Wandervorschläge Legende Piz Sardona 3055m 1 Porta Romana, den Römern auf der Spur Aussichtspunkt Schöne Wanderung entlang der Portaser-Weinberge via die Porta Romana, der UNESCO-Welterbe früheren römischen Heer- und Handelsstrasse. Unterwegs kommt man auch Burgruine Tektonikarena Sardona bei der Burgruine Wartenstein und der auf einem Felsen gebauten Kapelle St.Georg vorbei. Museum / Kultur Route: Pfäfers – Burg – Fluppe – Bad Ragaz Camping Start: Dorfzentrum (Klinik) Pfäfers Wanderzeit: 1 Stunde Gondelbahn 2 Traumhaftes Panorama auf dem Pizalun Höchster Punkt Leichte Tour ab Pfäfers oder St. Margrethenberg zum herrlichen Aussichts- Infostelle 3247m SAC Sardona punkt Pizalun. Schönes Panorama von der neuen Aussichtsplattform in die umliegende Bergwelt wie Pizol, Churfirsten, Gonzen, Falknis und die nahen Restaurant Bündner Berge. Ihnen zu Füssen liegen die Bündner Herrschaft und das Rheintal. Unterkunft Route: Pfäfers – St. Margrethenberg (Tristeli) – Pizalun – Jägeri – Fürggli – Feuerstelle Tristeli Plattensee i Start: Dorfzentrum (Klinik) Pfäfers oder Post St. Margrethenberg Nordic Walking 2319m Wanderzeit: 3 Stunden ab Pfäfers, 2 Stunden ab St.Margrethenberg

Spielplatz 3 Natur pur auf dem Kunkelspass Tennisplatz Über den Kunkelspass gingen schon die Römer. So konnten sie das sumpfige Rheingebiet umgehen. In südlicher Richtung von Vättis aus führt die Kunkels- Langlaufloipe Calanda strasse am Görbsbach entlang und durch blumenreiche Wiesen und schattige 2805m Waldstücke. Nach dem Kunkelsdörfli geht’s in weiten Kehren durch den Bu- Nachtskifahren SAC Ringelspitz chenwald auf den Kunkelspass hinauf. Schneeschuhlaufen Route: Vättis – Kunkelsdörli (Eggwald) – Kunkelspass Start: Dorfzentrum Vättis Skilift 4 Wanderzeit: 2 Stunden

Skitouren Kunkelspass 4 Alprundtour Walsersiedlung St. Martin 1357m St. Martin Winterwandern Am hinteren Ende des Stausees Gigerwald liegt die Walsersiedlung St. Martin, Calfeisental 1350m die ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Calfeisental ist. Zur Sar- donaalp ganz hinten im Talkessel führen zwei spannende Wanderwege, einer auf der rechten und einer auf der linken Talseite. Bei der Sardonaalp geht’s dann durch den Sardonawald zum Untersäss vom Gamserälpli. Über die Plat- Kunkels ten- und die Malanseralp kommt man wieder nach St. Martin. Empfehlens- 1100m wert ist auch ein Abstecher zum Plattenseeli.

Das Angebot nach Ortschaften Gigerwald- Route: St. Martin – Sardonaalp – Gamserälpli Untersäss – Chäsböden – Plättli see – Plattenalp Obersäss – Plattenbach – Malanseralp Obersäss – St. Martin Pfäfers Start: Walsersiedlung St. Martin Aussichtspunkt Tabor Wanderzeit: 4.5 Stunden Aussichtspunkt Wartenstein Burgruine Wartenstein 3 Pizol 5 Auf dem Bettlerweg im Pizolgebiet Cristo Statue Wartenstein 2844m Kapelle St. Evort Drachenloch Stelli 2627m Diese Wanderung führt Sie über Balen-Gassaura nach Wildboden, der ehema- Kapelle St. Georg 2052m ligen Mittelstation der Pizolbahn. Jetzt geht’s aber zu Fuss weiter ins Pizolge- Klinik St. Pirminsberg biet nach Pardiel. Geniessen Sie die herrliche Aussicht in die Bündner Herr- Klosterkirche Pfäfers schaft und ins Rheintal. Der Bettlerweg führt Sie dann über die Alp Tristeli Kulturzentrum St. Pirminsberg Muntaluna Wildsee nach Branggis und nach Valens zurück. Porta Romana 2421m Rebberg Portaser Route: Valens – Gassaura – Wildboden – Pardiel – Alp Tristeli – Branggis – Tennisplatz Wartenstein Schottensee Valens Welterbe Infopoint Windegg Vättis Start: Dorfzentrum Valens 943m Vättnerberg Wanderzeit: 4 Stunden St.Margrethenberg 1622m Aussichtspunkt Pizalun Stein 6 Altes Bad Pfäfers in der Taminaschlucht Kapelle St. Margrethenberg Schwarzsee Viele Wege führen zum Alten Bad Pfäfers in der Taminaschlucht. So können Langlaufloipe