AMTSBLATT DES MARKTES WEISENDORF

Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Gemeindeverwaltung Weisendorf, Tel.: 09135/7120-28 Redaktion: Frau Herbig Gerbersleite 2, 91085 Weisendorf Fax: 09135/7120-44 E-Mail: [email protected] 62. Jahrgang Mittwoch, 17. März 2021 Nummer 11

Wichtiger Hinweis der Redaktion Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir für Druckfehler oder versehentlich nicht veröffentlichte Texte keine Gewährleistung oder Haftung übernehmen. Dies gilt auch für eventuell daraus entstehende Folgeschäden.

APOTHEKEN – NOTDIENST: ANZEIGENSCHLUSS für das Amtsblatt am 24.03.2021 Fr., 19.03.21 ab 18.00 Uhr bis Fr., 26.03.21, 18.00 Uhr ist der 18.03.2021 um 12.00 Uhr. Apotheke A3, Im Gewerbepark 4, 91093 Heßdorf Telefon: 09135 / 720820 Anzeigen, die später eingehen, können leider nicht Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 11 6 11 7 berücksichtigt werden.

Sonstige Bekanntmachungen MARKT WEISENDORF

Wir gratulieren Einladung

Sitzung: Marktgemeinderat 20.03.2021 Herrn Robert Bäsler 78 Jahre Tag: Montag, 29.03.2021 Mechelwinder Weg 3 Uhrzeit: 19:00 Uhr 22.03.2021 Frau Ursula Gaebert 82 Jahre Ort: in der Mehrzweckhalle, Reuther Weg 6, Hopfenleithe 11 91085 Weisendorf 24.03.2021 Frau Marianne Laumer 71 Jahre Uehlfelder Weg 5 Tagesordnung:

25.03.2021 Herrn Horst-Dieter Jergus 71 Jahre 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift Meisterweg 31 2. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungs- plans mit Landschaftsplan "Weisendorf 2030"; Den Jubilaren unsere herzlichsten Glückwünsche! Abwägung der eingegangenen Stellungnah- men ------Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern Besuche des Bürgermeisters anlässlich runder Geburtstage und Ehejubiläen Im Anschluss an die öffentliche Sitzung können von den Bürgerinnen und Bürgern Anfragen an den ersten Aufgrund der Pandemie können leider derzeit keine Bürgermeister und an die Marktgemeinderatsmitglie- gewünschten Gratulationsbesuche durch den Bürger- der gestellt werden. meister stattfinden. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Wir bitten um Verständnis.

Notfall - Dienst ANZEIGENSCHLUSS der Wasserversorgung des Marktes Weisendorf für das Amtsblatt am Do., 08.04.2021 an Wochenenden und Feiertagen ist der Mi., 31.03.2021 um 12.00 Uhr. Anzeigen, die später eingehen, können leider nicht Tel. 01 72 / 81 38 426 berücksichtigt werden.

Der Markt Weisendorf Der Bau- und Umweltausschuss tagt: (ca. 6700 Einwohner), Landkreis Erlan- gen-Höchstadt, sucht zum nächstmögli- Die nächste Sitzung des Bau- und Umweltaus- chen Zeitpunkt einen schusses im April findet voraussichtlich am Montag, 19.04.2021 statt. Bauhofmitarbeiter (w/m/d) Wir bitten Bauanträge und Bauvoranfragen möglichst Es handelt sich um eine unbefristete Stelle in Vollzeit. frühzeitig beim Markt Weisendorf - Bauamt - einzu- reichen. Erfahrungsgemäß sind Rücksprachen mit Ihr Aufgabengebiet umfasst folgende Schwer- den Antragstellern/Planern bzw. Unterlagenergänzun- punkte: gen notwendig. Als Eingangsdatum zählt der Zeit-  Pflege und Wartung von technischen Geräten punkt, ab dem die Unterlagen vollständig und richtig  abwechslungsreiche Aufgaben in sämtlichen Be- beim Bauamt vorliegen. Die Anträge werden nach die- reichen des Bauhofes sem Eingangsdatum behandelt.  Winterdienst (inklusive Einsatz außerhalb der üblichen Dienstzeiten, z.B. nachts oder an Sonn- Achtung: Unvollständige Anträge und Anträge mit un- und Feiertagen) richtigen Angaben können in der Sitzung nicht behan- delt werden.

Ihr Profil:  erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Me- chatroniker (w/m/d), Bereich Landmaschinen Rathaus weiterhin geschlossen! oder in einem ähnlichen Bereich, und Ausübung der beruflichen Tätigkeit in den vergangenen Bitte beachten Sie, dass derzeit alle Anliegen nur nach Jahren vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich  Führerschein der Klasse B bzw. BE (alt Klasse sind. 3) idealerweise Führerschein der Klasse C1 E (alt Was erledige ich wo?  Klasse 3 bis 18.000 kg) bzw. CE (alt Klasse 2) Vermittlung 09135/7120-0  handwerkliches Grundverständnis Vorzimmer 09135/712027  selbstständiges Arbeiten, Verantwortungs- und Bürgermeister 09135/712011 Kostenbewusstsein Geschäftsleitung 09135/712012 Kämmerei 09135/712013  Team- und Kommunikationsfähigkeit Bauamt 09135/712020  Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten inklusive 09135/712023 Rufbereitschaft 09135/712014  Bereitschaft zur betrieblichen Fort- und Weiter- Ordnungsamt, Hauptverwaltung 09135/712010 bildung Fundsachen 09135/712018 Abfallwirtschaft, Geschirrpool 09135/712026 Die Vergütung richtet sich nach den tarifrechtlichen Standes-/ Versicherungs- und 09135/712022 Bestimmungen (TVöD), max. Entgeltgruppe 5 Friedhofsamt Passamt, Amtsblatt 09135/712028 TVöD/VKA. Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt 09135/712021 Gebühren und Abgaben, Beiträge 09135/712024 Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräfti- Kasse 09135/712025 gen Bewerbungsunterlagen (z.B. Lebenslauf, Ab- Steueramt (Grund-, Gewerbe- und Hun- 09135/712015 schlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse etc.) bis spätes- desteuer) tens 31.03.2021 an den Markt Weisendorf, Perso- Freizeit und Kultur, vhs 09135/712029 nalamt, z.Hd. Frau Fröhlich, Gerbersleite 2, 91085 Bauhof (Tel. + Fax.) 09135/2438

