GMMitittetieluilunngsgbsRlbaltatt td edre rMA MarakrtkgtegmemeieFnindede GraEfenstein NSTZugesteEllt durch Post.aIt | AmtN liche Mitteilung

Jahrgang 16 / Dezember 2012 / Ausgabe 3

AUS DER GEMEINDE: Bravo! Grundbesitzer haften im Schadensfall für Bäume und Sträucher Seite 9

Abfallwirtschaft Seite 10

Veranstaltungskalender Seite 42

Fläche: 50,12 km 2 EW: 2.829 Wasserwerk: 0664 / 344 86 76 E-mail: [email protected] Homepage: www.grafenstein.at

MARKTGEMEINDE GRAFENSTEIN ÖR-Valentin-Deutschmann-Platz 1 A-9131 Grafenstein Tel: 04225 / 2220 Fax: 04225 / 2220-20

Roland Slug ist Staatsmeister Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

2 Inhalt & Editorial 7 Wasserversorgung 8 Kanalisation inhalt + 9 Haftung für Grundbesitzer 10 Abfallwirtschaft editorial 12 Änderung Kärntner Bauordnung Liebe Grafensteinerinnen, 14 Hundehaltungsvorschriften 2012 liebe Grafensteiner! 15 Bürgerservice & Rechtsauskünfte Von einer langen Dürreperiode im 16 Clemens Holzmeister Schule Frühjahr bis hin zu den Jahrhundertüber- 19 Recyclinghofkirchtag schwemmungen in den letzten Wochen hat uns das Jahr 2012 wohl einiges an kli - 20 Musikschule Grafenstein matischen Kapriolen beschert. Ein sehr turbulentes Jahr geht langsam zu Ende. 21 Kindergruppe Sterntaler Gott sei Dank sind wir in Grafenstein weitestgehend ver - 22 Besondere Jubiläen schont geblieben. Wohl hat sich der Skarbinbach innerhalb weniger Stunden in einen reißenden Wildbach verwandelt, 24 Ausschuss für Angelegenheiten der Familie Unmengen an Geschiebe ins Tal befördert, einigen Schaden 26 „Gesunde Gemeinde Tafel“ verursacht und unsere Quellfassungen überschwemmt. Dieser Umstand zwang uns, Vorsichtsmaßnahmen für den 28 TSV Sektion Fussball Genuss des Trinkwassers auszusprechen. Durch den intensi - 30 TSV Sektion Tennis ven Einsatz unserer Mitarbeiter konnte jedoch die prekäre Situation sehr rasch beseitigt werden. An dieser Stelle danke 31 Stammtisch für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Behindertensportverb. ich allen Helfern, der FF Grafenstein, der Firma DI Josef Tauschitz, den Mitarbeitern der Marktgemeinde Grafenstein 32 EDV-Kurse für 50+, BZÖ Preisschnapsen und besonders Amtsleiter Mag. Andreas Tischler für den 33 Mitten im Leben umsichtigen Einsatz in der Krise. Diese Erfahrungen führen uns mahnend vor Augen, dass man mit Umweltkatastrophen 34 Pfarre St. Peter bei Grafenstein immer zu rechnen hat, die Folgen aber wesentlich abschwä - chen kann, wenn rechtzeitig passende Vorkehrungen getrof - 36 Geburtstage, Eheschließungen, Geburten Todesfälle fen wurden. Aus diesem Grund werden wir uns in den näch - sten Monaten auch mit dem Thema Wildbachverbauung 38 Blumenolympiade auseinander setzen, um zukünftig besser vorbereitet zu sein. 40 Turnsaalbenützung Das Trinkwasser betreffend, haben wir in der letzten Gemein- deratssitzung dem Unternehmen DI Kastner den Auftrag 42 Veranstaltungskalender Grafenstein erteilt, die Projektplanung und Projektausschreibung für das 46 Kärntner Teuerungs-Ausgleich 2012/2013 Trinkwasser-Sicherungsprojekt vorzunehmen. Die Umset- zung dieses Projektes soll für die nächsten 100 Jahre die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung der Gemeinden Grafenstein, , Ebental und Völkermarkt sichern. Der heurige Schwerpunkt war wohl auf die Umsetzung des Rüsthausprojektes gerichtet. Nachdem die einzelnen Gewerke ausgeschrieben und die Bestbieter mit der Erbringung ihrer Leistungen beauftragt wurden, nahm der Zu- und Umbau seinen Lauf. Gemeinsam haben wir das

2 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Projekt sehr umsichtig vorange - ten, was sie im Kindergarten alles heitstag. Jung und Alt waren ver - trieben und es wird ein herzeigba - erlernt haben. Die Kindergärt- treten, um den Gesundheits- res Ergebnis, sowohl für die Frei- nerinnen, angeführt von Leiterin gedanken in den Mittelpunkt zu willige Feuerwehr Grafenstein als Evelyn Senekar zeigten, mit wel - stellen. Nicht nur reden, sondern auch für unsere Marktgemeinde cher Freude und Engagement die auch danach handeln. Hand in die Folge sein. Mit besonderem Kinder betreut werden. Der Kin- Hand in eine gesunde Zukunft, Stolz darf ich aber darauf verwei - dergarten ist eine wichtige Sozia- unter diesem Motto fanden die sen, dass wir im Jahr 2013 bereits lisierungseinrichtung unserer hervorragenden Präsentationen die vollständige Ausfinanzierung Marktgemeinde. Optimiert kann und Vorträges statt. Ein herzliches für das gesamte Projekt schaffen das Erziehungsergebnis jedoch Dankeschön allen Erziehungsein- werden. Im Rahmen des Feuer- nur werden, wenn ein gesundes richtungen, dem Kindernest, dem wehrfestes 2013 wird dann die Zusammenspiel von Betreuer- Kindergarten, der C. Holzmeister Einweihung erfolgen und alle innen, Kindern und Eltern gege - Volksschule, dem BÜM mit der Bürger werden sich selbst ein Bild ben ist. Ein herzlicher Dank allen, Nachmittagsbetreuung und dem vom Ergebnis machen können. die zur positiven Entwicklung die - Team der Musikschule Grafen- Auch haben wir heuer mit der ser Einrichtung beitragen. Als stein. Danke an Frau Direktor Sanierungsoffensive unserer Bürgermeister kann ich verspre - Stefanie Barac, die mit heurigem Gemeindestraßen begonnen. In chen, dass wir auch zukünftig ein Jahr in ihren wohl verdienten diesem und dem nächsten Jahr so hohes Niveau der Kinderbe- Ruhestand gehen wird für alles, werden desolate Straßenab- treuung aufrechterhalten wollen. was sie in ihrer Amtszeit für das schnitte mit einem Aufwand von Mit besonderem Stolz darf ich Bildungswesen in unserer Markt- zirka Euro 600.000,- saniert. Dem natürlich auch erwähnen, dass gemeinde Grafenstein und für die Grundsatz der Nachhaltigkeit ent - neben dem ausgezeichneten 2 Clemens Holzmeister Volksschule sprechend, soll auf diese Weise Hauben Restaurant Moritz, auch geleistet hat. Ebenso alles Gute sukzessive das gesamte Straßen- der Hambrusch, Waltraud und und viel Elan wünsche ich ihrer netz unserer Marktgemeinde in Martin Hudelist mit dem Titel Nachfolgerin Frau Sylvia Grum- passablem Zustand gehalten wer - Kärntner Genusswirt des Jahres met für ihre neuen Aufgaben, mit den. Nach der Sanierung können 2013 ausgezeichnet wurden. der Gewissheit auch weiterhin wir wohl von einer wesentlichen Gemeinsam mit Minister Nikolaus eine so gute Zusammenarbeit zu Verbesserung des Ortsbildes aus - Berlakovich, Landesrat Wolfgang pflegen. Durch die Neuorgani- gehen. In der Phase der Sanie- Waldner und Landwirtschafts- sation des Kärntner Musikschul- rung, kann es leider zu kurzzeiti - kammer Präsident Johann Mößler werkes und die Zusammenlegung gen Beeinträchtigungen des rei - durfte ich die Verleihung dieser der Musikschulen Grafenstein, bungslosen Ablaufs kommen. großen Auszeichnung vornehmen. Poggersdorf und , ist es Daher bitte ich um Nachsicht, Grafenstein wird durch die Leis- auch zu einer Veränderung an der wenn in der Sanierungsphase die tungen und Aktivitäten seiner Grafensteiner Musikschule ge- eine oder andere kurzfristige Gemeindebürger geprägt. Dazu kommen. Leiter Günther Kanz Belastung spürbar wird! zählen alle Unternehmer, alle wurde durch Herrn Michael Ein Fest der besonderen Art feier - Vereine, Institutionen, jeder ein - Janesch ersetzt. Herrn Günther ten wir am 9. Oktober. 50 Jahre zelne der sich in den Dienst der Kanz danke ich recht herzlich für Kindergarten Grafenstein galt es Allgemeinheit stellt. Ein herzlicher seinen Einsatz als Leiter und wün - zu würdigen. Auf dem, von der Dank allen die ihren persönlichen sche Herrn Michael Janesch eben - Fam. Orsini-Rosenberg durch Beitrag leisten. Danke, dass auch so viel Energie, damit die Freude Schenkung erhaltenen Grund- heuer wieder so viele Teilnehmer am Musizieren in Grafenstein in stück, wurde in Grafenstein vor beim 15. Blumenschmuckwettbe- gewohnter Form erhalten und über 50 Jahren einer der ersten werb der Marktgemeinde mitge - gefördert wird.. Kindergärten im ländlichen Raum macht haben. Der Blumen- Bedanken möchte ich mich auch errichtet. Im Rahmen der liebevoll schmuck macht eine Gemeinde bei allen MitarbeiterInn innerhalb organisierten Feier präsentierten freundlich und lebenswert. Danke und außerhalb unseres Markt- sich die Kinder der Dino- und der auch allen Teilnehmern und Mit- gemeindeamtes, insbesondere bei Schmetterlingsgruppe und zeig - arbeitern am heurigen Gesund- Amtsleiter Mag. Andreas Tischler.

3 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Seine hervorragende Arbeit wird mern und Gewerbetreibenden ständige Bereitschaft am Ge- über unser Gemeindegebiet hin - wünsche ich volle Auftragsbücher. meindegeschehen mitzuwirken. aus geschätzt, was dazu führte, Ein besonderer Dank auch der Ihnen allen wünsche ich noch dass er zum Vorsitzenden der Polizeiinspektion, der Feuerwehr, einige besinnliche Tage im Kärntner Amtsleiter gewählt dem Grafensteiner Ärzteteam und Advent, ein gesegnetes wurde, wozu ich ihm herzlich allen Sozialarbeitern. Man sieht Weihnachtsfest im Kreise Ihrer gratuliere. Freundlichkeit, Hilfs- sie nicht, sie sind aber da, wenn Familie oder Freunde und einen bereitschaft und persönliche wir sie brauchen. guten Rutsch ins Jahr 2013. Ansprache sind Markenzeichen Bestimmt werden wir in den Win- unserer Mitarbeiter, die ständig termonaten wieder mit Schnee Falls Sie Wünsche und Anliegen danach trachten, dass vorgebrach - konfrontiert. Für die einen Freud, haben, stehe ich Ihnen gerne zur ten Anliegen so schnell wie mög - ist die weiße Pracht für den ande - Verfügung. lich zufriedenstellend erledigt ren Belastung. Die Schneeräu- Meine Amtszeiten sind: werden. Besonders erwähnen darf mung war in der Vergangenheit Dienstag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr ich auch die pietätvolle Arbeit immer bestens organisiert und Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unserer Bestattungsanstalt. wurde auch meistens zur Zufrie- Sollte jemand Probleme haben Schauen sie ab und zu auch ins denheit abgewickelt. Den Per- mich zu diesen Zeiten zu errei - Internet. Auf unserer Homepage sonen des Winterdienstes darf ich chen, ist auch ein Treffen nach finden Sie unter der Adresse für ihren Einsatz danken. Sie müs - Terminvereinbarung möglich. www.grafenstein.gv.at neben sen ihre Arbeit konzentriert und Formularen auch die aktuellsten bedacht erledigen und sind Mag. Stefan Deutschmann Informationen. bemüht die Straßen möglichst e-mail: Ein herzliches Dankeschön den schneefrei und gut befahrbar zu [email protected] beiden Vizebürgermeistern Franz gestalten. Sollte jemand für das [email protected] Tscherne und Valentin Egger, den Freischaufeln von Einfahrten oder Tel: 0650/358 47 68 Vorstandsmitgliedern LtAbg. Höfen Hilfe benötigen, dann wäre Bernhard Gritsch und Marianne die Kontaktaufnahme mit dem Edlacher, sowie allen Mitgliedern Freigängerhaus eine Alternative. der Ausschüsse und den Gemein- Die Gemeinde hilft selbstver - deräten für die erbrachten Leis- ständlich bei der Vermittlung. tungen und die konstruktive Den Grafensteinerinnen und Bürgermeister Mag. Stefan Zusammenarbeit. Allen Unterneh- Grafensteinern danke ich für die Deutschmann

nierungsmaßnahmen im Kinder- Auch in Zukunft gilt es weiterhin garten und Musikschule sowie die Weichen für eine erfolgreiche die Sanierung der Gemeindestra- Entwicklung unserer Gemeinde ßen etc., konnten heuer umge - verantwortungsvoll zu stellen. setzt bzw. begonnen werden. Zusätzliche neue Wohneinheiten Insbesondere die Fertigstellung in Grafenstein zu errichten, aber des Feuerwehrprojektes wäre auch Grafenstein als Wirtschafts- ohne finanzielle Unterstützung standort auszubauen, soll ein Teil des Landes Kärnten nicht möglich dieser Entwicklung sein. gewesen. Die Sanierung mehrerer Viele Herausforderungen warten Sehr geehrte Grafensteiner- Gemeindestraßen soll bis Ende noch auf uns und nur gemeinsam innen und Grafensteiner, 2013 beendet sein und bedarf können wir diese auch bewälti - liebe Jugend! ebenfalls einer finanziellen gen. Vertrauen und Respekt sind Kraftanstrengung. Erfreulicher die Grundlagen für eine erfolgrei - Das Jahr 2012 neigt sich mit Weise konnten wir auch viele per - che Arbeit. schnellen Schritten dem Ende zu! sönliche Anliegen und Förder- Ich möchte es nicht verabsäu - Viele wichtige Projekte, wie der ungsansuchen für sie positiv erle - men, mich zum Ende des Jahres Zubau am Feuerwehrhaus, Sa- digen. noch persönlich bei Ihnen und

