2 Jubiläumsgrußworte

er Kreisfeuerwehrver- eder einzelne Feuerwehr- Dband hat sich seit seiner Jangehörige steht für die Gründung für das Feu- Bereitschaft, sich für die erwehrwesen im Kreis Sege- Not anderer einzusetzen und berg stark gemacht und stand somit ist es nicht nur die Orga- dem Kreis immer als nisation, sondern in erster Linie verlässlicher Partner zur Seite. der Mensch, der im Vorder- Neue Herausforderungen wur- grund steht. Der Kreisfeuer- den immer wieder gemeistert wehrverband ist jedoch das und der Wandel der Zeit ange- Rückgrat des Feuerwehrsys- nommen, ohne dabei die tems in einem Landkreis. Eine Grundwerte wie Kamerad- Feuerwehr auf dem Papier Wir gratulieren zum Jubiläum! schaft und Tradition zu verges- kann keine Menschen retten. sen. Wir sind froh, dass so viele Ein Löschfahrzeug in der Fahr- Mitbürger dabei mitgeholfen Winfried Zylka zeughalle – und sei es noch so FOTO: HFR haben, diesen Verband zu dem modern und teuer – kann allei- Detlef Radtke FOTO: HFR zu machen, was er heute ist, ihrem Dienst in der Heimatwehr ne kein Feuer löschen. Es kann und vertrauen darauf, dass dies leisten und sich somit über das keine Umweltschäden beseiti- fortgeführt wird. übliche Maß hinaus engagieren. gen oder Kindern im Kindergar- Jugend unsere Zukunft ist. Die Dank der guten und vertrau- Es ist nicht selbstverständlich, ten oder in der Schule zeigen, Kreisjugendfeuerwehr ist eine ensvollen Zusammenarbeit hat dass Menschen diesen Dienst was man tun muss, damit kein tragende Säule des Verbands- der Kreis Segeberg gerne mit an der Gemeinschaft tun, son- Schaden entsteht. Hinter der wesens und sichert den Nach- Wirkung zum 1.Januar 1996 dern es verdient immer wieder Feuerwehr stehen Menschen. wuchs, bietet aber noch so viel dem Kreisfeuerverband die höchste Anerkennung und Menschen, die die Idee des eh- mehr, um jungen Menschen Aufgaben zur Einrichtung einer Würdigung. Dieses Jubiläum ist renamtlichen Dienstes am sinnvolle Freizeitbeschäfti- Feuerwehrtechnischen Zentra- ein gebührender Anlass, den Nächsten mit Leben erfüllen – gung und Halt zu geben. le sowie der Durchführung von Männern und Frauen im Kreis Tag für Tag, Nacht für Nacht, an Wer die Augen offen hat, weiß, Gieschenhagen 6 Öl- & Gas-Heizungen überörtlichen Ausbildungs- Segeberg für diese Dienste am sieben Tagen in der Woche. dass Feuerwehr heute viel 23795 lehrgängen übertragen. Auf- Einzelnen und an der Gesell- Diese Menschen zu motivieren mehr bedeutet, als Brände zu grund des tatkräftigen Einsat- schaft öffentlich Dank auszu- und auszubilden für den ehren- löschen. Neben dem unmittel- zes der haupt- und ehrenamtli- sprechen. Wir tun dies voller amtlichen Dienst – das ist eine baren Nutzen, den jeder Bürger GE-DO chen Mitarbeiter handelt es Hochachtung und hoffen, dass der Kernaufgaben eines Kreis- von seiner Feuerwehr im Ein- Heizungsbau Gedigk-Dose GmbH sich hierbei um eine wahre Er- ihr Vorbild und Beispiel weiter- feuerwehrverbandes. Beides satzfall hat, ist die soziale Kom- Wir gratulieren herzlich zu 125 Jahren folgsgeschichte, die die Ein- wirken mögen. ist unverzichtbar und hat in den ponente eines Feuerwehrver- richtung über die Kreisgrenzen Der Kreisfeuerwehrverband letzten 125 Jahren enorm an Be- bandes nicht zu unterschätzen. Kreisfeuerwehrverband Segeberg! hinweg bekanntgemacht hat. zeigt tagtäglich, dass er ein deutung gewonnen. Die Kreis- Feuerwehr ist vergleichbar mit Tel.04551/879036 Eine freiwillige Einrichtung wichtiges Glied bei der Sicher- ausbildung im Kreis Segeberg einer Familie, die einen starken Fax04551/879037 über so viele Jahre aufrecht zu stellung des Brandschutzes hat sich in den letzten Jahren Zusammenhalt anbietet und [email protected] Sanitär · Montage & Reparatur erhalten geht nur, wenn sich im- und bei der wirksamen Hilfe in enorm weiterentwickelt und wo auch persönliche Probleme mer wieder Menschen finden, vielfältigen Notlagen ist. Er bie- passt sich stets den aktuellen kein Tabu sind. Der Kreisfeuer- die sich für andere einsetzen. tet den Feuerwehren in seinem Veränderungen an. Dazu muss wehrverband hat die unver- Hierbei darf nicht vergessen Kreisgebiet ein Dach und der Verband stets das Ohr so- zichtbare Aufgabe, diese Feu- werden, dass die Feuerwehrka- schafft damit die Vorausset- wohl an der Basis, als auch an erwehrfamilie zusammenzu- meraden die Arbeit auf Kreis- zungen dafür, dass die Wehren allen Stellen der technischen halten, alle Bedürfnisse und ebene noch zusätzlich neben in einem einzigartigen Netz- Entwicklungen haben und je- Meinungen im Familienver- werk wirksame und schnelle derzeit darauf reagieren kön- bund zu hören, zu moderieren, Hilfe sicherstellen. Insbesonde- nen. zu bündeln und letztlich auch re die umfangreiche und quali- Junge Menschen sollten früh- zu akzeptieren. tative Ausbildung auf Kreisebe- zeitig erkennen, dass eine Ge- Der Landesfeuerwehrverband ne ist ein Beleg für die gute Ar- sellschaft nur funktionieren Schleswig-Holstein als Spitzen- beit. kann, wenn man auch bereit ist, verband der Feuerwehren im Wir wünschen dem Kreisfeuer- für diese Gesellschaft Leistung Land ist stolz darauf, den KFV wehrverband auch für die Zu- zu erbringen ohne große For- Segeberg unter seinem ge- kunft alles Gute und den Kame- derungen zu stellen. Durch un- meinsamen Dach zu wissen. raden und Kameradinnen viel seren Eintritt in die große Hilfe- Wir freuen uns auf die weitere Freude sowie Erfolg beim leistungsorganisation Feuer- Zusammenarbeit mit kamerad- selbstgewählten Dienst an der wehr und durch unseren huma- schaftlichem Austausch, lei- Gemeinschaft. nitären Dienst tragen wir denschaftlichen Diskussionen Mitverantwortung für unseren und gemeinsamen Aktionen. Jan Peter Schröder, Landrat Staat – und das seit Generatio- Jan Peter Schröder Winfried Zylka, Kreispräsident nen. Auch hier im Kreis Sege- Detlef Radtke berg hat man erkannt, dass die Landesbrandmeister

