Kreisjugendamt Meißen Trägerverzeichnis Stand 19.02.2019 Trägerverzeichnis 2019

Seite Bezeichnung des Trägers

1 Albert – Schweitzer – Kinderdorf in Sachsen e.V. – /Moritzburg OT Steinbach 2 ASG – Anerkannte Schulgesellschaft mbH Niederlassung Nordsachsen / Bildungsstätte Nünchritz - Dahlen/Nünchritz 3 Arbeitsbündnis – Blickwechsel/Coswig 4 Arche GmbH – Fürth/Aue/Weinböhla u. Coswig 5 AWO -Röder gGmbH – Dresden/ 6 Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH- Bildungszentrum Riesa 7 BIOTOPIA Riesa gGmbH 8 Caritasverband für das Dekanat Meißen e.V. – Meißen/Gröditz 9 Coswiger Kinderzentrum e.V. 10 Christlicher Verein Junger Menschen Coswig e.V. 11 Deutscher Orden Ordenswerke .- Weyarn/Ebersbach OT Paulsmühle 12/13 Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 14 Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V./Weinböhla 15 Die Arche in Meißen 16/17 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband e.V. 18 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband e.V. 19 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Riesa e.V. 20 Evangelisch – Lutherische Kirchgemeinde -Neckanitz 21 Ev. Luth. Kirchgemeinde St. Afra Meißen 22 Evangelische Jugend im Kirchenbezirk Meißen - Großenhain 23 Familieninitiative Radebeul e.V. 24 Freizeitinsel Riesa e.V. 25 Große Kreisstadt Großenhain 26 GSF Gemeinnütziger Sozialer Förderkreis e.V. - Meißen 27 Hafenstraße Meißen e.V. 28 Meißner Hahnemannzentrum e. V. 29 Integratives Zentrum zur Förderung hyperkinetischer Kinder – /Meißen 30/31 JuCo Soziale Arbeit gGmbH - Coswig 32 Jugendhilfe Gröditz e.V. 33 Kinder- und Jugend-Domizil Coswig e.V. 34 KinderMobil Familienhilfe- und Kinderbetreuungsverein e.V. - Radebeul 35 Kinderarche Sachsen e.V. - Radebeul 36 Kinderheim Walda e.V. - Großenhain 37 KINDERLAND - Sachsen e.V. - Dresden/Meißen/Radebeul 38 Kreisjugendfeuerwehr Meißen 39 Kreisjugendring Meißen e.V. - Radebeul 40 Kreissportbund Meißen e.V./Kreissportjugend Meißen - Meißen 41 Lebenshilfe Meißen e.V./Meißen 42 Leuchtpunkt gGmbH - Röderaue 43/44 OUTLAW gGmbH - Dresden/Riesa/Meißen 45 PED - Privater Erziehungsdienst Holm Kerber - Diera - Zehren/Meißen 46 Produktionsschule Moritzburg gGmbH 47 Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH 48 Radebeuler Sozialprojekte gGmbH - Dresden/ OT Dallwitz 49 Schmales Haus e.V. - Meißen 50 Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. - Meißen 51 Sozialinitiative Kuschnik gUG (haftungsbeschränkt) - Arnsdorf// Meißen 52 Sprungbrett e.V. - Riesa 53 Stellwerk Jugendhilfe gemeinnützige GmbH - Radeberg 54 Stiftung Leben und Arbeit - Wilsdruff/ 55 Stiftung „Soziale Projekte Meißen“ 56 Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen GmbH - Dresden/ Radebeul/Meißen 57/ 58 Volkssolidarität Kreisverband Riesa-Großenhain e.V. - Riesa/Nünchritz 59 Verein Zukunft Jugend 21 e.V. – Großenhain

Die Veröffentlichung im Trägerverzeichnis der Kinder- und Jugendhilfe des Landkreises Meißen obliegt den Trägern. Die Aufnahme und die Aktualisierung der Inhalte sind dem Kreisjugendamt Meißen durch die Träger bis zum 01. Februar des jeweiligen Jahres mitzuteilen. Die Träger von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege werden in der „Fortschreibung der Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege nach SächsKitaG im Landkreis Meißen“ gelistet und in diesem Zusammenhang veröffentlicht. 1

Träger: Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen e.V. Großenhainer Str. 138, 01129 Dresden Tel.: 0351 / 32035130 Fax.: 0351 / 32035141 e-mail: [email protected]

1 Kinderdorffamiliengruppe 2 Wohngruppen Projekte: Albert-Schweitzer-Kinderdorf (Haus 4) Albert-Schweitzer-Kinderdorf (Haus 1 und 2) Steinbach Steinbach Am Kriegholz 10 Am Kriegholz 2 und 4 01468 Moritzburg 01468 Moritzburg

1 weitere Kinderdorffamilie: Außenstelle Brockwitz Dresdner Straße 240, 01640 Coswig OT Brockwitz

Angebote: stationäre Jugendhilfe: stationäre Jugendhilfe: * 1 Kinderdorffamilie mit 6 Plätzen * 2 Wohngruppen mit 7 Plätzen in Steinbach * 1 Kinderdorffamilie mit 3 Plätzen (Brockwitz)

Rechtsgrundlage: § 34 SGB VIII § 34 SGB VIII in Verbindung mit § 35a und § 41 SGBVIII in Verbindung mit § 35a und § 41 SGBVIII

Einzugsgebiet: * Sachsen, Schwerpunkt Dresden und umliegende Landkreise, Weimar

Ziel- und Altersgruppe: * Kinder, die aufgrund der Lebensumstände in der Herkunftsfamilie längerfristig eine stationäre Hilfe außerhalb des Elternhauses benötigen und z.T. intensive sozialpädagogische und therapeutische Begleitung benötigen; insbesondere auch Geschwistergruppen

* 0 bis 18 (21) Jahre

sonstige Bei Bedarf: * langfristige Anbahnung und Nachbetreuung von Jugendlichen (Fachleistungsstunden) Leistungsangebote * betreutes Einzelwohnen von Jugendlichen zur des Trägers: Verselbständigung * Familienhilfe nach § 31 SGB VIII nach Rückführung in den elterlichen Haushalt 2

Träger: ASG – Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH Niederlassung Nordsachsen, 04774 Dahlen Bahnhofstraße 120 Tel: 034361/828-0 Fax 034361/52195 mail: [email protected] Niederlassungsleiter: Matthias Scheidig Projekt: PERJET VII (01.03.19-31.08.2020) PERspektiven für Junge Erwachsene Trilateral Adolph-Kolping-Platz 01, 01612 Nünchritz Tel: 035265 572-0; Fax: 035265 572-30 Ansprechpartner Bereichsleiterin Frau Dauer, E-Mail: [email protected] Jugendberufshilfe Angebote: * aufsuchende Sozialarbeit * Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Projektarbeit * Organisation der Angebote angepasst an Lebenswirklichkeit der jungen Menschen; kurzfr. Unterbringung in Wohnheim abstimmbar