4 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

den Vereinen zu bedanken. Mein organisierte und ausgebildete menarbeit danken. Dank gilt allen Funktionsträgern Feuerwehr, die weit über die Ge- In diesem Sinne wünsche ich in unserer Gemeinde. Ohne deren meindegrenzen hinaus für ihre Euch liebe Grafensteinerinnen Einsatz und Engagement wäre Ausrüstung und Ausbildung und Grafensteiner für die bevor - vieles in Grafenstein nicht mög - bekannt ist. Ebenso die Musik- stehende Weihnachtszeit erholsa - lich. Wir haben hervorragend vereine, die uns das ganze Jahr me, besinnliche Stunden im funktionierende Vereine, die über mit ihren Konzerten große Kreise Eurer Familie sowie Ge- einen wichtigen Teil unseres Freude bereiten. sundheit und Erfolg im Jahr 2013. kulturellen und gesellschaftlichen Den Mitgliedern des Gemeinde- Zusammenlebens darstellen. rates aber auch den Mitarbeitern Ihr Vizebürgermeister Die Sektionen des TSV Grafen- in der Gemeinde möchte ich Franz Tscherne stein, die eine gute Jugendarbeit ebenfalls für die freundschaftli - Tel: 0650/778 88 08 betreiben, sowie eine vorbildlich che und vertrauensvolle Zusam- e-mail: [email protected]

soll Feste feiern wie sie fallen. Leitung von Kommandant Denn die Angestellten im Handel Hermann Mauthner und des haben auch ein Familienleben, Kommandant Stellvertreters Karl und ein Anrecht darauf, dass sie Jurtschitsch ist diesbezüglich mit ihren Lieben die schönste Zeit besonders hervorzuheben. Nach des Jahres (Adventzeit) genießen der Statistik ist die Feuerwehr können. Wenn auch der Kalender Grafenstein beim Ausrücken die diese Konstellation mit sich zweitschnellste Freiwillige bringt, sollte es von den Verant- Feuerwehr Kärntens nach der Sehr geehrte Grafensteiner- wortlichen akzeptiert werden. Freiwilligen Feuerwehr St. Veit. innen und Grafensteiner, Leider werden die wahren Werte Ein großer Dank an alle Kam- liebe Jugend! des Lebens mehr und mehr in meraden der Feuerwehr Grafen- den Hintergrund gestellt. Es stein. Wiederum geht ein Jahr zu Ende. kommt immer häufiger zum Mit Ende des Jahres wird das Der Dezember ist wohl der Monat Gegeneinander statt zum neue Feuerwehrhaus fertigge - mit den größten Gegensätzen. Miteinander. In meinem Beruf stellt sein, das durch die Hilfe Einerseits sollte die Adventzeit zu sehe ich immer öfter, wie die aller (Kommandantschaft, Ruhe, Besinnlichkeit, zu vermehr - Neidgesellschaft zunimmt und Bürgermeister, Gemeinderat, ten familiären Aktivitäten führen, die Hilfsbereitschaft abnimmt. Amtsleiter und ausführenden andererseits wird immer mehr Denn es muss immer wieder Firmen) ein Schmuckstück unse - wirtschaftlicher Umsatz gefor - etwas Schlimmes passieren, erst rer Gemeinde sein wird. dert. Der Sinn dieser ruhigen Zeit dann rücken die Leute wieder Ich möchte mich aber auch bei hat sich völlig ins Umgekehrte enger zusammen und sind bereit, allen anderen Vereinsfunktionä- gewandelt. wieder zu helfen. ren der Marktgemeinde Grafen- Man sieht die Wirtschaftsverant- In diesen Zusammenhang möch - stein bedanken, dass sie sich in wortlichen mit der Aktion, dass te ich die Freiwillige Feuerwehr den Dienst der Öffentlichkeit stel - man den 8. Dezember, der heuer erwähnen. Sie sollte für viele ein len und dazu beitragen, dass man auf einen Samstag fällt, sofort als Beispiel sein. Wenn Hilfe ge- sich in Grafenstein wohlfühlt. einen zusätzlichen Einkaufs- braucht wird, wird sie ohne Denn glauben Sie mir, ein mitein - samstag ins Leben ruft. Bis auf „Wenn und Aber“ angeboten und ander bringt immer mehr als sich ein paar wenige Unternehmen die Kammeraden sind steht’s gegenseitig nicht zu respektieren wird diese Entscheidung von den bereit zu helfen. Es gibt sicher und das Negative des anderen Wirtschaftstreibenden im Handel ganz wenige, die die Feuerwehr hervorzuheben. Jeder Mensch für gut befunden. Es ist mir schon nicht in irgendeinem Zusam- macht einmal einen Fehler, keiner klar, dass der Umsatz für einen menhang schon einmal ist vollkommen. Sehen Sie im Betrieb ein wichtiger Faktor ist, gebraucht haben. Menschen gegenüber das Positi- aber ich bin der Meinung, man Unsere Feuerwehr unter der ve, dies wird Ihnen auch gut tun.

5 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

In diesem Sinne wünsche ich ihrem Buch „Grof`enstan is mei Herzlichts ihr Vizebürgermeister Ihnen in diesem Jahr, dazu pas - Daham“, eine schöne und besinn - Valentin Egger send ein Gedicht meiner liche Weihnachtszeit und alles Tel. 0664 4464321 Nachbarin, unserer Mundart- Gute, vor allem aber Gesundheit e-mail: [email protected] dichterin Frau Juliane Presterl, aus für das Jahr 2013.

Das Jahr läuft davon Wie immer zur Zeit, hat das Jahr sich gedreht, und der Wind hat die welken Blätter verweht, du siehst keinen Käfer, hörst kein` Bienengesumm`, das Jahr läuft davon und dreht sich nicht um.

Der Nebel wird breit, und die Luft wird so kalt, die Sonne versteckt sich hinter dem Wald. Auf den Bergen fängt es schon an zu schneien, und unten im Schilf hört man Wildenten schreien.

Ist auch die Kindheit, das Gestern vorbei, die Jugend vergangen wie der Wonnemonat Mai, es bleibt ein Kommen und Gehen auf Erden und ein hoffen darauf, froh und glücklich zu werden.

Genieße das Leben und bleib wie du bist, in der Blüte des Daseins, die Besonnenheit ist, denn das Leben geht weiter, so wie`s dir bestimmt, Es ist wie die Herbstnacht, die ein Stück vom Tag nimmt.

Ist unser Ort auch nicht der Himmel, doch ein Stück vom Paradies, als Gott die Erde hat erschaffen, es vom Himmel fallen lies. Herr lass in deinem friedlichen, sonnigen Garten, auch den ehrwürdigen Greis, den leuchtenden Frühling erwarten.

Und lass die Welt alle Tage sich drehen, lass scheinen die Sonne nach jedem Aufstehen, schenk Frieden und Glück in einer heilen Welt, und eine schöne Zeit, wo einer fest zum anderen hält.

Juliane Presterl

6 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Liebe wurde bereits begonnen und die Allen Grafensteinerinnen und Grafensteiner- Fertigstellung der im heurigen Grafensteinern möchte ich für die innen und Jahr beschlossenen Abschnitte ist Teilnahme und Mitarbeit bei den Grafensteiner. im Frühjahr geplant. Projekten der „Gesunden Ge- In Hinsicht auf die Zukunft werde meinde“ danken. Bedanken Ein Jahr ist wie - ich mich für die Tonnenbe- möchte ich mich auch bei allen der vorüber und schränkung durch Grafenstein Mitarbeiterinnen und Mitarbei- viele Projekte, einsetzen und möchte nochmals tern der Marktgemeinde für die wie zum Beispiel das auf unseren Erfolg, nämlich die gute Zusammenarbeit und wün - Feuerwehrhaus, befinden sich Verhinderung des Schotterabbaus sche Ihnen besinnliche Feiertage schon in ihrer Endphase. Wie in Linsendorf, hinweisen. im Kreise der Familie, einen guten wichtig es ist, eine gut ausgestat - Im Rahmen des Familienaus- Rutsch, Gesundheit und viel tete und funktionierende schusses setzen wir immer wie - Erfolg für 2013. Feuerwehr zu haben, hat sich der gesundheitsfördernde beim Katastropheneinsatz in Maßnahmen, um das Gesund- Für Ideen und Wünsche stehe ich Lavamünd, sowie in der eigenen heitsbewusstsein der Grafenstei- Ihnen gerne zur Verfügung Gemeinde gezeigt. Einen großen ner zu stärken, denn Vorbeugen Dank an alle freiwilligen Helfer- ist immer noch besser als Heilen. GV Marianne Edlacher innen und Helfer. Daher sind schon wieder Vorträge Tel. 0664/311 75 84 Auch mit den Sanierungen bzw. und Kurse fürs Frühjahr 2013 e-mail: den Asphaltierungen der Straßen geplant. [email protected] Wasserversorgung urch die starken Regenfälle Dim Herbst und die damit ver - bundenen Sättigungen im Erd- reich war auch der „Skarbinbach“ Anfang November wieder stark angestiegen. Am 5. November entwickelte sich dieser Wildbach durch die starken Regenfälle zu einem gefährlichen Gewässer, das große Steine und Geröll mit sich führte. Nur mit äußerst hohem techni - schen Einsatz, eines Baggers Als beim Wassereinlauf der Kontrolle des Leitungsnetzes und zweier LKWs sowie der Mit- Pumpstation leichte Trübungen samt Probenentnahme. arbeiter des Bauhofes konnte festgestellt wurden, erfolgte um- Die Ergebnisse zeigten, dass die Schlimmstes verhindert werden. gehend die Wegschaltung dieses gesetzten Handlungen richtig Es drohte die Unterspülung der Quellbereiches. Die UV-Anlage waren und es zu keinem Eintrag Eisenkappler Landesstraße. arbeitete voll funktionsfähig, vor - von Verunreinigungen in das Am Nachmittag wurde aufgrund sorglich wurde aber sofort eine Leitungsnetz kam. der großen Geschiebemengen Warnmeldung über die Medien Somit konnte noch vor dem das Bachbett verlegt und trotz (Fernsehen, Radio, Homepage), Wochenende wieder Entwarnung des vor Ort befindlichen Baggers die Gemeinderäte, die Schule und gegeben werden. trat der Bach über die Ufer. Dabei den Kindergarten verbreitet, dass Die entstandenen Schäden im wurden Teile des Quellschutz- das Wasser vorsorglich abzuko - Bereich des Bachbettes im gebietes im Bereich der Pump- chen sei. Bereich des Quellschutzgebietes station überschwemmt. Am nächsten Tag erfolgte eine wurden zwischenzeitlich beho -

7 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

ben. Restarbeiten, wie Verbringen sten Jahr umgesetzt werden soll, über das gesamte Leitungsnetz der Steine und des Schotters, wel - wird dazu beitragen, dass die und die Pumpstationen), die Er- che der Hochwasser führende Versorgung der beiden Gemein- richtung eines Leitungsstranges Bach angeschwemmt hat, wer - den zu jeder Zeit und auch über zu den Stadtwerken ; den erst verrichtet, wenn die einen längeren Zeitraum bewerk - welcher für Notwasserbezüge Oberflächen nicht mehr so stark stelligt werden kann. vorgesehen ist. Auch der An- aufgeweicht sind. Dieses Konzept sieht vor, dass schluss des Tainacherfeldes an Im Zusammenhang mit der neben der Adaptierung der beste - das Wasserversorgungsnetz Wegschaltung von Quellen hat henden Wasserversorgungsanla- Grafenstein-Poggersdorf soll sich aber gezeigt, dass trotz der ge (Sanierung der Hochbehälter- dabei erfolgen. Für dieses überre - Jahreszeit (Spätherbst) die Ver- kammern, Austausch der maschi - gionale Konzept wird seitens des sorgung der Gemeinden Grafen- nellen Einrichtung in den Pump- Landes eine Förderung von 20% stein und Poggersdorf nur kurzfri - stationen, Errichtung von Druck- und des Bundes von weiteren 15% stig aufrecht zu erhalten war. steigerungsanlagen sowie die gewährt. Das Wasserversorgungssicher- Installation von Steuerungs-, Leit- heitskonzept, welches im näch - und Informationseinrichtungen Kanalisation Feuchttücher verstopfen den Kanal

eder Haushalt kann zum guten JFunktionieren der Kläranlage beitragen, wenn die nachfolgen - den Tipps beachtet werden:

Die Toilette ist kein Müllschlu- cker! Abfälle wie Zigarettenkip- pen, Windeln, Binden, Tampons, Ohrenstäbchen, Kondome, Le- auch kaum verstopfen. Falls den - schutzmittel oder Fotochemi- bensmittelreste und Kleintier- noch Probleme auftreten, hilft kalien dürfen auf gar keinen Fall streu gehören in die Mülltonne. eine Saugglocke oder eine Rohr- in den Ausguss gekippt werden. Wer Lebensmittelreste ins Ab- reinigungsspirale. Rohrreiniger Sie gehören zur Sondermüll- wasser gibt, füttert übrigens die sind extrem aggressiv. Sie greifen sammlung. Auch Waschwasser Ratten im Kanal. Bitte werfen Sie die Rohre an und stellen bei grö - von Acrylfarben ("Wasser-Lack") keine Feuchttücher in das WC. ßerer Konzentration in der Klär- ist in der Kläranlage nicht gerne Die WC-Feuchttücher verstopfen anlage ein Problem dar. Im Haus- gesehen. Besser im Behälter sam - und zerstören die Pumpstationen. halt sollten möglichst umwelt - meln, eintrocknen lassen und Schuld daran sind die reißfesten freundliche Wasch- und Putzmit- dann in den Restmüll geben. Fasern tel verwendet werden. Für den Ebenso gehören weder Speiseöle Sie können auch schon zu Ver- Haushalt reicht dabei ein Grund- und Fette, noch Motorenschmier- stopfungen im Hausanschluss sortiment (Neutralreiniger, stoffe ins Abwasser. führen. Scheuermittel, Spiritus, Essigrei- Feuchttücher gehören wie Win- niger, Waschmittel) völlig aus. Dadurch kommt es in weiterer deln, Binden oder Tampons zum Spezial-Reiniger enthalten in der Folge zu einer Erhöhung der Restmüll. Regel Stoffe, die wenig umwelt - Kanalgebühren. verträglich sind. Wenn keine Abfälle in die Toilette Sondermüll wie Lacke, Farben und geworfen werden, wird diese Verdünner, aber auch Pflanzen-

