Praxis Browser-Alternativen © Phiseksit Inthip, rangizzz, 123RF © Phiseksit Inthip, rangizzz,

Webbrowser und SRWare Iron im Vergleich Mal was anderes

Sie finden, arbeitet Unter , wie auch unter vielen an­ schneller als Firefox, jedoch funktionie­ deren Betriebssystemen, teilen seit Jah­ ren die meisten Firefox-Erweiterungen zu langsam und Chrome ren Googles Chrome und Mozillas Fire­ nicht unter Seamonkey. fox den Webbrowser-Markt unter sich wiederum weist im direk­ sammelt zu viele persönliche auf . Doch beide haben gravierende ten Vergleich zu Chrome einige Funk­ Nachteile: Firefox triezt Anwender mit ei­ tionsdefizite auf, wie fehlende Codecs, Daten? Dann greifen Sie ein- ner trägen Arbeitsweise und hohem Res­ und leidet aufgrund seiner engen Ver­ sourcenbedarf, Chrome entpuppt sich wandtschaft zu Googles Browser auch fach zu schnellen und siche- als wahre Datenkrake. Beide Browser an dessen Konfigurationsdefiziten. Nach sorgen zudem mit Releases beinahe im Einstellung verschiedener anderer Deri­ ren Webbrowser-Alternativen Monatstakt für wachsenden Unmut. vate wie oder Cyberfox und Water­ wie Pale Moon oder Iron. ­Mozilla sammelt ebenfalls immer fleißi­ fox bleiben als bekannteste Derivate der ger und intransparenter Daten seiner Platzhirsche noch Pale Moon und SR­Ware Erik Bärwaldt Nutzer, während Chrome an teils man­ Iron übrig, die sich jeweils als verbesserte gelnden Konfigurationsoptionen krankt. Varianten der Originale verstehen. Alternative Browser wie oder Qupzilla/​Falkon arbeiten zwar schnell Pale Moon und ressourcenschonend, bringen je­ doch bei Weitem nicht so viele Erweite­ Der Firefox-Abkömmling Pale Moon  README rungen mit wie die beiden Platzhirsche ist ein inzwischen unabhängig von und deren Derivate. Allerdings lassen ­Mozilla unter der Leitung des Niederlän­ Die beiden Dickschiffe Firefox und Chrome sich damit lästige Werbung, perfide ders M. C. Straver seit dem Jahr 2009 ent­ bilden seit Jahren das meist genutzte Brow- ­Tracker und auch Sicherheitslöcher nur wickelter, plattformübergreifender Brow­ ser-Duo – egal, auf welcher Rechnerplatt- bedingt eliminieren. Eine echte Abhilfe ser. Die Software findet sich mittlerweile form. Trotzdem suchen viele Anwender schaffen auch die meisten Derivate der auch in den Repositories einiger gängi­ nach Alternativen. Was Pale Moon und Iron beiden Marktführer nicht: So ist das von ger Linux-Distributionen. Ursprünglich Mozilla unterstützte Seamonkey-Projekt als Firefox-Derivat konzipiert, haben sich leisten, klärt unser Vergleichstest. zwar weniger datenhungrig und auch die Entwickler frühzeitig vom hektischen

58 www.linux-user.de 11.2017 Browser-Alternativen Praxis

und kaum noch durchschaubaren Re­ Anders als das optische Erscheinungs­ lease-Modell des Mozilla-Browsers abge­ bild zunächst vermuten lässt, handelt es koppelt, sodass Pale Moon derzeit die sich bei Pale Moon nicht um einen Klon recht niedrig anmutende Versionsnum­ einer alten Firefox-Version. Der Browser Palemoon 27.4.2, mer 27.4 trägt. nutzt die eigenentwickelte Goanna-­ Iron 58.0.3050.0 Engine  anstelle des von Mozilla ent­ LU/browser/ Unterschiede wickelten und erzielt damit im ­direkten Vergleich zum Original einen Um Pale Moon im Vergleich zum immer ­signifikanten Geschwindigkeitszuwachs. trägeren Firefox zu beschleunigen, ent­ Pale Moon startet wesentlich schneller fernten die Entwickler eine Reihe von als Firefox und öffnet Webseiten ähnlich Funktionen. Obwohl der Webbrowser schnell wie Chromium. Die kontinuier­ ­inzwischen völlig unabhängig entsteht, lich weiterentwickelt Goanna-Engine legen die Programmierer Wert auf die bietet vollständige HTML5- und CSS- Kompatibilität zu Firefox. Daher lassen Kompatibilität. sich neben den eigenen Erweiterungen Firefox-Addons verwenden eine inter­ auch solche aus dem Mozilla-Fundus ne Versionskontrolle, die ständig an die nutzen. Auch Themes zur optischen Mo­ extrem hektischen Release-Zyklen des dernisierung des – auf den ersten Blick Mozilla-Browsers angepasst werden etwas altbacken wirkenden – Pro­ muss. Daraus ergeben sich auch für Pale gramms lassen sich aus dem Bestand Moon vermehrt Probleme mit der Kom­ von Firefox beziehen. patibilität. Aus diesem Grund gibt es in­ Die im Mozilla-Browser mit Version 29 zwischen von einigen sehr stark nachge­ eingeführte Australis-Oberfläche mit fragten Addons, wie dem Werbeblocker dem Design von Chrome suchen Sie uBlock Origin und dem Javascript-Blo­ ­dagegen bei Pale Moon vergebens. cker Yesscript, eigene Varianten für Pale ­Da­rüber hinaus bietet der Browser von Moon in dessen Addon-Repository. Moonchild Productions ein eigenes Sie lassen sich wie beim Mozilla-Brow­ ­Repository für Erweiterungen  sowie ser bequem per Mausklick installieren, zahlreiche Sprachpakete . Pale Moon erfordern jedoch keine ständigen, mit unterstützt zudem mehrere Dutzend Browser-Updates einhergehenden Aktu­ Suchmaschinen 1. alisierungen. Mit der Pale-Moon-Com­