Weisendorf. Für Auskünfte können Sie Frau Fröhlich unter (Tel.: 09135 7120-12) erreichen. Gleichstellungsbeauftragte beantworten Fragen Reisekosten werden nicht erstattet. zum Thema „Sexualisierte Gewalt gegen Frauen“ Online-Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, aus dem Landkreis -Höchstadt und der Stadt dass wir Ihre Unterlagen auch elektronisch erfassen Erlangen. und bis zu sechs Monate nach der Besetzung der Stelle aufbewahren. Die vertrauliche Behandlung Ih- Die Corona-Pandemie hat viele Alltagssituationen ver- rer Daten ist für uns selbstverständlich. Die Regelun- ändert. In der nächsten Online-Sprechstunde am gen des Datenschutzes werden beachtet. Dienstag, den 30. März 2021 von 12 bis 13 Uhr geht es daher um das Thema „Sexualisierte Gewalt gegen Frauen“.

2 ______Amtsblatt Weisendorf Nr. 11 17.03.2021

Information und Anmeldung von dem Schaden und der beteiligten Truppe Kenntnis In der Online-Sprechstunde der Gleichstellungsbeauf- erlangt hat, schriftlich bei der Schadensregulierungs- tragten, geht es um Themen wie die eigene Gesund- stelle des Bundes anzumelden. heit und die Versorgung von Angehörigen ebenso wie Arbeiten in Kurzarbeit oder in systemrelevanten Beru- Zur Schadensabwicklung erteilen nähere Auskunft: fen, Homeschooling, Kinderbetreuung oder Gewalter- fahrungen. Wie unterstützt der Frauennotruf betroffe- • die jeweilige Gemeinde, ne Frauen und Mädchen? Was ist sexualisierte Ge- • die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, walt? Sexualisierte Gewalt findet immer Wege, auch Schadensregulierungsstelle des Bundes, in Zeiten der Pandemie. Dating Plattformen boomen, Regionalbüro Süd, Rudolphstraße 28-30 in 90408 gleichzeitig finden Dates nur noch im privaten statt. Nürnberg und Welche Rolle spielen hier Scham und vermeintliche • der Manöverbeauftragte der US Army, Torsten Schuld, wenn es zu Übergriffen kommt? Als Expertin- Lübke, Telefon: 09802/83-2634 nen werden Claudia Siegritz und Nora Gabert, zwei Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs im Chat anwesend Beschwerden hinsichtlich Fluglärm können eingereicht sein und Ihre Fragen beantworten sowie ihre Arbeit werden bei: vorstellen. Kommando Unterstützungsverbände Luftwaffe Interessierte können sich bis Donnerstag, 26. März Gruppe Flugbetrieb in der Bundeswehr 2021 mit Angabe von Name und Wohnort per E-Mail Luftwaffenkaserne Köln-Wahn 525/22 an [email protected] anmelden 51127 Köln und erhalten einen Teilnahmelink. Auch Fragen vorab Telefon: 0800/8620730 (gebührenfrei) per E-Mail sind willkommen. Wer im Chat lieber ano- E-Mail: [email protected] nym bleiben möchte, teilt dies bitte bei der Anmeldung mit. Seniorinnen und Senioren im Landkreis zum zweiten Mal gefragt Übung der US-Streitkräfte Stichproben-Umfrage via Fragebogen bis Ende April 2021 Das „Maneuver Management der US Army Europe - Wiesbaden“ teilt mit, dass die US-Streitkräfte auf dem Erlangen-Höchstadt. Ab Montag, 22. März 2021 Gebiet des Landkreises Erlangen-Höchstadt folgende werden im Landkreis Erlangen-Höchstadt 4.600 zufäl- Übung durchführen: lig ausgewählte Personen ab 65 Jahren angeschrie- ben und um Teilnahme an einer Umfrage mittels Fra- Zeitpunkt: gebogen gebeten. Nach einer ersten Seniorenbefra- Donnerstag, 01.04.2021 bis Freitag, 30.04.2021 gung 2010 ist dies nun bereits die zweite landkreiswei- Art der Übung: te repräsentative Befragung im Rahmen des Senio- Helikopter- und Fallschirmübung (Nachtübung) renpolitischen Gesamtkonzeptes. Die Befragung will die Situation von Seniorinnen und Senioren im Land- Fahrzeuge: kreis Erlangen-Höchstadt näher beleuchten und somit Räderfahrzeuge: ja (4) verbessern. Kettenfahrzeuge: nein Luftfahrzeuge: Erfahrungen als Basis für Seniorenpolitisches Ge- Hubschrauber: ja (12, mit Außenlandungen) samtkonzept Flugzeuge: nein Für ein aussagekräftiges Bild vor Ort sind gerade die Auf die Gefahren, die von liegen gebliebenen Erfahrungen und Bedürfnisse hochbetagter oder ge- Sprengmitteln, Fundmunition und dergleichen sundheitlich eingeschränkter Menschen wichtig, um ausgehen können, wird hingewiesen. Vor dem benötigte Hilfen zielgenau zu planen. Bei vielen Fra- Berühren, Aufheben oder Transportieren derartiger gen geht es nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern Gegenstände wird gewarnt. um die eigene Einschätzung der älteren Generation. So dienen beispielswiese die Angaben zu Nahversor- Etwaige Bedenken gegen die Übung sind dem gungsstruktur oder Freizeitmöglichkeiten dazu, ent- Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Sachgebiet sprechende Angebote auf gemeindlicher Ebene zu op- Öffentliche Sicherheit, unter Bezugnahme auf das timieren. Hier können sich Seniorinnen und Senioren Aktenzeichen 30 070 mitzuteilen. direkt und aktiv an der Kommunalpolitik im Landkreis und deren Zukunftsplanung beteiligen. Wer einzelne Entschädigungsansprüche für Flur- und Forstschäden, Fragen nicht beantworten kann oder will, kann diese Schäden an privaten Straßen und Wegen sowie für auch überspringen und den Fragebogen trotzdem zu- sonstige Schäden sind umgehend, jedoch spätestens rückschicken. innerhalb eines Monats nach Beendigung der Übung schriftlich bei der Gemeinde oder innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt, in dem der Geschädigte