8 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Grundbesitzer haften im Schadensfall für Bäume und Sträucher Die Frage, wer für umstürzende Bäume und Gefahren, die von Bäumen, Hecken usw. aus - gehen, im Schadensfall verantwortlich ist, hat der Oberste Gerichtshof (OGH) in einem Urteil geklärt.

n diesem Fall war ein Baum auf sein. Nach der Rechtsprechung ist Kommt ein Grundeigentümer Iein fahrendes Auto gestürzt. Die der jeweilige Eigentümer des seiner diesbezüglichen Verantwortung für diesen Unfall Baumes verpflichtet, alle jene Verkehrssicherungspflicht nicht wurde in dem Urteil des OGH Vorkehrungen zu treffen, dass nach und wird ein Verkehrsteil- festgestellt. Danach haftet der von diesem Baum keine Gefahren nehmer z.B. durch einen umstür - Eigentümer/Besitzer des Baumes. ausgehen (Verkehrssicherungs- zenden Baum oder herabfallen - Bäume sind zwar keine Bauwerke, pflicht). Für Bäume entlang von den Ast geschädigt, kann dies bei Schäden durch um- oder her - Straßen und Wegen gelten höch - nicht nur Verwaltungsstrafen, abfallende Teile werden sie aber ste Sicherheitsansprüche. sondern auch zivilrechtliche juristisch wie Bauwerke behan - Zur Verkehrssicherungspflicht Schadenersatzforderungen des delt. Das Urteil rückt bislang gehören insbesondere regelmäßi - Geschädigten zur Folge haben. wenig bekannte und nicht beach - ge Kontrollen in angemessenen Unter Umständen ist sogar eine tete Aspekte in das öffentliche Zeitabständen (zumindest jähr - strafrechtliche Verfolgung des Interesse: die Sicherheit von lich) und eine entsprechende Grundeigentümers denkbar. Bäumen und die Sorgfaltspflicht Baumpflege. ihrer Besitzer. Die Marktgemeinde Grafenstein Schadenersatz und strafrecht - ersucht nunmehr vorab alle Verantwortung liegt beim liche Folgen Betroffenen sich der Problematik Grundbesitzer! Die Straßenverkehrsordnung anzunehmen und von sich aus Die Verantwortung für einen (StVO) sieht vor, dass die Behörde eine Prüfung im Eigeninteresse Baum liegt beim Grundbesitzer – die Grundeigentümer auffordern vorzunehmen um etwaigen dieser haftet eben auch im muss, Bäume, Sträucher, Hecken behördlichen Aufforderungen Schadensfall. Dies gilt nicht nur und dergleichen, welche die und Zwangsmaßnahmen zuvor - für Gemeinden, sondern auch für Verkehrssicherheit, insbesondere zukommen. Private. Es empfiehlt sich also die freie Sicht über den Straßen- Auch Sträucher und Hecken sind dringend, über den Zustand der verlauf, beeinträchtigen, auszuä - von dieser Regelung betroffen. eigenen Gehölze informiert zu sten oder zu entfernen. Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Abfallwirtschaft Altpapiersammlung neu

Seit September gibt es die neue Altpapiersammlung in unserer Gemeinde. Jedem Haushalt wurde eine grüne Tonne zugestellt. Im Sinne einer umweltgerechten Sammlung und zur Kostenreduktion bei der Müllentsorgung bitten wir Sie um genaue Trennung, um den 51. KW Do 20.12.2012 Anteil an Altpapier im Restmüll Öffnungszeiten Recyclinghof: Fr 21.12.2012 zu mindern. Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr 1. KW Do 03.01.2013 Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr Abfuhrtermine Altpapier: Fr 04.01.2013 Die Ortschaften Schloß Rain, 3. KW Do 17.01.2013 Haidach, Replach, Dolina, Klein 4. KW Mo 21.01.2013 Fr 18.01.2013 Venedig, Thon, Münzendorf, Tai- Di 22.01.2013 nacherfeld, Hum, Froschendorf, 5. KW Do 31.01.2013 10. KW Mo 04.03.2013 Ober- und Unterwuchel, Pirk, die Fr 01.02.2013 Di 05.03.2013 Hauptstraße bis zum Kaufhaus 7. KW Do 14.02.2013 Spar werden donnerstags und die 16. KW Mo 15.04.2013 Fr 15.02.2013 restlichen Bereiche von Grafen- Di 16.04.2013 9. KW Do 28.02.2013 stein freitags vom Abfuhrunter- 22. KW Mo 27.05.2013 Fr 01.03.2013 nehmen A.S.A angefahren. Di 28.05.2013 11. KW Do 14.03.2013 28. KW Mo 08.07.2013 Achten Sie bitte im eigenen Inter- Fr 15.03.2013 Di 09.07.2013 esse darauf, dass die Behälter für 13. KW Do 28.03.2013 das Abfuhrpersonal leicht ersicht - Die Ortschaften Schloß Rain, Fr 29.03.2013 lich und leicht zugänglich sind. Haidach, Replach, Dolina, Klein 15. KW Do 11.04.2013 Bitte rechtzeitig bereitstellen. Venedig, Thon, Münzendorf, (Dies gilt im Besonderen für die Fr 12.04.2013 Tainacherfeld, Hum, Froschendorf, „Gelben Säcke“). Ober- und Unterwuchel, Pirk, die 17. KW Do 25.04.2013 Hauptstraße bis zum Kaufhaus Fr 26.04.2013 Sollten eigenwillige Türme kon - Spar werden jeweils zum 19. KW Mi 08.05.2013 struiert werden oder lange Äste Montagtermin geleert. Fr 10.05.2013 aus der Tonne ragen, besteht für Bitte die Behälter am Vorabend die Entsorgungsfirma keine 21. KW Do 23.05.2013 oder spätestens am Tag der Verpflichtung den Behälter zu Abholung bis 5.00 Uhr am Fr 24.05.2013 leeren. Ebenso werden neben die Straßenrand gut zugänglich 23. KW Do 06.06.2013 Mülltonne gestellte Säcke nicht bereitstellen! Tonnen, die nicht Fr 07.06.2013 mitgenommen. Sollte zusätzli - straßenseitig stehen, werden 25. KW Do 20.06.2013 cher Müll anfallen, besteht die nicht entleert! Möglichkeit am Gemeindeamt Fr 21.06.2013 Müllsäcke zu erwerben, für die Für Fragen stehen wir Ihnen am 27. KW Do 04.07.2013 der Entsorgungsbeitrag (Euro Gemeindeamt unter der Tel. Nr. Fr 05.07.2013 3,80) geleistet wird. Diese Säcke 04225 2220 14 gerne zur 29. KW Do 18.07.2013 sind speziell gekennzeichnet und Verfügung. Fr 19.07.2013 werden anstandslos verladen.

10 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Die Müllbehälter werden im 14 tägigen oder 4 wöchentlichem Christbaum - Entsorgung Intervall entleert. Umstellungs- wünsche werden am Gemeinde- Gemeindebürger von Grafenstein können ihren von Weihnachtsschmuck amt unter der Tel. Nr. 2220-14 befreiten Christbaum gratis beim Kompostwerk der Firma Steiner Bau in entgegengenommen. Klein Venedig abgeben.

Die monatliche (4 wöchige) Öffnungszeiten im Winter: Abfuhr erfolgt zum grün hinter - Montag bis Donnerstag 7.00 bis 16.45 Uhr legten Termin laut vorstehendem Freitag 7.00 bis 13.45 Uhr Abfuhrplan. Tel. 04225/2155

Bitte im „Gelben Sack“ oder und ähnliches werden in der Bitte stellen Sie den GELBEN der „Gelben Tonne“ nur ÖKO-Box gesammelt)! SACK zugebunden und gut Plastikflaschen (Getränkeflaschen, Nachstehend die Termine für die sichtbar am Vorabend des Schampon- und Duschgelflaschen, Abholung der Plastikflaschen: Abholtages an den Reinigungsmittel- und Donnerstag 21.02.2013 Straßenrand. Wir ersuchen, aus Ketchupflaschen) sammeln. Donnerstag 18.04.2013 Platzspargründen die Flaschen Donnerstag 13.06.2013 zu zertreten und nicht zu Keine Joghurtbecher! Kein Donnerstag 08.08.2013 verschließen. Verpackungsmaterial! Keine Donnerstag 03.10.2013 Tetraverpackungen (Milchpackerl, Donnerstag 28.11.2013

11 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Kärntner Bauordnung: Landtag beschließt Änderungen ab 1. 10. 2012

Im Folgenden finden Sie die wesentlichsten Rechtsvorschriften eingehalten werden, völlig frei Änderungen in Kurzform: errichtet, geändert und abgebrochen werden. Kärntner Bauvorschriften – K-BV Laut Kärntner Bauvorschriften muss mit 1. Oktober Für welche baulichen Vorhaben benötigt man 2012 in Wohnungen, unabhängig vom Zeitpunkt der keine Baubewilligung? Errichtung in Aufenthaltsräumen – ausgenommen Grundsätzlich benötigen bauliche Vorhaben, die in in Küchen sowie in Gängen, über die Fluchtwege den Geltungsbereich der Bauordnung fallen, eine von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens Baubewilligung. ein Rauchwarnmelder angeordnet werden. Es gibt jedoch eine Reihe von Bauvorhaben, die zwar Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut wer - in den Geltungsbereich der Bauordnung fallen, für den, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemel - die es aber keiner Baubewilligung bedarf. Diese det wird. Vorhaben sind somit bewilligungsfrei, müssen In Wohnungen, die im Zeitpunkt des Inkrafttreten jedoch vor Baubeginn der Behörde schriftlich mitge - dieses Gesetzes bestehen, sind die teilt werden. Rauchwarnmelder bis spätestens zum Ablauf des Dies gilt insbesondere für folgende Vorhaben: 30. Juni 2013 einzubauen. • Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch von Gebäuden bis zu 25 m 2 Grundfläche und Kärntner Bauordnung 1996 - K-BO 1996 3,50 m Höhe Die Kärntner Bauordnung findet grundsätzlich • Die Änderung von Gebäuden, soweit sich die Anwendung bei jeder Errichtung, Änderung und Änderung nur auf das Innere bezieht und keine Beseitigung eines Bauwerkes. tragenden Bauteile betrifft und sofern keine Nicht angewendet wird die Bauordnung insbeson - Erhöhung der Wohnnutzfläche erfolgt dere bei folgenden baulichen Vorhaben: • Die Änderung von Gebäuden, soweit es sich um • Verkaufseinrichtungen auf öffentlichen die Anbringung eines Vollwärmeschutzes ohne Verkehrsflächen bis zu 25 m Grundfläche und Änderung der äußeren Gestaltung handelt 3,50 m Höhe ² • Die Änderung von Gebäuden, soweit es sich um • In die Dachfläche integrierte oder unmittelbar den Austausch oder die Erneuerung von parallel dazu montierte Sonnenkollektoren und Fenstern handelt, wenn deren Größe und Photovoltaikanlagen bis zu 40 m 2Fläche äußere Gestaltung unverändert bleibt • Fahnenstangen bis zu 8 m Höhe, • Die Änderung von Gebäuden, soweit es sich um Teppichstangen bis zu 2,50 m Höhe, Markisen den Einbau von Treppenschrägaufzügen in nicht bis zu 40 m Fläche und ähnliches allgemein zugänglichen Bereichen von • Springbrunn²en, Statuen, Grillkamine u. ä. bis zu Gebäuden handelt 3,50 m Höhe • Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch • bauliche Anlagen für Kinderspielplätze bis zu von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanla- 3,50 m Höhe gen bis zu 40 m 2 Fläche, sofern nicht § 2 Abs. 2 • Werbe- und Ankündigungsanlagen bis zu 2 m 2 lit. i zur Anwendung kommt Gesamtfläche. • Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch von baulichen Anlagen, die der Gartengestaltung Diese genannten Vorhaben dürfen somit, sofern die dienen, wie etwa Pergolen, in Leichtbauweise, bis Bedingungen anderer, allenfalls für sie geltender zu 40 m Grundfläche und 3,50 m Höhe ² 12 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

• Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch Welche Rechte haben die Anrainer nach der von Wasserbecken bis zu 80 m Rauminhalt, Bauordnung? sofern sich diese nicht innerhal³b von Gebäuden Die Anrainer haben das Recht, im Zuge der mündli - befinden chen Bauverhandlung zu dem Vorhaben Stellung zu • Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch nehmen. Sie können also gegen die Erteilung der von Einfriedungen in Leichtbauweise, jedoch nur Baubewilligung Einwendungen dahingehend erhe - bis zu einer maximalen Höhe von 1,50 m; ben, dass sie durch das Vorhaben in ihren Rechten gemeinsam mit einer Sockelmauer bis zu einer verletzt werden, insbesondere in jenen Rechten, die maximalen Gesamthöhe von 2 m; gemeinsam ihnen durch die Bestimmungen der Bauordnung, mit einer Stütz- mauer bis zu einer maximalen der Bauvorschriften und des Gesamthöhe 2,50 m Flächenwidmungsplanes eingeräumt werden. • Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch eines überdachten Stellplatzes pro Was versteht man in der Bauordnung unter Wohngebäude bis zu 40 m Grundfläche und einem „vereinfachten Verfahren“? 3,50 m Höhe, auch wenn di²eser als Zubau zu Bei Gebäuden, die ausschließlich Wohnzwecken die - einem Gebäude ausgeführt wird nen, außerdem höchstens zwei Vollgeschoße und • Die Instandsetzung von Gebäuden und sonsti - höchstens vier Wohnungen haben, kommt ein ver - gen baulichen Anlagen , die keine tragenden einfachtes Verfahren zur Anwendung. Bauteile betrifft und keine Auswirkungen auf Zum Kreis der umfassten Anrainer im vereinfachten die Sicher-heit, die Gesundheit oder die äußere Verfahren zählen die Eigentümer bzw. Gestaltung hat Miteigentümer jener Grundstücke, die vom • Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch Baugrundstück höchstens 15 m entfernt sind sowie von Terrassenüberdachungen bis zu 40 m die Eigentümer von Grundstücken, auf denen sich Grundfläche und 3,50 m Höhe, auch wenn² die - eine gewerbliche Betriebsanlage befindet, sofern ser als Zubau zu einem Gebäude ausgeführt dieses Grundstück vom Vorhaben höchstens 100 m wird. entfernt ist.