unterschiedliche Routen zusammengestellt werden. Skilift Tristeli Ziegelhütten St. Margrethenberg Pizolhütte Ab Pfäfers, Route 1: Feuerwehrdepot Pfäfers – Weg entlang Hauptstrasse – Bad Treppe – Naturbrücke –Bad Pfäfers (1.5 Stunden) 2223m Chimmispitz Ab Pfäfers, Route 2: Feuerwehrdepot Pfäfers – Bovelwiese – Schwattenfall Vadura, Bläs – Schluchtweg – Bad Pfäfers (1 Stunde) Bruder Klaus Kapelle Vadura 1814m Laufböden Ab Valens: Valens – Badweg – Bad Pfäfers (0.5 Stunden) Bläs Walsersiedlung 2226m Ab Bad Ragaz: Bad Ragaz – Schluchtweg – Bad Pfäfers Bläs Wasser Versorgung Kraftwerk Mapragg Wanderbroschüre Bad Pfäfers Insgesamt 41 Wandervorschläge finden Sie in der Wanderbroschüre „Wan- Altes Bad Pfäfers Ski- und Wandergebiet Pizol dern im Taminatal“, die für Fr. 5.- bei Heidiland Tourismus sowie an zahl- Bad Kapelle Vasön reichen Verkaufsstellen im Taminatal erhältlich ist. Bad Treppe Mapragg- 928m Das Ski- und Wandergebiet Pizol grenzt ans Taminatal. Teile davon befin- Museum Golerberg see den sich gar auf Boden der politischen Gemeinde Pfäfers. Zum Beispiel Naturbrücke auch der neue Pizol Panorama Höhenweg zwischen Laufböden und der UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Taminaschlucht Fürggli Vadura Pizolhütte. Dieser Weg bietet tolle Einblicke ins UNESCO Welterbe Tektoni- karena Sardona. Pizalun 5 Nebst der bekannten 5-Seen-Wanderung bietet der Pizol noch zahlreiche Vättis Jägeri 1478m Valens andere Wanderrouten. So auch in Verbindung mit dem Taminatal, z.B. ab Drachenloch Museum 925m Pardiel Valens über den Bettlerweg zur Pizolhütte oder auch in die Gegenrich- Geologisches Fenster 1627m tung, wenn man lieber abwärts läuft. Gnapperkopf, Silberbergwerk Für Familien sei insbesondere der Heidpfad ab Pardiel empfohlen. Auf Jagdraum Vättis St. Margrethenberg dem einfachen Weg zur Alp Schwarzbühl dürfen die Kinder dem Peter Kinderskilift helfen, seine Ziegen wieder zu finden. Kunkels-Pass Langlaufloipe Furggels 1197m Pfarrkirche Vättis 6 Altes Bad Sagenweg Pfäfers Seilbahn Vättnerberg 2 www.pizol.com Steinskulpturenweg Pfäferss 848m Calfeisental Rekordtanne 696m Staumauer Gigerwald Über Jahrmillionen wurden die Alpen durch das Zusammenstos- UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sar- Klinik sen von Afrika und Europa aufgetürmt. Dabei wurden ursprüng- dona liche Gesteinsschichten übereinander geschoben, gefaltet und Walsersiedlung St.Martin zerbrochen. Nirgends auf der Welt kann man die vielfältigen und ursprünglichen Phänomene der Gebirgsbildung auf so anschau- Valens, Vasön liche Art und Weise in der Natur beobachten wie in der Tektonika- Alte Säge Valens 1 6 rena Sardona. Aussichtspunkt Calandaschau Majerina - Kapelle Vasön 740m schlucht Auch das Taminatal liegt zu einem grossen Teil im Welterbegebiet. Im soge- Kliniken Valens nannten Vättner Fenster sind die östlichsten Vorkommen des Aaremassivs Mühle Mühletobel sichtbar. Dort im Chrüzbachtobel findet man die ältesten Gesteine der Tekto- Nordic Walking Trail Valens nikarena Sardona. Auch der Piz Sardona, der dem Welterbegebiet den Namen Pfarrkirche Valens Ruine gab und der Ringelspitz, mit 3247 m ü.M. der höchste Berg der Tektonikarena Schrepfer-Kapelle Sardona, liegen im Taminatal (Calfeisental). Bei diesen beiden Bergen, ist Wartenstein auch die Glarner Hauptüberschiebung erkennbar. Eine auffällige, gerade, oft gelbliche Linie ist in den Felswänden zu erkennen. 250-300 Mio. Jahre alte Sarelli Verrucanogesteine wurden auf viel jüngere Flyschgesteine (35-50 Mio. Jahre) 520m Bad Ragaz oder Kalke (ca. 100 bis 150 Mio. Jahre) überschoben. 514m das taminatal aktivitäten im taminatal highlights gastronomie und beherbergung

Pfäfers wandern Burgruine Wartenstein Drachenloch (Museum) Hotel Schloss Wartenstein Berggasthaus Kunkelspass Überuf

