2007/08 Vorwort 4 I. Der Saarländische Rundfunk in den Jahren 2007 und 2008 Programmoptimierung in Zeiten der Konsolidierung 7

II.Programme und Angebote des SR 11

Hörfunk 12

Fernsehen 26

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern 32

Komplementäre Angebote www.sr-online.de und SAARTEXT 34 III.Grundsätze für die Programme und Ange- bote des Saarländischen Rundfunks 38

Unabhängig, unparteiisch und kompetent 38

Rundfunk ohne Grenzen – -Lor-Lux 41

Wirtschaft – Nicht nur vom Börsenplatz am Main 42

Programmliche Schwerpunkte in den Jahren 2007 und 2008 43

Für Kultur und Gesellschaft im – mehr als nur ein Programmauftrag 45

Ausblick 47

Abkürzungsverzeichnis 49

Chronik 2005 50

Gremien 56

Programmrichtlinien des Saarländischen Rundfunks 59

Lagebericht 65

Vermögensrechnung 73 Der Saarländische Rundfunk – traditionsbewusst und zukunftsorientiert Zweiter Bericht gegenüber der Öffentlichkeit nach § 23 Abs. 4 Satz 3 und 4 SMG über die Erfüllung des Auftrags, über die Qualität und Quantität der SR-Programme und sonstigen Angebote sowie über die geplanten Schwerpunkte der anstehenden programmlichen Leistungen.

2007/08 mit Geschäftsbericht 2005 Vorwort

Das schönste Geschenk zum 50. Geburtstag Saarlandhalle bot erst kürzlich Gelegenheit zur des Saarländischen Rundfunks am 27.11.2006 haben Rückschau auf fünf Jahrzehnte SR-Geschichte. In uns die Saarländerinnen und Saarländer gemacht. zahlreichen Sendungen in unseren Hörfunk- und Dass die SR-Programme beliebt und erfolgreich Fernsehprogrammen, in unseren Online-Angebo- sind, wissen wir aufgrund der regelmäßigen Ab- ten und im Saartext haben wir Höhepunkte der SR- fragen der Medienforschung. Dass aber auch der Programme, Erinnerungen, Einschätzungen, aber Saarländische Rundfunk als öffentlich-rechtliche auch besonders beeindruckende oder kuriose Rundfunkanstalt im Lande fest verankert ist,das hat Ereignisse mit unserem Publikum geteilt. im November 2006 die repräsentative Meinungs- Richtete sich beim Jubiläum des SR der Blick umfrage SaarlandTREND ermittelt. naturgemäß eher in die Vergangenheit,konnten wir Danach messen 85 Prozent der 1000 Befragten bereits ein halbes Jahr zuvor eine entscheidende dem Saarländischen Rundfunk eine große Bedeu- Weiche für die Zukunft des Saarländischen Rund- tung für die Region bei. Über 60 Prozent der Saar- funks stellen. Am 22. Juni 2006 wurde das neue länder gaben an, sie würden die SR-Programme Hörfunkgebäude des SR offiziell eingeweiht.Neben „außerordentlich“ oder „sehr vermissen“, wenn es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben den SR nicht mehr gäbe. Für den Intendanten und auch viele Vertreter des öffentlichen Lebens im die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Saar- Saarland an dieser Veranstaltung teilgenommen. ländischen Rundfunks sind diese Zahlen Bestätigung Ihr klares Bekenntnis zum Saarländischen Rundfunk und Ansporn zugleich. Bestätigung dafür, dass untermauert die Bedeutung unserer Landesrund- unser Sender-Slogan „Mein Land. Mein Sender“ funkanstalt für die Bürgerinnen und Bürger sowie offensichtlich die Überzeugung unseres Publikums für ein eigenständiges Bundesland Saarland. treffend widergibt. Und ebenso ist es ein Ansporn, Seit1999 auf politischer Ebene die Entscheidung dass wir die Saarländerinnen und Saarländer wei- getroffen wurde,den ARD-internen Finanzausgleich terhin mit informativen und unterhaltsamen Qua- zu halbieren,hatder SR weitreichende Maßnahmen litätsprogrammen für uns gewinnen. ergriffen,um trotz der erzwungenen Kürzungen un- Erst zwei Jahre sind seit der Veröffentlichung des serer Einnahmen die Zukunft der Landesrundfunk- ersten Berichtes gegenüber der Öffentlichkeit Ende anstalt dauerhaft zu sichern. Das neue Hörfunk- 2004 vergangen. Doch in diesen zwei Jahren gab gebäude ist Teil dieses Konzeptes. In Zeiten des Spa- es viele neue Entwicklungen,nicht nur bei uns auf rens sind Investitionen in die Infrastruktur und in wich- dem Halberg,auch medienpolitisch und in der Welt tige Zukunftstechnologien unerläßlich. Das groß der digitalen Technik hat sich viel getan. So sehen angelegte Modernisierungskonzept wird es uns wir diesen Bericht nicht nur als bloße Erfüllung der ermöglichen,mitgeringerem personellen Aufwand in § 23 des Saarländischen Mediengesetzes auf- weiterhin attraktive Programme anzubieten, ohne erlegten Pflicht, Rechenschaft über unsere Arbeit unsere Kernkompetenzen zu vernachlässigen.Den- abzulegen. Sondern wir kommen dieser Pflicht noch istdieser Weg nichteinfach zu beschreiten.Der gerne nach, um offensiv über unsere Programme SR kann sich jedoch auch auf das Engagementseiner und unsere Arbeit zu informieren. Mitarbeiter verlassen. Es ist vor allem ihr Verdienst, Der Festakt zum 50. Geburtstag des Saarlän- dass der Sender und seine Programme beim saarlän- dischen Rundfunks am 26. November 2006 in der dischen Publikum auf hohe Akzeptanz stoßen. Mit der nun anstehenden baulichen Moder- nieorchesters Saarbrücken wird sich ohne Zweifel 5 nisierung des Fernsehens wird auch die Digitalisie- fortsetzen. Nach der Fusion mit dem Rundfunk- rung beim SR fortgeführt.Alle Maßnahmen sollen orchester Kaiserslautern (siehe Seite 32) wird zur möglichst bis 2009 abgeschlossen sein. Spielzeit 2007/2008 die Deutsche Radio Philhar- In dem vorliegenden Bericht wird jedoch auch monie Saarbrücken Kaiserslautern an die Traditionen deutlich, dass der SR die Phase der Umstrukturie- beider Klangkörper anknüpfen und die Kulturszene rung genutzt hat,um neue journalistische Akzente bereichern. Der Großregion Saarland/Rheinland- zu setzen.Nur einige Beispiele:Die Einrichtung und Pfalz wird somit ein bedeutendes Rundfunk- Inbetriebnahme des vernetzten Newsrooms (siehe Sinfonieorchester auch in Zukunft erhalten bleiben. Seite 6) zeigt schon jetzt,wie innovative und effektive Bei allen wichtigen Entscheidungen in den ver- Strukturen Arbeitsabläufe in einem Medienunter- gangenen Jahren – bei schwierigen Einschnitten, nehmen optimieren können. Schon vor dem offi- aber auch bei neuen Entwicklungen – haben uns ziellen Start im Dezember 2006 fand das Konzept die Gremien des SR mit konstruktiver Kritik und guten unseres multimedialen Newsrooms bundesweit Ratschlägen unterstützt.Mein Dank gilt auch den viel Beachtung. Landesrundfunkanstalten der ARD, die dem SR Die neuen Podcasting-Angebote (s. Seite 35) durch die Gewährung der Strukturhilfe überhaupt kommen dem wachsenden Bedürfnis unserer Hörer erst ermöglicht haben, sich fit für die Zukunft zu und Zuschauer entgegen, beliebte Sendungen machen. unserer Programme über unser Internet-Angebot Ein weiteres Zeichen für das Vertrauen,das uns unabhängig von Ort und Zeit abrufen zu können. in der ARD entgegengebracht wird, ist die Über- Ein solcher Service wird von den Gebührenzahlern nahme des ARD-Vorsitzes ab Januar 2007. Zum als echter Mehrwert empfunden. ersten Mal in seiner 50jährigen Geschichte wird der Seit dem 12.Dezember 2005 sendet das deutsch- SR die Geschäftsführung der ARD übernehmen und französische Informationsradio antenne saar von ihre Geschicke an entscheidender Stelle mit- 8 bis 18 Uhr auf der Mittelwellenfrequenz 1179 so- bestimmen. Auch dies ist für den SR eine enorme wie rund um die Uhr über DAB (s. Seite 24). Herausforderung und zugleich eine große Chance. Dieses Wortprogramm wird in enger Zusam- Dank des starken Rückhaltes sowohl in der menarbeit mit„Radio France Internationale“ (RFI), saarländischen Bevölkerung als auch parteien- der Infowelle „SWR cont.ra“ sowie dem Ereignis- übergreifend in der Politik hat der SR auch im 50. sender von ARD und ZDF „Phoenix“ erstellt. Die Jahr seines Bestehens allen Grund, selbstbewusst deutsch-französische Akzentuierung macht dieses in die Zukunft zu schauen. Programm zu einem Vorreiter in der Großregion. Darüber hinaus öffnet antenne saar bei besonders wichtigen Ereignissen seine Programmflächen für Live-Übertragungen – so mit überaus positiver Resonanz geschehen beim 96.Deutschen Katholi- kentag Ende Mai 2006 in Saarbrücken. Positiv ist auch die Perspektive für Liebhaber Fritz Raff klassischer Musik: Der Erfolg des Rundfunk-Sinfo- Intendant 6 Multimedialer Newsroom – der ARD voraus tionsarbeit. Alle beteiligten Redaktionen sind Seit Mai 2006 verfügt der Saarländische virtuell miteinander vernetzt.Durch die räumliche Rundfunk über einen multimedialen Newsroom. und virtuelle Nähe soll die Arbeit erleichtert, Zum ersten Mal wurde innerhalb der ARD ein gestrafft und für alle transparenter gemacht Planungs- und Informationszentrum für einen werden. ganzen Sender geschaffen – medienübergreifend, Die Hörfunk-Redaktionen wissen,was „die im für den Hörfunk,das Fernsehen,den SAARTEXT und Fernsehen“ planen und umgekehrt. Doppel- sr-online.Alle Planer und die Chefs vom Dienst (CvD) recherchen können vermieden werden. Die In- arbeiten im Newsroom zusammen,koordinieren, formationskompetenz wird gesteigert, und The- organisieren und planen von hier aus ihre Sen- men können so leichter über Medien und Wellen dungen. hinweg „gesetzt“ werden. Mit dem Newsroom Informationen werden gemeinsam beschafft soll das „Kästchendenken“ im SR der Vergangenheit und gesammelt. Deren Verarbeitung erfolgt ent- angehören. sprechend den Anforderungen des jeweiligen Herzstück des Newsrooms sind die Redaktionen Mediums.Die Entscheidungskompetenz verbleibt der Saarlandwelle und des Landesprogramms in den jeweiligen Redaktionen.Der Newsroom ist Fernsehen (insbesondere also des „Aktuellen zentraler Anlaufpunkt, für Informationen von Berichts“ und von „mag‘s“).Ziel ist es,die regionale außen genauso wie für den internen Informa- und grenzüberschreitende Berichterstattung für tionsaustausch. Unterstützt wird die Arbeit des die Großregion weiter auszubauen. Der Saar- Newsrooms durch ein einheitliches Redaktions- ländische Rundfunk wird sich via Newsroom noch system mit dem bezeichnenden Namen Open- stärker als bisher als ein modernes,schlagkräftiges Media: eine Software speziell für die Redak- Medienunternehmen präsentieren. I. Der Saarländische Rundfunk in ist gefordert.Hier sind nicht nur die Mitarbeite- 7 den Jahren 2007 und 2008 – rinnen und Mitarbeiter im Programm ange- Programmoptimierung in Zeiten sprochen.Dieser Einsatz ist in allen Bereichen des der Konsolidierung Hauses notwendig. Die SR-Unternehmens- philosophie lautet daher:Wir wollen ein kreatives Der SR wird auch in den Jahren 2007 und 2008 Unternehmen sein! Die Umsetzung von Kreati- seiner bewährten Unternehmensphilosophie vität und Einfallsreichtum setzen jedoch eine ge- folgen:Er will für seine Hörerinnen und Hörer,für naue Analyse und eine klare Perspektive voraus. seine Zuschauerinnen und Zuschauer, die Das Radio hat sich in den beiden vergangenen Nummer 1 sein. Er will ihr Leben mit attraktiven Jahren weiter zum Tagesbegleiter der Menschen Programmen bereichern, mit Sendungen, die entwickelt.Radio ist das „überall- und jederzeit- berühren und weiterhelfen. Das gilt ebenso für Medium".Es wird nicht nur zu Hause beim Früh- seine sonstigen multimedialen Angebote.Er will stück oder im Auto genutzt, sondern aufgrund die Menschen journalistisch kompetent – wie kein veränderter Strukturen und Rahmenbedingun- anderes elektronisches Medium im Saarland – gen immer häufiger auch am Arbeitsplatz. Die informieren über Politik,Wirtschaft, Kultur und einzelnen Programme werden – im Gegensatz Sport, ihnen Service bieten, Rat geben und sie zum Fernsehen – in der Regel nicht wegen be- unterhalten.Mit anderen Worten:Er will seinen stimmter Sendungen eingeschaltet, sondern Auftrag,wie er gesetzlich beschrieben und in den wegen bestimmter Formatkriterien – vor allem SR-Programmrichtlinien konkretisiert ist,auch in Musik und Anmutung der Programmpräsentation den beiden kommenden Jahren erfüllen. –,die den Interessen und der Stimmungslage der Schon 2005 und 2006 war der Saarländische Hörer in der jeweiligen (Tageszeit-)Situation ent- Rundfunk in der nicht einfachen Situation, auf- sprechen.Dadurch sieht sich das Medium heute grund der politisch vorgegebenen Absenkung des durch eine Vielzahl unterschiedlicher Zielgruppen ARD-internen Finanzausgleichs seinen strikten gefordert, deren emotionale und intellektuelle Sparkurs halten zu müssen. Er wird diesen Kurs Bedürfnisse es optimal zu erfüllen gilt.Im Hörfunk fortsetzen und seine Strukturen und Arbeits- bietet der SR deshalb vier Vollprogramme sowie abläufe optimieren. Der SR wird sich auf seinen sein neues deutsch-französisches Informations- Programmauftrag konzentrieren.Der Sparzwang radio an. Dieses Angebot ist die maßgeschnei- hat auch zu Einschnitten geführt und die Kern- derte Grundversorgung für die Region,sozusagen kompetenzen eingeengt, sie aber in ihrer Sub- ihre kommunikative Mindestausstattung, da stanz nicht geschädigt.Qualitätssicherung und Hörer,die heute dank moderner Technik auch im Erhaltung der programmlichen Leistungsfähig- Saarland leicht mehr als ein Dutzend verschie- keit sind auf dem Saarbrücker Halberg die Pri- dener privater und öffentlich-rechtlicher Sender märziele. Damit das so bleibt, bedarf es um- empfangen können, ein Angebot für alle Be- fassender Planung bei gleichzeitiger Flexibilität dürfnisse und für jedes Alter erwarten. und Mobilität.Auch ein hohes Maß an Kreativität 8 SR 1 Europawelle ist das Pop- und Infor- Im SR-Hörfunk – wie auch im SR-Fernsehen mationsprogramm,das die wichtige Zielgruppe und in den bereits bimedial arbeitenden Redak- der 25- bis 49-Jährigen erreichen soll. tionen – werden Synergieeffekte genutzt und SR 2 KulturRadio ist ein modernes Kultur- Kooperation schon lange groß geschrieben. Beim programm mit klassischer Musik und informa- SR werden Weltnachrichten kostengünstig für tiven Themenschwerpunkten. SR 1 Europawelle,SR 2 KulturRadio und SR 3 Saar- SR 3 Saarlandwelle,einst als erstes regionales landwelle gemeinsam erstellt. Für SR 3 Saar- Vollprogramm der ARD gestartet, ist das Pro- landwelle und inzwischen auch für zahlreiche gramm aus der Region für die Region,ein Garant Nachrichtensendungen auf SR 2 KulturRadio für die starke Akzeptanz im Land bei Hörerinnen, werden diese um Regionalmeldungen ergänzt. Hörern und der Politik. Seit Frühjahr 2006 ist ein multimedialer News- 103.7 UnserDing ist das Jugendradio des room eingerichtet, der die gesamte Informa- Saarländischen Rundfunks,das er in Kooperation tionsgebung für Hörfunk, Fernsehen und Mul- mit dem Jugendradio des SWR,„DAS DING“,ver- timedia in vielerlei Hinsicht miteinander ver- anstaltet. netzt. Das jüngste Kind der SR-Hörfunkfamilie ist Ebenfalls programmübergreifend versorgt antenne saar, das deutsch-französische Infor- der Saarländische Rundfunk sein Publikum mit mationsradio, das der Saarländische Rundfunk regionalen Wettervorhersagen. Die Nachfrage u.a.in Kooperation mit Radio France Internatio- nach verlässlichen und genauen Wetterpro- nale (RFI) und dem Contentradio des SWR,„SWR gnosen ist in den vergangenen Jahren stetig cont.ra“, veranstaltet. gewachsen und steht auf der Prioritätenliste Ohne Programme wie das SR-Jugendradio der Zuschauer,Zuhörer und Online-Nutzer sehr würden große Teile der jungen Generation ohne weit oben. Diesem Umstand trägt der Saarlän- Bindung an den öffentlich-rechtlichen Rund- dische Rundfunk Rechnung, indem er für alle funk aufwachsen. Sie später für die Sache des seine Medien (Hörfunk, Fernsehen, Online, öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu gewinnen, Videotext) die Dienste der Meteomedia AG, wäre schwer, wenn nicht gar unmöglich. 103.7 besser bekannt als „Kachelmann-Wetter“, in UnserDing ist eine Investition in die Zukunft des Anspruch nimmt. Meteomedia hatte ihr Know- öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Saarland. how zuvor bei SR 1 Europawelle und im ARD- Bei SR 2 KulturRadio wird über die bisherige Gemeinschaftsprogramm unter Beweis gestellt. Kooperation mit dem DeutschlandRadio hinaus Seit 2005 liefert das SR-Fernsehen für das verstärkt auf Kooperation mit weiteren Partnern ERSTE, das ARD-Fernseh-Gemeinschaftspro- gesetzt, insbesondere dem SWR. Durch diese gramm,noch 1,3 Prozent des Programms zu.Zu- Zusammenarbeit kann das Programm mit quali- vor lag diese Zulieferungsquote bei 2,5 Prozent. tativ erstklassigen Übernahmen aus anderen Übererfüllung auch der neuen Quote ist aller- Rundfunkhäusern bereichert werden,ohne dass dings möglich, wenn und soweit die Leistungs- das eigene Profil verwischt wird, vor allem aber fähigkeit und besondere Sachkompetenz des ohne dass die SR-eigenen Kosten steigen. Hauses es erlauben.Unbestritten ist die SR-Kom- petenz in den Bereichen Wirtschaft (die ARD-Wirt- Publikum besonders gut angenommen wird. 9 schaftssendung „PlusMinus“ kommt sieben Mal Quotenrenner ist der „Aktuelle Bericht“ mit im im Jahr aus Saarbrücken) und Reise (der SR pro- Schnitt über 20 Prozent Marktanteil. Das 40- duziert den „ARD-Ratgeber Reise“). Die Bericht- minütige Nachrichtenmagazin greift Themen erstattung aus der Region für die aktuellen Sen- aus Politik,Wirtschaft,Kultur und Sport auf.Die dungen wie Tagesschau und Tagesthemen behält SR-Wetterschau kurz vor der Tagesschau läßtim ebenso ihren hohen Stellenwert wie die Mitarbeit Anschluß an den „Aktuellen Bericht“ die Zu- an wichtigen Reportage- und Dokumentations- schauerzahlen sogar noch weiter nach oben reihen,z.B.„Die großen Kriminalfälle“ oder „ARD schnellen. exclusiv“. Dabei gelingt es, markante Akzente Mit dem „Kulturspiegel“ hat der Saarländische zu setzen. Rundfunk den Versuch gewagt,als einzige ARD- 2006 ermittelte im SR-Tatort erstmals Franz Anstalt eine Kultursendung im regionalen Vor- Kappl,alias Maximilian Brückner,in Saarbrücken abend zu plazieren. Die Maxime: kulturelle und Umgebung.Ein Jahr zuvor hatte der dienst- Themen für ein breites Publikum vermitteln! älteste Tatortkommissar,Max Palu,seinen letzten Auch dies kam bei den Saarländerinnen und Auftritt.Allerdings ist ein so aufwändiges Projekt Saarländern an, die dem „Kulturspiegel“ gute wie der Tatort nicht mehr – wie in der Vergangen- Akzeptanzwerte bescheren. heit – allein mit SR-eigenen Mitteln zu stemmen. Die programmlichen Leistungen im Hörfunk Die Saarbrücker Tatorte werden inzwischen im und im Fernsehen werden zusätzlich aufbereitet Auftrag der ARD-Filmeinkaufs- und Produktions- für die Komplementärmedien Internet (www.sr- gesellschaft DEGETO auf deren Kosten von der online.de) und Videotext (SAARTEXT). Immer Telefilm Saar produziert. Die redaktionelle mehr Menschen nutzen und erwarten diese vor- Verantwortung liegt jedoch beim SR weiterhin wiegend programmbezogenen Informationen. in den bewährten Händen. All dies wird beim SR mit minimaler personeller Der engagierte Versuch des SR, eine neue Ausstattung realisiert. Sendung im ERSTEN zu etablieren, nämlich das Wer sparen will,muss manchmal zuerst Geld Format„Gesund mit Wellness“,war leider nicht ausgeben. Um alle Synergieeffekte nutzen zu erfolgreich.2005 musste die Reihe,trotz mehrerer können,muss häufig zunächst investiert werden. Anpassungen, mangels Zuschauerinteresse im Nur wenn den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohnedies schwierigen Umfeld des Samstag- die modernste Technik zur Verfügung steht, nachmittags eingestellt werden. haben wir die realistische Chance,mit reduzierten Unser Drittes, das SR Fernsehen, wird seit Programmmitteln und denkbar geringem Per- 1969 in Kooperation mit dem SWR erstellt. Der sonalaufwand unseren „Output“ zu halten – SR liefert zum gemeinsamen Auftritt beliebte und nämlich Struktur,Inhalt und Wertigkeit unserer hochwertige Sendungen wie „Reisewege“,„Fahr Programme. So ist die 2006 abgeschlossene mal hin“,„100 % Urlaub“ oder „Schlaglicht“ zu. Sanierung und Modernisierung des Hörfunk- Das Wichtigste aber bleibt die regionale Bericht- gebäudes,bei der auch die gesamte Produktions- erstattung am Vorabend,die vom saarländischen und Sendetechnik auf den neuesten Stand 10 gebracht wurde, eine zukunftsichernde Maß- auch von der ARD so gesehen,die dem SR für die nahme.Die moderne Architektur,offene Räume Investitionen in die beiden Gebäude eine ein- und mehr Transparenz erlauben eine bessere malige Strukturhilfe gewährt. Danach wird das personelle und inhaltliche Verzahnung der Medienzentrum auf dem Halberg ein gänzlich Wellenteams untereinander sowie zwischen „neues“ – optisch am neuen Hörfunk orientiertes Hörfunk und Fernsehen. – Gesicht haben. Symbol für das neue medien- Im Sommer 2006 wurde die Sanierung und übergreifende Denken beim SR ist die ganz zu Modernisierung des Fernsehens begonnen.Auch Beginn der Hörfunkbauphase fertig gestellte hier geht es um Zukunftssicherung. Dies wird Brücke zwischen Hörfunk- und Fernsehgebäude.

Klein, produktiv und kreativ ... SR-Journalisten intensiv geschult worden. In Se- ...so war der erste Bericht des Saarländischen minaren erhielten sie das theoretische und prak- Rundfunks über die Erfüllung seines Programm- tische Rüstzeug für die Erweiterung ihres bisherigen auftrags überschrieben. Das Motto könnte aber Arbeitsfeldes.Bereits nach kurzer Zeit realisierten auch für ein vielversprechendes Projekt des SR die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre ersten gelten: Die Videoreporter. Es begann als Selbst- selbst gedrehten Beiträge im Fernsehprogramm. versuch mit der immer professioneller werdenden Das speziell abgestimmte „Baukastensystem“ aus Kamera- und Aufnahmetechnik der Amateure. Theorie,Praxis und Feedback führte im Laufe der Schnell wurde klar, dass in diesem Ansatz viel 12monatigen Maßnahme zu der notwendigen journalistisches Potenzial steckt, das dem SR im Professionalisierung. publizistischen Wettbewerb einen echten Vorteil „Videoreporter“ können auch und gerade in und den Zuschauerinnen und Zuschauern neue Ein- einem kleinen Sender wie dem Saarländischen sichten verschaffen kann. Rundfunk zu einem wichtigen Faktor im Fernseh- Die unscheinbaren Mini-DV-Kameras für Jeder- programm werden.Sie können und sollen nicht die mann bieten mit ihrer einfach zu bedienenden und bewährte Produktionseinheit aus Journalist, Ka- robusten Technik Fernsehjournalisten die Mög- meramann, Tontechniker und Cutter ersetzen. lichkeit, selbst Hand an eine Kamera zu legen. So Trotzdem stellen sie vor allem im Reportagebereich können sie bei überraschenden Ereignissen, in eine publizistisch wichtige Ergänzung dar.Der Er- schwierigen Situationen und an weit entfernten folg der ersten Schulung hat den SR bewogen, Orten Filmaufnahmen realisieren, die aus orga- eine Aufbauschulung für Videoreporter anzubieten. nisatorischen,praktischen oder finanziellen Grün- Darüber hinaus denkt der SR über ein „Video- den mit einem regulären Kamera-Team so nicht reporter-Magazin“ als neues Sendeformat nach, möglich wären.Aus dem Journalisten wird das „Ein- das die Stärken der neuen Produktionsweise gezielt Mann-Team“, eben jener „Videoreporter“ – ganz nutzt,um den Zuschauern ein bisher unbekanntes nah dran am Geschehen. Reportage-Angebot zu machen.Ideen getreu dem Zwischenzeitlich ist dem Selbstversuch 2003 Motto des Saarländischen Rundfunks:„Klein,pro- ein ordentlicher Pilotversuch nachgefolgt und im duktiv und kreativ“ – „innovativ“ ließe sich noch Frühjahr 2005 sind einundzwanzig hochmotivierte hinzufügen! II. Programme und Angebote des Stellung als Vermittler zwischen Deutschland und 11 Saarländischen Rundfunks Frankreich ein.Ein Beispiel ist der vom SR initiierte, alljährlich verliehene „Deutsch-Französische Der SR bietet Programme für alle an und will Journalistenpreis“. so viele Hörerinnen und Hörer bzw. Zuschau- Der Blick nach Frankreich spielt aber nicht nur erinnen und Zuschauer wie möglich an sich bin- bei solchen Anlässen eine Rolle. Das gute nach- den.Sein Auftrag umfasst aber auch Sendungen barliche Verhältnis wird im Saarland alltäglich für relevante Minderheiten. Die Pflicht zur gelebt und spiegelt sich in einer Vielzahl von umfassenden Grundversorgung erfordert eine Beiträgen zu deutsch-französischen Themen in ständige Weiterentwicklung der Programme. den aktuellen Sendungen im SR Fernsehen und Das betrifft sowohl Programme mit großen in allen SR-Hörfunkwellen wie auch in speziellen Reichweiten als auch Minderheitenprogramme. Sendereihen, die insbesondere im Programm Weil öffentlich-rechtliche Sender Gebühren von SR 2 KulturRadio und antenne saar ange- erhalten,gehört es zu ihrem Programmauftrag, siedelt sind (mehr dazu später in diesem Bericht auch die Interessen von Minderheiten zu in Abschnitt III 2.). bedienen. Unter zunehmend verschärften Wettbe- Als Mitglied der ARD hat der SR zudem Anteil werbsbedingungen verpflichtet sich der SR,wei- an Qualität, Akzeptanz und Entwicklung der terhin ein hochwertiges Programmangebot zu öffentlich-rechtlichen Rundfunkkultur in Deutsch- gewährleisten. Die Mitarbeiterinnen und Mit- land.Zur Rundfunkkultur eines öffentlich-recht- arbeiter werden dafür ihre Professionalität,Krea- lichen Senders in einem kleinen, vom ein- tivität und Verlässlichkeit einbringen. Den sich schneidendsten Strukturwandel seit Eingliede- wandelnden Bedürfnissen der Hörerinnen und rung in die Bundesrepublik 1957 erfassten Bun- Hörer bzw. Zuschauerinnen und Zuschauer be- deslandes gehört es, die laufenden sozialen, gegnet der SR mit innovativen Angeboten. Dies gesellschaftlichen und ökonomischen Verän- erfordert von den Beschäftigten und vom Unter- derungen konstruktiv, kritisch und informativ nehmen SR ein hohes Maß an Entwicklungs- zu begleiten. Wirtschaft sowie staatliche und fähigkeit und Flexibilität. kommunale Politik sind Gegenstand unserer journalistischen Aufmerksamkeit und finden in den Sendungen des SR ein Forum für ihre Pläne und Maßnahmen. Themen aus den Bereichen Wirtschaft,Landes- und Kommunalpolitik werden deshalb besonders aufmerksam begleitet. Auf Grund der geografischen Lage und vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwick- lung des Saarlandes nimmt der SR in der Region wie auch innerhalb der ARD eine besondere 1. SR-Hörfunk

