lädt alle Vereinsmitglieder herzlich zur ordentlichen sparsam: Denn insgesamt werden dafür schätzungsweise 510 Mil- Mitgliederversammlung ein. Sie findet rein digital Nummer 50 • 10. Dezember 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 9 am Dienstag, den 15.12.2020, 19.30 Uhr statt. Als Dienstanbieter der Christbäume wird dann noch rechtzeitig im Amtsblatt bekannt nutzen wir dabei https://zoom.us/ gegeben, damit diese für den jeweiligen Fastnachtshaufen verwen- det werden können. Wir sind froh über jeden Baum, den wir dafür Tagesordnungsordnung: verwenden können! Vielen Dank schon mal dafür. 1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken Mit vorweihnachtlichen Grüßen! 3. Protokoll der JHV 2019 Die Vorstandschaft des MGV Eintracht 1878 Schönbrunn 4. Geschäftsberichte 2019 • Vereinsentwicklung Kirchliche Nachrichten • Vereinsaktivitäten • Kassenbericht Evangelische Kirchengemeinde Schönbrunn 5. Bericht der Kassenprüfer Ev. Pfarramt Schönbrunn 6. Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft Im Kehracker 8, 69436 Schönbrunn, 7. Bericht des Dirigenten Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285 8. Termine und Informationen Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann 9. Investitionsplanungen e-Mail: [email protected] 10. Anträge www.kg-schoenbrunn.de 11. Neuwahl der Kassenprüfer 13. Abschließende Grußworte des Vorsitzenden Pfarramtsbüro: Frau K. Gärtner, Frau B. Gärtner Dienstag, 9.00 Uhr – 11.00 Uhr Vereinsehrungen werden auf 2021 verschoben. Mittwoch, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr Freitag, 08.30 Uhr – 10.30 Uhr Alle Teilnehmer müssen sich bis spätestens bis zum 10.12.2020 e-Mail: [email protected] schriftlich oder telefonisch beim 1.Vorstand unter dennis.nuss- [email protected], oder 0178 / 4881069 anmelden. Dann bekom- men Sie den Zugangslink und die Einwähldaten Dennis Nussbeutel | Ahornstr. 4 | 74924 .

ASV Blicker „Im Allemühler Tal“ e.V.: Fischverkauf zu Weihnachten und Silvester Der ASV Blicker „Im Allemühler Tal“ e.V. bietet zu Weihnacht und zum Jahreswechsel wieder fangfrische Fische direkt an der Fisch- teichanlage im Pleutersbacher Tal an. Die Verkaufszeiten sind fest- gelegt wie folgt: Donnerstag, 24. Dezember 2020 Donnerstag, 31. Dezember 2020 Jeweils von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Geräucherte Forellen und Lachsforellenstücke bitte 3 Tage vorher bestellen unter Tel.: 06271/9609986 oder Fischerheim 06271/916186. Wenn Sie persönlich niemand am Telefon antreffen, dann bespre- chen Sie den Anrufbeantworter bitte laut und deutlich und hinter- lassen Sie Ihre Telefonnummer für einen evtl. Rückruf. Die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften sind einzu- halten.

MGV 1878 „Eintracht“ Schönbrunn e.V. Wäre Corona mal nur dem GOTTESDIENSTE Gesangverein beigetreten… Sonntag, 13.12.2020 - 3.Advent 17.00 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst …es wäre wohl nicht so aggressiv geworden… 18.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst Denn durch das Singen im Verein kann man vom Alltag mal ab- schalten und sich entspannen. Es bringt Freude und Freunde. Und Donnerstag, 17.12.2020 von denen hat Corona sicherlich nicht viele. 18.00 Uhr Haag, Adventsandacht in der Kirche Daher ist es wahrscheinlich auch so schlecht drauf – und möchte diesen Missmut auch auf andere übertragen und ihnen das Leben Sonntag, 20.12.2020 – 4. Advent ein wenig vermiesen. 17.00 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst Was ihm ja leider auch immer wieder gelingt. So war an einen nor- 18.00 Uhr Allemühl, Gottesdienst malen Singstundenbetrieb nicht zu denken. Und unser „Christ- Donnerstag, 24.12.2020 - Heilig Abend baumsingen im Höchsten“ fällt dieses Jahr mal ausnahmsweise 16.00 Uhr Allemühl, Christvesper auf dem Dorfplatz nicht durch Sturmwarnung aus… 16.00 Uhr Haag, Christvesper auf dem Jedoch hat Erhard Zimmermann wieder einen Christbaum (gespen- Parkplatz an der Kirche det von Jürgen Bayer) aufgestellt und geschmückt. Spazieren Sie 16.45 Uhr Schönbrunn, Christvesper auf doch einfach mal (mit Kind oder Enkelkind) vorbei. dem Platz vor der Kirche Der MGV Eintracht Schönbrunn wünscht an dieser Stelle bereits 16.45 Uhr Schwanheim, Christvesper auf dem Dorfplatz allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine schöne Adventszeit, 17.30 Uhr Moosbrunn, Christvesper am Brunnen vor der Kirche ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesun- 21.00 Uhr Schönbrunn, Feier der Christnacht des neues Jahr! 21.45 Uhr Haag, Feier der Christnacht Wir bedanken uns für jegliche Unterstützung, die uns in diesem Jahr Freitag, 25.12.2020 - 1. Weihnachtstag zuging und hoffen, dass wir auch 2021 wieder damit rechnen kön- 17.00 Uhr Allemühl, Gottesdienst nen. Und hier bereits auch der Hinweis auf das Einsammeln der 18.00 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst 19.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst Christbäume: Entsorgen Sie Ihren Christbaum bitte nicht, sondern legen Sie ihn Sonntag, 27.12.2020 nach dem „nackig-machen“ zur Abholung bereit! Das Einsammeln 10.00 Uhr Haag, Gottesdienst Seite 10 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 50 • 10. Dezember 2020