1206 wurde die Burg Wartenstein Das Museum zeigt unter anderem - Aussichtsrestaurant - Gemütliches Gasthaus auf Pass Martin St. Walsersiedlung • Taminaschlucht • Sardona Tektonikarena UNESCO-Welterbe

vom Kloster Pfäfers errichtet. Nach prähistorische Funde aus dem Dra- - gedeckte Sonnenterrasse mit - Sonnenterrasse • Gastronomie • Unterkünfte • Kultur • Wandervorschläge • Sport • Sehenswürdigkeiten

Pfäfers • Vättis • Valens • St. Margrethenberg St. • Valens • Vättis • Pfäfers

dem Brand des Klosters wurde die chenloch, einer Höhle hoch oberhalb Weitblick - Spezialität: Heidelbeerkuchen Burg teilweise abgebrochen damit von Vättis, wo vor etwa 53000 Jah- - Bankette und Seminare - durchgehend urchige Küche Taminatal Panoramakarte das Material für den Wiederaufbau ren altsteinzeitliche Jäger gehaust - 10 charmante Zimmer - Übernachtungsmöglichkeit des Klosters genutzt werden konnte. haben. Römische Münzen, die Origi- Marlis & Hansi Derungs Heute lädt die Burgruine zum verweilen ein, sei es um auf der Feuerstelle eine nal-Holzskulpturen aus der Walserkapelle St. Martin, eine Mineraliensamm- Montag & Dienstag Ruhetag (Rest.) Dominic Tobler & Cécile Bühler Offen Frühling bis Herbst, Juli - Aug. durch- Kunkelsstrasse, Postfach 6 Wurst zu braten oder einfach um die Aussicht zu geniessen. Ein Ausflugsziel lung und alte Handwerkzeuge gehören auch zur Ausstattung. Offen nach tele- [email protected] Wartensteinstr. 22, 7312 Pfäfers gehend offen, sonst Mo & Di Ruhetag 7015 für die ganze Familie. fonischer Anmeldung: 081 306 12 94/081 306 13 68 www.schloss-wartenstein.ch Tel. 081 302 40 47 www.kunkelspass.ch, [email protected] Tel. 079 643 18 29 Das Taminatal ist ein wahres Wanderparadies. Die Wandermöglichkeiten sind vielfältig und fast unbeschränkt. Es stehen sowohl kürzere Routen, geeignet Cristo-Statue Offizin Parnassia für Familien und Geniesser, sowie auch längere und anspruchsvollere Touren Während der Triennale Bad Ragartz In Vättis betreiben H.U. Frey und S. Café-Konditorei Keller Hotel Restaurant Tamina 2 im Gebirge zur Verfügung. Sei es in der wildromantischen Taminaschlucht, auf 2015 thronte die Nachbildung der Burkhardt seit 2001 eine alte Drucke- - Brötchen & Canapés - Frische Forellen & gut bürgerlich dem aussichtsreichen Hochtal St.Margrethenberg, auf dem Kunkelspass, im bekannten Jesus-Statue von Rio de rei. Was als Faszination für alte Bü- - Patisserie & Süssbackwaren - im Herbst Wildspezialitäten Calfeisental oder im Pizolgebiet. Ein paar Wandervorschläge haben wir auf Janeiro auf dem Guschakopf über cher begann ist zu einer Gesamt- - Torten - Rustikale Lokalitäten für Gruppen dieser Karte zusammengestellt. Bad Ragaz. 2016 zügelte «Cristo werkstatt gewachsen. Vom Giessen - Schokoladen Spezialitäten - schöne Zimmer mit Nasszelle/Lift Pfäfers liegt oberhalb von Bad Ragaz auf 800 Meter über Meer und gilt als Tor Redentor» zum Hotel Schloss War- von Bleilettern, Drucken auf Hand- - Pfäferser Trauben - Jagd- und Brauchtum Schauraum zum Taminatal. Wer im Tal unten auf der Autobahn vorbeifährt, sieht von mountainbiken/E-Bike tenstein in Pfäfers, wo er im Garten besichtigt werden kann. pressen und Binden in klassischer Art wird alles zu einer Einheit von Text, René Keller Pfäfers die Burgruine sowie das Schloss Hotel Wartenstein. Aber auch die Materialien, Kunst und Handwerk. www.parnassia.org Di-So jeweils vormittags offen Hintergasse 5, 7312 Pfäfers Mittwoch Ruhetag Familie Sprecher & Bianchi Klosterkirche, welche 1694 im Barockstil erbaut wurde, kann erspäht werden. Klosterkirche Pfäfers [email protected] Tel. 081 302 17 52 www.tamina-hotel.ch Platz 11, 7315 Vättis In Teilen des ehemaligen Klosters Pfäfers befindet sich nun schon seit über Das Kloster Pfäfers, eine Benedikti- Kunst in Vättis www.baeckerei-keller.ch