12 Mit seinen Informations-Sendungen über gruppe ist täglich 20 Stunden im Einsatz und politische,wirtschaftliche,gesellschaftliche und beliefert die großen Hörfunkwellen stündlich,auf kulturelle Entwicklungen auf regionaler, natio- SR 1 Europawelle und SR 3 Saarlandwelle im naler und internationaler Ebene ist das Hörfunk- Tagesverlauf sogar halbstündlich, mit den Angebot des SR für die Hörerinnen und Hörer im neuesten Meldungen aus aller Welt und der Lande einerseits das „Ohr zur Welt“, anderer- Region. Auf diese Weise werden wellenüber- seits wirkt es im Netzwerk der ARD als bedeu- greifend über 60 Nachrichtensendungen pro tender publizistischer Vermittler saarländischer Tag erstellt. Die Landespolitik-Redaktion ist ein Themen und Perspektiven nach außen. kompetenter und kontinuierlicher Beobachter Für das erfreulich vitale kulturelle Leben des und Analyst aller landespolitischen Themen.Sie Saarlandes, aber auch der Großregion Saar-Lor- berichtet für den Hörfunk u. a. über Landtags- Lux, ist der Hörfunk des SR ein verlässlicher debatten und Parteitage. Der SR-Hörfunk nutzt publizistischer Begleiter und oft auch Wegberei- intensiv das Auslandskorrespondentennetz der ter. Als Auftraggeber für Medien- und Kultur- ARD, ist Federführer des gemeinsam mit HR, schaffende, insbesondere für Journalisten und RBB und RB betriebenden Gruppenstudios in Schriftsteller,für Schauspieler und Regisseure,für Paris und entsendet einen Korrespondenten in Komponisten und Musiker hat der SR darüber das gemeinsam mit den Sendern RBB und RB hinaus eine praktisch unverzichtbare Funktion unterhaltene Gruppenstudio im Berliner ARD- in der Förderung und oft auch in der originären Hauptstadtstudio. Stiftung von Kultur. Im komplementären Zusammenwirken seiner Eine kulturpolitisch bedeutende Rolle spielt vier Hörfunk-Vollprogramme SR 1 Europawelle, der SR überdies als Veranstalter und Mitveran- SR 2 KulturRadio,SR 3 Saarlandwelle und 103.7 Un- stalter.Bis zur Spielzeit 2006/2007 hat der SR mit serDing bietet der SR nach Maßgabe seiner fi- seinem Rundfunk-Sinfonieorchester (RSO) zum nanziellen und personellen Möglichkeiten den Beispiel das umfangreichste Angebot an öffent- Hörerinnen und Hörern differenzierte Program- lichen Konzerten im Lande geboten.Daran wird me, die jeweils maßgeschneidert an den An- sich auch durch die Zusammenführung des RSO sprüchen und Erwartungen der unterschied- mit dem Rundfunkorchester Kaiserslautern zur lichen Zielgruppen orientiert sind und formal wie Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken inhaltlich in wellenadäquater Qualität gestaltet Kaiserslautern zukünftig nichts ändern (vgl.S.32). werden. Außerdem ist der SR mit Veranstaltungen Seit 12.Dezember 2005 ergänzt das deutsch- von Kabarett bis HipHop,von „KulturPicknick“ bis französische Informationsradio antenne saar zur volkstümlichen Unterhaltung während des dieses Angebot. antenne saar versteht sich als ganzen Jahres vielfältig „vor Ort“. Ereignisradio und berichtete zum Beispiel im Ein zuverlässiger Garant für schnelle und Sommer 2006 bei der Fußball-WM in Deutsch- aktuelle Informationen im Hörfunk des SR sind land über alle Spiele live,vielfach auch als „Voll- die Nachrichten. Die zuständige Programm- reportage“. Auch die wichtigsten Veranstal- tungen des Katholikentages 2006 in Saarbrücken SR 1 Europawelle 13 hat antenne saar live oder in zeitnah ausge- „Der beste Mix: News und Hits“ strahlten Aufzeichnungen vermittelt. In einer der spezifischen Aufgabenstellung SR 1 Europawelle ist heute das schnelle über- der Wellen entsprechenden Anmutung und regionale Infomedium,ein den Bedürfnissen der Vermittlung enthalten diese Angebote Informa- Zeit entsprechendes Pop- und Infoprogramm.Die tions-Sendungen zu regionalen,nationalen und Hörerinnen und Hörer können sicher sein, dass internationalen Themen aus den wichtigsten in ihrem Programm alles Wichtige – regional Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ebenso und weltweit – knapp, schnell und aktuell ver- wie künstlerische und unterhaltende Elemente mittelt wird. Für die Zielgruppe der 25 bis 49- und Formate. Jährigen bietet SR 1 Europawelle die passende Der SR produziert aber nicht nur modernes, hörernahe Ansprache.Je nach Themenlage wird zeitgemäßes „Radio von heute”,sondern bereitet das Programmformat angepasst.Programmliche sich intensiv auch auf das „Radio von morgen” Schwerpunkte und „Thementage“ runden das vor und ist an der Diskussion um die inhaltliche Informationsangebot ab.SR 1 Europawelle bietet und technische Entwicklung des Mediums maß- überdies einen umfassenden Verkehrs- und geblich beteiligt. Neue Technologien wie der Wetterservice. digitale terrestrische Rundfunk DAB oder das Musikalisch setzt SR 1 Europawelle schwer- Zusammenwachsen verschiedener Medien (Radio punktmäßig auf die Popmusik der 90er und auf on demand),werden das Medium Hörfunk nach- aktuelle Hits.Zusätzlich werden die größten Hits haltig verändern. der 70er und 80er Jahre angeboten. Die Musik- Der SR-Hörfunk wappnet sich für diese Ent- redaktion stellt die Hit-Palette täglich neu zu- wicklungen mit kreativen Ideen. Im digitalen sammen,die in dieser Breite kein anderes Radio- Hörfunk etwa hat der SR mit seinem deutsch- programm im Saarland liefert. französischen Informationsradio antenne saar SR 1 Europawelle unterstreicht seine Musik- ein neues Programm etabliert, das den Höre- kompetenz durch musik-journalistische Pro- rinnen und Hörern einen Zusatznutzen bietet und grammelemente und durch Konzertpräsentatio- ausdrücklich zur Attraktivitätssteigerung des nen.Zwischenzeitlich hat sich die 2002 gestartete digitalen terrestrischen Rundfunks in unserer Reihe „SR 1-Unplugged“ als besonders erfolg- Region beitragen möchte. reiche Eigenveranstaltung mit nationalen und internationalen Topkünstlern etablieren können, die auch Stars wie beispielsweise Adam Green nach Saarbrücken lockt. 14 Das zeitgemäße Motto,das den „besten Mix Die verlängerten und im Vergleich zu den aus News und Hits“ verspricht,rechtfertigt sich üblichen Nachrichten aufgewerteten „Hinter- aus Programmelementen wie: gründe“ liefern in jeweils rund sieben Minuten ❙ Aktuelles,Wissenswertes und Hilfreiches aus kompakte Informationen zu ausgesuchten dem Saarland, Deutschland und der Welt. Schwerpunkt-Themen des Tages. Die durch- ❙ Die Politik der Region, der Sport und das gängigen „Schlagzeilen“ bringen die Hörerinnen Geschehen in den Brennpunkten der Welt. und Hörer in Kürze auf den jeweiligen Stand der ❙ SR 1 - und ARD-Reporter liefern Berichte mit Dinge. Informationen aus erster Hand. Durch dieses Konzept werden drei Ziele gleich- ❙ Interessante Persönlichkeiten als Studiogäste zeitig erreicht:SR 1 Europawelle ist stets aktuell bei SR 1 Europawelle. und hält den Hörer zuverlässig auf dem Lau- Präsentiert wird das Programm von Mode- fenden. Die Info-Redakteure, die jederzeit ins ratorinnen und Moderatoren mit journalistischer laufende Programmgeschehen eingreifen kön- Kompetenz,aber auch einer persönlichen „Note“, nen,garantieren eine starke Hörerbindung,weil die sie zu wirklichen Mikrofonpersönlichkeiten sie mit ihrem bekannten Namen und ihrer ver- macht. Sie sind wiedererkennbar und haben trauten Stimme spontan erkennbar sind.Durch mehr zu sagen als Sendername und -slogan. bewusstes Setzen von Schwerpunkten (z. B. vor Aufgrund der Erkenntnisse der Medienfor- Wahlen) wird der Mehrwert für die Hörerinnen schung im allgemeinen und spezifischer Unter- und Hörer von SR 1 Europawelle erhöht. suchungen im besonderen kann das SR 1-Team Last but not least stärkt SR 1 Europawelle das davon ausgehen, dass sich die überwiegende im Saarland besonders lebendige Vereinswesen Mehrheit der SR 1-Hörerinnen und -Hörer ein und engagiert sich aktiv zum Nutzen der Gesell- „durchgängig hörbares“ Radioprogramm wünscht. schaft und des Gemeinwohls. 2006 waren dies Mit anderen Worten: Ihr Programm soll beim z. B. im politisch-gesellschaftlichen Bereich Bei- Einschalten jederzeit als „die“ SR 1 Europawelle träge zur landesweiten Aktion „Lehrstelle jetzt!“. identifiziert werden können. Im Sport lag ein Schwerpunkt auf der Fußball- Information findet gezielt und schnell und WM in Deutschland.Die aktuelle und die Hinter- dadurch mit größerem Hörer-Nutzen im lau- grundberichterstattung werden ergänzt durch fenden Programm statt.SR 1 Europawelle hat zu- redaktionell eingebettete Gewinnspiele.So wur- dem ein stabiles Nachrichtengerüst.Neben den den zum Beispiel Eintrittskarten für begehrte Nachrichten zur vollen Stunde,die die SR-Nach- WM-Spiele verlost. Mit diesem Konzept ist SR 1 richtenredaktion zuliefert, erstellt die SR 1- Europawelle eines der erfolgreichsten öffent- Infomannschaft selbst zwei „Hintergrund“-Sen- lich-rechtlichen Pop- und Informationsprogram- dungen um 13.00 Uhr und um 18.00 Uhr und me geworden. präsentiert im Tagesprogramm (zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr) zu jeder halben Stunde die „Kurznachrichten“. SR 2 KulturRadio „... gut zu hören“ „Cross-Over”) und Information in der „Morgen- 15 musik”,die seit 2006 mit den „SR 2- Frühreports” Als eine anerkannt moderne und erfolgreiche immer „um halb”den ebenso informativen wie Kulturwelle in der ARD ist SR 2 KulturRadio ein entspannten Start in den Tag bietet. zeitgemäßes Einschaltprogramm, das sich Zum SR 2-Informationskonzept zählen wei- bewusst an Mehrheiten unter den Minderheiten tere an der Tagesaktualität orientierte, in Form wendet. Unter dem Motto „...gut zu hören“ will und Anmutung „klassisch“ gestaltete, Zeitge- sich SR 2 Kulturradio mit einem anspruchsvollen, schehen-Formate wie die „Bilanz”-Sendungen am aber ausdrücklich nicht elitären Profil weitere Mittag und am frühen Abend. Berichte, Kom- Hörerschichten erschließen. mentare und Interviews vermitteln das Wichtigs- SR 2 KulturRadio versteht sich zugleich als Me- te aus Politik,Wirtschaft,Kultur und Gesellschaft dium für die Region und als Faktor in der Region. – regional, überregional und weltweit. In der Rolle des Impulsgebers für den gesellschaft- Zum Tagesausklang werden die wesentlichen lichen oder kulturellen Diskurs im Land ist SR 2 Ereignisse nochmals in den vom Deutschland- KulturRadio Veranstalter und Mitveranstalter radio Kultur übernommenen Sendereihen „Orts- gesellschaftlicher Ereignisse und leistet damit ei- Zeit“ und „Fazit“ dargestellt und eingeordnet.Er- nen erheblichen Mehrwert über das eigentliche gänzend bringt SR 2 KulturRadio unter anderem Programm hinaus. in Feature-Sendungen und Gesprächs-Formaten Die wichtigsten Zielgruppen von Kulturpro- Hintergrundinformationen und Orientierung zu grammen sind nach den Kriterien der ARD/ZDF- Themen aus Politik und Wirtschaft,Kulturszene Mediennutzer-Typologie die „Klassisch Kultur- und Gesellschaft,Kirche und Religion sowie aus orientierten“ und die durchweg jüngeren „Neuen Wissenschaft und Forschung. Kulturorientierten“ sowie die „Leistungsorien- In Sondersendungen begleitet SR 2 KulturRa- tierten“. dio zudem herausragende Ereignisse in der Re- Diese Gruppen sind stark an Information gion wie 2006 den Deutschen Katholikentag in und an Kultur interessiert, wobei die „Klassisch Saarbrücken. Kulturorientierten“ erwartungsgemäß zu den In Zeiten des europäischen Zusammenwach- traditionellen Künsten (Bildende Kunst,Literatur, sens widmet SR 2 speziell den europäischen The- Theater) neigen und die „Neuen Kulturorien- men wöchentlich einen eigenen halbstündigen tierten“ bzw. die „Leistungsorientierten“ eher Programmplatz.Die Reihe „Thema Europa”richtet für einen erweiterten Kulturbegriff aufgeschlos- den Blick auf Entwicklungen unseres Kontinents, sen sind. seien sie politisch,ökonomisch,künstlerisch be- SR 2 KulturRadio wird den Ansprüchen seiner deutend oder in ihrer auch unterhaltsamen Viel- Kernzielgruppen mit einem differenzierten Infor- falt einfach nur interessant für das Saarland als mationskonzept und Musikangebot gerecht. europäische Kernregion. Das beginnt in aller Frühe mit einer neuen Mi- Mit der „RadioKirche“ an jedem ersten Sonn- schung aus Musik (verschiedener Richtungen – tag im Monat hat SR 2 KulturRadio zusammen 16 mit den kirchlichen Rundfunkbeauftragten ein Mit Blick auf die in der Großregion SaarLorLux hörfunkspezifisches Format für Verkündigungs- geplanten Veranstaltungen zur „Kulturhauptstadt sendungen entwickelt. Die „RadioKirche“ be- 2007“ hat SR 2 KulturRadio unter dem Titel „Zwei- schränkt sich nicht auf die Übertragung eines tausendsieben”in Kooperation mit dem öffent- Gottesdienstes. Die Sendung wird mit wech- lich-rechtlichen Luxemburger Sender „Radio selnden Gemeinden als Feier und als Impuls 100,7“ eine neue dreisprachige Sendereihe zum Nachdenken aufgezeichnet. Eine wichtige gestartet,die ausdrücklich auch über 2007 hinaus Rolle spielen dabei die am Radio erlebbare Aus- Bestand haben soll. einandersetzung mit Texten sowie die an- Bestens geeignet für den intensiven Ge- spruchsvolle Musik. dankenaustausch über Zeitfragen – auch unserer Das wöchentliche Magazin „Kirche und Welt” Region – ist die sonntägliche Reihe „Diskurs“, in zu aktuellen Fragen aus dem Themenspektrum der regelmäßig prominent besetzte Podiums- Kirche, Religion und Gesellschaft wurde 2006 diskussionen veranstaltet und ausgestrahlt wer- zusätzlich auf 25 Minuten verlängert und hat den. dadurch ebenfalls eine Aufwertung erfahren. SR 2 KulturRadio unterhält enge partner- Um ethische Themen geht es auch in der schaftliche Beziehungen zur Universität des Anfang 2006 neu konzipierten wöchentlichen Saarlandes, zum Saarländischen Staatstheater, Feature-Reihe „Orientierung“ und in dem seit zur Stiftung Saarländischer Kulturbesitz,zu den Mitte 2005 wöchentlich ausgestrahlten Verkün- Volkshochschulen und vielen anderen bedeu- digungsprogramm „LebensZeichen“. tenden saarländischen Institutionen und Bil- Darüber hinaus werden die wichtigen Fragen dungsträgern. Auch im Bereich der eher alter- der Zeit,Ereignisse und Entwicklungen in unserer nativen Kultur-Szene wird die Zusammenarbeit Region im Programm von SR 2 KulturRadio wei- stetig ausgebaut und intensiviert. 2005 etwa terhin ausführlich Platz finden. mit der Reihe „Achteinhalb Filme”gemeinsam mit Zum 50. Jahrestag der zweiten Saarabstim- dem gleichnamigen Saarbrücker Programmkino. mung hat SR 2 KulturRadio im Oktober 2005 Der Förderung der Filmkultur dient auch die einen Programmschwerpunkt veranstaltet, der Reihe „SR 2 CineClub“,in der in Zusammenarbeit – in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für mit dem Max-Ophüls-Festival einmal im Monat Bildung,Kultur und Wissenschaft – auch Grund- aktuelle Arbeiten des deutschsprachigen Regie- lage war für eine Doppel-CD, die nun saarlän- nachwuchses als Previews präsentiert werden. dischen Schulen als Unterrichtsmaterial zur Ver- Ein publikumswirksames Kooperations- fügung steht. Modell dieser Art ist die seit 2000 im Foyer des Auch das regionalgeschichtlich bedeutsame, Staatstheaters stattfindende,bundesweit wahr- in Kooperation mit der Multimedia-Redaktion und genommene Veranstaltungsreihe „teatrum dem „Weltkulturerbe Völklinger Hütte“ gestaltete mundi“. 2006 hat SR 2 KulturRadio sie schon Zeitzeugen-Projekt zur spannenden Geschichte früh genutzt, um neben der aktuellen Bericht- der Völklinger Hütte wurde im Programm abge- erstattung über die Fußball-Weltmeisterschaft, bildet. einen leidenschaftlichen und philosophischen Saarländischen Rundfunks wird 2007 eine 17 Blick auf das Phänomen Fußball zu werfen.Gäste Auswahl von 30 historischen Sendungen aus waren etwa Klaus Theweleit und Fritz Pleitgen. „Literatur im Gespräch“ als Download-Edition in Die Reihe soll 2007 unter neuem Titel mit einem www.sr-online.de aufgelegt. erweiterten inhaltlichen Konzept fortgeführt Viel Resonanz bei den Hörerinnen und Hörern werden. fand die Aktion „Das Lieblingsgedicht der Saar- Als besonderes Aushängeschild des SR kann länder”,die SR 2 KulturRadio gemeinsam mit der schließlich seit 30 Jahren die – nicht selten von Saarbrücker Zeitung veranstaltet hat.Ein gelun- engagiertem Publikum vor Ort begleitete – gener Versuch, die öffentliche Wahrnehmung Sendereihe „Fragen an den Autor“ gelten – ein der Gattung Lyrik zu stärken und die Menschen Radioklassiker des Saarländischen Rundfunks. mit populären Beispielen anzusprechen.Auch hier SR 2 KulturRadio greiftThemen auf, die viele gehört es zum Konzept von SR 2 KulturRadio, Hörerinnen und Hörer in unserer Region betreffen seinen Hörerinnen und Hörern einen Mehrwert und bewegen,setzt aber auch selbstThemen,die zu bieten.Ein weiteres Beispiel dafür ist das „SR zuvor öffentlich wenig oder gar nicht diskutiert 2-Krimischiff”, das im Sommer auf der Saar wurden. Beispielsweise findet seit 2005 der kreuzt, während die Passagiere Kriminalhör- demographische Wandel und seine Folgen spielen lauschen,ausgewählt von der Hörspiel- besondere Beachtung in den Sendungen von SR redaktion des Saarländischen Rundfunks. 2 KulturRadio. Zum Kernbereich einer Kulturwelle zählen Die Kulturwelle des SR kommt so ihrer origi- Lesungen wie „Fortsetzung folgt“,als klassische nären Verpflichtung nach. Dies geschieht aus- journalistische Kür „Große Features“ und – als drücklich auf der Grundlage eines erweiterten originäre Kunstform des Massenmediums Hör- Kulturbegriffs. Ein modernes Kulturprogramm funk – die Ausstrahlung von Hörspielen. muss die Themen der „Hochkultur”ebenso sou- Dazu gehört auch das Aufspüren neuer Auto- verän darstellen und bewerten wie Produkte rinnen und Autoren. „Scout“-Funktion für die auf dem weiten Feld der „populären Kultur“. Im ARD hat der SR immer wieder namentlich für Programm und bei den zahlreichen Aktivitäten Adaptionen von Autoren aus dem frankophonen im Land kommt es deshalb zudem darauf an,auch Sprachraum gehabt.Die unter der Federführung kulturfernere Schichten zu ereichen,in dem kom- des SR mit wechselnden Co-Produktionspartnern plexe Themen in ansprechender und doch seriö- entstehenden Features und Hörspiele finden im ser Weise vermittelt werden. Übrigen auch bei nationalen und internationalen Die traditionsreiche Sendereihe „Literatur Wettbewerben immer wieder hohe Anerken- im Gespräch“ stellt auch künftig Newcomer und nung.So wurde die SR-Produktion „Der Nazi und arrivierte Schriftsteller vor,wobei weiterhin den der Friseur”,eine Lesung des Romans von Edgar Autoren aus der Großregion Saar-Lor-Lux be- Hilsenrath, 2006 mit dem Deutschen Hör- sondere Aufmerksamkeit entgegengebracht buchpreis in der Sparte „Beste Unterhaltung" wird. Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des ausgezeichnet. 18 Auf dem prosperierenden Markt der Hör- Chanson bis zur anspruchsvollen Rockmusik, bücher finden sich – gemessen am Produktions- von Filmmusik über Musical bis zur Oper. Ein volumen – überdurchschnittlich viele Hörspiel- musikalisches Crossover reflektiert alle Sparten und Literaturproduktionen des SR,darunter Best- und bietet auch unerwartete Einblicke und seller wie Paolo Coelhos „Der Alchimist“ (aus- Akzente. Als vom Start weg besonders publi- gezeichnet mit zwei „Goldenen Schallplatten“ für kumsattraktiv hat sich diese „SR 2-Mischung“ seit mehr als 215.000 verkaufte Exemplare!) oder die Mitte 2005 in der Reihe „MittagsMusik“ bewährt. Krimihörspiele aus der unterdessen als „kultig“ SR 2 KulturRadio hat mit seiner von SR-Inge- geltenden Serie der „Damenkrimis“ von Lester Po- nieuren und -Technikern eigenständig ent- well, die der SR erstmals 1956 produzierte. Seit wickelten Computer unterstützten Musikpro- Anfang 2005 erscheinen jährlich zwei Hörspiele gramm-Gestaltung ein System, das innovativ dieser Reihe.Bislang sind erhältlich: „Die Dame und in der ARD einzigartig ist. Dieses Musik- im Nebel“,„Die Dame ist blond“ und „Die Dame programm orientiert sich immer an den Neu- mit den grauen Löckchen“. erscheinungen auf dem Markt und trägt dazu bei, Auch Lesungen aus der Reihe „Fortsetzung dass auch und gerade jüngere Hörer ihre Musik folgt“ sind als Hörbücher erschienen.„Die grauen finden – und in gleichsam spielerischer Weise Seelen“ von Philippe Claudel kam im Mai 2006, auch an Jazz und Klassik herangeführt werden. parallel zur Sendung auf SR 2 KulturRadio und zur Große Bedeutung wird auch der zeitgenös- Taschenbuchausgabe, in den Handel. Wie alle sischen Musik beigemessen.Die Sendung „Mou- Lesungen Christian Brückners für den SR kommt vement“ präsentiert Mitschnitte aus dem reich- auch diese in dessen eigenem Hörverlag „par- haltigen RSO-Repertoire der Werke des 20. und lando“ heraus. Sein Gesamtprogramm wurde 21.Jahrhunderts.Zudem vermittelt sie Einblicke mit dem „Deutschen Hörbuchpreis 2005“ ausge- in das aktuelle Geschehen in der Neuen Musik. zeichnet.Ein weiteres Hörbuch-Projekt für 2007 Auch hier ist der Saarländische Rundfunk als ist die Lesung des jüngsten Romans von Philippe Veranstalter im Land aktiv, im Rahmen des Fes- Claudel („Monsieur Linh und die Gabe der tivals „Mouvement. Musik im 21. Jahrhundert“. Hoffnung“) sowie „Jacques le Fataliste“ nach dem Das Musikprogramm von SR 2 KulturRadio Roman von Denis Diderot. bildet intensiv die vielfältigen musikalischen SR 2 KulturRadio ist Trägermedium für das Aktivitäten im Saarland ab:Ü-Wagen übertragen Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken (RSO). Live-Konzerte aus dem gesamten Sendegebiet. Mit regelmäßigen Konzert-Übertragungen und Das reicht von der Traditionsreihe „Jazz live with umfänglichen „E-Musik“-Sendestrecken ist friends“ bis hin zu Konzertübertragungen von „Klassik“ eine der prägenden Musikfarben der Festivals und aus der Musikhochschule mit Nach- Welle. wuchsinterpreten. In der Sendereihe „Musik an Längst aber ist das Spektrum weitaus viel- der Saar“ werden Amateur- und Profimusiker fältiger.Der typische und unverwechselbare „SR des Landes in ihren vielfältigen Aktivitäten dar- 2 Sound“ reicht vom Jazz bis zur Weltmusik,vom gestellt. Nachwuchsmusiker können sich hier oft erstmals einer breiteren Öffentlichkeit prä- France Musique, Radio France Internationale 19 sentieren.Ein Stück regionaler Kulturgeschichte und der Europäischen Rundfunkunion EBU. macht SR 2 KulturRadio seit 2005 im Rahmen der Auch in den kommenden Jahren wird SR 2 Serie „Soli deo gloria – Musik in saarländischen KulturRadio seinen Hörerinnen und Hörern im Kirchen“ öffentlich. Zum Abschluss dieser Serie Saarland und darüber hinaus sowohl ausführliche ist eine Buchveröffentlichung vorgesehen. journalistische Orientierung vermitteln,als auch SR 2 KulturRadio öffnet ein Fenster in die die klassischen Formen der Radiokultur wie internationale Musikwelt. Übertragungen von Hörspiele,anspruchsvoll gestaltete Features und Konzerten des RSO erreichen jährlich über 20 literarische Sendungen in Premium-Qualität Millionen Hörer in aller Welt. Im Gegenzug anbieten können und außerdem in der Lage sein, werden Konzerte von EURORADIO,vergleichbar bei den Saarländerinnen und Saarländern vor Ort der EUROVISION des Fernsehens, direkt vom präsent zu sein,als (Mit-)Veranstalter bzw.Kultur- Satelliten übernommen. So bietet SR 2 Kul- und Informationsvermittler. turRadio Woche für Woche abendliche Live-Kon- Zum 50jährigen Jubiläum des Saarländischen zerte aus Helsinki und Lissabon, aus Vancouver Rundfunks hat SR 2 KulturRadio in einer Fülle von oder Sofia. insgesamt über 100 Spezialsendungen an die All diese vielfältigen publizistischen und ganz besondere Geschichte und an die oft jour- künstlerischen Programmakzente vermag der nalistisch und künstlerisch modellhaft innova- SR seinem Publikum mit SR 2 KulturRadio vor tiven Leistungen des Senders an der Saar erin- allem Dank eines seit Jahren bewährten Zusam- nert, aber auch in einer Reihe von Diskussions- menspiels in einem dichten Netzwerk von regel- veranstaltungen die großen medienpolitischen mäßigen und punktuellen Kooperations-Part- Themen von heute und die Rundfunk- und Fern- nerschaften anzubieten: unter anderem mit sehlandschaft von Morgen ins Visier genommen. Deutschlandradio Kultur, SWR cont.ra, Radio 20 SR 3 Saarlandwelle ordnet wird,sondern auch am Radio „miterlebt“ „Hören, was ein Land fühlt“ werden kann, gemäß dem SR 3-Slogan:„Hören, was ein Land fühlt“. SR 3 Saarlandwelle ist im Bouquet der Hör- Das Konzept hat Erfolg:So hat SR 3 Saarland- funkwellen des SR das Programm, in dem das welle laut Media-Analyse 2006-II täglich einen Saarland und die Region im Mittelpunkt steht. Marktanteil (Montag bis Sonntag) von 26,7 Pro- SR 3 Saarlandwelle ist das der Heimat verbundene, zent und ist Marktführer im Saarland. soziale Schichten übergreifende Programm,das In den Magazinen „Region am Mittag“ und persönlich und emotional die Hörerinnen und „Region am Nachmittag“ sowie in den ausführ- Hörer anspricht und das landestypische "Ge- lichen Nachrichten-Reports „SR 3-Rundschau“ heischnis" bietet. gibt es täglich alle wichtigen aktuellen Infos aus Die Grundpfeiler dieses Programms sind In- der Region, Deutschland und der Welt. In der formationen aus der Region und der Welt,außer- Sendung „Bei uns dehemm“ kommt die Nähe zu dem Service- und Ratgeberthemen, eine ziel- den Hörern besonders zum Ausdruck. Jeden gruppengemäße Unterhaltung und nicht zuletzt Freitag Abend wird zwei Stunden lang aus- eine Musikfarbe, die als „deutsch-orientiert- schließlich Musik von Künstlern und Interpreten melodiös“ beschrieben wird. aus dem Saarland und den umliegenden Regio- Die Hörerinnen und Hörer sollen sich bei SR nen gesendet.Die Moderatorinnen und Modera- 3 Saarlandwelle zu Hause fühlen, weil das Ge- toren, die auch in ihrem Dialekt moderieren schehen im Land und in der Welt im Programm können (und sollen), informieren zudem über nicht nur wiedergegeben, erläutert und einge- Neues aus der regionalen Mundart- und Klein-