Rechtsgrundlage: SGB VIII; SGB II; ESF-Richtlinie SMS vom 31.05.2017 EFRE/ESF Rahmenrichtlinie vom 27.10.2017

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen in Abstimmung mit den regionalen Jobcentern

Ziel- und Altersgruppe: * Altersbereich: junge Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres * 12 Teilnehmerplätze * junge Menschen mit Abbruch-Biografien * junge Menschen mit Migrationshintergrund, Flüchtlinge mit Bleibeperspektive * junge Menschen mit erhöhten Förderbedarf bzgl. sozialer und beruflicher Vorbereitung * außerbetriebliche Berufsausbildung sonstige * Berufsvorbereitung und Reha-Berufsvorbereitung Leistungsangebote * Erwachsenenqualifizierung für Kinder * Berufsorientierung an Oberschulen und Jugendliche * ausbildungsbegleitende Hilfen des Trägers: * Qualifizierungen im Gesundheits- und Pflegebereich * FÖJ (Freiwilles Ökologisches Jahr) * Feriencamp für Schüler mit Förderbedarf 3

Träger: Arbeitsbündnis Blickwechsel

Hr. Giese Tel.: 0172- 702 04 99 Hr. Venus Tel.: 0152- 236 46 654 Frau Zschippang Tel.: 0174- 640 7077 [email protected] Adresse: 01640 Coswig, Dresdner Strasse 186 * Erziehungsberatung Angebote: * Erziehungsbeistandschaft * Sozialpädagogische Familienhilfe * Hilfen für junge Volljährige

Rechtsgrundlage: §§ 28, 30, 31, 41 SGBVIII

Einzugsgebiet: * Landkreis Meißen v.a. Coswig, Meißen, Großenhain, Radeburg, Radebeul,

* Kinder & Jugendliche von 0- 18 Jahren Ziel- und Altersgruppe: * Sorgeberechtigte Eltern, sonstige Bezugspersonen * junge Volljährige

* tiergestützte pädagogische Angebote (u.a. Hunde, Esel, Pferde, Bienen) sonstige * erlebnispädagogische Angebote Leistungsangebote * Natur- und Umweltbildung für Kinder * künstlerische/ kunsttherapeutische Angebote und Jugendliche * Fahrrad- (Selbstlernhilfe) Werkstatt des Trägers: * Malort in Meißen 4

Arche gGmbH Kinderarche Jugendhilfeverbund Erzgebirge/ Lk Meißen Träger: Theresienstr. 17 90762 Fürth www.kinderarcheggmbh.de Tel.: (09 11) 740 3-0 Fax: (09 11) 740 93-99

Arche gGmbH Kinderarche Jugendhilfeverbund Erzgebirge/ Lk Meißen Projekt: Straße der Freundschaft 1, 08280 Aue Tel: 03771 251681 Fax: 03774 823813 mail: [email protected] mobil: 017641550544 § 34 SGB VIII Angebote: Kleinstwohnformen WG Weinböhla Kleinstwohnformen WG Coswig

Rechtsgrundlage: § 34 i.V.m § 35a SGB VIII

Einzugsgebiet: * Bundesland Sachsen

*Kinder im Alter von 3 -14 Jahren werden in den Wohngruppen aufgenommen, Ziel- und Altersgruppe: welche eine längerfristige Betreuung benötigen. Geborgenheit, Sicherheit, Rückhalt, und Förderungen bilden familienorientierte, pädagogische Arbeit.

sonstige * Familientherapie , 5- Tagegruppe, HPT, Kiga, Leistungsangebote * Erziehungsbeistand, UMA, Intensivwohngruppe für Kinder und Jugendliche des Trägers: 5

AWO Elbe-Röder gemeinnützige GmbH Träger: Georg-Palitzsch-Straße 10 01239 Dresden

Kinder- und Jugendheim "Haus Engelhardt"

Sahlassaner Straße 1b Einrichtung: 01616 Strehla

Telefon: 035264 - 9800 Leitung: 035264 - 98011 [email protected]

* stationäre Hilfe zur Erziehung, 39 Plätze * flexible Platzzahl nach § 35a SGB VIII * heilpädagogische Angebote * schulische Förderung Angebote: * Förderung des Sozialverhaltens * Freizeit.und Feriengestaltung * Elternarbeit * Verselbstständigungszimmer im Haus * Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

Rechts- §§ 27 i. V. m. 34 und 41 SGB VIII grundlage: §§ 35a i. V. m. 34 SGB VIII

Einzugs-gebiet: * vorrangig Sachsen, aber auch bundesweit

Ziel- und Alters- * Kinder und Jugendliche von 3 - 18 (Aufnahmealter) gruppe: Betreuung in Ausnahmefällen auch länger

* bei Bedarf zusätzliche pädagogische Fachleistungsstunden gesonderte Leistungs- * Nachbetreuung junger Volljähriger in eigener Wohnung angebote nach SGB VIII: 6

Träger: Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH - Bildungszentrum Riesa Rudolf-Breitscheid-Str. 33, 01587 Riesa, Leiterin Bildungszentrum Frau Kathleen Hentschel Telefon 03525 5140012, Fax 03525 5140014, Email: [email protected], Homepage: www.bsw-sachsen.de Projekte: Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen Berufseinstiegsbegleitung integratives Modell Ausbildungskoordinatorin Vivian Roßberg Berufseinstiegsbegleiterin und Teamleiterin Martina Christoph Tel. 03525 5140016, Email: [email protected] Tel. 03521 719161, Email: [email protected] Angebote: fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung von Benachteiligten in anerkannten Ausbildungsberufen, u.a. nach § 66 BBiG und 42m HwO Beratung und Begleitung von Schülern auf dem Weg von der Schule in die Ausbildung sozialpädagogische Begleitung der Ausbildung ● Unterstützung beim Erlangen des Hauptschulabschlusses mit den Schwerpunkten ● realistische Berufsorientierung und Berufswahl ● Krisenintervention und Konfliktbewältigung ● passgenaue Ausbildungsplatzsuche ● Alltageshilfen und Elternarbeit ● Begleitung in Übergangszeiten ● entwicklungsfördernde Beratung, Einzelfallhilfe ● Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses ● Verhaltenstraining, Suchtprävention ● Förderung von personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen ● Angebote zur Förderung der Selbständigkeit

Rechtsgrundlage: § 76 SGB III § 16 SGB II i.V. mit § 76 SGB III § 49 SGB III mit Kofinanzierung durch das ESF-Bundesprogramm

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen ausgewählte Förder- und Mittelschulen im Landkreis Meißen Ziel- und Jugendliche ohne Berufsabschluss mit Lern- Förder- und Hauptschüler ab Klassenstufe 8 Altersgruppe: beeinträchtigungen und sozialen Schüler mit Förderbedarf und Integrations- Benachteiligungen, Rehabilitanden hemmnissen sonstige Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung, Feststellung der Integrationsmöglichkeiten, Bewerbercenter, Leistungsangebote Erwachsenenqualifizierung, Maßnahmen zur Vermittlung in Beschäftigung, Arbeitsmarktmentoren für Geflüchtete des Trägers: Kreativzentrum, Projekte über ESF und SMWA, Bewerbungsmanagement 7