eit 125 Jahren sind die SFreiwilligen Feuerwehren im Kreis Segeberg im Kreisfeuerwehrverband orga- nisiert. Gehörten im ersten Jahr er Kreisfeuerwehrver- 855 Kameraden in 26 Feuer- Dband Segeberg wird 125 wehren dem Kreisfeuerwehr- Jahre alt. Im Namen der bezirk an, so waren es Ende Landesregierung Schleswig- 2016 insgesamt 6259 Mitglie- Holstein gratuliere ich zu die- der in den Kinder-, Jugend-, sem besonderen Jubiläum sehr Einsatz- und Ehrenabteilungen herzlich. der heute 116 Wehren. Mein Dank und meine Anerken- Gerade in den letzten 25 Jahren nung gelten allen Mitgliedern traten auch immer mehr Mäd- der Wehren im Kreis Segeberg, chen und Frauen in die Feuer- die sich freiwillig für den Schutz wehren ein, Ende 2016 gab es ihrer Mitbürgerinnen und Mit- 493 Kameradinnen. Neben der Holger Gebauer FOTO: OSP bürger einsetzen. Besonderen Zahl der der Mitglieder hat sich Respekt verdient dabei die Be- auch die der Alarmierungen sich im hohem Maße für das reitschaft der aktiven Feuer- nach oben entwickelt. Waren es Feuerwehrwesen engagieren. wehrleute, sich trotz möglicher früher fast ausschließlich Brän- Insbesondere allen ehrenamt- Gefahren für die Gesundheit de, sind es heute überwiegend lich Tätigen Feuerwehrfrauen oder gar das eigene Leben im- Hilfeleistungseinsätze, zu de- und -männern und deren Fami- mer wieder den vielfältigen Daniel Günther FOTO: FPR nen die Feuerwehren gerufen lien sowie den vielen Ausbil- schwierigen Herausforderun- willigen Feuerwehren ein Ga- werden. dern und auch den vielen Ar- gen in den Einsätzen zu stellen. rant für die Sicherheit der Men- Gerade die technischen Ent- beitgebern, die durch Freistel- Es ist dieses besondere Verant- schen in Schleswig-Holstein. wicklungen der letzten 25 Jah- len ihrer Mitarbeiter die Hilfe wortungsbewusstsein, welches Ein derart hohes Maß an freiwil- re tragen dazu bei, dass immer und den Schutz für Menschen, das Vertrauen der Menschen in ligem Engagement ist nicht mehr Menschenleben gerettet Tiere und Sachwerte gewähr- die Freiwilligen Feuerwehren selbstverständlich. Umso wich- werden können. Hierzu gehö- leisten. und ihre Arbeit begründet. Hin- tiger ist immer wieder auch die ren das Handy oder Smartpho- Wir alle stehen 365 Tage, 24 zu kommt die Gewissheit der öffentliche Anerkennung die- ne und die flächendeckende Stunden am Tag bereit, um zum hohen fachlichen Qualifikation ses Einsatzes für die Gemein- Einführung der Rauchmelder. Teil unter Lebensgefahr zu hel- der Feuerwehrfrauen und schaft. Mögen die Feiern zum Dem demographischen Wan- fen. -männer im Kreis Segeberg und 125-jährigen Bestehen daher del begegnet die Feuerwehr Ich wünsche unseren Freiwilli- im ganzen Land. Es sind längst das Verständnis und die Ach- mit Mitmachtagen und -aktio- gen Feuerwehren auch in Zu- nicht mehr nur Brände, die heu- tung für die Arbeit der Wehren nen, um in der Öffentlichkeit kunft viel Erfolg in der Aus- te von den Feuerwehren zu lö- stärken. präsenter werden und das posi- übung ihrer Tätigkeiten. schen sind. Technische Hilfe in Ich wünsche den Jubiläumsfei- tive Bild der ehrenamtlich Täti- Kommt immer Heil und Ge- vielen Varianten nimmt im Ein- erlichkeiten einen guten Ver- gen in die Öffentlichkeit zu rü- sund, von Einsätzen und Übun- satzgeschehen immer mehr lauf und dem Kreisfeuerwehr- cken. Der Blaulichttag am 3. gen nach Hause! Platz ein. Doch auch wenn die verband Segeberg alles Gute September 2017 in der Bad Se- Aufgaben vielseitiger und kom- für die Zukunft. geberger Innenstadt dient die- Holger Gebauer plexer geworden sind: Mit ihrer sem Zweck. Kreiswehrführer Bereitschaft zu ständiger Aus- Daniel Günther Danken möchte ich allen, die und Fortbildung sind die Frei- Ministerpräsident 3 Großer Blaulichttag in der Innenstadt zum 125. Jubiläum