25 Jahre SR 3 Saarlandwelle Mehr als 20 namhafte Künstler konnten von Über 50.000 Hörerinnen und Hörer feierten bei SR 3 Saarlandwelle zu den Geburtstagsfeiern das sechs Großveranstaltungen in allen Landkreisen Jahr über engagiert werden:Von den „Paldauern“, und im Stadtverband Saarbrücken mit! Angefan- den „Klosterthalern“ über Michael Holm und der gen hatte alles im Februar mit der großen TV- „Spider Murphy Gang“ bis hin zur deutschen Schla- Gala „Rendezvous der Stars“ in der Saarlandhalle gerlady Nummer 1: Andrea Berg. Nino de Angelo in Saarbrücken.Es folgten Veranstaltungen auf der war mit dabei und auch Roland Kaiser, Italostar „Emmes“ in Saarlouis,auf dem Burg- und Weiher- Drupi,die Münchner Freiheit und Ted Herold sowie fest in Illingen bis hin zur großen Mitmach-Aktion Udo Jürgens.Nicht zu vergessen die „Saarländer“: auf dem Bliestalfreizeitweg und dem Sportfest in Von Cindy und Bert,Michael Morgan und Susanna St. Wendel, zu dem zahlreiche Prominente ge- Rocci bis hin zu Ingrid Peters und Nicole.Sechs große kommen waren.Den Abschluss bildete im Novem- Feste und zahlreiche Programmaktionen in einem ber das „zünftige SR 3-Oktoberfest“ in . Jahr – ein erfolgreiches „Mammutprogramm“ zum Jubiläum! kunstszene,über neue Erkenntnisse der Heimat- Gedenktage in 2005 in besonderem Maße gewür- 21 und Brauchtumsforschung und präsentieren in digt:die „Saarabstimmung“ vom 13.Januar 1935 jeder Ausgabe interessante Studiogäste. und die Abstimmung über das Saarstatut bzw. Seit einigen Jahren veranstaltet SR 3 Saar- den Beitritt des Saargebiets zur Bundesrepublik landwelle am Erntedanktag Anfang Oktober die Deutschland am 23. Oktober 1955. „SR 3-Landpartie“.2005 und 2006 kamen jeweils Im Fokus des politischen Interesses standen insgesamt rund 25.000 Besucher zu den sieben 2005 die vorgezogenen Wahlen zum Deutschen Hoffesten,die landesweit stattfanden.Parallel zu Bundestag mit all ihren regionalen Aspekten den Hoffesten strahlte SR 3 Saarlandwelle eine und Zusammenhängen. SR 3 Saarlandwelle ist mehrstündige Live-Sondersendung aus,in der die darauf in vielen aktuellen Beiträgen,vertiefenden Reporterinnen und Reporter vom Geschehen in Hintergrundberichten und einer Sondersendung den Ställen und auf den Hofplätzen berichteten. eingegangen. Die „SR 3-Landpartie“ soll auch in den kom- Die Berichterstattung über Landtagsdebatten menden Jahren fortgesetzt werden. und die Aktivitäten der wichtigen Parteien im Zum Erscheinungsbild von SR 3 Saarlandwelle Saarland gehört ebenso zu einer zentralen Auf- gehört, vor allem am Wochenende, die Sport- gabe wie z.B.die Organisation von Podiumsdis- berichterstattung.„Sport und Musik“ am Samstag kussionen zu den Bürgermeisterwahlen vor Ort, zwischen 15.00 und 18.00 Uhr ist der Klassiker der mit denen SR 3 Saarlandwelle den Dialog zwi- Sportreportage. Aktuelle Live-Berichte aus der schen Bürger und Politik fördern möchte. Bundesliga mit der „Konferenzschaltung“ am Im Jahr 2006 stellte der 96.Deutsche Katho- Ende bieten ein unvergleichliches Hörerlebnis. likentag in Saarbrücken mit über 500 Veranstal- Sonntags ist es in erster Linie der regionale Sport, tungen in nur 5 Tagen sowohl personell als auch der am Nachmittag aufbereitet wird.Allerdings technisch und organisatorisch die größte Heraus- finden sich hier auch die Höhepunkte des interna- forderung für das Team von SR 3 Saarlandwelle tionalen Sportkalenders,von Welt- und Europa- dar. In Zusammenarbeit mit dem Kirchenfunk meisterschaften in vielen Sportarten bis zur Tour wurde über dieses Großereignis umfassend be- de France. richtet,und es wurden dabei zahlreiche Facetten Das Jahr 2005 stand im Zeichen des 25.„Ge- des Katholikentages beleuchtet. burtstages“ von SR 3 Saarlandwelle.Seit 1980 ist Im Sportjahr 2006 stand die Fußball-Welt- SR 3 Saarlandwelle als Landeswelle und Heimat- meisterschaft in Deutschland im Mittelpunkt des programm „auf dem Markt“. Dieses Jubiläum Interesses. Für SR 3 Saarlandwelle waren dabei wurde in vielfältiger Art und Weise im Programm, die Spiele in Kaiserslautern,aufgrund ihres regio- aber auch vor Ort gemeinsam mit den Hörerinnen nalen Bezugs,besonders wichtig,da dieses große und Hörern mit großen Außenveranstaltungen Sportereignis natürlich auch ins Saarland gewirkt gefeiert. hat. Als Landeswelle und Heimatprogramm hat 2007 stehen Jubiläen und kulturelle Höhe- SR 3 Saarlandwelle zwei wichtige historische punkte im Vordergrund. So wird SR 3 Saarland- 22 welle beispielsweise das 50jährige Bestehen des zum Jubiläum des Saarländischen Rundfunks. Saarländischen Rundfunks mit einer 50er Jahre- Auch der 50.Geburtstag des Saarlandes wird Party am 26. Mai 2007 in der Congresshalle be- 2007 ein Schwerpunkt im Programm der Saar- gleiten und ihren Beitrag zur Erinnerung an den landwelle sein.Vor allem der Festakt am 1.Januar Neuanfang des Rundfunks an der Saar leisten. 2007 und die Feierlichkeiten im August 2007 Im August 2007 findet dann in Saarlouis der sind hier besonders hervorzuheben. Deutsche Wandertag statt. SR 3 Saarlandwelle Ob im Jahr 2007 oder 2008 – stets ist es ein unterstützt dieses touristische Großereignis zentrales Anliegen von SR 3 Saarlandwelle,über sowohl konzeptionell in der Vorbereitung als alle wichtigen politischen,wirtschaftlichen und auch durch eine flächendeckende Berichterstat- kulturellen Ereignisse und Themen zu berichten. tung für das Saarland und die ARD. Den Mikrokosmos dörflichen Lebens bildet Das Jahr 2007 ist aber auch das Jahr,in dem z.B.die Serie „Treffpunkt Ü-Wagen“ einmal mo- Luxemburg zusammen mit der Großregion Saar- natlich ab. „SR 3-Thementage“ ermöglichen es, Lor-Lux zur Kulturhauptstadt Europas ausgerufen dass sich die Hörerinnen und Hörer kompakt ist. SR 3 Saarlandwelle veranstaltet aus diesem und umfassend über möglichst viele Aspekte Anlass Ende August 2007 ein Saar-Lor-Lux-Chor- wichtiger,aktuell diskutierter Themen informie- festival am Cloef-Atrium bei Mettlach.Highlight ren können. ist die anschließende „SR 3-Kangwelle“,ein großes Die Aktivitäten von SR 3 Saarlandwelle Chorkonzert an den Ufern der Saarschleife mit machen natürlich nicht an den Grenzen halt: voraussichtlich über tausend Sängerinnen und Über die wichtigsten Ereignisse in Frankreich Sängern, mit Chören aus dem Saarland, aus und Luxemburg wird ebenso berichtet wie über Lothringen und Luxemburg. Dieses heraus- Geschichten und Probleme im grenzüberschrei- ragende und einmalige Open-Air-Konzert bildet tenden Alltag der Menschen im Dreiländereck. zugleich den Abschluss der Veranstaltungen 103.7UnserDing Welle nicht alleine darauf, die aktuellen Musik- 23 „24 Stunden Deine Musik!“ charts abzubilden. Neue Musikprojekte,Trends und innovative Stilrichtungen werden vorgestellt. 103.7UnserDing arbeitet aktiv an der poli- Junge Talente – auch aus der Region – erhalten tischen Bildung seiner Hörerschaft.Dabei suchen bei 103.7Unser Ding eine Chance. wir nach Wegen, politische Entscheidungspro- Das Thema europäische Integration spielt zesse sowohl im Radioprogramm als auch im bei 103.7UnserDing eine besondere Rolle. In Internet für die junge Zielgruppe transparent zu Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen machen und den Wunsch nach politischer Mit- Jugendwerk veranstaltet 103.7UnserDing deutsch- gestaltung zu wecken. französische Radioseminare,in denen deutsche Beispielsweise wurden zur Bundestagswahl und französische Nachwuchsjournalisten der und zur Landtagswahl im Programm gezielt ein- wichtigsten Jugendradios gemeinsam Themen zelne Themenschwerpunkte behandelt. Im Zu- erarbeiten.Außerdem findet ein Austausch statt sammenhang mit der Landtagswahl ist die Ko- zwischen dem französischen Jugendsender operation mit der Bundeszentrale für politische LeMouv' in Toulouse und 103.7UnserDing. Für Bildung hervorzuheben, die es 103.7UnserDing ihr ,,Toulouse-Tagebuch'', das im Rahmen eines ermöglicht hat, über www.unserding.de den solchen Austausches entstand, wurde die sogenannten „Wahlomat“ anzubieten.Auch be- 103.7UnserDing-Mitarbeiterin Charlotte Maihoff steht eine Kooperation mit dem Jugendserver mit dem „Kurt-Magnus-Preis“ der ARD ausge- Saar. zeichnet.Zusätzlich ist 103.7UnserDing seit dem 103.7UnserDing sieht sich in der Pflicht,um- Jahr 2005 exklusiver deutscher Medienpartner fassend zu informieren und setzt dabei zielgrup- für das größte französische Rockfestival „Les pengerechte Prioritäten. So ist zum Beispiel ein Eurockéennes“.Diese Kooperationen mit unseren bildungs- und hochschulpolitisches Thema französischen Partnern wollen wir in den fol- wichtiger als eine Steuer- und Rentendiskussion genden zwei Jahren intensivieren. und wird deshalb breiteren Raum im Programm Die Erweiterung der Europäischen Union einnehmen. Mit zwei Nachrichtensendungen würdigte 103.7UnserDing mit einer sechzigtei- pro Stunde schafft das SR-Jugendradio die Mög- ligen Reihe zu den neuen Beitrittsländern. Uns lichkeit, sich zeitnah zu informieren. Auch hier interessierten dabei die Fragen nach den Lebens- wird versucht,das Interesse der Jugendlichen für umständen Jugendlicher und die kulturellen das Geschehen in der Region und in der Welt Angebote für junge Leute in diesen Ländern. durch eine spezifische altersgemäße Aufberei- Der Verpflichtung,Hilfestellung und Beratung tung und Gewichtung der Informationen zu anzubieten, kommt 103.7UnserDing speziell in wecken. den Bereichen Ausbildung und Gesundheit nach. 103.7UnserDing vermittelt dem jungen Pub- Hier seien exemplarisch genannt:die Serie ,,Jobs likum im Saarland auch im musikjournalistischen in Bits und Bytes'', in denen Berufe aus dem IT- Bereich Kompetenz. Dabei beschränkt sich die Umfeld vorgestellt wurden, sowie Themen- 24 schwerpunkte zum Rauchen,zu Drogen und zur antenne saar – Sexualität.Wir beabsichtigen,in den kommenden das deutsch-französische Informationsradio zwei Jahren durch weitere Programmaktionen noch stärkere Schwerpunkte in den Bereichen Die Idee für ein deutsch-französisch akzen- Ausbildung,Karriere und Lebensberatung speziell tuiertes Informationsradio geht auf das Jahr für Jugendliche zu setzen. 2003 zurück.Damals hatte SR-Intendant Fritz Raff Eine Besonderheit von 103.7UnserDing ist in einem Vortrag zum 4ojährigen Bestehen der die Selbstverpflichtung,aktive Medienkompetenz Elysée-Verträge ein Hörfunk-Programm in An- zu vermitteln. Kein anderer Bereich des Hauses lehnung an den Fernseh-Kulturkanal ARTE an- bietet mehr Praktika an,im Schnitt etwa 40 pro geregt. Der saarländische Ministerpräsident Jahr.Die Betreuung der Praktikanten ist intensiv. Peter Müller hatte diese Idee als Kulturbevoll- Diese lernen bei 103.7UnserDing die Grundlagen mächtigter für die deutsch-französische Zusam- des Radio-Handwerks. menarbeit aufgegriffen. Beim SR wurde dann In den kommenden beiden Jahren wird zügig ein konkretes Konzept entwickelt. Und 103.7UnserDing weiterhin an der Optimierung bereits im Frühjahr 2005 war im Mediendienst des Programms arbeiten.Hier wird es im Wesentli- „Funkkorrespondenz“ zur Überraschung der chen darum gehen,unseren Stamm an Reportern Fachwelt über das vom SR geplante Projekt eines zu erweitern, um noch intensiver aus dem ge- deutsch-französischen Informationsradios zu samten Saarland berichten zu können. lesen. Dabei wird, wie in den vergangenen Jahren Ein wichtiger Beweggrund für das Vorhaben auch,wichtigen kulturellen Ereignissen wie „Elec- war auch die Erkenntnis,dass dem komplementär tricity“ oder dem „Max-Ophüls-Festival“ viel sehr gut abgestimmten Bouquet der vier SR- Raum im Programm eingeräumt. In den ver- Hörfunkprogramme SR 1 Europawelle, SR 2 Kul- gangenen zwei Jahren hat 103.7UnserDing die turRadio, SR 3 Saarlandwelle und 103.7Unser Ophüls-Schülerjury bei ihrer Tätigkeit begleitet. Ding ein wortgeprägtes Info-Programm fehlte, Diese Zusammenarbeit soll fortgesetzt werden. das andere Rundfunkanstalten ihren HörerInnen seit längerem anbieten können. Seit dem 12.Dezember 2005 sendet der jüngste Spross der SR-Programmfamilie unter dem Titel „antenne saar“ auf der Mittelwellen- frequenz 1179 von 8.00 bis 18.00 Uhr bzw.in der Sommerzeit von 9.00 bis 19.00 Uhr sowie über DAB rund um die Uhr ein reines Wortprogramm mit aktuellen Informationen, Hintergrundbe- richten und weiträumigen Live-Übertragungen von wichtigen Podiumsdiskussionen und Presse- konferenzen aus der Region und der Welt. Regelmäßig live ausgestrahlt werden alle Entsprechend der Funktion eines „Ereignis- 25 Landtagssitzungen, die meisten Bundestags- radios“ stand das Programm von antenne saar debatten und ausgewählte Bundesratssitzungen. während der FIFA-WM 2006 in Deutschland Mit der Übertragung von Podiumsdiskus- ganz im Zeichen des Fußballsports. Über alle sionen im Vorfeld von Bürgermeisterwahlen und Spiele wurde live berichtet, vielfach in Vollre- zu im Saarland leidenschaftlich diskutierten portagen.Gleiches galt dann im Anschluss auch Themen wie Bergbauschäden oder Denkmal- für die Tour de France,die antenne saar als „Tour- schutz von Industriekultur wird der politische und Radio“ auf langen Sendestrecken live wahrge- gesellschaftliche Diskurs im Lande befördert. nommen hat. Dabei wurde auch intensiv auf antenne saar wird in enger Kooperation vor die Doping-Problematik im Radsport einge- allem mit der Infowelle „SWR cont.ra“ und mit gangen. „Radio France Internationale“ (RFI),aber auch in antenne saar berücksichtigt in besonderer punktueller Zusammenarbeit mit „Phoenix“, Weise auch die Interessen der ausländischen dem Ereignissender von ARD und ZDF,produziert. Hörerinnen und Hörer. An Werktagen wird zum Von Anfang an war eine deutliche deutsch- Beispiel nachmittags ein multikulturelles Ma- französische Akzentuierung des Angebots wich- gazin direkt von „SWR International“ über- tig.So sendet antenne saar mehrmals täglich je nommen. Die traditionsreiche SR-Sendung zehn Minuten lange Nachrichten-Reports in „Mezz’ora Italiana“ richtet sich speziell an die französischer Sprache, ergänzt durch werktäg- große italienische Gemeinde im Saarland aber lich halbstündige und zweimal monatlich ein- auch an die zahlreichen Freunde der italienischen stündige Frankreichmagazine,die ebenfalls „en Lebensart. direct“ aus Paris von den Kollegen von RFI über- Darüber hinaus finden sich im Programm nommen werden. von antenne saar täglich die interessantesten und Grenzüberschreitende Themen stehen auch wichtigsten Informationsformate aus den SR- im Mittelpunkt, wenn antenne saar interna- Programmen,insbesondere von SR 2 KulturRadio tionale Symposien wie etwa im Mai 2006 den „8. aber auch von SR 3 Saarlandwelle, wie zum Deutsch-Französischen Dialog“ der ASKO-Euro- Beispiel die Features der „Thema“-Reihe,„Bilanz pastiftung in Otzenhausen wahrnimmt. am Abend“,„Fragen an den Autor“,„Kirche und Während des 96.Deutschen Katholikentags Welt“,„Diskurs“,„Region am Mittag“ oder „Land vom 24.bis 28.Mai 2006 hat antenne saar über und Leute“. dieses für unsere Region einzigartige Großereignis Mit der Ausstrahlung dieses im saarlän- umfassend informiert,sowohl in speziellen Ma- dischen Sendegebiet einzigartigen deutsch- gazin-Sendungen als auch in Live-Übertragungen französischen Informationsradios auch über oder zeitnah ausgestrahlten Aufzeichnungen DAB leistet der Saarländische Rundfunk zudem der wichtigsten Veranstaltungen und Diskus- einen wichtigen Beitrag für die Stärkung der sionen. Akzeptanz und Verbreitung dieser zukunftswei- senden hochwertigen digitalen Technologie. 2. SR-Fernsehen

26 „Schaufenster der Region“ für die Zuschaue- baren Landesschauen der ARD-Landesrund- rinnen und Zuschauer im eigenen Sendegebiet funkanstalten. zu sein,aber über die Gemeinschaftsprogramme Information ist eine wesentliche Stärke des der ARD auch das Abbild der Region über das SR-Fernsehens.Sie zählt zu den Kernkompetenzen Saarland hinaus in die ganze Republik zu trans- des SR. Dies gilt für alle Genres – von der Politik portieren, das ist ein Ziel des SR-Fernsehens. über Wirtschaft,Kultur und Gesellschaft bis hin Damit leistet es einen nachhaltigen Beitrag zur zum Sport.Dabei verstehen sich die Informations- föderalen Identität und Selbstbehauptung unse- programme des SR-Fernsehens auch als Weg- res Bundeslandes in Deutschland und in der weiser durch die Informationsflut. Die SR-Fern- europäischen Kernregion Saar-Lor-Lux.Im eigenen sehredaktionen helfen den Zuschauerinnen und Sendegebiet werden die regionalen Angebote mit Zuschauern, indem sie das Wesentliche aus besten Quoten honoriert.Der „Aktuelle Bericht“ dieser Flut herausfiltern.Die Ereignisse der Groß- liegt damit in der Spitzengruppe aller vergleich- region werden in einem für den Zuschauer zuver-

„überall fern sehen“ mit dem Mit der 2003 zunächst in Ballungsräumen „ÜBERALL-FERNSEHEN DVB-T“ begonnenen Umstellung auf DVB-T scheint es Das analoge Fernsehen wird, soweit es noch gelungen zu sein,den Erosionsprozess der terres- über eine Dach- oder Zimmerantenne empfangen trischen Fernsehnutzung aufzuhalten und eine wird, im Laufe des Jahres 2007 auch im Saarland Trendumkehr einzuleiten. Die erfolgreiche Ein- dem digitalen Antennenfernsehen DVB-T weichen. führung von DVB-T nicht nur in deutschen Ballungs- DVB-T bietet stationären,portablen und mit Ein- räumen, sondern auch in anderen europäischen schränkungen auch mobilen TV-Empfang bei Ländern hat dazu geführt,dass bereits eine große gleichzeitiger Vervielfachung des Programman- Auswahl an preiswerten Endgeräten für unter- gebotes und wird deshalb auch „Überall-Fern- schiedliche Nutzungsformen angeboten wird. sehen“ genannt. Die Umstellung soll bis Ende Neben Set-Top-Boxen für den „Empfang im Wohn- 2008 abgeschlossen sein,ohne dass es eine Über- zimmer“ gibt es inzwischen eine Vielzahl anderer gangsphase geben wird.Das wird eine Herausfor- Endgeräte wie PC-Steckkarten, USB-Geräte zum derung an die Sendernetzbetreiber,den SR und eine externen Anschluss an den PC oder so genannte Tochterfirma der Telekom. Steckmodule für Laptops. Mit der Umstellung werden statt wie bisher Der SR behält sich als Sendernetzbetreiber die nur Das ERSTE,das ZDF und das SR Fernsehen zu- Option vor,zu einem noch zu bestimmenden Zeit- sätzlich zu den bisherigen fünf weitere öffent- punkt die technischen Voraussetzungen für die lich-rechtliche Fernsehprogramme – darunter Verbreitung von bis zu vier weiteren ARD-Pro- 3sat, ARTE, Phoenix und Ki.Ka – mit einer ein- grammen zu schaffen. fachen Antenne auf dem Dach empfangbar sein. lässigen handwerklichen Rahmen journalistisch tionen auf die neuesten Gesetzesvorhaben der 27 aufgearbeitet. Bundesregierung oder das mit Spannung erwar- Das Programmangebot umfasst die Bereiche tete Fußballergebnis aus der Regionalliga: Information, Bildung, Beratung, Unterhaltung „aktuell“ schließt die Informationslücke zwischen und Kultur. dem "Aktuellen Bericht" und der „Tagesschau“. Mit einem knapp bemessenen Personal- Interviews und Kurzkommentare vertiefen kon- stamm erfüllt das SR-Fernsehen eine Fülle von troverse Themen. Aufgaben. Es produziert für den regionalen Be- Schnell, seriös und verständlich – die Nach- reich des SR SÜDWEST Fernsehens, für das richtenredaktion liefert täglich 45 Minuten gemeinsame SÜDWEST Fernsehen in Kooperation Nachrichten in Wort und Bild und erleichtert mit dem SWR und für das Gemeinschafts- dem Zuschauer so die Orientierung und Mei- programm der ARD,Das ERSTE.Die Gesamtpalette nungsbildung. Wer besser informiert ist, kann umfasst auch die Zulieferungen für 3sat, ARTE, auch besser mitreden. Das gemeinsame Ver- Phoenix, Ki.Ka und die digitalen Zusatzpro- ständnis für Zusammenhänge und Hintergründe gramme EinsExtra, EinsPlus und EinsFestival. zu gesellschaftlich relevanten Themen gehört zu dem Mehrwert oder auch "public value", den der Informativ:„Saarland aktuell“ und „aktuell“, SR und der öffentlich-rechtliche Rundfunk ins- die regelmäßigen Nachrichtensendungen im gesamt für den Einzelnen und die Gesellschaft SR-Fernsehen schafft.

Journalistische Kompetenz ist vor allem auch Aktuell – nicht nur im „Aktuellen Bericht“ Informationskompetenz. Deshalb bietet der SR den Fernsehzuschauerinnen und -zuschauern Für die regionale Berichterstattung ist der täg- zwischen 16:00 Uhr und 22:00 Uhr Nachrichten liche „Aktuelle Bericht“ ein Spiegelbild aller Ereig- für das Saarland an. nisse in der Großregion Saar-Lor-Lux. Die Nähe „Saarland aktuell“ informiert um 16:00 Uhr zu den Menschen im Saarland und den Be- und um 17:00 Uhr durch einen kurzen,5minütigen wohnern der angrenzenden Regionen bleibt Nachrichtenüberblick über die wichtigsten Ereig- dabei eines der Leitmotive auch für die Zukunft. nisse in der Region. Aktualität und Regionalität kennzeichnen in Darüber hinaus berichtet um 18:00 Uhr und langer Tradition auch die ergänzenden und das in der Spätausgabe um 21:45 Uhr „aktuell“ in Informationsbild erweiternden regionalen Ma- einer Viertelstunde über die Top-Themen im gazin-Sendungen. Sie bilden in ihrer Gesamt- Saarland, in Deutschland und im Ausland. Der heit das Leben in der Region ab. Blick ins benachbarte Lothringen und nach Lu- Ein weiterer Grundpfeiler der öffentlich- xemburg darf dabei nicht fehlen. Konzept der rechtlichen Information des SR sind Ratgeber- Sendung ist die Verknüpfung von regionaler und Sendungen im ERSTEN der ARD. Mit dem „Rat- überregionaler Information.Saarländische Reak- geber Reise“ hat der SR ein Format entwickelt,das 28 den gestiegenen Qualitätserwartungen der Minus“, über Langformate in der Reihe „ARD Zuschauer durch eine besondere Informations- exklusiv“ oder Sondersendungen zu heraus- tiefe gerecht wird. ragenden politischen, gesellschaftlichen oder Die Region wird auch im Leitmedium der sportlichen Ereignissen. ARD, im ERSTEN Fernsehprogramm, durch die Programmangebote des SR abgebildet.Dies ge- Kulturell – sogar vor dem „Aktuellen Bericht“ schieht über die regelmäßigen Zulieferungen zu Tagesschau,Tagesthemen und den aktuellen Einen in der Fernsehlandschaft bisher ein- Informations-Magazinen ebenso wie über das maligen Weg hat der SR mit der regelmäßigen Wirtschafts- und Verbrauchermagazin „Plus- Kulturberichterstattung im Umfeld eines regio-

