27. Jahrgang | 26. Februar 2021 | Ausgabe Nr. 2|2021

Kurz informiert: IN DIESER AUSGABE Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Leserinnen Beschlüsse und Bekanntmachungen und Leser des Hochwaldechos, ab Seite 2 Wenn man sich das Bild mit Blick auf das Eiscafé Die Verwaltungs- Balzer und das Hotel Meier gemeinschaft betrachtet, fällt zuerst der informiert / Informationen ab Seite 4 strahlend blaue Himmel auf. Solchen einen Himmel hatten wir in letzter Zeit Neues aus den nicht so oft in Oybin. Auf Gemeinderats- den zweiten Blick erkennt sitzungen und ab Seite 4 der Gemeinde ab Seite 12 man die leeren Straßen. Ein Blick, den es vor Corona in Die schönsten Oybin so vermutlich noch Winterfotos ab Seite 9 nie gegeben hat. Wie Sie wissen, wurde der Lock- Evangelisch-Lutherische down vorerst bis zum Kirchgemeinde 07.03.2021 verlängert. Zittauer Gebirge – Sicher haben viele Mit- Leere Straßen in Oybin Olbersdorf Seite 18 bürger aufgeatmet, als bekannt wurde, dass Fri- Sonstiges Seite 19 seure ab dem 01.03.2021 wieder öffnen und auch mich für klare Aussagen In diesem Hochwaldecho Geschäfts- Kinder aus Kitas und Grund- zur Öffnung der betroffenen können Sie auch Informati- welt ab Seite 19 schulen ab Mitte Februar Unternehmen einzusetzen onen zum Straßenausbau in wieder die Einrichtungen und die Forderungen auf der Waldstraße, Käthe-Koll- besuchen dürfen. Aber was Landes- und Kreisebene witz-Straße und Im Winkel vorzubringen, da für die THEMEN DIESER wird mit all den anderen erfahren. Weiterhin finden Gastronomie und Beherber- Branchen? Ganz vorne dran Sie wieder Interessantes AUSGABE stehen hier die Gastronomie gungsunternehmen bereits und Neuigkeiten aus dem und Beherbergungsunter- im 1. Lockdown umfang- • Vorstellung Projekt nehmen. reiche Hygienekonzepte Gemeindeleben. „Rund um den erarbeitet und umgesetzt Hochwald“ Die Situation stellt sich dramatisch dar, Existenzen wurden. Die ersten Frühlingsboten sind akut gefährdet. Die Die Gemeinde lebt vom • Guckt oack amol rei! – lassen sich bereits erahnen, ist zurzeit nicht möglich Hilfen der Bundesregierung Tourismus. Ein weiterer da in den letzten Tagen die werden nur schleppend aus- Stillstand bedeutet, dass ein Sonne ihr Bestes gegeben gezahlt und die Fachkräf- • KlettKi – Neugestaltung erheblicher Teil unserer Inf- hat. tesituation stellt sich seit des Boulderbereichs der rastruktur als touristische Kletterwand in der November äußerst schwierig Gemeinde auf dem Spiel Oybiner Sporthalle dar. steht. Genießen Sie diese Stim- All diese Themen wären Wir müssen lernen, mit mung und bleiben Sie • Spaziergänge mit Gesprächsgegenstand einer dem Virus zu leben. Eine gesund! Überraschungen Unternehmerrunde diese Aussicht auf Normalität ist Woche mit mir im Rathaus. gegeben, wenn möglichst • Ein dickes Lob Als Bürgermeister habe viele Menschen geimpft sind Ihr Tobias Steiner, für den Lückendorfer ich den Auftrag erhalten, und werden. Bürgermeister Förderverein

Unsere Jubilare im Monat März

Frau Scharf, Gertraud 85. Geburtstag Frau Herfort, Bärbel 80. Geburtstag Herr Dube, Herbert 85. Geburtstag Herr Grösel, Detlef 75. Geburtstag Herr Noack, Gerald und Frau Hamberger, Lisbet 91. Geburtstag Frau Noack, Hildegard 55. Hochzeitstag www.oybin.com Die Gemeinde gratuliert ganz herzlich. Hochwaldecho 1 Beschlüsse

Beschlüsse Gemeinderat Der Gemeinderat von Oybin be- Abstimmungsergebnis: schließt in seiner öffentlichen Sitzung gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 In der 1. Gemeinderatssitzung am am 25.01.2021 für die Prüfung des davon anwesend: 10+1 25.01.2021 wurden folgende Be- Jahresabschlusses des Eigenbetriebes Ja-Stimmen: 11 schlüsse gefasst: „Fremdenverkehrsbetrieb Oybin“ den Nein-Stimmen: 0 Prüfauftrag für das Wirtschaftsjahr Stimmenthaltung: 0 Beschluss-Nr.: 01/2021 2020 für folgende Gesellschaften zu Befangen: 0 Festlegung der ungekürzten El- bestätigen ternbeiträge für die Kindertages- 1. für die örtliche Prüfung den Wirt- Beschluss-Nr.: 06/2020 stätten auf dem Gebiet der Ge- schaftsprüfer Dr. Steinebach & Part- LEADER Projekt / Umbau Haus des meinde Oybin und der ermäßigten ner, Paulistraße 25, 02625 Bautzen Gastes mit Touristinformation Beträge für Geschwisterkinder und Beschluss über die Vergabe der für Alleinerziehende ab 01.03.2021 2. für die Wirtschaftsprüfung die SMART GmbH WPgesellschaft, Schil- Leistung Los 2 Sitzmöblierung 1. Der Gemeinderat von Oybin be- lerstraße 3, 02943 Weißwasser Der Gemeinderat der Gemeinde Oybin schließt in seiner Sitzung am beschließt in seiner öffentlichen Sit- 25.01.2021 die ungekürzten Eltern- Abstimmungsergebnis: zung am 25.01.2021 die Vergabe der beiträge nach Abstimmung mit den gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 Leistungen an die Firma Schröder Sys- Trägern der Kindertageseinrichtun- davon anwesend: 10+1 teme, Königsbrücker Landstraße 29, gen im Gemeindegebiet und den Ja-Stimmen: 11 01109 Dresden zu vergeben. örtlichen Trägern der Jugendhilfe Nein-Stimmen: 0 Wertumfang: 4.990,00 € netto mit Wirkung ab 01.03.2021 wie folgt Stimmenthaltung: 0 festzusetzen: Befangen: 0 Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 - Kinderkrippe (9 Stunden) Beschluss-Nr.: 04/2020 189,00 EUR, davon anwesend: 10+1 Grundstücksangelegenheiten / Ja-Stimmen: 11 - Kindergarten (9 Stunden) hier: Veräußerung einer Teilfläche Nein-Stimmen: 0 105,00 EUR, vom Flurstück 163/24 im Ortsteil Stimmenthaltung: 0 - Hort (5 Stunden) Luftkurort Lückendorf zum Zweck Befangen: 0 52,50 EUR, der Wohnbebauung - Hort (6 Stunden) 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Oy- Beschluss-Nr.: 07/2020 63,00 EUR. bin beschließt in seiner nichtöf- LEADER Projekt / Umbau Haus des 2. Die anteilig zu zahlenden Elternbei- fentlichen Sitzung am 25.01.2021 Gastes mit Touristinformation träge bei kürzeren Betreuungszei- den Verkauf von einem unvermesse- Beschluss über die Vergabe der ten, für Geschwisterkinder und für nen Teilstück des gemeindeeigenen Leistung Los 3 digitales Infoter- Kinder alleinerziehender Sorgebe- Grundstückes Flurstück-Nr. 163/24 minal rechtigter ergeben sich aus Anlage 1. gemäß beiliegenden Lageplan zum Der Gemeinderat der Gemeinde Oy- Abstimmungsergebnis: Verkehrswert (Preis von 19.875,00 € bin beschließt in seiner öffentlichen gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 = unvermessen ca. 750 m² x Sitzung am 25.01.2021 die Vergabe davon anwesend: 10+1 26,50 €) zum Zwecke der Wohnbe- der Leistungen an die Firma Infotronik Ja-Stimmen: 1 bauung. Touchscreen Systeme GmbH, Fabrik- Nein-Stimmen: 9 2. Die Käufer tragen die Kosten des straße 211, A-2828 Plitten zu verge- Stimmenthaltung: 1 Verfahrens, der Vermessung sowie ben. der Erschließung. Wertumfang: 6.414,40 € netto Beschluss-Nr.: 02/2021 3. Nach der Vermessung erfolgt eine Abstimmungsergebnis: Änderung der Entgeltordnung der Kaufpreiskorrektur von 26,50 €/m² gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 Gemeinde Oybin und des Fremden- je Mehr- bzw. Minderfläche. davon anwesend: 10+1 verkehrsbetriebes 4. Der Bürgermeister wird beauftragt, Ja-Stimmen: 10 Anlage 5: Nutzungsentgelte Burg- die vertraglichen Verhandlungen zu Nein-Stimmen: 0 und Kloster Oybin führen und den Kaufvertrag zu un- Stimmenthaltung: 1 Der Gemeinderat der Gemeinde Oybin terzeichnen. Befangen: 0 beschließt in seiner öffentlichen Sit- Abstimmungsergebnis: zung am 25.01.2021 die Anpassung gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 Beschluss-Nr.: 08/2020 der Nutzungsgebühren der Burg- und davon anwesend: 10+1 LEADER Projekt / Umbau Haus des Klosteranlage Oybin ab dem 1.April Ja-Stimmen: 10 Gastes mit Touristinformation 2021 entsprechend der Anlage zu die- Nein-Stimmen: 0 Beschluss über die Vergabe der sem Beschlussvorschlag. Stimmenthaltung: 0 Leistung Los 4 Grafik und Werbung Abstimmungsergebnis: Befangen: 1 Der Gemeinderat der Gemeinde Oy- gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 bin beschließt in seiner öffentlichen davon anwesend: 10+1 Beschluss-Nr.: 05/2020 Sitzung am 25.01.2021 die Vergabe Ja-Stimmen: 9 LEADER Projekt / Umbau Haus des der Leistungen an die Firma Mann2, Nein-Stimmen: 2 Gastes mit Touristinformation Hauptstraße 71, 02779 Großschönau Stimmenthaltung: 0 Beschluss über die Vergabe der zu vergeben. Befangen: 0 Leistung Los 1 Innenausbau Wertumfang: 5.265,00 € netto Der Gemeinderat der Gemeinde Oy- Abstimmungsergebnis: Beschluss-Nr.: 03/2020 bin beschließt in seiner öffentlichen gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 Überörtliche und örtliche Prüfung Sitzung am 25.01.2021 die Vergabe davon anwesend: 10+1 des Eigenbetriebes „Fremdenver- der Leistungen an die Firma Werkstät- Ja-Stimmen: 11 kehrsbetrieb Oybin“ 2020 ten Berndt, Waltersdorfer Straße 139, Nein-Stimmen: 0 Beauftragung von Wirtschaftsprü- 02779 Großschönau zu vergeben. Stimmenthaltung: 0 fungsgesellschaften Wertumfang: 23.075,00 € netto Befangen: 0 2 Hochwaldecho Beschlüsse | Bekanntmachungen