BAD SEGEBERG. 10.000 Flyer Technisches Hilfswerk wie sie wurden verteilt und 200 große bei Katastrophen zusammen- Plakate aufgestellt: Nun wird es arbeiten. Eines der Highlights wohl das größte Feuerwehrfest auf dem Marktplatz und in der in diesem Jahr in Schleswig- Kirchstraße wird die Rettung Holstein werden. Der Kreisfeu- einer Pastorin aus dem Kirch- erwehrverband Segeberg fei- turm sein. In der Fußgängerzo- ert sein 125-jähriges Jubiläum ne mit Kirchstraße und Kur- mit einem Blaulichttag. Am hausstraße werden Fachberei- Sonntag, 3. September, erwar- che auf ihre Aufgaben hinwei- ten die Besucher in der gesam- sen. 30 Feuerwehr-Oldtimer ten Innenstadt von Bad Sege- können in der Hamburger Stra- berg viele Vorführungen sowie ße bestaunt werden, dort spie- Informations-, Spiel- und Mit- len auch drei Feuerwehrmusik- machangebote für Jung und züge auf. Die Rasenfläche vor Alt. Comedy mischt sich mit der Kirche gehört den Kindern. Fachvorträgen, das Essen Der Blaulichttag soll auch für kommt von Foodtrucks, Droh- Die Kreiswehrführung mit Holger Gebauer, Jörg Nero und Michael das Ehrenamt und speziell für nen fliegen über das Gesche- Dahlke freut sich auf den großen Blaulichttag in der Bad Segeberger ein Engagement in der Feuer- hen, eine Tombola verspricht Innenstadt. FOTO: STÖ wehr werben. „Nachwuchs zu tolle Gewinne und ein Floh- gewinnen ist das große Ziel, markt so manches Schnäpp- wehr nun mit der Hilfe von 400 geplant, unter anderem Lösch- deswegen müssen wir dahin, chen: „Das ist einmalig und Helfern in der Innenstadt mit angriffe wie vor 125 Jahren, Ret- wo die Leute sind“, sagt Kreis- schon etwas Besonderes“, sagt ganz unterschiedlichen Aktio- tungshunde im Einsatz, Brand wehrführer Gebauer, der zu- Kreiswehrführer Holger Gebau- nen präsentieren: durch Fettexplosion. Auf dem sammen mit den Kameraden er. Eigentlich wollte sich der Eröffnet wird der Blaulichttag Schweinemarkt präsentiert der auf rund 10.000 Besucher hofft. Blaulichttag in das Bad Sege- am Sonntag, 3. September, um ABC-Zug sich, seine Fahrzeuge Zurzeit sind in den 116 Wehren berger Stadtfest integrieren. 10 Uhr auf dem Parkplatz Am und Gerätschaften. In der Kur- seines Verbandes über 6000 Da dieses in diesem Jahr aber Landratspark. Dort sind bis hausstraße zeigen Bundes- Frauen, Männer und Jugendli- ausfällt, kann sich die Feuer- 16.30 Uhr viele Vorführungen wehr, Rettungsdienst und che organisiert.

Der berühmte Kalender Jubiläumschronik

Im Jahre 2009 sorgte die Blun- Jeder Feuerwehrmann und je- Die Idee, eine Chronik zum 125- Werner Finnern, der sich zu- ker Feuerwehr richtig für Auf- de Feuerwehrfrau wurde ein- jährigen Jubiläum des Kreisfeu- sammen mit dem „harten Kern“ sehen. „Auf einem Dienstabend zeln und über mehrere Stunden erwehrverbandes herauszuge- der Arbeitsgruppe Gabriele kam Maik Salchow mit der Idee, in Szene gesetzt. Das Ergebnis ben, hatte federführend der Turtun, Holger Gebauer, Willi dass wir uns für einen Kalender konnte sich sehen lassen und ehemalige Kreiswehrführer Studt und Hans-Jürgen Berner fotografieren lassen sollten“, von den anfänglich 100 Kalen- Hans-Jürgen Berner. Er brachte und mit der Hilfe und Unterstüt- erinnert sich Roland Jürgens. dern waren schnell alle Exem- den berühmten Stein ins Rollen. zung zahlreicher weiterer Mit- Zunächst wehrten die Kamera- plare verkauft. „Wir haben dann Nach dieser Initialzündung arbeitern der Kreisfeuerwehr- den diesen Vorschlag ab. Die noch einmal 50 neu aufgelegt“, übernahm die vorwiegende zentrale und von „Ehemaligen” Vorstellung sich halbnackt vor erzählt Michael Thies. Der Erlös Koordination Alfred Kaack, der ans Werk machte. Aber auch die Kamera zu stellen schien zu- von 700 Euro kam der Jugend- die Leitung der Arbeitsgruppe „Profis“ wie Christian Detlof, nächst unmöglich. Doch dann feuerwehr zugute. Sogar das in die Hand nahm und die Redakteur der Segeberger Zei- zeigte Maik Salchow seinen Ka- Fernsehen hatte von der Foto- Grundlagen für das Konzept er- tung, und für den Bereich Lay- meraden Abzüge von seiner aktion Wind bekommen. „Tobi- arbeitete. Kaack musste leider out und Druck Uwe Zeitter wur- Fotosession mit der Fotografin as Gellert von Sat1 rief bei uns die Führung der Gruppe im De- den mit ins Boot geholt. In der Christina Braune aus Bad Sege- an und fragte, ob er einen Bei- zember 2016 aus gesundheitli- Chronik werden auf 120 Seiten berg. „Da waren auf einmal alle trag drehen könnte“, so Roland chen Gründen abgegeben und vorwiegend die Veränderun- total begeistert“, erinnert sich Jürgens. Eine Neuauflage des verstarb zum Bedauern aller im gen in den letzten 25 Jahren be- Jan Röhling. Kalenders ist nicht geplant. Mai 2017. An seine Stelle trat handelt.