Donnerstag, 31.12.2020 Sie leiden besonders unter den indirekten Folgen der Pandemie. 17.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst zum Jahresausklang Seit Ausbruch der Krise fehlt Millionen Kindern die Chance zum 18.00 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst zum Jahresausklang Lernen. Sie leiden am Eingesperrtsein, an häuslicher Gewalt. Sie leiden unter großer wirtschaftlicher Not – und Hunger, weil ihren Bei den Gottesdiensten sind folgende Schutzbestimmungen zu be- Eltern das Einkommen weggebrochen ist. Und das wird so schnell achten: nicht vorbeigehen – die Folgen von Corona treffen die Ärmsten am • 2 Meter Abstand voneinander halten (auch beim Verlassen der längsten und am härtesten. Kirche). Das sind düstere Aussichten, vor allem für Kinder. Dabei sind gera- • Auf das gemeinsame Singen wird verzichtet. de sie die Zukunft, brauchen gerade sie Perspektiven. Deshalb wol- • Vaterunser und Glaubensbekenntnis können leise mitgebetet len wir in diesem Jahr ein Hoffnungszeichen für die Zukunft der werden. Jüngsten setzen! Sie brauchen mehr denn je unsere Unterstützung • Desinfektionsmittel steht am Eingang bereit. – und wir können sie ihnen geben, denn uns geht es trotz Ein- • Türen und Kontaktflächen werden nach dem Gottesdienst des- schränkungen und Härten vergleichsweise gut. infiziert. Brot für die Welt und seine internationalen Partner kennen die Lage • Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist während des ge- von Mädchen und Jungen in vielen Ländern sehr genau: Da sind samten Gottesdienstes verpflichtend. Kinder, die am Rande der Hauptstadt von Paraguay Müll sammeln, • Bei jedem Gottesdienst müssen die Gottesdienstbesucher/innen um Geld zu verdienen. Da sind Kinder, die auf den Philippinen in eine Teilnahmeerklärung mit den Kontaktdaten ausfüllen. Diese Zuckerrohrplantagen arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen. Teilnahmeerklärungen können auf Verlangen von den Gesund- Und da sind Kinder, die in Sierra Leone den ganzen Tag auf dem heitsbehörden eingesehen werden. Dazu liegen Teilnahmeerklä- Markt mitarbeiten, so dass keine Zeit mehr bleibt für den Schulbe- rungen und Stifte in den Kirchen bereit. such. • Wer möchte, kann das Formular auch vorab ausfüllen und in den Gottesdienst mitbringen. Formulare finden Sie zum Download Dabei ist eines sicher: Wo der Zugang zu Bildung wegbricht, ist die auf der Homepage der Kirchengemeinde (www.kg-schoenbrunn. Zukunft von Kindern gefährdet. Brot für die Welt unterstützt deshalb de), im Gemeindebrief und können in den Gottesdiensten mit- in Paraguay Straßenschulen bei der Bereitstellung von Mahlzeiten. genommen werden. Auf den Philippinen und in Sierra Leone fördern wir Familien, um ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Damit Kinderarbeit nicht mehr nötig ist und ein Schulbesuch möglich wird. ADVENTSANDACHTEN „Kindern Zukunft schenken“ – mit unseren Gaben und mit unseren Ökumenisches Gebet im Advent Gebeten im Advent: Gott hat uns seinen Sohn in die Krippe und Viele unserer adventlichen Veranstaltungen können in diesem Jahr damit in unsere Mitte und in unsere Herzen gelegt. Ihm und mit ihm nicht stattfinden. Und doch wollen wir uns auch in dieser Advents- jedem Kind soll unsere Liebe und Fürsorge gelten. Lassen Sie sich zeit auf den Weg machen hin zum Weihnachtsfest. das zu Herzen gehen in diesem Advent und an Weihnachten. Helfen Wie laden herzlich ein zur Adventsandacht: Sie uns, die Härten der Pandemie von Kindern im Süden abzuwen- Am Donnerstag, 17.12.2020, 18.00 Uhr, in der Kirche in Haag. den, damit sie ihnen nicht die Chancen auf Zukunft nehmen. Für Wir wollen gemeinsam Innehalten im Alltag, die Adventsbotschaft Ihre Unterstützung von Brot für die Welt und Ihr Vertrauen danken hören und im Gebet Kraft schöpfen. wir Ihnen und wünschen Ihnen den Segen des Advents!

