Andreas Zerr Björn Adamski HD Das Praxishandbuch für den Videoschnitt Für Maria (1936 – 2004) Inhalt

10 Vorwort 14 Erste Schnitte 468 Index 14 Die Benutzeroberfl äche 15 Material qualifi zieren 19 Vom Aufbau 22 Von In bis Out 23 Ab in die Timeline

28 Noch mehr Schnitte

28 Joggen, Shuttlen, Scrubben 30 Schnittpunkte verschieben 33 Arbeiten mit Timecodes 38 Noch mehr Kontrolle: Navigation 40 Einfügen von Clips 41 Fenster öffne dich! 48 Mehrere Schnitte 53 Vorschneiden und sortieren 54 Gemeinsam in die Timeline 57 Noch mehr Optionen 58 Mehr Spuren

6 Inhalt 64 Konfi guration und Installation 158 Feinschnitt

64 Haben Sie Format? 158 Trimm dich! 66 Wozu Hardware? 158 Arbeiten mit Schnittpunkten 77 Formate 163 Arbeiten mit Schnittmarken 87 Videohardware 169 Trimmen 89 Installation 176 Match Framing 178 Marker 92 Erweiterte Techniken 186 Übergänge 92 Getrennt markieren 98 In der Timeline 186 Was ist ein Übergang? 106 Drei-Punkte-Schnitt 187 Anwenden von Übergängen 114 Mut zur Lücke 189 Bearbeiten von Übergängen 194 Kopieren und speichern 120 Voreinstellungen 197 Audioübergänge 199 Gestalten mit Blenden 120 Reine Einstellungssache 122 Menü Benutzereinstellungen 133 Einstellungen Benutzer-Interface 136 Menü Systemeinstellungen 141 Menü Audio/Video- Voreinstellungen

InhaltInhalt 7 ̈ 202 Aufnahme und Import 276 Compositing

202 Aufnahmemöglichkeiten 276 Clip-Geschwindigkeiten 202 Aufnahmebedingungen 281 Bewegung 209 Direktaufnahme 286 Beschneiden und Verzerren 213 Loggen und Aufnehmen 290 Deckkraft und Schatten 228 Loggen und Markieren 292 Arbeiten mit Keyframes 230 DV-Start/Stopp-Erkennung 300 Noch mehr Bézier-Kurven 232 Importfunktionen 305 Generatoren 309 Frames, Photoshop und Alpha 244 Audiobearbeitung 317 Composite-Modi 322 Comps für Fortgeschrittene 244 Formate und Import 247 Audioschnitt 328 Rendering 258 Audiobearbeitung 271 Voice Over 328 Alles Gold, was glänzt? 275 Audiofi lter 332 Renderqualitäten 334 Echt- und Renderzeiten 339 Was alles schiefgehen kann 340 Tipps und Tricks

̇ 8 Inhalt 342 Filter und Korrekturen 410 Titel und Texte

342 Grundsätzliches 410 Generelles 347 Korrekturfi lter 411 Einfacher Titel 370 Effektfi lter 418 Animierter Titel 384 Audiofi lter 418 Untertitel und Bauchbinde 422 Abspann 388 Projektorganisation 423 Komplexe Titel (Calligraphy)

388 Vom Trailer zum Spielfi lm 428 Ausgabe 388 Hilfsmittel Browser 393 Offl ine vs. Online 428 Auf Band 397 Medien verbinden 437 Export als Datei 401 Media Manager 439 verwenden 407 Tipps 457 QuickTime-Konvertierung 467 Finale

InhaltInhalt 9 Vorwort

Allerorts hört man heute nur Gejammere über hochprofessionelle Ergebnisse erzielt, was vor die schlechten, man möchte fast sagen, hartzi- ein paar Jahren noch (fast) unvorstellbar war. gen Zeiten. Allerorts? Nein. In einem kleinen, Wir, das Autorenteam, haben vor einigen gallischen Außenposten hoch über der Ham- Jahren, genauer gesagt im Jahre 1999, viel- burger Reeperbahn und einem alten Wasser- leicht aus Zufall, vielleicht auch durch ein biss- turm im Rhein-Main-Gebiet hüpfen und chen Weitsicht und Vertrauen, auf das richtige springen und tanzen ein paar unerschrockene Pferd gesetzt und uns schon damals einge- Video-Guerillas und freuen sich, dass die Zei- hend mit Final Cut Pro in der Urversion aus- ten eigentlich nie besser waren. Zumindest einander gesetzt, während alle Welt noch nicht für uns freiberufl iche Frame-Sortierer nach AVID, *edit und Media 100 schrie. Allen und Pixel-Schubser. Unkenrufen zum Trotz, und Dank einer steten Die Videobearbeitung hat in den letzten Weiterentwicklung der Soft- und Hardware vier, fünf Jahren einen gewaltigen Sprung ge- seitens Apple und anderen Herstellern, haben macht. Man möchte fast von einem Paradig- wir heute den Beweis für das, was man uns menwechsel sprechen, so einschneidend sind vor fünf Jahren noch nicht recht glauben die Veränderungen in der Postproduktion ge- wollte: Final Cut Pro ist professionell, Final worden. Musste man selbst Ende der Neunzi- Cut Pro kann (fast) alles, was man von einer ger noch sein Zweifamilienhaus verpfänden, guten Videosoftware erwartet, und Final Cut um eine gebrauchsfertige Videolösung in Pro ist die Killer-Applikation auf dem Video- Sende- oder Kinoqualität zu erschwingen, rei- markt, die momentan im Verhältnis von Preis chen heutzutage ein paar tausend Euro für und Leistung ungeschlagen ist. AVID hingegen eine Komplettausstattung inklusive Rechner, ist stark in der Defensive, Media 100 mitter- Video-Board, RAID-System und Referenzmo- weile verkauft und *edit eingestellt worden. nitor; vielleicht ein paar tausend Euro mehr Und weil wir damals wie heute an Final Cut für die unkomprimierte Kinoqualität dazu. Pro geglaubt haben, weil wir uns seit fünf Jah- Wer sich nur auf DV beschränkt, braucht ren tagein, tagaus (und auch nicht selten neben Kamera und Mac eigentlich gar keine nächtelang) mit der beschäftigen Anschaffung mehr zu tätigen. Videobearbei- und weil es selbst heute noch weit weniger tung ist zum digitalen Mainstream geworden, gute und erfahrene Final Cut Pro Editoren als genauso wie das Tippen von E-Mails, das Mu- AVID-Cutter gibt, sind unsere Auftragsbücher sikhören via MP3-Spielzeug oder die Bildbear- gefüllt, und waren auch die Zeiten nie besser, beitung und Verwaltung mit iPhoto und Kon- um interessante, neue Jobs zu ergattern. sorten. Allerdings mit dem feinen Unterschied, Was wir uns in den letzten fünf Jahren erar- dass man bei der Videobearbeitung am Mac beitet haben, sollen Sie, verehrter Leser, heute mittels Final Cut Pro sowie ein bisschen zu- lernen. Wir haben uns alle erdenkliche Mühe sätzlicher Hard- und Software mittlerweile gegeben, das Wissen zu vermitteln, das es

10 Vorwort Ihnen erlaubt, sowohl im privaten als auch im hat, bitten wir zu entschuldigen, dass wir ei- professionellen Umfeld mit der Soft- und Hard- nige Textpassagen aus dem alten Buch über- ware umzugehen und Ihre Produktionen zeit- nommen haben – besser hätten wir sie heut- nah, erfolgreich und ohne Schweißperlen auf zutage auch nicht schreiben können; und der Stirn abschließen zu können. Wir möchten selbst wenn, hätte es noch länger mit diesem Sie mittels dieses Buches zum geschickten Buch gedauert. Final Cut Pro Operator ausbilden. Wie Sie ein guter Schnittmeister und/oder Produzent werden, lernen Sie auf diesen Sei- Dank ten jedoch nicht; dafür reicht der Umfang des Buches nicht aus, und es wäre auch vermessen Was lange währt, wird endlich gut. All den von uns zu behaupten, wir hätten das Zeug Leuten, die uns auf diesem langen, steinigen dazu. Wie Sie einen Achsensprung erkennen, Weg begleitet haben, möchten wir hiermit einen Horizontsprung vermeiden oder gar von ganzem Herzen danken. einen ganzen Film mittels Eisenstein’scher Allen voran natürlich wiedermal unserer Montagetechniken gestalten, sollten Sie bes- engelsgeduldigen Lieblingslieblingslektorin ser an anderer Stelle oder mittels geeigneter Ruth Wasserscheid, dicht gefolgt vom nim- Literatur in Erfahrung bringen. Wir haben mermüden Ralf Kaulisch und unserem Endbe- unser selbst gestecktes Ziel erreicht, wenn Sie arbeitungslektor Thorsten Mücke sowie Iris am Ende dieser Lektüre von sich behaupten Warkus und dem gesamten Galileo Press Ver- können, Final Cut Pro zu verstehen und zu be- lag. Des Weiteren gilt unser spezieller Dank herrschen. Uli Westerhausen (surfmovie.de) für das im Die Entstehungsgeschichte dieses Buches wahrsten Sinne des Wortes spritzige Footage. ist lang und steinig und währte knapp einein- Ein dickes Dankeschön geht an all die fl eis- halb Jahre lang. Einer mehr oder minder sigen Hände und Köpfe, die uns mit Rat und glücklichen Fügung (danke Dir, Aram, mal Tat sowie mit Soft- und Hardware unterstützt wieder auf einen Single Malt?) ist es zu ver- haben: allen voran natürlich unser bienenfl ei- danken, dass sich dem Team ein begabter und ßiger Webmaster Chris Hoppe, »Brennender fl eißiger Co-Autor angeschlossen hat und die Busch« Andreas Kiel, Ali Samadi-Ahadi (mit Kohlen sprichwörtlich aus dem Feuer holte – dickem Kuss an Caroline und Roxanna), Uli ansonsten wäre dieses Buch wohl niemals fer- und Ralf Happel, Walter Roux, Mario Reichelt, tig geworden. Wir möchten uns bei allen Le- Klaus Preuschhof und Johannes Borm von sern entschuldigen, die tatsächlich schon seit Comline, Guido Bröhl (Tascam Deutschland), einem Jahr oder länger auf dieses Buch gewar- Christian Lange von Klemm Music, Jan Bonath tet haben, und hoffen natürlich inständig, dass von Clayart/scopas medien AG, David Fabra, sich das Warten gelohnt hat. Wer bereits Vor- Prof. Uli Planck, Frank Vogelskamp, Christoph versionen dieses Buches gelesen hat, wird Vonrhein (chv-plugins.com), Michael Hencke feststellen, dass sich textlich einige Parallelen von Comspot, Marc Korthaus von macnews. vorfi nden. Da sich zwischen Version 3 und 4 de (inklusive fetter Umarmung an die Vor- resp. HD schnitttechnisch nur wenig getan wort-Göttin Claudia Runk), Detlev Fichtner