Mit dem Wasserwerfer vom Schiff zum schwierigen Löscheinsatz

Atemschutzträger der Wehr hat man eine Idee, die Anfang das Fahrzeug nachgerüstet. 28 September mit der FUK be- Aktive zählt man hier und zehn sprochen wird und die bei Zu- Kameraden sind bereits in der stimmung schnellstmöglich Ehrenabteilung. Besonders umgesetzt werden soll. Opti- freut man sich über die 19 Ju- misten um Wehrführer Jan gendlichen in der Jugendfeuer- Schwettscher rechnen mit wehr, die gemeinsam mit den Weihnachten 2018 als Einzugs- Gemeinden Klein Rönnau, termin. Dann würde auch das Blunk, Hamdorf und Negernbö- Mehrzweckfahrzeug der Ju- tel betrieben wird. Der Nach- gendwehr aus seinem Asyl in wuchs scheint so gesichert. der Scheune von Christian Rund zehn Einsätze im Jahr Volck befreit werden und einen sind zu fahren, meistens Ölspu- Platz im Feuerwehrhaus finden. ren, technische Hilfe oder Un- Auch der Monitor auf dem An- terstützung der Polizei bei Ver- hänger wird dann mit umzie- kehrsunfällen. An sich müsste hen. Das Strahlrohr, das ur- man schon länger ein neues sprünglich auf einem Schiff Fahrzeug haben, der Feuer- montiert war, haben die Rön- wehrbedarfsplan sieht ein nauer auf einem normalen Pkw- LF10/6 vor. Lkw-Führerschein Anhänger montiert. Zwei Trag- wäre kein Problem, ein Großteil kraftpumpen sind erforderlich, aller Kameraden besitzen die um genug Wasser zu liefern, bei Klasse C für große Lkw. Der Vollgas gehen dann 2000 Liter Knackpunkt ist hier die Unter- Wasser pro Minute bei 13 bar bringung. Schon jetzt bemän- durch das Rohr. gelt die Feuerwehrunfallkasse Eingesetzt wurde der Anhän- Wehrführer Jan-Peter Schwettscher auf dem Wasserwerfer, der ur- Nord (FUK), dass die vorhande- ger erst einmal: beim großen sprünglich auf einem Schiff montiert war. FOTO: KJH ne Garage zu eng für das LF8 ist Brand des Edeka-Marktes in und die Kameraden sich im Saal Segeberg. Damals war die Hit- GROSS RÖNNAU (KJH) Eines Feuerwehrhaus. Ein LF8 ohne des Dorfgemeinschaftshauses ze so groß, dass nur der Monitor der ältesten Löschfahrzeuge Wasservorrat, Baujahr 1986, al- umziehen müssen. Verschiede- und die Segeberger Drehleiter findet sich in der engen Fahr- so mittlerweile 31 Jahre alt. Im- ne Baupläne wurden bereits Wasser an den Brandherd brin- zeughalle im Groß Rönnauer merhin wurde für die acht geprüft und verworfen, jetzt gen konnten. 4 Feuer Groß plus 250 Einsätze

BAD SEGEBERG (KJH) „Feuer dem Eintreffen der Rettungs- groß“! Auch für die Segeberger kräfte löste sich aber die Span- Wehr mit ihren rund 250 Einsät- nung, als die junge Frau mit ih- zen pro Jahr kommt dieses Ein- rem Hund von der Abendrunde satzstichwort selten. Es bedeu- eintraf. Weil der Brand früh ent- tet natürlich Vollalarm für alle deckt und bekämpft werden Züge, denn hier wird jede Hand konnte, blieb es auch bei der gebraucht. Besorgte Nachbarn Zerstörung der Küche im Un- riefen die 112 und teilten mit, tergeschoss. Allerdings ist das dass dichter, schwarzer Rauch gesamte Haus durch den star- aus einem Einfamilienhaus in ken Rauch zur Zeit unbewohn- der Thüringer Straße dringe. bar. Die Ursache des Feuers Die erste Sorge galt dann na- muss noch geklärt werden, zu- türlich der Menschenrettung: nächst gingen Polizeioberkom- Sind noch Menschen im Haus missar Christian Behrens und und wenn ja, wie viele? Hier hat- Anwärterin Juliane Steffens in ten die Hauseigentümer sich Abstimmung mit Wehrführer schon in Sicherheit gebracht, Mark Zielinski entweder von ei- nur die Mieterin der Souterrain- nem technischen Defekt oder wohnung war zunächst ver- Weil der Brand früh entdeckt und bekämpft werden konnte, blieb es einer leichten Fahrlässigkeit misst. Wenige Minuten nach auch bei der Zerstörung der Küche im Untergeschoss. FOTO: KJH aus.

Traditionssache: Eisbein und Comedy

BAD SEGEBERG. Über 500 barkeitsgrenze stießen. Von Gäste trafen sich auch in die- den 225 im Vorjahr aufgelaufe- sem Jahr zum traditionellen nen Alarmierungen seien nur Eisbeinessen der Freiwilligen noch 90 auf die klassischen Feuerwehr im Vitalia Seehotel. Kernbereiche entfallen. Schlie: Auch der schleswig-holsteini- „Es kann doch nicht sein, dass scher Landtagspräsident Klaus bei jeder noch so kleinen Ge- Schlie war Gast und fand klare schichte gleich die Feuerwehr Worte: „Das Ehrenamt in unse- gerufen wird.“ Andererseits rem Land ist unersetzlich; es lobte Schlie aber besonders bedeutet auch ein Stück des auch hiesige Betriebe für ihre Zusammenhalts in unserer Ge- großzügige Freistellung der sellschaft.“ Dabei sei gerade die Mitarbeiter bei Einsätzen. Wehr der Kreisstadt beispiel- Neben ernsten Worten war ne- haft, lobte der Politiker deren ben zum klassischen Eisbein- uneigennütziges Engagement. genuss der Auftritt der Kaba- Er brach eine Lanze für die rett- und Gesangsgruppe der Wehren verbunden mit der un- Nach dem Schmaus für mehr als 500 Gäste zeigte die Kabarett- und Feuerwehr wieder ein Höhe- missverständlichen Forderung, Gesangsgruppe der Feuerwehr noch einmal einen Teil ihres aktuellen punkt.Die Feuerwehrfrauen die Politik müsse ihnen auch die Programms. FOTO: ARCHIV und -männer zeigten Aus- angemessenen gesetzlichen schnitte aus ihrem Programm Rahmenbedingungen schaf- mit dem Hinweis an die Ent- funktionieren können!“ Besorg- für 2017 „Gipfeltreffen“. Zur Zeit fen. Das hatte auch Wehrführer scheider auf Stadt-, Kreis- und nis herrsche darüber, dass die laufen schon wieder die Vorbe- Mark Zielinski in seiner Anspra- Landesebene: „Gestaltet unse- Aktiven in ihrem Leistungsver- reitungen für das nächste Pro- che zum Ausdruck gebracht - re Vorgaben so, dass wir auch mögen zusehends an die Mach- gramm.