Beschluss-Nr.: 09/2020 Der Gemeinderat von Oybin beschließt 6. neben der Post, Kirchbergstr. 3 LEADER Projekt / Umbau Haus des in seiner öffentlichen Sitzung am 7. an der Kirche, Oberaue Nr. 37 Gastes mit Touristinformation 20.04.2020: 8. vor dem ehemaligen Gemein- Beschluss über die Vergabe der die Bestellung eines weiteren Mitglie- deamt Lückendorf, Kammstr. 34 Leistung Los 5 Bauleistungen des der AG Abwasser und Infrastruk- (Einfahrt neben dem Parkplatz) 9. neben Feuerlöschteich, Der Gemeinderat der Gemeinde Oybin tur: Herr Thomas Wintzen. Die AG Ab- Hochwaldstr. beschließt in seiner öffentlichen Sit- wasser und Infrastruktur besteht dann zung am 25.01.2021 die Vergabe der aus folgenden Mitgliedern: 2) Der Anschlag an den Verkündungs- Leistungen an die Firma Bau Vorge- Richter, Ralph tafeln erfolgt während der Dauer birge, An der Sense 1, 02779 Groß- Krause, Volker von mindestens einer Woche. schönau Dr. Schmidt, Arndt 3) Der Tag der Veröffentlichung und Wertumfang: 1.364,44 € netto Reinhold, Robert der Abnahme ist auf dem Original Gärtner, Erhard der jeweiligen Bekanntmachung ur- Abstimmungsergebnis: Wintzen, Thomas gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 kundlich zu vermerken. davon anwesend: 10+1 Abstimmungsergebnis: § 5 Ja-Stimmen: 11 gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 Inkrafttreten Nein-Stimmen: 0 davon anwesend: 10+1 Ja-Stimmen: 10 1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Stimmenthaltung: 0 öffentlichen Bekanntmachung in Befangen: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 1 Kraft. Befangen: 0 2) Gleichzeitig tritt die Satzung vom Beschluss-Nr.: 10/2020 25.07.2005 außer Kraft. LEADER Projekt / Umbau Haus des Der nächste planmäßige Gemeinderat Gastes mit Touristinformation Kurort Oybin, den 26.02.2021 findet am 29.03.2021 im Haus des Beschluss über die Vergabe der Gastes Oybin statt. Leistung Los 6 Fußboden Aus aktuellen Anlässen können Terminverschiebungen und Ände- Der Gemeinderat der Gemeinde Oybin rungen kurzfristig eintreten. Bitte beschließt in seiner öffentlichen Sit- aktuelle Einladungen in den Aus- zung am 25.01.2021 die Leistungen hängen beachten! an die Firma Lehmann Raumausstat- Tobias Steiner, Bürgermeister tungen, Waltersdorfer Straße 3, 02779 Großschönau zu vergeben. Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Wertumfang: 5.850,48 € netto Bekanntmachung Sächsischen Gemeindeordnung: Abstimmungsergebnis: Nach § 4, Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 4. Satzung über die Form der gelten Satzungen, die unter Verlet- davon anwesend: 10+1 öffentlichen Bekanntmachungen zungen von Verfahrens- und Form- Ja-Stimmen: 11 und der ortsüblichen Bekanntgabe vorschriften der SächsGemO zustande Nein-Stimmen: 0 (Bekanntmachungssatzung) gekommen sind, ein Jahr nach Ihrer Stimmenthaltung: 0 Bekanntmachung als von Anfang an Befangen: 0 Präambel Aufgrund von § 4 der Gemeindeord- als gültig zustande gekommen. Beschluss-Nr.: 11/2020 nung für den Freistaat Sachsen (Sächs- Dies gilt nicht, wenn: GemO) vom 21. April 1993 (Sächs- LEADER Projekt / Umbau Haus des 1. die Ausfertigung der Satzung nicht GVBl. S. 301) und der Verordnung des Gastes mit Touristinformation oder fehlerhaft erfolgt ist, Staatsministeriums des Innern über Beschluss über die Vergabe der 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit die Form kommunaler Bekanntma- Leistung der Sitzung, die Genehmigung oder chungen vom 19.12.1997 (SächsGVBl. Los 7 Malerarbeiten Bekanntmachung der Satzung ver- S. 19 ff) hat der Gemeinderat der Ge- letzt worden sind, Der Gemeinderat der Gemeinde Oybin meinde Oybin am 27.01.2020 die fol- beschließt in seiner öffentlichen Sit- gende Satzung beschlossen. 3. der Bürgermeister dem Beschluss zung am 25.01.2021 die Leistungen an nach § 52, Abs. 2 SächsGemO we- § 4 die Firma Heidrich, Augusttal 6, 02779 gen Gesetzwidrigkeit widersprochen Ortsübliche Bekanntgabe zu vergeben. hat, 1) Die ortsübliche Bekanntgabe er- Wertumfang: 1.822,50 € netto 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 1 Satz 1 folgt, sofern gesetzlich nichts ande- Abstimmungsergebnis: res bestimmt ist, durch Anschlag an SächsGemO genannten Frist, gesetzl. Anz. d. GR: 12+1 den Verkündigungstafeln des Rat- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den davon anwesend: 10+1 hauses, Freiligrathstr. 8, 02797 Kur- Beschluss beanstandet hat, oder Ja-Stimmen: 11 ort Oybin und an den nachstehen- Nein-Stimmen: 0 b) die Verletzung der Verfahrens- den Stellen (Verkündigungstafeln): Stimmenthaltung: 0 und Formvorschrift gegenüber Befangen: 0 im Ortsteil Kurort Oybin: der Gemeindeverwaltung Oybin 1. gegenüber Grundstück Hauptstr. unter Bezeichnung des Sachver- 2, Einfahrt Verkehrserschließung haltes, der die Verletzung be- 2. Niederoybin, Fr.-Engels-Str. 8 gründen soll, schriftlich geltend In der Gemeinderatssitzung am (Wartehalle) gemacht worden ist. 20.04.2020 wurden folgende Be- 3. Oybin - Hain, Jonsdorfer Str. 19 Ist eine Verletzung nach den Ziffern schluss gefasst: 4. Informationstafel „Bergweg“, bei 3 oder 4 geltend gemacht worden, so Grundstück Hainstraße 1 kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. Beschluss-Nr.: 13 / 2020 5. Informationstafel Haus des Gas- 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist Bestellung weiteres Mitglied der tes, Hauptstr. 15, im Ortsteil jedermann diese Verletzung geltend AG Abwasser und Infrastruktur Luftkurort Lückendorf: machen. Hochwaldecho 3 Bekanntmachungen | Verwaltungsgemeinschaft informiert | Neues aus den Gemeinderatssitzungen