KIRCHENCHOR Für die Evangelische Kirche in Deutschland Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschänkungen finden zurzeit keine Landesbischof Proben des Kirchenchores statt. Dr. Heinrich Bedford-Strohm Vorsitzender des Rates der EKD KONFIRMANDEN Für Brot für die Welt Freitag, 11.12.2020 Präsidentin 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht in der Schönbrunner Kir- Dr. h. c. Cornelia Füllkrug-Weitzel che Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. Unser Konfitreffen wird bis 17.00 Uhr dauern. Denkt bitte an warme Kleidung und einen Mund-Nasen-Schutz. Für die Frei- und altkonfessionellen Kirchen Oberst Hervé Cachelin Warten auf Weihnachten – Leiter des Heilsarmee-Territoriums Deutschland, Litauen und Polen Ein etwas anderer Adventskalender Da ist sie wieder - die Adventskalender- Helfen Sie helfen. Zeit! Bank für Kirche und Diakonie Lange haben wir darauf gewartet und jetzt IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 dürfen wir wieder täglich ein Türchen öff- BIC: GENODED1KDB nen und uns an der Schokolade oder den Sie können auch online spenden: hübschen Bildern erfreuen. www.brot-fuer-die-welt.de/spende Auch unsere Gemeinde wird in diesem Jahr von einem Adventskalender begleitet - und zwar von einem Christliche Versammlung Moosbrunn digitalen! Dieser Kalender wird von unseren Konfis mitgestaltet. Wir grüßen mit dem Wochenspruch: Neben einem weihnachtlichen Bild, erwartet uns vom 1. bis zum 24. Bereitet dem Herrn den Weg; Dezember jeden Tag auch ein kleiner Spruch oder ein paar aufmun- denn siehe, der Herr kommt gewaltig. ternde Worte. Jesaja 40, 3. 10. Wenn Sie also Lust haben auf einen digitalen Adventskalender, dann schauen sie doch in den nächsten Tagen einfach mal auf un- Wir laden ein zum Gottesdienst am Sonntag (3. Advent) den 13. serer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/Evangelische-Kir- Dezember 2020 um 10.30 Uhr und zur Bibel- und Gebetsstunde chengemeinde-SchönbrunnBaden-105553514425928/) oder auf am Mittwoch um 19 Uhr in Moosbrunn, Häusserstr. 37. Unter unserem Instagram-Account (https://instagram.com/kirchenge- Einhaltung der aktuellen Hygienerichtlinien. Kontakt: Fam. Dan- meinde.schoenbrunn?igshid=16bcttem0w013) vorbei und lassen zeisen Tel.: 06272/2180. Sie vielleicht auch einen Kommentar oder ein Like da! Wir freuen uns auf eine schöne Adventszeit mit Ihnen! Vikarin Alison Albert Kath. Seelsorgeeinheit Aglasterhausen– Neunkirchen Kindern Zukunft schenken www.kath-aglasterhausen-neunkirchen.de Für viele Kinder ist in diesem Jahr die Zukunft un- Pfarrer Josef Dorbath (Tel. 0 62 62 /65 81) sicher geworden – für die Kinder hier, vor allem Der Pfarrer ist jederzeit telefonisch oder per Mail (josef.dorbath@ aber für die Kinder in vielen Ländern des Südens. gmail.com) erreichbar. Nummer 50 • 10. Dezember 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 11