Oldtimer-Treff beim Blaulichttag

BAD SEGEBERG (PKS) Der 450 Pferdestärken und 7,4 Li- schon traditionelle Oldtimer- tern Hubraum. Insgesamt stan- Treff in der Altstadt ist auch auf den beim letzten Oldtimer- dem Blaulichttag des Kreisfeu- Treff 24 Oldtimer Seite an Seite erwehrverbandes zu finden. und wurden bestaunt. Gern Organisator Heino Lilienthal plauderten die Fahrer mit den freut sich nun zum fünften Mal Besuchern und schilderten ne- darüber, direkt gegenüber sei- ben Anekdoten auch techni- nes Restaurants Bürgerstuben sche Details. „Ach, Mensch – so Liebhaber der alten Vehikel zu einen hatte ich auch mal...“, begrüßen. Freunde automobi- sagte mancher Autofan ver- ler Kostbarkeiten präsentieren sonnen. Lilienthal spendiert wieder ihre Schmuckstücke vor den Ausstellern wie immer eine dem Rathaus der Kalkberg- Tasse Kaffee und ein Stück But- stadt. Lilienthal selbst besitzt terkuchen und bietet Besu- unter anderem einen Opel Di- chern traditionell zum ersten plomat (Baujahr 1971) und einen Vom Käfer bis zum Chevrolet - Oldtimerfans werden auch beim 5. Old- Septemberwochenende seine Chevrolet Chevelle (1970) mit timer-Treff vor dem Rathaus wieder auf ihre Kosten kommen.FOTO: HFR berühmte Erbsensuppe an. 5 140 Jugendliche aus 34 Amtswehren üben den Ernstfall

AMT TRAVE-LAND (KJH) Sechs auf den kreisweit ausgerichte- Jugendfeuerwehren gibt es bei ten Feuerwehrmärschen den den Gemeinden des Amtes Tra- „Großen“ mal zeigen können, ve-Land: In unter wie schnell sie sind. Nachwuchs Leitung von Melanie Schüssler, können die Jugendwehren im- Groß Rönnau mit Kai Schwett- mer brauchen, denn jedes Jahr scher, Weede mit Sascha Krau- wechseln welche von ihnen in se, Bühnsdorf mit Sascha Mö- ihre Heimatwehren. So hatte ckelmann, Goldenbek mit Hol- die Jugendfeuerwehr Weede ger Cordts und mit am 16.Juni einen Übungsabend André Folta. veranstaltet und dabei Interes- Insgesamt 140 Jugendliche aus sierte eingeladen. Die bekamen den 34 Freiwilligen Wehren des dann gleich aus der Beklei- Amtes treffen sich hier regel- dungskammer Helm und Ein- mäßig, um die Aufgaben eines satzanzug verpasst und durf- Feuerwehrmannes zu lernen, ten kräftig mit anfassen. Zu- aber auch, um sich sportlich zu nächst mussten sie 180 Meter B- betätigen und eine Menge Spaß Schlauch vom Löschteich zum zu haben. Mit zehn Jahren kann Brandobjekt legen, einen Ver- man anfangen und mit der Voll- teiler anschließen und mit drei endung des 18. Lebensjahrs C-Strahlrohren zum Angriff steht der Übergang in die „rich- übergehen. Dazu hatte die tige“ Feuerwehr an. Dazwi- Die Weeder Jugendwehr hat einen eigenen Bus für die zahlreichen Schierener Wehr aus Paletten- schen treffen sich die Jungs Fahrten. FOTO: KJH holz ein kunstvolles Häuschen und Mädels meist alle 14 Tage, gezimmert und angesteckt. Er- um Theorie und Praxis zu ler- schen Geräte, aber auch so ein- anderen Bundesländern statt- staunt waren nicht nur die An- nen. Der praktische Untericht fache, aber wichtige Sachen, finden. fänger, wie schnell so ein massi- fängt meist im Mai an und dau- wie Knoten und Bunde sind hier Natürlich gehört zur Jugend- ves Objekt in den Vollbrand ert bis Ende September, in die- das Thema. Neben diesen nor- feuerwehr auch die Ausbildung übergehen kann. Dem konzen- ser warmen Jahreszeit übt man malen Diensten treffen sich die in Erster Hilfe, Schwimmprü- trierten Angiff aus drei Richtun- dann mit Wasser, Schläuchen Jugendlichen auch zum Volley- fungen, die von der DLRG ab- gen war aber auch dieses Feuer und Pumpen. Der theoretische ball, zu Wettkämpfen, Lehrgän- genommen werden und das nicht gewachsen und so konn- Teil in der kalten Jahreszeit fin- gen und natürlich zu den be- Sportabzeichen. ten die Übungsteilnehmer dann det dann meist drinnen statt, gehrten Zeltlagern, die alljähr- Besonders stolz sind die Jun- zum Abschluss Grillwurst ge- Funktionsweise der techni- lich an der Ostsee aber auch in gen und Mädels auch, wenn sie nießen.