Amtsblatt Weisendorf Nr. 11 17.03.2021 ______3 Aufruf zur Teilnahme Mikrozensus 2021 im Januar gestartet Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bittet, sich an der schriftlichen Befragung zu beteiligen. Hierfür den Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts Fragebogen ausfüllen und mit dem kostenlosen für Statistik in Fürth bitten um Auskunft Rückumschlag bis Ende April 2021 an das MODUS- Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung zurück- Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbe- schicken. Nähere Informationen zu dieser Studie sind fragung in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren wird beim MODUS-Institut für Wirtschafts- und Sozialfor- in Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich et- schung unter der Telefonnummer 0951/297954-0 oder wa ein Prozent der Bevölkerung befragt. Nach Anga- 26772 sowie beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt, ben des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth Ulrike Dorau, unter 09131/8031334 erhältlich. betrifft dies in Bayern rund 60 000 Haushalte. Sie wer- den im Verlauf des Jahres von speziell für diese Erhe- bung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu

ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für Drei Außenstellen des Impfzentrums im Landkreis den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Erlangen-Höchstadt geplant Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Das Gemeinsame Impfzentrum von Stadt und Land- Im Jahr 2021 findet im Freistaat wie im gesamten kreis soll voraussichtlich im April drei Außenstellen er- Bundesgebiet wieder der Mikrozensus statt. Dabei halten. Als Standorte sind , Höchstadt handelt es sich um eine gesetzlich angeordnete und vorgesehen. Die Registrierung erfolgt Haushalts-befragung, für die seit 1957 jährlich ein weiterhin zentral über www.impfzentren.bayern oder Prozent der Bevölkerung zu Themen wie Familie, Le- die Hotline des Impfzentrums unter 09131/86-65 00. benspartnerschaft, Lebenssituation, Beruf und Ausbil- Bereits online oder telefonisch durchgeführte Regist- dung befragt wird. Für einen Teil der auskunftspflichti- rierungen behalten ihre Gültigkeit. gen Haushalte kommt ein jährlich wechselnder The- menbereich hinzu, der in diesem Jahr Fragen zur Ge- In Herzogenaurach ist dafür die Sporthalle der Mittel- sundheit beinhaltet. schule vorgesehen, in Höchstadt das ehemalige Fir- Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informatio- mengebäude des Pharmaunternehmens Baxter und in nen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und po- Eckental die Georg-Hänfling-Halle im Ortsteil litische Entscheidungen und deshalb für alle Bürgerin- Eschenau. Die Standorte sollen im Laufe des März nen und Bürger des Landes von großer Bedeutung. eingerichtet werden, sodass, ausreichend Impfstoff So entscheiden die erhobenen Daten z.B. mit darüber, vorausgesetzt, Anfang April mit den Impfungen vor Ort wieviel Geld Deutschland aus den Struktur- und Inves- begonnen werden kann. titionsfonds der Europäischen Union erhält.