Fax 081 330 14 26 [email protected] Tel. 081 306 11 73 150 Jahren die Psychiatrische Klinik St.Pirminsberg. In deren Kulturzentrum nerabtei, wurde im 8. Jahrhundert In der Landschaft rundum Vättis sind wird auf die über 1100-jährige Geschichte des Klosters Pfäfers zurückge- gegründet und 1838 von der St. Gal- alle Kunstwerke des Vereins Skulptu- schaut. Pfäfers ist auch Ausgangspunkt für die Wanderung in die wildroman- ler Regierung aufgehoben. Die heu- renweg Vättis spazierend auf eigene Restaurant Sagastübli Berggasthaus Gigerwald tische Taminaschlucht und zum alten Bad Pfäfers. tige barocke Klosterkirche wurde Faust zu entdecken. Sie sind ganzjäh- - Gemütliches Restaurant - Gutbürgerliche Küche Ende des 17. Jahrhunderts erbaut, rig gratis zugänglich und ab Dorf- - Gedeckter Gartensitzplatz - Regionale Produkte St. Margrethenberg Vier ausgeschilderte Mountainbike-Routen führen durch das Taminatal oder nachdem 1665 ein Brand die alte gotische Klosteranlage vernichtet hatte. Im mitte ausgeschildert. Es werden auch - Mittagsmenu - Restaurant mit 60 Plätzen liegen gänzlich im Taminatal. Sehr beliebt ist die Kunkelspass-Rundtour (153). Psalierchor steht eine der ältesten spielbaren Orgeln (1693/94) der Schweiz. Führungen angeboten. Neben dem Steinskulpturenweg, dem Bartgeiers Znüni - Apèro bis ca. 60 Personen - Terrasse & Kinderspielplatz Auch über den Kunkelspass führt die Regionale Route „Graubünden Bike“ Richtung Kunkels und dem Land-Art Projekt bei der Seilbahnstation gibt es hin - grosser Parkplatz (90). Spannend ist auch die Pfäferser Rundtour (116), die über St.Margre- Kulturzentrum St. Pirminsberg und wieder kurzlebige Projekte, Lesungen usw. thenberg und Pfäfers führt. Und auf der Calfeisental-Route (110), die in Vättis Der kulturelle, philosophische, künst- www.skulpturenweg.vaettis.ch Montag - Freitag, 08.00-23.30 Uhr Sandra Schwitter April bis Oktober Astrid Riser & Roland Odermatt startet, fährt man bis zur Alp Sardona. Nebst diesen ausgeschilderten Routen lerische und architektonische Reich- www.sagastuebli.ch Postplatz 4, 7312 Pfäfers www.gigerwald.ch Calfeisental, 7315 Vättis bietet das Taminatal etliche Wanderwege, die auch von Bikern befahren wer- tum des ehemaligen Benediktiner- Vättner Sagenweg [email protected] Tel. 081 302 44 77 [email protected] Tel. 081 306 11 18 den dürfen. klosters, welches über 1100 Jahre Der „Vättner Sagawäg“ beginnt bei Bestand hatte, wirkt bis in unsere der Posthaltestelle Vättis. Auf einem Erholung rund um die Quelle heutige Zeit. Die Präsenz des klöster- wenig anspruchsvollen Rundweg im Kloster-Café Berghotel & Alpwirtschaft St. Martin lichen Kulturerbes ist eine Bereicherung und daraus erwächst gleichzeitig ein landschaftlich schönen und idylli- - Selbstbedienungsrestaurant - ehemalige Walsersiedlung Auftrag zum Erhalt und zur Pflege. Teile der Klinik St.Pirminsberg in Pfäfers schen Kunkelstal führt der 4km - Sitzungs-/Seminarräume - Rustikale Alpwirtschaft sind in den Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters untergebracht. lange Spazierweg an 5 Erzählstatio- - Stehapéro bis anspruchvolles Essen - Berghotel www.psych.ch nen mit Sagenbüchern vorbei. Wenn die Kinder gut aufpassen, können sie in - Spezielle Räumlichkeiten - 10 Zimmer (24 Betten) einem Wettbewerb tolle Preise gewinnen. Feuerstellen und Kinderspiele, - Culinarium zertifiziert - Gesellschaften & Hochzeiten Skilift Tristeli, St.Margrethenberg dem Görbsbach entlang, laden zu einem gangtägigen Familienausflug ein. Klinik St.Pirminsberg Auf dem Hochplateau St.Margrethen- Täglich tagsüber offen Klosterweg, 7312 Pfäfers Geöffnet ab Mitte/Ende Mai - Mitte Okt Anne & André Riehle berg wird im Winter bei ausreichend Kunkelspass www.psych.ch Tel. 081 303 60 60 Täglich ab 10 Uhr offen