Einzigartige Werksfeuerwehr bildet auch Nachwuchs aus

1200 Quadratmetern gebrannt. Ansonsten habe es vor einigen Jahren mal eine brennende Wolldecke in den Verkaufsräu- men gegeben, die aber mit den überall hängenden Handfeuer- löschern schnell gelöscht wur- de. Einen ständig wiederkeh- renden Einsatz fahren die Werksfeuerwehrleute aber gern: Wenn zu Fussballmeister- schaften die große Public-Vie- wing-Arena aufgebaut wird, kühlen sie die erhitzten Gemü- ter auch schon mal mit einem feinen Wasserregen. Bad Segebergs Feuerwehren haben dieses Jahr personelle Verstärkung erhalten. Die Werksfeuerwehr und die frei- willigen Kameraden arbeiten nicht nur bei Einsätzen Hand in Hand, sondern bilden auch ih- Fröhliche Gesichter bei der Werkfeuerwehr nach Wahlen, Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedun- ren Nachwuchs gemeinsam gen – im Hintergrund (ohne Uniform) Möbel-Kraft-Hausleiter Peter Kruse. FOTO: ARCHIV aus. Zwölf neue Aktive unter- stützen seit diesem Jahr die BAD SEGEBERG (KJH) Wenn Viele sind noch nebenbei Mit- freilich ist topmodern und wird Einsatzabteilungen. Verant- die Kreisstadt bundesweit für glied einer Freiwilligen Feuer- ständig den Bedürfnissen an- wortlich als Ausbilder hatten etwas bekannt ist, sind es die wehr in ihren Heimatgemein- gepasst. Das Mantra von Grup- sich Mareike Pottkamp, Sven Karl-May-Festspiele und Mö- den. penführer Oliver Svensson ist Siever und Oliver Svensson zur bel-Kraft. Seitdem Hinrich Kraft Die Werksfeuerwehr trifft sich allerdings: „Feuer verboten“ Verfügung gestellt, die bei Be- 1893 eine Möbeltischlerei grün- alle 14 Tage dienstags im eige- und dafür, dass es so bleibt, sor- darf durch weitere Kameraden dete, wuchs das Unternehmen nen riesigen Gerätehaus, im gen vier Millionen Liter Wasser unterstützt wurden. Die An- kontinuierlich weiter und ver- Norden angebaut an den Mö- im Vorratstank und eine Sprink- wärter wurden zweieinhalb Mo- fügt heute neben rund 450 Mit- belhauskomplex. Dort steht leranlage, die im Ernstfall nate lang in die Grundtätigkei- arbeitern über die bundesweit auch das Einsatzfahrzeug der 40000 Liter Wasser pro Minute ten des Feuerwehrwesens ein- einzige Werksfeuerwehr eines Wehr, ein 1961 in Berlin bei Firma fördern könnte. Im Einsatz war geführt und hatten anschlie- Möbelhauses. 18 Mitarbeiter bil- Glasenapp gebauter Mercedes sie allerdings noch nicht, man ßend alle ihren Grundlehrgang den die aktiven Wehrleute un- Rundhauber vom Typ 415. Die munkelt, in den 1970er Jahren nach erfolgreichen Prüfungen ter Wehrführer Sven Siever aus. Ausrüstung auf dem Oldtimer hätte es einmal im Keller auf in Theorie und Praxis beendet. /LVWHGHU)UHLZLOOLJHQ)HXHUZHKUHQLP.UHLV6HJHEHUJ

$PW%RRVWHGW5LFNOLQJ $PW.LVGRUI %RRVWHGW .LVGRUI /DWHQGRUI PLW%UDDN  2HUVGRUI 'DOGRUI 6WXYHQERUQ *UR‰.XPPHUIHOG PLW.OHLQNXPPHUIHOGXQG:LOOLQJUDGH :LQVHQ +HLGPKOHQ +WWEOHN 5LFNOLQJ PLW)HKUHQE|WHO 6LHYHUVKWWHQ .DWWHQGRUI $PW%RUQK|YHG :DNHQGRUI,, %RUQK|YHG 'DPVGRUI $PW/HH]HQ *|QQHEHN %DUN PLW%RFNKRUQ  6FKPDOHQVHH %HEHQVHH 6WRFNVHH )UHGHVGRUI 7DUEHN *UR‰1LHQGRUI 7HQVIHOG +|JHUVGRUI 7UDSSHQNDPS .NHOV /HH]HQ PLW+HLGHUIHOG $PW%UDPVWHGW/DQG 0|]HQ $UPVWHGW 1HYHUVGRUI %LP|KOHQ 6FKZLVVHO %RUVWHO 7RGHVIHOGH )|KUGHQ%DUO :LWWHQERUQ )XKOHQGRUI *UR‰HQDVSH $PW7UDYH/DQG +DJHQ %OXQN +DUGHEHN %KQVGRUI +DVHQNUXJ )DKUHQNUXJ +HLGPRRU *HVFKHQGRUI +LW]KXVHQ *ODVDX 0|QNORK *UR‰5|QQDX :HGGHOEURRN .OHLQ*ODGHEUJJH :LHPHUVGRUI .OHLQ5|QQDX .UHPV,, $PW,W]VWHGW 1HJHUQE|WHO PLW+DPGRUI ,W]VWHGW 1HKPV .D\KXGH 1HXHQJ|UV PLW$OWHQJ|UVXQG6WXEEHQ 1DKH 3URQVWRUI PLW(LOVGRUI*ROGHQEHN6WUHQJOLQ3URQVWRUI 2HULQJ XQG:XOIVIHOGH5HLQVEHN  6HWK 5RKOVWRUI 6OIHOG PLW%RUVWHOXQG7|QQLQJVWHGW 6WlGWHXQGDPWVIUHLH*HPHLQGHQ 6FKDFNHQGRUI 6WDGW%DG%UDPVWHGW 6FKLHUHQ $PW.DOWHQNLUFKHQ/DQG 6WDGW%DG6HJHEHUJ 6HHGRUI PLW%HUOLQ+RUQVGRUI+RUQVPKOHQ $OYHVORKH 6WDGW.DOWHQNLUFKHQ XQG6HHGRUI6FKODPHUVGRUI  +DUWHQKROP 6WDGW1RUGHUVWHGW PLW)ULHGULFKVJDEH*DUVWHGW*ODVKWWH 6WLSVGRUI +DVHQPRRU XQG+DUNVKHLGH 6WUXNGRUI /HQWI|KUGHQ 6WDGW:DKOVWHGW 7UDYHQKRUVW (OOHUDX 1W]HQ 7UDYHQWKDO +HQVWHGW8O]EXUJ PLW*|W]EHUJ  6FKPDOIHOG :DNHQGRUI, :HUNIHXHUZHKUHQ :HHGH PLW6|KUHQ  0|EHO.UDIW :HQVLQ :HVWHUUDGH MEDIA STORE 7

