ISSN 1861-2741 H 2607 8,80 € • Österreich: 9,30 € • Schweiz: 13,50 SFR

Das Branchen-Magazin für alle erneuerbaren Energien

07+08/2017 SMART HOME

BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel

Smart Homes steuern I Stromspeicher I Carsharing mit Elektromobilen Einfach nachrüsten Zuverlässig regeln

für die bessere Energieeffizienz ... Q-Tech Automatischer Hydraulischer Abgleich

30% BAFA-Förderung für die Heizungsoptimierung nutzen! www.oventrop.de EDITORIAL 3

»Brutal klare Klima-Mathematik«

ch möchte dieses Editorial mit einem Zitat begin- Für diese Transformation identifizieren die Autoren sechs nen: »Wir sind in den vergangenen hundert Jahren »­Meilensteine« für 2020, unter anderem die Erhöhung gesegnet gewesen mit einem bewundernswert des Anteils der ­Erneuerbaren an der globalen Energie- widerstandsfähigen Planeten, der einen Großteil versorgung auf 30 % verbunden mit dem Ausstieg aus Iunserer Klimasünden noch verkraften konnte. Jetzt errei- allen Kohlekraftwerken, die Erhöhung des Marktanteils­ chen wir das Ende dieser Ära und müssen die globale der Elektrofahrzeuge an Neuwagenverkäufen von ­Emissionskurve unverzüglich nach 1 % auf 15 % weltweit und die unten biegen, um die größten Auswir- ­Mobilisierung von jährlich einer kungen auf unsere moderne Welt noch Billion ­US-Dollar für Klimaschutz­ zu verhindern.« Der das schreibt, ist ausgaben. Johan Rockström vom Stockholm Resi- »Die Klimamathematik ist bru- lience Centre. Er gehört zu einer Gruppe tal klar«, sagen die Autoren des von 60 Wissenschaftlern, Entscheidern Appells. »Die Welt kann zwar nicht aus Politik und Wirtschaft, Ökonomen innerhalb von wenigen Jahren und Analysten, die Ende Juni in dem geheilt werden, aber wenn wir renommierten Wissenschaftsmaga- nichts tun, dann können wir sie zin »Nature« den dringenden Appell durch Fahrlässigkeit bereits bis »Three years to safeguard our climate« 2020 tödlich verwunden.« veröffentlicht haben. Darin fordern Entschlossenes Handeln bis sie ein »Hochgeschwindigkeitshan- 2020 ist notwendig, so das Fazit – deln«, um den globalen Ausstoß von aber natürlich nicht hinreichend. Treibhausgasen zu senken und unser Aber es muss die richtige Rich- Klima zu stabilisieren.­ Sie warnen ein- tung vorgeben, um anschließend

dringlich davor, ein Verringern der CO2-­­ jedes Jahrzehnt die CO2-Emissio- Emissionen bis in die Zeit nach 2020 zu verzögern, da nen zu halbieren. andernfalls ­Kippelemente im Erdsystem wie der antark- Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Oder viel- tische Eisschild destabilisiert werden könnten. leicht doch: Das Jahr 2020 fällt in die kommende Legislaturperiode. Der Regierung, die im September gewählt wird, wird die Aufgabe zufallen, die beschrie- bene »historisch­ einmalige Chance« zu ergreifen. In den Wir können die Welt durch Fahrlässigkeit letzten Wochen haben die großen Parteien Deutsch- » lands ihre Wahlprogramme vorgestellt. Darin wird dem bereits bis 2020 tödlich verwunden. ­Themenkomplex Klimaschutz und Energiepolitik ein niedrigerer Stellenwert eingeräumt als noch bei der Gleichzeitig sprechen die Autoren aber auch von ­letzten Bundestagswahl. einer »historisch einmaligen Chance«, Kohlendioxid-­ Noch gibt es ein kleines Zeitfenster, mit den örtlichen Emissionen ab 2020 zum Sinken zu bringen: »Diese Kandidaten für den nächsten Bundestag zu sprechen monumentale Herausforderung fällt zusammen mit und ihnen einen deutlichen Wählerauftrag mit auf den einer noch nie dagewesenen Bereitschaft, sich selbst Weg zu geben. Ziele zu setzen; auf der Ebene der sub-nationalen ­Regierungen in den USA, der Regierungen auf allen ­Ebenen außerhalb der USA, und dem privaten Sektor.« Die Autoren sind zuversichtlich, dass sowohl der techno- logische Fortschritt als auch das politische Momentum jetzt einen Punkt erreicht haben, der den Beginn einer Dr. Volker Buddensiek »­großen Transformation zur Nachhaltigkeit« ermöglicht. Chefredakteur 4

Inhalt

42

26 FOTO: REHAU

52 76

FOTO: SONNENHAUS-INSTITUT/PETRA HÖGLMEIER FOTO: SMA FOTO: DAIMLER AG

38 Heizungsregelung: 72 Cloud-Speicher: PANORAMA Sicherheit geht vor Das Ende der Stromrechnung 03 Editorial 40 Regelungstechnik: 74 Off-Grid Experts Workshop: Event Digitalisierung im Heizungskeller zur netzfernen Stromversorgung 05 Gastkommentar: Postfaktische Energiepolitik 42 Erdwärmequellen: Damit die Quelle nie versiegt 08 Politik: Was tun beim Klimawandel? MOBILITÄT 48 Pelletskessel: 10 Europäische Energiepolitik: »Wir Klein, sauber und effizient 76 Fahrausbildung: müssen ehrgeizigere Ziele setzen« Fahrschulen unter Strom

12 Nachrichten 80 Carsharing: Elektrische Stadtflitzer STROM als Zukunft des Individualverkehrs? 18 Börse 52 PV-Wechselrichter: 82 Laden mit Solarstrom: 20 House of Energy Kassel: Think Tank Innovation geht in alle Richtungen Aller guten Dinge sind drei und Clustermanager in einem 56 PV-Montagetechnik: Bessere 22 SEO Marketing / Storytelling: ­Ästhetik, Statik und Logistik Und was ist Ihre Geschichte? SERVICE 58 PV-Speichersysteme: 24 Grammer Solar: Vom Hersteller zum Dienstleister Recht: Frist zur Modernisierung Warme Luft selbst im ewigen Eis 84 umlagebefreiter Bestandsanlagen 64 Solarmodule: Nischenprodukt 26 Sonnenhaus: mit neuer Perspektive Firmenverzeichnis Verschwenderisch sparen 85 66 Energiemanagement: Heizen und 94 Termine Tanken mit Sonnenstrom 97 Vorschau/Impressum WÄRME 68 Speicherkonzepte: Schwärme erobern die Märkte 98 Hüters Finale 30 Wärmeträgerflüssigkeiten: Sicher durch den Winter 70 Smart Home: Zwischen Sensoren, Aktoren und dem Sinn des Lebens 36 Software: Wärme simulieren TITELFOTO: ISTOCK

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME POLITIK GASTKOMMENTAR 5 Postfaktische Energiepolitik

eginnen wir diesen Beitrag mit einem auf 2 °C wird nur mit der oberen Zielmarke Kettenraucher. Sein Hausarzt empfahl­ von 95 % bis 2050 annähernd möglich sein. ihm, bis Jahresende vollständig mit Dabei wäre momentan selbst das Einhalten dem Rauchen aufzuhören, weil er sonst der wenig ambitionierten Ziele ein regelrech­ Bdas nächste Jahr nicht überleben werde. Der tes Wunder. Die bisherigen Reduktionserfolge ­Raucher nahm sich das zu Herzen und ent­ gehen zu großen Teilen auf den Zusammen­ schied, seinen Zigarettenkonsum bis Weih­ bruch der Wirtschaft in den neuen Bundes­ nachten auf ein Päckchen und bis Ostern ländern nach der Wiedervereinigung zurück. nächsten Jahres auf ein halbes Päckchen pro Der aktuelle Trend zeigt ein deutlich langsame­ Tag zu reduzieren. Wirklich sicher, ob er dieses Volker Quaschning FOTO: SILKE REENTS res Reduktionstempo (Bild 2). Ziel erreichen würde, war er sich aber nicht. Wollen wir die versprochenen Klimaschutz­ Sie fragen sich nun, was diese Geschichte Um die schlimmsten Folgen noch zu ver­ ziele wirklich einhalten, wären sehr konse­ mit der Energiewende zu tun hat. Schauen hindern, hat sich die internationale Staaten­ quente Maßnahmen erforderlich. Spätestens wir dazu auf das Jahr 2016, das wieder mal ein gemeinschaft nach jahrelangem Gezerre im ab 2025 dürften keine neuen Benzin- und Rekordjahr war. Die weltweite Durchschnitts­ Jahr 2015 in Paris zu einem Klimaabkommen Dieselfahrzeuge mehr verkauft werden. Neue temperatur erreichte den höchsten Wert seit durchgerungen. Danach soll die globale Öl- und Gasheizungen sind dann in spätes­ Beginn der Wetteraufzeichnungen. Um rund Erwärmung möglichst auf 1,5 °C begrenzt tens fünf Jahren tabu, und der Zubau der 1,1 °C ist sie inzwischen seit dem Beginn der werden. Wollen wir dieses Ziel erreichen, müs­ ­Onshore-Windkraft müsste auf über 6 GW und Industrialisierung gestiegen. Gerade einmal sen wir aber zwischen 2030 und 2040 unsere der der Photovoltaik auf 15 GW pro Jahr gestei­ 3,5 °C betrug davor der Temperaturanstieg seit Kohlendioxidemissionen­ auf null zurückfah­ gert werden. Momentan ist allerdings keine der letzten Eiszeit (Bild 1). ren. Spätestens in 25 Jahren dürfen wir dann politische Kraft erkennbar, die die nötigen Alle seriösen Klimaprognosen gehen davon gar kein Erdöl, keine Kohle und kein Erdgas Maßnahmen auch nur ansatzweise durchset­ aus, dass ohne einen radikalen Umbau unserer mehr verbrennen – nicht in den Häusern, zen könnte. Energieversorgung die Temperaturen weiter nicht im Verkehr, nicht in Unternehmen und Die wirklichen Konsequenzen unseres extrem nach oben schnellen werden. Ein wei­ nicht durch Energiekonzerne. Schaffen wir das Nichthandelns werden am Ende erst unsere terer Temperatursprung um bis zu 5 °C ist bis nicht, dürften in absehbarer Zeit unkontrollier­ Kinder und Enkelkinder in vollem Umfang zu Ende des Jahrhunderts möglich. Auch ohne bare Klima­veränderungen das Weltgeschehen spüren bekommen. Was wäre, wenn der Arzt Klimafachwissen kann man an den Kurven aus dominieren. Steigen die Meeresspiegel nur um am Anfang gesagt hätte: »Hören sie noch die­ Bild 1 erkennen, dass die blaue Kurve früher einen Meter, verlieren bereits rund 100 Millio­ ses Jahr mit dem Rauchen auf, sonst werden oder später der roten Kurve folgen wird. Die nen Menschen ihre Heimat. Ihre Kinder und Enkelkinder bald sterben.« Folgen eines Meeresspiegelanstiegs um meh­ Um das zu verhindern, hat die deutsche Genau wie der Kettenraucher haben wir es rere Meter werden für unseren dicht besie­ Politik kürzlich einen Klimaschutzplan verab­ selbst in der Hand, unsere Probleme in den delten Planeten katastrophal sein. Wie unser schiedet. Danach will die Regierung die Treib­ Griff zu bekommen. Eine halbe Schachtel bis ­Kettenraucher steuern wir mit unserer Sucht hausgasemissionen um 80 bis 95 % bis 2050 Ostern wird dazu allerdings nicht reichen. nach vermeintlich billigen fossilen Energie­ verringern. Das erinnert an das halbe Päckchen Volker Quaschning trägern auf eine Katastrophe zu. Zigaretten bis Ostern. Selbst eine Begrenzung www.volker-quaschning.de

Bild 1: Entwicklung der weltweiten Durchschnittstemperaturen und der Bild 2: Anspruch und Wirklichkeit beim Klimaschutz in Deutschland – Meeresspiegel seit der letzten Eiszeit notwenige Reduktionsziele, Regierungsziele und Trend klaffen enorm DATEN: CDIAC, MARCOTT ET AL., SHAKUN ET AL., FLEMING ET AL. – 1951-1980 = 0 auseinander. GRAFIK: UBA, QUASCHNING

8 POLITIK KLIMAWANDEL Was tun beim Klimawandel? Das Bundesumweltministerium veröffentlicht Handlungsempfehlungen, um gesundheitliche Folgen von Hitzewellen zu bekämpfen.

ie erste große Hitzewelle des Jahres lungen der Weltgesundheitsorganisation den Folgen der Hitze. Deshalb warnt die ist angerollt und nicht wenige fra- WHO und gerichtet in erster Linie an die GAK: »Mögliche Hitzeereignisse sollten gen sich: »Ist das noch Wetter oder Bundesländer. Dort sollen Zentrale Koordi- frühzeitig im Rahmen des Personalkräf- schon Klimawandel?« Temperaturen nierungsstellen dafür sorgen, dass die Hand- teeinsatzes sowie der Urlaubsregelung Düber 40 Grad und heftige Gewitterstürme lungsempfehlungen kommuniziert, befolgt im Gesundheitswesen in der Sommerzeit könnten erste Anzeichen der Erdüberhit- und ausgewertet werden. Doch was verbirgt berücksichtigt werden. Bei akuter Hitze kön- zung sein. Was also tun? Während die einen sich nun hinter den Handlungsempfehlun- nen Anpassungen der Personalausstattung

verhandeln, um weltweit CO2-Emissionen zu gen? Neben kurzfristigen Maßnahmen, wie erforderlich sein.« Das klingt nach Urlaubs- reduzieren, müssen andere praktisch vorge- die Bevölkerung besser über das richtige sperre im Altersheim von Mai bis September. hen. Hier hat sich das Bundesumweltminis- Verhalten bei Hitzewellen zu informieren – Bleibt abzuwarten, wie die kampferprobte terium eingereiht, das jetzt konkrete »Hand- nur nachts lüften – werden auch mittel- und Gewerkschaft Ver.di im Ernstfall reagiert. lungsempfehlungen für die Erstellung von langfristige Maßnahmen vorgeschlagen, um Außerdem zu beachten: »Hitzebedingte Hitzeaktionsplänen zum Schutz der mensch- Gesundheitsschäden zu vermeiden. Und Auswirkungen auf Infrastrukturen können lichen Gesundheit« herausgegeben hat. die bergen Konfliktpotenzial. Nicht, weil sie auch Auswirkungen auf die Versorgung Und das nicht ohne Grund: Bereits bei überflüssig oder sinnlos wären, sondern weil haben. Es ist wichtig, an mögliche Neben­ den vergangenen Hitzewellen der Jahre sie mit anderen Nutzungsinteressen kolli- effekte wie Wasserknappheit und Ausfälle 2003 und 2010 starben in Europa insge- dieren. Natürlich wäre es wünschenswert, im Bereich der Stromversorgung zu denken. samt mehr als 80.000 Menschen an den zusätzliche Grünanlagen und Parks in den Bei großer Hitze ist außerdem eine intakte körper­lichen Folgen der hohen Tempera- Städten zu schaffen, die auch noch über Kühlkette in der Lebensmittelversorgung turen. Dazu kamen zahlreiche Krankheits- großzügige Schattenplätze verfügen. Auch eventuell nicht mehr gewährleistet.« Nur fälle durch Dehydrierung, Hitzschlag oder die Flächenversiegelung von offenen und für den Fall, dass jemand das Problem nicht Herz-Kreislauferkrankungen. öffentlichen Plätzen zu reduzieren, wie die ernst genommen hat. Das Problem: Liegt die Außentemperatur Handlungsempfehlungen es vorschlagen, ist Einen fast schon pädagogischen Ansatz über der Körpertemperatur von 37 °C, kann sicher richtig und sinnvoll. Doch angesichts zeigt die Kommission ganz am Ende ihrer Ver- Wärme nicht mehr nach außen abgegeben von Kommunen, die aus tatsächlichem oder öffentlichung: »Jede zuständige Behörde soll werden, der Körper erhitzt sich. Bei hoher empfundenem Wohnungs- und Büromangel mit diesen Empfehlungen ermutigt werden, Luftfeuchtigkeit funktioniert zudem das kör- jede noch so kleine Brachfläche bebauen selbst bei geringen personellen und finan- pereigene Kühlsystem, das Schwitzen, und zupflastern, scheint dieses Ziel ziellen Ressourcen, die Entwicklung eines nicht mehr. schwer umzusetzen. Macht nichts, Hitzeaktionsplans mit den verfügbaren ,Bord­ Die Experten der vom Bundesum- dann treffen wir uns eben in den mitteln‘ voranzubringen, um für den nächs- weltministerium geleiteten Gruppe sogenannten »Cooling Centers«, die ten Hitzesommer besser gewappnet zu sein.« »Gesundheitliche Anpassung an die ebenfalls langfristig eingerichtet Übrigens: Von einer Reduzierung des Folgen des Klimawandels« (GAK), die werden sollen. Gemeint sind damit motorisierten Verkehrs auf Erdölbasis findet die Handlungsempfehlungen erarbei- »öffentliche kühle Räumlichkeiten, sich in den Empfehlungen nichts – obwohl tet hat, rechnen mit einer Zunahme z. B. in Behörden, Einkaufspassa- gerade Dieselfahrzeuge mit ihren Stickoxid-­ der Hitzewellen ab 2021 mit entspre- gen, Kirchengebäu­den, Büche­ Emissionen das Ozon-Problem bei Hitze chend höheren Zahlen von Toten und reien und Bahnhöfen«. verschärfen und diese Maßnahme auch mit Kranken: Bis zu 8.500 Menschen könn- Und auch auf das Gesund- »geringen finanziellen Ressourcen voran­ ten in Deutschland jährlich an der heitswesen wird einiges zukom- zubringen« wäre. Hitze sterben. Gefährlich sind dabei men. Denn ältere Menschen, Katharina Wolf

nicht nur die hohen Temperaturen, chronisch Kranke, Pflege­ Zum Nachlesen: www.bmub.bund.de/fileadmin/ sondern auch die Entwicklung von bedürftige und kleine Kinder Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/ hap_handlungsempfehlungen_bf.pdf bodennahem Ozon, das bei Hitze aus leiden besonders stark unter Vorläuferschadstoffen wie Stickoxiden gebildet wird. Also muss ein Plan her, wie die Bevölkerung besser vor Hitze geschützt werden kann. Ganz kon- krete Maßnahmen schlägt die GAK vor, basierend auf den Empfeh-

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME / Perfect Welding / / Perfect Charging

LIEBER INS EIGENE BAD EINSPEISEN ALS INS NETZ. MIT DEM FRONIUS OHMPILOT SOLAR- ENERGIE NOCH EFFIZIENTER NUTZEN.

/ Der Fronius Ohmpilot ist die effiziente Lösung zur Nutzung von Solarenergie für die Wärmeerzeugung, zum Beispiel um Heizstäbe zur Warmwasseraufbereitung in Boilern anzusteuern. Diese intelligente, stufenlose Regelung von Wärmequellen ermöglicht den Eigenverbrauch zu optimieren. / Stufenlose Regelung von 0 bis 9 kW / Einfache Installation und Inbetriebnahme / Ansteuerung von zwei Heizstäben mit einer Regeleinheit / Einfache Nachrüstung bei bestehenden PV-Anlagen und vorhandenem Heizstab

24stundensonne.com Erfahren Sie mehr bei Ihrem Vertriebspartner und unter www.fronius.de 10 POLITIK EUROPÄISCHE ENERGIEPOLITIK »Wir müssen ehrgeizigere Ziele setzen« Der Berichterstatter des EU-Parlaments möchte, dass die Industriebranche der erneuerbaren Energien wieder führend wird.

José Blanco López: Die Europäische Union stand bisher an der Spitze der erneuerbaren Energieerzeugung und konnte eine beispielhafte Energiepolitik vorweisen. Aber seit 2011 haben sich die Investitionen in erneuerbare Energien verringert, während beispielsweise China seine Investiti- onen weiter erhöht. Wenn wir unsere führende Position wiedererlangen wollen, müssen wir ehrgeizigere Ziele setzen als im Vorschlag der Kommission, wonach mindes- tens 27 % der von uns verwendeten Energie bis 2030 aus erneuerbaren Energien stammen würde. Dieses Ziel wird jedoch praktisch ohne zusätzliche Maßnahmen erreicht. Dies ist ein Business-as-usual-Szenario. Wenn wir die Möglichkeit nutzen wollen, die Kosten für erneuerbare Energien, insbesondere Windenergie und Photovoltaik, zu senken, müssen wir ein ehrgeizigeres Ziel setzen. Ein Business-as-usual-Ziel wird weder die notwen- digen Investitionen in erneuerbare Technologien fördern, noch wird es der Union helfen, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Daher hat mein Vorschlag bis 2030 ein Ziel José Blanco López will er spanische Sozialist José Blanco López ist für die von mindestens 35 % an erneuerbaren Energien gesetzt. den Anteil der Erneuer­ Überprüfung der EU-Richtlinie über erneuerbare Für den Erfolg der Richtlinie ist es notwendig, wie- baren bis 2030 auf 35 % ­Energien im Europäischen Parlament zuständig. Er der verbindliche Ziele auf Ebene der Mitgliedsstaaten anheben. hat seine Pläne für den Sektor auf dem Treffen des einzuführen. Die verbindlichen nationalen Ziele für 2020 FOTO: SOCIALISTAS D­Industrie- und Energieausschusses am 21. Juni vorgelegt. waren der Schlüssel zum Erfolg der aktuellen Richtlinie. ESPAÑOLES EN EL PARLAMENTO EUROPEO Im vergangenen Jahr hat die Europäische Kommission Ihre Streichung würde sich negativ auf das Wachstum der ­Vorschläge zur Aktualisierung des wichtigsten politischen erneuerbaren Energien auswirken, was die Sicherheit und Instruments für die europäische erneuerbare Energiewirt- das Vertrauen der Investoren verringert. Die Folgenab- schaft unterbreitet. Jetzt liegt es am Parlament, darüber zu schätzung durch die Europäische Kommission kommt zu diskutieren und Änderungen vorzunehmen. demselben Schluss. Er schlug vor, bis 2030 den EE-Anteil in der EU von 27 % auf 35 % zu steigern.­ Er plädierte dafür, wieder verbind- SW&W: Würde ein EU-Ziel nicht eine koordiniertere Politik liche nationale Ziele einzuführen (die bis zum Jahr 2020 in ganz Europa ermöglichen? gelten), die einige Regierungen über Bord werfen wollten. Blanco López: Die Festlegung nationaler Ziele ist nicht Er betonte, dass die Politik zur Unterstützung erneuerbarer unvereinbar mit der Sicherstellung einer koordinierten und Energien rückwirkende Änderungen vermeiden sollte und wirksamen europäischen Energiepolitik. Mein Vorschlag dass die Energiespeicherung zu möglichst niedrigen Kosten setzt Kriterien fest, die zum Beispiel Förderprogramme für Verbraucher und Steuerzahler eingesetzt werden sollte. homogenisieren. Es gibt auch Instrumente zur Durch- Er schlug auch vor, Anreize für KMU und für die Nutzung führung gemeinsamer Projekte, die erneuerbare Ener- von erneuer­baren Energien in Haushalten mit niedrigem gien fördern­ und Unterstützungssysteme zwischen den Einkommen zu schaffen, um die Energiearmut anzuge- Mitgliedsstaaten öffnen, die zur Vereinheitlichung und hen. Im Interview mit SONNE WIND & WÄRME erläutert der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Instrumente ­Parlamentsberichterstatter seine Vorschläge. zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen werden. Die verbindlichen Ziele auf nationaler Ebene setzen ein SW&W: In dem Bericht, in dem die Diskussion über die klares Zeichen der Verpflichtung und bieten Investoren Aktualisierung der Richtlinie begonnen hat, haben Sie Sicherheit. Diese Sicherheit hilft, die Finanzierungskosten Vorschläge gemacht, die die Misserfolge der nationalen und letztlich die Kosten für saubere Energie zu reduzieren. Politik in den vergangenen Jahren zu beheben schienen. Wie sehen Sie die Entwicklung der erneuerbaren Energie- SW&W: Was war in den vergangenen Jahren der größte wirtschaft in Europa und welchen Unterschied kann diese Fehler in der EU-Politik bezüglich erneuerbarer Energien Richtlinie machen? und wie kann man diesen jetzt beheben?

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 11

Blanco López: Aus meiner Sicht hat der größte ersten Generation von Kraftstoffen und den ebene zu erzielen. Die Kommission hat ihren Fehler mit der Koordination der Energie- und fortgeschrittenen Kraftstoffen. Der Umwelt­ Vorschlag auf Grundlage des »2030 Klima- Klimapolitik zu tun. Der Mangel an Koor- ausschuss verfügt über exklusive Kompeten- und Energierahmens« des Rates im Jahr 2014 dination hat zu Überschneidungen und zen in diesem Bereich. Daher wird ein größerer unter Berücksichtigung der Daten seit Beginn Ineffizienzen geführt. Ein weiteres Problem Konsens erforderlich sein, um der gesamten dieses Jahrzehnts vorgelegt. Diese Ziele sind ist das Versagen von Instrumenten wie dem Richtlinie Kohärenz zu verleihen. Diese Frage inzwischen veraltet. EU-Emissionshandelssystem, das nicht in der ist wichtig, weil sie den Transportsektor Der Bericht sollte im Oktober im Komitee

Lage ist, ein CO2-Preiszeichen zu setzen, das beeinflusst, der fast ausschließlich von fossilen und im November vom gesamten Parlament einen technologischen Wandel zur sauberen Brennstoffen abhängt und klare Maßnah- abgestimmt werden, bevor er dem Euro- Energieproduktion fördert. Diese Tatsache men und Ziele für den Einsatz erneuerbarer päischen Rat überreicht wird. Das gesamte schmerzt und bedingt andere Energiepoliti- ­Energien benötigt. Verfahren zur Vereinbarung der endgültigen ken. Aus diesem Grund glaube ich, dass die Es wird auch notwendig sein, eine Version wird wahrscheinlich einige Jahre ganzheitliche Ausrichtung des von der Kom- Einigung zum Ausmaß der Ambitionen und dauern. mission vorgelegten Pakets der richtige Weg zu den verbindlichen Zielen auf Länder­ Das Interview führte Claudia Delpero . und die Governanceverordnung ein wichtiges Gesetz zur Koordinierung der Energiepolitik ist – und sie mit unseren Klimaschutzverpflich- tungen in Einklang bringt. Wer im Europäischen Parlament Einfluss hat SW&W: Der Entwurf einer überarbeiteten Berichterstatter führen die Entwicklung 2. Claude Turmes, Grüner aus Luxemburg, Richtlinie führt Maßnahmen zur Energie­ der Dossiers an, aber letztlich hängen einer der Gründungsmitglieder des Euro- speicherung ein. Welches Problem muss vor- ­Entscheidungen davon ab, die Unterstüt- päischen Parlamentarischen Netzwerks rangig gelöst werden, um den Eigenverbrauch zung einer breiten Mehrheit im Parlament für Energielösungen sowie Schirmherr zu fördern? zu erhalten. Hier kommen nationale und des Europäischen Rates für eine energie­ Blanco López: Der vorgeschlagene neue politische Dynamiken zum Tragen. Manch- effiziente Wirtschaft. Regulierungsrahmen umfasst neue Möglich- mal sind Parlamentarier mit maßgebli- 3. Morten Helveg Petersen, dänischer keiten zur Steuerung der Energieflüsse beim chem Einfluss nicht sichtbar, manchmal Liberaler, ebenfalls Gründungsmitglied Verbraucher. In diesem Sinne ist die Initiative sind es die Unentschiedenen, die in einer des Europäischen Parlamentarischen der Kommission, das Recht auf Eigenver- Abstimmung den Ausschlag geben. Wer Netzwerks für Energielösungen und brauch und Energiegemeinschaften einzu- hat die Macht im europäischen Parlament, stellvertretender­ Vorsitzender des führen, ein wichtiger Schritt nach vorn. Aber wenn es um den Energiesektor geht? Vote Industrieausschusses.­ um den Eigenverbrauch von erneuerbaren Watch, ein Think Tank in Brüssel, hat die 4. Krišjānis Kariņš von der lettischen Energien wirklich zu fördern, müssen admi- Teilnahme, das Verhalten, den erreich- Einheitspartei, politischer Koordinator nistrative Hindernisse vermieden werden. tenDies Konsens ist undeine die KastenheadInteraktionen von der Europäischen Volkspartei (der Gebühren, die nicht kostenorientiert sind ­Parlamentariern zu Energiefragen analy- größten Fraktion im Parlament) im und Prosumer entmutigen, sollten verboten siertfdalfkldkfölkaöldfkölaksdöfkösdkföPis und die »Top-Ten« zusammengestellt. Industriebust optasausschuss.­ in re cus volupti aerspelent. werden. Daher sollten Gebühren für eigen- perecepInsgesamt taquam sind ex die excerionsed mittel- und ellent, 5.Ed Dario moluptur Tamburrano autem. Aximaio, italienisches iusapit, verbrauchte Energie, die zu keinem Zeitpunkt ­nordeuropäischenodi ni occus dolor Abgeordneten sus. am ­Mitgliedquiasitae der sincil Fünf-Sterne-Bewegung. maio. Udandio volum si durch die Übertragungsnetze geleitet wird, einflussreichsten.Um vid ut quoditate Einer id der qui Gründe,aut eveliti warum core 6.consequuntem Ian Duncan, britischer faccull ignateniae Konservativer, am que verboten werden, um sicherzustellen, dass die diesesequatu Gruppen repudipit stärker aut in volorem Energiedossiers remquo auchmodis einer ne intur der Gründungsmitgliederadit et ut pro ipicatquiae des Eigenverbraucher einen fairen Regulierungs- involviertvel idi simagnit sind als volest,andere, inis ist dieariorum »höhere arunt Europäischenconseres volorib Netzwerks eatat. für Energie­ rahmen für ihre Tätigkeit haben. Wahrnehmungfugit dolupid quibus,Russlands occaes als Bedrohung«, as assitatem lösungen.Onsequam eossus am, se nihiliatem deni- Mein Land Spanien ist ein Beispiel dafür, erklärtquam Vote facepedi Watch. to Die exeritisquae britischen dolorumAbge- 7.mi, Miroslav ut reribus Poche pro evenduci, tschechischer optatisto ma warum es notwendig ist, Barrieren für den ordnetenvoluptatem genießen quis estrum, ebenfalls explabo ein relativ repedia Sozialdemokrat.­dolores citioreris nihitium qui dio ium im Eigenverbrauch zu beseitigen. Dies ist ein hohessit qui Maß officid an Einfluss, es inveriate obwohl consequ dies wahr odiciis- 8.vende Werner exeribe Langen, rrunda deutscher cone ese Christ es serume­ Land mit großem Potenzial für Solarenergie, scheinlichinullita nus, abnehmen nist odiaspit wird, verumwenn sich cus derquun - demokrat,esedis expername Mitglied nos des velesti Europäischen omnis et in dem diese Modalität aufgrund der adminis- Brexitduci nähert.dolum autDie quat.Franzosen und Spanier Energieforums.la culpa dese nimi, qui volum int ent as trativen Hindernisse und der traurigerweise habenVolentia bisher vendips weniger umquisciunt systematisch venest in der 9.ducitamus Zdzisław Krasnodębski vel mo blacerae, polnischernonseque berühmten »Sonnensteuer« kaum ausgenutzt ­Energiepolitikautem sime que gearbeitet. pel et utet, ipsam fugit Vertretersecaborest der laborro europäischen vitat.Aque Konservativen porescium wird. Der neue Regulierungsrahmen sollte et veliquiDies sind soluptas nach Vote debit Watch fuga. die Ut einfluss modita- undquatem Reformisten. aceaten imenda consediatae solche Situationen verhindern. reichstennetus quuntem. Abgeordneten Hilibus für es Energiefragen:dolupti deliqui 10.omnihicient Patrizia Toia vollest von iosandae der italienischen pro qui 1.non Jerzy exerio Buzek cus, polnischer ex esed quam Christdemokrat, sitaquatem Demokratischencomnimped untius Partei, velest stellvertretende aut et exereste SW&W: Welche Fragen, denken Sie, werden ehemaligerharciam latempor Präsident rerem des Europäischen faciaeceaque nos Vorsitzendevoluptae. Rit, des ut quodit,Industrieausschusses. tem nes et volo- die umstrittensten Fragen in der Debatte sein? Parlaments,dolorit poria Vorsitzender volenis rehent des Industrie-,venimpore vo- Dierem Analyse pelendi von Vote psantur watch kannmagnim unter laboreped Blanco López: Im Vorschlag der Kommission Forschungs-luptat utem. und Busam, Energieausschusses idem faccum fugias und www.votewatch.eu/blog/who-are-the-most-influential-modigentias nam, te pratium qui ut a meps-on-energy-policy/ heruntergeladen werden. geht es in einer der größten Debatten um Präsidentsame vendipsam, des Europäischen sum qui Energieforums.sit est auditi- plissim corerunt utaquam vellaut volupta Biokraftstoffe und die Kluft zwischen der 12 PANORAMA NACHRICHTEN

Effizienzhaus-Plus-Siedlung noch effizienter

In Friedberg-Hügelshart (Bayerisch Schwa- ben) ist am Freitag die erste Effizienz- haus-Plus-Siedlung Deutschlands offiziell eröffnet worden. Neun Einfamilienhäuser und vier Doppelhaushälften sollen in der Siedlung jeweils mehr Energie produzie- ren, als deren Bewohner verbrauchen. Die gleichartig gestalteten Häuser werden hierzu mit Photovoltaik, Wärmepumpen, Energiemanagement-System,­ Wärme- und Stromspeicher ausgestattet. Der Bauträger, die Asset bauen und wohnen GmbH aus Augsburg, kooperiert bei der Energietech- nik wie bei den Baustoffen mit der BayWa AG. Den Planern von der BayWa kam zu- gute, dass die Preise für PV-Module zuletzt kräftig gesunken waren. So konnten zu den zuerst veranschlagten Kosten leistungs- fähigere Paneele verbaut werden, die die Im April 2017 wurde die erste der insgesamt 13 Wohneinheiten bezogen. Zur offiziellen Eröffnung Energiebilanz noch etwas günstiger ausfal- der Siedlung sind sechs Hauseinheiten – vier Doppelhaushälften und zwei Einfamilienhäuser – len lassen. Wie Elke Dehlinger von BayWa fertiggestellt und bewohnt. FOTO: BAYWA AG r.e. anmerkte, sei das Konzept so ausge- legt, dass ein Elektroauto ohne kostspieli- Beim Tag der offenen Tür gab es neben Be- es den Bewohnern ermöglicht, 70 % des ge ­Systemänderungen integriert werden sichtigungen eine offizielle Schlüsselüber- Jahres-Energiebedarfs selbst zu decken, ha- kann. Mittlerweile sind alle 13 Hauseinhei- gabe, eine Fachtagung und eine Podiums- ben wir in der Ausgabe 1+2/2016, Seite 52, ten verkauft und ein Teil schon bezogen. diskussion. Über das Energiekonzept, das bereits berichtet. (cd) Offshore-Branche fordert erhöhte Ausbauziele

Die Deutsche WindGuard GmbH hat aktu- 4.749 MW zur Erzeugung von Windenergie sondern auch die durch Skaleneffekte zu elle Zahlen zur Windkraft auf See veröffent- auf See. Für das gesamte Jahr 2017 rechnet erzielenden Kostensenkungen. Ebenfalls licht: Danach haben in den ersten sechs die Deutsche WindGuard mit einem Zubau entscheidend für den Erhalt und Ausbau Monaten 2017 die deutschen Offshore- von 900 MW. der Technologieführerschaft sei es, weitere Windenergieanlagen­ mit einer installier- So zufrieden die Arbeitsgemeinschaft Testmöglichkeiten für Prototypen und inno- ten Leistung von 4,75 GW insgesamt 8.480 Offshore-Windenergie (AGOW), der Bun- vative Komponenten zu schaffen, die regu- GWh Strom ins Netz eingespeist. Davon 108 desverband WindEnergie (BWE), die Stiftung latorisch besondere Rahmenbedingungen ­Anlagen­ mit einer Leistung von 626 MW Offshore Windenergie, VDMA ­Power ­Systems bieten. wurden erst im ersten Halbjahr installiert. und die WAB e.V. auch mit dem bislang Ge- In Bezug auf die Auswirkungen, die Auch wenn sich die Branche mit diesen leisteten sind, so wichtig ist ihnen jedoch Offshore-Windenergie auf das Netz hat, ­Zahlen sehr zufrieden zeigt, fordert sie doch nun, dass die Bundesregierung das weitere hoben die Fürsprecher hervor, dass auch die Erhöhung­ der Ausbauziele und eine Ver- Vorankommen nicht ausbremst. Wichtig sei der Netzausbau eine nicht zu vernachläs- besserung der Rahmenbedingungen. es, dass die Ausbauziele den ­Potenzialen der sigende Rolle spiele. Nur in einem ganz- Die Ergebnisse der Ausschreibungen für Windkraft auf See angepasst würden. Eine heitlich umgestellten Energiesystem kön- Offshore-Windenergie haben deutlich ge- Anhebung auf mindestens 20 GW bis 2030 nen die Erneuerbaren ihr volles Potenzial zeigt, wie weit die Offshore-Windenergie und auf mindestens 30 GW bis 2035 sei in entfalten. Die zuständigen Stellen könn- inzwischen gekommen ist. Die Innovations- jedem Fall geboten. ten beispielsweise über die Erhöhung der kraft und die daraus folgenden Kostensen- Die derzeitigen Ausbauziele der Bun- Transparenz und die Einführung von mehr kungen haben dazu geführt, dass die Wind- desregierung, die in den 2020er Jahren Wettbewerb bei Offshore-Netzanbindun- kraft auf See sich ab Mitte der 2020 ohne einen jährlichen Zubau zwischen 500 und gen nachdenken. Als weitere mögliche EEG-Förderung selbst tragen kann. 840 MW vorsehen, gefährden nach Ansicht Maßnahme wird die Einführung von kos- Inzwischen verfügt Deutschland über der ­Branchenvertreter nicht nur die Techno- tensenkenden Ausschreibungen­ vorge- 1.055 Anlagen mit einer Leistung von logieführerschaft deutscher Unternehmen, schlagen. (pk)

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME

Ad_full_IMA_Solarenergie_DE.indd 1 Erträge von Solaranlagen optimieren

Lösungen für die Photovoltaik

Für eine effiziente Energiegewinnung durch Sonnenkraft bieten wir begeisternde Lösungen. Bei Phoenix Contact finden Sie für jede Anlage die passende Automatisie- rungslösung – inklusive Hardware, Software, Visualisierung und Beratung.

Mehr Informationen unter Telefon (0 52 35) 3-1 20 00 oder phoenixcontact.de

CIS05-15.000.L1 © PHOENIX CONTACT 2017

Ad_full_IMA_Solarenergie_DE.indd 1 15.02.17 10:17 14 PANORAMA NACHRICHTEN

Fraunhofer ISE mit Doppelspitze

Zwei Wissenschaftler führen das Fraun­hofer ISE künftig gemeinsam: Mit Hans-Martin Doppelspitze übernimmt ­Henning und Andreas Bett übernehmen die Leitung des Fraunhofer zwei langjährige Mitarbeiter des Freiburger ISE: Prof. Dr. Hans-Martin Solarforschungsinstituts die Verantwor- Henning (re.) und Dr. tung. Beide waren zuletzt stellvertretende Andreas Bett (li.) leiten ­Institutsleiter. seit dem 10. Juli das größ- Prof. Dr. Hans-Martin Henning und Dr. te europäische Solarfor- Andreas Bett treten die Nachfolge von Prof. schungsinstitut. Dr. Eicke R. Weber an. Die Schwerpunkte FOTO: FRAUNHOFER ISE Hennings liegen in der Gebäudeenergie- technik sowie der Systemintegration erneu- erbarer Energien. Unter seiner Federführung wurden Rechenmodelle zur Simulation komplexer Energiesysteme entwickelt und konzepten miteinander kombinieren, um arbeiter. Im Rahmen der Forschungsschwer- Untersuchungen zur künftigen Energie- z. B. mit ­Tandemsolarzellen in neue Dimensi- punkte Energieeffizienz, Energiegewinnung, versorgung Deutschlands ausgeführt. Bett onen vorzustoßen.« Energieverteilung und Energiespeicherung arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet Stärker betont wird in der ISE-Forschung entwickelt das Institut Materialien, Kompo- der Konzentrator-PV und wurde für seine die Systemintegration der Erneuerbaren, nenten, Systeme und Verfahren. Darüber Ergebnisse mehrfach ausgezeichnet. Mit kündigt Henning an: »Die Transformation hinaus verfügt das Fraunhofer ISE über meh- Mehrfachsolarzellen für den Einsatz in der unseres Energiesystems tritt nun in eine rere akkreditierte Testzentren sowie weitere Konzentrator-Technologie erreichten For- neue Phase, die nur mit einer umfassen- Service-Einrichtungen. Henning wurde in scher seines Teams einen Wirkungsgrad von den Systemintegration der erneuerbaren einem gemeinsamen Berufungsverfahren 46 % und damit den absoluten Weltrekord in ­Energien und deren Nutzung in allen Ver- der Fraunhofer-Gesellschaft und der Albert der Zelleffizienz. brauchssektoren gelingen wird. Deshalb ­Ludwigs Universität Freiburg ernannt und Beide Wissenschaftler waren seit 2009 werden wir unsere Forschungsarbeiten zu wird mit seinem Antritt als geschäftsführen- stellvertretende und zuletzt kommissari- den dafür notwendigen Technologien ein- der Institutsleiter am Fraunhofer ISE auch sche Institutsleiter. »Wir werden auch in Zu- schließlich der Digitalisierung konsequent den Lehrstuhl für Solare Energiesysteme kunft mit höchster Priorität die Umsetzung ausbauen. Zugleich gewinnen systemische am Institut für Nachhaltige Technische Sys- unserer FuE-Ergebnisse in die industrielle­ Fragestellungen eine noch stärkere Be- teme (INATECH) der Technischen Fakultät ­Produktion vorantreiben«, betont Bett. deutung.« Als besonders wichtig werden der Albert Ludwigs Universität Freiburg »Dazu gehört auch weiterhin im internatio- ­Speichertechniken, Wasserstofftechnologie, übernehmen. Bett wurde im Rahmen eines nalen Wettrennen bei den Wirkungsgraden Gebäudeenergietechnik und Leistungselek- Verfahrens der Fraunhofer-Gesellschaft zum in der Photovoltaik führend zu sein. Dafür tronik sowie Solarthermie angesehen. Institutsleiter ernannt und wird ebenfalls werden wir im PV-Bereich verstärkt unsere Das 1981 gegründete Fraunhofer ISE im INATECH der Universität Freiburg in der Kompetenzen in unterschiedlichen Zell­ zählt derzeit 1.150 Mitarbeiterinnen und Mit- ­Lehre aktiv sein. (ro) SolarWorld: konkrete Verhandlungen über Investorenlösung

Nach wenigen Verhandlungstagen haben vermögens an den Produktionsstandorten verfahren weitgehend ausschöpfen, um den der vorläufige Insolvenzverwalter der Solar- von SolarWorld im sächsischen Freiberg Interessen der beteiligten Gläubiger gerecht World AG und eine Investorengruppe kurz und im thüringischen Arnstadt. Nach dem zu werden und eine dann doch signifikante vor Redaktionsschluss das Stadium des Aus- zum Redaktionsschluss aktuellen Stand der Zahl von Arbeitsplätzen zu erhalten«, beton- tauschs über die genauen Eckdaten eines Verhandlungen könnten 450 Beschäftigte in te Piepenburg. möglichen Erwerbs erreicht. Die Chancen die erwerbende neu zu gründende Gesell- Dem bislang besprochenen Konzept bewertete der vorläufige Insolvenzverwalter, schaft übernommen werden. Gleichzeitig des möglichen Erwerbers entsprechend Rechtsanwalt Horst Piepenburg, höher als wird verhandelt, ob den weiteren rund 1.200 müssten zur erwarteten Eröffnung des die Wahrscheinlichkeit zu scheitern. Kommt Beschäftigten an diesen beiden Standor- Insolvenzverfahrens am 1. August 2017 eine Transaktion zustande, so könnten 450 ten der Eintritt in eine Beschäftigungs- und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beschäftigte auf eine Übernahme hoffen. ­Qualifizierungsgesellschaft angeboten wer- ­Holdinggesellschaft am Standort Bonn bis Piepenburg verhandelt seit Ende Juli mit ei- den kann. auf eine kleine Abwicklungsmannschaft ner Investorengruppe über den Erwerb der »Mit dieser Lösung würden wir die Mög- ­unwiderruflich freigestellt werden. Grundstücke, Maschinen sowie des Vorrats- lichkeiten in einem vorläufigen Insolvenz- (pk)

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME

PIKO_Advertorial_2_A4_Plenticore_neu.indd 1 Im Wandel der Zeit – immer intelligent verbunden KOSTAL verfolgt den Anspruch, das Leben zu vereinfachen und dennoch für alle Fälle gerüstet zu sein – und das bereits seit 10 Jahren! Die Wechselrichter von KOSTAL sind immer die passende Wahl für alle Kundenbedürfnisse und noch dazu einfach zu handhaben. Mit dem PIKO All-in-one Konzept alles in Einem Der PIKO bietet dank der hohen Flexibilität mehr Wahlmöglich- keiten bei der Planung und Auslegung von PV-Anlagen. Zudem müssen keine weiteren Komponenten in der Anlagenplanung berücksichtigt werden, denn im PIKO ist schon alles drin. Das All-in-one Konzept – einfach einfach.

Perfektes Zusammenspiel im System Mit dem Speichersystem PIKO BA System hat KOSTAL die Möglichkeit eröffnet, unabhängig von der Tageszeit den eigenen Solarstrom zu nutzen. Mit einem perfekt ab- gestimmten System konnte sich jeder in besten Händen fühlen. Einfach. Sicher. Zuverlässig.

Der neue PLENTICORE plus – einfach vielfältig Die logische Konsequenz: der PLENTICORE plus Somit sind Sie für jede An- Bereits der Name PLENTI drückt die vielfältigen forderung gerüstet. Sie haben (= plenty) Einsatz- und Wahlmöglichkeiten aus. die freie Wahl – und immer die Dabei sind alle wichtigen Funktionalitäten in optimale Lösung mit dem neuen nur einem Gerät vereint. So bleibt der Batterie- PLENTICORE plus. Wechselrichter der Kern (= core) jeder PV-Anlage. Zudem geht die Installation einfach und schnell von der Hand dank des neuen Designs.