Diakon Franz Jünger (Tel. 0 62 62 / 63 94) Termine: Diakon Thomas Böhnisch (Tel. 0157 54 04 27 22) Neunkirchen: Fr. 18.12., 19.30 Uhr; Probe Singkreis / Schola (in der Diakon Joachim Szendzielorz (Tel. 0 62 71 / 9 44 74 40) Kirche) Kath. Pfarramt Neunkirchen, Luisenstr. 21 – Tel. 65 81 Aus unserer Seelsorgeeinheit verstarben: E-Mail: [email protected] Marijo Plavotic, 1980 – 2020, Aglasterhausen/Schwarzach Pfarrsekretärin: Martina Steck Alois Mohr, 1943 – 2020, Haag/Michelbach Öffnungszeiten: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr Elisabeth Stadler geb. Hollenberger, 1924 – 2020, Asbach Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr Der Herr schenke ihnen die ewige Ruhe! Freitag, 11.00 – 12.00 Uhr Gottesdienstordnung Öffnungszeiten der beiden Büchereien Donnerstag, 10.12.20 Aglasterhausen (unter der Sakristei): 18.15 Aglasterh Beichtgelegenheit donnerstags 16.00 – 17.30 Uhr 18.30 Aglasterh Rosenkranz samstags 10.00 – 11.30 Uhr 19.00 Aglasterh Rorate-Messe sonntags nach der Messfeier, Freitag, 11.12.20 Hl. Damasus I. in der Regel 11.30 bis 12.00 Uhr 19.00 Schwarzach Rorate-Messe E-mail: [email protected] www.eOPAC.net/buch-hausen Samstag, 12.12.20 Tel.: 0 62 62 – 92 60 35 Gedenktag Unserer Lieben Frau v. Guadalupe 17.30 Aglasterh Beichtgelegenheit Neunkirchen (über der Sakristei): 18.30 Aglasterh Vorabendmesse donnerstags 17.00-18.30 Uhr Sonntag, 13.12.20 3. Adventssonntag (Gaudete) 9.00 Neunk Messfeier Wissenswertes 10.30 Asbach Patrozinium mit Vorstellung des Humor: Gemeindeteams u. Ehrung v. Hans Zwei Vertreter prahlen in der Kneipe: „Ich verkaufe schon seit zehn Hammel; 50 Jahre Chorleitung Jahren Kühlschränke an die Eskimos!“ 18.00 Schwarzach Adventsandacht „Warten auf das Licht der Welt“ „Na und? Ich verkaufe seit zwanzig Jahren Kuckucksuhren an die Amerikaner!“ Dienstag, 15.12.20 „Toll ... Das kann doch jeder!“ 18.15 Neunk Beichtgelegenheit 19.00 Neunk Messfeier „Na ja, ich verkaufe pro Uhr noch zwei Säcke Vogelfutter ...“ Mittwoch, 16.12.20 18.15 Asbach Beichtgelegenheit Meister in 2021-gerade jetzt! 19.00 Asbach Messfeier Wir alle wissen: Das neue Jahr wird eine Herausforderung für Be- triebe und Facharbeiter. Wenn Sie sich weiterqualifizieren und beruf- Donnerstag, 17.12.20 lich am Ball bleiben wollen, ergreifen Sie die Initiative. Dafür bietet 18.30 Aglasterh Rosenkranz der Förderverein der Gewerbeschule Mosbach den Meistervorbe- 19.00 Aglasterh Bußfeier (keine Messfeier), reitungs-Kurs Teil 3 und 4 mit dem Schwerpunkt Controlling, be- anschl. Beichtgelegenheit triebswirtschaftliche Kenntnisse und Ausbildereignung an. Diese Freitag, 18.12.20 beiden Teile sind für alle Handwerksberufen gleich. Kursdauer ist 18.15 Schwarzach Beichtgelegenheit von Februar bis November 2021, Kursort ist die Gewerbeschule 19.00 Schwarzach Messfeier Mosbach. Die Teile können auch getrennt belegt werden. Der Kurs wird geleitet von erfahrenen und engagierten Kursleitern, die sich Samstag, 19.12.20 bestens mit den Prüfungsanforderungen der Handwerkskammer 17.30 Aglasterh Beichtgelegenheit Mannheim auskennen und zielgenaue Prüfungsvorbereitung ge- 18.30 Aglasterh Vorabendmesse ben. Interessierte können weitere Infos auf der Homepage www. Sonntag, 20.12.20 4. Adventssonntag gsm-mos.de unter Förderverein einsehen. Dort kann man sich mit 9.00 Neunk Messfeier Hilfe eines Download-Formulars für den Kurs anmelden. Die An- 10.30 Aglasterh Messfeier meldungen nimmt das Sekretariat der Gewerbeschule Mosbach, 18.00 Neunk Bußfeier, anschl. Beichtgelegenheit Schillerstraße 4, Tel.: (0 62 61) 8 90 80, Fax: (0 62 61) 89 08 10, E- Mail: [email protected] entgegen. Geistlicher Brosamen Hinweis: Wegen Corona können wir dieses Jahr keinen Info-Abend Als Christen leben wir immer – vor, während und nach Weihnachten durchführen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte unser Se- – im Advent. Die Kirche ist eine ganz und gar adventliche Hoffnungs- kretariat. Der Kursleiter wird Ihnen die Fragen per Mail oder Telefon gemeinschaft. beantworten.

