ANNETTE DASCH & FAURÉ QUARTETT SA 01.12. 2018

KONZERTHAUS DORTMUND

Brückstraße 21 / 44135 Dortmund T 0231–22 696 200 / F 0231–22 696 222 [email protected] www .konzerthaus-dortmund.de SO KLINGT NUR DORTMUND SAISON 2 0 18 / 1 9

ANNETTE DASCH SOPRAN

FAURÉ QUARTETT

ERIKA GELDSETZER VIOLINE

SASCHA FRÖMBLING VIOLA

KONSTANTIN HEIDRICH VIOLONCELLO

DIRK MOMMERTZ KLAVIER

Abo: Liederabend

In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis!

2,50 E 4 / 5 JOHANNES BRAHMS (1833 – 1897) RICHARD WAGNER (1813 – 1883) »Aus: Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60 (1875) »Wesendonck-Lieder« WWV 91 (1858) Allegro non troppo ›Der Engel‹ ›Stehe still!‹ GUSTAV MAHLER (1860 – 1911) ›Im Treibhaus‹ Aus: »Lieder aus ›Des Knaben Wunderhorn‹« ›Schmerzen‹ ›Ich ging mit Lust‹ (1883) ›Träume‹ ›Wo die schönen Trompeten blasen‹ (1898) JOHANNES BRAHMS JOHANNES BRAHMS Aus: Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60 Aus: Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60 Finale. Allegro comodo Scherzo. Allegro Andante GUSTAV MAHLER Aus: »Lieder eines fahrenden Gesellen« GUSTAV MAHLER ›Wenn mein Schatz Hochzeit macht‹ (1884) Aus: »Lieder und Gesänge« ›Erinnerung‹ (1881) Aus: »Lieder aus ›Des Knaben Wunderhorn‹« ›Scheiden und Meiden‹ (1889) Aus: »Lieder aus ›Des Knaben Wunderhorn‹« ›Rheinlegendchen‹ (1893) – Ende ca. 22.00 Uhr –

– Pause ca. 21.00 Uhr – Alle Liedfassungen für Gesang und Klavierquartett von Dietrich Zöllner

6 / 7 PROGRAMM 8 / 9 AM ABGRUND an zweiter Stelle. So hatte es bereits Beethoven in seinem dritten Klavierkonzert vorgemacht. Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60 Am Ende, im Finale seines Klavierquartetts, geht Brahms einen gleichfalls durch Beethoven beschrittenen Weg: Die Entwicklung von c-moll zu C-Dur findet sich bei Beethoven in der fünf- Schweigen, beinahe zwölf Jahre lang. Kein Wort, keine Erklärung. Dann das Überraschende: ten Sinfonie, mit der berühmten Apotheose am Schluss. Ähnlich verfährt Brahms in seinem Johannes Brahms, der sich zu seinen Werken allgemein nur schmallippig äußert, erklärt mehre- Klavierquartett. ren Weggefährten gegenüber, was es mit seinem dritten Klavierquartett auf sich hat. Zu seinem Freund Theodor Bilroth spricht er von einem »Kuriosum«, von einer »Illustration zum letzten Kapitel vom Mann im blauen Frack und gelber Weste.« Keine Frage, wer damit gemeint ist: SCHLICHTHEIT UND ANSPRUCH Goethes Werther. Gustav Mahler »Lieder aus ›Des Knaben Wunderhorn‹« und »Lieder und Gesänge«