Dank 11 (fi lmton.de), von Apple die Damen und Her- ren Stephan Buchmann, Gerald Golisch, Frank Limbacher, Georg Albrecht, Martin Kuderna (100zehn), Reiner Oberbeckmann, Holger Nie- derländer, Helga Schraudner (hast’n Aspirin?) und Uwe Weber sowie den fl eißigen Beitrags- schreibern des Forums fi nalcutpro.de. Ein dicker Kuss geht an Latida und Carmen Girmscheid, Karsten Lienshöft, Wolfgang Zerr, Doris und Lea Stanicic, Gerrit Siegfriedsen (na- türlich mit Angie und upcomming Nach- wuchs), Kai Küver, Ole Peters sowie den Rest des Sehsucht-Teams, und ganz speziell natür- lich an die Rocker von Rebel Media, nament- lich Fee, Sascha, Constantin, Schtylz, Che, Domi, Anne, Uschi, Sara, Susana, Andrea, Pa- trick und Manuel mit Münstermasterin Sonja. Schlussendlich möchten wir noch eines los- werden: Wenn Sie soviel Spaß am Lesen die- ses Buches haben wie wir am Schreiben, wird diese Lektüre für Sie und uns ein Erfolg. Und darauf kommt es schließlich an: Egal was Sie machen, Hauptsache Sie haben Spaß daran!

Ihr Björn Adamski und Andreas Zerr

12 Vorwort Orientierung

Um Ihnen beim Lesen die Orientierung zu er- Spezielle Symbole in der Marginalspalte ma- leichtern und ein besonderes Lesevergnügen chen auf besonders wichtige Textstellen auf- zu ermöglichen, haben wir für unsere Reihe merksam: Gali leo Design ein spezielles Layout entwi- ckelt. Achtung-Icon Durch visuelle Hilfen wurde der Text in Diese Abschnitte sprechen eine Warnung aus. Funktionseinheiten gegliedert: Tipp-Icon Durch das farbige Registersystem ist es Ih- Hier verraten unsere Autoren Tipps und Tricks nen ein Leichtes, auf die einzelnen Kapitel zur Erleichterung Ihrer Arbeit. und Teile des Buchs zuzugreifen. Hinweis-Icon In Blau gehaltene Texte beinhalten Zusatz- Weiterführende Hinweise werden Ihnen so informationen, Denkanstöße oder besondere nahe gebracht. Hinweise. Step-Icon Texte mit roten Überschriften kennzeich- Step-by-Step können Sie unsere Beispiele nen Beispiele bzw. Schritt-für-Schritt-Anlei- nachvollziehen. tungen. Bitte beachten Sie auch die Webseiten des Verlags unter www.galileodesign.de, auf de- nen Sie als registrierter Käufer dieses Buchs weiterführende Informationen fi nden.

13 Erste Schnitte Kaltes Wasser!

Sollten Sie an dieser Stelle seitenlange, trockene Theorie mit unverständlichen Fachtermini erwarten, müssen wir Sie leider enttäuschen. Auf dieser Seite beginnt Ihre Arbeit mit Final Cut Pro HD. Auf die Feinheiten gehen wir später ein. Haben Sie Spaß!

Es ist nicht so kompliziert. Und auch nicht Nachdem der Ordner auf Ihre Festplatte ko- wirklich komplex. Im Vergleich zu anderen Ap- piert ist, öffnen Sie diesen per Doppelklick. Sie plikationen aus dem Bereich Videobearbeitung werden ein Schreibtisch-Symbol fi nden, wel- und Graphics ist Final Cut Pro sogar ches den Titel »01-01 Beginn.fcp« trägt: Das ist ziemlich schnell und effi zient zu erlernen. Ihre Projektdatei. Gehen wir mal davon aus, »Straight forward«, würde der Amerikaner dass Sie Final Cut Pro ordnungsgemäß instal- sagen, Ergebnisse ohne Umwege oder Warte- liert haben, so sollte ein Doppelklick auf diese zeiten. Im Laufe dieses Buches werden Sie Datei bewirken, dass Final Cut Pro HD gestar- keine Zeile Code eingeben (müssen), außer tet wird. Sollte das Programm nicht starten vielleicht einen Timecode. Und Sie werden oder sollten Sie Probleme bei der Installation schon nach wenigen Seiten das Gefühl haben, haben, schauen Sie bitte in das Kapitel »Konfi - die Software zumindest ansatzweise bedienen guration und Installation« (Seite xxx) und fol- zu können. Trockene Theorie, bedeutungs- gen Sie dem dortigen Ablauf, bevor Sie an die- schwangere Fachbegriffe und tiefgründige Er- ser Stelle fortfahren. klärungen heben wir uns für später auf. Lassen Sie uns beginnen. Die Benutzeroberfl äche Kopieren des Projekts Sollten Sie es noch nicht getan haben, schalten Was Sie vor sich sehen, ist die Benutzerober- Sie jetzt Ihren Macintosh an und legen Sie die fl äche von Final Cut Pro (Abbildung 1). Diese CD ein, die auf der vorletzten Seite dieses Bu- Oberfl äche besteht im Wesentlichen aus vier ches eingeklebt ist. Auf dem Datenträger be- Fenstern, von denen zwei als Videomonitore fi ndet sich ein Ordner namens »Final Cut Pro dienen und die beiden anderen der Organisa- Tutorials«. Kopieren Sie diesen Ordner samt tion und dem Zusammenstellen Ihrer Video- seinem Inhalt auf Ihre Festplatte. Sie werden clips bzw. sonstigen Elemente, die Sie in Ihrem dafür ca. 550 MB freien Speicherplatz benöti- Film verwenden möchten. Im Einzelnen hei- gen. Ein direktes Bearbeiten des Tutorials von ßen diese Fenster Browser, Viewer, Canvas der CD ist möglich, aber nicht zu empfehlen. und Timeline.

14 Erste Schnitte Browser Viewer Canvas Timeline Viewer Der Viewer ist der so genannte Zuspielmoni- tor. In diesem Fenster schauen Sie sich einen Clip oder eine Grafi k an, hören Musikstücke oder gesprochene Kommentare und qualifi zie- ren das Material oder Teile daraus für den fi na- len Film.

Canvas Das Canvas (englisch für Leinwand) ist das Re- korderfenster. Hier wird Ihr Film dargestellt, wie er in der Timeline vorliegt. Außerdem sehen Sie im Canvas die Ergebnisse von Bild- manipulationen durch Filter und/oder Anima- tionen. Abbildung 1 Von oben links nach unten rechts fi nden sich die Fenster Browser, Browser Viewer, Canvas und Timeline. Der Browser gilt der Organisation Ihrer Video-, Grafi k- und Audio-Elemente, die Sie in Ihrem Film verwenden. Mittels Ordnern (den so ge- beide Fenster sowie das Umstellen der Benut- nannten Bins) können Sie Ihrer Organisation zeroberfl äche gehen wir in späteren Kapiteln eine Struktur verleihen, um auch bei einer genauer ein. Vielzahl von Einzelelementen den Überblick zu wahren. Material qualifi zieren Timeline Die Timeline ist Ihr Film. In diesem Fenster Der typische Weg eines Clips führt vom können Sie auf nahezu unendlich vielen Ebe- Browser über den Viewer ins Canvas und somit nen Ihre Videoclips arrangieren, verschieben, in die Timeline. Die wesentliche Aufgabe des trimmen und mit Filtern und Übergängen ver- Viewers besteht darin, ein Element zu sichten sehen. und für den fi nalen Film zu qualifi zieren. Nicht das gesamte Material, das Sie mit der Kamera Die beiden anderen ... aufnehmen, ist für den Import bzw. die Auf- Neben den vier großen Fenstern fi nden Sie nahme in Final Cut Pro geeignet, und nicht auch noch zwei kleine auf dem Bildschirm. alles, was sich in Final Cut Pro befi ndet, ist Eines davon (in Abbildung 1 ganz oben rechts) schlussendlich im fi nalen Film verwendbar. ist der Audiopegel. Dieses Fenster zeigt Ihnen Daher wird ein Element vor der Kopie in die die Gesamtlautstärke Ihres Films oder eines Timeline im Viewer geöffnet, abgespielt und Clips während des Abspielens an. Das andere mit so genannten Schnittpunkten (auch In- kleine Fenster ist die Werkzeug-Palette. Auf Punkt und Out-Punkt genannt) versehen.

Material qualifi zieren 15 Abbildung 2 Sicherlich eine der umständlicheren Mög- lichkeiten, einen Clip im Viewer zu öffnen, ist die Auswahl über das Menü. Einfacher geht es per Doppelklick auf den Clip im Browser. Abbildung 3 Der Playhead läuft über die weiße Laufl eiste des Viewers und stellt immer das Bild dar, auf welchem er sich gerade befi ndet.

