LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: www.boldecker-land.de

Mit den Mitgliedsgemeinden , , , Osloß, und

5312 /Jahrgang 10 | Ausgabe 04 | Samstag, den 21. April 2018

Abschied mit Wehmut - Die Feuerwehrmusiker aus Tappenbeck möchten sich nach nunmehr 47 Jahren musikalischer Tätigkeit von ihrer immer treuen Zuhörerschaft mit fl otter Blasmusik verabschieden und werden ein letztes Mal das Maibaumaufstellen in Tappenbeck musikalisch begleiten. Musikzugführer Erich Frambach (hintere Reihe, 3. von links), Dirigent Slavko Gros (rechts, sitzend)

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 2 Boldecker Land – 2 – Nr. 04/2018 V\ Aus der Samtgemeinde Musikzug der Ortsfeuerwehr Tappenbeck Entertainerin Gayle Tufts begeistert gibt am 1. Mai sein allerletztes Platzkonzert Frauen der Samtgemeinde zum Frauentag Schluss, Ende, aus und vorbei - der Musikzug der Ortsfeuerwehr Mit einem Feuerwerk aus intelligenter Unterhaltung, Showbiz Tappenbeck löst sich auf. Wenn am Dienstag, den 1. Mai, beim und Lesung aus ihrem Buch „American Woman“ bot die be- Platzkonzert auf dem Freigelände vor dem Feuerwehrgerätehaus kannte deutsch-amerikanische Showgröße Gayle Tufts vor voll das letzte Trompetensignal, der letzte Ton aus Saxophon oder besetztem Saal einen packenden Abend. Die Gleichstellungs- Klarinette und der letzte Paukenschlag verklungen ist, dann ist beauftragte des Boldecker Landes, Astrid Wonde, hatte zu dem der Musikzug der Ortsfeuerwehr Tappenbeck Geschichte. 1971 unterhaltsamen Abend in den Heidekrug Barwedel geladen, um gegründet, möchten sich die Feuerwehrmusiker nach nunmehr den Internationalen Frauentag, wie bereits in den Vorjahren, ge- 47 Jahren von ihrer immer treuen Zuhörerschaft mit fl otter Blas- meinsam mit Frauen der Samtgemeinde zu feiern. musik verabschieden und ein letztes Mal das Maibaumaufstellen „Wir sind sehr glücklich, dass wir Frau Tufts für den heutigen musikalisch begleiten. Doch noch ist es nicht soweit. Noch wird Abend gewinnen konnten“, freut sich Astrid Wonde in ihrer An- im Musikraum, „der 1985 auf Initiative des damaligen Musikzug- sprache an die 200 versammelten Frauen. Der internationale führers Paul Baumgarten an das Feuerwehrgerätehaus angebaut Frauentag stand in diesem Jahr unter dem Motto „100 Jahre wurde“, so Musikzugführer Erich Frambach, fl eißig geprobt. Es ist Wahlrecht für Frauen“, denn erst am 12. November 1918 hatte deutlich zu spüren: Bei jeder Probe schwingt eine gehörige Por- der Rat der Volksbeauftragten allen Bürgern ab 20 Jahren das tion Wehmut mit. Jedem einzelnen Feuerwehrmusiker ist dabei aktive und passive Wahlrecht zuerkannt, wie Samtgemeindebür- anzumerken, dass es ihm nicht leicht fällt, demnächst keine Pro- germeisterin Anja Meier in ihrem Grußwort ausführte. „Wenn ich benabende mehr besuchen und keine Konzerte mehr geben zu in meiner Familie zurückblicke, ist Tochter damit erst die können. „Es ist nun mal so, wie es ist“, blickt der Musikzugführer 4. Generation, die demnächst wählen gehen darf“. der Realität ins Auge, „inzwischen haben wir alle ein Alter er- reicht, das es uns nicht mehr möglich macht, eine Konzertbe- setzung zusammen zu bekommen.“ Die jüngsten Musikerfrauen seien zwischen 40 und 50 Jahre alt. „Und Adolf Rössler ist mit seinen fast 84 Jahren unser ältester Feuerwehrmusiker.“ Der Al- tersdurchschnitt liege bei 74 Jahre. „Wir haben alles versucht und viel um Nachwuchs geworben. Vergeblich. Junge Leute konnten wir nicht mehr für unseren Musikzug gewinnen“, bedauert der Musikzugführer die Situation. Harold Barkeit bläst das Tenorhorn. 1973 eingetreten, ist er in den Reihen der Tappenbecker Feuerwehrmusiker der dienstäl- teste Musikant. „Beim Musikzug bin ich 45 Jahre durchgehend musikalisch aktiv. Was bleibt“, so Barkeit, „und ich denke, ich spreche im Namen Feuerwehrmusiker, sind rückblickend viele schöne Stunden, die wir alle zusammen im und mit dem Musikzug erleben durften.“ Auf der einen Seite sei es zwar sehr traurig, dass der Feuerwehrmusikzug nun bald der Vergangen- heit angehören werde, „auf der anderen Seite müssen wir aber auch wissen, wann die Zeit gekommen ist, aufzuhören.“ Historie des Musikzuges der Ortsfeuerwehr Tappenbeck Gern sucht Astrid Wonde das Gespräch mit den anwesenden Frauen, die den geselligen Abend sichtlich genießen 18. April 1971: Gründungsdatum Musikwart: Horst Gottschalk Kapellmeister Hans Mioska Erster Auftritt: April 1973 zur 25-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Tappenbeck 1. Mai 1972: Erster öffentlicher Auftritt 20. April 1981: Feier des 10-Jährigen Bestehens des Musikzuges 16. Januar 1982: Paul Baumgarten löst Horst Gottschalk als Musikzugführer ab 15. März 1986: Einweihung des eigenen Übungsrau- mes als Anbau des Feuerwehrgerä- tehauses (Baubeginn 1985) 1. April 1993: Slavko Gros wird neuer Dirigent des Musikzuges. Er löst Kapellmeister Hans Mioska damit ab Stets ein offenes Ohr - Astrid Wonde nimmt sich Zeit für persönli- 1. August 1993: Wolfgang Doctor übernimmt che Begegnungen. Mit vielen der anwesenden Frauen verbindet das Amt des Musikzugführers sie eine langjährige Bekanntschaft 14. Dezember 1994: Gerhard Chananewitz Mit einzigartiger Bühnenpräsenz und ihrem intelligenten Wort- wird neuer Musikzugführer witz verkörperte Gayle Tufts das Selbstverständnis einer mo- 4. September 2011: Feier des 40-Jährigen Bestehens dernen Frau und bot unterhaltsam verpackt in Lieder und kleine des Musikzuges Geschichten viele Anekdoten rund um das Verhältnis von Mann und Frau, aber auch über die kulturellen Unterschiede zwischen Mitte 2014: Erich Frambach Amerika und Deutschland. Was ist typisch deutsch? Natürlich die wird neuer Musikzugführer Tagesschau oder aber die deutsche Pünktlichkeit: „Als Amerika- 1. Mai 2018: Letzter öffentlicher Auftritt nerin staunte ich nicht schlecht, als ich auf dem Bus-Fahrplan des Musikzuges die minutengenaue Angabe 19:48 als Ankunftszeit las und der Bus dann auch noch pünktlich um die Ecke bog“. Auch das hier- Text und Foto: Joachim Dürheide zulande so beliebte Spazierengehen, gebe es in Amerika nicht. Boldecker Land – 3 – Nr. 04/2018 - Anzeige -

                           !   Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier bedankt sich mit      !    !   einem Blumenstrauß bei Astrid Wonde für ihre engagierte Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte und für die gelungene Organisa- tion der Veranstaltung Gayle Tufts lebt seit Offene Sprechstunde in den Rathäusern Anfang der 90er Jahre in Deutschland und hat Förderberatung zu Projektideen ihren festen Wohnsitz in für die Regionalentwicklung Berlin. Mittlerweile fühle sie sich sehr deutsch Region Südkreis und so reifte der Wunsch Auch in diesem Jahr bietet die Region in ihr, sich einbürgern zu Südkreis Gifhorn in allen Rathäusern des lassen. „How I lost my Südkreises offene Sprechstunden zur Heimat and found my Projektberatung für alle Interessierten an. Karen Dörrer vom Re- Zuhause“, bringt liebe- gionalmanagement steht voll zum Ausdruck, was Ihnen kostenlos bera- sie für Deutschland emp- tend zur Seite, um Ihnen fi ndet, ohne dabei ihre auf dem Weg durch den amerikanischen Wurzeln Förderdschungel zu hel- zu vergessen. Welche fen. Kommen Sie gerne Hürden und Tests die zur Projektberatung vor- deutsche Bürokratie ihr bei! aber auf diesem Weg zur Sehr gerne können Sie deutschen Staatsbürger- Nach der Show „American Woman“ der Regionalmanagerin schaft stellte, erheiterte überreicht Astrid Wonde den Blumen- im Vorfeld Informationen alle Anwesenden. Ganze strauß in amerikanischen Farben zu Ihrer Projektidee zu- 300 Fragen umfasse der kommen lassen und sich Einbürgerungstest. In einer spritzigen Mischung aus Deutsch und anmelden (doerrer@ Englisch zitierte sie fl eißig aus dem umfangreichen Katalog. Mit koris-hannover.de oder Blick auf Amerika pointierte sie mit liebevollem Humor, wie sich 0511/590974-30). hier und da leichte Fremdheitsgefühle beim letzten Heimatbe- Sie haben an dem Ter- such in den USA bemerkbar gemacht haben. min in „Ihrer“ Kommune keine Zeit? Kein Problem: Kontaktieren Nach der Show nahm sich die Autorin und Sängerin Zeit, um ihre Sie das Regionalmanagement telefonisch oder kommen Sie Bücher zu signieren, die als Andenken an den unterhaltsamen gerne an einem der anderen offenen Sprechstunden vorbei: Abend erworben werden konnten. „Einfach ein klasse Abend“ bringt es eine Besucherin auf den Punkt. Und Samtgemeindebür- - 5. April, 15-18 Uhr: germeisterin Anja Meier ergänzt: „Unsere Gleichstellungsbeauf- Rathaus der Samtgemeinde Papenteich tragte Frau Wonde hat es auch in diesem Jahr wieder geschafft, (Meine, Hauptstraße 15) den internationalen Frauentag im Boldecker Land zu einem un- - 26. April, 15-18 Uhr: vergesslichen Erlebnis werden zu lassen.“ Rathaus der Samtgemeinde Isenbüttel (Isenbüttel, Gutsstraße 11) - 24. Mai, 14-17 Uhr: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land (Weyhausen, Eichenweg 1) - 7. Juni, 15-18 Uhr: Rathaus der Gemeinde (Sassenburg, Bokensdorfer Weg 12). - 28. Juni, 14-17 Uhr: Rathaus der Stadt Gifhorn (Gifhorn, Marktplatz 1) Sie haben Projektideen rund um Themen wie Daseinsvorsorge, Tourismus, Naherholung, Kultur, Umwelt oder Landwirtschaft? Sie wohnen oder arbeiten in den Samtgemeinden Boldecker Land, Isenbüttel und Papenteich, der Gemeinde Sassenburg oder den Ortschaften Gamsen, Kästorf, Neubokel, Wilsche und Winkel der Stadt Gifhorn? Dann beteiligen Sie sich am Prozess der integrierten ländlichen Entwicklung im Südkreis Gifhorn. Strategische Leitlinie für die Projektförderung ist das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (kurz: ILEK). Finanzielle Mittel zur Umsetzung von Projekten, die zum ILEK beitragen, stehen über Gayle Tufts zusammen mit Samtgemeindebürgermeisterin Anja die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur inte- Meier und der Gleichstellungsbauftragten des Boldecker Landes grierten ländlichen Entwicklung“ (ZILE-Richtlinie) und zahlreiche Astrid Wonde weitere Förderprogramme zur Verfügung. Boldecker Land – 4 – Nr. 04/2018 Wolfsburger Entwässerungsbetriebe - Anzeige - bauen Service aus: Neues Bürgerbüro in eröffnet 9HUHLQV XQG *HVHOOVFKDIWVIDKUWHQ ,Q XQG $XVODQGVIDKUWHQ ,QK +DUU\ %D[PDQQ 1HXGRUI3ODWHQGRUI  6DVVHQEXUJ 'RUIVWUD‰H  7HOHIRQ  

Frühlingsausstellung im Rathaus der Samtgemeinde Für die diesjährige Frühlings- ausstellung konnte die Samt- gemeinde die Künstlerin Sonja Brand genannt Brodte gewin- nen. Svenja Picht-Spannuth (Referatsleiterin Grundstücksentwässe- rung und Verwaltungsservice), Dr. Gerhard Meier (Vorstand der Vom 27. April bis Ende Juli Wolfsburger Entwässerungsbetriebe) und Kai-Uwe Hirschheide können ihre Werke im Rat- (Stadtbaurat der Stadt Wolfsburg) haus der Samtgemeinde zu den Öffnungszeiten besichtigt Das neue Bürgerbüro der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe werden. (WEB) hat seit Anfang März seine Türen geöffnet. „Aufgrund der Die Malerin aus Weyhau- Wohnbauoffensive und der intensiven Bautätigkeiten auf dem sen präsentiert mit ihren Gebiet der Stadt Wolfsburg, der Stadt Königslutter am Elm und ungewöhnlichen und aus- der Samtgemeinde Boldecker Land ist der Beratungsbedarf deut- drucksstarken Werken eine lich gestiegen. Hinzu kommen die Beratungen zum Rückstau und surrealisitische Welt in kraft- Überfl utungssituationen, die insbesondere durch die starken Nie- vollen Farben und 3-dimen- derschläge 2017 ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger sionalen Darstellungen zum gerückt sind“, erklärt Dr. Gerhard Meier, Vorstand der Wolfsbur- Thema „Teilhabe“. ger Entwässerungsbetriebe. Seit dem 01.01.2014 sind die WEB Kunst ist ihre Leidenschaft: für die Abwasserbeseitigung und alle entwässerungstechnischen Sonja Brand Die ungewöhnlichen und Belange der Samtgemeinde Boldecker Land zuständig. ausdrucksstarken Werke der Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide, der in Personalunion Verwal- Künstlerin werden erstmals tungsratsvorsitzender der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe einer breiten Öffentlichkeit ist, begrüßt die Unterstützung für die städtische Wohnbauoffen- vorgestellt. sive durch die WEB. Sonja Brand will zum Versin- Das WEB-Bürgerbüro ist montags bis donnerstags von 8.30 bis ken und Nachdenken einla- 16.30 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. In die- den. Ist Kunst nur eine schöne sen Zeiten stehen die Mitarbeiter auch für Fragen und Auskünfte Nebensache oder beeinfl usst unter der Servicenummer (05361) 28-1250 oder per E-Mail unter sie unser Leben nachhaltig? [email protected] zur Verfügung. Allgemeine Informatio- Werden besondere Emotio- nen zu den Wolfsburger Entwässerungsbetrieben fi nden sich im nen geweckt und bleibt etwas Internet unter www.wolfsburg.de/web. davon zurück? Ein besonderes Plus des neuen Bürgerbüros ist seine zentrale Lassen Sie sich verführen von Lage. Es liegt unweit der Fußgängerzone im Erdgeschoss der Farben und Formen. Goethestraße 57 in Wolfsburg und ist barrierefrei erreichbar. Es gibt eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Haltestelle Piazza Italia mit der Buslinie 212 befi ndet sich direkt vor dem Eingang des Bürgerbüros. Des Weiteren sind die Parkhäuser Schillergalerie, Congresspark und Rathaus in fuß- „Der Stuhl“ läufi ger Entfernung.

- Anzeige -

„Im Auge des Betrachters“ https://www.ars-plaisir-unique.de Boldecker Land – 5 – Nr. 04/2018 Aus den Ämtern

Neue Mitarbeiter im Rathaus der Samtgemeinde: Hochzeit Sonja Klatte hat die Presse- und Öffentlichkeits- arbeit für das Boldecker Land übernommen feierten am 09. März Frau Nicole und Herr Mathias Jahn, „Meine Tätigkeit ist krea- tiv, kommunikativ und Hauptstr. 44b, 38557 Osloß. vielseitig - das schätze Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Bol- ich sehr“, bringt es Sonja decker Land wünschen dazu alles Gute und Klatte auf den Punkt. Seit noch viele schöne gemeinsame Jahre. Anfang des Jahres hat sie die Presse- und Öffentlich- Eheschließungen und Jubiläen werden auf persönlichen Wunsch keitsarbeit für die Samtge- gerne veröffentlicht. meinde Boldecker Land übernommen. Einwohner „Zu meinen Aufgaben ge- hört die Redaktion des der Samtgemeinde Boldecker Land Mitteilungsblattes der Samtgemeinde. Auch der Grundlage: Zensus 2011 Internetauftritt sowie die Februar März Differenz Organisation von Kunst- ausstellungen im Rathaus Barwedel 989 997 +8 fallen in meinen Bereich. Mir gefällt es sehr, die vielen tollen Bokensdorf 1288 1292 +4 Aktivitäten der Vereine und Verbände aus den Mitgliedsgemein- den im Mitteilungsblatt vorstellen zu können, und ich freue mich, Jembke 2016 2011 -5 dabei all die spannenden und interessanten Menschen kennen Osloß 1901 1897 -4 zu lernen, die hier im Boldecker Land leben.“ Tappenbeck 1391 1385 -6 Ihre Ansprechpartnerin: Sonja Klatte, Tel. 05362/97 81-19 Weyhausen 2416 2413 -3 Samtgemeinde Boldecker Land Gesamt 10001 9995 -6 Eichenweg 1, 38554 Weyhausen E-Mail: [email protected] Stand: 03. April 2018 Boldecker Land – 6 – Nr. 04/2018 Von iPod bis Trekking-Rad Falls Sie mit diesen Insekten in Konflikt geraten beachten Sie 71 Fundsachen fi nden bei Versteigerung bitte folgende Ansprechpartner: im Rathaus neuen Besitzer Wespen Etliche herrenlose Gegenstände katalogisierte das Ordnungsamt Bitte mit der Unteren Naturschutz- der Samtgemeinde Boldecker Land in Weyhausen über die letz- behörde beim Landkreis Gifhorn ten Jahre und am Samstag, den 10. März 2018, war es dann in Verbindung setzen. soweit: Die große Fundsachenversteigerung stand an und lockte viele Bürger ins Rathaus, die die Gegenstände besichtigen und Hornissen, Hummeln und dafür bieten wollten. Wildbienen Ratsherr Thorsten Hogrefe hatte sich als Auktionator zur Verfü- Vor einer Umsetzung oder ge- gung gestellt und leitete die Fundsachenversteigerung. Im Laufe gebenenfalls bei einer Abtötung des Vormittags wechselten 11 Fahrräder, 1 Halskette, 1 Geldbeu- dieser Arten ist eine Ausnahme- tel, 1 Herrenuhr, 1 iPod sowie als Gesamtpaket 56 Gegenstände genehmigung von der unteren aus der Rubrik Modeschmuck/ sonstiger Schmuck den Besitzer. Wildbienen stehen unter Naturschutzbehörde beim Land- Der Erlös (inklusive 0,46 Euro aus verschiedenen Geldbeuteln Naturschutz (Foto: Otter- kreis Gifhorn erforderlich. Um- entnommen) beträgt insgesamt 131,46 Euro. Zentrum) setzungen/Abtötungen werden Von den verbliebenen 10 Fahrrädern hat die Gemeinde Osloß 5 jedoch nicht vom Landkreis Gifhorn durchgeführt. Auf Nachfrage Stück ausgewählt, welche den Flüchtlingen in Osloß zur Verfü- können für bestimmte Gebiete Personen benannt werden, die die gung gestellt werden sollen. Die letzten 5 Räder sollen ebenfalls Umsetzung/ Abtötung kostenpfl ichtig durchführen. Der Landkreis Flüchtlingen im Umfeld der Samtgemeinde Boldecker Land zu reicht entsprechende Nachfragen weiter. Abtötungen werden gute kommen. durch Fachfi rmen ausgeführt. Die unter den Fundsachen befi ndlichen Brillen und Brillenetuis Einige Schädlingsbekämpfungs-Firmen zur Auswahl: werden an einen Optiker weitergeleitet, die dieser an eine carita- Firma Rentokil Initial GmbH, Hannover, Tel. 0800/17 18 175 tive Einrichtung übergibt. Ein Taschenbuch wurde an die Samt- (kostenpfl ichtig) gemeindebücherei weitergeleitet. Informationen über Fundsachen erhalten Sie generell auf der Firma Gruber, Schädlingsbekämpfung, Herr Wilkening, Gifhorn, Homepage der Samtgemeinde Boldecker Land: http://www. Tel. 05371/74 34 92 oder Tel. 05139/1484 boldecker-land.de/ unter dem Stichpunkt „Was erledige ich wo?/ Fax: 05139/1556 Burgwedel - Hauptsitz (kostenpfl ichtig) Fundbüro DMW Schädlingsbekämpfung GmbH & Co.KG, 38176 Wendeburg OT Meerdorf, Tel. 05171/94 09 0 - 94 (kostenpfl ichtig) Firma Bohm, Schädlingsbekämpfung, Bardowicker Weg 69 a, 21365 Adendorf, Tel. 0171 38 48 851 (kostenpfl ichtig) Firma Jörg Flemming, Schädlingsbekämpfer, Halberstadtstr. 76, 38124 Braunschweig, Tel. 0531/62096 (kostenpfl ichtig) Weitere Firmen in Braunschweig, Wolfsburg und Helmstedt fi n- den Sie unter anderem in den Gelben Seiten Honigbienen Es sind die Imker vor Ort zuständig. Fragen zu diesem Thema beantworten auch die Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Gifhorn (Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn) unter Telefon 05371/82-665 oder 82-690 sowie per Mail: [email protected] oder [email protected] Aus einer stattlichen Anzahl von Rädern konnte interessierte Bür- ger ihr Wunsch-Fahrrad auswählen und dafür bieten - Anzeige -

Fundsachen im März Nordkreismesse in Wittingen Ein Paar Fleece-Handschuhe wurde vor dem Rathaus der Samt- In Wittingen im Landkreis Gifhorn steht wieder das Großereignis des Jahres vor gemeinde gefunden. Fundsachen können innerhalb von 6 Mo- der Tür: die EŽƌĚŬƌĞŝƐŵĞƐƐĞ. naten ab Funddatum im Rathaus der Samtgemeinde abgeholt werden. Bei der Leistungsschau von Handel, Gewerbe und Handwerk wird jedes Jahr Ihr Ansprechpartner für das Thema Fundsachen: eine Vielzahl von Besuchern erwartet. Andreas Dörschel, Tel. 05362/97 81-33 Die Nordkreismesse findet am Sonnabend den, 16.21. April von 10 bis 18 Uhr und Samtgemeinde Boldecker Land am Sonntag, den 22.17. April von 11 bis 18 Uhr im Gewerbegebiet Celler Eichenweg 1, 38554 Weyhausen Str./Lessingstr. in Wittingen statt. E-Mail: [email protected] Die Stärke der Verkaufsschau ist ihre Branchenvielfalt. Garten, Haus, Bau, Aus dem Ordnungsamt Einrichtung, Freizeit, Schmuck, Geschenke, Reisen, Autos, Anhänger ʹ es gibt Sie stehen unter besonderem Schutz: kaum etwas, das es nicht gibt auf der Nordkreismesse. Hornissen, Hummeln, Honigbienen, Wildbienen und Wespen Einkaufserlebnis gibt es nicht nur auf dem Zelt und dem Messegelände, auch diverse Geschäfte und Märkte in der Nähe öffnen ebenfalls ihre Türen. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 39) un- Die Firmen kommen alle aus dem Nordkreis oder den angrenzenden Gebieten terliegen alle „Hautfl ügler“ wie zum Beispiel Bie- nen, Wespen, Hummeln und Hornissen einem und zeigen, was in der Region steckt. allgemeinen Schutz. Sie dürfen nicht ohne ver- nünftigen Grund gefangen, verletzt oder getö- Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, ebenfalls für die Kinderunterhaltung tet werden. Dabei gehören Hornissen, Hummeln und Parkplätze. und Wildbienen nach dem Bundesnaturschutz- Der Eintritt zur Messe ist frei. gesetz (§ 44) sogar zu den besonders geschützten Arten und Der Eintritt ist frei. unterliegen dadurch noch einem weit höheren Schutz. Boldecker Land – 7 – Nr. 04/2018