Bereits als 22-Jähriger hat Brahms ein Klavierquartett in cis-moll begonnen. Als er sich Kaum eine literarische Sammlung ist so zum Inbegriff der Romantik stilisiert worden wie das Mitte der 1850er-Jahre erstmals mit diesem Werk beschäftigt, sind die Klavierquartette Nr. 1 »Wunderhorn«. »Alte deutsche Lieder« lautet ihr Untertitel – nicht, wie oft dargestellt, »Volks- und 2 noch gar nicht in Arbeit. Sie folgen erst in den frühen 1860er-Jahren. Doch nur drei lieder«. Kennengelernt hatten sich Achim von Arnim, der märkische Adelige, und Clemens Bren- Sätze aus diesem cis-moll-Werk werden vollendet. Dieser Fragment-Charakter ist vielleicht tano, Sohn eines Frankfurter Kaufmanns, im Juni 1801. Recht schnell überlegten sie, gemeinsam auf den Geiger und Freund Joseph Joachim zurückzuführen, der die Brahms-Entwürfe ebenso ein volkstümliches Liederbuch herauszugeben. Doch mehr als eine vage Idee steckte zunächst bewundernd wie kritisch bewertet: »Das Quartett mit seinem herben Ernst im ersten Satz, dem nicht dahinter. Volksdichtung – was heißt das überhaupt? Sie wussten nicht einmal, wonach sie innig tiefen Andante und der gedrängten Leidenschaft im konzisen Finale habe ich oft, zu immer genau suchen wollten. In vielem waren sich die beiden Dichter uneins: »Über manches haben neuer Freude durchgegangen [...], was für kühne, tiefe Kraft und geniale Kombinationsgabe im wir ärger gestritten als die babylonischen Bauleute«, schreibt Arnim 1808 an Goethe. ersten Allegro. [...] Ich möchte nicht wagen, von Änderungen zu sprechen, bevor ich’s nochmal gehört.« Dann aber lässt Joachim doch eine Reihe von Änderungsvorschlägen folgen. Der Durchbruch fällt schließlich ins Frühjahr 1805, als Arnim für einige Zeit zu Brentano nach Heidelberg zieht. Beide haben etliche Texte zusammengetragen, und nun soll ausge- Teile aus Brahms’ frühen Entwürfen finden schließlich Wiederverwendung im c-moll-Quar- wählt, bearbeitet, redigiert werden. Es folgen intensive Wochen, die die Literatur-, Kunst- und tett op. 60. Dazu braucht es allerdings mehrere Anläufe in den Jahren 1869, 1874 und 1875, Musikgeschichte entscheidend prägen werden. Der erste Band ihres Gemeinschaftsprojekts bis schließlich eine finale Version entsteht. Der langsame Satz war in der Frühfassung als erscheint zum Michaelistag im September 1805 (unter der Jahreszahl 1806). Im Oktober 1807 musikalische Liebeserklärung an Clara Schumann gedacht. Doch Clara will dies nicht erken- drängt Brentano auf eine Fortsetzung, es entstehen zwei weitere Bände, der dritte und letzte nen – vielleicht, weil es in die Zeit rund um die Sterbemonate Robert Schumanns fällt. Daraufhin Band geht 1808 in Druck. Insgesamt umfasst »Des Knaben Wunderhorn« 723 Lieder. folgt das jahrelange Schweigen von Brahms. Erst 1868 gesteht er Hermann Deiters, Lehrer und Musikforscher in Bonn: »Nun stellen Sie sich einen Menschen vor, der sich eben totschießen Zunächst hatte Clemens Brentano den Plan verfolgt, den Komponisten Johann Friedrich will und dem nichts andres mehr übrig bleibt.« An seinen Verleger Simrock schreibt er 1875: Reichardt in das »Wunderhorn«-Projekt mit einzubeziehen. Er sollte die Melodien zu den aus- »Außerdem dürfen Sie auf dem Titelblatt ein Bild anbringen. Nämlich einen Kopf – mit der Pis- gewählten Liedern sammeln oder gegebenenfalls neu schreiben. Doch der Plan scheiterte. tole davor. Nun können Sie sich einen Begriff von der Musik machen. Ich werde Ihnen zu dem Etliche Komponisten schlüpften in die Reichardt zugedachte Rolle, indem sie einzelne Texte Zweck meine Photographie schicken! Blauen Frack, gelbe Hosen und Stulpstiefel können Sie auswählten und vertonten. Zu ihnen zählen Schumann, Humperdinck, Bruch, d’Albert, Ives, auch anwenden.« Wieder das Werther-Motiv. Reger, Strauss, Schreker und Hanns Eisler. Doch Gustav Mahler hat mit seinen »Wunderhorn«- Auslegungen viele seiner Komponistenkollegen übertroffen. Das Besondere liegt in Mahlers Das Werk steht in c-moll. Spätestens seit Beethoven ist diese Tonart auf ihren tragischen spezieller Ausdruckssprache, basierend auf seiner Fähigkeit, einen fremden Ton mit seiner Charakter hin festgelegt. Brahms spukt sie in den 1870er-Jahren immer wieder im Kopf herum, eigenen Klangvorstellung zu einem Amalgam zu verbinden, das Volksliedhaft-Schlichte mit wie vor allem seine 1876 fertiggestellte erste Sinfonie beweist. Noch eine weitere Tonart-Paral- seinem eigenen Kunstanspruch zu verschmelzen. Mahler bringt Gefühle zum Ausdruck, die lele fällt auf: Der langsame Satz steht in E-Dur – im Quartett an dritter, in seiner ersten Sinfonie durch die Texte allein nicht unbedingt (vor-)gegeben sind. Die Nachtigall ist nicht mehr bloß ein

10 / 11 WERKE Singvogel, sondern wird zum Symbol des Todes, eine schneeweiße Hand ist nicht mehr nur Wie bei Mahler so gibt es auch von den »Wesendonck-Liedern« zwei Versionen des Kompo- die hübsche, reine, unschuldige Hand. Bei Mahler geht es immer um Ausdrucksformen, hinter nisten, eine für Klavier, eine für Orchester. Hier nun hat der Dresdner Dietrich Zöllner im Auftrag denen eine Idee, ein Lebensgefühl, ein Konflikt durchschimmert: Warum reagiert der Mensch in des Fauré Quartetts eine Fassung für Stimme und Klavierquartett angefertigt, sozusagen ein bestimmten Situation gerade so? Was, wenn ich mein Kind verliere? Wieso bleibt meine Liebe Substrat aus den beiden Original-Vorlagen. unerfüllt? Weshalb bekomme ich nicht genug zu essen?

