Das beste Osnabrücker Land aller Zeiten

Erd- und Weltgeschichte auf Rad- und Wandertouren

300 Millionen Jahre hat es gedau- geschichte im Osnabrücker Land aber auch Geestrücken, Granit- ert, aber jetzt ist es soweit: Wir aktiv zu erkunden – auf Wegen, findlinge und weitere Hinweise auf präsentieren das beste Osnabrücker die Geschichten erzählen, bei Dauerfrost und Gletschereis. Land aller Zeiten. Vor rund 250 Touren, auf denen Sie die Natur Millionen Jahren hätten Sie hier hautnah spüren. Auf steigungsfrei- Erleben Sie zudem, wie die Grenzen noch tief im Wasser gestanden, en Strecken durch die Norddeut- des Kontinents in Krieg und Frieden vor 150 Millionen Jahren machten sche Tiefebene, denn Osnabrück immer wieder neu Dinosaurier unsere tropischen ist kaum 120 Kilometer von der gezogen wurden: Strände unsicher und Permafrost Küste entfernt. Aber auch über die im Varusschlacht- und Gletschereis hätten Ihnen bis Kämme von Teutoburger Wald und Museum in vor 10.000 Jahren die Ferienfreu- Wiehengebirge, denn Osnabrück ist zum Beispiel und im den verdorben. Danach war unsere eingerahmt von den nordwestlichs- Rathaus des West- Landschaft zwar zu ihrem heutigen ten Mittelgebirgen Deutschlands. fälischen Friedens in Reiz und ihrer unverwechselba- Osnabrück. Im Schloss ren Vielfalt herangereift, doch die Tropen-Strand Iburg und an weiteren historischen Zeiten wurden unsicher: Römer und Orten erfahren Sie die spannenden Germanen kämpften in den einst und Eiszeit-Gletscher Geschichten hinter der Geschichte undurchdringlichen Urwäldern am Europas. Wiehengebirge, die zudem von Wie tropische Meere und Eiszeiten Wölfen und Bären wimmelten. im Wechselspiel das Antlitz unseres Auf allen Wegen begegnen Sie herz- Erdteils formten, führt der Natur- licher, ehrlicher Gastfreundschaft: Gerade jetzt jedoch und UNESCO Geopark TERRA.vita in Hofcafés und in Kaffeeröstereien, ist die perfekte Zeit, vor Augen. Gehen Sie auf Spurensu- in historischen Orten und in mo- Erdgeschichte, che: Entdecken Sie Saurierfährten dernen Spas und Thermen unserer lebendige Kultur im versteinerten Strand, den er- Heilbäder und Kurorte. und steinerne starrten Boden eines längst verebb- Und natürlich in den ausgesucht Zeugen aus ten Wattenmeeres im Silberseestol- schönen Gärten unserer unver- 5.000 Jahren len und Muschelkalk auf den Höhen gleichlichen GartenTraum-Tour. Menschheits- des Teutoburger Waldes. Finden Sie Lassen Sie sich bei einer Radtour Das beste Osnabrücker Land

Dinosaurierfährten -Barkhausen

überraschen vom Ideenreichtum Germanen die römische Armee leidenschaftlicher Hobbygärtner stoppte – und wie fast 2.000 Jahre Steingräberweg Giersfeld und erkunden Sie auch öffentliche später Archäologen entdeckten, wo Anlagen wie den Färbergarten am genau die Varusschlacht geschlagen Tuchmacher Museum . wurde.

Tuche und Frieden Ganz besonders ver- pflichtet fühlen wir für Europa uns dem Thema Frieden, denn Übrigens auch ein Ort, der bei- erstens ist spielhaft europäische Geschichte Osnabrück die anschaulich macht: vom Beginn Heimat des pazifistischen industrieller Tuchproduktion mit Schriftstellers Erich Maria Remar- mittelalterlichen Mühlen über die que. Und zweitens verhandelten die Massenherstellung britischer Uni- Mächtigen Europas im Osnabrücker Römer und Germanen in Kalkriese / Varusschlacht im Osnabrücker Land formen im Farbton Bramscher Rot Rathaus über das Ende des Drei- bis zum Niedergang der Tuchpro- ßigjährigen Krieges und schlossen duktion im 20. Jahrhundert. den Westfälischen Frieden. Diese allererste internationale Friedens- Doch die Geschichte des Kontinents konferenz wurde zur Blaupause für ist noch viel älter: Staunen Sie über alle folgenden und sie dauerte bis gewaltige Megalithgräber, die vor 1648 fünf Jahre lang – eine Zeit, in mehr als 5.000 Jahren die ersten der es rund um die Friedensstadt Bauern der Region errichteten. keine freien Zimmer gab. Erleben Sie im Eisenzeithaus Venne, wie deren Nachfahren lebten. Gut also, dass Sie jetzt erst kom- Erfahren Sie in Kalkriese, wie im men – ins beste Osnabrücker Land Jahre 9 nach Christus eine Horde aller Zeiten.

Tuchmacher Museum Bramsche Das Osnabrücker Land

www.osnabruecker-land.de Tel. +49 (0) 541 323-4567 Unsere schönsten Seiten Die ersten Mittelgebirgskämme des Touren durch altes Bauernland mit Nordwestens rahmen die Friedens- Wäldern, Feldern und Obstbaum- stadt Osnabrück ein. alleen, mit Mühlen, Fachwerk- So bilden Teutoburger Wald und höfen und uralten Kirchen. Wiehengebirge ein einzigartig Entdecken Sie lebendige Städte reizvolles Landschaftsbild. Nehmen und idyllische Dörfer und genießen Sie sich Zeit für einen genauen Blick. Sie unsere regionalen Spezialitäten. Lassen Sie Erlebnisreiche Rad- und Wander- Lust auf einen Rad- oder Wander- sich inspirieren wege verknüpfen Schauplätze der Urlaub? von unserem Internetportal Welt- und Erdgeschichte. Dann rufen Sie uns an. Unser Team (www.osnabruecker-land.de), unserem Varus und Hermann schlugen hier kennt die Wege und Unterkünfte, Blog (www.osnabruecker-land.de/blog) ihre legendäre Schlacht. Die Mäch- die besten Einkehrmöglichkeiten und weiteren Social-Media-Kanälen tigen Europas schlossen hier den und spannendsten Ziele. (siehe Seite 36). Westfälischen Frieden. Dinosaurier Von uns erhalten Sie Insidertipps für hinterließen ihre Fährten im längst Ausflüge und Veranstaltungen. Aber jetzt blättern Sie erstmal weiter versteinerten Strand eines urzeit- Ein weiteres Plus an Vorfreude und und entdecken Sie die schönsten Seiten lichen Meeres. Genießen Sie die Info bekommen Sie online. des Osnabrücker Landes.

i Informationen & Reservierungsservice @ Informations- www.osnabruecker-land.de Tourismusverband und Reservierungs-Hotline [email protected] Osnabrücker Land e.V. Kultur in Stadt und Landkreis Osnabrück montags bis donnerstags Informationen zum Reiseziel Herrenteichsstr. 17+18 www.os-kalender.de von 8.30 Uhr - 17 Uhr und zur Unterkunft 49074 Osnabrück freitags Kostenfreies Infopaket anfordern! Besucheranschrift: von 8.30 Uhr - 14 Uhr Tourist Information Tel. +49 (0) 541 323-4567 Bierstr. 22-23, 49074 Osnabrück

RAVELOS – Das Radverkehrleitsystem Osnabrücker Land 6 - 7 Grenzgängerroute Teuto- 8 - 9 GartenTraum-Tour 10 - 11 -Ems-Tour 12 - 13 Radroute der Megalithkultur 14 - 15 Brückenradweg Osnabrück - Bremen / Osnabrücker Rund-Tour 16 - 17 6 Tourentipps Niedersächsische Mühlen-Tour, Artland-Rad-Tour, 18 - 19 DiVa-Tour, Ackerschnacker-Tour, Glandorfer Entdeckertour, TERRA.trails UNESCO Geopark TERRA.vita - 300 Millionen Jahre Erdgeschichte 20 - 21 – Baumwipfelpfad, TERRA.vita-Pavillon, Tegelwiese 22 - 23 Ahornweg 24 - 25 DiVa Walk 26 - 27 Mühlenweg am Wiehengebirge 28 - 29 Hünenweg 30 - 31 Wege zu Vitalität und Wohlbefinden 32 - 34 Hermannshöhen / Wittekindsweg 35 Wanderleitsystem / FreizeitBus / Anreise / Impressum 36 - 37 Info-Service 38 - 39

5 Wegweisend und zielführend

RAVELOS – das Radverkehrleitsystem im Osnabrücker Land

Haben Sie gern ein ab ausgewählten Ziel anzeigen. Sie birge leitet: von den versteinerten festes Ziel vor Au- ermöglichen aber auch Abstecher Dinosaurierfährten in Bad Essen gen? Oder sind Sie und Extratouren für Fahrer, die gele- zur Varusschlacht-Ausstellung nach lieber spontan gentlich gern ihren Launen folgen. Kalkriese. unterwegs und lieben überra- Wer eine unserer spannenden The- Sie wollen sich lieber eine individuel- schende Entde- menrouten erkunden will, muss sich le Tour selbst zusammenstellen? ckungen beim lediglich das entsprechende Logo Radeln? Beides merken. Im funktioniert mit Falle der DiVa- dem Radverkehrleit- Tour bilden system im Osnabrücker zum Beispiel Land (RAVELOS) tadellos, ein Saurier denn unsere Radwege sind und eine auf insgesamt 2.800 Kilometern antike Helm- nach höchsten Qualitätsstandards maske das lückenlos beschildert. An jeder Kreu- Wegzeichen, zung und an jedem Abzweig finden das Sie un- Sie einen der 15.000 Wegweiser, die fehlbar durchs Ihnen verlässlich die Route zum vor- Wiehenge-

Marktplatz Quakenbrück 6 Auch das funktioniert fabelhaft, denn die RAVELOS-Wegweiser lotsen Sie mit zuverlässigen Richtungs- und Entfernungsangaben von Ort zu Ort und geben zusätzlich die Gauß- Krüger-Koordinaten für Ihr Navigati- onsgerät an.

So können Sie unbeschwert und ohne über den rechten Weg nach- grübeln zu müssen die landschaftli- che Vielfalt im Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita genießen – zum Teil übrigens auch jenseits der Gren- zen des Osnabrücker Landes. Denn Radeln am Burggraben Fürstenau die Grenzgängerroute Teuto-Ems Moderne Navigation führt mit verlässlicher Beschilderung Für alle unsere Routen stehen auf unserem Routenplaner GPS-tracks und weitere auch zu spannenden Zielen ins Müns- Angaben wie Höhenprofile, topographische Karten und ausführliche Reise- terland und nach Ostwestfalen-Lippe Informationen zum Download bereit. – und wieder zurück zu uns. www.osnabruecker-land.de/erleben/radfahren

Regine Gwinner: Immer wieder gerne „Ich komme immer wieder gerne zum Radfahren ins Osnabrücker Land. Es ist so entspannend, hier zu radeln, weil alles gut ausgeschildert ist, man selten in die Karte schauen muss und weil man immer wieder flexibel zwischen den vielen spannenden Themenrouten wechseln kann. Was mich aber definitiv zum Fan macht, sind die vielen netten Menschen hier und die wunderschönen histori- schen Höfe, in denen sich so manches schöne Café oder Restaurant verbirgt.“ Regine Gwinner, Chefredakteurin Anderswo (www.wirsindanderswo.de)

So funktioniert das Leitsystem Unser Radverkehrleitsystem im Osnabrücker Land – abgekürzt Unterhalb der Richtungs- und RAVELOS – entspricht den vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Tabellenwegweiser zeigen Ihnen club (ADFC) aufgestellten Kriterien. die Signets bzw. Routen-Logos den Verlauf der Radfernwege, Richtungswegweiser Themenrouten (Mehrtagestouren) und Tagestouren. mit Orts- und Kilometerangaben weisen den Weg an Knoten- Übrigens sind alle Radwege in beide Richtungen ausgeschildert. punkten, also dort, wo sich Radrouten kreuzen. Gauß-Krüger-Koordinaten Zwischenwegweiser Fernziel mit km-Angabe finden Sie auf Ihrer gesamten Route. Sie sind immer dort montiert, wo die Rou- tenführung nicht ganz eindeutig ist. Sie dienen Ihrer zusätzlichen Orientierung und Sicherheit. Auf einigen Zwischenweg- weisern sind auch noch einmal die Routen-Logos angebracht. Spontan bleiben Wol­len Sie Ihre Tour ändern oder abkürzen? Kein Problem, denn unser RAVELOS begleitet Sie. Folgen Sie beim nächsten Knoten- Nahziel mit Logo des Signets der Themen-Touren oder Kreuzungspunkt einfach den Zielangaben (Ortsnamen) und km-Angabe Osnabrücker Landes bzw. Radfernwege nicht mehr dem Routen-Logo. An unübersichtlichen Knotenpunkten sind sogenannte aufgelös- Fehler entdeckt? te Tabellenwegweiser aufgestellt. Ist Ihnen aufgefallen, dass ein Schild fehlt oder haben Sie einen Für die Orientierung mit dem Fehler in der Karte entdeckt? Bitte rufen Sie uns an oder schi- Navigationsgerätfinden Sie die cken Sie uns eine E-Mail, damit wir den Fehler schnell beheben Gauss-Krüger-Koordinaten auf können: Tel. 0541 323-4567 und [email protected] den Wegweisern.