Hochauflösend und zukunftssicher: Im Inneren soll der neue Wagen Platz für den Der neue Fernseh-Ü-Wagen Bildingenieur und den Bildtechniker,für einen MAZ- „Guck mal,das Fernsehen ist da!“,dies hat die Techniker und einen Tontechniker bieten.Aber auch Besatzung des Fernseh-Ü-Wagens wahrscheinlich Arbeitsplätze für den Bildmischer, die Regie, die schon unzählige Male gehört. Das in den Farben Grafik und die Redaktion sind eingeplant. Dabei des SR lackierte Fahrzeug ist vor Ort kaum zu über- sollen Bildtechnik, MAZ-Technik sowie Bild- und sehen. Seit 1988 ist es überall dort, wo Außen- Tonregie in getrennten Räumen untergebracht übertragungen für das SR-Fernsehen oder das werden.Entsprechend groß ist das Fahrzeug:zwölf ERSTE anstehen.Fernsehproduktionen im Bereich Meter lang und vier Meter hoch bei voraussicht- der Unterhaltung,des Sports,der Politik oder an- lich 26 Tonnen Gesamtgewicht. lässlich sonstiger Großveranstaltungen werden mit Ausgestattet wird dieses rollende Studio mit dem Ü-Wagen auf den Sender gebracht. fünf digitalen Kamerasystemen,einem digitalen Nach fast zwei Jahrzehnten im Einsatz ist das Video- und Audiomischpult, einer Monitorwand Fahrzeug selbst in die Jahre gekommen.Aber auch mit ca.30 LCD-Displays,vier professionellen MAZ- die eingebaute Produktionstechnik entspricht Systemen und einem Harddiskrekorder sowie ei- nicht mehr dem aktuellen Stand. nem Schriftgenerator und einem Bildspeicher.Für Für 2007 ist deshalb vorgesehen,einen neuen den neuen Ü-Wagen wird neben der digitalen Fernseh-Übertragungswagen in Dienst zu stellen. Technikausstattung auch eine 16:9 und 4:3 Format- Der Nachfolger soll durch den Einsatz moderner umschaltung eingeplant.Das Fahrzeug soll – ab- und bedienerfreundlicher Technik die gegenwär- hängig vom Stand der Technik zum Zeitpunkt des tigen,insbesondere aber die zukünftigen Produk- Aufbaus – so ausgelegt werden,dass es gegebenen- tionsanforderungen erfüllen und darüber hinaus falls sowohl für Produktionen in SD (Standard De- die Produktionseinrichtungen des Fernsehstudios finition TV) als auch in der neuen hochauflösenden 1 ersetzen. Damit könnte das Fahrzeug auch die HD-Technik (High Definition TV) genutztwerden kann. Funktion der Bildregie,der Tonregie und der Kame- Eine Kooperationsvereinbarung mit dem SWR ratechnik übernehmen. trägt dazu bei,die Investitionssumme zu begrenzen. nalen Gesamtangebotes beschritten.Eingebettet bei www.sr-online.de. Seit Herbst 2006 hat Lea 29 zwischen Sendungen mit unterhaltendem und Linster, die für den SR kocht, eine neue Küchen- beratendem Charakter soll auch in Zukunft weni- hilfe, den Entertainer Michael Schanze. Es ist ger Interessierten das vielfältige Kulturleben der außerdem vorgesehen, das Format weiter zu Region via „Kulturspiegel“ näher gebracht werden. entwickeln. Gedacht ist an eine kulinarische Für das Gesamtangebot im Fernsehpro- Spiel-Show mit Lea Linster und einem Gastkoch. gramm „Unser Drittes“ sind die vom SR produ- Markenzeichen des SR im ERSTEN ist auch der zierten Reiseformate wie „Reisewege“ oder „Fahr Beitrag zur Reihe „Tatort“.Da in den vergangenen mal hin“ auch in den kommenden Jahren we- Jahren eine Reihe neuer „Kolleginnen und Kolle- sentliche Eckpfeiler. Deren Inhalte orientieren gen“ erfolgreich auf Verbrecherjagd geschickt sich an der jeweiligen Zielsetzung der Sendung wurden,hat der SR 2004/2005 sein eigenes For- und den Programmerfordernissen und haben mat weiter entwickelt.2006 ist nun ein Bayer als sowohl kulturellen als auch beratenden Charakter. Tatort-Kommissar in Saarbrücken an den Start gegangen.Max Palu alias Jochen Senf hat seine Unterhaltend – Kleinkunst und Tatort Dienstmarke für immer abgegeben. Sein Nach- folger ist Franz Kappl,verkörpert von Maximilian Das Unterhaltungsangebot des SR im Dritten Brückner,dem Darsteller des Willi Graf in „Sophie wird seinen Schwerpunkt auch weiterhin im Ka- Scholl“ (2006 für einen Oscar als bester auslän- barett haben.Sowohl die SR-Gesellschaftsabende discher Film nominiert).Brückner gehört zu den mit Gastgeber Richard Rogler („Roglers rasendes jungen Stars der deutschen Film-,Fernseh- und Kabarett“) als auch die Soloprogramme mit Alice Theaterszene. Vom Deutschen Kritikerverband Hoffmann und Detlev Schönauer sind erfolg- erhielt er 2006 den Kritikerpreis in der Kategorie reich auf dem in Kooperation mit dem SWR an- Film. Ihm zur Seite stehen die ehemaligen gebotenen Programmplatz. Etabliert hat sich Kollegen von Kommissar Palu,Frau Braun (Alice unter dem Label „Roglers rasendes Kabarett: Hoffmann) und Kommissar Deiniger (Gregor Pfanntastisch!“ auch die Verleihung des saarlän- Weber). dischen Kabarettpreises „St. Ingberter Pfanne“. Im ERSTEN wird es in Kooperation mit dem Auch im Vorabendprogramm des SR-Fern- WDR 2007 ein Wiedersehen mit der „Familie sehens sind Unterhaltungsformate erfolgreich. Heinz Becker“ geben.Die Fangemeinde der Kult- „Flohmarkt“,„SR-Tierheim“,„LEAS KochLUST“ und serie darf sich auf neue Episoden und Verstric- „WimS“, die Abkürzung steht für „Wir im Saar- kungen mit dem „Becker Heinz“ freuen. land“,sind auf Erfolgskurs.Ein Ableger von „LEAS KochLUST“ findet sich mittlerweile in der gemein- Sportlich – Radsport für das ERSTE und sam mit dem SWR veranstalteten Nachmittags- die „SportArena“ für unser Drittes sendung „Kaffee oder Tee?“.„LEAS KochLUST“ ist darüber hinaus nicht nur im Fernsehen erfolg- Durch seine Kompetenz und sein Engage- reich.Das beweisen monatlich fast 85.000 Abrufe ment bei den Tour-de-France-Übertragungen 30 hat sich der SR zum „Radsportsender“ in der ARD 2006“ hatte der SR im ERSTEN zum Auftakt seiner entwickelt. Zusätzlich zu den laufenden Ge- Tour de France-Berichterstattung mit dem viel schäften übernimmt der SR neben der Feder- beachteten investigativen Feature „Die rollende führung bei der Tour de France auch die Realisie- Apotheke“ den Dopingsumpf im Radsport de- rung der „Deutschland Tour“ und anderer interna- tailliert analysiert. Der ARD-Brennpunkt des SR tionaler Radsport-Großereignisse.Ziel ist es,dem am besagten „schwarzen Freitag“ brachte einem Publikum auch in Zukunft, diese Sportart jour- breiten Publikum die Fakten näher. Die zwi- nalistisch kompetent und spannend zu präsentie- schenzeitlich geschmiedete deutsche Anti-Do- ren.Dazu gehört auch,über positive wie negative ping-Koalition zeigte einen ersten Ansatz, das Entwicklungen zu berichten.Der jüngste Doping- Problem von dieser Seite ernsthaft anzugehen. skandal rund um die Tour de France im Jahr 2006 Der SR wird die weitere Entwicklung genau ver- hat erneut untermauert,dass Veranstalter,Rad- folgen, stellt jedoch die Sportler nicht unter sportteams, die Verbände und die Sponsoren Generalverdacht. Dennoch behält sich der SR weit mehr als bisher tun müssen,um künftig ei- vor, den Umfang der Radsportübertragungen nen sportlich fairen Wettkampf sicher zu stellen. zu überdenken, sollten die Bemühungen, einen Bereits vor dem sogenannten „schwarzen Freitag echten Selbstreinigungsprozess einzuleiten, nicht konsequent betrieben werden. Als Landessender steht der SR aber auch dafür, dass die Sportlandschaft des Großraums Digital von A bis Z: Die „Computerisierung“ des intensiv abgebildet wird. Die Sendung „Sport Sendebetriebs macht das SR-Fernsehen Arena“ ist schon seit Jahren für den interes- schneller und aktueller sierten Zuschauer die wichtigste „Anlaufstelle“. Der SR macht sich fit für die Zukunft. Um im Das gilt für den populären Spitzensport ebenso Wettbewerb mit anderen Fernsehveranstaltern wie für die so genannten Randsportarten. Der mithalten zu können,setzt er auch im Fernsehen regionale Sport steht darüber hinaus aber auch auf die Digitalisierung und damit auf Qualität. im Themenkatalog des „Treffpunkts Sport“ am Moderne digitale Technik löstdas analoge System ab, der Trend geht zum bandlosen Sendebetrieb. Montag sowie in anderen täglichen Informa- Die „Computerisierung“ des Fernsehens ermöglicht tionssendungen des SR. Hinzu kommen zahl- es den Redaktionen,vernetzt zu arbeiten und durch reiche Live-Sendungen bzw. Zusammenfassun- bessere Koordination Synergien stärker zu nutzen. gen großer Sportereignisse im Saarland – seien Technische Sendeabläufe werden künftig elektro- es Hallenfußball,Tischtennis,Tennis,Leichtathletik nisch gesteuert. Das heißt, noch während eine oder Badminton, um nur einige zu nennen. aktuelle Sendung läuft, können per Mouse-click vom Redaktions-PC aus Wortmeldungen aktuali- siert und die neuesten Bilder eines Ereignisses ein- gespeist werden.Informationen gelangen so noch schneller zum Publikum. Das ERSTE, die Dritten, der Ki.Ka, arte, 3sat, trauen der ARD in die in jahrelanger Tätigkeit auf 31 Phoenix und die ARD-Trailer-Redaktion diesem Gebiet erworbene Kompetenz und Pro- fessionalität. Seit 2005 beteiligt sich das SR-Fernsehen Darüber hinaus ist das SR-Fernsehen mit nur noch mit einem Programmanteil von 1,3 Pro- seinen Sendungen und Beiträgen ein kleiner, zent am ARD-Gemeinschaftsprogramm Das aber immer noch gut wahrnehmbarer Partner im ERSTE (vorher 2,5 Prozent).Bekannteste Beispiele Gemeinschaftsprogramm der ARD, das ERSTE. für diese Beteiligung sind das Wirtschafts- Jährlich steuert der SR Konzerte seines Rund- magazin „PlusMinus“,das Krimiformat„Tatort“ funk-Sinfonieorchesters (RSO) zum deutsch- und der „ARD Ratgeber Reise“. Den darüber französischen Fernsehen arte bei. Daran wird hinaus umfangreichsten täglichen Programm- sich auch nach der Fusion von RSO und SWR- anteil im ERSTEN liefert der SR weiterhin mit Rundfunkorchester Kaiserslautern zur Deutschen seiner ARD-Gemeinschaftsaufgabe „Trailerredak- Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern tion“. Denn die Trailer im ERSTEN, die Werbung nichts ändern. Darüber hinaus zählt der SR vor im Programm für das Programm,die Programm- allem im Bereich der Reportagen und Ratgeber- ankündigungen,die regelmäßig und top-aktuell und Reisesendungen zu den wichtigen Pro- auf wichtige Sendungen oder Filme aufmerksam grammlieferanten von 3sat,der Gemeinschafts- machen, sie entstehen in Saarbrücken. Die Ent- einrichtung von ARD,ZDF,ORF und SRG sowie von scheidung, den kleinen SR mit dieser Gemein- Phoenix, dem gemeinsamen Ereigniskanal von schaftsaufgabe zu betrauen, beweist das Ver- ARD und ZDF. 3. Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

32 SR und SWR haben 2004 und 2005 intensiv Chefdirigent ist seit 01.08.2006 Christoph Perspektiven und Optionen für eine Zusammen- Poppen. Seine Vorgänger waren u.a. Günther arbeit bis hin zur Zusammenführung des Rund- Herbig,Hans Zender,Myung-Whun Chung,Mar- funk-Sinfonieorchesters Saarbrücken (RSO) und cello Viotti und Michael Stern. des SWR-Rundfunkorchesters Kaiserslautern (ROK) entwickelt und in einem transparenten Dis- Das Repertoire der Deutschen Radio Philhar- kussionsprozess zu einer Entscheidung geführt. monie Saarbrücken Kaiserslautern wird sehr breit Die Verwaltungsvereinbarung über die Zusam- ausgerichtet und orientiert sich an folgenden menführung der beiden Klangkörper wurde An- Schwerpunkten: fang 2006 von den beiden Intendanten Prof. ❙ das sinfonische Repertoire der Klassik, Peter Voß und Fritz Raff unterzeichnet. Der ge- Romantik und Spätromantik, meinsame Spielbetrieb beginnt mit der Spielzeit ❙ die zeitgenössische Musik und die Musik des 2007/2008. Mit der Fusion von RSO und ROK 20. Jahrhunderts und verfolgen beide Anstalten die Ziele,einerseits den ❙ das so genannte Nischenrepertoire (franzö- Regionen beider Rundfunkanstalten den Bestand sische Musik, Filmmusik,„leichte“ Klassik eines leistungsfähigen Sinfonieorchesters zu etc.) sichern und anderseits mittelfristig erhebliche ❙ Werke für Gesang und Orchester, wie große Einsparungen zu erreichen.Die Konzentration auf Oratorien, konzertante Opern oder Operetten. künstlerischer Ebene wie auch die Konzentration der eingesetzten Ressourcen ermöglichen es SR Die bereits bestehende intensive Zusam- und SWR,durch die Fusion ihrer öffentlich-recht- menarbeit mit jungen Künstlern wird durch das lichen Kulturverantwortung und ihrer Verantwor- „Podium der Jungen“,eine Konzertreihe für den tung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter solistischen Nachwuchs, weiter ausgeweitet. in den Orchestern gerecht zu werden. Neben Konzertreihen in Saarbrücken und Kaisers- Durch seinen „Heimatsender“ SR 2 Kultur- lautern wird eine weitere Konzertreihe in Mainz Radio ist das RSO Saarbrücken nicht nur im ei- eingeführt. Somit wird die Deutsche Radio genen Land sondern über die EBU, die Euro- Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern auch päische Rundfunkunion,in ganz Europa und bis in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt nach Neuseeland präsent.Im Fernsehen kann das präsent sein.Kooperationen mit Institutionen im Orchester auf viel beachtete Auftritte im SÜD- Saarland und in Rheinland-Pfalz werden fortge- WEST Fernsehen sowie in den internationalen setzt,wie z.B.die Saarbrücker Komponistenwerk- Kulturkanälen ARTE und 3sat verweisen.Die Fu- statt, die Musikfestspiele Saar, Rheinvocal,Villa sion beider Klangkörper in gemeinsamer Träger- Musica sowie gemeinsame Veranstaltungen mit schaft von SR und SWR erweitert diese Präsenz Musik & Theater Saar oder der Hochschule für auch auf die Programme des SWR, im Hörfunk Musik. Weitere werden neu aufgebaut. Grenz- insbesondere SWR 2. überschreitende Projekte werden mit dem Arse- nal in Metz und der Philharmonie in Luxemburg realisiert. Dem Nachwuchsmangel im Publikum ver- Classic erscheinen.Ein Höhepunkt ist mit Sicher- 33 sucht das Orchester tatkräftig entgegen zu wir- heit auch die Japan-Tournee mitsieben Konzerten ken.So werden Schülerinnen und Schüler durch unter Leitung des 1. Gastdirigenten Stanislav die Konzertreihe „Musik für junge Ohren“ oder Skrowaczewski, der in Nigoshima, Ina-City und durch Projekte,in deren Verlauf Orchestermusiker in Tokyo alle Beethoven-Sinfonien zur Aufführung den Schulen Besuche abstatten, gezielt mit an- bringen wird. Im Anschluß daran wird der ge- spruchsvoller Musik angesprochen.Neue Publi- samte Beethoven-Zyklus ebenfalls bei Oehms- kumschichten werden durch besondere Aktivi- Classic als CD veröffentlicht.Weiter hat das RSO täten wie Open-Air-Konzerte oder Kinderpro- Saarbrücken zahlreiche Projekte im Rahmen der gramme für die Konzerte erreicht. Der Erfolg „Kulturhauptstadt Europa 2007 – Luxemburg dieser Anstrengungen beim jungen Publikum ist und die Großregion“ initiiert und ist zum Teil Mit- bemerkenswert. veranstalter. Dem breiten Publikum ist die Aufführung Die Saison 2007/08 wird sich dann insbe- und Pflege der zeitgenössischen Musik hingegen sondere mit den Komponisten Jörg Widmann, nicht leicht vermittelbar.Hier setzt der SR mit sei- Peter Tschaikowski und Franz Liszt auseinander- nem jährlichen Festival „Musik im 20. Jahrhun- setzen. dert“ seit nunmehr 34 Jahren Maßstäbe und Diese Fülle von interessanten Aufgaben zeigt, findet überregionale Beachtung.Seit 2004 heißen dass sowohl das bisherige RSO Saarbrücken als die Festspiele „Mouvement. Musik im 21. Jahr- auch die fusionierte Deutsche Radio Philharmo- hundert“. nie Saarbrücken Kaiserslautern einen wichtigen In seiner ersten Spielzeit als Chefdirigent Pfeiler der Programme von SR und SWR darstellt. (2006/2007) wird sich Christoph Poppen ins- Daneben möchte die Deutsche Radio Philhar- besondere den sinfonischen Werken von Matthias monie Saarbrücken Kaiserslautern aber auch zu Pintscher und Felix Mendelssohn-Bartholdy wid- einem unverzichtbaren Bestandteil des kultu- men. Die Mendelssohn-Sinfonien werden als rellen Lebens im Saarland, in Rheinland-Pfalz Gesamteinspielung in einer CD-Reihe bei Oehms wie auch in den angrenzenden Regionen werden. 4. Komplementäre Angebote www.sr-online.de und SAARTEXT

34 www.sr-online.de Durch intensive Zusammenarbeit mit allen redaktionellen Bereichen des Hauses lässt sich Detaillierte Programmbegleitung und die in der Gesamtheit die Effizienz bei der Erzeugung Bereitstellung vertiefender Informationen,die im journalistischer Arbeit steigern:Mehrfachrecher- Bezug zu einer Sendung stehen, sind bei den chen,das gleichzeitige Verfassen von Inhalten in Online-Angeboten von maßgeblicher Bedeutung. verschiedenen Redaktionen werden vermieden. Durch die zeitunabhängige Bereitstellung aller Beispielsweise werden Regional- und Weltnach- relevanten Pro-gramminhalte bieten die Online- richten,Wetter- und Verkehrsberichte unverän- Auftritte im Verbund mit den „klassischen“ Me- dert aus den Redaktionen von Hörfunk und SAAR- dien die Möglichkeit zur jederzeitigen Nutzung TEXT übernommen und im Internet abgebildet. der webspezifisch aufbereiteten Programm- Somit entsteht für dieses Angebotssegment inhalte und sorgen so unter anderem für eine kein zusätzlicher personeller Aufwand.Der News- größere Nachhaltigkeit aller durch den SR ange- room (vgl. S. 6) unterstützt diese Verzahnung botenen Medieninhalte. zusätzlich. In einer Zeit der immer stärkeren Durch- Ein fester Bestandteil der redaktionellen dringung des Internets in Deutschland – 2005 Arbeit ist die jährliche Online-Berichterstattung waren bereits 58 Prozent aller Erwachsenen in zu den beiden großen Radsport-Veranstaltungen Deutschland online – bietet der SR mit seinen On- „deutschlandtour“ und „Tour de France“,für die line-Angeboten dem Nutzer eine zusätzliche der SR konzeptionell und inhaltlich verantwort- Informationsquelle,sich über relevante Belange lich zeichnet.Neben der täglichen Online-Arbeit des öffentlichen, gesellschaftlichen und kultu- für das Medienhaus SR betreut ein ausgewählter rellen Lebens zu informieren. Workshops und Kreis an Spezialisten ein Online-Angebot Seminare, die in Zusammenarbeit mit anderen tour.ARD.de, das von Umfang und Kompetenz Trägern stattfinden und sich vornehmlich an her seinesgleichen sucht. heranwachsende Bevölkerungsschichten richten, Dem immer stärker werdenden Wunsch nach helfen beim Umgang mit dem neuen Medium zeitunabhängiger Nutzung seiner Medieninhalte und vermitteln die für einen sinnvollen Umgang hat der SR bereits in den letzten beiden Jahren notwendige Kompetenz. in einem ersten Schritt Rechnung getragen und In den Online-Angeboten findet weder Wer- sendungsbezogen verstärkt wichtige Ton- und Vi- bung statt, noch werden Hinweise von Spon- deobeiträge zum Abruf angeboten.Unabhängig soren aufgenommen. Darstellungsformen, die von der Sendezeit können beispielsweise die selbst im weitesten Sinne dem Thema „E-Com- wichtigsten Beiträge des „Aktuellen Berichts“ merce“ zuzuordnen sind, werden weder bei schon kurz nach der Sendung abgerufen werden. www.sr-online.de noch bei www.unserding.de Die Verschlagwortung und inhaltliche Kurzbe- angeboten. schreibung der Beiträge verhelfen zudem zu einer leichteren Orientierung und Vernetzung bei thematisch verwandten Beiträgen. Ordnungsstruktur der Inhalte sein muss – unabhängig von tech- 35 Der einfache Zugang zum SR-Angebot ist nischen Plattformen oder anderen Einschrän- Voraussetzung dafür, dass möglichst viele Be- kungen.In diesem Zusammenhang war www.sr- nutzer gewonnen werden. Die Inhalte müssen online.de in seiner blindengerechten Fassung deshalb klar strukturiert sein, der Aufbau der von 1999 seiner Zeit weit voraus. Seiten muss sich einfach und intuitiv erschließen. Fast unbemerkt im Hintergrund wurde 2004 Erkannte Defizite werden kurz- und mittelfristig der Gesamtauftritt von SR-online in Richtung ausgeräumt, und den Online-Nutzern werden „Barrierearmut“ weiterentwickelt. Damit trägt durch Berücksichtigung der unterschiedlichen der SR den Bedürfnissen von Menschen mit Be- Präferenzen beim Umgang mit dem Medium hinderungen Rechnung, alle Inhalte seines In- Internet weitere ständig optimierte Zugangs- ternetangebots möglichst ohne Einschränkungen wege angeboten. abrufen zu können.Ein wichtiger „Nebenaspekt“ dabei ist, dass durch diese relativ browser- Barrierefreiheit unabhängige Darstellungsform der Webseiten Die „Barrierefreiheit“ wird bei www.sr- auch der Weg für den Abruf von mobilen Gerä- online.de weiterhin eine wesentliche Rolle spielen, ten (onlinefähige Mobiltelefone oder PDAs da eines der Ziele die umfassende Verfügbarkeit (Personal Digital Assistents) vorbereitet ist.

Podcasting Software erlaubt es, bestimmte Sendeinhalte zu Neben der zeitsouveränen Nutzung gewinnt abonnieren, die dann in der jeweils aktuellen mittlerweile auch der Wunsch nach mobiler Re- Version dem Hörer oder Zuschauer zur Verfügung zeption von Medieninhalten an Bedeutung. Por- stehen. table Abspielgeräte,die allgemein unter dem Be- In diesem Segment sieht der Bereich Multi- griff „i-Pod“ subsumiert werden,haben sich in Be- media des SR ein wichtiges Aufgabenfeld für zug auf Verkaufszahlen in den letzten 18 Monaten zukünftige Aktivitäten.Ausgewählte Programm- an die Spitzen der Umsatzcharts katapultiert. inhalte aus Hörfunk und Fernsehen werden zu- Was ursprünglich für den mobilen Musik- künftig auch für den mobilen Abruf vorbereitet und liebhaber gedacht war, entwickelt sich zu einem auf den Seiten von sr-online.de angeboten. ernst zu nehmenden Medium für den Rundfunk. Nebenbei ergibt sich auch ein wirtschaftlicher Inhalte können nicht nur stationär am heimischen Aspekt,da Programminhalte nicht mehr an einen PC abgerufen werden, sondern stehen auf den Ausstrahlungstermin gebunden sind,sondern auf mobilen Abspielgeräten jederzeit und an jedem einer erweiterten Versorgungsplattform jederzeit beliebigen Ort zur Verfügung. Unterstützende zur Verfügung stehen. 36 Auch ein Stück SR-Online: SAARTEXT Die Internetportale der ARD Für andere Landesrundfunkanstalten ein- Im Oktober 1989 noch als „neues“ Medium schließlich der ARD-Gemeinschaftseinrichtun- gestartet, hat sich der SAARTEXT, der parallel gen www.tagesschau.de, www.dasErste.de, zum laufenden Programm des SR Fernsehens sport.ARD.de und www.ARD.de werden Ange- ausgestrahlt wird,zu einem Medium entwickelt, botsteile,die von überregionalem Interesse sind, das aus dem regionalen Programmangebot des zur Verfügung gestellt,sodass sie in den Partner- SR nicht mehr wegzudenken ist. angeboten redaktionell unverändert ausgespielt Der SAARTEXT bietet seinen Lesern einen werden können (z.B.„Max Ophüls-Festival“,„Tour erheblichen Mehrwert, weil sich die wichtigen de Kultur“,„Katholikentag 2006“ oder thematisch Themen des Tages aus der Region sowie die Wet- aufbereitete Äußerungen von Personen des terdaten (die aktuelle Wettervorhersage, die öffentlichen Lebens in der Region, die auch von Temperaturdaten und die Langzeitprognose) im überregionaler Relevanz sind).Hier leistet der SR Videotext-Angebot wiederfinden und unab- seinen Beitrag in Bezug auf die Forderung,inner- hängig von Sendezeiten schnell und einfach so- halb des ARD-Verbundes nach kostengünstigen wie ohne Zusatzkosten abgerufen werden Alternativen bei der Erzeugung von Inhalten zu können.Darüber hinaus finden sich im SAARTEXT suchen bzw. anfallende Herstellungskosten zu zahlreiche programmbezogene und programm- minimieren.Selbstverständlicher Teil der Tages- begleitende Informationen. arbeit ist auch die inhaltliche Betreuung von Das Gesamtangebot zeichnet sich durch Ak- Sendeformaten, die vom SR für die ARD produ- tualität und ausgeprägten Programmbezug aus. ziert werden („PlusMinus“,„Ratgeber Reise“ etc.). Traditionell begleitet der SAARTEXT neben der tagesaktuellen redaktionellen Arbeit auch Groß- ereignisse oder besondere Jahrestage.2005 gab es unter anderem die ausführliche Bericht- erstattung zur Bundestagswahl aus regionaler Sicht, ein Sonderprogramm zur Abstimmung über das Saarstatut und das Festivalprogramm zum Max-Ophüls-Filmwettbewerb.Während der Festivaltage ist es inzwischen Tradition,dass der SAARTEXT den ARD-Text und den SÜDWESTTEXT mit einem umfangreichen Programm beliefert. 2006 ist erstmals auch das Teletextangebot des WDR-Fernsehens beliefert worden. Ein weiterer Programmschwerpunkt war im Wie schon in den vergangenen Jahren wird 37 April 2006 das ausführliche und umfangreiche der SAARTEXT auch in Zukunft neben der tages- Programm zur ARD-Themenwoche Krebs. Der aktuellen redaktionellen Arbeit ausführlich Groß- Katholikentag in Saarbrücken im Mai 2006 be- ereignisse wie Wahlen oder das alljährliche deutete eine weitere Herausforderung für den Saarbrücker Filmfestival „Max-Ophüls-Preis“ SAARTEXT,der seinen Lesern aus diesem Anlass begleiten. Die bisher schon stark nachgefragte eine medienspezifisch gut aufbereitete aktuelle Wettervorschau wird weiter entwickelt. Sonderberichterstattung angeboten hat. 2007 Zur Zeit zählt die Gesellschaft für Konsum- wird es zum 50. Jahrestag des Saarländischen forschung (GfK) für den SAARTEXT pro Tag im Rundfunks ein Sonderprogramm im SAARTEXT Durchschnitt 60.000 Leser,bei besonderen An- geben. Außerdem wird sich der SAARTEXT 2007 lässen,etwa zu Wahlen verzeichnet der SAARTEXT dem Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik bis zu 100.000 Nutzer.Im Saarland selbst ist der Deutschland vor 50 Jahren ebenso widmen wie SAARTEXT das beliebteste Videotextangebot.Im den Veranstaltungen im Rahmen der euro- Vergleich zu den Teletextangeboten der anderen päischen „Kulturhauptstadt Luxemburg und die ARD-Landesrundfunkanstalten nimmt der SR- Großregion“. Fernsehtext seit längerem eine Spitzenstellung Seit April 2004 wird der SAARTEXT auch über ein: 2005 erreichte der SAARTEXT einen Markt- www.sr-online.de angeboten. Die Absicht ist anteil von 16,8 Prozent und war damit der erfolg- auch hier, redaktionellen Mehraufwand zu mi- reichste Fernsehtext unter den regionalen ARD- nimieren und vorhandene Inhalte über mehrere Textangeboten bezogen auf die Akzeptanz im Kanäle auszuspielen.So trägt auch der SAARTEXT eigenen Sendegebiet. dem unterschiedlichen Nutzerverhalten Rech- nung und erreicht seine Leserinnen und Leser medienübergreifend. 38 III. Grundsätze für die Programme b) Trennung von Werbung und Programm und Angebote des Für die Programmtätigkeit des SR gelten als Saarländischen Rundfunks in Dienstanweisung des Intendanten die – gegen- den Jahren 2007 und 2008 über dem Rundfunkstaatsvertrag – strengeren ARD-Werberichtlinien,denen der Rundfunkrat des 1. Unabhängig, unparteiisch und fair SR zugestimmt hat.Sie sind für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter verbindlich.Diese Werbe- Die Glaubwürdigkeit des SR-Hörfunks,des SR- richtlinien sind indessen kein Selbstzweck oder Fernsehens, von SR-Online und des SAARTEXT bloßer Gesetzesvollzug. ist das Kapital des SR. Die SR-Berichterstattung Die deutliche Trennung von Werbung und ist unabhängig,unparteiisch und fair.Die Rund- Programm ist essentiell für die Glaubwürdigkeit funkgebühren, die Werbeeinnahmen und der öffentlich-rechtlicher Programmangebote. Finanzausgleich sind die Basis für die journa- Schleichwerbung und andere verbotene Werbe- listische Unabhängigkeit und die Wahrnehmung formen sägen am Fundament eines freien,unab- des Programmauftrages. hängigen Rundfunks. In Fragen der Existenzsicherung des SR waren Umso härter hat die ARD der so genannte sich bisher alle im Landtag vertretenen Parteien Schleichwerbeskandal bei der Produktionsfirma einig. Bavaria,einer Tochtergesellschaft von WDR,SWR, BR und MDR getroffen. Der Journalist Volker a) Orientierung und Meinungsbildung Lilienthal hat in einer über Jahre angelegten Re- Die gesellschaftlichen Veränderungen und cherche Product-,aber auch Themenplacements Reformprozesse verlangen von allen Teilen der gegen Geldzahlungen in der von der Bavaria Gesellschaft eine Umorientierung in fast allen GmbH produzierten Vorabendserie Marienhof Lebensbereichen. Dem damit verbundenen aufgedeckt. In der unmittelbaren Folge hat die erhöhten Informations-,Wissens- und Beratungs- Bavaria sich von ihrem Geschäftsführer getrennt bedarf zu entsprechen, zählt zu den wichtigen und die ARD hat Schadensersatzansprüche gegen Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. die Produktionsfirma durchgesetzt. In jedem Medium des SR arbeiten der unpar- Die in der ARD zusammengeschlossenen teiischen und der fairen Berichterstattung ver- Landesrundfunkanstalten haben es dabei indes- pflichtete Journalisten:Die Saarländerinnen und sen nicht belassen und haben sich zu einer um- Saarländer sollen sich ihr eigenes Urteil bilden fassenden Sichtung ihrer fiktionalen Produk- können. Wenn ein Vorgang kommentiert wird, tionen entschlossen. In einzelnen Folgen der dann wird dieser Kommentar von der übrigen Serie „In aller Freundschaft“, für die eine Pro- Berichterstattung getrennt. duktionstochter des MDR verantwortlich war, wurden – ähnlich wie im Falle der Bavaria-Pro- duktion „Marienhof“ – Produkt-, insbesondere aber Themenplacements festgestellt. Produkt- platzierungen hat es auch in einzelnen „Tatort“- letzten zehn Jahre von einer Wirtschaftsprüfungs- 39 Folgen gegeben. gesellschaft daraufhin untersuchen lassen.Im Er- Nachdem ein ehemaliger Mitarbeiter des gebnis wurde nur eine lange zurückliegende Saarländischen Rundfunks in einer Programm- Tatort-Produktion,für die eben dieser Mitarbeiter zeitschrift auch den Saarländischen Rundfunk der redaktionelle Verantwortung trug,als mit Schleich- systematischen Schleichwerbung bezichtigte, werbeelementen behaftet identifiziert.Die Pro- haben der Saarländische Rundfunk und seine Pro- duktion ist zwischenzeitlich um diese Szenen be- duktionsfirma alle fiktionalen Produktionen der reinigt worden.