Einrichtung / Träger: BIOTOPIA Riesa gGmbH Kreuzstr. 5, 01587 Riesa Telefon 03525 / 87 64 99 Fax 03525 / 87 63 99

Angebote: * betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene, die der Hilfe zur Erziehung bedürfen, ab 15 Jahren * Ziel: Verselbständigung des jungen Menschen in seinem gesamten Lebenskontext, 12 Plätze (davon 10 nach §34 SGB VIII und 2 Plätze flexibel gem. § 35a SGB VIII) * Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII in Verbindung mit § 34 SGBVIII * Nachtbereitschaft in der Einrichtung * Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe, Erlebnispädagogik, Elternarbeit * Nachbetreuung und mobile Betreuung im eigenen Wohnraum über Fachleistungsstunden

Rechtsgrundlage: § 27 i.V.m. § 34 SGB VIII oder i.V. mit § 30 SGB VIII § 41 i. V. m. § 34 SGB VIII oder § 30 SGB VIII § 27 i.V. m. § 35a SBG VIII

Einzugsgebiet: * offen für alle Landkreise und Städte

Betreuungsalter: 15 bis 21 Jahre

Ziel- und Altersgruppe:

* langjährige Erfahrung im Bereich der stationären Jugendhilfe, stabiles Mitarbeiterteam * Vorbereitung auf die Selbständigkeit in kleinen Wohneinheiten mit Bad und Küche gesonderte * Arbeit auch mit drogenmissbrauchenden Jugendlichen und Begleitung nach Psychiatrieaufenthalt Leistungsangebote: * Angebot vor allem für Schulabbrecher, schulverweigernde und schulmüde Jugendliche Vermittlung von Maßnahmen und Begleitung 8

Träger: Caritasverband für das Dekanat Meißen e. V. Ludwig-Richter-Straße 1, 01662 Meißen Tel.: 03521/40675 160 Fax: 03521/40675 169 www.caritas-.de

Einrichtung: Tagesgruppe Flexible ambulante Angebote 01609 Gröditz, Hauptstraße 86 Fachleistungsstunden (SPFH) Telefon/Fax: 03 52 63/6 80 46 soziale Gruppenarbeit, Erziehungsbeistandschaft 01609 Gröditz, Hauptstraße 86 Telefon/Fax: 03 52 63/6 80 46

* Erziehung in einer Tagesgruppe als Trainingszentrum für die gesamte Familie * zeitlich befristete Module mit handlungsorientierten oder Angebote: * intensive Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes themenorientierten Inhalten, z. B. Konfliktlösung ohne Gewalt * schulische Begleitung und Förderung * familienstärkende Maßnahmen * soziale Gruppenarbeit * Stärkung von Erziehungs- und Haushaltkompetenz * systemische Familienarbeit * Training von entwicklungsförderlichem Freizeitverhalten * Lernprojekte aus den Bereichen Bewegung, Entspannungstechniken, Musik * gesunde Ernährung und Gartenprojekt und kreative Gestaltung * Umgang mit Medien * intensive Elternarbeit, Elterncafé * Beziehungen in peer group

Rechtsgrundlage: § 32 SGB VIII § 27 ff SGB VIII Einzugsgebiet: Altlandkreis Riesa-Großenhain * Landkreis Meißen

Ziel- und * Betreuungsalter bis 15 Jahre * Kinder und Jugendliche Altersgruppe * Aufnahme eines Kindes nach § 35a SGB VIII, vorbehaltlich der Einzelfallprüfung * Eltern- und Netzwerkarbeit, Elternkurse gesonderte durch das Jugendamt und den Träger auf der Grundlage einer Leistungsangebote individuellen Sondergenehmigung durch das Landesjugendamt nach SGB VIII: * Bereitstellung von Fachleistungsstunden im Bereich Familienarbeit 9

Coswiger Kinderzentrum e.V. Träger: Hauptstraße 6, 01640 Coswig Tel.: 03523/60581, Fax: 03523/700783, e-mail:[email protected] Mitglied im "Paritätischen Sachsen" "KIZ-Treff" Weinböhla KIZ Coswig, 01640 Coswig "arriba - Tanz- und Fittnesskeller" Schulsozialarbeit - Oberschule Weinböhla Schulsozialarbeit – Leonhard-Frank-Oberschule Projekte: 01689 Weinböhla, Kirchplatz 5 Hauptstraße 6, Kötitzer Str. 45 Radebeuler Str. 9, 01640 Coswig Sachsenstraße 33, 01689 Weinböhla Hauptstr. 6, 01640 Coswig Telefon: 035243 46488, Fax: 035243 46506 Telefon: 03523/60581, Fax: 03523/700783 Tel.:03523/534333 Tel.: 035243/ 32261 Sekreteriat Tel.: 03523 / 8380 Sekretariat e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] e-mail:[email protected] Tel.: 01520/ 6425391 SSA Tel.: 0172 / 2393541 SSA

Angebote: * offenes Angebot Mo-Fr ab 13.30 Uhr * Angebote innerhalb der Schulkonzepte * Kursangebote im Bereich Showdance, * feste Kontaktzeiten * Angebote innerhalb der Schulkonzepte * Unterstützung bei Projekten, Elterngesprächen, * kreative u. sportliche Projektangebote * Kooperationspartner zum Ausbau von Hip Hop und anderer Tanztechniken * Vernetzung mit Bezugspersonen des Sozialraumes Praktikumssuche * Unterstützung bei Projekten, Elterngesprächen, * Berufsorientierungsprojekte Ganztagsangeboten an der Leonhard- * Fitnessangebote Praktikumssuche und Festlegung der Bildungsgänge * Hausaufgaben- u.Bewerbungshilfe Frank-Oberschule, der Oberschule * Sportangebote für Kleinkinder und Festlegung der Bildungsgänge * Hilfestellung bei Problembewältigung * offene Ferienangebote Kötitz und Grundschule Mitte * Kursangebote für Erwachsene * Hilfestellung bei Problembewältigung * präventive Hilfs- und Unterstützungsangebote * Ferienfreizeiten * Betreibung der Schulclubs an den Oberschulen * präventive Hilfs- und Unterstützungsangebote * Einzelfallhilfe, Gruppen- und Tür- und Angelgespräche * kreative, sportliche, musische * Unterstützung bei den Hausaufgaben oder * Deutsch-Französische Jugendbegegnung und medienpädagogische * Einzelfallhilfe, Gruppen- und Tür- und AngelgespräcBewerbungsschreiben * Unterstützung bei den * Unterstützung von Gruppenveranstaltungen Projektangebote, offene Angebote Hausaufgaben oder Bewerbungsschreiben * regelmäßig kollegialer Austausch * Mitwirkung bei Gemeindefesten * Hausaufgabenhilfe * regelmäßig kollegialer Austausch * Schulsozialarbeit ( * feste Kontaktzeiten) * Familien- u. Erziehungshilfe nach Bedarf * Hilfe beim Übergang von der Schule zum Beruf * Tätigkeit im Gemeinwesen * Artikel 2 GG, SGB VIII, Artikel I, SGB VIII * Artikel 2 GG, SGB VIII, Artikel I * Artikel 2 GG, SGB VIII, Artikel I * Artikel 2 GG, SGB VIII, Artikel I * Artikel 2 GG, SGB VIII, Artikel I Rechtsgrundlage: * §§ 1,8,8a,9,11,13,14 SGB VIII * §§ 1,8,8a,9,11,13,14 SGB VIII * §§ 1,8,8a,9,11,14 SGB VIII * §§ 1,8,8a,9,11,13,14 SGB VIII, SchulG * §§ 1,8,8a,9,11,13,14 SGB VIII, SchulG * JuSchG * Artikel 2 GG, SGB VIII, Artikel I * JuSchG * Artikel 2 GG, SGB VIII, Artikel I * Artikel 2 GG, SGB VIII, Artikel I * Weinböhla * Coswig, Radebeul, Weinböhla, Meißen * Weinböhla * Coswig, Weinböhla