Wer gilt als „Anrainer“ eines Bauvorhabens? Wer kann „Bauleiter“ m Sinne der Als Anrainer nach der Bauordnung gelten Bauordnung sein? insbesondere: Der Bewilligungswerber (in der Regel der • Die Eigentümer bzw. Miteigentümer der an das Grundstückseigentümer) hat zur Leitung und Baugrundstück angrenzenden Grundstücke Koordination von Baubewilligungspflichtigen • Die Wohnungseigentümer nach dem Vorhaben einen Bauleiter zu bestellen und diesen Wohnungseigentumsgesetz, sofern ihr vor Baubeginn der Behörde bekannt zu geben. Der Wohnungseigentumsobjekt an jenes Objekt Bauleiter ist verantwortlich für die bewilligungsge - angrenzt, in dem das Vorhaben ausgeführt wer - mäße und dem Stand der Technik entsprechende den soll Ausführung des Bauvorhabens und hat überdies • Die Eigentümer sowie die Inhaber von alle Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und Grundstücken, auf denen sich eine gewerbliche Gesundheit der Menschen am Ausführungsort des Betriebsanlage befindet, sofern dieses Bauvorhabens zu gewährleisten. Grundstück vom Vorhaben höchstens 100 m Bisher wurden keine besonderen Qualifikationen entfernt ist des Bauleiters verlangt. Somit konnten auch Personen, die mit dem Baugeschehen in keinerlei Durch Beschluss des Gesetzes vom 19.07.2012 (LGBl. Verbindungen standen, Bauleiter sein. Um die Nr. 80/2012) kommt es mit 01.10.2012 zu Qualität des gesamten Verfahrensablaufes zu einer Reihe von Änderungen in der Kärntner heben, ist nunmehr vorgesehen, dass der Bauleiter Bauordnung 1996 – K-BO 1996 und der Kärntner ein befugter Unternehmer oder Bauvorschriften – K-BV. Sachverständiger sein muss.

13 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Hundehaltungsvorschriften 2012

VERORDNUNG

der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt vom, 12.11.2012 mit welcher HUNDEHALTER ZUR ORDNUNGSGEMÄSSEN HALTUNG IHRER HUNDE verpflichtet werden.

Gemäß § 69 Abs. 4 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 LGBI. Nr. 21, zuletzt geändert durch das Landesgesetzblatt Nr. 33/2010, wird nach Anhörung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft sowie des Bezirksjägermeisters für den Verwaltungsbezirk Klagenfurt-Land verordnet:

§ 1 Zum Schutze des Wildes während der Brut und Setzzeit oder bei einer Schneelage, die eine Flucht des Wildes erschweren, werden alle Hundehalter verpflichtet, außerhalb von geschlossenen verbauten Gebieten ihre Hunde ausnahmslos bei Tag und Nacht an der Leine zu führen oder sonst tierschutzge - recht zu verwahren.

§ 2 Diese Verordnung gilt nicht für Blinden-, Polizei-, Rettungs- und Jagdgebrauchshunde, wenn sie als sol - che gekennzeichnet (erkennbar) sind, für die ihnen zukommenden Aufgaben verwendet werden und sich aus Anlass ihrer Verwendung vorübergehend der Aufsicht ihrer Halter (Besitzer) entzogen haben. Der Leinenzwang besteht auch nicht, wenn Ausbilder von angemeldeten kynologischen Vereinen, die einem repräsentativen Dachverband angehören, Hunde zu Zwecken der Ausbildung an öffentliche Orte mitnehmen und sich durch einen Ausweis des Vereins als Ausbilder legitimieren können.

§ 3 Wer den Bestimmungen dieser Verordnung zuwiderhandelt, begeht gemäß § 98 Abs. 1 Ziff. 2 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 – K-JG, LGBl. Nr. 21/2000, i.d.g.F. LGBl. Nr. 33/2010, eine Verwaltungsübertretung. Verwaltungsübertretungen sind – sofern die Tat nicht den Gegenstand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlungen bildet - von der Bezirksverwaltungsbehörde mit Geldstrafe bis zu Euro 1.450,00 und bei Vorliegen erschwerender Umstände, insbesondere, wenn durch die Über - tretung ein erheblicher jagdwirtschaftlicher Nachteil eingetreten oder der Täter schon einmal wegen der gleichen strafbaren Handlung bestraft worden ist, mit Geldstrafe bis zu Euro 2.180,00 zu bestra - fen.

§ 4

Diese Verordnung tritt mit 15.11.2012 in Kraft und gilt bis einschließlich 31.07.2013.

Der Bezirkshauptmann: Mag. Leitner, MBA

14 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Bürgerservice - Rechtsauskünfte Machen Sie von diesen Einrichtungen, wie schon etliche Gemeindebürger zuvor, Gebrauch!

Dr. Egbert Frimmel ist in Rechts- Dr. Josef Schoffnegger hält seine angelegenheiten an folgenden Sprechtage an jedem zweiten Tagen ab 16.30 Uhr kostenlos für Dienstag im Monat ab 17.00 Uhr Rechtsauskünfte erreichbar. im Gemeindeamt:

Donnerstag 10. Jänner 2013 Dienstag, 8. Jänner 2013 Donnerstag 21. Februar 2013 Dienstag, 12. März 2013 Donnerstag 14. März 2013 Dienstag, 9. April 2013 Donnerstag 11. April 2013 Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten Entweder am Gemeindeamt unter 04225/222012 entweder unter 04225/222012 oder direkt in der oder direkt in der Kanzlei unter 0463/500 860. Kanzlei unter 0463/500002. Machen Sie von dieser Einrichtung wie schon einige Gemeindebürger vor Ihnen gebrauch!

Rechtanwältin Dr. in Beate Schauer Terminvereinbarungen sind jederzeit unter 04225/25124 oder unter der Handynummer 0664/180 97 66 möglich. Ich lasse Sie nicht im Regen stehen! Dr. in Beate Schauer Änderungen bei Führerscheinen per 19. Jänner 2013

Die bis zum 19.01.2013 ausgestell - Für die Ausstellung des 1 Der alte Führerschein bleibt bei ten Führerscheine (egal ob Führerscheines benötigt die 1. der Behörde. Für die Berech- Papier- oder Scheckkarte) gelten Behörde: tigung zum Fahren in Öster - längstens bis zum 19.01.2033. reich wird ein vorläufiger • 1 Lichtbild Führerschein ausgehändigt, Ab dem 19.01.2013 ausgestellte • den alten Führerschein welcher in Verbindung mit Führerscheine gelten 15 Jahre ab • Euro 49,50 einem gültigen Lichtbildaus- dem Ausstellungsdatum. • ein gültiger Lichtbildausweis weis bis zur Zusendung des Aufgrund dieser Maßnahme soll neuen Scheckkartenführer- die Aktualität (Lichtbild) und Zwei Möglichkeiten bestehen für scheines als Ersatz des Führer- Fälschungssicherheit des die Ausfolgung des neuen scheines gilt. Führerscheines gewährleistet Führerscheines: Vorteil: die betreffende Person werden. muss nur einmal zur Behörde

15 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

2 Der alte Führerschein wird ins Ausland fahren muss). Der neue Führerschein wird 2. nach Antragstellung auf Der neue Scheckkartenfüh- nach Abgabe des alten ausge - einen neuen Führerschein rerschein wird der Behörde händigt. Nachteil: Die nicht eingezogen. (Weil die zugestellt, die dann die Behörde muss zwei Mal auf - betreffende Person in der betreffende Person telefo - gesucht werden. Zwischenzeit mit dem Auto nisch darüber informiert.

Clemens Holzmeister Schule www.vs-grafenstein.ksn.at Die Schulanfänger der Clemens Holzmeister Schule

m 10. September 2012 betra - Aten 26 Grafensteiner Kinder mit einer großen Schultüte in der Hand aufgeregt das Schulge- bäude. Nach der Begrüßung durch die prov. Schulleiterin Frau VOL Sylvia Grumet wurden die Kinder in zwei Klassen eingeteilt.

1.a Klasse

In der 1.a Klasse unterrichten der Klassenlehrer Herr Christian Lesjak und die Teamlehrerin Frau Kristin Egger-Kort. Vier Schüler sind zum Slowenischunterricht v. links: vorne: Marcel Mauthner, Fabienne Strauß 1. Reihe: Tomic Valentina, David Fuchs, Carina Werkl, Lejla Ibrahimovic, angemeldet, der hauptsächlich Sophia Holzer integrativ vom Klassenlehrer 2. Reihe: Christina Stromberger, Pascal Loritsch, Nikolaus Muchitsch, geführt wird. Adna Basic, Alina Laback, Samuel Rebernig, Lorine Luschnig

16 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

1.b Klasse

In der 1.b Klasse unterrichtet die Klassenlehrerin Frau Gabriele Klever.

In der 1. Schulstufe ist es wichtig, dass sich die Kinder an den Schulalltag gewöhnen. Spielerisch wird versucht die Klassengemeinschaft aufzubauen und zu stärken. Viele Aktivitäten werden von beiden Klassen gemeinsam gemacht: gemeinsa - me Turnstunden, Wandertage. Die Buchstaben werden lesend am Computer erlernt und beim Stationenbetrieb gefestigt. Durch Vorlesen und ausgewählte v. links: vorne: Lara Kuess 1.Reihe: Alvin Raunig, Marcel Stropnik, Tabea Preitenegger, Klassenlektüre soll die Neugierde Leon Anwald, Johanna-Sophie Skodler auf das Lesen geweckt werden. 2.Reihe: Vanessa Wölbitsch, Julia Deutschmann, Samuel Dobernig, Beim Mathematikunterricht steht Sabine Smetanig, Anna-Lena Petzl, Alexandra Šipošová das Handeln im Vordergrund. Die englische Sprache wird den Seit einigen Jahren werden alle Kindern mit Hilfe eines Native Kinder unserer Schule in der Zeit Speakers, der projektbezogen vor dem Weltspartag zu interes - eingesetzt wird, und durch den santen Workshops eingeladen. Klassenlehrer integrativ vermit - Die LehrerInnen nehmen mit den telt. Kindern dieses Angebot sehr gerne an und bedanken sich beim Die Kinder haben bereits neue Raiffeisen-Team für die Freundschaften geschlossen und Bemühungen! wir alle freuen uns auf ein schö - nes, fröhliches, aber auch lehrrei - Sie sollten nun schätzen, wie viel Wandertag der beiden ches erstes Schuljahr. eine bestimmte Münze wert ist. 3. Klassen Die Schätzergebnisse schrieben Ein Ausflug zur Bank sie auf Zettel und gaben sie einer m 20. September wanderten RAIBA-Mitarbeiterin ab. Clemens Adie beiden 3. Klassen zur m 25. Oktober besuchte die war dem Wert am nächsten Wasserversorgung Grafenstein. A3b-Klasse die Raiffeisenbank gekommen und wurde dafür mit Wir marschierten die Zapfendor- Grafenstein, um die Sparbüchsen einem Spiel belohnt. Zum Schluss fer Straße Richtung St. Peter ent - ausleeren zu lassen. wurden die Kinder noch auf eine lang bis zum Wasserdepot, wo Herr Puaschunder begrüßte die Jause und einen Saft eingeladen. uns der Wasserwart Herr Walter SchülerInnen und die Lehrerin, Gut gestärkt mit Speis und Trank Kerschbaumer erwartete . Er zeig - und dann wurde es richtig inter - sowie Wissen über Geldscheine, te und erklärte uns verschiedene essant: Die Kinder leerten ihre Münzen und noch vieles mehr Wasserrohre und Wasserbehälter. Sparbüchsen aus und besichtig - kehrten die Kinder in die Schule Nach einer kurzen Bergwande- ten den Tresorraum. zurück. Im Unterricht wird das rung gelangten wir zum Anschließend gingen sie in den Thema weiter behandelt, sodass Hochbehälter, wo wir unsere Keller, wo sie unter anderem auch auch eine Nachhaltigkeit dieses wohlverdiente Jause einnahmen, Goldmünzen ansehen konnten. Lehrausganges gewährleistet ist. die Herr Bürgermeister Stefan

17 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Deutschmann spendierte. Nach der Stärkung machten wir uns wieder auf den Rückweg, leg - ten unterwegs aber einen Stopp bei der Kläranlage ein. Herr Kerschbaumer führte uns durchs Haus und wir erfuhren auf sehr anschauliche Weise, wohin die Abfälle letztendlich gelangen. Dieser Wandertag war für uns alle sehr spannend und informa - tiv. (Text von den SchülerInnen der 3b)