Clip im Viewer öffnen wäre es jetzt wohl an der Zeit. Der Playhead Wie bei fast allen Funktionen von Final Cut im Viewer, Canvas und in der Timeline ist der Pro gibt es auch zum Öffnen eines Clips im schmale, vertikale Strich mit dem gelben Drei- Viewer vielfältige Möglichkeiten. Die ein- eck an der Spitze (Abbildung 3). Er ist ver- fachste und effi zienteste Art ist sicherlich der gleichbar mit dem Tonabnehmer eines Platten- Doppelklick. Indem Sie einen Clip im Browser spielers (nur weniger empfi ndlich) und stellt doppelklicken, öffnet sich dieser im Viewer immer das Bild dar, auf dem er sich, zeitlich und kann dort betrachtet werden. Andere gesehen, gerade befi ndet. Wird ein Clip im Möglichkeiten des Öffnens sind das Drag-and- Viewer abgespielt, so läuft der Playhead in der drop eines Clips vom Browser in den Viewer angegebenen Geschwindigkeit über die weiße oder das Aktivieren (d. h. einmal mit der Maus Laufl eiste des Fensters. Die Playheads des Can- draufklicken) eines Clips im Browser und das vas und der Timeline sind identisch, sodass anschließende Öffnen über die Menüfunktion beide grundsätzlich simultan laufen, egal ob Anzeige • Clip (Abbildung 2), Gehören Sie der Abspielvorgang in der Timeline oder im eher zur Spezies der Tastenklopfer als der Canvas gestartet wird. Mäuseschubser, so können Sie einen Clip auch öffnen, indem Sie ihn mittels der Pfeiltasten Abspielen eines Clips im Viewer auf der Tastatur nach oben bzw. unten aus- Auch der Abspielvorgang innerhalb des View- wählen und die Eingabetaste drücken. ers (und später des Canvas/der Timeline) kann auf vielfältige Weise gestartet werden (Abbil- Abspielen eines Clips im Viewer dung 4). Die effi zienteste Methode ist sicher- Ist ein Clip im Viewer geöffnet, so möchte er lich das Drücken der Leertaste. Die Doppel- dort auch abgespielt werden. Wird ein Clip das funktion der Leertaste startet den Abspielvor- erste Mal innerhalb eines Projekts geöffnet, so gang und hält diesen bei nochmaligem Drücken befi ndet sich der Playhead ganz links auf dem an. Sie entspricht somit der Funktion des Start- ersten Frame des Videos. Playhead? Frame? Knopfs (Play), welcher sich in der Mitte der Haben wir etwas vergessen zu erläutern? Dann fünf Abspielknöpfe des Viewers befi ndet.

16 Erste Schnitte Abbildung 4 Der mittlere Knopf der Abspielkontrolle aus Viewer (und Canvas) ist die Start/Stopp-Taste, deren Funktion auch auf der Leertaste liegt.

Die Abspielgeschwindigkeit bei Bedienung Clip mit bis zu achtfacher Geschwindigkeit der Leertaste ist immer Echtzeit, d. h. der Film dargestellt werden kann. Und zwar sowohl läuft in der Geschwindigkeit ab, in der er auf- vorwärts als auch rückwärts. gezeichnet wurde, und der Playhead läuft si- Starten Sie den Abspielvorgang, indem Sie multan zur Bilddarstellung von links nach einmal auf die Taste (L) klicken. Halten Sie rechts. Es kann vorkommen, dass Sie einen den Vorgang an, indem Sie die Taste (K) betä- Clip oder Teile daraus nicht von Anfang bis tigen, und spielen Sie den Film rückwärts ab, Ende, sondern von Ende bis Anfang sehen, indem Sie die Taste (J) drücken. Auch hier d. h. die Abspielrichtung umkehren möchten. stoppen Sie wieder mit (K). Drücken Sie nun Für diese Funktion halten Sie (ª) gedrückt, (L) zweimal schnell hintereinander, um die während Sie den Abspielvorgang über den Abspielgeschwindigkeit zu verdoppeln. Ein Play-Button oder die Leertaste starten. dreimaliges Drücken vervierfacht die Ge- schwindigkeit und viermal hintereinander Julius Klaut Lollies verachtfacht sie. Selbiges gilt natürlich auch Die gängigste Art der Abspielkontrolle möch- für das rückwärtige Abspielen, indem Sie (J) ten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. mehrfach hintereinander betätigen. Auch bei Sie lautet JKL und beschreibt die Tasten, mit erhöhter Geschwindigkeit halten Sie den Vor- denen Sie einen Clip sowohl vorwärts als auch gang wieder mit (K) an. Gewöhnen Sie sich rückwärts abspielen können. Doch nicht nur an die JKL-Steuerung, denn sie ist die bei wei- das ... mit den JKL-Tasten können Sie auch die tem effi zienteste aller möglichen Kontrollen Abspielgeschwindigkeit bestimmen, sodass ein (auch später beim Sichten und Loggen).

Frames Frame (englisch für Rahmen) ist die Bezeich- Sekunde (Frames per Second, kurz FPS) vor, nung für ein Einzelbild innerhalb eines Video- während das in den Vereinigten Staaten und clips. Die unterschiedlichen Film- und Fern- Japan geläufi ge Format NTSC die Anzahl von sehnormen spezifi zieren jeweils die Größe 29,97 Einzelbildern spezifi ziert. Global gilt für eines Frames sowie die Anzahl der Einzelbilder Filmmaterial im Kinoformat eine Framerate pro Sekunde. So gibt die in Europa gängige von 24 Bildern pro Sekunde. PAL-Norm eine Anzahl von 25 Bildern pro

Material qualifi zieren 17 Lektion 1 – Clip im Viewer abspielen

1. Final Cut Pro starten Lassen Sie uns das soeben Gelesene in die Praxis umsetzen. Sollten Sie es noch nicht getan haben, öffnen Sie die Datei »01 Abspielen.fcp« per Dop- pelklick aus dem Finder heraus, um Final Cut Pro mit dieser Projektdatei zu öffnen. Kopieren Sie bitte vorher den gesamten Ordner »Tutorials« auf Ihre Festplatte, wenn möglich auf die Sys- tempartition, damit Final Cut Pro die Verlinkun- gen der Clips im Projekt vornehmen kann.

2. Browser aufschlagen Im Browser-Fenster sehen Sie eine Datei mit dem Namen »01-01 Beginn Sequenz« sowie ein Bin namens FOOTAGE. Klappen Sie das Bin FOOTAGE auf, indem Sie mit der Maus auf das kleine Dreieck vor dem Dateinamen klicken. Unter dem Namen des Bins erscheinen nun die darin enthaltenen Elemente.

3. Videoelement im Viewer öffnen Machen Sie einen Doppelklick auf einen beliebi- gen Clip, beispielsweise »Drachen Jump 12.mov«, um diesen im Viewer zu öffnen. Übungshalber können Sie auch einen anderen Clip per Drag- and-drop ins Viewer-Fenster ziehen oder einen Clip im Browser aktivieren und (¢) drücken.

4. Clip im Viewer abspielen Betätigen Sie bei aktiviertem Viewer-Fenster (oberer Fenster-Rahmen ist dunkelgrau mit wei- ßer Schrift) die Leertaste oder drücken Sie den Play-Button, um den Clip abzuspielen. Halten Sie das Abspielen zwischendrin an und machen Sie sich mit der JKL-Tastensteuerung vertraut, indem Sie den Clip vorwärts (L), rückwärts (J) und in unterschiedlichen Geschwindigkeiten (mehrmaliges Drücken einer Taste) abspielen. Mit der Taste (K) halten Sie den Film wieder an.

18 Erste Schnitte Abbildung 5 Vom Aufbau Die Projektdatei ist das wichtigste aller Ele- mente innerhalb von Final Cut Pro und sollte Wir werden nicht umhinkommen, ab und an nach jedem Arbeiten als Sicherheitskopie auf einem anderen Volumen abgelegt werden. mal ein wenig Theorie einfl ießen zu lassen, damit Sie die teilweise etwas komplexen Zu- sammenhänge besser verstehen lernen. Be- schäftigen wir uns kurz mit dem Aufbau von Final Cut Pro respektive eines geschnittenen Films, damit Sie wissen, welche Elemente wo zu fi nden und worin enthalten sind.