Diese Adventlichkeit zeigt sich gerade darin, dass die Kirche nicht auf ihr eigenes Können und Handeln baut, sondern mit dem Kom- Friedensplakatwettbewerb des Lionsclub men des Herrn rechnet. Eberbach trotz(t) Corona Corona zum Trotz hat sich der Lionsclub Eberbach in Zusammen- Unsere seelsorgliche Arbeit hat nur Sinn, wenn wir in diesem Glau- arbeit mit der Galerie Artgerecht und dem Hohenstaufen-Gymna- ben ans Werk gehen. Wir sollen und dürfen Wegbereiter sind für das sium (HSG) auch in diesem Jahr wieder beim Friedensplakat-Wett- Kommen Gottes. bewerb von Lions International beteiligt. Kurt Koch, Kardinal Unmittelbar nach den Sommerferien starteten eine Gruppe von jun- gen Künstlerinnen und Künstlern der Galerie Artgerecht sowie der Formular „Kontaktnachverfolgung“ Klasse 5c des HSG ihre mehrwöchigen Arbeiten an dem Friedens- Derzeit sind wir verpflichtet, die Gottesdienstbesucher namentlich plakat. Die Aufgabe für die jungen Künstlerinnen und Künstler im zu erfassen, um eine Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen. Wenn Alter von 11 bis 13 Jahren bestand darin, das in der Pandemiezeit die Formulare schon ausgefüllt mitgebracht werden, entstehen besonders aktuelle Motto „Frieden durch Hilfsbereitschaft“ ohne die beim Betreten der Kirche keine Wartezeiten. Dazu können Blanko- Verwendung von Worten künstlerisch auf einem Plakat aufzuberei- zettel von der Kirche mit nach Hause genommen werden. Ebenso ten. Unterstützt und angeleitet wurden die insgesamt 35 Mädchen kann das Formular auf unserer Homepage heruntergeladen und und Jungen durch Juliane Kehm vom Verein “Kunstwerk Artgerecht ausgedruckt werden. Die Möglichkeit, in der Kirche den Namen an- e.V.” und Dr. Sebastian Schäuffele vom Eberbacher Hohenstaufen- zugeben besteht natürlich weiterhin. Gymnasium. Eine Jury bestehend aus Mitgliedern des Lionsclub Seite 12 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 50 • 10. Dezember 2020

Eberbach sowie Kehm und Schäuffele kürten schließlich die Bilder von Emely Merzejewski (Klasse 5c) sowie von Kornelia Grablewska (Kunstschülerin der Galerie Artgerecht) zu den Siegern des lokalen Friedensplakatwettbewerb. Das Bild von Kornelia Grablewska, die bereits im lokalen Vorjahres- wettbewerb erfolgreich war, konnte nun im übergeordneten Distrikt- wettbewerb sogar den zweiten Platz erringen und sich somit gegen- über einer großen Zahl teilnehmender Friedensplakate von jungen Künstlerinnen und Künstlern aus dem Raum von Baden-Baden bis Buchen durchsetzen. Den beiden Siegerinnen winkt nun noch ein Preis des Lionsclub Eberbach, dessen Überreichung erfolgen soll, wenn die Regelungen zur Kontaktbeschränkung dies wieder erlau- ben. Gerd Wuscher, aktuell amtierender Präsident des Lionsclub Eber- bach, stellte zur Nachricht über die erfolgreiche Platzierung im Dis- triktwettbewerb fest: „Ich freue mich, dass wir mit dem Friedens- plakatwettbewerb auch diesmal wieder eine größere Zahl von Mädchen und Jungen dazu anregen konnten, sich über die Bedeu- tung von Frieden in der Welt Gedanken zu machen. Dass sich das Bild von Kornelia Grablewska einen zweiten Platz im Distrikt errin- gen konnten, zeigt die hohe Qualität dieses Werks der jungen Künstlerin.“

Wie gehabt, in der Theorie der letzte Spieltag vor der Weihnachts- pause – in der Praxis, der Virus, der uns fest im Griff hat – leider.