1. Wehrführerin im Kreis Im Dienst der Autobahn Die älteste Handpumpe funktioniert noch

Das Dorf- und Feuerwehrleben könnte hier ein eher ruhiges sein, wenn da nicht die A20 wäre. hat eine eigene Abfahrt an der Ost-West-Magistrale. Im Jahr 2001 hat die Gemeinde ein neues Feuerwehrhaus spendiert, in dem ein ebenfalls neuer HLF 10 Feuerwehrfrau mit Leib und Seele: Ivonne Boese wurde von den mit 2000 Litern Löschwasser und 125 Litern Schaummittel steht. Zum 125-jährigen Jubiläum der Hartenholmer Freiwilligen Feuer- Hüttbleker Feuerwehrleuten zur ersten Wehrführerin im Kreis ge- Der Mercedes (hier mit Wehrführer Kai Mattejat (links) und seinem wehr präsentierten 2014 Felix Schroeder (von links) Niklas Voß wählt. Die 38-Jährige ist seit 2013 in der Wehr des Orts aktiv und Stellvertreter Lars Pickhardt) mit 287 PS schafft autobahntaugli- und Ivo Brand die Handdruckspritze von 1890. Sie befindet sich war zuvor 13 Jahre lang Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in che 100 km/h, hat eine Hecksignalanlage für die Autobahn an Bord noch in tadellosem Zustand. Foto:pa Tremsbüttel im Kreis Stormarn. Foto: Archiv und kann die Umgebung mittels Powermoon in gleißendes, aber schattenfreies Licht tauchen. Selbstverständlich für eine Auto- bahnfeuerwehr sind hydraulische Schere, Spreizer und Säbelsäge, um an verunfallte Pkw- und Lkw-Fahrer heranzukommen. Foto: kjh

Dorffeste machen Spaß Das Team in der KFV-Zentrale

Die Sommerfeste der Lentföhrdener Kameraden sind immer eine rundum gelungene Party für die ganze Familie. Rund 200 Besu- cher wurden auch beim letzten Fest für ihr Kommen mit einem kurzweiligen Rahmenprogramm belohnt. Einer der Höhepunkte war eine inszenierte Verkehrsunfallrettung auf dem Parkplatz ne- ben dem Feuerwehrgerätehaus. Dort befreiten die Brandschützer mit schweren Gerätschaften eine angeblich in ihrem Fahrzeug ein- geklemmte Person aus deren misslicher Lage. Außerdem erklär- ten die Kameraden Interessierten die Handhabung von Feuerlö- schern in Theorie und Praxis. Der Spaß kam natürlich auch nicht zu kurz, vor allem die Kinder wie die siebenjährige Lentföhrdenerin Mell-Alexandra Harms amüsierten sich bei Wasserspielen. Foto: ach Das Team des Kreisfeuerwehrverbandes (von links) Axel Pott- kamp, Erk Cerniuc, Helmut Claassen, Maria Studt, Holger Gebauer, Gabriele Turtun, Bettina Crochard, Peter Kowski, Günter Hage- mann und Matthias Struck koordiniert und steuert von der KFV- Zentrale an der Hamburger Straße 117 in Bad Segeberg aus. Die Ge- 2. Wehrführerin im Kreis schäftsstelle ist Aus - und Weiterbildungszentrum, Ansprechpart- ner für alle 116 Wehren im Kreis und in den Hallen wir getestet, ge- Der berühmte Kalender In der kleinen Wehr im Nordosten des Kreises ist manches anders: wartet – und alle Schläuche der Wehren gewaschen. Foto: pks 160 Einwohner zählt man hier im Ortsteil von . Die Feuer- wehr, die nur 13 Aktive Kameraden zählt, hat aber ein ansehnliches „Sprüttenhus“, dem es an nichts fehlt. Zu verdanken hat man es dem Mitbürger Ernst Schöneberg, der 1987 verstarb und der Ge- meinde ein ansehnliches Vermögen hinterließ. Eine weitere Be- sonderheit ist hier die Wehrführerin, die in diesem Jahr von ihren Kameraden einstimmig gewählt wurde. Birgit Kaminski ist gelern- te Postlerin und war sowohl im Schalterdienst, wie auch als Zustel- lerin tätig. Die Ex-Fußballerin in absolvierte „Grup- penführer I und II“ in Harrislee bei Flensburg erfolgreich und trat nun die Nachfolge vom altgedienten Ortswehrführer Reimer Sie- glinski an. Text & Foto: kjh

Mit einer tollen Aktion sorgte die Blunker Feuerwehr vor acht Jah- ren richtig für Aufsehen. „Maik Salchow kam mit der Idee, dass wir uns für einen Kalender fotografieren lassen sollten“, erinnert sich Roland Jürgens. Zunächst wehrten die Kameraden diesen Vor- schlag ab. Doch dann zeigten sie sich auf einmal begeistert. Jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau wurden schließlich in Atemschutzmasken werden in der KFV-Zentrale von Axel Pott- Szene gesetzt. Das Ergebnis: Die insgesamt 150 Kalender waren kamp auf ihre vollständige Funktion getestet. Denn beim Einsatz schnell verkauft und der Erlös von 700 Euro kam der Jugendfeuer- in verrauchter oder giftiger Umgebung schützen diese die Feuer- wehr zugute. Eine Neuauflage des Kalenders ist nicht geplant. wehrfrauen und -männer. Foto: pks 8 Wettalarm bei den Wehren in Blunk und