Mehr erfahren auf www.kostal-plenticore.com

PIKO_Advertorial_2_A4_Plenticore_neu.indd 1 09.05.17 14:46 16 PANORAMA NACHRICHTEN

In Kürze Solarwärme wächst nur noch langsam Solarwärmeanlagen haben im Jahr 2016 laranlagen, die Prozesswärme für Industrie­

weltweit den CO2-Ausstoß um 120 Mio. Ton- und Gewerbe produzieren. Die nun welt- nen reduziert. Insgesamt waren Anlagen größte Solaranlage im dänischen Silkeborg

FRONIUS STÄRKT mit einer thermischen Leistung von 456 GW speist mit 110 MWth in das städtische Fern- INTERNATIONALEN VERTRIEB: installiert und sie haben im Jahr 2016 wärmenetz ein. Insgesamt hat die Studie Mit einem neuen Standort in Ungarn baut 375 TWh Wärmeenergie bereitgestellt. Wie 300 Solarheizwerke in Europa identifiziert,

der österreichische Solartechnik-­Spezialist in den vergangenen Jahren auch, hat das die insgesamt eine Leistung von 1,15 GWth Fronius sein internationales Netzwerk Solar Heating and Cooling Programm der erbringen. Für die Zukunft sieht die IEA SHC weiter aus. Um Kunden dort gezielter zu internationalen Energieagentur (IEA SHC) hier noch großes Potenzial. Das gleiche gilt betreuen, hat Fronius zum 1. Juni einen Ende Juni die Studie Solar Heat Worldwide für die solare Prozesswärme. Das weltweit eigenen Standort in Tatabánya, rund veröffentlicht, in die Daten aus 66 Ländern größte Prozesswärme-Solarheizwerk steht 70 km von Budapest entfernt, eröffnet. Das weltweit eingeflossen sind. seit 2013 in Chile. Unternehmen feierte in diesem Jahr sein Über viele Jahre hinweg war Solarwärme Die detaillierten Daten, wie groß die 25-jähriges Bestehen. Fronius Hungary ist die erneuerbare Energie mit der größten in- Zuwächse an Solarwärmeanlagen in den die 20. Niederlassung der Business Unit stallierten Leistung, weit vor Windenergie einzelnen Ländern waren, führt die Studie Solar Energy der Fronius International und PV. Im Jahr 2016 hat die Windenergie für das Jahr 2015 auf. Nach wie vor wurden

GmbH. Ein wesentlicher Vorteil aus Sicht die Solarwärme mit inzwischen 487 GWel die meisten Solarwärmeanlagen in China

von Fronius: Der technische Berater spricht installierter Leistung jedoch überholt. installiert,­ mit 30,4 GWth– doch das bedeu- die Landessprache und kann die ungari- ­Solarwärme liegt aber immer noch vor der tete einen Rückgang von 17 %. Dennoch

schen Installateure sowie Vertriebs- und PV (303 GWel) und Solarthermischen Kraft- trägt China mit mehr als 70 % zur weltwei-

Servicepartner effizienter beraten und werken (5 GWel). Die Solarwärme konnte ten Solarwärmeleistung­ bei. Unter den zehn unterstützen. Aktuell hat Fronius rund 80 2016 aber nur um 5 % zulegen, während größten Solarwärmemärkten weltweit hat es Servicepartner in Ungarn. PV um 33 % und die Windenergie um 12 % kaum Verschiebungen gegeben. Nur Polen wuchs. Warum fällt die Solarwärme zurück? konnte Italien aus den Top10 verdrängen. WEMAG-BATTERIESPEICHER IN Die Autoren der Studie sehen den Grund Das liegt allerdings nicht daran, dass der SCHWERIN ERWEITERT: darin, dass PV-Heizsysteme und Wärme- Markt in Polen stark gewachsen wäre. Der In Schwerin hat die Wemag AG offiziell pumpe der Solarwärme in ihrem Kernmarkt italienische Markt ist auf niedrigem Niveau ihr zweites Batteriespeicherkraftwerk in der häuslichen Warmwasserbereitung im- weiter geschrumpft (-14 %). Das ist auch für Betrieb genommen. Unterstützt wurde der mer mehr Konkurrenz machen. Spanien zu beobachten (-6 %). Traurig aber Energieversorger bei der Umsetzung durch Es gibt aber auch Hoffnung für die Bran- wahr: In Großbritannien und Frankreich fand Younicos. 2014 realisierte die Younicos AG che. Im Jahr 2016 haben große Solarheizwer- Solarthermie im Jahr 2015 praktisch gar im Auftrag der Wemag den ersten kom- ke, die in Fernwärmenetze einspeisen, nicht mehr statt. merziellen Batteriespeicher in Europa. Nun genauso an Bedeutung gewonnen wie So- (jpm) wurde die Leistung auf 10 MW verdoppelt, die Speicherkapazität beträgt 15 MWh. Die 53.444 Lithium-Ionen-Akkus in 215 Teststand simuliert Wüstenbetrieb Batterieschränken, 18 Wechselrichter, neun Transformatoren und eine Mittelfile:- TI1CS-PO-4632Hitze, Staub und Sand -201301 sind die Begleit­ die Oberflächen, wo sich durch Taubildung spannungsanlage des Wemag-Speichers erscheinungen hoher Solarstrahlung in festen Ablagerungen bilden. Die Wissen- arbeiten dank einer Steuerungssoftware Wüstengebieten.dimension: Das46 Fraunhofer-x 32 mm­Center für schaftler wollen das Verschmutzungs- von Younicos bestmöglich zusammen. Silizium-Photovoltaik CSP hat 4Cmit ­Partnern verhalten zunächst genauer verstehen.­ Auch mögliche Ausbaureserven sind in der ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das Um Fragen zur Struktur der Partikel, ihrer Planung vorgesehen. Verschmutzungsverhalten von ­Modulen Reaktion mit dem Deckglas und zum Ein- im Labor simulieren lässt. Klemens Ilse fluss von Feuchtigkeit zu klären, wurde vom Fraunhofer CSP erhielt dafür den Best am Fraunhofer­ CSP in Kooperation mit der Student Paper Award der Fachtagung IEEE Hochschule Anhalt ein Soiling-Teststand

® PVSC 44. aufgebaut. Der VDI und das DIN haben Celsi Strip Solarmodule sind beim Betrieb in ­einen Normungsausschuss für einheitliche Thermoetikette registriert Maximal- Wüstenregionen nicht nur wegen der Standards von Verstaubungstests gegrün- werte durch Dauer- schwärzung. UV-Einstrahlung und der großen Tempe- det, in dem Klemens Ilse die Federführung Bereich von +40 ... +260°C raturschwankungen großen Belastungen hat. Basierend auf den Empfehlungen GRATIS Musterset von [email protected] ausgesetzt. Auch die als »Soiling« bezeich- ­dieses Ausschusses plant die Topas GmbH nete Verschmutzung ist eine Herausforde- mit Sitz in Dresden, einen Teststand zu www.celsi.com rung. Der Wind weht Sand und Staub auf entwickeln.­ (ro)

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME Klimadaten für energie­ 10. BUNDESWEITE FACHMESSE UND KONGRESS optimiertes Bauen

FOTO: ISTOCK

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) haben ortsgenaue Testreferenzjahre (TRY) vorgelegt. TRY sind Datensätze, die für jede Stunde eines Jahres verschiede- ne meteorologische Daten enthalten. Sie repräsentieren einen für das Jahr typischen Witterungsverlauf an einem Ort. Sie liegen fortan für jeden Quadratkilometer des Bundesgebiets vor. MESSEZENTRUM NÜRNBERG Mit dem TRY können Planer und Ingenieure Innen- 18. – 19.10.2017 raumtemperaturen von Gebäuden und deren Energie- verbrauch besser berechnen und die Heiz-, Klimatisie- KOMMUNALER BEDARF rungs- und Lüftungstechnik optimal auf das lokale Klima abstimmen. Die neuen Testreferenzjahre haben eine sehr AUF DEN PUNKT GEBRACHT. hohe räumliche Auflösung. Die Forscher verabschiede- ten sich vom Konzept der Einteilung Deutschlands in Ein Gesamtangebot für die kommunale Beschaffung, 15 TRY-Klimaregionen mit je einer Repräsentanzstation, über 300 Aussteller und praxisorientierte Vorträge: für die ein entsprechender Testreferenzjahr-Datensatz ­erstellt wurde. Stattdessen gibt es die neuen TRY-Daten- einmalig in Deutschland – mit zukunfts weisenden sätze nun für jeden Quadratkilometer des Bundesgebiets. Themen für Ihre Kommune. Machen Sie sich für Da heiz- und raumlufttechnische Anlagen auch für die Herausforderung von morgen fit. Nutzen Sie die extreme Belastungen ausgelegt werden, erstellten die Informations- und Geschäftsplattform Deutschlands Forscher zusätzlich Datensätze für je ein Jahr mit einem größter Kommunalmesse. sehr kalten Winterhalbjahr (Oktober bis März) und einem sehr warmen Sommerhalbjahr (April bis September). Um KOMMUNALE.DE auch bei langen Nutzungsdauern eine nachhaltige Pla- nung der Gebäudehülle und der technischen Anlagen zu ermöglichen, entwickelten sie auf Basis von zwölf re- gionalen Klimamodellen zusätzlich Testreferenzjahre für BESUCHERSERVICE den Zeitraum 2031 bis 2060. Sie sind wie die übrigen TRY-­ T +49 9 11 86 06 - 49 36 Datensätze aufgebaut. F +49 9 11 86 06 - 49 37 Die neuen Datensätze stammen aus einem von der [email protected] Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Projekt. Mit der Forschungsinitiative Zukunft Bau unterstützen Folgen Sie uns auf Twitter! das Bundesbauministerium und das BBSR die Zukunfts- twitter.com/kommunale und Innovationsfähigkeit der Bauwirtschaft. Die Initiative stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwe- sens und sorgt insbesondere für einen Wissenszuwachs und neue Erkenntnisse im Bereich technischer, baukul- tureller und organisatorischer Innovationen. Die Daten­ sätze sind auf der Homepage des BBSR abrufbar. (jpm) 18 PANORAMA BÖRSE Verlängerung, Abpfiff und neues Spiel

ie SolarWorld AG geht in die Verlän- aus zwei Anleihen. Es sieht so aus, als ver- gegen machen schwimmende Parks durch- gerung. Die Arbeitnehmer suchen schwinde die Photovoltaik als Commodity in aus Sinn – die meisten asiatischen Länder nach einem Investor, der das schwer asiatischen Fabriken – aber nicht sofort, son- haben kleine Land- und große Wasserflä- angeschlagene Unternehmen ret- dern erst, wenn es sich richtig lohnt. chen. Die börsennotierte Phoenix Solar AG Dten kann. Doch das erfordert Zeit – und die Das ist eine elegante Überleitung zum ist ebenfalls in diesem Geschäft aktiv und haben offensichtlich die Beschäftigten nicht. nächsten Problem-Kandidaten. Senvion hat bereits in 2013 eine schwimmende Sola- Der Betriebsrat-Vorsitzende Peter Finger schließt die Standorte Husum und Bremer- ranlage in Asien gebaut. Dieses Pilotprojekt appellierte nach einem Bericht im »Handels- haven, 730 Mitarbeiter sollen entlassen wer- sicherte Phoenix die Einladung zur Teil- blatt« an den Insolvenzverwalter und die den. Ende Juni keimte etwas Hoffnung auf: nahme an einem staatlichen Wettbewerb. Gläubiger, auf die für den 1. August vorge- IG Metall und Betriebsrat hatten ein Kon- Nicht gerade belächelt, aber im Fahr- sehenen Entlassungen zu verzichten und zept erarbeitet, mit dem der Stellenabbau zeugbereich auch nicht richtig ernst genom- stattdessen für »einen Zeitraum von drei bis in den schleswig-holsteinischen Standorten men wurde bislang die Brennstoffzellen-­ vier Monaten Kurzarbeit einzuführen«. Es Husum, Trampe, Büdelsdorf und Osterrön- Aktie der amerikanischen Plug Power. Jetzt geht jetzt darum, für diese Übergangszeit feld sowie dem Blattwerk in Bremerhaven löste eine Vereinbarung mit Walmart einen – bis ein Investor gefunden ist – einen Weg verhindert werden soll. Zwei Wochen hatte Kaufrausch aus. Für die grün orientierten zu finden, der nicht auf Entlassungen hinaus das Management Zeit, das Konzept zu prü- Anleger bedeutet das: Nicht mehr nur auf läuft. Bei Entlassungen würde eine Menge fen. Im Kern sah es vor, die Fertigungsstand- die Klassiker Windenergie und Photovoltaik Know-how verloren gehen, so Finger, »wahr- orte in Servicezentren umzuwandeln. Doch starren, sondern auch einmal über den Tel- scheinlich für immer«. Die AG hatte im Mai der Vorstand senkte den Daumen. Das Alter- lerrand hinaus schauen. (ji) Insolvenz angemeldet und 400 Stellen nativkonzept nannte er »interessant«, fand abgebaut. Zum 1. August sollten Pressebe- aber, es käme zu spät und sei zu teuer. Teuer richten zufolge weitere Entlassungen folgen. wird es sowieso: Senvion müsste bei einer Die Suche nach einem Investor kann nach Schließung von Powerblades 4 Mio. € Lan- RENIXX tendiert im Ansicht von Experten Monate dauern. Dabei desmittel zurückzahlen. Das Unternehmen Juli seitwärts würden die Mitarbeiter auf einen Teil des hat laut Presseberichten eine betriebliche Gehaltes verzichten, um dem Unternehmen Förderung in Anspruch genommen, ver- Der RENIXX World hat im ersten Halbjahr 2017 um wieder auf die Beine zu helfen. Bei Redakti- bunden mit einer Jobgarantie für knapp 300 10,3 % zugelegt. Bremsende Faktoren wie der onsschluss ergab sich nun doch Hoffnung, Jobs bis Mitte 2019. schwache Ölpreis oder das Ausscheiden der USA dass eine Investorengrupe zwei Werke über- Offenbar schlägt jetzt die Stunde der aus dem Pariser Weltklimaabkommen konnten nehmen könnte. SolarWorld war der letzte Exoten. Laut einem Bericht im Anlegerportal den Aufwärtstrend nicht aufhalten. Im zweiten PV-Konzern­ Deutschlands, der die kom- »Ecoreporter« wächst in Asien die Nachfrage Halbjahr zeigt der Branchen-Leitindex bislang plette Wertschöpfungskette bearbeitete. nach schwimmenden Solaranlagen. Vor wenig Bewegung und notiert bei 457,49 Punkten Was bleibt den Anlegern? Sie müssen durch rund zehn Jahren waren solche Solarkraft- (Schlusskurs 24.07.2017). Daran ändert auch die Pleite des Konzerns auf einen Großteil werke milde belächelte Spielereien; jetzt die neue RENIXX-Zusammensetzung nichts: Im ihres angelegten Geldes verzichten – Geld will sich einer der Größten der Solarbranche, Rahmen der turnusgemäßen Überprüfung zum Hanwha Q Cells, an dem Geschäft beteiligen. 1. Juli 2017 auf Basis der Börsenkapitalisierung Das Unternehmen hat dafür einen Vertrag sind der Solarsilizium-Produzent REC Silicon, mit dem Energieversorger Korea Hydro & der WEA-Hersteller Senvion, der Wechselrich- Nuclear Power (KHNP) abgeschlossen. Der terspezialist SMA sowie der Modulproduzent Vertrag sieht die gemeinsame Umsetzung aus dem Index abgestiegen. Aufsteiger eines schwimmenden Solarparks mit einer sind der Solar- und Windpark-Investor Capital Kapazität von 80 MW vor. Ein auf schwim- Stage, der US-Bioethanol-Hersteller Green Plains, mende Solarparks spezialisierter Dienstleis- der kanadische Regenerativ-Versorger Innergex ter wird den Park errichten, KHNP wird das sowie das US-Solarunterneh- Ganze finanzieren und Hanwha Q Cells soll men Sunpower. die Solarmodule liefern. Die Errichtung von schwimmenden Parks ist in Asien keines- RENIXX®-World wegs so exotisch wie in Europa. Hier waren Regenerativer Aktienindex vor rund zehn Jahren Ansätze gescheitert, Schlussstand: die eine großzügige Abdeckung des Genfer 24. Juli 2017 457,49 Sees mit Solarpanels vorsahen. Ausgerech- net der Genfer See – der Vorschlag wurde Quelle: Internationales Wirtschaftsforum schnell in den Fluten versenkt. In Asien hin- Regenerative Energien (IWR) (www.iwr.de)

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME PANORAMA NACHRICHTEN 19

Windenergieprojekte von hat der Wasserverband das von Innogy einge- Innogy in den Niederlanden: reichte Konzept vom niederländischen Exper- Der Oost­polderdeich liegt im tennetzwerk für Wassersicherheit (Expertise Nordosten des Landes in der Netwerk Waterveiligheid, ENW) prüfen las- Provinz Groningen. sen. Demnach ist die sichere Errichtung von GRAFIK: INNOGY WEA auf einer Deichanlage möglich. Jan Boorsma, Manager Innogy Wind- power Netherlands B.V., betont die Bedeu- tung des Projekts: »Windenergie ist für den Wechsel zu einer vollständig nachhaltigen Energieversorgung unverzichtbar. Deich- anlagen sind aufgrund ihrer günstigen und Innogy plant erste WEA auf einem Deich stabilen Witterungsbedingungen attraktive Standorte. Dort ist es fast immer windig. Wir Die niederländische Innogy-Tochter Innogy des ungewöhnlichen Vorhabens zu untersu- freuen uns über die Zusammenarbeit mit Windpower Netherlands B.V. plant auf dem chen. Zu diesem Zeitpunkt waren Windkraft- dem Wasserverband Noorderzijlvest. Indem Oostpolderdeich in Eemshaven die Errich- anlagen auf Deichen unvorstellbar, weil das wir unser gemeinsames Know-how nutzen, tung von Windenergieanlagen. Das Projekt nötige Wissen und die Erfahrung fehlten, um um Windkraftanlagen auf Deichen direkt an in der Provinz Groningen hat weltweit Pilot- ein sicheres Konzept zu entwickeln.« der Küste zu errichten, können wir unsere charakter. Einen Vertrag über die Gebiets- Noorderzijlvest hat Innogy den Oostpol- Position als weltweit führender Anbieter im nutzung hat Innogy mit dem Wasserver- derdeich als Testfläche zur Verfügung gestellt. Bereich Wind- und Wasserkraftmanagement band Noorderzijlvest abgeschlossen. Entscheidend für Projekte dieser Art ist, dass festigen.« Bei dem Wasserverband gibt es schon län- die Hochwasserschutzfunkton des Deiches Auf Basis der Empfehlung des ENW hat ger Überlegungen, ob sich Windenergiean- nicht beeinträchtigt wird. Die spezifischen Innogy von Noorderzijlvest grünes Licht für lagen auf Deichen realisieren lassen, berich- Eigenschaften dieser Deichanlage hat Innogy weitere Untersuchungen im Rahmen des tet Vorstandsmitglied Eisse Luitjens: »2011 untersucht. Die Forschungsergebnisse wer- Projekts erhalten. Bis 2019 sollen die Wind- haben wir bei Noorderzijlvest begonnen, den auch dazu genutzt, den Deich zwischen kraftanlagen auf dem Deich errichtet und in gemeinsam mit Innogy die Möglichkeiten Eemshaven and Delfzijl auszubessern. 2014 Betrieb genommen werden. (ro) 20 PANORAMA HOUSE OF ENERGY KASSEL Think Tank und Clustermanager in einem

Das House of Energy ist Mit den »Houses of« hat Hessen ein ganz besonderes Konzept zur Vernet- ein transdisziplinäres zung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das »House of Energy« soll Netzwerk von Wissen- schaft, Wirtschaft und jetzt die Energiewende und damit auch den Standort Hessen voranbringen. Politik. FOTOS (2): äuser mit Energie gibt es viele, doch ein »House versorger EAM, Entega, Mainova und die Städtischen HOUSE OF ENERGY E.V. of Energy« nur in Hessen. Geschäftsführer Peter Werke Kassel sowie die führenden Energiewende-­ Birkner hat eine ebenso knappe wie präzise Unternehmen ­Viessmann, Jean Müller und SMA. Weitere Beschreibung: »Das House of Energy (HoE) ist ers- Mitglieder sind der Rechenzentrumsbetreiber Equinix, Htens eine Denkfabrik mit der Aufgabe, Konzepte und For- der IT-Sicherheitsexpert­ e QGroup und der Industriepark schungsprojekte zu generieren, zweitens ein transdiszi- Infraserv Höchst. Als Rechtsform wurde ein eingetrage- plinäres Netzwerk.« Mit dem Aufgabenfeld eines Think ner, gemeinnütziger Verein gewählt. Tanks und des wissenschaftlichen Clustermanagements Vier der »Houses of« sind in Südhessen. Beim jüngs- steht das HoE in Hessen nicht allein: Es gibt noch das ten, dem House of Energy, wurde 2015 der Standort House of Finance, das House of IT, das House of Logistics Kassel nicht ganz zufällig gewählt: »Hier hat sich in den & Mobility und das House of Pharma & Healthcare. vergangenen Jahren ein innovativer und kreativer Mikro- Diese fünf Branchen erachtet die hessische Landes- kosmos im Zusammenhang mit der Energiewende ent- regierung als Schlüsselbereiche ihrer Wirtschaftspolitik. wickelt«, heißt es im ersten HoE-Jahresbericht 2015/16. Deshalb hat sie in »Public-Private«-Partnerschaft zusam- Das House of Energy wurde allerdings nicht reibungslos men mit Unternehmen und Hochschulen das Konzept ins Leben gerufen: Weil das Institut für dezentrale Ener- der »Houses of« entwickelt, was in dieser Form in der gietechnologien (IdE) in Kassel nicht eigenständig wei- Bundesrepublik einzigartig ist. Als übergeordnetes Ziel tergeführt wird, gab es bei der Gründungsfeier des HoE des Konzeptes geht es darum, mit neuen Ideen und im Oktober 2015 sogar Protest am Rande. Das IdE wurde durch Vernetzung der entscheidenden Akteure den Wirt- mittlerweile an die Uni Kassel übertragen. Bis Ende 2018 schafts- und Wissenschaftsstandort Hessen zu fördern werden noch begonnene Projekte abgearbeitet. und zu stärken. Das House of Energy wird von Unternehmen ver- schiedener Ausrichtung, Dienstleistern, Energieversor- Triple Helix gern, Forschungseinrichtungen und der Hessischen Landesregierung getragen. Unter den Mitgliedern sind Birkner sieht beim IdE als reinem Forschungsinstitut nicht nur die zuständigen Ministerien für Energie und jedoch eine inhaltlich andere Ausrichtung. Das HoE Wissenschaft, die Universität Kassel, die TU Darmstadt verfolge eine breitere Themenstellung. Als Schlüssel und das Fraunhofer IWES, sondern auch die Energie- zum Erfolg wertet er die »Triple-Helix-Struktur« mit der

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 21

­Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik: »Alle ‚who is who‘ der hessischen Energieszene war da«, schil- wesentlichen Akteure des Energiesektors sind kontinuier- dert Birkner seine Eindrücke. Der hessische Wirtschafts- lich und direkt in alle Entscheidungen eingebunden. So und Energieminister Tarek Al-Wazir hielt die Eröffnungs- werden potenzielle Konflikte von vornherein angespro- rede und Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der chen und können ausgeräumt werden.« Die genannte Entega, sprach die Keynote. Künftig soll es eine regelmä- Vernetzung verkörpert wohl kaum jemand besser als ßige HoE-Jahrestagung in Frankfurt geben. Beim großen ­Birkner selbst. Seit vielen Jahren arbeitet er parallel in Wirt- »Zukunftsforum Energiewende« mit bis zu sechs Parallel- schaft und Wissenschaft, zuletzt im Vorstand der Mainova foren und begleitender Fachausstellung Ende November AG und als Honorarprofessor an der Bergischen Universi- in Kassel wird das HoE als Mitveranstalter auftreten. tät Wuppertal (siehe Kasten). Im März 2016 wurde er zum HoE-Geschäftsführer berufen. »Ich wollte nach vielen Jahren als Manager wieder Prof. Dr. Peter Birkner mehr in Richtung Wissenschaft gehen«, erzählt Birkner. hat an der TU München Elektrotechnik studiert und dort Die Tätigkeit am HoE erlaube ihm, seine Honorarprofes- auch promoviert. Von 1987 an arbeitete er in verschie- sur in Wuppertal beizubehalten. Besonders reizvoll am denen leitenden technischen Positionen im In- und Ausland für den RWE-­ HoE erschienen ihm die vielen Kontakte zu Forschern Konzern, nach 2005 als Vorstand oder Geschäftsführer. 2011 wechselte er in und Entwicklern in verschiedensten Disziplinen und die den Vorstand des Frankfurter Energieversorgers Mainova AG. Der Elektrotech- damit verbundene ganzheitliche Sicht auf die Energie- niker ist zusätzlich Honorarprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal, wende. »Seit 2005 arbeite ich an Universitäten; erst in wo er am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik unterrichtet. Košice ­(Slowakei), dann in Wuppertal. Ich möchte meine Seit März 2016 führt er die Geschäfte des »House of Energy« in Kassel. Erfahrungen einbringen, aber auch lernen. Für mich ist es eine tolle Herausforderung, Forschungsarbeiten initiie- Nicht zum Aufgabengebiet des HoE gehört die Bera- ren, koordinieren und auswerten zu können«, verrät der tung von Bürgern und Kommunen. Hierzu wurde die promovierte Elektrotechniker. Die Energiewende ist für Landesenergieagentur innerhalb der Hessen Agentur ihn ein »hochintegrierender Prozess«. Dies bedeute auch eingerichtet. Vor allem im Bereich Wissenstransfer ist eine stärkere Vernetzung der »Houses of« untereinander: jedoch eine enge Zusammenarbeit angedacht. Das HoE ­Bestes Beispiel sei die Digitalisierung: »Sie ist enorm wich- kann hier die Entwicklung landesweiter Programme zur tig für die Energiewende. Die Kleinteiligkeit der Erzeugung Umsetzung der Energiewende unterstützen. Natürlich kann nur dadurch orchestriert werden.« will das HoE auch noch mehr Mitglieder akquirieren. »Die Als eine wesentliche Aufgabe des HoE betrachtet es Struktur der Mitglieder soll alle Themenfelder der Ener- ­Birkner, Projekte zu generieren, »vor allem da, wo aktuell die giewende abdecken«, sagt Birkner. Alle relevanten Wirt- Impulse fehlen – in der Verbindung der Stromwende mit schaftsbereiche sollen einbezogen werden, insbeson- dem Wärme- und Verkehrssektor«. In gemeinsamen Work- dere Unternehmen aus den Bereichen Elektromobilität, shops werden Projektskizzen erstellt und die Optionen von Energiespeicher, Power-to-X-Technologien, Wohnungs- Projektförderungen eruiert. »Die Projekte selbst werden wirtschaft, Energieeffizienz, Engineering, Arbeitssicher- bei den Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft durch- heit, Zertifizierung, Finanzierung und Recht. Aktuell habe geführt. Vom House of Energy werden sie moderierend das HoE knapp 20 Mitglieder. »Perspektivisch könnten und unterstützend begleitet.« Eine erste, vom HoE ausge- noch 10 bis 15 dazukommen«, meint Birkner. schriebene Masterarbeit sei nun an der Uni Kassel vergeben Derzeit umfasst das HoE neben dem Geschäftsfüh- worden. Untersucht werden sollen die regulierungsseitigen rer acht Vollzeitstellen. Durch Teilzeit-Beschäftigung Voraussetzungen, um Investitionen von Netzbetreibern in arbeiten aber mehr Personen im HoE. »Wir sind derzeit Smart-Grid-Technologien anzureizen. Außerdem gelang im Übergang von der Aufbau- in die Arbeitsphase«, so es dem HoE-Team, als Koordinator der hessischen Beiträge Birkner. Im Juni letzten Jahres seien Räume im Grün- zum Projekt »C/sells – Intelligente Märkte und Netze« des derzentrum »Science Park« in Kassel bezogen worden. Bundeswirtschaftsministeriums benannt zu werden. Der Löwenanteil der Finanzierung komme selbstredend vom Land Hessen. Diese sei degressiv gestaltet. Die weiteren Finanzierungssäulen Mitgliedsbeiträge und Erster eigener Kongress Drittmittel müssten daher ausgeweitet werden. »Wir haben bereits begonnen, erste Mittel einzuwerben«, Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sollen Informationen sieht Birkner das HoE auf einem guten Weg. »Auch ist und Projektergebnisse aufbereitet und publiziert wer- die Zahl der Mitglieder­ merklich gewachsen. Wir stoßen den – auf der eigenen Internetseite und mit einem auf hohes Interesse und finden überall offene Türen.« regelmäßigen Newsletter. Im Frühjahr wurde parallel zur Erste Projektskizzen­ seien eingereicht worden und auf Messe ISH in Frankfurt der erste eigene Kongress abge- die ­Mitarbeit am Leuchtturmprojekt C/sells ist Birkner halten zum Thema »Energiewende und Digitalisierung – besonders stolz. Christian Dany von der Wissenschaft zum Unternehmertum«. »Mit über 200 Teilnehmern war der Kongress gut besucht. Das Weitere Informationen: www.house-of-energy.org 22 PANORAMA SEO MARKETING Storytelling: Und was ist Ihre Geschichte?

Höhlenmalereien sind »Schüler baut Windrad« – das sind Fakten. »Schüler baut Windrad aus auch »nur« Geschichten im Bildformat. ­Eukalyptusholz und Schrottplatzteilen, um sein Dorf in Malawi mit Strom zu FOTO: NORM_BOSWORTH/ versorgen« – das ist eine Geschichte. Viel zu häufig konfrontieren uns Unter- PIXABAY.COM nehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien lieber mit schwerer Kost, also nackten Zahlen, Daten und Fakten. Haben sie keine Geschichten zu erzählen?

enschen lieben Geschichten. Gut erzählt akti- Practices, Anwenderberichte und Erfolgsgeschichten der vieren sie wie kaum ein anderes Kommunikati- Menschheit. Und auch heute lassen wir uns gerne von onswerkzeug die Emotionen und das Kopfkino allerhand Erzählungen begeistern. des Zuhörers. Und so bietet Storytelling jedem Anderes Beispiel: Wie sonst ließe sich der Erfolg von MUnternehmen die Chance, mit der eigenen Geschichte Hollywood-Blockbustern wie »Titanic« erklären? Dass Mil- langfristig im Kundengedächtnis zu bleiben und sich aus lionen Besucher in die Kinos strömen, obwohl sie das Film­ der grauen Masse hervorzuheben. Dabei ist dies keines- ende eigentlich bereits kennen? Es sind nicht die Fakten, wegs ein neuer Marketingzug, auf den es nun schleunigst die in Beispielen wie diesen eine wesentliche Rolle spie- aufzuspringen gilt, sondern buchstäblich seit Urzeiten len, sondern die Story dahinter. Doch was das Storytelling bewährt. betrifft, tun sich viele Unternehmen im Bereich der erneu- erbaren Energien noch immer recht schwer. Sie erzählen viel über Zahlen, Projektpläne oder Unternehmensziele. Von Höhlenmalereien zum Daran ist zunächst nichts Verwerfliches, es stellt sich Untergang der Titanic ­vielmehr die Frage nach dem Wie. Denn was nützt es beispielsweise einem Windkonzern Schon vor Zehntausenden von Jahren saßen unsere zu verkünden, dass der erneute Sprung in die Gewinnzone ­Vorfahren am Lagerfeuer und erzählten sich Geschichten. gelungen ist, völlig neue Märkte erschlossen oder gigan- Etwa, mit welchen Mitteln es ihnen gelang, Mammuts zu tische Projekte zum Abschluss gebracht wurden, wenn all erlegen, sich gegen blutrünstige Feinde zu wehren oder dies in Form einer reinen Faktenansammlung kommuni- wie man Werkzeuge herstellt, die für den urmenschlichen ziert wird? Man präsentiert dem Zuhörer zwar gute Fakten, Alltag einfach unverzichtbar sind. Vieles davon hielten sie aber eine schlechte Geschichte. Selbst im Duell mit einer praktischerweise in Höhlenmalereien fest – die ersten Best von Halbwahrheiten oder gar falschen Behauptungen­

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 23

strotzenden, jedoch packend erzählten Story wird sie nicht für Industriegebäude. Dann brach der zweite Weltkrieg bestehen können. Etliche Boulevardblätter oder – ­deutlich aus. Materialknappheit und Besatzung drängten das folgenschwerer – Donald Trump haben dieser Art des Unternehmen an den Rand der Existenz. Nach dem Krieg ­Storytelling ihren Erfolg zu verdanken. gelang jedoch der Neuanfang, diesmal in einer verlasse- nen Holzbaracke. Der Inhaber und dessen Sohn setzten nun auf eine neue Produktpalette, die mit der Zeit immer Was Weltkonzerne von einem größer und beliebter wurde. 14-­Jährigen lernen können Zunächst waren es Haushaltsgeräte, später Land­ maschinen und Zwischenkühler für Molkereibetriebe Der zu Beginn erwähnte Schüler lebt in Malawi und heißt oder auch Hydraulikkräne für Kleinlaster, die sie interna- William Kamkwamba. Er machte vor über 16 Jahren aus tional exportierten. Anfang der 1970er Jahre lieferte dann der Not eine Tugend, als seine Eltern das Schulgeld von die weltweite Ölkrise den Anstoß, einen neuen Weg der umgerechnet 80 US-Dollar pro Halbjahr nicht mehr auf- Energiegewinnung zu finden. Im Verborgenen arbeitete bringen konnten. Statt in der Schule verbrachte der man nun an der Entwicklung der Windenergieanlage und 14-Jährige nun viel Zeit in der Bibliothek seines Heimat- gut zehn Jahre später ging das erste Modell in Serie – mit dorfes Masitala und entdeckte dort ein Buch über erneu- dreiflügligem Rotor, ganz so, wie wir es auch heute noch erbare Energien. Die darin dargestellten Windenergie­ kennen. Dies trug dazu bei, dass die Windenergie schließ- anlagen und die Erklärung der Funktion inspirierten den lich ihren weltweiten Siegeszug antreten konnte. Jungen schließlich dazu, ein Windrad aus alten Fahrradtei- So erzählt der Windkraftkonzern seine Story auf sei- len und Material vom Schrottplatz zu bauen. Der Haushalt ner Website. Es dürfte kein Zweifel daran bestehen, dass seiner Familie konnte so mit etwas Strom versorgt werden. auch die zuvor erwähnten Unternehmen von großem Von diesem Erfolg motiviert, folgten bereits kurze Zeit Erfinder- und Pioniergeist geprägt waren und sind. Dass später weitere Windräder der Marke Eigenbau sowie eine auch sie gute und schwere Zeiten durchlebt haben, große solarbetriebene Wasserpumpe. Damit erhielt sein Dorf ­Herausforderungen bewältigen mussten und dabei zum ersten Mal einen eigenen Zugang zu Trinkwasser. revolutionäre Problemlösungen schaffen konnten. Doch Dies ist die Geschichte eines einfachen Jungen, doch wie anstatt dies auch greifbar und lebendig zu kommunizie- Wer mehr über William sieht es mit den Schwergewichten aus der Windbranche ren, bleibt man bei Schulterklopfern für sich selbst und Kamkwamba und seine einzigartige Windenergie- aus? Was treibt sie an? Was ist es, das sie dazu motiviert, bei aalglatten Aussagen, die für das menschliche Gehirn anlage erfahren möchte, genau das zu tun, wofür sie Tag für Tag aufstehen? einfach zu ­abstrakt sind, als dass sie beim Zuhörer positive findet unter YouTube die eine oder andere Ein Blick in die Unternehmensgeschichten auf den Gefühle oder Bilder im Kopf auslösen könnten. Insbeson- Videodokumentation über Websites der meisten Windfirmen zeigt, dass sie ihren dere hierzulande scheint die Kommunikationsstrategie den Schüler aus Malawi. Mittlerweile gibt es die Besuchern anscheinend mit allerhand Zahlen, Super­ vieler Unternehmen auf maximale Seriosität abzuzielen – Geschichte auch als Buch, lativen und auch einer gewissen Portion Selbstbeweih- und zwar mit der Brechstange: Zahlen, Daten und Fakten. erzählt vom afrikanischen Windanlagenbauer selbst: räucherung imponieren möchten. Beispiele gefällig? In „Der Junge, der den Wind den Leitlinien eines der weltweit fünf größten Windkraft- einfing. Eine afrikanische Heldengeschichte“ von konzerne heißt es wortwörtlich: Gute Geschichten überzeugen William Kamkwamba und Bryan Mealer, Irisiana »Die perfekte Beherrschung unseres Tagesgeschäfts Verlag 2010. sorgt für maximale Effizienz über alle Unternehmensbe- Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass sich mehr reiche hinweg. Nur durch operative Exzellenz können wir ­Menschen außerhalb der Konzerne von der Wichtigkeit die Anforderungen der Zukunft meistern.« Ein anderer und den ­Vorteilen erneuerbarer Energien überzeugen Global Player auf dem Markt äußert sich in seinem Inter- lassen, indem man ihnen trockene Studien, statistische netauftritt ähnlich emotional zu seinen Visionen und Zie- Werte und rein kommerzielle Ziele vorsetzt. Stattdessen len: »Unsere Prioritäten sind klar: Kosteneffizienz, erfolg- laufen Unternehmen Gefahr, dass all ihr Tun und Engage- reiche Lieferung unserer Projekte, die Gewinnung neuer ment ausschließlich mit Gewinnstreben in Verbindung Aufträge und die Schaffung einer Unternehmenskultur, gebracht wird, von dem der Endkunde, sprich »der kleine die auf technische Exzellenz und konsequentes Kosten- Mann« nichts hat. Dabei wissen wir alle, dass hinter jedem management fokussiert ist – zum Wohl unserer Kunden Weltkonzern auch nur Menschen stehen. Menschen mit und aller Stakeholder.« Träumen, Zielen und Geschichten. Erzählen wir sie. Im nächsten Teil unserer Storytelling-Serie erläutern wir, was gute Storys ausmacht, wie sie aufgebaut sein Es geht auch anders können und welche Arten es gibt, sie wirkungsvoll zu erzählen. Dragan Popovic Und dann wäre da dieser Windanlagenbauer, dessen Der Autor ist im Bereich Redaktion und Content Marketing der Vorgeschichte Ende des 19. Jahrhunderts als Familien- wind-­turbine.com GmbH tätig und gehört seit 2015 zum Team. betrieb in einer kleine Schmiede beginnt. Doch nach ­Leidenschaftlich widmet er sich dem Verfassen von informativen Blog-­ Beiträgen und News, um Interessierte und Teilnehmer der Branche stets auf und nach wuchs das Unternehmen und entwickelte sich dem Laufenden zu halten und spannende Geschichten aus dem Bereich der zum landesweit­ größten Stahlfensterrahmen-Hersteller Erneuerbaren zu erzählen. 24 PANORAMA UNTERNEHMEN Warme Luft selbst im ewigen Eis

Die Luft ist noch lange nicht raus: Der Luftkollek- torhersteller Grammer Solar feiert dieses Jahr sein Firmenjubiläum. Die Amberger Firma hat sich in den 40 Jahren ihres Bestehens immer wieder an neue Marktgegebenheiten anpassen müssen.

m Südpol ist es kalt, sehr kalt. Im Winter sinken die Temperaturen auf unter -60 °C. Selbst in den ASommermonaten wird es kaum wärmer als -20 °C. Kein Wunder, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ihre Forschungsstation Gondwana an der Terra Nova Bucht nur während der »warmen« Zeit besuchen, um die Geolo- gie des Transantarktischen Gebirges zu untersuchen. Bevor sie mit ihrer Arbeit los- legen konnten, mussten sie bislang zuerst die auf Minusgrade ausgekühlten Container mehrere Tage lang aufheizen, um die Strom­ aggregate und die Leistungselektronik der Batterien in Die jetzigen Geschäftsführer Wolfgang Dotzler (rechts) und Betrieb nehmen zu können. Siegfried Schröpf arbeiten seit 1993 im Unternehmen. Doch seit 2016 können sie umgehend mit ihren FOTOS (2): GRAMMER SOLAR Untersuchungen starten. Seitdem wärmen Luftkollek- toren von Grammer Solar die Forschungseinrichtung. führer entwickelt. In den Alpen halten die Systeme ent- Angetrieben von einer integrierten Solarzelle saugt ein legene Berghütten über den Winter trocken, in Europa Ventilator kühle Luft aus den Container, leitet sie durch und Südamerika versorgen sie Ferien- und Wohnhäuser einen Solarabsorber und bläst sie erwärmt wieder hin- mit warmer Frischluft. Mit den Solarluftsystemen las- ein. Bei ihrer letzten Ankunft in der Gondwana-Station sen sich außerdem land- und forstwirtschaftliche sowie benötigten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- industrielle Produkte günstig und ohne großen techni- ler nur eine Stunde, um die Stromversorgung und die schen Aufwand trocknen. In Rumänien beispielsweise Heizungsanlage zu starten. Die Luftkollektoren hatten entfeuchten Grammer Solar-Kollektoren Heilkräuter für den Generatorcontainer bei einer Außentemperatur von die Firma Hofgal. Im italienischen Salsomaggiore Terme -22 °C auf +7 °C erwärmt. entwässern sie Heu, in Sri Lanka und Thailand trocknen sie Kautschuk. Die Ausführung der solar betriebenen Lufttrock- Großprojekte bestimmen die ner reicht von einfachen und kostengünstigen Belüf- ­Anfangsjahre tungsanlagen mit vorgeschalteten Luftkollektoren bis zu technischen Trocknungsanlagen mit solarer Die Technik, die seit einem Jahr die deutsche For- Vorwärmstufe, konventioneller Nachheizung und schungsstation in der Antarktis warm hält, erzeugt seit vollautomatischer Regelung. Die dafür eingesetzten vier Jahrzehnten warme Luft zur solaren Belüftung Jumbosolar-Kollektoren­ bestehen aus einem stabilen und Trocknung in aller Welt. Seit Firmengründung hat Stahlblechgehäuse. Unter der Scheibe aus Sicherheits- Grammer Solar Luftkollektoren mit einer Fläche von glas liegt ein ­Aluminium-Rippenabsorber. Durch ihn 250.000 m² produziert und in 43 Länder geliefert. Das strömt die Luft und erwärmt sich dabei. Die Kollektoren Pionierunternehmen hat sich in Europa zum Markt­ liefern eine thermische Spitzenleistung von 738 W/m².

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 25

Luftkollektoren für Wohnhäuser punkten und beweisen, dass wird große Projekte stem- men können«, erklärt Schröpf die Tatsache, dass der Seit 1993 arbeiten die jetzigen Geschäftsführer Photovoltaikabsatz für die Firma immer mehr an Bedeu- ­Wolfgang Dotzler und Siegfried Schröpf im Unterneh- tung gewann. 6.000 PV-Projekte mit insgesamt 100 MW men. Zur Jahrtausendwende haben sie mehrheitlich die Leistung hat sein Unternehmen in den vergangenen 20 Geschäftsanteile von Firmengründer Georg Grammer Jahren realisiert. In den Hochzeiten des Photovoltaikauf- übernommen. 1977 hatte Grammer, der zu der Zeit mit schwungs erzielte der Amberger Luftkollektorhersteller seiner Firma hauptsächlich Traktorensitze und Sitzkissen bis zu 90 % seines Umsatzes mit Solarstromanlagen. herstellte, eine solare Trocknungsanlage für Grünfutter Im ersten Krisenjahr 2013 sank ihr Anteil auf die Hälfte. realisiert. Die Abteilung Solar-Klima-Technik kümmerte Inzwischen schätzt ihn Schröpf wieder auf 70 %. sich fortan bei dem Automobilzulieferer um Projekte mit Solarluftsystemen. Es handelte sich hauptsächlich um Trocknungsanlagen für die Landwirtschaft sowie Luftkollektortechnik hält sich um Systeme mit mehreren 100 m² Kollektorfläche, mit denen sich Schwimm-, Turn- und Werkshallen belüften Der Geschäftsbereich Solarlufttechnik hat über die und be­­heizen ließen. Jahre konstante Zahlen geschrieben. »Stabile Kollek- Schwimmhallen mit ihrem ganzjährig hohen Lüf- torumsätze und ein mit dem Markt schwankender tungswärmebedarf stellten sich als ideale Einsatzorte ­Photovoltaikabsatz erklären die jährlich unterschiedli- für Luftkollektoren heraus. »Kommunale Schwimmhal- chen Anteile«, sagt Schröpf. Auch wenn der Umsatz mit len waren eine super Zielrichtung für unsere Technik«, Photovoltaik das Unternehmen einige Jahre dominiert berichtet Schröpf. In der Mitte der neunziger Jahre hat, ist es auf dem Boden geblieben. Andere Solarfirmen musste er sich jedoch neu orientieren. Grund waren expandierten im Zuge des Booms maßlos und als die Luft unter anderem die Sparmaßnahmen der Kommunen, raus war, blieb oft nicht viel übrig. Anders bei ­Grammer von denen auch die Schwimmbäder nicht verschont Solar. Selbst während des rasanten Aufschwungs hat die blieben. »Deshalb haben wir begonnen, den ­Twinsolar Firma die Zahl ihrer Beschäftigten lediglich auf 75 aus- für netzferne Wohngebäude wie Ferienhäuser zu ent- gebaut, nicht wie andere um mehrere Hundert. Heute wickeln.« Der Kollektor, den Grammer Solar mit Flächen arbeitet sie dafür immer noch mit 45 Angestellten, zwischen 2 und 6 m² anbietet, arbeitet dank eines inte- während bei anderen Firmen die Insolvenz sämtliche grierten Photovoltaikmoduls ohne Stromanschluss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeitslos hat werden Außerdem installierten Schröpf und sein Team 1995 ihre lassen. Schröpf und Dotzler haben an der Luftkollektor- erste Photovoltaikanlage. technik festgehalten. »Die Solarlufttechnik zeichnet uns als Unternehmen aus. Hätten wir sie nicht, würde uns ein Markenzeichen fehlen.« Photovoltaik wird zum ­Hauptgeschäft Joachim Berner

»Für uns war die Photovoltaik ein Teil der Solarenergie. Doch es wäre vermessen zu sagen, dass wir damals schon den PV-Boom vorausgeahnt und deshalb die Wei- chen bereits entsprechend gestellt hätten«, sagt Schröpf. Zu der Zeit sei auch die Solarthermie immer populärer geworden. Deshalb überlegten er und Dotzler, ob sie nicht in das Geschäft mit Wasserkollektoren einstei- gen sollten, um dem Unternehmen neue Absatzmög- lichkeiten zu erschließen. Denn Luftkollektoren waren kaum bekannt. Es erforderte und erfordert immer noch viel Arbeit, um als einer der wenigen Anbieter über die Möglichkeiten der Technik zu informieren. »Letztendlich haben wir uns gegen die Wasserkollektoren entschie- den, schließlich gab es damals schon viele Hersteller und einen entsprechenden Konkurrenzdruck«, begründet Schröpf den Entschluss. Stattdessen wuchs das Geschäft mit der Photovoltaik. Als der Markt in Deutschland in den Jahren 2003 und 2004 erstmals dreistellige Megawattzahlen erreichte, konnte Grammer Solar bereits eine lange Liste mit Refe- renzanlagen vorweisen. »Außerdem konnten wir, als es Seit 2016 wärmen Luftkollektoren die Forschungsstation Gondwana an der immer mehr Anbieter wurden, mit unserer Kompetenz ­Terra-Nova-Bucht in der Antarktis. 26 PANORAMA SONNENHAUS Verschwenderisch sparen

Das Sonnenhaus der Wer in einem Sonnenhaus wohnt, heizt hauptsächlich mit Solarwärme Familie Schuster fügt sich architektonisch in vom Dach. Über Schlechtwettertage hilft ein großer Wärmetank hinweg. die Neubausiedlung in Oberschleißheim ein, Die Abstimmung zwischen Kollektorfläche und Speichergröße muss setzt durch die große ­allerdings stimmen. Solardachfläche aber einen Akzent. amilie Schusters Haus sammelt fleißig die Sonne ein das Konzept auf. Weil die Sonne in ihrem 552 m² großen, gut FOTOS (3): SONNENHAUS- INSTITUT/PETRA (siehe SW&W 3/2017, S. 22). So viel, dass die sechs gedämmten Haus 60 % der Heizenergie beisteuert, verbrau- HÖGLMEIER Familienmitglieder an heißen Sommertagen gar nicht chen sie im Jahr nur noch 900 m³ Erdgas. Konventionelle alles verbrauchen können. Solararchitekt Georg Dasch Neubauten verbrauchen locker das Fünf- bis Zehnfache. Fhat die Kollektorfläche mit 45 m² so groß ausgelegt, damit sie auch während der kalten Wintertage einen erklecklichen Teil der Heizenergie liefern kann. In den sonnenreichen und Wenig nachheizen lautet das Ziel warmen Monaten produzieren die Kollektoren deshalb zu viel Energie. Das Zuviel geht verloren. Doch das macht Zu verschwenderisch darf ein Planer mit der Kollektor­ nichts: Die Ökobilanz des Mehrgenerationenhauses fällt fläche allerdings nicht umgehen, sonst geht es nicht nur ins dennoch weitaus besser aus als die der anderen Gebäude in Geld, sondern bringt auch wenig zusätzlichen Nutzen. Gerd der Neubausiedlung in Oberschleißheim bei München. Von Schuster beispielsweise wollte anfangs einen möglichst den Energiekosten gar nicht zu reden. hohen solaren Deckungsgrad mit seinem Haus erreichen. Die Strategie gehört zum Konzept eines Sonnenhau- Planer Dasch hat ihm anhand von Simulationen zeigen kön- ses: Wer im Winter mit der Sonne heizen will, der erzeugt nen, dass die sommerlichen Überschüsse stark zugenom- Überschüsse im Sommer. »Das geht ja nicht anders«, erklärt men hätten, dass Schuster sich den zusätzlichen Gewinn im Dasch. Es sei wirtschaftlicher, die Kollektorfläche zu groß zu Winter aber teuer erkauft hätte, weil der 9.360 Liter große dimensionieren, als einen Saisonalspeicher einzubauen. Viele Wärmespeicher noch geräumiger hätte ausfallen müssen. Menschen hätten das noch nicht verstanden. »Die sagen, »Wir wollen nicht möglichst große Solarspeicher einbauen, dann schmeiße ich Energie weg. Doch was heißt das? Einen sondern Ziel ist es, dass die Hausbewohner möglichst heißen Dachziegel nutzt man auch nicht.« Bei Schusters geht wenig nachheizen müssen«, erklärt Dasch die Philosophie

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME

02_AZ_210x144+3.indd 1 27

des Sonnenhaus-Instituts. Das Netzwerk aus Bauträgern, ­Architektur- und Planungsbüros, Installationsbetrieben und Systemanbietern baut solar beheizte Gebäude. Dasch ist der 1. Vorsitzende. Welche solare Deckung sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus technischer und praktischer Sicht derzeit am meisten Sinn macht, hat das Sonnenhaus-Institut im ­Projekt Heizsolar gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, der Ingenieurfirma Solar- und Wärmetechnik sowie der Technischen Universität Ilmenau ermittelt. Dazu haben sie neun Sonnenhäuser über meh- rere Heizperioden­ vermessen. Demnach haben sich für Wohngebäude mit einer solaren Deckung zwischen 60 und 70 % die wirtschaftlichsten Ergebnisse gezeigt. Um deutlich über 80 % zu kommen, würde die übliche Wärmespeicher- kapazität von etwa einer Woche nicht mehr ausreichen. Eine ­saisonale Speicherung würde erforderlich werden, was mit zusätzlichen­ Kosten verbunden wäre.

Kollektorfläche und Speichergröße aufeinander abstimmen

Die Hauptaufgabe der Sonnenhaus-Planer besteht darin, das Verhältnis von Kollektorfläche zu Speichergröße sinn- voll »auszubalancieren«, wie Dasch es formuliert. Wie diese Relation ausfallen sollte, erklärt das Sonnenhaus-Institut Ein fast 10 m³ fassender Solarspeicher hilft über trübe Tage hinweg.

Get connected: Network with leading electromobility experts from around the globe

Industrialization and market – the sustainable path to electromobility www.evs.org

Co-located events

www.battery-storage.com | www.f-cell.de

02_AZ_210x144+3.indd 1 28.04.17 13:08 28 PANORAMA SONNENHAUS

Eine Reihe mit Sonnenkollektoren reicht im Sonnen- haus der Familie Schuster, um 60 % des Heizbedarfs zu decken. Die restli- chen zwei Drittel der Dachfläche sind mit PV-Modulen belegt.

in seiner Broschüre »Das Sonnenhaus«: »Um mehrtägige ­resultierende Erhöhung der Raumtemperatur möglichst Schlechtwetterperioden zu überbrücken und die Sonnen- geringe Komforteinbußen mit sich bringen. Das kann zum wärme vom Herbst mit in den Winter hinübernehmen zu Beispiel im Treppenhaus oder Badezimmer der Fall sein. können, ist ein Speicherinhalt von sechs bis zehn Kubik­ Zweitens sollte der Aufstellort des Speichers die Möglich- metern notwendig.« Für mittlere solare Deckungsgrade keit bieten, die entstehende warme Luft an die Umge- habe sich ein Wasservolumen von 150 l/m² Kollektorfläche bung abführen zu können, bei einem in das Treppenhaus als ausreichend erwiesen. ­integrierten Speicher beispielsweise durch Dachluken. Bei der Dimensionierung des Speichers müssen die ­Planer außerdem das Raumangebot im Haus und seine Platzierung bedenken. Große, im Gebäude aufgestellte Vom Ziel her planen Wärmespeicher können im Sommer dazu beitragen, dass sich das Haus durch Wärmeverluste des Speichers zusätzlich Ganz ohne eine Zusatzheizung kommen Sonnenhäuser erwärmt. Eine sehr gute Wärmedämmung des Speichers nicht aus. Bei ihrer Auswahl können die Baufamilien frei muss daher dazu beitragen, Überhitzungsprobleme zu entscheiden. Ob Kamin- oder Kachelofen mit Heizungs­ ­vermeiden. Die Wärmedämmung braucht es so oder so, um anbindung, Gasbrennwerttherme oder Pelletsanlage, das die Wärmeverluste des Speichers zu minimieren und damit Sonnenhaus-Konzept verträgt sich mit diversen Heiztech- die Effizienz der Gesamtanlage zu steigern. niken. Weil der Solarspeicher hydraulisch entkoppelt ist, Mit zwei Maßnahmen lässt sich die unerwünschte lassen sich sämtliche Wärmeerzeuger mit ihm kombinieren. ­Sommererwärmung verhindern. Erstens sollte der Wär- Schusters haben sich für eine Gasbrennwertheizung ent- metank in einem Bereich des Gebäudes positioniert sein, schieden, weil in der Neubausiedlung ein Versorgungsnetz in dem ein zusätzlicher Wärmeeintrag und die daraus bereits verlegt war. Als Alternative hatten sie auch über eine Kombination von Wärmepumpe mit Photovoltaik nachgedacht.­ Doch das hätte im Winter zu einem erhöh- ten Stromverbrauch geführt. »Das finde ich nicht sinnvoll«, erklärt Schuster, warum er sich dagegen entschieden hat. Als Standardheizung im Sonnenhaus bezeichnet Dasch die Kombination aus Solarthermie und Scheitholzkessel. »Ein bewährtes System, von der Ökobilanz her unschlag- bar.« Die Entscheidung hängt von persönlichen Vorlieben der Hausbesitzer, Lagermöglichkeiten zum Beispiel von Brennholz und auch von Energiepreisen für Erdgas oder Holzpellets ab. Abgesehen von den Erfahrungs- und Richt- werten handelt es sich bei der Frage, wie viel Sonne sich eine Baufamilie ins Haus holen will, letztendlich ebenfalls um eine persönliche Entscheidung. »Im Grunde geht es bei der Planung anfangs darum, ein Ziel für die Einsparung zu formulieren«, sagt Dasch. Alle Sonnenhäuser sammeln so Die Abbildung stellt die verschiedenen Speicherzyklen im Jahr dar. Die Berechnungen viel Sonne ein, dass ihre Hausbewohner mit der Solarwärme basieren auf einem Gebäude mit 30 m² Kollektorfläche und 6 m³ Speichervolumen. recht verschwenderisch Nachheizenergie sparen können. GRAFIK: FRAUNHOFER ISE Joachim Berner

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME ADVERTORIAL 29 Intelligente Energie für ein besseres Leben Die Gesamtdatenanalyse von Stromverbrauch und Erzeugung sowie das Cloud-Computing ­treiben die intelligente Hausverwaltung schnell voran. Da inzwischen immer mehr Gerä­ te mit Internetzugang ausgestattet sind, werden Haushalte jeden Tag intelligenter und ­vermitteln ein interaktives Erleben in diesem Bereich.

Die einfache Installation und Registrierung ermög- lichen eine reibungslose und nutzerfreundliche Bedienung. FOTOS: HUAWEI

urch die Kombination verschiedener Technologie­ Einfach und leicht systeme im modernen Haus mit “Smart“-PV-­ Komponenten und Cloud-Management kann ein • Ein flexibles Systemdesign ermöglicht Installationen in komplettes, intelligentes Heim-Energiesystem schattigen Bereichen mit verschiedenen Ausrichtungen Dgeschaffen werden. Genau das wird Huawei mit der Huawei und mit gemischten Modultypen in einem String. FusionHome Smart Energy Solution auf den Markt bringen, • Ein kompakter Wechselrichter, der nur 10,4 kg wiegt Huawei ist ein weltweit sodass Kunden ihren Stromverbrauch effektiv überwachen, und einen einfachen AC-Anschluss hat, ermöglicht eine führender Anbieter steuern und somit die Energieerträge maximieren können. schnelle Installation und Verkabelung ohne Öffnung des von ICT- und Netzwerk­ Die flexible Lösung Huawei FusionHome kann der Gerätes. energielösungen mit gesamten Bandbreite von Kundenanforderungen im Woh- • Eine Zero-Touch-Philosophie mit Fernüberwachung etablierter Präsenz in den nungsbereich gerecht werden. Für einfache Dächer, die auf Modulebene und I-V-Kurven-Diagnose helfen, die weltweiten Märkten für eine Basislösung erfordern, bietet Huawei FusionHome Servicekosten deutlich zu senken. Solarstromerzeugung. einen Wechselrichter mit extrem hohem Wirkungsgrad in • Eine integrierte Plug-&-Play-Schnittstelle für Energiespei- Huawei bietet eine neue allen Lastzuständen. Bei komplexen Dächern mit teilweiser cher vereinfacht es, Batterien jederzeit hinzuzufügen. Generation von String-In- ­Verschattung liefert die optionale Leistungsoptimierung vertern mit intelligenter auf Modulebene auch in diesem Fall die beste Rendite für Management-Technologie, den Kunden. Für Kunden, die eine Lösung mit einem breite- Sicher und zuverlässig um eine vollständig digita- ren Leistungsumfang benötigen, können die Leistungsopti- lisierte Smart-PV-Lösung mierer auch mit dem Sicherheits- und Modulmanagement • Die lüfterlose, passive Kühlung erlaubt einen nahezu namens FusionSolar® von kombiniert werden (Stichwort Modulabschaltung). Die geräuschlosen Betrieb selbst im Wohnbereich, das der kleinen Dachanlage integrierte Plug-&-Play DC-Schnittstelle für Energiespeicher komplett geschlossene IP65-Gehäuse ermöglicht darü- bis hin zur Grossanlage bietet die Option, Batterien jederzeit flexibel hinzuzufügen. ber hinaus auch die problemlose Installation im Freien. mit mehreren hundert • Die Abschaltfunktion für einzelne Module schützt Megawatt zu realisieren. ­Hausbesitzer und ihre Vermögenswerte. FusionSolar® ist intelligent, Energieeffizienz • Eingebaute DC- und AC-Überspannungs­ sicher, zuverlässig und ableiter verhindern­ Beschädigungen der internen liefert konsequent höhere • Modernste five-Level-Topologie im Wechselrichter sorgt ­Komponenten. ­Erträge, was Huawei zu mit einer sehr genauen Sinuskurve für eine ­maximale Wir stehen am Anfang einer neuen Ära des intelligen- einer bevorzugten Marke Effizienz von 98,6 % und erzielt dadurch höhere ten Energiemanagements, das Verbrauchern eine immer für Kunden weltweit ­Renditen. bessere Übersicht und Kontrolle über Energieerzeugung, macht. • Die Energieerträge jedes Moduls werden über die Speicherung und Verbrauch ermöglichen wird. Durch Weitere Informationen Leistungselektronik auf Modulebene optimiert und – je Synchronisierung von Informations- und Energieströmen über FusionSolar® finden nach vor-Ort-Gegebenheiten – um 5 bis 30 % erhöht. optimiert Huawei FusionHome den Energieverbrauch und Sie unter: • Mehr Module können auf dem Dach untergebracht ist dabei einfach, sicher und zuverlässig. Zusammengefasst solar.huawei.com werden, um höhere Systemerträge zu erzielen. bedeutet dies intelligentere Energie für ein besseres Leben. 30 WÄRME MARKTÜBERSICHT WÄRMETRÄGERFLÜSSIGKEITEN Sicher durch den Winter

Einmal im Jahr sollte der Installateur bei der Wartung der Solaranlage den Zustand der Wärmeträgerflüssigkeit überprüfen. FOTOS (2): SENTINEL

Wärmeträgerflüssigkeiten mit Frostschutz sind eine wichtige Komponente in Solaranlagen und Erdwärmepumpensystemen. Für Solaranlagen spielt die Temperaturbeständigkeit eine große Rolle, für Wärmepumpen die potenzielle Wassergefährdung bei Leckagen.

olaranlagen und Wärmepumpen ergän- schutzlösungen sollen Solaranlagen kurzzei- gedrückt wird und dann geschützt ist. Nicht zen sich nicht nur gegenseitig sehr gut, tig Temperaturen bis 260 °C aushalten, wie nur die Temperaturbeständigkeit des Glykols beide Technologien benötigen auch es der Hersteller Aqua-Concept zum Beispiel ist wichtig. Auch die Zusätze, die der Wärme- eine vor dem Durch­frieren geschützte für sein Coracon Sol 5 HF angibt. Alle diese trägerflüssigkeit beigefügt werden, um Kor- SWärmeträgerflüssigkeit. Bei Solar­anlagen Glykole sind gesundheitlich unbedenklich rosion an den Rohrleitungen zu verhindern kommt die Herausforderung hinzu, dass die und in der Wassergefährdungsklasse (WGK) und die sauren Abbauprodukte des Glykol Wärmeträgerflüssigkeit hohe Temperaturen 1 eingruppiert. Di-Propylenglykol wird auch zu neutralisieren, spielen eine Rolle. Denn überstehen muss. In den meisten Produkten Kosmetikprodukten beigefügt. wenn diese Zusätze beim Verdampfen als setzen die Hersteller in den wässrigen Lösun- Auch wenn die modernen Produkte für feste Rückstände in den Kollektoren bleiben, gen Mono­propylenglykol (MPG) als Kompo- hohe Temperaturen ausgelegt sind, sollten sind sie der vollen Wucht der Sonnenenergie nente für den Frostschutz ein (siehe Tab. 1). Wärmeträgerflüssigkeiten generell möglichst ausgesetzt. Besser geschützt sind Zusätze, die Der Stoff, der bei knapp 190 °C siedet, gilt kurz thermisch belastet werden, um eine mit den übrigen Bestandteilen zusammen bei einer Dauerbelastung von 170 °C als sta- lange Lebensdauer zu erreichen. Denn nur verdampfen. Unabhängige Tests, wie sie das bil und kann kurzzeitig auch höher belastet so ist das sogenannte Cracken des Glykols zu Schweizer Solarforschungsinstitut SPF durch- werden. Höher siedende Glykole sind eine verhindern, das im Extremfall zu klumpigen führt, belegen am besten die Eigenschaften Alternative für Solaranlagen, die wie Anlagen Rückständen führen kann, die die Anlage der Produkte. Clariant hat zum Beispiel sein mit Vakuumröhrenkollektoren besonders verstopfen. Daher sollten Solaranlagen so neues Produkt Antifrogen Solar intensiv auf hohen Stagnationstemperaturen ausgesetzt aufgebaut sein, dass sie gut entleeren (siehe die Anforderungen an Solaranlagen durch sind. Einige Hersteller verwenden den Stoff SW&W 10/2015, Seite 46). Das Verdampfen das SPF testen lassen. Antifrogen Solar ist Di-Propylenglykol, der bei etwa 230 °C sie- der Wärmeträgerflüssigkeit bei einsetzender eine Wärmeträgerflüssigkeit auf der Basis det, andere das ­1,3-Propandiol, das bei 213 °C Stagnation führt bei solchen Anlagen dazu, von Monopropylenglykol und ist als Fertig­ ­seinen Siedepunkt hat. Mit diesen Frost- dass das Fluid schnell aus den Kollektoren mischung oder als Konzentrat erhältlich.