Einzugsgebiet: * / alle Ortsteile * Coswig, Radebeul, Weinböhla, Meißen, Gauernitz, * Niederau, Jessen, Okrilla, Moritzburg * Niederau mit OT Gohlis, Gröbern, Großdobritz, Jess* Meißen * Meißen Wildberg Ockrilla * Radebeul * Jungen und Mädchen * Jungen und Mädchen ab 7 Jahren * Jungen und Mädchen ab 2 Jahren * Jungen und Mädchen 5. - 10. Klasse * Jungen und Mädchen 5. - 10. Klasse Ziel- und Altersgruppe: * ab 7 Jahre bis ca. 20 Jahre./Schwerpkt: 10 - 14bis ca. 17 Jahre bis zum Erwachsenen in Verbindung mit deren Eltern und LehrerInnen in Verbindung mit deren Eltern und LehrerInnen * auch generationsübergreifend * auch generationsübergreifend sonstige * Organisation und Beteiligung innerhalb * Beteiligung an schulübergreifenden * Organisation und Beteiligung innerhalb Leistungsangebote landkreisweiter Aktionen(Vernetzungsangebote) Projekten, Teilnahme an nationalen landkreisweiter Aktionen des Trägers: * Vermittlung innerhalb von Schulproblematiken und internationalen Jugendmedienfestivals * Vermittlung von Beratungsstellen in EFH * Vermittlung von Beratungsstellen in EFH Kindertagesstätte " Sonnenkäfer" Kötizer Str. 47 01640 Coswig, Tel.: 03523/702226 10

Träger: CVJM Coswig e.V.

Einrichtung: CVJM Kinder- und Jugendhaus Kirchstr. 5; 01640 Coswig Tel. 03523 / 78029 Fax 78039 www.cvjm-coswig.de Email: [email protected]

Angebote: * offenes Schülercafé und Jugendcafé (regelmäßige Öffnungszeiten und spezielle Ferienangebote) * TEN SING Projekt (Kreative Jugendkulturarbeit) * Sportarbeit (Fußball, Soccerfeld, Basketball, Volleyball, Jugger) * Kindergruppen für 10-12 Jährige und Jugendgruppen für 13-15 Jährige (geschlechterspezifische Trennung) * Bereitstellung eines Bandproberaums für jugendliche Nachwuchsbands * Arbeit mit jugendlichen Ehrenamtlichen (Bildung, Förderung, Begleitung) * Ferienfahrten (Jugenderholung, Kinderfreizeiten und Freizeit für junge Erwachsene)

Rechtsgrundlage: * § 11 SGB VIII, unter Berücksichtigung der §§ 9 und 14 SGB VIII * teilweise Angebote nach §§ 12 und 13 SGB VIII

Einzugsgebiet: * Coswig, Radebeul, Meißen, Weinböhla, Moritzburg

Ziel- und Altersgruppe: * allg. 8 - 27 Jahre

sonstige * Jugendveranstaltungen (Konzerte, Turniere) Leistungsangebote * Veranstaltungen zur Begegnung und Integration mit und für Flüchtlinge des Trägers: * Angebote zur Vernetzung, Begegnung und des Austauschs von Freunden, Teilnehmern der Angebote, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Fachkräften des CVJM Coswig e. V. (z. B. regelmäßige Brunchs) 11

Träger: Deutscher Orden - Ordenswerke

Einrichtung: Jugendhilfeeinrichtung Haus "Paulsmühle Paulsmühle 4, 01561 Ebersbach OT Kalkreuth Telefon: 03522 / 52 30 9310 Fax: 03522/52 30 93 20 E-Mail: [email protected]

Kapazität: 16 Plätze Unsere Wohngruppen: 6 Plätze für Mädchen ab 12 Jahren nach § 35a SGB VIII 6 Plätze für Jungen und Mädchen ab 14 Jahren im Einzelfall auch jünger, nach Angebote: §35a SGB VIII 4 Plätze für Jungen und Mädchen ab 14 Jahre Trainingswohnung § 34SGB VIII Soziale Gemeinschaft Pädagogisch-therapeutische Wohngruppen Gemeinsame Freizeitmaßnahmen Sinnvolle Freizeitgestaltung Anleitung und Hilfestellung durch unsere pädagogischen Fachkräfte Regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche Alltagstraining im Rahmen eines strukturierten Tages- und Wochenablaufs Möglichkeit tiergestützter Pädagogik

Rechtsgrundlage: §27 I.V.m. §§ 34, 35a und 41 SGB VIII

Einzugsgebiet: Sachsen und Bundesweit

Ziel- und Altersgruppe: Kinder und Jugendliche ab 12 / 14 Jahren, deren Entwicklung und Erziehung durch stationäre Hilfen der Ergänzung und Unterstützung bedarf. Vielfältige und gravierende Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen der Kinder und Jugendllichen

sonstige Leistungsangebote für Kinder und Jugendliche des Trägers: 12/13

Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Naundorfer Straße 09, 01558 Großenhain Telefon: 03522 / 3260 Fax: 03522 / 32623 Mail: [email protected] Einrichtung: Haus der Familie Telefon: 03522 / 326 - 41 mobil: 0172 3775551 [email protected] Projekte: SPFH Erziehungsbeistandschaft Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung Assistenz Schulbegleitung

Naundorfer Str.9, 01558 Großenhain Naundorfer Str.9, 01558 Großenhain Naundorfer Str.9 , 01558 Großenhain Naundorfer Str.9 , 01558 Großenhain

Angebote: * Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung von Alltags- * Beratung, Unterstützung und Begleitung in Erziehungsfragen, * Beratung, Unterstützung und Begleitung von jungen Volljährigen

problemen und in Krisen, Betreuung, Begleitung von bei der Bewältigung von Entwicklungsproblematiken, Beziehungs- bei der Persönlichkeitsentwicklung und zu einer