7 Radfahren Auf alten Schmugglerpfaden

Grenzgängerroute Teuto-Ems

Grenzenlos genießen können Sie kannten längst andere Wege, auf Ort der Kultur und des Geschichts- heute jeden einzelnen Kilometer denen sie heimlich das kostbare Erlebens. Zu den Grenzfestungen der Grenzgängerroute Teuto-Ems: Bad Rothenfelder Salz „zollfrei“ des Bistums gehörte auch , Sie entdecken Burgen und Schlösser, nach Westfalen brachten, wo es die jetzt ein erholsames Heilbad mit schlemmen Spargel und Schinken aromatischen Schinken veredelte idyllischem Kurpark. Drohte Ge- und erleben zwölf historische – übrigens noch heute eine köst- fahr, retteten sich die Bürger in den Städte und Dörfer im Osnabrücker liche Beilage zum Glandorfer und Griesen Torn, den frühromanischen Land, in Ostwestfalen-Lippe und im Füchtorfer Spargel. Kirchturm von St. Marien. Münsterland. Dabei überqueren Sie mehrmals historische Grenzen und Die alten Grenz- folgen alten Schmugglerpfaden und verläufe markie- Handelswegen. ren Wehrbauten wie die markan- Derart grenzenlos reisen konnten te Höhenburg die Menschen hier früher keines- über Bad Iburg. wegs. Von Versmold nach Bad Laer Die gut 1.000 zum Beispiel flitzen Sie heute auf Jahre alte Fes- der Grenzgängerroute in Nullkom- tung wurde manichts, denn die Gemeinden am später zur baro- Südhang des Teutoburger Waldes cken Residenz sind Nachbarn. Dennoch verband der Osnabrücker an dieser Stelle erst ab 1880 eine Fürstbischöfe Chaussee die Königreiche Hannover ausgebaut und und Preußen. Schmuggler freilich ist heute ein

8 Rainer Kassuba: Mit dem Fahrrad grenzenlos reisen „Mit dem Fahrrad grenzenlos reisen, wer wünscht sich das nicht: Auf der Grenzgängerroute ist das möglich. Auf dieser 150 km langen Radtour erradeln wir das Grenzgebiet zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Wir starten z.B. in Bad Iburg mit dem eindrucksvollen Baumwipfelpfad. In Sentrup können wir uns in der Wassertretstelle entspannen. Die Piepsteine in Bad Laer lassen wir uns ebenso wenig entgehen wie die mächtigen Gradierwerke in . Weiter in Borgholz- hausen schmecken auch im Sommer die Lebkuchen. In Versmold machen wir Rast am ‚Schweine- brunnen‘. Die Route führt in der Reiterstadt Warendorf direkt entlang der Ems und wir fahren weiter über Ostbevern und Glandorf durch eine Spargelhochburg zurück nach Bad Iburg.“ Rainer Kassuba, Routenwart

Unser Reisetipp: Grenzenlos radeln Etappe 1: Etappe: Bad Laer – Bad Rothenfelde – Dissen – Borgholzhausen – Versmold, 39 km Etappe 2: Etappe: Versmold - Füchtorf – Sassenberg – Warendorf – Ostbevern, 55 km Etappe 3: Etappe: Ostbevern - Glandorf – Lienen – Bad Iburg – – Bad Laer, 54 km

Einen Reiseablauf und weitere Informationen zur HöhenprofilGrenzgängerroute der Grenzgängerroute finden Sie unter www.osnabruecker-land.de/grenzgaenger,

Warendorf Sassenberg Versmold BorgholzhausenDissenBad RothenfeldeBadHilter Laer Bad IburgLienenGlandorf Ostbevern Warendorf 350www.grenzgaengerroute.de m 300 m 250 m 200 Attraktivem Paket-Angebote sind buchbar über 150 m In den „Nachbarländern“ entdecken Dreiländereck, an dem 100 www.hasetal.dem oder www.mevelo.de 148 km Sie weitere Trutzbauten. Etwa das sich heute inmitten von 50 m 0 m Wasserschloss Loburg in Ostbevern Wäldern, Spargel- und 0 km 20 km 40 km 60 km 80 km 100 km 120 km 140 km 160 km und die außergewöhnliche Doppel- Erdbeerfeldern nur schlossanlage Harkotten in Füchtorf. noch zwei Länder tref- Das ältere der beiden Herrenhäuser fen: Niedersachsen und hat eine Barockfassade und Spukle- Nordrhein-Westfalen. Höhenprofil der Grenzgängerroute genden, die sich um das Bildnis der Einst stießen hier die „Weißen Dame“ ranken. Das jüngere Grafschaft Ravensberg Warendorf Sassenberg Versmold BorgholzhausenDissenBad RothenfeldeBadHilter Laer Bad IburgLienenGlandorf Ostbevern Warendorf ist in klassizistischem Stil erbaut sowie die Fürstbistümer 350 m 300 m und bislang ohne Gespenst. Geister Osnabrück und Münster 250 m und Ganoven, Schauermärchen aneinander, später die 200 m 150 m und Schmugglerabenteuer, Histori- Königreiche Preußen und 100 m sches und Heiteres: Alle Legenden Hannover. Aber wie ge- 50 m 148 km 0 m und Geschichten der Grenzgän- sagt: Heute genießen Sie 0 km 20 km 40 km 60 km 80 km 100 km 120 km 140 km 160 km gerroute spinnen sich um das alte die Region grenzenlos. • Rundkurs, 148 km; teilbar in 3 Schleifen von 48, 55 und 66 km Länge Prospekte & Radkarten • Kleine Steigungen am Teutoburger Wald, ansonsten flach Höhenprofil der Grenzgängerroute

Warendorf Sassenberg Versmold BorgholzhausenDissenBad RothenfeldeBadHilter Laer Bad IburgLienenGlandorf Ostbevern Warendorf 350 m 300 m 250 m Radwanderkarte 200 m mit vielen Tipps, 150 m 100 m Flyer mit Bielefelder Verlag 50 m 148 km Überblick, (1:50.000), 0 m kostenlos 6,95 € 0 km 20 km 40 km 60 km 80 km 100 km 120 km 140 km 160 km

9 Radfahren

Leidenschaft für’s Grüne

GartenTraum- Sonntag 30. Juni 2019 Der GartenTraumSonntag 2019 in der VarusRegion mit geöffneten Garten- toren von 11 - 18 Uhr GartenTraum-Tour Ruller HausGarten

Verirrt im Grünen zwischen manns- Wer sich auf das Erlebnisland Irr- nach dem Ausgang zu beobachten. hohen lebenden Wänden oder garten einlässt, hat es nicht Der Ruller HausGarten lässt viele entspannt und geborgen im Wohn- anders gewollt: 5.000 Lebensbäume Besucher die Zeit vergessen, weil zimmer unter freiem Himmel, ver- bilden auf einer Fläche von 3.000 qm die facettenreiche Anlage eine fast zaubert von mittelalterlichem Flair den größten Irrgarten Deutschlands. 600jährige Geschichte erlebbar oder inspiriert von zeitgenössischen Eine Brücke in der Mitte des Laby- macht: Sie beginnt mit einer mittel- Wasserlandschaften – entdecken Sie rinths verschafft den Überblick und alterlichen Wallfahrtskapelle, geht die grüne und bunt blühende Viel- das Vergnügen, andere bei der Suche weiter mit einer Dorfschule und falt entlang der GartenTraum-Tour: In ausgewählten öffentlichen Parks, in Museumsanlagen und in ganz pri- vaten Gärten sind Radler auf diesem Rundkurs fast jederzeit willkommen – bei den Hobbygärtnern freilich erst nach vorheriger Anmeldung.

So leicht die 32 Stationen des Rad- wegs für jedermann zu finden sind, so schwer ist es aus unterschiedli- chen Gründen, manche Gärten wie- der zu verlassen.

The Secret Garden 10 Christiane Wagner: „Als wir damals in der VarusRegion ... die GartenTraum-Tour aus der Taufe gehoben haben, haben wir niemals mit so einem Zuspruch gerechnet. Nun läuft dieses Projekt bereits seit vier- zehn Jahren sehr erfolgreich! In diesem Jahr beteiligen sich rund 32 Gärten und es gibt wieder eine gute Mischung aus Privatgärten, Institutionen und professionellen Anbietern wie beispielsweise das Schloss Ippenburg, das Arboretum am Piesberg oder die Gartenbaumschule Igel. Durch die zahlreichen, unterschiedlich gestalteten Gärten – vom Bauern- bis zum Schlossgarten – bietet sich so ein spannendes, breit gefächertes Angebot für den Gast. Ich selber liebe aber insbesondere den Zauber der Privatgärten nach dem Motto: Hinterm Zaun das Paradies!“ Christiane Wagner, Stadtmarketing Bramsche GmbH dem Hausgarten des früheren Land- schullehrers und Unser Reisetipp: endet beim Ruller Der totale Gartentraum Haus e.V.. Etappe 1: Bramsche – Bramsche, Rundtour ca. 36 km Dessen Vereins- Etappe 2: Bramsche – , ca. 38 km mitglieder pflegen Etappe 3: Bohmte – Bad Essen, ca. 32 km den Garten hinge- HöhenprofilEtappe 4: der Bad GartenTraum-Tour Essen – , ca. 30 km Etappe 5: Wallenhorst – Bramsche, ca. 30 km bungsvoll und ha- Rohdes Heuerhaus ben die historische Anlage zu einem von Menschenhand Bramsche Alfsee BramscheMittellandkanalKalkrieseVenne Schwagstorf HunteburgBohmte Bad EssenOstercappelnBelm OsnabrückWallenhorstBramsche 350Einen m Reiseablauf und weitere Informationen zur Ort der Kultur und der Begegnung erschaffene Biotope, 300GartenTraum-Tour m finden Sie unter mit weit über 100 Veranstaltungen kleine Bächlein und Fon- 250 m 200www.gartentraumtour.de m pro Jahr gemacht. tänen: Allein zum The- 150 m ma Wasser weckt der 100 m Attraktive Paket-Angebote sind buchbar über 170 km Bauerngärten haben seit jeher zwei Schaugarten zahlreiche 50 m 0 m Funktionen: Sie liefern Obst, Gemü- neue Träume und Inspi- www.mevelo.de0 km 20 km 40 km 60 km 80 km 100 km 120 km 140 km 160 km 180 km se und Kräuter für die Küche und rationen für den eigenen sie sind Wohnzimmer unter freiem Garten. Himmel. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist der Friedensgarten an der Hofstelle Duling. Neben dem typischen Kräuter- und Duftgarten Anruf genügt: Höhenprofil der GartenTraumTour direkt am Haus finden Sie hier auf Dann stehen Ihnen 6.000 qm zu jeder Jahreszeit blü- auch die privaten Bramsche Alfsee BramscheMittellandkanalKalkrieseVenne Schwagstorf HunteburgBohmte Bad EssenOstercappelnBelm OsnabrückWallenhorstBramsche hende, färbende oder fruchtende 350 m Anlagen offen. Die 300 m Pflanzen. GärtnerInnen freuen 250 m Anregungen und Ideen fürs eige- sich auf Ihren Besuch! 200 m 150 m ne Grün finden Besucher in allen 100 m Anlagen der TraumTour – beson- Die ausgewählt schönen 50 m 170 km 0 m ders viele jedoch im GartenWerk Anlagen entlang der 0 km 20 km 40 km 60 km 80 km 100 km 120 km 140 km 160 km 180 km DUKAT, dem 52.000 qm großen GartenTraum-Tour sind Areal professioneller Garten- und zwar jederzeit einen • Rundkurs, 170 km, nach Lust und Laune teilbar in Etappen Landschaftsbauer. Schwimmteiche, Besuch wert, dennoch und Tagesausflüge können Auswahl und • Kurze Steigungen im Wiehengebirge, ansonsten flach

Planung sinnvoll sein. So Höhenprofil der GartenTraum-Tour Prospekte wäre es jammerschade, den Secret Garden zur & Radkarten Bramsche Alfsee BramscheMittellandkanalKalkrieseVenne Schwagstorf HunteburgBohmte Bad EssenOstercappelnBelm OsnabrückWallenhorstBramsche Zeit der Rosenblüte zu 350 m verpassen oder den 300 m 250 m Die GartenTraum-Tour: Kübelpflanzengarten 200 m Hagemann während der 150 m Info- und Angebots- 100 m flyer mit Karte Kamelienblüte links lie- 50 m 170 km (1:50.000), 0 m gen zu lassen. 0 km 20 km 40 km 60 km 80 km 100 km 120 km 140 km 160 km 180 km kostenlos

11 Radfahren

Immer der Hase nach

Hase-Ems-Tour Am Stichkanal in Osnabrück

Ein endloses Blütenband am Fluss Folgen Sie dem Fluss nach Osna- fließenden Übergang ins Natur- im Frühjahr und im Sommer eine brück und mitten hinein in die histo- schutzgebiet Haseniederung. Auch einzige Versorgungsstation mit rische Altstadt, wo das gebändigte in Bramsche rauscht die Hase mitten süßen und gesunden Snacks: Zwi- Bett der Hase Teile der City prägt. ins historische Herz. Denn hier hielt schen der Quelle in Melle und der Auf dem Weg aus der Stadt heraus sie seit dem Mittelalter zahlreiche Ems-Mündung in Meppen säumen erleben Sie am Ufer radelnd den Mühlen in Gang, die vor allem die Tausende Kirsch-, Birnen- und Ap- felbäume den Radweg am Ufer der Hase.

Die wunderschöne Obstbaumallee macht aber nur einen Teil des un- verwechselbaren Reizes dieser Flusslandschaft aus. In Gesmold teilt sich der Hase-Lauf und ohne eigene Quelle entsteht hier das Flüsschen Else in einer „Bifurkation“, die so selten ist, dass es keinen deutschen Namen dafür gibt. Zwar teilt sich die Hase später erneut, doch finden die einzelnen Läufe dieses Binnendeltas immer wieder zusammen.