Sankt Martin, 7315 Vättis Oberhalb von Pfäfers befindet sich auf über 1200 Meter über Meer das Hoch- Schnee auch ein kleiner Skilift betrie- Den Kunkelspass erreichen Sie von warme Küche: 11.30-16/18-20 Uhr Tel. 081 306 12 34 tal St. Margrethenberg. Dieser wunderschöne Flecken Erde ist sehr beliebt bei Eben noch auf der Autobahn und schon sind Sie weit weg vom stressigen ben. Es stehen ca. 1 km Pisten zur Ver- Vättis aus über prächtige Magerwie- www.sanktmartin.ch / [email protected] Tagesausflüglern. Insbesondere wenn im Tal unten der Nebel hängt, genie- Alltag im beschaulichen Taminatal. Hier oben in der sauberen Alpenluft geht fügung. Zuoberst am Lift befindet sich sen und schattige Bergwälder in gut ssen auf dem St.Margrethenberg nicht wenige die Sonne. Sei es bei einem es gemächlicher zu und her, sei es in der intakten Natur oder in den über- auf dem Golerberg ein kleines Restau- 2 Stunden. Auch als Bikeroute ist der Skihütte Golerberg Alp Sardona Spaziergang oder auf einer Rundumwanderung. Ein beliebtes Ausflugsziel ist schaubaren Dörfern. Ideale Bedingungen um sich zu entspannen und zu erho- rant mit einer aussichtsreichen Terrasse. Das familiäre Skigebiet liegt auf einer Kunkels sehr beliebt. Dieser histori- - An Endstation Skilift Tristeli - einfache Küche die Aussichtsplattform Pizalun. Dass man vom St.Margrethenberg aus weit in len. Zu Ihrem Wohlbefinden trägt auch unser Thermalwasser aus der Tami- Höhe von 1195 bis 1447 m. www.stmargrethenberg.ch sche Übergang wurde schon wäh- - Gemütliches Stübli - Südtiroler Spezialitäten die Ferne blicken kann, ist schon der Schweizer Armee nicht entgangen. Denn naschlucht bei. Schon Paracelsus (1493-1541) beschrieb die Heilkraft des rend der Römerzeit als Saumweg zwischen dem bündnerischen Tamins und - Sonnenterrasse - Kuchen und Apfelstrudel hier baute sie eines der grössten Festungswerke der Schweiz. Seit 2010 ist die Pfäferser 36,5° C warme Thermalwassers. Ob Sie in der Tamina Therme Bad Piz Alun Stein Ragaz benutzt. Später diente er dem Kloster Pfäfers bei Hochwasser im Rhein- - Massenlager mit HP Festung Furggels für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Winter stehen auf dem Ragaz ein passives Wohlgefühl oder bei der bewussten Bewegung auf einem Obwohl der Pizalungipfel nur auf tal als Ausweichroute um zu den zahlreichen Anwesen in Graubünden zu Jolanda Hobi Hengartner St.Margrethenberg 6 km Langlaufloipen und der Skilift Tristeli zur Verfügung. Wanderweg ein aktives Wohlgefühl empfinden, spielt keine Rolle, Hauptsache 1478 m ü.M. liegt, geniesst man auf gelangen. 7313 St. Margrethenberg Tina Reinstadler und Robert Raich Sie fühlen sich Wohl. dem markanten Felskopf eine ein- Offen von Dezember bis April Mob. 079 792 58 46 10. Juni bis 25. September offen 7315 Vättis malige Rundumsicht. Wer die Namen Calfeisental www.golerberg.ch [email protected] [email protected] 0039 346 607 46 17/079 204 87 36 der verschiedenen Gipfel nicht kennt, Über die mächtige Staumauer des sucht sie auf den Panoramatafeln. Gigerwaldstausees erreichen Sie das Der Pizalun bietet sich als idealer Zwischenhalt auf einer gemütlichen Rund- wildromantische Calfeisental mit der Vättis wintersport wanderung auf dem St.Margrethenberg an. Das letzte Stück auf die neue Walsersiedlung St. Martin. Im einma- Bergrestaurant Buura-Beizli Sardonahütte SAC Aussichtsplattform führt über eine Treppe. ligen Hochtal machen Sie Wildbeob- - Beizli mit Gartenwirtschaft - Tektonikarena Sardona achtungen im Banngebiet, erkunden - Hausgemachte Produkte - Unterkunft für Wanderer, Bergsteiger Taminaschlucht die Walsergeschichte und haben ein unbegrenztes Angebot an Wanderungen. - Direktverkauf und Hüttenbesucher herzlich willkommen im taminatal! Ganz hinten in der Taminaschlucht, - Durchgehend