Noch vor den zwölf Orchesterliedern, die heute meist als »Wunderhorn-Lieder« bezeichnet GEHÖRT IM KONZERTHAUS werden, hatte Mahler zwischen 1887 und 1891 neun Klavierlieder mit Texten nach »Des Kna- Einmal stand Brahms’ Klavierquartett Nr. 3 bisher auf dem Konzerthaus-Programm. Veronika ben Wunderhorn« komponiert. Diese erschienen erstmals 1892 unter dem Titel »Lieder und Eberle, Antoine Tamestit, Marie-Elisabeth Hecker und Martin Helmchen fanden sich 2013 dafür Gesänge« im Druck. zum Quartett zusammen.

Wagners »Wesendonck-Lieder« waren zuvor von Sängerinnen wie Petra Lang, Mihoko Fujimura INTENSIVE INSPIRATION und Measha Brueggergosman zu hören. Mit den »Wunderhorn«-Liedern von Mahler kamen u. a. Richard Wagner »Wesendonck-Lieder« WWV 91 , Bernarda Fink, und Anna Prohaska nach Dortmund.

Kleines Indizienspiel: Wer ist mit den Initialen in diesem Stück gemeint? »Eine Sonate für das Album von Frau M. W.« Weiter hilft der Name des Komponisten: Richard Wagner. Damit ist die Fährte gelegt, denn es handelt sich um Mathilde Wesendonck.

1828 in Wuppertal-Elberfeld als Agnes Luckemeyer geboren, heiratet die 19-Jährige einen Besuchen Sie uns im Konzerthaus mit Seide handelnden Kaufmann, Otto Wesendonck. Kurioserweise nimmt sie zugleich den Vornamen von dessen verstorbener Frau an. 1852 kommt Richard Wagner nach Zürich, wo und lassen Sie sich Mathilde ihm zu einer Art Muse wird. Sie inspiriert ihn künstlerisch – und menschlich, denn VO M S T E I N WAY S P I R I O B E G E I ST E R N … es erwächst ein (zumindest platonisches) Liebesband zwischen beiden, das, nachdem es den jeweiligen Ehepartnern zu bunt wird, mit einem Eklat endet. Wagner verlässt Zürich. Mathilde Wesendonck geht 1872 nach Dresden und 1887 nach Berlin. Ende August 1902 stirbt sie in Altmünster am Traunsee.

Ähnlich wie Alma Mahler-Werfel war Mathilde Wesendonck mit Künstlern aller Sparten be- kannt. Dass sie mit Liszt und Brahms, mit dem Architekten Semper und den Literaten Meyer und Keller in Kontakt stand, war bekannt, weniger aber ihre Tätigkeit als Schriftstellerin, vor allem als Verfasserin von Märchen. Berühmtheit haben nur fünf Gedichte erlangt, die Richard Wagner vertont hat – die einzigen nach seiner Pariser Zeit. Die Komposition fällt in die Zeit des »Tristan«, eine erste Fassung dieser Lieder entsteht zwischen 1857 und Mai 1858. Im Oktober 1858 folgt dann in Venedig eine zweite Reinschrift, die in vielen Punkten von der ersten deut- maiwald – klaviere & flügel im konzerthaus lich abweicht. Eigentlich wollte Wagner diese Lieder unter dem Titel »Dilettanten-Gedichte« brückstraße 21 · dortmund · TEL: 0231 2 26 96-145 · WWW.STEINWAY-DORTMUND.DE veröffentlichen – was für eine Distanz zur Autorin! –, doch dann stand auf der Druckfassung zu lesen: »Fünf Gedichte für eine Frauenstimme mit Pianoforte-Begleitung«.