         

              

   

*URŸH $XWRDXVVWHOOXQJ 6SDŸ XQG 8QWHUKDOWXQJ 6FK¶QHU 3IODQ]HQPDUNW I¼U .OHLQ XQG *URŸ

9HUVFKLHGHQH )DFKEHWULHEH  EH   ]HLJHQ ,KU .¶QQHQ )¼U GDV OHLEOLFKH :RKO LVW JHVRUJW Boldecker Land – 8 – Nr. 04/2018 Beratungen

Gleichstellungsbeauftragte - über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pfl egekassen, Lei- stungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauf- - beim Ausfüllen von Formularen. tragten der Samtgemeinde Boldecker Land, Die Beratung fi ndet statt: Frau Astrid Wonde, fi ndet jeden 1. Donners- Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land tag im Monat von 16:00 bis 17:30 Uhr im Samtgemeinderathaus, Eichenweg 1, Zim- Eichenweg 1, 38554 Weyhausen, Zimmer 105 mer 104, in Wey-hausen statt. Telefonisch ist Telefon (während der Beratungszeit): 05362/9781-61. Frau Wonde in dieser Zeit unter der Rufnum- Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus mer: 05362/9781-36 erreichbar. Zusätzlich II), Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 05371/82-820. besteht die Möglichkeit, die Gleichstellungs- Astrid Wonde beauftragte außerhalb der Sprechzeit unter Die nächsten Termine in Weyhausen fi nden statt der Mobiltelefonnummer 0160/96 39 60 58 zu erreichen. am 24. April 2018 und 08. Mai 2018 Homepage Gleichstellungsbeauftragte: www.gleichstellung-gf.de Zufl uchtshaus Gifhorn Telefon 05371/16 00 1 Frauenhaus Wolfsburg Telefon 05361/23 86 0 Homepage www.frauenhaus-wob.de Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Telefon 08000/116 016 Beratung gegen sexuelle Gewalt Beratung gegen sexuelle Gewalt und zur Verar- beitung von sexuellen Gewalterfahrungen. Sie können sich als Frau oder Mann an uns wen- den, wenn Sie sich einfach nur informieren oder auch in vertraulichen Gesprächen beraten lassen wollen. Auf Wunsch auch anonym und am Telefon. Sie können Gespräche mit weiblichen oder männlichen Berater/inne/n ver- einbaren. AWO-Beratungszentrum Gifhorn Oldaustraße 32, 38518 Gifhorn Telefon 05371/72 47 41 Fax 05371/ 72 47 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-bs.de Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde Die Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg bietet im Auftrag des Landkreises Gifhorn immer am vier- ten Donnerstag jeden Monats eine Sprechstunde für Mütter, Väter, Kin- der und Jugendliche, aber auch für Lehrer/innen oder Erzieher/innen in der Samtgemeinde an. Frau Brigitte Jakumeit von der EB Wolfsburg steht jeweils von 15:00 bis Rentenberatung 17:00 Uhr im Rathaus der Samtge- Sprechtage des Versichertenberaters im meinde, Eichenweg 1, in Weyhausen Boldecker Land: Die Sprechtage des Versi- im Erdgeschoss in Raum 105 für die chertenberaters der Deutschen Rentenversi- Beratung zur Verfügung. cherung, Herrn H.-H. Wegener, fi nden jeden Der nächste Beratungstermin fi n- 1. Donnerstag eines Monats in der Zeit von det am Donnerstag, den 26. April 2018 statt. 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtgemeinde- verwaltung, Rathaus Eichenweg 1, Zimmer Wenn Sie zur Sprechstunde kommen möchten, ist eine vor- 105 in 38554 Weyhausen statt. herige Anmeldung bis zum Donnerstag der Vorwoche unter H.-H. Wegener 05361/2811-61 oder per E-Mail unter erziehungsberatung@ Beratungsstelle Deutsche Rentenversi- stadt.wolfsburg.de erforderlich. Die Gespräche sind vertraulich cherung in Wolfsburg und unterliegen der Schweigepfl icht. Die Beratung ist kostenlos. Telefon 05361/8143-0 Rothenfelder Straße 11, 38440 Wolfsburg Montag bis Mittwoch 8:00 bis 15:00 Uhr Pfl egeberatung Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr Der Landkreis Gifhorn bietet im Rat- Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr haus der Samtgemeinde Boldecker Ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird Terminverein- Land eine regelmäßige Sprechstunde barung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbsmin- an. Im zweiwöchigen Rhythmus derung ist ein Termin erforderlich. (außer in den Ferien und zu den Fei- Sprechtage in Gifhorn ertagen) jeweils dienstags von Sprechtag Gifhorn in den Räumen der Stadt Gifhorn 14:00 - 16:00 Uhr berät und unterstützt eine Mitarbeiterin/ein Marktplatz 1, 38518 Gifhorn Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn Montag und Dienstag 08:30 bis 12:30 Uhr und - Pfl egebedürftige, Angehörige oder sonstige interessierte Per- 13:30 bis 15:30 Uhr sonen umfassend und neutral zu möglichen Sozialleistungen Hierfür bitte auch telefonische Anmeldung bei der A+B Stelle - über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig / Hannover: einer ambulanten Hauskrankenpfl ege Telefon: 0531/7006-441 bzw. 0800/1000 48010 Boldecker Land – 9 – Nr. 04/2018 Weitere Beratungen - Anzeige - Sozialverband Deutschland e. V. Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) ist für seine Mitglieder als kompe- tente soziale Dienstleistungsorganisation tätig. Wir sind Ihr Partner und vermitteln zwi- schen Ihnen und den Behörden. Sprechen Sie uns an: Tappenbeck: Waltraud Fröhlich-Jabben, Tel.: 05366/7073 Barwedel: Thomas Finnern, Tel.: 05831/3325049 Osloß, Weyhausen, Jembke: Ulrich Binnewies, Tel.: 05362/71591 Wespen- und Hornissenberater Als ehrenamtlicher Wespen- und Hornissen- berater ist Jens Winter aus Brome für den NABU (Naturschutzbund Deutschland) tätig. Wer in den Samtgemeinden Brome, Boldek- ker Land und der Gemeinde Sassenburg Pro- bleme mit den unter Naturschutz stehenden „Hautfl üglern“ hat, kann sich an Herrn Winter wenden. Er ist per Handy unter 0152/34 28 92 38 oder per E-Mail unter jahreszeit@ gmx.de erreichbar. Beratung für Menschen mit Demenzerkrankungen Die Beratungs- und Koordinie- Viele Rosen, Hochstämme und rungsstelle der Alzheimer Ge- sellschaft im Landkreis Gifhorn Kübel zur Auswahl! e.V. ist offen für alle Rat- und Hilfesuchenden, die Menschen mit einer Alzheimer Demenz oder einer anderen Demenzerkrankung versorgen oder selbst erkrankt sind. Wir beraten in Einzelgesprä- Am Samstag, 28. April 2018 chen hier oder in der häuslichen Umgebung, informieren speziell von 9.00 bis 18.00 Uhr oder allgemein über die Krankheit Demenz, begleiten Angehörige und Betroffene individuell und unterstützen Menschen bei der Suche nach entlastenden Hilfsmöglichkeiten ambulanter und sta- Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. tionärer Art. Braunschweiger Straße 137, 38518 Gifhorn, Telefon 05371/89 56 97 E-Mail: [email protected] Internet: www.alzheimer-gifhorn.de Öffnungszeiten des Beratungsbüros: Montag ...... 10:00 - 12:00 Uhr Dienstag ...... 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag ...... 14:30 - 17:30 Uhr und nach Vereinbarung Hausbesuche sind möglich! Wir informieren über Betreuungs- möglichkeiten für an Alzheimer erkrankte Menschen und bieten - Anzeige - eine Selbsthilfegruppe auch für Angehörige an. Beratung für Opfer von Straftaten und Gewalt Der Verein WEISSER RING e.V. bietet Sprechstunden im Mehrgenerationen- haus Omnibus im Steinweg 20 in Gifhorn an. WEISSER RING e. V. hilft überall in Deutschland Menschen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind. Opfer von Straftaten können sich künftig in Gif-   horn bei einer Sprechstunde Rat holen. Die Berater/innen stehen auch den Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins bieten jeden 2. Dienstag im Monat und am darauffolgenden Freitag im Mehrgenerationenhaus Omnibus, Steinweg 20 in 38518 Gifhorn   ihre Unterstützung an - kostenlos, unverbindlich und auf Wunsch anonym. Wer will, kann eine Vertrauensperson mitbringen. Die nächsten Termine sind:  Dienstag, 8. Mai 2018 ...... 10:30 - 12:00 Uhr  Freitag, 11. Mai 2018 ...... 13:30 - 15:00 Uhr   Veranstaltungsort:  Mehrgenerationenhaus OMNIBUS im Georgshof Steinweg 20, 38518 Gifhorn Erreichbar ist WEISSER RING e.V. auch über das bundesweite Opfertelefon 116 006, das Notfallhandy der Außenstellenleitung           unter 0151/55 16 46 54 oder als Online-Beratung auf der Seite:  !     # $ $$ """ http://weisser-ring.de/hilfe/onlineberatung. Boldecker Land – 10 – Nr. 04/2018 - Anzeige - Aus den Kindergärten

Die „Wackelzahnbande“ besucht die Berufsfeuerwehr in Wolfsburg

    

Aus den Schulen

Anmeldetermine für das Schuljahr 2018/2019 bei der Brandamtsrat Reiner Koch von der Berufsfeuerwehr Wolfsburg Christian-Albinus-Oberschule mit seinen kleinen Gästen aus dem Kindergarten Bokensdorf Weyhausen für die Am 7. März besuchten die Wackelzähnchen aus dem Bokensdor- künftige 5. Klasse: fer Kindergarten die Berufsfeuerwehr in Wolfsburg. Am Eingang nahm Brandamtsrat Reiner Koch die Kindergruppe in Empfang. Mittwoch, 25.04.2018 von 9.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - Alle waren schon ganz gespannt. 16.30 Uhr, und Donnerstag, 26.04.2018 von 9.00 - 12.00 Uhr Dann ging der Rundgang los. Zuerst wurden die großen Feu- ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. erwehrautos angeschaut und dann hieß es sogar „Einsteigen“ Folgende Unterlagen sind einzureichen: für die kleinen Gäste. „Wie hoch man dort sitzt“, staunten die - das ausgefüllte Anmeldeformular Bokensdorfer Kindergartenkinder. Und noch viel mehr gab es zu - die Geburtsurkunde entdecken. Die Kinder konnten auch schon einiges Wissen mit - etwaige Verfügung zur Feststellung eines sonderpädagogi- einbringen und stellten viele Fragen, um ihren Wissensdurst zu schen Unterstützungsbedarfs stillen. Stolz berichteten Luis und Marlon, dass ihre Papas bei der - das letzte Zeugnis Freiwilligen Feuerwehr in Bokensdorf aktiv sind. Beeindruckend war auch der Raum, in dem die Tauchausrüstun- gen und das Boot für Taucheinsätze stehen. Da staunten die Kin- Kunstobjekt „Rizzi“ der nicht schlecht, dass es sogar Taucher gibt bei der Feuerwehr. begeistert Oslosser Grundschüler Auch die „Rutschstangen“, die die Männer bei einem Alarm ganz Kunstunterricht mal anders - Im Kunstunterricht hat sich die schnell herunterrutschen müssen, um schnell in die Fahrzeug- Klasse 4 der Mühlenbergschule mit dem Künstler James Rizzi hallen zu kommen, weckten das Interesse der kleinen Besucher. beschäftigt. Nachdem Lebenslauf und Kunstwerke studiert Weiter ging es dann zum Überprüfungsraum für die Atemschutz- wurden und die wichtigsten Elemente erkannt und zusammen- masken, zum Übungsraum der Feuerwehrmänner, zur Wäsche- getragen waren, begannen die Kinder auf Grundlage dieser Er- kammer und zu den Schlaf- und Aufenthaltsräumen. Aufgrund kenntnisse ein eigenes „verrücktes“ Haus zu gestalten. Mit viel der langen Dienstzeiten bis zu 24 Stunden gibt es sogar Betten. Fantasie, Motivation und Freude entwarfen sie große bunte Häu- Wer keinen Einsatz hat, darf auch mal schlafen. Feuerwehrmän- ser in ausgefallenen Farben und verzierten diese mit Herzen, ner müssen zudem auch kochen können, denn zwei Feuerwehr- Blumen, Sternen und vielen weiteren Motiven. Ihre Häuser arran- leute haben immer Küchendienst. gierten die Schülerinnen und Schüler auf einer blau grundierten Gegen Ende besuchte die Gruppe noch die Schlauchwasch- Leinwand. Für den Himmel gestalteten sie, frei nach Rizzi, Ufos, anlage. Die benutzten Schläuche müssen nämlich nach jedem Raketen, Sterne, bunte Wirbel, aber auch fl iegende Bananen, Einsatz gereinigt werden. Zum Schluss durften noch die Ret- Blumentöpfe und Bücher. Nun verziert das Kunstwerk die Wand tungswagen bestaunt werden und alle wollten natürlich auch vor dem Klassenzimmer der Viertklässler. mal hinein klettern. Brandamtsrat Koch zeigte den interessierten kleinen Besuchern dann auch gern, was sich alles in den Seiten- schränken der Rettungswagen so verbirgt. Ein herzliches Dankeschön auf diesem Wege an Brandamtsrat Koch und Kollegen für den spannenden Nachmittag bei der Be- rufsfeuerwehr Wolfsburg. Text und Bild: Dorit Hollas, die „ Wackelzähnchen“ und die großen “BOKI`S“

Text und Bild: Claudia Nieber Boldecker Land – 11 – Nr. 04/2018 - Anzeige -

Fotos: © Helene Souza/pixelio.dew Landhotel Heidekrug Hotel - Restaurant -Biergarten - Feiern aller Art - Deutsche Küche - Festsaal für ca. 150 Personen - Clubräume von 10 bis 50 Personen Unser Angebot ab 4 Personen Spargel a la carte Großes Spargelbuffet

(Spargel satt) Spargelcremesuppe Am Sonntag, den 13. Mai (Muttertag) *** inkl. einer Flasche Wein *** mit Croutons und Sahnehäubchen 4,10 € & Pfi ngstsonntag, den 20. Mai 2018 Bruschetta mit Spargel ab 12.00 Uhr Genießen Sie Spargel in 4 Variationen eine Creme aus getrockneten und 3 Gängen! Tomaten und Spargel 6,50 € Spargel genießen, soviel Sie mögen! Spargelcremesuppe Schnitzel mit Spargel Bei unserem reichhaltigen Spargel- Spargel natur mit Salzkartoffeln und Hollandaise 18,50 € buffet stellen Sie sich Ihre Gerichte Spargel mit Schinken Schinken mit Spargel selbst zusammen und verbringen schöne und Parmesan überbacken mit rohem Schinken, Salzkartoffeln und Stunden mit Ihrer Familie oder Spargel mit Krabbenhollandaise Hollandaise 16,50 € Bekannten. Dazu reichen wir rohen Schinken, Gebratener Zander mit Spargel Schweine- und Putenschnitzel, mit Salzkartoffeln und zerlassener Butter 25,00 € pro Person zerlassene Butter, Hollandaise und 23,50 € Petersilienkartoffeln. Kinder ab 14 Jahre voll - Kinder ab 7 Jahre 12,50 € - Rumpsteak mit Spargel Kinder bis 6 Jahre frei Zum Nachtisch reichen wir ein mit weißem Spargel und Salzkartoffeln Dessert nach Art des Hauses. 28,00 € Nur 96,00 € für 4 Personen Dessert - Nur auf Vorbestellung! - Weißes Schokocrossi-Parfait mit marinierten Erdbeeren 4,50 € Wittinger Str. 1 · 38468 Ehra-Lessien · Telefon: 05377 - 251 · [email protected]

Aus der Jugendarbeit Mit uns erreichen SIE Jugendtreff Tappenbeck Menschen! Der Frühling ist da … www.wittich-fritzlar.de Höchste Zeit das tolle Außengelände vom Treff zu nutzen und womit geht das besser als mit ein paar Spielen …!? Am Montag, Samtgemeindebücherei den 23.4. möchte ich mit euch einen Nachmittag lang draußen verbringen und dort Federball, Frisbee und andere tolle Spiele spielen. Für ein wenig Verpfl egung sorge ich natürlich auch. Also schnell ein paar Freunde geschnappt und los zum Treff, denn Lesen ist Freizeitvergnügen zusammen macht alles gleich doppelt so viel Spaß. Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Ich freu mich auch euch, Anne Samtgemeindebücherei Stahlbergstraße 4, 38479 Tappenbeck Öffnungszeiten: Montag, von 15.00 bis 20.30 Uhr Wir ermöglichen Ihnen das kostenlose Ausleihen von Büchern Betreuerin: Anne-Kathrin Salefsky im Rahmen unserer Benutzerordnung. Bei uns fi nden Sie eine große Auswahl an: - Bilderbüchern Jugendtreff Weyhausen - Büchern für Erstleser - Kinder- und Jugendliteratur Und Aktion … - Krimis - Romanen Auf geht es ihr Lieben. Der Frühling gibt uns neuen Schwung und - Sachliteratur wir hoffen ihr lasst euch mitreißen. Also nichts wie auf zu uns in - Hörbüchern den Treff, um Ideen für die nächsten Aktionen zu sammeln, damit Wir helfen Ihnen gerne bei der Buchauswahl. Schauen Sie wir durchstarten können. Beginnen wollen wir mit ein, zwei, drei doch mal herein! Die Samtgemeindebücherei Boldecker Land Runden Wikinger-Schach am Mittwoch, den 25.4. Einen lecke- im Schulzentrum von Weyhausen, Eingang Neue Straße, hat ren Snack bereiten wir auch zusammen vor, damit wir uns nach jeden Dienstag von 9:00 bis 10:00 Uhr und jeden Donnerstag dem spannenden Spiel ordentlich stärken können. von 17:00 bis 19:00 Uhr für Sie geöffnet. Tel.: 0 53 62/72 62 34 Wir sehen uns Im Treff, Anne & Annika Neue Straße 12, 38554 Weyhausen Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, von 15.00 bis 20.30 Uhr Betreuerinnen: Anne-Kathrin Salefsky und Annika-Laura Weidemann Boldecker Land – 12 – Nr. 04/2018 V\ Aus den Feuerwehren Ernennungen und Ehrungen für Leiter der Feuerwehren 1. Samtgemeinde-Feuerwehrtag: In der Ratssitzung vom 15. März wurde es offi zi- „Der Mitmachtag für alle“ ell: Im feierlichen Rahmen wurde Mathias Deier- ling zum neuen Bokensdorfer Ortsbrandmeister Sehr geehrte Damen und Herren, ernannt. Entlassen aus dieser Funktion wurde liebe Bürgerinnen und Bürger sein Amtsvorgänger Christian Gerche, der sich der Samtgemeinde Boldecker Land, fortan auf seine Funktion als stellvertretender Gemeindebrand- meister konzentriert. Zu Deierlings Stellvertreter wurde Thomas die Freiwillige Feuerwehr Boldecker Land wird am Sonn- Steinhauer ernannt. Das Amt der stellvertretenden Ortsbrand- tag, den 03.06.2018, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 meisterin in Tappenbeck übernimmt künftig Alexandra Lippke- Uhr ihren 1. Samtgemeinde- Feuerwehrtag am Klanze- Kubsch. Michael Kohnert hatte vor ihr diese Funktion inne. Center in Weyhausen veranstalten. Alle Abteilungen der sechs Ortsfeuerwehren werden sich präsentieren: Kinder- und Jugendfeuerwehr, Einsatz- und Altersabteilung sowie die Musikzüge. Besucher haben die Möglichkeit, die Ein- satzausrüstung und Gerätschaften der Feuerwehr zu be- sichtigen und auszuprobieren. Mit diversen Vorführungen soll zudem die Leistungsfähig- keit der Ortsfeuerwehren demonstriert werden. Wir möch- ten einen Überblick über unser vielfältiges Einsatzspektrum geben, das neben dem Löschen von Bränden zum Beispiel auch die technische Hilfeleistung umfasst. Ein Highlight werden auch die Leistungswettbewerbe der Jugendfeuer- wehr sein, die an diesem Tag auf dem Gelände durchge- führt werden. Ihre Feuerwehr freut sich auf einen spannenden Tag für die ganze Familie und auf persönliche Gespräche mit Ihnen! Weitere Informationen folgen in den nächsten Mitteilungs- Amtswechsel bei den Feuerwehren Bokensdorf und Tappenbeck (von blättern. links): Bisheriger Ortsbrandmeister in Bokensdorf und amtierender stell- vertretender Gemeindebrandmeister Christian Gerche neben Gemein- Ihre Freiwillige Feuerwehr Boldecker Land debrandmeister Karsten Teitge, Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Thomas Steinhauer (neuer stellvertretender Ortsbrandmeister in Bokensdorf), Mathias Deierling (neuer Ortsbrandmeister in Bokensdorf) und Alexandra Lippke-Kubsch (stellvertretende Ortsbrandmeisterin in Wie wird ein Helm bei einem Tappenbeck) Unfall richtig abgenommen? Gerade bei der Feuerwehr ist die Erstversorgung von Verletzten Ehrungen bei der Feuerwehr Barwedel nicht zu vernachlässigen. So trafen sich Mitglieder der Jugend- feuerwehr und aktive Kameraden der Feuerwehr Osloß zu einer Die Ortsfeuerwehr Auffrischung ihrer Kenntnisse im Feuerwehrhaus. Barwedel nutzte ihre Unter Leitung von Karsten Meier wurde erlernt, wie eine Kopf- jüngste Kommando- verletzung, eine Schnittwunde am Unterarm sowie eine Wunde sitzung, um verdiente am Hals versorgt werden müssen. Auch die Kenntnisse der Feuerwehrangehörige stabilen Seitenlage von bewusstlosen Personen und die Herz- zu ehren. „Wir möchten Lungen-Wiederbelebung wurden vertieft. Ebenso wurde erklärt diese Auszeichnun- und geübt, wie ein Helm bei einem Unfall fachmännisch abge- gen in einem würdigen nommen werden muss, um Verletzungen u vermeiden. Dies war Rahmen durchführen. für alle eine besondere Herausforderung und nicht besonders Unsere Kommando- einfach zu handhaben. Vor allem die Teilnehmer der Jugend- sitzung ist dazu be- feuerwehr haben sich durch den Lehrgang gut auf die bevorste- stens geeignet“, sagte hende Truppmann-1-Ausbildung im Herbst vorbereiten können. Ortsbrandmeister Kai Plankemann im Unter- richtsraum des Feuer- wehrgerätehauses. So erhielten die fördern- den Mitglieder Horst Budau und Klaus-Die- ter Pradel eine anspre- chen Urkunde für 25 Jahre treue Mitglied- schaft in der Ortsfeu- Ortsbrandmeister Kai Plankemann mit erwehr Barwedel. Die den Förderern Klaus-Dieter Pradel und Kommandomitglieder Horst Budau (von rechts) hatten zur Würdigung der zu ehrenden Förderer Aufstellung ge- nommen. „Als Dank und Anerkennung darf ich euch heute die Urkunden überreichen“, sagte Ortsbrandmeister Plankemann am Ende seiner Laudatio. Die beiden Geehrten brachten während der kleinen Feierstunde zum Ausdruck, dass sie mit ihrer fördernden Mitgliedschaft das beeindruckende Engagement der aktiven Feu- erwehrleute unterstützen möchten. „Gerade auch in einer Zeit der Zunahme der widrigen Wetterbedingungen durch Sturmböen und Hochwasser hat sich gezeigt, wie wichtig eure Arbeit für unsere Matthias Meier beim Verbinden des Unterarms von Sonja Schi- Gesellschaft ist.“ kore unterstützt von Norman Wehmann Text und Bild: Joachim Dürheide Text und Bild: Torben Niehs, Feuerwehr Osloß Boldecker Land – 13 – Nr. 04/2018 - Anzeige -                     