warme Küche - Einfache Küche, Halbpension Hier ist auch die Heimat der Bartgeier, die 2010 erstmals ausgesetzt wurden. Schön, dass Sie das Taminatal entdeckt haben. Bleiben Sie doch ein bisschen, wenige Meter vom Alten Bad Pfäfers - Übernachtungsmöglichkeiten - 3h Wanderzeit ab St. Martin Zuhinderst im Calfeisental befindet sich das Sardonagebiet. denn unser Tal hat so einiges zum entdecken. Sei es das Gebiet um den Sar- entfernt, empfängt die Besucher ein Helen und Beat Jäger donagletscher, die Walsersiedlung St. Martin, der Kunkelspass, das Kloster dämmrig-feuchter Schlund. Hier sieht Donnerstag Ruhetag Familie S. +. H. Blöchlinger Juli - Aug. durchgehend offen, 7315 Vättis Pfäfers, die Therme Valens oder die Taminaschlucht mit dem Alten Bad Pfä- man wie sich über Tausende von Jah- www.buura-beizli.ch 7313 St. Margrethenberg Juni und Sept. am Wochenende und auf Anfrage Tel. 081 306 13 88 Gigerwald Stausee fers. Nebst spannenden kulturhistorischen Schauplätzen, bietet das Taminatal ren das Wasser durch das Gestein [email protected] Tel. 081 302 28 15 www.sardonahuette.ch, [email protected] Mob. 079 369 81 28 Der Stausee Gigerwald liegt im eine abwechslungsreiche und faszinierende Naturlandschaft. gefressen hat. Die enge Felsspalte ist nicht durchgehend, an einer Stelle ist Calfeisental zwischen den schroff gar eine Naturbrücke entstanden, die Valens mit Ragol verbindet. Über den und steilen Felswänden, die fast Taminatal ist die touristische Bezeichnung für das Gebiet der politischen Ge- Schluchtweg und den Stollen gelangt man zum Thermalwasserbrunnen 2000 Meter in die Höhe ragen. Am meinde Pfäfers mit den Ortsgemeinden Valens-Vasön, Vättis, sowie Pfäfers. (36.6°) und schliesslich zur Quellwasser-Grotte. Steffis Bergwirtschaft Ringelspitzhütte SAC Skifahren, Langlaufen, Winterwandern, Skitouren und Schneeschuhlaufen, die hinteren Ende des Sees befindet sich - Sonnige Aussichtsterasse Die Ringelspitzhütte liegt auf 2000 Der Zugang zum Taminatal erfolgt in der Regel über den Weltkurort Bad Ragaz. Möglichkeiten im Taminatal sind auch im Winter vielfältig. Beim Skifahren hält die beschauliche Walsersiedlung St. Trotz der Nähe zu Bad Ragaz, ist der Massentourismus im Taminatal nicht zu Altes Bad Pfäfers - Heimelige Gaststube m.ü.M am Süd-Fuss des Ringelspitzes, sich das Angebot jedoch in Grenzen. Doch der Skilift Tristeli auf dem St.Mar- Martin. Vorne werden die Wassermassen von einer fast 150 Meter hohen, spüren. Hier finden Sie ideale Bedingungen, um der täglichen Hektik zu ent- Seit der Entdeckung der 36.6°C war- - einheimische Produkte dem höchsten Gipfel des Kt.Gallen. Vättis ist das südlichste Dorf des Taminatales und somit auch des Kantons St. grethenberg ist dennoch ein Geheimtipp. In Vättis wird dazu noch ein kleiner begehbaren Staumauer zurückgehalten. Die Kraftwerke Sarganserland KSL kommen. men, heilenden Quelle im Jahr 1240 - 30min zum Piz Alun Stein Die SAC-Berghütte ist nur zufuss oder Gallen. Das ehemalige Bauerndorf mit etwa 410 Einwohnern bettet sich sanft Kinderskilift betrieben. Wer ein grösseres Skigebiet bevorzugt, ist schnell im produzieren hier seit 1976 jährlich 460 Mio. Kilowattstunden Strom. Führun- entwickelte sich das Bad zu einer in- - Autofrei (7 Gehmin. ab Parkplatz) Bike erreichbar. Essen und schlafen ist in grüne Wiesen, die von den mächtigen Gipfeln des Calandas, des Simels und angrenzenden Skigebiet Pizol. gen auf Anfrage. Geniessen und entdecken Sie das Taminatal! Die vorliegende Karte wird Sie ternational renommierten Kurstätte immer ein Erlebnis auf 2000 m.