12 / 13 WERKE 14 / 15 GUSTAV MAHLER ›WO DIE SCHÖNEN TROMPETEN BLASEN‹ Die Lieder immer wieder! »Wer ist denn draußen und wer klopfet an, Es wecken meine Lieder Der mich so leise, so leise wecken kann?« Die Liebe immer wieder! AUS: »LIEDER AUS Der Tag verging, die Nacht brach an, »Das ist der Herzallerliebste dein, ›DES KNABEN WUNDERHORN‹« Er kam zu Feinsliebchen gegangen. Steh auf und lass mich zu dir ein!« Die Lippen, die da träumen (Text: hg. von Clemens Brentano, 1778 – 1842, Er klopft so leis wohl an den Ring: Von deinen heißen Küssen, und Achim von Arnim, 1781 – 1831) »Ei schläfst du oder wachst mein Kind? »Was soll ich hier nun länger stehn? In Sang und Liedesweisen Ich hab so lang gestanden.« Ich seh die Morgenröt aufgehn, Von dir sie tönen müssen! ›ICH GING MIT LUST‹ Die Morgenröt, zwei helle Stern. Ich ging mit Lust durch einen grünen Wald, Es schaut der Mond durchs Fensterlein Bei meinem Schatz, da wär ich gern, Und wollen die Gedanken Ich hört’ die Vöglein singen. Zum holden, süßen Lieben. Bei meinem Herzallerlieble.« Der Liebe sich entschlagen, Sie sangen so jung, sie sangen so alt, Die Nachtigall sang die ganze Nacht. So kommen meine Lieder Die kleinen Waldvögelein im grünen Wald. Du schlafselig’ Mägdelein, nimm dich in Acht! Das Mädchen stand auf und ließ ihn ein, Zu mir mit Liebesklagen! Wie gern hört’ ich sie singen! Wo ist dein Herzliebster geblieben? Sie heißt ihn auch willkommen sein. »Willkommen, lieber Knabe mein, So halten mich in Banden So lang hast du gestanden!« Die Beiden immer wieder! Es weckt das Lied die Liebe!

Dortmund n Berlin n Bernau n Breslau n Südwestfalen n Thüringen Sie reicht ihm auch die schneeweiße Hand. Die Liebe weckt die Lieder! Ihre Wirtschaftskanzlei. Von ferne sang die Nachtigall, Das Mädchen fing zu weinen an. AUS: »LIEDER AUS »Ach weine nicht, du Liebste mein, ›DES KNABEN WUNDERHORN‹« Aufs Jahr sollst du mein Eigen sein. (Text: hg. von Clemens Brentano und Achim von Arnim) Mein Eigen sollst du werden gewiss, Wie’s keine sonst auf Erden ist. ›RHEINLEGENDCHEN‹ Oh Lieb auf grüner Erden. Bald gras ich am Neckar, Bald gras ich am Rhein, Ich zieh in Krieg auf grüne Heid, Bald hab ich ein Schätzel, Die grüne Heide, die ist so weit. Bald bin ich allein. Allwo dort die schönen Trompeten blasen, Da ist mein Haus, von grünem Rasen.« Was hilft mir das Grasen, Welchen Takt Sie in Ihrem Unternehmen auch vorgeben – Wenn d’Sichel nicht schneid’t. mit uns klingt er nach Erfolg. Was hilft mir ein Schätzel, AUS: »LIEDER UND GESÄNGE« Wenn’s bei mir nicht bleibt. Steuerberatung - Wirtschaftsprüfung (Text: Richard Leander, 1830 – 1889) Rechtsberatung - Unternehmensberatung - IT-Beratung So soll ich denn grasen ›ERINNERUNG‹ Am Neckar, am Rhein, Rheinlanddamm 199 · 44139 Dortmund · (0231) 22 55 500 · [email protected] Es wecket meine Liebe So werf ich mein goldenes

16 / 17 TEXTE Ringlein hinein. Es fließet im Neckar Dass, wo brünstig sein Gebet Und fließet im Rhein, Einzig um Erlösung fleht, Soll schwimmen hinunter ins Meer tief hinein. Da der Engel niederschwebt Und es sanft gen Himmel hebt. HILFT BEIM KONZERT. Und schwimmt es, Das Ringlein, so frisst es ein Fisch. Ja, es stieg auch mir ein Engel nieder, Das Fischlein tät kommen Und auf leuchtendem Gefieder Auf’s Königs sein Tisch. Der König tät fragen, Führt er, ferne jedem Schmerz, Wem’s Ringlein sollt sein? Meinen Geist nun himmelwärts! Da tät mein Schatz sagen: »Das Ringlein g’hört mein.« ›STEHE STILL!‹ Sausendes, brausendes Rad der Zeit, Mein Schätzlein tät springen Messer du der Ewigkeit; Bergauf und bergein, Leuchtende Sphären im weiten All, Tät mir wied’rum bringen Die ihr umringt den Weltenball; Das Goldringlein fein. Urewige Schöpfung, halte doch ein, Kannst grasen am Neckar, Genug des Werdens, lass mich sein! Kannst grasen am Rhein, Wirf du mir nur immer Halte an dich, zeugende Kraft, Dein Ringlein hinein! Urgedanke, der ewig schafft!