Bürgerinnen und Bürger aus den Postleitzahlenbezir- Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich ken 91074 Herzogenaurach, 91085 Weisendorf, der Arbeitsmarkt- und Armuts-berichterstattung, wurde 91086 , 91091 Großenseebach, 91093 der Mikrozensus für die Jahre ab 2020 überarbeitet. Heßdorf und 91097 Oberreichenbach werden ihre Neben der bereits seit 1968 in den Mikrozensus inte- Impfung in Herzogenaurach erhalten. grierten Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Uni- on (LFS – Labour Force Survey) sind seit 2020 auch 91315 Höchstadt, 91325 Adelsdorf, 91350 , die bisher separat durchgeführte europäische Ge- 91475 , 91487 , 96172 meinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbe- Mühlhausen und 96193 werden der Impf- dingungen (EU SILC – European Union Statistics on zentrums-Außenstelle in Höchstadt zugeordnet. Income und Living Conditions) sowie ab diesem Jahr die Befragung zu Informations- und Kommunikations- In Eckental werden Bürgerinnen und Bürger aus technologie (IKT) Teil des neuen Mikrozensus. Um die 90542 Eckental sowie 90562 und Kal- Befragten trotz dieser Erweiterungen zu entlasten, chreuth geimpft. wird die Stichprobe seit 2020 in Unterstichproben ge- Für 91054 , 91080 Marloffstein, , teilt, auf welche die verschiedenen Erhebungsteile , 91083 , 91088 , 91096 LFS, EU-SILC und IKT verteilt werden. Möhrendorf, 91334 , 91341 Röttenbach und Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig Erlangen selbst (91052, 91054, 91056, 91058) bleibt von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in die- das Impfzentrum in der Sedanstraße zuständig. sem Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Dabei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, wer Eine Wahlmöglichkeit, wo man geimpft werden für die Teilnahme am Mikrozensus ausgewählt wird. möchte, besteht nicht. Die Befragungen werden in vielen Fällen als telefoni- sches Interview mit den Haushalten durchgeführt. Da- Mittel bis langfristig ist es das Ziel der Stadt Erlangen, für engagieren sich in Bayern zahlreiche ehrenamtlich die Hausärzte in Stadt und Landkreis verstärkt in die tätige Interviewerinnen und Interviewer im Auftrag des Impfungen gegen das Corona-Virus einzubinden, so- Bayerischen Landesamts für Statistik. Haushalte, die wohl für Impftermine in ihren Praxen, als auch für auf- kein telefonisches Interview wünschen, haben die suchende Impfungen der bettlägerigen Bürgerinnen Möglichkeit, ihre Angaben im Rahmen einer Online- und Bürger. Derzeit ist jedoch noch kein Impfstoff für Befragung oder auf einem Papierfragebogen per Post Menschen ab 65 zugelassen, der transportiert werden zu übermitteln. darf. Ziel des Mikrozensus ist es, für Politik, Wissenschaft,

Medien und die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild

4 ______Amtsblatt Weisendorf Nr. 11 17.03.2021 der Lebensverhältnisse aller Gruppen der Gesellschaft Die Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung des zu zeichnen. Um die gewonnenen Ergebnisse reprä- Marktgemeinderates am 08.02.2021 wird genehmigt. sentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Abstimmungsergebnis: Haushalte an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Ja: 21 Nein: 0 Anwesend: 21

Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozen- Das Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung des sus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht. Sie Marktgemeinderates vom 08.02.2021 wird zur Kenntnis gilt sowohl für die Erst-befragung der Haushalte als während der Sitzung in Umlauf gegeben und gilt als ge- auch für die drei Folgebefragungen innerhalb von bis nehmigt, wenn keine Einwände erhoben werden. zu vier Jahren. Durch die Wiederholungsbefragungen 2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sit- können Veränderungen im Zeitverlauf nachvollzogen und eine hohe Ergebnisqualität erreicht werden. Da- zung getroffener Beschlüsse tenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Er- hebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewähr- Sachverhalt leistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer sind Es sind keine Bekanntgaben veranlasst. zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündi- Zur Kenntnis genommen gen das geplante Telefoninterview bei den Haushalten stets zuvor schriftlich an. 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet des Marktes Weisendorf für das Haus- alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2021 eine An- haltsjahr 2021 kündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Interviewerinnen und Interviewer zu unter- Sachverhalt stützen. In seiner Sitzung vom 18.02.2021 hat der Haupt-, Finanz- und Kulturausschuss den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans samt Anlagen für das Haushalts- NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE jahr 2021 eingehend beraten und zur Kenntnis genommen.

SITZUNG DES MARKTGEMEINDERATES Dem Marktgemeinderat wurde einstimmig empfohlen, für das Haushaltsjahr 2021 dem Haushaltsplan samt Anlagen zuzustimmen und die Haushaltssatzung zu beschließen, mit Sitzungsdatum: Montag, 08.03.2021 den besprochenen Änderungen. Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:03 Uhr Der Haushaltsplan 2021 samt Anlagen wurde den Markt- Ort: in der Mehrzweckhalle, Reuther gemeinderatsmitgliedern mit der Sitzungsladung zugesandt. Weg 6, 91085 Weisendorf Über das Ratsinformationssystem steht der gesamte Haus- haltsplan 2021 allen Marktgemeinderatsmitgliedern zur Ver- fügung. TAGESORDNUNG Beschluss Öffentliche Sitzung Der Marktgemeinderat stimmt der folgenden Haushaltssat- zung und dem Haushaltsplan samt Anlagen für das Haus- 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift haltsjahr 2021 zu. 2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung ge- troffener Beschlüsse Haushaltssatzung des Marktes Weisendorf (Landkreis Er- 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Marktes langen-Höchstadt) für das Haushaltsjahr 2021 Weisendorf für das Haushaltsjahr 2021 4. Finanzplan des Marktes Weisendorf für das Haus- Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der haltsjahr 2021 für die Jahre 2020 bis 2024 Markt Weisendorf folgende Haushaltssatzung: 5. Stellenplan des Marktes Weisendorf für das Haus- haltsjahr 2021 § 1 6. Sonderbudget Lehrerdienstgeräte (SoLD) 7. Bündelausschreibung für die kommunale Strombe- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushalts- schaffung in Bayern; Lieferjahre 2023 bis 2025 jahr 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwal- tungshaushalt Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern in den Einnahmen und Ausgaben mit 14.535.100 € Erster Bürgermeister Karl-Heinz Hertlein eröffnet um 19:00 und im Vermögenshaushalt Uhr die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates, be- in den Einnahmen und Ausgaben mit grüßt alle Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße La- 15.314.800 € dung und Beschlussfähigkeit des Marktgemeinderates fest. ab.

Öffentliche Sitzung § 2

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 1.359.800 € Mit der Einladung wurde die Sitzungsniederschrift versandt. festgesetzt.