ü.M des Drachenberges begrenzt werden. Vättis ist ein idealer Ausgangspunkt für Grösser ist das Angebot für Langläufer. Die Loipen auf dem St.Margrethenberg auf Ihrer Entdeckungsreise begleiten. mit zahlreichen berühmten Gästen. Dienstag, Mittwoch Ruhetag Stefi Sutter Bewartet von Mitte Juni - Herbst Dorothea & Alfons Kühne zahlreiche Wanderungen, sei es in Richtung des Kunkelspasses oder ins Calfei- (6 km) und in Vättis (20 km) führen durch bezaubernde Naturlandschaften Walsersiedlung St. Martin Heute lädt das älteste noch erhal- Das ganze Jahr geöffnet. Jägeri, 7313 St. Margrethenberg www.ringelspitz.ch Madrusstr. 13, 7317 Valens sental mit dem Gigerwaldstausee, der Walsersiedlung St.Martin und dem Sar- und sind sowohl für den Genussläufer wie auch den ambitionierten Läufer St.Martin ist eine ehemalige Walser- tene Barockbad der Schweiz nicht mehr zum Baden sondern bietet Kultur und Tel. 081 302 39 74 [email protected] Hütte 079 632 24 34 donagletscher im Gebiet des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona. Aber geeignet. siedlung im Calfeisental. Besiedelt Genuss mit einem Museum, Ausstellungen, Konzerten und einem Restaurant. auch das Dorf selber hat so einiges zu bieten, sei es mit dem Steinskulpturen- Dank der Höhe von 800 und mehr Meter über Meer, befindet sich das Tami- wurde das Tal von Anfang des 14. www.altes-bad-pfaefers.ch weg, dem Drachenlochmuseum oder mit dem Jagdraum Tamina. natal meist über der Nebelgrenze und lockt somit mit sonnigen Winterwan- Jahrhunderts bis 1652, als die letzten information und kontakt Calfeisen-Walser St.Martin verlie- Im Winter, wenn die weisse Pracht Stille über Vättis bringt, ist es hier ganz dermöglichkeiten. Empfehlenswert ist auch die Erkundung der atemberauben- Rehazentrum Valens Welterbe-Infopunkt Windegg ssen. Im Walserkirchlein St. Martin, Altes Bad Pfäfers Heidiland Tourismus faszinierend. Winterwandern oder Schneeschuhtouren machen in der bezau- den Winterlandschaften des Taminatals auf den Schneeschuhen. Wie auch bei Restaurant Zanai: Zwischen Pfäfers und Vadura liegt das im Jahre 1312 erbaut wurde, werden auch heute noch gelegentliche Got- - gemütliche Gaststube (60 Plätze) Infostelle Bad Ragaz bernden Winterlandschaft besonders viel Spass. Für Langlauffreunde stehen in Skitouren ist hier jeweils die Lawinensituation zu beurteilen. Wer keine Erfah- - Pizzeria und intern. Spezialitäten der Infopunkt zum UNESCO-Welterbe tesdienste abgehalten. Die schmale Strasse mit den zahlreichen Tunnels ent- - Selbstbedienungskiosk Am Platz 1 Vättis zwei Loipen von insgesamt 20 km zur Verfügung. Fernab von Hektik und rung hat, aber dennoch auf eine Skitour oder Schneeschuhtour möchte, enga- Cafeteria: Tektonikarena Sardona. Mit einzigar- lang des Stausees erlaubt die Zufahrt ab dem Staudamm nur zu jeder vollen - Festlicher Speisesaal (150 Plätze) 7310 Bad Ragaz Verkehr wird ein Aufenthalt in der faszinierenden Natur des Bergdorfes zum giert am besten einen Bergführer. - Getränke und Snacks tiger Aussicht auf die Glarner Haupt- Stunde für 20 Minuten. www.sanktmartin.ch - Alte Küche für Apéros (100 Stehpl.) unvergesslichen Erlebnis. www.vaettis.ch überschiebung an den Wildseehör- - für Gesellschaften am Abend offen Dorfladen: Tel. +41 (0)81 300 40 20 - Produkte aus der Region nern, Blick ins Taminatal und die Ta- Vättnerberg [email protected] Rest./Caféteria täglich offen Valens / Vasön Taminaschlucht ist er ein beliebter Verweilpunkt. Neben gemütlichem Sitz- In einer hektischen Zeit geniessen April bis Oktober, tagsüber offen www.taminatal.ch Dorfladen Montag - Samstag offen Taminaplatz 1, 7317 Valens kulturell und Liegemobiliar laden originell gestaltete Infotafeln, Blickrichter und Klet- wir Ruhe und Erholung noch mehr. www.altes-bad-pfaefers.ch Taminaschlucht, 7312 Pfäfers www.kliniken-valens.ch, [email protected] Tel. 081 303 11 11 terfelsen zum Verweilen ein. Diese finden Sie auf der autofreien [email protected] Tel. 081 303 71 61 Bergterrasse, die mit einer