Hemmet den Atem, stillet den Drang, HELFEN IM WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT. RICHARD WAGNER Schweigend nur eine Sekunde lang! Schwellende Pulse, fesselt den Schlag; Ende, des Wollens ew’ger Tag! »WESENDONCK-LIEDER« WWV 91 PROF. DR. TIDO PARK Rechtsanwalt | Fachanwalt für Straf- und Steuerrecht (Text: Mathilde Wesendonck, 1828 – 1902) Dass in selig süßem Vergessen DR. TOBIAS EGGERS Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht Ich mög alle Wonne ermessen! ULF REUKER LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht) Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht ›DER ENGEL‹ In der Kindheit frühen Tagen Wenn Aug’ in Auge wonnig trinken, DR. MALTE CORDES Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht Hört ich oft von Engeln sagen, Seele ganz in Seele versinken; SEBASTIAN WAGNER Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht Die des Himmels hehre Wonne Wesen in Wesen sich wiederfindet EERKE PANNENBORG LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht) Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht Tauschen mit der Erdensonne. Und alles Hoffens Ende sich kündet, DR. JULIA GESCHKE Rechtsanwältin Die Lippe verstummt ANA-CHRISTINA VIZCAINO DIAZ Rechtsanwältin Dass, wo bang ein Herz in Sorgen In staunendem Schweigen, PIETER WIEPJES Rechtsanwalt Schmachtet vor der Welt verborgen, Keinen Wunsch mehr will das Innre zeugen: VALENTIN WENDE Rechtsanwalt Dass, wo still es will verbluten Erkennt der Mensch des Ew’gen Spur PROF. DR. MARK DEITERS Universitätsprofessor | Of Counsel Und vergehn in Tränenfluten, Und löst dein Rätsel, heil’ge Natur! STRAFRECHT FÜR UNTERNEHMER.

TEXTE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT | STEUERSTRAFRECHT | COMPLIANCE Rheinlanddamm 199 | 44139 Dortmund | Fon (0231) 95 80 68 - 0 | www.park-wirtschaftsstrafrecht.de ›IM TREIBHAUS‹ Stille wird’s, ein säuselnd Weben ›TRÄUME‹ Dunkles Kämmerlein, Hochgewölbte Blätterkronen, Füllet bang den dunkeln Raum: Sag, welch wunderbare Träume Weine, wein um meinen Schatz, Baldachine von Smaragd, Schwere Tropfen seh ich schweben Halten meinen Sinn umfangen, Um meinen lieben Schatz! Kinder ihr aus fernen Zonen, An der Blätter grünem Saum. Dass sie nicht wie leere Schäume Saget mir, warum ihr klagt? Sind in ödes Nichts vergangen? Blümlein blau! Verdorre nicht! ›SCHMERZEN‹ Vöglein süß! Du singst auf grüner Heide. Schweigend neiget ihr die Zweige, Sonne, weinest jeden Abend Träume, die in jeder Stunde, Ach, wie ist die Welt so schön! Malet Zeichen in die Luft, Dir die schönen Augen rot, Jedem Tage schöner blühn Ziküth! Ziküth! Und der Leiden stummer Zeuge Wenn im Meeresspiegel badend Und mit ihrer Himmelskunde Singet nicht! Blühet nicht! Steiget aufwärts, süßer Duft. Dich erreicht der frühe Tod. Selig durch’s Gemüte ziehn! Lenz ist ja vorbei! Alles Singen ist nun aus. Des Abends, wenn ich schlafen geh, Weit in sehnendem Verlangen Doch erstehst in alter Pracht, Träume, die wie hehre Strahlen Denk ich an mein Leide. An mein Leide! Breitet ihr die Arme aus, Glorie der düstren Welt, In die Seele sich versenken, Und umschlinget wahnbefangen Du am Morgen, neu erwacht, Dort ein ewig Bild zu malen: Öder Leere nicht’gen Graus. Wie ein stolzer Siegesheld! Allvergessen, Eingedenken! AUS: »LIEDER AUS ›DES KNABEN WUNDERHORN‹« Wohl, ich weiß es, arme Pflanze: Ach, wie sollte ich da klagen, Träume, wie wenn Frühlingssonne (Text: hg. von Clemens Brentano und Ein Geschicke teilen wir, Wie, mein Herz, so schwer dich sehn, Aus dem Schnee die Blüten küsst, Achim von Arnim) Ob umstrahlt von Licht und Glanze, Muss die Sonne selbst verzagen, Dass zu nie geahnter Wonne Uns’re Heimat ist nicht hier! Muss die Sonne untergehn? Sie der neue Tag begrüßt, ›SCHEIDEN UND MEIDEN‹ Dass sie wachsen, dass sie blühen, Es ritten drei Reiter Und wie froh die Sonne scheidet Und gebieret Tod nur Leben, Träumend spenden ihren Duft, Zum Tore hinaus! Ade! Von des Tages leerem Schein, Geben Schmerzen Wonne nur: Sanft an deiner Brust verglühen, Fein’s Liebchen, das schaute Hüllet der, der wahrhaft leidet, Oh, wie dank ich, dass gegeben Und dann sinken in die Gruft. Zum Fenster hinaus, Ade! Sich in Schweigens Dunkel ein. Solche Schmerzen mir Natur! Und wenn es denn soll Geschieden sein, so reich mir dein GUSTAV MAHLER Goldenes Ringelein. Ade! Ja scheiden und Meiden tut weh! FINDEN SIE DAS WOLFERL AUCH SO SÜSS? ODER STEHT FINDEN SIE DAS WOLFERL AUCH SO SÜSS? ODER STEHT FINDEN SIE DAS WOLFERL AUCH SO SÜSS? ODER STEHT IHNEN DER GESCHMACKSSINN EHER NACH FRUCHTIGEM AUS: »LIEDER EINES FAHRENDEN Es scheidet das Kind IHNEN DER GESCHMACKSSINN EHER NACH PROBIERENFRUCHTIGEM SIE MESSIAEN? FINDEN SIE ES HERAUS UND PROBIEREN SIE MESSIAEN? FINDEN SIE ES HERAUS UND GESELLEN« Schon in der Wieg, Ade! MESSIAEN? FINDEN SIE ES HERAUS UND UNSERE PRALINEN AM MERCHANDISINGSTAND IM FOYER. (Text: Gustav Mahler) UNSERE PRALINEN AM MERCHANDISINGSTAND IM FOYER. Wann werd ich mein Schätzel Wohl kriegen? Ade! ›WENN MEIN SCHATZ HOCHZEIT MACHT‹ Und ist es nicht morgen, Wenn mein Schatz Hochzeit macht, Ach, wär es doch heut, Fröhliche Hochzeit macht, Es machte uns beiden Hab ich meinen traurigen Tag! Wohl große Freud, Ade! Geh ich in mein Kämmerlein, Ja, scheiden und Meiden tut weh.