Die Projektdatei Die Sequenz Die Projektdatei (Abbildung 5) ist das wich- Innerhalb der (übergeordneten) Projektdatei, tigste aller wichtigen Elemente innerhalb von sprich im Browser, fi ndet sich die Sequenz. Die Final Cut Pro. Sie ist der Container, indem alle Sequenz ist das Pendant zur Timeline, d. h. ein (!!!) Elemente gesammelt werden, wo Ihre Doppelklick auf dieses Element im Browser Schnitte, sonstigen Arbeiten und alle anderen öffnet die Fenster Timeline und Canvas oder Informationen, beispielsweise Timecodes und wird als zusätzliche Sequenz im Timeline-Fens- Projekteinstellungen, gespeichert sind. Sie ist ter geöffnet. Eine Sequenz kann sowohl eine Ihr Film und sollte dementsprechend auch mit einzelne Szene innerhalb eines größeren Films Ehrfurcht behandelt werden. Verlieren Sie die sein als auch ein in sich abgeschlossener Projektdatei, beispielsweise durch einen Plat- Movie, beispielsweise ein kompletter Spielfi lm, tencrash, so ist Ihr Film futsch und Sie müssen eine Dokumentation oder auch nur ein Musik- noch einmal (fast) von vorn beginnen. video oder ein Trailer. Was wiederum bedeu- Da die Projektdatei niemals die Original- tet, dass eine Projektdatei mehrere Sequenzen Film-, Musik- oder Grafi kdateien (beispiels- respektive Szenen beinhalten kann, die jeweils weise QuickTime-Movies) enthält, sondern eine eigene Timeline haben. nur Referenzen auf diese, wird die Datei ei- Eine Projektdatei kann aus beliebig vielen gentlich auch selten bis nie sonderlich groß. Sequenzen bestehen, die ihrerseits beliebig Es bietet sich daher an, nach jedem Arbeiten viele Clips, Grafi ken oder Audio-Elemente be- ein Back-up der Projektdatei vorzunehmen, inhalten können. Jede Sequenz kann zudem indem Sie diese beispielsweise auf eine an- noch eigene Einstellungen haben, sodass Sie dere Festplatte, einen Server oder ein Wech- innerhalb eines Projekts auch unterschiedli- selmedium wie ZIP oder MO speichern bzw. che Film- und Videoformate bearbeiten kön- auf eine CD-R brennen. Selbst bei längeren nen, ohne diese bei jedem Schnitt neu be- und komplexen Filmen werden Projektda- rechnen zu müssen. Doch dazu später. teien selten über 20 MB groß. Beinhaltet ein Projekt mehrere Sequenzen und sind diese im Timeline-Fenster geöffnet, so erscheinen die einzelnen Sequenzen als so genannte Tabs (Karteikartenreiter) im Time-

Vom Aufbau 19 Abbildung 6 Abbildung 7 Ein Projekt kann beliebig viele einzelne Sequenzen beinhalten, die Legen Sie ein neues Bin an, indem Sie über später zu einer Haupt- oder Mastersequenz zusammengefasst werden. das Menü Ablage • Neu • Bin wählen oder Die Sequenzen werden im Timeline-Fenster als Tabs dargestellt. das Tastenkürzel (ï) + (B) drücken.

line-Fenster. Diese Darstellung ermöglicht respektive des Finders entspricht. Schieben den Wechsel von Sequenz zu Sequenz durch Sie also Elemente im Browser von einem Bin einen einfachen Mausklick auf ein solches Tab zum anderen, so bleiben die Originale auf (Abbildung 6). Ihrer Festplatte unangetastet an derselben Stelle liegen. Bins Bins werden angelegt, indem Sie bei akti- Bins (Ordner) haben eigentlich keine weitere viertem Browser-Fenster die Tastenkombina- Funktion, als Ihnen bei der Organisation Ihrer tion (ï) + (B) drücken oder aus dem Menü Elemente, sprich Videoclips, Grafi ken, Bilder, Ablage • Neu • Bin wählen (Abbildung 7). Die Audiodateien und Sequenzen behilfl ich zu Namen von Bins sind natürlich frei bestimm- sein. Ein Projekt kann beliebig viele Bins ent- bar und werden geändert, indem Sie mit der halten, die ihrerseits wiederum beliebig viele Maus zweimal in einem Abstand von ca. einer weitere Bins oder einzelne Elemente enthalten Sekunde auf ein Bin klicken. Schnelleres Kli- können. cken öffnet das Bin als eigenständiges Das reine Organisationsschema können Sie Browser-Fenster. frei nach Ihrem Gusto gestalten. Als Tipp sei an dieser Stelle angemerkt, die einzelnen Ele- Was es sonst noch alles gibt mente beispielsweise nach der Dateiart in Ohne an dieser Stelle zu tief in die einzelnen Bins zu organisieren, also alle Videoclips in Dateiformen und Medienformate einsteigen zu einen Ordner, alle Audioclips in einen ande- wollen, lassen Sie uns kurz einen Blick auf all ren etc. oder die einzelnen Elemente nach die Elemente werfen, die Sie in Final Cut Pro Szenen zu sortieren, sodass Sie alle Elemente be- und verarbeiten können: (Video, Audio, Grafi ken und Sequenzen) der Videoclips : Alle QuickTime-kompatiblen Szene 3 in einen Ordner stecken, alle Ele- Videoformate mit und ohne Unterstützung mente der Szene 4 in einen anderen usw. von Third Party Codecs und Hardware. Bei der Arbeit mit Bins ist es wichtig zu Grafi ken /Bilder: Alle QuickTime-kompati- verstehen, dass die Struktur innerhalb des blen Grafi kformate mit Ausnahme von EPS Browsers nicht der Struktur Ihrer Festplatte und anderen vektorbasierten Formaten.

20 Erste Schnitte Projekt

Sequenzen

Elemente

Abbildung 8 Abbildung 9 Die Elemente im Einzelnen sind (von links oben nach Dieses Schema soll verdeutlichen, in welchem Zusammenhang eine rechts unten): Sequenz, Bild im PICT-Format, Bild im Projektdatei (grün) mit den einzelnen Elementen und Bins (beige) TIFF-Format, Bild im JPEG-Format, Audioclip (AIFF), sowie den als Timeline dargestellten Sequenzen (blau) steht. Die Bin, PDF, eine Photoshop-Datei und ein Videoclip Ursprungsdateien Ihrer Elemente sowie die Projektdatei liegen auf mit Audio. der Festplatte Ihres Mac, alles andere ist nur »virtuell«.

Sound : Alle QuickTime-kompatiblen Zusammenfassung Soundformate inkl. AIFF, WAV und MP3. Auf die Gefahr hin, dass wir Sie langweilen, Photoshop: Import von Photoshop-Dateien fassen wir kurz den Aufbau von Final Cut Pro unter Beibehaltung bestehender Ebenen. zusammen: Ein Film besteht üblicherweise aus Neu seit Final Cut Pro 3 ist die Möglichkeit, einer einzelnen Projektdatei, die auf Ihrer Fest- auch PDF-Dokumente importieren und bear- platte liegt und wiederum eine oder mehrere beiten zu können. Dies hängt mit der Quartz- Sequenzen (Szenen) enthält. Die Filmdateien Engine von Mac OS X zusammen, die ja be- (Clips), die Sie von der Kamera oder einem kanntlich auf dem PDF-Standard basiert. Deck aufnehmen, liegen ebenfalls auf Ihrer Wir werden im Laufe dieses Buches auf Festplatte und bilden zusammen mit den sons- (fast) alle Arten von Grafi k-, Sound- und Film- tigen Elementen wie Grafi ken, Audiodateien dateien zu sprechen kommen und genauer und Bildern Referenzen, die als Elemente im beleuchten, wie Sie diese innerhalb Ihrer Pro- Browser dargestellt werden. Unabhängig von duktionen einsetzen. Ihrem Dateisystem werden alle Elemente des Browsers in Bins zusammengefasst und in der Timeline geschnitten. Ist doch gar nicht so kompliziert, oder?

Vom Aufbau 21 Abbildung 10 Abbildung 11 Setzen Sie einen In-Punkt, indem Sie auf den Button In-Punkt Um nur das Material zwischen den In- und Out-Punkten zu des Viewers klicken oder die Taste (I) betätigen. Den Out- betrachten, klicken Sie auf den Button Von In- bis Out-Punkt Punkt setzen Sie adäquat, indem Sie entweder den Button abspielen oder (ª) + (Ü). Out-Punkt betätigen oder die Taste (O) drücken.

Von In bis Out

Genug der schnöden, Zwieback-trockenen somit den Playhead auf dem Bild angehalten Theorie. Lassen Sie uns schneiden! Essenziell haben, das Sie als Eingangsframe (In-Punkt) für einen guten Film ist, dass Sie das Material, festlegen möchten, klicken Sie einmal auf den nachdem Sie es gesichtet haben, zurecht- Button In-Punkt oder betätigen die Taste (I), schneiden. Dieses »Zurechtschneiden« erfolgt um den In-Punkt zu setzen. anhand von so genannten In- und Out-Punk- Spielen Sie den Clip nun weiter ab und ten. Der In-Punkt markiert hierbei den ersten stoppen Sie an der Stelle, die Sie für den Out- sichtbaren Frame, der Out-Punkt den letzten Punkt, also den Ausgangsframe, als geeignet sichtbaren Frame des Clips in der Timeline. Die betrachten. Setzen Sie den Out-Punkt, indem In - und Out-Punkte eines Clips fassen wir als Sie entweder den Button Out-Punkt betäti- Schnittpunkte zusammen. Das Material, wel- gen oder die Taste (O) drücken. ches sich außerhalb der Schnittpunkte befi n- In der Laufl eiste des Viewers erscheinen det, also links vom In-Punkt und rechts vom nun die beiden Schnittpunkte, dargestellt als Out-Punkt, wird in Ihrem Film nicht darge- blaue Striche. Das positive Material ist inner- stellt. Dieses nicht benötigte Footage nennt halb der Schnittmarken weiß dargestellt, das man auch Negativ-Material, wohingegen das negative Material außerhalb der Schnittmar- Video innerhalb der Schnittmarken als Positiv- ken hellgrau (siehe Abbildung 11). Material bezeichnet wird. Das Negativ-Mate- rial außerhalb der Schnittpunkte wird später Abspielen von In bis Out noch wichtig sein, um Übergänge einzufügen Zur besseren Kontrolle können Sie nun das und korrekt berechnen zu lassen. Material innerhalb der Schnittmarken abspie- len, indem Sie statt des Play-Buttons oder der In - und Out-Punkte setzen Leertaste den Button Von In- bis Out-Punkt Schnittpunkte werden typischerweise im abspielen betätigen. Das Tastenkürzel ist Viewer gesetzt, während Sie das Material sich- (ª) + (Ü). ten. Nachdem Sie den Abspielvorgang und

22 Erste Schnitte Abbildung 12 Um einen Schritt rückgängig zu machen, wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten • Widerrufen oder betätigen das Tastenkürzel (ï) + (Z).

Abbildung 13 Sie kopieren einen Clip in die Timeline, indem Sie diesen aus dem Viewer in das Canvas ziehen und aus dem Overlay-Fenster die Funktion Überschreiben wählen.