Öffentliche Bekanntmachung Bürgersprechstunde Die Verwaltungsgemein- der im Biotopverzeichnis des Land- Polizei schaft Olbersdorf kreises (LK) Görlitz nach § 30 Abs. informiert 2 BNatSchG i.V.m. § 21 Abs. 1 Im Rathaus der Gemeinde Oybin fin- SächsNatSchG erfassten gesetz- det an jedem dritten Dienstag des lich geschützten Biotope mit Stand Monats die Bürgersprechstunde von Schiedsstelle der 06.01.2021 auf dem Gebiet der Ge- Polizeihauptmeister Andreas Böhme, Verwaltungsgemeinschaft meinde Oybin. dem zuständigen Bürgerpolizist u.a. Olbersdorf für , Olbersdorf und der Ge- Die Liste des Biotopverzeichnisses ist meinde Oybin, in der Zeit von 14:00 Friedensrichterin: Frau Ines Mönch auf der Internetseite der Gemeinde bis 16:00 Uhr statt. Stellvertreter: Oybin auf der Startseite (Aktuelles) Herr Thomas Wüstner als PDF eingestellt. Für Bürger ohne Nächster Termin ist der 16.03.2021 Nächste Sprechstunde: Zugang zum Internet besteht die Mög- von 14:00 bis 16:00 Uhr. 23. März 2021,* lichkeit, sich bei der Gemeindeverwal- 15:00 bis 17:00 Uhr tung zu informieren bzw. sich direkt an die Ansprechpartner der UNB zu Gemeindeverwaltung Olbersdorf, wenden. Oberer Viebig 2a, 02785 Olbersdorf, I. OG, Zimmer Nr. 113, Das Biotopverzeichnis wird fortlaufend aktualisiert, da Biotope einer stän- (* vorbehaltlich aktueller Änderungen digen Veränderung unterliegen bzw. Urlaub Ärzte aufgrund der Corona-Situation) aufgrund von sich ändernden Einflüs- E-Mail: sen neu entstehen oder ihren Status Praxis Dr. Rüger [email protected] nicht mehr behalten. Im Geoportal 01.03. – 12.03.2021 Telefon: 03583 698521 (http://www.gis-lkgr.de/) des Land- Poststraße 4, 02785 Olbersdorf (nur zur Sprechstunde) kreises Görlitz kann jederzeit der ak- Tel. 03583 510161 Post: Schiedsstelle Olbersdorf tuelle Stand zu den derzeit erfassten Praxis Dr. Freitag Gemeindeverwaltung Olbersdorf gesetzlich geschützten Biotopen im 15.03. – 19.03.2021 Oberer Viebig 2a, 02785 Olbersdorf Themenbereich Natur und Umwelt Oberer Viebig 2b, 02785 Olbersdorf, eingesehen werden. Die dargestellten Tel. 03583 690432 Grenzen sind jedoch nicht als fest- gesetzt zu betrachten. Erst mit einer Vor-Ort-Begehung können diese genau festgelegt werden. Neues aus den Gemeinderatssitzungen und Alle Handlungen, welche zu einer er- heblichen Beeinträchtigung oder Zer- der Gemeinde störung gesetzlich geschützter Biotope Gemeinderat Gerd Kundisch informiert im Auftrag der Gemeinde führen können, sind gemäß § 30 Abs. 2 BNatSchG verboten. Kurz informiert: Ansprechpartner der Unteren Naturschutzbehörde: Baugeschehen Zugänglichkeit für den Geldautomaten uneingeschränkt bestehen. südlicher Teil des LK: Umbau der Luise Lehmann (Tel. 03581 6633125, Gebührenfrei können Geldbeträge [email protected]) Touristinformation steht an von den Geldinstituten der Deutschen Die Pläne für anstehende Reparaturen Bank, Commerzbank und der Postbank im Haus des Gastes wurden längere abgehoben werden. Die Gemeindekasse Zeit diskutiert. Konkrete Aussagen gab informiert: es bereits während der Gemeinderats- sitzungen im vergangenen Jahr. Ines Die Gemeindekasse weist darauf hin, Stephan, Betriebsleiterin des Eigen- dass zum 15.02.2021 betriebes, informierte damals darü- folgende Steuern fällig waren: ber, dass im Haus schon bald die Mo- Grundsteuer A + B dernisierung der Heizungsanlage und Vorauszahlung Gewerbesteuer ein Umbau der Touristinformation im Rahmen eines LEADER-Projekts erfol- Wir bitten alle Steuerzahler/Steuer- gen wird. An Firmen wurden deshalb pflichtigen, die uns keine Einzugser- Aufträge, unter anderem für die Mo- mächtigung erteilt haben, ihre fälligen Beträge auf das unten stehende Konto dernisierung der IT-Anlage, vergeben. zu überweisen. Hinzu kommen nun weitere Aufträge für den Innenausbau einschließlich Gemeinde Oybin: der Sitzmöblierung, für ein digitales IBAN: DE63 8505 0100 3000 0295 23 Infoterminal sowie für die Maler- und BIC: WELADED1GRL Fußbodenarbeiten. Im Rahmen der Betreff: bitte das Kassenzeichen vom Bauarbeiten wurde deshalb die bislang jeweiligen Bescheid mit angeben. praktizierte Kurzarbeit für die Mitar- Für Rückfragen wenden Sie sich bitte beiter der Touristinformation ausge- an die setzt, so dass in der zweiten Febru- Gemeindeverwaltung Olbersdorf arwoche der notwendige Freiraum für Gemeindekasse die anstehenden Arbeiten geschaffen  Der Geldautomat bleibt uneingeschränkt zu- 03583 698527 werden konnte. Mit diesen konnte in gänglich. Solange dieser der Wetterlage ent- oder Steuern der zweiten Dekade begonnen wer- sprechend nicht auch ein Minus anzeigt, ist ja  03583 698526 den. Ungeachtet dessen bleibt die alles in Ordnung! 4 Hochwaldecho Bekanntmachungen | Verwaltungsgemeinschaft informiert | Neues aus den Gemeinderatssitzungen Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Susann Neumann und Jörg Müller packen Werbe- und Büromaterialien um Neben den Vitrinen mit dem Werbematerial wurde auch der Tresen leer die Baufreiheit zu gewähren. geräumt, den es später an dieser Stelle nicht mehr geben wird.

Breitband- und Mobilfunk- Botschaften zum Historischen Kaiserzug Karl IV. ausbau in der Planung Jahresplan ANNO 2021 für mein kai- 3) Gabler Straßenfest in Lückendorf Erste Planungen für den Breitbandaus- serliches Gefolge: Termin: 20. Juni bau liegen vom Unternehmen Sachsen (Wegen Corona alles unter Vorbehalt!) 4) Auftritt in Krompach (Tschechien) Energie für den Ortskern Oybin und für Euer Kaiser nebst Kaiserin laden recht am 26. Juni Nieder Oybin vor. Für den Hain sind sie herzlich zu unseren Audienzen in Nah 5) Eibauer Bierzug am 27. Juni angekündigt. Speziell für den Ortsteil und Fern ein und hoffen auf eine rege 6) Burg- und Klosterfest am Lückendorf wurden seitens des Land- Beteiligung. Sonnabend, den 10. Juli, kreises Görlitz erste Ausschreibungen 1) Auftritt in Deutsch Gabel anläss- Beginn ca. 14.00 Uhr – nicht nur für den Sommerberg und lich des Jubiläums: „800 Jahre 7) Lückendorfer Dorffest den Grund – auf den Weg gebracht. Heilige Zdislava“ am 1. Mai mit am Freitag, dem 23. Juli Die Erweiterung des Funknetzes der Festzug vom Markt bis Schloss Telekom könnte auch schon bald Rea- Lemberg. Stellen zum Festum- 8) Tag der Oberlausitz lität werden. Hierfür ist ein Bauantrag zug 13.30 Uhr in Deutsch Gabel, am 21. August (Nur Vorplanung) bereits eingegangen. Zum Stand der Höhe Markt. Beginn ist 14.00 Uhr. 9) Herbstputz auf der Burg- und Erweiterung des Mobilfunkmastes am Der Festumzug führt zum Schloss Klosteranlage am 13. November Sommerberg hieß es vom Beauftragten Lemberg. (ca. 4 km). Hier be- 10) Auftritt beim Adventsmarkt des Planungsunternehmens, dass die findet sich der Festplatz. Für alle im Kurort Oybin am 11. Dezember Planung für das Projekt abgeschlossen Kostümierten gibt es dort einen Imbiss und Getränke. Für Interes- 11) Jubiläum: Auftritt zur und freigegeben worden ist. Inzwi- 25. Historischen Kaiserweihnacht schen befindet man sich in der Vorbe- senten: Um 10.00 Uhr beginnt die heilige Messe in der Basilika. am Sonnabend, reitung auf die Realisierung. „Da der dem 25. Dezember Standort mit großen Gerätschaften ge- 2) Spectaculum Citaviae in

nerell recht schwierig zu erreichen ist, Termin: 12. Mai, Treff um 18.30 auch bezüglich des Materialtransports Uhr. Beginn gegen 19.00 Uhr auf Mit kaiserlichem Gruß etc., darüber hinaus auch eine präzise dem Marktplatz. Euer Karl IV. nebst Gattin Elisabeth und etwas längere Vorbereitung der Umsetzung notwendig wird, ist die Re- alisierung vorerst für Mitte bzw. Ende Juni 2021 eingeplant.“

Gewährung einer Zuwendung an Vereine durch die Gemeinde Oybin Voraussichtlich wird es in diesem Jahr möglich sein, Vereinen Zuwendungen zur Förderung von Kinder- und Ju- gendarbeit sowie Heimat- und Brauch- tumspflege zu gewähren. Antrags- berechtigt sind eingetragene Vereine mit Sitz in der Gemeinde Oybin. Aus- gefüllte Anträge müssen bis zum 31. März bei der Gemeindeverwaltung ge- stellt werden (Antragsformular kann bei Bedarf zugeschickt werden). Bei Erstantrag eines Vereins sind die Sat- zung des Vereins sowie der gültige Re- gisterauszug beizufügen. Kaiser Karl IV. lädt diesmal unter Vorbehalt ein.