Nächste Woche gibt es an gleicher Stelle den kleinen Rückblick auf 2020 (oder was davon übriggeblieben ist) und die Vorschau auf 2021 (Bleiben Sie bitte neugierig)

Daher hier noch ein paar Sprüche der „echten“ Fußballexperten mit der Bitte an Euch----bleibt gesund und munter... 1. „Also, ein normales Foul ist für mich nicht unfair.“ (Uwe Seeler) 2. „Ein Punkt ist wie leere Hände.“ (Rolf Dohmen) 3. „Das Unmögliche möglich zu machen wird ein Ding der Un- möglichkeit.“ (Andreas Brehme) 4. „Ich sehe mich eher als Spieler in einer Position, die es gar nicht gibt.“ (Mehmet Scholl) 5. „Da wir nicht voll auf Niederlage spielen, spielen wir voll auf Sieg.“ (Berti Vogts) 6. „Spieler sind wie kleine Kinder. Wenn ich meiner Tochter fünf- mal etwas sage und sie macht es nicht, kann ich sie auch nicht ins Heim stecken.“ (Klaus Augenthaler) 7. „Es geht erstens um Spaß und zweitens darum, den Gegner leiden zu sehen.“ (Bixente Lizarazu) 8. „Die Menschen gehen zum Fußball, weil sie nicht wissen, wie’s ausgeht.“ (Sepp Herberger) 9. „Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen die Deutschen.“ (Gary Lineker) 10. „Die schönsten Tore sind diejenigen, bei denen der Ball schön flach oben reingeht.“ (Mehmet Scholl) Nummer 50 • 10. Dezember 2020 Amtsblatt Schönbrunn - Sonderteil Seite 1

Amtsblatt-Ausgaben haben wir in den 10 Jahren der Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schönbrunn produziert.

Der Beginn Unser erster Titel AMTSBL AT T der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 00-30, Fax (0 62 72) 93 00-70 Druck und Anzeigen: WerbeDruck Schneider, Hauptstr. 115, 74909 Meckesheim-Mönchzell, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39 19

33. Jahrgang 13. Januar 2011 Nummer 1/2

Ein gutes Neues Jahr, Gesundheit, Glück und Erfolg wünschen Ihnen Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

Jan Frey Bürgermeister

Ende des Jahres 2010 waren es die Bürgermeister beauftragten. Heiner Rutsch als damaliger Vorsitzen- Florian Baldauf (), Heiner Rutsch (Lob- der des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal bach), Jörg Albrecht (Mauer), Hans-Jürgen Moos erfüllte es neben allen seinen Kollegen in den Ver- (Meckesheim), und Guntram Zimmermann (Spech- bandsgemeinden mit Stolz, die Herstellung der kom- bach) für den Gemeindeverwaltungsverband Elsenz- pletten Hefte zu 100% in den eigenen Verbandsge- tal und Bürgermeister Jan Frey für die Gemeinde meinden zu wissen. Schönbrunn mit ihren Ortsteilen Allemühl, Haag, Ein Produkt aus der Region und das unverändert bis Moosbrunn, Schönbrunn und Schwanheim die uns Heute – So formulierte es auch Bürgermeister Jan zur Herstellung deren Amtsblätter ab dem 01.01.2011 Frey für die Gemeinde Schönbrunn.

Die Bürgermeister des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal im Jahre 2011: Heiner Rutsch, Jörg Albrecht, Uwe Schneider (Geschäftsführer WDS), Hans-Jürgen Moos, Florian Baldauf, Guntram Zimmermann Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn - Sonderteil Nummer 50 • 10. Dezember 2020