Ab in die Timeline

Sind die In- und Out-Punkte eines Clips ge- haben, so können Sie über die Funktion Wi- setzt, so können Sie diesen in die Timeline ko- derrufen ((ï) + (Z)) bis zu 99 Schritte rück- pieren. Auch hier gibt es wieder eine Vielzahl gängig machen (Abbildung 12). Eine Liste die- von Möglichkeiten, diesen einen Schritt durch- ser Schritte, wie Photoshop-Anwender sie zuführen. kennen und lieben, gibt es leider in Final Cut Pro HD nicht. Um das Widerrufen zu widerru- Überschreiben fen, wählen Sie die Funktion Wiederherstel- Die wohl geläufi gste Methode der Kopie in die len ((ï) + (ª) + (Z) – Achtung, Änderung: Timeline ist die Funktion Überschreiben. Hier- war bis einschließlich Final Cut 3 noch (ï) + bei wird das Material in die Timeline kopiert (Y)). und überschreibt alle Clips, die sich an der Po- Sie kopieren einen Clip in die Timeline, sition des Timeline-Playheads befi nden. Da indem Sie diesen mit der Maus greifen und in sich der Playhead jedoch beim Schneiden in das Canvas-Fenster ziehen. Sobald Sie die den meisten Fällen auf dem letzten Clip oder Grenze zwischen Viewer und Canvas über- am Anfang einer leeren Timeline befi ndet, schritten haben, erscheint ein Overlay-Fens- kommt es nur selten dazu, dass wirklich beste- ter, das Ihnen die fünf Basis-Schnittmethoden, hendes Material überschrieben wird. optional mit Übergang, zur Verfügung stellt. Achten Sie grundsätzlich immer darauf, wo Im Falle des einfachen Kopierens in die Time- sich der Playhead in der Timeline befi ndet, line wählen wir die Funktion Überschreiben um nicht versehentlich etwas zu überschrei- (Abbildung 13). ben. Der Playhead ist der Indikator, an wel- Andere Möglichkeiten des einfachen Über- cher Position, sprich auf welchem Timecode schreibens sind das Ziehen des Clips aus dem in der Timeline, eine Aktion durchgeführt Viewer auf die Schnitt-Knöpfe im Canvas wird. Sollten Sie tatsächlich mal einen oder (oder das einfache Drücken der Schnitt- mehrere Clips versehentlich überschrieben Knöpfe) sowie das Tastenkürzel (F10) (Ach-

Ab in die Timeline 23 Abbildung 14 Abbildung 15 Sie können einen Clip auch in die Time- Der Play-Around-Button ((Ü)) spielt das Material über eine line kopieren, indem Sie den Knopf festgelegte Dauer vor und hinter der aktuellen Position des Überschreiben des Canvas drücken Playheads ab. oder einfach (F10) klicken.

tung: Die Mac OS X-Funktion Exposé sollte Sequenz, egal wie viele Clips dort liegen. Nut- hierbei deaktiviert sein oder auf einem ande- zen Sie ein PowerBook anstelle eines Power ren Tastenkürzel liegen). Auch können Sie Mac oder einen alten iMac mit kleiner Tasta- einen Clip direkt aus dem Viewer in die Time- tur, so halten Sie die Funktions-Taste ((FN), line ziehen und ihn dort auf die gewünschte ganz links unten) gedrückt und klicken ent- Position legen. Achten Sie jedoch, wie bereits weder auf den Pfeil nach links (Anfang) oder erwähnt, auch bei dem Tastenkürzel (F10) und den Pfeil nach rechts (Ende). Das direkte bei der Arbeit mit den Schnitt-Knöpfen auf die Springen an den Anfang und an das Ende Position des Playheads in der Timeline, um funktioniert natürlich auch im Viewer für ein- den Clip nicht an ungewünschter Stelle einzu- zelne, dort geöffnete Clips. fügen. Eine weitere Funktion ist der Play-Around- Button (Abbildung 15). Diesen Knopf fi nden In der Timeline Sie sowohl im Viewer als auch im Canvas Befi ndet sich ein Clip in der Timeline, so kön- gleich rechts neben dem Play-Button. Die Be- nen Sie diesen natürlich abspielen. Zur Darstel- tätigung dieses Knopfs bewirkt, dass das Vi- lung des Materials dient – wir erwähnten es deomaterial über einen in den Allgemeinen bereits – das Canvas . Die Abspielfunktionen, Benutzereinstellungen festgelegten Zeit- die wir bereits im Viewer besprochen haben, raum, beispielsweise sechs Sekunden vor und stehen Ihnen auch hier zur Verfügung. So kön- vier Sekunden nach der aktuellen Position des nen Sie bei aktivierter Timeline oder aktivier- Playheads, abgespielt wird. Besonders nütz- tem Canvas auf den Play-Button oder die Leer- lich ist diese Funktion, wenn Sie den Playhead taste drücken, um den Abspielvorgang zu zwischen zwei Schnitten positionieren, um starten, oder sich der JKL-Steuerung bedienen. die Wirkung des Cut zu sehen. Das Tastenkür- Um die Sequenz wieder von Beginn an zel für Play-Around ist übrigens (Ü). starten zu können, klicken Sie auf die Home- Im Laufe der nächsten Kapitel werden wir Taste (Pfeil nach schräg oben auf Ihrer Tasta- noch auf weitere Abspielfunktionen zu spre- tur), und der Playhead springt an den Anfang chen kommen. Doch lassen Sie uns jetzt ein der Sequenz. Über die End-Taste (Pfeil nach wenig Spaß haben und endlich etwas schnei- schräg unten) springen Sie an das Ende der den.

24 Erste Schnitte Lektion 2 – Schneiden

1. Clip im Viewer anschauen Öffnen Sie die Datei »02 Schneiden.fcp« aus dem Tutorial per Doppelklick. Klappen Sie im Browser nun das Bin FOOTAGE auf und öffnen Sie den Clip »Drachen Jump 3.mov« im Viewer und schauen Sie ihn sich an.

2. In-Punkt setzen Wir sehen einen weit entfernten Surfer, der gleich zu Beginn hinter einer Welle verschwin- det. Wir möchten den In-Punkt dort setzen, wo der Surfer ganz im Bild und die Welle aus dem Vordergrund verschwunden ist (ca. in der Mitte des Clips). Nutzen Sie die JKL-Tasten, um diese Stelle zu suchen und halten Sie den Playhead an einer geeigneten Stelle an. Betätigen Sie nun den Button In-Punkt setzen oder drücken Sie die Taste (I). In der Laufl eiste des Viewers erscheint ein blauer Strich, und links oben im Viewer- Fenster ist ein Dreieck mit einem weiteren Strich zu sehen. Dieses Symbol markiert den In-Punkt .

3. Out-Punkt setzen Spielen Sie den Clip im Viewer weiter ab. Nach- dem der Surfer wieder gelandet ist, ertönt ein Schrei. Steuern Sie mittels der JKL-Steuerung die Position an und setzen Sie an dieser Stelle einen Out-Punkt, indem Sie den Button Out-Punkt setzen betätigen oder die Taste (O) drücken. In der Laufl eiste erscheint ein blauer Strich, und rechts oben im Viewer ein nach links gerichtetes Dreieck, welches den Out-Punkt markiert.

Ab in die Timeline 25 4. Timeline öffnen Sollten Sie die Timeline und das Canvas noch nicht sehen oder noch die Lektion 1 geöffnet haben, machen Sie einen Doppelklick auf das Se- quenz-Symbol »02-01 Beginn« im Browser, um die korrekte Timeline dieser Sequenz zu öffnen.

5. Clip in die Timeline kopieren Achten Sie darauf, dass der Playhead in der Time- line ganz am Anfang steht. Ziehen Sie nun den Clip aus dem Viewer ins Canvas und wählen Sie aus dem erscheinenden Overlay-Fenster die Funktion Überschreiben, indem Sie den Clip in das rote Rechteck ziehen. Der Rahmen des Rechtecks sollte aufl euchten.

6. Weitere In- und Out-Punkte setzen Wenn Sie möchten, schauen Sie sich den Clip in der Timeline an, indem Sie zunächst den Play- head an den Anfang bewegen (Home-Taste) und anschließend die Leertaste drücken. Öffnen Sie anschließend den Clip »Drachen Jump 4.mov« aus dem Browser, setzen Sie an einer beliebigen Stelle einen In-Punkt, z. B. dort, wo der Surfer über die erste Welle springt, und setzen Sie ebenfalls an einer beliebigen Stelle einen Out- Punkt, beispielsweise kurz nachdem der Surfer wieder gelandet ist.

26 Erste Schnitte 7. Clip in die Timeline kopieren Achten Sie wieder darauf, dass der Playhead der Timeline sich am Ende der Sequenz bzw. des dort befi ndlichen Clips befi ndet, und klicken Sie auf den Schnittknopf Überschreiben (rot) des Can- vas. Der Clips erscheint daraufhin hinter dem ersten Clip in der Timeline.

8. Noch mehr Schnittmarken Öffnen Sie den Clip »Drachen Jump 5.mov« und setzen Sie an einer beliebigen Position In- und Out-Punkte, beispielsweise kurz vor dem Sprung und in dem Moment, in dem der Surfer ganz un- tertaucht.

9. Clip in die Timeline kopieren Positionieren Sie den Playhead am Ende der Se- quenz, aktivieren Sie das Viewer-Fenster und drücken Sie die Taste (F10). Der Clip wird in die Timeline kopiert und schließt dabei bündig mit dem Clip »Seehunde.mov« ab. Schauen Sie sich die Sequenz nochmal an. Schließlich könnte das Ihr erster, wenn auch kleiner Final Cut Pro-Film sein.