Radlergruppe an einer Mundräuberbank 12 Prospekte & Radkarten

Radkarte & Reiseführer Radkarte & Reiseführer (1:50.000), Verlag Esterbauer, (1:50.000), Bielefelder Verlag, 13,90 € 9,95 €

Unser Reisetipp: Hase-Ems-Gemütlichkeits-Tour Tuchmacher Museum Bramsche Kurz hinter Quakenbrück, Etappe 1: Osnabrück - Bersenbrück, ca. 55 km Maschinen der Tuchmachergilde Etappe 2: Bersenbrück - Löningen, ca. 58 km „Hauptstadt“ des Art- antrieben. Das mehrfach ausge- Etappe 3: Löningen - Meppen, ca. 45 km lands, schlägt die Hase zeichnete Tuchmacher Museum Etappe 4: Meppen – Lingen, ca. 40 km zeigt diese Geschichte. einen Haken und fließt Etappe 5: Lingen – Rheine/Hörstel, ca. 55 km nun westwärts der Ems Etappe 6: Rheine/Hörstel – Osnabrück, ca. 40 km Weitere Mühlen entdecken Sie im zu. Auf ihren letzten Kilo- Artland. Hier mahlten sie vor allem metern durch die Korn- Einen Reiseablauf und weitere Informationen zur Getreide, das auf den fruchtbaren brennerstadt Haselünne Hase-Ems-Tour finden Sie unter Böden schon immer gut gedieh. und in Richtung Meppen Höhenprofilwww.osnabruecker-land.de/hase-ems der Hase-Ems-Tour So kamen die Bauern zu großem wuchert der Fluss mit sei- Wohlstand, den sie durch pracht- nen natürlichen Reizen, Attraktive Paket-Angebote sind buchbarHaselünne über Melle OsnabrückBramsche Bersenbrück Löningen MeppenLingen Rheine HörstelIbbenbürenOsnabrück volles Schnitzwerk und aufwändige bietet an den Schleifen 350 m 300www.hasetal.de m Malereien an ihren Fachwerkhöfen des naturnahen Laufs Eis- 250 m zeigten. vögeln und Bibern einen 200 m 150 m Lebensraum und Kanuten 100 m 330 km ein reizvolles Revier. 50 m 0 m 0 km 50 km 100 km 150 km 200 km 250 km 300 km 350 km In Meppen mündet die Hase schließlich in die Ems. An deren Seite genießen Sie auf dem

Weg Richtung Lingen und Höhenprofil der Hase-Ems-Tour Rheine ein vollkommen anderes Flusserlebnis. Haselünne Melle OsnabrückBramsche Bersenbrück Löningen MeppenLingen Rheine HörstelLotte Osnabrück Nicht mehr Obstbäume 350 m sondern Frachtschiffe 300 m 250 m mit Waren aus aller Welt 200 m begleiten ihren Weg. 150 m 100 m 330 km 50 m 0 m 0 km 50 km 100 km 150 km 200 km 250 km 300 km 350 km Bifurkation in Melle-Gesmold

Wilhelm Koormann: Mundraub ist ausdrücklich erlaubt • Radwanderweg, 330 km • Wenige moderate Steigungen „Entlang des Hase-Ems-Radweges säumen 2.000 öffentliche Obstbäume den Weg und Höhenprofil der Hase-Ems-Tour begleiten die Radler auf ihren täglichen Etap-

Haselünne pen. Machen Sie währenddessen Halt an den Melle OsnabrückBramsche Bersenbrück Löningen MeppenLingen Rheine HörstelIbbenbürenOsnabrück Wilhelm Koormann, 350 m zahlreichen Mundräuberbänken. Verbunden Hasetal Touristik GmbH 300 m mit einer Rastmöglichkeit ermöglichen die 250 m 200 m Bänke über eine Kletterleiter, das Obst wie Äpfel 150 m und Birnen vom Baum zu pflücken und zu naschen – 100 m 330 km 50 m Mundraub ist ausdrücklich erlaubt.“ 0 m 0 km 50 km 100 km 150 km 200 km 250 km 300 km 350 km

13 Radfahren

Teufelssteine und Trichterbecher

Radroute der Megalithkultur Großsteingrab bei Hekese

Granitfindlinge sind noch schwerer . Entdecken als sie aussehen: Die 70 Großstein- Sie auf Geestrücken in gräber entlang der Radroute der weiter Heide oder im Megalithkultur wurden aus Felsbro- Halbdunkel tiefer Wäl- cken errichtet, die bis zu 50 Tonnen der die Teufelssteine, wiegen – so viel wie 2.500 Fahrräder Teufels Backtrog, zusammen. Wer schuf solche Bau- Teufels Backofen und werke vor mehr als 5.000 Jahren weitere jungsteinzeit- ohne Maschinen und mit reiner liche Kultstätten. Muskelkraft? Riesen! Glaubten die Menschen früher und erzählten sich Erfahren Sie zudem Sagen und Legenden über die die Wahrheit über die „Hünengräber“. Großsteingräber, die mindestens ebenso Spüren Sie diesen Mythen nach auf spannend ist wie die dem Weg zwischen Osnabrück und Sagen.

Großsteingrab Jeggen 14 Denn die jungsteinzeitlichen Bau- gräbern mit kompletter Unser Reisetipp: meister nutzten offenbar bereits vor Ausstattung finden Sie 5.500 Jahren Zugtiere und wendeten im Ausstellungszentrum Steine als Zeitzeugen die Hebelgesetze an, die Archimedes für die Archäologie des erst 3.000 Jahre später formulierte. Emslandes in Meppen Etappe 1: Osnabrück – Bramsche, ca. 70 km Etappe 2: Bramsche – Fürstenau, ca. 59 km sowie im Landesmuseum Die Megalithgräber gewähren Etappe 3: Fürstenau – Meppen, ca. 70 km für Natur und Mensch in Etappe 4: Meppen – Werlte, ca. 52 km zudem Einblicke in den Alltag der Oldenburg. Hintergründe Etappe 5: Werlte – Cloppenburg, ca. 40 km Jungsteinzeit, denn sie enthielten zu einzelnen Grabstätten Etappe 6: Cloppenburg – Wildeshausen, ca. 49 km Grabbeigaben wie Waffen, Schmuck liefern Infotafeln vor Ort. Etappe 7: Wildeshausen – Ganderkesee, ca. 22 km und Nahrung. In den typischen Etappe 8: Ganderkesee – Oldenburg, ca. 36 km „Trichterbechern“ ließen sich un- Und den Überblick ver- terschiedliche Speisen nachweisen, schafft das Handbuch zur Aufgrund der weiten Entfernungen zwischen den Gräbern so dass wir heute wissen: Die Men- Radroute der Megalith- ist diese Route am besten mit dem E-Bike zu erradeln. schen damals hielten Schafe, Ziegen, kultur – eine Broschüre Rinder und Schweine und sie bauten nur, die auch auf einem Einen Reiseablauf und weitere Infos zur Radroute der Weizen, Gerste, Erbsen und Bohnen einzelnen Fahrrad kaum Megalithkultur finden Sie unter an. Nachbildungen von Megalith- ins Gewicht fällt. www.osnabruecker-land.de/megalith oder www.strassedermegalithkultur.de

Bodo Zehm: Attraktive Paket-Angebote sind buchbar über www.mevelo.de Mit dem Fahrrad in die Steinzeit „Die abwechslungsreiche Landschaft hat hier viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahrt, doch Höhenprofil der Radroute der Megalithkultur nur, wer sich ihr auf „Samtpfoten“ nähert, ent- deckt den ganzen Reichtum an Spuren aus einer Bodo Zehm, Osnabrück Bramsche Fürstenau Meppen Werlte CloppenburgWildeshausen Ganderkesee Oldenburg fernen Vergangenheit. Dafür ist das Fahrrad das Geschäftsführer 350 m Megalithic Routes e.V. 300 m ideale Fortbewegungsmittel und die Radroute 250 m der Megalithkultur das am besten geeignete Einstiegsprogramm. 200 m 150 m Wer Lust auf mehr hat, findet ähnliche Angebote in vielen euro- 100 m 50 m päischen Ländern, denn zur Megalithkultur gehören nicht nur die 380 km 0 m „Hünengräber“ zwischen Hunte und Ems, sondern hunderte von 0 km 50 km 100 km 150 km 200 km 250 km 300 km 350 km 400 km rätselhaften Steinkreisen, Dolmen, Menhiren und vieles andere mehr – alle zusammen stumme Zeugen aus der Jungsteinzeit, als in Europa mit der Sesshaftwerdung die Grundlagen für unsere heutige Zivilisation gelegt wurden.“

(www.megalithicroutes.eu) Höhenprofil der Radroute der Megalithkultur

Handbuch zur Osnabrück Bramsche Fürstenau Meppen Werlte CloppenburgWildeshausen Ganderkesee Oldenburg Prospekte 350 m Radroute der 300 m & Radkarten Megalithkultur 250 m (1:75.000), 200 m 150 m Public Press, 100 m 50 m kostenlos 380 km 0 m 0 km 50 km 100 km 150 km 200 km 250 km 300 km 350 km 400 km

• Radwanderweg, 395 km • Nur wenige moderate Steigungen

Höhenprofil der Radroute der Megalithkultur

Osnabrück Bramsche Fürstenau Meppen Werlte CloppenburgWildeshausen Ganderkesee Oldenburg 350 m 300 m 250 m 200 m 150 m 100 m 50 m 380 km 0 m 0 km 50 km 100 km 150 km 200 km 250 km 300 km 350 km 400 km

Großsteingrab am Wiemelsberg 15 Radfahren 1 Weg, 2 Hansestädte, 3 Naturparke

Höhenprofil des Brückenradweges Osnabrück - Bremen

Höhenprofil des Brückenradweges Osnabrück - Bremen

Höhenprofil des Brückenradweges OsnabrückOsnabrückEngter - BremenDammeSteinfeld Vechta GoldenstedtBremen OsnabrückBelm KronenseeLembruchBarnstorf Bremen 350 m 300 m OsnabrückEngter DammeSteinfeld Vechta GoldenstedtBremen OsnabrückBelm KronenseeLembruchBarnstorf Bremen 350250 mm Westroute Ostroute OsnabrückEngter DammeSteinfeld Vechta Goldenstedt200 mBremen OsnabrückBelm KronenseeLembruchBarnstorf Bremen 350 m 300 m 300 m 250150 mm Westroute Ostroute 200 m 250 m Westroute 100 mRathaus und StadtwaageOstroute Osnabrück 150 m 200 m 50 m 165 km 149 km 100 m Höhenprofil150 m des Brückenradweges OsnabrückHöhenprofil0 m - Bremen des Brückenradweges Osnabrück - Bremen 50 m 100 m 0 km 60 km 120 km 180165 km km 0 km 60 km 120 km 149 km 180 km Brückenradweg Osnabrück0 m – Bremen 50 m 165 km0 km 60 km 120 km 149 180 km km 0 km 60 km 120 km 180 km 0 m 0 km 60 km 120 km 180 km 0 km 60 km 120 km 180 km OsnabrückEngter DammeSteinfeld Vechta GoldenstedtBremen OsnabrückBelmEngterKronenseeDammeLembruchSteinfeldBarnstorfVechta GoldenstedtBremenBremen OsnabrückBelm KronenseeLembruchBarnstorf Bremen Ein reizvoller Start, ein lohnendes Strafvollzugs.350 Ihrm Ziel ist das Bremer niemals350 m hier ankam? Esel, Hund, Katze 300 m 300 m Ziel – und dazwischen eine erholsam Rathaus, das250 seit m 2004 zumWestroute UNESCO- und250 m Hahn: DieOstroute BronzeplastikWestroute der Stadt- Ostroute aktive Zeit in der Natur: Der Brücken- Welterbe zählt.200 m Wissen Sie noch, wer musikanten200Höhenprofil m des steht Brückenradweg gleich nebenan. Osnabrück - Bremen 150 m Höhenprofil150 m des Brückenradweg Osnabrück - Bremen radweg verbindet auf zwei parallelen 100Höhenprofil m des Brückenradweg Osnabrück100 m - Bremen 50 m 50 m Strecken die Hansestädte Osnabrück Prospekte 165 km Radkarte & Reiseführer,149 km 165 km 149 km 0 m 0 m OsnabrückEngter DammeSteinfeld Vechta GoldenstedtBremen OsnabrückBelm KronenseeLembruchBarnstorf Bremen 350 m OsnabrückEngter(1:50.000),DammeSteinfeld Vechta GoldenstedtBremen OsnabrückBelm KronenseeLembruchBarnstorf Bremen 0 km 60 km 120 km 180 km0 0km km 60 60 km km 120 120 km km 180 180 km km 0 km 60 km 120 km 180 km und Bremen. Er führt durch drei & Radkarten 350300 mm OsnabrückEngter DammeSteinfeld Vechta Goldenstedt300 mBremen OsnabrückVerlagBelm Kronensee Esterbauer,LembruchBarnstorf Bremen Naturparke und zu historischen Or- 350 m 250 m Westroute Ostroute 250 m 12,90 € 300 m 200 m Westroute Ostroute ten mit spannender Geschichte wie 200 m 250 m Westroute 150 m Ostroute 150 m dem Museum und Park Kalkriese am Einen Reiseablauf200 m und weitere Infos zum100 Brückenradweg m finden Sie unter 150 m 100 m 5050 mm 165 km 149 km Schauplatz der Varusschlacht. 100 m 165 km 149 km www.osnabruecker-land.de/bruecken0 m Höhenprofil50 m des Brückenradweg OsnabrückHöhenprofil0 m - Bremen des Brückenradweg Osnabrück - Bremen 165 km00 kmkm 60 60 km 120 km 149 180 km km 0 km 60 60 kmkm 120 120 km km 180 180 km km 0 m Startpunkt ist das Rathaus des 0 km 60 km 120 km 180 km 0 km 60 km 120 km 180 km