FINDEN SIE DAS WOLFERL AUCH SO SÜSS? ODER STEHT FINDEN SIE DAS WOLFERL AUCH SO SÜSS? ODER STEHT IHNEN DER GESCHMACKSSINN EHER NACH FRUCHTIGEM IHNEN DER GESCHMACKSSINN EHER NACH PROBIERENFRUCHTIGEM SIE MESSIAEN? FINDEN SIE ES HERAUS UND PROBIEREN SIE 20 / 21 MESSIAEN? FINDEN SIE ES HERAUS UND TEXTE UNSERE PRALINEN AM MERCHANDISINGSTAND IM FOYER. 22 / 23 ANNETTE DASCH lung ausgezeichnet. Ebenfalls bei Sony erschienen ist ihre CD mit Mozart-Arien. Aktuell liegen die Beethoven-Sinfonien mit den Wiener Philharmonikern unter Christian Thielemann (Sony) Die Berlinerin Annette Dasch zählt zu den führenden Sopranistinnen unserer Zeit. Sie ist Gast und Wagners »« mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der wichtigsten Opernhäuser und Festivals weltweit. Zu den Verpflichtungen der Spielzeit (PentaTone) sowie als DVD von den »Bayreuther Festspielen« 2011 (Opus Arte) vor. Zu den 2018 /19 zählen ihr Rollendebüt als Jenu˚fa an der Nederlandse Opera Amsterdam, die Rosalin- weiteren Aufnahmen zählen deutsche Barocklieder, Schumanns »Genoveva«, Haydns »Schöp- de in der Villazón-Inszenierung der »Fledermaus« an der Deutschen Oper Berlin und an der fung«, »« (DG) und »« von den »Salzburger Festspielen«, »« Wiener Staatsoper sowie die Rezia im »Oberon« am Theater an der Wien. Auch in dieser Saison aus München und »Le nozze di Figaro« aus Paris. setzt Annette Dasch ihre regelmäßigen Konzerte mit dem Fauré Quartett fort und ist Gastgebe- rin im »Daschsalon« in der Alten Oper Frankfurt. Annette Dasch wurde 2014 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Zu den Höhepunkten der Saison 2017/18 zählten die Elisabeth in »Tannhäuser« unter Kirill Petrenko beim Japan-Gastspiel der Bayerischen Staatsoper München. An der Oper Zürich ANNETTE DASCH IM KONZERTHAUS DORTMUND debütierte sie als Jenny in einer Neuproduktion von »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« Als Künstlerin der ersten Generation »Junger Wilder« am Konzerthaus war Annette Dasch mit und gab ihr Debüt an der Wiener Staatsoper als Donna Elvira in »Don Giovanni«. Konzerte und Liederabenden zu Gast, die ein Repertoire von der kunstvollen Umsetzung englischer Volks- Liederabende sang sie u. a. in Frankfurt, Darmstadt und Brüssel. Das »« lieder bis zu einem ihr gewidmeten Liederzyklus von Richard Beaudoin abbildeten. Ein Arien- präsentierte Annette Dasch als Artist in Residence 2018. abend mit dem Münchner Rundfunkorchester unter führte sie auch nach ihrer »Junge Wilde«-Zeit zurück ins Konzerthaus. Zu ihren wichtigsten Partien zählen derzeit Donna Elvira (Mailänder Scala, Berliner Staats- oper, Bayerische Staatsoper München), Contessa (Royal Opera House Covent Garden London, Teatro Real Madrid, Théâtre des Champs-Élysées Paris, New York, Oper FAURÉ QUARTETT Frankfurt), Fiordiligi (Bayerische Staatsoper München, »Salzburger Osterfestspiele«), (»Salzburger Festspiele«), Antonia (Opéra national de Paris), Elisabeth (Oper Frankfurt), Elsa Die Anforderungen haben sich verändert. Wer heute Kammermusik spielen will, kann sich nicht (»Bayreuther Festspiele«, Mailänder Scala, Bayerische Staatsoper München, Gran Teatre del mehr auf das beschränken, was noch vor ein paar Jahrzehnten die Regel war. Die Ansprüche an Liceu Barcelona, Oper Frankfurt), Eva (Müpa Budapest, Metropolitan Opera New York), Rezia die Vielfalt des Repertoires sind gewachsen, und das schafft Freiräume für Ensembles wie das (Bayerische Staatsoper München), Martinu˚s Juliette (Oper Zürich) und Cordelia (Opéra de Paris). Fauré Quartett, das sich innerhalb weniger Jahre als weltweit führendes Klavierquartett ausge- wiesen hat. Denn Dirk Mommertz (Klavier), Erika Geldsetzer (Violine), Sascha Frömbling (Viola) Im Konzert arbeitet sie mit Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern, dem und Konstantin Heidrich (Violoncello) nutzen die Möglichkeiten, die sich aus dieser Entwicklung Orchestre de Paris, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Mozarteumorchester Salz- ergeben. Sie erforschen neue Klangfelder der Kammermusik und bringen Kompositionen auf burg und der Akademie für Alte Musik unter Dirigenten wie , Ivor Bolton, Sir die Bühne, die bislang oft beiseitegelassen wurden. Colin Davis, Gustavo Dudamel, Ádám Fischer, Daniele Gatti, , Paavo Järvi, Marek Janowski, , , , Sir Roger Norrington, , Sie sind Visionäre ihres Fachs und ihre Experimente und Entdeckungen werden hoch ge- , Sir Simon Rattle und Christian Thielemann. Liederabende führen sie regelmä- schätzt, ob sie mit der NDR Bigband spielen, mit Künstlern wie Rufus Wainwright und Sven ßig zur »Schubertiade Schwarzenberg«, in den Wiener Musikverein, ins Wiener Konzerthaus, Helbig zusammenarbeiten, in Clubs wie Berghain, Cocoon Club und Le Poisson Rouge in New Concertgebouw Amsterdam, KONZERTHAUS DORTMUND und in die Wigmore Hall London sowie York auftreten oder im KIKA sowie durch »Rhapsody in School« Kinder für Kammermusik be- die Philharmonien von Köln und Essen. geistern. Als das Fauré Quartett beispielsweise 2009 ein Album mit Popsongs präsentierte, war die Reaktion Begeisterung bei Presse und Publikum. Im folgenden Jahr bekam das Ensemble Annette Dasch studierte u. a. an der Hochschule für Musik in München. Als Exklusivkünstlerin den »ECHO Klassik« für »Klassik ohne Grenzen« verliehen, der zweite nach den Klavierquar- von Sony wurde ihre Debüt-CD »Armida« mit dem »ECHO Klassik« für die beste Operneinspie- tetten von Johannes Brahms (»Kammermusikeinspielung des Jahres« 2008). Es sind nicht