Familien zu Ämtern, Institutionen usw. störungen sowie alltagspraktischen Dingen u.a. bei eigenverantwortlichen Lebensführung * Assistenzleistungen für das Kind, den Jugendlichen Unterstützung bei Schulproblemen, Anregung zur Freizeitgestaltung, Gestaltung der Freizeit mit Eltern und Kindern Schulproblemen zur Bewältigung des Schulalltags

* Anregung zur Freizeitgestaltung, Gestaltung der Freizeit

* Hilfe u. Unterstützung bei d. materiellen Lebenssicherung mit dem Kind / Jugendlichen

* Beratung bei Zukunftplanung

Rechtsgrundlage: § 31 in Verbindung mit § 36 SGB VIII § 30 in Verbindung mit § 36 SGB VIII § 41 in Verbindung mit § 36 SGB VIII § 53 in Verbindung mit § 54 Abs.1 SGB VIII; § 35 a SGB VIII ggf. in Verbindung mit § 41 SGB VIII

Einzugsgebiet: * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen

* Körperlich und geistig behinderte Kinder und Jugendliche bzw. Ziel- und Alters- * Familien mit Kindern, Alleinerziehende * Kinder, Jugendliche bzw. junge Erwachsene und deren Familien * junge Volljährige Kinder und Jugendliche bei denen eine geistige Behinderung droht. gruppe: * Seelisch behinderte Kinder und Jugendliche bzw. Kinder und Jugendliche bei denen eine seelische Behinderung droht.

Unser Leistungsangebot ist offen für alle, unabhänging von religiöser Zugehörigkeit und Weltanschauung

Weitere Stationäre Jugendhilfe - Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Ausländer

Leistungsangebote: Standort Riesa: Spinnereistr.3, 01591 Riesa Platzkapazität:14 (Tel. 03525/ 5297158)

[email protected] 12/13

Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Naundorfer Straße 09, 01558 Großenhain Telefon: 03522 / 3260 Fax: 03522 / 32623 Mail: [email protected] Einrichtung: Haus der Familie Telefon: 03522 / 326 - 39 mobil: 01723775551 [email protected] Projekte: Familienzentrum Großenhain Haushaltsunterstützende Assistenz Naundorfer Str. 33, 01558 Großenhain Naundorfer Str.9, 01558 Großenhain Tel.: 03522 / 5280941 Mail: [email protected] Außenstelle Gröditz / Außenstelle Franz-Liszt-Str. 5, 01609 Gröditz / Nikopoler Str. 13, 01619 Zeithain 03263/68022 / 03525/512701 Angebote: * Elternbildung, Elternkurse * Hilfe und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung wie z:B. * Eltern - Kind - Gruppen gemeinsame Erstellung von Haushaltsplan / Wochenplan * offene Angebote für Kinder und Jugendliche und deren Eltern * Assistenz bei der Haushaltsfühung unter Beachtung des * Familienausflüge, Bildungsfahrten Grundsatzes "Hilfe zur Selbsthilfe" * Ferienfreizeiten, Bildungsveranstaltungen * Beratung, Vermittlung; Hilfen bei Antragsstellungen * Sportangebote, Kreativworkshops

Rechtsgrundlage: * §§ 16, 11 in Verbindung mit § 9 und 14 SGB VIII, § 8a SGB VIII §16, § 20 SGB VIII, § 8a SGB VIII

Einzugsgebiet: * Großenhain; Gröditz, Zeithain und ländlicher Raum * Landkreis Meißen

Ziel- und Alters- * Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahre Familien / Lebensgemeinschaften / Alleinerziehende mit gruppe: * Alleinerziehende * sozial benacht. Familien Kindern und Jugendlichen, deren Selbsthilfepotential zu- * minderjährige und junge Mütter mindest in Teilbereichen stark belastet ist und deren Bedarf * Eltern und deren Kinder mit Behinderungen das Angebot der Hilfen zur Erziehung übersteigt gesonderte * systemische Beratung Angebote * Kontakt nach § 27 SGB VIII in Verbindung mit 8a SGB VIII im Landkreis möglich nach SGB VIII: * insoweit erfahrene Fachkraft gemäß § 8a SGB VIII 14

Träger: Diakonisches Werk -Stadtmission Dresden e.V.

01099 Dresden, Glacisstraße 44 Tel: 0351 8172300; Fax: 0351 8172349 mail: [email protected] Abteilungsleiter KJF: Reinhard Fries Projekt: MIT KIND im Heidehof Sozialpädagogisch Unterstützung für Kinder und Eltern Heidehof 1, 01689 Weinböhla Tel: 035243 43503; Fax: 035243 43599 Ansprechpartnerin: Leitende Fachkraft Ulrike Vollhardt, E-Mail: [email protected]

Hilfen zur Erziehung * Förderung und Betreuung von Kindern suchterkrankter Eltern (, die sich in Angebote: Langzeittherapie befinden) * Einzelförderung und Gruppenarbeit in der Tagesgruppe * anleitende Erziehung für die suchterkrankten Mütter; begleitete Eltern-Kind- Interaktion *Elternberatung, Elterncoaching

Rechtsgrundlage: SGB VIII; § 27, § 32 (besondere Form der Tagesgruppe) Betriebselraubnis 20.04.2016; aktualisierte Form 28.01.19

Einzugsgebiet: vorrangig Sachsen

Kinder, suchterkrankter Eltern, die die Eltern in die Langzeittherapie begleiten Ziel- und Altersgruppe: Eltern mit einem Bedarf an anleitender Erziehung; Elternberatung * 8 Plätze * Kinder mit erhöhtem Förderbedarf * Kinder mit Entwicklungsverzögerungen * Kinder mit einem Bedarf an Resilienzförderung

sonstige Leistungsangebote für Kinder und Jugendliche des Trägers: 15

Träger: "Die Arche" Christliches Kinder-und Jugendwerk e.V.

Einrichtung: "Die Arche" Meißen August-Bebel-Str.18, 01662 Meißen Telefon: 03521/7179280/ Fax: 03521/7179288/ Email: [email protected] www.kinderprojekt-arche.de

Angebote: * Offene Kinder- und Jugendarbeit * Hausaufgabenbetreuung/Nachhilfe * altersgerechte Freizeitgestaltung * Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen

* Feriengestaltung und Ferienfreizeiten * thematische Workshops und Projekte

* Spiel - und Sportangebote im Außengelände

* sozialpädagogisches Beratungsangebot

Rechtsgrundlage: * SGB VIII § 1 * SGB VIII §§ 9,11,14 * SGB VIII § 8a Einzugsgebiet: * Stadt Meißen * vereinzelt angrenzende Gemeinden

Mädchen und Jungen im Alter von 6-17 Jahren

Ziel- und Altersgruppe:

sonstige Leistungsangebote * tägliches Mittagessen für Kinder * Kleinfeld - Fussballplatz und Jugendliche * Volleyballplatz des Trägers: * Jugendraum 16