Hochwaldecho 5 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Dem Kostendeckungsgrund- 20-prozentigen Rabatt bei Vorlage der mitarbeitete.Von Anfang an, bis zum satz wird Rechnung getragen Gästekarte (Erwachsene 6,40 Euro), Herbst des vergangenen Jahres, stand auf das neue Zvon-Verbundticket „EU- ihr Katrin Eifler treu zur Seite. Als Mit der Änderung der Entgeltordnung RONeisseticket+“, das auch grenzüber- Herzstück und als wichtigste Investi- für die Burg und das Kloster ab 1. Ap- schreitend angeboten wird, und für das tion vor der Eröffnung der Schauwerk- ril wird nicht nur der neu eingeführten 365° Urlaubspaket der Touristischen statt sieht sie die Beschaffung und CO2-Steuer Rechnung getragen. Ge- Gebietsgemeinschaft TGG. Auch Kom- Aufstellung eines Ofens an, ohne den mäß dem Kostendeckungsgrundsatz biangebote mit Führungen sind ge- es nicht möglich ist, die aus Ton mo- (§ 10 Sächs. Kommunalabgabenge- plant. Es sind besondere Angebote, um dellierten Schmuckstücke zu brennen. setz) sind Benutzungsgebühren, d.h. den Beherbergungsbetrieben vor Ort Hierzu zählen nicht nur Kaffeedipp´l, Eintrittsgelder, so zu bemessen, dass die Möglichkeit zu geben, zu werben Türschilder, Spar- und Kartoffelsäck´l, die Gesamtkosten der Einrichtung für und als Übernachtungsort attraktiv zu jetzt der Jahreszeit angepasst fröhlich einen mehrjährigen bis zu fünf Jahre bleiben. Corona hat gezeigt wie wichtig drein schauende Schneemänner, und umfassenden Zeitraum gedeckt wer- es ist, die Möglichkeiten des bargeldlo- vieles mehr. Trotz der Corona beding- den können. Nach dem ersten Entwurf sen Bezahlens anzubieten. Die Banken ten Schließung des Verkaufsraumes des Wirtschaftsplanes für den Dop- erhöhen die Kosten und schränken ih- werden seit einiger Zeit Osterhasen pelhaushalt 2021/2022 wurde die Be- ren Bargeldverkehr erheblich ein. Auch modelliert. Nur kann man ihr und ihren triebsleiterin des Eigenbetriebes Ines der Onlinshop für den Ticketverkauf Mitarbeiterinnen dabei wie sonst üblich Stephan aufgefordert, drei Varianten kann aus den erhöhten Grundentgelten nicht zusehen. Petra Weise stehen seit einer notwendigen Entgeltanpassung gesichert werden. Die zu erzielenden dem Jahr 2002 Ute Stannek und seit zu erarbeiten und den Gemeinderäten Mehreinnahmen werden mit 30.000 Beginn dieses Jahres Annett Otto zur in einer Ausschusssitzung vorzustellen. Euro beziffert. Die reduzierten Preise Seite. Einschnitte in der Produktion Die geplanten Einnahmen werden so- für die Nebensaison, aber auch die galt es seit März des vergangenen mit den zu erwartenden Kosten für die Eintrittspreise für Besucher außerhalb Jahres zu meistern. Kurzarbeit war an- Erhaltungsaufwendungen am Denkmal der Öffnungszeiten bleiben unverän- gesagt, so dass nur in minimalem Um- und den Kosten der Bewirtschaftung dert. Darüber hinaus besteht die Mög- fang produziert werden konnte. Den- angepasst. Nach einer konstruktiven lichkeit des Erwerbs von Jahreskarten. noch kamen im Sommer und Herbst Diskussion wurde der Schwerpunkt der Der Aufenthalt auf dem Berg ist für viele Kunden, die die Regale beinahe neuen Preisgestaltung auf eine Erhö- alle die Grabstellen gepachtet haben leer kauften. Schlecht stand es am hung der Grundpreise der Hauptsaison kostenlos. Geprüft wird die Gewährung Jahresende um die Weihnachtsware, für den Tagestouristen bei gleichzei- eines Nachlasses für ehrenamtlich tä- die infolge der verordneten Schließung, tiger Rabattierung von touristischen tige Bürger Oybins, einschließlich die nicht verkauft werden durfte. Petra Angeboten gelegt. Es gibt einen der Ortsteile. Weise, Ute Stannek und Annett Otto lassen aber den Kopf nicht hängen, hoffen auf bessere Zeiten und darauf, dass sie noch lange ein fester Bestand- Guckt oack amol rei! - ist Betriebsjubiläum entgegen nehmen. zurzeit nicht möglich teil Oybins sein können. So wie in der Dennoch standen herrliche Blumen- Eröffnungsphase vor 20 Jahren gilt für In diesen schwierigen Zeiten ist es sträuße und kleine Aufmerksamkeiten sie noch immer: Den Mutigen belohnt nicht möglich, großartige Jubiläen zu auf ihrem Ladentisch in der Fried- das Leben! feiern. Aus diesem Grund konnte Pe- rich-Engels-Straße, als ihr Bürgermeis- tra Weise mit ihrem Team am 3. Fe- ter Tobias Steiner gratulierte. Als Pro- bruar in der Schauwerkstatt Oybin, jektleiterin für Tourismus im Zittauer in der sie mit ihren Mitarbeiterinnen Verein „Zur beruflichen Förderung von In Tiefkühltruhen war es originelle Oberlausitzer Keramik mo- Frauen in Sachsen e.V.“ wagte Petra nicht viel kälter delliert und ihren Kunden aus nah und Weise im Jahr 2001 den Sprung in Schnee, Schneeverwehungen und eisi- fern anbietet, nur in bescheidenem die Selbstständigkeit, nachdem sie ger Kälte galt es seit Beginn des Jah- Maße Glückwünsche für das 20-jährige an einer Teststrecke für Töpferwaren res zu trotzen. Nicht nur Busse, Bah- nen und Gewerbetreibende hatten mit den extremen Winterbedingungen zu kämpfen, auch die privaten Haushalte sind seit Wochen davon betroffen. Es gab nur wenige Tage an denen kein Schnee fiel. An den Tagen aber als es taute, wurden die Wege und Stra- ßen spiegelglatt. Dem Eis folgte wie- der Schnee und ziemliche Kälte. Den- noch können wir froh sein, denn von den in anderen Bundesländern sich austobenden Unwettern blieben wir verschont. Beinahe täglich fielen die Flocken vom Himmel. Anfang Februar war sogar rötlich gelber Saharastaub mit dabei, der allerdings nicht der Abstumpfung diente. Wie kamen die Mitarbeiter des Bauhofes zurecht, die täglich viele Stunden lang versuchten den Schneemassen Herr zu werden? Ines Stephan, Betriebsleiterin des Ei- genbetriebes, teilte während der Ge- meinderatssitzung auf Nachfrage mit, Glückwünsche nahmen Petra Weise, Ute Stannek und Annett Otto (v. re.) von Bürgermeister Tobias dass es in der Vergangenheit keine Steiner entgegen. Kurzarbeit gab, es aber zu technischen 6 Hochwaldecho Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Nicht nur in der Lückendorfer Straße: Wohin mit dem vielen Schnee? Probleme bereiteten die engen Seitenstraßen.

Unwägbarkeiten an den Fahrzeugen Unimog mit zum Einsatz. Thomas vom Schneepflug wieder zugeschoben kam. Während ihres Einsatzes unter- Schäfers neun Mitarbeiter, darunter werden. Aber das ist nicht immer zu liegen sie höchsten Beanspruchungen. zwei Frauen, waren oftmals auch mit verhindern. Probleme sehen Thomas So gab es Achsprobleme bei einem der Schaufel und dem Schneeschie- Schäfer und Tobias Schebesta wenn Multicar, bei dem ständig Schrauben ber unterwegs, um Bushaltestellen, es Kreuzungen zu räumen gilt. Nicht nachgezogen werden mussten. Ande- Gehwege, Treppen und Gullys frei zu jeder Pkw-Fahrer nimmt darauf Rück- rerseits leistete die ansonsten auf dem halten. Auf manchen Strecken kam sicht und will schnell noch am Fahr- Berg eingesetzte Schneefräse gute Salz zum Einsatz. Bei starkem Frost zeug vorbei. Warten wäre die bessere Dienste, die auch mit einer Schaufel ist dies jedoch wirkungslos. Nur tem- Alternative. Oftmals stellt sich auch die ausgerüstet werden kann. Thomas porär konnten die Garagenflächen vom Frage, wohin mit dem vielen Schnee? Schäfer, Leiter des Bauhofes, weiß wie Schnee befreit werden. Hier gilt wie Nicht zuständig dagegen ist der Bauhof viel Mühe es macht die vielen Strecken bei jeder Mietwohnung, dass die Päch- für die im Wald gelegenen Plätze, wozu mit starkem Gefälle sowohl in Lücken- ter selbst mit Hand anlegen müssen, das Kammloch, die beiden Forsthäuser dorf als auch auf dem Hain und in Oy- wenn sie ihr Fahrzeug nutzen wollen. und der Stern zählen. Sie dienen der bin – bis hin zur Hölle und nach Nieder Man kann sich also nicht immer auf Waldbewirtschaftung, sind vielmehr als Oybin, vom Schnee zu befreien. Wenn Andere verlassen und sollte gemein- Polterplätze ausgewiesen und gehören dieser mit den kleineren Fahrzeugen schaftlich denken. Ärgerlich ist es na- der Stadt Zittau. Vom Landkreis wird nicht zu bewältigen ist, kommt der türlich auch, wenn die von den Ein- deshalb eine Räumung abgelehnt. geländegängige und allradbetriebene wohnern frei geschippten Einfahrten

Älteste Einwohnerin KlettKi – Neugestaltung verstorben des Boulderbereichs der Hedwig Böhmer, geboren im Jahr Kletterwand in der Oybiner 1919, war die älteste Oybiner Einwoh- Sporthalle nerin. Sie verstarb am 25. Januar im Vom November bis Dezember 2020 102. Lebensjahr. Geboren wurde sie in fand im Rahmen von „Demokratie in der Zeit des bereits untergegangenen Kinderhand“ mit Hilfe der Deutschen Kaiserreiches in Grunau bei , Kinder- und Jugendstiftung das Pro- musste 1945 ihre Heimat verlassen jekt zur Neugestaltung der Kletterwand und wohnte zuletzt in Olbersdorf, bis in der Turnhalle Oybin statt. Dies mit sie im Sommer 2014 eine neue Heim- dem Fokus auf die KLEINEN der Ge- statt im Oybiner Senioren- und Pflege- meinde Oybin. Gemeinsam mit den heim „Waldfrieden“ fand. Pädagog/innen und Kindern der Kitas Oybin und Lückendorf wird der Boul- derbereich kindgerecht, also unter Ein- bezug der Wünsche, Möglichkeiten und Bedürfnisse der Kids neugestaltet. Alle Vorbereitungen sind getroffen. Sobald die Corona-Verordnungen es zulassen erfolgt die praktische Umsetzung. Wir freuen uns sehr darauf und danken für die bisherige ideenreiche Unterstüt- zung und Begeisterung aller Beteilig- ten. Interessierte und Unterstützende, welche sich gern als Klettertrainer/ innen einbringen möchten, sind will- kommen sich unter [email protected] zu Beim Klettern heißt es sich zu konzentrieren. (Foto: B. Herfort) melden. Projektkoordinatorin Diana Bischof Hedwig Böhmer stieß auf ihren 100. Geburtstag an.