Westfälischen Friedens in der Os- OsnabrückEngter DammeSteinfeld Vechta Goldenstedt•Bremen Radwanderweg,OsnabrückBelmEngterKronenseeDammeLembruchSteinfeld 149BarnstorfVechta km (Ostroute)GoldenstedtBremenBremen Osnabrück KronenseeLembruchBarnstorf Bremen 350 m 350 m nabrücker Altstadt. Von hier aus 300 m 300 bzw. m 165 km (Westroute) geht es direkt in den Natur- und 250 m Westroute 250• Nahezu m steigungsfreiOstrouteWestroute Ostroute 200 m 200 m UNESCO Geopark TERRA.vita, später 150 m 150 m Höhenprofil des Brückenradweges Osnabrück - Bremen 100 m 100Höhenprofil m des Brückenradweges Osnabrück - Bremen in die Naturparke Dümmer und Wil- Höhenprofil des Brückenradweges Osnabrück - Bremen 50 m 16550 km m 149 km 165 km 149 km deshauser Geest. Durch diese drei 0 m 0 m 0 km 60 km 120 km 180 km0 0km Osnabrückkm Engter 60Damme 60 km km Steinfeld 120Vechta 120 km km Goldenstedt 180 180Bremen km km 0 kmOsnabrückBelm Kronensee 60 kmLembruch Barnstorf 120 km Bremen 180 km Schutz- und Erlebnisgebiete radeln 350 m OsnabrückEngter DammeSteinfeld Vechta GoldenstedtBremen OsnabrückBelm KronenseeLembruchBarnstorf Bremen OsnabrückEngter DammeSteinfeld Vechta Goldenstedt350 mBremen OsnabrückBelm KronenseeLembruchBarnstorf Bremen Sie von den nordwestlichsten Mit- 350 m 300 m 300 m 250300 mm Westroute Ostroute 200 m telgebirgen Deutschlands vorbei am 250 m Westroute 250 m WestrouteOstroute Ostroute Dümmer See, über die eiszeitlichen 200 m 150200 mm 150 m 100150 mm 50 m Geestrücken rund um Wildeshausen 100 m 100 m 165 km 149 km 0 m 50 m 50 m bis zur typischen Marschlandschaft 165 km0 km 60 km 120 km 149 180165 km km km 0 km 60 km 120 km149 km 180 km Höhenprofil0 m des Brückenradweges OsnabrückHöhenprofil0 m - Bremen des Brückenradweges Osnabrück - Bremen bei Bremen. Unterwegs lernen Sie 0 km 60 km 120 km 180 0km km 0 km 60 km 60 km 120 km 120 km 180 km 180 0 kmkm 60 km 120 km 180 km Orte mit ungewöhnlicher Geschichte

kennen: Twistringen ist bekannt für OsnabrückEngter DammeSteinfeld Vechta GoldenstedtBremen OsnabrückBelmEngterKronenseeDammeLembruchSteinfeldBarnstorfVechta GoldenstedtBremenBremen OsnabrückBelm KronenseeLembruchBarnstorf Bremen 350 m 350 m seine Kreissägen-Hüte und weitere 300 m 300 m Stroh-Produkte, Lohne produzierte 250 m Westroute 250 m OstrouteWestroute Ostroute 200 m 200 m Schreibgeräte aus Gänsefedern und 150 m 150 m in der Zitadelle von Vechta erkunden 100 m 100 m 50 m 16550 km m 149 km 165 km 149 km Sie die 900-jährige Geschichte des 0 m 0 m 0 km 60 km 120 km 180 km0 0km km 60 60 km km 120 120 km km 180 180 km km 0 km 60 km 120 km 180 km

16 Radfahren

Großstadt im Naturpark

Höhenprofil der Osnabrücker Rund-Tour

Fernsehturm Lüstringen Nahne Hellern Haste Fernsehturm 350 m 300 m 250 m 200 m Blick vom Piesberg auf Osnabrück 150 m Osnabrücker Rund-Tour 49 km 100 m 50 m 0 m Osnabrück ist die Friedensstadt – er- Industriekultur liegen am Wege. 0 km 10 km 20 km 30 km 40 km 50 km leben Sie es selbst: Im spätgotischen Ob vor oder nach der Tour: Rathaus handelte die allererste Gönnen Sie sich einen Bummel europäische Friedenskonferenz bis durch die Altstadt. Besuchen Sie

1648 den Westfälischen Frieden das Felix-Nussbaum-Haus des Star-Höhenprofil der Osnabrücker Rund-Tour aus. Deswegen wurde es mit dem Architekten Daniel Libeskind und Europäischen Kulturerbe-Siegel aus- die außergewöhnliche Kunsthalle Fernsehturm Lüstringen Nahne Hellern Haste Fernsehturm gezeichnet. Werfen Sie einen Blick in Osnabrück. Und nicht zuletzt: Ge350- m den historischen Tagungsraum, be- nießen Sie Ihre Pause in einer der300 m 250 m vor sie zum Erich Maria Remarque- gemütlichen Kaffee-Röstereien200 oder m Friedenszentrum schlendern. Lernen in einer historischen Brauerei. 150 m 100 m Türklinke am Osnabrücker Rathaus50 km Sie hier den berühmten Sohn der 50 m Stadt kennen, der als einflussreichs- 0 m Einen Reiseablauf und weitere Infos0 km zur Osnabrücker 10 km Rund-Tour 20 km finden 30 km Sie 40unter km 50 km ter pazifistischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gilt. www.osnabruecker-land.de/os-rundtour

Erleben Sie aber auch den Frieden der Natur. Denn auf kurzen Radwe- • Rundkurs, 49 km gen gelangen Sie in jeder Richtung • Größtenteils flach mit wenigen Anstiegen aus dem Stadtzentrum hinaus in Höhenprofil der Osnabrücker Rund-Tour den Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita. Begegnen Sie auf der

Fernsehturm Lüstringen Nahne Hellern Haste Fernsehturm Osnabrücker Rund-Tour den Flüssen 350 m Hase, Nette und Düte und erleben 300 m 250 m Sie den fließenden Übergang in stille 200 m Auen, Wälder und Wiesen. Auch 150 m 100 m 49 km Adelssitze und alte Mühlen, idylli- 50 m sche Bauernhöfe und das Museum 0 m 0 km 10 km 20 km 30 km 40 km 50 km

17 Radfahren

Kleine Ausflüge, große Abwechslung

Lust auf einen Ausflug? Lokale Radrouten oder auch einzelne Etappen überregionaler Fernwege ermöglichen reizvolle Tagesfahrten zu kulturellen und kulinarischen Genüssen, zu Landschafts- und Naturerlebnissen. Hier ein paar Anregungen.

Nostalgie Altstadt-Pracht und Technik und Dorf-Idyll Dinos, Herrmann und die Römer

Niedersächsische Mühlen-Tour Artland-Rad-Tour DiVa-Tour

Rauschender Bach und klappernde Müh- Goldgelbes Korn vor tiefgrünen Wäld- Auf der 115 km langen DiVa-Tour le – das passt zusammen wie Radfahren chen, schilfgesäumte Wasserläufe zwischen der alten Tuchmacher-Stadt und Urlaub. Vor allem im Osnabrücker inmitten saftiger Weiden und dazwi- Bramsche mit ihrem preisgekrönten Land, denn die meisten der 23 Mühlen schen: Hunderte von denkmalgeschütz- Museum und der Cittaslow-Genuss- entlang der 400 km langen Niedersäch- ten Hofanlagen, deren prachtvolles Gemeinde Bad Essen erleben Sie die sischen Mühlen-Tour treibt die Kraft des Fachwerk ohnegleichen ist. Die unver- ganze Vielfalt der Region. Die spannende Wassers an. Es sprudelt aus Quellen in wechselbare Schnitz- und Baukunst des Geschichte der Varusschlacht erfahren Teutoburger Wald und Wiehengebir- fruchtbaren Artlands macht Ihre Land- Sie an historischem Schauplatz im ge, es prägt in klaren Bächen und Flüs- Artland- sen die Landschaft mit – und bringt die partie auf der 145 km langen Museum und Park Kalkriese. Die Mühlräder in Schwung. Eine Ausnahme Rad-Tour zu einem einmaligen Erlebnis. Faszination der Erdgeschichte spüren entdecken Sie in Bad Rothenfelde, denn Erkunden Sie auf dem Rundweg zudem Sie im malerischen Steinbruch mit hier brachte umgekehrt der Wind das schmucke Dörfer wie mit sei- den versteinerten Saurierfährten. Wasser in Schwung: Die rekonstruierte nem historischen Ortskern und weitere Unterwegs genießen Sie das entspannte Windkunst auf dem Gradierwerk erinnert Altstädte – etwa die alte Burgmanns- Radeln am Mittellandkanal und auf daran, wie einst heilkräftige Sole auf die und Hansestadt Quakenbrück und An- schattigen Wegen durch die Wälder des Schwarzdornwälle gepumpt wurde. kum mit dem weithin sichtbaren „Art- Wiehengebirges. Der Rundkurs lässt sich beliebig zu reiz- länder Dom“. vollen Ausflügen abkürzen.

Länge der Tour: 400 km Länge der Tour: 145 km Länge der Tour: 115 km

18 Die launige Für aktive Landpartie Entdecker

Doppelt gut

AckerSchnacker- Glandorfer TERRA.trails Tour Entdeckertour Erdgeschichte, archäologische Denk- Der „AckerSchnacker“ ist ein ländliches Die gut 37 km lange Glandorfer Entdecker- mäler, Steinbrüche, Industriekultur Original namens „Kalle“, das Sie durch tour ist in jeder Hinsicht doppelt gut. Un- und historische Gebäude – die 18 TER- die Orte des Artlandes begleitet. An terwegs entdecken Sie zwei Mühlen: eine RA.trails machen für Radfahrer die festen Hörstationen schnackt Kalle mit stolze Windmühle und die fast 800 Jahre Geschichte der Landschaften im nörd- Ihnen, plaudert über Sitten und Gebräu- alte Merschmühle, die heute Strom mit lichen Teutoburger Wald, im Wiehen- che der Region und erzählt ein bisschen Wasserkraft erzeugt. Im Nachbarort errei- gebirge und im Osnabrücker Hügelland Klatsch und Tratsch. Auf insgesamt 52 chen Sie die Doppelschlossanlage Harkot- erlebbar. Die 20 bis 80 km langen Rund- steigungsfreien Kilometern entdecken ten, wo es ein Museum und ein Restaurant kurse führen größtenteils über Asphalt, Sie mit Kalle einige der schönsten Fach- gibt. Auf Hof Horstmann finden Sie sowohl meiden jedoch keineswegs Wald- und werkhöfe des Artlandes. Start und Ziel Erholung bei Kaffee und Kuchen als auch Feldwege, wenn es darum geht, reiz- der Tour ist die Burgmanns- und Hanse- sportliche Herausforderungen im Maisla- volle Orte des Natur- und UNESCO Geo- stadt Quakenbrück. Stellen Sie hier Ihren byrinth und beim Swin-Golf. Und schließ- parks TERRA.vita zu erreichen. Drahtesel ab – und erkunden Sie zu Fuß lich begegnen Sie David & Goliath. Der Rie- Vom mäßig anspruchsvollen Ausflug bis auf dem Poggenpad die fast lückenlos er- se hat einen Umfang von 11 Metern und hin zu echten Bergetappen: Jeder TER- haltene mittelalterliche Stadt. zählt zu den größten Findlingen weit und RA.trail hat seinen eigenen sportlichen breit. Und das alles erleben Sie? Auf zwei Charakter. Und alle sind sie angelegt für Rädern. Fahrer, die genug Profil am Reifen ha- ben und Abstecher ins Gelände mögen.

Länge der Tour: 52 km Länge der Tour: 37 km Länge der Touren: 20 - 80 km

Prospekte & Radkarten

Rad & Tour Nr. 8 Radwanderkarte Flyer Flyer Faltplan Rad & Tour Nr. 7 Radwandern „Radelerlebnis „Kurz mal radeln“ Radeln in TERRA.trails, Das Osnabrücker Land zwischen Melle Artland“ Radelerlebnisse Belm, Bramsche, kostenlos 13 ausgeschilderte Sternfahrten und Bad Essen 13 Rundtou- in der VarusRe- Wallenhorst: im Osnabrücker Land und drei 9 Touren, ren durch die gion, Rundradel- Örtliche Rund- vom ADFC empfohlene Routen NOZ Medien, Samtgemeinden touren zwischen touren und ausge- im benachbarten NRW mit Weg- 3,95 € Artland, Bersen- 14 und 48 km, wählte Radtouren, beschreibung, brück und kostenlos kostenlos NOZ-Medien, 9,90 € Fürstenau, 1,00 €

19 UNESCO Geopark TERRA.vita

300 Millionen Jahre Erdgeschichte hautnah erleben

Sehen und hören, fühlen und riechen Im UNESCO Global Geopark TERRA. Vor 150 Millionen Jahren: ein tro- Sie, was ansonsten unvorstellbar vita. Doppelt so groß wie Hamburg pisches Meer, eine üppig-exotische bliebe: 300 Millionen Jahre Erdge- zeigt TERRA.vita rund um die Frie- Vegetation und Dinosaurier am schichte. Wie entstehen Landschaf- densstadt Osnabrück mit unzähligen Strand. Heute: versteinerte Saurier- ten – zum Beispiel der Teutoburger Naturdenkmalen und geologischen Fußabdrücke an einer Felswand in Wald und das Wiehengebirge? Und Phänomenen sowie in zahlreichen Bad Essen-Barkhausen. Im Hasber- warum entdecken Sie beim Wan- Naturschutzgebieten die Entstehung ger Silbersee-Stollen erkunden Sie dern hoch oben auf deren Kämmen unserer vielfältigen Landschaften. einen 245 Millionen Jahre alten Kalk und Schalen von Muscheln und Meeresboden – Fossilien von Mu- anderem Meeresgetier? Wir könnten Schätze der scheln und Wattwürmern inklusi- es Ihnen erklären. Besser jedoch ist, ve. Auch das Salz des urzeitlichen Sie erleben es selbst mit allen Sinnen. Erdgeschichte Ozeans blieb in der Tiefe zurück und Genießen Sie diese auf den Rad- sprudelt heute in Solequellen von und Wanderwegen des Osnabrü- Bad Essen, Bad Laer und Bad Ro- cker Landes. thenfelde zu Tage. An den Gradier- Und entdecken Sie immer werken atmen Sie die Seeluft und neue Schätze aus 300 Milli- schmecken das Aroma des Ozeans. onen Jahren Erdgeschichte. Auffaltungen und Erosion, Eismassen und ein Überflutung und Verglet- scherung, Wüstenklima und steinernes Meer Permafrost – immer neue Nehmen Sie ein bisschen davon mit Landschaften und Lebenswelten nach Hause: Das Bad Rothenfelder mit immer neuen Tier- und Pflan- Siedesalz und das Bad Essener zenreichen entstanden. Eine ewig Urmeersalz sind zeitlos begehrte währende Geschichte vom Werden Gewürze. und Vergehen, lückenlos aufge- Eiszeit: Die Granitfindlinge des zeichnet in den stillen Mooren, der Steinernen Meeres in Belm zeigen, sandigen Geest und in den Felsen. wo die Reise der Gletscher endete.