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 31

Heiße Wärmeträgerflüssigkeiten wirken basierten Wärmeträgerflüssigkeiten macht nuierlichen Sauerstoffzutritt erfährt und dass auch anders auf die Dichtungen im Solar- oft keinen Sinn, weil in der Regel hohe Inves- das Fluid über gute Korrosionsinhibitoren kreis ein als heißes Wasser. Der Hersteller titionen für den Explosionsschutz anfallen. verfügt«, sagt Hafner. Tyforop Chemie gibt zum Beispiel im Daten- Zurzeit setzen einige Brauereien diese Fluide blatt von Tyfocor LS an, dass die häufig in ein. Andere Anwendungen sind eher selten.« Solaranlagen verwendeten Dichtungen aus Auch wässrige Salzlösungen sind für Erd- Neues Fluid gefährdet EPDM 281, AFM 34 oder Centellen 3820 wärmesonden oder Erdwärmekollektoren Grundwasser nicht beständig sind. Die Eignung der Membran nicht das Mittel der Wahl. Sie werden meist eines Druckausgleichsgefäßes sollte immer eingesetzt, wenn Temperaturen unter -30 °C Klukas sieht beim Ethanol noch einen ande- überprüft werden, weil die Eigenschaften gefordert sind. Ein weiterer Vorteil der Salz- ren Aspekt: Man könne Bio-Ethanole aus der Membran nicht nur vom Ausgangskaut- lösungen ist, dass diese nicht brennbar sind. nachwachsenden Rohstoffen einsetzen, schuk, sondern auch von den jeweiligen »Jedoch muss unbedingt darauf geachtet »die sich aufgrund der niedrigen CO2-Emis- Herstellungsbedingungen abhängen. werden, dass die Installation keinen konti- sionen schon beim Herstellungsprozess sehr

Alternativen zum Glykol

Die Temperaturbeständigkeit spielt bei Wär- Schützt Ihre Anlage, meträgerflüssigkeiten für Erdwärmepum- pen keine Rolle, denn der Erdkollektorkreis schont unsere Umwelt. wird nicht wärmer als 30 °C. Höher siedende Glykole sind daher für diese Anwendung nicht nötig. Auch bei Wärmepumpen setzen die Hersteller oft Monopropylenglykol ein. Monoethylenglykol (MEG) ist hier die Alter- native. MEG ist zwar für Menschen schädlich, in der Wassergefährdung besteht aber kein Unterschied zum MPG, denn es liegt auch in der Klasse 1. Neben glykolhaltigen Fluids bieten die Hersteller auch Wärmeträgerflüs- sigkeiten auf der Basis von Ethanol, Alkalicar- bonaten und Alkaliformiaten an. Die Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat Empfehlungen für die wasserwirtschaft- lichen Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren formuliert und veröffentlicht eine Tabelle mit Produkten der Wassergefährdungsklasse 1, die in Erd- wärmekreisen eingesetzt werden können. Kaliumcarbonat listet die LAWA nicht, weil es »sehr leicht wasserlöslich ist und stark alkalisch reagiert«. Außerdem sei der natür- liche Kaliumgehalt des Bodens eher gering. Ethanol entspricht ebenfalls nicht den Krite- rien der LAWA-Empfehlungen. Es sei jedoch hinsichtlich des Gewässergefährdungs- potenzials vergleichbar mit den LAWA-­ Empfehlungen. Daher sind auch zwei Fluids auf Ethanolbasis in der LAWA-Liste zu finden. Ronald Klukas, Prokurist bei Aqua-­ Concept, sieht durchaus Vorteile von Ethanol Nachhaltige Glykole: Schützen Sie Ihre Solar- und Wärme- und den Salzlösungen: »Diese Flüssigkeiten pumpenanlagen mit TYFOCOR® L-eco ® vor Korrosion, Frost haben gute Wärmeübergangswerte und und Verschleiß und schonen dabei die Umwelt. Die Inhalts- geringe Viskositäten.« Markus Hafner, Nie- stoffe werden aus nachwachsenden Ressourcen gewonnen. derlassungsleiter von der GHC Gerling, Holz www.tyfo.de – Wärmeträger und Kühlsolen vom Marktführer. www.tyfo.de & Co. Handels GmbH sieht Ethanol hinge- gen kritisch: »Die Verwendung von Ethanol-­ 32 WÄRME MARKTÜBERSICHT WÄRMETRÄGERFLÜSSIGKEITEN

Wärmeträgerflüssigkeiten für Solarthermieanlagen

Hersteller Produktbezeichnung Frostschutzbasis Lieferform Kollektortypen Absorber- Frostschutz Dichte Brechungs- material bis [°C] [g/cm3] 1 index

Aqua-Concept Coracon Sol 5 MPG konz FK, VRK (HP) Al/Cu/VA - 1,045 k.A. Coracon Sol 5F MPG gf FK, VRK, (HP) Al/Cu/VA -28 5 1,036 k.A.

Coracon Sol 5 HF Di-Propylenglykol gf FK, VRK, (HP, DF) Al/Cu/VA -24 5 1,03 k.A. Coracon Sol EKO MPG (NaWaRo) konz FK, VRK, (HP, DF) Al/Cu/VA - 1,055 k.A. Coracon Sol EKO F MPG (NaWaRo) gf FK, VRK, (HP, DF) Al/Cu/VA -23 5 1,05 k.A. Clariant Antifrogen Sol HT höher siedende Glykole gf FK, VRK, (HP, DF) Al/Cu/VA -23 ca. 1,082 ca. 1,401 Antifrogen Sol HT Conc. höher siedende Glykole konz FK, VRK, (HP, DF) Al/Cu/VA - ca. 1,13 ca. 1,46 Antifrogen Solar Conc. MPG konz FK, (HP) k.A. - 1,043 1,432 Antifrogen Solar MPG gf FK, (HP) k.A. -28 1,038 1,386 Climalife Solufluid Solar -25 °C MPG gf FPC, ETC, (HP) Al/Cu/VA -25 k.A. 1,382 Greenway Neo Solar -30 °C 1,3-Propandiol (NaWaRo) gf FPC, ETC, (HP, DF) Al/Cu/VA -30 k.A. 1,389 Greenway Neo Solar -25 °C 1,3-Propandiol (NaWaRo) gf FPC, ETC, (HP, DF) Al/Cu/VA -25 k.A. k.A. Greenway Neo 1,3-Propandiol (NaWaRo) konz FPC, ETC, (HP, DF) Al/Cu/VA - 1,06 k.A. Fragol Zitrec LC MPG konz FK Al/Cu/VA -50 1,05 1,389 Zitrec L-25 MPG gf FK Al/Cu/VA -25 1,036 1,378 Fragoltherm W-PGA MPG konz FK Al/Cu/VA -50 1,05 1,378 Fragoltherm W-VR MPG gf VRK Cu/VA -28 1,034 1,382 GHC Gerling, Coolex L MPG konz/gf 7 FK, VRK Al/Cu/VA -28 1,038 1,388 Holz & Co. Pro Kühlsole Pekasolar 100 MPG konz FK, VRK Al/Cu/VA -50 1,046 1,431 Pekasolar 50 MPG gf FK, VRK Al/Cu/VA -28 1,04 1,384 Sentinel R100 MPG gf FK, VRK Al/Cu/VA -25 1,04 1,380 bis 1,384 Staub & Co. – Solarliquid L Konzentrat MPG konz FK, VRK Al/Cu/VA - ca. 1,045 ca. 1,435 Silbermann Solarliquid L gebrauchsfertig -28 °C MPG gf FK, VRK Al/Cu/VA -28 ca. 1,04 ca. 1,445 Solarliquid L gebrauchsfertig -22 °C MPG gf FK, VRK Al/Cu/VA -22 ca. 1,037 ca. 1,383 Solarliquid HT gebrauchsfertig höhere Glykole gf FK, VRK Cu/VA -24 ca. 1,03 ca. 1,400 Thermochema Powercool DC924-PXL MPG konz FK, VRK (HP) Al/Cu/VA -50 1,05 1,378 8 Hochtemperatur-Solarflüssigkeit MPG gf VRK, FK Cu/VA -28 1,034 1,38 DC923-H Tyforop Tyfocor L MPG konz (40) 2 FK Al/Cu/VA -50 1,039 8 1,3792 8

Tyfocor L-eco MPG (NaWaRo) konz (40) 2 FK Al/Cu/VA -50 1,039 8 1,3792 8

Tyfocor HTL MPG, höhere Glykole gf VRK, (FK) 4 Al/Cu/VA -35 1,054 1,394 Tyfocor LS MPG gf VRK, (FK) 4 Cu/VA -28 1,034 1,382

Tyfocor LS Arctic MPG gf VRK, (FK) 4 Cu/VA -47 1,039 1,393

Tyfocor LS Mediterraneo MPG gf VRK, (FK) 4 Cu/VA -12 1,02 1,361

Tyfocor G-LS MPG gf VRK, (FK) 4 Cu/VA -28 1,034 1,382

Wittig Glysofor Solar MPG, höhere Glykole konz (20) 2 FK, VRK Al/Cu/VA -50 1,04 1,433 Umweltchemie Glysofor Solar AF MPG, höhere Glykole gf FK, VRK Al/Cu/VA -28 1,02 1,389 Glysofor Solar HT MPG, höhere Glykole gf FK, VRK Al/Cu/VA -28 1,02 1,386

Abkürzungen: FK = Flachkollektor; VRK = Vakuumröhrenkollektor; HP = Heat Pipe; DF = direkt durchströmt; Al = Aluminium; Cu = Kupfer; VA = Edelstahl; MPG = Monopropylenglykol; gf = gebrauchs­ fertig; konz = Konzentrat; n.e. = nicht empfohlen; NaWaRo = aus nachwachsenden Rohstoffen; IBC = Intermediate Bulk Container; TWK = Tankkraftwagen Fußnoten: 1) bei 20 °C; 2) in Klammern Mindesteinsatzkonzentration; 3) bei 50 % Wasseranteil; 4) fur VRK entwickelt; 5) Angabe für Eisflockenpunkt; 6) erster Wert Eisflockenpunkt, zweiter Eisstockpunkt, 7) Fertigmischung mit 47 %; 8) bei Einsatzkonzentration von 40 %; 9) bei Einsatzkonzentration von 50 % QUELLE: HERSTELLERANGABEN

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 33

1 pH-Wert Reserve- Mischbar mit günstig bei einer CO2-Gesamtbetrach- Alkalität [ml 0,1 N HCl] tung darstellen.« Das gilt genauso für ca. 8 ca. 9 7 MPG/n.e. Bio-Glykole, die aus nachwachsen- ca. 8 ca. 9 MPG/n.e. den Rohstoffen gewonnen werden können. Aqua-Concept arbeitet der- ca. 8 ca. 9 n.e. zeit daran, Produkte und Produktion ca. 8 ca. 9 7 k.A. CO2-neutral zu gestalten. Das Unter- ca. 8 ca. 9 k.A. nehmen hat dieses Jahr mit dem Cora- ca. 9 mind. 4 k.A. con Geko W auch ein neues Produkt auf ca. 9 mind. 8,5 k.A. den Markt gebracht, das nicht wasser- 8 bis 9,5 mind. 4 k.A. gefährdend (nwg) ist. »Coracon Geko W 8 bis 9,5 mind. 2,1 k.A. findet vor allem dann seinen Einsatz, wenn 7,5 bis 9 ≥ 3 nein die Behörden Produkte mit einer WGK 1 und 8 bis 8,4 ≥ 4 nein höher grundsätzlich untersagen«, berichtet R100 ist eine Wärmeträgerflüssigkeit für Solar- anlagen auf der Basis von Monopropylenglykol. 8 bis 8,4 ≥ 4 nein Klukas. Dass es »häufigere Anfragen nach Fluiden für den Einsatz in Wasserschutz- 8,3 bis 8,8 ≥ 4 ja gebieten« gibt, bestätigt Gernot Krakat, 7,5 bis 8,5 k.A. MPG/n.e. zuständig für den Vertrieb von Wärmeträ- Produkten mit einer sehr guten biologischen ca. 8 k.A. MPG/n.e. gerflüssigkeiten bei Fragol. Abbaubarkeit und hin zum Einsatz umwelt- 7,5 bis 9,5 k.A. n.e. Da Coracon Geko W keinen Frostschutz freundlicher Glykole. Außerdem hätten die 9 > 20 n.e. enthält, muss aber sichergestellt sein, dass meisten Produkte heute nur noch eine Frost- ca. 8 ca. 2,2 MPG der gesamte Erdkreis und die Zuleitungen schutzabsicherung von -8 °C bis -10 °C. Das der Anlage nicht einfrieren können. Bei gut sei ein großer Vorteil für die Umwelt, da das 9 4 ja ausgelegten Sonden und Zuleitungen, die Gefährdungspotenzial durch den niedrigen 9 2 ja tief im Boden liegen, sollte das auch kein Glykolanteil deutlich geringer ist. Da die 8,35 7,7 ja Problem sein. Auch Solaranlagen können Viskosität im Vergleich zu höheren Frostab- ohne Frostschutz betrieben werden, wie es sicherungen sinkt, kann je nach Anlagenaus- 7,5 bis 8,5 ca. 19 MPG das Aqua-System von Paradigma zeigt. Hier legung auch eine kleinere Umwälzpumpe ca. 8 ca. 9,5 MPG muss aber in kalten Nächten aktiv Wärme verwendet werden, wodurch Strom einge- ca. 8 ca. 9,5 MPG durch den Solarkreis gepumpt werden, um spart wird. 7,5 bis 8,5 ca. 9,5 k.A. ein Durchfrieren verhindern zu können. Der Preisdruck hat mittlerweile die 8,6 > 6 Gelbin DC924-L Viele Wärmeträgerflüssigkeiten enthal- ganze Branche erfasst. Die Einschätzung: ca. 9 > 20 Powercool DC924-PXL ten nur Zusätze, die als WGK 1 eingestuft Billiganbieter­ ziehen mit qualitativ schlech- sind. Einige haben aber auch Anteile, die in ten Produkten die Preise nach unten. 7,5 bis 8,5 8 > 5 8 Tyfocor L-eco, WGK 2 oder WGK 3 eingestuft sind. Ronald »­Qualität scheint keine Bedeutung mehr zu andere n.e. Klukas beobachtet, dass die Wassergefähr- haben. Das billigste Fluid erhält leider den 7,5 bis 8,5 8 > 4 8 Tyfocor L, andere n.e. dungsklasse jedoch beim Verkauf keine Zuschlag«, sagt Markus Hafner von GHC Rolle spielt, denn gekauft wird nur nach dem ­Gerling, Holz & Co. 7,5 bis 8,5 > 9 nein Preis. Dennoch sieht er einen Trend hin zu Jens-Peter Meyer 9 bis 10,5 > 20 LS Arctic, LS Mediter- raneo, Tyfocor G-LS 9 bis 10,5 > 25 TyfocorLS, LS Mediter- raneo, Tyfocor G-LS 9 bis 10,5 > 12 Tyfocor LS, LS Arctic,

Tyfocor G-LS 44 2015 9 bis 10,5 > 20 Tyfocor LS, LS Arctic, Verrostet? Sorgen Sie vor! LS Mediterraneo MIT ANTIFROGEN® - 7 bis 8 3 MPG WÄRMETRÄGERFLÜSSIGKEITEN. 7 bis 8 3 MPG 7 bis 8 3 nein

WWW.ANTIFROGEN.COM

3368_Antifrogen_RustedUp_02_90x60_de.indd 1 04.11.15 13:55 34 WÄRME MARKTÜBERSICHT WÄRMETRÄGERFLÜSSIGKEITEN

Wärmeträgerflüssigkeiten für die Geothermie

2 Hersteller Produktbezeichnung Frostschutz-Basis Lieferform Mindestkonzentration LAWA-­Listung Tmin [°C] [Vol %] 1 Aqua-Concept Coracon KS 6 MEG konz 25 ja -13 Coracon KS 6 F-13 MEG gf - nein -13 Coracon WT 6N MEG konz 25 ja -11 Coracon WT 6N F-20 MEG gf - ja -20 Coracon WT 6P MPG konz 25 ja -13 Coracon WT 6P F-20 MPG gf - ja -20 Coracon GEKO N MEG konz 10 ja -5 Coracon GEKO EF-10 MPG (NaWaRo) gf - ja -10 Coracon GEKO AF-8 Ethanol gf - ja -8 Coracon Geko W keine gf - ja 0 Carl Dicke CD-Geotherm N MEG konz 25 ja k.A. Clariant Antifrogen N MEG konz/ gf 20 ja -10 Antifrogen L MPG konz/ gf 25 ja -10 Protectogen N ECO MEG konz/ gf 20 k.A. -8 Protectogen L ECO MPG konz/ gf 25 k.A. -9 Antifrogen GEO Blue MEG konz/ gf 25 k.A. -10 Climalife Solufluid Heat Pump -25 °C MPG gf - nein -25 Greenway Neo Heat pump -30 °C 1,3-Propanediol (NaWaRo) gf - nein -30 Greenway Neo Heat pump -25 °C 1,3-Propanediol (NaWaRo) gf - nein -25 Greenway Neo 1,3-Propanediol (NaWaRo) konz k.A. nein k.A.

Fragol Zitrec MC MEG konz k.A. nein - Zitrec M-05 MEG gf - nein -5 Zitrec M-10 MEG gf - nein -10 Zitrec M-15 MEG gf - nein -15 Zitrec M-20 MEG gf - nein -20 Zitrec M-25 MEG gf - nein -25 Zitrec M-35 MEG gf - nein -35 Fragoltherm W-ECO MEG konz - nein -15 Fragoltherm W-ECO-20 MEG gf - nein -20 Zitrec LC MPG konz - nein -15 Zitrec L-20 MPG gf - nein -20 GHC Gerling, Holz & Co. Coolex N MEG konz/gf 20 ja -10 Coolex L MPG konz/gf 25 ja -10 Pro Kühlsole Glykosol N MEG konz/gf - ja -8 Pekasol L MPG konz/gf - ja -6 Pekasol 2000 wässrige organische konz/gf 32 nein -10 Salzlösung Staub & Co. – Kühlsolekonzentrat N MEG konz 20 ja -9 Silbermann Kühlsolekonzentrat Spezial VA MPG konz 20 ja -6 Kühlsolekonzentrat N-GEO MEG konz 20 ja -8 Kühlsolekonzentrat Spezial-GEO MPG konz 20 ja -7 Staubcosol BE gebrauchsfertig -10 °C Ethanol gf - nein -10 Staubcosol BE gebrauchsfertig -8 °C Ethanol gf - ja -8 Tyforop Tyfocor MEG konz 20 ja -9 Tyfocor GE MEG konz 20 nein -8 Tyfo Spezial Kaliumcarbonat gf 100 nein -13 Wittig Umweltchemie Glysofor N MEG konz 20 ja -10 Glysofor L MPG konz 25 ja -10 Glysofor TERRA MEG konz 20 ja -10 Glysofor EVO N MEG konz 20 nein -10 Glysofor EVO L MPG konz 25 nein -10 Glysofor CARBO Alkalicarbonat gf - nein -12

Abkürzungen: MPG = Monopropylenglykol; MEG = Monoethylenglykol; GHS = weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien; GHS 08 = Gesundheitsgefahr; GHS 07 = akute Toxizität; GHS 05 = ätzend; NaWaRo = aus nachwachsenden Rohstoffen; gf = gebrauchsfertig; konz = Konzentrat

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 35

Einstufung nach Dichte [g/cm3] Brechungsindex 2 pH-Wert 2,3 Spez. Wärmekapa- Reserve-Alkalität Mischbar mit Dynamische ­Viskosität GHS 2 A, B zität [kJ/kgK] 2,3 [ml 0,1 N HCl] [mPa*s] 2 GHS08 1,045 k.A. 8 bis 8,5 3,73 k.A. k.A. k.A. GHS07, GHS08 1,055 k.A. 8 bis 8,5 3,62 k.A. k.A. k.A. GHS07, GHS08 1,044 k.A. 8 bis 8,5 3,74 k.A. k.A. k.A. GHS07, GHS08 1,068 k.A. 8 bis 8,5 3,48 k.A. k.A. k.A. keine 1,026 k.A. 8 bis 8,5 3,92 k.A. k.A. k.A. keine 1,038 k.A. 8 bis 8,5 3,75 k.A. k.A. k.A. GHS07, GHS08 1,018 k.A. 8 bis 8,5 4,03 k.A. k.A. k.A. keine 1,037 k.A. 8 bis 8,5 3,87 k.A. k.A. k.A. keine 0,98 k.A. 8 bis 8,5 3,83 k.A. k.A. k.A. keine 1 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. GHS07, GHS08 1,11 k.A. 8 k.A. k.A. Wasser k.A. k.A. 1,033 1,357 7,4 bis 8 3,9 min. 4 k.A. 3,59 keine 1,028 1,362 8 bis 9 3,9 min. 4 k.A. 5,95 k.A. 1,024 1,352 7 bis 8,5 3,9 min. 1,6 k.A. k.A. keine 1,018 1,359 7,5 bis 9,5 3,9 min. 2,3 k.A. k.A. k.A. 1,029 1,356 7 bis 8,5 3,9 min. 1,5 k.A. k.A. keine 1,04 1,382 7,5 bis 9 3,59 ≥ 3 k.A. 15,7 keine 1,05 1,389 8 bis 8,4 3,16 ≥ 4 k.A. 14,175 k.A. 1,047 k.A. 8 bis 8,4 3,23 ≥ 4 k.A. 12,18 k.A. k.A. k.A. 8,3 bis 8,8 6 k.A. ≥ 4 ja k.A.

GHS07, GHS08 k.A. k.A. 8,8 bis 9 k.A. k.A. MEG (bedingt) GHS07, GHS08 1,017 1,347 8,3 bis 8,6 4,01 k.A. MEG (bedingt) 2,77 GHS07, GHS08 1,027 1,368 8,3 bis 8,6 3,98 k.A. MEG (bedingt) 3,51 GHS07, GHS08 1,04 1,361 8,3 bis 8,6 3,87 k.A. MEG (bedingt) 4,41 GHS07, GHS08 1,049 1,368 8,3 bis 8,6 3,74 k.A. MEG (bedingt) 5,72 GHS07, GHS08 1,054 1,373 8,3 bis 8,6 3,6 k.A. MEG (bedingt) 7,04 GHS07, GHS08 1,066 1,382 8,3 bis 8,6 3,36 k.A. MEG (bedingt) 9,66 GHS07, GHS08 1,04 1,361 8,7 bis 8,8 3,85 k.A. MEG (bedingt) k.A. GHS07, GHS08 1,049 1,368 8,3 bis 8,6 3,72 k.A. MEG (bedingt) 5,79 keine 1,028 1,349 8,8 bis 9 4,05 k.A. MPG (bedingt) k.A. keine 1,034 1,378 8,4 bis 8,6 3,73 k.A. MPG (bedingt) 12,84 GHS07, GHS08 1,033 1,354 7,5 bis 8,5 3,8 ca. 4,5 k.A. 3,5 keine 1,028 1,363 7,5 bis 8,5 3,7 ca. 4,5 k.A. 6,0 GHS07 1,036 1,433 bis 1,435 8 bis 10 3,88 > 20 k.A. k.A. keine 1,017 4 1,435 bis 1,436 8 bis 10 3,39 5 k.A. k.A. k.A. keine 1,111 - 8 bis 9 3,41 - Pekasol 50 k.A. (bedingt) GHS07, GHS08 ca. 1,037 k.A. 7,5 bis 8,5 ca. 3,88 k.A. MEG k.A. keine ca. 1,022 k.A. 7,5 bis 8,5 ca. 4,00 k.A. MPG k.A. GHS07, GHS08 ca. 1,109 k.A. 7,5 bis 8,5 k.A. k.A. MEG k.A. keine ca. 1,042 k.A. 7,5 bis 8,5 k.A. k.A. MPG k.A. keine ca. 0,970 1,342 bis 1,350 7,5 bis 8,5 k.A. ca. 0,4 nein k.A. keine ca. 0,975 1,340 bis 1,348 7,5 bis 8,5 k.A. ca. 0,4 nein k.A. GHS07, GHS08 1,035 1,355 > 8 3,91 > 10 Tyfocor GE 3,47 GHS07, GHS08 1,034 1,355 > 8 3,92 > 5,5 Tyfocor 3,4 GHS07 1,274 k.A. > 10 3,02 k.A. nein 3,69 GHS08 1,037 k.A. 7 bis 8 3,85 > 3 MEG k.A. keine 1,035 k.A. 7 bis 8 3,95 > 3 MPG k.A. GHS08 1,037 k.A. 7 bis 8 3,85 > 3 MEG k.A. GHS08 1,037 k.A. 7 bis 8 3,85 > 3 MEG k.A. keine 1,035 k.A. 7 bis 8 3,95 > 3 MPG k.A. GHS05, GHS07 1,25 - 11 k.A. k.A. ggf. Wasser k.A.

Fußnoten: 1) nur bei Konzentrat; 2) bei Mindestkonzentration; 3) bei 0 °C; 4( bei 20 °C, 5) bei Einsatzkonzentration von 27 %; 6) bei Einsatzkonzentration von 50 % QUELLE: HERSTELLERANGABEN 36 WÄRME PLANUNGSSOFTWARE Wärme simulieren

Die Simulationstools für Solarwärme haben sich in den letzten Jahren an einige neue Anforderungen angepasst. SW&W gibt einen Überblick.

it professioneller Simulationssoftware lässt 50 ­Systemvarianten, in denen PVT-Kollektoren einge- sich der Ertrag von Solarwärme-Anlagen recht bunden sind. Mit der Variante 10.0 lassen sich auch genau abschätzen. Vor allem, wenn die Solar- ­Elektroautos in die Simulation einbinden. anlage zur Erfüllung der EnEV-Anforderungen Nicht neu, aber stärker in den Fokus gerückt, ist die Mbeitragen soll und einen hohen Anteil der Wärme liefert, Variante Polysun Educational, die zum Beispiel Universi- wie bei Solaraktivhäusern, lohnt sich die präzise Simula- täten erwerben können. Dabei kostet die Lizenz lediglich tion. Was sich bei den einzelnen Herstellern getan hat, 1.999 € für zehn Plätze. Wie mit Polysun Designer lassen zeigt unsere Übersicht. sich auch mit Polysun Educational eigene Hydrauliken erstellen. Lediglich die herstellerspezifischen Hydrau- likschemata sind in der Educational-Variante nicht ent- Polysun: mehr Schnittstellen halten. Updates sind bei den Varianten Designer und Professional jeweils für zwölf Monate inklusive, bei der Vela Solaris hat im Juni die Version 10.0 seines Educational-Variante für vier Jahre. Daneben gibt es ­Planungstools Polysun herausgebracht. Die umfassende noch Polysun Online. High-End-Planungssoftware für Solarwärme, Photo- Auch ein neues Plug-in dürfte vor allem für Universi- voltaik und Geothermie ist für kommerzielle Planer täten interessant sein, aber auch für die Entwickler von wie bisher in den Varianten Professional und Designer Reglern. Mit diesem Plug-in lassen sich Steuer-Logiken erhältlich. Die Professional-Variante ist mittlerweile auf in Polysun einbinden, die in externen Programmen rund 900 Standard-Vorlagen für verschiedene Hydrau- wie Matlab, Java oder Python erstellt wurden. So setzt lik-Schemata angewachsen. Die Variante Designer hat zum Beispiel Siemens das Interface für seine Regler-­ sogar über 1.000 Vorlagen, zusätzlich kann man eigene Entwicklung ein. Hydraulik-Schemata erstellen. Mit 3.599 € für eine Einzel- Eine weitere neue Schnittstelle gibt es ab der Ver- platz-Lizenz hat diese Flexibilität aber auch ihren Preis. sion 10.0 zum Programm THD für die Simulation Im Zuge der Sektorkopplung hat Vela Solaris sein thermo­hydraulischer Prozesse. Diese gemeinsam mit Programm um etliche Schemata erweitert. So kann der ETH Zürich entwickelte Software aus dem Hause man nun zum Beispiel in vielerlei Varianten simulieren, ­Eismann Engineering wird voraussichtlich ab Herbst was geschieht, wenn eine Wärmepumpe oder eine Elek­ 2017 über Vela Solaris vertrieben. Über eine Schnittstelle troheizung über den Solar-Wechselrichter angesteuert lassen sich die Anlagendaten aus Polysun in THD über- werden. Außerdem gibt es mittlerweile deutlich über geben. Dann kalkuliert THD zum Beispiel anhand der

In den jüngsten Versionen von Polysun sind weit über 50 Systeme mit PVT-Kollektoren verfügbar. In diesem Beispiel wird eine Erdwärmesonde mit Hilfe der Solarwärme regeneriert. GRAFIK: POLYSUN

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 37

Rohrdurchmesser, Krümmungen und Drücke, wie hoch die Fließgeschwindigkeit in den Leitungen sein wird und ob diese für die Selbstentlüftung der Anlagen ausreicht.

T*SOL: Prozesswärme erweitert

Der Klassiker T*SOL von Valentin Software ist bei weitem nicht so umfangreich, aber mit 895 € in der Variante T*SOL 2017 auch deutlich günstiger als Polysun. Neuigkeiten gibt es in Sachen solare Prozesswärme. Früher konnte man Prozesswärme-Anlagen nur im Premium-P­ rogramm T*SOL Expert in einem Zusatzmodul simulieren. Mit der Zusammenlegung der Programme zu T*SOL entfiel diese Möglichkeit zunächst. Mittlerweile ist die Prozesswärme­ - Simulation auch in T*SOL enthalten. Im Juni 2017 ging das Forschungsprogramm Solare Prozesswärme in Wäschereien (SoProW) zu Ende. Daraus sind zwei Anlagen-Schemata hervorgegangen, die jetzt unter den Namen P3 und P5 in T*SOL integriert sind. Mit der neuen Darstellung »Energieanalyse« zeigt GetSolar, ab welcher Außentempe- Im Schema P5 lassen sich auch verschiedene Arten von ratur die Solaranlage den Heizkessel in den Sommerurlaub schickt. Die Kurven stellen Übergabe-Stationen in die Verteilung einbinden, die der den konventionellen Energieverbrauch mit (gelb) und ohne (grau) Solaranlage dar. Nutzer jeweils selbst definieren kann. So kann man über GRAFIK: GETSOLAR dieses Schema zum Beispiel auch kleine Nahwärme-­ Anlagen simulieren. Maximal können sechs Verbraucher bei der Anlagenauslegung zu Problemen führen: Wäh- und sechs Kollektorkreise angebunden werden. rend für die Ansprüche der Energieeinsparverordnung Auch die aus T*SOL Expert bekannte Parameter-­ (EnEV) und die Förderung der KfW-Bank die Apertur­ Variation zur Anlagenoptimierung ist mittlerweile in fläche maßgeblich ist, wurde die Kollektor-Zertifizierung­ T*SOL enthalten. Dabei geht es darum, für Komponen- laut Solar Keymark auf die Bruttofläche umgestellt. ten wie Speicher oder Kollektoren die richtige Dimen- Die Apertur­fläche wird in den neuen Solar-Keymark-­ sionierung zu finden. Zwei Parameter können in wähl- Zertifikaten nach der aktuellen EN ISO 9806:2013 nicht baren Schrittgrößen variiert werden. (z. B. Speicher mit mehr gelistet. In GetSolar ist für alle enthaltenen Kollek- 300/500/700 Liter und Kollektoren mit 6/8/10 m2 Fläche). toren sowohl die Apertur- als auch die Absorberfläche Die Software spielt dann alle möglichen Kombinationen hinterlegt. Dadurch kann die Software beide Größen durch. In einer Tabelle lässt sich schnell erkennen, wel- ineinander umrechnen und je nach Kontext jeweils die che Variante den besten Ertrag bringt. Hat man zuvor die passende anzeigen. Wirtschaftlichkeitsrechnung aktiviert, sieht man auch, Die jüngste GetSolar-Variante berücksichtigt im was sich am besten rechnet. EnEV-Arbeitsbildschirm auch die Wärmerückgewinnung durch die Lüftung. Diese kann als Gutschrift für die Hei- zung eingerechnet werden. So sind die EnEV-Vorgaben GetSolar: flexibel bei den leichter einzuhalten. ­Kollektorflächen In der Auswertung zeigt GetSolar eine neue, ­Energieanalyse benannte Grafik. Diese gibt an, wie viel Das über Hottgenroth Software angebotene ­GetSolar konventionelle Energie pro Tag in Abhängigkeit von besitzt nun einen eigenen Arbeitsbildschirm für die der Außentemperatur verbraucht wird. Zwei Kurven Berechnungen nach Solarsimu-EnEV-Randbedingun- (mit/ohne Solaranlage) verdeutlichen dabei den Effekt gen. Dieser kann unabhängig von der Energie­berater- der Solar­anlage. Anhand der Kurven wird deutlich: Mit Software aus demselben Haus genutzt werden. Die einer solaren Heizungsunterstützung sinkt der Energie­ Datenschnittstelle zwischen den Programmen bleibt verbrauch ab einer gewissen mittleren Lufttemperatur natürlich bestehen. GetSolar kostet 299 € (GetSolar) komplett auf Null. Beim Betrieb ohne Solaranlage dage- beziehungsweise 599 € (GetSolar Professional). GetSolar­ gen erreicht die Kurve erst bei einer höheren Außen­ Professional enthält über die Grundversion hinaus temperatur ihren Tiefstwert und sinkt nie ganz auf Null. eine Großanlagen-Planung, eine detaillierte Kollektor- Auch im Sommer wird der Heizkessel also weiter betrie- kreis-Auslegung und ein Formularpool. ben. Mit einer Solarthermieanlage dagegen wird der Die GetSolar-Versionen ab 2016 helfen Nutzern ineffiziente­ und materialverschleißende Sommerbetrieb dabei, die Verwirrung um Absorberfläche und Brutto-­ des Heizkessels vermieden. Kollektorfläche in den Griff zu bekommen. Diese kann Eva Augsten 38 WÄRME HEIZUNGSREGELUNG Sicherheit geht vor

Auch die Heiztechnik ist heutzutage mit Smart-Home-Systemen vernetzt. Damit es nicht zu einer Funktionsstörung des Kessels kommt, müssen wichtige Parameter ­jedoch geschützt werden.

lexa, stell die Wohnzimmertemperatur auf 22 °C!« Vernetzung mit Spracherkennungssysteme wie Amazon Echo Smart-Home-Systemen reagieren auf Aufforderungen des Hausbewoh- ners und können die Heizungsthermostate ein- Neben den Systemen, bei denen der Fernzugriff inner- Astellen. Denn auch die Heiztechnik von heute ist smart. halb der Heizungsregelung realisiert ist, bieten einige Dabei gehen die Möglichkeiten weit über das Verstellen Unternehmen auch die Möglichkeit an, die Heizungs- von Thermostaten hinaus. Der Systemregler von Solvis regelung mit einem Smart-Home-System zu vernetzen. ermöglicht zum Beispiel über eine Web-App den Fern­ Solarfocus arbeitet gerade an der Umsetzung einer zugriff auf das komplette System. Mit jedem Endgerät, ­Modbus-TCP-Schnittstelle. Über diese Schnittstelle sol- das über einen Internet-Browser verfügt, kann der Nut- len die häufigsten Soll- und Istwerte für die Heiz- und zer seine Heizung, die Warmwasserbereitung, die Solar­ Trinkwasserladekreise zur Verfügung gestellt werden. anlage oder auch die Zirkulation bedienen. Er erhält Änderungen der Sollwerte kann man nur zwischen Informationen über seinen Solarertrag sowie alle Tem- einem für jeden Parameter festgelegten Minimum- peraturverläufe, und auch Fehlermeldungen gelangen und Maximumwert vornehmen. Das soll Eingabefehler so direkt zum ihm. Eine Änderung der Parameter aus der minimieren. Außerdem können Parameter, die zu einer Ferne ist bei Solvis möglich. ­Funktionsstörung vom Kessel führen könnten, über die Da nicht jedermann die Heizkurve seines Kessels Netzwerkschnittstelle nicht ausgetauscht werden. anpassen will oder kann, ist es sinnvoll, verschiedene Hargassner bietet seinen Kunden Lösungen für Menüebenen für Endkunden und Installateure anzu- alle gängigen Smart-Home-Systeme an. »Egal, ob die legen. emz – Hanauer, Hersteller von Regelungen für ­Hargassner-App für Ihre mobilen Geräte verwendet OEM-Kunden, hat auf der diesjährigen ISH den smart wird oder ob man eine Regelung von Loxone, ein Haus­ Econ – Home Manager vorgestellt. Dieser modular erwei- managementsystem mit einer Modbus-­Verbindung oder terbare Systemregler erlaubt es, solch unterschiedliche einer KNX-Anbindung verwendet, bei Hargassner­ ist alles Ebenen einzurichten. Damit verhindert man auch, dass kompatibel«, sagt Produktmanager Anton Hofer. Auch der private Betreiber Änderungen vornehmen kann, die bei ÖkoFEN und Gilles Energie-und Umwelttechnik verfü- das Funktionieren seiner Heizung beeinträchtigen. gen die Pelletheizungen über eine ­Modbus-Schnittstelle, die eine Anbindung an Gebäudeleitsysteme ermöglicht. Der Regler von ÖkoFEN verfügt außerdem über einen Energiesparmodus, der die Bewohner eines Hauses per App daran erinnert, die Pelletheizung bei längerem Verlassen des Hauses abzuschalten. Er erhält auch eine automatische Erinnerung, wenn die Aschebox entleert werden muss. Bei Viessmann heißt die Steuerung der Heizungsan- lage per Smartphone ViCare App. Temperatureinstellun- gen und Zeitprogramme lassen sich damit einfach und individuell anpassen. Auf Basis dieser kostenlosen App hat Viessmann nun die ViCare Smart Climate Lösung zur komfortablen Einzelraumregelung herausgebracht. »Neben dem idealen Klima im ganzen Haus sorgen sie für spürbar niedrigere Energiekosten«, sagt Produkt­ emz – Hanauer setzt manager Andreas Eidt. »Perspektivisch ist dieses System auf eine Cloud-­ offen für die Einbindung in verschiedene Smart-­Home- basierte Lösung zur Plattformen.« Datenüberwachung Heizungsregelungen, die mit dem Internet verbun- und -speicherung. den sind, können auf Online-Wetterdaten zurückgreifen. FOTOS (2): Solarfocus und ÖkoFEN bieten diese Möglichkeit schon JENS-PETER MEYER seit einiger Zeit an. Neu ist diese Funktion bei Hoval.

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 39

Die Biomassekessel von Hargassner sind kompatibel zum Smart-Home-System von Loxone und zu anderen Hausmanagementsystemen mit Modbus- oder KNX-Anbindung.

Was ist der Vorteil davon, Wetterdaten zu nutzen? Die Eine verschlüsselte Verbindung ist heute Standard Regelung weiß, dass über den Tag mit Sonnenschein zu in der Branche. »Die Übertragung sämtlicher Daten rechnen ist. Sie kann dann die Warmwasserbereitung zum und vom Hoval-Server erfolgt mittels lückenloser durch den Pelletskessel stoppen oder die Solltempera- Verschlüsselung«, sagt Hoval-Produktmanager Thomas tur absenken, um mehr Platz für Solarwärme im Wärme- Uhle. Diese setzt Hoval mit Hilfe eines Blockchiffre-­ speicher zu schaffen. Um das Wetter zu berücksichtigen, Verfahrens um. Dabei wird ein 128-bit langer Schlüssel muss man nicht unbedingt aktuelle Wetterdaten nutzen. verwendet. »Dieser Schlüssel wird mittels asymmetri- RCT Power, Hersteller von Photovoltaikbatteriespei- scher Verschlüsselung (Public-Key-Verschlüsselungs- chern, setzt ein prognosebasiertes System ein, das offline verfahren) bei jeder Verbindung eines Gateways zum funktioniert. Der Grund: Das System soll ohne Internet­ Hoval-Server neu ausgehandelt und ausgetauscht. Das anbindung auskommen, wenn der Kunde aus Gründen Verschlüsselungsverfahren entspricht allen aktuellen der Datensicherheit keine haben möchte. Standards und kann auch Replay-Attacken standhalten«, so Uhle. Die Verbindung des Reglers mit dem GatewayModul­ Datenschutz ist ein wichtiges Thema erfolgt bei Hoval ausschließlich auf einem CAN-Bus. Auch KWB Deutschland setzt Kabelverbindungen ein. »Das Gerade die Daten der Heizung sind sensibel. Anhand Smart-Home-System unseres Partners ist kabelbasiert­ der Temperaturverläufe kann ein Dritter ziemlich genau und deshalb vor W-LAN-Phishing gefeit«, sagt Frank feststellen, wann die Hausbewohner abwesend sind. Schönfelder, Marketingleiter von KWB Deutschland. Tagesprofile sagen außerdem viel über das Verhalten Jens-Peter Meyer der Nutzer aus. »Die Sicherheit der Daten ist ein großes Thema«, sagt Marketingleiter Florian Schimanek von Heliotherm. Das Unternehmen legt Wert darauf, dass alle Daten in der jeweiligen Wärmepumpe verbleiben. HDG Bavaria macht es auch so: »Die Datensicherheit ist gewährleistet, da durch unser Vermittlungsportal myHDG alle Daten immer auf dem Kessel bleiben«, erläutert Romy Kern-Irlacher vom HDG Marketing. Andere Unternehmen wie emz – Hanauer speichern die Kundendaten in einer Cloud oder setzen wie Brunner einen eigenen Server ein. »Sollte das Passwort für den Login auf myBrunner.de in die falschen Hände geraten, besteht kein großes Risiko, da die Zugangsebene für elementare Einstellungen bei einem Fernzugriff gesperrt ist«, sagt Mia Aßmann von der Kommunikation bei Brunner. Wo keine Daten gespeichert sind, kann diese auch niemand abgreifen. Deshalb hat KWB Deutschland sein System so eingerichtet, dass alle Die Meldung »Aschebox leeren« wird nicht nur auf dem Kesseldisplay, Nutzerdaten automatisch gelöscht werden, solange der sondern auch auf dem Smartphone angezeigt, wenn der Kunde die ent- Nutzer die Archivierung der Daten nicht beauftragt. sprechende App öffnet. FOTO: BRUNNER 40 WÄRME REGELUNGSTECHNIK Digitalisierung im Heizungskeller

Gerade bei der Einbindung von solarer Wärme ins Smart Home müssen­ ­Solar-, Regel- und Hydraulikmodul optimal aufeinander abgestimmt­ sein, um die Vorteile einer digitalen Anlagenüberwachung und Steuerung nutzen zu können.

ie Angebote der Smart-Home-Lösungen für Hei- abhängt, wird das gute Zusammenspiel besonders zungsanlagen sind überwältigend. Dennoch sind wichtig. Hier kann Digitalisierung viele Vorteile bringen, die Möglichkeiten, die neuen Technologien wirk- denn sie erlaubt, die Funktion der Anlage aus der Ferne lich zu nutzen, ausbaufähig. Ein großes Problem zu überprüfen, zu regeln und letztlich einen optimalen Dist heute die Komplexität der Heizsysteme, bei denen Betrieb zu gewährleisten. Ein solcher Fernzugriff ist aber alles ineinander greift. So gehen Experten davon aus, nur dann effizient, wenn die Smart-Home-Technik und dass ein Großteil der Heizungsanlagen nicht optimal die Hydraulik gut aufeinander abgestimmt sind. funktioniert, weil verschiedenste Geräte und Module Bei vormontierten Modulen für Heizkreis, Kessel und zusammen geschaltet wurden, ohne darauf zu achten, Solarthermie mit integrierter Regelung muss klar sein, wie diese zusammenarbeiten. Im Zusammenhang mit wie diese untereinander verschaltet sind. In der Praxis thermischen Solaranlagen, bei denen der Ertrag sehr steht am Ende aber leider oft ein schwer zu durchschau- stark von den Verbrauchern und der Zusatzheizung endes Gerät, das in seiner Funktionalität und Effektivität sehr eingeschränkt ist. Oft fehlt bereits kurz nach der Inbetriebnahme der Überblick über die Einstellungsmöglichkeiten. Hier setzt die Firma AkoTec – Herstel- ler von Solarkollektoren – an und hat mit dem smart-e-manager eine abgestimmte und effizi- ente Einheit geschaffen.

Kompakte Hydraulikeinheit

Der smart-e-manager ist als Standardlösung für Ein- und Mehrfamilienhäuser verfügbar. Aber auch für Prozesswärme und alle anderen Anwendungen, bei denen solare Wärme genutzt wird, kann er ein- gesetzt werden. Der Grundstein ist eine Hydraulik, die einen optimierten Kompromiss zwischen Komfort, Kos- ten und Energieeffizienz bildet. Die Hydraulik ist

Der smart-e-manager ist eine kompakte Hydraulikeinheit für Heizsysteme mit Solaranlage, welche die Echtzeitnutzung der Solarenergie ermöglicht. Die Einheit ist mit Holzverkleidung in 68 Farben und 80 Dekoren verfügbar. FOTOS (2): AKOTEC

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 41

für jeden ­Installateur leicht nachvollziehbar, da das Ganze übersichtlich mit Standardteilen verschaltet ist. Zusätzlich ist der smart-e-manager einfach zu trans- portieren und kommt durch jede Tür und über jede Treppe. Durch die direkte hydraulische Verschaltung von Solaranlage und Verbrauchern ermöglicht der Hersteller eine effiziente Echtzeitnutzung der Solar­ energie. Da die Wärme nicht den üblichen Weg über den Pufferspeicher gehen muss, so die Über­legung, werden Leitungs-und­ Speicherverluste minimiert und die Effizienz­ der gesamtennlage A erhöht. Aber was nützt eine ausgefeilte Hydraulik, wenn die Regelung nicht auf diese abgestimmt ist. Für eine optimale Funktion muss das ganze System als eine Einheit betrachtet werden. Daher gibt es beim smart-e-manager nur eine Regelung, die das gesamte System überwacht und steuert. Da die Hydraulik vor- montiert ist, sind alle wichtigen Sensoren schon ab Werk angeschlossen.

Übersichtlich verschaltet und vormontiert wird der smart-e-manager vor der Ausliefe- Geringer Montageaufwand rung auf Funktion und Dichtheit geprüft. Somit verkürzt sich die Installationszeit enorm.

Der smart-e-manager wird vor der Auslieferung auf Dichtheit und Funktion geprüft. Auf Wunsch können auch alle relevanten Einstellungen wie die Warm­ wasser-Temperatur oder die Heizkurve schon vor der Auslieferung eingestellt werden. Somit müssen bei der Installation nur die Wärmeerzeuger und -verbraucher sowie der Strom der Regelung angeschlossen werden und die Anlage läuft. Dadurch sinkt der Montage­ ® aufwand und Kosten reduzieren sich. DeltaTherm PV Selbst alle Komponenten für den Internetanschluss POWER TO HEAT sind montiert, sodass der Kunde über nur eine Schnitt- stelle auf die gesamte Heizungsanlage zugreifen kann. Mittels eines LAN-Kabels wird die Verbindung vom smart-e-manager zum DSL-Router hergestellt. Auf Wunsch sendet der smart-e-manager Meldungen per E-mail an den Besitzer oder den Installateur, falls etwas mit der Anlage nicht richtig funktioniert. Wird die Anlage außerdem für den Fernzugriff für AkoTec freigeschaltet, kann der Hersteller bereits bei der In­­ stallation und Inbetriebnahme Online-Unterstützung geben. In den ersten zwei Jahren kann der Kunde das kostenlose Fernmonitoring in Anspruch nehmen. Dies beinhaltet eine jährliche Fernüberprüfung der Anlage NUTZEN SIE ÜBERSCHÜSSIGEN PV-STROM sowie die Überprüfung bei Störungen, sodass Fehler DIREKT ZUR WÄRMEERZEUGUNG! und Probleme schnell entdeckt und behoben werden • Direkte Ansteuerung des E-Heizstabs im Speicher können. • Einfach und schnell zu installieren Reinhold Weiser • Visualisierung über VBus.net

Weitere Informationen finden Sie unter: www.akotec.eu/produkte/smart-e-manager www.resol.de 42 WÄRME ERDWÄRMEQUELLEN Damit die Quelle nie versiegt Erdkollektor oder Erdwärmesonde? Wer eine Sole-Wasser-Wärmepumpe installieren will, kann zwischen unterschiedlichen Technologien und Bauarten auswählen. Mehr als 100 Jahre lang können die Materialien unter den Bedingungen im Erdreich halten.

ei der Auswahl der Erdwärmequelle einer Wärme- Tab. 1). Bei diesem Polyethylen-Kunststoff handelt es sich pumpenanlage spielen viele Faktoren eine Rolle. um ein gut biegbares und schweißbares Material. Unter Behördliche Auflagen beeinflussen die Entschei- den Bedingungen in der Erde, wo kaum thermische und dung genauso wie die Systemeffizienz, die Kosten mechanische Belastungen vorkommen, soll PE 100-RC Bund der zur Verfügung stehende Platz. Bei einem Reihen- eine Lebensdauer von 100 Jahren erreichen. Die Lebens- haus, bei dem nur ein kleiner Garten zur Verfügung steht, dauer sinkt aber ab, wenn man die Rohre mit mehr als ist in der Regel eine einzelne Erdwärmesonde die Quelle 25 °C belastet. Einige Hersteller geben 40 °C als Einsatz- Erdabsorber wie der Wahl. Anders sieht es schon aus, wenn eine benach- grenze an. Anlagen, bei denen eine Regeneration des die von GeoCollect barte Pferdekoppel genutzt werden kann. Dann stellt der Erdkollektors mit Solarwärme vorgesehen ist oder bei werden vertikal ins Erdwärmekollektor die einfachere und kostengünstige denen die Rückkühlung einer Kältemaschine eingebun- Erdreich einge­ Lösung dar. Wenn Geothermiebohrungen grundsätzlich den ist, benötigen auf jeden Fall ein temperaturbeständi- graben. verboten sind oder der Untergrund schon in geringen geres Material. Hier bietet sich das vernetzte Polyethylen FOTO: GEOCOLLECT Tiefen aus hartem Fels besteht, muss man ohnehin zum PE-X an, das dauerhaft bis 95 °C belastet werden kann, Erdwärmekollektor greifen. im Vergleich zum nicht vernetzten PE aber eine etwas Erdwärmekollektoren verlegt man in 1,2 bis 1,5 m geringe Härte und Steifigkeit aufweist. Tiefe. Ein typisches Material für Erdkollektoren ist das Laut Christian König, Produktmanager Geothermie besonders spannungsrissbeständige PE 100-RC (siehe bei Rehau, ist PE-X auch punktlastbeständiger als PE. Ein

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 43

U-Sonde mit Sondenfuß von HakaGerodur FOTO: HAKAGERODUR

Bodenaustausch ist daher auch bei Böden, die scharf- hendem Grundwasser oder wenn nur ein kleiner Bagger kantige Steine enthalten, nicht notwendig. Außerdem zur Verfügung steht. Die Variante Comfort kommt meist erlaubt das Material geringere Biegeradien als PE und bei sehr hoch stehendem Grundwasser zum Einsatz, wie kann auch bei niedrigen Außentemperaturen verlegt man es zum Beispiel oft in den Niederlanden vorfindet. werden. Rehau bietet neben dem Erdkollektor PE-Xa Auch der eTank von Deematrix Energiesysteme ist auch das Produkt PE-Xa plus an, das zusätzlich eine ein Erdkollektor, der nicht in einer Ebene verlegt ist, son- ­Sauerstoffsperrschicht enthält. dern das Erdreich dreidimensional erschließt. Der mehr­ lagige Flächenkollektor unterscheidet sich von anderen Erdwärmequellen vor allem aber dadurch, dass er seit- Erdwärmekörbe sparen Platz lich und oben gedämmt ist. So dient er als Quelle, aber zugleich auch als Saisonalspeicher für die im System Eine Alternative zu horizontal verlegten Flächenkollekto- integrierte Solarwärmeanlage. Deematrix-Geschäfts- ren sind die konischen Erdwärmekörbe von BetaTherm. führer Axel Popp sieht eTank-Systeme als Alternative Auch diese bestehen aus PE 100-RC. Der Vorteil: »Durch zur Tiefenbohrung in Gebieten mit Bohrtiefenbeschrän- die maximale Einbautiefe von 4 m spart man im Ver- kungen. Auch ein Einsatz in Wasserschutzgebieten sei gleich zum Flächenkollektor mindestens 50 % Platz«, sagt möglich. Durch die Einbindung von Solarwärme liegt BetaTherm-Geschäftsführer Franz Graf. Die Erdwärme- die Quelltemperatur für die Sole-Wasser-Wärmepumpe körbe sind sehr stabil und können mit einem üblichen laut Popp um 7 bis 10 K über der der herkömmlichen Bagger überall eingebaut werden. Laut Graf sind seit 2005 Systeme. »Dadurch haben Sie niedrigere Betriebskosten in Europa schon mehr als 17.000 Körbe verbaut worden. und CO2-­Emissionen«, so Popp. Für ein modernes Einfamilienhaus benötigt man drei Im Neubau wir der eTank unter der Bodenplatte des bis vier von den Körben in der Variante Maxi, die 200 m Gebäudes untergebracht. Im Bestand kann es vorkom- Rohr umfasst. Maxi benötigt den geringsten Platz und men, dass die vorhandene Fläche neben dem Haus zu ist für die passive Kühlung geeignet. Daneben gibt es klein ist. Dann ist eine Spitzenlastabdeckung notwendig. die Variante Eco, die mehr Platz beansprucht, dafür aber Außerdem treten Mehrkosten durch den Dämmdeckel nur eine Schachtung von 3,2 m Tiefe braucht. Das kann auf, der beim Neubau in den Gesamtkosten des Gebäu- von Vorteil sein bei einem felsigem Untergrund, hochste- des bereits beinhaltet ist.