Lehrausgang mit den und abwechslungsreichen jährige Leiterin der Clemens Grafensteiner Jägern Ausflug mit den Grafensteiner Holzmeister Schule in Jägern bedanken. Grafenstein, ihren Abschied aus nde September luden Herr dem aktiven Schuldienst. EKulterer und Herr Geschichtsunterricht am Karnitschnig die beiden vierten Klassen zu einem Spaziergang durch den Wald ein. Nach einer rste Einblicke in die Geschichte musikalischen Begrüßung mit EKärntens bekamen die beiden einem Jagdhorn durch Herrn vierten Klassen bei einem Ausflug Tischler und vielen Informationen zu den Ausgrabungen auf den über Pflanzen und Tiere des Magdalensberg. In einer kindge - Waldes ging es durch die mäßen und sehr interessanten Gurkauen bis zur Schießstätte. Führung durch Museumspäd- agogen wurde den Kindern das Alle Schüler und Schülerinnen Leben der Römer in Kärnten sowie Überraschungsgäste aus näher gebracht. Nah und Fern würdigten in einem turbulenten „Fest für Stefanie“ auf humorvolle und besinnliche Weise das überaus erfolgreiche Wirken ihrer Frau Direktor. Unter den Gästen waren auch die Grafensteiner Künstler Werner Lössl, Karl Brandstätter und Giselbert Hoke, die in Frau Dir. Bara s Amtszeit immer wieder Unterwegs wurde den Kindern eindrčucksvolle Kunstprojekte die Bedeutung des Waldes und unserer Schülerinnen und Schüler der Natur näher gebracht. Auf Anschließend durften sie in begleiteten. einer großen Wiese konnten sie einem Workshop eigene Mosaike Der Grafensteiner Bürgermeister auch viele Tierpräparate bestau - legen, die sie auch mit nachhause Mag. Deutschmann, Gemeinde- nen und einem Jagdhund bei sei - nehmen durften. räte, Bezirksschulinspektor ner Arbeit zusehen. Zuletzt wur - Begusch, Dechant Opetnik den die Kinder bei der Schieß- Ein Fest für Stefanie und Elternvereinsobmann stätte zu einer Jause eingeladen. Puaschunder sowie die Lehrer- Wir möchten uns auf diesem m 5. Juni 2012 feierte Frau OSR schaft ehrten Frau VD Bara mit Weg sehr für den gelungenen AVD Stefanie Bara , die lang - berührenden Worten und zčahlrei - č 18 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

chen Geschenken. Sie alle hoben sich die Clemens Holzmeister ihre Verdienste im Schulwesen, Schule an der Schulspenden- ihr Engagement für „ihre“ Cle- aktion für die Hochwasseropfer mens Holzmeister Schule und in Lavamünd. Unter dem Motto nicht zuletzt ihre Führungskom- „Jeder Euro zählt“ und „Wer petenz und ihre Herzlichkeit im schnell hilft, hilft doppelt“ spen - Umgang mit allen Schulpartnern deten die Schüler-innen und hervor und wünschten ihr für den Schüler und ihre Eltern einen nächsten Lebensabschnitt, die Betrag von Euro 730,00, um die „Pension“, alles Gute! betroffenen Menschen in dieser Jugendrotkreuzes, am 4. Dezem- Region mit dieser JRK-Aktion zu ber übergeben. Herr BSI Begusch Schulspendenaktion unterstützen. DANKE! und Herr Dr. Warum informierten die Kinder über die vielfältigen ngeregt durch ein einen In einer kleinen Schulfeier wurde Tätigkeiten des JRKs und bedank - AAufruf des Jugendrotkreuz- das gespendete Geld Herrn BSI ten sich bei ihnen und der Lehrer- Landesreferenten Herrn Bezirks- Begusch und Herrn Dr. Warum, schaft nochmals für die Teil- schulinspektor Begusch beteiligte dem Landesgeschäftsführer des nahme an der Spendenaktion. Recyclinghofkirchtag m 14. Juli 2012 fand bereits DJ Hofbauer und guter Laune haben, recht herzlich bedanken. Azum 14. Mal der Recyclinghof- wurde vom frühen Morgen bis Für uns ist dieses Highlight ein kirchtag in Grafenstein statt. zum späten Abend zusammen- Fixpunkt geworden und daher Pünktlich um 8.00 Uhr trafen sich gesessen und fröhlich geplaudert. freuen wir uns schon auf den einige Mitarbeiter der Gemeinde Wir möchten uns bei allen Spon- nächsten Kirchtag im Juli 2013 um die Schnitzel, zu würzen und soren, den Firmen ASA, Potot- und auf IHREN Besuch. zu panieren. Es dauerte nicht schnig, Kuttin, Raiffeisen-Lager- lange und das Öl wurde erhitzt haus, bei den Familien Wranze, um das 1. Schnitzel zu verzehren. Pribassnig Skarbin und Buxbaum Den Gästen schmeckte sowohl Franz, Herrn Sereinig Walter, so- das Wienerschnitzel als auch der wie allen Gönnern für die Sach-, selbst gemachte Kartoffelsalat Geld- und freiwilligen Spenden, hervorragend. Bei angenehmem die wesentlich zum Gelingen die - Kirchtagswetter, guter Musik von ser Veranstaltung beigetragen

19 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Musikschule Grafenstein Neue Struktur – Bewährtes Angebot

Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 ist das neue Musikschulgesetz für Kärnten in Kraft getreten. Aus dem Kärntner Landesmusikschulwerk wurden die Musikschulen des Landes Kärnten. Eine grundlegende Strukturreform wurde nötig, um einen modernen, flächendeckenden und hochwertigen Musikunterricht auch in Zukunft anbieten zu können. Die Ortsmusikschule Grafenstein wurde organisatorisch mit den Musikschulen Maria Saal und Poggersdorf zu einer Schulregion mit einer eigenständigen Direktion zusam - mengefasst.

Mein Name ist Organisationsstruktur vereinfacht der Grafensteiner Bevölkerung, Michael Janesch, viele Wege für Eltern, Schüler und der Kulturträger der Gemeinde und ich darf mich Lehrer. Der Direktor ist erster sowie der Gemeindeführung Ihnen als neuer Ansprechpartner vor Ort für alle betreffend das Angebot der Direktor der Musik- Ihre Anfragen, Wünsche und Musikschule. Mit Ihrer Mitarbeit schulen der Region Probleme betreffend die musikali - ist es möglich, die Musikschule in Grafenstein, Maria sche Ausbildung in Grafenstein. Grafenstein in eine positive Saal und Poggers- Gerne bereichern wir mit unseren Zukunft zu führen und allen dorf vorstellen. diversen Ensembles Anforderungen und Aufgaben Veranstaltungen in der Gemeinde gerecht zu werden. Sie erreichen ie Musikschule in Grafenstein und treten wie auch schon in der mich jederzeit unter Dhat derzeit 140 Schüler, wel - Vergangenheit selbst als [email protected]. che auf 12 verschiedenen Veranstalter von Konzerten auf. Ich darf allen Musikschülern und Instrumenten, zahlreichen Als Direktor obliegt es mir, aktiv deren Eltern sowie der ganzen Ensembles und musiktheoreti - in die Entwicklung der Grafensteiner Bevölkerung im schen Kursen ausgebildet wer - Musikschule in Grafenstein einzu - Namen der Musikschule ein den. Zusätzlich werden vier greifen, das bestehende Angebot gesegnetes Weihnachtsfest und Gruppen im Bereich der zu bewahren und neue Angebote alles Gute für das Jahr 2013 wün - „Elementaren Musikpädagogik“ für die Bevölkerung in schen. im Unterrichtsfach „musik.erfor - Grafenstein zu entwickeln. Ich schen“ betreut. Die neue freue mich über jede Anregung Michael Janesch

Musikschulen der Region Grafenstein, Maria Saal & Poggersdorf

Direktion: Michael Janesch +43 / 664 / 20 73 156 [email protected]

20 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Kindergruppe STERNTALER

Besuch im Kindergarten. Für viele Kinder der Sterntaler begann im September wieder ein neuer Lebensabschnitt. Sie wech - selten von der Kindergruppe in den Kindergarten. Um ihnen die - sen Umstieg etwas zu erleichtern, haben wir mit Evelin Senekar beschlossen, im Juli gemeinsam Kartoffelernte – Wieder bekamen einen Vormittag zu verbringen. wir eine großartige Einladung!!!! „Tante“ Evelin lud uns mit den Bei Fam. Illaunig/Kulterer durften angehenden Kindergarten - wir wieder Kartoffel „klauben“. Kindern in den Kindergarten ein. Einer unserer schönsten Vormit- Unser Laternenfest stand heuer Wir wurden sehr herzlich und tage im ganzen Jahr. Mitten in unter dem Motto „Das kleine musikalisch empfangen. der Natur, bei „Arbeit“, Spiel, Spaß Glühwürmchen“. Die Laternen und super guter Jause. Vielen lie - wurden von den fleißigen Papis ben Dank! gebastelt und machten dem Glühwürmchen alle Ehre

Gemeinsam ging es zur Jause und danach mit „alten“ Freunden (viele Kinder kennen wir noch vom letzten Jahr) zum Spielen. Die Kinder lernten mit ihren vertrauten „Tanten“ die neuen „Tanten“ und die neue Umge- bung kennen. Wir bedanken uns für einen schönen, lustigen Vormittag und freuen uns auf Nach dem Laternenumzug und weitere gute Zusammenarbeit. Zur lieben Gewohnheit sind uns der Glühwürmchen Geschichte die Besuche bei Spar Kaufmann gab es noch ein gemütliches Unser jährliches Abschiedsfest für Horst Huber geworden. Diesmal Beisammensein bei Punsch und die angehenden Kindergarten – lud uns Hr. Huber zu einem krea - Frankfurter. Kinder ist mittlerweile schon fixer tiven Vormittag ein. Passend zur Bestandteil unseres Jahreskreises. Erntezeit konnten die Kinder All unseren fleißigen Helferlein Überhaupt nicht mehr weg zu Kürbisse bemalen und Kreativ sagen wir DANKESCHÖN! denken ist natürlich das Highlight gestalten. Mit Pinsel, Farbe und dieses Festes… „Die Freiwillige viel Eifer entstanden kleine Herzlichst das Sterntaler-Team, Feuerwehr Grafenstein“ mit dem Kunstwerke. Zum Abschluss die - Heidi, Birgit, Michaela, Barbara „großen“ Feuerwehrauto! DANKE ses künstlerischen Vormittages und Sandra an Hermann, Gisbert wurden alle noch mit einer und Reinhard. gesunden Jause verwöhnt.

21 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Besondere Jubiläen

Am 18. Juli besuchte Bgm. Mag. Stefan Deutschmann Frau Maria Am 7. Oktober besuchte Bgm. Mag. Deutschmann Frau Hermine Rubenthaler anlässlich ihres 90. Geburtstages. Schäfer zu ihrem 91. Geburtstag.

Frau Maria Lipitz feierte am 28. September den 91. Geburtstag. Bgm. Frau Hedwig Chimani feierte am 9. Oktober ihren 90. Geburtstag. Mag. Deutschmann überbrachte Glückwünsche.

Anlässlich ihres 90. Geburtstages stattete Bgm. Mag. Deutschmann Ebenfalls 90 Jahre alt wurde Frau Karoline Nastran am 3. November. auch Frau Karoline Roschkar einen Besuch ab. Bgm. Mag. Deutschmann gratulierte.

22 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Bgm. Mag. Deutschmann gratulierte Herrn Albert Kutej am Frau Maria Sereinig hatte am 13. Oktober ihren 93. Geburts- 2. September zum 95. Geburtstag. tag. Bgm. Mag. Deutschmann gratulierte recht herzlich.

Am 29. November wurde Frau Maria Weratschnig 90 Jahre alt. Frau Marianne Weratschnig hatte am 28. November Grund Herzlichen Glückwunsch! zum Feiern. Sie vollendete ebenfalls das 90. Lebensjahr.

Der Hambrusch erhält den Titel „Genusswirt des Jahres 2013“

Am 5. Oktober 2012 wurde dem Wirteehepaar Waltraud und Martin Hudelist die Auszeichnung „Genusswirt 2013“ verliehen. Die Urkunde der Genussregion Österreich wurde von Minister Berlakovich persönlich überreicht.

v.l. LWK Präsident ÖR Mößler, Minister Niki Berlakovich, Waltraud und Martin Hudelist, LR Dr. Wolfgang Waldner, Bgm. Mag. Stefan Deutschmann, Mag. Thomas Goritschnig

23 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Ausschuss für Angele- genheiten der Familien

(GV Marianne Edlacher)

2. Grafensteiner Interesse besucht und alle wur - Bank haben Renate Obereder und Gesundheitstag den mit herrlichen Köstlichkeiten Frau Weratschnig gewonnen. verwöhnt. Der Hauptpreis 1 Woche Kurauf- „GESUNDE BEGEGNUNGEN“ Mit großer Begeisterung wurden enthalt in Bad Eisenkappel die Beiträge der C.- Holzmeister – (gesponsert von Kurzentrum Bad Schule, der Ortsmusikschule und Eisenkappel und LAbg. Stefan der Zumba - Gruppe verfolgt. Tauschitz) ging an eine Besuche- Der 1. Vortrag hat sich mit der rin aus Völkermarkt. zunehmenden Krankheit „Burn- Besonderer Dank gilt natürlich out“ beschäftigt. Dr. Susanna unserem Moderator Matthias nter dem Motto „Gesunde Mills gab uns Tipps, wie wir früh - Thurner, der uns durch den UBegegnungen fand am zeitig dagegen steuern können. Nachmittag begleitet hat, sowie Samstag, dem 29. September in Im 2. Vortrag von Alois Stotter allen Vereinen und Institutionen – der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr ging es um gesunde Ernährung. Denn ohne Euch wäre eine solche der Er sensibilisierte uns, Lebensmit- Veranstaltung nicht mög - 2. Grafensteiner Gesundheitstag tel aus unserer Region zu kaufen. lich!!!!!!!!!!! in der C.-Holzmeister – Schule Den Besuchern standen auch statt. viele Gesundheitsstationen zur Herzlichen Dank an die In den Arbeitskreis- bzw. Sitzun- Verfügung, wie Hörtest, Blut- Sponsoren: gen des Familienausschusses druckmessung, Blutcheck und Versicherungsmakler Alfred wurde auch dieser 2. Gesund- Fettmessung. Ausserlechner, Firma ITEK Karl heitstag erfolgreich geplant. Über 70 Kinder kamen bei der Kaltenhauser, LAbg. Bernhard Wir konnten LHstv Dr. Peter Kinderolympiade auf ihre Rech- Gritsch, Dr. Ilse Barthol, NR Josef Kaiser, GF des Vereins Gesund- nung. Mit viel Eifer wurden die Bucher, Firma Sepin Orthopädie- heitsland Kärnten Franz Wutte , einzelnen Stationen der Jäger, technik, Firma Neuroth, Bäckerei die Präsidentin des Hilfswerkes Polizei, Volleyball, Fußball, Loibnegger, Fleischhauerei Mag. Elisabeth Scheucher, sowie Feuerwehr und Zahnärztin Jurtschitsch, Sparmarkt Huber zahlreiche Besucher herzlich besucht und die Fragen bzw. die Grafenstein, Billa Grafenstein, begrüßen. sportlich gestellten Aufgaben Friseursalon Karin Mochorko, Ziel war es, wieder einen Nach- erfüllt. Firma HOBAS, Brau Union, Pago, mittag für die ganze Familie zu Die Aufgaben für das Gewinn- Lagerhaus Grafenstein, LR Dober- gestalten, aber wir konnten den spiel wurden wieder bravourös nig, Versicherungsmarkler Bogen noch erweitern für Men- gelöst und wir konnten viele Manfred Napetschnig, Familie schen mit Beeinträchtigungen. Sachpreise und Hauptpreise Johann Weratschnig, KR Barbara Für sie gab es Informationen vom verlosen: Wakonig, Familie Fromm, Familie Hilfswerk. Den 100 Euro Gutschein von der Deutschmann, Familie Kulterer/ Die einzelnen Stationen der Raiffeisenbank Grafenstein- Illaunig, Abwehrkämpfer, Grafensteiner Vereine bzw. Magdalensberg gewann Andrea TSV SektionenTennis, Fußball, Institutionen wurden von den Michor. Eisschützen vielen Besuchern mit großem Je 100 Euro in bar von der Hypo

24 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Impressionen

25 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein „Gesunde Gemeinde Tafel“ für unsere Gemeinde m Samstag, dem 29. Septem- Aber 2012, fand im Rahmen des zweiten Grafensteiner Gesund- heitstages unter dem Motto „Gesunde Begegnungen“ auch die Verleihung der „Gesunde Gemeinde“ –Tafel durch Gesund- heitsreferent LHStv. Dr. Peter Kaiser statt.