              # !   "     

JHV Ortsfeuerwehr Jembke Zahlreiche Einsätze und erfolgreiche Wettkämpfe Ehrungen - Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände Auf „stürmische“ Einsätze blickte die Ortsfeuerwehr Jembke Kurt Grupe (Ehrennadel in Gold für 30 Jahre aktive Tätigkeit zur während der Jahreshauptversammlung im Unterrichtsraum des Förderung der Musik); Sonja Fitz (Ehrennadel in Gold mit Dia- Feuerwehrgerätehauses zurück. In seinem Jahresrückblick be- mant, verbunden mit dem Ehrenbrief für 40 Jahre aktive Tätigkeit richtete Ortsbrandmeister Reiner Wegner von zwei Einsätzen, zur Förderung der Musik) „zu denen wir infolge von Stürmen ausrücken mussten, um um- gestürzte Bäume von den Straßen zu beseitigen.“ Zudem hät- ten Starkregenfälle zu fünf Hochwassereinsätzen geführt. Des Weiteren sei die Wehr zu sieben Brandeinsätzen, einem Hilfe- leistungseinsatz durch einen verunfallten Personenkraftwagen sowie zur Beseitigung einer Ölspur und zwei Alarmübungen ge- rufen worden. Auffällig in der Berichterstattung des Ortsbrand- meisters war, dass von den insgesamt 34 Alarmierungen, „allein 15, also fast die Hälfte“, so Wegner, „durch Brandmeldeanlagen ausgelöst worden sind.“ Insgesamt seien 4532 Stunden von den 35 Aktiven im Berichtszeitraum aufgewendet worden. Um auf die Einsätze jederzeit vorbereitet zu sein, wäre die gezielte Ausbildung unabdingbar, so Wegner. „Auf Samtge- meindeebene haben wir diverse Fortbildungsmaßnahmen für Führungskräfte besucht.“ Darüber hinaus hätten sich zwei Kameraden an der Niedersäch- sischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) in Loy, ein Kamerad an der NABK in Celle und drei Kameraden auf Landkreisebene weitergebildet. Gemeindebrandmeister Karsten Teitge, stellvertretender Orts- Samtgemeindeverwaltung, Politik und Feuerwehrführung würden brandmeister Klaus Krökel, Samtgemeindebürgermeisterin Anja gemeinsam und konsequent das Fahrzeugkonzept umsetzen, Meier, stellvertretender Brandabschnittsleiter Nord Kai Planke- sagte Wegner. Erst jüngst im Januar wäre das neue Tanklösch- mann, Ortsbrandmeister Reiner Wegner mit den Geehrten und fahrzeug (TLF 3000) feierlich an die Wehr übergeben worden, Beförderten (von rechts) „und Anfang des Jahres haben wir das von uns erstellte Lei- stungsverzeichnis für unser neues Löschgruppenfahrzeug (LF 10) der Samtgemeinde vorgestellt“, so der Ortsbrandmeister. Mit 10 Jugendfeuerwehrleuten sei die Mitgliederzahl der Nach- wuchsabteilung konstant geblieben, führte Jugendfeuerwehrwart Sascha Wehlauer aus. Jahreshöhepunkt sei die Teilnahme am Kreiszeltlager in Almke gewesen. „Und beim Samtgemeinde-Ori- entierungsmarsch, beim Spiel ohne Grenzen der Jugendfeuer- wehr Fallersleben, bei den Wettkämpfen auf Samtgemeindebene in Tappenbeck und beim Nachtorientierungsmarsch bei uns in Jembke haben unsere Jugendfeuerwehrleute jeweils den ersten Platz belegt,“ zählte er die Erfolge auf. Musikzugführerin Karin Franik-Golenia berichtete der Versamm- lung von 43 Orchesterproben und 6 öffentlichen Auftritten der 24 Feuerwehrmusiker. In ihrer Berichterstattung hob sie die gute Zu- sammenarbeit mit dem Feuerwehrmusikzug der Ortsfeuerwehr Barwedel hervor. „Wir halfen uns gegenseitig bei Auftritten mit Musikern aus, was immer wieder interessant ist und Spaß macht.“ Beförderung - Feuerwehrwesen Robin Jung (Hauptfeuerwehrmann). Ehrungen für Feuerwehrmusiker von der Bundesvereini- Beförderungen - Musikwesen gung Deutscher Musikverbände (von links): stellvertretender Brandabschnittsleiter Nord Kai Plankemann, stellvertretender Sebastian Rex (Oberfeuerwehrmusiker); Doris Siemer, Karin Ortsbrandmeister Klaus Krökel, Geehrter Kurt Grupe, Geehrte Franik-Golenia (Oberfeuerwehrmusikerin); Torben Kallenberg Sonja Fitz, Musikzugführerin Karin Franik-Golenia, Ortsbrand- (Oberregisterführer); Gerd Gülle, Kurt Grupe (Hauptregisterfüh- meister Reiner Wegner rer); Gitta Schrader, Nicole Passeier, Sonja Fitz (Hauptregister- führerin) Text und Bild: Joachim Dürheide Boldecker Land – 14 – Nr. 04/2018 V\ Aus dem Boldecker Land Vorstand des DRK-Ortsverbandes Boldecker Land stellt sich neu auf

Von links: Katja Brülls, Maren Schmidt, Stefan Stinsky, Rose Anne- lie Stefan, Björn Knigge, Helene Buhl, Annette Kolley, Siegbert Kol- ley, Rosa Stiegelbauer, Monika Krätz, Bernd Müller, Aurelio Massei Am 11. März 2018 wurde die bereits 42. Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverband Boldecker Land durch den 1. Vorsitzenden Herr Aurelio Massei eröffnet. Gemein- sam mit den anwesenden Gästen Fr. Helene Buhl (Arbeitskreis- leiterin im Kreisverband Gifhorn und 1. Vorsitzende in Rühen), Hr. Bernd Müller (DRK-Beauftragter), Hr. Björn Knigge (Kreisbe- reitschaftsleiter) und Fr. Katja Brülls (Ehrenamtskoordinatorin) sowie den Mitgliedern ließ er das Jahr 2017 Revue passieren. So konnte Aurelio Massei auf 6 Blutspenden mit insgesamt 405 Spendern zurück blicken. Auch der jährliche große Kaffeenach- mittag im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Weyhausen wurde wieder ausgerichtet und fand große Resonanz. Dieser Rahmen wurde genutzt, um 1 Mitglied für ihre 25-jährige und 29 Mitglieder für 40-jährige Mitgliedschaft zu ehren. Außerdem wurde die Seniorenfahrt der Gemeinde Jembke betreut und zahlreiche Gratulationen zu Geburtstagen und Hochzeitstagen ausgesprochen. Zum Schluss bedankte sich Herr Massei für die vielen geleisteten Arbeitsstunden und stellte das vorläufi ge Pro- gramm für das Jahr 2018 vor. Auch Monika Krätz, Arbeitskreisleiterin und Stefan Stinsky, Leiter der Bereitschaft, blickten auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Auch dieses Jahr wird Herr Stinsky wieder zahlreiche Veranstaltungen durch den Sanitätsdienst absichern und Frau Krätz unterstützt wieder mit den Frauen des Arbeitskreises bei der Blutspende und bei zahlreichen, anderen und vielfältigen Arbeiten mit den Seni- oren im Boldecker Land. Einer der Höhepunkte bei der diesjährigen Mitgliederversamm- lung waren die Neuwahlen. Es gab einige Positionen im Vorstand neu zu besetzen. So wurde mit Siegbert Kolley der Posten des 2. Vorsitzenden neu besetzt. Annette Kolley übernimmt das Amt der Schatzmeisterin und Maren Schmidt das Amt der Schriftführerin. In ihrem Amt als Beisitzerin für die Gemeinde Osloß wurde Rosa Stiegelbauer bestätigt. Zur zweiten Kassenprüferin wurde Anne Heyen gewählt. Desweiteren wurde Stefan Stinsky für 5jährige Mitgliedschaft und Rose Annelie Stefan für 10jährige Mitgliedschaft in der Be- reitschaft des DRK geehrt. Zu guter Letzt wurden Monika Krätz als Arbeitskreisleiterin und Maren Schmidt als neue Leiterin des Jugendrotkreuzes ernannt. Gemeinsam ließ man den Tag mit einem kleinen Imbiss ausklingen.

Hinweis: Die nächste Blutspende fi ndet am 23. April 2018 von 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr in der Christian-Albinus Oberschule Wey- hausen statt.

Wichtige Kontaktdaten des DRK-Ortsverbandes Boldecker Land: Leiter der Bereitschaft: Stefan Stinsky, Tel. 0151 - 50 44 33 00, Email: [email protected] Arbeitskreisleiterin: Monika Krätz, Tel. 05362/71142 Leiterin des Jugendrotkreuz: Maren Schmidt, Tel. 0174 - 622 70 42 Email: [email protected] Text und Bild: Maren Schmidt Boldecker Land – 15 – Nr. 04/2018 Abfuhrtermine 6DPWJHPHLQGH%ROGHFNHU/DQG

%DUZHGHO 5HVWPOO5HJHODEIXKU'RQQHUVWDJ %LRPOO5HJHODEIXKU'RQQHUVWDJ XQJHUDGH.DOHQGHUZRFKH  JHUDGH.DOHQGHUZRFKH                                                              %RNHQVGRUI-HPENH 5HVWPOO5HJHODEIXKU'RQQHUVWDJ %LRPOO5HJHODEIXKU'RQQHUVWDJ JHUDGH.DOHQGHUZRFKH  XQJHUDGH.DOHQGHUZRFKH                                                              2VOR‰7DSSHQEHFN:H\KDXVHQ 5HVWPOO5HJHODEIXKU0LWWZRFK %LRPOO5HJHODEIXKU0LWWZRFK JHUDGH.DOHQGHUZRFKH  XQJHUDGH.DOHQGHUZRFKH                                                             

$OWSDSLHUDEIXKU6DPWJHPHLQGH%ROGHFNHU/DQG %RNHQVGRUI7DSSHQEHFN:H\KDXVHQ              2VOR‰              %DUZHGHO-HPENH             

*HOEHU6DFN6DPWJHPHLQGH%ROGHFNHU/DQG %DUZHGHO                           %RNHQVGRUI-HPENH2VOR‰7DSSHQEHFN:H\KDXVHQ                           Boldecker Land – 16 – Nr. 04/2018 Schadstoffannahme auf der Entsorgungsanlage Gemeinde Barwedel Jeden 2. Samstag im Monat steht von 08:00 - 12:00 Uhr das Schadstoffmobil ausschließlich Privathaushalten für die An- nahme von Schadstoffen auf der Zentralen Entsorgungsanlage Sprechstunde der Gemeinde in Wesendorf (An der Kreisstraße 7) zur Verfügung: Bürgermeister Siegfried Nächster Termin: Sa., 12.05., 08:00 - 12:00 Uhr Schink und Mitarbeiter der Gemeinde führen ihre Sprechstunde am Abfallberatung: Dienstag in der Zeit von Fachbereich Umwelt des Landkreises Gifhorn, 16:30 bis 18:00 Uhr Mo. - Fr., 8:30 - 12:00 Uhr und Do., 14:00 - 17:00 Uhr, im Gemeindezentrum Tel. 05371/82-781, Fax: 05371/82-788, Barwedel, Am Funkberg 5, durch. Das E-Mail: [email protected] Gemeindezentrum ist unter der Telefon- nummer 05366/5330 oder der Faxnum- Ehrenamtlich tätige Abfallberater mer 05366/98 9740 sowie per E-Mail unter gemeinde.barwedel@gfl ine.de zu für das Boldecker Land erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Herr Eicke, Tel.: 05379/257 oder Mobil: 151/24 23 66 81 Schink privat unter der Telefonnummer Mo. - Do., 18:00 - 20:00 Uhr 05366/7685 erreichbar.

#) ! 5* 3(( Theatergruppe Barwedel spendet * 0#+0* ' für Hospizarbeit ,2', !0! Starker Beifall brandete im Saal des Landhotels Heidekrug in 408#*0 Ehra auf, als die Leiterin der Theatergruppe Barwedel, Elke Bök, &*! * 6*86! dem Publikum vor dem Bühnenvorhang verkündete, „dass wir !) 9,1.$--29 eine Spende in Höhe von 1000 Euro in diesem Jahr der Hospiz- arbeit Region Wolfsburg zukommen lassen möchten.“ Die Über- 79,1.$--2-9 gabe der Spende erfolgte kurz vor der letzten Aufführung des Lustspiels „Bussi, Baby!“ von Rolf Salomon. „Wir haben uns für         die Hospizarbeit entschieden, weil wir wissen“, so die Amateur- schauspieler, „wie wichtig die unterstützende und begleitende &(" ) Hospizarbeit für die Betroffenen selbst und deren Familien und  (& #  # "  damit auch für unsere ganze Gesellschaft ist.“ Das persönliche Schicksal von Menschen sowie die Ausstattung sozialer Einrichtungen sind den Amateurschauspielern nicht  (#  &  # egal. Schon seit vielen Jahren spenden sie den Erlös aus dem # ! &) &   &  & , !" !*"&*"*&& Losverkauf vom „Theatersamstag mit Tombola“ sowie aus dem *,  )" ' !& &  &*&& Inhalt der aufgestellten Spendensammelbüchsen während der - "&" $ *  -  insgesamt acht Vorstellungen einem sozialen Zweck. Gern nah- men Katja Condy und Horst-Ulrich Braun von der Hospizarbeit   (#,&! Region Wolfsburg den Spendenbetrag vor der Vorstellung des ) ! + !"&  ! !&  " &  Theaterstücks entgegen. „Der Theatergruppe sind wir dafür sehr dankbar. Die Spende werden wir für das Palliativ-Netz, also für ( ! ' ! &) &   " die häusliche Versorgung und Begleitung, verwenden.“ - "&" $ * -   ) ) -   "  - "&&! '  &  $   +",+ *"#( " ) ! + &  " !"&  ! !&    "   & &  #  ''       #+* "40! + " ! #4*0+ %0! # +%!30 *3 *  86 +# 2 ! ## # # !# !#  00 ## 0!  ##  #" *%# !06*"# *4+04 +400 6+!3#+ *  ( +# #46! 3+ 1 * 0# +%6   # !0400 " 0 * +# # # !0# 3+ *  %#) Die Amateurschauspieler der Theatergruppe spenden für den  0* #%0  ##  3 3#+** %"( Verein Hospizarbeit Region Wolfsburg. Theaterleiterin Elke Bök +++ & "&  "  %* übergibt den Spendenbetrag an Katja Condy und Horst-Ulrich %**#  3#+*# 3+4*! # 3+(*%+( 0 #) Braun von der Hospizarbeit Region Wolfsburg (von rechts)         Text und Foto: Joachim Dürheide Mit Werbung wächst Â(UNDEHABENALLEGUTEN%IGENSCHAFTENDES-ENSCHEN OHNEGLEICHZEITIGIHRE&EHLERZUBESITZEN± Ihr Unternehmen.

&RIEDRICH))DER'RO†E www.wittich-fritzlar.de Boldecker Land – 17 – Nr. 04/2018 Anglergemeinschaft zeigt sich gut aufgestellt für die Zukunft Die Anglergemeinschaft Barwedel blickt positiv in die Zukunft. Zur Besatzpfl ege führte Kassenwart Ralf Bekmann aus, dass „Das ist das Ergebnis einer tollen Zusammenarbeit unserer 36 Hechte, Schleie und Brassen in genügender Anzahl im Teich Mitglieder“, so Vorsitzender Henning Drewitz auf der Jahresver- vorhanden seien. Bei den Karpfen sehe es anders aus. „Hier sammlung im Heidekrug. „Wir können auf ein ereignisreiches werden wir 100 Kilogramm K2 Karpfen einkaufen müssen, um Jahr zurückblicken. den Karpfenbestand damit aufzufüllen.“ Jugendwart Norbert Kull In einem kleinen und gemütlichen Rahmen haben wir anlässlich freute sich indes über die Entwicklung im Nachwuchsbereich. des 60-Jährigen Vereinsgeburtstages die Anglergemeinschaft „Derzeit erlernen bei mir 8 Jungangler das Anglerhandwerk. gemäß unserer Vereinsphilosophie einer breiten Öffentlichkeit Und mit Lucas Kull wechselt einer unserer Jugendlichen zu den präsentieren können.“ Die über das ganze Jahr verteilten Veran- Erwachsenen über. Die Jugendarbeit zahlt sich aus.“ Das Wo- staltungen, „für Mitglieder und Gäste gleichermaßen“, seien gut chenendzeltlager auf dem eigenen Teichgelände erfreue sich angenommen worden. Wobei er das gemeinsame Matjes-Essen beim Anglernachwuchs größter Beliebtheit. Es sei als Ausgleich mit den Abordnungen der Vereine und des Teichbesitzers Re- zur Ausbildung gedacht, sagte der Jugendwart. „Und beim Kö- algemeinde am Ufergestade des gut 3 Hektar großen Teichge- nigsangeln zum Saisonabschluss erhielt Hannes Goes das An- ländes als den Höhepunkt des Geburtstagsjahres bezeichnete. gelkönigszepter überreicht.“ Großen Zuspruch habe zudem das Hegefi schen der Vereine und der Abfi schtag Ende Oktober gefunden. „Gerade auch mit dem Abfi schtag ist unsere Anglergemeinschaft über die Region hin- aus bekannt. Darauf dürfen wir zu recht stolz sein“, freute sich der Vorsitzende über das Resultat der Anstrengungen, „die damit einhergehen.“ Womit er auf die immerwährende notwendige Teich- und Besatzpfl ege durch die Mitglieder ansprach. In der Gesamtbetrachtung des Vorsitzenden passte da die Verkündung des Pachtvertrages mit der Realgemeinde für weitere zehn Jahre gut ins Bild. „Darüber sind wir sehr froh“, sagte Drewitz. Am Ende seiner Jahresberichterstattung richtete er seinen Dank an die vielen Helferinnen, „die keine Vereinsmitglieder sind, uns aber trotzdem bei der Bewirtung unser Gäste geholfen haben“, sowie an seinen Stellvertreter Henrik Talkenberger und Hermann Klopp. „Henrik greift uns mit seinem Maschinenpark unter die Arme und Hermann stellt zur Fischfütterung sein Getreide zur Verfügung und steht auch mit seinem Trecker bereit, wenn es etwas zu transportieren gibt.“ Des Weiteren würde jetzt die Be- Vorstandstisch der Anglergemeinschaft Barwedel (von links): schaffung eines Gemeinschaftszeltes (6 mal 4 Meter), „teilweise Norbert Kull (Jugendwart), Mark Drewitz (Schriftführer), Henning fi nanziert durch unseren Sponsoren-Pool“, anstehen. Er bezeich- nete die Anschaffung als eine Investition in die Zukunft, „weil wir Drewitz (Vorsitzender), Ralf Bekmann (Kassenwart) dann nicht mehr so vom Wetter abhängig sind.“ Text und Bild: Joachim Dürheide

+++ www.wittich.de +++ www.wittich.de +++ www.wittich.de +++

- Anzeige - - Anzeige -

Mit uns hören Sie, was Sie wollen! 

Sachverständigenbüro für Immobilien B e r n d A. B i n d e r

Von der IHK Lüneburg-Wolfsburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke Hauptstraße 12, 29362 Helmerkamp Wir suchen zum 01. August 2018 eine/n Telefon: 05083 - 91 26 59 - 0 www.sv-binder.de  [email protected] AUSZUBILDENDE(N) LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit zum Hörakustiker den fairen Preisen. Bewerbungen bitte an [email protected] Von A wie Aufkleber bis Z wie Zeitung, bestimmt ist auch für Sie das passende Produkt dabei!