Kommerzialisierung vorbauen – Wirtschaft- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzubieten, lichkeits- und Sparsamkeitspotentiale erhalten die Kooperationen im Fernsehen,im Hörfunk,aber Von unzulässigen Werbeformen streng zu auch im Multimediabereich vorbereiten und unterscheiden sind zulässige Kooperationen umsetzen. zwischen Rundfunkanstalten und dritten Partnern Die Schulungen sind in der Zeit von Dezember wie zum Beispiel das Sendungssponsoring, das 2005 bis Januar 2006 angeboten und von vielen Ereignissponsoring, Gewinnspielkooperationen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit großem und Medienpartnerschaften. Interesse nachgefragt worden. Rechtliche Mög- Auch der SR kooperiert in seinen Programmen lichkeiten und Grenzen von Kooperationen in wie jedes Rundfunkunternehmen auf vielfältige gebührenfinanzierten Programmen sind ebenso Weise mit unterschiedlichen Partnern. Gründe für aufgezeigt worden wie die bestehenden Richtlinien dieses Zusammenwirken sind eine Verbesserung der der ARD und die zu beachtenden Selbstverpflich- Zuschauer-/Hörer-/Nutzerbindung, die mäzena- tungen. Ein Beispiel für eine solche Selbstver- tische Förderung kultureller Ereignisse im Sen- pflichtung ist der künftige Verzicht auf die Entge- degebiet, aber – in Zeiten der Rückführung der fi- gennahme von Produktionskostenzuschüssen. nanziellen Mittel des SR – auch die Ausschöpfung von Verzichtet wird darüber hinaus auf die kommer- Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotentialen. zielle Verwertung der Integration von Musik in sze- Der Intendant des Saarländischen Rundfunks nischen Produktionen. hat im Dezember 2004 eine SR-interne Arbeits- Trotzdem gebietet die grundgesetzlich ge- gruppe eingerichtet und diese mit einer Bestands- schützte Programmfreiheit des Rundfunks, auf aufnahme beauftragt.Das Ziel: Eine aktuelle und der Basis redaktioneller Entscheidungen Musik gebündelte Übersicht über bestehende Koope- in szenische Produktionen zu integrieren. Sie ist rationen im Saarländischen Rundfunk zu erhalten daher weiterhin möglich.Es wird aber zur Vermei- und diese zu bewerten.Ein Vorschlag der Arbeits- dung von Interessenkollisionen im Sinne einer gruppe in ihrem im Juli 2005 abgegebenen Bericht, Selbstverpflichtung insoweit auf eine nachgela- der den Gremien des SR im September 2005 aus- gerte kommerzielle Verwertung generell ver- gehändigt worden ist, war, Schulungen für jene zichtet. 40 Im September 2005 haben sich die Inten- keine Hinweise auf Gewinnspiele geben, die danten der Landesrundfunkanstalten ausführ- in der angekündigten Sendung durchgeführt lich mit dem Thema unzulässige Werbeformen werden sollen. beschäftigt.Um Produktionsgesellschaften den In Ratgeber-, Service- und Informationssen- finanziellen Anreiz zu nehmen,Vereinbarungen dungen,in Kindersendungen sowie in Sendungen mit unzulässigen Abreden zu treffen,haben die mit politischen Themen wird der SR grund- Intendanten eine Verschärfung der Produktions- sätzlich auf die Ausstrahlung von Beiträgen ver- verträge beschlossen.Künftig hat ein Produzent zichten,die – jenseits herkömmlicher Produktions- empfindliche Vertragsstrafen und Schadenser- verträge – von Dritten hergestellt und verbilligt satzforderungen bei einem Verstoß gegen ge- oder unentgeltlich zur Ausstrahlung angeboten setzliche Regelungen und ARD-Richtlinien zu werden. gewärtigen. Zudem haben die Intendanten eine Konkre- c) Trennung von Werbung und Sponsoring tisierung der Voraussetzungen zur Inanspruch- Gemeinsam mit den übrigen in der ARD nahme von Produktionshilfe beschlossen. Jen- zusammengeschlossenen Landesrundfunk- seits der Frage der rechtlichen Zulässigkeit wird anstalten hat der SR – wie im vorangegangenen zum Beispiel künftig generell auf Geldleistungen Bericht über die Erfüllung seiner Aufgaben an- zur Unterstützung der Produktion von Sendungen gekündigt – einheitliche Kriterien zur Abgrenzung (Produktionshilfe in Form eines Produktions- von Sponsorhinweisen und Werbespots ent- kostenzuschusses) verzichtet. wickelt und für die Praxis verbindlich gemacht. In diesem Zusammenhang waren – im Langfristig wird das Ziel verfolgt, die Landes- Nachgang zu dem Bavaria-Skandal in der Presse medienanstalt Saar (LMS) zu motivieren, diese Vorwürfe gegenüber der Sendereihe „Kein schö- Kriterien für die ihrer Aufsicht unterliegenden ner Land“ erhoben worden. Sie erwiesen sich Rundfunkveranstalter zu adaptieren. als rechtlich nicht relevant. Im Gegenteil, die In einem kleinen Werbe- und Sponsoring- Praxis der Annahme so genannter Produktions- markt wie dem Saarland nehmen gleiche Krite- kostenzuschüsse, war – der entsprechenden rien den Programmveranstaltern den Druck,der Selbstverpflichtung von September 2005 gleich- werbetreibenden Wirtschaft in Grenzfällen zu sam vorauseilend – bei dieser Sendereihe schon Lasten einer Trennung entgegenzukommen und 2004 eingestellt worden. sichern damit Programmfreiheit im öffentlich- Darüber hinaus verzichtet der SR auf so ge- rechtlichen wie im privaten Rundfunk. nannte Sonderwerbeformen und wird in Fernseh- Programmtrailern d) Telefonmehrwertdienste ❙ keine eigenständigen Gewinnspiele durch- Telefonmehrwertdienste sollen kein Finan- führen und zierungsinstrument des SR werden. ❙ soweit Dritte kommerzielle Produkte oder Wie Das ERSTE verzichtet auch der SR generell Geld als Preise für Gewinnspiele bereit stellen, auf den Einsatz von 0900-Nummern.Er rechnet beim Einsatz von Telefonmehrwertdiensten – Die Berichterstattung über Ereignisse und 41 soweit technisch möglich – nur noch pro Anruf, Themen in Lothringen und im Elsass ist ein wich- nicht nach Zeittakten ab.Der Tarif pro Anruf soll tiger und kontinuierlicher Bestandteil des Pro- den Gegenwert für das Porto einer Postkarte in gramms von SR 3 Saarlandwelle.Ob in den infor- der Regel nicht überschreiten. Soweit möglich mationsorientierten „Region“-Sendungen oder wird SR-Online eine alternative Teilnahme- in den Unterhaltungs- und Servicestrecken – möglichkeit anbieten. immer wieder rückt das Nachbarland in den Fokus des Programminteresses,bringen die SR 3- e) Mediengerechte Erschließung rundfunk- Reporter den saarländischen Hörern nahe, was fremder Inhalte durch www.sr-online.de die Menschen jenseits der Grenze beschäftigt. Online-Dienste des öffentlich-rechtlichen So werden beispielsweise unter der Überschrift Rundfunks müssen vorhandene Inhalte ggf.auch „Zu Gast in Lothringen“ einige Male im Jahr die neu erschließen. Sie müssen auf Inhalte rund- „Bunten Funkminuten“ live aus Frankreich gesen- funkfremder Online-Dienste verweisen (sog. det. Außerdem zeigen zahlreiche Hörerreaktio- Links setzen). Wegen der Bindung an den Pro- nen, dass SR 3 Saarlandwelle eine große und grammauftrag unterliegen sie dabei gesteigerten treue Hörergemeinde vor allem im grenznahen Sorgfaltspflichten.Soweit Online-Dienste nicht lothringischen Raum hat. ihrerseits Randnutzung vorhandener Ressourcen Die Kompetenzen und Kontakte von SR 3 (etwa Verkauf von sendungsbegleitenden Mate- Saarlandwelle in Sachen Frankreich-Berichter- rialien und Merchandisingartikeln) darstellen,ist stattung werden für alle Programme genutzt.In der Vertrieb rundfunkfremder Waren oder Dienst- direkter Zusammenarbeit mit Radio France Bleu leistungen ausgeschlossen. werden zweisprachige Magazine für SR 2 Kul- turRadio erarbeitet.Nach einer Probephase wird 2. Rundfunk ohne Grenzen – Saar-Lor-Lux an der Weiterführung des zweisprachigen Regio- nalmagazins „Ici et là“ gearbeitet.Hinzu kommt Aus Tradition und Neigung ist der SR der die Sendung „En direct“, die binationale über- „französischste“ Sender der ARD.In Hörfunk und regionale Themen behandelt und in Zusammen- Fernsehen gehören zweisprachige Angebote, arbeit mit Radio France Internationale gestaltet die zusammen mit den Kollegen von Radio France wird.Sie kommt bei den Hörerinnen und Hörern und France Television erarbeitet werden, zum so gut an, dass sich auch der SWR 2005 eine Standard.Kein unnötiger Luxus in einem Bundes- regelmäßige Übernahme in sein Programm land, in dem schon in vielen Kindergärten und „cont.ra“ gesichert hat. Grundschulen das spielerische Lernen von Fran- Das neue grenzüberschreitende Magazin im zösisch angeboten wird. Der Geist der Verstän- SR Fernsehen, „SaarLor-Lüx – Geschichten von digung mit dem Nachbarland wird auch in Zu- nebenan“,beschäftigt sich in der Nachfolge von kunft einen entscheidenden Platz in Programm "Diagonale" und "Drumrum" mit der Großregion und Gesamtausrichtung des SR haben. Saar-Lor-Lux-Wallonien-Westpfalz.Nach wie vor 42 ist diese Großregion ein für den Normalbürger werden aber auch SR-Reporter ins Großherzog- abstraktes und fernes Gebilde.Deshalb werden tum geschickt. Am 15. September 2006 wurde in "SaarLorLüx" Menschen im Vordergrund stehen, erstmals das neue dreisprachige Format „Zwei- die in ihrem Alltag diesseits und jenseits der tausendsieben“ auf SR 2 KulturRadio und auf Grenzen zu Hause sind. Der SR will mit diesem „100,7“ ausgestrahlt.Die gemeinsame Sendung Magazin auch dazu beitragen, die unterschied- soll die Hörerinnen und Hörer auf das Jahr der lichen Befindlichkeiten dieser Menschen ver- Kulturhauptstadt Europas „Luxemburg und Groß- ständlich zu machen. Sie schildern ihre ganz region“ einstimmen. persönlichen Erfahrungen oder laden ein,eine un- bekannte Seite unserer Grenzregion zu entdecken. Auf Initiative des SR wird seit 1983 der renom- 3. Wirtschaft – mierte Deutsch-Französische Journalistenpreis nicht nur vom Börsenplatz am Main vergeben,mit dem Radio-,Fernseh-,Online- und auch Printbeiträge aus beiden Ländern ausge- Arbeitslosigkeit, leere öffentliche Kassen, zeichnet werden. Zwischenzeitlich haben sich Hartz IV, Gesundheitsreform ...das Themenfeld viele potente Partner aus beiden Ländern an- Wirtschaft und Soziales beherrscht fast täglich geschlossen – zuletzt das dem Saarland benach- die Titelseiten der Presse und die Sendeplätze der barte Departement de la Moselle. Durch dieses Hörfunk- und Fernsehsendungen. Engagement konnte 2004 erstmals auch ein Der Saarländische Rundfunk hat seine Be- Preis für eine herausragende Internetpräsenz richterstattung über Wirtschafts- und Sozial- ausgelobt werden. themen – trotz schwieriger eigener Finanzlage Die Intention des Preises,medial zu einem bes- – in allen Medien und Sendungen weiter aus- seren und differenzierteren wechselseitigen gebaut.Die Wirtschaftsredaktionen von Hörfunk Verständnis zwischen Deutschland und Frank- und Fernsehen spielen eine wichtige Rolle als Zu- reich beizutragen,wird die Programmarbeit des lieferer für die aktuellen Magazine,nicht zuletzt SR weiterhin leiten.2007 wird die Preisverleihung, für die „Region“-Sendungen auf SR 3 Saarland- die 2006 im ARD-Hauptstadtstudio und in der welle oder den „Aktuellen Bericht“. französischen Botschaft in Berlin stattfand,wie- Gleichzeitig betreuen sie wichtige eigene der in Paris sein. Sendeplätze. Das 2001 aus der Taufe gehobene Der Blick über die Grenze ist nicht nur auf Verbrauchermagazin „bonu$“ hat inzwischen Frankreich beschränkt – auch Luxemburg gehört eine treue Fangemeinde erobert. Überall, wo zur Interessensphäre.Als Partner steht dort zwar Wirtschaft auf das tägliche Leben trifft, ist keine echte öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt „bonu$“ dabei,und das „Quiz mit Jacques Bistro“, zur Verfügung,aber die Zusammenarbeit mit dem bei dem es um wirtschaftliche oder rechtliche soziokulturellen Kanal „100,7“ hat sich in den Fragen des Alltags geht,genießt inzwischen bei- letzten Jahren gut entwickelt. Mit ihm werden nahe Kultstatus. vor allem Beiträge ausgetauscht. Bei Bedarf Fast noch wichtiger: Der SR gehört zu den später eines in Saarbrücken geben – eines der letz- 43 Vätern des ARD-Wirtschaftsmagazins „Plus- ten des „alten RSO“ vor der Fusion mit dem Minus“.Die inzwischen sieben beteiligten Sender Rundfunkorchester Kaiserslautern. wechseln sich im Wochenrhythmus ab.Dass das Auch 2008 bringt wieder Musik in die Region: Lebensgefühl und die Sichtweisen des Saarlandes Vom 8.bis 14.Mai heißt es in Saarbrücken „Jugend und der Saarländer auch im Ersten Programm musiziert“. Der Bundeswettbewerb, der zum nicht an den Rand gedrängt werden, gehört ersten Mal seit 20 Jahren wieder in der saarlän- dabei zu den wichtigsten Aufgaben der Saar- dischen Landeshauptstadt ausgetragen wird, brücker Redaktion. lockt schätzungsweise 8000 Gäste an und bildet natürlich auch in den Programmen des Saar- ländischen Rundfunks einen Schwerpunkt. 4. Programmliche Schwerpunkte in den Jahren 2007 und 2008 Jubeljahr: Das Saarland und der SR feiern Ein Doppeljubiläum prägt das regionale Hauptsache: Kultur Leben im Saarland 2007 nachhaltig:Sowohl das Der Saarländische Rundfunk ist als öffentlich- Bundesland Saarland als auch seine unabhängige rechtliches Unternehmen besonders auch ein Landesrundfunkanstalt blicken auf ihr 50jäh- Kulturträger,sei es als Gestalter oder als journa- riges Bestehen und auf eine bewegte, auch ge- listisch arbeitende Institution,die Kulturereignisse meinsame Geschichte zurück. Diese Jubiläen in Hörfunk, Fernsehen und Internet begleitet. bilden in den Programmen des Saarländischen Luxemburg und die Großregion haben 2007 den Rundfunks einen deutlichen Schwerpunkt – so- Status „Kulturhauptstadt Europas“ inne.Über die wohl in Hintergrundprogrammen als auch in Veranstaltungen,die sich über das ganze Jahr ver- der Berichterstattung über Einzelereignisse und teilen,wird der Saarländische Rundfunk intensiv offizielle „Termine“. in seinen Programmen berichten.Das Rundfunk- Ergänzend zu den Landesjubiläen finden im Sinfonieorchester Saarbrücken wird sich mit Saarland nationale Begegnungen statt,die jeweils eigenen Projekten – auch in Form grenzüber- im Programm thematisiert werden – zum Beispiel schreitender Kooperationen – beteiligen. das Deutsche Kinder- und Jugendtrachtenfest Einen weiteren kulturellen Höhepunkt bilden vom 25. bis 28. Mai 2007 im Stadtverband Saar- die Musikfestspiele im Saarland.Sie stehen 2007 brücken, das SaarLorLux-Chorfestival und die unter dem Motto „Nordische Musik“ und bringen SR 3-Klangwelle am 2.September 2007 in Orscholz die Musikkultur hauptsächlich Skandinaviens und an der Saarschleife sowie der Deutsche und des Baltikums in die Region.Wiederum wird Wandertag vom 2. bis 6. August 2007 in der das RSO mit dem Abschlusskonzert einen glanz- „Wanderstadt Saarlouis“ und im ganzen Saarland. vollen Akzent markieren. Zusammen mit inter- nationalen Stars wird es im Juli zunächst ein Konzert auf der Mainau und dann zwei Tage 44 Auf die Plätze...:Von Saarlouis bis Peking halb der ARD wieder die Federführung bei der Der Saarländische Rundfunk hat in Hörfunk, Übertragung der Tour de France übernehmen Fernsehen und Internet journalistisch-redak- wird,die 2007 mit einem Prolog in London startet. tionelle Schwerpunkte beim Sport,und hier be- Eine besondere Bedeutung hat die „Deutschland sonders beim Radsport.Geplant ist,dass er inner- Tour“ im kommenden Jahr aus saarländischer

50 Jahre SR Deren Höhepunkt ist eine Aufführung der 9. Sin- Rundfunkgeschichte ist immer auch Landes- fonie von Ludwig van Beethoven mit namhaften geschichte.Dieser Satz hat im Saarland besondere Solisten und dem renommierten Rundfunkchor des Gültigkeit. So leitet sich das Jubiläum „50 Jahre Bayrischen Rundfunks. Das Rundfunksinfonie- Saarländischer Rundfunk“ direkt aus der bewegten orchester des Saarländischen Rundfunks leitet regionalen Nachkriegsgeschichte ab.Die saarlän- Stanislaw Skrowaczewski. dische Bevölkerung hatte 1955 mit überwiegender Schon am nächsten Morgen wird das Orchester Mehrheit in einer Volksabstimmung gegen ein mit seinem Dirigenten zu einer großen Japan- Europäisches Statut für das Land votiert.Deutsch- Tournee aufbrechen. Ein schöner Beweis für das land und Frankreich machten daraufhin den Weg künstlerische Renommée, das die Musiker des SR frei für die "kleine Wiedervereinigung". in den letzten 50 Jahren gewonnen haben. Im Damit war auch der bisherige Status des SR Jubiläumsjahr bestreitet das Orchester noch wei- berührt.Aus dem ehemaligen „Radio Saarbrücken“ tere Sonderveranstaltungen. – wie die Saarländer noch lange sagten – wurde Im Programm werden Schätze aus den Archi- der Saarländische Rundfunk als Anstalt des Öffent- ven in Hörfunk und Fernsehen lieb gewordene lichen Rechts.Am 27.November 1956 wurde dazu Erinnerungen wieder auffrischen. Kompakt wird vom Saarländischen Parlament die rechtliche die Entwicklung des Senders in verschiedenen Grundlage geschaffen.Vollwertiges Mitglied der Sendungen aufgearbeitet.Selbstverständlich sind ARD ist der Saarländische Rundfunk seit 1959. auch die jüngeren Medienangebote des SR wie Obwohl eines der kleinsten Mitglieder des Verbun- SAARTEXT und SR-Online mit dabei.Zum Nachlesen des hat der Sender in diesen 50 Jahren ein eigen- gibt’s die Geschichte des SR in einem aufwändig ständiges Profil entwickelt und seine Angebote gestalteten Jubiläumsbuch. werden geschätzt. Eine große Ausstellung des Historischen Mu- Unter dem Motto „Mein Land – mein Sender“ seums am Saarbrücker Schloßplatz beschäftigt sich sind von November 2006 bis zum Juni 2007 ver- mit der Geschichte des SR und zeichnet die Entwick- schiedenste Aktivitäten zum Jubiläum in allen lung vom traditionellen „Radio Saarbrücken“ zum Programmen geplant. Die Saarländerinnen und modernen Medienunternehmen nach. Schließlich Saarländer werden dabei eng mit in die Geburts- geht es im Jubiläumsjahr nicht nur um die Historie: tagsfeiern eingebunden. auch in Zukunft ist der SR unverzichtbarer Garant Auftakt ist eine große Festveranstaltung in der saarländischen Identität sowie ein wichtiger der Saarbrücker Saarlandhalle am 26.November. Wirtschaftsfaktor der Region. Sicht:In der Landeshauptstadt Saarbrücken soll grammkompetenz in sehr viele Reihen und Sen- 45 im Sommer 2007 diese Rundfahrt der Radprofis dungen einbringen. Quasi vor Ort wird es dabei beginnen. Ein herausragendes internationales um das Entstehen des Eurobahnhofs Saarbrücken Sportjahr wird 2008 mit der Fußball-Europa- gehen.Durch die Schnellbahn-Verbindung Paris- meisterschaft vom 7.bis 29.Juni in Österreich und Frankfurt wird die Europaregion SaarLorLux als der Schweiz sowie den 29. Olympischen Som- Wirtschaftsstandort aufgewertet.Für das Saar- merspielen vom 8. bis 24. August in Peking. Das land bedeutet der Bau des Bahnhofs eine span- Saarländische Landesturnfest wird hier in der nende, hoffnungsvolle und entscheidende Region große Aufmerksamkeit erregen. 2004 Veränderung seiner wirtschaftlichen Bedeutung fand die 17. Ausgabe in Saarbrücken statt. Aus- – auch für den Tourismus. Der Saarländische tragungsort der 18. Auflage ist nun vom 22. bis Rundfunk wird diese Entwicklungen in Wort und 25. Mai 2008 die „heimliche Hauptstadt des Bild begleiten. Saarlandes“, Saarlouis.

Im Fokus: Gesellschaft und Wirtschaft 5. Für Kultur und Gesellschaft im Saarland – Mit der Schwerpunktwoche Krebs hat die mehr als nur ein Programmauftrag ARD im Jahr 2006 ihre gesellschaftliche Ver- antwortung nachhaltig wahrgenommen und Programm zu machen,ist die wichtigste Auf- dokumentiert, worin eine genuine öffentlich- gabe einer Rundfunkanstalt, aber ihr Auftrag rechtliche Dienstleistung für das Publikum zu endet hier nicht.Hörfunk und Fernsehen sind ein sehen ist. 2007 wird sich die ARD erneut mit ei- wesentlicher Bestandteil der Kultur eines Landes: nem Schwerpunktthema befassen: Bei der sie berichten über kulturelle Ereignisse, sie ver- Themenwoche „Kinder sind Zukunft“ werden mitteln Verständnis für kulturelle Belange und die ARD und mit ihr auch der Saarländische sie produzieren selbst Kultur. Rundfunk wieder in all ihren Programmen der Dabei kann der SR heute nur noch in be- Frage nachgehen,was Kinder für die Gesellschaft schränktem Maße als Mitfinanzierer auftreten, bedeuten und wie unterschiedlich das Leben aber seine Unterstützung macht nach wie vor von Kindern sein kann.Vor dem Hintergrund der viele Veranstaltungen, vor allem im Bereich der demographischen Entwicklung ist dies eine der Kultur, erst möglich und erfolgreich. Ohne die wichtigsten Zukunftsfragen mit vielen noch aus- Kooperation mit dem SR oder ohne seine publi- stehenden Antworten. Für 2008 ist eine wei- zistische Begleitung wäre manche qualitativ tere Public-Value-Woche angedacht,die sich vor- hochwertige Veranstaltung im Saarland nicht rea- aussichtlich dem Thema „Migration und Immi- lisierbar. gration in Deutschland“ widmet. Der Saarländische Rundfunk wird 2007 und a) Filmförderung 2008 bei wirtschaftlichen, sozialen und auch Gerade in einer Randlage wie dem Saarland verbraucherorientierten Themen seine Pro- haben die regionalen Journalisten die Aufgabe 46 und die Möglichkeit,auch außerhalb des Sende- mal weg“ verriet Kerkeling, dass er Anfang der gebietes für bedeutende Kulturereignisse zu achtziger Jahre vom SR entdeckt wurde.Für Ker- werben.Ohne die tatkräftige Unterstützung des keling war die Arbeit auf dem Halberg der SR wäre der Wettbewerb um den Max Ophüls Startschuss zu einer ungewöhnlichen Karriere. Preis sicher nicht zu einem der wichtigsten deut- Zu verdanken hatte er das dem guten Spürsinn schen Filmfestivals geworden.Der SR leistet mit des damaligen Unterhaltungschefs Karl-Heinz der Auslobung eines Drehbuchpreises, der Schmieding und des Redakteurs Lutz Hahn. zusammen mit dem ZDF vergeben wird, einen Einen guten Ruf hat der SR zurecht als Förderer wichtigen Beitrag dazu. des klassischen Kabaretts. Der „Gesellschafts- abend“ mit Hanns Dieter Hüsch ist schon Legen- b) Sprungbrett de geworden. Auch die Nachfolgesendungen Die Unterstützung der Kultur beschränkt erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit. sich nicht nur auf solche Großereignisse.Manche „Rogler’s rasendes Kabarett“ fasziniert zum Bei- Autoren,manche Künstler kämen nicht ins Saar- spiel auch durch die gelungene Mischung von land,wäre nicht die Kooperation von Universität etablierten Künstlern und neuen Gesichtern oder Volkshochschule mit dem SR ein zusätzliches Bonbon.Für regionale Autoren ist die Möglichkeit d) Regionale Kulturförderung der Publikation ebenfalls wichtig.Ein besonders Regionalkabarett,Regionalsprache,Dialekt- gutes Beispiel ist Ludwig Harig,dem der SR schon pflege – auch das gehört zum Kulturauftrag, in den sechziger Jahren Chancen zur Veröffent- wie ihn der SR für sein Sendegebiet versteht.Aus lichung gab,als er noch kein bundesweit renom- der Vielzahl von Beiträgen im Programm, aus mierter Autor war,sondern sein Brot als Volkschul- Sendungen und Mitschnitten entstehen immer lehrer verdiente. wieder Bücher und CDs. Diese sind keine Kon- Unterstützung,Auftrittsmöglichkeiten,das kurrenz zu wirtschaftlichen Aktivitäten Dritter. bietet eine kleine in der Region verhaftete Anstalt Ohne die aktive Mitwirkung des SR könnten sie dem Nachwuchs auch auf dem musikalischen nicht erscheinen. Im Gegenteil: die Arbeitstei- Sektor.So manche Band hat sich die ersten Hono- lung ist erwünscht,da sich der Sender nicht mit rare bei einem regionalen Auftritt verdient,konn- programmfremden Arbeiten belasten kann. So te so notwendige Erfahrungen sammeln.Manche wurde zum Beispiel aus der erfolgreichen Som- Karriere startete hier.So unterschiedliche Sänge- merserie „Tour de Kultur“ der Saarlandwelle der rinnen wie Patricia Kaas und Nicole machten erfolgreichste Reiseführer dieser Region.Ohne die ihre ersten Karriereschritte beim SR. Vorarbeiten des SR hätte der Regionalverlag kaum eine solche Anstrengung wagen können. c) Kabarett Auch ein Kabarett- und Comedy-Star wie e) Teilhabe Hape Kerkeling verdankt dem SR seine ersten Sen- In einer Zeit, in der Kulturteilhabe fast nur dungen.In seinem Bestsellerbuch „Ich bin dann noch passiv geschieht,darf die Ermutigung,die in Auftrittsmöglichkeiten für Bands, Gruppen Tradition in neuem Stil weiterzuführen. Der SR 47 oder kleine Orchester und Chöre in einem Re- betreibt deshalb nun mit dem SWR zusammen gionalprogramm besteht, nicht unterschätzt den gemeinnützigen Verein „Herzenssache“. werden. Da ist es eine Selbstverständlichkeit, Hier werden Gelder gesammelt,die zur direkten dass Jugendliche, die eigentlich die neuesten Hilfe für benachteiligte Kinder und Jugendliche Popsongs bei 103.7 UnserDing hören, im hei- bestimmt sind. mischen Musikverein die Klarinette spielen und Die Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten sich freuen,bei SR 3 Saarlandwelle im „Singenden, im Saarland ist auch darüber hinaus ein wichtiges klingenden Dreiländereck“ aufzutreten. Diese Anliegen aller Programme des Saarländischen Hörerbindung,diese Möglichkeit,die Komplexität Rundfunks,sei es im Hörfunk oder im Fernsehen. menschlichen Daseins auszuleben, das bietet Dieses Engagement wird der SR auch in den kein Privatsender. Hier liegt eine große Stärke kommenden Jahren weiterführen.Dabei ist auch eines kleinen öffentlich-rechtlichen Senders,der weiterhin sichergestellt, dass keine Gebühren- – wie der SR – besonders stark in seinem Sende- gelder für diese Aktionen verwendet werden. gebiet verwurzelt ist. Der SR stellt lediglich seine publizistische Un- terstützung im Programm zur Verfügung,fördert f) Engagement die Motivation etwas zu tun. Viele Mitarbeiter Von Hajo Friedrichs stammt die berühmte engagieren sich auch jenseits ihrer täglichen Journalistenmaxime „Mach Dich mit keiner Sache Arbeit für die vielfältigen Sammel- und ehren- gemein.Auch nicht mit einer guten.“ Und so ist amtlichen Aktivitäten. es sicher die erste Aufgabe des SR, auch bei so- zialen Problemen und Notständen zu berichten und zu analysieren.Dennoch können und wollen 6. Ausblick die SR-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter nicht Der SR ist das wichtigste elektronische Me- immer diese allein beobachtende Haltung an- dium der Region. Damit er es bleibt und seinen nehmen. öffentlich-rechtlichen Auftrag weiterhin erfüllt, Aus dem aktiven Wunsch,auch einmal selbst unternimmt die Geschäftsführung alles,um den mitzuhelfen,entstand in den siebziger Jahren die Sender für die Zukunft punktgenau zu positio- erste karitative SR-Aktion „SR hilft helfen“. nieren. So wurden und werden alle Voraus- Millionen wurden gesammelt, die den SOS setzungen geschaffen,die Zukunft aus eigenen Kinderdörfern zugute kamen.Dieses Projekt leb- Gebühreneinnahmen und dem reduzierten Fi- te vom Engagement einzelner und dem unge- nanzausgleich zu meistern.Der notwendige Per- brochenen Spendenwillen der Hörerinnen und sonalbbau erfolgt;schmerzliche aber notwendige Hörer. Programmkorrekturen bis hin zur Einstellung Heute ist auch das Helfen ein hartes Geschäft, einiger Sendungen ergeben ein tragfähiges Kon- das zu Recht kritisch beäugt und geprüft wird. zept für den Fortbestand des Senders. Eine neue Generation ist angetreten, die alte 48 Die saarländischen Rundfunkgebühren und die verbleibenden Mittel aus dem ARD-Finanz- ausgleich zusammen mit der zugesagten Struk- turhilfe von Seiten der großen ARD-Anstalten sollen das Überleben ermöglichen und es dem SR erlauben,notwendige Impulse für die Region und wichtige Akzente im Gesamtprogramm wei- terhin zu setzen.