1 Pale Moon baut Webseiten deutlich schneller auf als der große Bruder Firefox.

11.2017 www.linux-user.de 59 Praxis Browser-Alternativen

mander-Erweiterung  steht zudem ein Befehls about:config in der Adresszeile. Addon bereit, das die detaillierte Konfi­ Im Pale Moon Commander modifizieren guration des Webbrowsers enorm ver­ Sie beispielsweise die Cache-Einstellun­ einfacht. Der Commander fügt dem gen und Optionen zur Sitzungshistorie, Browser einen erweiterten Einstellungs­ nehmen Anpassungen für Javascript, die dialog hinzu, den Sie über das Menü Inhaltsdarstellung und das Benutzer-­ ­Extras | Advanced options erreichen. Interface vor und ändern einige sicher­ heitsrelevante Optionen. Der Browser Kommandozentrale übernimmt das neue Setting meist ­sofort und ohne Neustart 2. In sechs horizontal am oberen Fenster­ Zu den weiteren Änderungen von rand angeordneten Reitern des Com­ Pale Moon im Vergleich zu Firefox zählen manders finden Sie die wichtigsten Opti­ der Wegfall des unter Sicherheitsaspek­ onen zur Konfiguration des Browsers. ten problematischen WebRTC  und Diese erreichen Sie sonst nur wesentlich der Kindersicherung. Daneben verzich­ unübersichtlicher über die Eingabe des tet der Browser auf automatische Up­ dates im Hintergrund sowie die aus­ ufernde Datensammelei per Telemetrie und Absturzmeldungen. Die Entwicklung von Pale Moon kon­ zentriert sich ganz auf modernere Pro­ zessoren, grundsätzlich erfordert das Programm einen Prozessor mit SSE2-­ Unterstützung. Offiziell setzt der Brow­ ser daher eine Pentium-4-CPU voraus, für Rech­ner mit Pentium III gibt es ledig­ lich einen inoffiziellen Build . Eine 2 Der Pale Moon Com- Übersicht der unterstützten CPUs finden mander ersetzt in vielen Sie auf der Projektseite . Fällen kryptische Konfi- gurationseinstellungen. SRWare Iron

Aus dem nordhessischen Trendelburg bei Kassel kommt der Chrome-Abkömm­ ling Iron. Der Hersteller SRWare  ent­ wickelt ihn als plattformübergreifende, quelloffene Applikation, der Fokus liegt dabei vor allem auf Sicherheit: Sie ver­ zichtet auf und Datenübertragun­ gen zu Google, die eine Installation ein­ deutig identifizierbar machen . Iron basiert wie das Google-Pendant auf der von Webkit abgespalteten - Rendering-Engine, auch das Interface ähnelt jenem von Chrome/​Chromium. Trotzdem bietet er eine Arbeitsge­ schwindigkeit, die ihresgleichen sucht, vor allem beim Seitenaufbau. Selbst an­ dere sehr flinke Konkurrenten wie und der Yandex-Browser hecheln beim Rendering von Webseiten hinterher. Da­ her eignet sich Iron ausgezeichnet für den Einsatz auf älterer Hardware, auf der 3 Datenschutz und Privatsphäre suboptimal: Iron lässt unnötig viele Optionen aktiviert. Boliden wie Firefox nur träge arbeiten.

60 www.linux-user.de 11.2017 Browser-Alternativen Praxis

Die Entwickler bieten Iron für Linux in vier unterschiedlichen Varianten an: Ne­ ben 32- und 64-Bit-DEBs liefert der Her­ steller zwei portable TAR.GZ-Archive, die mit jeder Linux-Distribution harmonie­ ren . Den Inhalt des Archivs schieben Sie nach dem Auspacken in ein beliebi­ ges Verzeichnis, wobei Sie dann den Browser nach einem Wechsel in das Ziel­ verzeichnis mithilfe des Befehls ./chrome aufrufen. Falls Sie entsprechende Starter 4 Vom Browser angehäufte in Ihre Menüs integrieren möchten, müs­ Daten lassen sich bei Iron mit sen Sie diese manuell anlegen. Bordmitteln nur von Hand löschen.­ Einstellungssache