neuzeitli- Informationen vor Ort Jagdraum Tamina chen Seilbahn erschlossen ist. Im Das Jagdmuseum in Vättis zeigt das Frühling und Sommer fühlt man sich Pfäfers Gasthaus Klosterhof Lebenswerk des passionierten Jägers wie in einem grossen Garten mit herrlicher Blumenpracht. Berggasthof Eggwald Infopoint im Restaurant Sagastübli, Postplatz 4, 7312 Pfäfers - Gut bürgerliche Küche Oswald Sprecher. In den Ausstellungs- www.vättnerberg.ch - E-Bike Ladestation (BikerNetzwerk) räumen sind sowohl heimische wie - Romantische Gaststube - Gemütliche Gaststube Valens - Gesellschaften 2 auch exotische Trophäen zu sehen. Erdbebenausstellung Vättis - Gartenwirtschaft mit Lounge Infopoint in der Klinik Valens, 7317 Valens - Terasse Aussergewöhnlich ist die Steinbock- Die Ausstellung thematisiert unter - Doppelzimmer & Massenlager sammlung aus der ganzen Welt. Die faszinierenden Jagdräume aus 60 Jahren anderem mögliche zukünftige Beben - Regionale Produkte Vättis Familie Toni Rupp-Kühne Jagdpassion bietet auch immer wieder kleine oder grosse Überraschungen. in diesen Kantonen und die Auswir- Scoutstelle im Dorfladen bei der Posthaltestelle, 7315 Vättis 7317 Valens Voranmeldung im Hotel Tamina: 081 306 11 73 kungen schwerer Beben in der Welt- Sommer: Mai - Okt., Mo & Di Ruhetag Lucia Koller und Micha Fischer www.vaettis.ch Tel. 081 302 15 33 erberegion Sardona. Auch auf den Winter: Nov - April, Sonntags geöffnet Oberkunkels, 7315 Vättis Taminabrücke www.eggwald-kunkelspass.ch Tel. 081 641 11 19 Im Taminatal spielt die Land- und Alpwirtschaft noch eine bedeutende Rolle. Zusammenhang von Erdbeben und Die Taminabrücke verbindet die bei- [email protected] Mob. 079 300 89 74 Valens liegt auf der rechten Talseite über der Taminaschlucht auf einer Son- Die Bauern und Älpler hegen und pflegen unsere Kulturlandschaft bis ins letzte der Entstehung von Gebirgen, insbesondere der Alpen, wird eingegangen. Ein den Dörfer Pfäfers und Valens am nenterrasse. Ein idealer Ort, um in einer herrlichen Bergwelt zu genesen, zu Detail. Nebst der Kulturlandschaft sind im Taminatal etliche Kulturgüter zu Highlight der Ausstellung ist die Live-Übertragung der Aufzeichnungen von Eingang zum Taminatal. Der Bogen entspannen und neue Kraft zu schöpfen. Mit dem Rehabilitationszentrum Va- entdecken. Insbesondere das kulturhistorische Erbe lässt keinen kalt. Ange- seismischen Stationen des Schweizerischen Erdbebendienstes. Ergänzend zu Weitere Betriebe der Brücke schlägt sich imposant lens und seinem Thermalbad ist Valens ein beliebter Kurort. Sehenswert ist die fangen bei der Geschichte des Klosters Pfäfers oder des Alten Bad Pfäfers mit dieser Ausstellung werden in einem zweiten Raum ausgewählte Elemente der über die tiefe Taminaschlucht, in der Herausgegeben durch die Tourismuskommission Taminatal in Zusammenar- aus dem Jahre 1704 stammende Bergkirche im Dorfkern. Zahlreiche Bergwan- der Bäderkultur. Spannende Einblicke in die Walsergeschichte erhält man in Ausstellung «unvorherSehbar – Erdbeben in der Schweiz» gezeigt. Seilerhütta Vättnerberg, Vättis, Tel. 079 792 58 46, www.seilerhütta.ch das berühmte 36.5° warme Thermal- beit mit dem Verkehrsverein Pfäfers, dem Kur- und Verkehrsverein Vättis und derwege, drei Nordic Walking Trails rund um Valens, diverse Grillplätze sowie der Walsersiedlung St.Martin hinter dem Gigerwaldstausee. Und in der Fes- Eventhotel Piz Alun, St. Margrethenberg, Tel. 081 302 20 08 wasser entspringt. Mit einer Spannweite von 260 Metern und einer Länge von Valens Tourismus. einem Kinderspielplatz runden das Angebot ab. tung Furggels auf dem St.Margrethenberg spürt man die schweizerische 475 Metern ist die Taminabrücke die grösste Bogenbrücke der Schweiz und Wehrbereitschaft während dem zweiten Weltkrieg. eine der grössten ihrer Art in Europa.