Saarbrücken, im Oktober 2006

Der Intendant

Fritz Raff Abkürzungsverzeichnis:

ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-recht- EBU European Broadcasting Union: Euro- 49 lichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik päische Rundfunkunion Deutschland FIFA Fédération Internationale de Football BR Bayerischer Rundfunk Associations:Weltfußballverband DAB Digital Audio Broadcasting: Standard für HDTV High Definition Television: Hochauf- digitale Radioprogramme lösendes Fernsehen DEGETO Gemeinsame Filmeinkaufs- und Pro- Ki.Ka Kinderkanal von ARD und ZDF duktionsgesellschaft der ARD. Bereits 1928 als LMS Landesmedienanstalt Saar Deutsche Gesellschaft für Ton und Film ge- mag’s Magazin Saar, jeweils Donnerstags um gründet, war die Degeto von 1954 an zunächst 20.15 Uhr im SR Fernsehen für die Filmbeschaffung des HR zuständig. Seit 1959 sind die Landesrundfunkanstalten der MAZ magnetische Aufzeichnung ARD bzw. ihre Werbetöchter Gesellschafter der MDR Mitteldeutscher Rundfunk Firma. Geschäftszweck der Degeto sind die Be- NDR Norddeutscher Rundfunk schaffung und der Erwerb von Lizenzen an PDA Personal Digital Assistant: handlicher Fernsehsendungen aller Art, auch in Form von Flachcomputer für die Westentasche Kofinanzierungen, Produktionsbeteiligungen RB Radio Bremen und Auftragsproduktionen.Vornehmlich sind das Spielfilme und Serien für die Programme RBB Rundfunk Berlin Brandenburg ihrer Gesellschafter. Dazu zählen z.B. das Erste RFI Radio France Internationale Deutsche Fernsehen einschließlich des ARD- ROK Rundfunkorchester Kaiserslautern Vorabendprogramms, der Kinderkanal KI.KA, RSO Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken 3sat, ARTE, PHOENIX, die digitalen Programm- angebote der ARD sowie die Dritten Program- SR Saarländischer Rundfunk me. SWR Südwestrundfunk HR Hessischer Rundfunk USB Universal Serial Bus: vielseitig einsetz- Mini-DV Mini Digital Video: Ein Standard zur bare Computerschnittstelle Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalem Ü-Wagen Übertragungswagen (entweder Videomaterial auf Kleinkassetten Fernsehen oder Hörfunk) DRP Deutsche Radio Philharmonie Saar- WDR Westdeutscher Rundfunk brücken Kaiserslautern WimS Wir im Saarland, jeweils freitags um DVB Digital Video Broadcasting: Standard zur 18.45 Uhr im SR Fernsehen digitalen Fernsehprogrammverbreitung. ZDF Zweites Deutsches Fernsehen Unterschieden wird zwischen DVB-S (Empfang über Satellit), DVB-C (Empfang über Kabel- anschluss), DVB-T (terrestrischer Empfang über Antenne) und DVB-H (für kleine, mobile Empfangsgeräte). Chronik 2005

50 7. Januar 20. Januar SR 3 Saarlandwelle feiert ihren 25. Geburts- Bei „Tsunami-SOS“ von SR 1 Europawelle und tag 103.7 UnserDing legen die besten DJs der Region in der KuFa zugunsten der SR-Flut- 8. Januar opferhilfe auf. Im Programm von SR 2 KulturRadio startet die Reihe „Soli Deo Gloria – Musik in saar- 24. Januar ländischen Kirchen“. Offizielle Inbetriebnahme des neuen Satelite-News-Gathering-Produktions- 10. Januar fahrzeuges (SNG) fürs SR Fernsehen. SAARTEXT, der Videotext des SR im dritten Fernsehprogramm, startet mit neuem Lay- 24., 25., 26., 27. Januar out. Benefizkonzerte von SR 3 Saarlandwelle in Saarbrücken, St.Wendel, und Illingen 13. Januar zugunsten der SR-Flutopferaktion für Süd- 70. Jahrestag der ersten Volksabstimmung und Südostasien mit zahlreichen bekannten im Saarland. Der Saarländische Rundfunk Künstlern. erinnert in zahlreichen Sendungen in Hörfunk und Fernsehen sowie in Beiträgen 29. und 30. Januar in SR-Online und im Saartext an dieses Radcross-Weltmeisterschaft in St.Wendel: Ereignis. Der SR als federführender Radsportsender der ARD berichtet als verantwortlicher 15. Januar Übertragungspartner im elektronischen Benefiz-Konzert des Rundfunk-Sinfonie- Bereich von den verschiedenen Rennen. orchesters zugunsten der SR-Flutopfer- aktion in der Saarbrücker Congresshalle. Februar ARD-Wirtschaftsmagazin „Plusminus“ feiert 17. – 23. Januar seinen 30. Geburtstag. Der Saarländische SR ist wieder Medienpartner beim Filmfesti- Rundfunk war von Anfang an dabei. val Max Ophüls in Saarbrücken. Im Hörfunk- und Fernsehen, bei SR-Online und im Saar- 11. Februar text wird das Geschehen um das renom- Der Saarländische Rundfunk und die Fritz mierte Festival für den Nachwuchsfilm Neumeyer-Akademie für Alte Musik verlei- begleitet. Der von SR und ZDF vergebene hen zum ersten Mal den „Förderpreis Alte Drehbuchpreis in Höhe von 13.000 Euro Musik“. Preisträgerin 2005 ist die aus Saar- geht an Michel Proehl für sein Buch zu brücken stammende Barockgeigerin Barbara „Katze im Sack“. Mauch-Heinke. 27. Februar 17. – 20. März 51 25 Jahre SR 3 Saarlandwelle:„Redezvous der Der Saarländische Rundfunk ist zusammen Stars“ in der Saarlandhalle Saarbrücken mit mit den anderen ARD-Sendern zu Gast auf zahlreichen bekannten Showgrößen von der Leipziger Buchmesse. Aus dem gemein- Udo Jürgens, Andrea Berg und Nino de An- samen ARD-Hörbuchforum werden Live- gelo bis hin zu Ingrid Peters, Marcel Adam Sendungen und Aufzeichnungen produziert, und Mara Keyser und 3200 begeisterten Be- die auf SR 2 KulturRadio zu hören sind. sucherinnen und Besuchern. Die Gala, mo- deriert von Dieter Thomas Heck, wird live im April Radio übertragen, am 11. März werden die Zur erfolgreichen jährlichen „Tour de Kul- Highlights im Südwest Fernsehen gezeigt. tur“-Reihe auf SR 3 Saarlandwelle erscheint das zweite Buch mit weiteren 100 Entdec- 5. – 13. März kungsfahrten in der Region. SR ist Medienpartner beim Jazzfestival St. Ingbert. 1. April Die monatliche Rundfunkgebühr beträgt 9. März nun 17,03 Euro. Media-Analyse 2005/1: Mehr als die Hälfte aller Saarländerinnen und Saarländer 2. April schalten mindestens ein Mal täglich ein SR- SR 3-Moderator Michael Friemel vertritt Hörfunkprogramm ein. zusammen mit dem pensionierten Lehrer Klaus Sick aus Püttlingen das Saarland in 12. März „Pisa – Der Ländertest“ im Ersten mit Jörg Sonderkonzert des Rundfunk-Sinfonieor- Pilawa. chesters Saarbrücken mit dem weltberühm- ten Cellisten Mischa Maisky in der Saar- 28. April brücker Congresshalle Landesfinale „Jugend debattiert“ findet auf dem Halberg statt. 14. März Auf der Internationalen Tourismusbörse in 25. April – 9. Mai Berlin wird der SR-Fernsehfilm „Laos – Auf- Europawochen im Saarland: 103.7 bruch im Land am Mekong“ mit dem „Gol- UnserDing begleitet die Aktion vor Ort und denen Globus“ des Columbus TV-Wettbe- auch im Programm. werbs als bestes Reise-Feature bis 60 Minu- ten Länge ausgezeichnet. 52 1. – 7. Mai 28. Juni SR 3 Saarlandwelle lädt ein zum Mundart- Verleihung des vom SR iniitierten und jähr- Symposium in der Bosener Mühler. Sechs lich mit verschiedenen Partner vergebenen Mundartdichterinnen und –dichter folgen Deutsch-Französischen Journalistenpreises der Einladung von SR 3. im Festsaal von France Télévisions in Paris. Sowohl der Fernsehpreis als auch der Ehren- 5. – 8. Mai preis gehen an Autoren und Direktoren des SR lädt ein zum Festival für Neue Musik Kulturkanals ARTE. „Mouvement. Musik im 21. Jahrhundert“. Thema 2005 ist „Musica Italiana“. 28. Juni Start der Dreharbeiten zum SR-Tatortkrimi 9. Mai „Rache-Engel“ mit hochkarätiger Besetzung SR-Intendant Fritz Raff übergibt die neue in Saarbrücken und Umgebung. Regisseur Regie 4 im Fernsehen ihrer Bestimmung. ist Robert Sigl. Dieses für den SR neue Konzept – Ton und Bild in einer gemeinsamen Regie – über- 1. Juli zeugt durch kurze Kommunikationswege. SR 3 Saarlandwelle lädt zu einer weiteren Ein weiteres Merkmal dieses Projektes ist die Geburtagsfeier nach Illingen ein. Im Rah- konsequente Umstellung auf digitale Technik. men des Burg- und Weiherfestes präsentiert SR 3 einen Oldie-Abend u.a. mit Michael 16. – 21. Mai Holm und der Spyder Murphy Gang. In Saarbrücken findet das Festival „Perspec- tives“ statt. SR 2 KulturRadio berichtet aus- 2. – 24. Juli führlich über das Programm mit Tanz, Tour de France: Der Saarländische Rundfunk Theater, Chanson und Zirkus aus Frankreich. ist als der deutsche Radsportsender Nr. 1 verantwortlich für die Berichterstattung im 29. Mai Fernsehen , im Hörfunk und im Internet. Der Gustav-Regler-Preis von SR und der Stadt Merzig geht 2005 an den luxemburgischen 11. Juli Autor Roger Manderscheid. Den Gustav- Der Rundfunkrat des Saarländischen Rund- Regler-Förderpreis erhält der in Saarbrücken funks begrüßt die geplante Fusion des Rund- geborene Autor Christoph Ecker. funk-Sinfonieorchesters Saarbrücken und des Rundfunkorchesters Kaiserslautern. 2. und 3. Juni Der SR ist auch 2005 Partner beim Volksfest 13. Juli „Saarlouiser Emmes“, Hörfunk und Fern- SR 3 Saarlandwelle präsentiert den „Bal Po- sehen sind live vor Ort dabei. pulaire“ in Saarbrücken am Vorabend des französischen Nationalfeiertages. 17. Juli 20. August 53 „SR 3 Saarlandwelle bewegt ein Land“ heißt Die Hörfunkprogramme des SR, SR 1 Europa- es aus Anlass des 25. Geburtstages auf dem welle, SR 2 KulturRadio und SR 3 Saarland- 16 Kilometer langen Bliestalweg mit einem welle sowie das SR Fernsehen sind jetzt digi- bunten Programm. tal über den Transponder 93 des Astra Sa- telliten-Systems zu empfangen im zukunfts- 19. Juli trächtigen DVB-S-Standard. Dies bedeutet Media-Analyse 2005/II: Die Akzeptanz der dank deutlich höherer Datenraten eine we- SR-Programme steigt weiter. SR 1, SR 2, SR 3 sentlich bessere Bild- und Tonqualität. und 103.7 UnserDing gewinnen Hörer dazu. 3. September 20. Juli SR 3 Saarlandwelle lädt aus Anlass der 25. Prof. Christoph Poppen wird als neuer Chef- Geburtstages ein zur Sport-Party nach St. dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Wendel.„Mitmachen! Sport für die ganze Saarbrücken vorgestellt. Er übernimmt das Familie“ ist das Motto der Veranstaltung im Orchester mit Beginn der Spielzeit 2006/ Bosenbach-Stadion. Den Abschluss der Party 2007. bildet ein Konzert mit Graham Bonney, der Stefan Sünder Band und Nicole. 22. Juli 103.7 UnserDing präsentiert das Halberg 3. – 9. September Open Air mit den Stars der aktuellen Musik- SR ist Medienpartner bei der Kleinkunst- szene: mit dabei sind u.a. Nu Pagadi, Dorf- woche St. Ingbert, der „St. Ingberter Pfanne“. disko, Stephanie D., John Sutherland, Fettes Brot oder Christina Stürmer 4.September Kunst, Musik,Theater, Gespräche und Kuli- 23. Juli narisches bietet das SR 2 KulturPicknick und SR 1 Europawelle präsentiert das neue saar- Kulturmeilenfest in Saarbrücken. ländische Open Air-Highlight „SR 1 Legend- Zum 12-Stunden-Programm mit zahlreichen Air“ mit Fool’s Garden, Laith Al-Deen, Glas- Höhepunkten gehören u. a. ein Konzert mit haus, Boppin‘B und Reamonn. dem RSO Saarbrücken oder der Auftritt des Kabarettisten Wilfried Schmickler. 15. – 23. August Unter Federführung des Saarländischen 4.September Rundfunks werden alle Etappen der deutsch- Der SR-Medienkunst-Preis 2005 geht an die land tour im Ersten übertragen. Auch in den Frankfurter Galeristin Anita Beckers. verschiedenen Hörfunkprogrammen und im Internet unter tour.ARD.de wird über das größte deutsche Radsportereignis berichtet. 54 5. September 10. Oktober SR 3 Saarlandwelle bietet Nachrichten im Der neue SR-Hörfunk-Übertragungswagen Halbstundentakt. Es gibt zu den stündlichen wird offiziell in Betrieb genommen. Das Nachrichten von 5.30 Uhr bis 17.30 Uhr die Fahrzeug ist für den universellen Einsatz „Nachrichten um Halb“. geplant, sein Aufgabengebiet reicht von Wortproduktionen bis hin zu hochwertigen 7. September Musikproduktionen. Erste Verleihung des Eugen-Helmlé-Über- setzerpreises: die vom Saarländischen Rund- 20. Oktober funk und von der Stiftung ME Saar gestif- Vom SR initiertes Konzert zu Ehren von tete Auszeichnung in Höhe von 6000 Euro Papst Benedikt XVI mit den Münchner geht an den in Freiburg lebenden Übersetzer Philharmonikern und den Regensburger Tobias Scheffel. Domspatzen findet im Vatikan in Rom statt.

18. September 23. Oktober Bundestagswahl: Das SR-Fernsehen und die 50 Jahre nach der Saarabstimmung: Der SR vier SR-Hörfunkwellen, SR-Online und SAAR- berichtet in allen Programmen über das TEXT begleiten das Ereignis mit Reportagen, Saarreferendum. Live-Schaltungen, Diskussionen und Analy- sen und informieren so Fernsehzuschauer, 3. – 5. November Hörer und Leser ausführlich. Besonderes SR 1 und 103.7 UnserDing präsentieren das Augenmerk gilt dabei auch den saarlän- Festival „Electricity“ dischen Aspekten des Wahlergebnisses. 4.November 26. September Zum letzten mal feiert SR 3 Saarlandwelle Der SR-Rundfunkrat wählt Intendant Fritz den 25. Geburtstag mit dem SR 3-Oktober- Raff für weitere sechs Jahre an die Spitze des fest in Merzig. saarländischen Landessenders. Raffs dritte Amtszeit beginnt am 1. August 2006. 13. November Der SR-Tatort „Rache-Engel“ wird im Ersten 2. Oktober ausgestrahlt. SR 3 Saarlandwelle lädt ein zur „Landpartie“. Sieben Höfe zwischen Blieskastel und 28. November Freisen stehen an diesem Sonntag den Die SR-Weihnachtswunschkiste, eine ge- Hörerinnen und Hörern von SR 3 offen. meinsame Aktion von SR 3 Saarlandwelle und SR Fernsehen, startet durch. 3. Dezember 55 SR 3 Saarlandwelle und die Sparda Bank laden ein zu einem Weihnachtskonzert zugunsten der SR/SWR-Hilfsaktion „Herzenssache“

12. Dezember Auf Mittelwelle 1179 kHz von 8 bis 18 Uhr und auf DAB rund um die Uhr startet der Saarländische Rundfunk in Zusammen- arbeit mit Radio France Internationale (RFI), SWR Cont.ra und dem ARD/ZDF-Ereignis- kanal „Phoenix“ das deutsch-französische Informationsradio „antenne saar“.

15. Dezember Jubiläum für die SR 3-Sendereihe „Treffpunkt Ü-Wagen“: Im Mittelpunkt der 75. Sendung steht die Gemeinde Münchwies im Kreis Neunkirchen. Zum Jubiläum erscheint eine Broschüre zur Sendereihe.

16. Dezember Abschlusssendung der SR-Aktion „Weih- nachtswunschkiste“ live im SR Fernsehen und live auf SR 3 Saarlandwelle. Gremien des Saarländischen Rundfunks

56 Rundfunkrat

Industrie- und Handelskammer des Deutscher Gewerkschaftsbund Saar Saarlandes Eugen Roth Volker Giersch (Vorsitzführendes Mitglied) Deutscher Beamtenbund, Landesverband Saar Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V. Artur Folz Wolfgang Krause (Stellv. vorsitzführendes Verband der Freien Berufe des Saarlandes e.V. Mitglied) Dr. Wilfried Dann Landesregierung Peter Jacoby Vereinigung der saarländischen Unterneh- Dr. Heiko Jütte CDU-Landtagsfraktion Peter Hans, MdL mens-Verbände e.V. SPD-Landtagsfraktion Heiko Maas, MdL Handwerkskammer des Saarlandes Georg Brenner FDP-Landtagsfraktion Horst Hinschberger, MdL Landwirtschaftskammer für das Saarland Carlo Puhl Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Hubert Ulrich Arbeitskammer des Saarlandes Rolf Linsler Evangelische Kirche Erwin Ruser Saarländischer Städte- und Gemeindetag Klaus Lorig Katholische Kirche Stephan Wahl Landkreistag Saarland Franz Josef Schumann Synagogengemeinde Saar Richard L. Borg Saarländische Journalistenverbände Die staatlichen Hochschulen des Saarlandes Fred Eric Schmitt Prof. Dr. Robert Berger Landesausschuss für Weiterbildung Landessportverband für das Saarland Fritz Bersin Gerd Meyer Landesakademie für musisch-kulturelle Saarländische Lehrerschaft Herbert Möser Bildung e.V. Josef Petry Landesjugendring Saar Holger Meuler Saarländische Natur- und Umweltschutz- Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauen- vereinigungen Monika Lambert-Debong verbände im Saarland Liga der Freien Wohlfahrtspflege Saar Margreth Müller-Kunsmann Johannes Simon Saarverband der Evang. Frauenhilfe e.V. Behindertenverbände im Saarland Christa Lillig Gert Wernet Frauenrat Saarland Rosemarie Kelter Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt Saarländische Familienverbände Hans Joachim Müller Gisela Rink, MdL Ausschüsse des Rundfunkrates Verwaltungsrat 57

Programmbeirat Thomas Kleist Acht Mitglieder aus dem Kreis des (Vorsitzführendes Mitglied) Rundfunkrates: Sigrid Morsch Margreth Müller-Kunsmann (Stellv. vorsitzführendes Mitglied) (Vorsitzführendes Mitglied) Michael Burkert,Karl-Heinz Friese,Dr.Axel Spies, Christa Lillig Fred Wecker, Karl Rauber (Stellv. vorsitzführendes Mitglied)

Fritz Bersin, Fred Eric Schmitt, Herbert Möser, Der Intendant Rosemarie Kelter, Holger Meuler, Erwin Ruser Fritz Raff Fünf Persönlichkeiten des kulturellen Lebens im Saarland: Georg Dietz, Dr. Meinrad Maria Grewenig, Kurt Josef Schildknecht (bis Juni 2006), Prof. Dr. Inge Weber, Alexandra Heinen

Finanzausschuss Franz Josef Schumann (Vorsitzführendes Mitglied)

Monika Lambert-Debong (Stellv. vorsitzführendes Mitglied)

Eugen Roth, Carlo Puhl, Artur Folz

Rechtsausschuss Erwin Ruser (Vorsitzführendes Mitglied)

Josef Petry (Stellv. vorsitzführendes Mitglied)

Gert Wernet, Johannes Simon, Gisela Rink

Beschwerdeausschuss Wolfgang Krause (Vorsitzführendes Mitglied)

Margreth Müller-Kunsmann (Stellv. vorsitz- führendes Mitglied)

Christa Lillig, Erwin Ruser, Josef Petry, Franz Josef Schumann, Monika Lambert-Debong 58

Gültig ab 1.5.2006

*) Der stellvertretende Programmdirektor vertritt den Programmdirektor bei dessen tatsächlicher und rechtlicher Verhinderung und ist Koordinator für Hörfunkangelegenheiten in der Programmdirektion.

PB=Programmbereich, B=Bereich, PG=Programmgruppe, FB=Fachbereich Programmrichtlinien des Saarländischen Rundfunks