ƃ[GTFTWEMFG Filiale : Filiale Gifhorn: Filiale Lachendorf: Am Marktplatz 1 Lüneburger Str. 9 Ackerstraße 9A 09191 7232-88 38536 Meinersen 38518 Gifhorn 29331 Lachendorf [email protected] 05372 - 97 85 55 05371 - 956 05 66 05145 - 773 93 77 www.LW-flyerdruck.de www.ohr-concept.de Boldecker Land – 18 – Nr. 04/2018 Sportverein Barwedel erweitert Angebot Jetzt ist es fi x und kann notariell beglaubigt werden. Der Sport- verein Barwedel besteht neben Fußball, Tennis, Gymnastik und Dart nun aus fünf Sparten. Die neue Sparte Freizeitsport (FIGU - Fit & Gesund - Laufen, Radfahren, Tischtennis, Wandern) ist während der Jahresversammlung des Hauptvereins von den Mit- gliedern einstimmig in die Sportlerfamilie aufgenommen worden. Bisher lief der Freizeitsport als Projekt. „Mittlerweile hat sich ein fester Stamm von 33 Mitgliedern gebildet. Damit ist der Zeitpunkt gekommen“, sagte der vor einer Woche gewählte Spartenvor- stand, „sich per Antrag um eine Aufnahme als neue Sparte beim SV Barwedel zu bewerben.“ Dem Spartenvorstand gehören an: Wolfgang Pfeif (Spartenleiter), Axel Achtermann (Stellvertreter), Hans-Georg Lampe (Kassenwart), Hans-Hagen Koch (Schriftfüh- rer). Der Spartenzweig Laufen wird am Lauf-Cup Gifhorn-Wolfs- burg 2018 gleich 13 Läufer teilnehmen. Durch diesen Zuwachs an neuen Mitgliedern sei der Verein auf 181 Mitglieder angewachsen, so Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke. Was zur Folge hätte, dass das Sportheim täglich genutzt werde. Dies würde aber auch bedeuten, fortlaufend Arbeitsein- Vorstandstisch: (von links) Sascha Lamprecht, Christian Wrede, sätze für den Erhalt des Sportheims durchzuführen. „So wurden Hans-Georg Lampe, Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke, Chri- rund um das Sportheim Platten verlegt, um ein ansprechendes stoph-Werner Helmke, Michael Karnebogen, Axel Achtermann, Gesamtbild zu erzeugen sowie einen sauberen Abschluss zum Uwe Rust Mauerwerk zu bekommen.“ Als eine weitere Maßnahme er- wähnte der Vorsitzende den Komplettanstrich des Holzanteils am Gebäude. „Und unter der Federführung von Lukas Spellig hat die Herrenmannschaft die Heimkabine saniert.“ Es wäre alles nur zu bewältigen gewesen, weil viele Hände mit anpackt hätten. Bürgermeister Siegfried Schink und den Ratsmitgliedern dankte Helmke in dem Zusammenhang für die fi nanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde. Im Hinblick auf das 100-Jährige Vereins- jubiläum im September 2020 führte der Vorsitzende aus, „dass bereits erste Ideen eingegangen sind. Das Jubiläum werden wir als dreitägiges Dorfgemeinschaftsfest feiern. Und damit ein jeder die 100-jährige Vereinsgeschichte nachverfolgen kann, sind wir dabei, die Chronik zu vervollständigen.“ WAHLEN - Teile des Vorstandes Carl-Gerhard Helmke (1. Vorsitzender), Christoph-Werner Helmke (Schriftführer), Klaus Jehnert (Jugendleiter) Dörthe Kar- nebogen, Tobias Loreit, Dirk Meineke (Beirat), Michael Goldbeck (Kassenprüfer) EHRUNGEN - Vereinsnadel Malte Dürheide (Vereinsnadel in Bronze); Thomas Burgstaller (Vereinsnadel in Silber) Wahlleiter Heinrich Michel (links) gratuliert Carl-Gerhard Helmke URKUNDEN - Vereinstreue zu seine Wiederwahl als Vorsitzender Günter Boese (35 Jahre), Günter Mietzel (40 Jahre); Diethelm Kuhnt (45 Jahre); Karl-Heinz Langwieler, Heinrich Michel (50 Jahre); Hans-Heinrich Ladendorf (65 Jahre)

Das Projekt Freizeitsport wurde auf der Jahreshauptversamm- lung durch Mitgliederbeschluss als neue Sparte in den Sportver- ein Barwedel aufgenommen. Das Foto zeigt den neugewählten Spartenvorstand (von links): Spartenleiter Wolfgang Pfeif, Axel Gewählte und Geehrte des Sportverein Barwedel. (von links) Achtermann, Hans-Hagen Koch, Dennis Leusmann, Hans-Georg Karl-Heinz Langwieler, Thomas Burgstaller, Günter Mietzel, Lampe, Holger Wisse, Vorsitzender des SV Barwedel Carl-Ger- Malte Dürheide, Heinrich Michel, Klaus Jehnert, Hans-Heinrich hard Helmke Ladendorf, Diethelm Kuhnt, Günter Boese, Christoph-Werner Helmke, Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke Text und Bild: Joachim Dürheide • Anzeigen schalten • Kunden werben • Boldecker Land – 19 – Nr. 04/2018      

        $(!( # 4( 1&.).( /  /* ) # #! 5/+0"***/ 3 5/+0"***   !#) .(1 ' ..&,,222') .(1 '

     %

 !$$$ 

     Stefanie Irro (   %&   !  BeateBeratungsstellenleiterin Mustermann    *%"& ** BeratungsstellenleiterinWipperring 24   !$$$'    $  % %* ! '  Musterstr.38471 Rühen 22 )))   !$$$'     *%" %*%** 12345 Musterhausen 05367 978758

[email protected] 06321 490149 *LVHOD +OVPDQQ *HVXQGKHLWVEHUDWXQJ

,MBOH GàS EJF 4FFMF ‡.ODQJVFKDOHQPHGLWDWLRQ ‡%UHXVV0DVVDJH VersüßenVersüßen ‡.ODQJVFKDOHQPDVVDJH ‡)X‰PDVVDJH SieSie IhrenIhren ErfolgErfolg dochdoch mitmit +DJHQVWUD‰H  ‡  7ODX 27 9RLW]H einereiner Anzeigenschaltung!Anzeigenschaltung! 7HO  ‡ (0DLO LQIR#SUD[LVJLVHODKXHOVPDQQGH

7HUPLQH QDFK 9HUHLQEDUXQJ

ZZZSUD[LVJLVHODKXHOVPDQQGH

)HXHUXQJVDQODJHQ

      3CHMIEDESTRA”E  s  0ARSAU 4EL      s &AX      .OTDIENST   s KUNDENDIENST OEL GASHEIZUNGDE Boldecker Land – 20 – Nr. 04/2018 Gemeinde Bokensdorf

Sprechstunde der Gemeinde Lachende Gesichter Bürgermeister Frank Nier- bei Spendenübergabe mann führt seine Sprech- Mittlerweile hat es Tradition, dass in der Vorweihnachtszeit der mittwochs stunde in der „Lebendige Adventskalender“ durch Bokensdorf zieht. Auch im 17:30 bis 19:00 Zeit von vergangenen Jahr haben sich 14 Familien, Vereine und Ver- Uhr im Gemeindebüro bände gemeldet, um gegenseitig bei sich gemeinsam ein paar Bokensdorf, Bauernberg schöne Stunden zu verbringen. Die Spenden, die dabei gesam- 4, durch. Das Gemein- melt wurden, wurden in einer kleinen Feierstunde am Freitag, Montag Donnerstag von debüro ist und den 02.03.2018, in der Gemeindeverwaltung verteilt. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr sowie am Mitt- woch von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr ge- öffnet. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05366/339 erreichbar sowie per Mail unter post@gemeinde- bokensdorf.de.

Liebe Mitbürger von Bokensdorf,

In eigener Sache: Nach 15 Jahren Zuarbeit dem Rat, beginnend mit der autonomen Abwasserentsorgung, 4 Jahren Ratszugehörigkeit und dreieinhalb Jahren Bürger- meistertätigkeit, ist es an der Zeit, den Staffelstab weiterzureichen. Bürgermeister Frank Niermann dankte im Beisein der Ratsmit- Ich tue dies nur sehr ungern, aber die Aufgaben des glieder noch einmal allen Beteiligten für ihr Engagement beim fünften „Lebendigen Adventskalender“. Und auch die Spenden- Bürgermeisters rein nebenberufl ich zu erfüllen, er- summe konnte sich dieses Mal wieder sehen lassen: Über je 600 scheint mir nicht mehr möglich, zumindest nicht ent- Euro dürfen sich der Kindergarten, die Jugend des Sportvereins sprechend der Anforderungen, die ich an mich selbst und die Jugendfeuerwehr freuen. 326,60 Euro gehen an die Fa- milie Deis, die sechs Pfl egekinder hat. in diesem Amt stelle. Mit dem Geld können sich die Beschenkten nun die Dinge kau- Ich habe in meiner Zeit in der Kommunalpolitik er- fen, die sie sich sonst fi nanziell nicht hätten leisten können. Fa- milie Deis besorgt ein behindertengerechtes Trampolin für ihre fahren, welche Opferbereitschaft es erfordert, sich Pfl egekinder und die Jugendfeuerwehr freut sich auf einen Pavil- für die Allgemeinheit einzusetzen. Meine Hochach- lon mit Zeltbeleuchtung. Der SV Bokensdorf schafft einen Markie- tung an dieser Stelle für alle, die sich dieser Aufgabe rungswagen für die jungen Fußballer sowie einen Körperschutz für den Karate-Nachwuchs an und der Kindergarten richtet eine annehmen, vielfach unter gänzlicher Aufgabe ihrer Kuschelecke für die Kleinen ein. Freizeit und sogar ihrer Familien. Ich hoffe, einen Teil dessen, was ich in meiner Entwicklung von unserer Gesellschaft empfangen durfte, durch meine Tätig- keit zurückgegeben habe und danke meinem Rat für seine Loyalität. Eigentlich bereits zum 31.01.2018 in Erwägung ge- zogen, aber aufgrund aktueller Ereignisse nun noch einmal auf den April verschoben, lege ich meine Man- date als Bürgermeister, Ratsvorsitzender und Samt- gemeinderatsmitglied mit Wirkung zum 17.04.2018 nieder. Letzteres auch, da ich den Willen, wirklich etwas zum Besseren zu ändern, wie es unsere Fraktion im Wahlprogramm zur Samtgemeinderatswahl z. B. zu den Verkehrsproblemen im Boldecker Land verspro- chen hat, nicht zu erkennen vermag und ich dies so nicht akzeptieren kann. Ich würde mir wünschen, dass meiner Nachfolge- rin das gleiche Vertrauen gewährt wird, das Sie mir Parken im Wohngebiet haben zugekommen lassen. „Wohnen am Golfplatz“ Mit herzlichen Grüßen Die Gemeinde weist darauf hin, dass das Parken im Baugebiet Ihr „Wohnen am Golfplatz“ auf den dunkel gepfl asterten Parkstreifen zulässig ist. Bei den hell gepfl asterten Streifen handelt es sich Frank Niermann um den Fußweg. Text und Bild: Ratsfrau Jennifer Zwerner Boldecker Land – 21 – Nr. 04/2018 - Anzeige -

ÖFFNUNGSZEITEN: MO. – FR. VON 8.00 – 12.30 UHR UND 14.00 – 18.00 UHR, SA. VON 9.00 – 13.00 UHR

Marokkanerin erhält deutsche Mitgliederversammlung Staatsbürgerschaft: des Golfclubs Wolfsburg Gelungene Einbürgerungsfeier für Bokensdorferin Umfangreiche Investitionen auf den Weg gebracht Zum 15. Mal richtete der Landkreis Gifhorn am 26. Februar Mit aktuell 962 Mitgliedern ist die Mitgliederentwicklung im Golf- 2018 die Einbürgerungsfeier für Migranten aus, die die deutsche club Wolfsburg weiterhin sehr positiv und liegt über den Durch- Staatsbürgerschaft erhalten haben. Unter Ihnen waren auch Dou- schnittswerten des Deutschen Golfverbandes. Im letzten Jahr nia Belaouej und Antonio Amation aus dem Boldecker Land. Frau haben 103 neue Golfer zum Golfsport gefunden. Bei der Mitglie- Belaouej, die ursprünglich aus Marokko stammt, lebt mittlerweile derversammlung stellte Präsident Norbert Preine den 98 Teilneh- seit einem Jahr in Bokensdorf, Herr Amation, der italienische mern die wesentlichen Eckpunkte des letzten Jahres vor. Dazu Wurzeln hat, wohnt seit vielen Jahren in Weyhausen. Mit ihnen gehörten die Umbauarbeiten auf dem Meisterschaftsplatz sowie freute sich Jennifer Georg, stellvertretende Bürgermeisterin der die Erweiterung um einen separaten Übungsplatz, der auch für Gemeinde Bokensdorf, die beide herzlich in der Samtgemeinde Nichtmitglieder zur Verfügung steht. Boldecker Land begrüßte. Bei dem Finanzbericht wurde durch den Vorstand Finanz Karl- Heinz Schrock ein positives Ergebnis aufgezeigt und der Ge- schäftsbericht von der Mitgliederversammlung bestätigt. Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen wurde Ulrich Schneider als Vor- stand Verwaltung in seinem Amt bestätigt und Christian Janke als Nachfolger für den langjährigen Vorstand Sport Michael Liebe gewählt. Für die kommenden beiden Jahre stellte der Vorstand fünf umfangreiche Maßnahmen-Pakete zur Entscheidung. Die Maßnahmen sind für die Bestandssicherung und die künf- tige Entwicklung des Clubs notwendig. Da die Mitglieder bereits im Vorfeld umfassend informiert wurden, wurden die Investitio- nen von mehr als 600.000 EUR mit deutlicher Mehrheit auf den Weg gebracht. Der Vorstand bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder. Die notwendigen Aktivitäten können nun mit ent- sprechender Fremdvergabe an lokale Firmen sowie Einschaltung eines Planungsbüros beginnen.

Antonio Amation, Jennifer Georg und Dounia Belaouej (von links)

- Anzeige -

VHLW 

 2VOR‰ %UR X :HUNVWDWW $OWH 'RUIVWUD‰H  7HO   )D[   )HQVWHUElQNH *UDEPDOEHUDWXQJ 6WLHJOLW]ZHJ  7UHSSHQ 7HO      $UEHLWVSODWWHQ )D[       6HHVHQ *UDEPDOH LQIR#QDWXUVWHLQGHVLJQQHXPDQQGH Clubpräsident Norbert Preine überreicht dem Ehrenmitglied Dr. ‹+$:2 Nikolaus Diederich die bronzene Ehrennadel im Beisein vom im ,KU 3DUWQHU LQ 0DUPRU XQG *UDQLW Amt bestätigten Ulrich Schneider (von links) Boldecker Land – 22 – Nr. 04/2018 Kostenfreies Schnuppergolfen in mehreren Aktionen Der Golfclub Wolfsburg ist in 2018 wieder sehr aktiv und bietet Dies unter entsprechender Anleitung der Trainer auf der Bokens- Interessierten mehrmals im Jahr die Möglichkeit, Golf einfach mal dorfer Anlage und der Möglichkeit, nach der Schnupperstunde auszuprobieren und zu testen. Dies natürlich kostenfrei und un- gleich am Golf-Easy-Kurs teilzunehmen. Dieser 1-stündige Kurs verbindlich. Neben der Teilnahme am Allerseefest werden auch berechtigt dann, unseren Kurzplatz (Hickory-Course) zu bespie- auf der Golfanlage in Bokensdorf mehrere Aktionen angebo- len und dies ohne Mitgliedschaft oder Anschaffung von Equip- ten. Unter dem Motto „Bring a Friend“ laden die Club-Kids ihre ment, denn Schläger können kostenfrei ausgeliehen werden. Freunde mit Eltern ein, um an den Samstagen vom 21. April Einfach vorbei kommen, Spaß haben und nach Herzenslust te- bis zum 23. Juni 2018 - immer von 14 bis 15 Uhr - ein bisschen sten. „Golf-Luft“ zu schnuppern. Die Hauptaktion bildet der Golferleb- Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter: nistag, der bundesweit bei allen Golfanlagen angeboten wird. Im Golfclub Wolfsburg / Boldecker Land e.V. Golfclub Wolfsburg fi ndet dieser für alle Interessierten am 29. April 2018 von 11 bis 16 Uhr statt. Osloßer Weg 20 Dann heißt es nach Herzenslust „Golf, Erleben, Entdecken, Ein- 38556 Bokensdorf lochen!“ - ein Tag lang Golf hautnah erfahren. Wer an den beiden Tel.: 05366-1223 genannten Aktionen verhindert sein sollte, der muss nicht auf Golf Fax: 05366-1417 verzichten. Denn in der Saison kann weiterhin jeden Sonntag Email: [email protected] von 14 bis 15 Uhr gratis am Schnuppergolfen teilgenommen Webseite: www.gc-wob.de werden. Text und Bild: Clubmanager Peter Butt

Gemeinde Jembke

Sprechstunde der Gemeinde Bürgermeisterin Su- sanne Ziegenbein führt ihre Sprechstunde mon- tags in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Jembke, Schulstraße 26, durch. Die Öffnungszeiten des Gemeindebüros sind Montag von 15:00 - 19:00 Uhr und Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr. Tele- fonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 05366/7920 und per Fax unter 05366/5395 zu erreichen. E-Mails richten Sie bitte an: gemeinde.jembke@gfl ine.de

Strike beim Bowling SV Jembke feiert 50-jähriges Bestehen der Gymnastiksparte „Das war ein richtig schöner Abend“ und „Gerne wieder“, das war der einhellige Tenor am Mittwochabend. Im Rahmen der Jubilä- umsveranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen der Gymnastik- sparte des SV Jembke fanden sich 24 Teilnehmer im Wolfsburger Strike ein. Auf 4 Bahnen wurde 2 Stunden lang fl eißig gebowlt und sich über diverse Strikes gefreut. An diesem gelungenen Abend kamen neben der sportlichen Betätigung auch das Mitein- ander und die Kommunikation bei den Teilnehmern aus verschie- densten Sportgruppen des SVJ nicht zu kurz. Die nächste Jubiläumsveranstaltung fi ndet am 26.05.2018 mit Beachvolleyball am Allersee statt. Anmeldungen dazu bitte über die Übungsleiter des SV Jembke oder über [email protected] Text und Bild: Dustin Kistowski

- Anzeige -



  

      Boldecker Land – 23 – Nr. 04/2018 Gemeinde Osloß

Für die unermüdlichen Tanz- und Partywütigen legt anschließend Sprechstunde der Gemeinde DJ Hendrix zur After-Show-Party auf. Somit dürfte einem zünf- Bürgermeister Axel Pas- tigen Tanz bzw. Rock in den Mai nichts im Wege stehen. Der seier führt Sprechstun- Eintritt bei der gesamten Veranstaltung ist frei. den mittwochs in der Der Dorfgemeinschaftsförderverein freut sich auf einen schönen Zeit von 18:30 bis 20:00 Abend und eine lange Nacht und hofft auf zahlreiche Besucher… Uhr im Gemeindebüro also weitersagen!!! Osloß, Mühlenweg 50, durch. Das Gemeinde- büro ist montags, dienstags und don- nerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr, sowie mittwochs von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Gemeinde- büro unter 05362/7 25 08 und per Fax unter 05362/7 25 09 zu erreichen sowie per E-Mail: gemeinde. [email protected] Privat ist Herr Passeier unter der Telefonnummer 0152/22 99 12 44 erreichbar. Maikranz hochziehen und Rock in den Mai Sonntag 30. April 2018 ab 18:00 Ur

Text: Melanie Jung-DorfgemeinschaftsFörderVerein e.V. Bild: Krzywa Alternatywa WGO Dorfspaziergang Spazieren - Informieren - Mitgestalten

Die Ratsherren und -damen der Wählergemeinschaft Osloß laden am Sonntag, den 06. Mai, zum WGO-Dorfspaziergang. Start ist um 10:00 Uhr vor dem Dorfgemeinschaftshaus. Bei einem gemütlichen Spaziergang wollen wir an wichtigen Der Dorfgemeinschaftsförderverein e.V. lädt am Montag, den Punkten im Ort über Vergangenes, Aktuelles und Zukünftiges 30. April, ab 18:00 Uhr zum Maikranz hochziehen vor das Dorf- berichten, Anregungen aufnehmen und Ideen diskutieren. gemeinschaftshaus. Musikalisch begleitet von Musikverein und Mit einem gemütlichen Grill-Picknick im Anschluss wollen wir den Singkreis werden, wie jedes Jahr, die Vorsitzenden der Oslosser Spaziergang ausklingen lassen und Raum für Gespräche geben. Vereine gemeinsam den Maikranz hochziehen. Die Wählergemeinschaft Osloß freut sich über viele Teilnehmer Bei hoffentlich schönem Wetter kann der Musik gelauscht und und hoffentlich schönes Wetter. Bei schlechtem Wetter gibt es ordentlich geklönt werden. Für Speisen und Getränke sorgt der ein Alternativprogramm im DGH. Anmeldung ist nicht erforderlich. Wirt des „Irodion“. Für die kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg. Text und Bild: Melanie Jung, WGO Gegen 20:30 Uhr geht es gemeinsam in den Saal, hier wird „Krzywa Alternatywa“, eine Band aus unserer Partnergemeinde Mutter-Kind-Gruppe lädt ein Oswiecim, Osloß in den Mai rocken. Die Band hat von unserer Veranstaltung erfahren und sofort ent- Die Mutter-Kind-Gruppe Osloß trifft sich jeden Dienstag von 10 schieden: „Da sind wir dabei!“ „Krzywa Alternatywa“ (auf Deutsch bis 11:30 Uhr im Jugendtreff Osloß (Am Gemeindezentrum). „Schräge Alternative“) versprechen alternative Musik mit einer Liebe Mamis und Kids (bis zirka drei Jahre) sind herzlich ein- Mischung aus Rock, Reggae und Ska. Dank der unglaublichen geladen, an unseren Treffen teilzunehmen. Kontakte können Energie und des bunten und blechreichen Ensembles, garantiert geknüpft und Interessen ausgetauscht werden. Die Kinder ler- die Band großen Spaß auf hohem Niveau. nen den Umgang mit Gleichaltrigen und spielen gemeinsam. Wir Uns erwartet ein Feuerwerk zwischen Rock, Pop, Punk und Ska! würden uns über jedes neue Gesicht freuen. Temperamentvoll, spielfreudig und in die Beine gehend. Informationen bei Melanie Dürkop unter 0175/226 24 43. Boldecker Land – 24 – Nr. 04/2018 Jahreshauptversammlung - Anzeige - des Reit- und Fahrvereins Osloß: Vorstand komplett im Amt bestätigt

              

Die Mitglieder des RuF Osloß trafen sich am 11.3.18 im Restaurant Irodion in Osloß zur jährli- chen Jahreshauptversammlung. Besonders zu- frieden ist der Vorstand über viele neue Mitglieder weshalb die Anlage des Vereins stetig gut ge- nutzt wird. Im vergangenen Jahr konnte der Ver- ein mit der Feier der „Wild Vikings“ und dem „Polo Treffen“ zwei externe Veranstaltungen verzeichnen. Zudem kamen noch das vom Verein veranstaltete Weinfest im September und der Gemeinde Tappenbeck Herbstausritt im Oktober mit anschließendem Grillen. Beide Ver- anstaltungen wurden gut angenommen. Einen besonderen Dank sprach 1. Vorsitzender Ralf Prinke den Sprechstunde der Gemeinde fl eißigen Helfern für die Reparatur der Hallenbande im letzten Bürgermeister Ronald Mit- Jahr aus. telstädt führt seine Sprech- Für das diesjährig stattfi ndende Dressur- und Springturnier vom stunde montags in der Zeit 8.-9. September sind die Vorbereitungen in vollem Gange. Au- von 17:00 bis 18:30 Uhr im ßerdem hat der Verein Zuschüsse für den Bau eines Roundpen Gemeindebüro Tappenbeck, und einer Lichtanlage für den Dressurplatz beantragt. Stahlbergstraße 2, durch. Bei den Neuwahlen wurden der 1. Vorsitzende Ralf Prinke, die Telefonisch ist das Gemein- 2. stellvertretende Vorsitzende Charlotte Marcks und Schriftfüh- debüro unter der Nummer rerin Melanie Hannessen erneut gewählt. Neue Schatzmeisterin 05366/279 (Sekretariat) oder unter 05366/98 ist Nadine Anders. Kassenprüfer sind Maik Reinert und Johannes 91 07 (Besprechungsraum) erreichbar. Ihre Usinger. Als neuer Posten wurde der Beisitzer im Vorstand ge- E-Mails richten Sie bitte an: gründet, um auch jüngeren Mitgliedern den Weg in den Vorstand [email protected] zu ermöglichen. Hier wurden Kendra Künstler und Fabienne Schmidt gewählt. Für 20-jährige Mitgliedschaft wurden Ina, Sarah und Kyra Künstler ausgezeichnet. Gemischter Chor Polyhymnia Tappenbeck Text und Bild: Berith Schluck von 1899 e.V.