Ab in die Timeline 27 Index

Symbole Apple Cinema 73 rote Linie 93 Apple FireWire-Protokoll 208 schneiden 248 3-Band-Equalizer 385 Apple Motion 465 trimmen 175 3-Wege-Farbkorrektur 347, 356 Arbeitsfl äche gestalten 45 übersteuert 205 Bedienoberfl äche 348 Arbeitsvolumes 136 Audiometer 258, 272 3D-Rotation 284, 376 Assemble-Schnitt 436 Audionachbearbeitung 258 3G 457 Asynchronität aufheben 254 Audioschnitt 244, 247 8-Punkt-Maske 371 ATI Radeon 8500 72 Zielspuren 255 µlaw 458 Attribute Audiospur 257 einsetzen 325 aufzählen 129 A kopieren 325 ein- und ausblenden 265 AU-Plug-ins 384 Audiospuranzeige 128 Ablaufrichtung ändern 280 Audio Audioübergang 197, 265 Abspann 422 adjustieren 264 Audio In-Punkt 92 Abspielen 22, 297 ausblenden 265 Audio Out-Punkt 94 Abspielgeschwindigkeit 30 Bildraten 246 Aufnahme 202 Abspielkontrolle 17 DV-Format 246 Aufnahme-Bedingungen 202 Abspielvorgang 16 ein Kanal 260 Aufnahme-Einstellungen 202, 210 Action-Safe 413 Import 244 Aufnahme-Funktion 202, 209 Adobe Photoshop 140 kopieren 264 Aufnahme-Möglichkeiten 202 After Effects 276, 465 kürzen 264 Aufnahme-Versatz 208 AGP-Grafi kkarten 72 Sampling 246 Aufnahme-Zeit 138 AIFF 245, 449 Spuren lautlos stellen 256 Aurora Igniter-Karten 88 AJA Io 87 Zwischenblenden 265 Ausgabe 428 Aktionsliste 124 Audio-Mixdown 323 auf Band 428 Alles rendern 117 Audio-Oszillogramm 129 auf Video 429 Allgemeine Benutzereinstellungen Audio-Rendering 257 Ausgangsframe 22, 163 122, 290 Audio-Vektorskop 75 Aussteuern 260 Alpha-Stanzmaske 319 Audio/Video-Voreinstellungen Austauschprozessor 69 Alpha-Umkehrung 316 120, 141 Autokerning 413 Alphakanal 312 Externe Videoanzeige 154 Automatic Duck 243 berechnen 313, 314 QuickTime-Video- AV-Clips falsch berechnet 316 Voreinstellungen 150 synchron 253 Format 313 Sequenz 142 AVI 458 Import 236 Zusammenfassung 155 Alternative Play 298 Audioausgänge 130 B Analyse-Werkzeuge 151 Audiobearbeitung 244, 258 Animation Audiodatei-Import 247 Balance 268 erstellen 311 Audioelement Balken speichern 326 ausblenden 263 hellblau 117 Animation Codec 334 ein- und ausblenden 261 rot 116 Ankerpunkt 284, 285 über Keyframes einblenden 262 Bandinformationen 225 verlegen 285 Audiofi lter 275, 384 Bandname 218 Anschluss 67 Audioformate 244 Bandnummer vergeben 223 Anzeige Audiomarken löschen 94 Bauchbinden 418 Audio-Oszillogramm 43 Audiomaterial Bearbeitungsprogramm Filmstreifen 43 Qualität 152 externes 139, 140

468 Index Bearbeitungsrand 221 Broadcast-Produktion 64 in Timeline verschieben 103 Beeps 246 Browser 15, 388 in Zwischenablage kopieren 105 Begrenzer 386 Ansichtsmodus 388 kopieren 102 Benutzereinstellungen Einsatz 388 kürzen 160 Allgemein 122 Funktionen 388 Länge ändern 159, 167 Arbeitsvolumes 136 Listenansicht 151, 334 langsamer abspielen 115 Benutzeroberfl äche 14 Piktogramm 391 Lautstärke 259 Bereiche Spaltenanordnung 390 Letzten merken 123 markieren 110, 112, 179 Spaltenansicht 390 loggen 218 prüfen 365 Spalten ein- und ausblenden manuell Dauer zuweisen 167 Beschleunigen 300 388 markieren 109 Beschneiden 286 Spalten sortieren 391 mit Maus duplizieren 105 BetaCam SP 84 Spalten umbenennen 389, 390 mit Maus verschieben 101 Bewegen-Fenster 100 Struktur 20 mit Pfeiltaste verschieben 101 Bewegungsfavorit Suche 392, 393 per Eingabe verschieben 101 anwenden 326 Piktogramme 54 erstellen 326 C Position 37 Bewegungskontrolle 286 schneller abspielen 115 Bewegungsunschärfe 296 Cache 139 Schnittpunkt in die Timeline 159 Bézier-Griff 300 Caching 298 segmentieren 50 Schenkel ändern 303 Canvas 15 Timecode zuweisen 226 umwandeln 303 Abspielfunktion 24 trimmen 173 Bézier-Kurven Darstellungsoptionen 41 überschreiben 99, 164 anwenden 299 Capture-Board 67 um je einen Frame beschleunigen 300 Capture-Card 68 verschieben 99 einblenden 299 Capture Scratch 275 verlängern 160 Bézier-Pfad 295 Chroma-Keying 354, 381 verschieben 165, 167 Bézier-Punkte 278 Chroma-Stanzsignal 376 versetzen 103, 106 Bildauslassung 125 Chrominanz 360 vorschneiden 53 Bilder 20 2 90 Zielpunkt 96 bearbeiten 235 Clip Clip-Aufnahme 220 einblenden 234 analysieren 364 Clip-Einstellungen 219 freistellen 236 Dauer 35, 53 Clip-Geschwindigkeit 115, 117, 276 Import 234 Dauer bestimmen 41 Clip-Inhalt interpolieren 277 Dauer eingeben 37, 38 verschieben 161, 162 verkleinern 282 duplizieren 102 Clip-Reihenfolge 55 Bildformat einfügen 40, 41 Clip-Umkehrung 280 Einstellung 203 entfernen 104, 106 Clip Basisbilder 346 Voreinstellungen 148 Farbe 219 CMYK-Modus 235 Bildmanipulation 370 Gesamtdauer 216 Codec 150, 234 Bildmaske 374 Geschwindigkeit anpassen 115 combustion 235 Bildrate 207 getrennt markiert 95 Composite-Modus 317, 370 Bildsequenzen 234, 310 gleichzeitig in Sequenz Alpha-Stanzmaske 318 Bildstabilisator 368 platzieren 55 Einschränkungen 320 Bin 20 Helligkeit 219 hartes Licht 318 anlegen 20 im Viewer abspielen 16 Luma-Stanzmaske 319 benennen 20 im Viewer öffnen 16 mit Keyframes belegen 320 organisieren 20 in andere Spur legen 62, 160 Multiplizieren 317 Bitrate 246 in der Timeline setzen 109 umblenden 320 Bluecreen 378 in der Timeline verschieben 98 Compositing 60, 276 BNC 79 in die Timeline kopieren 23 neue Elemente 305 Boris Calligraphy 90, 410, 423 in neuem Fenster öffnen 48 Objekte isolieren 324 Breitbild 373, 374 in Timeline kopieren 26 verwalten 322

Index 469 Compressor 90, 439 Start/Stopp-Signal 230 Final Cut Pro-Film 437 AIFF 449 Vorteile 79 für After Effects 465 Aktionen 455 DV-NTSC 78 für Motion 465 Batch Monitor 456 DV-PAL 78 OMF 463, 465 Filter 453 DV-Rekorder QuickTime für DV 456 Geometrie 454 automatisch starten 208 Stapelexport 464 MPEG-2 447 DV-Start/Stopp 230 Stapelliste 463 MPEG-4 450 bearbeiten 231 XML 464 QuickTime 444 Subclips umwandeln 231 Extend Edit 164 TIFF 450 DVB-T 66 Externes Videogerät 155 Verlauf 456 DVCAM 79 Externe Videoanzeige 154 Zielorte 455 DVCPRO25 80 Core-Audio-Treiber 131 DVCPRO50 80 F Corel Painter 311 DVCPROHD 81 Countdown 312 DVI-Anschluss 74 Farb-Genauigkeit 74 DV Stream 459 Farbauswahl 307 D Farbbalance 369 E Farbbearbeitung 307 D/A-Wandler 86 Farbbereiche Darstellung 298 Ease-in 301 ausstanzen 354 Darstellungsoptionen 42 Ease-out 301 Farbe Datei EBU-Norm 362 animieren 308 in Offl ine-Zustand versetzen 401 Echo 387 korrigieren 357, 358, 359 neu verbinden 399 Echtzeit 334 Farbeinstellung 308 von der Festplatte löschen 401 Echtzeit-Cache 139 Farbgeneratoren Dateisegment, maximale Größe 138 Eckpunkt 303 Maske 307 Dauer zuweisen 167 Editor 140 Farbkorrektur 347, 349, 358 De-Esser 387 Edit Decision List 461 auf Farbbereich beschränken 353 De-Popper 387 EDL 239, 240, 461, 463 eingeschränkt 357 Deckkraft 290 Effekt Mitten 349 Deinterlacing 366 berechnen 337 Sättigung 349 DigiBeta-Rekorder 206 einschränken 353 Schwarz-Regler 351 Digidesign ProTools 243 Vorschau 297 Weiß-Regler 351 Digitalisierung 86 Effekt-Favoriten erstellen 345 Farbkreis adjustieren 351 Digital 8 87 Effektfi lter 342, 370 FBAS-Signal 74, 361 Digital Video 77 Eigenton 244, 249 Fenster Digital Voodoo 88 Einfache Konfi guration anordnen 45 Direktaufnahme 202, 209, 428 aufrufen 157 Layout sichern 46 DivX 458 erstellen 157 mehrere öffnen 47 Doppelklinge 168 Einfärben 370 Tastenkürzel 47 Drahtmodell 284 Eingangsframe 22, 163 Fenstergröße 41, 42 Drehen 283 Einrasten 57 Festplatte 70 Drei-Chip-DV-Kameras 78 Elemente Festplatten-Kapazitäten 394 Drei-Punkte-Schnitt 96, 106 an andere Stelle platzieren 284 FibreChannel 71 Dreitasten-Maus 28 neu verbinden 399 Filmklappen-Symbol 217 Dropped Frames 125, 209, 212 repositionieren 284 Filmlook 374 Drop Frame-Modus 128 Endlosschleife 58 Filter 130, 342 Dual-Monitor-Grafi kkarten 72 Entfärben 370 3D-Rotation 376 Dual-Systeme 75 Expander 386 8-Punkt Maske 371 DV 77 Export 428 anwenden 342 DV-Clip separieren 178 Audio 463 Begrenzer 386 DV-Format 64, 78 Datei 437 Bildmaske 374 Kompressionsfaktor 79 EDL 463 Breitbild 373