Erdkollektoren, Erdabsorber und Erdkörbe

Hersteller Produkt­ Kollektortyp Material Rohrlänge Rohrdurchmesser Rohrabstand [m] Kollektorfläche [m²] Temperatur­ Einbautiefe Druckbeständigkeit bezeichnung Kollektor [m] [mm] bereich [°C] [m] Frank GmbH Erdwärmekollektorset Erdkollektor PE 100-RC 100 d32 nach Auslegung nach Auslegung bis +40 1,2 bis 1,5 SDR 11 GeoCollect Erdwärme-Absorber vollflächig PP-R - - - 8 2 -10 bis +20 1,5 6 bar Prüfdruck durchströmter Erdabsorber BetaTherm Maxi Erdwärmekorb 1 PE100 RC 200 32 0,12 35 bis 50 0 bis +25 max. 4,0 PN16 Eco Erdwärmekorb 1 PE100 RC 150 32 0,12 20 bis 40 0 bis +25 max. 3,2 PN16 Comfort Erdwärmekorb 1 PE100 RC 100 32 0,12 15 bis 30 0 bis +25 max. 2,6 PN16 HakaGerodur Gerotherm KIT Erdkollektor PE100-RC 100 / 150 d25 x 2,3 / 0,3 bis 0,8 ab 190 -20 bis +40 0,8 bis 1,2 PN16, SDR11 Erdreichkollektoren d32 x 3,0 Deematrix eTank Saisonal- gedämmter PE-Xa 800 bis 80.000 25 bis 160 0,2 bis 0,6 80 bis 10.000 +3 bis +23 0,9 bis 2,0 k.A. speicher mehrlagiger Erd- wärmespeicher Rehau Raugeo collect PE-Xa Erdkollektor PE-Xa 100 20 x 1,9 / 25 x 2,3 / 0,5 bis 0,6 nach Auslegung -40 bis +95 1,5 PN 15 32 x 2,9 / 40 x 3,7 Raugeo collect PE-Xa Erdkollektor PE-Xa 100 20 x 1,9 / 25 x 2,3 / 0,5 bis 0,6 nach Auslegung -40 bis +95 1,5 PN 15 plus 32 x 2,9 / 40 x 3,7

Fußnoten: 1) innen gerieftes Rohr; 2) für einen Strang von 10 Absorber-Modulen Tab. 1: Für die oberflächennahe Erdwärmenutzung bietet der Markt unterschiedliche Systeme an. QUELLE: HERSTELLERANGABEN 44 WÄRME ERDWÄRMEQUELLEN

Vertikal eingebaute Erdabsorber aus PP und ist 7 m lang und 1,2 m hoch. Das Unterneh- men bietet auch Varianten an, die als Solarabsorber oder Besonders wenig Platz beanspruchen vertikal in das als Wärmetauscher in Eisspeichern eingesetzt werden Erdreich eingebrachte Erdabsorber mit vollflächiger können. Durchströmung. Beim Erdabsorber von GeoCollect rei- Nicht immer muss das Erdreich die Wärmequelle sein. chen in der Regel 7 m² pro 1 kW Entzugsleistung »Ideal Die Frank GmbH stellt mit dem Limnion Lima-1 einen ist die Anwendung immer als Alternative zu Luft-Wärme­ Wärmetauscher her, der in Oberflächengewässern ein- pumpen auf kleinen Grundstücken und als Alternative gebaut wird und die Wärme des Wassers als Quelle nutzt. zu Erdwärmesonden, wenn keine Bohrgenehmigung Die PKS-Thermpipe ist ein mit Rohrwendeln versehenes erteilt wird«, sagt GeoCollect-Vertriebsleiter Volkmar Kanalrohr. Damit können gleichzeitig die Abwärme des Frotscher. Der Erdabsorber von GeoCollect besteht aus Abwassers und das Erdreich als Wärmequelle für die Polypropylen. Ein Modul ist etwa 1 m lang und 0,35 m Wärmepumpe genutzt werden. hoch. Die Module werden in Gräben von 1,5 m Tiefe ver- legt. 10 Module bilden in einem Graben von 5 m Länge als Doppelreihe einen Strang. Dabei werden mehrere Doppel-U-Sonde ist Standard Stränge parallel über einen Verteiler mit der Möglichkeit des hydraulischen Abgleichs zusammengeführt. Auch Erdwärmesonden bestehen meist aus den Mate- Bei der Verlegung können Gräben entlang der Haus- rialien PE 100-RC oder PE-X. »Die Doppel-U-Sonde hat mauern genutzt werden. Bereits vorhandene Gräben, die sich als Standard etabliert«, sagt Gerald Steinbock, für Abwasser- oder Stromleitungen ausgehoben wer- Verkaufsberater Erdwärmesysteme bei HakaGerodur. den, sind ebenfalls geeignet. Als Sonderbauform bietet Denn Doppel-U-Sonden gewährleisteten einen sehr GeoCollect seine Absorber als Eisspeicher an, der unter guten Wärmeübergang. Außerdem sei das Abteufen bei der Bodenplatte eingebaut und mit solarthermischer ihnen besonders einfach. HakaGerodur bietet neben Mit dem Spiralkol­ Regeneration kombiniert wird. Das Unternehmen schult den ­Doppel-U-Sonden auch einfache U-Sonden und lektor Helix XXL von die Montagebetriebe vor der Erstmontage. Denn es sind ­Koaxial-Sonden an. Für Sonden, die höhere Temperaturen Rehau wird aus dem »einige Spezifika zu beachten«, so Frotscher. aushalten müssen, setzt das Unternehmen den Werkstoff Gründungspfahl Ein weiterer Hersteller von vertikal eingebauten PE 100-RT ein, der im Gegensatz zu PE-X nicht vernetzt ist. eines Gebäudes ein ­Erdreich-Absorbern ist MEFA Befestigungs- und Monta- In Deutschland werden Erdsonden oft nur 100 m tief Energiepfahl. gesysteme. Der Erdabsorber MEFA earth E1270 besteht gebohrt, weil bei größeren Tiefen das Bergrecht beach- FOTO: REHAU tet werden muss und zusätzliche Genehmigungen nötig sind. In der Schweiz sind Bohrungen bis 300 m aber keine Seltenheit. Die hohen Drücke, die dann nötig sind, erfordern eine dickere Wand der Sonde, was zu Lasten des Wärmeübergangs geht. Mit Gerotherm Vario stellt HakaGerodur eine konische Sonde her, die im oberen Bereich eine Wandstärke von 3,7 mm aufweist, im unte- ren Bereich aber 4,5 mm dick ist. Der Druckverlust ist bei der konischen Bauform deutlich geringer. Mit der Vario, die mit 20 bar beaufschlagt werden kann, kann man bis zu 250 m tief bohren. Die ebenfalls konisch gebaute Gerotherm Flux hat eine Druckbeständigkeit von 32 bar und kann für Sonden bis zu einer Länge von 320 m ein- gesetzt werden. Die Wandstärke der Flux misst im unte- ren Bereich 6,5 mm. Wie beim Erdkollektor setzt Rehau auch bei seinen Sonden das peroxidvernetzte Material PE-Xa ein. Dieses soll besonders unempfindlich gegen Kerben und Span- nungsrisse sein. Die Raugeo Sonde PE-Xa green verfügt nicht wie andere Produkte über einen angeschweiß- ten, sondern über einen gebogenen Sondenfuß. Die Rohr­leitung ist durchgehend und wird im Fußbereich mit einem glasfaserverstärkten Spezialharz und einer PP-Schale geschützt. Die Sonde hat außerdem einen rauen Außenmantel, der die Anbindung an das Verfüll­ material verbessern soll. Neben den Doppel-U-Sonden bietet die Frank GmbH auch eine spiralförmige Bauform an. Die VTP Vertical

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 45

Die Gerotherm-­ Erdwärmesonde ist auf dem Haspel mon­ tiert und bereit zum Abteufen mit einem 25 kg Gewicht. FOTOS (2): HAKAGERODUR

Abwärme saisonal speichern Die Familienheim-Genossenschaft Zürich stellt die Wärmeversorgung ihrer 2.200 Wohnobjekte schrittweise auf Wärmepumpen um.

Die Entscheidung fiel im Jahr 2011. Die außerordentliche ten war eine weitere Herausforde- Generalversammlung der Familienheim-Genossenschaft rung, die gut gemeistert werden Zürich (FGZ) beschloss, die Öl- und Gasheizungen ihres konnte. Gebäudebestandes schrittweise durch Wärmepum- Im Anschluss wurde das Bohr- pen zu ersetzen und zusätzlich die Abwärme von nahe­ loch mit einem hydraulischen gelegenen Energie-Großverbrauchern zu nutzen. Die Spezialbinder, der natürliche FGZ wurde 1924 gegründet und ist mit rund 2.200 Wohn- Rohstoffe wie Ton und Bentonit objekten die größte Wohnbaugenossenschaft in der enthält, hinterfüllt. Jede Erdwär- Stadt Zürich. Als Keimzelle der neuen Wärmeversorgung mesonde wurde mittels eines entstand bis 2014 ein 3 km langes Anergienetz. Dieses speziell für Erdwärmesonden-­ Netz dient im Sommer als Rückkühlsenke. So werden die Anlagen entwickelten, digitalen Computer der Swisscom durch das Anergienetz gekühlt, Messgeräts für Druck- und Durch- das mit 8 bis 25 °C betrieben wird. Im Winter nutzen Groß- flussprüfungen (nach SIA 384/6) wärmepumpen die Wärme, die im Sommer im Erdreich geprüft und protokolliert. gespeichert wird, für die Versorgung von Wohnungen. Nachdem alle 117 Erdwärme- In Jahr 2015 begann ein weiteres Projekt zum Ausbau sonden gebohrt waren, wurden die Verbindungsleitun- Jede Erdwärmesonde der kalten Nahwärme. Im Zuge einer Zentrumsüber- gen in 1,20 m tiefen Verbindungsgräben zum Stand- wird einer digitalen bauung mitten im Züricher Stadtquartier Friesenberg ort der späteren Sammler und Verteiler verlegt. Die Dichtheits- und entstehen 110 Wohnungen, ein Kindergarten mit Hort, Anschlussleitungen wurden mit den Erdwärmesonden Durchflussprüfung ein Zentrumsplatz, ein Restaurant mit Kulturbetrieb, mit Elektroschweißmuffen und Hosenstücken verbun- unterzogen. ein Supermarkt und ein Gesundheitshaus. Diese Über­ den. Aufgrund der Größe des Erdwärmesondenfeldes bauung soll bis 2019 fertig sein. Die Genossenschaft wurde dieses in vier Zonen aufgeteilt, um die Sammler investiert insgesamt 92 Mio. Franken. und Verteiler in einer optimalen Baugröße zu fertigen. HakaGerodur hat vier Sammler/Verteiler mit je 30 Kunststoffabsperrhähnen sowie Füll- und Entleer­ Neues Feld mit 117 Sonden hähnen für das Objekt speziell angefertigt. »Unsere-­ Erdwärmesonden und Verteiler sind für hohe Belas- Unter dem Quartierzentrum entstand ein neues Erdwär- tungen konstruiert und die modularen Systembauteile mesondenfeld, das an das bestehende Anergienetz der vereinfachen die Planung«, sagt Gerald Steinbock von FGZ angeschlossen wird. In der ersten Etappe wurden HakaGerodur. »Kompetenz und Erfahrung mit eigener 117 Gerotherm-Erdwärmesonden von HakaGerodur mit Produktion und Logistik tragen wesentlich zur Erfüllung einer Länge von je 250 Metern in einem sehr lehmigen der Qualitätsansprüche unserer Kunden bei. Deshalb Baugrund abgeteuft. Das Bohrkonsortium unter der Lei- bieten wir sämtliche Komponenten aus einer Hand und tung der Spross Ga-La-Bau AG war mit schwerem Bohr- haben diese als System zertifiziert«, so Steinbock. Die jet- gerät vor Ort und arbeitete zeitweise mit vier Bohrge- zige Erweiterung des Anergienetzes der FGZ wird nicht räten gleichzeitig. Die Koordination der Bohrungen mit die letzte sein. Der Endausbau soll 2050 beendet sein. den parallel verlaufenden Aushub- und Fundamentbau- Jens-Peter Meyer 46 WÄRME ERDWÄRMEQUELLEN

Die Erdwärmekörbe von BetaTherm gibt es in den Ausführungen Maxi, Eco und Comfort. GRAFIK: BETATHERM

Thermpipe besteht aus einem Trägerrohr, an das außen bei hohem Grundwasserniveau, so Gerd Lugert, Produkt- die eigentliche Sonde spiralförmig angebracht ist. Die manager Geothermie bei Frank, denn besonders beim VTP gibt es mit 260 oder 360 mm Außendurchmesser Einsatz im Grundwasser seien hohe Entzugsleistungen mit jeweils 6, 9 oder 12 m Länge. Sie sei ideal zur Erdwär- möglich. Für die Montage kann ein Hohlschneckenboh- menutzung in Gebieten mit Bohrtiefenbegrenzung und rer eingesetzt werden.

Erdsonden

Hersteller Produktbezeichnung Sondentyp Material Sonde Material Sondenfuß Sondenlängen [m] Rohrdurchmesser Frank GmbH GET Erdwärmesonde Doppel-U PE 100-RC PE 100-RC 30 bis 400 d32 / d40 / d50 GET-X Erdwärmesonde Doppel-U PE-X PE-X 30 bis 400 d32 / d40 VTP / Vertical Thermpipe Spiralform PE 100-RC - 3 bis 12 d25 / d32 geoKOAX koaxiale Speichersonde 1 Koaxial-Speichersonde PE-100 RC PE-100 10 bis 100 140 mm HakaGerodur Gerotherm 2 Doppel-U PE100-RC PE100-RC 25 bis 100 d25 x 2,3 Gerotherm 2 Doppel-U PE100-RC PE100-RC 30 bis 162 d32 x 3,0 Gerotherm 2 Doppel-U PE100-RC PE100-RC 50 bis 300 d40 x 3,7 Gerotherm 2 Doppel-U PE100-RC PE100-RC 50 bis 300 d40 x 4,5 Gerotherm 2 Doppel-U PE100-RC PE100-RC 200 bis 500 d50 x 4,6 Gerotherm 2 Doppel-U PE100-RC PE100-RC 200 bis 500 d50 x 5,6 Gerotherm Flux 2,3 Doppel-U PE100-RC PE100-PA 200 bis 320 d43 x 3,5-6,5 Gerotherm Vario 2,3 Doppel-U PE100-RC PE100-RC 180 bis 250 d40 x 3,7-4,5 Gerotherm 2 Doppel-U PE100-RT PE100-RT 30 bis 162 d32 x 3,0 Gerotherm 2 Doppel-U PE100-RT PE100-RT 50 bis 300 d40 x 3,7 Gerotherm 2 Doppel-U PE100-RT PE100-RT 50 bis 300 d40 x 4,5 Gerotherm Koax 4 Koaxial-Sonde PE100-RC PE100-RC 20 bis 100 d63 Rehau Raugeo PE-Xa green 5 Doppel-U PE-Xa GFK-Spezialharz und PP-Schale 50 bis 250 d32 x 2,9 / d40 x 3,7 Raugeo Helix XXL 6 Spiralkollektor PE-Xa - 10 bis 30 d20 x 1,9 / d25 x 2,3 Raugeo HPR Doppel-U PE-Xa mit Edelstahl armiert V4A Edelstahl 300 bis 800 d50 bis d75 Raugeo HPR Koaxial PE-Xa mit Edelstahl armiert V4A Edelstahl 300 bis 800 d75 bis d110

Tab. 2: Die meisten Erdwärmesonden sind als Doppel-U-Sonde ausgeführt. QUELLE: HERSTELLERANGABEN

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 47

Speichersonde reduziert Bohrmeter und hydrologisch sensiblen Regionen oder Gebieten mit Bohrtiefenbeschränkungen möglich, die mit her- geoKOAX bietet ebenfalls eine spezielle Form der Erd- kömmlichen Sonden als nicht erschließbar galten«, wärmesonde an. Die koaxialen Sonden enthalten im erläutert Henriette zu Dohna, zuständig für Marketing Vergleich zu Doppel-U-Sonden das bis zu 6-Fache an bei ­geoKOAX. »Sogar anspruchsvolle Großprojekte mit Wärmeträgerflüssigkeit und fungieren damit zugleich hohen Heiz- und Kühllasten auf kleinen Grundstücken als Wärmespeicher. Das ermöglicht flexiblere Betriebs- sind nun in dicht besiedelten Gebieten und Ballungs- zeiten der Wärmepumpe. Mit einem Durchmesser von räumen möglich«, sagt zu Dohna. 140 mm ist die Aufnahmefläche für die Wärme etwa Das Unternehmen setzt die Bio-Wärmeträgerflüs- doppelt so groß. Die Wärmeträgerflüssigkeit strömt sigkeit Coracon Geko E ein (siehe auch Marktübersicht im äußeren Bereich der Speichersonde nach unten. S. 30), die zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen Durch eine spezielle Verwirbelung wird die laminare besteht und die laut geoKOAX auch in Trinkwasser- Strömung immer wieder durch turbulente Phasen schutzgebieten eingesetzt werden darf. abgelöst, um den Wärmeübergang zwischen Sole und Wenn aus statischen Gründen ein Gebäude auf Rohrwand zu optimieren. Die glatte und einheitliche ­Gründungspfählen aus Beton errichtet wird, kann man Oberfläche der koaxialen Bauweise soll zudem eine diese mit geringem Mehraufwand als Energiepfähle homogene Verfüllung des Ringraumes gewährleis- nutzen. Für diese Anwendung ist der Spiralkollektor ten, ohne dass es zu Lufteinschlüssen kommt. Auf der Helix XXL von Rehau konzipiert. Die spiralförmige Baustelle werden die einzelnen Sonden-Komponen- Sonde entsteht, indem das Rohr in den Betonbeweh- ten mit dem Heizel­ementstumpfschweißverfahren rungskörben mit Kabelbindern befestigt wird. Die verarbeitet. durchgängige Vor- und Rücklaufleitung kommt ohne Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen benö- Verbindungstechnik aus. tigt die Speichersonde 60 % weniger Bohrmeter. Man Jens-Peter Meyer kommt also mit deutlich geringeren Bohrtiefen aus. »Unsere Erdwärmesonden erweitern den Markt für Erdwärmeanwendungen. Sie machen Projekte in geo-

Temperaturbereich [°C] Druckbeständigkeit Geprüft nach bis 40 SDR 11 und höhere Druckstufen HR 3.26 bis 95 SDR 11 in Anlehnung an SKZ HR 3.26 bis 40 SDR 11 k.A. -5 bis +20 SDR 26, 6 bar DIN 8074 Geothermie mit System -20 bis +40 PN16 SKZ HR 3.26 / KIWA

-20 bis +40 PN16 SKZ HR 3.26 / KIWA GEROtherm® SAVE GEROtherm® VARIO Neues Modell -20 bis +40 PN16 SKZ HR 3.26 / KIWA Die druckoptimierte 2017 mit neuem Erdwärmesonde Kugelhahn -20 bis +40 PN20 SKZ HR 3.26 / KIWA -20 bis +40 PN16 SKZ HR 3.26 / KIWA -20 bis +40 PN20 SKZ HR 3.26 / KIWA -20 bis +40 bis PN32 SKZ HR 3.26 GEROtherm® GEROtherm® FLUX Erdwärmesonde Die sicherheits- -20 bis +40 bis PN20 SKZ HR 3.26 PE100-RT und druckoptimierte Für höhere Erdwärmesonde -20 bis +95 PN16 SKZ HR 3.26 Temperaturen -20 bis +95 PN16 SKZ HR 3.26 -20 bis +95 PN20 SKZ HR 3.26 -20 bis +40 PN10 SKZ HR 3.26 -40 bis +95 PN 15 TÜV zertifiziert -40 bis +95 PN 15 k.A. -40 bis +95 85 bar k.A.

-40 bis +95 85 bar k.A. Zertifiziert durch

Fußnoten: 1) Werksbescheinigung über Schweißverbindung Sondenfuß an Sondenrohr nach DVS 2207-1; 2) die Sonde wird einzeln gefertigt, metriert und mit Flussrichtung markiert; 3) Sondenrohre konisch gefertigt; 4) Sondenkopf schweißbar oder schraubbar; 5) Wasserdurchlässigkeitsbeiwert mit Raugeo fill rot kf < 10-10 m/s; 6) für Gründungs- pfähle Erfahren Sie mehr über Erdwärmesysteme: www.hakagerodur.ch HakaGerodur AG · Giessenstrasse 3 · CH-8717 Benken

HAKA_Ins_90x125_0717.indd 1 14.07.17 10:58 48 WÄRME MARKTÜBERSICHT PELLETSKESSEL Klein, sauber und effizient Zum Jubeln ist es vielleicht noch zu früh, aber die Pelletsbranche sieht nach mageren ­Jahren Anzeichen für einen Aufschwung. In der Marktübersicht der SW&W ist eine Auswei- tung der Brennwerttechnik zu beobachten. Außerdem gibt es neue, besonders kompakte Pelletskessel auf dem Markt.

rlebt die Pelletsbranche gerade eine Belebung derzeit wieder einen Preisvorteil gegenüber Heizöl von des Marktes? Ist gar die Trendwende zu einem rund 14 %. Der relativ kalte Winter hat der Pelletsbranche­ spürbaren Wachstum geschafft oder dümpelt der ebenso geholfen. Frank Schönfelder, Marketingleiter Markt weiter auf niedrigem Niveau vor sich hin? von KWB Deutschland, ist überzeugt, dass sich auch EBei der Befragung der Hersteller von Pelletskesseln die Entwicklung der Technologie bemerkbar macht: durch SONNE WIND & WÄRME waren alle Meinungen »Pellet-Scheitholz-Kombinationen erleben im Sanie- vertreten. Eine knappe Mehrheit geht aber davon aus, rungsmarkt einen Aufschwung, weil Verbraucher dass sich der leicht positive Trend fortsetzen wird, der in ­Flexibilität und besonders hohe Betriebssicherheit nach- den ersten Monaten dieses Jahres zu verzeichnen war. fragen. Die Brennwerttechnik hat im Neubau den Markt ­Hargassner-Produktmanager Anton Hofer glaubt, dass ­verbreitert.« der Sanierungsstau im Heizungskeller sich endlich auflö- Auch die gute Fördersituation trägt stark zur Markt- sen könnte. Den wichtigsten Grund für den Aufschwung belebung bei. Ist die Förderung in Deutschland aber sehen die Branchenvertreter aber im leicht gestiegenen nicht viel zu kompliziert? Auch hier ist die Branche Preis für Heizöl. Laut Beate Schmidt-Menig, Geschäftslei- geteilter Meinung. Die einen meinen, dass eine Verein- terin Marketing und Vertrieb bei ÖkoFEN, haben Pellets fachung durchaus sinnvoll wäre. Die anderen wie Hoval-­ Produktmanager Thomas Uhle warnen: »Diskussionen über Änderungen führen immer zu einer abwartenden Der PKP-Kompakt von Haltung der Verbraucher.« Viele Branchenvertreter sehen NMT Heizsysteme enthält auch unüberwindliche rechtliche Hürden, an denen einen Brenner, der auf eine Vereinheitlichung der Förderprogramme von Bund, dem Prinzip der Pellets- ­Ländern und Gemeinden scheitern würde. Daher sollte vergasung beruht. die Pelletsbranche lieber das Beste aus der komplexen, FOTO: NMT HEIZSYSTEME aber durchaus üppigen Förderung machen. Hoval bietet zum Beispiel einen Förderservice an, der Endverbrau- chern die optimale Förderung heraussucht. Solarfocus unterstützt die Handwerksbetriebe: Ein einfaches Blatt mit den Eckdaten der geplanten Heizung reicht, und das Unternehmen findet die beste Förderung für den Standort ­heraus. Verbesserungen kann sich die Branche aber durchaus vorstellen: »Ein Förderrechner auf der BAFA-Seite wäre sehr hilfreich. Dort könnte der Kunde bereits seine Daten hinterlegen und seine zu erwar- tende ­Fördersumme angezeigt bekommen«, regt Beate Schmidt-Menig an.

Erweitertes Brennwert-Angebot

Das Angebot an Pelletskesseln mit Brennwerttechnik ist größer geworden (siehe Tabelle). Neue Brennwert-­ Kesselmodelle haben Herz Energietechnik Fröling und ÖkoFEN auf den Markt gebracht. Neben der Brennwert- technik sind kompakte Pelletskessel im Kommen, die nur wenig Platz zum Aufstellen benötigen. Das ist bei engen Hauswirtschaftsräumen im Neubau oft die Vorausset-

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 49

Der PX ist der neue Pelletskessel mit integriertem Pelletssilo von Atmos Zentrallager. FOTO: ATMOS

Pelletsbrenner verfügt. Es gibt ihn in drei Leistungs- klassen von 15 bis 30 kW. NMT Heizsysteme wendet hier das Prinzip der Pelletsvergasung an. »Bei diesem Verbrennungsprinzip entstehen wenig Schlacke- und Ascherückstände«, sagt Technik-Leiter Uwe Jungnickel. Lichtschranken steuern die Pelletszufuhr für die Ver- brennung und die Schlackeaustragung beim Selbstreini- gungsprozess. Die Steuerung des Kessels erfolgt über ein 9,5 x 5,5 cm großes Farb-Touchdisplay. Touchdisplays werden immer mehr zum Standard bei Pelletskesseln. So hat Perhofer ein neues Touch-­ Bedienteil eingeführt, und auch bei den Pelletskesseln Thermotec Nova, Dragon und Varan von Strebelwerk gibt es einen Touchscreen. Den Varan ist erhältlich als Zimmerkessel mit Sichtfenster oder als Kessel für den Heizungsraum. Auch Windhager hat dieses Jahr mit dem FireWIN, den es mit 9 oder 12 kW Leistung gibt, ein neues Modell eines wassergeführten Pelletsofens vorgestellt. Generell geht der Trend bei Pelletsheizungen zu größe- ren Touchdisplays. Fröling setzt in seinen Modelle P1 und zung, dass eine Pelletsheizung überhaupt zum Zuge P4 nun ein 7-Zoll-Display ein und auch BioTECH steigt kommen kann. auf diese Touchdisplay-Größe um. Hargassner hat voriges Jahr den Heizwertkessel Nano-PK Jens-Peter Meyer mit 6 bis 15 kW Leistung herausgebracht, der nur 0,45 m2 Aufstellfläche benötigt. Neu im Lieferprogramm ist nun ein Modell, das den Leistungsbereich von 20 bis 30 kW abdeckt. Der Kessel ist auf drei Seiten wandbündig und braucht nur 0,69 m² Platz. Seine Wartungsöffnungen sind vorne und oben angebracht, so dass der Handwerker auch bei wandbündig platzierten Geräten überall heran- Y IJA Y IJA Y IJA kommt. Neu ist eine im Heizkessel integrierte Aschebox ENERGJETZT UMSTEIGENENERG ENERG AUF anstelle einer Aschelade. Die Heizung kann bei Bedarf енергия  ενεργεια IEенергияIA  ενεργεια IEенергияIA  ενεργεια IE IA zerlegt werden und ist dadurch auch bei schwierigen Eco-HK 35 Eco-HK 35 Eco-HK 35 Einbringsituationen einfach zu installieren. BIOMASSE Auch ÖkoFEN hat ein neues kompaktes Modell im

Programm. Der Heizwertkessel Pellematic Compact mit A+ A⁺⁺⁺ A+ A⁺⁺⁺ A+ A⁺⁺⁺ 2 9 kW Leistung benötigt 0,6 m Stellfläche. Bei Paradigma * * * A⁺⁺ A++A⁺⁺ A++A⁺⁺ A++ ergänzt ebenfalls ein kompakter Heizwertkessel das Sortiment. Der Peleo mit 9 kW ist bereits erhältlich, ein A⁺ A⁺ A⁺ Modell mit 12 kW soll im September hinzukommen. + A+ A+ A Hoval hat den Inhalt der integrierten Vorratsbox sei- B B B ner Kessel leicht vergrößert. Das ermöglicht längere+ C+ C+ C Zeiträume zwischen den Befüllvorgängen und so kön- D D D nen nachts längere Ruhezeiten als bisher eingestellt werden. Optional sind für die Kessel von Hoval nun auch+ E+PELLETS E+STÜCKHOLZE HACKGUT Feinstaubfilter erhältlich, um die Innovationsförderung FHEIZUNG F HEIZUNG F HEIZUNG der BAFA zu nutzen. + G+• Platzsparend G+• Automatische G • Energiesparend & (nur 0,45 m²) Putzeinrichtung kostensenkend 2017 2017• Preiswert & 2015/11872017 • Zündautomatik 2015/1187 • Stufen-Brecher-2015/1187 Größere Touchdisplays stromsparend optional Rost • Modern & • Bedienung per • ECO-Austragung fortschrittlich Lambda-Touch-Tronic uvm.

Der PKP-Kompakt von NMT Heizsysteme ist ein Pellets- *zB. Nano-PK15 Verbundlabel inkl. Regelung *zB. HV30 Verbundlabel inkl. Regelung *zB. Eco-HK 35 Verbundlabel inkl. Regelung kessel, der über einen neuartigen, selbstreinigenden www.hargassner.at 50 WÄRME MARKTÜBERSICHT PELLETSKESSEL

Übersicht Pelletskessel bis 50 kW Leistung (Auswahl)

Hersteller Modell Nenn-Kessel­leistung Modulationsbereich Abmessung Wirkungsgrad [%] 1 Kesselwasserinhalt Stromverbrauch [kW] [kW] (HxBxT) [cm] [Liter] [W] Atmos P21 19,5 4 bis 19,5 120 x 62 x 77 90,2 56 42 PX 20 22 6 bis 20 141 x 68 x 145 91,5 76 42 BioTECH PZ45RL 44,9 13,1 bis 44,9 194,25 x 150,5 x 81,75 3 93,7 180 101,4 Top Light M (MBW) 14,9 4,5 bis 14,9 134,15 x 115,5 x 66,75 4 93,0 60 80 BioTherm SP15 14,9 4,2 bis 14,9 129 x 148 x 67 92 110 k.A. SP25 23,0 4,2 bis 23,0 129 x 148 x 67 92,2 110 k.A. Brunner Pelletini 12 12 3,6 bis 12 127 x 140 x 60 93,1 50 55 Pelletikum 30 30 9 bis 30 136 x 156 x 60 92,1 70 55 ETA Heiztechnik PU 7 7 2,3 bis 7,7 107 x 60 x 115 93,4 27 61 PU 11 11 2,3 bis 11,2 107 x 60 x 115 92,5 27 63 Fröling PE1 Pellet 15 4,5 bis 10 120 x 75 x 68,5 94,7 38 45 P4 Pellet mit Brennwertmodul 20 6 bis 20 166 x 118,5 x 94 5 105,1 80 80 Georgs Heizkesselbau­ PP 14,9 kW 14,9 2,0 bis 17,0 102 x 60 x 83 95 33 k.A. PP 29 kW 29 4,5 bis 29,0 102 x 60 x 83 95,1 42 k.A. Gilles HPK RA 12,5 12,5 3,5 bis 12,5 129 x 62 x 116,5 94,3 72 183 HPK RA 15 14,2 4,5 bis 14,2 148,5 x 62 x 116,5 93,3 83 k.A. Guntamatic Therm 7 8,8 2,2 bis 8,8 132 x 86 x 57 95,3 45 k.A. Biostar 15 15 3,5 bis 15 196 x 105,6 x 91,4 94,7 30 k.A. Hargassner Nano PK 15 4,5 bis 15 135 x 78 x 58 95,2 24 37 HSV 22 6,5 bis 22 147 x 116,5 x 82,5 94 38 150 HDG Bavaria HDG K10 9,9 3 bis 9,9 170,5 x 107,5 x 71 94,4 39 28

HDG K45 45 13,5 bis 45 167,3 x 122 x 97,5 90,7 120 122 Herz Energietechnik Pelletstar Condensation 10 10 3,2 bis 10 158 x 85 x 73,3 106,5 57,5 k.A. Pelletstar Condensation 16 16 3,2 bis 16 158 x 85 x 73,3 106,7 57,5 k.A. Hoval BioLyt (13) 13,0 3,9 bis 13,0 143 x 99 x 90 93 40 46 BioLyt (43) 43,0 11,1 bis 43,0 167 x 99 x 90 93 78 170 IBC Heiztechnik GK-4K öko 30 BAFA 30 10 bis 30 122 x 55 x 154 90,9 50,3 k.A. SK-1P 23 öko 23 7 bis 23 133 x 70 x 80 93,1 91 k.A. KWB Deutschland Easyfire Typ EF2 S/GS/V 15 15,0 4,4 bis 15,0 146 x 106 x 93 94,3 52 559

Multifire Typ MF2 D/ZI 20 20 6,0 bis 20,0 159 x 212 x 124 93,6 155 k.A.

Laminox Termoboiler 19 4,9 bis 17,8 142,5 x 85 x 65 93 102 150 bis 480 Termoboiler 24 5,6 bis 21,6 142,5 x 85 x 65 92 102 150 bis 480 NMT HVG-Pellet 20 21,5 6,1 bis 21,5 164 x 97,7 x 103,3 89,4 92,7 54 PKP-Kompakt 20 23 5,7 bis 23 164 x 97,7 x 78,7 93,3 45 54 ÖkoFEN Pellematic Condens Brennwert / PEK212 12 6 4 bis 12 140,3 x 73,2 x 72,4 106 72 34 Pellematic Smart Brennwert mit 600 L 12 7 ohne 8 198,9 x 117,2 x 101,5 105,6 605 8 73 / 80538 Paradigma Peleo 9 9 2,7 bis 9 143x76x82 93,1 84 k.A. Peleo Optima 18 Brennwertgerät 18 6 bis 18 143x73x72 107,3 72 k.A. Perhofer PK-V15 15 117 x 59,4 x 114,8 91,9 55 370 RED 17 Performa 25 Easy Clean 24,8 5,9 bis 22,5 132,5 x 85,5 x 74,2 90,8 38 85 Performa 30 Easy Clean 30 5,9 bis 27,1 132,5 x 85,5 x 74,2 90,5 38 85 Rennergy RPM32 32 9,6 bis 33,7 155 x 98 x 70 94,7 42 49 Solarfocus Pelletelegance 15 14,9 4,4 bis 14,9 130 x 60 x 90,5 93,9 25 80 Octoplus 15 14,9 2,9 bis 14,9 188 x 88 x 146 92,5 550 8 86

Solvis Solvis Lino 15 GS 15 4,3 bis 15,0 170,5 x 107,5 x 71 93,8 39 33 Solvis Lino 26 GS 26 7,6 bis 25,9 170,5 x 107,5 x 78 93,9 47 48 Strebel-Thermostrom Thermotec Nova 14 14,9 4,5 bis 14,9 102 x 60 x 83 95,2 33 71 Thermotec Nova 29 29 8,7 bis 29 102 x 60 x 83 95,3 42 19 Vaillant Renervit VKP 122/2 12 3,5 bis 12,0 113 x 59 x 86,5 93 55 67 Renervit VKP 202/2 20,5 6,0 bis 20,5 123 x 59 x 94 94 78 79 Viessmann Vitoligno 300-C 8 2,4 bis 8 130,3 x 85 x 77 95,3 45 59 Vitoligno 300-C 12 2,4 bis 12 130,3 x 85 x 77 95,1 45 65 Windhager Biowin 2 Touch/ BWE 152T 15 4,3 bis 15 170,5 x 107,5 x 71 93,8 39 25,5 Variowin / VAE 120P 12 3,6 bis 12 126 x 60 x 80 91,4 30 38,5

Eine ausführliche Übersicht mit mehr als 180 Kesselmodellen ist unter www.sonnewindwaerme.de/branchen/bioenergie zusammengestellt.

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 51

2 CO (13 % O2) Staub Reinigung Entaschung Feuerungssystem Austragungssystem für Pellets Raumluftunab- Herstellergarantie [Jahr] Listenpreis [€] [mg/m³] 1 [mg/m³] 1 ­Wärmetauscher hängiger Betrieb 131 9 m manuell 18 k.A. Schnecke 19 ja 3 ab 2.788 110 13 m m k.A. Schnecke ja 3 ab 4.180 68 17 a a seitlicher Einwurf Schnecke, Maulwurf, Absaugpunkt nein 5 (Kessel), 2 (Elektronik) 13.100 28 18 a m 12 seitlicher Einwurf manuelle Befüllung 13 nein 5 (Kessel), 2 (Elektronik) 8.090 96 12 h a Seiteneinschub Schnecke, Saugsystem, Maulwurf nein 5 5.999 110 14 h a Seiteneinschub Schnecke, Saugsystem, Maulwurf nein 5 5.999 2 2 a a Seiteneinschub Saugsystem, Maulwurf nein bis 5 11.482 2 4 a a Seiteneinschub Saugsystem, Maulwurf nein bis 5 13.231 13 9 a a k.A. alle möglich ja 3/5 8.720 10 12 a a k.A. alle möglich ja 3/5 8.920 17 12,7 a h Fallschacht Saugsystem (Sonde oder Schnecke), Maulwurf ja 10 14 k.A. 22 17,7 a h Fallschacht Saugsystem (Sonde oder Schnecke), Maulwurf ja 10 14 k.A. 34 16 a a von oben Schnecke, Saugsystem optional ja 5 (Kessel), 2 (Elektronik) 8.010 28 15 a a von oben Schnecke, Saugsystem optional ja 5 (Kessel), 2 (Elektronik) 8.580 64 16 a a Seiteneinschub Schnecke, Saugsystem nein k.A. k.A. 69 16 a a Seiteneinschub Schnecke, Saugsystem nein k.A. k.A. 13 10 a a Fallschacht und Schnecke und Saugzuggebläse nein k.A. k.A. 13 11 a a Rotationsverbrennung Schnecke und Saugzuggebläse nein k.A. k.A. 34 13 a a Unterschub Schnecke, Saugsystem ja 3 15 k.A. 93 12 a a Unterschub Schnecke, Saugsystem k.A. 3 15 k.A. 43 9 a a Brennertopf Saugsystem, Maulwurf, Schnecke u. a. nein 2 k.A.

29 12 a a Brennertopf Saugsystem, Maulwurf, Schnecke u. a. nein 2 k.A. 20 3 a a Kipprost auf Matritze Handbefüllung, Schnecke, Rührwerk, ja 5 (Kessel), 2 (übrige Teile k.A. 34 3 a a Kipprost auf Matritze Saugsysteme, 4-Punkt-Absaugung ja ohne Verschleißteile) k.A. 29 12 a a Unterschub Schnecke, Maulwurf, Saugsystem nein 5 (Kessel), 2 (Elektronik) 8.747 24 4 a a Unterschub Schnecke, Maulwurf, Saugsystem nein 5 (Kessel), 2 (Elektronik) 11.834 97,9 18,9 m m k.A. Schnecke nein 3 3.361 30 15 a a k.A. Schnecke nein 3 5.461 20,1 12,0 a a Unterschub Saugsystem, Schnecke, Handbefüllung ja 8 (Kessel), k.A. 2 bis 6 (übrige Teile) 10 10 a a Wanderrost Handbefüllung, Schnecke, k.A. 8 (Kessel), k.A. Fallschlauchausführung, Saugssystem 2 bis 6 (übrige Teile) 15 7,9 a m Vorschub Schnecke ja 2 4.250 25 8,3 a m Vorschub Schnecke ja 2 5.040 48 12 m m Pelletsvergaser Schnecke, Saugsystem nein bis 5 9.000 61,1 12 h m Pelletsvergaser Schnecke, Saugsystem nein bis 5 6.800 5 12 a a Seiteneinschub Saugsystem optional 5 (Kessel), 10.355 3 (Flammrohr, Brennschale), 17 12 a a Seiteneinschub Saugsystem optional 10.982 16 2 (bewegte Teile, Elektronik)

6 13 a a Vorschub Saugsystem nein 5 8.995 8,8 12,8 a a Vorschub Saugsystem nein 5 11.345 23 4,5 h a, h Rostreinigung Schnecke k.A. 3 9.214 59 15 a m Vorschub Schnecke ja 2 5.000 123 15 a m Vorschub Schnecke ja 2 5.305 14 k.A. a a Vorschub Saugsystem ja bis 5 k.A. 30 14 a a Sturzbrandtechnik, Saugsystem , Handbefüllung ja 5 bis 10 k.A. 40 19 a a Pelletsvergaser Saugsystem ja 5 bis 10 k.A.

25 12 a a Schalenbrenner Saugsystem, Maulwurf nein 5 10.600 34 11 a a Schalenbrenner Saugsystem, Maulwurf nein 5 11.260 33,8 14,7 a a Drehrostbrenner Schnecke, Saugsystem u. a. nein 2 8.300 28,7 15,4 a a Drehrostbrenner Schnecke, Saugsystem u. a. nein 2 9.200 9,2 bis 11,7 11 /14 a m Fallstufenbrenner alle ja 2 11.180 9,5 bis 12,4 8 / 13 a m Fallstufenbrenner alle ja 2 11.960 4 5 a a Fallschacht Handbefüllung, Saugsystem, Maulwurf ja 5 (Kessel), 2 (übrige Teile) k.A. 5 2 a a Fallschacht Handbefüllung, Saugsystem, Maulwurf ja 5 (Kessel), 2 (übrige Teile) k.A. 25 12 a a Fallsystem Saugsystem k.A. bis 5 10.898 33 11 a a Fallsystem Saugsystem k.A. bis 5 9.364

Abkürzungen: h = halbautomatisch; m = manuell; a = automatisch Fußnoten: 1) bei Nennleistung; 2) ohne MwSt (ohne Lager, nur reiner Kessel); 3) 120,25 cm tief mit fahrbarer Aschebox; 4) 105,25 tief mit optionaler fahrbarer Aschebox; 5) inklusive Stokerverbau; 6) auch in 10, 14, 16, 18 kW erhältlich; 7) auch in 6,7,8,10,14 kW erhältlich; 8) Pufferspeicher ist integriert; 9) Angabe für Saugaustragung 72 bei Handbefüllung; 10) höherer Wert bei manueller Befüllung; 11) extern bis 400 Liter; 12) automatisch ist optional; 13) nachrüstbar auf automatische Austragung; 14) gilt inkl. Verschleißteile bei Wartungsvertrag X10+; 15) mit Wartungsvertrag 5 Jahre; 16) Preis inklusive Speicher; 17) Marke der MCZ Group; 18) halbautomatisch ist optional; 19) Saugsystem oder Maulwurf optional 52 STROM PV-WECHSELRICHTER Die Innovation geht in alle Richtungen

Der würfelförmige Weil der Wechselrichter inzwischen so gut wie fast alles können muss, folgen Sunny Tripower die Hersteller bei der Entwicklung verschiedenen Richtungen. Die ­Intersolar CORE1 soll die ­Montagearbeit auf hatte erneut viel zu bieten: verbesserte Kommunikation, vereinfachte dem Dach und auf der »Grünen Wiese« ­Ferndiagnose und Kompatibilität mit unterschiedlichen Batteriespeichern. drastisch reduzieren. FOTO: SMA er riesige Messestand in Halle B3 war nicht zu kation zwischen dem Wechselrichter und den Power übersehen. Huawei hatte sich für die Intersolar Optimizern sorgt. viel vorgenommen, nichts weniger als den Start der »Huawei FusionHome Smart Energy Solution« Dfür den europäischen Markt der Hausdachanlagen. Die- »Mehr Silizium, weniger Kupfer« ses neue Konzept soll den Großhändlern, Installateuren und Betreibern gleichermaßen Vorteile bringen, denn es Das Datenblatt des Wechselrichters weist einen maxima- wurde als »easy-to-distribute, easy-to-install and easy- len Wirkungsgrad von 98,6 % und einen europäischen Wir- to-use solution« angekündigt, also als eine Lösung, die kungsgrad von 98,0 % aus. Die geringen Umwandlungs- einfach zu vertreiben, einfach zu installieren und einfach verluste begründet Huawei mit der 5-Level-­Topologie: zu nutzen sei. »Den Verlauf der Sinuskurve bilden wir mit Hilfe von fünf Die drei wichtigsten Bausteine des FusionHome-­ IGBTs ab, die mit fünf unterschiedlichen Spannungsebe- Konzepts hatte Huawei zur Intersolar nach München nen arbeiten«, erläutert Solution Sales Director Holger mitgebracht: den einphasigen Wechselrichter SUN2000L Grau das Prinzip und ergänzt: »Dadurch kommen wir der 2-5KTL (2 bis 5 kW), den Smart Optimizer sowie die Smart idealen Sinuskurve näher.« Je besser man die Sinuskurve PV Safety Box, die als Schnittstelle für die Kommuni­ abbildet und je kleiner die »­Treppenstufen« sind, desto

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 53

weniger muss man anschließend die Kurve mit Filtern glätten. Man kann also durch den erhöhten Einsatz von Halbleitern die Induktivitäten und Kapazitäten reduzie- ren. Huawei fasst diese Maßnahme griffig zusammen: »more silicon and less copper«. Ob sich dieser elektroni- sche Aufwand lohnt, wird die Praxis zeigen. Dem Großhändler will Huawei die Arbeit durch eine Liste der Empfehlungen und Freigaben erleichtern. Er kann also die Huawei-Produkte mit den übrigen Kom- ponenten, die für eine Smart-Home-Lösung erforderlich sind, gemäß den Vorgaben kombinieren und dem Instal- lateur als Paket überreichen. Zu den empfohlenen Produk- ten gehört auch der Solarstromspeicher von LG Chem. Die Arbeit des Installateurs will Huawei vereinfachen, indem die Handhabung der Geräte möglichst einfach gestaltet wird: »Die Montage kann von einer normalen Elektrofach- kraft ausgeführt werden«, kündigt Grau an, »eine spezielle Schulung durch den Hersteller ist nicht erforderlich.« Und schließlich soll auch der Betreiber vom Fusion­ Home-Konzept profitieren. Die Ferndiagnose, die bisher nur mit den größeren Wechselrichtern möglich war, ist die mit integrierten Chips auf den Markt kam. Aber die Die Wechselrichter nun auch für den SUN2000L verfügbar. Der Betreiber Innovation kann sich nur dann voll entfalten, wenn die von Fronius wurden kann also mit Hilfe einer speziellen Software die Strom-­ Kommunikation zwischen den neuen Modulen und den frühzeitig auf die Spannungs-Kennlinien der angeschlossen Strings Wechselrichtern reibungslos funktioniert. Kommunikation ­messen. Für die Diagnose der Ergebnisse steht das Die SunSpec Alliance, an der mehrere Modul- und durch offene Schnitt- ­Huawei-Portal im Netz bereit. Die Safety Box unterstützt Wechselrichterhersteller beteiligt sind, hat deshalb vor stellen vorbereitet. die U-I-Diagnose, die als Ferndiagnose ausgelöst werden FOTO: SOLAR PROMOTION kann und 17 ­verschiedene Typen von Modulschäden unterscheiden soll.