24 / 25 BIOGRAFIEN die einzigen Auszeichnungen. Das Spektrum der Ehrungen reicht vom »Preis des Deutschen Musikwettbewerbs«, dem Ensemblepreis der »Festspiele Mecklenburg-Vorpommern« und in- ternationalen Wettbewerbspreisen über den »Preis der Deutschen Schallplattenkritik« bis hin zum »Brahmspreis« der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein 2012 und dem »Musikpreis der Stadt Duisburg« 2012.

Die Musiker des Fauré Quartetts sind in vieler Hinsicht Pioniere. Nachdem sie sich 1995 gleich zu Beginn ihrer Studienzeit an der Musikhochschule in Karlsruhe im 150. Jubiläumsjahr Gabriel Faurés zusammengefunden hatten, wurde den Musikern schnell klar, dass sich in dieser Kombination neue Repertoirewelten erforschen lassen.

Im Jahr 2006 unterschrieb das Fauré Quartett einen Vertrag mit der Deutschen Grammo- phon und war für alle sichtbar in der Champions League des Klassikgeschäfts angekommen. Es entstanden Aufnahmen, die Maßstäbe setzten, hochgelobte Alben mit Werken von Mozart, Brahms, Mendelssohn und den Popsongs von Peter Gabriel bis Steely Dan sowie ein Album bei Sony Classical mit Quartetten von Mahler und Strauss. Aktuell macht das Quartett mit der Welt- ersteinspielung der eigens arrangierten Meisterwerke »Bilder einer Ausstellung« von Modest Mussorgsky und »Études-tableaux« von Sergej Rachmaninow beim Label Berlin Classics von sich reden.