Hochwaldecho 7 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Aufgespießt: besten Bedingungen zu schaffen, wird Selbstverständlichkeit ihr Eigentum zur Offensichtlich wird in der freien Zeit, der Neuschnee am Abend verdichtet Verfügung stellen und den Nutzern der in der Corona unser Leben bestimmt, und im Nachhinein wird die Spur hi- Garagenhöfe denen wir manchmal den etwas mehr getrunken! neingelegt, damit der Schnee in der Schnee etwas festfahren. Unser Team: Nacht aushärten kann. Die „Glühwürm- Für Lückendorf – Steffen Lange, - Ha chen“, was die nächtlichen Langläu- rald Lucke, Wolfgang Schuster, Gün- fer sind, freut das natürlich, wenn ther Bäsler, Hans Jürgen Fiebich, für sie abends noch frische Bedingungen Oybin-Hain – Heiko Münschow, Knut bekommen. Am Hochwald gibt es of- Popken und Bernd Herfort. Der eine fensichtlich keine Nachtruhe. Wenn oder andere vergleicht unser Angebot wir versuchen die extremen Hügel zu ja gern mit den richtigen Skigebieten, glätten, wird auch nachts gleich wie- was wir mit unserer Technik aus den der gerodelt. Da kann natürlich kein 1980er Jahren natürlich nicht bieten Frost die Bahn aushärten. Aber wenn können. Wir arbeiten mit Motorschlit- es Spaß macht, was es ja soll, dann ten Skidoo Alpine 2, die in ihrer Funk- machen wir das eben noch einmal. tion, Kosten und Reparierbarkeit die Auch der Gemeinde Jonsdorf konnten sinnvollsten Arbeitsgeräte für uns sind. Winterurlaubswetter wir beim Saisonstart unter die Arme Eine „neue“ Errungenschaft, an der wir ohne Urlauber greifen, in dem wir die Jonsbergrunde schon seit drei Jahren bauen und die Doch wenn man auf die Loipen, Win- und die Skatingspur auf der PSV-Wiese wir jetzt erstmalig am Hochwald ein- terwanderwege und Rodelhänge vorbereitet haben. Als Neuerung haben setzen konnten, um größere Flächen schaut, sind gefühlt mehr Wintersport- wir den Flügelweg und die Alte Laipaer und harten Schnee zu planieren, ist ler unterwegs, als zu besten Urlaubs- Straße mit aufgenommen. So haben eine schwedische Raupe namens Iller zeiten. Da sehen wir wie viele Freunde wir eine schöne Skiwanderrunde vom B100, auch aus den 1980er Jahren mit des Winters allein unsere aktuelle „15 Bahnhof Nieder Oybin zur Teufels- einem Ford V4 Motor aus den 1960er km-Corona-Zone“ hat. Das erfreut mühle und über den Flügelweg nach Jahren. Wenn sie läuft, leistet sie für uns natürlich, die wir seit der ersten Lückendorf geschaffen. Weiter geht es unsere Zwecke gute Arbeit. Sie sehen, Schneeflocke unterwegs sind, um gute in Richtung Hochwald bis zum Stern dass der Wintersport in unserer Re- Wintersportbedingungen zu schaffen. und die Alte Laipaer Straße zurück gion zwar Tradition hat, aber nur mit „Wir“, das sind die ehrenamtlichen nach Nieder Oybin. Man kann diesen einigen Kosten und ganz viel Enthusi- Akteure der Interessengruppe Win- Startpunkt bequem mit der Kleinbahn asmus erhalten werden kann. Und wer tersport im Lückendorfer Förderverein oder dem Bus erreichen und hat da- uns dabei unterstützen möchte, kann Euroregion Neiße e.V. in Zusammenar- mit keine Parkplatzsorgen. Viele Nut- sich gern an einen unserer Akteure beit mit dem Fremdenverkehrsbetrieb zer der präparierten Wege haben sich wenden, sich unter [email protected] Oybin. Die Technik stellt der Eigenbe- schon bedankt und freuen sich über melden, sich auf unserer Vereinsweb- trieb und die IG Wintersport erfüllt das die Möglichkeiten, für welche sie sonst seite „www.lueckendorf.eu“ informie- ganze mit Leben, was bis jetzt schon ins Isergebirge fahren müssten. Wir ren (jetzt mit aktuellen Ski-Wetter-Be- gut 150 ehrenamtliche Arbeitsstunden möchten uns natürlich auch für die Ak- richt) oder gern eine Spende leisten sind. Darin ist die Pflege, Reparatur, zeptanz unserer Arbeit bedanken. Zum (QR-Code). Ski Heil und viel Spaß in Vor- und Nachbereitung der Technik einen bei unseren Familien, welche uns unserer Winterwelt! und die vielen Einsätze mit dem Mo- auch den Freiraum bieten, den Anwoh- Bernd Herfort, Leiter der Interessen- torschlitten, wo jeder Einsatz ca. 3 nern, welche die nicht ganz leise Tech- gruppe Wintersport, im Namen- bis 4 Stunden Aufwand und ca. 30 bis nik am Abend ertragen, den Eigentü- des Vorstandes des Lückendorfer 40 km Fahrleistung bedeutet. Um die mern der Flächen, die mit einer großen Fördervereins

8 Hochwaldecho Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde Die schönsten Winterfotos

Die schönsten Winterfotos Im letzten Hochwaldecho hatten wir dazu aufgerufen, uns winterliche Ansichten aus der Gemeinde Oybin zu schicken. Ins- gesamt haben wir eine Vielzahl von tollen Winterfotos aus allen Ortslagen bekommen. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Eine Auswahl der Fotos zeigen wir in der Fotostrecke, die Prämierung erfolgt im nächsten Hochwaldecho.

Anne Boernecke Julius Böhmer

Carola Schubert Hagen Piehl

Bianca Böhmer Viola Gerhard Wolfgang Wuerpel

Hochwaldecho 9 Die schönsten Winterfotos

Helmut Liebig Juliane Blank

Ingrid Schnebel

Familie Hoffmann

Rüdiger Gerhard Rene Böhmer Anne Näpel

10 Hochwaldecho Die schönsten Winterfotos Die schönsten Winterfotos

Annett Grau

Silvio Clemens

Manja Pohle Birgit Proft

Martin Gottwald

Michael Freund Kristina Windis Hochwaldecho 11 Die schönsten Winterfotos | Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Karina Herrmann Oliver Clemenz

Margit Freund Volker Krause

Spaziergänge mit Überra- Nicht nur jetzt im Winter, auch an an- Am Quellweg angelangt, versteckt sich schungen deren Tagen, können bei Wanderungen im Schnee die Miniaturausführung des innerhalb der Gemeinde Oybin Beson- in Sandstein gehauenen Berg Oybins. derheiten entdeckt werden. Sofern nicht gänzlich die Ortsblindheit ob- siegt, bittet am Eingang zum Hölleweg auf einem hölzernen Wegweiser ein altes Mütterchen mit ihrem Kätzchen, sitzend am wärmenden Ofen, die Wan- derfreunde den Weg „Do giehts a de Hölle“ einzuschlagen . Wer ihrem Rat folgt, kann schon bald an der Giebelseite eines Hauses den Kopf eines Geweih tragenden Hirsches entdecken.

12 Hochwaldecho Die schönsten Winterfotos | Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Und kurz vor dem Dachslochweg grüßt so nett und übersetzt: „lieber sterben unter einem gezimmerten mit Schie- als entehrt“). Welchen historischen fer versehenen Dach eine Eule die Hintergrund möge der Schriftzug wohl Wanderer. haben?

In der Hauptstraße, gleich neben dem Haus mit dem Namenszug „Im- Wenige Schritte weiter, am Gebäude mergrün“, wurde ein Briefkasten mit mit der Nr. 18, weist ein Wappen mit Ski-Fragmenten verziert. der Jahreszahl 1256 auf die Ersterwäh- nung unseres Heimatortes hin. Nach dem Abschreiten der Hainstraße führt der Weg weiter zur Straße der Jugend. Hier ist schon bald eine Wand- malerei mit dem Hinweis auf die Alte Gärtnerei, erbaut im Jahre 1801, zu entdecken.

Gegenüber, nur wenige Schritte weiter, ist der Schriftzug „Altes Gemeindeamt Oybin“ zu lesen, welches vor 95 Jah- ren von den Handwerkern vollendet wurde, um anschließend die gemeind- lichen Dienstgeschäfte aufnehmen zu können. Wer die Hauptstraße mit wenigen Einige Schritte weiter, am Haus „Zum Schritten in Richtung Dammweg ver- Schuhmacher“, weist ein Stiefel da- lässt, erblickt auf der Rückseite des rauf hin, dass hier über viele Jahre Hauses mit der Nr. 13 ein historisches tatsächlich ein Schuhmachermeister Ortseingangsschild mit dem Hinweis, sein Handwerk ausübte. Im selben dass Oybin in früherer Zeit als Kur- unter Denkmalschutz stehenden Ge- ort zur Amtshauptmannschaft Zittau mäuer mit der Nr. 34, erbaut im Jahr gehörte. 1748, befand sich links neben dem historischen Eingang auch ein klei- nes Geschäft für Elektrowaren und später eine Filiale der Bank für Hand- werk und Gewerbe. Unübersehbar und Ganz andere „Geheimnisse“ offenba- millionenfach fotografiert, grüßt am ren sich, wenn man von der Hölle aus Giebel der Gaststätte „Burgkeller“ ein dem Weg an den Thomassteinen folgt. beim Schützenfest erlegter Adler die Oben am Erker des Hauses mit der Nr. Touristen. 2 befindet sich ein Wappen mit einer in Latein gehaltenen Inschrift „Potium mori quem foedari 1610“ (Google ist

Hochwaldecho 13 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Wieder auf der verkehrsberuhigten der die Südgrenze des skandinavi- Beide freuten sich über die andauernde Hauptstraße wandelnd, ist der von der schen Inlandeises im Quartär doku- schöne Winterlandschaft. Natur geformte steinerne Handschuh mentiert (das Eiszeitalter begann vor nicht zu übersehen. Es folgt der Ki- 2,6 Mill. Jahren und dauert bis in die osk auf der Kleinen Bergwiese, der im Gegenwart). Mit der Last von schwe- Sommer die Touristen zum Picknick rem Schnee steuert ein Ziegenbock mit einlädt. Ihr gegenüber befindet sich Reiter dem Töpfer zu. eine farblich unscheinbare Werbung für eine „Schönheitsfarm“.

An längst vergangene Zeiten erin- nert das Schild „Feuermeldestelle“ am Haus mit der Nr. 35 welches 1776 erbaut wurde. Im Märchen würde es heißen: Es geschah vor langer langer Zeit, als nur einige wenige Menschen nach jahrelanger Anmeldung ein Te- lefon ihr eigen nannten. Es war fest Der Begriff „Farm“ verführt zum Nach- an einer Wand verankert oder, schon schlagen bei Google, wo es heißt: moderner, mit einem längeren Kabel „Größerer landwirtschaftlicher Betrieb verbunden. Tagsüber kamen hin und bzw. ein größerer Betrieb für die Zucht wieder die Nachbarn, um zu telefo- von Geflügel oder Pelztieren“. Was es nieren und, wenn Gefahr drohte oder in Oybin nicht so alles gibt...! Wiede- gar ein Feuer zu löschen war, die Feu- rum einige Schritte weiter wird Co- erwehr oder die Polizei zu rufen. Das rona bedingt, und bei der derzeitigen Schild besitzt in unserer modernen Zeit Wetterlage, der Kaffee kalt. Denn die Seltenheitswert. große Kanne steht mitten im Schnee. Eiskaffee wäre tatsächlich nur ein Ge- Sie geben den Hinweis, ihnen zu fol- nuss an wärmeren Tagen. gen. Oben angekommen, wird man die Sicht in Richtung Zittau genießen können. Doch leider blieb auch hier, so wie anderswo, die Gaststätte behörd- lich für lange Zeit geschlossen. Wer den Aufstieg zum Töpfer nicht wagen will, wird in der kleinen Parkanlage des Bahnhofs auf einem Gedenkstein die Liedzeile „Unse Bimmelboahn“ des Hei- matsängers Hans Kühn (1908 – 2009) wieder erkennen.