Nächste Optimizer-Generation drängt nach vorn

Als vor ein paar Jahren die Power Optimizer aufkamen, die das MPP-Tracking jedes einzelnen PV-Moduls ermög- lichen, waren viele fasziniert von dieser verfeinerten Regelung und der Aussicht, dass einzelne verschattete Made in Germany Module nicht mehr den gesamten String beeinträch- tigen können. Aber dass die Module dafür in der Regel nachträglich mit dem Power Optimizer ausgerüstet wer- den müssen, hat viele Anwender abgeschreckt. Zu den Wechselrichterherstellern, die erst einmal abgewartet haben, ob neue technische Entwicklun- gen eine Vereinfachung möglich machen, gehört auch ­Fronius. »Wir wollen kein zusätzliches Gerät auf das Modul kleben, sondern uns auf die nächste Generation der Modul-Optimizer vorbereiten«, erklärte Martin Hackl, Leiter der Business Unit Solar Energy, während der Inter- solar. Denn der Chiphersteller Maxim Integrated hat kürzlich einen Chip entwickelt, der als DC/DC-Wandler ins Modul eingearbeitet werden kann und das MPP-­ Tracking jedes einzelnen Zellstrangs ermöglicht. Die neuen Chips ersetzen die Bypassdioden in der Anschlussbox, und diese Vereinfachung ist natürlich auch für die Modulhersteller verlockend. Das von ­JinkoSolar hergestellte Modul Eagle MX gehörte zu den ersten, solarmax.com 54 STROM PV-WECHSELRICHTER

etwa einem Jahr begonnen, eine Standardisierung der PV-Modul zu kommunizieren. Es zeichnet sich ab, dass Kommunikation mit dem Optimizer voranzutreiben. »In zunehmend technische Impulse von den führenden Zukunft wird es smarte Module geben, die in Plug-and- Modulherstellern kommen, die zur Weiterentwicklung Play-Version mit jedem Wechselrichter kommunizieren der Wechselrichter beitragen. können, der diesen Standard integriert hat«, kündigte Stecas Domäne sind bekanntlich die Off-Grid- Hackl an, »und deshalb werden wir Systeme, und deshalb stieß diesen Standard in alle unsere vor allem der neue Wechselrichter integrieren.« Hybrid-Wechselrichter­ Die Kommunikation braucht auf das große Interesse kein eigenes Kabel, weil sie des Messepublikums, via Powerline erfolgt. wie das Unternehmen Fronius hat sich schon berichtet. Der Solarix PLI frühzeitig auf die Kom- ermöglicht die Versor- munikation durch offene gung von AC-Verbrau- Schnittstellen eingestellt. chern mit 230 V, lädt die »Das Ansteuern von Lasten Batterie mit einem integ- wird dadurch vereinfacht«, rierten MPPT-Laderegler erklärte Hackl, »und deshalb und erlaubt gleichzeitig gehen wir in diesem Jahr mit die Verbindung zu einem dem Thema Sektorintegration Generator oder vorhan- ins Rennen.« Das Unterneh- denen Stromnetz. Diese men kooperiert mit Loxone, Funktionen hat Steca erst- um den Solarstrom möglichst mals in einem Gerät verei- effektiv für die Warmwasser- nigt. bereitung (mit dem bekann- Natürlich ist die Sonne ten Ohmpilot) und auch für der vorrangige Energie- die Elektromobilität zu nut- spender. Erst dann, wenn zen. Die PV-Anlage wird durch die Einstrahlung nicht aus- den netzwerkfähigen Fronius-­ reicht, wird ein Generator Wechselrichter in das Loxone Kostals neuer Speicherwechselrichter Plenticore ist gestartet oder – falls vorhan- Smart Home eingebunden, um mit unterschiedlichen Hochvoltspeichern kompatibel. den – das öffentliche Strom- das Energiemanagement zu FOTO: KOSTAL netz in Anspruch genom- vereinfachen. men. Weil der Solarix PLI mit Aber auch dieses lokale, auf das einzelne Haus bezo- nur 10 Millisekunden Umschaltzeit permanent synchroni- gene Energiemanagement unterliegt einem stetigen siert, kann er auch als unterbrechungsfreie Stromversor- Wandel. Hackl ist der Ansicht, dass die Ansteuerung von gung eingesetzt werden. Hausgeräten auf lange Sicht an Bedeutung verlieren wird, denn die je nach Stromangebot gesteuerte Aktivie- rung einer Waschmaschine oder eines anderen Geräts ist Immer mehr Kommunikation nur für Haushalte attraktiv, die keinen Stromspeicher haben. Den Schleier hatte Kostal schon vor der Messe gelüftet Je mehr Haushalte mit einer Speicherlösung für (siehe SW&W 05/2017, Seite 39), doch einige Neuheiten Solarstrom ausgerüstet werden, desto weniger Last- hatte sich das Unternehmen für die Messe aufgespart. verschiebung wird erforderlich sein. Die aufkommende Dass der neue PIKO IQ kommen würde, war schon vor- ­Elektromobilität wird diesen Trend noch verstärken. her bekannt, und außerdem lag die Erwartung nahe, »Man wird größere PV-Anlagen auf dem Dach und dass dieser dreiphasige Wechselrichter in der Leistungs- ­größere Batterien im Keller brauchen«, sagte Hackl, »und klasse 4,2 bis 10 kW demnächst die bisherige PIKO-Serie das Energiemanagement im Haus wird durch ein regio- ersetzen soll. nales Energiemanagement abgelöst.« Aber was bedeutet IQ? Das »Mehr an Intelligenz«, das Kostal ankündigte, bezieht sich vor allem auf die Kom- munikation. Das neue Smart Communication Board soll Vielseitiger Hybrid-Wechselrichter als Plattform für aktuelle und zukünftige Kommunikati- onsstandards dienen und eine möglichst einfache Ein- Ebenso wie Fronius betont auch Steca die Kompati- bindung ins Smart Home ermöglichen. »Der integrierte bilität mit dem Jinko-Modul Eagle MX. Alle StecaGrid-­ Remote-Service erledigt die notwendigen Updates von Wechselrichter seien in der Lage, mit diesem »smarten« allein«, verspricht Kostal, und das neue Konzept der

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME Verschlüsselung durch Direktübertragung soll für hohe Sicherheit sorgen. Der neue Speicherwechselrichter, den Kostal auf der Intersolar präsentierte, heißt Plenticore, um dessen Viel- seitigkeit (plenty) zu verdeutlichen. Zusätzlich zu den Off-Grid Experts beiden PV-Eingängen hat Kostal einen »Kombi-Eingang« vorgesehen, an den optional eine Batterie oder ein weite- Workshop 28.-29.09.2017 rer PV-String angeschlossen werden kann. Der Plenticore ist mit unterschiedlichen Hochvoltspeichern kompatibel. Tech-Day 27.09.2017

Leistungsstarker Würfel auf dem Dach

Mit einem Universal-Wechselrichter für Aufdach- und Freiflächenanlagen sowie für überdachte Parkplätze überraschte SMA die Intersolar-Besucher ebenso wie Switch on die Jury des Intersolar Award, die den Sunny Tripower CORE1 mit dem begehrten Preis auszeichnete. Der frei stehende, würfelförmige Wechselrichter hebt sich nicht Off-Grid nur durch sein ungewöhnliches Design von allen ande- ren ab, sondern wurde von SMA darüber hinaus mit allen Attributen ausgestattet, die für einen reibungslosen und ergiebigen Betrieb erforderlich sind. Aufgrund seiner Leistungsstärke von 50 kW ist der CORE1 bis in den Megawattbereich hinein skalierbar. Sechs MPP-Tracker sorgen dafür, dass vorübergehende Verschattungen einzelner Strings nicht die Gesamtleis- tung beeinträchtigen. Das Kühlsystem OptiCool, das SMA ursprünglich für die Zentralwechselrichter entwi- ckelte und das ohne Filter auskommt, wird nun auch den neuen Stringwechselrichter vor Überhitzung schützen. Die SunSpec-Modbus Protokoll-Schnittstelle erwei- tert die Einsatzmöglichkeiten. Denn durch diesen öffentlichen Industriestandard können andere Anbieter SMA-Geräte in ihre Systeme integrieren, ohne das für SMA typische Wechselrichter-Protokoll zu kennen. Die Anlagendaten werden durch dieses standardisierte Pro- tokoll zur Weiterverarbeitung ausgegeben und können in einer Anlage kombiniert werden, ohne auf Hersteller- besonderheiten Rücksicht nehmen zu müssen. Und last but not least: Es handelt sich um den weltweit ersten frei stehenden Wechselrichter, der auf dem Fabrik- dach oder auf der Wiese Platz findet. Diese »Eigenstän- • Off-Grid Stromversorgung digkeit« hat den großen Vorteil der vereinfachten Instal- • Lösungen für die ländliche Elektrifizierung lation. SMA verspricht eine Zeitersparnis von bis zu 60 %. Dass der neue Universal-Wechselrichter schon sehr bald • Industrielle Anwendungen in den reifen PV-Märkten zum Einsatz kommen soll, liegt • Solare Wasserpump- & Reinigungssysteme auf der Hand. Deutschland, USA, Japan und Australien sind für SMA die vier wichtigsten Commercial-M­ ärkte. • Anwendungen für den Freizeitbereich Aber dabei wird es nicht bleiben. »Wir legen unsere Spe- • BOSS Business Opportunities with Solar Systems zifikation der Commercial-Anlagen so aus, dass sie welt- weit funktionieren«, erklärt Nick Morbach, der Leiter der Business Units Residential und Commercial, »aber auch Tech-Day: Indien wird jetzt interessant, denn dort hat die Regie- rung ein Programm aufgelegt, das die Dezentralisierung • Detailierte Produkttrainings der Stromerzeugung fördert.« Detlef Koenemann www.off-grid-experts.com 56 STROM PV-MONTAGETECHNIK Bessere Ästhetik, Statik und Logistik Komplett neue Systeme aus dem Ausland, vereinheitlichte Modulklemmen und optimierte Dachhaken – das sind die wichtigsten Montagetechnik-Trends der Intersolar im Bereich der Schrägdachsysteme.

ei den klassischen Aufdachsystemen für Ziegel-­ GSE Integration ist beim neuen Aufdachsystem auf und Betonsteindächer standen wie in den Vor- Nummer sicher gegangen: GSE On-Roof baut nicht wie jahren Weiterentwicklungen im Mittelpunkt, üblich auf Dachhaken mit Auslegern auf, sondern auf die Kosteneinsparungen zum Ziel haben. Auf Haltern mit stehenden Bolzen, die senkrecht durch die Bder Intersolar wurden aber auch einige völlig neue Dachziegel durchgeführt werden. Laut Auskunft von Schrägdachsysteme ausgestellt, und zwar von Herstel- Florent Prudhomme von GSE Integration liegt die Krux in lern aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland. Diese der Kooperation mit einem Dachziegelhersteller. Dieser wollen künftig auch in der DACH-Region Deutschland-­ produziert die Dachziegel mit einer Hülse an der Durch- Österreich-Schweiz Marktanteile hinzugewinnen. führungsstelle. Die Hülse wird mit einer Kappe regen- Vor allem Frankreich ist »en Marche«! IRFTS und GSE dicht abgedeckt, mit einem Verbindungsclip erfolgt die Integration, Anbieter von dachintegrierten Systemen, Schienenanbindung auf dem Bolzen. zeigten erstmals ihre neuen Aufdachsysteme außer- Durch die direkte Lasteinleitung ist das System des halb Frankreichs. Das System Easy Roof Top von IRFTS Herstellers extrem stabil, was ein auf einem Unterkon- zeichnet sich durch viele Einstellmöglichkeiten aus. Der struktions-Modell geparktes Auto demonstrierte. Das Dachhaken ist geteilt in Montageplatte und Aus­leger. GSE-System kann in allen Wind- und Schneelastzonen Wie Nicolas Levavasseur vom IRFTS erklärte, sei die verbaut werden. Trotz der spezifischen Dachziegelfer- Dachdurchführung in 4-mm-Höhenschritten einstell- tigung ist es für praktisch alle Eindeckungen lieferbar. bar. Zudem habe der Haken auch beim Ausleger eine Für Keramikplatten und die in Westeuropa gängigsten Höhenverstellung, um die Profilschienen niveaugerecht Dachpfannen gibt es serienmäßig produzierte Ersatz- ausrichten zu können. Die Modulklemmen werden vor- ziegel, für andere Formate sind Sonderanfertigungen Florent Prudhomme montiert geliefert. Am Rand des Modulfelds werden spe- möglich. Eine weitere Neuerung bei den Franzosen ist, zeigt das Produkt zielle Clips angebracht, die in die Rahmenschenkel der dass deren System zur Hinterlüftung von dachintegrier- GSE On-Roof: Hier Module greifen. Das erlaubt eine optische Verbesserung, ten Anlagen sowie zur Be- und Entlüftung von Räumen werden Halter mit denn die Schienen können bündig mit der Modulrah- (auch Aerovoltaik­ genannt) jetzt mit einer reversiblen stehenden Bolzen men-Kante abgesägt werden. Zur Erdung der Module Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert werden kann. senkrecht durch lassen sich optional dünne Bleche über dem Bock der Das erweiterte GSE Pac‘System dient auch zur Kühlung. spezielle Dachziegel Mittelklemmen verlegen (Easy Grounding). Außerdem Auch die niederländische Esdec BV erhebt einen geführt. sind alle Bauteile schwarz eloxiert lieferbar, auch die Anspruch auf Universalität für die Weiterentwicklung FOTO: CHRISTIAN DANY Tragschienen. ihres Clickfit-Systems zum Clickfit EVO. Clickfit baut auf einem Halter auf, der in der Dachlatte eingehängt werden kann. Weil diese Methode in Deutschland aus statischen Gründen umstritten ist, ist der Halter jetzt geteilt und kann umgekehrt wieder zusammengeschraubt werden. So wird ein Dachhaken zur Verschraubung auf dem Spar- ren daraus. Für alle gerahmten Module gibt es nur noch eine Klemme, die als Mittel- und Endklemme verwendet werden kann. Das vormontierte Bauteil funktioniert mit Außenklick auf die in Aluminium-Hohlkammertechnik gefertigten Tragprofile. Dachhaken und Klemmen sind aus »Magnelis«-beschichtetem Stahl, alle sichtbaren Teile sind auch in schwarz lieferbar. Esdec stellt für die ­Systemauslegung einen Online-Kalkulator zur Verfü- gung, als sinnvolles Zubehör sind unter anderem Clips zur Befestigung von Leistungsoptimierern an den Schie- nen erhältlich, die gleichzeitig der Kabelführung­ dienen. In Deutschland werden Escdec-Systeme unter anderem über den Internet-Großhändler Pro PV vertrieben.

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 57

Bei der Modulklemmenfamilie Rapid 16 von Schletter wird das gesamte Der Dachhaken SingleHook Vario von K2 Systems kann jetzt Einsatzspektrum mit fünf Produkt­ seitlich an die Singlerail-Schiene angebunden werden. varianten abgedeckt. GRAFIK: K2 SYSTEMS GRAFIK: SCHLETTER

Optimierte Dachhaken gängigen Modulgrößen und -rahmenhöhen montie- ren. Der Klemmbereich bei der Rapid 16 ist flexibel. Die Als kostenträchtigstes Bauteil von Schrägdachsystemen ­niedrigen Klemmen können Module mit einer Rahmen- ist der Dachhaken ein bevorzugtes Ziel von Optimie- höhe von 30 bis 40 mm aufnehmen, die höheren sind für rungs-, Einspar- und Standardisierungsbemühungen. 40 bis 50 mm ausgelegt. Indem der seitliche Schenkel Bei der Mounting Systems GmbH werde laut Produkt- der Klemme in eine Rasterung greift, wird der Modul­ managerin Franziska Weiland derzeit ein Dachhaken aus rahmen innerhalb dieser Spannweite trotzdem wie bis- verzinktem Stahl entwickelt. Dieser soll einen u-förmigen her millimetergenau fixiert. Die Rapid-16-Klemmen pas- Bügel in 5 bis 6 mm Stärke bekommen. Das neue Teil soll sen für alle Schletter-Tragprofile mit 8 mm Klicknut. Sie preislich wesentlich günstiger sein als der Edelstahl­ verfügen über einen integrierten Erdungspin und sind haken des Unternehmens. Darüber hinaus hat Mounting auch schwarz eloxiert erhältlich. Systems noch einen Aluminiumhaken mit zwei Lang- loch-Verstellmöglichkeiten im Sortiment. Die Schletter Gruppe hat die Belastbarkeit ihres ver­ Neue Dach-Lösungen zinkten Dachhakens S700 erhöht. Dank verbesserter Geo- metrie und umlaufender Schweißnähte soll der S700 jetzt Compact Solar hat ein neues Miniatur-Flachdachsystem die 2,5-fache Tragfähigkeit seines Vor­gängermodells errei- entwickelt. Mit dem CS55 wollen die Niederländer eine chen. K2 Systems hat jetzt für flache­ Ziegel einen neuen kleine Nische für die PV erschließen: flache Dachgauben,­ Edelstahl-Dachhaken im Sortiment. Der SingleHook FT Fertiggaragen, Carports, Gartenhäuser oder Ferien­ wird sparrenunabhängig mit einem Montagebrett fixiert. bungalows. Ein Element ist 55 cm x 55 cm groß. Es enthält Diese Variante wird ­insbesondere in den ­Niederlanden, ein 30-W-Minimodul mit sechs monokristallinen Zellen. Belgien, England und Dänemark eingesetzt.­ Daneben Dieses ist im 20-Grad-Winkel in einen Kunststoffträger gibt es einen neuen Dachhaken SingleHook Vario für die eingebettet. Die Elemente sind sowohl in der Reihe als Anbindung an die ­Singlerail-Schiene, bei dem sowohl auch in der Spalte durch quadratische Füße miteinander die Dachdurchführung­ als auch die Schienenanbindung verbunden. Wie Floris Bruning von Compact Solar erläu- höhen­verstellbar sind. terte, brauche das System keinen weiteren Ballast. Von Vorteil sei darüber hinaus das geringe Flächengewicht von nur 8 kg/m². Weniger Klemmen Auch an ästhetischen Lösungen fürs Wohnhausdach wird weiterentwickelt: Smartroof aus Belgien, Spezi- So wie mehrere Hersteller hat sich K2 Systems der Ver- alist für Solardachziegel, bringt ein neues Produkt für einheitlichung seiner Modulklemmen gewidmet. Für flache Keramik- oder keramikartige Großformatziegel Modul-Rahmenhöhen von 32 bis 42 mm gibt es künftig mit 35,5 cm Dachlattenabstand heraus. Cerasol zeich- nur noch je eine Mittel- und Endklemme. Dabei ist die net sich durch eine verbesserte Optik aus. Bei der Neu- Mittelklemme OneMid mit acht Schienenfamilien kom- entwicklung ist die Sammelleiste zwischen den mono- patibel. Die Schletter Gruppe stellte die von Grund auf kristallinen Zellen unsichtbar. Dadurch ergibt sich eine neu entwickelte Modulklemmenfamilie Rapid 16 vor, durchgehende schwarze Oberfläche, außerdem weist die sich durch ein intelligentes Design auszeichnen soll. Cerasol mit 150 W/m² eine höhere spezifische Leistung Die Klemme deckt mit nur fünf Produktvarianten das auf. Smartroof führt im Großformat außerdem noch den gesamte Einsatzspektrum ab: Dank drehbarer Krallen Solardachziegel NeoSolPan, für kleinere Formate den und flexibler Klemmweiten lassen sich damit sämtliche RenoSolPan. Christian Dany 58 STROM PV-SPEICHERSYSTEME Vom Hersteller zum Dienstleister

Die Mercedes-Benz Immer mehr Anbieter von Heimspeichersystemen verstehen sich längst Energy GmbH, die 2016 für die Entwick- als Energiedienstleister. Die Kunden profitieren von speziellen Community-­ lung und den Ver- Angeboten. Technisch stehen skalierbare Systeme mit vereinfachter trieb von stationären Energiespeichern ­Installation im Vordergrund. gegründet wurde, wächst. elch großes Potenzial im PV-Speichermarkt wird von 3 bis 24 kWh Kapazität skalierbar sein. Der FOTO: SOLAR PROMOTION steckt, war auf der Intersolar/Electrical Energy jetzige Speicher reicht von 2 bis 20 kWh. Davon abge- Storage (EES) wieder deutlich zu erkennen. sehen ist die Mercedes-Benz Energy GmbH, die 2016 Einige der Speicherpioniere wie Sonnen und für die Entwicklung und den Vertrieb von stationären WDeutsche Energieversorgung sind zu Platzhirschen in Energiespeichern gegründet wurde, damit beschäftigt, der EES-Halle geworden. Behaupten müssen sie sich nun fleißig zu wachsen. Die Mitarbeiterzahl ist von 50 auf aber immer stärker gegen Automobilhersteller und Ener- über 100 gestiegen. Für den US-amerikanischen Markt giekonzerne, die mit nicht minder kleinen Messeständen wurde die Tochterfirma Mercedes-Benz EnergyAmericas ­ auf sich aufmerksam machten. Die Positionierung in dem gegründet. Ein Großprojekt mit einem Großspeicher wachsenden Markt ist das vorherrschende Thema. Dies mit 13 MWh Speicherkapazität aus Second-Use-Akkus, kann durch Dienstleistungen wie »virtuelle Stromkon- für das Ende 2015 Spatenstich war, wird »sukzessive in ten«, Kooperationen oder Pionierprojekte im Megawatt- Betrieb« genommen. bereich geschehen. Bei der Technik stehen skalierbare Systeme mit vereinfachter Installation im Vordergrund. Ein breites Sortiment ist nicht unbedingt nötig, um Energieversorger steigen ein einen großen Auftritt auf der Intersolar/EES zu haben. Dies zeigten die Automobilkonzerne recht deutlich. Die Energiekonzerne präsentierten sich nicht weniger Tesla hatte zum ersten Mal einen eigenen Messestand prominent. E.ON zeigte das mittlerweile sehr umfangrei- gebucht, der Elektrosportwagen war permanent von che Solarangebot, zu dem auch das Produkt E.ON Aura Standbesuchern umlagert. Produktneuheiten gab es bei gehört. Den Stromspeicher mit einer Speicherkapazität den Speichersystemen aber nicht. von 4,4 kWh lässt E.ON von Solarwatt bauen. RWE war Auch Mercedes mit seinem ganz in schwarz gehalte- mit seiner 2016 gegründeten Tochterfirma Innogy SE vor nen Stand lockte die Besucher an. Die Produktneuheit: Ort. EnBW kooperiert seit Herbst 2016 im Privatkunden- Der Heimspeicher, der ab Oktober erhältlich sein soll, segment mit dem Speicherhersteller ADS-TEC, Vattenfall

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 59

hat sich für die Zusammenarbeit mit Caterva entschie- Stefan Moriße, den, wie die Unternehmen im Januar bekannt gaben. Pressesprecher von Letztere haben aber virtuelle Großspeicher im Sinn und E.ON Solar, zeigt auf wollen gemeinsam Regelleistung vermarkten. der spielerisch ge- Wenig erstaunlich, dass auch die großen Internetkon- stalteten Plattform, zerne in den prosperierenden Markt einsteigen wollen. wie die verschiede- So wirbt Sonnen zum Beispiel damit, dass sein Speicher nen Angebote des mit dem sprachgesteuerten Gerät Alexa von Amazon Energieversorgers kommunizieren kann. Der Nutzer kann das Gerät per zusammen genutzt Sprachbefehl auffordern, die aktuellen Energieflüsse werden können. FOTOS (2): INA RÖPCKE im Haushalt abzurufen. Google kooperiert neuerdings mit E.ON. Bei dem gemeinsamen Produkt stellt Google Datenmaterial zur Verfügung, mit dem Interessenten auf der E.ON Solar-Website prüfen können, ob ihr Dach für eine PV-Anlage geeignet ist.

Virtuelle Stromkonten

Bei den Marktführern Sonnen und Deutsche Energie- Überschüsse müssen nicht aus PV-Anlagen stammen, versorgung standen weniger technische Neuerungen auch Mikro-BHKW sind einbezogen. Das Ziel ist es, dass als erweiterte Angebote rund um virtuelle Stromkonten sich die Community vollständig selbst mit Strom ver- im Vordergrund. Deutsche Energieversorgung hat sein sorgt. Viessmann stellt daher auch Strom aus eigenen »Strom Pre-Paid-Konto«, wie Marketingleiterin Claudia BHKW und Biogasanlagen bereit und kauft nur dann Mähler es nennt, 2016 in den Markt eingeführt. Über- grünen Strom zu, wenn alle Erzeugungskapazitäten der schüssiger Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage kann Community nicht ausreichen. Für die Mitgliedschaft in in ein virtuelles Konto – eine internetbasierte Cloud – der Energy Community muss der Kunde mindestens eingespeist und später wieder abgerufen werden. Seit ein Viessmann-Gerät betreiben. Das kann eine Wärme- Anfang Mai gibt es die Cloud 2.0 mit acht anstatt vier pumpe, ein Mikro-BHKW, eine PV-Anlage oder das Tarifen. »Die Abstufungen sind nun kleiner und individu- neue Viessmann-Speichersystem sein, dessen vom TÜV eller«, sagt Mähler. Ein separates Paket bietet das Unter- geprüftes Sicherheitskonzept den Sicherheitsleitfaden nehmen für Wärmestrom an. Der Strom für eine Wärme- natürlich erfüllt. pumpe oder Infrarotheizung ist günstiger, so wie es bei Auch E.ON bietet seit April dieses Jahres ein virtuel- Wärmepumpen-Tarifen klassischer Energieversorger les Stromkonto mit dem Namen E.ON SolarCloud an. auch üblich ist. Für den Wärmestrom muss ein zweiter In Abhängigkeit vom individuellen Jahresstromver- Zähler vorhanden sein. Voraussetzung für ein virtuelles brauch stehen verschiedene Pakete zur Auswahl. Detlef Stromkonto ist ein Senec-Speicher des Leipziger Herstel- lers. Kilowattstunden auf dem Konto, die am Jahresende Betriebsdaten der nicht abgerufen wurden, werden von Deutsche Energie- ­Sonnen Batterie-­ versorgung auf Basis der EEG-Tarife vergütet. Speicher können über Sonnen hat zur Intersolar zwei neue Stromtarife für das sprachgesteuerte seine Sonnen-Community eingeführt. Einer kann von System Alexa von PV-Anlagenbesitzern gebucht werden, die noch keinen ­Amazon abgerufen eigenen Speicher haben. »Sie sollen mit Speichern in werden. Berührung kommen«, erklärt Pressesprecher Mathias Bloch das neue Angebot. Ein Anreiz dabei ist der kos- tenlose Einbau eines Smart Meters. Der zweite Tarif ist für Besitzer des Speichers Sonnenbatterie-Hybrid. Einen Wärmestromtarif bietet Sonnen noch nicht an. »Aber wir denken an Wärme«, räumt Bloch ein. Technisch könnten die Sonnenbatterie-Speicher mit Wärmepumpen und Heizstäben gekoppelt werden. Bei der Energy Community von Viessmann ist die Wärme bereits dabei, wenn der Kunde eine Wärme- pumpe betreibt. Auch hier kann der Kunde seinen Überschussstrom auf ein virtuelles Konto einzahlen und später abrufen, wenn seine Erzeugung nicht ausreicht. 60 STROM PV-SPEICHERSYSTEME

Gleichwohl wollen sie sich immer mehr als Energiever- sorger bzw. -dienstleister und nicht mehr als reine Spei- cherhersteller verstanden wissen. Für junge, mittelstän- dische, deutsche Unternehmen, die keinen Weltkonzern im Rücken haben, ist es wahrscheinlich eine kluge Strate- gie, nicht allein auf die Geräte zu setzen. Der bayerische Speicherhersteller Fenecon, der Geräte des chinesischen Herstellers BYD für den deut- schen Markt anpasst, hat den Plan, Primärregelenergie zu liefern, für Deutschland ebenfalls aufgegeben und konzentriert sich wieder auf seine Speicher und Koope- rationen. »Wir verstehen uns als Partner der Energiever- sorger«, sagt Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier. Für sein noch junges Unternehmen konnte er schon nam- hafte Kunden akquirieren. Fenecon liefert beispielsweise Speicher für die Stadtwerke München sowie den neuen Heimspeicher Caterva Neo für Caterva, eine Ausgrün- dung der Siemens AG mit Sitz in Pullach bei München. Die Low-Budget-Variante hat eine Speicherkapazität von Julia Chen, Global ­Neuhaus, Geschäftsführer von Solarwatt, kündigte auf 9 kWh. ­Sales Director von der Intersolar an, dass sein Unternehmen ab dem vierten Caterva konnte sich für die Lieferung von Primär­ BYD, präsentiert Quartal ebenfalls eine Lösung zum Ansparen von über- regelleistung präqualifizieren. Hierfür werden von die neue modulare schüssigem Solarstrom anbieten will. 100 % Sonnen­ ­Siemens gefertigte Speicher mit jeweils 20 kWh Speicher- B-Box HV. freiheit wird es heißen. »Der Kunde wird sich aber nicht kapazität bei Kunden installiert und im Energiemanage- FOTOS (3): JENS PETER von einer Abhängigkeit von einem Energieanbieter in ment verknüpft. Caterva übernimmt die Bewirtschaftung die Abhängigkeit zu einem anderen Energieanbieter der Stromspeicher und setzt hierfür ein selbstentwickeltes begeben müssen«, ist alles, was Neuhaus im Juni verriet. Energiemanagementsystem ein, das aus jeweils einem sogenannten Business Controller in den an verschiedenen Orten stehenden Speichern und dem Caterva-­Control- Neue Ausrichtung Center für die Steuerung der Stromspeicher besteht.

Der Hybrid-Wech- Sonnen und Deutsche Energieversorgung wollten beide selrichter des neuen ursprünglich viele dezentrale Stromspeicher zu einem Skalierbare Speicher Speichersystems virtuellen Kraftwerk mit mindestens 1 MW Leistung ver- von Energy Depot knüpfen, um dann Primärregelenergie zu liefern. Die Bei den neuen Produkten war festzustellen, dass die Her- soll laut Hersteller Voraussetzungen für die Zulassung sind in Deutschland steller an der Erweiterung ihrer Angebotspalette arbei- besonders gute allerdings nur schwer zu erfüllen, so dass die Unter- ten. Häufig handelt es sich dabei um modulare Konzepte, Wirkungsgrade bei nehmen ihr Geschäftsmodell wieder geändert haben. die hohe Flexibilität bieten. Ein Beispiel ist der Heimspei- Teillast erreichen. cher MyReserve Matrix von Solarwatt. Er besteht aus zwei Komponenten: dem Batteriemodul MyReserve Pack und der Leistungselektronik My Command.­ Ein Command-Modul kann mit bis zu fünf Batteriemodulen­ kombiniert werden, was einer Kapazität von 11 kWh entspricht. Möglich sind Konfigurationen von 2,2 kWh bis zu 2 MWh. Die exakte Dimensionierung wirke sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems aus, betont Solarwatt. Anders als noch vor zwei Jahren wirbt Solarwatt aber nicht mehr mit niedrigen Preisen, die die Wirtschaftlichkeit untermauern sollen. Solange es keinen differenzierten Standard für den Vergleich gebe, werde Solarwatt keine Preise mehr nennen, begründet Detlef Neuhaus dies. Stattdessen hebt Solarwatt unter anderem die ein- fache Montage hervor. Da jede Komponente nur noch die Größe eines Schuhkartons und ein Maximalge- wicht von 25 kg besitze, könne der Speicher von einem einzelnen Installateur montiert werden. Die Montage

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 61

sei ohne Spezialwerkz­ eug möglich. Eine vereinfachte ­Montage ist das Ziel vieler Hersteller. Auch das Unter- nehmen Hoppecke­ betont dies beispielsweise bei den neuen Speichern mit 6, 8, 10 und 12 kWh Kapazität für den Privatgebrauch.­ Eine Einzelkomponente ist maximal 20 kg schwer, so dass auch diese Speicher problemlos von einer Person zusammengesetzt und montiert wer- den können, so der Hersteller.

Raum für Neueinsteiger

Neben den etablierten Marktführern, Automobil­ konzernen und Energieversorgern versuchen sich auch immer noch Neueinsteiger im Speichermarkt zu etablieren. Energy Depot ist so ein Unternehmen, das ­Sunways-Gründer Roland Burkhardt 2014 angestoßen hat. Für das Energiespeichersystem Centurio hat das Unternehmen dieses Jahr einen der EES-Awards abge- räumt. Centurio ist durch seinen 3-phasigen Aufbau und seine schnelle Lastregelung dafür geeignet, als Inselan- lage oder als Netzersatz betrieben zu werden. Besonde- ren Wert hat Energy Depot laut Produktmanager Peter Winter auf Effizienz gelegt. Der Hybrid-Wechselrichter erreicht sowohl beim Laden als auch beim Entladen, egal ob bei Voll- oder Teillast, hohe Wirkungsgrade. Die mit LiFePO4 (LFP)-Zellen bestückte Batterie kann 4,1 kWh Energie speichern. Bis zu acht 51,2-V-Batteriemodule können zu einer Hochvolt-Batterie zusammengeschaltet Jeweils zehn Module der stand-alone battery von LG Chem können parallel geschaltet werden. werden. Auch RCT Power hat seine Wurzeln in Sunways, denn Mitglieder des Sunways-Entwicklungsteams haben das zen. RCT Power setzt eine LFP-Batterie ein, die einen Unternehmen ins Leben gerufen. Seit Anfang 2017 steht keramisch beschichteten Separator enthält. Die Hoch- das Speichersystem zur Verfügung, das auf einem eigens volt-Batterie besteht aus drei bis sechs Modulen. Mit drei dafür entwickelten Wechselrichter beruht. Das progno- Batteriemodulen kann sie 5,7 kWh speichern und liefert sebasierte Lademanagement, das RCT Power gemein- dabei eine Spannung von 230 V. Bei sechs Modulen sind sam mit dem Fraunhofer ISE entwickelt hat, soll für eine es 11,5 kWh Nennkapazität und 461 V Nennspannung. besonders lange Lebensdauer der Batterie sorgen. Das Auch die MCE GmbH gehört zu den in der Branche Ziel des Lademanagements ist es, die Batterie abends noch weniger bekannten Firmen. Das Unternehmen bie- erst spät voll zu laden. Die kurze Verweildauer bei hohem tet verschiedene Varianten seines Speichersystems an. Ladezustand reduziert den Stress. Für die Prognose Neben Niedervolt-Ausführungen von Stand- oder Wand- benötigt das System keine Wettervorhersagen. Es arbei- geräten gibt es auch Hochvolt-Versionen mit 300 bis tet auf der Basis von Wahrscheinlichkeiten. Für Wetter- 700 V. Das Energiemanagement verfügt über vier Modi. vorhersagen bedürfte es einer Internetverbindung, auf »Export aktiviert« heißt, dass überschüssiger PV-Strom die man bewusst verzichtet, um die Daten des Kunden zunächst in der Batterie gespeichert wird und erst, wenn vor jeglichen Zugriffsmöglichkeiten von außen zu schüt- die Batterie vollgeladen ist, Netzeinspeisung erfolgt.

Mehr als 15 Jahre Erfahrung – Kennlinienmessgeräte für die PV Kontrolle und Leistungsprüfung mit dem neuen PVPM 1500 X ■ Schnelle Fehlersuche und -analyse ■ Präzise und universelle Messungen für Module und Strings ■ Dauermessbetrieb möglich ■ Modultyp mit Ist- und Sollwerten darstellbar Jetzt bis 1500 V ■ Patentierte Verfahren für einfache Handhabung ■ Peakleistung, Widerstand und I-U-Kennlinie mit nur einer Messung ■ Robustes, wasserdichtes (IP67) Kunststo gehäuse Präzisions-Kennlinienmessgeräte seit 2000 PV-Engineering GmbH · Hugo-Schultz-Str. 14 · D-58640 Iserlohn/Germany · Tel. + 49 (0)2371 / 43 66 48-0 · Fax + 49 (0)2371/ 43 66 48-9 · E-Mail: [email protected] www.pv-e.de 62 STROM PV-SPEICHERSYSTEME

Das neue Batterie- neeoBASIX-System optional mit dem Energiemanage- modul R1-M048, mentsystem GridSense an. Das intelligente Management das Samsung für kann aus dem Nutzerverhalten lernen, Wettervorhersa- Hausspeicheranwen- gen einbeziehen und Stromtarife in die Berechnungen dungen entwickelt einbeziehen. hat, besteht aus Alpha ESS hatte bisher ein starres Gehäuse, um Platz prismatischen für die erweiterbaren Batteriepacks zu schaffen. Der 94-Ah-Zellen. neue Storion-Smile 5 ist deutlich kleiner und sein Design FOTO: JENS PETER MEYER ist modular. Zwei LFP-Batteriemodule und eine Wechsel- richtereinheit können übereinander platziert werden. Bei einer größeren Erweiterung kommen die weiteren Batteriemodule einfach daneben. Die Nennkapazität des neuen Speichersystems reicht von 5,7 bis 34,4 kWh.

Batterien mit großer Energiedichte

Der südkoreanische Hersteller LG Chem gehört zu den Batterieherstellern, die selbst keine Speichersysteme Unter »Export deaktiviert« findet auch bei vollgelade- herstellen, sondern die Batteriemodule den System­ nem Speicher keine Netzeinspeisung statt. Der Modus integratoren zuliefern. Neu von LG Chem ist das mit »Nutzungszeit« kann den Energieverbrauch zu den Zei- einem EES-Award ausgezeichnete SBM-Modul. SBM ten minimieren, in denen der Stromtarif besonders hoch steht dabei für stand-alone battery module. Es handelt ist. Unter »Notstromversorgung« hält das System immer sich um ein Niedervolt-System. Jeweils zehn Module möglichst viel Kapazität vorrätig. der 48-V-Batterie­ können parallel geschaltet werden. Neu von Akasol ist das Speichersystem neeoBASIX. LG Chem stellt eine Variante mit 3,3 kWh und eine grö- Bisher hatte sich das Unternehmen auf Batterien kon- ßere mit 6,5 kWh Nennkapazität her. Das kleine Modul zentriert. Jetzt bietet man ein komplettes, 3-phasiges kann mit 1,5 kW be- und entladen werden, das größere Speichersystem mit 6,5 oder 13 kWh Kapazität an. Als mit 3,0 kW. Das SBM-­Modul ist mit den meisten Batte- Grund nennt Markus Michelberger, Leiter stationäre Bat- riewechselrichtern kompatibel. Dank der aus Lithium- teriesysteme, dass im Servicefall die Kunden nur einen Nickel-Mangan-­Cobalt-Oxid (Li-NMC) bestehenden Ansprechpartner haben, was bei Komponenten unter- ­Batteriezellen erreicht es eine hohe Energiedichte von schiedlicher Anbieter nicht der Fall sei. Akasol bietet sein mehr als 100 Wh/kg. Auch der Batteriehersteller BMZ setzt Li-NMC in sei- nen Batterie-Modulen ein. Bisher gab es eine Version mit 6,74 kWh Nennkapazität. Jetzt bietet das Unternehmen mit dem ESS 9.0 auch ein gleich großes Modul mit 8,5 kWh Bei der Speicher­ an. Die Energiedichte des ESS 9.0 gibt das Unternehmen lösung des Wech- mit 87,6 Wh/kg an, beim bisherigen Modul ESS 7.0 waren selrichterherstellers es 71 Wh/kg. Bis zu 12 Batteriemodule können bei diesem Kostal können Niedervolt-System parallel verschaltet werden. Das Beson- Kunden sich für dere bei BMZ ist die hohe Entladeleistung. Bis zu 18 kW ­Batterien von ver- sind möglich. Während die meisten Hersteller heute pris- schiedenen Herstel- matische Zellen verwenden, setzt BMZ Rundzellen ein. lern entscheiden. Das neue Batteriemodul R1-M048, das Samsung für FOTO: INA RÖPCKE Hausspeicheranwendungen entwickelt hat, besteht aus prismatischen 94-Ah-Zellen. Auch Samsung kommt damit auf eine Energiedichte von mehr als 100 Wh/kg. Das Batteriemodul R1-M048 erreicht eine Nennkapazität von 4,8 kWh. Bis zu 39 Module können damit zu einer Gesamtkapazität von 188 kWh zusammengeschaltet werden. Das integrierte Batteriemanagementsystem sorgt dabei für das Ausbalanzieren der einzelnen Module im 48-V-System. Laut Samsung ist eine Entladerate von bis zu 1 C möglich. Auch die neue B-Box HV des chinesischen Batterie- herstellers BYD ist ein modulares Batteriesystem. BYD

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 63

setzt auf LFP-Batterien. Die Energiedichte von LFP ist laut Florian Blaser von EFT-Systems zwar in etwa 20 % geringer als beim Li-NMC, dafür enthält es aber keine Schwermetalle. EFT-Systems ist der Vertriebspartner für die B-Box-Batteriemodule von BYD in Europa. Die B-Box HV ist eine Hochvolt-Batterie. Ein Modul mit 50 V hat eine Nennkapazität von 1,12 kWh. Zwischen fünf und neun Batteriemodule werden in Reihe geschaltet, so dass sich 250 bis 450 V Spannung ergeben. Darüber hinaus können fünf baugleiche Türme der B-Box HV parallel verschaltet werden, so dass maximal 50,4 kWh Kapazität erreichbar sind. Die Entladeleistung ist auch für die Notstromversor- gung ausgelegt. Das Besondere an der B-Box HV ist die Montage. Die einzelnen Module werden einfach überei- nandergestapelt. Der Monteur stellt zunächst die Basis auf, setzt dann die Batteriemodule darauf und schließt den Turm mit einer BCU-Einheit oben ab. Ein Verkabeln ist nicht notwendig. SolarMax hat das modulare Speichersystem MaxStorage TP-S (2,3 bis 9,2 kWh) komplett über- Eine Alternative zu den Batteriezellen aus Li-NMC arbeitet. Marketingleiter Martin Pape und Key Account Manager Jan Berger präsentierten in oder LFP kommt von GBS Energy aus China. Das Unter- München das neue Produkt: »Dank der Schnittstellen und des integrierten Energiemanagers nehmen stellt Zellen aus LiFeMnPO4 her. Laut Oliver ist der TP-S fit für die Zukunft.« FOTO: SOLARMAX Luithle von der Haug & Luithle GmbH, die GBS Energy unter dem Markennamen Innopower in Deutschland Denn gegenüber 48-V-Batterien versprechen diese einige repräsentiert, ist das Mangan in den Zellen dem Herstel- Vorteile. Die Effizienz ist höher, weil mit dem Hochstellen lungsprozess geschuldet. Für die Speichereigenschaften der Spannung ein Schritt entfällt, der zu Lasten des Wir- habe es keine Bedeutung. Die Materialien werden bei kungsgrades geht. Auch Systemkosten können nach Mei- diesen Zellen besonders umweltfreundlich aus einer nung von Branchenexperten eingespart werden. wässrigen Lösung abgeschieden. Organische Lösemittel Kostal setzt in seinen Speichersystemen schon seit sind nicht nötig. Die Kosten sind aber etwas höher als bei 2013 Hochvolt-Batterien ein. Neben der B-Box HV kann anderen Zellen, denn es ist eine längere Trocknungszeit der Kunde auch den Mavero von Kreisel Electric wählen, nötig, um das Wasser vollständig aus den Zellen zu ent- den es von 8 bis 22 kWh gibt und der in allen Varianten fernen. 345 V liefert. Herzstück des neuen Speichersystems ist der Eine Alternative zu den Lithiumbatterien kommt von neu entwickelte Speicherwechselrichter Plenticore plus. Blue.sky Energy aus Österreich. Das Unternehmen setzt Thomas Garber, Leiter Produktmanagement bei Kostal, in seinen Greenrock-Systemen auf die Batterietechnolo- nennt für den Trend zu Hochvolt einen weiteren Grund. gie von Aquion aus den USA, die bereits 2015 mit dem Er sei eine logische Folge der Elektromobilität, denn für EES-Award ausgezeichnet wurde. Diese Batterie basiert die Leistung im Auto würde bei Niedervolt-Syst­ emen wie der klassische Bleiakku auf einem wässrigen Elek­ eine hohe Stromstärke mit entsprechend dicken Kabeln trolyten. Ein thermisches Durchgehen ist daher ausge- benötigt. Sicher ist, dass der Heimspeichermarkt in schlossen. Dafür ist im Vergleich zu Lithiumbatterien die Zukunft noch viel stärker von den Entwicklungen in der Energiedichte deutlich geringer. Die Greenrock-Batterie Elektromobilität beeinflusst werden wird. soll 3.000 Ladezyklen bei einem DOD von 100 % errei- Jens-Peter Meyer, Ina Röpcke chen. Danach kann man die Batterie laut Hersteller wei- terhin betreiben, auch wenn die nutzbare Kapazität auf 70 % abgesunken ist. Die Lebensdauer soll bei mehr als 15 Jahren liegen. www.egoKW.de Hochvolt bietet Vorteile Energiemanagement wird einfach

München hat klar gezeigt: Hochvolt-Batterien liegen im Mit dem Bilanzpunktregler Trend. Stefan Krokowski, Marketing- und Verkaufsleiter sekundenschnell, präzise von LG Chem Europe, hält zwar Niedervolt-Systeme gene- und universell den eigenen rell für charmanter, weil sie mit vielen Wechselrichtern Strom nutzen. kompatibel sind. Das erleichtere große Stückzahlen und die dadurch nutzbaren Skaleneffekte. Dennoch setzen Tel. 0202- 26 41 41 7 immer mehr Hersteller inzwischen auf Hochvolt-Syst­ eme. 64 STROM SOLARMODULE

Das »Elegante«-­ Solarmodul von Nischenprodukt mit neuer Perspektive Aleo Solar erzeugt am Carport Schatten und Energie. Glas-Glas-Module ­werden traditionell für die Integration in ­Dächer und FOTO: ALEO SOLAR ­Fassaden eingesetzt. Nun erschließen­ erste ­Hersteller ein neues Einsatzfeld bei Großprojekten in Ländern­ mit extremen Wetterverhältnissen.

reht es sich um Trends bei PV-Modulen, ist die spielsweise hat schon 1998 das erste Glas-Glas-­Modul Leistungssteigerung in der Regel das Ziel. So entwickelt. Auch als das Unternehmen Glas-Folie-­ auch bei den Weiterentwicklungen, die auf der Standardmodule in großen Mengen herstellte, lief die Intersolar­ Europe zu sehen waren. Seien es PERC-­ BIPV-Sparte weiter. Nachdem BMW-Großaktionär Stefan DZellen, Halbzellen oder bifaziale Module – stets ist die Quandt als Haupteigentümer bei Solarwatt eingestiegen Ertragssteigerung das Ziel. Im Blick haben die Hersteller war, änderte sich die Strategie. Solarwatt spezialisierte dabei vor allem den Massenmarkt. Glas-Glas-Module, sich danach auf Komplettsysteme mit PV-Anlage und ebenfalls ein Modultrend, heben sich davon ab. Sie wer- Stromspeicher für Wohnhäuser, die möglichst einfach den seit etwa zehn Jahren vor allem für die Gebäudeinte- zu installieren und wirtschaftlich sein sollen. Mit Blick auf gration beworben, wobei die Optik sehr stark im Vorder- die sich langsam verbreitende Elektromobilität hat man grund steht. Und bekanntlich ist der BIPV-Markt bisher dabei auch das Elektroauto im Blick: Die Module werden noch nicht aus seiner Nische herausgekommen. Nun auch für die Integration in Carports beworben. beginnen erste Hersteller, ein Absatzfeld zu erschließen, Das Modul »Easy-In«, das 2011 als Glas-Folie-Modul das größeres Umsatzpotenzial verspricht: das Projekt­ auf den Markt kam, hat Solarwatt auf der diesjährigen geschäft in Ländern mit extremen Klimaverhältnissen. Intersolar nun als Glas-Glas-Variante vorgestellt. Nach Zu den herkömmlichen Glas-Glas-Modulen, bei Aussage des Unternehmens soll es »widerstandsfähi- denen die Rückseitenfolie durch Solarglas ersetzt wird, ger, dadurch langlebiger und wirtschaftlich effizienter ist ein neuer Typus hinzugekommen: das bifaziale Modul. als Glas-Folien-Module« sein. In beschleunigten Alte- Bei diesem Doppelglasmodul, das seit etwa zwei Jahren rungstests sei nachgewiesen worden, dass die Glas- auf dem Markt erhältlich ist, erzeugen Solarzellen auf der Glas-Module des Herstellers nach 5.000 Stunden nur Vorder- und der Rückseite Strom. Dabei wird die Reflek- etwa 0,6 % ihrer Leistung verloren haben. Aufgrund der tion der Solarstrahlung von einem hellen Untergrund schützenden Glas-Glas-Laminierung seien die Module genutzt. In diesem Beitrag dreht es sich aber vor allem robust gegen Umwelteinflüsse und aggressive Stoffe wie um die herkömmlichen Glas-Glas-Module. Ammoniak und Salz. Durch nur 2 mm starke Gläser sei die neue Generation außerdem noch leichter geworden. Aus der Fertigung von Glas-Folie-Modulen habe Anwendung Wohnhaus Solarwatt sich fast vollständig zurückgezogen, sagte Geschäftsführer Detlef Neuhaus auf der Intersolar. Mit dem Angebot dieses Nischenprodukts verfolgen die Durch die Spezialisierung auf Glas-Glas-Module hebt das Hersteller ganz unterschiedliche Ziele. Solarwatt bei- Unternehmen sich von großen Modulherstellern ab. Die

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 65

besondere Laminierung sei technologisch nicht einfach, aber eine Stärke von Solarwatt, so Neuhaus. Glas-Glas-Module, um sich vom Wettbewerb abzu- heben: Dieses Ziel verfolgen auch kleinere Hersteller wie das Münchner Unternehmen Almaden Europe. Sie bieten ausschließlich Glas-Glas-Module für die Integ- ration in die Gebäudehülle, Terrassenüberdachungen und Carports. Bei Aleo Solar war das monokristalline Glas-Glas-Modul Elegante eine der Produktneuheiten auf der Intersolar. Mit seiner transparenten Optik und der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) soll es zum Blick in die »integrativen Bestandteil von Gebäuden« werden. Auch Vorteile bei extremem Klima ­Modulfertigung der hier liegt die Betonung auf der Ästhetik der Module: »Sie Sonnenstromfabrik lassen sich architektonisch anspruchsvoll als Glasdächer, Wo die Großanlage gebaut wird und wer der OEM-Kunde CS Wismar. Fenster oder Fassaden installieren.« ist, wollte er nicht verraten. Nur so viel: Wegen der extre- FOTO: CS WISMAR men Umweltbelastung an dem Standort seien die Glas- Glas-Module dort sehr gut geeignet. Auch in der Wüste Anwendung Projektgeschäft sei die Installation von Glas-Glas-Modulen sinnvoll, so ­Weilharter. Extreme Wärme und Kälte bedeuteten maxi- Die CS Wismar GmbH fährt zweigleisig und das in mehrfa- malen Stress für Module, zudem scheuere Sand die Rück- cher Hinsicht. Zum einen bietet der Modulhersteller zwar seitenfolie auf und verkürze die Lebensdauer der Module. Glas-Folie- und Glas-Glas-Module an, der Fokus liegt aber Laut Weilharter haben die Module eine Lebensdauer auf der Doppelglasvariante. Etwa 80 % der Produktion von etwa 40 Jahren. Ein Vorteil sei, dass die Rückseiten- fallen in diesen Bereich, sagt Geschäftsführer Bernhard folie nicht transparent und diffus werde. Zudem sei die Zelle durch die zweite Glasscheibe besser geschützt. Es können, so Weilharter, keine Mikrorisse entstehen. Wegen der Festigkeit der Glasscheiben sei auch kein Rahmen nötig. Durch neue Materialien konnte auch dieser Hersteller das Gewicht weiter reduzieren. Ein Glas- Glas-Modul wiegt nach Aussage von Weilharter 21 kg, ein Standardmodul mit Glas-Folie 19,5 kg – kein großer Unterschied für den Installateur also. Einen Nachteil gibt es allerdings. Das Glas-Glas-Modul ist etwa 10 % teurer als herkömmliche Glas-Folie-Module. Doch das soll durch die längere Lebensdauer wieder erwirtschaftet werden. Auch , einer der weltführenden Modulher- steller, setzt immer mehr auf Doppelglasmodule. Ende Das Glas-Glas-Modul ersetzt bei Indachlösungen die her- 2016 waren schon rund 10 % der Produktion Glas-Glas- kömmliche Dacheindeckung. FOTO: SOLARWATT Module. Die Module werden bereits in Projekten in Asien eingesetzt, wo sie dem tropischen Klima standhalten Weilharter. 25 Varianten seien im Einsatz, z. B. Module mit müssen. Auf der Intersolar Europe hat Trina Solar nun das 60 und 72 Zellen, außerdem Module mit mono- und mit bifaziale Duomax Twin-Modul vorgestellt. Es zeigt gut, in polykristallinen Zellen, aber auch schon mit PERC-Zellen. welche Richtung es geht im Markt. Das Produkt vereint Außerdem gibt es sie mit Rahmen, als rahmenloses Lami- die bifaziale PERC-Zelltechnologie und die Doppelglas- nat und als Variante für das Solrif-Indach-System. Die bauweise des Moduls Duomax von Trina. Duomax Twin »Sonnenstromfabrik«, wie das Unternehmen sich auch sei ideal für aufgeständerte Boden- oder Dachmontage, bezeichnet, fertigt für OEM-Hersteller und verkauft über Anlagen in Wüsten oder schneereichen Gegenden sowie den dreistufigen Vertriebsweg. Die Produktionskapazität für den Einsatz über Wasserflächen, wirbt Trina Solar. liegt zurzeit bei 300 MW PV-Leistung. Nicht nur Trina, sondern auch CS Wismar integrieren Die Module werden klassisch im Wohnhaus-Bereich schon PERC-Zellen in Glas-Glas-Module, ebenso Aleo eingesetzt, neuerdings aber auch im Projektgeschäft. Vor Solar. Dieser Hersteller präsentierte auf der Intersolar die kurzem seien Glas-Glas-Module mit 20 MW Leistung für bifaziale Weiterentwicklung Elegante2, die ohne sicht- einen Solarpark in Osteuropa verkauft worden, berich- bare Kabel oder Anschlussdosen auskommt und zum tete Weilharter auf der Intersolar. Aktuell arbeitet das Beispiel in einen Carport integriert werden kann. Den Unternehmen an der Erweiterung des Parks, die in den Carport dazu liefert der Kooperationspartner Schmidt & nächsten Monaten Schritt für Schritt erfolgen soll. Thürmer gleich mit. Ina Röpcke 66 STROM ENERGIEMANAGEMENT Heizen und Tanken Für das Energiemanagementsystem Smartfox von Dafi gibt es jetzt auch eine Ladestation für Elektroautos. mit Sonnenstrom FOTO: DAFI

Energiemanagement fängt im Ladeleistung bis 22 kW. Standard­mäßig verfügt Haus mit der Steigerung des Eigen- die Station über einen Typ-2-Stecker. Alternativ ist auch der Typ-1-Stecker erhältlich. verbrauchs an und reicht bis zur Auch das Energiemanagementsystem von der Smart1 Solutions GmbH kann ein Elektro­ ­Lastenoptimierung auf der Ebene des auto mit dem Überschussstrom der PV-Anlage laden. Das Unternehmen stellt nicht nur die Versorgungsnetzes. Aktuell beschäfti- auf Linux basierende Software, sondern auch gen sich viele Anbieter mit dem Ein- die Hardware selbst her. Neben den Grund­ geräten mit integriertem Touch-Display gibt binden der Elektromobilität. es für größere Systeme und OEM-Versionen auch Hutschienen-Varianten für den Einbau in Schaltschränke. An das Grundprodukt­ isher standen Wärme­ Smart1 Home können bis zu drei Wech­ erzeuger wie Heizstäbe selrichter des gleichen Herstellers oder Wärmepumpen angeschlossen werden. Es kann im Mittelpunkt, einen Heizstab stufenlos ansteuern Bwenn es darum ging, und bis zu zwei Funksteckdosen durch Energiemanage­ schalten. Bei Smart1 Professional mentsysteme den Eigen­ sind es bis zu zehn Wechselrich­ verbrauch der Photovol­ ter, wobei zwei verschiedene taikanlage zu optimieren. Wechselrichterprotokolle parallel Doch langsam gewinnt die betrieben werden können. Mit Elektromobilität an Fahrt einer Lizenzerweiterung kann man und immer mehr Energie­ sogar bis zu 100 Wechselrichter mit managementsysteme können vier verschiedenen Wechselrichter­ auch PV-Überschüsse zum Laden protokollen steuern. Smart1 Professio­ von Elektroautos verwenden. nal enthält auch eine BHKW-Steuerung. Für Der wechselrichterunabhängige Solar- die Einbindung eines Batter­ iespeichers sind bei beiden Log von Solare Datensysteme ist mit der aktuellen Produkten Lizenz­erweiterungen nötig. ­Firmware-Version kompatibel zur Wallbox-­Ladestation Smart1 Solutions hat nicht nur Betreiber von von Keba. Eine sogenannte Ladestrombegrenzung­ PV-­Anlagen als Kunden im Blick. Für Systemintegrato­ ermöglicht dabei die effiziente Nutzung von ren bietet das Unternehmen genauso OEM-­Lösungen PV-­Überschüssen. Das Fahrzeug wird immer mit gerin­ an wie für Energieversorger. So kann das Energie­ ger Leistung geladen, auch wenn keine PV-Energie zur management nicht nur eine Ladesäule für Elektro­ Verfügung steht. Sobald ein Überschuss an PV-Energie autos steuern, sondern das System enthält auch ein vorhanden ist, erhält die Ladestation vom Solar-Log Ladepunktmanagement,­ um bei mehreren Ladesäulen die Freigabe. Dann wird das Fahrzeug zusätzlich zur zu verhindern, dass der Netzanschluss überlastet wird. Minimalladung mit dem zur Verfügung stehenden Dabei wird die maximale Leistung des Netzanschlusses PV-Überschuss geladen. auf die Anzahl der gerade angeschlossenen Elektroautos Mit dem Smartfox Car Charger hat die Dafi GmbH für verteilt. Alle paar Sekunden aktualisiert das System die ihr Energiemanagementsystem Smartfox reg eine eigene dafür nötigen Berechnungen. Ladestation entwickelt. Sie verfügt über zwei verschie­ dene Betriebsmodi. Soll das Fahrzeug möglichst kurzfris­ tig einsatzbereit sein, erfolgt im Schnelllade­modus eine Offene Smart-Home-Plattform zuverlässige Zwangsladung. Im Modus Überschussladung­ nutzt die Ladestation überschüssigen Strom aus der Neu zur diesjährigen Intersolar Europe hat auch Solarstromanlage und tankt das Fahrzeug komplett ohne Sharp Energy Solutions ein Energiemanagement­ Strombezug aus dem Netz auf. Die Ladestation ­bietet eine system vorgestellt.­ Smart Chap ist ein selbstlernendes