Präambel I. Programmgestaltung 59 Der Saarländische Rundfunk veranstaltet (§ 23 Abs. 4 Satz 1 SMG) Hörfunkprogramme und beteiligt sich am ARD- Gemeinschaftsprogramm DAS ERSTE,am gemein- 1. Programmauftrag sam mit dem Südwestrundfunk (SWR) veran- Der Saarländische Rundfunk nimmt eine stalteten SÜDWEST FERNSEHEN (SR-Fernsehen) unverzichtbare öffentliche Aufgabe wahr mit einem eigenen Landesprogramm und Zulie- (BVerfGE 12,S.205 [261]),wenn er durch seine Pro- ferungen sowie an den sonstigen Fernseh-Ge- gramme und Mediendienste (vornehmlich SR- meinschaftsprogrammen (arte, 3sat, Kinder- ONLINE und SAARTEXT) an der Meinungsbildung kanal,Phoenix,ARD Digital).Seine Hörfunk- und teilnimmt (vgl. § 4 SMG). Fernsehprogramme einschließlich des komple- Art. 5 Grundgesetz (GG) verlangt, dass der mentären Internetangebots SR-ONLINE.de sind Rundfunk weder dem Staat noch einer gesell- – ebenso wie der im SR-Fernsehen ausgestrahlte schaftlichen Gruppe ausgeliefert wird. Das SAARTEXT – publizistisch erfolgreich. Grundrecht verlangt vielmehr ein Gesamt- Der Saarländische Rundfunk gehört zur programm, das die Vielfalt der Themen und Identität des Landes und seiner Menschen wie Meinungen aufnimmt und wiedergibt, die in kaum eine andere Institution.Politik,Kultur,Wirt- der Gesellschaft eine Rolle spielen. schaft, Sport, Unterhaltung, Musik – es gibt In der Funktion als Medium und Faktor des keinen Bereich des gesellschaftlichen Lebens im Prozesses freier individueller und öffentlicher Lande, der sich nicht in den Programmen und Meinungsbildung (§§ 23 Abs. 1 SMG, 11 Abs. 1 Sendungen des Saarländischen Rundfunks RStV) wird dem Saarländischen Rundfunk für wiederfindet.Der Saarländische Rundfunk trans- das demokratisch verfasste saarländische Ge- portiert über Hörfunk, Fernsehen und SR- meinwesen eine essentielle Funktion zuteil. In- ONLINE.de bundesdeutsche Themen ins Saarland folgedessen hat der saarländische Gesetzgeber und saarländische Themen über die Grenzen ihn beauftragt,qualitativ hochwertige Hörfunk- des Landes hinaus. Dabei hat die nachbar- und Fernsehprogramme sowie Mediendienste schaftliche Nähe zu Frankreich und Luxemburg mit vorwiegend programmbezogenem Inhalt stets eine wichtige Rolle gespielt und wird dies herzustellen und zu verbreiten (§ 23 Abs.1 SMG). auch in Zukunft tun. Deshalb müssen die Regierung des und der Saarländische Rundfunk sicherstellen, dass das Land ausreichend und möglichst gleich- mäßig mit den Programmen des Saarländischen Rundfunks versorgt wird (§ 23 Abs. 5 SMG). Der Saarländische Rundfunk hat einen um- fassenden Überblick über das regionale,nationale, europäische und internationale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben 60 (§ 23 Abs.2 Satz 1 SMG).Dieser Auftrag erstreckt 2. Programmgrundsätze sich auf alle Bereiche des politischen,wirtschaft- a) Allgemein lichen,kulturellen und sozialen Lebens und um- Für alle Rundfunkprogramme gilt die ver- fasst auch die Darstellung geschichtlicher Zusam- fassungsmäßige Ordnung (§ 15 Abs. 2 Satz 1 menhänge und Entwicklungen. Angebote zur SMG). Beratung sind ein wichtiger Bestandteil dieses Der Saarländische Rundfunk hat in seinen Informationsangebotes. Programmen und Mediendiensten die Würde Die Programme des Saarländischen Rund- des Menschen zu achten und zu schützen. Sen- funks haben der Information,Bildung und Unter- dungen und Angebote sollen dazu beitragen, haltung zu dienen (§ 23 Abs.2 Satz 3 SMG) sowie die Achtung vor Leben,Freiheit und körperlicher Beiträge zur Kultur und Beratung anzubieten Unversehrtheit sowie vor Glauben und Meinung (§ 23 Abs. 2 Satz 4 SMG). anderer zu stärken.Die sittlichen und religiösen Die Angebote des Saarländischen Rundfunks Überzeugungen der Bevölkerung sind zu achten haben den kulturellen Belangen der Bevölkerung (§§ 3 RStV,15 Abs. 2 Satz 2 und 3 SMG). des Saarlandes Rechnung zu tragen (§ 23 Abs. 6 Die Persönlichkeitsrechte derer,die von einer Satz 1 SMG).Außerdem sollen sie das Verständnis Berichterstattung betroffen sind,sind zu achten. für alle Fragen des demokratischen und föderalen Der Saarländische Rundfunk hat auf die Zusammenlebens fördern. Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit Schließlich sollen die Rundfunkprogramme der Berichterstattung sowie der Berücksichtigung (vgl. § 15 Abs. 2 Satz 4 SMG) der Meinungsvielfalt und der Ausgewogenheit ❙ die Zusammengehörigkeit im vereinten Bedacht zu nehmen (§§ 11 Abs. 3 RStV, 23 Abs. 3 Deutschland, SMG). ❙ die interregionale Zusammenarbeit und Die Vorschriften der allgemeinen Gesetze ❙ die internationale Verständigung fördern, und die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz ❙ zum Frieden und der Jugend und des Rechts der persönlichen Ehre ❙ zur sozialen Gerechtigkeit mahnen, sind einzuhalten (§ 6 Abs. 1 Satz 2 SMG). Dem ❙ die demokratischen Freiheiten verteidigen, Schutz der Jugend ist besondere Aufmerksamkeit ❙ zur Verwirklichung der Gleichberechtigung zu schenken. Die Anliegen von Familien und sowie Kindern sind angemessen zu berücksichtigen;die ❙ zur Achtung vor der sexuellen Identität Programme haben zur Verwirklichung der Gleich- anderer beitragen und berechtigung von Männern und Frauen beizu- ❙ auf ein diskriminierungsfreies Miteinander tragen.Gewalt darf nicht verharmlost oder ver- sowie herrlicht werden. ❙ auf den Schutz der natürlichen Bei der Wiedergabe von Meinungsumfragen, Lebensgrundlagen hinwirken. die vom Saarländischen Rundfunk durchgeführt Die nachfolgenden Anforderungen gelten werden, ist ausdrücklich anzugeben, ob sie re- für alle Fernseh- und Hörfunkprogramme in der präsentativ sind (§§ 10 Abs.2 RStV,20 Abs.3 SMG). Verantwortung des Saarländischen Rundfunks sowie für den SAARTEXT und SR-ONLINE.de. b) besondere Anforderungen an gehört zur Informationspflicht. Die selbstver- 61 Informationssendungen ständliche Anerkennung der vom Grundgesetz Sendungen und Beiträge haben den aner- festgelegten freiheitlichen-demokratischen Ver- kannten journalistischen Grundsätzen, auch fassungsordnung schließt eine sachlich-kritische beim Einsatz virtueller Elemente,zu entsprechen. Auseinandersetzung mit dem geltenden Recht Sie müssen unabhängig und sachlich sein.Nach- nicht aus.Keinesfalls darf jedoch durch das Pro- richten über das aktuelle Tagesgeschehen sind gramm zur gewaltsamen Veränderung dieser Ver- vor ihrer Verbreitung mit der nach den Umstän- fassungsordnung oder zu strafbaren Handlungen den gebotenen Sorgfalt auf Inhalt,Herkunft und aufgefordert werden (§ 6 Abs. 1 Satz 1 SMG). Wahrheit zu prüfen (§§ 10 Abs.1 Satz 1 bis 3 RStV, Im Programm vertretene Meinungen sind 6 Abs. 2 Satz 1 und 2 SMG). nicht die Meinungen des Saarländischen Rund- Zur journalistischen Sorgfalt gehört, dass funks, sondern Meinungsäußerungen der Au- Tatsachenbehauptungen überprüft werden;Ver- toren und Befragten; sie müssen als solche er- mutungen sind als solche zu kennzeichnen.Sind kennbar sein.Kommentare sind von der übrigen für eine kritisch analytische Sendung Tatsachen- Berichterstattung deutlich zu trennen und unter behauptungen vorgesehen,die sich gegen eine Nennung des Verfassers oder der Verfasserin als Person oder Institution richten,so gehört es zur solche zu kennzeichnen (vgl. § 15 Abs. 3 SMG). In sorgfältigen Vorbereitung der Sendung, die Beiträgen, in denen sowohl berichtet als auch Betroffenen soweit erforderlich und möglich zu gewertet wird,dürfen keine Tatbestände unter- hören und deren Auffassung nicht außer Acht zu drückt werden,die zur Urteilsbildung nötig sind. lassen. Alle Beiträge haben den Grundsätzen journalis- Bei der Wiedergabe von Interviews oder tischer Sorgfalt und Fairness und in ihrer Gesamt- Stellungnahmen darf der Sinn der Aussage nicht heit der Vielfalt der Meinungen zu entsprechen. verändert oder verfälscht werden. Das gilt ins- besondere bei Kürzungen und bei der Verwertung c) besondere Anforderungen an Medien- von Archivmaterial.Personen,die um Mitwirkung dienste (insbesondere Online-Dienste) an einer Sendung gebeten werden,dürfen über Der in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG verwendete Be- Art und Zweck ihrer Mitwirkung nicht getäuscht griff „Rundfunk“ und die „Grundversorgung“ als werden. maßgeblicher Bestandteil der verfassungsrecht- Das Gebot der Vielfalt gilt besonders für in- lichen Rundfunkgarantie sind dynamische Kate- formierende und meinungsbildende Sendun- gorien. Sie sind einer ein für allemal gültigen gen.Profilierte politische Aussagen und Analysen Definition nicht zugänglich, denn Inhalt und sind ebenso wesentliche Bestandteile des Pro- Tragweite verfassungsrechtlicher Vorschriften gramms wie die Information über bisher unbe- sind stets auch von (Veränderungen in) ihrem kannte Sachverhalte und Zusammenhänge.Auch Normbereich abhängig. die Berichterstattung über nicht verfassungs- Ein Wandel der konkreten Lebensverhältnisse konforme Meinungen,Ereignisse oder Zustände kann einen ebensolchen in der Bedeutung der ver- 62 fassungsrechtlichen Begriffe und Bestimmungen II. Bericht gegenüber der Öffentlich- nach sich ziehen.Das gilt für technische Entwick- keit über die Erfüllung des lungen ebenso wie für das Rezipientenverhalten. Auftrags, über die Qualität und Online-Dienste sind für öffentlich-rechtliche Quantität der Angebote und Pro- Rundfunkanstalten wie ehedem der Videotext gramme sowie über die geplanten Komplementärmedien. Schwerpunkte der anstehenden Online-Dienste haben gegenwärtig not- programmlichen Leistungen (§ 23 wendig vorwiegend programmbezogenen Cha- Abs. 4 Satz 3 und 4 SMG) rakter.Aus der Programmbezogenheit rechtfer- tigt sich die besondere Gesetzgebungskompe- Der Bericht nach § 23 Abs. 4 gliedert sich in tenz der Länder für Online-Dienste des öffent- zwei Teile.Einen rückwärts gewandten über die lich-rechtlichen Rundfunks.Solange und soweit Erfüllung des unter I.näher ausgestalteten Auf- der Saarländische Rundfunk Online-Dienste an- trags des Saarländischen Rundfunks und einen bietet,unterliegen diese dem Regime seines Pro- in die Zukunft gerichteten über die jeweils grammauftrags. anstehenden programmlichen Leistungen. Der Der Programmauftrag kann sich indessen Berichtszeitraum umfasst jeweils zwei Jahre. nur medienspezifisch verstehen. Er hat der für Im Bericht werden die Profile der einzelnen Online-Dienste typischen Integration (Vernet- Hörfunk- und Fernsehprogramme beschrieben, zung) von Inhalten zu folgen.Entsprechend kön- Aussagen über deren Entwicklung in programm- nen Online-Dienste nicht allein sendungsbezogen licher und übertragungstechnischer Hinsicht dargeboten werden, sondern müssen den Dar- getroffen und programmliche Ziele für die jeweils stellungsformen des Internets gerecht werden. auf den Bericht folgenden beiden Programmjahre Online-Dienste des öffentlich-rechtlichen gesetzt. Entsprechendes gilt für den SAARTEXT Rundfunks sind – weil sie sich an die Allgemein- und SR-ONLINE.de. heit zu richten haben – attraktivitätsgeschuldet. Die jeweiligen Berichte werden in geeigneter Soweit das Medium Internet als weiterer Form publiziert und nach Vorberatung durch Verteilweg des originären Video- und/oder Au- den Programmbeirat im Rundfunkrat beraten (vgl. diosignals genutzt wird, nimmt der öffentlich- dazu III.). Den ersten Bericht legt der Intendant rechtliche Rundfunk an der Bestands- und Ent- des Saarländischen Rundfunks zum 1. Oktober wicklungsgarantie,die ihm Art.5 Abs.1 Satz 2 GG 2004 vor. verbürgt, teil. Das gilt ebenso für Rundfunk- programme,die nur auf diesem Weg Verbreitung finden. III. Programmüberwachung V. Gegendarstellungsbegehren und 63 (§ 28 SMG) sonstige äußerungsrechtliche Ansprüche sowie Der Rundfunkrat Schadensersatzansprüche ❙ überwacht die Einhaltung der für die Pro- gramme geltenden Grundsätze und hierzu Wer innerhalb von vier Wochen seit dem vom Intendanten erlassener Richtlinien (§ 28 Tage der Verbreitung schriftlich glaubhaft macht, Abs. 3 Satz 2 SMG) und stellt nach Ablauf des in seinen Rechten berührt zu sein,kann Einsicht Berichtszeitraums jeweils fest, ob die Aus- in die Aufzeichnungen und Filme verlangen.Auf sagen des Berichts nach § 23 Abs. 4 eingehal- Verlangen sind der Antragstellerin oder dem An- ten worden sind, tragsteller auf deren oder dessen Kosten Ausfer- ❙ wacht darüber, dass der Saarländische Rund- tigungen,Abzüge oder Abschriften von der Auf- funk seine Aufgaben erfüllt (§ 28 Abs. 1 Satz 2 zeichnung oder dem Film zu übersenden (§ 18 Abs. SMG), 3 i.V. m. Abs. 1 SMG). ❙ kann feststellen, dass einzelne Sendungen Für die Durchsetzung des vergeblich geltend gegen diese Grundsätze verstoßen, und den gemachten Gegendarstellungsanspruchs ist der Intendanten auffordern, einen festgestellten ordentliche Rechtsweg gegeben.Auf dieses Ver- Verstoß nicht fortzusetzen oder künftig zu fahren sind die Vorschriften der Zivilprozessord- unterlassen (§ 28 Abs. 3 Satz 3 SMG). nung über das Verfahren auf Erlass einer einst- weiligen Verfügung entsprechend anzuwenden. IV. Programmbeschwerden Eine Gefährdung des Anspruchs braucht nicht (§ 8 Abs. 2 SMG) glaubhaft gemacht zu werden.Ein Verfahren zur Hauptsache findet nicht statt (§ 10 Abs. 4 SMG). Jede natürliche oder juristische Person kann Der Saarländische Rundfunk haftet im Rahmen sich mit Beschwerden über Rundfunksendungen der Bestimmungen des bürgerlichen Rechts für oder sonstige Angebote des Saarländischen Schäden,die Dritten durch Inhalt oder Gestaltung Rundfunks an den Intendanten des Saarlän- von Sendungen entstehen (§ 12 Abs. 1 SMG). dischen Rundfunks wenden.Der Intendant kann Die Verantwortlichkeit für Straftaten,die durch die Beantwortung von Beschwerden delegieren. Sendungen im Rundfunk begangen werden,richtet Über Einwände gegen die Antwort befindet der sich nach den allgemeinen Strafgesetzen (§ 12 Abs. Rundfunkrat;der Rundfunkrat kann die Entschei- 2 SMG). dung im Einzelfall oder generell auf einen Aus- schuss des Rundfunkrates übertragen (vgl.§ 8 Abs. 2 Satz 6 und 7 SMG). Beschwerden,die die Behandlung von Gegen- darstellungsbegehren,sonstigen äußerungsrecht- lichen Ansprüchen oder Schadensersatzan- sprüchen zum Gegenstand haben,sind keine Pro- grammbeschwerden im Sinne des § 8 Abs.2 SMG.

Lagebericht 66

LAGEBERICHT

1.Wirtschaftliche Entwicklung lautern des SWR für Personalanpassungsmaß- nahmen gebildet wurden.Trotz einer Tariferhö- 1.1 Ertrags- und Aufwandsentwicklung hung um 1,0% zum 1.1.2005 sanken die Arbeits- Das Geschäftsjahr 2005 schließt mit einem entgelte wegen des fortgesetzten Personalab- Jahresüberschuss von 4,4 Mio.€ (-2,6 Mio.€),der baus um 0,6 Mio. €. in gleicher Höhe dem anstaltseigenen Kapital zugeführt wurde.Dieses beträgt zum 31.12.2005 Die Aufwendungen für die bezogenen Leis- somit 65,0Mio. € (60,6 Mio. €). tungen sind um 5,3 Mio.€ gegenüber dem Vorjahr gesunken. Die anderen betrieblichen Aufwen- Aufgrund der Erhöhung der Rundfunkgebühren dungen haben sich ebenfalls reduziert. (vgl. zum 01.04.2005 von 16,15 € auf 17,03 € sind die auch Erläuterungen zur Ertragslage unter 2.3). Erträge aus Rundfunkgebühren auf 63,6 Mio.€ge- stiegen, im Vorjahr betrugen sie noch 61,7 Mio. €. 1.2 Investitionen und Finanzierungsmaßnahmen Mit der Gebührenerhöhung wurde auch die Die Investitionen in immaterielle Vermögens- Verwaltungsvereinbarung der Landesrundfunk- gegenstände und Sachanlagen betrugen im Be- anstalten über eine befristete Strukturhilfe zu- richtsjahr 10,7 Mio.€ (13,1 Mio.€) und lagen damit gunsten des SR und von RB wirksam. Die Struk- 2,4 Mio.€ unter denen des Vorjahres. Die im Rah- turhilfeleistungen an den SR werden im Zeitraum men von Investitionsmaßnahmen geleisteten 2005 bis 2008 erbracht; im Jahr 2005 betrugen Anzahlungen sind gegenüber dem Vorjahr um die Erträge hieraus 6,8 Mio. €. 1,5 Mio. € auf 2,6 Mio. € gestiegen. Die Anzah- lungen betrafen Investitionen im Rahmen der Die Erträge aus dem Finanzausgleich sind in Sanierung und Modernisierung des Hörfunk- Folge der staatsvertraglich festgelegten Absen- gebäudes und der Digitalisierung des Fernsehens. kung des Anteils des Finanzausgleichs am ARD-Ge- bührenaufkommen nochmals um 0,18% auf 1,18% Zur Absicherung seiner Pensionsverpflich- in 2005 zurückgegangen.Für das Berichtsjahr beträgt tungen gegenüber seinen Mitarbeitern hat der der Finanzausgleich 30,4 Mio.€ (33,7 Mio.€). SR in einem Spezialfonds Wertpapiere von nomi- nal 21,3 Mio.€angelegt.Neben überwiegend fest- Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen ist verzinslichen Wertpapieren enthält der Fonds zum gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 1,7 Mio.€ Bilanzstichtag einen Aktienanteil von 28,18 %. zu verzeichnen. Eine wesentliche Ursache hier- für sind die gesunkenen Erträge aus GSEA-Um- Zum Bilanzstichtag hat der SR Verpflichtungen lagen. Den Mindereinnahmen stehen Erträge von 1,3 Mio. € (1,3 Mio. €) aus Miet- und Leasing- aus der Auflösung von korrespondierenden Auf- verträgen.Weiterhin ergeben sich nicht zu bilan- wands-Rückstellungen gegenüber. zierende Verpflichtungen in Höhe von 19,4 Mio. € (20,7 Mio.€) aus schwebenden Geschäften,bei Die Erträge aus Programmverwertung sind denen Leistungen und Gegenleistungen erst ebenfalls gesunken (-0,3 Mio. €). Gegenläufig nach dem Bilanzstichtag erbracht werden. Der ausgewirkt haben sich die Kostenerstattungen Betrag ergibt sich überwiegend aus Aufträgen der Werbetochter in Höhe von 0,5 Mio. €. im Rahmen der Sanierung und Modernisierung des Hörfunkgebäudes, der Digitalisierung des Der Rückgang der sonstigen Erträge um 0,8 Mio. Fernsehens und dem Erwerb von Sport- und € ist auf einen Sondereffekt des Jahres 2004 Filmrechten im ARD-Verbund. Angaben in Klammern be- zurückzuführen,als eine Anpassung der geleis- treffen, soweit nicht anders teten Steuervorauszahlungen erfolgte. 1.3 Personal und Soziales vermerkt, das Ergebnis des Aufgrund der Vereinbarung zur Regelung der Vorjahres. Aufgrund von € Rundungen, die je nach Zu- Der Personalaufwand betrug 50,2 Mio. (49,5 Altersteilzeit, die der SR 1999 mit den Tarif- sammenhang nicht immer Mio. €). Der Anstieg resultiert aus den Rückstel- partnern geschlossen hat,wurden bislang mit 129 in gleicher Weise vor- lungen, die im Zusammenhang mit der Fusion Mitarbeitern Altersteilzeitvereinbarungen ge- genommen werden können, können punktuell des Rundfunk-Sinfonieorchesters (RSO) Saar- troffen. Die Vereinbarung ist befristet bis zum Differenzen entstehen. brücken mit dem Rundfunkorchester (RO) Kaisers- Ende des Jahres 2006. 67

>LAGEBERICHT>

1.4 Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres Das Programmvermögen einschließlich der Im Jahr 2005 setzte sich die Absenkung des Anzahlungen wurde um 0,2 Mio. € auf 9,8 Mio. Finanzausgleichs fort, die im 5. Rundfunkände- €erhöht.Für wiederholbare Fernsehproduktionen rungsstaatsvertrag festgelegt wurde.Die Erträge und Spielfilme sind hierin 0,9 Mio.€ enthalten. des SR aus dem Finanzausgleich sanken auf- grund dessen von 33,7 Mio.€ im Vorjahr auf 30,4 Vom Umlaufvermögen mit 45,0 Mio. € (ein- Mio. € im Geschäftsjahr 2005. schließlich Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 0,4 Mio. €) entfallen 35,0 Mio. € (27,4 Die Telefilm Saar GmbH (TFS) hat im Ge- Mio. €) auf flüssige Mittel.Von diesen entfallen schäftjahr den ihr gewährten Überbrückungs- 1,0 Mio. € auf Wertpapiere und 33,8 Mio. € auf kredit in Höhe von 10,15 Mio.€ zurückgezahlt.Im Festgelder.Das übrige Umlaufvermögen betrifft Gegenzug hat der SR für die TFS eine Bürgschaft überwiegend Forderungen. übernommen, die zum Jahresende 6,5 Mio. be- tragen hat. Das anstaltseigene Kapital wird um den Jahres- überschuss von 4,4 Mio.€ auf 65,0 Mio.€ erhöht. Das Finanzamt Saarbrücken hat 2005 mit der Betriebsprüfung für die Jahre 1995 bis 2000 Die Rückstellungen von 43,9 Mio. € (50,7 Mio. begonnen.Das Ergebnis der Prüfung steht noch €) betreffen mit 9,8 Mio. € Pensions- und ähn- aus. Strittig ist die Frage der Rückwirkung der liche Verpflichtungen. Verpflichtungen aus der Neuregelung der Werbebesteuerung für diese Altersteilzeit und Personalumstrukturierungs- Jahre.Um das Zinsrisiko zu verringern,hat der SR maßnahmen sind mit 16,9 Mio. € in den Rück- im Jahr 2005 eine freiwillige Vorauszahlung in stellungen enthalten. Für bestehende bzw. er- Höhe von 6,9 Mio. € geleistet. kennbare Steuerrisiken insbesondere im Zu- sammenhang mit der Werbebesteuerung sind Im Geschäftsjahr 2005 wurde mit dem SWR die 9,6 Mio. € zurückgestellt. Der Rückgang des Fusion des RSO Saarbrücken und des RO Rückstellungsvolumens um 6,8 Mio. € ergibt Kaiserslautern eingeleitet. Die Verhandlungen sich im Wesentlichen aus geringeren Pensions- mündeten Anfang 2006 in die Unterzeichnung rückstellungen (-0,9 Mio. €) und verringerten einer Verwaltungsvereinbarung (vgl.auch Punkt Steuerrückstellungen (-6,1 Mio. € – vgl. auch 1.4 3, Risiken und künftige Entwicklung). wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres) bei

Zum 01.04.2005 ist die geplante Gebühren- Vermögensstruktur in % erhöhung in Kraft getreten (vgl.auch 1.1,Ertrags- und Aufwandsentwicklung).Damit wurde auch Immaterielle Werte und Sachanlagen die Vereinbarung der Landesrundfunkanstalten über eine Strukturhilfe wirksam. 2005: 32,9% 2004: 27,4%

2. Darstellung der Lage Finanzanlagen

2.1 Vermögenslage 2005: 20,8% Bei den immateriellen Werten und Sachanlagen 2004: 19,9% einschließlich der geleisteten Anzahlungen stehen Zugängen von 11,4 Mio.€ (12,6 Mio.€) plan- Programmvermögen mäßige lineare Abschreibungen von 4,9 Mio. € 2005: 8,3% und Abgänge in Höhe von 0,3 Mio.€ gegenüber, so dass sich diese Vermögenspositionen um 6,2 2004: 8,0% Mio. € auf 39,0 Mio. € erhöht haben. Umlaufvermögen

Die Finanzanlagen betreffen mit 21,3 Mio. € 2005:38,0% hauptsächlich in einem Spezialfonds gehaltene 2004: 44,7% Wertpapiere;der Kurswert lag zum 31.12.2005 mit 2,9 Mio. € über dem Bilanzansatz. 68

>LAGEBERICHT>

gleichzeitigem Anstieg der Rückstellungen für Al- 2.2 Finanzlage tersteilzeit und Personalumstrukturierungs- Die Finanzstruktur stellt sich wie folgt dar: maßnahmen (+1,8 Mio. €). Mio. € Die Verbindlichkeiten erhöhten sich um 1,2 2005 2004 Mio.€ auf 9,5 Mio.€ (einschließlich Rechnungs- Vermögen abgrenzungsposten in Höhe von 1,7 Mio. €); es Langfristig 63,6 56,6 handelt sich überwiegend um Verpflichtungen Kurzfristig 54,8 63,1 aus Lieferungen und Leistungen. 118,4 119,7

Vermögensstruktur Mio. € Kapital 2005 2004 Langfristig Anlagevermögen eigene Mittel 65,0 60,6 Immaterielle Werte und fremde Mittel 12,2 13,0 Sachanlagen 39,0 32,8 77,2 73,6 Finanzanlagen 24,6 23,8 63,6 56,6 Kurzfristig 41,2 46,1 118,4 119,7 Programmvermögen 9,8 9,6 Anlagendeckung 13,7 17,3

Umlaufvermögen Die langfristigen Vermögenswerte in Höhe Forderungen 3,9 14,8 von 63,6 Mio. € sind durch die eigenen Mittel in Flüssige Mittel 35,0 27,4 Höhe von 65,0 Mio.€ gedeckt.Die Verschiebung Übrige Aktiva 6,1 11,3 der Vermögensstruktur zugunsten der langfris- 45,0 53,5 tigen Positionen ist Folge der intensiven Investi- Summe 118,4 119,7 tionstätigkeit, die zu einer Abnahme liquider Mittel und zu einem Anstieg des Anlagever- Der Jahresüberschuss erhöht das anstalts- mögens geführt hat. eigene Kapital, so dass die Eigenkapitalquote auf 54,9% ansteigt (50,6%). 2.3 Ertragslage Die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten 2005 2004 aufbereitete Ertrags- und Aufwandsrechnung Kapitalstruktur zeigt im Vergleich zum Vorjahr folgende Ent- Anstaltseigenes Kapital 65,0 60,6 wicklung: Mio € Rückstellungen 43,9 50,7 Verän- Verbindlichkeiten 9,5 8,4 2005 2004 derung 118,4 119,7 Betriebserträge Rundfunkgebühren 63,6 61,7 1,9 Kapitalstruktur in % Finanzausgleich 30,4 33,7 -3,3 Anstaltseigenes Kapital Kostenerstattungen 2,3 1,0 1,3 2005: 54,9% Bestandsveränderungen 0,2 -0,6 0,8 2004: 50,6% Andere Betriebserträge 6,3 6,3 0,0

Rückstellungen Summe 102,8 102,1 0,7

2005: 37,1% 2004: 42,4% Verbindlichkeiten/

2005: 8,0% 2004: 7,0% 69

>LAGEBERICHT>

Mio. € auf 486.420 und im Fernsehen um 3,907 auf Verän- 431.957 Geräte erhöht.Gleichzeitig ist die Zahl der 2005 2004 derung gebührenbefreiten Geräte im Hörfunk um 5.223 Betriebsaufwendungen auf 43.199 und im Fernsehen um 4.933 auf 38.292 Personalaufwand 46,8 47,4 -0,6 gesunken. Die durch die Gebührenbefreiung Aufwand für bezogene Leistungen / entstandenen Gebührenausfälle belaufen sich Materialaufwand 36,0 40,4 -4,4 rechnerisch auf 5,9 Mio. € und waren damit ge- € Anlagenabschreibungen genüber dem Vorjahr (6,1 Mio. ) leicht rückläu- lt. GuV 4,9 4,2 0,7 fig. andere betriebliche Aufwendungen 16,3 16,4 -0,1 Das Programmvermögen ist um 0,2 Mio. € gestiegen, dem steht eine Verminderung von Summe 104,0 108,4 -4,4 0,6 Mio.€ im Vorjahr gegenüber,so dass sich eine Zwischensumme -1,2 -6,3 5,1 Veränderung von 0,8 Mio. € ergibt.

Strukturhilfe 6,8 0,0 6,8 Die Personalaufwendungen haben gegen- € Betriebsergebnis 5,6 -6,3 11,9 über dem Vorjahr um -0,6 Mio. abgenommen (vgl. auch Punkt 1.1 Ertrags- und Aufwands- entwicklung). Beteiligungsergebnis 0,7 0,9 -0,2 Finanzergebnis 1,8 2,8 -1,0 Die Aufwendungen für die bezogenen Leis- tungen sind um 4,4 Mio. € zurückgegangen. Zwischensumme 8,1 -2,6 10,7 Hierzu haben u.a.rückläufige Kosten für Auftrags- produktionen und Filmeinkäufe sowie geringere Perioden- und betriebsfremdes anteilige Kosten des SR für den Erwerb von Film- Ergebnis -2,2 0,7 -2,9 und Sportlizenzen im Rahmen der ARD beigetra- Ertragssteuern 1,5 0,7 0,8 gen. Letzteres beruht u. a. auf einer Anpassung Jahresergebnis 4,4 -2,6 7,0 des speziellen FS-Vertragschlüssels sowie auf den im Zwei-Jahres-Rhythmus schwankenden Das Jahresergebnis hat sich gegenüber dem Kosten für Sportgroßereignisse. Vorjahr um 7,0 Mio. € verbessert. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- Das gegenüber dem Vorjahr um 11,9 Mio. € triebsstoffe und bezogene Waren lagen ebenfalls bessere Betriebsergebnis resultiert im Wesent- unter denen des Vorjahres. lichen aus der erstmaligen Zahlung der Struktur- hilfe (6,8 Mio. €), der Steigerung der Rundfunk- Die anderen betrieblichen Aufwendungen gebühren (+1,9 Mio.€),dem Anstieg der Kosten- sind gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Mio. € ge- erstattungen (+1,3 Mio.€) und dem gleichzeitigen sunken. Rückgang der Aufwendungen für bezogene Leis- tungen und Material (-4,4 Mio. €). Gegenläufig Im Zuge des Fortgangs des Hörfunkprojektes ausgewirkt hat sich der Rückgang des Finanz- fand ein weiterer Teilabgang des alten Hörfunk- ausgleichs (-3,3 Mio. €) und der Anstieg der Ab- gebäudes statt.Der sich daraus ergebende Buch- schreibungen (+0,7 Mio. €). verlust betrug 0,2 Mio. € (0,5 Mio. €).