Gemeinsam mit den zahlreichen Besuchern konnte sich LHStv. Dr. Peter Kaiser einen Überblick über die gelungene Mischung aus Vorträgen und Aktiveinheiten zum Kennenlernen und Auspro- bieren verschaffen. In seinen Ich, als Bürgermeister der Markt- Ein Highlight war die Kinder- Grußworten betonte er die gemeinde Grafenstein, bin über - Gesundheits-Olympiade, denn Wichtigkeit der individuellen wältig von den zahlreichen Be- mit dem Aufbau eines Gesund- Gesundheitsvorsorge und die sucherinnen und Besuchern und heitsbewusstseins kann nie früh enorme Bedeutung der „Gesun- dem Interesse, welches den genug begonnen werden. den Gemeinden“ bei der Schaf- Vorträgen und den einzelnen Zudem konnten die Besucher bei fung optimaler Rahmenbedin- Gesundheitsstationen entgegen - einem Gewinnspiel gesunde gungen für die Gesundheits- gebracht wurde. Preise mit nach Hause nehmen. förderung. Sehr erfreut bin ich über die rege Teilnahme an der Grafensteiner- „Damit sind wir nicht nur auf dem Kinder-Gesundheits-Olympiade, Nochmals vielen Dank für die besten Weg zum gesündesten wodurch zum Ausdruck gebracht Teilnahme und gute Zusammen- Bundesland. Mit den zahlreichen wird, dass Gesundheit bereits im arbeit an die anwesenden Maßnahmen in den Kommunen Kindesalter einen wichtigen Grafensteiner Vereine und sorgen wir auch dafür, dass die Stellenwert besitzt.“ Institutionen! Menschen weniger medizinische Behandlungen brauchen. Und das Gleichzeitig bedankte sich der Vorankündigung erspart allen nicht nur gesundheit - Gesundheitsreferent bei Bürger- liche Beschwerden, sondern hilft meister Mag. Stefan Deutsch- Im Frühjahr ist eine Kursreihe auch, die Ausgaben für Behand- mann und der Organisatorin GV „Schritt für Schritt zum lungen und Krankenhausaufent- Marianne Edlacher für die hervor - Wohlfühlgewicht“ halte zu reduzieren“, so Kaiser. ragend organisierte Veranstal- geplant. tung. Neben einer umfassenden Bgm. Mag. Stefan Deutschmann: Gesundheitsstraße und der Informationen und „Durch die aktive Teilnahme vieler Präsentation zahlreicher Grafen- Anmeldungen bei: Grafensteiner Vereine und Insti- steiner Vereine gab es Vorträge zu tutionen wird der Gesundheits- den Themen Burnout-Stress und Matthias Thurner gedanke der Grafensteiner Be- Ausführungen über Stoffwechsel Marktgemeinde Grafenstein völkerung näher gebracht. und Leistungssteigerung. Tel.: 04225/2220-13

26 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Shiatsu

Shiatsu ist eine eigenständige in sich geschlossene Form der ganzheitlichen, manuellen Körperarbeit, die auf den Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) aufbaut und moderne sowie klassische Massagetechniken in sich vereint.

Übersetzt bedeutet shi - Finger und atsu – Druck. Der Druck im Sinne von aufmerksamer, achtsamer Berührung, erfolgt mit Daumen, Handballen, Ellbogen, Knie oder Füßen. Die Intensität der Berührung wird den Bedürfnissen der KlientInnen angepasst. Shiatsu ist für Menschen aller Altersgruppen (geeignet).

Eine Shiatsu-Einheit dauert ca. eine Stunde. Während der Behandlung liegen Sie auf einer weichen Unterlage am Boden (japanisch: Futon). Bei besonderen Bedürfnissen kann die Behandlung auch am Massagestuhl oder Massagetisch erfolgen.

Am wohlsten werden Sie sich in bequemer Kleidung (Jogginghose, T-Shirt, Socken) fühlen, da auch Dehnungen, Schaukeltechniken und Bewegungselemente eingebaut werden.

Shiatsu wirkt als eigenständige Behandlungsform

Vorbeugend... • zur Harmonisierung des Energieflusses und Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Unterstützend bei… • Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Energiemangel • Nervosität, Schlafstörungen • akuten und chronischen Schmerzzuständen • Störungen des vegetativen Nervensystems (Atmung, Verdauung, Blutkreislauf,...) • Lern- und Konzentrationsschwächen bei Kindern • Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, • Menstruationsstörungen und Menopause

Begleitend… bei konventionellen Therapien wie Psychotherapie, Physiotherapie oder schulmedizinischen Behandlungen sowie zur Regeneration und Rehabilitation nach Unfällen und Krankheiten

Auf Ihren Besuch freut sich Christiana Mutzl, Ergotherapeutin und Diplomierte Shiatsu Praktikerin

Klopeinerstraße 1 1.Stock (Der Hambrusch) 9131 Grafenstein Tel: 0664/1579730 Termin nach Vereinbarung

27 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein TSV Sektion Fussball

Der TSV RAIKA Grafenstein ist lich schon viel besser, so dass er vielleicht schon jetzt ganz oben im Rennen um die Meister- im Frühjahr wieder voll einsatzfä - in der Tabelle stehen. In der Regel schaft der 2.Klasse D voll hig sein wird. gibt es zwei Fixaufsteiger und der dabei. Drittplatziertespielt Relegation Im ersten Meisterschaftsspiel um den Aufstieg in die 1.Klasse. ie Kampfmannschaft des TSV gegen Klopein konnten wir volle DGrafenstein spielte im Herbst Revanche für die Cup Niederlage Unsere Reservemannschaft konn - eine hervorragende Meister- nehmen und fuhren mit einem te sich auch leicht verbessern. Mit schaft. Am Ende der Herbstsai- 2:1 Sieg nach Hause. In der zwei - einem Sieg gegen Klopein und son liegen wir mit 4 Punkten ten Runde mussten wir mit 10 Lavamünd beenden sie die Rückstand auf Titelfavorit Mann (ungerechtfertigter Herbstsaison auf dem achten St. Andrä/Lav. voll im Rennen um Ausschluss von Ado) gegen Tabellenrang. die Aufstiegsplätze. Vor Beginn Haimburg eine bittere 2:3 der Meisterschaft ist es uns Niederlage einstecken. In Folge Fix eingeplant ist bereits ein gelungen mit den Gregoritsch holten wir 5 Siege und ein Remis. Trainingslager im Burgenland Brüdern Patrick und Michael vom Zum Spitzenspiel kam es in (Heiligenkreuz). SAK-Klagenfurt zwei Runde neun gegen Eitweg. In die - prominente Neuverpflichtungen sem Spiel wurde Ado ein regulä - Ein besonderer Dank gilt unserem zu erwerben. Von Poggersdorf res Tor drei Minuten vor Schluss Trainer Brunner Wolfgang, der wurden Kuess Fabian, Ferra aberkannt, weshalb wir eine 1:0 mit seinem Ehrgeiz, Einsatz und Philipp und Drumbl Michael, alles Niederlage einstecken mussten. mit seinem menschlichen Wesen Spieler mit Grafensteiner Wurzeln Nach einem hart erkämpften 1:0 ein Vorbild für das gesamte Team verpflichtet. Ein weiterer Sieg gegen Diex folgte das ist. Neuzugang war mit Huber Skandalspiel in Lavamünd. Alle Markus vom ASK zu verzeichnen. Tageszeitungen hatten von die - Der TSV Grafenstein wünscht Einziger Abgang war Drumbl sem Spiel berichtet in dem uns allen Fans und Sponsoren ein Mario, der zu Donau wechselte. zwei klare Tore aberkannt und gesegnetes und glückliches zwei Abseits Tore von Lavamünd Weihnachtsfest. Für das kom - In der Vorbereitung konnten wir gegen uns gegeben wurden. Als mende Jahr wünschen wir allen schon gegen stärkere Gegner Krönung zum 4:3 für Lavamünd Gesundheit, Zufriedenheit und achtbare Ergebnisse erzielen. So gab es noch einen jubelnden viel Erfolg. richtig los ging es am 18.7.12 im Linienrichter (Schatz Peter). Unser Cup gegen Tainach, wo wir einen Sektionsleiter Tino Egger hat mit sportlichen Grüßen klaren 3:0 Auswärtssieg feierten. bereits Protest beim KFV einge - Künstl Seppi 4 Tage später, am 22.7.12 mussten legt. Allerdings ist die Chance, wir im Cup auswärts gegen dass es zu einer Neuaustragung Der Nachwuchs in Spielge- Klopein auf den Platz. Wobei wir dieses Spiels kommt sehr gering. meinschaft mit dem eine klare 2:5 Niederlage einstek - Zum Abschluss der Saison konn - SV Tainach/TSV Raika ken mussten. ten wir in einem spannenden Grafenstein kann auf ein Es war nicht nur ein sportlicher Spiel die DSG Klopein mit 3:2 erfolgreiches Jahr zurückblik - Tiefschlag, den kurz darauf muss - besiegen. ken te Gregoritsch Michael aufgrund einer schweren Erkrankung die Die Aufgabe von Fromm Mike uch der Nachwuchs kann mit gesamte Herbstsaison pausieren. und meiner Wenigkeit wird sein, Aguten Ergebnissen aufwarten. Was auch für die Mannschaft unseren Sturm zu verstärken. Die U 14 wurde in der Herbst- einen schweren Schlag bedeute - Denn bei einer besseren meisterschaft 2012 punktegleich te. Es geht ihm jetzt gesundheit - Chancenauswertung würden wir Zweiter. In der letzten Minute im

28 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Medien bekannt wurde, ist in Oberkärnten ein Jugend Tor auf ein Mädchen gefallen, das noch immer unter den Folgen schwer leidet. Die Funktionäre des Vereins werden zur Verantwortung gezogen. Weiteres wurde die Renovierung (wegen der vielen Maulwurfhügel und Löcher) des Trainingsplatzes not - wendig. Als bei einer Jahreshauptver- sammlung vom TSV Grafenstein das Problem angesprochen wurde, hat sich der Vorstand der Sektion Fußball sofort an den letzten Spiel wurde eine 100 %ige Achmetej Eldin, Bachler Thomas, Gemeindevorstand gewendet, der Chance auf den Meistertitel ver - Ibrahimobic Amar (SAK), die Unterstützung der Gemeinde geben! Mit dem super zweiten Steinwender Paul ( zusagte und die Kosten über - Platz wird man im Frühjahr an Klagenfurt), nahm. der Mittleren Play Off teilneh - 2013 möchte der TSV Grafenstein Anfang Juli konnte die Firma Raab men. In diesem Zusammenhang wieder mit einer U 8 Mannschaft den Trainingsplatz sanieren, auf möchte ich mich beim Trainer am Meisterschaftsbetreib teil - dem bereits schon trainiert und Zenkel Günther für die tolle nehmen. Meisterschaftsspiele durchge - Arbeit herzlichst bedanken! führt werden. Für den Ankauf, der Der Nachwuchs vom TSV Ö- Norm kippsicheren Tore, hat Auch die U 10 erzielte super RAIKA Grafenstein bedankt die Trachtengruppe Grafenstein Ergebnisse! Im ersten Jahr zum sich bei der Trachtengruppe unter der neuen Leitung von Fr. Kennenlernen, hat man gleich Grafenstein und der Hesse Gissi mit einem großzügi - den siebenten Tabellenplatz von Marktgemeinde Grafenstein gen Betrag, den Nachwuchs des 14 Mannschaften erzielt. Die TSV RAIKA Grafenstein unter - Mädchen und Buben werden von er TSV RAIKA Grafenstein stützt. Trainer und Obmann des SV Drenovierte im heurigen Jahr Wir Fußballer sagen DANKE Tainach, Rebernig Gerald bestens den Trainingsplatz und schaffte dafür!! Denn die Sicherheit der betreut. Ich möchte mich im sich neue kippsichere Jugend Tore Kinder und Personen am Namen des Vorstandes und im für das Kleinfeld an. Wie aus den Sportplatz ist uns sehr wichtig. Namen der Kinder für die ausge - zeichnete Arbeit und die gute Zusammenarbeit beim SV Tainach ganz herzlich bedanken.

Der Nachwuchs von TSV Grafenstein besteht aus folgen - den Spielern:

Preitenegger Sandro u. Nadine, Schwärzler Claudio, Pirker David, Slamanig Florian, Lach Nico, Krall Christopher, Offner Gert, Ott Domenik, Krammer Manuel, Egger Florian u. Valentin,

29 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein TSV Sektion Tennis it der Gründung des MTennisclubs im Jahre 1984 begann der Tennissport in Grafenstein. Wir haben derzeit ca. 70 aktive Mitglieder. Sportlich ist zu erwähnen, dass wir in der abgelaufenen Kärntner Mannschaftsmeisterschaft 2012 mit 6 Mannschaften durchwegs erfolgreich vertreten waren. Besonders erwähnenswert ist der Vizemeistertitel der 2. Herrenmannschaft mit nur einer Niederlage und einem Remis in sieben Spielen in der 1. Klasse F.