Träger: Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Nossen e.V. Waldheimer Str. 40, 01683 Nossen Telefon: 035242 68472/ Fax: 03242 66775/ E-Mail: [email protected] Sozialpädagogische Familienhilfe "Mitarbeit im Netzwerk MeiLe" "Begleiteter Umgang " Projekte: und Erziehungsbeistand (aufsuchende Erziehungsberatung) über Waldheimer Str. 40, 01683 Nossen Zaschendorfer Str. 70, 01662 Meißen Vermittlung Kontakt: siehe Träger Büro: Waldheimer Str. 40, 01683 Nossen vom Allgemeinen Sozialen Dienst Außenstelle: Zaschendorfer Str. 70, 01662 Meißen Kontakt: siehe Träger oder Tel/Fax.: 03521 731667 der Familiengerichtshilfe

Angebote: * Hilfsangebot für Familien * Erziehungsberatung ( aufsuchend und ambulant) * Hilfe bei der Umsetzung des Kindschaftsrechtes * Entwicklung einer eigenverantwortlichen * Beratung bei Trennung und Scheidung * Beratung der Eltern zu Fragen der Trennung Lebenserhaltung * Selbsthilferesssourcen erschließen und fördern und Scheidung * Stärkung der Erziehungsfähigkeit * Sozialberatung * Befähigung der Eltern, die auf deren * Unterstützung bei Problembewältigung * Elternarbeit/Elternbildung Ebene liegenden Konflikte zu reflektieren * Intergration der Familie ins soziale * aufsuchende Arbeit bei psychisch kranken Müttern und Vätern und zu bearbeiten Umfeld * Krisenintervention bei akuten Problemsituationen von Kindern, * Stärkung der Selbsthilfepotentiale Jugendlichen und Eltern * Förderung individueller Ressourcen * "Hilfe zur Selbsthilfe" §§ 27 ff., §§ 30, 31, 36, 41 SGB VIII § 28 in Verbindung mit §§ 11, 13, 14, 16 und 17 SGB VIII § 1684 BGB, § 17; § 18 Abs. 3 und § 50 SGB VIII Rechts- grundlage: EU-DSGVO, BKiSchG, EU-DSGVO, BKiSchG, EU-DSGVO, BKiSchG, Gebiet: * landkreisweit * landkreisweit * landkreisweit * sozial benachteiligte Familien * Familien * das umgangsberechtigte Kind mit Erziehungsschwierigkeiten, Alltagsproblemen * minderjährige, alleinerziehende Mütter und Väter und deren Kinder * leibliche Mutter und Vater, Ziel- und Altersgruppe und in Krisenintervention * Kinder und Jugendliche, die Verhaltens- bzw. Entwicklungs- Großeltern, Geschwister, soziale Eltern * Kinder und Jugendliche mit Problem auffälligkeiten zeigen * junge Volljährige * Kinder und Jugendliche mit familiären Schwierigkeiten sonstige * nach Bedarf und in Abstimmung mit * Vernetzung und Kooperation in allen Bereichen der Leistungsangeb dem Allgemeinen Sozialen Dienst Jugendhilfeleistungen des Trägers: des Kreisjugendamtes/ Familiengerichtshilfe Begleiteter Umgang 17

Träger: Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Nossen e.V. Waldheimer Str. 40, 01683 Nossen Telefon: 035242 68472/ Fax: 03242 66775/ E-Mail: [email protected] "Offenes Kinder- und Jugendhaus "Mobile Jugendarbeit in "Schulsozialarbeit an der "Schulsozialarbeit am Projekte: in Nossen" Klipphausen und Nossen" Dr.-Eberle-Schule Nossen" Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen" Kontakt: siehe Träger Kontakt: siehe Träger Zum Kirschberg 10, 01683 Nossen Seminarweg 4, 01683 Nossen Mobil: 0174 925 76 21 Tel.: 035242 68820 Sekretariat Tel.: 035242 68866 Sekretariat E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mobil: 0173 417 88 85 Schulsozialarbeiterin Mobil: 0172 467 55 91 Schulsozialarbeiterin E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Angebote: * sozialpädagogische Betreuung im * mobile Jugendarbeit im ländlichen Raum * offene Gesprächs- und Kontaktangebote * offene Gesprächs- und Kontaktangebote Kinder- und Jugendhaus * Jugendclubbetreuung/Jugendcafe (Nossen) * sozialpädagogische Beratung (Schüler*in- * sozialpädagogische Beratung (Schüler*in- * Hilfen zur Alltagsbewältigung (Beratung) * Hilfen zur Alltags- u. Problembewältigung, nen, Lehrer*innen, Eltern) und nen, Lehrer*innen, Eltern) und * offene Freizeit- und Ferienangebote: Einzelfallhilfen, ggf. Weitervermittlung Begleitung (Einzelfall/Gruppenkontext) Begleitung (Einzelfall/Gruppenkontext) u.a. Räume zum Quatschen, Spielen, * feste Kontaktzeiten (Klipphausen/Nossen) * sozialpädagogische Krisenintervention * sozialpädagogische Krisenintervention kreativen Gestalten, Kochen und Backen, * Mitwirkung bei Ferienfreizeiten und * themenbezogene Präventionsprojekte * themenbezogene Präventionsprojekte Beteiligen sowie Mediennutzung u.v.a.m. landkreisweiten Veranstaltungen * Vermittlung zu Institutionen weiter- * Vermittlung zu Institutionen weiter- * mehrtägige Sommerferienaktivität * Präventations- und Bildungsprojekte führenden Hilfen führenden Hilfen * geschlechtsspezifische Arbeit * Kooperation mit anderen Trägern * Mitwirkung in schulischen Gremien * Mitwirkung in schulischen Gremien * landkreisweite Vernetzung u. Kooperation * Gemeinwesenarbeit * inner- und außerschulische Vernetzung * inner- und außerschulische Vernetzung * vorrangig §§ 1, 8a, 9, 11, 13, 14 und 16 * vorrangig §§ 1, 8a, 9, 11, 13 und 14 * vorrangig §§ 1, 8a, 9, 11, 13 SGB VIII * vorrangig §§ 1, 8a, 9, 11, 13 SGB VIII Rechts- grundlage: SGB VIII, BKiSchG, JSchG, EU-DSGVO SGB VIII , BKiSchG, JSchG, EU-DSGVO * Förderrichtlinie/Fachempfehlung Schulsozialarbeit * Förderrichtlinie/Fachempfehlung Schulsozialarbeit Gebiet: * Stadt Nossen mit allen Ortsteilen * Gemeinde Klipphausen u. Stadt Nossen * Nossen u. angrenzende Orte anderer Landkreise * Landkreis Meißen, angrenzende Orte anderer Kreise * Kinder und Jugendliche im Alter von 10 * Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre in * Kinder und Jugendlichen (Schüler*innen) * Kinder und Jugendlichen (Schüler*innen) bis 21 Jahre, teilweise jünger bzw. offenen Jugendclubs/Treffs bzw. offene der Klassen 5 bis 10 der Klassen 5 bis 12 Ziel- und Altersgruppe älter bis 27 Jahre Gruppen im ländlichen Raum * Erziehungs- und Sorgeberechtigte * Erziehungs- und Sorgeberechtigte * Erziehungs- und Sorgeberechtigte * Kinder u. Jugendliche im "Offenen Haus" * werdende Eltern * Erziehungs- und Sorgeberechtigte sonstige * Nutzung von Räumlichkeiten für andere * Bibliothek: u.a. Literatur und Medien * Kinder und Jugendhaus * Kinder und Jugendhaus Leistungs- Jugendhilfeangebote und Gruppen der Geschichte und Jugendkulturen * Mobile Jugendarbeit * Mobile Jugendarbeit angebote * Kleiderkammer * Musikprojekte im Tonstudio (Deutschrap) * Hilfen zur Erziehung * Hilfen zur Erziehung des Trägers: * Beteiligung an Festen der Region * Kreativangebote: Grafitti und Stencil 18