BLUNK (KJH) Am 24.7.1999 fand bewältigen. Wehrführer Arno in Blunk das Zugfest des 1. Zu- Spahr aus Schackendorf hatte ges der Amtswehr Segeberg- den Blunkern extra ein „Patent Land statt, die „Blunker“ wur- zum einmaligen Befahren der den 111 Jahre alt. Dabei wettete Trave mit Wasserkraft“ ausge- Zugführer Holger Teegen aus stellt, was aber bei einigen Na- Schackendorf, dass die Blunker turschützern damals nicht gut es nicht schaffen würden, eine ankam. Sie erstatteten Anzeige komplette Gruppe mit einem beim Umweltdienst der Polizei, wasserstrahlgetriebenen Boot weil das Befahren der Trave mit auf der Trave von Groß Rönnau Motorbooten verboten sei. Nur nach Schackendorf zu bringen. durch Hilfe des Kreiswehrfüh- Die Idee wurde nun zur Ehren- rers und des Landrates, die hier sache zwischen dem damali- eine notwendige Übung für Ka- gen Wehrführern Uwe Bock aus tastrophenfälle bescheinigten, Blunk und Arno Spahr aus kamen die „Blunker“ um ein Schackendorf. Über Winter tüf- Bußgeld herum. telten die Blunker an dem Ge- Über die Feierlichkeiten, die die fährt. Aus der Kiesgrube im Schackendorfer Wehr als faire Dorf besorgten sie sich Wehrführer Arno Spahr aus Scha- Verlierer der Wette an der An- Schwimmkörper, die dort die ckendorf hatte den Blunkern ein landestelle ausrichteten, Rohre des Saugbaggers tru- Patent zum einmaligen Befahren schweigt übrigens des Sängers gen, zimmerten eine Holzplatt- der Trave erteilt. FOTO: KJH Höflichkeit…. form und montierten die TS Übrigens blieb die Revanche (Tragkraftspritze) darauf. Der Startposition an der Badestelle für die Wette nicht aus: Die Saugschlauch kam an den Bug, im Ort vorbereitet und an einer Schackendorfer schafften es, zwei C-Strahlrohre an das Heck. Leine Würstchen als Marsch- beritten mit einer von Pferden Zeitzeuge Armin Blankenstein, verpflegung für die Blunker gezogenen Handdruckpumpe damals stellvertretender Wehr- aufgehängt. Mit ganz wenig in Blunk zu erscheinen und dort führer, berichtet, dass man die Gas ging es dann Traveabwärts eine von den Blunkern probe- ersten Probefahrten auf dem Richtung Schackendorf. Doch weise angezündete Holzhütte Blunker See unternommen hat- nicht ohne Störung: Die ande- zu löschen. te: „Das ging richtig ab!“ Das ren Wehren des ersten Zuges Eine spätere Wette, in der es um Floß war groß genug, eine gan- hatten an der Strecke Kontroll- das grösste Spiegelei ging, ver- ze Gruppe mit neun Mann zu posten aufgebaut, einerseits lief unentschieden, beide Weh- tragen, der Schwerpunkt muss- um zu prüfen, ob die Blunker ren hatten rund 300 Eier, ge- te noch angepasst werden und nicht schummeln, andererseits spendet von Gutshof-Ei, zu dann konnte am 29. April 2000 um sie mit den eigenen TS kräf- dem grössten Spiegelei des Be- die Wette eingelöst werden. tig nasszuspritzen. reiches verwandelt. Seitdem Selbstverständlich waren alle Trotz all dieser Widrigkeiten grübeln die befreundeten Weh- Wehren des damaligen 1. Zu- schafften es die Blunker, die ren, welche Aufgabe sie den an- ges, heute Bereich 1, dabei. Die Strecke bis Schackendorf in deren noch stellen könnten. Groß Rönnauer hatten die weniger als zwei Stunden zu Man darf gespannt sein….

„Die Blunker“ gibt es seit 14 Jahren

BLUNK (KJH) Vor 129 Jahren, im sich die Inschrift: „Freiwillige raunte das komplette Stadion September 1888 hatten Feuerwehr xx-dorf“, nicht so vernehmlich: „Die Blunker kom- Schmiedemeister Rohlf und beim „Florian Segeberg 26-44- men!“ Seitdem ist man hier Hufner Wurr aus Blunk die Idee, 04“, hier steht: „Die Blunker stolz darauf und nennt sich da- eine Freiwillige Feuerwehr zu Feuerwehr“! Die Geschichte nach. gründen. Auf der Gemeinde- dahinter rührt aus dem Jahr Vor 1962 hatte man in Blunk üb- versammlung am 1.10.1888 tra- 2003. Am 24. März wurde rigens sehr viel mehr Brandein- ten spontan 40 Mitglieder der durch Brandstiftung im Kalk- sätze zu verzeichnen: Damals Wehr bei. Heute nun sind es 32 berg-Stadion fast die ganze Ku- führte die Kleinbahn Segeberg- Aktive, dazu sechs in der Ehren- lisse vernichtet. Da die „Blun- Kiel mit Dampflokomotiven abteilung, auf die Gemeinde- ker“ zu den Wehren gehörten, durch das Dorf und weiter wehrführer Andreas Selck zäh- die Schlimmeres verhindert durchs Blunker und Tensfelder len kann. Dazu kommt noch ein Mitglied in der gemeinsam mit Groß Rönnau geführten Ju- gendfeuerwehr. „Zu wenig!“ findet Selck, gerade, wenn man die acht Atemschutzgeräteträ- ger anschaut. Bei der körperli- chen Belastung müssen es doch besser jüngere Kamera- den sein, die mit dem schweren Gerät dahin müssen, wo es am heißesten und gefährlichsten ist. Auch das Löschfahrzeug, ein LF 8/6 sieht zwar aus, wie la- denneu, ist aber auch schon 24 Jahre alt. Gebraucht von der Wehrführer Andreas Selck (li.) und Armin Blankenstein sind stolz auf Feuerwehr gekauft, ihre „Alte Dame“, das LF 8/6 aus dem Jahr 1993. FOTO: KJH sollte es an sich nur eine Über- hatten, wurden sie mit den an- Moor. Regelmäßig gab es Bö- gangslösung sein, als das Vor- deren Wehren am 28. Juni 2003 schungs- und Moorbrände. gängerfahrzeug mit stolzen 46 zu einer Gratis-Vorstellung ein- Böswillige Stimmen meinten Jahren nicht mehr zu reparie- geladen, bei der das gesamte damals, dass die Heizer mit ren war. Kalkberg-Rund von Feuer- glühenden Kohlen auf Hunde Doch wie das mit Provisorien so wehrleuten gefüllt war. Die geworfen hätten, die das Gleis ist, sie halten ewig. Vor allem, Blunker Kameraden waren et- blockierten. Dies hörte auf, als weil sich in der Lackierung eine was spät dran und hetzten die am Neujahrsmorgen des Jah- Besonderheit befindet: Auf al- Abfahrt vor dem Kalkberg he- res 1962 um ein Uhr der letzte len Löschfahrzeugen des Krei- runter, um noch rechtzeitig auf Zug auf der Linie durch Blunk ses und auch noch weiter findet ihre Plätze zu kommen. Darauf fuhr.