20 UNESCO Geopark TERRA.vita

Zusammen mit den Felsbrocken schoben die Eismassen aus Skandinavien auch riesige Men- gen Sand vor sich her. So entstanden die sanft hügeligen Ankumer Höhen. 18 TERRA.trails ergänzen als sportliche Abenteu- errouten das Radroutennetz des Osnabrücker Landes. Sie ermöglichen spannende eintägige Radausflüge auf ausgewiesenen Rundtouren. Unter dem Titel „Vom Steinbruch zum Bruch- stein“ etwa verfolgen Sie den Weg des Osnabrü- cker Altstadt-Pflasters. Weit haben Sie es nicht, denn der graue Quarzit stammt vom Piesberg gleich vor den Toren der Friedensstadt. Als größ- ter Hartsteinbruch Deutschlands ist er heute ein offenes Buch der Erdgeschichte. Die Aussichts- plattform mit 360° Panoramablick auf dem Gipfel macht seine gigantischen Ausmaße erkennbar, ein Rundwanderweg erschließt die Details. www.geopark-terravita.de Fenster in die Erdgeschichte - der Piesberg

21 Wiese, Wald und Wasser

Natur und Erdgeschichte erleben – dafür eröffnete die Niedersächsische Landesgarten- schau 2018 neue Wege in Bad Iburg. Die Gartenschau schloss, die Wege bleiben offen: Steigen Sie hoch in die Wipfel, tauchen Sie ein in die Erdgeschichte und erleben Sie den Artenreichtum am Bach, im Wald und auf der Wiese.

Auf Augenhöhe mit Specht und Fledermaus

Baumwipfelpfad in Bad Iburg

158 Stufen hinauf ins Sonnenlicht: Meter weit wandern Sie auf Wer aus dem Schatten des Bad massiven Lärchenholzbohlen Iburger Waldkurparks in die Wipfel durch die ansonsten verborgene Wald und für die erdgeschichtlichen der alten Baumriesen hinaufsteigt, Welt der Eichhörnchen, Fledermäu- Zusammenhänge. Er verhilft aber muss zunächst immer ein bisschen se und Spechte. Infotafeln weisen auch zu bezaubernden Ausblicken blinzeln, muss sich erstmal an die auf die Schlafhöhlen der Fledermäu- und inspirierenden Überblicken, Helligkeit in rund 30 Metern Höhe se hin. Sie erklären, wie Spechte ihre denn über die Kronen hinweg fällt gewöhnen. Hier oben ist alles anders Nisthöhlen zimmern und warum der Blick anfangs auf Schloss Iburg, als unten im Wald: die Blätter zarter, Eichkater so gute Kletterer sind. Der dann auf die umliegenden Parkan- die Vogelstimmen lauter und klarer, Baumwipfelpfad schärft die Sinne lagen und auf die tiefgrünen Höhen das Licht und die Luft reiner, der für zahlreiche weitere Details, für die des Teutoburger Waldes. Himmel ein Stück näher. Rund 440 Besonderheiten des Lebensraumes Geöffnet ab Frühjahr 2019. www.baumwipfelpfad-badiburg.de

22 Schaufenster in die Erdgeschichte

Der TERRA.vita-Pavillon Die lebendige Natur erleben, spüren Wanderungen und verstehen wie auf dem Baum- und Radtouren wipfelpfad – im Natur- und UNESCO durch die Regi- Geopark TERRA.vita können Sie on immer wie- noch mehr als das. Denn hier haben der begegnen die unterschiedlichen Erdzeitalter – vom Karbon- der vergangenen 300 Mio. Jahre quarzit und der deutliche Spuren hinterlassen (mehr Kohle bis hin zu dazu auf den Seiten 20-21). Wo den typischen und wie Sie diese finden und was heimischen Sie Ihnen verraten, das zeigt der Hölzern. Einen TERRA.vita-Pavillon am Eingang zum hervorragenden Wipfelpfad. Überblick ver- Die Ausstellung macht Sie mit den schafft zudem Sehenswürdigkeiten und Schätzen das taktile dieser Vorbildlandschaft vertraut. Bronze-Relief des gesamten Park- Abguss in den Vitrinen. Über allem So sind an der Sinneswand all gebiets. Neben den geologischen wacht „Frank“, das lebensgroße jene Gesteine und Materialien Formen zeigt es neun Fundorte ty- Modell eines Flugsauriers aus der der unterschiedlichen Erdzeitalter pischer Fossilien. Die meisten davon Kreidezeit mit einer Flügelspannwei- versammelt, die Ihnen auf Ihren entdecken Sie im Original oder als te von 2,50 m.

Wasser, Wald und Wellenliegen

Am Erlebnispfad rund um die Tegelwiese Ein Regenrückhaltebecken, das tionen die jeweilige Tier- und Pflan- in nur drei Jahrzehnten zu einem zenwelt vor. Jeder dieser Punkte artenreichen Biotop wurde, und der passt perfekt zum Umfeld. So finden Kolbach in seinem Jahrmillionen Sie im Wald eine Wellenliege, um Jahre alten Bett, das Insekten-Schla- die Ruhe im grünen Schatten zu ge- raffenland einer bunten Wildblu- nießen. Und am Kolbach gibt es eine menwiese und der stille Schatten Wasser-Erlebnisstation mit Möglich- des Waldes: Auf der Tegelwiese in keit zum Fußbad – schließlich setzt Bad Iburg erkunden Sie auf kleinem Bad Iburg auf die Gesundheitslehren Raum eine große Vielzahl unter- von Wasserdoktor Kneipp. schiedlicher Lebensräume. Der Wem der Pfad und Pfar- dern: Der 11 km lange Wanderweg 1,1 Kilometer lange Erlebnispfad rer Kneipps Wasserkur Kneipp to go, einer von bislang 41 Wasser.Natur.Umwelt. verknüpft sie gefallen hat, kann übri- TERRA.tracks, schließt sich direkt an miteinander. Er stellt an sechs Sta- gens direkt weiterwan- (lesen Sie mehr dazu auf Seite 34).

23 Wandern

Blüten, Wald und Muschelkalk

Ahornweg

Von der Kinderstube einer Königin So ist Ihr Blick geschärft für die allgegenwärtigen Blüten von Wald- zu den Fachwerkhöfen der Bauern, kleinen Wunder am Wegesrand. meister, Buschwindröschen und von den Höhen des Teutoburger Entdecken Sie Schalen urzeitlicher Lerchensporn. Waldes in die parkartige Weite zu Meerestiere im Kalkstein. Halten Sie Füßen des Gebirgskamms, aus ur- Ausschau nach seltenen Orchideen In Hagen a.T.W. erleben Sie ab Mitte wüchsigen Wäldern mitten hinein und genießen Sie im Frühjahr die April zudem die Blüte von mehr in historische Orte und Heilbäder – wer im Zeichen des Ahornblatts wandert, erlebt eine überraschen- de Vielfalt. Übrigens vor allem in der Natur, denn der Ahornweg führt in einer Doppelschleife durch den Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita. Am Knotenpunkt der Schleife liegt Bad Iburg. Hier zeigt Ihnen die Ausstellung im TERRA. vita-Pavillon, wie und wo Sie un- terwegs Spuren aus 300 Millionen Jahre Erdgeschichte finden. Auf dem Baumwipfelpfad gleich darüber ler- nen Sie den Lebensraum Wald aus ungekannter Perspektive hautnah kennen.

Erlebnis-Kurpark in Bad Laer 24 Klaus Herzmann Wohlfühlwandern auf dem Ahornweg Unterwegs im bergigen Süden des Osnabrücker Landes „Wandern bedeutet für mich nicht nur einfach von A nach B zu gelangen – viel interessanter ist, welche Eindrücke und Erfahrungen man auf seinem Weg sammelt. Denn dabei kann jeder auf ganz wunderbare Weise bei jedem Schritt die verborgenen Natur- schönheiten erleben und ganz nebenbei so manches Geheimnis der Landschaft entlocken. Wan- dern, das ist Balsam für Körper, Geist und Seele. Und der Ahornweg im Natur- und Geopark TER- Klaus Herzmann RA.vita ist ein tolles Beispiel dafür. Aus der weiten Ebene Norddeutschlands recken sich die ersten Reisejournalist & Fotograf Mittelgebirgskämme mit ihren geschwungenen Landschaftszügen, eindrucksvollen Panoramen, Wald und Wiesenlandschaften empor. Dazwischen auf der rund 100 Kilometer langen Doppelschleife grüßen uralte Bauernhöfe, hoch aufragende Aussichtstürme aber auch Kurorte wie Bad Rothenfelde mit ihrem ganz besonderen Flair. Immer dem Zeichen des Ahornblattes folgend ist der Pfad praktisch „unverlaufbar“ und lässt auch in punkto Wegbeschaffenheit keinerlei Wanderwünsche offen. Viel Freude und mindestens 1.000 positive Eindrücke auf dem Ahornweg wünscht Euch Euer Klaus Herzmann.“ (www.klaus-herzmann.de)

Unsere Etappenvorschläge: Wanderung mit Aussicht

HöhenprofilEtappe 1: des Bad Ahornweges Iburg – Hagen a.T.W., ca. 15 km Etappe 2: Hagen a.T.W. – Bad Iburg, ca. 14 km Etappe 3: Bad Iburg – Bad Iburg, ca. 11 km Bad Iburg/ Hagen a.T.W. Hilter a.T.W./Bad Rothenfelde/Bad Laer/ EtappeKurpark 4: BadFreibad IburgVarusturmDörenberg –Karlsstollen Wellingholzhausen,Beutling ca.Rathaus 20Gradierwerke kmSoleVital Bad Iburg 350 m 300Etappe m 5: Wellingholzhausen – Bad Rothenfelde, ca. 20 km 250Etappe m 6: Bad Rothenfelde – Bad Iburg, ca. 20 km 200 m 100 km 150 m 100 m 50Einen m Reiseablauf und weitere Informationen zum Ahornweg 0 m finden0 km Sie 10 km unter 20 km 30 km 40 km 50 km 60 km 70 km 80 km 90 km 100 km www.ahornweg-wandern.de Baumwipfelpfad in Bad Iburg als 1.000 Süßkirschen, die teils auf und des späteren briti- Streuobstwiesen, teils als uralte Soli- schen Königs George I. täre an Bauernhöfen wachsen. Eventuell müssen Wan- Höhenprofil des Ahornweges Auch kulturhistorische Glanzlichter derer in Bad Iburg kleine gibt es zu entdecken: den romani- Umleitungen in Kauf Bad Iburg/ Hagen aTW Hilter a.T.W./Bad Rothenfelde/Bad Laer/ Kurpark Freibad VarusturmDörenbergKarlsstollen Beutling Rathaus GradierwerkeSoleVital Bad Iburg schen Wehr-Kirchturm Griese Torn nehmen, da die Park- 350 m in Bad Laer, Westeuropas größtes landschaft, die für die 300 m 250 m Gradierwerk in Bad Rothenfelde Niedersächsische Lan- 200 m und nicht zuletzt Schloss und Kloster desgartenschau 2018 150 m 100 m Iburg, Kinderstube der ersten preu- angelegt wurde, noch im 50 m ßischen Königin Sophie Charlotte Wandel ist. 0 m 0 km 10 km 20 km 30 km 40 km 50 km 60 km 70 km 80 km 90 km 100 km

Informationen zur Großen Schleife Informationen zur Kleinen Schleife des Ahornweges des Ahornweges • Rundweg, 100 km erhalten Sie hier erhalten Sie hier • Teilweise anspruchsvoller Weg im nordwestlichsten Mittelgebirge Deutschlands

Höhenprofil des Ahornweges Prospekte Bad Iburg/ Hagen a.T.W. Hilter a.T.W./Bad Rothenfelde/Bad Laer/ Kurpark Freibad VarusturmDörenbergKarlsstollen Beutling Rathaus GradierwerkeSoleVital Bad Iburg & Wanderkarten 350 m 300 m 250 m

200 m 100 km 150 m Wanderkarte mit 100 m Ortsbeschreibungen 50 m 0 m (1:30.000), 0 km 10 km 20 km 30 km 40 km 50 km 60 km 70 km 80 km 90 km 100 km 2,95 € 25 Wandern

Von den Dinosauriern zur Varusschlacht

DiVa Walk

Wie fühlt sich die Rüstung eines rö- Fußabdrücke unterschiedlicher Di- anschaulich und es zeigt, was bei mischen Legionärs an? Wie sieht der nosaurier frei. Einige Fährten sind systematischen Ausgrabungen ge- Fußabdruck eines Dinosauriers aus? so deutlich im Sandstein erhalten funden wurde: Waffen, Alltagsge- Antworten auf beide Fragen gibt der und wirken so frisch, als seien die genstände, Menschen- und Tier- DiVa Walk, auf dem Wanderer seit Dinos eben erst durch den Matsch knochen aus der Zeit um das Jahr 9 zehn Jahren Geschichte und Erdge- getrampelt. Lebensgroße Nachbil- nach Christus, als die germanischen schichte hautnah erleben können. dungen zeigen die Urviecher, die Krieger Roms Legionen schlugen. 150 Millionen Jahre vor Ihnen hier „Roms Legionen“ lautet übrigens Im April 2009 wurde der Rundweg gewandert sind. auch der Titel der Sonderausstel- durchs Wiehengebirge eröffnet, lung, die vom 30. März bis zum der unterwegs vom Varusschlacht- Die Entdeckung des historischen 27. Oktober 2019 in Kalkriese zu Museum zu den Dinosaurierfährten Schlachtfeldes, auf dem Varus und sehen ist. größtmöglichen Landschaftsgenuss Arminius aufeinandertrafen, war bietet: mit weiten Blicken auf den kein bloßer Zufall. Das Museum der Einen weiteren Abstecher in die Mittellandkanal und die VARUSSCHLACHT in Kalkriese macht Vergangenheit können Sie in Oster- Moor- und Geestland- die jahrzehntelange archäologische cappeln-Schwagstorf machen. schaft im Norden. Zudem Detektivarbeit erreichen Sie sechs histori- sche Orte – und damit gute Gelegenheiten, entspannt regionale Köstlichkeiten zu pro- bieren.