470 Index Chroma-Stanzsignal 377 Digital 8 87 H De-Esser 387 DV 77 De-Popper 387 DVCAM 79 Halbbild 367 deaktivieren 344 DVCPro 80 Halbbilddominanz 146, 148 duplizieren 344 DVCPRO25 80 Hardware 66, 68 E-Band-Equalizer 385 DVCPROHD 81 HD-SDI-Anschluss 74 Echo 387 DV NTSC 80 HDLink 73 Einfärben 324, 370 DV PAL 80 Helligkeit/Kontrast 369 Einstellmöglichkeiten 343 HDV 82 High Defi nition 81 Entfärben 370 IMX 84 Histogramm 360, 362 Expander 386 Offl ineRT 77 Hochpass 386 Fläche maskieren 373 SVHS 85, 86 Horizontaler Rolltext 410, 418 Hochpass 386 Umatic 87 Invertieren 371 VHS 85 I Keyframes 346 FotoJPEG 77, 84 Kompressor 386 Frame 17 Import 202 kopieren 344 abspielen 117 Audiodatei 247 löschen 344 markieren 179 Bilder 234 Maske anpassen 374 Framerate 202 Bildsequenzen 234 Nachhall 387 Freezeframe 309, 366 Codec 234 Noice Gate 386 Fremdton 244 Drag-and-drop 232 Perspektiven 375 FXScript DVE 189 Drag-and-drop im Browser 232 Poster 382 Flash 238 Reihenfolge ändern 343 G mehrere Dateien 233 Sepia 370 Photoshop 236 Solarisation 382 Gaps 103, 114 Stapellisten 239 speichern 345 füllen 107, 108 Importformate 235 Spiegeln 375 schließen 114 Importfunktionen 232 Tiefpass 386 Gauß-Unschärfe 383 Importieren, Photoshop-Datei 311 Umklappen 375 Generatoren 305 IMX 84 Unschärfe 383 Farbbalken 306 In-Punkt 22 Wind-Blur 384 Kreis 307 in Timeline anlegen 96 Zeilensprung aufheben 366 Maske 307 löschen 94 Zoom 383 Partikelrauschen 324 setzen 22, 25 zusätzlich 384 Rauschen 309 Insert-Schnitt 40 Filtereinstellungen 344 Verläufe 309 Insert-Spur 60 Final Cut Pro-Film 437 Videogeneratoren 305 Installation 64, 89 FireWire 65, 208 Gerätesteuerung 206 Invertieren 371 FireWire-Anschluss 67 Geschwindigkeit ISMA-Profi l 451 FireWire-Protokoll 207 automatisch anpassen 115 FireWire 400 65, 77 normal 277 J FireWire 800 65, 77 verdoppeln 277 FireWire Basic 208 Getrennte In-Punkte 92 JKL-Steuerung 17 Fläche maskieren 373 Getrennte Markierung Jogshuttle 28 Flash 238 löschen 94 Jump-Cuts 158 FLC 457 Getrennte Out-Punkte setzen 94 Flimmern 366 Getrennt löschen 94 K Formate 64, 65, 77 Getrennt markieren 92 16:9 150 GOP 449 Kalibrierung 214, 221 analog 86 Grafi ken 20 Kamerafahrt BetaCam SP 84 Grafi kkarte 72 Schwenk 292, 294, 295 D1 87 Greenscreen 378 virtuell 292 DigiBeta 83 Zoom 292

Index 471 Kanäle LiveType 90 Aufbau 402 getrennt 248 Log-Bin 216, 218 komprimieren 405 umdrehen 261 Log-Info 217 Konsolidieren 403 verlegen 260 Log-Info-Fenster 218 Offl ine-Projekte erstellen 406 Kantenlänge bearbeiten 287 Log-Information 216 Projekte kopieren 402 Keyframes 261, 292 Log-Markierungen 229 Mediendatei beschneiden 403 alle löschen 304 Log-Notizen 214 Medien erneut verbinden 398 Anzeige einschränken 304 Loggen 217 Medien verbinden 397 auf einen Filter setzen 346 beginnen 216 Mehrfachselektierung 55 Bewegungskontrolle 304 Marker ändern 229 Mehrkanaliges Audio 130 in der Timeline setzen 265 Marker setzen 228 Menü Benutzereinstellungen 122 löschen 263, 304 und markieren 228 Menü Fenster 45 nachbearbeiten 263 Loggen-Dialog 218 Menü Systemeinstellungen 136 Pfad 304 Loggen und Aufnehmen 202, MIDI 245 setzen 357 209, 213 Mikrofon 271 sichtbar machen 304 Looping 58 Mitte 350 skalieren 292 Lücke 103, 114 Mittelpunkt 284 springen 304 füllen 107, 115 Mixdown 257 Keying 355, 378 schließen 114 Monitor 72 Klinge 168 verhindern 103 Aufl ösung 72 Kolorieren 370 Luma-Stanzmaske 321 Mono 248 Kompressor 150, 203, 386 Luminanz 360 Mono-Kompatibilität 75 Konfi guration 64 Luminanz-Transformation 194 Motion Blur 296 Kontextmenüs 31 Motion Graphics 324 Konturtext 410 M Moto 828mkII 132 mit Hintergrund 419 MP3 245 Kopfhörer 75 Mac OS X 75, 121 MPEG-1 452 Kopierfunktionen 103 Marker 178, 228 MPEG-2 447 Korrekturfi lter 342, 347, 369 anspringen 183 MPEG-4 450 3-Wege-Farbkorrektur 347 bearbeiten 180 Multikanalaudio 75 Bildstabilisator 368 benennen 182 Multimedia-Lautsprecher 75 Farbbalance 369 im Browser 182 Musik ausblenden 265 Farbe korrigieren 357 In- und Outpunkt setzen 182 Flimmern 366 in der Timeline 182 N Helligkeit/Kontrast 369 in Subclip umwandeln 182, 185 Sendefähige Farben 365 in Timeline setzen 185 Nachhall 387 Tonwertkorrektur 369 setzen 179, 181 Nachlauf 209 Sub-Marker 182 Navigation 38 L verlängern 181 mit Pfeiltasten 38 Markieren Schnitt für Schnitt 39 Länge bis Markierung 184 Navigations-Werkzeug 54 ändern 160, 171 getrennt 92 Negativ-Material 22 verschieben 166 Markierungen 228 Nesting 322 Laufl eiste 42 strecken 179 Neuberechnen 328 Lauftext 419 Maske 371, 373 Noice Gate 386 Lautsprecher 205 Match Framing 176, 178 NTSC 17, 128, 207 Lautstärke 259 Material Nvida Geforce 4 MX 72 adjustieren 258 Darstellungsgröße 42 ändern 259 dehnen 116 O anpassen 264 Online-Qualität 397 im Viewer anpassen 259 stauchen 116 Offl ine-Aufnahme 395 Leertaste 17 überschreiben 159 Offl ine-Medien Lesezeichen 179 Media Manager 401 verbinden 398

472 Index Offl ine-Qualität 396 Projektorganisation 388 Tipps 340 schneiden 396 Projektstand sichern 124 ungenügend Speicher 339 Offl ine-Schnitt 393, 394 Protokoll 207 Zwischenexport 340 Offl ineRT 77, 394 Prozessor 68 Renderqualitäten 332 Offl ine bearbeiten 396 G3 68 Renderreihenfolge 337 Offset 173 G4 68 Rendersteuerung 130 Offset-Frame 213 G5 68 Rendervorgang 330 OMF 243, 460, 463 Prozessorgeschwindigkeit 68 Renderzeit 334, 336 Originalband 214 Pro Application Support 90 RGB-Modus 235 Originaldatei RGB-Rendering 333 Verbindung unterbrochen 397 Q RGB Parade 360 Out-Punkt 22 Rollrad 28 löschen 94 QuickTime 64 Rolltext 421 setzen 22, 25 QuickTime-Audio-Einstellungen Rotation 152, 204 mit Beschleunigung 302 P QuickTime-Einstellungen Rotationskontrolle 284 erweitert 152, 204 Rotationswert 284 PAL-Format 207 QuickTime-Filme 151 Rotieren 283, 295 PAL-Norm 17 QuickTime-Konvertierung 457 3D-Rotation 284 Panasonic Varicam 81 QuickTime-Video-Einstellungen beschleunigen 301 Panning 260, 268, 270 150, 152 Rotosplining 371 Parade 363 QuickTime Pro Media 90 RTExtreme Engine 119 PC-Lautsprecher 75 QuickView 298 RTF-Format Import 239 PCI-Karte 67 QuickView-Fenster 298 PDF-Dokumente Import 21 QuickView-Funktion 117 S Peakmeter 75 QuickView-Vorschau 297 Pegel 259 S-Video-Anschluss 74 Perspektiven 375 R Sampling-Rate 152, 205, 246 Photoshop 140 Sättigung 350 Alphakanal berechnen 314 RAID 70 Schatten 290 Photoshop-Dateien 311 RAM 69 Schatteneffekt 317 Import 21, 236, 311 Rasierklinge 168 Schattenwurf 291, 317 Photoshop-Ebenen 236, 311 Re-Capturing 222 aktivieren 291 Piktogramm-Cache 139 RealTime Extreme 141, 278, 328 Schenkel 303 Pinnacle CinéWave 89 Referenzmonitore 73 Schieberegler 28 Pinnacle Commotion 276 Render-Manager 339 Schloss 59 Pinpoint 368 Renderbalken 116 Schnitt Pixelformat 149 Renderdateien 258, 323 auf Band 433 Platzhalter 114 Offl ine-Dateien 338 neu arrangieren 98 Play-Around-Button 24 Organisation 331 Schnittmarke 22, 163 Play-Button 17 verbinden 338 Defi nition 158 Playhead 16, 30, 57, 164 Renderfi le 330 hinzufügen 168 scrubben 29 Rendering 116, 328 nächste 39 um ein Frame verschieben 99 32 Bit 333, 336 repositionieren 165 Positiv-Material 22 8 Bit 333 setzen 22 Poster 382 RGB 333 über Clip hinweg versetzen 164 Posterframe 54, 391 YUV 333 verschieben 163, 171 Pre-Composition 322 Rendern 116, 119, 308 versetzen 164, 165 Presets 120 Clip-Sichtbarkeit 341 vorherige 39 ProApps 90 Clips zerschneiden 340 zusammengehörige anzeigen 168 Projektdatei 19 Grüne Strobe-Effekte 340 Schnittmethode 92 kopieren 403 im Netzwerk 337 Einfügen 40, 55, 96 wiederherstellen 124 Sequenzeinstellungen 116 Überschreiben 55, 96

