Untervazer Burgenverein

Texte zur Dorfgeschichte

von Untervaz

1995

Wanderrouten am Calanda

Email: [email protected]. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini.

1995 Wanderrouten am Calanda Hanspeter Gansner Kopie aus: Gansner Hanspeter: Wanderführer Graubünden. 288 Seiten, Terra Grischuna Verlag 1995. Seite 39-42

Untervaz 564 m. Dorf am Fusse des Calanda. Von der Station RhB aus 1/2 Std. (Postkurse). In der Umgebung die Ruinen Neuenburg und Rappenstein.

Jägeri-Pizalun- oder Pfäfers-Bad Ragaz Vom oberen Dorf aus Alpweg rechts (Wegweiser) oder Fussweg über Padnal (ehem. Walsersiedlung) zum Chäppeli Pt. 805. Weiter aufwärts in nordwestlicher Richtung markierter Fussweg bis Jägeri (3 Std.). Von hier aus zum Aussichtsgipfe1 Pizalun (3/4 Std.). Abstieg durchs St. Margrethental-Furggels nach Pfäfers (1 1/2 Std.). Postkurs nach Bad Ragaz, SBB. Fussweg (3/4 Std.).

Calanda von Kunkels aus

Brida-Vazeralp-Calandahütte oder Alp Maton-St. Margrethental Vom oberen Dorf (Wegweiser) dem Weg rechts folgen bis zur ersten Abzweigung links (Wegweiser) und durch den Wald aufwärts über Payols nach Brida (1420 m (3 Std.). a) Von hier aus unterer Höhenweg südwärts über das Val Cosenz Pt. 1517 zur Vazer Alp (1 1/2 Std.). b) Von Brida aus Fortsetzung des Aufstieges bis Hirzenboden 1622 m, dann über den Grat zur Alp Maton 1757 m (1 1/2 Std.) und Abstieg ins St. Margrethental. Abkürzung nach Pfäfers, (1 1/2 Std.). Postkurs nach Bad Ragaz SBB. c) Vom Hirzenboden weiter zu den Stallungen der Alp Salaz 1788 m (4 1/2 Std. ab Untervaz). Von hier aus oberer Höhenweg südwärts über Calandaluz Pt. 2115 zur Vazer Alp (2 1/2 Std.). Von der Vazer Alp:

Zur Calandahütte SAC (2 Std.) Abstieg über Batänja nach (2 Std.) Abstieg über Lat nach Untervaz (2 Std.)

Waldwege nach Haldenstein Vom oberen Dorf aus (Wegweiser) Alpweg links wählen. a) Zum Fallboden und horizontal entlang des Chöpfweges oder b) bis Lat und durch das Herrentobel via Sasserdunt (31/2 Std). Weitere Varianten auch oberhalb der Waldgrenze über Alpweiden.

Haldenstein 572 m. Von der Station RhB über Rheinbrücke zum Dorf (10 Min.). Schloss Haldenstein, erbaut 1548. Haldenstein war bis zum Anschluss an Graubünden 1803 ein Fürstentum. Oberhalb des Dorfes die imposanten Ruinen Haldenstein und Lichtenstein sowie unter einem Felsband die Reste der Höhlenburg Grottenstein.

Calandahütte SAC-Calanda Vom oberen Dorf aus, vorbei an der Ruine Haldenstein, entlang des Fahrweges oder Abkürzungen zur Calandahütte SAC 2073 m (3 1/2 Std.) Markierter Weg in nordwestlicher Richtung zum Gipfel des Haldensteiner Calanda 2805 m (2 1/2 Std.). Dieselbe Route zurück zur Hütte. NB: Von der Calandahütte aus lassen sich auch Höhenwanderungen unternehmen: a) Felsberger Älpli- Taminser Älpli-Kunkelspass (3 Std.) - (1 1/2 Std.). Station RhB Reichenau-Tamins. b) Vazer Alp (1 Std.) - Brida (3 Std.) - Untervaz (1 1/2 Std.) RhB.

Höhenweg Batänja-Mastrilser Alp-Untervaz oder Mastrils Vorbei an der Ruine Lichtenstein und durch den Tunnel nach Sasserdunt (1 1/4 Std.). Bei Pt. 1074 Weg links aufwärts zur ehemaligen Walsersiedlung Batänja (1 3/4 Std.). In nördlicher Richtung zum Maiensäss Geuschi und kurzer Aufstieg zum Alpweg. Diesem folgen bis zur Mastrilser Alp 1755 m (1 Std.). Von hier aus unterer oder oberer Höhenweg und über Brida, bzw. Hirzenboden zur Jägeri (3 Std.). Abstieg via St. Margrethental nach Pfäfers oder via Valzauda nach Mastrils (1 1/2 Std.). Variante: Von Sasserdunt Pt. 1074 aus horizontal weiter via «Herrentobel» oder etwas tiefer via Köpfweg nach Untervaz je ca. 1 1/2 Std.). Sehr schöne Waldwanderungen!

Talwanderung Untervaz-Mastrils-Landquart Von der Rheinbrücke dem linksufrigen Rheindamm folgen bis «Oldishus». Zweiter Feldweg rechts zum Kieswerk. Von hier aus teilweise Felsenweg über dem Rhein und vorbei an der Ruine Neuenburg nach Untervaz (1 1/2 Std.). Weiter führt ein Feldweg via «Friewis» mit prächtigem Blick auf das Tal und die urtümliche Flusslandschaft des Rheins nach Mastrils (1 1/2 Std.). Zum Bahnhof Landquart SBB/RhB (1/2 Std.).

Wir danken dem Verfasser bestens für die freundliche Wiedergabebewilligung. Internet-Bearbeitung: K. J. Version 09/2004 ------