Welttourneen tragen diese Kompetenz in die Ferne, internationale Meisterkurse geben sie an Studenten weiter. Die Mitglieder unterrichten außerdem an der Universität der Künste in Berlin und der Hochschule für Musik und Theater München. Darüber hinaus gehörte die künstlerische Leitung des »Festspielfrühlings Rügen« ebenso zu den herausragenden Aktivitäten des Fauré Quartetts wie die Arbeit als Quartet in Residence an der Karlsruher Musikhochschule.

Auf Reisen gastieren die Musiker in den wichtigsten Häusern der internationalen Konzertwelt vom Concertgebouw in Amsterdam über die Alte Oper in Frankfurt und die Berliner Philharmo- nie, den Wiener Musikverein bis hin zum Teatro Colón in Buenos Aires und der Wigmore Hall in London, wo sie inzwischen fast jährlich Station machen. So setzt sich aus vielen künstlerischen Ingredienzien ein Ensembleprofil zusammen, das seinesgleichen sucht: das Fauré Quartett – ein Ensemble mit Weltgeltung und der Leidenschaft für besondere, maßgebliche Kammermusik.

DAS FAURÉ QUARTETT IM KONZERTHAUS DORTMUND Im Februar 2011 war das Fauré Quartett zum ersten Mal im Konzerthaus zu Gast. Als »vollkom- mene Einheit«, wie die »Ruhr Nachrichten« schrieben, spielte es Werke von Mahler, Mendels- sohn und Brahms.

24 / 25 TEXTE GROSSE STIMMEN So klingt nur Dortmund

LIEBLINGE UND ENTDECKUNGEN Knapp 20 Jahre nach dem Sensationserfolg des »Vivaldi Album« widmet sich Cecilia Bartoli erneut dem venezianischen Barockmeister. Selten zu hörende Arien verwebt sie geschickt mit den »Vier Jahreszeiten«, die Andrés Gabetta mit den Musiciens du Prince unter Gianluca Capuano interpretiert.

FR 07.12.2018 / 20.00 Uhr

FREUDE! Das Neujahrskonzert 2019 fährt ganz groß auf: Exklusivkünstler Andris Nelsons, Chor und Orchester aus dem Leipziger Gewandhaus und ein Solistenquartett in Starbesetzung lassen das Jahr mit Beethovens Neunter glanzvoll beginnen.

DI 01.01.2019 / 20.00 Uhr

TROST UND HOFFNUNG und seine Balthasar-Neumann-Ensembles rücken die Schönheit und Tiefe von Robert Schumanns Missa sacra in den Mittelpunkt des Interesses. Schuberts Stabat Mater und seine »Unvollendete« vervollständigen das dramatische Programm.

FR 01.02.2019 / 20.00 Uhr

Musik ist wie ein Puzzle aus Tönen: Viele Elemente fügen sich zusammen zur Erfolgsmelodie des KONZERTHAUS DORTMUND. Unterstützen auch Sie hochkarätige Konzerte und profitieren durch Kartenvorkaufsrecht, exklusive Einladungen, kostenlosen Bezug von Broschüren etc. Werden Sie Teil der Gemeinschaft der »Freunde des Konzerthaus Dortmund e.V.« Infos: T 0231-22 696 261· www.konzerthaus-dortmund.de WEITERHÖREN SO KLINGT NUR DORTMUND SAISONTEXTE Christoph 2 0 Vratz 18 / 1 9 FOTONACHWEISE S. 04 © Daniel Pasche S. 08 © Tim Klöcker S. 14 © Georg Schlosser S. 22 © Tim Klöcker

HERAUSGEBER KONZERTHAUS DORTMUND Brückstraße 21 · 44135 Dortmund T 0231 – 22 696 200 · www.konzerthaus-dortmund.de

GESCHÄFTSFÜHRER UND INTENDANT Dr. Raphael von Hoensbroech

REDAKTION Dr. Jan Boecker · Marion Daldrup

KONZEPTION Kristina Erdmann

ANZEIGEN Marion Daldrup · T 0231 – 22 696 213

DRUCK druckpartner Druck- und Medienhaus GmbH

Wir danken den beteiligten Künstleragenturen und Fotografen für die freundliche Unterstützung. Es war nicht in allen Fällen möglich, die Bildquellen ausfindig zu machen. Rechteinhaber bitte melden. Druckfehler und Änderungen von Programm und Mitwirkenden vorbehalten. FESTLICHE SAISONERÖFFNUNG SO 16.09.2018

KONZERTHAUS DORTMUND

Brückstraße 21 / 44135 Dortmund T 0231–22 696 200 / F 0231–22 696 222

[email protected] www .konzerthaus-dortmund.de