- Anzeige -

Neues aus dem Tappenbecker Chor In diesem Jahr hat der Chor die Freude, zu einigen runden Ge- burtstagen ein Ständchen bringen zu dürfen. Am 1. Mai, 13 Uhr beteiligen wir uns mit unserem Gesang beim Maibaum aufstellen auf dem Festplatz Tappenbeck. Am 3. Juni um 9:30 Uhr singen wir in Wolfsburg zur Brunnen- und Quellenwanderung vor dem Eingang des VW-Bades. Am Sa, 16. Juni starten wir um 10 Uhr ab Feuerwehrhaus mit dem Fahrrad (13 km) zum Spargelessen nach . Am Fr., 22. Juni um 17.00 Uhr sind wir eingeladen zur Mitwirkung beim großen Chorkonzert des Liederkreises Lehre in der Kir- che „Zum heiligen Kreuz“ in Lehre. Am Mi, 18. Juli starten wir unsere diesjährige Tagesreise mit dem Bus. Freunde u. Bekannte sind eingeladen, dabei zu sein. Boldecker Land – 25 – Nr. 04/2018 Do., 26. Juli um 18:00 Uhr / Hof Dürkop: Sommergrillen - Anzeige - So., 19. August, 15.00 Uhr auf dem Hof Häußler, Birkenweg 70: med. F Mitwirkung beim Chorkonzert in Grußendorf etik & ußpÁ e Kosm ge Am Sonntag, 7. Oktober um 15 Uhr laden wir wieder ein zu un- Antje serem nun schon traditionellen Herbstkonzert mit Gastchören in das Sportheim Tappenbeck ein. Antje Gorny Fallersleber Straße 7 Chorproben in Tappenbeck sind immer Donnerstags von 19:15 38554 Weyhausen - 20:45 Uhr im Sitzungsraum des Gemeinderates. Telefon: 0 53 62 - 72 61 80 Schnuppern Sie gerne mal herein ! E-Mail: [email protected] Auch zu Jubiläen und Ständchen können Sie uns buchen - Tel. Internet: www.antjes-kosmetik-fusspflege.de 05362-7975! - Seit über 10 Jahren - Sie fi nden uns unter www.wolfsburger-chorverband.de und kön- Termine bitte nach Vereinbarung! nen dort all unsere Aktivitäten erfahren!

Gemeinde Weyhausen

Sprechstunde der Gemeinde Reisefreunde Weyhausen planen Bürgermeisterin Gaby Fahrt nach Tschechien Klose führt ihre Sprech- Die Reisefreunde Weyhausen fahren vom 02. bis 05.08. 2018 stunden donnerstags nach Tschechien. Übernachtet wird im Hotel Ferdinand in Loket in der Zeit von 9:00 (West Böhmen). Es gibt eine Stadtführung in Loket mit anschlie- bis 11:00 Uhr und von ßendem Erdschweinessen, einer Spezialität des Hauses. Es wer- 15:30 bis 17:30 Uhr den die Städte Marienbad, Pilsen, Prag und Karlsbad besichtigt im Gemeindebüro Weyhausen, Vor mit Stadtführungen (alles im Preis enthalten!). dem Dorfe 6, durch sowie nach telefo- Die Teilnahme ist offen für jeden. Der Preis beträgt 220,00 EUR/ nischer Vereinbarung. Telefonisch ist Person im Doppelzimmer und 250,00 EUR im Einzelzimmer. das Gemeindebüro unter der Nummer Weitere Information und Anmeldung bei: 05362/7368 zu erreichen. Die Fax-Num- Dieter Feuersänger: Telefon 05363/7081451 mer lautet 05362/71967. Alfred Fließwasser: Telefon 05362/7989 E-Mails richten Sie bitte an: [email protected] Frau Klose ist zudem unter der dienstlichen Handynummer: 0151/549 68 548 erreichbar.

- Anzeige -  ȗȖ ȗ   Ȗ    ȗ ȗ      Ú   ȗ             

### JchZg hX]ŽchiZg JgaVjW ### cZ! 7ddi [V]gZc! 6c\Zac! 7VYZc! LVcYZgc! GZ^iZc! HigVcY! Hdc @Vcjidjg! E^X`c^X`! I^ZgeVg`! He^ZaeaVio jcY hddd k^Za bZ]g

ȗ ȗ ȗ  

       % !' % !  3&* 3&*.&$&. .&$&. ( !'!  3.$$.///3&3.$$./ //3& ( &*/&. !%1+  !%1+  #2#2 ( #% #%) #) # %#-%)"0'%#-%) "0  Boldecker Land – 26 – Nr. 04/2018 V\ Aus dem Landkreis Gifhorn DRK-Kreisverband veranstaltet Auskünfte erteilt auch der der DRK- Kreisverband Gifhorn (Fr. Grobe) unter Tel. 05371-804880 (Mail: [email protected] in den Sommerferien Kinderfreizeit in Einbeck und der Leiter der Freizeit, Horst- Dieter Hellwig unter Tel. 05374- 3836 (Mail: [email protected]). Frau Grobe und Herr Hellwig neh- Die Kinderfreizeit des DRK- Kreisverbandes Gifhorn hat sich zu men auch Anmeldungen entgegen. einer festen Größe etabliert. Seit 1985 bietet der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes diese Kinderfreizeit an. Auch in diesem Jahr ist wieder eine Fahrt in den Sommerferien geplant. Ab zehn Grad plus wandern die Amphibien: 40 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren können vom 21. K 112 kann gesperrt werden bis 28. Juli 2018 auf Ferientour gehen und im Haus des Jugend- rotkreuz vom Alltag abschalten. Die Untere Naturschutzbehörde beim Landkreis Gifhorn weist darauf hin, dass die Frühjahrswanderung der Amphibien begin- nen wird, sobald die Temperaturen wieder auf über zehn Grad plus steigen. Frösche, Kröten und Molche ziehen bei geeigneten Witterungsbedingungen (vorzugsweise in feuchten und milden Nächten) zu ihren Laichgewässern. Oftmals müssen sie Straßen überqueren. Die Verluste sind dabei sehr hoch. Bei Verkehrsdich- ten von nur einem Fahrzeug pro Minute werden 90 Prozent der Tiere überfahren. Dort, wo sich der Krötenzug auf kurze Strek- kenabschnitte konzentriert, kann mit Krötenzäunen gearbeitet werden. Dies ist im Bereich Weyhausen aber nicht möglich. Es ist daher wieder geplant, den Straßenabschnitt um Weyhausen bis zur Kreisstraße 114 zum Schutz der Amphibien zu sperren. Die Sperrung der Kreisstraße 112 (Ortsumgehung Weyhausen) und Kreisstraße 28 zwischen der Kreis- straße 114 und der Fallerslebener Straße in Weyhausen wird, sofern die „Teil am Erfolg der Freizeit hat die gute Organisation und die er- Genehmigungen zur Sperrung erteilt holsame Zeit komme bei den Kindern sehr gut an“, erklärte Horst- werden, kreisübergreifend von der Dieter Hellwig, Leiter des Jugendrotkreuz im Landkreis Gifhorn. Stadt Wolfsburg und dem Landkreis Die Anmeldungen und die Ausschreibungsunterlagen liegen in Gifhorn gesperrt. Die Sperrungen den DRK- Ortsvereinen vor, die auch die Anmeldungen für die erfolgen kurzfristig und werden Kinderfreizeit annehmen und bearbeiten. Die acht unbeschwer- nur dann durchgeführt, wenn eine Wanderaktivität zu beobachten ist. ten Ferientage beginnen mit der Fahrt nach Einbeck. Auf die Teil- Ein Verkehrsschild, das nehmer wartet ein vielfältiges Ferienprogramm. Vorgesehen sind gefährdete Amphibien Die Strecken werden für den Stra- unter anderem so Hellwig, der die Freizeit auch wieder leiten wird schützen soll. ßenverkehr bei Wanderaktivitäten unter anderem Besuche im Freibad, Besichtigungstouren, Sport (Foto: Landkreis Gifhorn) bis Mai in der Zeit von 18:00 Uhr und Spiel, Veranstaltungen, Wanderungen, Tagesausfl üge, Gril- (Februar) bzw. 19:00 Uhr bis 6:00 len sowie eine Lagerolympiade. Pro Teilnehmer sind 160 Euro zu Uhr gesperrt. Autofahrer werden um Verständnis gebeten. Für zahlen. Die Betreuung der Kinder übernehmen auch in diesem Nachfragen stehen Ihnen in der unteren Naturschutzbehörde des Jahr wieder erfahrene Mitglieder des Roten Kreuzes und Jugend- Landkreises Gifhorn Herr Martin Zenk (Tel. 05371/82-753) und gruppenleiter des Jugendrotkreuz. Frau Barbara Conrad (Tel. 05371/82-665) zur Verfügung. Eltern, die Interesse an einer Teilnahme ihrer Kinder haben, kön- Vom Landkreis wird zur voraussichtlichen Wanderung der Am- nen sich an ihren DRK- Ortsverein wenden. phibien eine entsprechende Presseinformation herausgegeben.

V\ Was sonst noch interessiert

Auf den Spuren des Wolfes Im Anschluss an die dreistündige Wanderung stärkten sich alle Auf die Spuren des Wolfes begaben sich mit frisch gebackenen Muffi ns. am vergangenen Samstag knapp 50 Teil- nehmer, darunter die Bewohner der Wohnheime Zienau, Mieste und Gardelegen der Lebenshilfe Alt- mark West GmbH des Diakoniewerks Wilhelmshof sowie einige Junior-Ranger des Naturparks Drömling gemeinsam mit ihren Betreuern Joachim Weber und Sabine Wieter von der Naturpark- verwaltung. Die Wildbiologin Antje Weber vom Wolfskompetenz- zentrum Iden wanderte mit den Anwesenden zu einem Wolfsrevier im Klötzer Forst zwischen Quarnebeck und Jeggau. Und tatsächlich fanden wir Trittsiegel und frische Kotmarkie- rungen von einem Wolf. Hier erklärte sie den Teilnehmern an- hand der Merkmale, woran man deutlich erkennen kann, dass Wölfe im Gebiet anwesend sind. Der frische Kot wird nun zur genetischen Analyse an das Senkenberg Institut nach Gelm- hausen bei Frankfurt/Main geschickt, um verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den einzelnen Wolfsrudeln in Deutsch- land zu fi nden. Derzeit gibt es 13 Wolfsrudel in Sachsen-Anhalt, wovon zwei grenzübergreifend sind, erzählte Frau Weber. Das Wolfskompetenzzentrum besteht seit einem Jahr. Aufgabe ist es, die Wolfspopulation zu dokumentieren und Lösungsansätze Eine Überraschung gab es für Tobias Hübner aus dem Wohn- zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu fi nden. Außerdem heim Zienau der Lebenshilfe Altmark West GmbH. Er hatte sich führen die Mitarbeiter die Herdenschutzberatung und die Rissbe- an der jährlichen Umfrage vom Dachverband der Schutzgebiete, gutachtung durch. „Europarc Deutschland“ beteiligt. Boldecker Land – 27 – Nr. 04/2018 Über 200 Freiwillige füllen aus, was ihnen bei ihrer ehrenamtli- - Anzeige - chen Tätigkeit besonders gut gefällt, wie sie sich betreut fühlen und was sie sich für die künftige Tätigkeit wünschen. Aus dem Steuerberaterkanzlei Helmut Kobelke in Weyhausen Naturpark Drömling beteiligten sich über 30 Freiwillige. Unter nach über 30 Jahren unter neuer Leitung allen Einsendungen wurden Preise verlost. Tobias konnte sich über einen Kasten Bionade freuen. Zum 01.04.2018 habe ich als bisherige Mitarbeiterin Teilnehmer der Exkursion im Wolfsrevier die Kanzlei in Weyhausen übernommen. Neuer Name, aber gleiches Team am gewohnten Standort. Ich biete aktive, kompetente Steuerberatung nach den Bedürfnissen des Mandanten und hoffe, dass ich auf Ihr Vertrauen und Ihre Treue zählen darf. Ihre Interessen stehen im Fokus unserer Dienstleistung!

NADINE KRÄMER STEUERBERATERIN Bokensdorfer Str. 11 38554 Weyhausen 05362 / 97 79-0 www.stb-nkraemer.de Frische Wolfsspuren Mo. – Do. 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr Fr. 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr

WITTICH.DE/ANZEIGEN

Glücklicher Gewinner eines Kastens Bionade: Tobias Hübner Text und Bild: Sabine Wieter, Naturparkverwaltung Drömling Rastvogelzählung im Naturpark Drömling 2018 Seit Bestehen des Naturparks im Jahr 1990 wird jährlich Mitte März die Rastvo- gelzählung durchgeführt. Gänseschwarm Ursprünglich sollte diese in diesem Jahr am 18.03. stattfi nden, aber der plötzliche Wintereinbruch zwang uns, den Termin um Bei den nordischen Gänsen, zu denen die Bläss- und Saatgänse eine Woche auf den 25.03. zu verschieben. gehören, ist im Vergleich zu 2005, wo alleine 17.000 Saatgänse Zu dieser Zählung wurde der Naturpark Drömling in 19 Zählberei- bei uns gezählt wurden, ein Rückgang zu verzeichnen. Dieser ist che unterteilt. In den Zählbereichen wird jeweils im Zeitraum von aber auf die milde Witterung vor dieser Frostperiode zurück zu morgens 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr gezählt. führen. Der Zug war für die nordischen Gänse zu diesem Zeit- Von 20 ausgesuchten Arten werden die Beobachtungsdaten in punkt abgeschlossen. Es wurden nur ca. 130 Gänse gezählt. Karten dokumentiert, um diese anschließend in der Naturpark- Im Jahr 2005 konnte bei dem Großen Brachvogel der Spitzen- verwaltung auszuwerten. wert von 30 Tieren ermittelt werden. Dieses Zählergebnis ging Es konnten 3.386 Kraniche, 12.116 Kiebitze, 72 Goldregenpfei- dann in den folgenden Jahren drastisch zurück. In den letzten 10 fer, 9.676 Stare, 165 Höckerschwäne, 159 Rotdrosseln, 4.012 Jahren hat sich der Bestand zum Zählzeitraum auf durchschnitt- Wacholderdrosseln, 758 Ringeltauben und 240 Feldlerche beob- lich 7 Exemplare eingepegelt. achtet werden, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Eine nach EU-Recht wertvolle Art ist der Goldregenpfeifer. Dieser Insgesamt wurden circa 30.351 Vögel erfasst. wurde in diesem Jahr mit 72 Exemplaren registriert. Das Ergeb- Bei den Kranichen ist das Ergebnis mit 3.500 Exemplaren im nis stellt damit einen leichten Rückgang zu den anderen Jahren Vergleich zu den Vorjahren der Durchschnitt. Beim Kiebitz ist ein dar. leichter Anstieg im Vergleich zu den letzten Jahren zu verzeich- Diese alljährlichen Zählungen sind nur möglich, weil die Natur- nen. Bei den Staren kann man sagen, dass es ungefähr mit den parkverwaltung von vielen ehrenamtlich tätigen Helfern tatkräftig Vorjahren zu vergleichen ist. Das Gleiche trifft für die Wachol- unterstützt wird. Dafür gilt ihnen ein besonderer Dank. derdrossel zu. Text und Bild: Wolfgang Sender Boldecker Land – 28 – Nr. 04/2018 - Anzeige - Als anerkanntes Regionales Umweltbildungszentrum kom- men jährlich viele Tausend Horst H eigel's Metallideen Schulkinder, die hier einen praxisnahen und ungewöhn- 7UHSSHQXQG*HOlQGHUEDX‡7UXQG7RUDQODJHQ lichen Unterricht inmitten der %DONRQHXQG%DONRQJHOlQGHU Natur genießen. =DXQDQODJHQ‡6FKXW]JLWWHU‡*DUWHQ3DYLOORQ Und das OTTER-ZENTRUM 7HUUDVVHQEHUGDFKXQJHQ‡5HSDUDWXUHQ‡6WDKOEDXXVZ Metallbauermeister und hat sich in den letzten 30 Jah- %URPHÃ1RUGVWUD‰H geprüfter Restaurator ren auch als Motor einer nach- 7HO    ÃLQIR#KHLJHOVPHWDOOLGHHQGH im Metallhandwerk haltigen Regionalentwicklung gezeigt, die ökonomische und ökologische Aspekte ebenso berücksichtigt wie die Bedürf- 30 Jahre OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel Dieses einzigartige Konzept nisse der Menschen. Über kommt nicht nur bei den Gä- 50 geschaffene Arbeitsplätze Einzigartige Erfolgsgeschichte sten gut an, damit haben wir sprechen für sich. Mit den vielen Partnern aus der Land- Am Sonntag, dem 6. Mai feiert das OTTER- auch der Natur einen großen und Forstwirtschaft, aus dem ZENTRUM sein 30-jähriges Jubiläum mit Dienst erwiesen“. Schließ- Tourismus und aus Unter- einer besonderen Aktion: Jeder Gast zahlt lich ist es ein Verdienst des nehmen werden gemeinsam so viel Eintritt wie vor 30 Jahren, also um- Naturschutzverbandes, das viele regionale Projekte in An- gerechnet 3 Euro pro Person. Es lohnt sich die Rückkehr des Fischotters griff genommen. Ein schönes also besonders, an diesem Jubiläumstag in inzwischen zu einer echten Beispiel dafür ist die Initiative das OTTER-ZENTRUM zu kommen, und Erfolgsgeschichte im Natur- „Naturpartner Niedersachsen“, von Schaufütterung zu Schaufütterung zu schutz geworden ist und das der mittlerweile mehr als 160 gehen und dabei Otter, Dachse, Hermeline, possierliche Raubtier einen so Unternehmen jeder Größe an- Nerze, Iltisse und andere Marder ganz nah hohen Popularitäts- und Be- gehören, die den praktischen zu erleben. kanntheitsgrad besitzt. Naturschutz in Niedersachsen Im Mai 1988 öffnete das OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel seine Doch das OTTER-ZENTRUM widmet sich nicht ausschließ- fördern. Pforten. Über 2,2 Millionen Menschen besuchten bisher das ein- Auf dem Erreichten möchte zigartige Naturerlebniszentrum. Es ist damit nicht nur ein Zug- lich den heimischen Tieren. Bei den Fütterungen von Otter, man sich im OTTER-ZEN- pferd für den Tourismus einer ganzen Region, sondern darüber TRUM jedoch nicht ausruhen. hinaus ein besonders gelungenes Beispiel dafür, wie heimische Dachs, Hermelin, Iltis, Nerz und Co. wird das Interesse „Die Fläche des OTTER-ZEN- Tiere und Lebensräume spannend und erlebnisreich Menschen TRUMs wird im nächsten Jahr jeden Alters begeistern können. der Gäste in unterhaltsamer Weise von den Tieren auf die erweitert und wir werden dort einheimischen Lebensräume viele neue Ideen umsetzen gelenkt. So werden neben- können“, verspricht Dr. Oskar bei Informationen und Hinter- Kölsch. Die Erfolgsgeschichte gründe vermittelt, die für ein geht also weiter. Naturverständnis unverzicht- Mehr Informationen sind im bar sind. In Experimentier- und Internet unter www.otterzen- Erlebnisbereichen werden Er- trum.de erhältlich. wachsene zu Kindern und er- Text und Bild: forschen gemeinsam mit ihnen Dr. Oskar Kölsch spannende Ausschnitte aus der faszinierenden Welt der Natur vor unserer Haustür. In den vergangenen Jahren ge- wann zudem die Arbeit mit Schulklassen an Bedeutung. - Anzeige -

Die Schaufütterungen von Otter, Dachs und Co. haben zum Er- folg des OTTER-ZENTRUMs beigetragen (Bild: © Aktion Fisch- otterschutz e.V.) „Das OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel blickt auf eine sehr erfolgreiche Geschichte zurück“, resümiert Dr. Oskar Kölsch, Vorstandsvorsitzender der Aktion Fischotterschutz, die das OT- TER-ZENTRUM im niedersächsischen Hankensbüttel betreibt. „Unser gemeinnützig arbeitendes OTTER-ZENTRUM ist mehr als nur ein Zoo, mehr als ein Freizeitpark und mehr als eine klas- Namensgebendes Tier der sische Umweltbildungseinrichtung. Denn es vereint deren inter- einzigartigen Naturerlebnis- essantesten Elemente: Tiere hautnah erleben, Spaß haben und einrichtung in Hankensbüttel: Spiele für Kinder und Erwachsene anbieten sowie dabei vieles der Fischotter (Bild: © Aktion über Natur und Umwelt lernen. Fischotterschutz e.V.) Boldecker Land – 29 – Nr. 04/2018 Seminar Wildtierfotografi e Dienstag, 15.05.2018 - Anzeige - im OTTER-ZENTRUM um 14:30 Uhr Historische Stadtführung Fliesen & Design Das OTTER-ZENTRUM bietet in diesem durch Wittingen Fachbetrieb für Fliesen-, Platten- Jahr am Samstag, dem 12. Mai einen Ein- Der Kultur- und Land- und Mosaikverlegearbeiten führungskurs zur Wildtierfotografi e an. In schaftsführer Hans-Joachim Wittkampsring 11, 38518 Gifhorn dem Kursus werden Tipps zum „Wann“, Michaelis bietet in Zusam- Tel.: 0 53 71 / 9 37 68 32 „Wie“ und „Wo“ in der Tierfotografi e vermit- menarbeit mit der Südheide Mobil: 01 60 / 97 73 96 54 telt. Aber auch über Themen wie Bildaufbau, Gifhorn GmbH eine historische Farbgestaltung und rechtliche Gegebenhei- Stadtführung durch Wittingen ten wird informiert. an. Bevor es vom Marktplatz - Anzeige - Praktische Übungen in den überaus großen in Wittingen losgeht, gibt der und naturnahen Freigehegen im OTTER- Kultur- und Landschaftsfüh- ZENTRUM ergänzen den theoretischen Teil rer kurz einen Einblick in die - eine einmalige Gelegenheit, zum Beispiel Stadtgeschichte und erläutert, den Baummarder „Sepp“ oder die Otter „Lulu“ und „Luzia“ aus was es mit den Skulpturen wie nächster Nähe vor natürlicher Kulisse vor die Linse zu bekom- dem Bierbrauer, dem Schu- men. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfi ehlt sich eine sterjungen und der Gänselie- frühzeitige Anmeldung. Letzter Anmeldetermin ist der 1. Mai. sel auf sich hat. Nachdem Sie Die Kosten betragen 90,- EUR pro Person (für Mitglieder der einen Blick in die Lange Str. Aktion Fischotterschutz e.V. 60,- EUR). Das Detailprogramm mit weiteren Fachwerkbauten kann angefordert werden bei der Aktion Fischotterschutz e.V., geworfen haben, geht es in die OTTER-ZENTRUM, 29386 Hankensbüttel, Tel. 05832-98080, St. Stephanuskirche, einem Fax 05832-980851, E-Mail: [email protected]., Homepage Backsteinbau. Danach weiter www.otterzentrum.de. zum Gänsemarkt und durch die Altstadtgassen zur Wall- anlage. Beim Gang durch die Postgasse zur Junkerstraße erfahren Sie mehr über die Adelsfamilie von dem Kne- sebeck, die im Mittelalter hier ihren Sitz hatte. Lauschen Sie auf dem Rückweg vom Junkerhof zum Marktplatz wei- teren spannenden Geschich- ten über die Stadt Wittingen sowie Land und Leute. Treffpunkt: Marktplatz Wittingen, Am Markt, 29378 Wittingen. BÖLLHOFFHausrat,Ideen fürEisenwaren Haus und u. Werkstattvieles mehr DenkmalplatzDenkmalplatz 6 · 638442 · Fallersleben Wolfsburg 05362-2269 · www.boellhoff24.dewww.hausratprofi.de Mehr als Sie erwarten.