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 67

­System, das eine offene Plattform für Geräte unter­ schiedlicher Hersteller sein soll, mit der in Zukunft auch ­Community-Modelle umgesetzt werden können. Von der Überwachungskamera über die Beleuchtung bis hin zum Laden des Elektroautos soll Smart Chap zukünftig alles regeln. Von Sharp selbst kommen nicht nur PV-­ Module, sondern auch Klimaanlagen und Consumer-­ Geräte, die in das Gesamtsystem eingebunden werden können. Zurzeit kann Smart Chap schon Batteriespeicher und Elektroautos laden und Brauchwasserwärmepum­ pen ansteuern, die über eine smart-grid-ready-Schnitt­ stelle verfügen. Das System stellt Verbräuche und Erzeu­ gung in übersichtlichen Diagrammen dar und kann auch Wetterdaten mit einbeziehen. Schon im vergangenen Jahr hat Fronius mit dem Ohmpilot eine neue Technologie zur Warmwasserberei­ tung präsentiert. Die Energiemanagement-Lösung nutzt Stromüberschüsse, um Verbraucher wie Heizstäbe oder Infrarotheizungen mit dem gerade vorhandenen Über­ schuss zu versorgen und den Betrieb von Wärmepum­ pen zu organisieren. Möglich ist dies durch die stufen­ lose Regelung von nahezu 0 bis 9 KW. Der Eigenverbrauch lässt sich zwar mit dem ­Ohmpilot steigern, nur mit PV-Strom allein ist in unseren Breiten eine Stromautarkie aber kaum zu erreichen. Dazu ist Das Energiemanagementsystem Solar-Log von Solare Datensysteme kommuniziert der PV-Ertrag im Winter zu gering. Fronius bietet seinen mit der Ladestation von Keba, um das Elektroauto mit PV-Überschüssen zu laden. Kunden aber an, einen Pelletsofen von ÖkoFEN in das FOTO: SOLARE DATENSYSTEME Energiesystem aus Batteriespeicher und PV-Anlage zu integrieren. Dieser ist mit einem Stirling-Generator aus­ zur Verfügung steht, bis die Batterie vollgeladen sein gestattet und liefert damit im Winter zusätzlichen Strom. muss. Das System entscheidet dann, wann und wie gela­ Private Betreiber haben dadurch die Möglichkeit, sich den wird, ob mit eigenem PV-Strom oder in Zukunft mit fast ausschließlich mit selbst produziertem Sonnen- und besonders günstigem Netzstrom. Neben Verteilnetz­ Pelletstrom zu versorgen. betreibern haben sich bereits Unternehmen wie der ­Batteriespeicherhersteller Akasol, der Ladesäulen­ spezialist Mennekes und der Brauchwasserwärmepum­ Belastung im Versorgungsnetz pen-Hersteller Oekoboiler GridSense angeschlossen. ­reduzieren Auch Fronius gehört zur Partner-Allianz. Eine dezentrale Struktur hat auch das Schweizer Energiemanagementsysteme steuern die angebunde­ Startup Power-Blox entwickelt. Die Regelung basiert nen Erzeuger und Verbraucher von einer übergeordne­ auf Schwarm-Intelligenz und wurde dazu konzipiert, ten Ebene aus. Die Alpiq InTec Gruppe, eine Tochter des autonome Stromnetze überall auf der Welt zu erstel­ Schweizer Energieversorgers Alpiq, geht mit GridSense len. Das System besteht aus Energiewürfeln, die jeweils einen anderen Weg. Hier wird ein selbstlernender Algo­ 200 W Wechselstrom liefern, eine Batterie enthalten und rithmus direkt auf die einzelnen Geräte aufgespielt. Die dezentral über ein PV-Modul versorgt werden. Es kön­ mit GridSense ausgerüsteten Geräte messen und erler­ nen aber auch Windenergieanlagen, Generatoren oder nen das Verbraucherverhalten und sie kommunizieren BHKW als Stromquelle eingebunden werden. Der Vor­ miteinander, ohne dass ein übergeordnetes Energiema­ teil des Schwarmkonzeptes liegt laut Chairman Armand nagementsystem nötig ist. Außerdem erlernt GridSense Martin in der Widerstandsfähigkeit des Systems. Wäh­ das Verhalten des Stromnetzes. Das Ziel ist es, die Belas­ rend bei konventionellen Micro-Grids der Ausfall einer tung im Versorgungsnetz zu reduzieren. Große Mengen Batterie eine aufwändige Wartung erfordert, gleichen von Strom aus erneuerbaren Energien sollen eingespeist im Schwarmkonzept die anderen Batterien den Ausfall werden und gleichzeitig sollen Netzausbaukosten ver­ eines Energiewürfels aus. Martin sieht in dem Schwarm­ mieden werden. Von außen erhält GridSense Informati­ konzept auch hierzulande die Möglichkeit, kleinere onen wie Wetterprognosen und Stromtarife. Die Haus­ Netze von Dörfern oder einzelnen Straßenzügen so zu bewohner profitieren so durch minimierte Stromkosten. betreiben, dass sie das volle Potenzial der erneuerbaren GridSense optimiert auch das Laden von Elektroau­ Energien ausschöpfen können. tos. Es lernt anhand des Nutzerverhaltens, wie viel Zeit Jens-Peter Meyer 68 STROM SPEICHERKONZEPTE

Schwärme erobern die Märkte Der Zusammenschluss einer großen Anzahl dezentraler Stromspeicher soll Kunden Zusatznutzen bringen. Wir stellen nachfolgend Schwarmspeicher-­ Anbieter vor und beschreiben, was hinter deren Konzepten steht.

peicher sind ein ´Schweizer Taschenmesser´, das ideale Multifunktionswerkzeug, um lokal und regional, vielfältig Sund systemdienlich die notwendige Flexibilität zu erbringen. Besonders im Bereich der Schwarmspeicher und vernetzten Modelle steckt aktuell viel Musik und großes Beim Speicherhersteller Sonnen GmbH erzeugen Potential«, bringt es Urban Windelen, Bundesgeschäfts­ die ­SonnenBatterie-Besitzer und die Mitglieder der führer des Bundesverbandes Energiespeicher e.V. (BVES) ­SonnenCommunity bereits Strom für über 75.000 Menschen. in Berlin auf den Punkt. Unter Schwarmspeichern ver­ FOTO: SONNEN GMBH steht man den Zusammenschluss dezentraler Speicher, mit dem Ziel, neben der Eigennutzung des einzelnen »Das Gesetz ist hier zur Sicherheit mit Hosenträgern und Speichers im Zusammenschluss weitere netzdienliche gleichzeitig Gürtel ausgestaltet«, beschreibt es der Ver­ Dienstleistungen, wie etwa Regelenergie zu erbringen. bandsvertreter bildlich. Das bedeutet: Der Einzelne optimiert den Eigenver­ brauch seines Solarstroms und als Gemeinschaft die­ nen sie als Netzspeicher und tragen zur Entlastung des Konstruktive Gestaltung gefragt Stromsystems bei. Der besondere Vorteil von Speichern in der Regelenergie ist, dass sie sowohl Strom aufneh­ Für Unsicherheit sorgte in dem Kontext ein Schreiben men als auch Strom abgeben können und somit doppelt der Bundesnetzagentur, das die Unzulässigkeit der Tei­ nützlich sind. lung eines Speichers beschrieb. Inzwischen hat sich aber geklärt, dass das Schreiben noch die alte Rechtslage betraf und auf den § 61k EEG nicht anwendbar ist. Neue Möglichkeiten im EEG Windelen wirbt daher: »Man sollte die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung von Hausspeichern konstruktiv Die mehrfache oder bivalente Speichernutzung war weiterentwickeln, denn so läuft der Vorwurf der Entso­ vor dem EEG 2017 nicht zulässig und mit Abgaben und lidarisierung ins Leere und auch Kleinspeicher können Umlagen belegt. Mit dem neuen § 61k EEG ist nun klar­ über die Vernetzung sinnvoll für das gesamte Energie­ gestellt, dass die Mehrfachnutzung möglich ist, sofern system sein und damit auch Kosten für alle senken.« die Ströme im Speicher messtechnisch klar zugeordnet Derzeit sind gut 60.000 Hausspeicher in Deutsch­ werden. »Für diese Neuregelung haben wir uns stark land installiert und es werden dieses Jahr etwa 30.000 eingesetzt und sind sehr froh, dass eine moderne und hinzukommen – das ist ein für Schwarmspeicher netzdienliche Betriebsweise damit ermöglicht wird«, ­enormes Potential. »Weiter stark steigen werden diese erläutert Windelen. Allerdings stelle der Gesetzgeber Zahlen voraussichtlich ab etwa 2020, weil dann für die auch hohe Anforderungen an die neuen Betriebsweisen: ca. 1,5 ­Millionen Solar-Hausdachanlagen die Einspeise­

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 69

vergütung Stück für Stück ausläuft«, erwartet Windelen. nehmens kann man auf einer Karte sehen, wie Strom­ Neben der Kostensenkung für alle hat das Schwarm­ pakete virtuell zwischen den Batteriestandorten hin- modell den zusätzlichen Vorteil der effizienteren Nut­ und herwandern. Teilnehmende Haushalte werden dazu zung des Speichers sowie der Möglichkeit, Einnahmen mit einem kostenlosen Smart Meter ausgestattet. »Damit über die Netzdienstleistungen zu erzielen. hat Sonnen einen eigenen Pool von dezentralen Strom­ produzenten, die ihren Strom einspeisen und bilanziell miteinander teilen«, so das Unternehmen. Zu den klas­ Konzepte von sischen Kunden mit einer PV-Anlage und einer Sonnen­ ­Schwarmspeichermodellen Batterie kämen auch Betreiber von Windkraft-, Biogas- oder Wasserkraftanlagen. Seit September 2016 könnten Die Schwarmspeichermodelle unterscheiden sich auch auch Netzbetreiber auf den Speicherpool zugreifen und durch ihre unterschiedlichen Konzepte: Die einfachsten so Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. In einem verrechnen die Kapazitäten der Schwarmmitglieder nur Pilotprojekt mit dem Netzbetreiber TenneT wird nun untereinander, dann können aber keine Netzdienstleis­ auch die Kommunikation über die Blockchain genutzt, Urban Windelen, tungen erbracht und somit keine Zusatzeinnahmen um ausgewählte Speicher zum Ausgleich von Engpässen ­Bundesgeschäftsführer erzielt werden. im Stromnetz einzusetzen. des Bundesverbandes Andere besitzen eine zentrale Steuerung, die es Das Konzept der Beegy GmbH aus München sieht vor, Energiespeicher e.V. ermöglicht, jeden einzelnen Speicher anzusprechen. In dass die Mitglieder der Gemeinschaft Strom unterein­ (BVES), sieht Speicher als der höchsten Ausbaustufe reagieren die Speicher vollau­ ander austauschen – fehlt Strom, wird Wasserkraftstrom ideales Multifunktions- tomatisch auf Veränderungen im Netz, was aber ausge­ dazu geliefert. Aktuell habe die Community von Beegy werkzeug. FOTO: BVES klügelte IT-Technik, wie etwa die Blockchain-­Technologie, mehrere hundert Mitglieder – mit neuen White Label voraussetzt. Diese wurde von IBM entwickelt und etwa Partnern wie aktuell der MVV Energie oder den Leipziger vom Anbieter Caterva eingesetzt. Die mit Stromflüssen­ Stadtwerken werde die Zahl aber noch schneller wach­ anfallenden Daten werden auf mehreren Rechnern sen als bisher. gespeichert. Die Datenpakete werden dabei miteinan­ Vertriebsleiter Jörg Lüdorf: »Bisher haben wir unsere der kryptographisch verkettet – ein Verfahren, das von Basis von Community-Mitgliedern allein auf eigene Faust den sogenannten Internetwährungen bekannt ist. aufgebaut. Mit unseren neuen White Label Partnern kön­ Ein Vorreiter ist die Caterva GmbH aus Pullach bei nen wir diesen Ausbau noch weiter beschleunigen.« München: »Nur die Mehrfachfunktion des Speichers Alexander Pippert, Leiter Produktmanagement und ermöglicht es, Stromspeicher wie unsere Caterva-Sonne Marketing, ergänzt, Kunden könnten so von der eige­ wirtschaftlich zu betreiben«, berichtet Geschäftsführer nen Stromerzeugung, -nutzung und -speicherung nicht Markus Brehler. Sein Unternehmen ist eine Ausgrün­ nur selbst profitieren, sondern sich gegenseitig helfen. dung von Siemens und hat den Konzern auch weiter­ »Das schont die Umwelt und schafft ein Gemeinschafts­ hin als Technologiepartner. Primärregelleistung werde gefühl.« seit Sommer 2015 vermarktet, der automatisierte ­Intraday-Stromhandel 24/7 mit Caterva-Sonnen erfolge bereits länger. EnBW, E.ON und Ampard AG Caterva war das erste Unternehmen weltweit, das über die Blockchain-Technologie die Optimierung des Auch die großen Versorger interessieren sich für Eigenverbrauchs und das Erbringen netzdienlicher das neue Geschäftsfeld: Die EnBW Energie Baden-­ Leistungen miteinander kombinierte. Dabei kann jeder Württemberg AG ist mit »EnBW solar+« in den Markt Speicher selbst auf den Bedarf reagieren und positive eingestiegen. Dabei werden die Stromspeicher der Kun­ Regelleistung durch Entladen oder negative Regelleis­ den miteinander vernetzt und bei negativen Stromprei­ tung durch Laden bereitstellen. Dafür, dass Caterva die sen wird ­Gratisstrom zur Beladung des Speichers gelie­ freien Kapazitäten der Speicher der Endkunden nutzt, fert. Die E.ON Energie Deutschland GmbH hat die E.ON werden die Kunden an den Erlösen beteiligt. In einer SolarCloud errichtet. Dieses persönliche virtuelle Kooperation mit Vattenfall betreiben die Pullacher neu­ Stromkonto könne langfristig durchaus in Richtung erdings auch die Bewirtschaftung virtueller und realer Schwarmstromkonzept ausgebaut werden, heißt es. Batterie-Großspeicher. Die mit der BKW-Gruppe kooperierende Ampard AG aus Zürich in der Schweiz erzielt seit April 2016 Erlöse am Markt für Primärregelleistung, wie von der BKW zu Speichern in der »Community« erfahren ist: »Das selbst entwickelte Energiemanage­ mentsystem steuert den Speicher, sodass möglichst viel Beim Speicherhersteller Sonnen GmbH aus Wildpold­ des produzierten Solarstroms selbst verbraucht werden sried im Allgäu erzeugen die SonnenBatterie-Besitzer kann.« Nicht genutzte Speicherkapazitäten würden für und die Mitglieder der SonnenCommunity bereits Strom Regelleistung bereitgestellt. für über 75.000 Menschen. Auf der Website des Unter­ Martin Frey 70 STROM SMART HOME

Smart Home zwischen Sensoren, Aktoren und dem Sinn des Lebens Smart Home ist der Zauberbegriff, der uns den Alltag angenehmer gestalten soll. Durch die Übernahme von Überwachungs- und Steuerungsfunktionen lässt sich mit dem Verfahren im besten Fall nicht nur die Wohn- und Lebensqualität verbessern, sondern auch Energie ­effizienter nutzen. Aber nicht überall wo »smart« draufsteht, ist wirklich Intelligenz drin.

ntelligentes Wohnen ist so einfach und attraktiv wie nie zuvor, versucht die ­Industrie den Verbrauchern zu vermitteln. Künftig reicht ein Klick oder Wisch Iauf dem Smartphone oder Tablet, um verschiedene Funktionen im Haus aus der Ferne zu steuern. Vor der Heimfahrt lassen sich der Temperaturregler der Heizung aktivieren oder die Wasch- maschine starten, das spart Zeit und Geld. Während der Abwesen- heit kann so die Raumtemperatur gedrosselt und nach der Rückkehr

die Wäsche gleich getrocknet werden, ohne den Waschvorgang abwarten zu müssen. Auch bei längerer Abwesenheit schützt das Smart Home mit einer automatischen Roll­ ladensteuerung und Beleuchtung mögli- cherweise vor Einbrechern.

Schlüsselkomponenten… Smart-Home-Systeme werden bei Deutschen vor allem deshalb immer beliebter, weil sie Zentrales Steuersystem eines Energieeinsparungen versprechen. GRAFIK: PIXABAY Smart-Home-Systems ist die soge- nannte Home Base, in der die Haus­ schaltbare Steckdose regelt nicht sein Smart-Home-System zertifizieren und technik und die Haushaltsgeräte nur die Stromzufuhr zum ange- freischalten, damit die Kommunikation der zusammengeschaltet sind und schlossenen Gerät, sondern kann jeweiligen Komponenten auch gewährleis- über die ein Fernzugriff über das auch deren Energieverbrauch messen. tet ist. »Die Anbieter können dann eigene Internet möglich ist. Sensoren liefern zudem Apps entwickeln, mit denen die Verbraucher als Messfühler weitere Informationen und die Einzelkomponenten über einfache Pro- erfassen Temperaturen, Feuchtigkeit oder ...und Regeln machen das grammierbausteine und Regeln program- Bewegungen. Sie senden dann entspre- System intelligent mieren können«, erklärt Schneiders das chende Signale aus. Diese Signale können Prinzip. Eine solche Verknüpfung, etwa über von der Home Base an Aktoren weiterge- »Dadurch, dass die Komponenten in der Zeitpläne oder über sogenannte »If-This- leitet und von ihnen in mechanische Arbeit Home Base zusammengeschaltet sind, funk- Than-That«-Szenarien (IFTTT), steigert den umgesetzt werden. In vielen Geräten, die im tioniert ein solches Smart-Home-Syst­ em Komfort eines Smart-Home-Systems und Smart-Home-System zum Einsatz kommen, auch ohne Internetanbindung«, erklärt sorgt für die entsprechende Intelligenz. sind sowohl Sensoren als auch Aktoren ent- Thorsten Schneiders vom Cologne Institute Beim Smart Home geht es aber nicht nur halten. Der Heizungsthermostat misst des- for Renewable Energy (CIRE) an der Techni- um eine Verbesserung des Wohnkomforts, halb in der Regel auch die Raumtemperatur, schen Hochschule Köln. Allerdings müsse die Systeme können auch zu deutlichen um die Wärmezufuhr zu regulieren. Eine der Systemanbieter die einzelnen Geräte für ­Energieverbrauchsreduktionen beitragen.

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 71

Hersteller propagieren in ihren Werbun- tionsprotokolle im Markt, die untereinander gen Einsparpotenziale von bis zu 30 %. nicht kompatibel sind«, kritisiert Schneiders. Vor diesem Hintergrund ist es nicht ver- Zudem sei die Funkübertragung, insbeson- wunderlich, dass entsprechende Syst­ eme dere über den beliebten WLAN-Standard, bei den ­Deutschen immer beliebter wer- sehr energieintensiv, so dass die Smart-­ den. Laut einer Studie des Nürnberger Home-Komponenten zumeist immer über Marktforschungs­instituts GfK entwickelt sich eine eigene Energieversorgung verfügen das Geschäft mit ­sogenannten Smart-Home-­ müssen. Lösungen »in Richtung Massenmarkt«. In seinem Forschungsprojekt in Rös- Allein in den ersten zehn Monaten des rath hat Schneiders auf Qivicon gesetzt, ein Vorjahres war der Umsatz mit entsprechen- ­System, das auch von der Deutschen Tele- den Produkten um 10 % auf 3,1 Mrd. Euro kom und vielen namhaften Geräteherstellern Prof. Dr. Thorsten Schneiders nimmt gestiegen. Der Markttrend zeigt weiter unterstützt wird. Dieser Funkstandard sei den Gebäudebestand ins Visier: »Hier nach oben. »Die Verbraucher nehmen die bei der Übertragung weniger energieinten- kann man mit Smart Home recht einfach Smart-Home-Systeme an und setzen sie auch siv, sodass viele Komponenten per Batterie Heizwärme einsparen.« FOTO: CIRE sinnvoll ein. Durch die Koppelung mit mobi- betrieben werden. Neben der Funküber- len Endgeräten, etwa über eine App, ent- tragung gibt es für die Kommunikation im steht auch ein stärkeres Bewusstsein für den Smart Home noch kabelbasierte Bussysteme, Zwischen smart und sinnlos Umgang mit Energie«, bestätigt Schneiders. wie zum Beispiel KNX. »KNX stammt aus der Gemeinsam mit der Kölner Rhein­Energie professionellen Gebäudeautomation und Was aber ist dann mit den Kühlschränken, die hat er 2015 in der Stadt Rösrath ein For- erfordert die Verlegung zusätzlicher Signal- uns von der Industrie als »smart« angepriesen schungsprojekt gestartet. Über 100 Haus- leitungen, was in Privathaushalten häufig zu werden, weil sie uns über eine eingebaute halte wurden kostenlos mit Smart-Home-­ aufwändig ist«, erklärt Schneiders. Kamera ein Live-Bild in den Supermarkt aufs Systemen ausgestattet um festzustellen, wie Als Alternative zum Funksystem bieten Handy schicken, damit wir gezielt unsere viel Energie durch diese Systeme eingespart sich außerdem Powerline-Systeme ohne Vorräte aufstocken können? »Wir werden werden kann und wie groß die Akzeptanz Busleitungen an, die digital über das Strom- noch viele überraschende und ungewöhn- beim Endverbraucher ist. Konkrete Aussagen netz im Haus kommunizieren. Während die liche Neuigkeiten sehen«, sagt Schneiders, zu den erzielten Energieeinsparungen will kabelbasierten Systeme vor allem in Neubau- ist aber sicher, dass sich das noch einspielen Schneiders noch nicht machen. Die Auswer- projekten unkompliziert eingebaut werden wird. »Die Verbraucher werden sehr genau tungen dazu laufen noch, das Projekt wird können, eignen sich für die Nachrüstung von schauen, was sinnvoll ist«, zeigt er sich Ende 2017 abgeschlossen, sagt er. Bestandsgebäuden vor allem die funkbasier- ­überzeugt. Ohnehin hat Schneiders bei seinen Unter- ten Systeme. Vor allem der finanzielle Mehraufwand für suchungen auch mehr die Nutzung von Neben der Kommunikation ist im Smart ein Smart Home werde von den Konsumen- Smart Home als Alternative zur energeti- Home die Verknüpfung der Haustechnik ten abgewogen werden. So sei die Überwa- schen Sanierung von älteren Wohngebäuden wichtig. Vor allem im Wärmebereich sieht chung eines Ferienhauses anders zu bewer- im Blick. »70 Prozent des Gebäudebestands Schneiders hier noch Potenzial. »In Zukunft ten, als etwa die Haustier-Überwachung­ in Deutschland sind energetisch veraltet. müssen sicher auch Heizungsregler mit der daheim. Und wie steht es mit der Öko­ Hier kann man mit Smart Home recht einfach Umwälzpumpe und der Heizungsanlage per bilanz von Smart-Home-Komponenten? Heizwärme einsparen«, erklärt Schneiders. App gekoppelt werden«, sagt Schneiders. »Bei modernen Smart-TV ist der Stand-By-­ Dafür gibt es schon recht simple einzubau- Auch die Integration von Energiespeichern Verbrauch so gering, dass eine schaltbare ende Lösungen. So bietet der Berliner Netz- in ein Smart Home sei sinnvoll. Mit aktuellen Steckdose gar nicht mehr erforderlich ist«, werkspezialist AVM, Hersteller der beliebten Wetterprognosen und einer Erzeugungs­ sagt Schneiders. Das ist gut zu wissen. Dann Fritz-Boxen, für seine Router Zusatztools, mit datenbank lässt sich die eigene Photovoltaik- kann der Verbraucher die Steckdose an seine denen Heizungen reguliert oder Haushalts- anlage intelligent für den Betrieb von Haus- alte Kaffeemaschine klemmen und spart sich geräte mittels fernsteuerbarer Steckdosen haltsgeräten einsetzen. Der Systemanbieter so die Anschaffung eines neuen smarten gesteuert werden können. Die Datenüber- SMA Solar bietet per Bluetooth angesteuerte Brühgerätes. Denn wozu braucht er ein »intel- tragung erfolgt dabei über den Funkstandard schaltbare Steckdosen an, an die sich bei- ligentes« Neugerät, dem er über eine App DECT, der ursprünglich für die schnurlose spielsweise eine Waschmaschine anschlie- mitteilt, dass er morgens um 6.30 Uhr einen Telefonie entwickelt wurde. ßen lässt. Das System kann so programmiert Kaffee braucht. Das funktioniert auch mit werden, dass die Wäsche erst gewaschen einer simplen Zeitschaltuhr. Genial wird es wird, wenn besonders viel eigener Strom erst dann, wenn die Kaffeemaschine sich mit Kommunikation über Funk genutzt werden kann. Weitere Entwicklungs- seiner Smart-Uhr verbindet, seine Vitalwerte oder Kabel trends erwartet Schneiders im Bereich der ausliest und nach der Datenanalyse feststellt, Sprachsteuerung sowie bei der Sicherheit, dass er müde ist und ihm dann einen entspre- »Die Funkübertragung ist der Knackpunkt etwa durch Abwesenheitssimulationen, die chend hochdosierten Koffeinflash aufbrüht. im Smart Home. Es gibt sehr viele unter- Gebäudeüberwachung oder durch Funktio- Bis es soweit ist, wird aber sicher noch einige schiedliche Funksysteme und Kommunika- nen des altersunterstützten Lebens. Zeit ins Land gehen. Kai Eckert 72 STROM CLOUD-SPEICHER Das Ende der Stromrechnung verstehen, auf das man in sonnigen Mona- ten überschüssigen Strom »einzahlt«, um Die Eigenversorgung mit Energie­ ihn in sonnenarmen Zeiten wieder zu ent- ­gewinnt immer weiter an nehmen. So sind Verbraucher nicht mehr auf den Zukauf in sonnenarmen Zeiten und ­Bedeutung. Der Markt somit auch nicht auf ihren Stromver- sorger angewiesen, da der gesamte für Hausspeicher und Strombedarf über die Cloud abge- ­Energie-Cloud-Lösungen deckt werden kann. Das Angebot von Senec umfasst dabei über- wächst. Die Sparpoten­ sichtliche Basispakete und indivi- duell zugeschnittene Lösungen, die tiale für Haushalte sind die Einbindung von Wärmepumpen und beachtlich. Nachtspeicherheizungen ebenso ermögli- chen wie die Einbindung von PV-Bestands- anlagen.

Beispielrechnung: Familie Müller

Die Müllers – Mutter, Vater und zwei Kinder – leben in einem frei stehenden Musterhaus in Hannover. Das Haus hat ein Satteldach, das nach Süden ausgerichtet ist und eine Energiekosten zu senken, ist für viele Verbraucher das Motiv, sich mit Stromspeichern und Fläche von 40 m² aufweist. Die Müllers ver- Cloud-Lösungen zu befassen. FOTO: ISTOCK brauchen jährlich rund 4.200 kWh Strom. Die Warmwasserversorgung erfolgt dabei nicht elektrisch. Der Solarertrag beträgt: mmer mehr Menschen setzen auf die cherlösungen. Immer mehr Anbieter drän- 1.000 kWh/m2*a. Bei Senec beinhaltet das Eigenversorgung mit Energie. Dank des gen daher auf den Markt, die Zahl der Ange- Paketangebot der Cloud die Prognose des Fortschritts in der Solar- und Speicher- bote wächst. Es sind aber nicht mehr die Eigenstrom-Deckungsanteils und die Kosten technologie und der Digitalisierung des klassischen Energieversorger, die das Tempo der Reststromversorgung. Das technische IEnergiemarktes ist in den kommenden Jah- und die Richtung vorgeben, sondern, wie Paket umfasst in dieser Beispielrechnung die ren mit einem regelrechten Boom zu rech- Senec, die Anbieter der Speicher- und PV-Anlage, den Wechselrichter, den Strom- nen. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Cloud-Lösungen selber. Die Zeit der klassi- speicher, den Zähler und die Regelung. die Preise für Stromspeicher in den letzten schen Stromrechnung und Stromversorger Jahren stark gesunken sind und die Amor- neigt sich dem Ende zu. tisationszeit deutlich verkürzt wurde. Das Technisches Paket Familie Müller macht die neuen Speicher für immer mehr PV-Anlage 6,48 kW / 24 PV-Module mit 270 W Leistung je Modul Verbraucher attraktiv. Allein in Deutschland Autarke Energieversorgung Wechselrichter Kostal PIK0, 6.0 kW wurden 2016 rund 25.000 neue Strom- Stromspeicher Senec.Home Li 5.0 speicher installiert. Für das laufende Jahr Seit 2009 entwickelt Senec Speicherlösun- (5 kWh Speicherkapazität) Gesamtpreis ca. 17.000 € rechnen Marktbeobachter wie das Bonner gen, seit 2015 ist das Unternehmen auch PV-Anlage und Marktforschungsinstitut EuPD Research mit als Energieversorger zertifiziert und bietet Speicher rund 30.000 verkauften Hausspeichern – ein Stromdienstleistungen wie die Senec.Cloud Wachstum von 24 %. Prognosen zufolge sol- an, die selbst erzeugte Solarenergie vom Die PV-Anlage produziert im Rechen- len 2018 bereits über 100.000 Stromspeicher eigenen Dach sowohl für die Strom- als auch beispiel rund 6.480 kWh im Jahr. Aus die- in deutschen Haushalten zu finden sein. für die Wärmeversorgung ganzjährig nutz- ser Gesamtproduktion können die Müllers 1,6 Mio. Photovoltaik-Anlagen gibt bar macht. Damit können Verbraucher Solar- durch Sofortverbrauch und über den Spei- es derzeit in Deutschland. Das Problem: strom das gesamte Jahr über nutzen – dies cher 73 % ihres Eigenverbrauchs decken, also Die wenigsten Besitzer können die selbst ist möglich, indem überschüssiger Solar- 3.066 kWh. Um den Gesamtbedarf komplett erzeugte Energie auch effizient speichern. strom bilanziell in der Cloud gespeichert zu decken, fehlen 1.134 kWh. Die Lösung: Entsprechend groß ist der Bedarf an Spei- wird. Die Senec.Cloud ist als Strom-Konto zu Die Müllers können zusätzlich einfach bis

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 73

zu 1.000 kWh frei aus der Cloud nehmen, die im Basispaket 14,95 € monatlich kostet. Entwicklung mittlerer Leistungspreis für Primärregelleistung Die übrigen 134 kWh kauft die Familie zum Preis von 14 ct/kWh ebenfalls über die Senec. 3500 Cloud zu. Rechnet man die Kosten für den Cloud-Beitrag und den übrigen Strombezug zusammen, kommt man auf 198,16 € im Jahr. 3000 Demgegenüber stehen allerdings die Einnahmen. Denn die Müllers können den nicht selber verbrauchten Strom über die 2500 attraktive EEG-Einspeisevergütung verkau- fen. Im Rechenbeispiel konnten die Müllers über das Jahr verteilt 2.280 kWh nicht selber 2000 Januar 17 Februar 17 März 17 April 17 Mai 17 Juni 17 nutzen (6.480 kWh von der PV-Anlage minus 4.200 kWh jährlicher Stromverbrauch). Bei Kunden sollten vorsichtig mit Angeboten sein, die auf der Entwicklung der Primärregelleistung einer aktuellen Vergütung von 12,21 ct/kWh aufbauen. GRAFIK: DEUTSCHE ENERGIEVERSORGUNG nimmt die Familie 278,39 € ein. Stellt man die beiden Beträge gegenüber, bekommt erhöht hat und die Vergütung für Primär­ kostenlos mit Strom aufladen. Wenn also Familie Müller also am Ende des Jahres 80,23 regelleistung stark gesunken ist. Familie Müller aus Hannover im Italien-­ oder € zurück – und das bei voller Abdeckung des Allein für 2017 ist ein Preisverfall von ­Skandinavien-Urlaub mit einem E-Auto unter- Eigenbedarfs. Weitere Beispielrechnungen 30 % im Primärregelenergiemarkt zu ver- wegs ist, »tankt« sie den Strom vom eigenen auch unter www.senec-ies.com/tarife-ser- zeichnen. Dieser Trend wird sich laut Markt- »Strom-Konto«. Der Kunde nutzt an einer vices/stromtarife-im-vergleich/. beobachtern auch in Zukunft fortsetzen, Stromtankstelle einfach seine Senec-Tankkarte denn es kommen neue Anbieter hinzu. wie eine Bankkarte und kann damit seinen Regelleistungsanbieter, wie beispiels- selbst produzierten Strom auch außerhalb des Verzicht auf riskante weise Stromspeicher-Betreiber, die ihre eigenen Haushalts nutzen. Auch etwaig ent- Primärregel­leistungsmodelle ­Speicher-Leistung einzeln oder in einem stehende Parkkosten, die während des Ladens Pool vermarkten lassen, müssen mit sin- anfallen, werden in kWh umgerechnet und Das Senec.Cloud-Angebotsmodell baut kenden Einnahmen rechnen. Es ist davon ebenfalls über die Cloud abgedeckt. bewusst nicht auf dem Regelleistungsmarkt auszugehen, dass fehlende Gewinne dann auf, sondern auf die für 20 Jahre garantierte durch die Erhöhung der Grundgebühr und EEG-Einspeisevergütung. Die Vermarktung Änderung des kWh-Preises durch die Anbie- Ein emotionales Produkt des Überschuss-Stroms in dem Regelleis- ter ausgeglichen werden müssen, um nicht tungsmarkt hingegen ist riskant für den defizitär zu wirtschaften. Die Kosten und das Cloud-Lösungen, die die Versorgung mit Cloud- und Community-Kunden. Risiko tragen in diesem Fall die Kunden. Strom, Wärme und Mobilität verbinden, sind Regelenergie (oder auch Regelleistung) Senec hat sich deswegen Ende 2016 ent- dabei, den Markt der Energieversorgung zu wird die Reserve genannt, mit der Schwan- schieden, genau dieses Risiko im Sinne der revolutionieren. Verbraucher werden mit kungen im öffentlichen Stromnetz ausgegli- Kunden nicht einzugehen und die Kalkula- den richtigen technischen Lösungen und chen werden. Regelenergie wird eingesetzt, tion der Stromprodukte auf ein langfristig Angeboten in die Lage versetzt, sich aus der um Stromangebot und Stromnachfrage in gesichertes Fundament gestellt. Die Regel­ konventionellen Stromversorgung zu verab- jeder Sekunde auszugleichen und damit energievermarktung bleibt zwar weiterhin schieden. Gleichzeitig bedeutet diese Ent- das Stromnetz stabil zu halten. Unter- Teil der Vermarktungskaskade bei Senec, wicklung für den Verbraucher eine zuneh- schieden wird zwischen Primärregelleis- trägt aber nicht zur Finanzierung des Strom- mende Freiheit von Stromkonzernen. Das tung (­Ausgleich innerhalb von Sekunden), produktes Senec.Cloud 2.0 bei. So wurde Wissen, woher der Strom kommt und unter Sekundärregelleistung (Ausgleich innerhalb ein Konzept geschaffen, das sowohl auf der welchen Bedingungen er produziert wurde, von fünf Minuten) und Tertiärregelleistung gesetzlich garantierten EEG-Einspeisever­ nimmt an Bedeutung zu und macht Strom (­Ausgleich innerhalb von 15 Minuten). gütung als auch auf der planbaren Direkt- immer mehr auch zu einem emotional auf- Einige Stromspeicher-Hersteller sind vermarktung von Strom basiert. geladenen Lifestyle-Produkt. Dabei sollte in den Markt für Primärregelleistung ein- aber nicht vergessen werden, dass Strom- gestiegen. In Deutschland umfasst dieser versorgung auch etwas mit Versorgungs­ Markt ein Volumen von etwa 600 MW Leis- Strom »tanken« sicherheit zu tun hat. Gerade bei Investitio- tung. Allein von Januar 2017 bis heute hat nen in Speicher und Cloud-Lösungen sollten ein Stromspeicher-Zubau für diesen Markt Neben Strom und Wärme ist das dritte große sich Kunden daher immer für das stabilere mit einer Kapazität von über 200 MW Leis- Thema im Energiemarkt der ­Brückenschlag Berechnungsmodell entscheiden. tung stattgefunden. Sehr viel im Vergleich zur E-Mobilität. Daher können Kunden mit Dr. Thomas Pilgram zum Gesamtmarkt. Der Einstieg der neuen der neuen Senec.Cloud To Go ihr Elektro- Der Autor ist Mitglied der Geschäftsführung der Akteure hat zur Folge, dass sich das Angebot auto an über 45.000 Ladesäulen in Europa ­Deutschen Energieversorgung GmbH. 74 STROM OFF-GRID EXPERTS WORKSHOP 2017

Internationaler Event zur netzfernen Stromversorgung

Ausstellung und Abendprogramm bringen Experten und Besucher zusammen. FOTOS (2): PHAESUN

Zum fünften Mal treffen sich Experten aus aller Welt am 28. und 29. September beim Off-Grid Experts Workshop in Memmingen, wo mehr als 30 Eventpartner und Aussteller ein informatives und interaktives ­Branchenforum zur netzfernen regenerativen Stromversorgung bieten. Konzi- piert hat den ­Workshop Systemintegrator Phaesun, Premium-Eventpartner ist Steca Elektronik.

eim Off-Grid Experts Workshop stel- Viel Fachliches, gute Die Gewinner werden im Rahmen der Award len die Veranstalter die netzferne ­Unterhaltung und Awards Ceremony mit der Off-Grid Experts-Trophäe Stromversorgung mit erneuerbaren ausgezeichnet. Als Abschluss folgt die Party Energien in den Fokus. An den zwei für besondere Leistungen Night. BTagen präsentieren Unternehmen und In­­ Der Workshop richtet sich an Fachleute stitute der Branche ihre Produktinnovatio- Als Special Guest wird das Drummer Trio aus der Energiewirtschaft, Unternehmer, nen und Dienstleistungen im Rahmen der Playmobeat aus Berlin die Teilnehmer mit Installateure, Shopbetreiber, Vertreter von Off-Grid Exhibition. Internationale Experten dem Programm »Energetic Independence« staatlichen und nicht staatlichen Organisa- präsentieren Best-Practice-Beispiele und unterhalten. Zum Rahmen- und Abendpro- tionen der Entwicklungszusammenarbeit, technische Systemlösungen, insbesondere gramm gehören eine Fotoausstellung, eine Wissenschaft und Forschung sowie Privat- wird auf Erfahrungen in der Anwendung Chill-out Lounge und vieles mehr. Darüber personen. eingegangen. hinaus soll die Veranstaltung ausreichend Auf kommunikativen Austausch und Raum und Zeit für den direkten Dialog mit Off-Grid Experts Workshop die Vermittlung von Know-how legen Experten der Solarbranche bieten. die Veranstalter großen Wert: So können Die Themen der Vorträge und Workshops auf einen Blick Besucher des Workshops ihr individuel- sind ausnahmslos auf die netzferne Strom- les Programm zusammenstellen und sich versorgung mit Solar, Wind- und ­Wasserkraft • 28. und 29. September 2017 in der an einer großen Auswahl an Sessions, ausgerichtet. Die ländliche Elektrifizierung Stadthalle Memmingen Expertenvorträgen, Auslegungstrainings sowie die solare Wasserversorgung und • Ausstellung und Workshop-­ und Networking-­Aktivitäten beteiligen. -reinigung stehen im Mittelpunkt, aber Programm von 9 bis 16 Uhr Die Sessions bestehen aus Best-Practice- auch industrielle Anwendungen und die • Abendveranstaltungen am 28.09. Vorträgen, der spontan-lebendigen Run- netzunabhängige Energieversorgung im sowie am 29.09 (Award Ceremony ning Discussion, dem Business Speed Freizeitbereich. Die Preisverleihung der Off- und Party Night) Dating und der Assembling Station, wo Grid Experts Awards in Kooperation mit der • Teilnahmegebühr: 195 € jeder Teilnehmer selbst Hand anlegen Alliance for Rural Electrification (ARE) gilt als kann. Auch in diesem Jahr findet der Höhepunkt des Workshops und findet am Informationen und Anmeldung: Tech-Day am Vortag des Workshops statt: zweiten Tag statt. In vier Kategorien prämiert www.off-grid-experts.com Am 27. September bieten verschiedene die Jury herausragende Leistungen, Innova- Tel.: 08331/ 990 42-27 Hersteller in Memmingen umfassende tionen und besondere Eindrücke aus dem Fax: 08331/ 990 42-12 Produkttrainings an. Bereich der netzfernen Stromversorgung.

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 10x SONNE WIND & WÄRME abonnieren und Prämie sichern!

Mit jeder Ausgabe erhalten Sie aktuelle Informationen zu den drei großen Themenfel- dern der Energiewende: Strom, Wärme, Mobilität. Im Wechsel der aufeinander folgenden Ausgaben werden die beiden entscheidenden Kernbereiche der Energiewende Smart Home und Netzintegration abgedeckt. 10 x

+ oder

engelbert-strauss

direkt bestellen: Firma: ......

Vor- und Zuname: ...... oder Coupon per Fax an 0221-2587-249, Straße, Hausnummer: ...... telefonisch 0221-2587-173, PLZ Ort: ...... per mail an [email protected] Telefon: ...... Geburtsdatum ...... Ja, ich will vom aktuellen Angebot profi tieren und das Magazin Sonne Wind & Wärme für 1 Jahr beziehen. Das Abonnement umfasst 10 Aus- E-Mail: ...... gaben, wird deutschlandweit versandkostenfrei geliefert und ist nach dem 1. Bezugsjahr jederzeit kündbar. Der Jahresbezugspreis beträgt 94,80 €. Ich bezahle per: Bankeinzug IBAN: ...... Meine Geschenkprämie erhalte ich nach Zahlungseingang und 14 Tage nach der gesetzlichen Widerrufsfrist. Dieses Angebot gilt solange der BIC: ...... Vorrat reicht. Wir informieren Sie über Alternativen, falls nötig. VISA Master Gültig bis: ...... Bitte schicken Sie mir folgende Wunschprämie zu(bitte nur ein Prämie ankreuzen): Card Nr.: ...... Best Choice Gutschein (Im Wert von 20,- €) Engelbert Strauss Gutschein (Im Wert von 25,- €) Rechnung

Datum/Unterschrift: ...... 2017A317 Damit ich immer über Ihre Angebote informiert bin, gebe ich Ihnen mein Einverständnis, per Post, Telefon oder E-Mail Kontakt zu mir aufzunehmen. Sie Widerrufsrecht: Innerhalb 2 Wochen nach Absenden meiner Bestellung kann ich diese speichern meine Daten nur für diese Zwecke. Meine Daten werden nicht an Dritte ohne Begründung beim Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG, Niederwall 53, 33602 Bielefeld in weiter gegeben. Diese Berechtigung kann ich jederzeit rückgängig machen. Textform (Brief oder Mail) widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.

www.sonnewindwaerme.de 76 MOBILITÄT FAHRAUSBILDUNG Fahrschulen unter Strom

Gelebte Praxis statt reiner Theorie: Immer mehr Fahrschulen haben Elektroautos im Fuhrpark und führen ihre Schüler gezielt an die E-Mobilität heran. SW&W stellt zwei Protagonisten vor.

Fahrlehrer ­Lothar irekt von der Schulstunde in die Fahrstunde: kleine Zusatz hat große Konsequenzen«, erklärt Fahr­ Happes und Kein Wunder, dass Vivien Marzat strahlt, als sie lehrer Happes. »Damit darf man nach aktueller Rechts­ Schülerin Vivien ihren Fahrlehrer Lothar Happes begrüßt. Hinter lage nur Autos ohne Kupplungspedal fahren, also Autos Marzat am Steuer dem Steuer der Mercedes B-Klasse Electric Drive mit Automatik, Halbautomatik oder eben Elektroautos, einer ­Mercedes-Benz Ddrückt die 17-jährige Oberschülerin routiniert auf den die ja nur ein 1-Gang-Getriebe haben.« B-Klasse Electric Startknopf, die Instrumente fahren hoch, 215 Kilometer Das erkläre auch das geringe Interesse von Fahranfän­ ­Drive: Noch gibt Reichweite zeigt das Display an. Vivien Marzat schaut gern an den Stromern. »In der Theorie finden die das toll, es sehr wenige links über die Schulter nach hinten, drückt den Blinker aber wenn es zum Schwur kommt, meldet sich keiner«, Fahrschulen, die und tritt aufs Strompedal. Lautlos setzt sich das Fahrzeug erzählt Happes, der seit 37 Jahren Schüler aller Alters­ Elektromobilität in Bewegung. Bei Fahrschule Happes in Böblingen hat klassen unterrichtet. Da es in Europa im Unterschied in die Ausbildung sie bereits mehr als ein Dutzend Praxisstunden auf dem etwa zu den USA noch sehr viele Schaltfahrzeuge gibt, integrieren. FOTO: REINHARD Stromer hinter sich. Das Auto findet sie »richtig cool«, sowohl im Privatbestand als auch im Gewerbe – etwa bei SIEKEMEIER sagt Marzat: »Ich fühle mich sicher, fahre entspannter Autovermietungen und im Car-Sharing –, entschieden und kann mich ausschließlich auf den Verkehr konzen­ sich viele seiner Schüler für den »Schalter«. Von denen hat trieren, weil beim Elektroauto das Kuppeln und Schalten Happes auch drei im Fuhrpark. Denn mit dem »Schalter­ wegfällt. Das ist super.« führerschein« darf man ausnahmslos alle Autos fahren, auch Automatikwagen und Elektroautos. Aber bei älte­ ren Fahrschülern oder bei Führerschein­umschreibungen Problem Automatikführerschein von Chinesen, Amerikanern oder Indern, die länger bei Betrieben in der Region arbeiten, sei der Automatik-­ Vivien Marzat macht den sogenannten »Automatik­ Führerschein Favorit. Seine Elektro-B-Klasse ist jedenfalls führerschein«. Nicht nur beim Autokauf werden Fahr­ täglich unterwegs. zeuge in Schalt- und Automatikwagen unterteilt. Auch Die Begrenzung des Automatikführerscheins soll in beim Pkw-Führerschein gibt es diesen Unterschied. »Ein einer Gesetzesnovelle geändert werden. Dafür setzt sich Automatikführerschein hat die Schlüsselzahl 78. Der etwa die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 77

(BVF) ein. »Nur die EU sträubt sich«, weiß Fahrlehrer Happes, der sich seit vielen Jahren als 1. Vorsitzender im BVF-Kreisverband Böblingen engagiert. Jetzt würden erst einmal Studien erstellt. Er rechnet mit einer schwe­ ren Geburt wie vor Jahren beim Lkw: »Da dauerte es von 2002 bis 2013 ganze elf Jahre bis zur Gleichstellung des Automatikführerscheins. Beim e-Auto haben wir die ­Initiative 2011 gestartet.« Happes hatte schon immer ein Faible für die Elektro­ mobilität. Im Oktober 2015 bestellte er sich schließlich die B-Klasse Electric Drive (Listenpreis 39.000 €). Die wurde im März 2016 geliefert. Zwei Monate später legte die Bundesregierung ihre Elektroautoförderung auf, die sogenannte Umweltprämie. »Mein Auto wurde leider nicht gefördert«, bedauert Happes. Nur für die Teilnahme an »eMERGE« gab es ein Jahr lang 150 € pro Monat, weil er die Fahrdaten zur Verfügung stellte. Das vom Bundes­ verkehrsministerium geförderte Projekt läuft von 2015 bis 2017 und wird von der Daimler AG und vier Koope­ Elektromobiler Oldtimer: Deutschlands erstes Elektrofahrschulauto, ein Fiat 126 rationspartnern aus der Forschung getragen. Happes ­Cabrio, hatte Anfang der 90er Jahre einige Einsätze in Stuttgart. Heute verleiht ihn Elektro-Mercedes gehörte zur eMerge-Flotte aus 200 pri­ Hanna Brummack auch als Hochzeitswagen. FOTO: GEORG STANOSSEK vaten und gewerblichen E-Fahrzeugen. Die Autos sind mit Datenloggern ausgerüstet, die das tägliche Fahr­ mit dem grünen OB (Fritz Kuhn), dem grünen Verkehrs­ verhalten aufzeichnen. Zudem werden die Probanden minister (Winfried Hermann) und dem grünen Landes­ regelmäßig zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Im Mit­ vater (Winfried Kretschmann). telpunkt der Untersuchungen stehen Aspekte des Lade­ vorgangs und der Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur. Fiat 126 erstes E-Fahrschulauto

Beschleunigung klasse, Wenn es um Fahrschulen und Elektromobilität geht, Reichweite zu knapp ist der umtriebige Schwabe unbestritten ein Pionier der ersten Stunde. Bereits Anfang der 90er Jahre ließ er Seinen Stromer lädt Happes an einer Wallbox in der hei­ einen Fiat 126 Cabrio aus polnischer Produktion von der mischen Garage, denn auf öffentliche Schnellladesäulen, Firma Auto-Sol – einem studentischen Spin-off der Uni die es in der Region zur Genüge gibt, »kann ich mich nicht ­Konstanz und Vorläufer des PV-Herstellers Sunways – mit verlassen«. Eine Rückmeldung hat er an Daimler recht Brusa Antriebstechnik zum Elektroauto umbauen. Nach bald gegeben: »Beim nächsten Modell bitte die doppelte dem Einbau von Doppelpedalen und der Einsatzgeneh­ Reichweite. Denn nach zwei Autobahnfahrstunden à 45 migung des Verkehrsministeriums war der Fiat das bun­ Minuten muss das Auto an die Buchse.« Dafür macht desweit erste Elektro-Fahrschulauto. Wenn die Sonne ihm die Begleitung von Motorradstunden extra Spaß: schien, kam der Ladestrom von einer der ersten privaten »Mit der krassen Beschleunigung kann ich endlich hinter PV-Anlagen Stuttgarts, die Zeltwanger im Rahmen des dem Motorrad mithalten.« Fest steht: Einer der beiden 1.000-Dächer-Programms auf seinem Hausdach instal­ ­Diesel-Golf wird demnächst durch einen Golf GTE ersetzt, liert hatte. Kommerziell war das Ganze ein Flop, medial den Plug-in Hybrid-Benziner der Wolfsburger. ein Volltreffer: »Mit der Kiste habe ich es bis in die Tages­ Ortswechsel in die Landeshauptstadt: Der Stutt­ schau geschafft«, erinnert er sich. garter Rainer Zeltwanger ist seit über 30 Jahren Fahr­ Die zwölf in Reihe geschalteten 12-Volt-Bleibatterien lehrer, mit einer Unterbrechung: 1998 bis 2000 war er à 44 Amperestunden (Ah) waren vorne, hinten und unter persönlicher Referent seines Freundes Rezzo Schlauch, den Sitzen verteilt und erhöhten das Gesamtgewicht des damals Grünen­ -Fraktionschef im Bundestag, und erlebte kleinen Stromers auf eine Tonne. Kein Wunder, dass dem in dieser Zeit die Geburt des EEG aus nächster Nähe. Gefährt in der buckeligen Schwabenmetropole schon 1992 gehörte er zu den 15 Gründungsmitgliedern von nach 30 bis 40 km schlagartig der Saft ausging. »Es gab »UnternehmensGrün«, dem Bundesverband der grünen keine Kreuzung, an der ich nicht liegen geblieben bin. Das Wirtschaft. Heute ist der 61-jährige Chef der Academy­ sprach sich so herum, dass die Leute schon fragten, ob sie Fahrschule Drive und Vorsitzender des Bundesver­ mich abschleppen sollten, selbst wenn ich nur irgendwo bands deutscher Fahrschulunternehmen (BDFU), ein geparkt hatte.« Für den Fahrschuleinsatz war der Fiat Konkurrenzverband des BVF. Mit grünem Parteibuch ist jedenfalls denkbar ungeeignet. 1995 verschenkte er das Zeltwanger in der Landeshauptstadt bestens vernetzt Auto an einen befreundeten ­Elektroinstallateur. Doch 78 MOBILITÄT FAHRAUSBILDUNG

in die Fahrschulgarage zu liefern, musste Netze BW extra einen neuen Anschluss legen. Kostenpunkt 8.000 Euro«, erzählt Zeltwanger. Die Initiative entwickelte das Konzept der »Dualen Ausbildung«. Um Fahrschülern den Start in den Stra­ ßenverkehr zu erleichtern, werden Elektroautos in die Ausbildung integriert. Zeltwanger erläutert, wie das in seiner Fahrschule abläuft: »Die Schüler beginnen auf einem Elektrofahrzeug und können sich dank Automa­ tik-Getriebe ganz auf den Straßenverkehr konzentrieren. Sobald die erste Fahrroutine erreicht ist und die Hälfte der Sonderfahrten absolviert wurde, wechseln sie auf den Schalter-Simulator, können sich dort gefahrlos und Fehler tolerierend auf den Schaltwagen vorbereiten. Danach geht es mit dem echten Schalter auf der Straße weiter. Die Prüfung findet ebenfalls auf dem Schalter statt. Somit entfällt der Automatikeintrag, die Schüler Baden-Württem- den Traum vom Elektro-Fahrschulauto gab Zeltwanger erhalten einen vollwertigen Führerschein.« bergs Verkehrs- nie auf. Immer wieder testete er in seinem Fuhrpark neue Die theoretischen Inhalte zu alternativen Antrieben minister Winfried Elektroautos wie eine elektrische Mercedes A-Klasse, den und Mobilitätskonzepten werden mit einer Doppel­ Hermann (r.) über- VW e-Golf oder den Plugin Hybrid Audi A3 e-tron. stunde in den Unterricht integriert, in der auch Informa­ gibt die Schlüssel tionen zu Mobilitätsdienstleistungen vermittelt werden. zum ersten vom Themen wie Ladezeit, Reichweite, Beschleunigungsver­ Land geförderten Integration von E-Fahrzeugen halten, Rekuperation und die Wahrnehmung der leisen vollelektrischen E-Fahrzeuge durch andere Verkehrsteilnehmer stehen Fahrschulwagen an Im April 2015 war seine Fahrschule eine von fünf in der dabei im Mittelpunkt. Am Ende ihrer Ausbildung haben Rainer Zeltwanger. Region Stuttgart, die bei einem einjährigen Pilotprojekt die Fahrschüler einen vollwertigen Pkw-Führerschein FOTO: ACADEMY FAHRSCHULE DRIVE zur Integration von Elektrofahrzeugen in die Führer­ der Klasse B oder BF17 (Begleitetes Fahren mit 17) und scheinausbildung mitmachte. Federführend waren die zusätzlich die – nicht-amtliche – »eDriverLicence«. Und Daimler AG mit ihrem Fahrschulkonzept Merc­ edes-Benz sie brauchen im Schnitt 11 % weniger Fahrstunden, Driving Academy und die Academy Holding AG, wie Professor Stefan Reindl vom Institut für Automobil­ ­Ludwigsburg, deren Academy-Fahrschulen im Rahmen wirtschaft in der Studie »Evaluierung der eDriverLicen­ eines Franchise-Systems der größte Verbund selbstän­ ce-Fahrausbildung mit Elektrofahrzeugen in Kombina­ diger Fahrschulen in der Bundesrepublik sind. Daimler tion mit manuell geschalteten Automobilen« errechnet stellte den fünf Fahrschulen für die Projektlaufzeit je hat. Zudem ist die Fahrstunde auf dem Stromer bei Zelt­ einen e-smart und eine B-Klasse e-Drive gegen eine wanger zwei Euro günstiger als auf dem Verbrenner. geringe Gebühr zur Verfügung und sorgte für exklusive Ein besonderes, aber für das Daimler-Projekt befriste­ Lademöglichkeiten. »Um Strom für die beiden Wall­boxen tes Bonbon: Mit der eDriverLicence konnten junge Fahrer eDriverLicence: Daimler brachte im April 2015 die Elektromobilität in fünf Fahrschulen der Academy-Gruppe in der Region Stutt- gart. Im Bild (v.l.) Stuttgarts OB Fritz Kuhn, Eva Wiese, Leitung Produktmar- keting Powertrain, Komponenten und E-Mobility Daimler AG, und Matthias Wimpff, Vorstand Academy Holding AG. FOTO: DAIMLER AG

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 79

ab dem 18. Lebensjahr sofort nach bestandener Prüfung Elektro-Fiat fährt wieder die Carsharing Elektro-smarts von car2go nutzen – ohne Registrierungskosten, aber mit 100 Freiminuten. Zelt­ Und wie geht es Zeltwangers altem Elektro-Fiat? Gut, wanger: »Das war sehr attraktiv, da Autovermietungen dann nach Jahren des Dornröschenschlafs fährt er end­ und Carsharing-Organisationen Führerscheinneulinge lich wieder, im südbadischen Emmendingen. Seine meist nicht sofort akzeptieren.« aktuelle Besitzerin hauchte ihm ein zweites Leben ein. Die promovierte Elektro-Ingenieurin und Solarstrom­ expertin Hanna Brummack ersetzte 2009 die schweren Volle Fördertöpfe im Schwabenland Bleibatterien­ durch Lithium-Ionen-Akkus mit 100 kg Gewicht, wechselte den Antrieb und die Steuerungs­ Stuttgart ist Deutschlands Stadt mit der schlechtesten elektronik. Das Auto ist nun deutlich leichter und schafft Luft. Verkehrs- und Umweltministerium liegen im Stutt­ dreimal so viele Kilometer. garter Talkessel direkt an der Verkehrsmagistrale, die Brummack nutzt es für kürzere Fahrten, Einkäufe regelmäßig mit Luftschadstoffrekordwerten für Nega­ und Ausflüge in die Umgebung und bietet das weiße tivschlagzeilen sorgt. Zur Emissionswende soll auch die ­Elektro-Cabrio als Test- und Vorführwagen oder sogar als Elektromobilität beitragen, die die Landesregierung seit Hochzeitsauto an. Für weitere Strecken nimmt sie den Jahren fördert. »Nur wenn der Einstieg in eine emissi­ Zug, für kurze das Fahrrad. »Grundsätzlich glaube ich, onsfreie Mobilität gelingt, sind auch die Klimaziele von dass die Leute mehr Fahrrad fahren und weniger Wege Paris erreichbar. Deshalb baut das Land die Förderung mit Fahrzeugen zurücklegen sollten«, sagt sie. Auf einer der Elektromobilität und der dazu notwendigen Lade­ »Flüster-Demo« mit mehr als 60 E-Fahrzeugen in der infrastruktur weiter aus«, sagt Verkehrsminister Winfried Freiburger Innenstadt war sie beeindruckt, wie leise es in Hermann. der Stadt sein kann, wenn nur noch elektrisch gefahren Ende Juni wurden die Mittel weiter aufgestockt: wird. Brummack ist überzeugt: »Eine Welt ohne Verbren­ Von 2017 bis 2021 stehen 43,5 Mio. € für alle Bereiche nungsmotoren ist eine sehr erstrebenswerte Vision.« der Elektromobilität bereit. Ziel: Baden-Württemberg Reinhard Siekemeier soll in Deutschland zur Leitregion für E-Mobilität wer­ den. Im Fokus stehen unter anderem Fahrzeugflotten wie Taxis und Mietwagen, Fahrzeuge von Citylogistik, Pflege- und Sozialdiensten oder auch Fahrschulen. Eine »Delta-­Finanzierung« deckt die Anschaffungsmehr­ kosten im Vergleich zu einem Verbrenner. »Allein dafür stehen 12 Mio. € zur Verfügung. Die Fördertöpfe sind voll, Anträge von Fahrschulen willkommen«, so Mona ­Mühlbäck vom Referat Elektromobilität und Fahrzeug­ innovation des Verkehrsministeriums, Abteilung Nach­ haltige Mobilität.