Den Bahnhof vor Augen geht der Blick nach rechts zu einem Granitstein

Wenden wir uns am Ende der Wan- derung noch der Kammstraße zu. Am Eingang zur Parkanlage heißt es: Hört Ihr Leut und laßt Euch sagen, schonet diese Parkanlagen! Tretet nie auf Rasenflächen, duldet nicht das Blumenbrechen, gesund ist das Spazierengehen, drum laßt das Fahrrad draußen stehen. Wird dann noch der Lärm vermieden, hat hier jeder Ruh´ und Frieden. Ein Schnee- und ein Weihnachtsmann Und: Auch der kleinste Wauwau muss grüßten bis vor kurzem die Wande- hier an die Leine. rer in der Friedrich-Engels-Straße 43.

14 Hochwaldecho Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Wer abschließend noch seine Schritte Zuvor aber, auf dem Dach der Frei- zur Sporthalle lenkt, um vielleicht in willigen Feuerwehr, steht in Miniatur Richtung Hain oder Lückendorf weiter ein immer einsatzbereiter Kamerad zu wandern, wird über dem Eingang in Hab-acht-Stellung, der mit einem der Halle ein weiteres Oybin-Wappen Strahlrohr in der Hand so langsam entdecken. kalte Füße bekommt.

In Richtung der ehemaligen Grund- schule befindet sich im unmittelbaren Kurvenbereich das „Landhaus Seppl“. Als hölzernes Relief grüßt Seppl die Touristen zwischen den mit Schnee be- ladenen Koniferen.

Gestattet sei wieder ein kleiner Rechts- schwenk in den Dammweg hinein. Es gilt um die Hausecke zu blicken, will man den eingeschneiten Mönch sehen, Bei Wanderungen gilt es viel zu entdecken. der einst zu Ehren von Horst Bellmann aufgestellt wurde. Er war nicht nur Lehrer und Fremdenführer, sondern auch als Prior bei den traditionellen Mönchszügen mit dabei.

Mit dem Motorschlitten geht es schneller vorwärts.

Hochwaldecho 15 Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde

Mit der Straßenbahn mit der Arndtstraße verlaufen, mit Zur Absicherung des Transportvolu- ins Gebirge? der Schillerstraße die Eisenbahnstre- mens wurde ein Fahrzeugbestand von cke nach Liberec unterqueren und auf 36 vierachsigen Tatra-Fahrzeugen er- Vor etwa 25 Jahren, Mitte der 1990er die Konstantin-Fedin-Straße (heute: mittelt. Die Fahrzeit selbst würde sich Jahre, wäre es vielleicht – oder auch Leipziger Str.) einbiegen. Über die von Zittau nach Oybin bzw. Jonsdorf nicht – möglich gewesen, mit der elek- Dornspachstraße würde die Trasse der um fast 50 Prozent verkürzen. „Ist die trischen Straßenbahn von Zittau aus, Schmalspurbahn erreicht und erst nach Trassierung beschlossen, müssen die ins Gebirge zu fahren. Darüber sollte der kombinierten Brücke mit der Edu- enormen Mittel und Kapazitäten erar- laut einem Interview mit dem frühe- ard-Timm-Straße (heute: Südstraße) beitet und so geplant werden, daß mit ren Vorsitzenden des Rates des Krei- über die Mandau wieder verlassen. dem Bau Mitte der 90er Jahre begon- ses, Rudi Kunze, der Kreistag noch im Die Straßenbahntrasse würde dann nen werden kann“, so der damalige Jahr 1989 entscheiden. Zumindest, der Schliebenstraße bis etwa in Höhe Vorsitzende des Rates des Kreises. was die Trassenführung anbelangte. des Einrichtungshauses an der Äuße- Hintergrund war die Einstellung des ren Oybiner Straße folgen, dort wieder Kleinbahnbetriebes infolge der weite- die Mandau überqueren und an deren ren für damalige Zeiten unablässigen Nordufer bis Hörnitz verlaufen. Von Braunkohlenförderung in Olbersdorf. Hörnitz aus wäre die kürzeste Quer- „Dabei soll, um nicht mehr als nötig verbindung bis in die Mitte des bis bereits bebautes Gelände zu bean- dahin gewachsenen Neubaugebietes spruchen, die bisher von der Klein- Olbersdorf zu schaffen. Ein Gleisdrei- bahn genutzte Trasse möglichst gut eck würde dann in beiden Richtungen genutzt werden“, so der Vorsitzende die Trasse der Schmalspurbahn nut- des Rates des Kreises. Zugrunde ge- zend, die Anbindung bis zum jetzigen legt wurde die Lösung der Verkehrs- Bahnhof Olbersdorf-Oberdorf auf der aufgaben die es mit der Straßenbahn einen und bis zum Bahnhof Bertsdorf zu bewältigen galt. Diese beinhalteten auf der anderen Seite herstellen.“ Ein- (Foto: Wikipedia) den Transport der unzähligen Urlau- gleisig sollte die Strecke ber, die mit Fernreisezügen in Zittau zwischen dem Bahnhof ankamen bzw. wieder abfuhren, den Bertsdorf und Oybin bzw. Naherholungsverkehr zwischen Oybin/ Jonsdorf in gegenwärtiger Jonsdorf, den Ersatz der Omnibuslinien Linienführung verbleiben. und des Vertragsverkehrs sowie den Insgesamt hätte die vor- Ersatz des individuellen motorisier- geschlagene Trasse eine ten Tourismus ins Zittauer Gebirge. Länge von 19.900 Metern, Sprich: Autofreies Gebirge. „Um alles davon 9.375 Meter ein- bewältigen zu können, wird eine wei- gleisig und 10.525 Meter testgehend zweigleisige Trasse mit zweigleisig. „16 Haltestel- eigenem bzw. besonderem Bahnkör- len würden die Anbindung per gebraucht.“ Die Trasse sollte „am fast aller Wohngebiete Ort des jetzigen Schmalspurbahnhofes entlang der Strecken am Zittauer Hauptbahnhof beginnen, gewährleisten.“ Zum Glück gibt es noch unsere dampfende Bahn.

Vorstellung Projekt „Rund um den Hochwald“ Im Rahmen des KOOPERATIONS- Straßenbeleuchtung soll im laufenden am gegenüberliegenden Fahrbahn- PROGRAMMES FREISTAAT SACH- Jahr ab dem II. Quartal erfolgen. Die rand erfolgt mit einem Rundbord bzw. SEN - TSCHECHISCHE REPUBLIK Fertigstellung ist in Abhängigkeit der einem Großpflasterzeiler aus Natur- 2014 – 2020 soll durch Verbesse- Frostperiode 2021 / 2022 im Frühjahr stein. Die Zufahrten zu den angren- rung und Erweiterung der Verkehrsin- 2022 geplant. zenden Grundstücken werden entspre- frastruktur besonders der grenzüber- Aktuell befinden sich die Teilabschnitte chend der vorhandenen Befestigung schreitende Tourismus angeregt und 9 und 10 im Ausschreibungsverfah- angeglichen. eine Verbesserung der Erreichbarkeit ren. Die Realisierung dieser beiden In Abhängigkeit von der Länge der der jeweiligen touristischen Einrich- Abschnitte soll gemeinsam erfolgen. Baustrecke sowie aus verkehrstech- tungen auf tschechischer und deut- Die Bauausführung ist in getrennten nischen Gründen (Erreichbarkeit der scher Seite erreicht werden. Auf der Bauabschnitten ab Anfang Mai 2021 Anlieger, Rettungsdienst usw.) wird die deutschen Seite wurde dafür von der geplant. Nach Beauftragung der bau- Baustrecke in mehrere Bauabschnitte Gemeinde Oybin das Projekt „Rund ausführenden Firma werden die An- unterteilt. um den Hochwald“ in Planung gege- wohner über die Baumaßnahme, die zu ben. Bestanteil dieses Projektes sind Zur Herstellung der Straßenentwässe- erwartenden Einschränkungen und den folgende Teilabschnitte: rung werden neue Regenwasserkanäle Bauablauf informiert. hergestellt. Für eine ausreichende Be- • TA 1: Instandsetzung Im Winkel Kurze Erläuterung Instandsetzung leuchtung im Dunkeln, wird auf dem – Zufahrt zum Töpfer Käthe-Kollwitz-Straße in Oybin geplanten Abschnitt die unzureichende • TA 9: Instandsetzung Waldstraße Die Käthe-Kollwitz-Straße wird auf Straßenbeleuchtung erneuert. von S 133 bis Bahngleisen der einer Länge von circa 325 m grund- Im Zuge der Straßenbaumaßnahme Schmalspurbahn haft ausgebaut. Die Fahrbahnbreite beabsichtigt die SachsenNetze HS.HD • TA 10: Instandsetzung Käthe- und die Querneigung orientieren sich GmbH ein Leerrohrsystem im Zuge Kollwitz-Straße von S 133 bis am Bestand. Am tiefliegenden Fahr- des Breitbandausbaus in der Käthe- Waldstraße (TA 9) bahnrand wird zur Herstellung einer Kollwitz-Straße mitzuverlegen. Die Mit- Die Realisierung der vorstehenden regelkonformen Entwässerung eine verlegung ist auf circa 80 m Länge Teilabschnitte einschließlich Her- Entwässerungsmulde bzw. ein Bord an- zwischen der S 133 und der Haus Nr. stellung Straßenentwässerung und gebaut. Die Abgrenzung zur Fahrbahn 9a geplant. 16 Hochwaldecho Vorschlag Text Gemeindeblatt- Rund um den Hochwald Seite | 1

Vorstellung Projekt „Rund um den Hochwald“

Im Rahmen des KOOPERATIONSPROGRAMMES FREISTAAT SACHSEN - TSCHECHISCHE REPUBLIK 2014 – 2020 soll durch Verbesserung und Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur besonders der grenzüber- schreitende Tourismus angeregt und eine Verbesserung der Erreichbarkeit der jeweiligen touristi- schen Einrichtungen auf tschechischer und deutscher Seite erreicht werden. Auf der deutschen Seite wurde dafür von der Gemeinde Oybin das Projekt „Rund um den Hochwald“ in Planung gegeben. Be- stanteil dieses Projektes sind folgende Teilabschnitte:

• TA 1: Instandsetzung Im Winkel – Zufahrt zum Töpfer • TA 9: Instandsetzung Waldstraße von S 133 bis Bahngleisen der Schmalspurbahn • TA 10: Instandsetzung Käthe-Kollwitz-Straße von S 133 bis Waldstraße (TA 9)

Die Realisierung der vorstehenden Teilabschnitte einschließlich Herstellung Straßenentwässerung und Straßenbeleuchtung soll im laufenden Jahr ab dem II. Quartal erfolgen. Die Fertigstellung ist in Abhängigkeit der Frostperiode 2021 / 2022 im Frühjahr 2022 geplant.