Träger: Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Radebeul e.V. Einrichtung: Offenes Kinder- und Jugendhaus Mohrenhaus mit Kindertagesstätte Moritzburger Straße 51, 01445 Radebeul Tel.: 0351 / 8305229 oder 03521 / 8305118 www.dksb-radebeul.de E Mail piel(at)dksb-radebeul.de E-Mail: bosin(at)dksb-radebeul.de

Angebote: * offener Jugendtreff mit Fokus auf medienpädagogik * Medienschulungen * Video-Spiele-Design-AG (diensttags außerhalb der Ferien) * Video-AG (Video- und Audiobearbeitung) (donnerstags außerhalb der Ferien) * Radebeuler Familientage * thematische Ferienangebote je nach Saison (Zirkus, Medien, Handwerk, Kooperation mit externen Partnern usw.) * Kinder- und Jugendzirkus Sanro * Beachvolleyball * Bolzplatz * Klassenveranstaltungen / Camps * Übernachtungsmöglichkeit für Kindergruppen * Grillabende * Seminarräume * Kooperation mit externen Partnern * Raumnutzung für Feiern * Kindergeburtstage

Rechtsgrundlage: § 11 SGB VIII

Einzugsgebiet: * Radebeul und überregional

Ziel- und Alters- * Kinder gruppe: * Jugendliche und junge Erwachsene

gesonderte Leistungsangebote * Familienbildung je nach Interessenslage der Eltern (z.B. thematische nach SGB VIII: Elternabende zu Erziehungspartnerschaft, Medienschulungen usw.) * Kindertagesstätte * Elternsprechtage * Sprechzeiten für Kinder und Jugendlichen 19

Träger: Deutscher Kinderschutzbund OV Riesa e.V.

Einrichtung: Deutscher Kinderschutzbund OV Riesa e.V. Telefon: 03525731631 Fax: 03525731631 Email: [email protected]

Angebote: * Elternkurs "Starke Kinder - Starke Eltern" mindestens 2-3 mal im Jahr * Hausaufgabenstunde dienstags ab 13.00 Uhr - 14.00 Uhr donnerstags ab 14.00 Uhr - 15.00 Uhr * Mittagessen für Kinder, die von Armut bedroht sind oder in Armut leben ( Montag - Freitag) * Computerkabinett dienstags ab 14.00 Uhr - 16.00 Uhr donnerstags ab 15.00 Uhr - 17.00 Uhr

Rechtsgrundlage: * SGB VIII § 1 * SGB VIII §§ 9,11,14 * SGB VIII § 8a Einzugsgebiet: * Stadt Riesa und Umgebung * vereinzelt angrenzende Gemeinden

* Kinder und Jugendliche im Alter von 5-14 Jahren * Eltern von minderjährigen Kindern Ziel- und Altersgruppe:

sonstige Leistungsangebote * AG "Gegen sexuellen Mißbrauch" für Kinder * Arbeit mit Asylbewerberkindern und Jugendliche * Ferienfahrten des Trägers: * Präventionsagebote u. a. gegen Mobbing, Mißbrauch an Kindern 20

Träger: Ev. - Luth. Kirchgemeinde Lommatzsch-Neckanitz Einrichtung: "Offenes Haus" der Ev. Jugendarbeit Lommatzsch Döbelner Straße 6, 01623 Lommatzsch Tel: 035241 / 52242 oder 0174 / 5186914 Fax:035241 / 52354 [email protected]

Angebote: * offener Treff für Kinder und Jugendliche: "Offenes Haus"

* niedrigschwellige Beratung von Kindern und Jugendlichen, Unterstützung bei der

Lebensbewältigung, Vermittlung zu weiterführenden Beratungsangeboten

* Sport- und Spielangebote, außerschulische Bildung

* Gruppenarbeit, Workshops, Projektarbeit

* Förderung von ehrenamlichem Engagement, Unterstützung und Anleitung von

Ehrenamtlichen bei Organisation, Durchführung und Nachbereitung von

Veranstaltungen (z.B. "Rock im Park Leuben")

* Angebote im Sinne der Gemeinwesenarbeit (z.B. Behindertenkreis, Spiel- und

Kreativangebote zu Stadtfesten, Lehmbackofenprojekt zum Krautmarkt)

* Kooperationsprojekte mit der AG Mädchen, der AG Jugendarbeit sowie anderen

Trägern der Jugendhilfe im LK Meißen

* Zusammenarbeit mit der örtlichen Schulsozialarbeit

Rechtsgrundlage: * §§ 9,11,14 SGB VIII

Einzugsgebiet: * Lommatzsch, z.T. Leuben -Schleinitz, Ketzerbachtal, Zehren

Ziel- und Altersgruppe: * Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10 bis 21 Jahren * bei Bedarf auch ab 7 Jahren

* Kinder- und Jugendarbeit der Kirchgemeinde mit religiösem Schwerpunkt, Sonstige * beispielsweise Christenlehre- und Jungschargruppen, Vorschulkinderkreis, Leistungsangebote des Konfirmandengruppen, Junge Gemeinde, Kurrende, Jugendchor Trägers für Kinder und Jugendliche: 21

Träger: Ev. - Luth. Kirchgemeinde Sankt Afra Meißen Markt 10, 01662 Meißen Tel. 03521/453832, Fax 03521/453831 e-mail: [email protected]

Einrichtung/Projekt Kinder- und Jugendhaus KAFF / JUGEND STÄRKEN im Quartier

W.-Walkhoff-Platz 7, 01662 Meißen

Tel. 03521/4942501 mobil:0152/37235951

e-mail: [email protected]

Facebook: "Kaff Meißen" o. "Kinder- und Jugendhaus KAFF"

* offener Freizeittreff

Angebote: * regelmäßige Öffnungszeiten 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr (freitags 13-18 Uhr)

* regelmäßige offene Angebote / Sport und Spiel

* Projekte und Workshops vorrangig in den Ferienzeiten

* bedarfsgerechte Öffnungszeiten in den Ferien (ab vormittags)

* Netzwerkarbeit

* Elternarbeit

Rechtsgrundlage: § 9, 11, 14 SGB VIII

Einzugsgebiet: * vorwiegend Meißen Triebischtal

Ziel- und Altersgruppe: * Kinder, Jugendliche bis hin zu jungen Erwachsenen

aus dem Stadtteil und darüber hinaus, von 6 bis 27 Jahren

(ab Schulbeginn)