Dienstag, 22.05.2018 um 14:30 Uhr Radtour - Die Grenzsteine Bild und Text: Dr. Oskar Kölsch Kultur- und Landschaftsführerin Anita Meyer bietet in Koopera- tion mit der Südheide Gifhorn GmbH für Fahrradbegeisterte eine Geführte Wanderungen und Fahrradtouren aufregende Spurensuche nach alten Grenzsteinen an. Diese alten Grenzsteine markieren noch heute den Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Bereits in früheren Zei- in der ten wurden sie als Grenze zwischen den Königreichen Preußen von Mai bis September 2018 und Hannover gesetzt. Grenzsteine sind die so genannte „Ver- markung“ von offenen im Gelände liegenden Grenzpunkten, die Mai in manchen Jahrhunderten sogar künstlerisch ausgeführt und mit Dienstag, 08.05.2018 Wappen oder Inschriften verziert wurden. um 14:30 Uhr Sie geben in der modernen Zeit interessante Einblicke über die Auf Spurensuche in der geschichtliche Entwicklung einer Grenzregion. Anita Meyer spürt Südheide Gifhorn - geführte diese Steine mit den Teilnehmern auf. Diese geführte Fahrrad- Radtour tour bietet die Möglichkeit, die Südheide Gifhorn per Rad zu ent- Der Kultur- und Landschafts- decken und interessante geschichtliche Aspekte der Region zu führer Ewald Weiss bietet in Zusammenarbeit mit der Südheide erfahren. Gifhorn GmbH geführte Radtouren an. Ewald Weiss nimmt am Treffpunkt: Gasthaus Glupe, Hauptstraße 40, 38474 Tülau 08. Mai, 05. Juni und 03. Juli Interessierte mit auf eine Spuren- suche durch die Gemeinde . Unterwegs wird beispiels- Dienstag, 29.05.2018 um 14:30 Uhr weise der Ursprung der Flurnamen erläutert, mit denen Plätze Wüstungen, auf den Spuren vergessener Orte - oder Teilstücke in unserer Landschaft beschrieben werden und geführte Radtour welche Bedeutung sie heute noch haben. Wenigen ist vermut- Gehen Sie mit Anita Meyer per Rad auf Spurensuche in die Ver- lich bekannt, dass Steimke im Mittelalter ein Wallfahrtsort war gangenheit. Entdecken Sie längst vergessene Orte in und um oder was es mit dem Steinkreuz in der Dorfmitte auf sich hat. Die Brome und erfahren Sie spannende Details zur Grenzgeschichte. Rundtour ist eine gute Gelegenheit, sich mit der Geschichte der Bereits im frühen und späten Mittelalter wurden zahlreiche kleine Region vertraut zu machen. Siedlungen oder Ländereien aufgrund wirtschaftlicher Krisen, Ab- Die Radtour führt über die Triftwege der Hohen Heide ins Quell- wanderungen in die Städte, Krankheiten oder anderen Faktoren gebiet des Bottendorfer Baches. Weiter geht es durch das aufgegeben. Selbst im Bereich der innerdeutschen Grenze und Schweimker Holz, das Schweimker Moor, den Lüderbruch ins Tal deren Sperrzone gab es Wüstungen. Heute erinnern Flurnamen, des Gosebaches zum Ort Wierstorf. Die Strecke ist 20 Kilometer mündliche Überlieferungen oder Überreste im Boden an die ehe- lang und dauert circa 3 Stunden. maligen Stätten. Frau Meyer gibt Ihnen spannende Einblicke in Treffpunkt: Parkplatz Karl-Söhle-Weg, 29386 Hankensbüttel. die damalige Siedlungsgeschichte. Boldecker Land – 30 – Nr. 04/2018 Die Tour wird in Kooperation mit der Südheide Gifhorn GmbH Die zahlreichen Bäche und die neu angelegten Teiche hatten im veranstaltet und dauert etwa 1 1/2 bis 2 Stunden. Tourenlänge: Mittelalter eine enorme Bedeutung, auch für die Bewirtschaftung 15 bis 20 km. des in Isenhagen angesiedelten Klosters. Treffpunkt: Gasthaus Glupe, Hauptstraße 40, 38474 Tülau. Im letzten Jahrhundert spendete der Emmer Bach Wasser für die Badeanstalt, und an der Stelle eines vor 600 Jahren angelegten Juni Klosterteiches entstand der heutige Isenhagener See. Über „Ge- schichten am Wasser“ erzählt Kultur- und Landschaftsführerin Ira Dienstag, 05.06.2018 um 14:30 Uhr Tolstichin während der Führung am 26. Juni 2018. Die zweistün- Sagen- und Geschichtslehrpfad Ehra-Lessien dige Führung beginnt um 14.30 Uhr am Bachwanderweg im Mu- Die Kultur- und Landschaftsführer bieten in Zusammenarbeit mit sental hinter der Volksbank und endet am ehemaligen „Feuchten der Südheide Gifhorn GmbH eine „sagenhafte“ Führung an. Bei Dreieck“. Lassen Sie sich auf Spurensuche einladen! dieser etwa dreistündigen Wanderung begeben sich Interessierte Anmeldungen für diese Führung werden bis zum 20. Juni 2018 auf die Spuren des Sagen- und Geschichtslehrpfades rund um unter Telefonnummer 05832 7066 entgegengenommen. Ehra und Lessien. Auf dem circa 10 Kilometer langen Rundweg Treffpunkt: Parkplatz hinter der Volksbank/Hindenburgstraße bis zum Zielpunkt, dem Rundling Ehra, geht es am Vogelmoor, 10, 29386 Hankensbüttel dem Flurbereinigungs-stein sowie den Bäumen Adam und Eva vorbei. Zu allen Stationen gibt es kuriose und sagenumwobene Juli Geschichten. Gemeinsam mit der Kultur- und Landschaftsführe- rin Jenny Reissig fi nden die Teilnehmer heraus, ob die Geschich- Dienstag, 03.07.2018 um 14:30 Uhr ten und Sagen zu den jeweiligen Orten wirklich wahr sind. Auf Spurensuche in der Südheide Gifhorn- geführte Radtour Treffpunkt: Kirche am Dorfring Ehra, 38468 Ehra-Lessien. Der Kultur- und Landschaftsführer Ewald Weiss bietet in Zusam- menarbeit mit der Südheide Gifhorn GmbH geführte Radtouren Dienstag, 05.06.2018 um 14:30 Uhr an. Ewald Weiss nimmt am 03. Juli Interessierte mit auf eine Auf Spurensuche in der Südheide Gifhorn - geführte Radtour Spurensuche durch die Gemeinde Obernholz. Unterwegs wird Die Kultur- und Landschaftsführer bieten in Zusammenarbeit mit beispielsweise der Ursprung der Flurnamen erläutert, mit denen der Südheide Gifhorn GmbH Dienstagsführungen in der Süd- Plätze oder Teilstücke in unserer Landschaft beschrieben wer- heide an. Kultur- und Landschaftsführer Ewald Weiss nimmt am den und welche Bedeutung sie heute noch haben. Wenigen ist 05. Juni Interessierte mit auf eine Spurensuche durch die Ge- vermutlich bekannt, dass Steimke im Mittelalter ein Wallfahrtsort meinde Obernholz. Unterwegs wird beispielsweise der Ursprung war oder was es mit dem Steinkreuz in der Dorfmitte auf sich hat. der Flurnamen erläutert, mit denen Plätze oder Teilstücke in un- Die Rundtour ist eine gute Gelegenheit, sich mit der Geschichte serer Landschaft beschrieben werden und welche Bedeutung sie der Region vertraut zu machen. Die Radtour führt über die Trift- heute noch haben. Wenigen ist vermutlich bekannt, dass Steimke wege der Hohen Heide ins Quellgebiet des Bottendorfer Baches. im Mittelalter ein Wallfahrtsort war oder was es mit dem Stein- Weiter geht es durch das Schweimker Holz, das Schweimker kreuz in der Dorfmitte auf sich hat. Die Rundtour ist eine gute Moor, den Lüderbruch ins Tal des Gosebaches zum Ort Wier- Gelegenheit, sich mit der Geschichte der Region vertraut zu ma- storf. Die Strecke ist 20 Kilometer lang und dauert ca. 3 Stunden. chen. Die Radtour führt über die Triftwege der Hohen Heide ins Treffpunkt: Parkplatz Karl-Söhle-Weg, 29386 Hankensbüttel. Quellgebiet des Bottendorfer Baches. Weiter geht es durch das Dienstag, 10.07.2018 um 14:30 Uhr Schweimker Holz, das Schweimker Moor, den Lüderbruch ins Tal Radtour auf dem Sagen- und Geschichtslehrpfad Ehra-Lessien des Gosebaches zum Ort Wierstorf. Die Strecke ist 20 Kilometer Auf dem 22 Kilometer langen Sagen- und Geschichtslehrpfad lang und dauert ca. 3 Stunden. rund um Ehra-Lessien bietet die Kultur- und Landschaftsführerin Treffpunkt: Parkplatz Karl-Söhle-Weg, 29386 Hankensbüttel. Jenny Reissig in Kooperation mit der Südheide Gifhorn GmbH Dienstag, 12.06.2018 um 14:30 Uhr eine geführte Radtour an. Die Teilnehmer begeben sich gemein- Historische Stadtführung durch Wittingen sam auf eine sagenhafte Entdeckungstour. Vom Startpunkt der Der Kultur- und Landschaftsführer Hans-Joachim Michaelis bietet Kirche am Dorfring Ehra führt die Rundtour an sagenumwobe- in Zusammenarbeit mit der Südheide Gifhorn GmbH eine histori- nen und geschichtsträchtigen Orten wie dem Pastorenstein, dem sche Stadtführung durch Wittingen an. Bevor es vom Marktplatz Wilhelm-Baum, dem Rundling, dem Alten Postweg und vielem in Wittingen losgeht, gibt der Kultur- und Landschaftsführer kurz mehr vorbei. Jenny Reissig stimmt die Teilnehmer mit heiteren einen Einblick in die Stadtgeschichte und erläutert, was es mit Geschichten auf die einzelnen Stationen des Lehrpfades ein. den Skulpturen wie dem Bierbrauer, dem Schusterjungen und der Treffpunkt: Kirche am Dorfring Ehra, 38468 Ehra-Lessien. Gänseliesel auf sich hat. Nachdem Sie einen Blick in die Lange Dienstag, 17.07.2018 um 14:30 Uhr Str. mit weiteren Fachwerkbauten geworfen haben, geht es in die „Geschichten am Wasser“ - Spurensuche in Hankensbüttel St. Stephanuskirche, einem Backsteinbau. Danach weiter zum Wasser - Quelle des Lebens. An den Wasserquellen siedelten Gänsemarkt und durch die Altstadtgassen zur Wallanlage. Beim sich seit eh und je Menschen an. Auch für das frühe Hankens- Gang durch die Postgasse zur Junkerstraße erfahren Sie mehr büttel stellte die günstige Lage zum Fließgewässer den Aus- über die Adelsfamilie von dem Knesebeck, die im Mittelalter hier gangspunkt zur Anlage der Siedlung dar. Die zahlreichen Bäche ihren Sitz hatte. Lauschen Sie auf dem Rückweg vom Junkerhof und die neu angelegten Teiche hatten im Mittelalter eine enorme zum Marktplatz weiteren spannenden Geschichten über die Stadt Bedeutung, auch für die Bewirtschaftung des in Isenhagen ange- Wittingen sowie Land und Leute. siedelten Klosters. Im letzten Jahrhundert spendete der Emmer Treffpunkt: Marktplatz Wittingen, Am Markt, 29378 Wittingen. Bach Wasser für die Badeanstalt, und an der Stelle eines vor 600 Dienstag, 19.06.2018 um 14:30 Uhr Jahren angelegten Klosterteiches entstand der heutige Isenha- gener See. Über „Geschichten am Wasser“ erzählt Kultur- und Wanderung entlang des Postmoors in Räderloh Landschaftsführerin Ira Tolstichin während der Führung am 17. Am 19.06. um 14:30 Uhr fi ndet zum ersten Mal eine geführte Juli 2018. Die zweistündige Führung beginnt um 14.30 Uhr am Wanderung durch das Postmoor in Räderloh statt. Gästeführer Bachwanderweg im Musental hinter der Volksbank und endet am Hartmut Röling begleitet Interessierte durch das Naturschutz- ehemaligen „Feuchten Dreieck“. Lassen Sie sich auf Spurensu- gebiet. Die Artenvielfalt im Postmoor, aber auch die Geschichte che einladen! um das Moor und der nahegelegenen Gedenkstätte, stehen auf Anmeldungen für diese Führung werden bis zum 11. Juli 2018 dieser Führung im Vordergrund. Auf der Wanderung über den unter Telefonnummer 05832 7066 entgegengenommen. Bohlenweg und durch die Wälder wird über den Wandel der Um- Treffpunkt: Parkplatz hinter der Volksbank/Hindenburgstraße gebung, die Entstehung des Moores und dessen Bedeutung für 10, 29386 Hankensbüttel die Heimischen Tiere berichtet. Dauer: 2-2,5 Std. Dienstag, 24.07.2018 um 14:30 Uhr Treffpunkt: Eichenhof, Lindenstraße 4, 29367 Räderloh Historische Stadtführung durch Wittingen Der Kultur- und Landschaftsführer Hans-Joachim Michaelis bietet Dienstag, 26.06.2018 um 14:30 Uhr in Zusammenarbeit mit der Südheide Gifhorn GmbH eine histori- „Geschichten am Wasser“ - Spurensuche in Hankensbüttel sche Stadtführung durch Wittingen an. Bevor es vom Marktplatz Wasser - Quelle des Lebens. An den Wasserquellen siedelten in Wittingen losgeht, gibt der Kultur- und Landschaftsführer kurz sich seit eh und je Menschen an. Auch für das frühe Hankensbüt- einen Einblick in die Stadtgeschichte und erläutert, was es mit tel stellte die günstige Lage zum Fließgewässer den Ausgangs- den Skulpturen wie dem Bierbrauer, dem Schusterjungen und punkt zur Anlage der Siedlung dar. der Gänseliesel auf sich hat. Boldecker Land – 31 – Nr. 04/2018 Nachdem Sie einen Blick in die - Anzeige - Lange Str. mit weiteren Fach- werkbauten geworfen haben, geht es in die St. Stephanuskir- che, einem Backsteinbau. Da- H nach weiter zum Gänsemarkt HU NWLRnQ und durch die Altstadtgassen V $ tio zur Wallanlage. Beim Gang Q U Ak durch die Postgasse zur Jun- 8 EHre kerstraße erfahren Sie mehr Pde über die Adelsfamilie von dem Hn Knesebeck, die im Mittelalter Yso hier ihren Sitz hatte. Lauschen Re   Sie auf dem Rückweg vom b Junkerhof zum Marktplatz wei- 1          teren spannenden Geschich- ten über die Stadt Wittingen           sowie Land und Leute. Treffpunkt: Marktplatz Wittin- gen, Am Markt, 29378 Wittin- gen. August Dienstag, 07.08.2018 um 14:30 Uhr Radtour entlang der Wälder und Moore Der Kultur- und Landschafts- führer Ewald Weiss bietet in Zusammenarbeit mit der Südheide Gifhorn GmbH eine geführte Radtour zur Aus- sichtsplattform in Lüder an. Die 3,5 stündige Radtour führt über die Triftwege der Hohen Heide ins Quellgebiet des Bottendorfer Baches. Weiter geht es durch das Schweim-            ker Holz, das Schweimker Moor, den Lüderbruch, ins Tal    !         des Gosebaches bis zur Aus- ÖFFNUNGSZEITEN: MO. – FR. VON 8.00 – 12.30 UHR UND 14.00 – 18.00 UHR, SA. VON 9.00 – 13.00 UHR sichtsplattform in Lüder. Interessierte können sich bis Montag, 06.08. bei der Südheide Gifhorn GmbH unter Tel.: 05832 7066 für die Rad- tour anmelden. Dauer: ca. 3,5 Std. Als Folge der Rodung und der intensiven Nutzung der Äcker Treffpunkt: Parkplatz Karl-Söhle-Weg, 29386 Hankensbüttel. ohne ausreichenden Dünger verarmte der Boden, sodass nur an- Dienstag, 07.08.2018 um 14:30 Uhr spruchslose Pfl anzen wie die gemeine Besenheide, die Calluna Entwicklung der Heide am Heiligen Hain vulgaris, gediehen. Die Heidschnucken, bei denen die Heide als Futter besonders beliebt war, sorgten durch Verbiss aller übrigen Am 07. August um 14:30 Uhr bietet die Kultur- und Landschafts- Pfl anzen für die Entstehung der großen Heidefl ächen, wie sie bis führerin Christiane Salig in Kooperation mit der Südheide Gifhorn Ende des 18. Jahrhunderts die Landschaft der Lüneburger Heide GmbH eine Führung durch den Heiligen Hain an, dem größten prägten. Auf der Führung durch den Heiligen Hain mit Christiane Heidegebiet in der Region. Salig erfahren die Gäste interessante Details über die Entste- hung und Entwicklung der Heidegebiete. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: Parkplatz Heiliger Hain bei Betzhorn, 29399 Wah- renholz/OT Betzhorn.

Bis vor über 4000 Jahren bestand die Landschaft der Lüneburger Heide vorwiegend aus Eichen-, Rotbuchen und Birkenwäldern, bevor der Mensch begann, diese Wälder intensiv zu roden, um Acker- und Weideland zu gewinnen. Boldecker Land – 32 – Nr. 04/2018 Dienstag, 14.08.2018 um 14:30 Uhr Im Wandel der Zeit ist es nötig geworden, dass der Mensch wie- Heideblüte am Heiligen Hain der eingreifen muss, um die noch bestehenden Heidefl ächen zu Am 14. August um 14:30 Uhr bietet Kultur- und Landschaftsfüh- pfl egen und zu erhalten. Ihr prägendes violett farbiges Gesicht rerin Christiane Salig in Kooperation mit der Südheide Gifhorn setzt die Heide jedes Jahr von August bis weit in den Septem- GmbH eine Führung durch den Heiligen Hain an, dem größten ber hinein während der Blüte des Heidekrauts auf. Während der Heidegebiet in der Region. Als Folge der Rodung der Eichen-, Wanderung durch den Heiligen Hain können die Besucher die Rotbuchen- und Birkenwälder sowie der intensiven Nutzung der Aussicht auf die blühende Heide genießen. Äcker ohne ausreichenden Dünger verarmte der Boden, sodass Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. nur anspruchslose Pfl anzen wie die gemeine Besenheide, die Treffpunkt: Parkplatz Heiliger Hain, 29399 /OT Calluna vulgaris, gediehen und der Naturlandschaft ihren Namen Betzhorn verlieh. Die Heidschnucken, bei denen die Heide als Futter be- sonders beliebt war, sorgten durch Verbiss aller übrigen Pfl anzen September für die Entstehung der großen Heidefl ächen, wie sie bis Ende des Dienstag, 04.09. 2018 um 14:30 Uhr 18. Jahrhunderts das Bild der Lüneburger Heide prägten. Ihr prä- Wanderung zur Heideblüte am Heiligen Hain gendes, violett farbiges Gesicht setzt die Heide jedes Jahr von Am 04. September um 14:30 Uhr bietet Kultur- und Landschafts- August bis weit in den September hinein während der Blüte des führerin Christiane Salig in Kooperation mit der Südheide Gifhorn Heidekrauts auf. Während der Wanderung durch den Heiligen GmbH eine Führung durch den Heiligen Hain an, dem größten Hain können die Besucher die Aussicht auf die blühende Heide Heidegebiet in der Region. Als Folge der Rodung der Eichen-, Bu- genießen. chen- und Birkenwälder sowie der intensiven Nutzung der Äcker Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ohne ausreichenden Dünger verarmte der Boden, sodass nur an- Treffpunkt: Parkplatz Heiliger Hain, 29399 Wahrenholz/OT spruchslose Pfl anzen wie die gemeine Besenheide, die Calluna Betzhorn. vulgaris, gediehen und der Naturlandschaft ihren Namen verlieh. Dienstag, 21.08.2018 um 14:30 Uhr Die Heidschnucken, bei denen die Heide als Futter besonders Pfl ege des Heiligen Hain beliebt war, sorgten durch Verbiss aller übrigen Pfl anzen für die Am 21. August um 14:30 Uhr bietet die Kultur- und Landschafts- Entstehung der großen Heidefl ächen, wie sie bis Ende des 18. führerin Christiane Salig in Kooperation mit der Südheide Gif- Jahrhunderts das Bild der Lüneburger Heide prägten. Im Wandel horn GmbH eine Führung durch das Heidegebiet Heiliger Hain der Zeit ist es nötig geworden, dass der Mensch wieder eingrei- bei Betzhorn an. fen muss, um die noch bestehenden Heidefl ächen zu pfl egen und Ein Besuch in den Heidegebieten der Südheide Gifhorn lohnt zu erhalten. Ihr prägendes violett farbiges Gesicht setzt die Heide sich immer, vor allem aber in der Heideblütezeit, wenn sich die jedes Jahr von August bis weit in den September hinein während Heide in eine lila blühende Landschaft verwandelt. Ohne das Ein- der Blüte des Heidekrauts auf. Während der Wanderung durch greifen der Menschen wären heute weit weniger Heidefl ächen den Heiligen Hain können die Besucher die Aussicht auf die blü- vorzufi nden. Es wurden Methoden entwickelt, die den Verbiss hende Heide genießen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. der Heidschnuckenherden nachahmen, um die Heidegebiete für Treffpunkt: Parkplatz Heiliger Hain, 29399 Wahrenholz/OT die nächste Heideblütensaison zu kultivieren. Auf der Wanderung Betzhorn. werden verschiedene Arbeitsweisen erläutert, die der Erhaltung Dienstag, 04.09.2018 um 14:30 Uhr und Pfl ege heutiger Heidelandschaften dienen. Sagen- und Geschichtslehrpfad Ehra-Lessien - geführte Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wanderung Treffpunkt: Parkplatz am Heiligen Hain, 29399 Wahrenholz/OT Die Kultur- und Landschaftsführer bieten in Zusammenarbeit mit Betzhorn. der Südheide Gifhorn GmbH eine „sagenhafte“ Führung an. Bei Samstag, 25.08.2018 um 14:30 Uhr dieser etwa dreistündigen Wanderung begeben sich Interessierte Wanderung zur Heideblüte am Heiligen Hain auf die Spuren des Sagen- und Geschichtslehrpfades rund um Am Samstag den 25. August um 14:30 Uhr bietet der Kultur- und Ehra und Lessien. Auf dem circa 10 Kilometer langen Rundweg Landschaftsführer Heinrich Müller in Kooperation mit der Süd- bis zum Zielpunkt, dem Rundling Ehra, geht es am Vogelmoor, heide Gifhorn GmbH eine Führung durch den Heiligen Hain an, dem Flurbereinigungs-stein sowie den Bäumen Adam und Eva dem größten Heidegebiet in der Region. Als Folge der Rodung vorbei. Zu allen Stationen gibt es kuriose und sagenumwobene der Eichen-, Buchen- und Birkenwälder sowie der intensiven Geschichten. Gemeinsam mit Jenny Reissig, fi nden die Teilneh- Nutzung der Äcker ohne ausreichenden Dünger verarmte der mer heraus, ob die Geschichten und Sagen zu den jeweiligen Boden, sodass nur anspruchslose Pfl anzen wie die gemeine Be- Orten wirklich wahr sind. senheide, die Calluna vulgaris, gediehen und der Naturlandschaft Treffpunkt: Kirche am Dorfring Ehra, 38468 Ehra-Lessien. ihren Namen verlieh. Die Heidschnucken, bei denen die Heide Samstag, 08.09.2018 um 14:30 Uhr als Futter besonders beliebt war, sorgten durch Verbiss aller Radtour auf dem Sagen- und Geschichtslehrpfad übrigen Pfl anzen für die Entstehung der großen Heidefl ächen, Auf dem 22 Kilometer langen Sagen- und Geschichtslehrpfad wie sie bis Ende des 18. Jahrhunderts das Bild der Lüneburger rund um Ehra-Lessien bietet die Kultur- und Landschaftsführerin Heide prägten. Im Wandel der Zeit ist es nötig geworden, dass Jenny Reissig in Kooperation mit der Südheide Gifhorn GmbH der Mensch wieder eingreifen muss, um die noch bestehenden eine geführte Radtour an. Die Teilnehmer begeben sich gemein- Heidefl ächen zu pfl egen und zu erhalten. Ihr prägendes, violett- sam auf eine sagenhafte Entdeckungstour. Vom Startpunkt der farbenes Gesicht setzt die Heide jedes Jahr von August bis weit Kirche am Dorfring Ehra führt die Rundtour an sagenumwobe- in den September hinein während der Blüte des Heidekrauts auf. nen und geschichtsträchtigen Orten wie dem Pastorenstein, dem Während der Wanderung durch den Heiligen Hain können die Wilhelm-Baum, dem Rundling, dem Alten Postweg und vielem Besucher die Aussicht auf die blühende Heide genießen. mehr vorbei. Jenny Reissig stimmt die Teilnehmer mit heiteren Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Geschichten auf die einzelnen Stationen des Lehrpfades ein. Treffpunkt: Parkplatz Heiliger Hain, 29399 Wahrenholz/OT Treffpunkt: Kirche am Dorfring Ehra, 38468 Ehra-Lessien. Betzhorn. Dienstag, 11.09.2018 um 14:30 Uhr Dienstag, 28.08.2018 um 14:30 Uhr Späte Heideblüte im Heiligen Hain Heideblüte am Heiligen Hain Am 11. September um 14.30 Uhr laden Kultur- und Landschafts- Am Dienstag den 28. August um 14:30 Uhr bietet die Kultur- und führer Heinrich Müller und die Südheide Gifhorn GmbH zur Landschaftsführerin Christiane Salig in Kooperation mit der Süd- letzen Heideführung-Führung in diesem Jahr ein. Bis vor über heide Gifhorn GmbH eine Führung durch den Heiligen Hain an, 4000 Jahren bestand die Landschaft der Lüneburger Heide vor- dem größten Heidegebiet in der Region. Als Folge der Rodung wiegend aus Eichen-, Rotbuchen- und Birkenwäldern, bevor der der Eichen-, Buchen- und Birkenwälder sowie der intensiven Mensch begann, diese Wälder intensiv zu roden, um Acker- und Nutzung der Äcker ohne ausreichenden Dünger verarmte der Weideland zu gewinnen. Als Folge der Rodung und der intensi- Boden, sodass nur anspruchslose Pfl anzen wie die gemeine Be- ven Nutzung der Äcker ohne ausreichenden Dünger verarmte senheide, die Calluna vulgaris, gediehen und der Naturlandschaft der Boden, sodass nur anspruchslose Pfl anzen wie die gemeine ihren Namen verlieh. Die Heidschnucken, bei denen die Heide Besenheide, die Calluna vulgaris, gediehen. Die Heidschnucken, als Futter besonders beliebt war, sorgten durch Verbiss aller üb- bei denen die Heide als Futter besonders beliebt war, sorgten rigen Pfl anzen für die Entstehung der großen Heidefl ächen, wie durch Verbiss aller übrigen Pfl anzen für die Entstehung der gro- sie bis Ende des 18. Jahrhunderts das Bild der Lüneburger Heide ßen Heidefl ächen, wie sie bis Ende des 18. Jahrhunderts die prägten. Landschaft der Lüneburger Heide prägten. Boldecker Land – 33 – Nr. 04/2018 Im Wandel der Zeit ist es nötig geworden, dass der Mensch - Anzeige - heute wieder eingreifen muss, um die noch bestehenden Hei- defl ächen zu erhalten. Auf der Führung durch den Heiligen Hain erfahren die Gäste interessante Details über die Entstehung und      Entwicklung der Heidegebiete. Treffpunkt: Parkplatz Heiliger Hain bei Betzhorn, 29399 Wahren-      holz/OT Betzhorn. Teilnahmegebühr: 2,00 Euro p. P. (Kinder bis 14 Jahre frei).Eine    $ Anmeldung ist nicht erforderlich. '# # &  Treffpunkt: Parkplatz Heiliger Hain, K5, 29399 Wahrenholz/   %"   $ Betzhorn  "  # # Kosten pro Führung: Teilnahmegebühren: 2,00 Euro pro Per-    " "'" # son, Kinder bis 14 Jahre frei Ausnahmen: Stadtführung Wittingen: 4,00 Euro pro Person   # Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, außer es ist anders "    # angegeben!    ' " " Änderungen vorbehalten!  #  " & Südheide Gifhorn GmbH Touristinformation Hankensbüttel Bahnhofstr. 29 A, 29386 Hankensbüttel Tel. 05832 70 66, Fax 05832 70 68 [email protected] - www.suedheide-gifhorn.de Weitere Veranstaltungstipps für die Re-    #        gion fi nden Sie unter www.suedheide-gif-  "" #"      horn.de