Aktuell befinden sich die Teilabschnitte 9 und 10 im Ausschreibungsverfahren. Die Realisierung dieser beiden Abschnitte soll gemeinsam erfolgen. Die Bauausführung ist in getrennten Bauabschnitten ab Anfang Mai 2021 geplant. Nach Beauftragung der bauausführenden Firma werden die Anwohner über die Baumaßnahme, die zu erwartenden Einschränkungen und den Bauablauf informiert.

Kurze Erläuterung Instandsetzung Käthe-Kollwitz-Straße in Oybin Die Käthe-Kollwitz-Straße wird auf einer Länge von circa 325 m grundhaft ausgebaut. Die Fahrbahn- breite und die Querneigung orientieren sich am Bestand. Am tiefliegenden Fahrbahnrand wird zur Herstellung einer regelkonformen Entwässerung eine Entwässerungsmulde bzw. ein Bord angebaut. Die Abgrenzung zur Fahrbahn am gegenüberliegenden Fahrbahnrand erfolgt mit einem Rundbord bzw. einem Großpflasterzeiler aus Naturstein. Die Zufahrten zu den angrenzenden Grundstücken wer- den entsprechend der vorhandenen Befestigung angeglichen.

In Abhängigkeit von der Länge der Baustrecke sowie aus verkehrstechnischen Gründen (Erreichbarkeit der Anlieger, Rettungsdienst usw.) wird die Baustrecke in mehrere Bauabschnitte unterteilt.

Zur Herstellung der Straßenentwässerung werden neue Regenwasserkanäle hergestellt. Für eine ausreichende Beleuchtung im Dunkeln, wird auf dem geplanten Abschnitt die unzureichende Straßen- beleuchtung erneuert.

Neues aus den Gemeinderatssitzungen und der Gemeinde NeuesIm Zuge aus der den Straßenbaumaßnahme Gemeinderatssitzungen beabsichtigt und der die Gemeinde SachsenNetze HS.HD GmbH ein Leerrohrsystem im Zuge des Breitbandausbaus in der Käthe-Kollwitz-Straße mitzuverlegen. Die Mitverlegung ist auf circa 80 m Länge zwischen der S 133 und der Haus Nr. 9a geplant.

Beispielhafte Beschreibung: S 133 - Sicherung vorh. Zaunsockel Waldstraße - Großpflasterzeiler - Asphaltfahrbahn nach Bestand - Rundbord oder 3-zeilige Mulde - Herstellung Zufahrt gemäß Bestand

Kurze Erläuterung Instandsetzung ausgebauten Großpflaster befestigt Zur Herstellung der Straßenentwässe- Waldstraße in Oybin und mit Borden aus Granit eingefasst. rung werden circa 115 m Regenwas- Die Gesamtlänge des auszubauen- Die Randbereiche neben der Fahr- serkanal hergestellt. den Straßenabschnittes beträgt ca. bahn werden, je nach Breite, mit sand- Für eine ausreichende Beleuchtung im 137 m. Die Fahrbahnbreite wird mit geschlämmter Schotterdecke befes- Dunkeln wird auf dem geplanten Ab- 4,75 m hergestellt. Am nördlichen tigt oder als Grünfläche angelegt. Die schnitt die unzureichende Straßenbe- FahrbahnrandVorschlag Textwird zurGemeindeblatt Herstellung Grundstückszufahrten- Rund um den Hochwald werden analog leuchtung erneuert. Seite | 2 einer regelkonformen Entwässerung den Stellflächen ebenfalls mit dem Die Trinkwasserleitung zwischen der ein durchgehender Großpflasterzeiler vorhandenen Großpflaster gestaltet. Käthe-Kollwitz-Straße und der S 133 (aus Straßenaufbruch) mit einem An- Der Bereich westlich der Bahnanlage ist alt und marode. Sie wird im Zuge schlagKurze von Erläuterung 4 cm zur sicheren Instandsetzung Wasser- bis Waldstraßezum Beginn der in WanderwegeOybin wird der Baumaßnahme durch die SOWAG führung hergestellt. Die Abgrenzung mit einer sandgeschlämmten Schotter- mbH Zittau ausgewechselt. zurDie FahrbahnGesamtlänge am gegenüberliegen des auszubauenden- decke Straßenabschnittes analog dem Bestand instand beträgt ge -ca. 137 m. Die Fahrbahnbreite wird Die Realisierung des Teilabschnittes 1 den Fahrbahnrand erfolgt mit einem setzt. Weiterhin laden neu aufgestellte mit 4,75 m hergestellt. Am nördlichen Fahrbahnrand wird zur Herstellung„Im Winkel“einer regelkonformen soll ab Juni 2021 erfolgen. Ent- Großpflasterzeiler. Sitzbänke, zwei an der Waldstraße und Darüber werden wir Sie im nächsten wässerung ein durchgehender Großpflasterzeilereine unmittelbar (ausam Bahnübergang,Straßenaufbruch) mit einem Anschlag von 4 cm Am südlichen Fahrbahnrand wer- Gemeindeblatt informieren. denzur sicherenfünf, sowie Wasserführung an der Einmündung hergestellt. zum Ausruhen Die Abgrenzung bzw. Eisenbahnfreunde zur Fahrbahn am gegenüberliegenden Fahr- Verfasser Manja Männig der Leipaer Straße vier Stellflächen zum Fotostopp ein. bahnrand erfolgt mit einem Großpflasterzeiler. vom Ingenieurbüro Giehler angeordnet. Diese werden mit dem

- Angleich mit sandgeschlämmter Schotterdecke - Großpflasterzeiler (Ausbaumaterial) - 4,75 m Asphaltfahrbahn - Großpflasterzeiler (Ausbaumaterial) - 2,65 m PKW-Stellflächen Granitpflaster - Granitbord (Ausbaumaterial)

S 133

Hochwaldecho 17 Am südlichen Fahrbahnrand werden fünf, sowie an der Einmündung der Leipaer Straße vier Stellflä- chen angeordnet. Diese werden mit dem ausgebauten Großpflaster befestigt und mit Borden aus Gra- nit eingefasst.

Die Randbereiche neben der Fahrbahn werden, je nach Breite, mit sandgeschlämmter Schotterdecke befestigt oder als Grünfläche angelegt. Die Grundstückszufahrten werden analog den Stellflächen eben- falls mit dem vorhandenen Großpflaster gestaltet. Der Bereich westlich der Bahnanlage bis zum Beginn der Wanderwege wird mit einer sandgeschlämmten Schotterdecke analog dem Bestand instand ge- setzt. Weiterhin laden neu aufgestellte Sitzbänke, zwei an der Waldstraße und eine unmittelbar am Bahnübergang, zum Ausruhen bzw. Eisenbahnfreunde zum Fotostopp ein

Zur Herstellung der Straßenentwässerung werden circa 115 m Regenwasserkanal hergestellt.

Für eine ausreichende Beleuchtung im Dunkeln, wird auf dem geplanten Abschnitt die unzureichende Straßenbeleuchtung erneuert.

Die Trinkwasserleitung zwischen der Käthe-Kollwitz-Straße und der S 133 ist alt und marode. Sie wird im Zuge der Baumaßnahme durch die SOWAG mbH Zittau ausgewechselt.

Die Realisierung des Teilabschnittes 1 „Im Winkel“ soll ab Juni 2021 erfolgen. Darüber werden wir sie im nächsten Gemeindeblatt informieren.