Derzeit gibt es in Kärnten 5200 Das „ Steiner Georg Doppel- Raika Grafenstein- für die gute gemeldete Meisterschafts-und Gedenkturnier“ konnten die Zusammenarbeit. Ganz besonde - Turnierspieler die in einer Paarungen Irene und Caroline rer Dank gilt aber der guten Seele Spielstärkerangliste gereiht sind. Tscherne sowie Herbert Eiper und am Tennisplatz Heidi Krämer. Die besten Grafensteiner Spieler Guiseppe Ferarra für sich ent - Für Fragen zum Tennissport in befinden sich in dieser ITN- scheiden. Dass man den Grafenstein stehe ich ihnen als Punkte Rangliste zwischen Platz Tennissport auch noch im hohen Sektionsleiter gerne zur 68 und 400. Nicht nur die Alter erfolgreich ausüben kann, Verfügung. Meisterschaft ist für uns ein zeigte Dr. Rudolf Ebenberger, der Ich wünsche ihnen besinnliche Thema, durch diverse bei diesem Turnier ebenfalls teil - Festtage sowie alles Gute und Turnierveranstaltungen genommen hat. Als Sektionsleiter Gesundheit im Jahr 2013. (Saisoneröffnungsturnier, Turnier bedanke ich mich bei allen der Donnerstagsrunde, Mitgliedern aber auch bei allen SL Franz Tscherne Vereinsmeisterschaft und Unterstützern - Gemeinde Saisonabschlussturnier) sind wir Grafenstein, RTR Rautz, City Dach, den ganzen Sommer aktiv. Trainingskurse für Kinder - sowie Erwachsene werden alljährlich in den Sommerferien angeboten. Bei den Vereinsmeisterschaften konnte sich Franz Tscherne im Herren „A“ Bewerb gegen Christoph Rautz im Finale mit 6:4 und 6:2 durchsetzen. Bei den Damen gewann Silvia Bellina ihren ersten Vereinsmeistertitel gegen Tanja Winkler mit 6:0 und 6:2. Im Herren „B“ Bewerb gewann Walter Ludescher jun.mit 7:6,4:6,10:7 gegen Rüdiger Krumbein.

30 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Stammtisch für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

vom ÖZIV, Herr Rodolf Kravanja Theatergruppe Grafenstein für und im Juni Frau Helga Napet- die ersten Runden aufs Allerherz- schnig vom Behindertengleich- lichste bedanken. Es wird noch stellungsbeitrat zu Besuch. Revanch-Kegeln geben. Krankheitsbedingt konnte ich Wir wären auch sehr erfreut, dann erst im Oktober wieder wenn noch jemand Interesse meine Tätigkeit als Behinderten- hätte, mit uns zu kegeln. sprecher aufnehmen und ersuch - Als Behindertensprecher und te bei unserem Stammtisch im Obmann-Stellvertreter des ÖZIV November Frau Helga Napet- der Bezirksgruppe Klagenfurt Liebe Grafensteiner/innen! schnig vom Behindertengleich- wünsche ich Ihnen frohe stellungsrat noch einmal bei uns Weihnachten sowie ein erfolgrei - Ein kurzer Überblick der anwesend zu sein. ches und gesundes neues Jahr! Stammtischrunde Menschen mit Bei all unseren Treffen haben wir und ohne Beeinträchtigung. sehr viel erfahren und auch dazu - Mit freundlichen Grüßen gelernt. Ihr Behindertensprecher m März besuchte uns Frau Edith Weiters haben wir es auch Peter Schwagerle ISpeiser, Obfrau der Bezirks- geschafft, mit gewissen Vereinen gruppe Klagenfurt vom Österrei - in Grafenstein ein sogenanntes Sollten Sie ein Anliegen haben, chischen Zivilinvalidenverband "Jux-Kegeln" zu veranstalten. Bei bin ich jederzeit unter der (ÖZIV). diesem steht nicht das Können, Nr. 0664/35 0 63 27 für Sie Frau Mag. Scheifflinger, von der sondern der Spaß im Vorder- erreichbar. Für Anregungen bin Kärntner Behindertenanwalt- grund. Dafür möchte ich mich ich sehr dankbar. Ich freue mich schaft war im April zu Gast. bei der Pfarrjugend, bei der Fa- schon auf ein persönliches Im Mai war der Landespräsident schingsgilde und bei der Gespräch mit Ihnen. Behindertensportverband (KBSV) Erfolgreich am 4. November 2012. Mit Gold belohnt wurde Roland Slug aus Grafenstein im Einzel bei den österreichischen Kegelmei- sterschaften der mental Behin- derten. Gemeinsam mit Harald Luchini, Martin Grailer und Erich Koller gab es auch Silber in der Mannschaftswertung.

Am 17. November 2012 fand die Kärntner Kegelmeisterschaft in Villach statt. Die Mannschaft Luchini, Franz Kurz sowie Cotrai- Luchini (ganz rechts) wurde mit Klagenfurt 1 bestehend aus ner Josef Oberwinkler und auch Gold belohnt. Roland Slug ´(Bildmitte), Harald Betreuer und Cheftrainer Günther

31 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Internet und EDV für die Generation 50plus

Einige Damen und Herren der „Generation 50plus“ haben im Herbst wieder mit großem Interesse an dieser Kursreihe teil - genommen.

ntsprechend den Vorkenntnis- Esen der TeilnehmerInnen fan - den die Kurse in unterschiedli - chen Gruppen (Neueinsteiger, Anfäger bzw. Fortgeschrittene) statt. Bgm. Mag. Stefan Deutschmann bedankt sich bei Herrn Dkfm. wurde diese Aktion vom Senio- Nähere Informationen und Dieter Teller für die ausgezeichne - renreferenten des Landes, Landes- Anmeldungen: te Organisation sowie bei Herrn hauptmann Gerhard Dörfler. Matthias Thurner Dir. Mag. Peter Reischl für die Es sind auch im Jahr 2013 wieder MARKTGEMEINDE GRAFENSTEIN leicht verständliche Erklärung der Kurse „Internet und EDV für die 04225/2220-13 Kursinhalte.Finanziell unterstützt Generation 50plus“ geplant. [email protected] BZÖ – Preisschnapsen nde Juli fand wieder das tradi - lich bei Herrn Christian Debelak Das BZÖ Team wünscht allen Etionelle BZÖ-Preisschnapsen in für die Spielauswertung und Bürgern der Marktgemeinde der Sporthalle Grafenstein statt. beim gesamten BZÖ Team für die Grafenstein frohe und Nicht nur die heißen Sommer- flotte Bedienung. besinnliche Weihnachtstage, temperaturen, sondern auch die GR Monika Moser (Umweltausschussobfrau), einen guten Rutsch ins neue Jahr hitzigen Kampfgefechte brachten GR Helmut Nikel, NR Josef Bucher, und vor allem Glück und GV Marianne Edlacher (Familienausschussobfrau) manche Teilnehmer ordentlich BBO Stv. Karl Kaltenhauser, GR Stefan Nastran Gesundheit für 2013! zum Schwitzen. Deshalb versorg - (Fremdenverkehrsausschussobmann) te das Team des BZÖ die zahlrei - chen Schnapserfreunde mit ge- kühlten Getränken und einem köstlichen Spanferkel. Letztendlich siegte Karl Wernhart, gefolgt von Stefan Nastran und Johann Smrekar. Neben dem Siegesruhm konnten sich auch die wertvollen Preise sehen lassen. Als Sieger des Schätzspieles wur- de Herr Johannes Pototschnig gekürt. Wir bedanken uns herz -

32 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Mitten im Leben nfang Oktober fand sich nach Ader Sommerpause die „Mitten im Leben“ Gruppe in den Seel- sorgeräumen wieder ein, um im Kreis der Gemeinschaft gezielt kognitive Fähigkeiten zu trainie - ren. Diesmal ist das Augenmerk besonders auf die Aufmerksam- keit und Konzentrationsfähigkeit gerichtet. Diese sind Grundvor- aussetzungen für die Bewälti- gung vieler Aktivitäten im Alltag. Was ist also Konzentration? Wovon hängt diese ab und was lenkt uns davon ab? Wie kann man die Fähigkeit zur Konzentra- tion steigern und diese bewusst einsetzen? Welche Fertigkeiten und Übungen können uns dabei helfen? Sich konzentrieren bedeutet, die Aufmerksamkeit auf einen Mittelpunkt zu lenken, die Ge- danken völlig, ohne störende Reize, auf eine Sache oder auf eine bestimmte Tätigkeit zu rich - ten. Nur worauf wir unsere unge - teilte Aufmerksamkeit fokussie - ren, hat die Chance, ins Gedächt- nis aufgenommen zu werden.

Die Konzentration ist sozusagen der Schlüssel zum Gedächtnis.

Monika Raab

Jobbörse Privatpersonen und Firmen wenden sich immer wieder an das Gemeindeamt, da sie Haushaltshilfen für verschiedenste Tätigkeiten sowie für Reinigungsarbeiten suchen.

Um schnell und rasch vermitteln zu können, ersuchen wir alle interessierten GemeindebürgerInnen, welche diese Tätigkeiten verrichten wollen, sich beim Gemeindeamt, Frau Michor, Tel.: 04225/2220-24 oder e-mail: [email protected] zu melden. Folgende Daten werden benötigt: Name, Adresse, Telefonnummer

33 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Pfarre St. Peter bei Grafenstein Kreuzsegnung, aufziehen und Montage des Kirchturmkreu- zes in der Pfarre St. Peter bei Grafenstein

m Sonntag, dem 11. Nov. 2012, Aum 11.30 Uhr, fand die Reno- vierung und Neudeckung des Kirch-turmes der Pfarrkirche St. Peter bei Grafenstein mit roten Tondachziegeln einen erfolgreichen Abschluss. Die Veranstaltung war sowohl für die Pfarrgemeinde St. Peter (mit Dechant Anton Opetnik und Kosten von Euro 55.000.- ist Pfarrgemeinderats-Obmann durch kirchliche und öffentliche Josef Zvonarich) als auch für die Mittel gewährleistet. Besucher aus angrenzenden Die zu leistenden Eigenmittel der Pfarrgemeinden ein besonderes Pfarre (Euro 12.000.-) können nur Erlebnis. durch die große finanzielle Für die Aufbringung der Eigen- Mithilfe der Bevölkerung und mittel der Pfarre aus Spenden für Sponsoren erbracht werden. Der den ersten Bauabschnitt wurden Die Beauftragung, Bauüberwach- Pfarrgemeinderat St. Peter bei sowohl Bausteine verkauft, als ung und Abnahme erfolgte von Grafenstein befindet sich dabei auch der Erlös aus freiwilligen der Bauabteilung des bischöfli - auf einem guten Weg und hofft, Spenden für Imbiss und Getränke chen Ordinariates, die erforderli - dass dieses Ziel bald erreicht wer - dankend in Empfang genommen. che örtliche Begleitung durch den den kann. Der besondere Dank der Pfarre Baubeauftragten des Pfarrge- ergeht an alle Sponsoren und meinderates. Mit den Arbeiten Bausteine für die Kirchturm- Spender sowie an die immer wurde am 17. September 2012 sanierung können beim Obmann helfenden Hände, die zu einem begonnen und am 31. Oktober der Pfarrgemeinde St. Peter, Josef erfolgreichen Abschlussfest 2012 erfolgreich mit Wetterglück Zvonarich, Gumisch 23 (0664 / beigetragen haben. termingerecht abgeschlossen. 4153506) oder im Pfarrhof Mit Konzentration, Übersicht und Die Finanzierung der limitierten Grafenstein erworben werden. Genauigkeit wurde das adaptier - te Kreuz und die Kugel mit Dokumenten zum Tag von der Spezial-Firma MAYERL & Söhne aus Dölsach bei Lienz mittels Seilen hochgezogen und über Kopf, auf der Kugel sitzend, vom Chef Andreas persönlich und seinem Mitarbeiter, in 35 Meter Höhe montiert. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden von den staunenden Gästen immer wieder mit Applaus begleitet.

34 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

ϖ Steife Schulter ϖ Nackensteifheit und Schleudertrauma ϖ Kieferprobleme und Zähneknirschen ϖ Stress und Spannungszustände Was ist Bowtech? ϖ Unregelmäßige Menstruation und PMS ϖ Schwangerschaftsbeschwerden BOWTECH ist eine dynamische Muskel- und Binde- ϖ Wechseljahrebeschwerden gewebetechnik. Zwischen einzelnen Grifffolgen liegen ϖ Migräne kurze Pausen. Diese charakteristischen Pausen helfen ϖ Bronchitis und Asthma dem Körper seine eigenen Energien zu balancieren. ϖ Allergien und Heuschnupfen Die Griffe beschränken sich auf die obere Gewebe- ϖ Erschöpfungszustände schicht und erfordern nur einen sanften Druck. ϖ Schwindel Es handelt sich also nicht um eine Massage! ϖ …… und vieles mehr

Wie wirkt Bowtech? Sanfte Griffe, starke Wirkung

Die BOWEN TECHNIK regt den Energiefluss an Mit der BOWTECHNIK-Methode wird durch sanfte und mobilisiert dadurch die Selbstheilungskräfte des Berührung und feste Griffabfolge das Immunsystem Körpers. Muskeln entspannen sich und das Nerven- angeregt und Schwachstellen so vom Körper selbst system wird ausbalanciert. behoben. Durch Bowtech wird sich der Körper seiner selbst bewusster und empfindsamer. Durch die besse - Bowtech regt Blutkreislauf und Lymphfluss an re allgemeine Balance nach einer Behandlung bemer - ken Menschern oft, dass sie innerlich stärker sind, kla - Die Lymphe dient der Entgiftung. Stockt der Lymph- rere Entscheidungen treffen können, optimistischer fluss, kann der Körper Abfallstoffe aus dem Gewebe und zuversichtlicher sind. nicht vollständig entsorgen. Darüber hinaus können Ödeme – Wasseransammlungen im Gewebe – ent - stehen. Wo auch immer es zu einer Schwellung oder Stauung des Gewebes kommt, durch die Bowen Technik wird das Lymphsystem angeregt, die Auf- nahme von Nährstoffen sowie die Ausscheidung von Giften verbessert.

Für wen ist Bowtech geeignet?

Vom Kleinkind bis zum Senioren, vom Gesunden bis zum Kranken, nach Sportverletzungen oder Operatio- nen. Chronisch Kranke und behinderte Menschen erfahren durch Bowtech oft eine wesentlich bessere KATHARINA BUCHWALD Lebensqualität und Schmerzlinderung. Die Bowen Technik kann auch durch leichte Kleidung ist begeisterte Anwenderin der Bowen-Technik. im Liegen am Massagetisch aber auch im Sitzen Sie hat vor 4 Jahren eine Ausbildung bei Bettina angewendet werden. Durch einen Spezialsessel sowie Baumgartinger und Seniorinstruktor Manfred Zain- zinger absolviert. Spezialisiert hat sie sich auch durch eine eigene Tischauflage ist eine Behandlung auf dem Gebiet der „Chairmassage“ sowie „Der auch bei jenen Menschen problemlos möglich, die Kunst der fernöstlichen Gesichts-Massage“. eine Einschränkung im Bewegungsapparat haben. Katharina ist gebürtige Polin (Krakau), verheiratet und lebt in Gonowetz bei Bleiburg. Ihr Lebensmotto: Die häufigsten Anwendungsgebiete von „Freude an der Arbeit und den Menschen Gutes tun“ BOWTECH KONTAKT: ϖ Ischias und Rückenschmerzen Tel.: 04235 – 2917 Handy: 0680 – 2089220 ϖ Knöchelverstauchungen e-mail: [email protected] ϖ Knieprobleme ϖ Sehnenscheidenentzündung Die Bowen-Technik hilft auch unseren Vierbeinern!