Amtsblatt Weisendorf Nr. 11 17.03.2021 ______5 § 3 und Kulturausschuss den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans samt Anlagen für das Haushalts- Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im jahr 2021 eingehend beraten und zur Kenntnis genommen. Vermögenshaushalt wird auf Ein Bestandteil des Haushaltsplans ist der Stellenplan. 4.650.000 € festgesetzt. Dem Marktgemeinderat wurde einstimmig empfohlen, für das Haushaltsjahr 2021 dem Haushaltsplan samt Anlagen § 4 zuzustimmen und die Haushaltssatzung zu beschließen, mit den besprochenen Änderungen. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeinde- steuern werden wie folgt festgesetzt: Der Haushaltsplan 2021 samt Anlagen wurde den Markt- 1. Grundsteuer gemeinderatsmitgliedern mit der Sitzungsladung zugesandt. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 320 v.H. Über das Ratsinformationssystem steht der gesamte Haus- b) für die Grundstücke (B) 320 v.H. haltplan 2021 allen Marktgemeinderatsmitgliedern zur Ver- 2. Gewerbesteuer 320 v.H. fügung.

§ 5 Über den Stellenplan ist ein eigener Beschluss zu fassen.

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leis- Beschluss tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Der Marktgemeinderat stimmt dem Stellenplan, welcher Be- 2.000.000 € standteil des Haushaltsplans ist, für das Haushaltsjahr 2021 festgesetzt. zu.

§ 6 Abstimmungsergebnis: Ja: 21 Nein: 0 Anwesend: 21 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 in 6. Sonderbudget Lehrerdienstgeräte Kraft. (SoLD) Abstimmungsergebnis: Ja: 21 Nein: 0 Anwesend: 21 Sachverhalt Gemäß der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsminis- 4. Finanzplan des Marktes Weisendorf für teriums für Unterricht und Kultus vom 11.01.2021 wurde die das Haushaltsjahr 2021 für die Jahre Richtlinie zur Corona-bedingten Beschaffung von Lehrer- 2020 bis 2024 dienstgeräten – Sonderbudget Lehrerdienstgeräte (SoLD) im Bayerischen Ministerialblatt Nr. 32 2021 vom 14.01.2021 Sachverhalt bekanntgegeben. In seiner Sitzung vom 18.02.2021 hat der Haupt-, Finanz- und Kulturausschuss den Entwurf der Haushaltssatzung Gefördert werden schulgebundene Endgeräte, ggf. mit er- und des Haushaltsplans samt Anlagen für das Haushalts- forderlichem Zubehör und Ersteinrichtung als Lehrerdienst- jahr 2021 eingehend beraten und zur Kenntnis genommen. geräte. Diese werden Lehrpersonen unentgeltlich als per- Eine der Anlagen des Haushaltsplans ist der Finanzplan sonenbezogene digitale Dienstgeräte dauerhaft oder für ei- welcher im Haushaltsjahr 2021 die Finanzplanungsjahre nen längeren Zeitraum zur dienstlichen Verwendung inner- 2020 bis 2024 umfasst. halb und außerhalb der Schule zugeordnet und in die digita- le Bildungsinfrastruktur der Schule integriert. Dem Marktgemeinderat wurde einstimmig empfohlen, für das Haushaltsjahr 2021 dem Haushaltsplan samt Anlagen Für unsere Schule ist gem. der Anlage zu oben genannter zuzustimmen und die Haushaltssatzung zu beschließen, mit Richtlinie ein Betrag von 12.000 € für 12, max. 18 Geräte den besprochenen Änderungen. abrufbar, eine Nachbewilligungsrunde über den genannten Betrag ist nicht ausgeschlossen. Es handelt sich um eine Der Haushaltsplan 2021 samt Anlagen wurde den Markt- Festbetragsförderung. Der Eigenanteil des Marktes hängt gemeinderatsmitgliedern mit der Sitzungsladung zugesandt. somit von den tatsächlichen Ausgaben ab. Über das Ratsinformationssystem steht der gesamte Haus- haltsplan 2021 allen Marktgemeinderatsmitgliedern zur Ver- Das Ministerium geht für unsere Schule von einem Bedarf fügung. von 12 Geräten aus und stellt für jedes dieser Geräte 750 € als Investitionskosten und 250 € als Verwaltungskosten- Über den Finanzplan ist ein eigener Beschluss zu fassen. pauschale zur Verfügung. Das Ministerium räumt gleichzei- tig ein, dass auch mehr Geräte beschafft werden können, Beschluss für unsere Schule insgesamt max. 18, soweit der Festbe- Der Marktgemeinderat stimmt dem Finanzplan für das trag der zu Grunde gelegten 12 Geräte nicht überschritten Haushaltsjahr 2021, welcher die Finanzplanungsjahre 2020 wird. bis 2024 umfasst und Anlage des Haushaltsplans ist, zu. Er dient als Grundlage für die künftigen Haushaltsjahre. Der Bedarf der Schule übersteigt die vom Ministerium ermit- telte Zahl von 12 bzw. 18 Geräten. Abstimmungsergebnis: Ja: 21 Nein: 0 Anwesend: 21 Bereits in der oben genannten Richtlinie ist eine mögliche integrierte Nachbewilligungsrunde genannt, daher ist in der Antragstellung jetzt bereits der Gesamtbedarf der Schule 5. Stellenplan des Marktes Weisendorf für anzugeben. Für diese Nachbewilligung ist die in der Richtli- das Haushaltsjahr 2021 nie ausgewiesene Antragsgrenze (18 Geräte für unsere Schule) als maximale Förderung maßgeblich. Über einen Sachverhalt konkreten Förderbetrag in der möglichen Nachbewilligungs- In seiner Sitzung vom 18.02.2021 hat der Haupt-, Finanz- runde fehlen derzeit belastbare Informationen.