Drohende Fahrverbote als Weckruf?

Angesichts drohender Diesel-Fahrverbote versteht Zelt­ wanger die Zurückhaltung seiner Kollegen nicht, die gegen Fahrverbote wettern, statt bei der Elektromobi­ lität Gas zu geben: »Allein im Januar und Februar wurde die Feinstaubgrenze 31 Mal überschritten. Wenn an German Brand Award für E3/DC diesen Tagen zukünftig Fahrverbote gelten, können wir Stromspeicherhersteller für Markenführung ausgezeichnet für unsere Mitarbeiter doch kein Schlecht-Wetter-Geld beantragen. Man muss unternehmerisch reagieren.« Die E3/DC, der Marktführer für netzgekoppelte solare Notstromversor- gungen in Deutschland, wurde mit dem German Brand Award 2017 für ­Leasing-Verträge für seine fünf Diesel wird er jedenfalls herausragende Markenführung ausgezeichnet. nicht verlängern und stattdessen auf Benziner umsteigen. Auch seine Stromer-Flotte wird weiter wachsen. Nach Der German Brand Award entdeckt, präsentiert und prämiert einzigar- tige Marken und Markenmacher. In diesem Jahr wurde der Preis zum der Rückgabe der Daimler-Fahrzeuge hat Zeltwanger seit zweiten Mal vom Rat für Formgebung verliehen und E3/DC zählte in der August 2016 einen Renault Zoe als neues vollelektrisches Wettbewerbsklasse Industry Excellence in Branding zu den Preisträ- Fahrzeug und einen Audi A3 e-tron als Plugin-­Hybrid. gern. E3/DC gehört damit in der Kategorie Building & Elements zu den besten Produkt- und Unternehmensmarken der Branche. Ein BMW i3 wird demnächst bestellt. Reichweitenangst sei bei den modernen Stromern kein Thema mehr: »Wir E3/DC GmbH · Karlstraße 5 · 49074 Osnabrück · Tel. +49 541 760268-0 laden in der Mittagspause.« Fax +49 541 760268-199 · www.e3dc.com · [email protected] 80 MOBILITÄT CARSHARING Sind elektrische Stadtflitzer die Zukunft des Individualverkehrs?

Auch bei Unterneh- Die E-Mobilität auf vier Rädern kann Komfort und saubere Luft in der Stadt men sind e-Autos im Fahrzeugpark verbinden. Elektrofahrzeuge verteilen sich überproportional stark auf ausgesprochen Carsharing-Dienste und Autovermietungen in Ballungsgebieten. imagefördernd. FOTO: TEILAUTO

it großen Ankündigungen ist die Umwelt- lobenswerter, aber vergeblicher Versuch, dem drohen- politik einmal mehr gescheitert: Bis 2020 den Verkehrskollaps in den Städten zu begegnen. Der sollte die erste Million Elektroautos auf den Individualverkehr in den Ballungsgebieten wurde zum deutschen Straßen fahren. Dass das nicht zu Stressfaktor. Eine ebenso intensive wie hoffnungslose Mschaffen sein würde, pfiffen die Spatzen von Anfang an Parkplatzsuche nach 18 Uhr in Wohnungsnähe tat ihr von den Dächern. Da hilft auch die Prämie von immer- Übriges. So machten die Carsharing-Dienste in den letz- hin 4.000 € nichts, denn die Fakten sind eindeutig. Die ten Jahren eine erstaunliche Karriere. Das Auto wurde Anzahl der neu zugelassenen batterieelektrischen Pkw »vergesellschaftet«, das heißt ein Pkw wird von mehre- im Jahr 2016 lag in Deutschland bei gut 7.000 Stück, im ren Fahrern bei Bedarf genutzt. Das allein macht aus den Vorjahr ebenfalls bei rund 7.000 Stück. Nach Angaben Autos noch keine Frischluftproduzenten. Erst mit dem des Kraftfahrt-Bundesamtes waren Ende Februar 2017 Elektromotor verschwinden die Emissionen, jedenfalls insgesamt knapp 27.000 E-Pkw zugelassen. Die Monate die direkten während der Fahrt. Kommt der Ladestrom danach zeigten einen kleinen Zulassungsboom, sodass aus konventioneller Erzeugung, wird der Ausstoß sich die Zahl der E-Autos auf rund 35.000 zubewegt. Die von klimaschädlichen­ Gasen allerdings nur verlagert. Bundesregierung ist von dem Ziel, die Millionenschwelle Umwelttechnisch sind E-Autos sinnvoll, wenn der Strom, bis 2020 zu überwinden, offiziell abgerückt. Bei 45 Mio. den sie verbrauchen, regenerativ erzeugt wird. Pkw, die unsere Straßen befahren, ist das sicherlich kein Unabhängig vom Ladestrom stellt sich die Frage, wie Meisterstück an Realitätswahrnehmung. gut E-Mobile für die gelegentliche Nutzung verfügbar Auffällig ist jedoch die Zunahme von Carsharing-­ sind? In mittelgroßen und kleinen Städten gibt es oft Anbietern. Die ersten »Stattautos« galten noch als nur einen Carsharing-Anbieter oder einen Verein, der

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 81

dieses Modell organisiert. In Großstädten hingegen fällt die Wahl eines Carsharing-Dienstes schon schwer – hier buhlen in der Regel mehrere Anbieter um die Gunst des Kunden. Das Portal »carsharing news« spricht von 150 Anbietern mit 1,7 Mio. registrierten Kunden. Allein in Ber- lin gibt es zehn Carsharing-Anbieter, von denen fast alle gleich in mehreren Städten Deutschlands vertreten sind. Bei weitem nicht alle haben E-Autos in ihrem Fahrzeug- park, sodass sich das Feld auf etwa 15 Anbieter reduziert.

Flexibel bei Nutzung und Preis

Setzt man voraus, dass alle Anbieter alltagstaugliche und funktionierende Fahrzeuge im Pool haben, dann entscheiden – neben dem Komfort – die Tarife über die Wahl des Anbieters. Die Struktur der Tarife ist gleich, die Preisgestaltung ist jedoch schwer vergleichbar. Der Preis setzt sich meistens aus einem fixen Grundpreis und einem flexiblen Verbrauchspreis zusammen. Es gibt aber auch Anbieter, die nur einen flexiblen Preis erheben – E-Carsharing anbieten wollen, mit einem umfassenden Die Lade-Infra­ siehe Multicity Carsharing Berlin. Hier zahlt man lediglich Leistungsangebot für Fahrzeugflotten und Ladeinfra- struktur für Stromer 0,28 Ct/Minute bis zu einem Höchstpreis von 39 € pro struktur. »Wir haben in den vergangenen Jahren gelernt, wird zügig aus­ Tag. Richtig teuer wird es beim Verlust des Ladekabels, dass das Carsharing mit Elektroautos im ländlichen gebaut. der mit 750 € zu Buche schlägt. Auch auf den Schlüssel Raum funktionieren kann«, berichtet die Pressespreche- FOTO: E-WALD sollte man stets ein Auge haben. Den Verlust berechnen rin Ursula Achatz. Die E-Wald GmbH wurde 2012 im Rah- die Berliner verständlicherweise mit den tatsächlichen men des Projektes E-Wald der Technischen Hochschule Kosten – bei den modernen Funkschlüsseln ist das kein Deggendorf für den Flottenbetrieb und den Aufbau Pappenstiel. der Ladeinfrastruktur gegründet. »2016 wurde das For- Multicity Carsharing ist seit 2012 aktiv und eigenen schungsprojekt erfolgreich beendet«, sagt Achatz. Heute Angaben zufolge der erste rein elektrische Car­sharing- agiert E-Wald nach eigenen Angaben als einer der größ- Anbieter Deutschlands. Das Angebot, hinter dem die ten Systemanbieter für Elektromobilität bundesweit. französische Marke Citroen steht, bringt 330 Fahrzeuge E-Wald schafft sich seine Kunden selbst und geht dort- vorwiegend mit Elektroantrieb zum Einsatz. »Bei 230 hin, wo konventionelle Anbieter müde abwinken – aufs Fahrzeugen handelt es sich um Elektroautos vom Typ Land. Der angebotene Strom stammt aus regenerativen C-Zero sowie 100 emissionsarme Benzinfahrzeuge vom Quellen, ist kostenlos und wird von zertifizierten Erzeu- Typ C1«, erläutert Marketing-Manager Björn Hornemann. gern bereitgestellt. »Die stetig steigenden Kunden- und Als weiteres Alleinstellungsmerkmal – so berichtet das Buchungszahlen sprechen eindeutig für sich. Inzwischen Unternehmen – werden die 230 E-Fahrzeuge ausschließ- haben wir über 4.500 aktive Kunden und monatlich bis lich mit Ökostrom betrieben. Multicity ist ein Berliner zu 2.000 Buchungen«, erklärt Achatz. Produkt und in Berlin verfügbar. Die Autos sind über das Mit E-Carsharing setzt E-Wald auf eine ökologische ganze Stadtgebiet verteilt – es gibt keine festen Mietsta- Mobilitätslösung, die umweltfreundliche Elektroautos tionen, bei denen das Auto abgeholt und nach Fahr- und Strom aus erneuerbaren Energien kombiniert. Dabei tende abgegeben wird. Dafür vergrößert Multicity seine bezahlt man nur für die genutzte Zeit und muss weder Fahrzeugflotte auf 2.800 Fahrzeuge von Flinkster, die in Versicherungs-, Wartungs-, noch sonstige Betriebs- 140 Städten mitbenutzt werden können. Berechnet wird kosten übernehmen. Außerdem ist der Strom an allen nach ­Flinkster-Konditionen, abgerechnet aber über das E-Wald-Ladestationen gratis. Der Kunde bucht für den ­Multicity-Konto. Ein Bonbon: Die Aufnahmegebühr von Standort das gewünschte Fahrzeug für den entspre- 50 € entfällt. chenden Zeitraum.

CO2-neutral unterwegs ist man auch bei der Teilauto GmbH, jedenfalls, wenn man eines der E-Autos bucht. Elf E-Wald schafft sich Kunden selbst Autos von insgesamt 850 Fahrzeugen treibt ein E-Motor an. »Weitere E-Fahrzeuge sind in Planung«, kündigt die Neben dem E-Carsharing-Geschäft ist die E-Wald GmbH Pressesprecherin Franziska Wilhelm an. noch in einem anderen Geschäftsbereich unterwegs: Sie Teilauto wure 1992 gegründet und 2004 als entwickelt allumfassende Mobilitätskonzepte und hilft ­Charingbetrieb GmbH weitergeführt. Der Fahrzeugpool Kommunen, Städten und Landkreisen, die ihren Bürgern ist typisch für einen mittelgroßen Anbieter: »Es gibt acht 82 MOBILITÄT LADEN MIT SOLARSTROM

Fahrzeugklassen – Minis, Kleine, Lieferwagen, Hochdach- ren Reichweite der Elektrofahrzeuge haben wir allerdings kombi, Kompakte, Mittelklasse, Transporter, Busse mit logischerweise eine geringere Zahl an Buchungen.« Es Fahrzeugen verschiedener Marken«, erklärt Wilhelm. Die zeigt sich hier eine Schwelle, die nur schwer zu überschrei- Volkswagen-Modelle e-Golf und e-UP sind die Kandida- ten ist. Dabei ist es nicht entscheidend, ob der Pool an ten für die Erweiterung des elektrischen Pools. E-Mobilen­­ groß oder klein ist. Für die Nutzung kommt nur ein relativ kleiner Kreis von Kunden in Frage, der sich nur langsam vergrößert. E-Auto als Generationenfrage? Letztlich ist das eine Generationenfrage, eine Art Wachwechsel bei der individuellen Mobilität. Ältere Wie ist um die Akzeptanz der Autofahrer gegen- Autofahrer sehen die zweifellos noch vorhandenen Ein- über den E-Autos bestellt? Warum sind es gerade die schränkungen eines E-Autos wie Reichweite oder Lade- ­Sharing-Fahrzeuge, die überdurchschnittliche Buchun- dauer. Jüngere Fahrer sehen eher die Chancen einer gen verzeichnen? Wilhelm berichtet von einem regel- neuen Technologie und sind bereit, etwas zu riskieren. rechten ­E-Auto-Fanclub, der aber kaum größer wird: Unternehmenssprecherin Achatz dazu: »Carsharing wird »Es gibt einen eher kleinen, aber festen Kundenkreis, durchaus ein Teil der zukünftigen Mobilität sein. Bereits der regelmäßig bucht.« Judith Siano vom Stadtmobil in der heutigen Generation tritt das Besitzen eines Fahr- ­Hannover sieht es ebenso realistisch: »Das Interesse zeuges immer mehr in den Hintergrund. Auch ökologi- ist vorhanden, die Nutzung allerdings eher verhalten.« sche Aspekte spielen hier eine wichtige Rolle. Durch das Björn Hornemann von Multicity Carsharing stimmt die- Angebot von Elektroautos im Carsharing kann man den ser Wahrnehmung im Kern zu: »Wir sehen keinen großen Umweltgedanken mit dem Sharing-Gedanken optimal Unterschied bei der Nachfrage zwischen elektro- und kombinieren.« benzingetriebenen Fahrzeugen. Aufgrund der geringe- Jörn Iken Aus der Praxis: Aller guten Dinge sind drei

Die Kombination aus PV-Anlage, Stromspeicher und m 6. Juli 2016 war es endlich soweit: Unsere neue Elektroauto ist noch selten, obwohl sie effizient und PV-Anlage mit Stromspeicher ging ans Netz. Jah- relang hatte ich mich mit dem Thema beschäftigt, sinnvoll ist. SW&W stellt in einer Serie Praktiker vor, Artikel dazu verfasst (vgl. SW&W 03/2016 »Pack Adie Sonne in den Tank«), Messen besucht, Prospekt­ e die damit bereits ­Erfahrungen gesammelt haben. Den gewälzt und Beratungsgespräche geführt. Jetzt konnte ich endlich eigene Erfahrungen sammeln. Anfang macht SW&W-Autor Reinhard Siekemeier. Meine erste Amtshandlung nach Inbetriebnahme war eine Mail an die Stadtwerke Böblingen: »Bei uns ging heute eine 8,28 kW PV-Anlage mit 6,9 kWh Batte- riespeicher in Betrieb. Dadurch wird unser Strombezug drastisch fallen. Wir rechnen mit einer Eigenverbrauchs- quote von 80 % – auch dank unseres Elektroautos. Von daher bitten wir, den monatlichen Abschlag von aktuell 122,00 € um 100,00 € auf 22,00 € zu reduzieren.«

Abschlagswette mit den Stadtwerken

Zwei Wochen später kam die Antwort: »Die von Ihnen gewünschte Änderung des Abschlagsbetrages bestäti- gen wir Ihnen hiermit gerne.« Allein mit der Einsparung von jährlich 1.200 € Stromkosten sind die Zinsen eines Fünf-Jahresdarlehens refinanziert, das wir für das netto 26.700 € schwere Projekt aufgenommen hatten. Von da ab lautete das Motto: Den Eigenverbrauch Brigitte Biesinger-­Siekemeier freut sich über den gelben ­Balken, der die erfolgte Solar- maximieren, also Strom verbrauchen, wenn die Sonne stromladung visualisiert. scheint und der Akku liefern kann. Nach Ablauf des FOTOS (3): REINHARD SIEKEMEIER dunkleren Halbjahrs Ende März stand fest: Unsere

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 83

»Abschlagswette« war aufge- funktion. Letztere ist allerdings gangen, die Nachzahlung lag nur im Neubau oder im Bestand bei 48,55 €. Von 4.485 kWh (inkl. bei kompletter Neuinstallation Elektroautoladungen) Hausver- der Hauselektrik machbar. Und brauch kamen nur 993 kWh aus schließlich: Die Osnabrücker sind dem Netz, 3.492 kWh aus eigener für Installateure und Endkunden Produktion. Die Autarkiequote werktags sehr gut zu erreichen. lag bei 78 %. Und bis heute Besonderes Highlight für haben wir nur noch 84 weitere Elektroautobesitzer: Die ­E3/DC- Kilowattstunden bezogen. Wallbox kann ein- und dreipha- Die Stadtwerke werden in sig und mit bis zu 22 kW Leis- Zukunft noch weniger Strom tung laden und ist perfekt auf an uns verkaufen. Da sind wir das Hauskraftwerk abgestimmt. schmerzlos. Auch wenn sie unser Es gibt zwei Lademodi: Solar- Elektroauto Renault Zoe fünf und Mischbetrieb (Solar und Jahre lang mit insgesamt 1.900 € Netz). Der maximale Ladestrom fördern und wir dafür mit Stadt- kann – wie auch alle anderen werkewerbung herumfahren. Der Kühlschrank darunter verdeutlicht die Funktionen des Hauskraftwerks Denn mit der jüngst erfolgten Dimension des E3/DC-Hauskraftwerks. – im Online-Kundenportal oder Aufrüstung des Batteriespeichers der App eingestellt werden und um ein viertes Modul steigt die Speicherkapazität auf passt sich im Solarbetrieb variabel dem zur Verfügung 9,2 kWh. Damit kommen wir auch im Winter gut durch stehenden Solar- bzw. Eigenstromangebot an. Die Box lange Nächte. Die Autarkiequote wird weiter steigen, das hat zudem zwei Anschlüsse für Typ 2 und Schuko-Ste- neue Ziel sind 85 %. Für mich steht fest: Die Dezentralisie- cker. rung der Stromversorgung ist möglich – mindestens für privilegierte Eigenheimbesitzer – und eine reale Gefahr für die Erträge kleiner bis großer Energieversorger. Was Plug-and-Play-Produkt deren Widerstand gegen die ganze Entwicklung erklärt. Was ich gut finde: Die Hauptkomponenten unserer Wegen seiner Kompaktheit ist das »All Anlage stammen aus Deutschland. Die 36 PV-Module in one«-Hauskraftwerk im Vergleich zu (S25, 230 kW) kommen von Aleo Solar aus Prenzlau, anderen Lösungen einfach zu installieren. der Wechselrichter, das Energiemonitoring und der Bat- »Es ist fast ein Plug-and-Play-Produkt«, teriespeicher sind kompakt im »Hauskraftwerk« von ­ erläutert Elektomeister Rolf Gühring und E3/DC aus Osnabrück verbaut. Nur die Ertragsoptimierer verweist auf eine technische Besonder- an einem der beiden Strings stammen von SolarEdge heit: »Der integrierte CAN-Bus (Controller aus Israel. Das Hauskraftwerk (Typ S10 E12 – All in one) Area Network) verbindet die Leistungs- ist eine kompakte Einheit von einem Meter im Quadrat, erfassung am Zähler, den Wechselrich- einer Tiefe von gut 41 cm und einem Gewicht von bei ter, den Speicher und die Lade-Wallbox. uns 214 kg (Gerät 130 kg plus vier Akkumodule 84 kg). Damit kann die schnelle Ausregulierung Diese große Einheit sollte eher im Keller dicht an Hausan- der Ladung stattfinden. Außerdem kön- schluss und Zählerschrank als im Wohnbereich platziert nen verschiedene Schnittstellen zur Haus- werden, auch wegen der Lüftergeräusche im Vollbetrieb. automation aufgesetzt werden. Damit erschließt man sich die ganze Welt von Smart Metering und Smart Home – also Solar- und Mischbetrieb bei der Überwachung aus der Ferne, Optimie- E3/DC-Wallbox rung von Stromprozessen, Steuerung von Verbrauchern. Hat einen gewissen Hier wurde ein System zu Ende gedacht.« »Suchtfaktor«: Die Ausschlaggebend für E3/DC war der Rat des Elektrofachbe- Über eine weitere Schnittstelle können externe E3/DC-App zeigt den triebs, der auf gute Erfahrungen bei über 75 Installationen­ Stromquellen angeschlossen werden wie Blockheiz- durchs Laden des des Produkts verweisen konnte und im Beratungsge- kraftwerke, Dieselgeneratoren oder Solarwechselrich- Elektro­autos erhöh- spräch Beispielanlagen im Online-Portal zeigte. Plus- ter anderer Hersteller. Letzteres wird bei mir Ende 2022 ten Hausverbrauch punkte sind die zehn Jahre Systemgarantie auf alle Bauteile passieren. Dann endet die Einspeisevergütung für meine (rote Kurve) und inklusive Solarwechselrichter und Batterie, der kostenlose alte PV-Anlage (2 kW), die im Juli 2016 auf unser Nord- zahlreiche andere Werksservice, ein ferngewartetes ­Batteriesystem ohne nordost-Dach umgesetzt wurde und dort mit einem Parameter. Zyklenbegrenzung, stets neue Funktionen per automa- Jahresertrag von rund 1.300 kWh immerhin noch zwei tischem Software-Update für alle Anwendungen und Drittel der Süddachleistung erbringt. sämtliche Komponenten sowie die optionale Notstrom- Reinhard Siekemeier 84 SERVICE RECHT

Modernisierung umlagebefreiter Bestandsanlagen: Frist bis zum Jahresende beachten!

Im EEG 2017 wurden die Regelungen zur EEG-Umlage überarbeitet und völlig neu gestaltet. Insbesondere­ die Paragraphen zu den Eigenverbrauchs-Konstellationen sind unübersichtlich und schwer verständlich. Umso ärgerlicher ist es für Anlagenbetreiber, wenn wegen der Komplexität Fristen übersehen werden. Eine wichtige Frist findet sich in den §§ 61c Abs. 2 und 61d Abs. 3 EEG 2017: Wer Modernisierungsmaßnah- men vor dem 1. Januar 2018 durchführt, kann die EEG-Umlagefreiheit für seine Bestandsanlage erhalten.

orum geht es im Detail? Der war und die Anlage auf seinem Betriebs- über dem Netzbetreiber anzeigen, ob es sich Gesetzgeber hat in § 61c und grundstück errichtet wurde. um eine Erweiterung einer genau bestimm- § 61d EEG 2017 festgelegt, Die Bundesnetzagentur hat sich in ih- ten Bestandsanlage handelt oder ob eine dass der Strom aus Bestands- rem »Leitfaden zur Eigenerzeugung« mit solche Bestandsanlage ersetzt werden soll. Wanlagen und älteren Bestandsanlagen ohne der Auslegung der in weiten Teilen inhalts- Ohne diese funktionale Zuordnung gilt die Zahlung der EEG-Umlage verbraucht werden gleichen Vorgängervorschrift aus dem EEG neue Stromerzeugungsanlage als Neuanla- kann. Bestandsanlagen sind Stromerzeu- 2014 beschäftigt. Da diesem Leitfaden für ge, die nicht von den Bestandsschutzrege- gungsanlagen, die ein Letztverbraucher als die Praxis eine hohe Bedeutung zukommt, lungen privilegiert wird. Eigenerzeuger betreibt. Er muss den Strom können Anlagenbetreiber hieraus wichtige Findet die Modernisierungsmaßnahme selbst verbrauchen und dabei auf die Durch- Anhaltspunkte für die Kriterien einer umlage- nach dem 31. Dezember 2017 statt, fällt leitung durch das öffentliche Stromnetz befreiten Modernisierung gewinnen. Die Er- EEG-Umlage gemäß § 61e EEG in Höhe von verzichten oder den Strom in räumlichem höhung der installierten Leistung um höchs- 20 % des vollen Satzes an, wenn die Anlage Zusammenhang der Erzeugungsanlage ver- tens 30 % bestimmt sich nach dem Leitfaden ohne Erweiterung der Leistung erneuert brauchen. Diese Voraussetzungen müssen auf Grundlage der am 1. August 2014 in­ oder ersetzt wird. Nur in Ausnahmefällen, ins- – von gesetzlichen Ausnahmen abgesehen stallierten Leistung. Maßgebend ist die elek- besondere wenn die erneuerte oder ersetzte – bereits vor dem 1. August 2014 vorgele- trische Wirkleistung. Das ist bei PV-Anlagen Anlage noch der handelsrechtlichen Ab- gen haben. Bei »älteren Bestandsanlagen« beispielsweise die Nennleistung des Moduls schreibung oder der EEG-Förderung unterle- handelt es sich ebenfalls um Anlagen, die ein in Gleichspannung. Möglich sind auch meh- gen hätte, kommt weiterhin Umlagefreiheit Letztverbraucher als Eigenerzeuger betreibt rere Modernisierungsschritte, die insgesamt in Betracht. Eine Erweiterung der Leistung und deren Strom er selbst verbraucht. Diese die 30-%-Grenze einhalten. Wichtig ist: Nach nach dem 31. Dezember 2017 führt auch bei Voraussetzungen müssen jedoch hier schon der Modernisierung darf die Anlagenleistung Bestandsanlagen zur vollen Umlagepflicht. vor dem 1. September 2011 eingehalten wor- nicht mehr als 130 % der zum 1. August 2014 Thomas Binder den sein. Eine Durchleitung durch das Netz installierten Leistung umfassen. oder eine weitere Entfernung vom Stromver- Als Modernisierungsmaßnahmen hat der Der Autor berät deutschlandweit zu allen brauch zur Erzeugungsanlage sind bei älte- Gesetzgeber die Erneuerung, Erweiterung ­Rechtsfragen rund um EEG und Solarenergie. ren Bestandsanlagen unschädlich. und die Ersetzung definiert. Erneuerung ist Wer mit Bestandsanlagen – auch älteren – der Austausch wesentlicher Bestandteile Strom erzeugt und selbst verbraucht, ist aus der Stromerzeugungsanlage, ohne dass der Vertrauensschutzgründen von der EEG-Um- komplette Generator ersetzt wird. Bei der lage befreit. Die gesetzliche Regelung erlaubt Erweiterung tritt eine zusätzliche Stromer- sogar, diesen Bestandsschutz zu erhalten, zeugungsanlage neben die Bestandsanlage. wenn die Energieerzeugungsanlage erneu- Bei der Ersetzung tritt die neue Anlage an ert, erweitert oder ersetzt wird. Voraussetzung die Stelle der bisherigen Bestandsanlage. Da- hierfür ist, dass sich die installierte Leistung bei darf die bisherige Bestandsanlage nach durch diese Maßnahmen nicht um mehr als Ansicht der Bundesnetzagentur weiterbe- 30 % erhöht und die Modernisierungsmaß- trieben werden, der erzeugte Strom ist aller- nahme vor dem 1. Januar 2018 stattfindet. dings nicht mehr umlagefrei. Bei älteren Bestandsanlagen ist es zusätzlich Bei der Erweiterung und Ersetzung ist es Kanzlei für Solarenergie-Recht notwendig, dass der Strom nicht durch ein von großer Wichtigkeit, dass der Eigener- Rechtsanwalt Dr. Thomas Binder Netz durchgeleitet oder aber in räumlichem zeuger eine korrekte funktionale Zuordnung Jägerhäusleweg 23 Zusammenhang zur Stromerzeugungsanlage sowohl der alten als auch der neuen Anlage 79104 Freiburg verbraucht wird. Alternativ hierzu ist es auch vornimmt. Bei dieser Zuordnung muss der Tel. 0761/4589575-0 möglich, dass der Letzt­verbraucher schon vor Anlagenbetreiber bereits vor Inbetrieb­ Fax 0761/4589575-9 dem 1. Januar 2011 ­Eigentümer der ­Anlage nahme der modernisierten Anlage gegen- [email protected], www.pv-recht.de

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 85

> Regionale Firmenübersicht: Planung, Handel, Montage

V

Wegweiser Seite Netzüberwachung...... 87 Solarstrom-Module/-Anlagen ...... 91 Niedertemperaturheizungen...... 87 Speicher und Boiler ...... 91 Planung, Handel, Montage ...... 86 Photovoltaik ...... 87 Systemtechnik ...... 92 Batteriespeicher...... 86 Planung...... 88 Verbände ...... 92 BHKW/Kraftheizungen...... 86 Produktprüfung/Zertifizierung...... 88 Verlage ...... 92 Biogas-Anlagen ...... 87 Rechtsanwälte ...... 88 Biomasse/Holzvergaser ...... 87 Regel- und Messgeräte ...... 88 Versicherungen ...... 92 Brennwerttechnik ...... 87 Regenerative Energien/Sonstige ...... 89 Vogelabwehr ...... 92 Consulting...... 87 Rohrsysteme ...... 89 Wärmepumpen ...... 92 Dämmstoffe...... 87 Sachverständige ...... 89 Wärmetauscher/Wärmerückgewinnung ...... 92 Finanzierungen...... 87 Saisonspeicher ...... 90 Wartung/Servicearbeiten ...... 92 Inselanlagen...... 87 Schwimmbad-Absorber ...... 90 Komponenten/Zulieferer...... 87 Solaranlagen/Kollektoren ...... 90 Wechselrichter/Laderegler ...... 92 Logisitik...... 87 Solarflüssigkeiten ...... 91 Weiterbildung ...... 92 Medien...... 87 Solarglas ...... 91 Windenergietechnik ...... 92 86 SERVICE FIRMENVERZEICHNIS > Firmen geordnet nach Postleitzahlen

Gerald Lange Haustechnik GmbH Solar-Partner Planung, Handel, Montage Solar Heizung Lüftung Sanitär Elektro Südbayern: Solar-Partner Süd GmbH Projektierung von Passivhäusern 83361 Kienberg, Holzhauser Feld 9 VSB Holding GmbH 31618 Liebenau, Sternstr. 3 Tel. 08628/98797-0, Fax 98797-30 Projektentwicklung und Vermarktung von Windparks www.gerald-lange.de, Tel. 05023/981616 Schwaben: Hartmann Energietechnik GmbH, 01069 Dresden, Schweizer Str. 3a 72108 Rottenburg, Im Leimengrüble 14 Tel. 0351/21183-400, Fax -44 OEG GmbH Tel. 07073/30058-0, Fax -58 www.vsb.energy, [email protected] Fachgroßhandel für Haus-, Solar- und Speichertechnik 31840 Hessisch Oldendorf, Industriestraße 1 WOCHERMAIER u. GLAS GmbH UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG Tel. 05152/699 0, Fax 05152 699 2000 Heizung-Sanitär-Solar-BHKW-Service Projektentwicklung, Standortauswahl & -sicherung, www.oeg.net, [email protected] Meisterbetrieb u. Ingenieurbüro VDI Genehmigungsbeschaffung, betriebsbereite Fertig- 85560 Ebersberg, Wildermuthstr. 6 stellung, Repowering, Betriebsführung Elektro-Solar-Kubiak Tel. 08092/249-0, www.wochermaier.de 01662 Meißen, Dr.-Eberle-Platz 1 Solarthermie, Photovoltaik, Elektroinstallationen, Tel. 0 35 21/7 28 06-0, Fax -410 Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik R. Häring Solar Vertriebs GmbH www.uka-gruppe.de, [email protected] 32760 Detmold, Friedrich-Ebert-Str. 115 Ihr Spezialist für solare Energieversorgung Tel. 05231/878448, www.kubiak-solar.de mit bald 15 Jahren Solarerfahrung PSG-Solar 86836 Obermeitingen, Elias-Holl-Str. 22 IBC zertifizierter Fachpartner 2016 VIVA SOLAR Energietechnik GmbH Tel. 08232/79241, Fax 79242 Photovoltaik, Solarthermie, Brennwert, Biomasse Planung, Montage und Wartung von Solaranlagen 06386 Osternienburger Land/ OT Osternienburg, 56626 Andernach Otto-Wolff-Str. 12 Schulstraße 7, Tel. 0800/5788888, Tel.: 02632-96630, Fax: 02632-96632 Varista GmbH www.psg-solar.de, [email protected] mobil: 0177-2706793, www.vivasolar.de Planung, Handel für PV, VARISTA® 87647 Unterthingau, An der Aitranger Str. 3 ABO Wind Tel. 08377/929409030, Fax 08377/929409093 AEROGIE Ing.-Büro f. Windenergienutzung, www.varista.de, [email protected] Windparkplanung + Verkauf Planung, Finanzierung und Betriebsführung von Dipl-Ing. Gerd-A. Otto Windkraft- und Biogasanlagen. Anbieter von Geldan- 12526 Berlin, Fließstr. 20 lagen in Erneuerbare Energien SONNENKRAFT Deutschland GmbH Tel. 030/6763200, Fax: 030/67197903 65195 Wiesbaden, Unter den Eichen 7 Solaranlagen, Kranmontage, Anlagenplanung [email protected] Tel. 0611/267650 93049 Regensburg, Clermont-Ferrand-Allee 34 www.abo-wind.de, [email protected] Tel. 0941/46463-0, Fax 46463-31 Mensch und Wärme Werkvertretung www.sonnenkraft.com, [email protected] GAIA mbH Gesunde Strahlungswärme (IBO-geprüft) Projektierung von Windenergie- und -> Wandheizung als Trockenbau + verputzt Photovoltaikanlagen Service, Wartung EBITSCH energietechnik GmbH -> Heizleiste für Alt/Neubau + Denkmalschutz und Betriebsführung, Stromspeicherlösungen Ihr Spezialist für erneuerbare Energien! – Und das Tel. 037607/85375, Fax 85374 67245 Lambsheim, Jahnstraße 28 seit über 25 Jahren www.variotherm.net, [email protected] Tel. +49 (0)6233 359 44 00 96199 Zapfendorf, Bamberger Str. 50 www.gaia-mbh.de, [email protected] Tel. 09547/87050, Fax 870520 NOTUS energy HR GmbH & Co. KG [email protected] 14469 Potsdam, Parkstraße 1 Solar-Info-Zentrum SIZ GmbH www.ebitsch-energietechnik.de Tel. 0331/62043-40, Fax 62043-44 Solartechnik/ökol. Heizen/WR-Lüftung www.notus.de, [email protected] 67435 Neustadt/Weinstraße, Solarparkstraße 1 SONNENSTICH Harry Moritz Tel. 06327/97868-0, Fax 97868-111 Solaranlagen für Warmwasser & Strom, Havelland-Solar Projekt GmbH & Co. KG www.s-i-z.de, [email protected] Heizen mit Sonne & Holz Europaweiter Großhandel für Photovoltaik 97717 Euerdorf, Ringstr. 35 14641 Nauen-Wachow, Ernst-Thälmann-Str. 13b SUN PEAK Tel. 09704/603661, www.sonnenstich.com Tel.: 033239/70907 Fax: 033239/70906 69502 Hemsbach, Auf den Besenäckern 17 www.Havelland-Solar.de, Tel. 06201/602070, Fax 602072 [email protected] www.sunpeak-vertrieb.de Batteriespeicher

SOLAR-Zentrum-Mirow GmbH Engcotec Stuttgart RES Deutschland GmbH Planung/Montage von Solarthermie, Solarsysteme und Module EXPERTE FÜR WINDENERGIE + SPEICHER Solarstrom, -heizung, Wärmepumpe 70173 Stuttgart, Kronprinzstr. 12 70178 Stuttgart, Rotebühlplatz 1 17252 Mirow, Fischergang 3 Tel. 0711/2229676, Fax 22296777 Tel. 0711/1842280 Tel. 039833/20497 [email protected] www.engcotec.de, [email protected] www.res-group.com/de, [email protected] VEH Solar- und Energiesysteme GmbH & Co. KG Jörg Miles Wärmetechnik Systementwicklung – Planung – Vertrieb – Solar – Solaranlagen, Blockheizkraftanlagen, Lüftungstechnik – Holzpellets Brennwertanlagen, Randleistenheizung BHKW/Kraftheizungen 21255 Tostedt, Heidweg 16 76316 Malsch, Silcherstr. 19 Tel. 04182/293168, Fax 293169 Tel. 07246/4133, Fax 4134 KraftWerK GmbH microsol Solarsysteme GmbH Stahl+Weiß, Büro für Sonnenenergie BHKW MEPHISTO, 14–34 kW elektrisch 22049 Hamburg, Pillauer Str. 47 Beraten – Simulieren – Planen 30451 Hannover, Zur Bettfedernfabrik 1 Tel. 040/6933018, Fax 6937016 79100 Freiburg, Basler Str. 55 Tel. 0511/262997-0, Fax 262997-29 Tel. 0761/3890930, Fax 3890939 www.kwk.info, [email protected] www.stahl-weiss.de EWS GmbH & Co. KG Großhandel für Photovoltaik und Batteriespeicher S:FLEX GmbH COMUNA-metall Blockheizkraftwerke 24983 Handewitt, Am Bahnhof 20 Montagesysteme 32130 Enger, Südstr.7 Tel. 04608/6781, Fax 1663 79111 Freiburg, Sasbacher Str. 7 Tel. 05224/911970, Fax 05224/9119748 www.pv.de, [email protected] Tel. 0761/88856080 www.comuna-metall.de, [email protected] www.sflex.com, [email protected] Reinhard Solartechnik GmbH Viessmann Werke GmbH & Co. KG Produktion, System-, Sonderlösungen ITEM Analysen-Beratung-Planung 35108 Allendorf 28857 Syke, Brückenstr. 2 Ing.-TEAM für Energie & Umwelttechnik Tel. 06452/70-0, Fax 70-2780 Tel. 04242/80106, Fax 80079 80939 München, Zwergackerweg 6 www.reinhard-solartechnik.de Tel. 089/534807, Fax 5328285 VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Corona Solar GmbH BioEnergieTeam GmbH Park/Einheit/Komp. – Zertifizierung Im ökologischen Gewerbehof Linden 83052 Bruckmühl, Pettenkoferstr. 14 63069 Offenbach, Merianstraße 28 30451 Hannover, Zur Bettfedernfabrik 1 Tel. 08061/49599-60, Fax 49599-98 Tel.: 069/8306267, [email protected] Tel. 0511/9247950, Fax 9247953 www.bioenergieteam.eu, [email protected] www.vde.com/tic-de/branchen/netzkonformitaet

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 87

BET Bernauer EnergieTechnik Beratung, Planung, Bauleitung Brennwerttechnik Logistik seit 1987 über 40 BHKW 5–1000 kW Viessmann Werke GmbH & Co. KG, BayWa r.e. Rotor Service GmbH 71063 Sindelfingen 35108 Allendorf Tel. 07031/4270448, Fax 07031/4270-449 Rotorblattreparaturen Tel. 06452/70-0, Fax 70-2780 27432 Basdahl, Am Diesterkamp 63 Tel. +49 4766 / 821 100 Wolf GmbH Wolf GmbH www.baywa-re.com. [email protected] 84048 Mainburg, Industriestr. 1 84048 Mainburg, Industriestr. 1 Tel. 08751/74-0, Fax 74-1600 Tel. 08751/74-0, Fax 74-1600 www.wolf-heiztechnik.de, [email protected] www.wolf-heiztechnik.de EuroGUS Internationale Spedition [email protected] Schwer-, Übermaß-, Spezialtransporte KW Energie GmbH & Co. KG 51107 Köln, Rösrather Str. 271 Tel.: +49/221/16872805 KWK-Anlagen von 8 kWa bis 75 kWa Consulting www.eurogus.de, [email protected] 92342 Freystadt, Neumarkter Str. 157 Tel. 09179/96434-0, Fax -29 Pusch Consulting & Coaching www.kwenergie.de Qualifikation für den sicheren Betrieb elektrischer Medien Anlagen EAW Energieanlagenbau GmbH 28876 Oyten/Bremen Wind-turbine.com BHKW-Module 15 bis 250 kWel, Absorptionskälte­ Tel: 04207-3623, Fax: -3655 Internationaler Marktplatz der Windbranche anlagen 10 bis 401 kW, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung www.sicher-schalten.de, [email protected] 98630 Römhild / Westenfeld, Oberes Tor 106 63571 Gelnhausen, Clamecystr. 14-16 Tel. 036948/84132, Fax 036948/84152 Tel: +49 (0) 6051/97110 BBB Umwelttechnik GmbH – Consulting www.wind-turbine.com, [email protected] www.eaw-energieanlagenbau.de Windmessungen, Windgutachten, Projekt- planung, Techn. Due Diligence, Tel. 0209/1672550 enertec-Kraftwerke GmbH 45886 Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14 Netzüberwachung Blockheizkraftwerke 8-1000 kW el. www.bbb-umwelt.com, [email protected] 99974 Mühlhausen, Treffurter Weg 11 Tel. 03601/406850, Fax. 4068521 UfE GmbH www.enertec-kraftwerke.de Dämmstoffe 23560 Lübeck, An der Rothebeck 29 Mobil: 0151/12715930 Armacell GmbH Biogas-Anlagen Ihre Lösung für flexible technische Isolierungen 48153 Münster, Robert-Bosch-Str. 10 Baur Folien GmbH Tel. 0251/7603-0, Fax 7603-448 Bender GmbH & Co. KG Seit 1991 zuverlässiger Partner im Biogasbereich www.armacell.com, [email protected] Überwachungssysteme für elektrische Sicherheit 87787 Wolfertschwenden, Gewerbestr. 6 35305 Grünberg, Londorfer Str. 65 Tel. 08334/99991-0, Fax 08334/99991-99 Isolier-Baustoffe Ewen GmbH Tel.: +49/6401/807-0, Fax: +49/6401/807-259 www.baur-folien.de, [email protected] DACH - WAND - ROHRISOLIERUNG www.bender.de, [email protected] 66839 Schmelz, Franz-Birringer-Str. 21 Agrotel GmbH Tel. 06887/3772, 87253 Wenn es um Membranspeicher, Betonschutz und www.ewen-bau.de, [email protected] Niedertemperaturheizungen Behälterabdeckungen geht – Fragen Sie uns! 94152 Neuhaus am Inn, Gewerbegebiet Hartham 9 VÖWA GmbH Viessmann Werke GmbH & Co. KG Tel. 08503/91499-0, Fax 08503/91499-33 Dämmstoffe aus Polyesterfaservlies 35108 Allendorf www.agrotel.eu, [email protected] 86399 Bobingen, Haunstetter Str. 4 Tel. 06452/70-0, Fax 70-2780 Tel. 08234 96560 Biomasse/Holzvergaser www.voewa.de, [email protected] Photovoltaik AEROFLEX Europe GmbH ATMOS - Jaroslav Cankar a syn Wärmedämmung aus EPDM, Schläuche u. Platten Zentrallager Deutschland 89081 Ulm, Im Lehrer Feld 30 UNIVERSAL ENERGY ENGINEERING GmbH Heizkessel für Holz, Pellets und Kohle Tel. 0731/93292-30, Fax 93292-33 Komplettanlagen, Module, Projektentwicklung 04862 Mockrehna, Torgauer Straße 10-14 www.aeroflex.de, [email protected] 09119 Chemnitz, Neefestraße 82 Tel. 0371/909859-0, Fax -19 Tel. 034244-59460, Fax 034244-594620 www.universal-energy.de, [email protected] www.atmos-zentrallager.de, [email protected] Finanzierungen

Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH eueco GmbH SOLARC Innovative Solarprodukte GmbH Feuerungen für Biomasse und Pellets Bürgerbeteiligung – IT und Sevices Anbieter kundenspez. Solar-Kleinsysteme 32760 Detmold, Aquafinstr. 15 80469 München, Corneliusstr. 12 10999 Berlin, Glogauer Str. 21 Tel. +49/ (0) 5231/95550 Tel. 089/215511820 Tel. 030/3198554-00, Fax -99 www.nolting-online.de, [email protected] www.eueco.de, [email protected] www.solarc.de, [email protected]

ÖSTERREICH UmweltBank AG Mounting Systems GmbH 90489 Nürnberg, Laufertorgraben 6 PV- & Thermie - Montagesysteme SOLARFOCUS GmbH Tel. 0911 / 53 08-195, 15834 Rangsdorf, Mittenwalder Str. 9a Forschung, Entwicklung, Produktion und Handel von [email protected] Tel. 033708/529-0, Fax 033708/529-199 Solaranlagen, Biomasseheizung, Speichertechnik www.umweltbank.de/projektfinanzierung www.mounting-systems.de A-4451 St. Ulrich/Steyr, Werkstr. 1 Tel. 0043/7252/50002-0 Inselanlagen EWS GmbH & Co. KG www.solarfocus.at, [email protected] Großhandel für Photovoltaik und Batteriespeicher Schindler clean energy systems 24983 Handewitt, Am Bahnhof 20 ETA Heiztechnik GmbH Solarstationen für E-mobility Tel. 04608/6781, Fax 1663 Stückholz, Hackgut- & Pelletskessel 31675 Bückeburg, Ereser Str. 47 www.pv.de, [email protected] A-4716 Hofkirchen an der Trattnach, Gewerbepark 1 Tel: +49 (0)5722 288770, Fax -5035 www.eta.co.at, [email protected] www.schindler-clean-energy-systems.de, Viessmann & Böttger GmbH [email protected] Lohberger Heiztechnik GmbH Ihr Fachbetrieb für Photovoltaik-Technik Heizkesselhersteller Schlüsselfertige Anlageninstallation mit A-5020 Salzburg, Rechtes Salzachufer 40 Top Markenprodukten für lange Renditen! Tel. 0043/662/450444-0, Fax -9 Komponenten / Zulieferer 31552 Rodenberg, Gottlieb-Daimler-Straße 8 www.sht.at, [email protected] www.pv-fachbetrieb.de, [email protected] GILDEMEISTER a+f Components Biotech Energietechnik GmbH Hochpräzise Komponenten für Maschinenbau Schindler clean energy systems Pellets- und Hackgutheizungen + Austragungssysteme, und Energiewirtschaft. Guß- und Schmiedeteile, Solarstationen für E-mobility autom. Befüllsystem für Pelletskaminöfen bearbeitete Schweißkonstruktionen in bewährter 31675 Bückeburg, Ereser Str. 47 A-5300 Hallwang, Mayrwiesstr. 12 Gildemeister Qualität. Tel: +49 (0)5722 288770, Fax -5035 Tel. +43/662/454072-0, Fax -50 Tel.: +49 (0) 931 250 64-200 www.schindler-clean-energy-systems.de, www.pelletsworld.com, [email protected] www.components.gildemeister.com [email protected] [email protected] 88 SERVICE FIRMENVERZEICHNIS

SEC Solar Energy Consult BIHLER GmbH & Co. KG planen, beraten, errichten Solar- und Elektrofachgroßhandel Power-to-Heat 39307 Genthin, Berliner Chaussee 11 87727 Babenhausen, Schöneggweg 15 Tel. 03933/82216-0, Fax 03933/82216-29 Tel. 08333/309-0, Fax 4479 ELWA Elektro-Wärme GmbH & Co. KG www.solar-energy-consult.de P2H Erhitzer für Ü-Strom aus EE/BHKW 82216 Maisach, Frauenstr. 26 [email protected] ZIMMERMANN PV-Stahlbau GmbH&Co.KG Tel. 08141/22866-0, Fax -10 Hersteller für Freiland-Solar-Montagegestelle www.elwa.com, [email protected] Elektrokass GmbH & Co. KG 88436 Oberessendorf, Petrusstr. 1 46325 Borken, Aechterhookstraße 32 Tel.: 0049 7355 9330 0, www.pv-stahlbau.de Tel. 02861/908078, Fax 903402 Produktprüfung/ Proform Solar GmbH Zertifizierung HPV-Solar GmbH Büro Deutschland 91785 Pleinfeld, Mackenmühle 20 Schlüsselfertige PV-Lösungen VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Tel. 09144/92480024, Fax 09144/92480044 47877 Willich, Unterbruch 26 Park/Einheit/Komp. – Zertifizierung www.proformsolar.de, [email protected] Tel. 02154/5523, Fax 02154/7612 63069 Offenbach, Merianstraße 28 www.hpv-solar-gmbh.de, [email protected] Tel.: 069/8306267, [email protected] SUNTEC Energiesysteme GmbH www.vde.com/tic-de/branchen/netzkonformitaet 97253 Wolkshausen, Am Tiergarten 2 Renusol Europe GmbH Tel. 09337/980775, www.suntec-energiesysteme.de, Primara Test- und Zertifizier-GmbH Solar Mounting Systems [email protected] 51063 Köln, Piccoloministr. 2 Produkt-/Netzsicherheitsprüfungen Tel. 0221/7887070 BELGIUM Int. Zulassungen/Zertifizierungen www.renusol.com, [email protected] für u.a. PV-, BHKW- und Windanlagen 87600 Kaufbeuren, Gewerbestr. 28 voestalpine Sadef nv Tel. 08341/9716183 www.primara.net SEAG Service GmbH Stahlprofile O&M, Wartung, Service, Retrofit B-8830 Gits, Belgium Bruggesteenweg 200 60311 Frankfurt am Main, Goetheplatz 4 T. +32/51/261 211 F. +32/51/261 301 Rechtsanwälte Tel. 069/9866910-40 www.voestalpine.com/sadef, [email protected] www.seag-service.de, [email protected] RA Tobias Röttger, LL. M. Eur. SCHWEIZ Eneuerbare Energien & Anlagenbau VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH 22453 Hamburg, Mölenwisch 19 Park/Einheit/Komp. – Zertifizierung Ernst Schweizer AG Metallbau Tel. 040/32513503 63069 Offenbach, Merianstraße 28 Indach-Montagesystem für Standardlaminate www.green-law-hh.de, [email protected] Tel.: 069/8306267, [email protected] CH-8908 Hedingen www.vde.com/tic-de/branchen/netzkonformitaet Tel. 0041/44/7636111, Fax 7636119 Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH www.solrif.de, [email protected] Wind Biomasse PV EEG-Förderung SUN PEAK 24106 Kiel, Am Kiel-Kanal 2 69502 Hemsbach, Auf den Besenäckern 17 TAIWAN Tel. 0431/53052330, Fax: 0431/53052339 Tel. 06201/602070, Fax 602072 www.ebertrecht.de, [email protected] www.sunpeak-vertrieb.de RITEK Solar No.17, Kuangfu N.Road, Hsin Chu Ind.Park RWP Rechtsanwälte Part GmbB HELUKABEL GmbH Taiwan 30351 Recht der Erneuerbaren Energien Leitungen für Photovoltaik & Windenergie Tel. +886-3-598-7298#4013, Fax +886-3-598-5249 40211 Düsseldorf, Bleichstraße 8-10 71282 Hemmingen, Dieselstr. 8-12 www.riteksolar.com, [email protected] Tel. 0211/867900, Fax 0211/132785 Tel. 07150/9209-0, Fax 07150/81786 www.rwp.de, [email protected] www.helukabel.de, [email protected] VOLKSREPUBLIK CHINA Co., Ltd. Regel- und Messgeräte Stiehle Naturenergie-Sunbrain RC-Wuxi, Tiangsu Province, Hersteller PV-Heiz- und Speichersysteme Ammonit Measurement GmbH 17-6 Chanjiang South Street 72534 Oberwilzingen, Ortsstraße 16 Datenlogger, Messsysteme für die Standortanalyse Tel. 0086/510/5345000-2109, Fax 5343321 Tel. 07386/97890 von Solar- und Windparks, Online Monitoring Software www.suntech-power.com, [email protected] www.sunbrain.net, www.stiehle.net 10997 Berlin, Wrangelstr. 100 Tel. 030/6003188-0, Fax 6003188-10 RENO Kunststoffprodukte GmbH Planung www.ammonit.com, [email protected] RENOSOL Trapezplatten aus Kunststoff 76879 Knittelsheim, Berwartsteinstr. 9 abakus solar AG KT-Elektronik GmbH Tel. 06348/919-526, Fax -525 PV-Anlagenbau und Wartung Solarthermie- & Wärmepumpenregler www.reno-plastic.de, [email protected] 45886 Gelsenkirchen, Leithestr. 39 12165 Berlin, Berlinickestraße 11 Tel. 0209/730801-0, Fax -99 Tel. 030/790805-0, Fax - 20 www.abakus-solar.de www.kt-elektronik.de, [email protected] renerco plan consult GmbH Projektplanung, Technische Beratung, Due Diligence 80336 München, Ganghoferstraße 66 Tel. +49/ 89/ 383932-147 Foto: dpa www.renercoplanconsult.com, [email protected]