35 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Eheschließungen Geburten 21.07.2012 Merzinger Michael und Lippe Claudia 28.06.2012 Weiß Philomena Wölfnitz 8 Thon 1 28.07.2012 Merl Marko und Kaiser Melanie 31.07.2012 Siposova Lena Florianigasse 2 C.-Holzmeister-Str. 31/23 11.08.2012 Mossegger Maximilian 25.08.2012 Pustnik Andreas und Felsberger Jaqueline Hügelstraße 3 10.-Oktober-Str. 17a 23.08.2012 Granitzer Nico Mauthner Stefan und Krall Yvonne Dolina 8a Oberwuchel 4 31.08.2012 Jäger Noah 27.08.2012 Weratschnig Reinhard-Adolf und Godor Andrea Hauptstraße 103 Replach 1 01.09.2012 Zulic Alissa Hauptstraße 71 08.09.2012 Achatz Freddy und Franchuk Oksana 07.10.2012 Vukotic Mario Sandgasse 5 Gurkweg 6 Sienel Josef und Lobitzer Evelin 10.10.2012 Strauß Marie-Sophie Klein Venedig 20 Puschlweg 2 15.09.2012 Golger Markus und Jann Nicole 16.10.2012 Olipp Angelina Truttendorf 35 Saager 30 29.10.2012 Melcher Marc-Philipp 22.09.2012 Weratschnig Harald und Kofler Martina Auenweg 1 Klein Venedig 14 12.11.2012 Pinkitz Tobias Stippich Dietmar und Illgoutz Sigrid Rosenweg 8 Klein Venedig 19 17.11.2012 Otti Johannes Flurweg 4 28.09.2012 Folda Alexander, Klagenfurt, Anzengruberstraße 42/2, und Mag. (FH) Mauthner Martina, Bahnweg 9 Todesfälle Dr. Sucher Robert und Dr. Steiner Rosa Blumengasse 31 10.09.2012 Mette Hildegard Wiesenweg 5 13.10.2012 Sniech Markus und Fuchs Doris Auenweg 3 19.10.2012 Maierhofer Richard Seidenader Heinz, Hum 9, und Veidl Christa C.-Holzmeister-Str. 29/3 Griffen 172 20.10.2012 DI Hambrusch Josef, Truttendorf 22, und DI Fertsak Sabine, Wien, R.-Zeller-Gasse 51/11/3 Geburtstage 70 Jahre Mailin Peter Adlergasse 9 Mikl Adele Hauptstraße 154 Jernej Reinhold M.-Krassnig-Weg 6 Bürger Gerd St. Peter 29 75 Jahre Huber Günther Sandgasse 15 Paier Veronika Blumengasse 23 Krämer Christine Gumisch 21 Trabesinger Erika Tainacherfeld 4 Taumberger Helmut Althofen 24 Fritz Liselotte Schloß Rain 12 König Horst Waldweg 15 Mochar Otto Sattnitzgasse 3 Prasenc Gottfried Zapfendorfer Str. 11 Puntschart Walter Dolina 4 Mag. Ludescher Walter Truttendorfer Str. 9 Komposch Gertrude Aich 7 Ing. Kulterer Walter Truttendorfer Str. 53 Westritschnig Ferdinand Althofen 5 Dr. Burger Hubert Klein Venedig 10 David Otto Haidach 13

36 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

80 Jahre 85 Jahre

Walter Maria Tainacherfeld 27 Luschnig Katharina Froschendorf 4 Hobel Anna Hum 5 Univ.-Prof. Hoke Giselbert Saager 1 Sablatnigg Mathilde Dolina 25 86 Jahre

Janesch Maria Tainacherfeld 14 Dr. Filley Johann Hauptstraße 73 Macinkovic Hermine Truttendorfer Str. 13 Ruttnig Maria Münzendorf 2 Petritz Franz Flurweg 1 Reautschnig Margarethe Replach 5

Mossegger Maria Froschendorf 9 Hauptmann Ursula C.-Holzmeister-Str. 31/5

Perauer Othmar Adlergasse 7 Loidl Gertrud St. Peter 18 Smrekar Markus Mariengasse 5 Adlassnig Theresia Hauptstraße 55 81 Jahre 87 Jahre

Schwagerle Katharina 10.-Oktober-Str. 24 Hoke Margarethe Saager 1

Kastner Josefine C.-Holzmeister-Str. 31/7 88 Jahre Walter Hubert Tainacherfeld 27 Tauschitz Josefine Replach 8 Huss Maria Klein Venedig 7 89 Jahre

Wallner Erna Saager 4 Oberheinrich Franziska Eichenweg 4

82 Jahre Kuehs Sofie Froschendorf 13 Keckel Magdalena Tainacherfeld 20 Waldmann Ottilia Saager 11 Kollienz Anna St. Peter 12 90 Jahre

Pirmann Rosa Truttendorf 20 Rubenthaler Maria Saager 29 Napetschnig Michael Hum 7 Chimani Hedwig Unterwuchel 3 Skodler Stefanie Sonnengasse 6 Roschkar Karoline C.-Holzmeister-Str. 37/3

Laznik Friedrich Dolina 26 Nastran Karoline Althofen 3 Kulterer Frieda Althofen 8 Weratschnig Marianne Replach 1 Schustaritsch Christine Sternweg 7 Weratschnig Maria Replach 4

83 Jahre 91 Jahre Deutschmann Martha Thon 6 Lipitz Maria Sonnengasse 3 Kulterer Johann Replach 1 Schäfer Hermine Froschendorf 22 Deutschmann Theresia Unterwuchel 1 92 Jahre Leschanz Edith Rosenweg 2 Plautz Karoline 10.-Oktober-Str. 10 Fritz Konrad Schloß Rain 12 Plautz Johann 10.-Oktober-Str. 10 Branze Elisabeth Tainacherfeld 7 93 Jahre Kapun Waltraud Oberfischern 7 Sereinig Maria Saager 42 84 Jahre 95 Jahre Sutterlüty Jakob Haidach 4 Kutej Albert Gumisch 3 Quantschnig Sabina Zapfendorfer Str. 12 98 Jahre Krassnig Theresia Zapfendorfer Str.7 Steiner Theresia Replach 17 Sammer Ottilie Fichtenweg 16 105 Jahre Laznik Elisabeth Dolina 26 Puschmann Genovefa Heimgasse 7

37 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Blumenolympiade

„Wenn Worte versagen, lasst Blu- saal bei den diesjährigen Teilneh- Gärten am besten wachsen, men sprechen“ - unter diesem mern. In seiner Ansprache er- wann und wie der Baumschnitt Motto stand die 15. Blumenolym- wähnte er, dass zu Beginn dieses erfolgen sollte. Auch sind „stille piade 2012. Anlässlich dieses Bewerbes 13 Gemeindebürger- Ecken“ mit verschiedenen Jubiläums gab es kein Pausieren Innen an der Kärntner Blumen- Accessoires in einem modernen der Vorjahressieger und somit olympiade teilgenommen haben Garten nicht mehr wegzudenken. eine große Anzahl an Teilneh- - heute sind es bereits 31 und mern in ganz Kärnten. diese Steigerung freut ihn ganz besonders, zumal mit der Pflege Ein kurzer Rückblick: der Blumen sehr viel Zeit und finanzieller Aufwand verbunden 1998 wurde mit dem Organisati- sind. onsteam Franz Sattler , Ing. Hans Zwischenzeitlich machen auch Peter Sandler und Frau Helga unsere „Kleinsten“ im Kindergar- Stermitz die Idee der Blumeno- ten an der Kinder-Blumenolym- lympiade verwirklicht. Der Grund- piade, welche 2005 eingeführt gedanke bestand darin, einen ein - wurde mit. heitlichen Landesblumen- schmuckbewerb durchzuführen. Von Beginn an wurde die Blu- menolympiade von der Landwirt- schaftskammer, Kleinen Zeitung Auch jede noch so kleine, gestal - und vom Land Kärnten unter - tete Wasserfläche verleiht dem stützt. Garten eine zusätzliche Dimen- Zu Beginn nahmen 20 Gemein- sion, macht ihn zum Ort der den teil, heute sind es bereits 85 Erholung und Besinnung und Gemeinden, die Blumenfreunden kommt nicht zuletzt auch des - Gelegenheit zur Teilnahme Mit Begeisterung gießen, düngen halb immer mehr zum Einsatz. bieten. und pflegen sie zwei Blumen- Die Marktgemeinde Grafenstein ampeln bis Gärtner Flori mit lie - ist seit nunmehr 13 Jahren dabei bevoll dekorierten Blumen- und konnte einige Gemeinde- stöckerln kommt und die bürgerInnen dazu motivieren an Nachwuchsgärtner belohnt. dieser Olympiade teilzunehmen. Blumen sind zweifelsohne die Mit interessanten Fachvorträgen schönste Sprach der Welt und konnte das Niveau des Blumen- eine blühende Gemeinde ist der schmucks als auch die Qualität persönliche Ausdruck gelebter gehoben, mit Ausflügen und und gestalteter Heimat. gemütlichen Plauderstündchen In unserer Gemeinde entstehen einige „Geheimrezepte“ über immer mehr Gartenparadiese Pflege, Düngung etc. entlockt daher konnten wir Frau DI. Signe werden. Fischer-Teuffenbach zu einem Wie alljährlich bedankte sich Vortrag zum Thema „Vom Bürgermeister Mag. Stefan Gartentraum zum Traum Garten“ Deutschmann am Mittwoch, gewinnen. Anhand von Bildern 24. Oktober 2012 im Zuge der erklärte sie, welche Sträucher, Preisverleihung im Hambrusch- Bäume und Blumen in unseren

38 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Pflanzen bilden Räume, bringen Struktur und Farbe, Duft und Bewegung in den Garten, locken Insekten und kleine Tiere an. Durch die Pflanzenwelt im eige - nen Garten erlebt man den Lauf der Jahreszeiten, freut sich über das erste Grün im Frühling und bewundert die intensiven Farben des Herbstlaubs. Die Pflanzen aufeinander abzustimmen, auf ihre Größe, Form und Verwen- dung zu achten, sowie ihre Veränderung im Jahresablauf im Blickfeld zu behalten, ist die kom - plexe Aufgabe des Gestaltens. Anschließend erfolgte die Sieger- Auch wurden Bilder der Gemein- ehrung, jede(r) TeilnehmerIn deteilnehmerInnen gezeigt und erhielt eine Urkunde und ein Mängel oder Verbesserungen kleines Präsent. fachkundig besprochen. Beim Backhendlschmauß zu wel - Mit dem chinesischen Sprichwort chem Bgm. Deutschmann einlud, „Willst du ein Leben lang glück - wurde noch lange über die richti - lich sein, so schaffe dir einen ge Blumenpflege und div. Verbes- Garten an“ endete der Vortrag serungen angeregt diskutiert und von Fr. DI Signe Fischer-Teuffen- beraten. bach.

Die Platzierungen der einzelnen Bewerbe: Anmeldungen für die Blumen- olympiade 2013 werden beim Kategorie 2: Bauernhöfe – Buschenschank Kategorie 7.1: Gartenparadiese (Gemüse & Gemeindeamt, Fr. Michor, 1. DI Markus Tschischej u. Beate Prisslan, Gmisch 22 Kräutergarten, Staudenbeet, Schwimmteiche, 2. Deutschmann Hemma, Unterwuchel 4 Obst- u. Beerengarten) Tel. 04225 2220 24 gerne

Kategorie 4: Privathäuser 1. Grohmann Michael, Sommerweg 3 entgegengenommen. 1. Matschnig Annemarie, Aich 6 2. Kulterer Roswitha, Hudertzstraße 1 2. Mikula Sieglinde, Föhrenweg 6 3. Ilic Ruzica, Birkenweg 3 3. Mikula Elisabeth, Maurerweg 5 4. Schauer Agathe Valentin, Wiesenweg 6 4. Illgoutz Mathilde u. Karl, Kl. Venedig 19 Gemüsegarten 4. Bürger Erna, St. Peter 29 4. Mauthner Christine, Unterwuchel 5 Familie Grohmann Michael 5. Komposch Gertrude, Aich 7 konnte im Regionalbewerb den 6. Mailin Kristina, Adlergasse 9 6. Tschischej Friederike, Gumisch 7 3. Platz erreichen und wurde im 6. Truppe Ilse, Dolina 23 7. Oberheinrich Franziska,Eichenweg 4 Rahmen der Siegerehrung im 7. Rebernig Charlotte, Althofen 2 Congress Center Pörtschach am 7. Tischler Bernadette, Mathias Krasnigweg 10 8. Hartlieb Maria, Dolina 27 14. September 2012 prämiert. 8. Scheidl Adolfine, Dolina 31 8. Mette Hildegard, Wiesenweg 5 8. Stuck Hannelore, Wiesenweg 4 Wir hoffen, dass sich auch im 9. Mag. Pajer-Kriegl Sabine, Maurerweg 6 kommenden Jahr viele Teilneh- 9. Raunjak Herbert, Lindenweg 14 10. Huber Günther, Sandgasse 15 mer melden und danken für Ihre Bereitschaft Gästen und Bewoh- Kategorie 6: Fenster – u. Blumenschmuck 1. Münichsdorfer Melitta, C. Holzmeister Str. 29 nern mit traditionellen und mo- 2. Achatz Danica, C. Holzmeister Str. 29 dernen Gärten sowie dekorati - 3. Jahn Thersia, C. Holzmeister Str. 29 ven Blumen eine blühende und Kategorie 7: Sonderobjekte attraktive Gemeinde zu reprä - 1.Hudelist Agnes (Pfarrhof), Hauptstraße 91 sentieren. 2. Tischler Gertrud (Ortschaft Aich), Aich 1

39 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

40 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

41 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

VERANSTALTUNGSKALENDER 2013 DER MARKTGEMEINDE GRAFENSTEIN Änderungen vorbehalten!

42 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

44 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

45