6 ______Amtsblatt Weisendorf Nr. 11 17.03.2021

Die Verwaltung empfiehlt den Antrag zur Teilnahme am Mehrkosten gegenüber Normalstrom Förderprogramm SoLD fristgerecht zu stellen und 18 End- •Ökostrom ohne Neuanlagenquote: ca. + 0,0 - 0,5 ct/kWh geräte als Lehrerdienstgeräte zu beantragen um das För- derprogramm möglichst voll auszuschöpfen. Die Ausschreibung von Ökostrom mit Neuanlagenquote spielt in der Praxis eine untergeordnete Rolle und wurde Beschluss bisher nur für eine kleine Teilnehmerzahl von Kommunen Der Marktgemeinderat beschließt die Verwaltung zu beauf- durchgeführt. Erfahrungen der KUBUS GmbH mit dieser tragen, die Antragstellung zum Förderprogramm Sonder- Variante: In der Praxis lag nur eine geringe Bieterbeteili- budget Lehrerdienstgeräte (SoLD) fristgerecht für die ma- gung vor. Entsprechend der Erfahrungen der KUBUS ximal mögliche Endgerätezahl zu stellen und die Maßnah- GmbH ist bei dieser Variante der Ökostromausschreibung me umzusetzen. mit Neuanlagenquote im Vergleich zur Beschaffung von Ökostrom ohne Neuanlagenquote in der Regel mit weiteren Abstimmungsergebnis: Mehrkosten bezogen auf den reinen Energiepreis zu rech- Ja: 21 Nein: 0 Anwesend: 21 nen.

7. Bündelausschreibung für die kommuna- Mehrkosten gegenüber Normalstrom: le Strombeschaffung in Bayern; Liefer- •Ökostrom mit Neuanlagenquote: ca. + 0,5 - 1,2 ct/kWh

jahre 2023 bis 2025 Die Ausschreibungsverfahren sollen unter Berücksichtigung der Marktentwicklung durchgeführt werden. Es ist erforder- Sachverhalt lich, dass die Datenerfassung/Datenergänzung durch die In Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag bietet Teilnehmer zügig abgeschlossen wird. Danach erfolgt eine die KUBUS GmbH den bayerischen Kommunen und Plausibilitätsprüfung durch die KUBUS GmbH. Die Daten Zweckverbänden aktuell die Teilnahme an der Bündelaus- für die leistungsgemessenen Anlagen werden von der KU- schreibung für die kommunale Strombeschaffung in Bayern BUS zentral beim Stromlieferanten/Netzbetreiber beschafft. für die Lieferjahre 2023 bis 2025 an. Die Verwaltung hat im Rahmen der Datenerfassung noch zu entscheiden, ob alle Abnahmestellen in ein Standardlos Zur Verfahrenserleichterung und Zeitersparnis bei der Or- eingebracht werden (damit in jedem Fall nur ein Stromliefe- ganisation der Strombündelausschreibung wurde mit den rant) oder ob die leistungs- Teilnehmern der letzten Strombündelausschreibung für die gemessenen Anlagen, die Straßenbeleuchtungsanlagen Lieferjahre 2017 bis 2019 und 2020 bis 2022 unbefristete und die Heizanlagen in einem jeweiligen Speziallos extra Dienstleistungsverträge mit der KUBUS GmbH geschlos- ausgeschrieben werden (Vorteil: bessere Preischancen; sen. Nachteil: ggf. mehrere Stromlieferanten).

Als Teilnehmer der letzten Strombündelausschreibung für Hinweis: die Lieferjahre 2020 bis 2022 liegt der KUBUS GmbH der Abänderungen bei den Ausschreibungskonditionen, z. B. Dienstleistungsvertrag des Marktes Weisendorf vor. die Zulassung von Haupt- und Nebenan-geboten, Änderun- gen des Stromliefervertrages o.ä. sind nicht möglich. Der Markt Weisendorf ist von Bündelausschreibung zu Bündelausschreibung frei in der Entscheidung zur Frage Bei der letzten Bündelausschreibung hat der Marktgemein- der Beschaffung von Normalstrom oder Ökostrom und zur derat Weisendorf (siehe TOP 4 der öffentlichen Sitzung Losbildung. Die Entscheidungskompetenz der Gemeinde vom 11.12.2017) beschlossen, dass 100 % Ökostrom ohne Weisendorf während der Vorbereitung der anstehenden Neuanlagenquote beschafft werden soll. Bündelausschreibung wird also auch weiterhin umfassend gewährleistet. Beschluss Der Marktgemeinderat Weisendorf beschließt: Die Teilnehmer der Ausschreibung haben bei der Aus- schreibung von Ökostrom die Wahlmöglichkeit zwischen 1. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung 2023 bis der Ausschreibung von 100 % Ökostrom mit und ohne 2025 Neuanlagenquote. Bei Ökostrom mit Neuanlagenquote stammt ein Anteil von mindestens 50 % des geleiferten 100 % Ökostrom ohne Neuanlagenquote Stroms pro Kalenderjahr aus Neuanlagen nicht älter als vier Jahre vor dem 1. Januar 2023 bei Einsatz der erneuerbaren beschafft werden. Energien Windenergie, Energie aus Biomasse, solare Strahlungsenergie bzw. nicht älter als sechs Jahre vor dem 2. Die Verwaltung wird gebeten, umgehend die Abnahme- 1. Januar 2023 bei Einsatz der erneuerbaren Energien stellen im geforderten Dateienformat zu aktualisieren bzw. Wasserkraft und Geothermie. auf Vollständigkeit zu prüfen und zu ergänzen.