Verfasser Manja Männig vom Ingenieurbüro Giehler

Kirche | Vereine

Evangelisch-Lutherische machen vielleicht einen Bogen um Junge Gemeinde den Kühlschrank, meiden den Zigaret- Wir treffen uns dienstags 19.00 Uhr Kirchgemeinde Zittauer tenautomaten oder gehen überhaupt bis ungefähr 21.00 Uhr im Kirchge- Gebirge – Olbersdorf mal wieder zu Fuß. Wir entziehen uns meindezentrum Olbersdorf. Verschie- Kalorien, Konsum oder Komfort. Wir dene Aktionen, Themen und Essens- Pfarramt Olbersdorf / Friedhofsverwaltung brechen mit Gewohnheiten und brin- kreationen und Spiele begleiten unsere Am Butterhübel 3  02785 Olbersdorf gen damit, leise und ohne ruckartige Abende. Tel./Fax: 03583-690367/-693550 Bewegungen, gewohnte Ordnungen mail: [email protected] Kirchencafé im Gemeindehaus Oybin: www.kirche-zittauer-gebirge.de durcheinander. • Donnerstag, 18. März Vielleicht läuft alles nicht mehr ganz um 14.30 Uhr Pfarrer Christian Mai so rund und vorhersehbar wie sonst. tel. 035844 – 70470 Vielleicht stolpert man auf einmal im [email protected] gewohnten Takt. Der Tagesablauf ver- Pastorin Barbara Herbig schiebt sich, Zeit ist da, wo Hetze war. tel. 0151 - 27 11 21 27 Ruhig und wach hören wir uns selber mail: [email protected] wieder – und Gott. Diese Zeit im Kir- chenjahr lebt auf Veränderung und Er- Kantor Volker Heinrich neuerung hin. Ein dickes Lob tel. 035844 – 798200 Dann leuchtet vom Ende der Fastenzeit für den Gemeindepädagogin Eva Langenbruch her Ostern auf, die Auferstehung, das Lückendorfer Förderverein tel. 03583 – 755 0338 Leben nach dem Tod. An dieser Stelle muss einmal den un- Diakon Alexander Sidon www.7wochenohne.evangelisch.de ermüdlichen Sportfreunden vom Lü- tel. 03583 – 93 99 143 ckendorfer Förderverein Dank für ihr Alle unsere Veranstaltungen nicht immer selbstverständliches En- mail: [email protected] können wir nur unter Vorbehalt gagement in Sachen Skiwanderwege Unser Gemeindehaus befindet sich: planen. gesagt werden. Bitte, halten Sie sich weiter an die Zur Bürgerallee 3b in Oybin. Schon früh am Morgen oder noch spät bekannten Hygieneregeln! Das zuständige Pfarrbüro mit der abends, wenn es die Bedingungen er- Friedhofsverwaltung (für Lückendorf) Gottesdienste lauben, spuren die Mitglieder die Ski- befindet sich in Jonsdorf, Zittauer Str. wanderwege von Lückendorf aus am 48, Tel. 035844 70470. Wegen der Abstände, die wir halten Hochwald entlang über den Hain zum Die Sekretärin, Frau Krostack, errei- müssen, gehen wir in diesem Winter Stern und die Leipaer Straße sowie chen Sie dort mittwochs, 15 – 18 Uhr. zum Gottesdienst in die Kirche, auch den Flügelweg von der Teufelsmühle in Oybin! Öffnungszeiten der Bergkirche Oybin zum Töpfer und am Zigeunerberg vor- im März: 10 – 16 Uhr bei wieder Richtung Lückendorf und die beliebten Runden auf der „Seiser Warum fasten wir eigentlich? Alm“ . Christen erinnern sich seit 2000 Jahren Auch der Hang am Johannisstein wird in den Wochen vor Karfreitag an das für Snowborder und Rodler gewalzt. 05. März (Fr) 18.30 Uhr Leiden und Sterben Jesu Christi und Zum Glück beschenkten uns Petrus Weltgebetstag in Olbersdorf bereiten sich auf Ostern vor, auf die und Frau Holle in dieser bedrückenden (ohne Essen) Botschaft von der Auferstehung. Die Situation um Corona mit einer Fülle an sogenannte Fasten- oder Passionszeit 07. März 10.30 Uhr Schnee, wie wir es lange nicht mehr beginnt mit dem Aschermittwoch und Abendmahlsgottesdienst in Oybin erlebt haben. Es erinnert uns an die längst vergangenen Kindertage, als es endet am Karsamstag. 14. März 10.30 Uhr jeden Winter an Schnee nicht man- Gottesdienst mit Konfirmanden in Wer in der Fastenzeit auf etwas ver- gelte. Viele Wintersportfreunde, die Lückendorf zichtet, darf nach protestantischem dieses Jahr nicht ins Isergebirge oder Verständnis selbst entscheiden, was 21. März 14.30 Uhr gar in die Alpen fahren können, nut- ihm gut tut. Heute knüpft kaum mehr Gottesdienst in Oybin zen dankbar die präparierten Loipen jemand sein Seelenheil an den Verzicht 28. März 10.30 Uhr und sind des Lobes voll für die fleißi- auf Fleisch oder andere Genüsse in der Gottesdienst in Lückendorf gen Helfer. Auch dem Bürgermeister, Fastenzeit. Eher gilt sie als Zeit der der Gemeindeverwaltung und dem Christenlehre: Einkehr, der Umkehr und Besinnung. Fremdenverkehrsbetrieb gebührt unser dienstags um 16.15 Uhr in Jonsdorf In diesem Sinne bedeutet Fasten, Gott Dank für die Bereitstellung der Technik gegenüber eine fragende Haltung ein- Bibelentdecker: inklusive Treibstoff. zunehmen und zu hören, was er zu donnerstags 15.00 – 16.00 Uhr im Jeder Sportfreund, der gerne die an- sagen hat. Im Verzicht der Fastenzeit Kirchgemeindezentrum Olbersdorf gebotenen Trassen nutzt, sollte ab und lebt die Erinnerung daran, dass wir es Pfadfinder im Domizil in Lückendorf: zu den einen oder anderen Euro in den nicht immer allein und selber am bes- mittwochs, 16.00 Uhr Schlitz des Spendenkasten stecken, ten wissen, was gut für uns ist. Die Konfirmanden der am Loipeneinstieg in der Nähe des So kann das Fasten ein jährlicher klei- treffen sich einmal im Monat samstags Parkplatzes am Dorfgemeinschaftshaus ner Entwurf sein: Was wäre wenn? von 14.00 bis 18.00 Uhr in Olbersdorf aufgestellt ist. Was wäre, wenn ich nicht jeden Abend zum Blockunterricht. „Ski Heil!“ auf dem Sofa zu bewegten Bildern ein- Am 13. März bereiten wir den Auftakt im Namen der Wintersportler schlafen würde? Wenn ich jeden Tag der Bibelwoche vor. Falko Wenzel, eine neue Begegnung wagen würde, Am Sonntag, dem 14. März gestalten „Kelchsteiner Oybin“ wenn ich vorwärts schauen würde, wir den Gottesdienst um 10.30 Uhr in statt zurück? Lückendorf mit. Auch heute verlassen wir in der Fas- Alternativ können wir euch auch wie- tenzeit die bekannten Pfade, wir der zur zoom-Konferenz einladen. 18 Hochwaldecho Kirche | Vereine Sonstiges

• Viele neue Erfahrungen • Sicherer Umgang mit Kindern Die Geburt eines Kindes • Kennenlernen der Herausforderung der pädagogischen Berufe ist für Familien etwas ganz • Kennenlernen der eigenen Stärken Besonderes. Schulabschluss und Schwächen Auch für unsere Gemeinde ist und kein Plan? • Klarheit über den Berufswunsch dies eine schöne Nachricht – Bist Du Dir noch unsicher wie es für • Freude beim Arbeiten mit Kindern ein jedes Baby bedeutet neue Dich nach der Schule weitergehen • Monatliches Taschengeld Hoffnung und es ist eine Freude soll? Arbeitest Du außerdem gern mit Wir konnten dein Interesse wecken? zu sehen, wie junge Familien in Kindern zusammen? Dann haben wir Dann ist das deine Chance, im kom- der Gemeinde Oybin wachsen für Dich die perfekte Lösung, Deine menden Schuljahr 2021/22 an der und glücklich zusammen leben. Interessen und Fähigkeiten besser Emil Ufer Grundschule in Olbersdorf kennenzulernen. Ein FSJ oder ein ein FSJ / Praktikum zu absolvieren. Praktikum in einer pädagogischen Ein- Grundschule Emil Ufer richtung ist die perfekte Berufsorien- Hr. Gordon Alisch (Schulleiter) tierung für junge Menschen mit Blick Tel. 03583 690470 auf ein Lehramtsstudium oder einen [email protected] Wir begrüßen pädagogischen Berufswunsch. Deine unsere Aufgaben sind dabei sehr vielfältig. Bei Wir freuen uns auf euch! einem eigenen Ganztags- und/oder neuen Einwohner: Förderangebot trägst Du zum Bei- spiel sehr viel Eigenverantwortung und Emily Franke sammelst viele Erfahrungen in Bezug auf den Umgang mit Kindern. Außer- (Oybin) dem begleitest und unterstützt Du die Lehrkräfte während des Unterrichts Vielen herzlichen Dank Lotte Liebig und übernimmst Pausenaufsichten. Für die anlässlich meines 90. Geburts- Wenn Du dich traust, kannst Du auch (Oybin) tages überbrachten Glückwünsche eigene kleine Unterrichtssequenzen möchte ich mich auf diesem Wege bei Klara Braun übernehmen. allen Verwandten, Freunden und Be- (Lückendorf) Was bringt Dir dein FSJ oder kannten herzlich bedanken. Ebenso für Praktikum? die kleine musikalische Überraschung. • Selbstständigkeit und Siegfried Meinhold, Selbstbewusstsein Oberförster a.D.

WIR SUCHEN MITARBEITER Herr Radach An der Sense 1 02779 Großschönau Telefon 035841 63967 MITARBEITER Fax 035841 63968 www.bau-vorgebirge.de GESUCHT [email protected]

Hochwaldecho 19 Geschäftswelt

IMPRESSUM Herausgeber: Gemeindeverwaltung Oybin Freiligrathstraße 8, 02797 Kurort Oybin Tel.: 035844 76630 Fax: 035844 76640 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Tobias Steiner, Bürgermeister Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Für Inhalte der Texte zeichnen die Verfasser verantwortlich. Satz, Druck und Anzeigen: Hanschur Druck Hauptstraße 71, 02779 Großschönau Tel.: 035841 37060 Fax: 035841 37062 E-Mail: [email protected], www.hanschur-druck.de Texte und Fotos: Gerd Kundisch – Bei anderen Urhebern extra gekennzeichnet. Erscheinungsweise: monatlich, kostenlose Verteilung an jeden Haushalt der Gemeinde Oybin Das Gemeindeblatt ist urheberrecht- lich geschützt. Nachdruck, auch aus- zugsweise, ohne Genehmigung nicht gestattet.

KONTAKT UND SPRECHZEITEN

Tel.: 035844 76630 Gemeindeverwaltung Di. 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr

Sprechtag Amt Sprechzeiten des Bürgermeisters nur mit terminlicher Vereinbarung! Mo. – Fr. telefonisch Amt erreichbar

Es wird die Möglichkeit eröffnet, telefonisch oder per E-Mail einen Besuchstermin zu vereinbaren. [email protected] [email protected]

Tel.: 035844 7330 Haus des Gastes Mo. – Fr. 10.00 – 16.00 Uhr Notbesetzung für Abrechnungen Kurtaxe und dringende amtliche Anfragen. [email protected]

20 Hochwaldecho