V\ Kirchliche Nachrichten Kirchengemeinde St. Georg Jembke Dienstag 09:30-11:00 Uhr offene Krabbelgruppe Pfarramt: Leitung: Frau Jennifer Karwehl, Pastorin Verena Koch Tel. 05366/ 95 39 80 Tel. (0 53 66) 95 39 85 Freitag Fax: (0 53667) 95 39 88 16:00 - 17:30 Uhr Kindergottesdienst Patenscheine bekommen Sie auch Leitung: Frau Anika Beyer, im Citybüro in Gifhorn Eyßelkamp 4 Tel. 0152/54154547 38518 Gifhorn, Tel. (0 53 71) 9452 100. Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene Diakonin: Simone Rieger, Tel. (0 53 66) 95 39 84 Mittwoch 11:45-14:00 Uhr „Leib & Seele“- Pfarrbüro: Gemeinsam schön essen Gesine Jahr, (jeden 3. Mittwoch im Monat) Anmeldung Brackstedter Str. 1, 38477 Jembke im Gemeindebüro unter 05366/ 95 39 80 Tel. (0 53 66) 95 39 80, Fax: (0 53 66) 95 39 88 15:00 - 17:00 Uhr Gemeindenachmittag E-Mail: [email protected] Homepage: https://kirche-jembke.wir-e.de mit Kaffeetafel Das Büro ist geöffnet: (jeden 2. Mittwoch im Monat) bitte um Anmel- Di. von 10:00 - 12:30 Uhr dung bei Frau Trück unter 05366/95 39 80. Mi. von 09.00 - 12:30 Uhr Donnerstag Do. von 16:00 - 19:00 Uhr 09:00 - 10:30 Uhr Yoga - als Weg zur Entspannung Kirchenvorstand Leitung: Frau Gisela Leinweber, Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender, Tel. (0 53 66) 14 15 Tel. 05362/77 51 09:00 - 11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Leitung: Pastorin Verena Koch, Sonntag, 22.04.2018 Tel. 05366/95 39 85 10:00 Uhr Konfi rmation Gruppe III 19:00 - 21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke Sonntag, 29.04.2018 (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor i.R. Braun Andrea Sewing, Tel. 05362/ 72 64 72 Sonntag, 06.05.2018 „Leib & Seele“ - Gemeinsam schön essen 10:00 Uhr Gottesdienst der Region Mitte in Jembke Jeden 3. Mittwoch im Monat von 11:45 - 14:00 Uhr fi ndet „Leib & Donnerstag, 10.06.2018 Seele“ -Gemeinsam schön essen im Gemeindehaus in Jembke 10:00 Uhr Christi Himmelfahrt Gottesdienst in Wolfsburg statt. Bei einem Mittagsmenü könne Sie sich mit netten Men- Sonntag, 13.05.2018 schen treffen, ein schönes Essen zu sich nehmen und somit 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl etwas für „Leib & Seele“ tun. Der nächste Termin ist der 16.05.2018 gibt es Hähnchen Cordon Sonntag, 20.05.2018 Bleu mit Kartoffeln, Soße und Kaisergemüse. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Pfi ngstsonntag Bitte melden Sie sich bis zum 02.05.2018 im Gemeindebüro unter Montag, 21.05.2018 (05366) 95 39 80 an. Das Essen kostet 9,00EUR pro Person. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Pfi ngstmontag Kaffeetafel Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche: Die Kaffeetafel trifft sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat von Montag 15.00 - 17.00 Uhr. Der nächste Termin der 09.05.2018. Bitte mel- 17:00 - 18:00 Uhr Kinder-Singkreis Jembke (7-9 Jahre alt) den Sie sich bei Frau Angelika Trück unter (05366) 95 39 80 Leitung: Frau Nelly Rode, an, damit ausreichend Torten und Kuchen an herrlich gedeckter Tel. 05366/959658 Tafel vorhanden sind. Boldecker Land – 34 – Nr. 04/2018 Frauengesprächskreis Gruppe III Der Frauengesprächskreis unter der Leitung von Pastorin Verena Cheyenne Beierstedt Joel Etienne Herbst Koch trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Chiara Brandt Tian Luis Malina Die Mai-Termin entfällt!!! Fabienne Georg Pascal Schrader Besuchsdienstkreis Jan-Lennard Helmke Jonas Warneke Der Besuchsdienstkreis unter der Leitung von Pastorin Verena Die Anmeldung zum Konfi rmandenunterricht für den Jahr- Koch trifft sich am 06.06.2018 um 09.15 Uhr. gang 2018-2020 fi ndet am Donnerstag, den 24.05.2018 in der Wir machen Geburtstagsbesuche bei älteren Menschen und Zeit von 16:00-19:00 Uhr im Gemeindehaus statt. freuen uns, die Grüße der Gemeinde zu überbringen. Zum regel- Angemeldet werden können alle Kinder, die in die 7. Klasse kom- mäßigen Erfahrungsaustausch treffen wir uns im Gemeindehaus men oder im 12. Lebensjahr sind. Mitzubringen sind: Ihr Kind, und erarbeiten uns vielfältige Themen. das Stammbuch mit der Taufbescheinigung oder Geburtsur- kunde, sowie 10,00 EUR Materialgeld. NeNas (Nette Nachbarn, Besuchskreis für Neubürgerinnen und Neubürger) Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Wir besuchen Neuhinzugezogene in unserer Kirchengemeinde und heißen sie freundlich willkommen mit einem kleinen Ge- Weyhausen schenk und einem Informationsbrief mit allem Wissenswerten Pastor Friedhelm Meinecke über unsere St. Georg Kirchengemeinde. Das nächste Treffen 05362 503918 fi ndet am 06.06.2018 um 11.00 Uhr statt. Kontaktfreudige und [email protected] freundliche Menschen gesucht, die Lust auf Begegnung mit Kirchweg 6, Weyhausen neuen Menschen und unserer tollen Truppe haben! www.kirche-weyhausen.de Information: St. Georg Kirchengemeinde: 05366/95 39 80. Pfarramtssekretärin BrückenBauer Anette Feuerhahn - 05362 7574 Wir bauen (die) Brücke(n) - von uns direkt zu Ihnen nach Hause! [email protected] Unser Gemeindebrief informiert Sie über das, was in der St. Kirchweg 8, Weyhausen Georg Kirchengemeinde los ist! Öffnungszeiten Pfarrbüro: Familiengottesdienst-Team Dienstag 10.00-12.00 Uhr Das Familiengottesdienst-Team trifft sich alle drei Monate und Mittwoch 09.00-12.00 Uhr plant vier Familiengottesdienste im Jahr! Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Wer Lust hat im Familiengottesdienst-Team mit einzusteigen, ob Diakonin Silke Kretzschmar musikalisch oder inhaltlich, ist herzlich willkommen. 05362 71014 - 01768 5031136 Information: Diakonin Simone Rieger, (05366) 95 39 84. Kirchweg 8, Weyhausen Teamertreff - Treffen für Teamer Sprechstunde: Information: Simone Rieger, (05366 - 95 39 84 ) Dienstag 10.00-11.00 Uhr Offene Krabbelgruppe oder nach Absprache Information: Jennifer Karwehl, Tel. (05366) 95 39 80 oder per Kirchenvorstandsvorsitzender Helmut Meier Email: [email protected] 05362 7975 Termin: dienstags 09:30-11:00 Uhr für Kinder bis 24 Monaten Amselweg 15, Weyhausen Kosten: 4,50 EUR/Teilnahme Küsterin Christine Barth Ort: im Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde 05362 726298 - 01725 132296 NeueinsteigerInnen sind jederzeit herzlich Willkommen! Im Försterkamp 2A, Weyhausen Kinder-Singkreis Jembke Organist Christoph Lange - 05362 71816 Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Str. 1 unter Neue Bergstraße 15a, Osloß der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Gesang schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und Gottesdienste ( Änderungen vorbehalten ) spätere Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder ge- Sonntag, 22.04. sungen, Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen 10.00 Uhr Konfi rmationsgottesdienst durchgeführt, musikalische Spiele gemacht und in Spielform die Sonntag, 29.04. Elemente der Musik erlernt. Wir üben immer montags von 17-18 10.00 Uhr Gottesdienst Uhr (7-9 Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei Frau Nelly Rode unter 05366/95 96 58. Sonntag, 06.05. 10.00 Uhr Regionsgottesdienst in Jembke Posaunenchor Der Posaunenchor Weyhausen - Jembke probt immer donners- Donnerstag, 10.05. tags von 19:00 - 21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprech- 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt Gottesdienst in Wolfsburg auf partner sind Andrea und Arne Sewing, Tel. (05362) 72 64 72. dem Klieversberg Unsere Konfi rmanden und Konfi rmandinnen 2018 Sonntag, 13.05. In der St. Georg Kirchengemeinde in Jembke wurden am 10.00 Uhr Gottesdienst in Osloß 14.04.2018 um 14:00 Uhr von Pastorin Verena Koch und Diako- Sonntag, 20.05. nin Simone Rieger konfi rmiert: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am Pfi ngstsonntag Gruppe I Montag, 21.05. Luc Bodenstein Fenja Meister 10.00 Uhr Gottesdienst in Jembke Hannes Goes Finja Räke Sonntag, 27.05. Zoe Joel Hogrefe Ruby-Lee Rudt 14.00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung und Einführung Justin Louis Irmer Annika Ryschkow des Kirchenvorstandes Joanna Jakobs Angelina Schaaf Chris Adrian Krause Niko Schlüter Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten) Florian Liam Lampert Kinder-/ Jugendgruppen Die zweite Gruppe wurde durch Pastorin Verena Koch und Dia- Kinderkirche für Kinder ab 6 Jahre konin Simone Rieger am 15.04.2018 um 10:00 Uhr in der St. Freitag, 04.05.2018, 16.00 - 18.00 Uhr Georg Kirche konfi rmiert. Silke Kretzschmar, 05362 7574 Gruppe II Teenkreis (12- bis 14-Jährige ) Julian Alich Robin Menzel Montag, 14.05. und 28.05.2018 von 18.00-20.30 Uhr Maurice Jahnke Mia-Sophie Müller Chantal Krüger, 01734 703933 Clara Sophie Liebrich Gina Pöhler Leon Marogna Jacob Selle Jugendkreis (15- bis 17-Jährige ) Die 3. Gruppe wurde am 22.04.2018 um 10:00 Uhr durch Pastorin Donnerstag, 26.04. und 24.05.2018 von 18.00-20.00 Uhr Verena Koch und Diakonin Simone Rieger in Jembke konfi rmiert. Sven Stöhr, 05362 71245 Boldecker Land – 35 – Nr. 04/2018 Konfi rmanden/innen - Anzeige - Vorkonfi rmanden/innen: Gruppe A und B Donnerstag, 26.04. und 03.05.2018 (Gruppe A: 15.45 Uhr, Gruppe B: 17.15 Uhr) Elternabend: Mittwoch, 16.05.2018, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Konfi -Camp am Arendsee: Freitag, 22.06. bis Sonntag, 24.06.2018 ‡ Dächer Friedhelm Meinecke, 05362 503918 ‡ Dachstühle ‡ Dachrinnen Musik- / Tanzgruppen Fasanenweg 8 38554 Weyhausen ‡ Vordächer Amerikanische Folklore Telefon 0 53 62 - 78 76 ‡ Markisen Montags, 19.00-21.00 Uhr Fax 0 53 62 - 7 25 42 ‡ Klein- Edeltraud Kappenberg, 05362 64834 www.zauske.com reparaturen Seniorentanz Dienstags, 9.30-11.00 Uhr Edeltraud Kappenberg, 05362 64834 Posaunenchor Freitag 8.00 Uhr Rosenkranz Donnerstags, 19.00-21.00 Uhr. 8.30 Uhr Hl. Messe Andrea und Arne Sewing, 05362 726472 (außer am 1. Freitag im Monat) Gesprächs-/Erwachsenengruppen 1. Freitag/Monat: 18.00 Uhr Anbetung, 18.30 Uhr Hl. Messe Frauenfrühstück Ab Mitte August gilt eine neue Gottesdienst-Regelung, die noch Donnerstag, 03.05.2018, 09.00-11.00 Uhr nicht feststeht. Helga Seida, 05362 7472 Kinderkirche (für Kinder bis ca. 7 Jahre) Sonntag, 10 Uhr: 15. April , 13. Mai, 3. Juni, 19. August, 2./16. Gesprächskreis für Männer September, 21. Oktober, 4./18. November, 2./16.Dezember Mittwoch, 02.05.2018, 19.30-21.00 Uhr Mai-Andachten - jeden Sonntag im Mai um 17.00 Uhr. Dietmar Fliegner, 05362 7548 Fronleichnam - Hochfest des Leibes und Blutes Christi Besuchsdienstkreis Do., 31. Mai 17.00 Uhr Messfeier, anschließend Pro- Donnerstag, 26.04.2018, 09.00 - 11.00 Uhr zession zum Schlosspark, danach Grillen Ingrid Fliegner, 05362 7548 und Ilse Pusch, 05362 7561 vor der Kirche Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Ökumenische Gottesdienste: Anke Schelinski, 05362 71015 Montag, 21. Mai 10 Uhr in St. Marien Seniorenkreise (Pfi ngstmontag) Weyhausen: Montag, 14.05.2018, 15.00 Uhr im Gemeinde- Sonntag, 10. Juni 10 Uhr im Festzelt haus Schützenfest Fallersleben Maren Ochsendorf, 01515 6958398 Freitag, 22. Juni 10 Uhr in St. Marien Tappenbeck: Mittwoch, 09.05.2018, 15.00 Uhr im Sportheim Abitur Gymnasium Fallersleben Inge Hartinger, 05366 7834 Osloß: Mittwoch, 09.05.2018 um 14.30 Uhr im DGH Gottesdienstfahrten/Osloß-Weyhausen Susanne Steinkrüger, 05362 7845 21. April / 5. Mai / 2. Juni / 7. Juli Abfahrt sonntags um 9.20 Uhr und samstags um 17.20 Uhr Katholische Kirchengemeinde St. Marien Osloß: Ecke Osterbergstr. / Taubengasse Herzogin-Clara-Straße 16 Hinter dem Friedhof 38442 Wolfsburg Fallersleben Weyhausen: Ecke Amselweg/Lerchenweg (am Denkmal) Tel.: 0 53 62 / 33 46 / Fax: 0 53 62 / 6 20 52 Kirchenkaffee - jeden Sonntag E-Mail: [email protected] Herzliche Einladung, noch etwas zu bleiben .... Internet: www.stmarien-fallersleben.de Schon zur guten Tradition geworden ist der Kirchenkaffee, der Pfarrer Oliver Lellek am Ostermontag nach der hl. Messe wieder beginnt - und dann Sprechzeiten nach Vereinbarung jeden Sonntag nach dem Gottesdienst stattfi ndet. So hoffen wir, Pfarrbüro: Renate Cichon noch mehr miteinander ins Gespräch zu kommen und den Kon- Montag bis Freitag, 8.30 - 11.30 Uhr; Mittwoch takt der Gemeindeglieder untereinander zu fördern. geschlossen (NEUE ZEITEN!) Schon jetzt herzlichen Dank an alle, die den Kirchenkaffee Bankverbindung: mit betreuen. Wenn Sie sich auch vorstellen können, dabei IBAN: DE07 2695 1311 0015 2011 22 mitzuwirken, tragen Sie sich in die Termin-Liste ein, die in der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Kirche ausliegt oder fragen Sie im Pfarrbüro nach. Vielen Dank! Zur St.-Marien-Gemeinde gehören rund 4.100 katholische Chri- sten in den Ortschaften Fallersleben, Sülfeld, Ehmen, Mörse, Kirche in Bewegung Hattorf, Heiligendorf, Essenrode, Jelpke, Wettmershagen, Osloß laufend katholisch und Weyhausen. Wir suchen Gemeindemitglieder, die Spaß am Laufen haben. Es ist geplant, am diesjährigen Wolfsburger Firmenlauf unter dem St.-Marien-Kindertagesstätte Sülfeld Motto „laufend katholisch“ zu starten. Die Strecke beträgt 5,1 km Großer Winkel 19 rund um den Allersee und die VW-Arena. Der Lauf fi ndet am 38442 Wolfsburg-Sülfeld Donnerstag, dem 21. Juni, statt. Infos hierzu auch unter www. Tel.: 0 53 62 / 66 67 85 wolfsburger-fi rmenlauf.de. Dabei geht es nicht um Schnelligkeit, Fax: 0 53 62 / 66 87 76 sondern nach dem olympischen Motto: Dabei sein ist alles. Wer E-Mail: [email protected] Interesse hat mitzulaufen, möge sich bitte im Pfarrbüro melden. Internet: www.kita-suelfeld.de Die Frauengruppe lädt ein! Leiterin: Silke Marschhause Am Donnerstag, 12. April und 19 Uhr ist der Autor und Geschich- Regelmäßige Gottesdienste (bis 12.8.2018): tenerzähler Armin Schubring zu Gast bei der St. Marien-Frau- Samstag 18.00 Uhr Vorabendmesse engruppe. Herr Schubring wird Kurzgeschichten und Gedichte Sonntag 10.00 Uhr Messfeier am Sonntag vortragen. Die Texte des Autors laden zum Nachdenken und Montag 8.30 Uhr Rosenkranz Schmunzeln ein. Dienstag 18.00 Uhr Hl. Messe Gäste (nicht nur Frauen) sind an dem Abend gerne gesehen! Die Mittwoch 8.30 Uhr Hl. Messe Frauengruppe trifft sich an jedem zweiten Donnerstag im Monat Donnerstag 18.00 Uhr Hl. Messe im Pfarrheim um 19 Uhr. Schauen Sie mal rein. Boldecker Land – 36 – Nr. 04/2018 Senioren St. Marien Pfarrsekretärin: Andrea Kalbitzer, Tel.: 05361 / 61409 Die Senioren der Gemeinde sind herzlich jeden 1. Donnerstag Mail: [email protected] im Monat um 15.00 Uhr eingeladen zum Seniorennachmittag, Öffnungszeiten Pfarrbüro: beginnend mit der Hl. Messe und anschließenden gemütlichem Dienstag von 15.00 - 18.00 Uhr Beisammensein im Pfarrheim. Im Juli & August ist Ferienzeit, Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr aber ansonsten heißt es am Donnerstag: 3. Mai - 7. Juni - 6. September - 4. Oktober - 1. November - 20. Dezember April 2018 Herzlich willkommen ! Sonntag, 15.04.2018 10.00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Gruppen-Treffen: 11.30 Uhr Hl. Messe als Familiengottesdienst Interessierte willkommen! St.-Marien-Treff (monatlich) montags 19.30 Uhr Dienstag, 17.04.2018 Cursillo-Treff (monatlich) montags 19.30 Uhr Treffen der Senioren. Beginn um 14.30 Uhr mit gemeinsamen Ministranten (14-täglich) montags 16.00 Uhr Kaffeetrinken „Ein italienischer Nachmittag“. Zu Gast ist Rocco Kommunionkinder dienstags 15.30 Uhr Artale. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau B. Winkler, Kinderchor dienstags 17.00 Uhr Tel.: 05361 / 61670. Bibelkreis (14-täglich) dienstags 19.00 Uhr Mittwoch, 18.04.2018 Elisabethkreis (monatlich) mittwochs 9.00 Uhr 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Handarbeitsgruppe (14-täglich) mittwochs 9.00 Uhr Sonntag, 22.04.2018 Instrumentalkreis mittwochs 19.30 Uhr 10.00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache Seniorengruppe (monatlich) donnerstags 15.00 Uhr 11.30 Uhr Hl. Messe Frauengruppe (monatlich) donnerstags 19.00 Uhr Firmlinge (monatlich) samstags 14.00 Uhr Dienstag, 24.04.2018 18.00 Uhr Hl. Messe Pfarrer Lellek: 50. Geburtstag Mittwoch, 25.04.2018 Seinen runden Geburtstag begeht Pfarrer Oliver 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Lellek am Freitag, dem 20. April. Ein Anlass, um Dank zu sagen und zu feiern. Sonntag, 29.04.2018 Wer mitfeiern möchte, ist eingeladen zum Dank- 11.00 Uhr Feierliche Erstkommunion gottesdienst um 18 Uhr in der St.-Marien-Kirche in italienischer Sprache und zum anschließenden Empfang im Pfarrheim. 11.30 Uhr Kinderkirche für Eltern und Kinder Für das leibliche Wohl wird gesorgt. (im Bernwardhaus oben) Wer etwas schenken möchte, kann einen Beitrag zum Gemein- Mai 2018 schaftsgeschenk, einem Elektrofahrrad, mitbringen. - Fest-Koor- Mittwoch, 02.05.2018 dinatorin ist Sibylle Bauer. 17.00 Uhr Rosenkranzandachten Akkordeon-Orchester Schwarz-Weiß Fallersleben 25 Jahre Sonntag, 06.05.2018 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion Montag, 07.05.2018 16.00 Uhr Skatgruppe im oberen Gemeinderaum des Bern- wardhauses. Nähere Informationen erhalten bei Herrn Winkler, Tel.: 05361 / 61670. Dienstag, 08.05.2018 Treffen der Senioren. Beginn um 14.30 Uhr mit gemeinsamen Kaffeetrinken. Thema an diesem Nachmittag „Kartoffel, die tolle Knolle“, zu Gast ist Frau Elke Josch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau B. Winkler, Tel.: 05361 / 61670. Mittwoch, 09.05.2018 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Donnerstag, 10.05.2018 - Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr feierliche Erstkommunion Sonntag, 13.05.2018 Das Akkordeon-Orchester Schwarz-Weiß besteht im April d.J. 10.00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache 25 Jahre. 11.30 Uhr Hl. Messe Aus diesem Anlass fi ndet am 12. Mai um 16 Uhr ein Konzert im Dienstag, 15.05.2018 Pfarrheim St. Marien statt. 09.00 Uhr Andacht der Senioren Über zahlreiche Besucher freuen wir uns sehr. (Eintritt frei) Anschließend gemeinsames Frühstück Gisela Psenner für AO Schwarz-Weiss Mittwoch, 16.05.2018 Pfarrfest am 17. Juni 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Das Pfarrfest beginnt am Sonntag, dem 17. Juni, mit einem Fa- Sonntag, 20.05.2018 - - Pfi ngsten miliengottesdienst um 11 Uhr (also eine Stunde später als üb- 10.00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache lich!). Anschließend gibt es rund um den Kirchturm Angebote und 11.30 Uhr Hl. Messe Attraktionen für Jung und Alt, Aktionen für Kinder, musikalische Unterhaltung, Gegrilltes und Gezapftes, Kaffee und Kuchen und Dienstag, 22.05.2018 ganz viele nette Leute. Da dürfen SIE nicht fehlen! Treffen der Senioren. Gemeinsames Essen im Kleingartenverein Kraunsbusch (Uhrzeit noch Termine kath. Kirchengemeinde nicht bekannt). Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau B. St. Bernward Winkler, Tel.: 05361 / 61670. Schulenburgallee 5, 38448 Wolfsburg 18.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 23.05.2018 Katholische Kirche St. Christophorus 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Kirchort St. Bernward Schulenburgallee 5, 38448 Wolfsburg Tel.: 05361 / 61409, Fax: 05361 / 650278 Pfarrer: Thomas Hoffmann, Tel.: 05361 / 206-601 WITTICH.DE/FAMILIENANZEIGEN Mail: [email protected] Boldecker Land – 37 – Nr. 04/2018 - Anzeige -