Die Erfahrungen der KUBUS GmbH haben gezeigt, dass Abstimmungsergebnis: sich die Bieterbeteiligung bei der Ausschreibung von Ja: 21 Nein: 0 Anwesend: 21 Ökostrom ohne Neuanlagenquote in gleicher Größenord- nung bewegt, wie bei der Ausschreibung von Normalstrom. Ende der öffentlichen Sitzung: 20:03 Uhr Pro Los haben sich durchschnittlich bis zu 15 Bieter an der Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern Ausschreibung beteiligt. Die im Anschluss an die öffentliche Sitzung von Bürgerin- Entsprechend der Erfahrung der KUBUS GmbH ist bei die- nen und Bürgern gestellten Anfragen an den zweiten Bür- ser Variante der Ökostromausschreibung im Vergleich zur germeister und an die Gemeinderatsmitglieder werden be- Beschaffung von Normalstrom in der Regel mit Mehrkosten antwortet. bezogen auf den reinen Energiepreis zu rechnen, wobei sich der Preis für Ökostrom ohne Neuanlagenquote dem Karl-Heinz Hertlein Eva Fröhlich Preis für Normalstrom annähert. Erster Bürgermeister Schriftführung

Amtsblatt Weisendorf Nr. 11 17.03.2021 ______7

Kirchliche Nachrichten Kreuz&Quer – Evangelische Gemeinde Weisendorf lädt Sie herzlich ein… Kath. Pfarrgemeinde St. Josef „Wenn einem zu Hause die Decke auf den Kopf fällt – Freitag, 19.03.21 Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Angebote zur Bereicherung des Alltags.“ Maria Auf unserer Homepage erfahren Sie mehr dazu: 18:00 Festgottesdienst zum Patrozinium (auch Per Li- https://www.kreuz-quer.com/#termine vestream) Für verst. Storch Willhelm Sonntag, 21. März Samstag, 20.03.21 11:00 Gottesdienst 17:30 Eucharistiefeier Parallel dazu steht ein GOTTESDIENST-VIDEO für den Für leb. u. verst. Angeh. u. Verw. der Fam. Kokot u. Gottesdienst zu Hause auf der Homepage bereit. Schmidt

Für leb. u. verst. Angeh. Fam. Mayer u. Hahn www.kreuz-quer.com Für verst. Georg Süß zum Todestag

Für verst. Tochter, alle leb. u. verst. nach Meinung Sonntag, 21.03.21 5. Fastensonntag 10:30 Familiengottesdienst Vereinsnachrichten 18:00 Kreuzweg Dienstag, 23.03.21 18:30 Bußgottesdienst Jagdgenossenschaft Biengarten Mittwoch, 24.03.21 09:00 Mütter - Beten - Andacht Einladung zur Jagdversammlung Freitag, 26.03.21 18:00 Eucharistiefeier mit anschl. Anbetung Die diesjährige Versammlung der Jagdgenossen- schaft Biengarten findet am Donnerstag, dem St. Josef Weisendorf – Fastenaktion „Es geht anders!“ 25.03.2021 um 19.00 Uhr, im Feuerwehrhaus in Bien- Da unser beliebtes Fastenessen in diesem Jahr erneut nicht stattfinden kann und wir dennoch einen Beitrag zur garten statt. Hierzu ergeht an alle betroffenen Grund- Misereor Fastenaktion leisten wollen, haben wir für Sie das stückseigentümer herzliche Einladung. St. Josef-Gewürzöl gezaubert. Dieses können Sie für 3 Eu- ro/Flasche erwerben, Spenden an Misereor sind herzlich Das dabei vorgesehene Jagdessen entfällt aus gege- willkommen (Spendenboxen stehen bereit). Sie können benem Anlass. Bis zur Einnahme eines Sitzplatzes sich das Gewürzöl aus der Kirche kontaktlos mitnehmen besteht Tragepflicht einer geeigneten Schutzmaske. und zu Hause genießen. Tagesordnung:

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Weisendorf 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Bericht des Schriftführers Donnerstag, 18.03.2021 3. Bericht des Kassiers 19.00 Uhr Passionsandacht im Gemeindesaal 4. Bericht der Kassenprüfung und Entlastung der Sonntag, 21.03.2021 - Judika - 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Vorstandschaft 2020 in der Mehrzweckhalle Weisendorf 5. Verwendung des Jagdpachtes 6. Antrag auf Verlängerung des bestehenden Jagdpachtvertrages Evang.-Luth. Kirchengemeinde Rezelsdorf 7. Neuwahlen 8. Bericht des Jagdpächters Dienstag, 23.03.2021 9. Verschiedenes 19.00 Uhr Passionsandacht Der Jagdvorstand Hartmut Grau Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kairlindach

Freitag, den 19.03.2021 17.00 Uhr FABS online für Kinder ab der 5ten Klasse Sonntag, den 21.03.2021 09.30 Uhr Gottesdienst in Kairlindach (Pfrin. Elisabeth Weichmann)

Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unserer Inter- netseite, www.kilianskirche.de oder im Pfarramtsbüro Dienstag und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr. Tel. 09135/8213

8 ______Amtsblatt Weisendorf Nr. 11 17.03.2021

Jagdgenossenschaft Weisendorf – Reinersdorf – Reuth

Einladung zur nichtöffentlichen Jagdversammlung am Di. 23.März 2021 um 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Weisendorf. Jagdgenossenschaftsversammlungen sind nach §4 Abs.2 der 11. BayIfSMV möglich.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Grußworte des Bürgermeisters und der Jagd- pächter 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 5. Verwendung des Jagdschilling 6. Neuwahlen der Vorstandschaft 7. Sonstiges

Hinweis: Nach §3 der Satzung der Jagdgenossen sind die Jagdgenossen vor Ausübung ihrer Mitgliedsrechte verpflichtet, Veränderungen im Grundstückseigentum unter Vorlage eines Grundbuchauszuges der Jagdge- nossenschaft nachzuweisen.