Talesun Solar Germany GmbH Hersteller von Solarzellen und -modulen 80339 Munchen, Landsberger Str. 110 Tel. 089/189177-0, Fax 089/189177-499 www.talesun-eu.com, [email protected]

Huber + Suhner GmbH 82024 Taufkirchen, Mehlbeerstraße 6 Tel. 089/61201-0, Fax 089/61201-162 www.hubersuhner.com, [email protected]

Mitronic GmbH Sonnensimulations- und UV-Bestrahlung 82166 Gräfelfing, Lochhamer Schlag 1 Tel. +49/(0)89 856 08270 www.mitronic.com, [email protected]

SCHLETTER Solar-Montagetechnik GmbH PV-Aufbausysteme 83527 Kirchdorf, Gewerbegebiet an der B 15, Alustr. 1 Tel. 08072/9191-200, Fax 9191-920 www.solar.schletter.de, [email protected]

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 89 skytron energy GmbH PV-Messtechnik mit Monitoring Software ÖSTERREICH 12489 Berlin, Ernst-Augustin-Str. 12 Tel. 030/6883159-0, Fax 6883159-99 SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH Heizkesselhersteller A-5020 Salzburg, Rechtes Salzachufer 40 Arthur Grillo GmbH, Tel. 0043/662/450444-0, Fax -9 Messegeräte für °C, % RF; Pa,mbar, m/s usw. www.sht.at, [email protected] 40878 Ratingen, Am Sandbach 7 Tel. 02102/471022, Fax 02102/475882 www.grillo-messgeraete.de, Rohrsysteme [email protected] Ingenieurbüro I.B.A.P., Dipl.-Ing. A. Preußer SOREL GmbH Mikroelektronik Dimensionierung Erdgas-, Flüssiggas- und Trinkwasser Solar- und multivalente Heizungsregler 01277 Dresden, Voglerstraße 7 58300 Wetter (Ruhr), Reme-Str. 12 Tel. 0351/2013050, Fax 0351/2013051 Tel. 02335/68277-0, Fax 02335/68277-10 www.ibap.de, [email protected] www.sorel.de, [email protected] wip Meß-u. Regelarmaturen GmbH Flex. Rohrsysteme m. Vliesisolierungen bis 230°C, PCE Deutschland GmbH 22844 Norderstedt, An der Bahn 2 Messtechnick, Regeltechnik und Waagen Tel. 040/535333-0, Fax 535333-16 59872 Meschede, Im Langel 4 www.wip-vertrieb.de, [email protected] Tel. 02903/9799-0, Fax -29 www.pce-instruments.com [email protected] WATER WAY Engineering GmbH Flexible Rohrsysteme für Solar-, Klima- und Heizungsanlagen­ ECO-MC GmbH 47441 Moers, Baerler Str. 100 Rundsteuertechnik, Smart Meter Tel. 02841/88320-0, Fax 88320-20 67434 Neustadt/Wstr., Bergstr. 6 www.waterwaygmbh.de, [email protected] Tel. 06321/929982, Fax 06321/929469 www.eco-mc.de, [email protected] Armacell GmbH WIND-certification GmbH Ihre Lösung für flexible technische Isolierungen akkreditierte Zertifizierungsstelle G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH 48153 Münster, Robert-Bosch-Str. 10 18211 Bargeshagen, Reuterstraße 10 Anemometer, Windmesstechnik, Datenlogger Tel. 0251/7603-0, Fax 7603-448 Tel. 038203/7483-10, Fax -11 70736 Fellbach, Gutenbergstr. 20 www.armacell.com, [email protected] www.wind-certification.de Tel. 0711/51822-0, Fax 51822-41 www.lufft.com, [email protected] Wieland-Werke AG Kupferrohre und Wärmetauscher TÜV SÜD Industrie Service GmbH 89079 Ulm, Graf-Arco-Str. 36 Hamburg: 040/840521-416 ACO Automation Components Tel. +49/(0) 731/9440 Regensburg: 0941/460212-20 Feuchtemesssysteme www.wieland-industrialtubes.com, [email protected] www.tuev-sued.de, [email protected] 79793 Wutöschingen, Industriestr. 2 Tel. 07746/91316, Fax 07746/91317 AEROLINE Tube Systems Baumann GmbH www.acoweb.de, [email protected] Verrohrungs- und Anbindesysteme für Heizungs-, Ingenieurbüro Andresen Solar- und Klimaanlagen ö.b.u.v. Sachverständiger für WEA 89081 Ulm, Im Lehrer Feld 30 Inbetriebn., Garantie-, wiederk. u. zustandsorien- PROZEDA GmbH Tel. 0731/93292-50, Fax 93292-55 tierte Prüfungen, Schwingungsmessungen Elektronische Regelungen für Solarthermie, www.tubesystems.com, [email protected] 25813 Husum, Tel. 04841/720672, Fax 720673 Frischwasser, Heizung, Wärmepumpen, Lüftung www.ibandresen.de, [email protected] 91330 Eggolsheim, In der Büg 5 Tel. 09191/6166-0, Fax 6166-22 ÖSTERREICH www.prozeda.de, [email protected] AUSTROFLEX Rohr- und Isoliersysteme GmbH GEO Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH Solarleitungen mit Edelstahlwell- und Kupferrohr für Planung, Repowering, Gutachten, Betriebsführung ÖSTERREICH Innen, Außen und Erdverlegung – flexible Fernwär- 25842 Langenhorn, Redlingsweg 3 merohre Tel. 04672/77248-0, Fax 04672/77248-88 www.geo-mbh.de, [email protected] Technische Alternative RT GmbH A-9585 Gödersdorf - Villach Frei programmierbare Universalregler Tel.: +43 4257 3345-0 Fax: DW-15 www.austroflex.com, [email protected] für Heizung und Gebäudemanagement WindGuard Certification GmbH A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 - Wind, Solar, Biogas, BHKW Tel. +43 2862/53635 SCHWEIZ - Weiterbetrieb von WEA www.ta.co.at - Typenzertifizierung von WEA Brugg Rohrsystem AG 26316 Varel, Oldenburger Str. 65 Flexible und starre Rohrsysteme im Hanazeder Electronic GmbH Tel.: 04451/9515247, Fax 04451/9515218 Bereich Nah- und Fernwärme/Fernkühlung, Freiprogrammierbare Heizungs- und www.windguard-certification.de Industrie, Tankstellen und Systempakete. Haustechniksteuerungen CH-5314 Kleindöttingen, Industriestrasse 39 A-4910 Ried i.I., J.M. Dimmelstr. 10 Tel. +41/ (0) 56268 78 78 Tel. 0043/7752/84214, Fax 842144 windtest grevenbroich gmbh www.pipesystems.com, [email protected] www.hanazeder.at, [email protected] Gutachten, Prüfungen, techn. Vermessungen für Erneuerbare Energien TORGEN (Switzerland) GmbH 41517 Grevenbroich, Frimmersdorfer Straße 73a Regenerative Energien/ Wellrohre mit und ohne Isolation für Solar Wärme- Tel.:+49 (0)2181/2278-31 Fax: +49 (0)2181/2278-11 pumpen und Wärmetauscher DN5-DN50/50.000 www.windtest-nrw.de, [email protected] Sonstige Meter am Lager frei Haus nach Deutschland geliefert CH-8957 Spreitenbach, Kesselstraße 2 DANKe eG Tel. 0041/56/4197100, Fax 7109 Dipl.-Ing. (FH) Christian Stinner Genossenschaft für Erneuerbare Energien www.torgen.ch, [email protected] Gutachter/Sachverständiger für Photovoltaik- Ökologisch. Nachhaltig. Innovativ. Anlagen (TÜV) 65582 Diez/Lahn, Wilhelmstraße 84 Sachverständige 56626 Andernach Otto-Wolff-Str. 12 Tel. 06432/800050-0, Fax -19 Tel.: 02632-96630, Fax: 02632-96632 www.dank-e.de, [email protected] mobil: 0177-2706793, www.vivasolar.de Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Schulungen, Abnahmen, Ertrags- und Fachgutachten Hoval GmbH zu Brand-, Blitzschutz, Reflexion, Standort, Netzan- Solarstromanlagen Würtemberger Heiz- und Klimatechnik schluss, Schadensfälle Tüv gepr. PV Gutachter Planung u. Service Humboldtstr. 30 10997 Berlin, Wrangelstraße 100 74632 Neuenstein, Schulstraße 43 85609 Aschheim Tel. 030/29381260 www.solarstrom-projekte.de, Tel. 0157/31741101 www.hoval.de, [email protected] www. dgs-berlin.de, [email protected] [email protected] 90 SERVICE FIRMENVERZEICHNIS

Primara Test- und Zertifizier-GmbH Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co.KG TWL Technologie GmbH PV-Sachverständiger/-Gutachter: Entwicklung, Produktion und Vermarktung ökolo- Herstellung & Vertrieb von Speichern und Abnahme, Prüfung, Thermographie, gischer Heizungssysteme Sonderspeichern bis 20000 Liter Ertragsgutachten, Kennlinienmessung 72135 Dettenhausen, Kuchenäcker 2 92271 Freihung, Im Gewerbegebiet 8-12, 87600 Kaufbeuren, Gewerbestr. 28 Tel. 07157/5359-1200, Fax 5359-1209 Tel. 09646/80918-10, Fax 29 Tel. 08341/9716183 www.primara.net www.ritter-gruppe.com, [email protected] www.twl-technologie.de, [email protected] Saisonspeicher Solar-Partner-Süd GmbH SONNENKRAFT Deutschland GmbH Hochleistungsflächenkollektoren, PV deematrix Energiesysteme GmbH Solaranlagen, Kranmontage, Anlagenplanung eTank für Wohnen und Gewerbe 83361 Kienberg, Holzhauser Feld 9 93049 Regensburg, Clermont-Ferrand-Allee 34 15517 Fürstenwalde, Gewerbeparkring 1 Tel. 08628/98797-0, Fax 98797-30 Tel. 0941/46463-0, Fax 46463-31 Tel.: 03361/6930557, Fax: 03361/6930560 www.solar-partner-sued.de www.sonnenkraft.com, [email protected] www.etank.de, [email protected] [email protected]

Kettner Umwelttechnik GmbH & Co. KG IFF Kollmannsberger KG Langzeitwärmespeicher, patentiertes Einschichtsystem Wolf GmbH Vertrieb für Thermo/Solar Produkte Indoor bis 150.000 l, Outdoor 5.000-10.000 l 84048 Mainburg, Industriestr. 1 93077 Lengfeld, Industriestraße 8 35415 Pohlheim, Gießenerstr. 96b Tel. 08751/74-0, Fax 74-1600 Tel. 09405/9192-0, Fax 9192-52 Tel. 0049/6403 61302, Fax 67109 www.wolf-heiztechnik.de, [email protected] www.thermosolar.de www.kettner-umwelttechnik.de, [email protected] Solarbayer GmbH Roto Sunroof GmbH + Co. KG 85131 Pollenfeld/Preith, Am Dörrenhof 22 97980 Bad Mergentheim, Wilhelm-Frank-Str. 38-40 Schwimmbad-Absorber Tel. 08421/903927, Fax 903928 Tel. 01805/905050, Fax 904050 www.solarbayer.de, [email protected] www.roto-bauelemente.de, [email protected] Solar-Anlagen Lange GmbH Schwimmbad-Absorberanlagen 48161 Münster, Raiffeisenstr. 18 CitrinSolar GmbH ÖSTERREICH Tel. +49/2534/539-2169, Fax 539-2170 Energie- und Umwelttechnik www.solar-lange.de, [email protected] 85368 Moosburg, Böhmerwaldstraße 32 Tel. 08761/3340-0, Fax -40 SOLARFOCUS GmbH www.citrinsolar.de, info@ citrinsolar.de Forschung, Entwicklung, Produktion und Handel von Solaranlagen/Kollektoren Solaranlagen, Biomasseheizung, Speichertechnik A-4451 St. Ulrich/Steyr, Werkstr. 1 FK Solartechnik GmbH Varmeco GmbH & Co. KG Tel. 0043/7252/50002-0 Hersteller von Vakuumröhrenkollektoren und Flach- 87600 Kaufbeuren, Johann-Georg-Weinhardt-Str.1 www.solarfocus.at, [email protected] kollektoren Tel. 08341/90220, Fax 902233 01968 Senftenberg, Industriepark Kleinkoschen www.varmeco.de, [email protected] Tel. 03573/8067-25, Fax 03573/8067-38 TiSUN® www.FKsolar.de Produktion und Vertrieb von TiSUN® Sonnenkollek- toren, Pro-Clean® Solarschichtspeicher, Speichersy- IVT GmbH & Co. KG steme und Solarzubehör KBB Kollektorbau GmbH Latento Solarschichtenspeicher mit Wasser/Latent- A-6306 Söll, Solarpark Flachkollektoren u. lasergeschw. Vollflächenabsorb. Kombibetrieb, Gesamtanlage, Stand-alone-Lösung Tel. 0043/5333/201-0, Fax 201-100, www.tisun.com 12439 Berlin, Bruno-Bürgel-Weg 142-144 für Passiv-, Niedrigenergiehaus, Konventionell Tel. 030/6781789-10, Fax 6781789-55 91189 Rohr, Gewerbering Nord 5 www.kbb-solar.de, [email protected] Tel. 09876/9786-0, Fax 9786-90 POLEN Reinhard Solartechnik GmbH Produktion, System-, Sonderlösungen GRAMMER Solar GmbH SUNEX S.A. 28857 Syke, Brückenstr. 2 Solarluft-Kollektoren, Solarstrom-Anlagen Kollektoren, Wärmepumpen u. Zubehör Tel. 04242/80106, Fax 80079 92224 Amberg, Oskar-von-Miller-Str. 8 PL-47-400 Racibórz, ul. Piaskowa 7, www.reinhard-solartechnik.de Tel. 09621/30857-0, Fax 30857-10 Tel:+48324140392, Fax:+48324149213 www.grammer-solar.de [email protected] , www.sunex.pl Viessmann Werke GmbH & Co. KG 35108 Allendorf Tel. 06452/70-0, Fax 70-2780 Foto: Austria Solar Roth Werke GmbH Energie- und Sanitärsysteme 35230 Dautphetal Tel. 06466/922-0, Fax 922-100 www.roth-werke.de, [email protected]

ForSun Solartechnik Finnen- und Vollflächenabsorber 38835 Osterwieck, Ziegeleiweg 3 Tel. 039421/68947, Fax 68948 www.forsun-solartechnik.de

Remeha GmbH 48282 Emsdetten, Rheiner Str. 151 Tel. 02572/9161-0, Fax 02572/9161-102 www.remeha.de, [email protected]

s-power Entwicklungs- und Vertriebs GmbH 49716 Meppen, Industriestraße 24-27 Tel. 05931/883880, Fax 8838899 www.s-power.de, [email protected]

KÖMMERLING CHEMISCHE FABRIK GMBH Hersteller von Kleb- und Dichtstoffen 66954 Pirmasens, Zweibrücker Str. 200 www.koemmerling-solar.de, [email protected]

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 91

Solarflüssigkeiten SCHWEIZ DINOX-D Edelstahlprodukte GmbH 22113 Oststeinbek, Im Hegen 14A Tel. 040/713909-28, Fax -87 Osterwalder St. Gallen AG KLIMANO Heat Exchange Fluids Coolant SOL, Wärmeträgerflüssigkeiten www.dinox-d.de, [email protected] Frostschutz- und Wärmeträgerfluids CH-9013 St. Gallen, Oberstrasse 141 09350 Lichtenstein, Pestalozzistr. 8a Tel: 0041/71/2722727 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Tel. 037204/80471, Fax 037204/72792 Fax: 0041/71/27222 35108 Allendorf www.klimano.de, [email protected] [email protected], Tel. 06452/70-0, Fax 70-2780 www.frostschutz-warmetraeger.ch

TYFOROP Chemie GmbH Remeha GmbH Wärmeträger-Flüssigkeiten Solarglas 48282 Emsdetten, Rheiner Str. 151 20537 Hamburg, Anton-Rée-Weg 7 Tel. 02572/9161-0, Fax 02572/9161-102 Tel. 040/209497-0, Fax 209497-20 LIECHTENSTEIN www.remeha.de, [email protected] www.tyfo.de, [email protected] Interfloat Corp. BTD Behälter-und-Speichertechnik Perfection in solar glass Dettenhausen GmbH pro KÜHLSOLE GmbH FL-9491 Ruggell, Grabenackerweg 3 Pufferspeicher von 2 m³ - 150 m³ Wärmeträgerflüssigkeiten [email protected] 72135 Dettenhausen, Brückenstraße 1 52353 Düren, Am Langen Graben 37 Tel. +49(0)7157/562-0, Fax 61000 Tel. 02421/59196-0, Fax -10 Solarstrom-Module/-Anlagen www.btd-gmbh.de, [email protected] www.pekasolar.de, [email protected] Heckert Solar GmbH Solarmodule vom Marktführer Wolf GmbH Staub & Co. Silbermann GmbH 84048 Mainburg, Industriestr. 1 Hersteller Wärmeträgerflüssigkeiten 09116 Chemnitz, Carl-von-Bach-Str.11 Tel. +49 (0)371/458568-0, Fax: +49 (0)371/458568-885 Tel. 08751/74-0, Fax 74-1600 81677 München, Zamdorfer Str. 24 a www.wolf-heiztechnik.de, [email protected] Tel. 089/ 922095-0, Fax 089/ 9222095-30 www.heckert-solar.com, [email protected] www.staub-silbermann.de, [email protected] Schindler clean energy systems Solarbayer GmbH Solarstationen für E-mobility 31675 Bückeburg, Ereser Str. 47 85131 Pollenfeld/Preith, Am Dörrenhof 22 Aqua Concept GmbH Tel: +49 (0)5722 288770, Fax -5035 Tel. 08421/903927, Fax 903928 Solarfluids für Cu + ALU-Kollektoren www.schindler-clean-energy-systems.de, www.solarbayer.de, [email protected] 82166 Gräfelfing, Am Kirchenhölzl 13 [email protected] Tel. 089/8993690 CitrinSolar GmbH www.aqua-concept-gmbh.eu, ÖkoTronik Solartechnik GmbH & Co. KG Energie- und Umwelttechnik [email protected] Bau und Handel, PV und Thermie 85368 Moosburg, Böhmerwaldstraße 32 34587 Felsberg, Sälzerstr. 3b Tel. 08761/3340-0, Fax -40 Tel. 05662/6191, Fax 6590 www.citrinsolar.de, info@ citrinsolar.de Clariant Produkte (Deutschland) GmbH www.oekotronik.de, [email protected] Antifrogen-Solarflüssigkeiten, Wärmeträger Varmeco GmbH & Co. KG 84504 Burgkirchen, Werk Gendorf e.-line GmbH & Co. KG 87600 Kaufbeuren, Johann-Georg-Weinhardt-Str.1 Tel. 08679/7-2272, Fax 08679/7-5085 50169 Kerpen, Röntgenstr. 84 Tel. 08341/90220, Fax 902233 www.antifrogen.de Tel. 02237/9799260, Fax 975685 www.varmeco.de, [email protected] www.elektro-line.de TWL Technologie GmbH ÖSTERREICH Speicher und Boiler Herstellung & Vertrieb von Speichern und Sonderspeichern bis 20000 Liter 92271 Freihung, Im Gewerbegebiet 8-12, Thermochema GesmbH Huch GmbH Behälterbau Tel. 09646/80918-10, Fax 29 Powercool DC 924-PXL Herstellung u. Vertrieb von Solar-, Brauchwasser-, www.twl-technologie.de, [email protected] A-4460 Losenstein, Industriegebiet 6 Puffer- u. Kombispeicher Tel. +43/7255/4244-0, Fax -99 16818 Werder, Temnitz-Park-Chaussee 22 www.thermochema.at, [email protected] Tel. 033920/672-0, Fax 672-73, [email protected] ÖSTERREICH

ECOTHERM Austria GmbH Edelstahl Wassererwärmer mit Rohrbündelwärmetauscher oder Spiral-Flachregister A-4081 Hartkirchen, Karlinger Str. 8 Tel. 0043/7273/6030, Fax 603015 www.ecotherm.com, [email protected]

TiSUN® Produktion und Vertrieb von TiSUN® Sonnen- kollektoren, Pro-Clean® Solarschichtspeicher, Speichersysteme und Solarzubehör A-6306 Söll, Solarpark Tel. 0043/5333/201-0, Fax 201-100 www.tisun.com

Forstner Speichertechnik GmbH Multifunktionale Wärmespeicher in jeder Größe. Entwicklung, Beratung, Ausführung. A-6971 Hard, Neulandstr. 36 Tel. 0043/5574/84211, Fax 84211-4 [email protected], www.speichertechnik.com SCHWEIZ

Jenni Energietechnik AG Swiss Solartank® Speicher aller Größen für Solaranlagen Foto: Conenergy CH-3414 Oberburg, Tel. 0041/34/4203000, Fax 4203001, www.jenni.ch, [email protected] 92 SERVICE FIRMENVERZEICHNIS

Enser Versicherungskontor GmbH ITALIEN Fachmakler für Erneuerbare Energietechnologien Weiterbildung 59469 Ense-Oberense, An der Tigge 4 LAM Industries srl Tel. 02938/9780-0, Fax 02938/9780-30 Pusch Consulting & Coaching I-31052 Maserada sul Piave-Trevisio, Via Querenga 14, www.evk-oberense.de, [email protected] Qualifikation für den sicheren Betrieb elektrischer Tel. 0039/335/6054291, Fax 0039/0423/927623 Anlagen www.lamindustries.eu, [email protected] 28876 Oyten/Bremen Vogelabwehr Tel: 04207-3623, Fax: -3655 Systemtechnik www.sicher-schalten.de, [email protected] TONI Bird Control Solutions GmbH & Co. KG Meibes System – Technik GmbH Wir liefern und montieren effektive Tauben und Vogel- Energie- und Umweltzentrum am Deister 04827 Gerichshain, Ringstr. 18 abwehrsysteme! Solarenergie + energieeffizient bauen Tel. +49 (0)342 92/713-0, Fax: +49 (0) 34292/713-50 60599 Frankfurt, Offenbacher Str. 74 31832 Springe-Eldagsen www.meibes.de, [email protected] Tel. 08008664000 Tel. 05044/97520, Fax 97566 www.vogelabwehr.de, [email protected] www.e-u-z.de, [email protected] Schindler clean energy systems Solarstationen für E-mobility windConsultant – Annette Nüsslein 31675 Bückeburg, Ereser Str. 47 Wärmepumpen Service & Management, Export & Marketing Tel: +49 (0)5722 288770, Fax -5035 40591 Düsseldorf, Wiesdorfer Straße 5 www.schindler-clean-energy-systems.de, IWS GmbH Intelligente WärmeSysteme Tel. 0211 / 24845496, Mobil: 0157 / 35503591 [email protected] Wärmepumpen-Lieferant und Hersteller www.windconsultant.de, [email protected] 29227 Celle, Wernerusstraße 25 OVENTROP GmbH & Co. KG Tel. 05141/485568 Solarenergie Zentrum Stuttgart Premium Armaturen und Systeme www.iws-waerme.de, [email protected] Aus- und Weiterbildung 59939 Olsberg, Paul-Oventrop-Str. 1 70376 Stuttgart, Krefelder Str. 12 Tel. 02962/82-0, Fax 02962-82-400 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Tel. 0711/955916-31, Fax 955916-39 www.oventrop.de, [email protected] 35108 Allendorf [email protected] Tel. 06452/70-0, Fax 70-2780 Taconova GmbH OTTI e.V. 78224 Singen, Rudolf-Diesel-Str. 8 Bereich Erneuerbare Energien Tel. 07731/9828-80, Fax -88 Roth Werke GmbH Energie- und Sanitärsysteme 93049 Regensburg, Wernerwerkstr. 4 www.taconova.de, [email protected] 35230 Dautphetal Tel. 0941/29688-20, Fax -17 Tel. 06466/922-0, Fax 922-100 www.otti.de Varmeco GmbH & Co. KG www.roth-werke.de, [email protected] 87600 Kaufbeuren, Johann-Georg-Weinhardt-Str.1 Tel. 08341/90220, Fax 902233 Windenergietechnik www.varmeco.de, [email protected] OCHSNER Wärmepumpen GmbH Wärmepumpen für alle Anwendungen 60314 Frankfurt a.M., Riederhofstr. 27 BayWa r.e. Rotor Service GmbH Verbände Tel.: +49 (0) 69/256694-0, Rotorblattreparaturen Fax: +49 (0) 69/256694-349 27432 Basdahl, Am Diesterkamp 63 Bundesverband Solarwirtschaft www.ochsner.com, [email protected] Tel. +49 4766 / 821 100 10117 Berlin, Quartier 207, Französische Str. 23 www.baywa-re.com. [email protected] Tel. 030/2977788-0, Fax 2977788-99 www.solarwirtschaft.de, [email protected] Wolf GmbH Bachmann Monitoring GmbH 84048 Mainburg, Industriestr. 1 AZT-Konf. Condition Monitoring System; Tel. 08751/74-0, Fax 74-1600 Dienstleistung, Schwingungsmessung Verlage www.wolf-heiztechnik.de, [email protected] 07407 Rudolstadt, Fritz-Bolland-Str.7 Tel. 03672/31860 BVA Bielefelder Verlag www.bachmann.info, [email protected] SONNE WIND & WÄRME/SUN & WIND ENERGY Wärmetauscher/ 33602 Bielefeld, Niederwall 53 Tel. 05 21/59 55 48, Fax 59 55 10 Wärmerückgewinnung GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH www.sonnewindwaerme.de, Condition-Monitoring-Systeme, www.sunwindenergy.com ÖSTERREICH Offline-Schwingungsdiagnose-Service 12555 Berlin Tel. 030/65762565, www.maschinendiagnose.de Ökobuch Verlag & Versand GmbH ECOTHERM Austria GmbH, www.ecotherm.com Fachverlag f. ökol. Gebäudeplanung u. Nutzung Rohrbündelwärmetauscher, Spiral-Flachregister, ­erneuerbarer Energiequellen. Umfangreiches Abgaswärmetauscher ENERTRAG Service GmbH ­Versandbuchprogramm zum Thema A-4081 Hartkirchen, Karlinger Str. 8 17291 Dauerthal, Gut Dauerthal, 79219 Staufen, Grünmatten 8 Tel. 0043-7273/6030, Fax 603015 Tel. 039854/6459-0, Fax 05404/9170-170 Tel. 07633/50613, Fax 50870 [email protected] www.enertrag-service.com; [email protected] Versicherungen eno energy systems GmbH Wartung/Servicearbeiten 18055 Rostock, Am Strande 2e Tel. 0381/203792-0 Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH www.eno-energy.com, [email protected] Internationaler Versicherungsmakler Renewable BayWa r.e. Rotor Service GmbH Energies Rotorblattreparaturen 20355 Hamburg, Caffamacherreihe 16 27432 Basdahl, Am Diesterkamp 63 KGW Schweriner Maschinen- u. Anlagenbau AG Tel. 040/3605-4252, Fax -1220 Tel. +49 4766 / 821 100 Hersteller v. Stahlrohrtürmen f. Windenergieanlagen [email protected] www.baywa-re.com. [email protected] 19055 Schwerin, Wismarsche Str. 380 Tel. 0385/5731-0, Fax 565126 Capital-Concept Assekuranz GmbH windConsultant – Annette Nüsslein www.kgw-schwerin.de, [email protected] Versicherungen für regenerative Energien Service & Management, PR & Redaktion 25813 Husum, Otto-Hahn-Str. 12-16 40591 Düsseldorf, Wiesdorfer Straße 5 LEINE LINDE SYSTEMS GmbH Tel. 04841/8944-938, Fax 8944-915 Tel. 0211 / 24845496, Mobil: 0157 / 35503591 Schleifringe für Pitch und Generator, ADSR-Schleif- [email protected] www.omwindenergy.de, [email protected] ring, Drehgeber, Eissensor IPMS, Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Kondensatsensoren, Pitchmo- Maklerbüro Lars van Ellen toren, vorkonfektionierte Kabel & Leitungen Versicherungsmakler für regenerative Energieanlagen Wechselrichter/Laderegler 20457 Hamburg, Am Sandtorkai 50 26605 Aurich, Timmeler Straße 16 Tel. +49/40/3176758-0 Tel. 04941/99033, Fax 04941/990359 Steca Elektronik GmbH www.ll-systems.com, [email protected] www.Windenergieversicherungen.de Deutscher Hersteller von Reglern und Wechselrichtern; Bereiche: PV Netzeinspeisung, PV Autarke James Walker Deutschland GmbH Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG Systeme und Solarthermie Der Spezialist für geschlitzte Wellendichtungen 28199 Bremen, Herrlichkeit 5-6 87700 Memmingen, Mammostr. 1 22335 Hamburg, Flughafenstr. 54 Tel. +49 /421 98 96 07-0 Fax +49 /421 98 96 07-209 Tel. 08331/8558-100, Fax 08331/8558-132 Tel. 040/3860810, Fax 3893230 www.nw-assekuranz.de, [email protected] www.stecasolar.com, [email protected] www.jameswalker.de

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 93

Nordex SE GEO-NET Umweltconsulting GmbH VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH 22419 Hamburg, Langenhorner Chaussee 600 Windgutachten, Windmessungen Park/Einheit/Komp. – Zertifizierung Tel. 040/300 30 1000, Fax 040/30030 1101 30161 Hannover, Große Pfahlstraße 5a 63069 Offenbach, Merianstraße 28 www.nordex.de, [email protected] Tel. 0511/3887200, Fax 0511/3887201 Tel.: 069/8306267, [email protected] www.geo-net.de, [email protected] www.vde.com/tic-de/branchen/netzkonformitaetx

Windmesse.de RES Deutschland GmbH c/o smart dolphin GmbH CUBE Engineering GmbH EXPERTE FÜR WINDENERGIE + SPEICHER 22765 Hamburg, Planckstr. 7a Ingenieurdienstleistungen für Erneuerbare Energien 70178 Stuttgart, Rotebühlplatz 1 Tel. 040/854098-0, Fax -90 Tel. 0711/1842280 www.windmesse.de 34119 Kassel, Breitscheidstr. 6 Tel. 0561/288573-10, Fax -19 www.res-group.com/de, www.cube-engineering.com [email protected] WKN AG [email protected] 25813 Husum, Otto-Hahn-Str. 12-16 HELUKABEL GmbH Tel. 04841/8944100, Fax 8944225 Leitungen für Photovoltaik & Windenergie www.wkn-ag.de, [email protected] EMD Deutschland GbR 71282 Hemmingen, Dieselstr. 8-12 WindPRO/energy PRO-Software, Schulungen Tel. 07150/9209-0, Fax 07150/81786 34119 Kassel, Breitscheidstr. 6 www.helukabel.de, [email protected] ProfEC Ventus GmbH Tel. 0561/31059-60, Fax -69 Akkreditierte Sachverständigen Gutachten www.emd.dk, [email protected] Aero Dynamik Consult Wind Vane & Anemometer Calibration IEC &MEASNET Lastberechnung, Rotorblattdesign 26127 Oldenburg, Im Ofenerfeld 23 Turmauslegung, FEM-Berechnungen Tel. +49(0)4421/2090890 WIND-CHECK 73765 Neuhausen a.d.F., Strohgäustraße 9 [email protected], www.profec-ventus.com Ing.-Büro, v. d. IHK, öffentl. best. u. vereidigter Sach- Tel. 07158/956551-0 verständiger f. WEA, Inbetrieb-, Garantieabnahm., www.aero-dynamik.de, [email protected] Wiederk. Prüf., Schadensgutachten innoVent GmbH 34131 Kassel, Friedrich-Naumann-Str. 31 Projektentwicklung und Beratung für Windparks SPINNER GmbH 26316 Varel, Oldenburger Straße 49 Tel. 0561/316899-8, Fax -9, www.wind-check.de 80335 München, Erzgießereistr. 33 Tel. 04451/9673-0, Fax 9673-29 Tel. 089/12601-0, Fax 089/12601-1292 www.innovent.eu www.spinner-group.com/wind windConsultant – Annette Nüsslein [email protected] Innovationen für die Energiewende, (Kunden-)Events Stahl- und Metallbau Ihnen GmbH & Co. KG 40591 Düsseldorf, Wiesdorfer Straße 5 renerco plan consult GmbH Stahlbau, Windmessmasten Tel. 0211 / 24845496, Mobil: 0157 / 35503591 Projektplanung, techn. Beratung, Due Diligence, 26607 Aurich, Borsigstr. 3 www.windconsultant.de , [email protected] LiDAR-Messung Tel. 04941/17950 80336 München, Ganghoferstraße 66 www.stahlbau.de, [email protected] Tel. +49/ 89/ 383932-147 GE Renewable Energy www.renercoplanconsult.com, [email protected] Herstellung/Vertrieb WKA von 1.500–3.600 kW BayWa r.e. Rotor Service GmbH 48499 Salzbergen, Holsterfeld 16 Ehemals L&L Rotorservice GmbH Tel. 05971/980-0, Fax 980-1999 Huber + Suhner GmbH 27432 Basdahl, Am Diesterkamp 63 www.gerenewableenergy.com (international) 82024 Taufkirchen, Mehlbeerstraße 6 Tel. +49 4766 / 821 100 www.gerenewableenergy.com/de (national) Tel. 089/61201-0, Fax 089/61201-162 www.baywa-re.com. [email protected] [email protected] www.hubersuhner.com, [email protected] ÖSTERREICH AMBAU Windservice GmbH Moog Service/Wartung/Errichtung sowie Begutachtungen Ein bewährter Partner für zuverlässige Palfinger Marine- und Beteiligungs- GmbH und Reparaturen an Rotorblättern und Türmen Pitchsysteme, Pitchprodukte und Service. Plattform-, Gondel- und Marinekrane 27721 Ritterhude, Am Großen Geeren 31/33 59423 Unna, Max-Born-Str. 1 A-5203 Köstendorf, Moosmühlstr. 1 Tel.: 04292-81982-0, Fax -17 Tel. +49 2303 5937 0 Tel. +43 (0) 6216/7660 -0 www.ambau-windservice.de, [email protected] www.moog.de/wind, [email protected] www.palfingermarine.com, [email protected]

Foto: BSW-Solar/Upmann 94 SERVICE Termine

Messen & Digitale Energiewelt Die Potenziale der Digitalisierung für die Energiebranche stehen im Mittelpunkt der Konferenz Digitale Energie- Kongresse welt, die am 5. und 6. September 2017 beim Gastgeber Vattenfall in Berlin-Mitte stattfindet. Der erste Veranstal- tungstag widmet sich ganz dem Thema Blockchain. Die Teilnehmer werden sich in verschiedenen Vorträgen und Diskussionen mit notwendigen Rahmenbedingungen und möglichen Geschäftsmodellen befassen, mit denen 11. AUGUST 2017, ROSTOCK Blockchain zu realen Fortschritten bei der Digitalisierung Rostock Wind 2017, eno energy GmbH, der Energiewelt führen kann. Am zweiten Tag geht es Tel. 0381/2037920, [email protected], um Künstliche ­Intelligenz, Big Data und Cyber Security www.rostock-wind.com in der Energiebranche. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit datenbasierten Geschäftsmodellen im Bereich der 22. BIS 24. AUGUST 2017, SÃO PAULO Erneuerbaren Energien und neuen Feldern wie künstlicher (BRASILIEN) Intelligenz. Sie erwartet außerdem ein Energy Start-Up Intersolar South America Exhibition & ­Conference, Networking, bei dem junge Unternehmen ihre Ideen ­Solar Promotion International GmbH, Florian in Pitches vorstellen und mit Investoren und Energie­ ­Wessendorf, Tel. 07231/58598180, wessendorf@solar- konzernen ins Gespräch kommen. promotion.com, www.intersolar.net.br/en/home INFORMATION UND ANMELDUNG: 29. AUGUST 2017, KIEL Solarpraxis Neue Energiewelt AG, Zinnowitzer Str. 1, windWERT 2017, Netzwerkagentur Erneuerbare 10115 Berlin, Falk Schneider, 030/726296315, Energien EE.SH, Holger Arntzen, Tel. 04841 668518, [email protected], [email protected], www.ee-sh.de/de/shop/ http://neue-energiewelt.de/digitale-energiewelt produkte/2017-08-windWert

26. BIS 27. SEPTEMBER 2017, DUBAI (VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE) Husum Wind Intersolar Middle East Conference & Exhibition 2017, Solar Promotion International, Frau Engelhard, Tel. 0231/58598207, [email protected], Als Schaufenster für innovative Windtechnologie lädt die www.intersolar.net.br/en Husum Wind Hersteller und Zulieferer, Betreiber, Projekt- entwickler und ­Dienstleister, Energieversorger, Kommunen 27. BIS 29. SEPTEMBER, MEMMINGEN und Investoren aus allen Teilen der Welt ein, sich vom Off-Grid Experts Workshop 2017, Phaesun GmbH, 12. bis 15. September praxisnah und marktorientiert zu Tel. 0833/1990420, [email protected], informieren. Die Fachmesse legt den Fokus verstärkt auf www.off-grid-experts.com/de den Kernmarkt Deutschland und die benachbarten Länder und bildet die Spitzentechnologie und die Innovationskraft 29. SEPTEMBER 2017, WIESBADEN entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Auf der Windbranchentag Hessen / Rheinland-Pfalz, Bundes- Agenda stehen aktuelle politische und technische Themen verband Windenergie e.V., Tel. 030/20164222, seminare wie Ausschreibung, Wartungskonzepte und Repowering. @windenergie.de, www.bwe-seminare.de/veranstal- Im Rahmen der Sonderschauen ­»Offshore-Windenergie« tungen-windbranchentag-hessen-rheinland-pfalz sowie »Sektorenkopplung & Netzintegra­tion« stellt die Veranstaltung zukunftsweisende Bereiche in den Fokus. 02. BIS 03. OKTOBER, BERN (SCHWEIZ) Partnerland der Messe in 2017 ist Nordrhein-Westfalen, Advanced Building Skins, Advanced Building Skins Standort zahlreicher Zulieferfirmen und einer der Spit- GmbH, Tel. 0041/41508 7036, [email protected], zenreiter beim Ausbau der Windenergie. 2017 können die www.abs.green Besucher auch das neue Testfeld für Prototypen, das sich unweit des Messegeländes befindet, besichtigen. 19. OKTOBER 2017, LEIPZIG 21. Sächsischer Windenergietag, Bundesverband INFORMATION UND ANMELDUNG: ­Windenergie e.V., Tel. 030/20164222, seminare@ Messe Husum & Congress, Am Messeplatz 12-18, ­windenergie.de, www.bwe-seminare.de/ 25813 Husum, Carina Hüllen, Tel. 04841/902497, veranstaltungen-21-saechsischer-windenergietag [email protected], www.messehusum.de

7+8/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME 95

RENEXPO Seminare / Weiterbildung Die umweltfreundliche Energieversorgung ist ein wich- tiger Bestandteil für den Klimaschutz. Der Kongress der PLANUNG VON ENERGIETECHNISCHEN RENEXPO am 21. und 22. September 2017 in der Messe SYSTEMEN FÜR GEBÄUDE UND Augsburg fokussiert sich traditionell auf die Themen INDUSTRIEANLAGEN Energie und energieeffizientes Bauen: Wie sehen die 28. August 2017, Düsseldorf, Gebühr: 780 €, aktuellen Entwicklungen dazu aus und wie können VDI Wissensforum GmbH, Tel. 0211/6214201, damit einhergehende Neuerungen zukunftsweisend [email protected], www.vdi-wissensforum.de umgesetzt werden? Die Fachtagungen nehmen sich der fachlichen Herausforderung an und zeigen die SICHERE VERTRÄGE FÜR WINDPROJEKTE Vielfalt an innovativen Möglichkeiten zur Energieerzeu- 30. bis 31. August 2017, Bielefeld, Gebühr: 890 €, gung und Energieeinsparung, die Voraussetzungen für ­Bundesverband Windenergie e.V., Tel. 030/20164222, Planung und Projektierung sowie praktische Lösungen. [email protected], www.bwe-seminare.de Die RENEXPO ist als Bayerns Energiefachkongress mit begleitender Ausstellung die Plattform der Energie- NATUR- UND ARTENSCHUTZ | NEUIG­ wende für Politik, Industrie, Handel und Handwerk. Das KEITEN FÜR DIE WINDPARKPLANUNG Kongressprogramm 2017 umfasst Fachtagungen zum 05. September 2017, Bielefeld, Gebühr: 600 €, EEG, zu Kleinwindanlagen, zu Licht und Beleuchtung Bundesverband Windenergie e.V., Tel. 030/20164222, und zur Windenergie im Binnenland. [email protected], www.bwe-seminare.de

INFORMATION UND ANMELDUNG: LADEINFRASTRUKTUR FÜR Messe Augsburg ASMV GmbH, Am Messezentrum 5, ELEKTROMOBILITÄT 86159 Augsburg, Günter Armbruster, Tel.: 0821/2572111, 26. bis 27. September 2017, Baden-Baden, [email protected], Gebühr 1.190 €, VDI Wissensforum GmbH, www.renexpo.de Tel. 0211/6214201, [email protected], www.vdi-wissensforum.de

PRAXISSEMINAR EEG 2017: VON AUS- EU PVSEC 2017 SCHREIBUNGEN BIS ZEITGLEICHHEIT 04. bis 05. Oktober 2017, Düsseldorf, Gebühr 1.190 €, VDI Wissensforum GmbH, Mona Remmel, Tel: 0 211/ Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkon- 6214-606, [email protected], www.vdi-wissensforum.de ferenz für Photovoltaik in den Bereichen Forschung, Technologien und Anwendungen und zugleich eine GRUNDLAGEN BHKW – DEZENTRALE Industrie-Ausstellung, in der Vertreter der PV-Industrie ­ENERGIEERZEUGUNG MIT BLOCKHEIZ- spezialisierte Technologien, Innovationen und neue KRAFTWERKEN Konzepte des Upstream-PV-Sektors präsentieren. 09. Oktober 2017, Berlin, Gebühr: 640,00 €, Hier trifft sich die weltweite PV-Community, um die Haus der Technik e. V., Heike Cramer-Jekosch, neuesten Entwicklungen der Photovoltaikbranche zu Tel. 030/39493411, [email protected], diskutieren, sich zu vernetzen und um Geschäftsab- www.hdt.de schlüsse zu tätigen. Sie ist die weltweit anerkannte Science-to-­Science- und Science-to-Industrie-Plattform, WIRTSCHAFTLICHE ENERGIESPEICHER – die sich vollständig und ausschließlich auf den globalen BEST PRACTICE BEISPIELE VON ENERGIE- PV-Solar-Sektor fokussiert. Das RAI Kongresszentrum in VERSORGERN UND AUS DER INDUSTRIE Amsterdam wird vom 25. bis 29. September 2017 Gast- 24. - 25. Oktober 2017, Köln, Gebühr 1.090 €, geber der nächsten EU PVSEC sein. Mit den Programm­ VDI Wissensforum GmbH, Tel. 0211/6214201, themen 2017 der EU PVSEC wird das erfolgreiche For- [email protected], www.vdi-wissensforum.de mat der Vorjahre komplettiert. Das Konferenzprogramm wird vom European Commission Joint Research Centre koordiniert. Bildungsstätten und Institutionen, die ihre Termine in der INFORMATION UND ANMELDUNG: SONNE WIND & WÄRME veröffent­lichen möchten, sollten diese Kontakt: WIP - Renewable Energies, Sylvensteinstr. 2, mit Angabe von Veranstaltungsname, ­Seminardauer, Kosten und 81369 München, Tel.: 089/72012735, pv.conference@ Ansprechpartner an folgende ­Adresse schicken: wip-munich.de, www.photovoltaic-conference.com [email protected]

Stempel/Unterschrift

5.

4.

Ansprechpartner

3.

2.

Ort/Datum

1.

3. bis 5. Zeile: Adresse, Tel. + Fax, Web + E-Mail + Web Fax, + Tel. Adresse, Zeile: 5. bis 3.

2. Zeile: Beschreibung Zeile: 2.

1. Zeile: Firmierung Zeile: 1.

Ihre Eintragung: Ihre

✂ www.sonnewindwaerme.de/company-directory/new unter: online einfach Sie bestellen Oder

Per Fax an: 0521/595-556 Per E-Mail an: [email protected] an: E-Mail Per 0521/595-556 an: Fax Per

Postfach 100653, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/595-581 0521/595-581 Tel. Bielefeld, 33506 100653, Postfach

Romina Oesterreicher Oesterreicher Romina

BVA – Bielefelder Verlag GmbH & Co.KG Co.KG & GmbH Verlag Bielefelder – BVA

Bitte einsenden an: einsenden Bitte

Windenergietechnik Rohrsysteme

Weiterbildung Energien/Sonstige Regenerative

Regel- und Messgeräte und Regel- Wechselrichter/Laderegler

Rechtsanwälte Wartung/Servicearbeiten

Produktprüfung/Zertifizierung Wärmetauscher/-rückgewinnung

Power-to-Heat Wärmepumpen

Photovoltaik Vogelabwehr

Personaldienstleistungen Versicherungen

Passivhaus Verlage

Niedertemperaturheizungen Verbände

Netzferne Beleuchtung Netzferne Systemtechnik

Luftaufnahmen Luftaufnahmen Steuerberatung neue Energien neue Steuerberatung

Logistik Speicher und Boiler und Speicher

Kabel & Leitungen & Kabel Solarstrom-Module/-Anlagen

Inselanlagen Solarglas

Solarflüssigkeiten Finanzierung

Solarfassaden Dämmstoffe

WÄRME

Solare Kühlung Solare Consulting

SONNE WIND & & WIND SONNE Solaranlagen/Kollektoren Brennwerttechnik

Sicherheitsdienstleistungen Biomasse/Holzvergaser

auf ein Jahresabo der der Jahresabo ein auf

Schwimmbad-Absorber BHKW/Kraftheizungen

50 % Preisnachlass Preisnachlass Saisonspeicher Batteriespeicher

Sachverständige Montage Handel, Planung,

Kunden erhalten erhalten Kunden

Firmenverzeichnis-

mit 50 % Preisvorteil (47,40 € statt 94,80 €) 94,80 statt € (47,40 Preisvorteil % 50 mit

WÄRME & WIND SONNE von Abonnement ein ich bestelle Hiermit

Wir benötigen mehr Platz (jede weitere Zeile 50 €) 50 Zeile weitere (jede Platz mehr benötigen Wir

) Jahr pro € (100 veröffentlichen Logo unser online möchten Wir

Wir möchten unseren Eintrag zusätzlich farbig unterlegen (150 € pro Jahr/pro Rubrik) Jahr/pro pro € (150 unterlegen farbig zusätzlich Eintrag unseren möchten Wir

WEITERE OPTIONEN: WEITERE

Rubriken für ein Jahr (danach bis auf Widerruf) zum Preis von 168 € zzgl. MwSt. pro Rubrik. pro MwSt. zzgl. € 168 von Preis zum Widerruf) auf bis (danach Jahr ein für Rubriken

Wir bestellen folgende Eintragung(en) (inkl. Online-Version) unter den unten aufgeführten aufgeführten unten den unter Online-Version) (inkl. Eintragung(en) folgende bestellen Wir

Firmenverzeichnis Bestellformular 97

Impressum Das Branchenmagazin für alle erneuerbaren Energien, 41. Jahrgang Verlag: BVA Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG, Richard Kaselowsky, Niederwall 53, 33602 Bielefeld; Postfach 100653, 33506 Bielefeld Tel. 0521/5955-14, Fax 0521/5955-18

Redaktion: Dr. Volker Buddensiek (vb), ChR (verantw.), Ralf Ossenbrink (ro), stellv. ChR, Silke Funke (sf), Philipp Kronsbein (pk) Tel. 0521/5955-13, Fax 0521/5955-56 E-Mail: [email protected] Internet: www.sonnewindwaerme.de Ständige freie Mitarbeit: Dr. Jens-Peter Meyer (jpm), Vorschau Ausgabe 9/2017 Dr. Detlef Koenemann (dk), Jörn Iken (ji), Ina Röpcke (ir), ­Martin Frey (mf), Joachim Berner (jb), Eva Augsten (ea), Erscheinung am 8. September 2017 Christian Dany (cd), Reinhard Siekemeier (rs) CONGRESS & HUSUM WIND/MESSE HUSUM FOTO:

Konzept und Umsetzung: Waje GmbH & Co. KG Gestaltung: Bernd Schulte zur Wissen, Virginie Beclu Husum Wind: Technik, Märkte, Politik DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln Anzeigen: 2017 ist ein turbulentes Jahr für die Windbranche: Ausschreibungsergebnisse werden Fax 0521/5955-56 intensiv diskutiert, die Bundestagswahl steht vor der Tür. Gespannt sein darf man nach dem Mediaberatung: Christine Michalsky, Tel. 0521/5955-25, Regierungswechsel auf das Partnerland NRW. Die Besucher der Husum Wind werden aber [email protected], vor allem technische Innovationen im Auge haben. Die SW&W-Vorschau zeigt Neuheiten. Christiane Diekmann, Tel. 0521/5955-47, [email protected], Firmenverzeichnis und Stellenanzeigen: WEITERE THEMEN Romina Oesterreicher, Tel. 0521/5955-81 >>> Politik: Was hilft bei der kalten Dunkelflaute? [email protected] >>> Große Speicher für Gewerbe und Netzstabilisierung Kundenservice/Abonnements: >>> Vermarktungskonzepte für Windstrom Tel. 0221/2587-173, Fax 0221/2587-249, [email protected] >>> Vakuumröhren- und Flachkollektoren für Solarheizwerke Die Zeitschrift erscheint monatlich und ist im Bahn­hofs­ SONNE WIND & WÄRME 9/2017 hat den Schwerpunkt Netzintegration. buchhandel erhältlich. Preis pro Heft 8,80 €, im Direkt­bezug beim Verlag zuzüglich Versandkosten. Jahresbezugspreise im Inland: Vollabonnement 94,80 €; Teilabonnement Smart Home oder Netzintegration (je 5 Ausgaben inkl. 1 Themenausgabe) jeweils 50,40 €­; E-Paper-Jahresabonnement 56,20 €; Preise einschließlich Postzustellung und MwSt.; bei Streifband­sendung zuzüglich Porto; Jahresbezugspreis im Ausland (Vollabo) jährlich 118,80 € ­zuzüglich etwaiger MwSt.

Kündigungsfrist: Sechs Wochen zum Ende des jeweiligen Berechnungszeitraumes. Bei Nichterscheinen infolge ­ höherer Gewalt kein Ersatzanspruch. Nationalvertrieb: Partner Medienservices GmbH, Julius-Hölder-Straße 47, 70597 Stuttgart, Tel. 0711/7252215, Fax 0711/7252320 Auslieferung für Niederlande/Belgien: Bruil & van de Staaij, Abonnementenservice, Postbus 75, NL-7940 AB Meppel, Tel. 0522/261303, Fax 0522/257827. Artikel, die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnet Vorschau Ausgabe 10/2017 sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bücher­ wird Erscheinung am 12. Oktober 2017 keine Gewähr übernommen. Diese Zeitschrift und alle in ihr ISTOCK FOTO: enthaltenen einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der engeren­ Grenzen des Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlags. Kleine Stromspeicher im Überblick Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2017. Solarstromspeicher werden durch sinkende Preise, individuelle Konzepte und optimiertes­ ­Anzeigenschluss laut Erscheinungsplan. Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Energiemanagement attraktiv für immer mehr Haushalte. Ihre Kombination mit der Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel ­PV-Anlage ist längst Standard. Dennoch verfolgen Hersteller unterschiedliche Ansätze in Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Recycling-Papier. der Speichertechnologie und der Auslegung. SW&W gibt einen Überblick. Der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern angeschlossen. ISSN 1861-2741 H 2607 WEITERE THEMEN Nr. 7+8/2017 04.08.2017 >>> Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern: Mieterstrom-Konzepte und Technik >>> Smart Home ready? Diese Haushaltsgeräte sind es! >>> Vakuumröhren- und Flachkollektoren für Smart Homes >>> Marktübersicht: Erdwärmepumpen im Smart Home SONNE WIND & WÄRME 10/2017 hat den Schwerpunkt Smart Home. 98 FINALE

Das Bundesumweltministerium (BMU) gibt Empfehlungen zur Bekämpfung gesundheitlicher Folgen von Hitzewellen (vgl. Seite 8 dieser Ausgabe). Eine davon ließ unseren Karikaturisten alles andere als kalt. CARTOON: MICHAEL HÜTER MICHAEL CARTOON:

07+08/2017 SMART HOME SONNE WIND&WÄRME Medien-Kompetenz für erneuerbare Energien

> Magazin und eMagazin > Website > SW&W-Newsletter, Fachnewsletter Photovoltaik, Erneuerbare Wärme und Windenergie

ISSN 1861-2741 H 2607 8,80 € • Österreich: 9,30 € • Schweiz: ISSN 13,50 1861-2741 SFR H 2607 8,80 € • Österreich: 9,30 € • Schweiz: 13,50 SFR

Das Branchen-Magazin für alle erneuerbaren Energien Das Branchen-Magazin für alle erneuerbaren Energien

09/2016 NETZINTEGRATION 10/2016 SMART HOME

42 Seiten Messevorschau zur WindEnergy Hamburg Wärme erneuerbar & e zient

Hamburg 2016: Wind-Stärke zeigen!

SWWapp und energie-datenbank.eu

www.sonnewindwaerme.de/zeitschrift/abonnieren www.sonnewindwaerme.de/newsletter-anmeldung Hotline: 0221 2587-173 Qualität vom Marktführer! Sichern Sie sich die bewährte Spitzentechnologie vom Marktführer für Lithium-Batteriespeicher!

100 % Unabhängigkeit – dank der sonnenFlat*!

Überzeugen Sie sich selbst und ermöglichen Sie Ihren Kunden den Bezug von sauberer und bezahlbarer Energie.

• 100 % Unabhängigkeit vom Energieversorger • 100 % Qualität Made in Germany in der sonnenCommunity • Einstiegspreis für Endkunden 3.599 EUR Brutto • 0 EUR Stromkosten mit der sonnenFlat* bei Teilnahme an der sonnenCommunity • Anschlussfertiges Komplettsystem • Bezug direkt vom Hersteller • Leichte und schnelle Installation • Individuelle Vertriebs- und Marketingunterstützung

Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns an unter: 08304 / 99 99 038 Oder besuchen Sie uns online: www.sonnenbatterie.de

* Als Mitglied in der sonnenCommunity mit sonnenFlat. Bedingungen unter www.sonnenbatterie.de/mitglied-werden. Kostenloser Strom ist abhängig von dem gewählten sonnenFlat-Tarif. Begrenztes Kontingent.

www.sonnenbatterie.de