Index 473 Schnittpunkte 15 Sound 21, 268 erstellen 49 Defi nition 158 Soundfi les 246 Grenzen aufheben 49 einzeln verschieben 32 Soundtrack 90 Super-VHS-Format 85 löschen 30 Sound Designer II 245 SVHS 85 mehrere setzen 48 Speicherplatz 138, 211 Synchronisierung 176 synchron verschieben 32, 161 Spezialeffekt 342 Synchronität 251, 253 verschieben 30, 93 Splitscreen 284, 288 Synchron markieren 254 Schnitt auf Band Sprachen 135 Systemeinstellungen 136 Geräteeinstellungen 433 Spuren 58 System 7 Klang Export 459 Mastern 434 Abspielpriorität 59 System 7 Sound 245 Mastern-Einstellungen 433 Darstellungspriorität 59 Methoden 434 hinzufügen 61 T Schneiden 435 löschen 60, 61 Schreibmaschine 410 öffnen 59 Tabs 19 Schritte widerrufen 122 schraffi ert dargestellt 60 Tab Audio 92 Schwarz-Weiß-Effekt 370 sperren 59 Tab Video 93 Schwarzregler 349 unsichtbar 60 Tascam FW-1884 132 Scrubbing 54 wiederherstellen 61 Tastaturbelegung 134 SCSI 71 Spurenanzahl-Voreinstellung 129 Tastenliste 133 SDI-Schnittstelle 83 Spurgröße 128 Tearing-Effekt 148 Seitenverhältnis Spurhöhe 43 Tektronix WFM601 74 verändern 286 Standardspur 58 Text 410 Voreinstellungen 149 Standbild duplizieren 416 Seitliches Wischen 194 erstellen 309 editieren 412 Sendefähige Farben 365 exportieren 310 einfärben 417 Sepia 370, 374 Stanzmaske 355 Laufweite 414 Sequenz 19 Stapelaufnahme 207, 220, 221, 396 mit Hintergrund 420 Darstellung ändern 129 Abbruch durch Timecode-Break Seitenverhältnis 415 Spuren anzeigen 130 224 Stil und Ausrichtung 414 trimmen 404 doppelter Dateiname 224 Zeilenabstand 414 von Beginn starten 24 Dropped Frame 225 Textarten 410 Sequenz-Einstellungen 35, 43, 142 nicht eindeutige Bandnamen 225 Textgeneratoren 418 individuell festlegen 144 Probleme 224 Text im unteren Drittel 410 Timeline-Optionen 128 Qualität 222 TGA 313 Sequenz-Timecode 35 starten 220 Three-Points-Edit 96 Sequenz-Voreinstellung Stapelexport 464 Through-Edit 168 ändern 153 Stapellisten 463 Tiefpass 386 bearbeiten 147 Import 239 TIFF 313, 450 Sequenz-Zeitbasis 149 Star Wars 186 Time-Remapping 276, 278 Sicherheitskopie 124 Steinberg Nuendo 243 Timecode 33, 100 Skalieren 281 Stereo 248 einblenden 36 automatisch 283 Stereokanäle Entstehung 34 Drahtmodell 281 trennen 249 errechnen 37 Sequenzgröße 283 verbinden 249 Formel 37 Skalierungswert 281 verlegen 268 kalibrieren 209 Skalierungswert 282 Stereopaar 249 Overlay 36 Skribbling 54 aufheben 270 springen 37 Slug 115, 118, 309 Stereospur 59 Zählung 34 Snapping 57, 99 Stilisieren 382 zuweisen 226 Soft-RAID 71 Störgeräusch 246 Timecode-Break 214, 224 Solarisation 382 Stripe 71 Timecode-Fenster 33 Sorenson 3-Codec 446 Subclips 49 Canvas 35 Sortierfunktion 53 Begrenzung 49 manuell ändern 216

474 Index Viewer 34 Drag-and-drop 188 ein- und ausblenden 290 Timecode-Overlay einfügen 187, 189, 193 positionieren 288 Canvas 36 Einstellungen 190 rückwärts abspielen 280 Timecode-Rate 148 im Browser speichern 195 synchronisieren 176 Timecode-Start 128 Kanten 191 verkleinern 288 Timecode zuweisen 227 kopieren 194 verlangsamen 276 Timeline 15, 23, 98 per Tastenkürzel 188 verzerren 286 Darstellung 43 Position 190 Videoformat Elemente duplizieren 102 rendern 189 Alphakanal exportieren 313 Elemente kopieren 102 schneiden 187, 189 Videogenerator 306 Elemente verschieben 98 seitliches Wischen 194 Formen 306 getrennt kopieren 98 verkürzen 191 Text 410 Lautstärke 266 verlängern 190, 191 vertikaler Rolltext 422 Lücke 114 verschieben 192 Videogerät steuerbar 206 mehrere öffnen 47 Übergangsdauer ändern 191 Videohardware 67, 87 Timeline-Marker 182 Überhang-Frame 213 Videokarte 206 Timeline-Optionen 35, 128 Überlagerung 36 Videomarken löschen 94 Tipps anzeigen 123 Überschreiben 23 Videomaterial abspielen 29 Titel 410 Unschärfe 383 Videomessgeräte 74 animieren 418 Untertitel 418 Videonachbearbeitung 276 erstellen 411 Upsampling 152 Videonics FireStore 87 generieren 416 Videoschnitt 106 Titelbereichsrahmen 413 V Videospur 58 Titelgenerator 423 Videospuranzeige 43, 128 Title-Safe 413 VDU 242 Videoübergänge 188 Title 3D 410, 423 Vectorscope 360, 362 Video In-Punkt 93 Title Crawl 410 Verlaufskurve 301 Video Out-Punkt 94 Toggeln 47 Verlinkung Video Scope 360 Ton 75, 244 Audio und Video 250 Bereiche prüfen 364 Ton-Hinweis 273 Versatz 173, 273 Zweck 360 Tonspuren Verschachtelte Elemente Viewer 15 gleichzeitig abspielen 123 animieren 323 Darstellungsoptionen 41 Tonwertkorrektur 369 Verschieben Material qualifi zieren 15 Transfer-Modi 317 automatisch 104 Voice Over 271 Transition 188 Drag-and-drop 98 Aufnahmedauer 271 Trimmen 158, 169, 172, 173, 175 framegenau 99 durchführen 273 Audiomaterial 175 in der Timeline 98 Fenster 272 AV-Clips 175 mittels Timecode 100 Speicherkapazität 275 Bildanzahl 126 Pfeiltasten 99 starten 274 Laufl eiste 171 Tricks 99 Zielspur 271 Pfeiltaste 172 Vertikaler Rolltext 410, 422 Vollbildrate 207 Timecode 173 Verzerren 287 Vollbildüberblendung 277 Vorschau 171 VHS 85 Voreinstellungen 120 Video Arbeitsvolumes 136 U broadcast-safe 361 Dateiablage 121 Videobild Externes Bearbeitungsprogramm Überblendung 192 Größe voreinstellen 148 139, 140 Übergang 186 Pixelzahl 148 Mehrbenutzersystem 121 anpassen 194 Seitenverhältnis 149 Timeline-Optionen 128 anwenden 187 Videoclips 20 Unterscheidung 120 Aufbau 190 beschleunigen 276 Vorschau 126 bearbeiten 189 beschneiden 286 Vorlauf 209 Dauer ändern 191 Dauer 276 Vorschneiden 53

Index 475 W X Z

WAV 245 XLR 79 Zeilensprung-Fehler 366 Wave 459 XML 241, 464 Zeilensprung aufheben 366 Waveform 43 Xserve RAID 72 Zeitsystem 207 Waveform-Darstellung 129 Zielspur festlegen 61 Waveform Monitor 362 Y Zoom-Effekt 383 Weißregler 349 Zoom-Werkzeug 45 Widerrufen 23, 122 YUV-Rendering 333 Zusätzliche Objekte 397 Wiedergabe-Qualität 123 Zwischenablage 102 Wiederherstellen 23 Zwischenblenden 267 Wind-Blur 384 WYSIWYG 73

476 Index