Die Versammlung findet unter strikter Einhaltung der Hygienevorschriften statt. Es ist eine FFB2-Maske zu tragen. Bitte Kugelschreiber mitbringen.

Hierzu ergeht an alle stimmberechtigten Grundbesit- zer eine recht herzliche Einladung!

Klaus Ebersberger, Jagdvorstand

Amtsblatt Weisendorf Nr. 11 17.03.2021 ______9 Freizeit und Kultur

NEUES ANGEBOT!!! Kontakt und Information: J0821 Töpferzauber-to-go Kiste Markt Weisendorf Töpfern ganz einfach zu Hause Gerbersleite 2 91085 Weisendorf (Rathaus) Ab sofort gibt es für Euch Töpferzauber-to-go Kisten. Tel.: 09135 / 7120-29 Ihr bestellt unter www.freizeitamt-weisendorf.de, holt die E-Mail: [email protected] Kiste bei der Werkstatt Trescher in Weisendorf ab, töpfert und glasiert daheim. Weitere Infos + Anmeldung unter Eine Auswahl der verschiedenen Themen-Kisten und wei- www.freizeitamt-weisendorf.de tere Infos findet Ihr auf unserer Internet-Seite. Gebühr pro Kiste: 23,- Euro für Anleitungen, Materialien

und Werkzeuge, 4 Glasuren Eurer Wahl und das zweifache Leider müssen nach wie vor sämtliche Präsenz- Brennen im Ofen Angebote entfallen. Wir informieren Sie, sobald wir wieder starten kön- J0921 Töpferzauber-to-go Kiste nen. Getöpferte Werke zu Hause glasieren

Falls Ihr nicht selbst töpfern möchtet, Euch aber persönlich Kinder und Jugend gestaltete Gebrauchskeramik wünscht, könnt Ihr Euch fertig

getöpferte Einzelstücke bei der Werkstatt Trescher aussu- chen. Ihr glasiert zu Hause nach Eurem Geschmack und J0321 KlingKlangMinis I 10 – 24 Monate gebt Eure Werke nur noch zum Brennen ab. Anfänger Kurs ab Montag, 12.04.2021 / 09:15 – 10:00 Uhr Gebühr pro Stück: 15,- Euro für ein Stück Rohkeramik (eine Tasse, eine Müslischale oder zwei kleine Schalen), 4 Glasu- ren Eurer Wahl und das Brennen im Ofen J0421 KlingKlangMinis II 10 – 24 Monate

Fortgeschrittene und Quereinsteiger Kurs ab Montag, 12.04.2021 / 10:30 – 11:15 Uhr Abholort: Werkstatt Trescher, Kirchenstraße 1 Leitung: Inge Stimper Musikalische Früherziehung mit Babyzeichensprache für Kinder zwischen 10 - 24 Monaten mit erwachsener Be- gleitperson. Erwachsene In diesem Kurs können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind sin- Weisendorfer Lesekreis – Buchbesprechung: gen, tanzen, Kniereiter lernen und kleine Instrumente er- forschen. Auch geeignet für Großeltern. Im März lesen wir von Delia Owens „Der Gesang der Fluss- krebse“. J0721 KlingKlangBigs ab 4 Jahren - NEUER KURS!!! Die Buchbesprechung dazu findet per E-Mail statt. Sie kön- Kurs ab Dienstag, 13.04.2021 / 16:00 – 16:45 Uhr nen sich gerne in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen las- sen. Wir freuen uns auf begeisterte Leser und angeregte E- Musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren, bei Mail-Gespräche. KlingKlangKids-Erfahrung auch schon ab 3,5 Jahren (nach vorheriger Absprache) Kontakt: Ingrid Scheiderer-Steidl: 09135 / 6288 Petra Embacher: 09135 / 724864 "Die Arche" - Noah möchte losfahren, doch eine Menge

Tiere fehlen. LeseInsel - ABHOLSERVICE! Ein musikalisch tierisches Abenteuer mit vielen Instrumen- ten, Gesang und Tanz - ganz ohne Eltern. Liebe Bücherfreundinnen und Bücherfreunde, leider muss die Tür zur LeseInsel, Hauptstraße 7, Corona- bedingt noch geschlossen bleiben. Jeweils 9 x 45 Minuten Ort: Jugendraum, Reuther Weg 6 Wer möchte, kann jedoch die im Schaufenster ausgestellten Gebühr: 72,- Euro Bücher ausleihen (wir wechseln wöchentlich unsere Emp- Leitung: Susan / André Hartinger fehlungen) oder sich ein „Überraschungspaket“ zusammen- stellen lassen. Rufen Sie an (6288 oder 01516/4501444) und Nähere Infos auf: www.lachfalten.com vereinbaren Sie einen Termin zum Abholen. Anmeldung: erforderlich! Über Ihre Leselust freut sich das Team der LeseInsel Corona-bedingte Verschiebung oder Absage bleibt vor- behalten.

10 ______Amtsblatt Weisendorf Nr. 11 17.03.2021