Rundfunkgebühren und Finanzausgleich Gegenläufig ausgewirkt hat sich der Anstieg waren mit 94,0 Mio.€ unverändert die Hauptein- der Mieten und Pachten (+0,2 Mio. €). Diese re- nahmequellen des SR. Die bis 2008 befristete sultieren überwiegend aus Kosten für die Anmi- Strukturhilfe bildete im Jahr 2005 mit 6,8 Mio. tung von Produktionskapazitäten im Zusam- € die wichtigste weitere Einzelposition. menhang mit der Übertragung von Tour de Fran- ce und Deutschlandtour. Den Aufwendungen Die Zahl der gebührenpflichtigen Rundfunk- stehen Erträge aus Kostenerstattungen gegen- empfangsgeräte hat sich im Hörfunk um 5.225 über. 70

>LAGEBERICHT

Die Fremdleistungen (+0,2 Mio. €) und die Brandenburg (RBB) wird der RBB,wie im 8.Rund- Unterhalts- und Bewirtschaftungskosten sind im funkänderungsstaatsvertrag festgelegt,ab dem Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Jahr 2007 als empfangende Anstalt aus dem ARD-Finanzausgleich ausscheiden.Bei unverän- Ursächlich für das im Berichtsjahr rückläufi- derter Finanzausgleichsmasse wird dies zu einer ge Beteiligungsergebnis (-0,2 Mio. €) ist der ge- Erhöhung der Finanzausgleichsleistungen für ringere Jahresüberschuss der Werbefunk Saar den Saarländischen Rundfunk und Radio Bremen GmbH, der trotz verbesserter Umsatz-/Kosten- führen,von der auf den SR rd.1,8 Mio.€ entfallen. relation bei der Vermarktung der SR-Werbung auf- grund eines insgesamt rückläufigen Werbeum- Ein erhebliches und im Vergleich zu anderen satzes zu verzeichnen war. Dieser wird im Rah- ARD-Anstalten überproportionales Risiko für den men des Ergebnisabführungsvertrages an den SR würden weitergehende Einschränkungen der SR abgeführt. Das Finanzergebnis hat sich auf- Werbe- und Sponsoringmöglichkeiten für den grund der geringeren Zinserträge (-0,9 Mio.€) und öffentlich-rechtlichen Rundfunk bedeuten. Die niedrigeren Erträge aus Wertpapieren (-0,3 Mio. €) KEF hat im Auftrag der Länder in ihrem 15.Bericht gegenüber dem Vorjahr um 1,0 Mio.€ verringert. die Effekte eines Verzichts der öffentlich-recht- lichen Rundfunkanstalten auf Werbung und Spon- Das perioden- und betriebsfremde Ergebnis soring untersucht und ist zu dem Ergebnis ge- ermittelt sich aus Erträgen von 3,2 Mio.€ und Auf- kommen,dass die Ertragsausfälle einem Gebüh- wendungen von 5,4 Mio. € . renanteil von 1,42 €/Monat entsprechen würden; dies sind immerhin mehr als 8% der aktuellen Rundfunkgebühr von derzeit 17,03 €/Monat. 3. Risiken und künftige Entwicklung Perspektivisch könnte auch das unter ande- rem vom VPRT initiierte Beihilfeverfahren der Die zum 01.04.2005 in Kraft getretene Ge- Europäischen Kommission,das sich formal gegen bührenerhöhung sowie die zwischen den Landes- die Bundesrepublik Deutschland, tatsächlich rundfunkanstalten vereinbarte und bis 2008 aber gegen die Finanzierung des öffentlich- befristete Strukturhilfe zugunsten des Saarlän- rechtlichen Rundfunks in Deutschland richtet,die dischen Rundfunks haben die Voraussetzungen wirtschaftlichen Handlungsspielräume beein- dafür geschaffen,die notwendigen Investitionen trächtigen. Jedenfalls deuten die Auskunftser- in die bauliche und technische Infrastruktur suchen aus dem März 2005 und dem Februar parallel zu den weiterlaufenden organisato- 2006 darauf hin, dass die insoweit zuständige rischen und personellen Strukturanpassungen Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen fortzusetzen. Kommission die deutsche Rundfunkgebühr als staatliche Beihilfe einordnen möchte. Schlösse Durch die deutliche Ergebnisverbesserung, sich die Kommission dieser Ansicht an, hätte die der SR im Geschäftsjahr 2005 gegenüber der das weitreichende Folgen.So würde z.B.unmittel- Planung erzielt hat,hat er zudem aus eigener Kraft bar in die Programmautonomie eingegriffen, Reserven geschaffen, die die Finanzierungs- indem der Rechteerwerb unter Kautelen gestellt spielräume für die in den Folgejahren erforder- würde, die – setzte sich die in den Auskunftser- lichen Investitionen erweitern. suchen angedeutete Sicht der Generaldirektion durch – eine Teilhabe des öffentlich-rechtlichen Mit der Absenkung der Finanzausgleichs- Rundfunks am publizistischen Wettbewerb mit masse auf 1,00% des Nettogebührenauf- seiner privaten Konkurrenz einschränken würde. kommens der Landesrundfunkanstalten im Jahr 2006 ist der Sockel erreicht, auf den die Finanz- Unsicherheiten, die durch entsprechende ausgleichsleistungen der Landesrundfunk- Rückstellungen bilanziell berücksichtigt sind, anstalten abgesenkt werden sollen. Nach der bestehen nach wie vor hinsichtlich der Besteue- im Jahr 2003 vollzogenen Fusion von Ostdeut- rung der Einnahmen aus Rundfunkwerbung, schem Rundfunk Brandenburg (ORB) sowie insbesondere für den Zeitraum 1995 bis 2000. Sender Freies Berlin (SFB) zum Rundfunk Berlin- Strittig ist für diesen Zeitraum die Frage der 71

ANHANG rückwirkenden Anwendung der mitWirkung ab Die wichtigste unternehmenspolitische Struk- dem 01.01.2001 in Kraft getretenen gesetzlichen turentscheidung betrifft das RSO des Saarlän- Regelung des § 8 Abs.1 Körperschaftsteuergesetz, dischen Rundfunks.Mit der Verwaltungsvereinba- der eine Pauschalgewinnannahme von 16% der rung von SR und SWR über die Fusion des RSO Entgelte vorsieht. Saarbrücken und des RO Kaiserslautern, die im Februar/März 2006 unterzeichnet wurde,haben Mittelbar betroffen ist der SR von der Ge- beide Anstalten die Voraussetzungen geschaffen, schäftsentwicklung der Telefilm Saar GmbH gleichzeitig den rundfunkpolitischen und finan- (TFS), einer 100% Beteiligung der Werbefunk ziellen Entwicklungen Rechung zu tragen und die Saar GmbH. Nach stark rückläufigen Umsätzen Existenz eines Sinfonieorchester mit überregio- in den Geschäftsjahren 2003 bis 2005,die zudem naler Bedeutung über das Saarland und Rhein- durch erhebliche Vorfinanzierungskosten belastet land-Pfalz hinaus langfristig zu sichern.Das ge- waren, ist nach den Planungen der Geschäfts- meinsame Orchester wird mit angestrebten 87 führung aufgrund bereits abgeschlossener Ver- Musikern stärker ausgestattet sein als das RSO träge und sich abzeichnender Produktions- des SR bisher. Die Fusion soll mit Beginn der aufträge für die Jahre ab 2006 mit deutlich stei- Spielzeit 2007/2008 greifen und wird sukzessive genden Umsätzen zu rechnen, in deren Folge zu Kosteneinsparungen sowohl bei den Pro- auch eine Reduzierung des Fremdkapitalbedarfs gramm- als auch bei den Personalaufwendungen erwartet wird . führen.

Mit dem Wirtschaftsplan 2006 wurden die Saarbrücken, 15. Mai 2006 Personalanpassungsmaßnahmen fortgesetzt; die Zahl der Planstellen konnte um 4,1% auf 615 SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK abgesenkt werden (VJ: 641). Anstalt des öffentlichen Rechts

Fritz Raff Intendant 72 Vermögens- Rechnung

Anhang 74

BILANZ zum 31.12.2005

Aktiva Vorjahr Eur Eur TEur A. Anlagevermögen 432 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Gewerbliche Schutzrechte u. ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.025.689,00 498 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte u. Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken 25.004.878,76 11.667 2. Technische Anlagen und Maschinen 8.154.659,00 5.814 3. Andere Anlagen, Betriebs- u. Geschäfts- ausstattung 1.903.202,22 1.810 4. Geleistete Anzahlungen 2.891.879,81 13.003 37.954.619,79 32.294 III.Finanzanlagen 1. Beteiligungen 3.077.105,05 3.077 2. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen eine Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 0 3. Wertpapiere 21.254.314,82 20.489 4. Sonstige Ausleihungen 266.830,39 275 24.598.250,26 23.841 B. Programmvermögen I. Hörfunk 1. Fertige Produktionen 859.893,00 530 II.Fernsehen 1. Fertige Produktionen 4.900.287,61 5.694 2. Unfertige Produktionen 2.341.313,66 1.630 7.241.601,27 7.324 III. Geleistete Anzahlungen 1. Fernsehen 1.736.187,86 1.726

C. Umlaufvermögen I. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 497.990,08 476 II.Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3.338.452,45 2.578 2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 554.742,28 12.222 3. Sonstige Vermögensgegenstände 5.197.964,05 9.950 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr Eur 0,00 (Vorjahr Eur 5.720,95) 9.091.158,78 24.750

III.Wertpapiere 990.000,00 4.001 IV. Kassenbestand, Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten 34.013.485,84 23.301

D. Rechnungsabgrenzungsposten 412.758,75 892 118.421.634,63 119.633 75

ANHANG

Passiva Vorjahr Eur Eur TEur A. Anstaltseigenes Kapital Vortrag 60.558.722,83 63.134 Jahresüberschuss 4.412.574,68 -2.575 Gesamt 64.971.297,51 60.559

B. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 9.838.687,42 10.671 2. Steuerrückstellungen 9.564.188,26 15.690 3. Sonstige Rückstellungen 24.502.765,51 24.378 43.905.641,19 50.739

C. Verbindlichkeiten 1. Erhaltene Anzahlungen 0,00 0

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 4.732.219,10 4.677 Eur 4.732.219,10 (Vorjahr Eur 4.677.208,57)

3. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 0 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr Eur 0,00 (Vorjahr Eur 0,00)

4. Sonstige Verbindlichkeiten 3.099.425,24 2.923 davon aus Steuern Eur 1.190.007,29 (Vorjahr Eur 748.118,61) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit Eur 1.248.790,88 (Vorjahr Eur 1.233.875,55) davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr Eur 3.099.425,24 (Vorjahr Eur 3.018.240,10)

7.831.644,34 7.600

D. Rechnungsabgrenzungsposten 1.713.051,59 735 118.421.634,63 119.633 76

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

1. Erträge aus Gebühren Eur Eur Eur TEur Hörfunkgebühren (Grundgebühren) 32.409.688,52 31.611 Anteil der Landesmedienanstalt -630.358,16 -632 Anteil DeutschlandRadio -2.254.199,77 -2.385 29.525.130,59 28.594 Fernsehgebühren 56.586.374,06 54.359 Anteil der Landesmedienanstalt -1.080.575,78 -1.087 Anteil des ZDF gemäß Staatsvertrag -21.424.334,72 -20.116 34.081.463,56 33.156 63.606.594,15 61.750 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 30.366.499,00 33.748 Erträge aus der Strukturhilfe 6.794.884,00 0 3. Veränderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen 247.533,18 -576 4. Sonstige betriebliche Erträge a) Erträge aus Kostenerstattungen 7.559.563,34 8.149 b) Andere Betriebserträge 8.771.721,18 9.886 16.331.284,52 18.035 5. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 38.902.273,75 38.372 b) Soziale Abgaben u. Aufwendungen für Unterstützung 7.351.364,03 7.253 c) Aufwendungen für Altersversorgung 3.951.321,40 3.853 50.204.959,18 49.478 6. Aufwand für bezogene Leistungen / Materialaufwand a) Aufwand für bezog. Leistungen – Urheber-, Leistungs- u. Herstellervergütung 19.284.020,28 21.744 – Anteil an Programmgemeinschafts- aufgaben und Koproduktionen 10.604.800,17 12.688 – Produktionsbezog. Fremdleistungen 6.283.081,76 7.049 36.171.902,21 41.481 b) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 1.510.102,97 1.777 c) Technische Leistungen für die Rundfunkversorgung 4.598.029,14 5.133 42.280.034,32 48.391 7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögens- gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 4.911.960,34 4.204 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 0,00 a) Aufwendungen für den Gebühreneinzug 2.008.413,90 1.933 b) Übrige betriebliche Aufwendungen 13.645.241,23 14.166 15.653.655,13 16.099 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten gemäß Staatsvertrag 746.337,20 637 10. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 710.641,44 852 11. Erträge aus Beteiligungen 40.000,00 172 12. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 778.431,16 1.072 13. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1.079.756,80 1.960 14. Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 43 15. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 16. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 3.005,88 7 17. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 6.155.672,20 -1.846 18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.534.598,23 707 19. Sonstige Steuern 208.499,29 22 20.Jahresfehlbetrag 4.412.574,68 -2.575 77

ANHANG zur Bilanz zum 31.12.2005 und Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.05 bis 31.12.05

RECHNUNGSLEGUNG Finanzanlagen Die Beteiligungsanteile sind grundsätzlich zu Der Jahresabschluss des Saarländischen Anschaffungskosten bewertet. Rundfunks ist nach den Vorschriften des Handels- Die Anteile an einem Kapitalanlagefonds gesetzbuches für große Kapitalgesellschaften sind zu Anschaffungskosten bewertet;der Kurs- aufzustellen (§39 Abs. 4 SMG). wert des Fonds lag am Bilanzstichtag über den Anschaffungskosten. Die Gliederung des Jahresabschlusses weicht Die Bewertung der sonstigen Ausleihungen dort von den gesetzlichen Vorschriften ab,wo dies erfolgte grundsätzlich mit dem Nennwert bzw. zur Klarheit,Übersichtlichkeit und Vergleichbar- Barwert. Ausleihungen an Unternehmen mit keit geboten ist. Im Übrigen wird ein ARD-ein- denen ein Beteiligungsverhältnis besteht,gab es heitliches Gliederungsschema angewandt. Die zum Jahresende nicht. Ertrags- und Aufwandsrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Programmvermögen Die Entwicklung der einzelnen Posten des Im Hörfunk beschränkt sich die Aktivierung Anlagevermögens ist im Anlagespiegel (Anlage auf die wesentlichen Programmsparten. Wert- 1) entsprechend den Vorschriften des §268 HGB maßstab ist der Durchschnitt der Einzelkosten dargestellt. (direkte Kosten und anteilige Betriebskosten) der jeweiligen Programmsparte. Nicht gesendete Fernsehproduktionen wer- BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN den mit direkten Kosten und anteiligen Betriebs- kosten aktiviert und nach Erstsendung abge- Im Vergleich zum Vorjahr gab es bei den Be- schrieben. Bei wiederholbaren Produktionen teiligungsunternehmen keine Veränderungen. wird nach Erstsendung aufgrund ermittelter Wiederholungsquoten ein Restwert von 10% der Weitere Angaben zu Beteiligungsunterneh- ursprünglichen Kosten bilanziert;dieser wird in men nach §285 Nr.11 HGB sind in der Anlage 2 ent- den folgenden drei Jahren linear abgeschrieben. halten. Umlaufvermögen Die Roh-,Hilfs- und Betriebsstoffe sind gemäß BILANZIERUNGS- UND §240 Abs. 3 HGB mit einem Festwert bilanziert. BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Die Forderungen und sonstigen Vermögens- gegenstände sind mit ihrem Nominalwert unter AKTIVA Beachtung des Niederstwertprinzips ausge- wiesen. Dem Ausfallrisiko bei den Forderungen Anlagevermögen an Rundfunkteilnehmer wurde durch eine Wert- Immaterielle Vermögensgegenstände und berichtigung Rechnung getragen, die von der Gegenstände des Sachanlagevermögens GEZ nach ARD-einheitlichen Kriterien ermittelt Immaterielle Vermögensgegenstände sind wurde. mit Anschaffungskosten, vermindert um Ab- Die sonstigen Wertpapiere sind zu Anschaf- schreibungen, aktiviert. fungskosten bzw.zum niedrigeren Kurswert am Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaf- Bilanzstichtag bewertet. fungs- bzw.Herstellungskosten,vermindert um Kassenbestand,Postgiroguthaben und Gut- planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die haben bei Kreditinstituten sind mit ihrem Nenn- Abschreibungen werden ARD-einheitlich nach der wert ausgewiesen. linearen Methode vorgenommen.Geringwertige Wirtschaftsgüter werden im Jahr des Zugangs in voller Höhe abgeschrieben. 78

>ANHANG>

PASSIVA ERLÄUTERUNGEN

Die Rückstellungen für Pensionen und ähn- liche Verpflichtungen wurden nach handelsrecht- Vermögensrechnung lichen Vorschriften gebildet. Die zu berücksich- tigende Abzinsung erfolgt mit einen Zinssatz von Das anstaltseigene Kapital erhöht sich um 5,5 %.In der Vergangenheit erfolgte die Ermittlung den Jahresüberschuss. gemäß §6a EStG mit einem Zinssatz von 6 %.Der Zinssatz wurde in 2005 aufgrund des langfris- Kapitalentwicklung: TEur tigen Rückgangs des Zinsniveaus angepasst. Stand 01.01.2005 60.559 Die Steuer- und sonstigen Rückstellungen Jahresüberschuss 4.412 decken alle bestehenden bzw. erkennbaren Stand 31.12.2005 64.971 Risiken soweit sie bis zur Aufstellung des Jahres- abschlusses erkennbar waren. Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Die unter den sonstigen Rückstellungen aus- Verpflichtungen enthalten: gewiesenen Verpflichtungen aus Jubiläumszu- TEur sagen werden nach den für Pensionsrückstellun- gen angewandten Grundsätzen bewertet. Die Pensionsverpflichtungen für aktive und ehemalige SR-Mitarbeiter 8.590 Rückstellung für Altersteilzeitverpflichtungen,die ebenfalls unter den sonstigen Rückstellungen Anteilige Pensionsverpflichtungen für aktive und ehemalige Mitarbeiter von Gemein- ausgewiesen wird,wurde auf der Grundlage der schaftseinrichtungen ohne eigene bekannten Altersteilzeitvereinbarungen in Anleh- Rechtspersönlichkeit 1.249 nung an das vorliegende versicherungsmathe- 9.839 matische Gutachten aus dem Jahr 1999,unter Be- rücksichtigung einer Abzinsung von 6% gebildet. Die Steuerrückstellung in Höhe von 9.564 TEur Die Berechnung wurde auf Basis aller zum Bilanz- deckt die bestehenden bzw.erkennbaren Risiken stichtag vorliegenden Verträge und der gestellten ab. Anträge personenbezogen ermittelt. Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Rückzah- Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie lungsbetrag bilanziert;Verbindlichkeiten in aus- folgt zusammen: ländischer Währung waren am Bilanzstichtag TEur nicht vorhanden. Pensionsrückstellungen für aktive und ehema- lige Mitarbeiter von Gemeinschaftseinrich- tungen mit eigener Rechtspersönlichkeit 1.677 Personalumstrukturierungsmassnahmen und Altersteilzeit 16.886 Ausstehender Urlaub 2.261 Finanzierungsbeitrag ARTE-Deutschland TV 177 Jubiläumsverpflichtungen 674 Künftige Beihilfeleistungen an Versorgungsempfänger 702 Gehalts- und Honorarnachzahlungen 513 Gemeinschaftssendungen, Einrichtungen, Aufgaben 92 Rundfunkversorgung / Hoheitsaufgaben 0 Sonstige Vorgänge 1.521 24.503 79

>ANHANG

Ertrags- und Aufwandsrechnung Sonstige Angaben

Die Ertrags- und Aufwandsrechnung enthält Von den nicht zu bilanzierenden Verpflich- 3.229 T € an Aufwendungen sowie 3.545 T€ an Er- tungen aus schwebenden Geschäften,bei denen trägen aus perioden- und betriebsfremden Vor- Leistungen und Gegenleistungen erst nach dem gängen.Von den perioden- und betriebsfremden Bilanzstichtag erbracht werden,bestanden Ver- Aufwendungen betreffen 1.217 T€ Steuern vom pflichtungen in Höhe von 19.413 T€.Aus Miet- und Einkommen und vom Ertrag. Leasingverträgen, die überwiegend für EDV- Hard- und Software einschließlich Wartung Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen betreffen,ergaben sich Verpflichtungen in Höhe handelt es sich überwiegend um Kostenerstat- von 1.326 T€. tungen im Zusammenhang mit ARD-Gemein- schaftssendungen. Die Telefilm Saar GmbH (TFS) hat den ihr gewährten Überbrückungskredit in Höhe von Die anderen Betriebserträge enthalten im 10,15 Mio. € im Laufe des Jahres zurückbezahlt. Wesentlichen Erträge aus Co-Produktionen/- Der SR hat im Gegenzug eine Bürgschaft für die finanzierungen, Programmverwertungen, Mit- TFS übernommen, die zum Jahresende 6,5 Mio. benutzung von Senderanlagen,Erträge aus Spon- € betragen hat. soring sowie aus der Auflösung von Rück- stellungen. Der Saarländische Rundfunk hat für die Opfer der Tsunami-Katastrophe vom 26.12.2004 eine Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen Spendenaktion ins Leben gerufen und ein Spen- betreffen vorwiegend Unterhalts-, Bewirt- denkonto eingerichtet.Das Guthaben auf diesem schaftungs- und Reparaturkosten, Marketing- Treuhandkonto betrug zum 31.12.05 1.037 T€. aufwendungen, Reise- und Fahrtkosten sowie Der aktuelle Kontostand beträgt 732 T€,davon Rechts- und Beratungskosten. sind 468 T€ für ein Projekt in Indonesien,das der SR mit dem THW betreibt, gebunden.

Im Geschäftsjahr 2005 waren im Durchschnitt 613 Arbeitnehmer beschäftigt.

Die Organe der Anstalt sind:

Rundfunkrat (34 Mitglieder) Verwaltungsrat (7 Mitglieder) Intendant

Die Mitglieder der Organe sind in Anlage 3 zu diesem Anhang aufgeführt. Die Angaben über die Bezüge der Organe ent- fallen gemäß §286 Abs. 4 HGB.

Saarbrücken, 15. Mai 2006

SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK Anstalt des öffentlichen Rechts

Fritz Raff Intendant 80

BESTÄTIGUNGSVERMERK

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer der Anstalt sowie die Erwartungen über mögliche Prüfung haben wir mit Datum vom 15.Mai 2006 Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung den folgenden uneingeschränkten Bestätigungs- werden die Wirksamkeit des rechnungslegungs- vermerk erteilt: bezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, „Wir haben den Jahresabschluss – bestehend Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend aus Bilanz,Gewinn- und Verlustrechnung sowie auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die den Anhang – unter Einbeziehung der Buch- Prüfung umfasst die Beurteilung der angewand- führung, den Lagebericht sowie die Einhaltung ten Bilanzierungsgrundsätze und der wesent- des Wirtschaftsplans des Saarländischen Rund- lichen Einschätzungen des Intendanten sowie die funks, Anstalt des öffentlichen Rechts, Saar- Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahres- brücken,für das Geschäftsjahr vom 01.Januar bis abschlusses und des Lageberichts.Wir sind der 31. Dezember 2005 geprüft. Die Buchführung Auffassung,dass unsere Prüfung eine hinreichend und die Aufstellung von Jahresabschluss und sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Lagebericht entsprechend der Satzung und der Finanzordnung der Anstalt sowie die Einhaltung Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen des Wirtschaftsplans liegen in der Verantwortung geführt. des Intendanten der Anstalt. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durch- Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei geführten Prüfung eine Beurteilung über den der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse ent- Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buch- spricht der Jahresabschluss den gesetzlichen führung und über den Lagebericht abzugeben Vorschriften und den Ergänzungen der Satzung und zu beurteilen,ob der Wirtschaftsplan einge- und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze halten worden ist und die Einnahmen und ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsäch- Ausgaben begründet und belegt sind. lichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,Finanz- und Ertragslage der Anstalt. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahres- nach § 317 Abs. 1 HGB unter Beachtung der vom abschluss,vermittelt insgesamt ein zutreffendes Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Bild von der Lage der Anstalt und stellt die Chan- deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Ab- cen und Risiken der zukünftigen Entwicklung schlussprüfung vorgenommen. Danach ist die zutreffend dar.“ Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Saarbrücken, den 15. Mai 2006 Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht ver- PricewaterhouseCoopers mittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Aktiengesellschaft Ertragslage wesentlich auswirken, mit hin- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft reichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und gez. Schommer gez. ppa. Mohr über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer 81

ENTWICKLUNG DES ANLAGEVERMÖGENS 0,00 orjahr V 11 (1 ./. 6) 274.817,52 497.777,00 31.217.310,41 3.841.203,47 3.077.105,05 5.813.576,00 1.077.054,86 11.667.361,65 11.926.392,76 2 32.294.365,27 1.809.980,00 56.633.345,74 20.489.280,90 0,00 10 (5 ./.9) 266.830,39 1.743.251,07 Stand 31.12. 1.148.628,74 3.077.105,05 1.903.202,22 21.254.314,82 36.211.368,72 4.598.250,26 8.154.659,00 1.025.689,00 37.954.619,79 2 63.578.559,05 25.004.878,76 Restbuchwert 0,00 0,00 0,00 0,00 9 (6-8) 42.317,38 258.772,77 216.455,39 3.111.753,83 ulierte Ab- Stand 31.12. 1.701.938,27 8.715.330,60 9 91.151.042,79 91.151.042,79 m 27.399.614,38 55.036.097,81 schreibungen ku 8 ./. 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 149,61 750.132,63 ulierte Ab- 5.313.921,85 5.313.921,85 1.257.036,29 uf Abgänge 3.306.752,93 5.314.071,46 m a schreibungen ku 7 + 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Abschrei- lfd. Jahres 854.245,84 ungen des 340.425,04 .911.960,34 4.571.535,30 4.571.535,30 1.071.033,54 b 2.646.255,92 4 6 0,00 0,00 0,00 0,00 42.317,38 258.772,77 216.455,39 8.901.333,35 1.361.662,84 Stand 01.01. 3.513.864,95 27.295.501,17 91.893.429,34 91.893.429,34 9 55.696.594,82 schreibungen umulierte Ab- umulierte k Entwicklung der Abschreibungen Entwicklung 0,00 5 (1-4) 483.285,78 1.743.251,07 3.119.422,43 2.727.627,27 Stand 31.12. 4.857.023,03 21.254.314,82 1.148.628,745 127.362.411,51 10.618.532,82 63.190.756,81 2 52.404.493,14 56.690.312,88 129.105.662,58 1 4 gen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 + / . /. .839,16 7 49.767,62 -49.767,62 -49.767,62 1.958.878,93 Umbuchun- 9.779.396,03 -11.795.881,74 3 ./. 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 149,61 .987,13 .987,13 7 7 Abgänge 991.490,63 3.323.331,39 5.580.071,31 5.580.071,31 1.265.249,29 5.588.208,05 * 2 + 0,00 0,00 0,00 Zugänge 818.569,42 666.196,21 765.033,92 765.033,92 1.018.117,72 4.653.724,92 9.881.510,69 1.164.629,60 12.131.310,24 3.045.038,45 10.547.706,90 1 0,00 491.272,91 3.119.422,43 10.711.313,35 Stand 01.01. 1.077.054,86 1.859.439,84 61.510.170,82 11.926.392,76 4.099.976,24 123.110.739,75 123.110.739,75 50.147.210,69 124.187.794,61 124.187.794,61 38.962.862,82 Anschaffungs- und Herstellungskosten Anschaffungs- 2 1 20.489.280,90 * Die Zugänge in Höhe von 2.573.731,88 Euro wurden mit wurden 2.573.731,88 Euro in Höhe von * Die Zugänge saldiert. Euro 1.907.535,67 den Umbuchungen in Höhe von te sowie Lizenzen an te sowie r Geräte men, mit denen ein Beteili- besteht gungsverhältnis und Geschäftsausstattung mögens und ähnliche Rechte und und ähnliche Rechte We und Werten Rechten solchen und Bauten gleiche Rechte einschl. auf der Bauten fremden Grundstücken gegenstände 1. Schutzrechte Gewerbliche Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücks- 2. Anlagen und Technische 3. Andere Anlagen, Betriebs- 4. Anlagen im Bau Zwischensumme 5. Geleistete Anzahlungen Finanzanlagen 1. Beteilungen 2. an Unterneh- Ausleihungen 3. des Anlagever- Wertpapiere 4. Sonstige Ausleihungen . . I. Vermögens- Immaterielle II III Position 82

ANHANG

Anteilsbesitz des Saarländischen Rundfunks an Unternehmen, an denen er mindestens zu einem Fünftel beteiligt ist (§ 285 Nr. 11 HGB)

Name und Sitz vom SR gezeich- Anteil gesamtes Ergebnis des der Gesellschaft netes Kapital am Kapital Eigenkapital Geschäftsjahres TEur % TEur TEur Unmittelbare Beteiligungen Werbefunk Saar GmbH, Saarbrücken 2.560 100 2.560 1) -- 3) Digital Radio Saar GmbH 68 45 200 1) 13 1) Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH, Saarbrücken 200 20 3.820 1) 610 1)

Mittelbare Beteiligungen Beteiligung von WFS Rundfunk-Kasino GmbH, Saarbrücken 105 100 105 1) -- 4) Telefilm-Saar GmbH, Saarbrücken 1.540 100 1.898 2) -192 2) ABC & Taunusfilm Kopierwerk GmbH 26 33 388 1) 134 1)

Beteiligung von TFS Globe TV GmbH 13 49,8 5 2) -3 2) TeleTaunus Film Gesellschaft mbH 8 33 27 2) -1 2)

1 = Stand 31.12.2005 2 = Stand 31.12.2004 3 = Ergebnisabführungsvertrag mit SR 4 = Ergebnisabführungsvertrag mit WFS 83

Impressum

Herausgeber: Saarländischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Funkhaus Halberg D-66100 Saarbrücken

Fotos: Archiv, Becker & Bredel, Buhl R., D’Angiolillo P., Klein T., MDR, Meyer M., Oettinger R., Staats- theater Saarbrücken, Stelling C.,WDR, Werner U.

Gestaltung, Satz: Michael Weiss

Schlussredaktion: SR Kommunikation

Druck: Krüger druck + verlag, Dillingen