Vor der Pause geht es auf Spuren- suche: Die größten entdecken Sie in Bad Essen-Barkhausen in einem ehemaligen Steinbruch. Arbeiter legten hier zufällig die versteinerten

26 Prospekte & Wanderkarten Liebe Wanderfreunde, aufgrund von Baumaßnahmen an der neuen B51 ist eine dauerhafte Verlegung des Weges im Bereich der Bremer Straße und Dorfstraße in Vehrte geplant. Wanderkarte mit Der Weg soll künftig statt über die Dorfstraße über die Tourenvorschlägen Wanderflyer Straße Im Gattberg führen. (1:30.000), der VarusRegion, 2,95 € kostenlos Bitte achten Sie auf die aktuellen Hinweise vor Ort.

Hier sind Schmuckstücke, Waffen und Bleiben Sie ruhig ein Werkzeuge aus der Keltenzeit aus- wenig länger, bummeln gestellt, die in der 2.300 Jahre alten Sie durch den Solepark, Schnippenburg gefunden wurden. durch die Fachwerk- Gassen und genießen Unsere Etappenvorschläge: Zurück in die Gegenwart: Genießen Sie lokale Spezialitäten Sie, was Ihnen die lebendigen Orte wie die Kartoffelplate – Dinos, Hermann am Wege zu bieten haben. Eine wer schon bei den alten und der geschlagene Varus Pause in einem der Restaurants Römern und den uralten Etappe 1: Bad Essen – Bad Essen, ca. 23 km rund um die ehrwürdige Lamber- Dinosauriern war, für Etappe 2: Bad Essen – Belm-Haltern, ca. 20 km tuskirche in . Oder in den spielt Zeit doch Etappe 3: Belm-Haltern – Wallenhorst-Rulle, ca. 16 km der Cittaslow-Gemeinde Bad Essen. keine Rolle mehr. Etappe 4: Wallenhorst-Rulle – Museum und Park Kalkriese, ca. 22 km Etappe 5: Museum und Park Kalkriese – Belm-Vehrte, ca. 20 km

HöhenprofilEtappe der6: Belm-Vehrte großen Schleife des– Bad DiVa-Walks Essen, ca. 16 km

Bramsche / Kalkriese / Bad Essen / Barkhausen / Bramsche / Mühlenort Varusschlacht LeckermühleEllerngrund Saurierspuren HaarenSloopsteine Nettetal Mühlenort 350 Einenm Reiseablauf und weitere Informationen zum DiVa Walk 300 findenm Sie unter 250 m 200 www.osnabruecker-land.de/diva-walkm oder 150 m 77 km 100 www.divawalk.dem 50 m 0 m 0 km 20 km 40 km 60 km 80 km Museum und Park Kalkriese Anja Adler Schöne Ausblicke und dazu Geschichte Höhenprofil des DiVa-Walk „Wandern macht mir Spaß, ich bin gerne in der Natur und im Bramsche / Kalkriese / Bad Essen / Barkhausen / Bramsche / Mühlenort Varusschlacht LeckermühleEllerngrund Saurierspuren HaarenSloopsteine Nettetal Mühlenort Wald unterwegs. Wanderern empfehle ich gerne den DiVa 350 m Walk, der auf seinen 105 Kilometern ganz unterschiedliche 300 m 250 m Landschaften mit Mischwäldern, schönen Ausblicken und 200 m dazu auch noch Geschichte zu bieten hat, zum Beispiel 150 150 m 77 km 100 m Mio. Jahre alte Saurierspuren mitten im Wald in Bad Essen- 50 m 0 m Barkhausen oder den legendären Ort der Varusschlacht mit 0 km 20 km 40 km 60 km 80 km Museum und Park in Kalkriese.“

• Rundweg, 105 km • Auf kurzen Strecken im Wiehengebirge anspruchsvoll, ansonsten flach

Höhenprofil der großen Schleife des DiVa Walks

Bramsche / Kalkriese / Bad Essen / Barkhausen / Bramsche / Mühlenort Varusschlacht LeckermühleEllerngrund Saurierspuren HaarenSloopsteine Nettetal Mühlenort 350 m 300 m 250 m 200 m

150 m 77 km 100 m 50 m 0 m Anja Adler, Tourist-Information Bad Essen 0 km 20 km 40 km 60 km 80 km

27 Wandern

Mit der Kraft von Wind und Wasser

Mühlenweg am Wiehengebirge

Die Faszination historischer Tech- riesige Sägeblätter, die aus Baum- onstüchtig, die meisten lassen sich nik – entlang des Mühlenwegs ist stämmen handliche Bretter schnei- besichtigen. Und ohne Ausnahme sie an elf Stationen erlebbar. Drau- den. Das funktioniert heute noch stehen sie in besonders reizvoller ßen rauscht der Mühlenbach und genauso gut wie vor Hunderten von Landschaft zwischen Osnabrück bringt das gewaltige Wasserrad in Jahren. Dafür sorgen engagierte und dem Wiehengebirge. Neun Schwung. Drinnen greift ein Rad ins Freizeitmüller. der elf Mühlen treibt die Kraft des andere und die Kraft überträgt sich Wassers an. Nichts lag näher, ent- auf tonnenschwere Mühlsteine oder Fast alle Mühlen sind voll funkti- springen doch in Teutoburger Wald und Wiehengebirge zahllose Bäche, die die Landschaft entlang des Weges prägen.

Das Innenleben einer Wassermühle lässt sich besonders gut in Ostercappeln-Venne in der mittelalterlichen Lin- nenschmidtschen Mühle erkunden. Auf den In- seln im Mühlenweiher gibt es zudem ein klei- nes Freilichtmuseum mit Backhaus, Schmiede und Café, das während der Sommermonate sonn- tags geöffnet ist.

Rast an der Lechtinger Windmühle 28 Prospekte & Wanderkarten Liebe Wanderfreunde, eine Großbaustelle in Belm betrifft auch den Mühlenweg. Bitte folgen Sie der vor Ort ausgeschilderten Wegeführung. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wanderkarte (1:30.000), 4,80 €

Heinrich Lorkowski Unsere Etappenvorschläge: Der Mühlenweg am Wiehengebirge ist in die Osnabrücker Landschaft am Rande Wandern, Wind- und Wasserkraft des Wiehengebirges eingebettet. Etappe 1: Wallenhorst – Nettetal (Osnabrück), ca. 12 km Etappe 2: Osnabrück (Attersee) – Bramsche (Schleptrup), „Unser Wanderweg führt an neun Wassermühlen und zwei ca. 21 km Windmühlen vorbei, die Jahrhunderte ihren Dienst gemacht HöhenprofilEtappe 3: des Bramsche Mühlenweges (Kalkriese) am Wiehengebirge – Ostercappeln-Venne, ca. 11 km haben. Einige Mühlen sind restauriert worden und können (nach Anmeldung) besichtigt werden: Einen Reiseablauf und weitere Informationen zum Mühlenweg Wittekinds- Schleptruper Wallenhorst burg Belm VenneVennerAlt Egge BarenaueSchmittenhöheEgge Hollage Wallenhorst die Mühle Bohle (seit 1992 Baudenkmal), die Galerie - 350finden m Sie unter Holländer Windmühle, die historische Wassermühle Nettetal, 300 m www.osnabruecker-land.de/muehlenweg oder die Linnenschmidtsche Wassermühle mit Mühleninsel und die 250 m 200www.muehlenweg-am-wiehengebirge.de m Belmer Wassermühle von 840. 150 m 97 km Auch andere Spuren der Vergangenheit liegen am Wegesrand: 100 m 50 m alte Stein- und Hügelgräber, die Grundmauern der Wittekinds- Attraktive0 m Paket-Angebote sind buchbar über burg, die Alte Alexanderkirche mit einer goldenen Henne auf www.hotel-lingemann.de/page/de/muehlenweg0 km 10 km 20 km 30 km 40 km 50 km 60 km 70 km 80 km 90 km 100 km der Kirche, sowie schattige Waldwege mit mächtigen Buchen und Douglasien. Der Rundwanderweg ist in beiden Richtungen ausgezeichnet. Beim Wandern sind mittlere Steigungen zu Höhenprofil des Mühlenweges am Wiehengebirge überwinden.

Die Strecken Wittekinds- Schleptruper Wallenhorst burg Belm VenneVennerAlt Egge BarenaueSchmittenhöheEgge Hollage Wallenhorst können an Hand 350 m der Kilometrie- 300 m 250 m rung nach den 200 m 150 m eigenen Bedürf- 97 km 100 m nissen eingeteilt 50 m werden.“ 0 m 0 km 10 km 20 km 30 km 40 km 50 km 60 km 70 km 80 km 90 km 100 km

Heinrich Lorkowski, Heimat- u. Wanderverein Wallenhorst e. V.

• Rundweg, 97 km Wie eine Windmühle funktioniert, Einige historische Anla- • Leichte Anstiege am Wiehengebirge, ansonsten ebene Wege sehen Sie in Wallenhorst: Der stolze gen wie die Wassermühle in abwechslungsreicher Landschaft Galerie-Holländer in Lechtingen mit im Nettetal sind nach wie Höhenprofil des Mühlenweges am Wiehengebirge vier gewaltigen Flügeln wurde zwar vor in Betrieb. Sie pro- 1970 stillgelegt, funktioniert aber so duziert mit historischer gut wie am ersten Tag – freilich nur Wittekinds- Schleptruper Technik seit rund 800 Jah- Wallenhorst burg Belm VenneVennerAlt Egge BarenaueSchmittenhöheEgge Hollage Wallenhorst noch bei Vorführungen. Auch hier ren hochwertiges Mehl, 350 m 300 m gibt es eine Ausstellung, die einen das heute in mancher 250 m direkten Bezug zu Korn-Mühlen hat: Backstube wieder hohe 200 m 150 m 97 km Im Mausefallen-Museum sehen Sie, Wertschätzung erfährt. 100 m womit sich Müller gegen die räube- 50 m 0 m rischen Nager zur Wehr setzten. 0 km 10 km 20 km 30 km 40 km 50 km 60 km 70 km 80 km 90 km 100 km

29 Wandern

Teufel, Riesen und der große Karl

Hünenweg Steingräberweg Giersfeld

Zwischen Osnabrück und Meppen, Denn nur Riesen, so glaubte man lan- Sie bewegten die gewaltigen Felsen zwischen Wiehengebirge und den ge, könnten Großsteingräber aus bis nur mit Muskelkraft und einfachen Mooren des Nordens erkunden Sie zu 50 Tonnen schweren Granitfind- Hilfsmitteln. die faszinierende Natur- und Kultur- lingen errichtet haben. Eine schöne landschaft entlang des Hünenwegs. Legende – die Wahrheit jedoch ist Wanderer erleben diese Monu- Seinen Namen verdankt er den spannender: Menschen wie du und mente für die Ewigkeit als Teil einer sagenhaften Baumeistern der rund ich bauten die ältesten erhaltenen facettenreichen Landschaft: In den 5.000 Jahre alten Megalithgräber. Bauwerke Nordwestdeutschlands. Mischwäldern und in den Hügeln nördlich von Osnabrück entdecken Sie einige, andere am Rande ei- nes Moores. Viele stehen erhöht und bilden zum Beispiel auf den Geestrücken der Ankumer Höhen weithin sichtbare Landmarken. Vieles an den jungsteinzeitlichen Mausoleen ist bis heute geheimnis- voll, sicher jedoch ist: Die Megalithi- ker glaubten an ein Leben nach dem Tod. Sie legten ihren Verstorbenen Waffen, Schmuck und Wegzehrung mit ins Grab. Was genau? Darüber informieren Tafeln an den einzel- nen Großsteingräbern. Auch die lokalen Legenden zu den Bauwer- ken sind hier nachzulesen, denn nicht nur Riesen, auch der Teufel hatte vielfach seine Hand im Spiel. Und für das heutige Aussehen des Steinbruch Bramsche-Ueffeln 30 Unsere Etappenvorschläge: Nordwärts auf dem Weg der Riesen

Etappe 1: Osnabrück - Rulle, ca. 13 km Etappe 2: Rulle - Bramsche, ca. 18 km Etappe 3: Bramsche - Ueffeln, ca.14 km (Taxitransfer nach Bramsche oder ) Etappe 4: Ueffeln – Ankum, ca. 17 km Etappe 5: Ankum – Restruper Hünengrab, ca. 17 km (Taxitransfer nach Ankum) Etappe 6: Restruper Hünengrab – Stift Börstel, ca. 20 km Etappe 7: Stift Börstel – Herzlake, ca. 15 km Etappe 8: Herzlake – Haselünne, ca. 10 km Etappe 9: Haselünne – Meppen, ca. 25 km