Seit dem Jahr 2011 verlegen wir also nun die Amts- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, blätter des „Gemeindeverwaltungsverbands Elsenz- im Januar 2011 startete die Zusam- tal“ mit den Gemeinden Eschelbronn, Mauer, Me- menarbeit unserer Gemeinde mit dem ckesheim, und Spechbach sowie der Verlag „WerbeDruckSchneider WDS“ „Gemeinde Schönbrunn“ . Mit 50 Ausgaben in jedem aus Meckesheim. Jahr sind wir wöchentlich in den Briefkästen der Mit 50 Amtsblatt-Ausgaben in jedem Jahr und das bereits seit einem Jahr- Abonnenten. zehnt, können wir Ihnen nun die 500. Gerne denken wir an die Anfänge zurück: die damals Ausgabe gemeinsam mit dem Verlag zuständigen Mitarbeiter (innen) wie Waltraud Echner präsentieren. WDS hat sich hierbei als in Eschelbronn, Michaela Oswald in Mauer, Sabrina äußerst zuverlässiger Partner erwiesen. Sortschan in Meckesheim, Edgar Knecht in Lobbach, Der reibungslose Ablauf, die hohe Druckqualität und Harald Steinhauser in Spechbach und Thomas Haas immer pünktliche Lieferung –sind nur einige Merkmale in Schönbrunn u.A. -machten uns diesen Einstieg der nunmehr 10-jährigen Kooperation. Mensch – wie die Zeit vergeht! leicht und standen gerade in der Anfangszeit mit Rat Wir freuen uns mit dem Geschäftsführer Uwe Schneider und Tat zur Seite. Herzlichen Dank an dieser Stelle und seinem gesamten WDS-Team und bedanken uns dafür. Schnell stellte sich Routine ein bei der Herstel- für die angenehmen gemeinsamen Produktionen unse- lung der wöchentlichen Seiten und meine Mitarbeiter rer Amtsblätter hier in der Region. Kevin Bechtel, Alwin Katzenberger (pen.) u. Dennis Ebenso geht mein Dank an meine Mitarbeiterinnen und Schneider schaffen dies bis Heute mit Ruhe und Ge- Mitarbeiter in der Verwaltung, den Vereinen, Kirchenge- lassenheit auch in Streßsituationen pünktlich und meinden und nicht zuletzt den zahlreichen Austrägerin- nen und Austrägern für all das Geleistete damit unsere ansprechendes Amtsblatt zu gestalten. Amtsblätter zu guter Letzt wöchentlich in den Briefkäs- Somit erhalten sie genau Heute mit dieser Ausgabe ten der Abonnenten landen. unser 500. Amtsblatt welches wir gemeinsam mit un- Ein weiterer Dank gilt den Anzeigenkunden die einen seren Auftraggebern -Ihren Wohngemeinden herstel- nicht unwesentlichen Teil dazu beitragen, dieses Medi- len durften. Eine Zahl die uns selbst erstaunen ließ um interessant zu machen und es für Ihre geschäftli- aber auch sehr stolz macht. chen Mitteilungen nutzen. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen -sofern Sie noch kein Amtsblatt beziehen- das es auch die Mög- lichkeit gibt unser wöchentliches Mitteilungsblatt zu abonnieren um immer auf dem Laufenden zu sein. In der Heftmitte dieser Jubiläumsausgabe finden Sie ein passendes Formular dafür. Freuen wir uns nun auf die kommende Weihnachtsausga- be in der nächsten Woche, die besinnliche Zeit, den Jah- reswechsel sowie die weitere erfolgreiche Zusammenar- beit mit dem Verlag WDS Uwe Schneider im Jahr 2021. Herzliche Grüße Ihr Jan Frey Herzlichen Dank Bürgermeister der Gemeinde Schönbrunn den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Am Mittwoch wird der Feinschliff vorgenommen und den Gemeinden, bei etwaige notwendige Nachzügler im amtlichen Teil der Gemeinden ergänzt. Anschließend werden die aufge- unseren Partnern bauten redaktionellen Seiten den Gemeinden vorge- CS-Media & MK Druck, legt. Die Druckfreigabe erfolgt am frühen Nachmittag meinen Mitarbeitern und die Reihenfolge des Heftes wird zusammen mit den inzwischen gebuchten Anzeigenseiten zusam- Kevin Bechtel & mengestellt. Nun drängt schon die Zeit, denn die Dennis Schneider sowie Druckmaschinen müssen bis gegen 16 Uhr versorgt den Austrägerinnen sein. Gedruckt wird bis spät in die Nacht Bogen für Bogen. Am frühen Morgen beginnt bereits das falzen und Austrägern für der Druckbögen in der Druckerei in Eschelbronn, das Ihre tolle Arbeit heften der fertigen Broschüren die Kennzeichnung Woche für Woche! und das Banderolieren für die 39 Austräger. Schon während der Endverarbeitung machen sich unsere Uwe Schneider Fahrer mit den ersten fertigen Heften auf den Weg zu Geschäftsführer den Gemeinden. Am Donnerstag Nachmittag sind WerbeDruck Schneider WDS die Hefte in der Regel schon an die Austräger gelie- fert und diese beginnen mit der Verteilung. Woche für Hier noch einige Fakten dazu: Die Manuskripte erhalten Woche das ganze Jahr wie am Schnürchen. wir seit dieser Zeit immer Dienstags gegen Mittag aus den einzelnen Rathäusern. Der Seitenaufbau mit Text und Bildern für alle Gemeinden geht unmittelbar in die ffsetdruck Produktion in Meckesheim -bis spät in den Abend. media +Verlags GmbH Nummer 50 • 10. Dezember 2020 Amtsblatt Schönbrunn - Sonderteil Seite 3 Warum sich Ihre Werbung in unseren Amtsblättern lohnt