                             # %#      # %#     #  $!  % & #        $!  % $   '$!!''  '$             

❱〉 Veranstaltungskalender vom April bis Mai 2018

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter April 21.04. ab 18:00 Uhr Schießen aller Vereine Schützenhaus Jembke Schützenverein Jembke

21.04. 09:00 - 11:30 Uhr LandFrauenfrühstück mit Vortrag Gemeindehaus Jembke LandFrauen

21.04. 14:00 - 15:00 Uhr Schnupper-Golfen „Bring a friend“ Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ Kids u. Eltern Boldecker Land e. V.

22.04. 14:00 - 15:00 Uhr Schnupper-Golfen Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ für alle Interessierten Boldecker Land e. V.

22.04. 11:00 Uhr Tag der offenen Tür, Saisoneröffnung Tennisclub Osloß Tennisclub Osloß

28.04. Saisoneröffnung - Sparte Tennis SVB Barwedel Sportverein Barwedel

28.04. 14:00 - 15:00 Uhr Schnupper-Golfen „Bring a friend“ Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ Kids u. Eltern Boldecker Land e. V.

29.04. 14:00 - 15:00 Uhr Schnupper-Golfen Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ für alle Interessierten Boldecker Land e. V.

29.04. Anspielen und Start Tennisanlage Weyhausen Tennisclub Weyhausen in die Freiluftsaison

29.04. 11:00 - 16:00 Uhr Golferlebnistag Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ Boldecker Land e. V.

29.04. 11:00 Uhr Maibaumschlagen mit Umtrunk Barwedel Junge Gesellschaft Barwedel

30.04. 18:00 Uhr Hochziehen des Maikranzes Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschafts- und Rock in den Mai Osloß förderverein Osloß

30.04. Aufstellen des Maibaums Elsternweg Weyhausen DRK

30.04. ab 16:30 Uhr Aufstellen des Maibaums und Am Maibaumplatz Der Meckertisch Tanz in den Mai mit DJ Michael Jembke

30.04. ab 18:00 Uhr Aufstellen des Maibaums Bauernberg, Bokensdorf Sportverein Bokensdorf Mai 01.05. Maiblasen Barwedel Feuerwehrmusikzug Barwedel

01.05. 07:30 Uhr Maiblasen Start im Dorf Tappenbeck Musikzug

01.05. Anangeln Angelfreunde Weyhausen

01.05. 12:00 Uhr Aufstellen des Maibaums Festplatz Tappenbeck Gemeinde Tappenbeck

01.05. 11:00 Uhr Saisoneröffnung und Tag Tennisplatz Jembke Tennisclub Jembke der offenen Tür

05.05. 14:00 - 15:00 Uhr Schnupper-Golfen „Bring a friend“ Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ Kids u. Eltern Boldecker Land e. V. Boldecker Land – 38 – Nr. 04/2018

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter Mai

05.05. Hegefi schen VfN Tappenbeck

06.05. 14:00 - 15:00 Uhr Schnupper-Golfen Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ für alle Interessierten Boldecker Land e. V.

06.05. 09:30 Uhr Radtour SV Jembke Turnhalle Jembke SV Jembke

07.05. 18:00 Uhr Seniorenarbeitskreis Bokensdorf Gemeindehaus Seniorenarbeitskreis Bokensdorf Bokensdorf

09.05. 15:00 Uhr Seniorenkreis Sportheim Tappenbeck I. Hartinger / Sportverein Tappenbeck

10.05. ab 11:00 Uhr Himmelfahrt „Spiel ohne Grenzen“ Festplatz Tappenbeck Kyffhäuser Kameradschaft

10.05. Radtour (Himmelfahrt) Feuerwehrhaus Freiwillige Feuerwehr Weyhausen Weyhausen

10.05. Himmelfahrtstour Barwedel Club der AltenSÄCKE

12.05. 14:00 - 15:00 Uhr Schnupper-Golfen „Bring a friend“ Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ Kids u. Eltern Boldecker Land e. V.

13.05. 14:00 - 15:00 Uhr Schnupper-Golfen Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ für alle Interessierten Boldecker Land e. V.

16.05. Schrotkur Jembke LandFrauenverein Jembke und Umgebung

16.05. 15:30 - 19:00 Uhr „Abnehmen mit Low Carb“ Schützenhaus Bokensdorf LandFrauen

18.05.- 21.05. Pfi ngstzelten Barwedel Junge Gesellschaft Barwedel

18.05.- 21.05. Zeltlager - Jugendfeuerwehr Lago di Ramme, Jugendfeuerwehr Bokensdorf Fallersleben

19.05. 14:00 - 15:00 Uhr Schnupper-Golfen „Bring a friend“ Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ Kids u. Eltern Boldecker Land e. V.

19.05. ab 13:00 Uhr Spiel ohne Grenzen Lago di Ramme, Jugendfeuerwehr Bokensdorf Fallersleben

19.05. 19:30 Uhr Nachtangeln VfN Tappenbeck

19.05. Reitturnier Barwedel Reitervereinigung Barwedel

20.05. 14:00 - 15:00 Uhr Schnupper-Golfen Golfanlage Bokensdorf Golfclub Wolfsburg/ für alle Interessierten Boldecker Land e. V.

20.05. 16:00 Uhr Bierfest Kyffhäuserplatz Jembke Junge Gesellschaft Jembke

20.05. SG-Jugendwettbewerb Festplatz Tappenbeck Freiwillige Feuerwehr Tappenbeck

21.05. Radtour Siedlergemeinschaft Weyhausen

21.05. ab 13:00 Uhr Königsschießen Schützenheim Jembke Schützenverein Jembke

Stand: 27.03.2018

Regelmäßige Termine des DRK Jeden 1. + 3. Freitag 18:30 - 21:00 Uhr Treffpunkt für die Bereitschaft, Leiter Stefan Stinsky, Tel. 0151 - 50 44 33 00 DRK-Heim „Henry Dunant“ DRK-Ortsverein Boldecker Land Jeden 4. Dienstag 14:00-18:00 Uhr Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis, Leiterin Frau Monika Krätz, Tel. 05362/71142 DRK-Heim „Henry Dunant“ DRK-Ortsverein Boldecker Land

Ihre Werbung im neuen Outfit ... mit unseren Ideen! Jetzt Anzeige schalten. Boldecker Land – 39 – Nr. 04/2018 - Anzeige -

Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn

Der ärztliche Notdienst der niedergelassenen Ärzte des Kreises Gifhorn befi ndet sich in einem Nebengebäude des Klinikums Gifhorn, Campus 6, 38518 Gifhorn. Zentrale Notdienstrufnummer: 116 117 Patienten wählen die bundeseinheitliche Telefonnum- mer 116 117 und müssen nach einer automatischen Aufforderung ihre Postleitzahl angeben, um an die zu- ständige Stelle im Kreis Gifhorn - die Bereitschaftspraxis - weitergeleitet zu werden. Sollte die Automatik die Post- leitzahl nicht erkennen, wird der Anruf an ein Callcenter weitergeleitet. Die Bereitschaftsdienstpraxis Giftinformations-Notfallrufnummer: 0551/1 92 40 ist mittwochs von 15:00 bis 22:00 Uhr, freitags von 15:00 bis Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr 22:00 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 8:00 bei Vergiftungen unter der Telefonnummer bis 22:00 Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Montags, 0551/1 92 40. Auf Wunsch erfolgt auch ein Rück- dienstags und donnerstags bleibt die Praxis geschlossen. Ein ruf. Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ- ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag und Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Donnerstag gegeben. Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist offi zi- ell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Träger- Der Hausbesuchsdienst ländern zuständig (www.giz-nord.de). Wir beraten sowohl die nach telefonischer Anmeldung ist wie folgt geregelt: Die Dienst- Bevölkerung als auch medizinisches Fachpersonal. GIZ-Nord, zeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, Fax: 0551/3 83 18 81. 7:00 Uhr, Mittwoch von 15:00 bis 7:00 Uhr, Freitag von 15:00 E-Mail: [email protected]. bis 7:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags (8:00 bis 7:00 Uhr des Folgetages). Tierärztlicher Notdienst Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte Kleintierpraxis Boldecker Land Katja Voigt, Zahnärztlicher Nofalldienst Fachtierärztin für Kleintiere Unter Telefon 05371/93 53 51 sowie unter www.zahnnotdienst- Vor dem Dorfe 13 a gifhorn.de sind die Adressen und Telefonnummern der dienst- 38554 Weyhausen habenden Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) Tel. 05362/93 75 10 zu erfahren. Die Praxis ist jeden Wochentag Pictures with Soul sowie an Wochenenden Notdienst der Augenärzte durchgehend für Notfälle erreichbar!! Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Tierärzte-Verzeichnis für Deutschland Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten Unter folgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am näch- der Sprechstundenzeiten eine zentrale Anlaufstelle. Diese fi n- sten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt: www. den Sie unter folgender Adresse und folgenden Zeiten: Zen- tierarzt-onlinesuche.de. trale augenärztliche Notfalldienstpraxis der Bezirksstelle Braunschweig der kassenärztlichen Vereinigung Nieders- achsen, Wolfenbüttler Straße 82, 38102 Braunschweig in den Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann, Telefon 0531/700 99 33. Apotheken-Notdienst-Kalender IMPRESSUM Den Kalender fi nden Sie im Internet unter www. BÜRGERZEITUNG ! stadt-gifhorn.de. Der Apotheken-Notdienst be- ginnt an Werktagen um 18:30 Uhr (am Samstag Herausgeber und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG um 12:00 Uhr) und endet am folgenden Morgen Verlag in Niedersachsen Am Amtshof 4, 29308 Winsen-Aller um 8:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt Tel.: 0 51 43 / 66 87 58, Fax 0 51 43 / 66 87 59 der Notdienst um 8:30 Uhr und endet am darauf- Geschäftsführer Peter Imbsweiler folgenden Morgen um 8:30 Uhr. Anzeigenannahme: Eckhard Kammann Tel.: 0 50 62 / 24 34 Sozialstation Grußendorf Fax: 0 50 62 / 8 90 85 Mobil: 01 71 / 7 46 86 25 Die Sozialstation Grußendorf des Deut- Mail: [email protected] schen Roten Kreuzes ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05379/95 55 Erscheinungsweise monatlich zu erreichen. Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffent- licht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr Begleitung Sterbender übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben und ihrer Angehörigen nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag Kirchenkreis Gifhorn - Hospizarbeit Gifhorn e.V., Koordinatorin und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder Frau Jeannette Ehlers, Tel. 05371/94 26 18 Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Ge- nehmigung des Verlages. Für Textveröffentlichungen gelten die Allge- meinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Boldecker Land – 40 – Nr. 04/2018

MITARBEITER …wodie … Spargel, Erdbeere & Co. in Vollzeit VITAMINE für unsere hochmoderne Autowasch- anlage in Wolfsburg-Fallersleben wohnen … auf dem Mühlenhof ab sofort gesucht. Sie haben technisches Verständnis, Führerschein Klasse 3, sind fl exibel, SPARGEL- kundenorientiert und kommunikativ? Dann würden wir Sie gerne SCHÄLSERVICE! kennenlernen! Hubert und Katrin Volk GbR und viele weitere KOSTbarkeiten... Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 8.30 – 13 Uhr Indoor car-wash Wolfsburg GmbH vom 29.4. – 9.6.2018 Westerlinge 10, 38442 Wolfsburg So. von 10 – 12 Uhr Tel. 05362/9389450 E-Mail: [email protected]

Große Auswahl Balkon-, Beet- und Tomaten- und Gemüsepflanzen Der Mühlenhof zwischen Tappenbeck und Weyhausen • Mühlenweg 17 • ☎ 05366-7860 • www.muehlenhof-volk.de

GEZIELT bei Diese Woche: Bunter Obstsalat uns werben! ZEP REIdee T www.wittich.de Fotolia: kameel Fotolia:

Zutaten für 4 Personen: schälen und das Fruchtfleisch 3 reife Mangos in kleine Würfel schneiden. Die 1 Papaya Litschis gut abtropfen lassen. 2 Bananen Alles zusammen in eine schöne 3 reife Kiwis große Schüssel geben und mit 1 kleine Ananas dem Rohrzucker und dem Zitro- 1 Dose Litschis nensaft gut vermischen. Die Ko- Saft von 1 Zitrone koschips darüberstreuen. 3 EL Rohrzucker 2 EL Kokoschips Hauptstraße 35, 38477 Jembke, 05366/989456 200 g Schmand Den Schmand mit dem Schnee- 400 g Joghurt (3,5 % Fett) besen aufschlagen, den Joghurt Jetzt neu bei uns in der Phoenix-Apotheke Jembke: 3 EL Zucker mit dem Zucker und das Innere einer dem Inneren der Va- Vanillinschote nillinschote unter-r- rühren. Zusammenmen mit dem Obstsa-a- Zubereitung: lat servieren. Zunächst die Mangos und Papa- ya entkernen, dann alle Früchte Schorten/DEIKE

„Heute schon an Dich gedacht?” Entdecken Sie NUXE. Natürlich wirksame Verwöhnpflege aus Paris. WERBUNG die ankommt OHNE PARABENE, OHNE MINERALISCHE ÖLE, OHNE INHALTSSTOFFE TIERISCHEN URSPRUNGS Lernen Sie bei uns eine Kosmetikserie kennen, die sowohl durch ihre natür- lichen Inhaltsstoffe als auch durch ihre einzigartige patentierte Wirkweise besticht, gleichzeitig aber nicht auf cremig-samtige Texturen und wohltuende IIhrhr ppersönlicherersönlicher Düfte verzichtet. AAnsprechpartnernsprechpartner Die gesamte Produktlinie vermeidet die Verwendung von Parabenen und mineralischen Ölen. EEckhardckhard KammannKammann Das Herzstück der Serie ist Huile Prodigieuse® - die Nr. 1 der Öle in fran- ✆ 00171/171/ 7 4646 8686 2525 zösischen Apotheken. Das Trockenöl für Gesicht, Körper und Haar ist der Bestseller und verkörpert die Philosophie der Marke Nuxe: Natürlichkeit, Am Amtshof 4 · 29308 Winsen Wirksamkeit, Sinnlichkeit. Telefon: (0 51 43) 66 87 58 Telefax: (0 51 43) 66 87 59 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! E-Mail: [email protected] Das Team der Phoenix-Apotheke Jembke [email protected] Internet: www.wittich.de Boldecker Land – 41 – Nr. 04/2018 68. Schützen - und Volksfest in Wolfsburg vom 4. bis 13. Mai 2018 im Allerpark Freitag, 4. Mai Eröffnung des Festplatzes um 15:00 Uhr. Am Abend zwei Höhepunkte: Ab 21:00 Uhr startet die fulminante Pyrotechnik-Show „Aller in Flammen“. Die Ost-Kultband „City“ präsentiert im Festzelt ihre größten Erfolge. Samstag, 5. Mai, eine der bekanntesten Travestie-Shows Deutschlands im Festzelt, Eintritt frei. Montag, 7. Mai, Senioren-Nachmittag bei Kaffee und Kuchen mit den „Allertaler Musikanten“. Mittwoch, 9. Mai, Familientag von 14:00 bis 19:00 Uhr mit ermäßigten Preisen. Donnerstag, 10. Mai (Himmelfahrt), das traditionelle „SchützenFestEssen“ im Festzelt. Ab 14:30 Uhr sorgen „Die Trenkwalder“ für Partystimmung. Freitag, 11. Mai, der „Brückentag“ - Festplatzbesuch mit der ganzen Familie. Samstag, 12. Mai, 22.30 Uhr Groß-Feuerwerk. Rock im Festzelt: Scorpions/Fury in the Slaughterhouse Cover Band. Sonntag, 13. Mai, 14:00 – 22:00 Uhr Finale auf dem Riesen-Festplatz.

Auf dem Riesen-Festplatz erwartet den Besucher in diesem Jahr wieder viel Neues: Die „Wilde Maus XXL“ ist zurück! Sie bietet als Weltneuheit eine virtuelle Reise mit VR-Brille an. Weitere Neuheiten: Crazy-Island – der Laufparcours mit Karibik-Feeling; Laser-Pix, die interaktive Fahranlage mit Laserpistolen; Poseidon, die Wasserbahn mit grie- chischem Tempel-Design; Heroes, das Karussell mit den rasanten Geschwindigkeiten.

Zu den Klassikern gehören wie immer Auto-Skooter, Break- Dancer, Musik-Express, Riesenrad etc. sowie eine Vielzahl an verschiedenen Kinderfahrgeschäften.

Für Nervenkitzel in über 45 m Höhe sorgen die Riesen- schaukel „Artistico und „Apollo 13“.

Beim kulinarischen Angebot, ob süß oder herzhaft, ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Insgesamt bieten über 100 Schaustellergeschäfte eine abwechslungsreiche Vergnügungsmeile. Boldecker Land – 42 – Nr. 04/2018 V\ Wichtige Rufnummern Boldecker Land – 43 – Nr. 04/2018 V\ Wichtige Rufnummern Boldecker Land – 44 – Nr. 04/2018 Ankommen und wohlfühlen…

… als Gast: … im Team: Das erwartet Sie bei uns: Wir suchen Verstärkung!

• exklusiven Service • Reinigungskraft w/m • 80 hochwertig eingerichtete Zimmer • Bankett- und Veranstaltungskoordinator w/m • vier First-Class-Suiten mit privater Sauna • Servicemitarbeiter w/m und Kitchenette auch auf 450-Euro-Basis • Hotelbar und Restaurant für bis zu 100 Personen • acht Veranstaltungsräume für Lernen Sie uns kennen! bis zu 110 Personen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. • Stadtnahe Lage und unweit von der Natur Gerne per E-Mail an: [email protected]

Best Western Premier Hotel alte mühle ****S, Wolfsburger Str. 72, 38554 Weyhausen/Wolfsburg, Tel.: (05362) 9800-0, www.altemuehle.bestwestern.de