Die sehr detaillierten Einstellungsmenüs diverse Vorschläge zur Vervollständi­ der Miniaturansicht erhalten, sodass fördern einige Optionen zutage, die An­ gung anzuzeigen. Dieses Verhalten in man diese nach Deaktivieren des Add­ wender mit einem erhöhten Gespür für der sogenannten Omnibox führt meist ons wieder einsehen und somit nach­ Datenschutz modifizieren sollten: So fin­ nicht zum Ziel, bringt jedoch vor allem vollziehen könnte. Nur das komplette den Sie im Einstellungsmenü im Bereich bei intensiver Nutzung des Browsers er­ Löschen der Verlaufs- und Sitzungsdaten Sicherheit und Datenschutz eine ganze hebliche Unruhe ins Browser-Fenster, da über das Menü Einstellungen | Weitere Reihe von aktivierten Inhaltseinstellun­ sich die Suchvorschläge bei jedem Tas­ Tools | Browserdaten löschen… tilgt diese gen, die teilweise die Identifikation des tenanschlag ändern. Zudem überträgt Spuren Ihres Surfverhaltens aus Iron. Nutzers zulassen oder gar Zugriff auf der Konkurrent Chrome dabei Daten an dessen Hardware ermöglichen 3. Google, die der Konzern zum Verfeinern Fazit Diese Optionen sollten Sie aber nicht der Suchvorschläge auswertet. Dieses komplett deaktivieren, sondern den Verhalten lässt sich bei Firefox und Pale Die beiden getesteten Alternativen wis­ Browser nur veranlassen, bei Eintreten Moon abschalten, bei Chrome und Iron sen im Vergleich zu den Originalen zu ­eines bestimmten Ereignisses nachzufra­ jedoch nicht. Es gibt im Bereich Sicher- überzeugen. Dabei bietet Pale Moon ei­ gen. Dazu gibt es die Möglichkeit, opti­ heit und Datenschutz im Einstellungsdia­ nen deutlich besseren Datenschutz als onsspezifische Black- und Whitelists an­ log nur die Option, diverse Daten manu­ Iron. Letzterer eliminiert zwar die Daten­ zulegen, die den Zugriff auf das System ell zu löschen 4. sammelei durch Google weitgehend, für die darin angegebenen Seiten blo­ Ein weiteres Manko stellt die Anzeige speichert aber wie das Original Chrome ckieren oder erlauben. Diese recht holpri­ besuchter Webseiten in Gestalt verklei­ viele individuelle Daten lokal. Pale Moon ge Konfiguration datenschutzrelevanter nerter Ansichten in einem leeren Brow­ gewöhnen Sie mit wenigen Mausklicks Einstellungen orientiert sich eng an ser-Tab dar. Diese Kachelansicht können jegliche Funktionen zum Speichern indi­ ­Chrome/Chromium​ und verwirrt insbe­ Sie bei Firefox und Pale Moon abstellen, vidueller Daten ab – Ähnliches erfordert sondere Anwender, die solche Dialoge sodass bei Öffnen eines neuen Tabs nur bei Iron viel mehr Fachwissen. Im Ge­ von anderen Browsern her nicht kennen. ein leeres Fenster erscheint und sich kei­ schwindigkeitstest hängt Iron alle Mit­ Aufgrund der engen Verwandtschaft ne Rückschlüsse auf das Surfverhalten bewerber ab, inklusive Opera, , zum Google-Browser kommt Iron auch ziehen lassen. Dagegen bieten weder Midori und Falkon/​Qupzilla. Selbst eine mit dessen Addons zurecht. Dadurch eli­ Iron noch Chrome in den Einstellungen größere Zahl Addons führt zu keinen minieren Sie wie bei Firefox & Co. allzu eine Option, um die Kacheln abzuschal­ Einbußen. Haben Sie die Wahl zwischen penetrante Werbeeinblendungen und ten. Sie müssen stattdessen ein zusätzli­ Firefox respektive Chrome auf der einen Tracker. Standarderweiterungen wie ches Addon installieren, um die Kacheln und Pale Moon oder Iron auf der ande­ uBlock Origin oder Ghostery befinden wie auch die beim Öffnen eines neuen ren Seite, empfehlen wir guten Gewis­ sich in den Google-Repositories für Tabs eingeblendete Lesezeichenleiste sens die beiden Alternativen. (cla) n Chrome und lassen sich von dort ebenso abzuschalten. Sie erhalten das dazu be­ installieren wie andere Erweiterungen, nötigte Addon Empty New Tab Page in etwa Download-Manager. Googles Chrome Web Store . Weitere Infos und Der Iron-Browser besitzt die unange­ Allerdings bleiben selbst nach dem interessante Links nehme Eigenschaft, bei Eingabe von Ad­ Löschen individueller Daten im Einstel­ www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­39972 ressen oder Begriffen in der Adresszeile lungsmenü die besuchten Webseiten in

11.2017 www.linux-user.de 61