Steingräberweg Giersfeld Einen Reiseablauf und weitere Informationen zum Hünenweg finden Sie unter Hünengrabes in Wallenhorst-Rulle sei Karl der Große verantwort- lich, heißt es. Um die Heiden von der Kraft des Christentums zu www.osnabruecker-land.de/huenenweg überzeugen, teilte er den Deckstein mit einem Schwerthieb. Neben steinzeitlichen Grabstätten verknüpft der Weg weitere Neu ab 2019: Wandern „auf Rezept“ im Hasetal: spannende Stationen. Etwa das Tuchmacher Museum in HöhenprofilMehrtägiger, des Hünenwegesgeführter Wanderurlaub inklusive der Präventionskurse Bramsche oder das Stift Börstel im ehemaligen Zisterzienserin- „Gesundheitswandern + Entspannung“, mit einem Zuschuss der gesetz- nenkloster aus dem 13. Jahrhundert. Entlang der Hase entdecken lichen Krankenkassen von mindestens 75,00€ pro Kurs! Schleptruper Sie eine urwüchsige Flusslandschaft und einen der größten Wa- WeitereOsnabrück InfosEgge unterBramsche Ankum Berge Börstel HerzlakeHaselünne Meppen 350 m cholderhaine Deutschlands. An dessen Rand liegt Haselünne, die 300www.wandern-auf-rezept.de m alte Hanse- und Kornbrennerstadt. 250 m 200 m Ihr Ziel ist die Emsland-Metropole Meppen am Zusammenfluss 150 m von Hase und Radde, Ems und Dortmund-Ems-Kanal. Der Besuch 100 m 50 m 145 km des „Ausstellungszentrum für die Archäologie des Emslandes“ 0 m rundet Ihre Wanderung ab, denn hier finden Sie eine begehbare 0 km 30 km 60 km 90 km 120 km 150 km und komplett ausgestattete Nachbildung eines Megalithgrabes. 3 Top-Tipps

Pause mit Fischbrötchen: Am Forellenhof Nettetal gibt’s schmack- Höhenprofil des Hünenweges hafte Wegzehrung frisch aus dem Rauch, die Sie direkt am Ufer der Nette genießen können (www.forellenhofnettetal.de). Schleptruper Osnabrück Egge Bramsche Ankum Berge Börstel HerzlakeHaselünne Meppen 350 m 300 m Pause mit Rückblick: Der Steinbruch in Bramsche-Ueffeln direkt 250 m am Wege offenbart 150 Millionen Jahre Erdgeschichte. Die Info- 200 m 150 m tafel am Rastplatz liefert Hintergründe. 100 m

50 m 145 km 0 m Pause mit Ausblick: Der Beobachtungsturm an der Moorerleb- 0 km 30 km 60 km 90 km 120 km 150 km nisstation bei Herzlake (www.geopark-terravita.de/de/terra-tipp/ naturschutzgebiet-hahnenmoor-bei-herzlake) verschafft den Überblick, die Ausstellung im historischen Torfwerk Einblicke in die Geschichte des Naturschutzgebiets Hahnenmoor • Gesamtlänge 150 km • sanft hügeliges bis ebenes und steigungsarmes Gelände (www.torfwerk-hahnenmoor.de).

Höhenprofil des Hünenweges Prospekte

Schleptruper & Wanderkarten Osnabrück Egge Bramsche Ankum Berge Börstel HerzlakeHaselünne Meppen 350 m 300 m 250 m 200 m 150 m 100 m

50 m 145 km 0 m Flyer Hünenweg, 0 km 30 km 60 km 90 km 120 km 150 km kostenlos 31 Wandern

Wege zu Vitalität und Wohlbefinden

GesundheitsPfade

Unterwegs zu mehr Vitalität und sich gezielt etwas Gutes tun können. ger und mit Anstieg auf den Kleinen Wohlbefinden sind Sie auf aus- Herz und Kreislauf zum Beispiel stär- Berg. Egal welche Route Sie wählen: gesuchten Wanderwegen in den ken Sie auf den fünf unterschiedlich Landschaftlich schön ist jede. In Heilbädern und Kurorten des Osna- langen Gesundheitspfaden Wan- Bad Laer heißt der Gesundheitspfad brücker Landes: Gesundheitspfade derherz in Bad Rothenfelde. Je nach Rückenfit, In Bad Essen geht es ums in den Sole-Heilbädern Bad Laer und persönlicher Kondition und Fitness Wandern mit allen Sinnen. Und in Bad Rothenfelde, im Sole-Kurort wählen Sie die passende Route aus: Bad Iburg folgt ab Mitte 2019 der Bad Essen und im Kneipp-Kurort Bad steigungsarm und kurz durch ein Gesundheitspfad Barfuß wanderfit Iburg setzen individuelle Gesund- schönes Waldgebiet oder etwas län- den Lehren von Sebastian Kneipp. heits-Schwerpunkte, mit denen Sie Prospekte & Wanderkarten

Wanderkarte Infoflyer Bad Rothen- GesundheitsPfad felde, Bad Iburg, 0,50 € kostenlos

Infoflyer Gesundheits- Infoflyer Pfad GesundheitsPfad Bad Laer, Bad Essen, kostenlos kostenlos

www.osnabruecker-land.de/gesundheitspfade

32 Entdecke die Kraft der Bäume

Wald- baden

Das grüne Blätterdach dämpft das Licht, der weiche Boden die Geräu- sche. Im Sommer ist es hier stets ein bisschen weniger heiß, im Herbst weniger kalt und windig. Doch der Waldmeister-Buchenwald auf dem Blomberg in Bad Laer mäßigt nicht nur die Elemente und das Klima, er bringt auch Menschen zur Ruhe. Erleben Sie es selbst: Regelmäßig gibt es hier Kennenlern-Kurse im Waldbaden. Jetzt neu: barrierefreies Waldbaden im Kurpark in Bad Laer. Lektion eins: Natur-Genuss im Schneckentempo. Während Wan- derer fünf bis sechs Kilometer pro Stunde zurücklegen, laufen Wald- bader in der gleichen Zeit kaum die Tasten und fühlen Sie, schauen Sie thode staatlich anerkannt. Kurse im halbe Strecke. Kleinere Meditatio- genau und mit Muße hin, atmen Sie Waldbaden gibt es vielerorts in den nen, Achtsamkeits-, Wahrnehmungs- das besondere Aroma des Waldes. herrlichen Wäldern des Osnabrü- und Atemübungen helfen dabei, So senken Waldbäder den Blutdruck, cker Landes, z. B. auch in Bad Iburg. das Tempo zu drosseln und sich zu bauen Stresshormone ab und stär- Und wer den Bogen einmal raushat, entspannen. ken das Immunsystem. Deshalb ist kann auch daheim im Stadtpark die Lektion zwei: Erleben Sie den Wald das Waldbaden in Japan, das Shinrin Urlaubs-Entspannung zurückholen. so, wie sie es als Kind getan haben. Yoku, als Stressbewältigungsme- www.osnabruecker-land.de/waldbaden

Natur genießen Beim Wald- spaziergang in Bad Essen

Den Wald als ganz besonderen allgemeine Bewe- Ort erleben Sie immer wieder neu gungselemente, mal bei den Waldspaziergängen in Bad durch Qui-Gong oder Essen. Immer samstags um 14.30 bewusste Naturwahr- Uhr beginnt am Schafstall an der nehmung oder auch Bergstraße eine einstündige Tour durch den Vortrag von – mal bereichert durch Yoga oder Naturgedichten.

33 Naturgeschichte erleben

Infoflyer Die TERRA.tracks TERRA.tracks, kostenlos

Auf bislang 41 TERRA.tracks er- terschiedliche Wandertypen: von vor allem auf naturgeschichtliche möglicht der Natur- und UNESCO barrierefreien Spaziergängen bis hin oder kulturelle Sehenswürdigkeiten Geopark TERRA.vita unterschied- zu ausgedehnten Touren durch die hin. liche Wandererlebnisse für un- Natur der Mittelgebirge. Jeder TERRA.track setzt einen eige- Alle TERRA. nen Schwerpunkt. Unter dem Titel tracks sind Kneipp to go zum Beispiel führt ein mit einem rund elf Kilometer langer Weg aus roten „T“ auf dem Kneipp-Kurort Bad Iburg hinaus weißem Grund auf den Kamm des Teutoburger Wal- markiert. Die des. Natürlich liegt am Wege eine klassischen besonders reizvolle Wassertretstelle Wegmarkie- am Kolbach. Sie lernen unterwegs rungen sind jedoch die Gesundheitslehren von jeweils ergänzt Pfarrer Kneipp noch in weiteren durch den Na- Facetten kennen – dazu gehört men des spe- nicht zuletzt die Bewegung an der ziellen Tracks. frischen Luft, die der heilkundige Schilder weisen Gottesmann hoch schätzte. Apropos unterwegs auf hoch: Auf dem Dörenberg eröffnen Abkürzungen, sich immer wieder tolle Fernblicke – Zuwege und unter anderem auf Schloss Iburg. Wanderer auf dem TERRA.track

Natur hautnah fühlen Infoflyer Wacholderhain - Plaggenschale, Barfußpfad Merzen-Plaggenschale kostenlos

Den romantischen Zauber der Wachol- derheide bei Merzen genießen Sie auf dem rund 500 Meter langen Erlebnis- pfad mit wirklich allen Sinnen, denn ein Teil des Weges ist als Barfußpfad präpa- riert: Spüren Sie bewusst den Wechsel zwischen weichem Moos, massiven Baumscheiben und dem Kies, der Ihre nackten Fußsohlen massiert. An sechs Stationen lernen Sie zudem Stück für Stück diese alte Kulturlandschaft ken- nen, die durch nachhaltige Bewirtschaf- tung und Beweidung erhalten wird. TIPP: Weitere Barfußpfade finden Sie in Bad Laer und Bad Essen.

34 Wandern Wandern für Fortgeschrittene

Wandergenuss im Osnabrücker Land – und weit darüber hinaus. Zwei beliebte Fernwanderwege verlaufen auf den Kämmen von Teutoburger Wald und Wiehengebirge durch unsere Region.

Hermannshöhen

Einen ihrer zahlreichen Höhepunkte ansteigen- erreichen die Hermannshöhen in den Kamm Bad Iburg: Der Kammweg über die des Teuto- Höhenzüge des Teutoburger Waldes burger Wal- erreicht hier Schloss Iburg. Die hi- des bis zum storische Residenz der Osnabrücker Velmerstot- Fürstbischöfe gilt als besterhaltenes Zwillings- Herrenhaus am Wege. Ein halbes gipfel auf Dutzend weiterer Burgen und Schlös- 468 Metern. Und führt dann über • „Top Trail of “, der dem ser, die berühmten Externsteine, das die schroff-felsige Egge ins liebliche Verlauf der Qualitätswege „Wan- riesige Hermannsdenkmal, Klöster, Sauerland nach Marsberg. Die Stre- derbares Deutschland“ Hermanns- Kirchen und zahlreiche weitere Se- cke verläuft durch zwei Naturparke: weg und Eggeweg folgt henswürdigkeiten entdecken Sie an bis Bielefeld durch den Natur- und • 220 km zwischen Rheine und den Hermannshöhen. UNESCO Geopark TERRA.vita, dann Marsberg Der Weg beginnt an der Ems in Rhei- durch den Naturpark Teutoburger ne, verläuft dann auf dem allmählich Wald/Eggegebirge. www.hermannshoehen.de

WGV Wittekindsweg

Der Wittekindsweg beginnt mitten tionen des in Osnabrück vor dem Rathaus des Natur- und Westfälischen Friedens und verläuft UNESCO 95 Kilometer weit fast über den Geoparks kompletten Kamm des naturschönen TERRA.vita: Wiehengebirges. Sachsenherzog die ver- Wittekind, den Namenspatron des steinerten Weges, lernen Sie im lieblichen Saurierfähr- Wittekindsburg Nettetal Nettetal kennen. Die uralte Ruine ten in Bad Essen-Barkhausen sowie Weserdurchbruch durch die Mittel- der Wittekindsburg erinnert hier an die Schwarzkreidegrube und die gebirgskämme. seinen Kampf gegen Karl den Großen Megalithgräber Teufels Backofen und • Kammweg des Wiehengebirgs- vor mehr als 1.200 Jahren. Der Teufels Backtrog in Vehrte. verbandes -Ems e.V. über Kaiser gewann, gründete Osnabrück, Der vielleicht reizvollste Etappen- das komplette Wiehengebirge verbreitete das Christentum und ließ ort ist die Cittaslow-Gemeinde • 95 km zwischen Osnabrück und Kirchen und Klöster bauen. In Rulle Bad Essen mit ihrem malerischen Porta Westfalica entdecken Sie eine historische Abtei. Fachwerk-Kern. Den Höhepunkt Zudem erleben Sie Natur und Erd- des Landschaftsgenusses erreichen www.wgv-weser-ems.de, geschichte, denn der Wittekindsweg Sie am Ziel des Weges: am Kaiser- www.geopark-terravita.de/de/ verknüpft spannende Erlebnissta- Wilhelm-Denkmal hoch über dem weg-details/wittekindsweg

35 Wandern - Lassen Sie sich leiten

Eine komfortable und siche- re Routenwegweisung hat für uns oberste Priorität.

