Die weiße Pyramide über dem Mattertal B i s g l e t s c h e r 1407 Kombinierte Hochtour auf das (4506 m) Weisshorn Randa Eien Mit seiner ebenmäßigen Pyramide ist das Weisshorn vielleicht der schönste Berg der Alpen. 4506 Von der Weisshornhütte aus führt der sehr anspruchsvolle Normalweg im Wechsel zwischen Wisse Schijen 3368 Fels und Eis über den Ostgrat auf den Gipfel. er sch Jatz 1970 et Röti- igl 2246 al boden ch Atter- S Weisshornhütte mänze Weiler Eien, in vielen Kehren über den Schusslauizug 2011 2932 Schalubärg Hochtour und vor die Alp Rötiboden. Nun steil rechts in Serpen- i n a l i k Schwierigkeit sehr schwer (ZS, im Fels bis tinen, dann links zur Jatzalm (2246 m; hier stößt der S c h

III), Standplätze und Siche- Zustieg von Attermänze dazu). Nun wendet sich der a p r s he i rungsösen vorhanden, am Weg nach links und führt weniger steil über Grashänge sc v et r l e

tg t Grat auf Wechten achten! zur Weisshornhütte hinauf. Nach dem sehr frühen Auf- h t

ic a hl

Kondition sehr groß bruch anderntags gibt der nach Nordwest ziehende o M H 1 km Täsch Ausrüstung komplette Hochtourenausrüs- Steig die Richtung an. Der Schaligletscher wird nach 1450 © www.rolle-kartografie.de Gotlind Blechschmidt & Foto: Text alpinwelt 4/2016,

tung, evtl. Eisschrauben Westen zu einer Felsrippe überquert. Ein Wasserfall ist © Dauer j Hütte 4:30 Std., j Gipfel das nächste Wegzeichen. Über einen Riss und eine 7 Std., l Tal 7:30 Std. Platte kommt man erst rechts, dann links des Wasser- ein Kaminsystem leiten nach rechts zu einer Gratschul- Höhendifferenz j Hütte 1530 Hm, j Gipfel falls auf die Rippe (Steinmann, P. 3145). Auf der ande- ter (3540 m). Nun nach links zu einer Felsschulter 1580 Hm, l Tal 3100 Hm ren Seite steigt man ein langes Firnfeld bis zu seinem (3620 m) und von dort im Zickzack (Wegfindung Ende hoch oder bleibt auf der Rippe. Platten (II) und nachts kompliziert) am Sporn hinauf zum Frühstücks- www.DAVplus.de/tourentipps platz (3916 m). Nun über den ausgesetzten Felsgrat (III, Sicherungen) und mehrere Gendarmen, den letzten Ausgangspunkt: Bahnhof Randa (1408 m) oder Cam- umgeht man nordseitig. Die Spur führt scharf am Firn- ping Attermänze (1425 m) grat bzw. rechts davon hinauf. Zuletzt leiten leichte Fel- Ab München: Auto ca. 7 Std., Bahn & Bus ca. 7 Std. sen zum Gipfel mit seiner atemberaubenden Sicht auf Stützpunkt: Weisshornhütte (2932 m), bew. Mitte die meisten Alpen-Viertausender. Juli–Ende Aug., Tel. +41 27 9671262 Karte/Führer: Schweizer Landeskarte Blatt 1328 Am Weisshorn geht es deutlich ruhiger zu als am Matter- „Randa“ 1:25 000; Waeber/Bauer: Gebietsführer Wal- horn. Der Aufstieg zählt zu den großen Gipfeltouren der liser Alpen (Rother) Alpen, und mit der Weisshornhütte liegt eine traditionelle Weg: Von Randa führt der Weg über die zum Unterkunft am Weg, die an frühere Zeiten erinnert.