WIR SIND ZUVERLÄSSIG Seit dem Jahr 2011 verlegen wir die Amtsblätter des „Gemeindeverwaltungsverbands Elsenztal“ mit den Gemeinden Eschelbronn, Mauer, Meckesheim, Lob- bach und Spechbach sowie der „Gemeinde Schön- brunn“ mit ihren Ortsteilen Allemühl, Haag, Moos- brunn, Schönbrunn und Schwanheim.

HOHE LESERZAHLEN HOHE LESERAKZEPTANZ Mit 50 Ausgaben in jedem Jahr sind wir wöchentlich in den Briefkästen der Abonnenten. Ein Amtsblatt weist aufgrund seines amtlichen Inhalts Bei durchschnittlich angenommenen 2,5 Personen einen offizielleren Charakter im Vergleich zu her- pro Haushalt erreichen Sie mit Ihrem Inserat in unse- kömmlichen Werbeblättern auf und genießt als Or- ren Amtsblättern in jeder Woche nahezu 80 % der gan der jeweiligen öffentlichen Stelle eine hohe Ak- zeptanz unter der Bevölkerung. Sie finden daher mit Haushalte und das zu einem attraktiven Preisniveau. Ihrem Inserat im Amtsblatt auch Zugang zu Haushal- ten, deren Briefkästen die Aufschrift „Bitte keine Wer- LANGE AKTUALITÄT bung“ tragen. An den öffentlichen Stellen liegt ein Amtsblatt bis Nahezu jeder Haushalt wird mit den Amts- und Mit- zum Erscheinen der neuen Ausgabe auf und wird teilungsblättern beliefert, so dass Sie fast jeden über einen Zeitraum hinweg als Informationsquelle Haushalt im Zielgebiet erreichen und eine Vollabde- mehrmals genutzt. ckung realisieren können! Sie werben daher nicht zu einem Zeitpunkt sondern über einen Zeitraum hinweg (1 Woche). MIT UNS ERREICHEN SIE IHRE KUNDEN Eine längere Erreichbarkeit der Leser mit Ihrem Inse- Aufgrund der Eigenständigkeit der Blätter hinsichtlich rat ist somit gewährleistet. der verschiedenen Gemeinden ermöglicht Ihnen eine Anzeigenschaltung Zielgruppen- bzw. zielortgenaues GÜNSTIG IM PREIS Werben, so dass herkömmliche Streuverluste mini- Im Vergleich zu anderen Werbemedien herrscht bei miert werden. den Amts- und Mitteilungsblättern ein sehr modera- tes Preisniveau in Relation zu den Kontakten. Sie möchten weitere Budgetoptimierung? Wir erstel- len Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Dop- pelschaltung in beiden Amtsblättern oder gar Mehr- fachschaltung über eine längere Laufzeit. Somit lassen sich Rabatte kombinieren. Kontaktieren Sie uns, wir erstellen Ihnen Ihr einzigar- tiges Angebot. Industriestraße 20 · 74909 Meckesheim · Tel. 0 62 26 / 99 39 0 · [email protected] · www.wds-druck.de Seite 4 Amtsblatt Schönbrunn - Sonderteil Nummer 50 • 10. Dezember 2020

Bestellformular für das Amtsblatt Schönbrunn

der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn

Hiermit bestelle ich, ab sofort den Bezug des Amtsblattes "Schönbrunn" zum Bezugspreis von derzeit jährlich 15,00 € mit wöchentlicher Zustellung an meine nach- stehende Adresse in der Gemeinde Schönbrunn.

______Name, Vorname des Amtsblattbeziehers

______Straße, Hausnummer

______Postleitzahl, Ort

______Telefonnummer

______Datum Unterschrift

Bitte senden Sie das ausgefüllte Bestellformular

per Post an: Werbedruck Schneider per Fax an: per Mail an: Industriestraße 20 0 62 26 / 99 39 19 [email protected] 74909 Meckesheim