Unsere Wege sind in das Wander- leitsystem des Osnabrücker Landes eingebunden, das Sie mit entsprechender Routenkennzeich- nung und genauen Entfernungs- angaben an Zielwegweisern verläss- lich leitet. Auf den Standort-Schildern finden Sie das Signet der jeweiligen Route, auf der Sie sich befinden, die

Adresse der zuständigen Tourist- Beispiel einer Infotafel Information sowie die Gauß-Krüger- Koordinaten zur Nutzung von GPS. Selbstverständlich finden Sie zudem stets Zwischenmarkierungen auf Ih- rer Route vor. Zahlreiche Infotafeln Bitte zögern Sie nicht, die Tourist- ergänzen die Beschilderung. Information vor Ort oder den Natur- und Geopark TERRA.vita Unsere Bitte an Sie: unter 0541-501 4217, Allen Bemühungen zum Trotz ma- [email protected] chen Verwitterung und Vandalis- mus es uns manchmal schwer, die über Fehler und Lücken zu infor- Beschilderung in Ordnung zu halten. mieren. Kombination Infotafel und Zielwegweiser

Das Osnabrücker Land im Internet www.osnabruecker-land.de BildschönBildschön undund vollervoller LeidenschaftLeidenschaft Ein persönlicher Reiseführer für‘s Osnabrücker Land? – Nichts leichter als das! Ob spannende Reiseberichte, die besten Rad- und Wan- dertouren mit gemütlichen Ausflugscafés oder interes- sante Veranstaltungen in Osnabrück und der Region – auf unserer Internetseite finden Sie die besten Genuss- und Erlebnistipps für Ihren Aufenthalt. Schauen Sie doch mal vorbei!

osnabruecker-land.de/blog / osnabrueckerland / osnabrueck / osnabrueckerland / osnabrueck / aboutcities.de / osnabrueckerland

36 Freizeitbusse Osnabrücker Land Anreise

Mit dem Zug

Die Deutsche Bahn unterhält ICE/IC/EC‐Ver- bindungen von Hamburg/ Bremen, ab dem Ruhr‐ und Rhein‐Main‐Gebiet nach Osnabrück. Auch die Bahnverbindung Amsterdam–Berlin führt durch Osnabrück. Bahnhöfe finden Sie in Bersenbrück,Bohmte, Bramsche, , Melle und Quakenbrück sowie weitere Regionalbahn‐Haltestellen. Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad zu uns unterwegs sind, erfahren Sie die optimalen Verbindungs‐ Auf vier Routen haben Sie ab dem 01. Mai an und Transportmöglichkeiten bei der Hotline Sonn- und Feiertagen die Möglichkeit, mit den der DB. vier FreizeitBussen der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) erlebnisreiche „Fahrten ins Blaue“ zu unternehmen. Deutsche Bahn Bis einschließlich 03. Oktober können Sie so die Schönheiten des ICE/IC, RB 58: Bremen–Delmenhorst– Osnabrücker Landes bequem mit der ganzen Familie entdecken. Osnabrück Und das Beste daran: das Fahrrad fährt kostenlos mit! Tel. 0180 6996633, www.bahn.de

Weitere Informationen zu den vier FreizeitBussen mit allen Abfahrtzeiten: Eurobahn www.freizeitbus.com RB 66: Münster–Lengerich–Osnabrück RB 61: Bielefeld–Osnabrück– Bad Bentheim–Hengelo Tel. 00800 38762246, www.eurobahn.de

Impressum Westfalenbahn RE 60: Braunschweig–Hannover– Herausgeber: Osnabrück– Rheine Tourismusverband Osnabrücker Land e. V. Tel. 0521 55777755, www.westfalenbahn.de

Herrenteichsstr. 17+18, 49074 Osnabrück NordWestBahn: Tel. 0541 323-4570 RE 18: Wilhelmshaven– Oldenburg– www.osnabruecker-land.de Osnabrück Textredaktion: redaktionSell RB 58: Bremen–Osnabrück Grafische Gestaltung: middendorf - grafik RB 75: Osnabrück–Bielefeld („Haller Willem“) Höhenprofile, Karten und Streckenverläufe: middendorf - grafik Druck: Druck- und Verlagshaus FROMM, Osnabrück Tel. 01806 600161, www.nordwestbahn.de

Titelfotos: Großes Foto: Klaus Herzmann - Radler in Bad Laer; Kleines Foto: Achim Meurer - Wanderer Fotogafen im Einzelnen: Seite 2-3: Markus Balkow oben; Seite 3: Achim Meurer oben rechts; Franz Mit dem Bus Middendorf Zweites von oben; Hermann Pentermann Drittes von oben; Oliver Pracht unten rechts; Seite 5: Franz Middendorf oben rechts; Achim Meurer unten links; Seite 6: Ansgar Vennemann Mitte; Achim Meurer unten rechts; Seite 7: Franz Middendorf oben rechts; Seite 8: Max Daerr oben und unten Fernbuslinien nach Osnabrück finden Sie unter rechts; Seite 9: Max Daerr Mitte; Seite 10: B&M Niemeyer oben; Helmut Schmidt unten rechts; Seite 11: der Internetadresse von: www.flixbus.de Achim Meurer Mitte; Seite 12: Klaus Herzmann oben; ©Hasetal Touristik unten rechts; Seite 13: Julia Otte oben links; Franz Middendorf Mitte; Seite 14: Rainer Kiedrowski oben; Dieter Schinner unten; Seite 15: Klaus Herzmann unten; Seite 16: Arun Artz (Next Choice) oben; Seite 17: Franz Middendorf Mit dem Auto oben; Klaus Herzmann Mitte; Seite 18: Franz Middendorf oben und unten links; Klaus Herzmann unten Mitte; Dieter Schinner unten rechts; Seite 19: Achim Meurer oben links; Max Daerr oben Mitte; Klaus Herzmann oben rechts; Seite 20-21: Hartwig Wachsmann / ©TERRA.vita oben; Seite 21: Melanie Schnie- Anschluss an die Bundesautobahnen ders / ©TERRA.vita rechts; Seite 22: Klaus Herzmann Mitte; Andrea Thiessen Mitte rechts; Seite 23: A 1, A 30, A 33 Hartwig Wachsmann / ©TERRA.vita oben und unten; Seite 24: Klaus Herzmann oben und unten; Anschluss an die Bundesstraßen Seite 25: Klaus Herzmann Mitte; Seite 26: Klaus Herzmann oben; Seite 27: Hermann Pentermann Mitte; Seite 28: Klaus Herzmann oben und unten; Seite 30: Klaus Herzmann oben und unten; Seite 31: Franz B 51, B 68, B 214 und B 218 Middendorf oben; Seite 32: Ulrike Havermeyer oben; Detlef Heese unten; Seite 33: Klaus Herzmann oben und unten; Seite 34: Melanie Schnieders / ©TERRA.vita Mitte; Klaus Herzmann unten; Seite 35: Klaus Herzmann oben und Mitte; Seite 36: ©TERRA.vita oben und Mitte; Seite 37: ©Verkehrsgemein- Mit dem Flugzeug schaft Osnabrück oben

Für alle anderen Abbildungen hat der Tourismusverband Osnabrücker Land e.V. das Copyright oder die Internationaler Flughafen Abbildungserlaubnis. Münster/Osnabrück (FMO) Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Die Verwendung oder Reproduktion von Teilen dieser Broschüre in jedweder Form (Nachdruck, Kopie, Verwendung für elektro­nische Medien, etc.) ist untersagt. Insbesondere Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen: Hinweis: Die Datenschutzbestimmungen des Tourismusverbands Osnabrücker Land e.V. können Sie unter folgendem Link abrufen: Münster Osnabrück International Airport, www.osnabruecker-land.de/service/datenschutz/ Tel. 02571-943360 oder www.fmo.de

Stand: Oktober 2018 37 Noch mehr Informationen über das Osnabrücker Land

Prospektservice

Urlaubsorte Reisemagazin und Unter- Osnabrück I künfte Osnabrücker Osnabrück I Camping Land Osnabrücker und mit Infos, Land Wohnmobil- Angeboten mit Orts- und Eintauchen stellplätze und Veranstal- Gastgeberpor- & Durchatmen, im Osnabrü- tungstipps, traits, Heilbäder und Kurorte cker Land, kostenlos kostenlos im Osnabrücker Land, kostenlos kostenlos

Museumsführer durch TERRA.map das Osnabrücker Land, Faltblatt „Die TERRA. Vorstellung von 46 mu- vita Entdeckerkarte TERRA.vista – Falt- sealen Einrichtungen, mit allen Highlights“, blatt „Ausblicke zum kostenlos kostenlos Anhören“, kostenlos

Reiseliteratur

111 Orte in Osnabrück, Osnabrück­ Osnabrücker Land die man gesehen Stadtführer von Lieblingsplätze zum haben muss Karsten Igel, Entdecken von Annett Rensing, Mitteldeutscher von Christoph Beyer, Emons Verlag GmbH, Verlag, Gemeiner Verlag, 16,95 € 9,95 € 15,00 €

Umschlag Megalithkultur 2017:Layout 1 18.05.2017 14:22 Uhr Seite 1

Zeit der Großen Steine N

N Annette Bußmann 4DIXFSJO E E

)BNCVSH In Nordwestdeutschland trifft man auf G 0MEFOCVSH G U

#SFNFO eine hohe Anzahl jungsteinzeitlicher Groß- U /- E E

/*&%&34"$)4&/ Z steingräber (ca. 3500 – 2700 v. Chr.). Z .FQQFO

%& T T

)BOOPWFS Außerordentlich vielgestaltig konzipiert, I 0TOBCSÊDL I

.BHEFCVSH E

zählen sie zu den ältesten erhaltenen E Z Bauwerken Europas. Die Straße der Megalithkultur Z STEIN ZEUGEN N N I I ZEIT

(griech.: mega = groß, lithos = Stein) führt Sie auf E E T T

einer Strecke von rund 330 km zu mehr als 70 S S Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands Monumenten jener famosen Epoche der Menschheits- geschichte. Sie lädt ein zu einer abwechslungsreichen, n

von schöner Landschaft flankierten Expedition in die n

Krimineller Freizeitführer a Welt vor 5000 Jahren. Durch Stippvisiten in Bronze- m STEINZEITZEUGEN - ß

und Eisenzeit ergänzt, regt die Ferienstraße an, u sich der „Zeit der Großen Steine“ zu B e t

besinnen, der Zeit, als sich die ersten t

Mörderisches Osnabrü- e

Menschen im heutigen Nordwest- n

n Straße der Megalithkultur,

deutschland dauerhaft niederließen. A cker Land (11 Kurzkrimis Reisen zur Urgeschichte und 125 Freizeittipps) von Nordwestdeutschlands Ulrike Kroneck/Conny von Annette Bußmann,

Rutsch, GmeinerISENSEE VE RVerlag,LAG OLDENBURG Isensee Verlag, ISBN 978-3-89995-619-1 11,99 € 9,90 €

Sie möchten ein Stück Osnabrück mit nach Hause nehmen? In der Tourist Information Osnabrück | Osnabrücker Land finden Sie neben Prospekten, Reiseführern und TOURIST Karten auch hochwertige Geschenke und Andenken. Tourist Information i Osnabrück | Osnabrücker Land Öffnungszeiten: INFORMATION Geprüft und lizensiert durch den Bierstraße 22-23, 49074 Osnabrück montags bis freitags: 9.30 bis 18 Uhr Deutschen Tourismusverband e. V. Tel. +49 (0) 541 323-2202 samstags: 10 bis 16 Uhr E-Mail: [email protected]

38

TOURIST

INFORMATIONi Geprüft und lizensiert durch den Deutschen Tourismusverband e. V. Radwanderkarten

ADFC-Regional­ karte Osnabrücker­ Radwan­ der­­ karte­­ Land / Oldenburger Osnabrücker­ Land, Münsterland­ , Bielefelder Verlag Bielefelder Verlag (1:60.000), (1:75.000), 7,95 € 8,95 €

Wanderkarten und Wanderliteratur

TERRA.natura Teutoburger Wald – Wiehengebirge Spazieren durch die 10 Die 10 schönsten Tagestouren für wertvollsten Landstriche sportliche Wanderer – geplant und im Osnabrücker Land. getestet von Günter Droste und Wandererlebnis Eine Erkundungshilfe Eugen Eiden. Wittekindsweg durch Natura 2000- Alle Touren sind immer mit dem Von Osnabrück nach Gebiete. öffentlichen Personennahverkehr Porta Westfalica, 10 Broschüren im hand- kombiniert. (1:25.000), lichen Pappschuber, Bonifatius GmbH, 9,50 € Preis: 5,00 € 16,90 €

Weitere Prospekte, Karten und Reise- TERRA.tracks Faltblatt „Die führer finden Sie bei den jeweiligen ersten 14 neuen Routen im südlichen Touren- und Routenbeschreibungen. Osnabrücker Land“, kostenlos

Kostenlose Broschüren und Flyer übersenden wir Ihnen kostenfrei. Über eine freiwillige Porto- rückerstattung Ihrerseits würden wir uns aber sehr freuen. Kostenpflichtige Artikel übersenden wir Ihnen gegen Rechnung (Warenwert zzgl. EUR 3,00 Versandkostenanteil). Auf die Warensendung gewähren wir ein 14-tägiges Rückgaberecht. i Anfragen, Buchungen und Bestellungen Ihre Unterkunft können Sie bei uns telefonisch, per E-Mail oder per Post anfragen und buchen. Sie erreichen uns über folgende Kontakte: Tourismus- und Tagungsservice @ www.osnabruecker-land.de Tourismusverband Osnabrück I Osnabrücker Land [email protected] Osnabrücker Land e.V. Tel. +49 (0) 541 323-4567 Herrenteichsstr. 17+18 Fax +49 (0) 541 323-4342 49074 Osnabrück

39 Nur im Hasetal Radurlaub „ „auf Rezept

DEUTSC U IN HLA NE N Z D N A G MINIMUM

Lorem ipsum 150€ ZUSCHUSS

E SS V A ON ENK IHRER KRANK

5 Tage Radurlaub für nur 245 € p.P. im DZ (statt 395 € ohne Zuschuss) Ringhotel Alfsee Piazza · www.alfseepiazza.de oder See- und Sporthotel Ankum · www.seehotel-ankum.de

Enthaltene Leistungen: • 5 Tage geführte Radtouren mit ganztägiger Betreuung durch ausgebildete Gästeführer Hasetal Touristik GmbH • 4 x Übernachtung inkl. Frühstück im Langenstraße 33 · 49624 Löningen • 2 Präventionskurse nach § 20 SGB V • 2 x abendliches 2-Gang-Menü im Hotel Tel. 05432 599599 · [email protected] • 2 Mahlzeiten im Rahmen des Kurses „Gesunde Ernährung“ www.radurlaub-auf-rezept.de • Karten- und Infomaterial

Die allgemeinen Reisebedingungen zum Radurlaub „auf Rezept” finden Sie im Internet unter www.radurlaub-auf-rezept.de.