* Kinder, Jugendliche, jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund

sonstige * Einzelgespräche und Beratung von Besuchern sowie deren Eltern

Leistungsangebote * Vermittlung zu ggf. weiterführenden Stellen

des Trägers: * JUGEND STÄRKEN im Quartier Mikroprojekt Meißen Triebischtal 22

Evangelische Jugend im Kirchenbezirk Meißen-Großenhain Träger: Freiheit 9, 01662 Meißen www.terminarium.de

Büro Fon: 03521 4091614 /Fax: 03521 4091613 / Mail: [email protected] Jugendpfarrer (zur Zeit unbesetzt) Fon: / Fax: / Mail: Bezirksjugendwart Denis Kirchhoff Fon: 0171 7482340 / Mail: [email protected]

* Jugendgottesdienste an verschiedenen Orten

Angebote: * Besuch und Koordinierung von Jugendgruppen ( Junge Gemeinden)

* Koordinierung und Entwicklung von Konfirmandenageboten

* Begleitung von Jugendgruppenleitern

* Kinder und Jugendfreizeiten mit wechselnden Schwerpunkten

* Pilgerwochenenden

* Mitarbeiterbildungsangebote, Seminare

* Mitarbeiterschulung (JULEICA G)

* Begleiteung von Ehrenamtlichenteams

Rechtsgrundl.: §§ 11, 14 und 16 SGB VIII

Einzugsgebiet: * Landkreis Meißen * Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren Ziel- und Altersgruppe: * Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren * Junge Erwachsene 18 -27 Jahren

sonstige * Jugendgottesdienste und Glaubenskurse, * geistliche Tage (Rüstzeiten) Angebote * Materialausleihe * Seelsorge * Angebote für Familien 23 Einrichtung/Träger: Familieninitiative Radebeul e.V. Altkötzschenbroda 20, 01445 Radebeul Tel: 0351/83973-0, Fax. - 25, [email protected] Familienzentrum & Mehrgenerationenhaus 0351/83973-22, Fax -25, [email protected]

Angebote: Familienzentrum & Mehrgenerationenhaus: * Mehrgenerationentreff und -café / Mittagstisch * Erstberatung um Familie, Alltag und Beruf * Kurse, Vorträge und Veranstaltungsreihen der Familienbildung, -begegnung und -beratung * Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege (Tagesmüttervermittlung) * Ferienprogramm, Hausaufgabenhilfe, Projekttage für Schulen * Alleinerziehendenberatung, Treff & Freizeit * Kreativkurse und -angebote * Familiennotdienst & Babysittervermittlung, Mütterberatung * Feste und Aktionen * Kleiderflohmärkte * Raumvermietung * Familienbibliothek * Kindergeburtstage, Spielzimmer & Spielplatz Rechtsgrundlage: §§ 16, 22, 23, 24, 43, 74, 78 SGB VIII, sowie §§ 2(6), 3(3) SächsKitaG

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen und angrenzende Landkreise

Ziel- und Altersgruppe: *Bildungsinteressierte und -gewohnte, sowie bildungsungewohnte Familien und ihr familiäres Umfeld in den Lebensphasen: * Planung von Familiennachwuchs/ Nestbildung/ Schwangerschaft, * Baby & Kleinkind, * Schulkind, * Jugendliche/ Pubertät * Junge Erwachsene/ Beginn der Ausbildung/ Arbeitswelt/ Leeres Nest, * Ruhestand/ Alter. * Tagespflegepersonen und Erzieher sowie weiterer Berufsgruppen im Umfeld von Familien sonstige * engag. Stadt: Ehrenamtsförderung/ Vereinsunterstützung f. mehr Ehrenamt & Kooperation Leistungsangebote * Demenzberatung, Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz des Trägers: * Gesprächskreise für Menschen mit Demenz * Lokale Allianz für Menschen mit Demenz * Ausbildung von Seniorenbegleitern, Pflegebegleitern * Seniorentreff & Seniorenangebote, Kurse & Veranstaltungen * Näh- und Bügelservice * Einkaufsservice & Fahrdienst * rechtliche Erstberatung in familiären Krisensituationen * Fortbildungen für ErzieherInnen insb. nach dem Curriculum zum Sächsischen Bildungsplan * Qualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen * Konzeptentwicklung und Unternehmensberatung zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf * Schuldnerberatung in JVA 24

Einrichtung / Träger: Freizeitinsel Riesa e.V. Canitzer Straße 56, 01591 Riesa Tel. 03525/733153 Fax 03525/891959 www.freizeitinsel-riesa.de Anne Heinze: [email protected] (Geschäftsführerin) Tom Mattusch: [email protected] (staatl. anerkannter Erzieher) Angebote: Workshops-Nachmittage zu den aktuellen Trends:

* Unterstützung der Jugendarbeit im Landkreis Meißen * Theaterworkshops (Schwarzlicht- und Schattentheater) * Erlebnispädagogik, Naturwerkstatt * Outdoor-Bushcraft * Geocaching * Kunst und Kreativität, Töpfern * Themennachmittage zum Thema ökologisches Lernen * Musikworkshops * Videodreh- und Schnitt * Außerschulische Bildungsangebote Nachmittage mit Spiel, Spaß und Geselligkeit Ferienangebote (Winter, Ostern, Sommer, Herbst, teilweise mit Übernachtung) * zwei Wochen Kinderspielstadt in den Sommerferien * Sammelkartentreff * Jugend(lese-)cafe * Jugendberatung * saisonale Familienfeste (Ostern, Halloween und Weihnachten) * Vereins- und Gemeinwesenarbeit

Rechtsgrundlage: §§ 11,14 und 16 SGB VIII

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen

Ziel- und Altersgruppe: * Kinder und Jugendliche von 10 - 21 Jahre * Kinder und Jugendliche mit Behinderungen * sozial benachteiligte Familien * Familien mit Interesse an niedrigschwelligen Freizeitangeboten und Selbstbetätigung sonstige Leistungsangebote * Angebote der niedrigschwelligen Beratung für sozial benachteiligte für Kinder Familien, sowie Kinder und Jugendliche in Konfliktsituationen und Jugendliche * Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe (Projektarbeit) des Trägers: * Kooperationen mit Fördervereinen und Schulen (Projektarbeit)

25

Große Kreisstadt Großenhain Träger: Stadtverwaltung Großenhain/ Mobile Jugendarbeit Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain Ansprechpartner: Jörg Withulz, Tel: 03522 304-139, Fax: 03522 304-129, [email protected] Projekt: Projekt: Mobile Jugendarbeit Großenhain & Priestewitz Sitz: Soziokulturelles Zentrum Alberttreff, Am Marstall 1, 01558 Großenhain Tel: 0172 234 8076, Email: [email protected] https://www.facebook.com/MobileJugendarbeitGRHPRW/ Angebote: Aufsuchen der selbstverwalteten Jugendeinrichtungen, Aufsuchen der einrichtungsunabhängigen Treffpunkte junger Menschen, Schaffung sinnvoller Freizeitangebote im Rahmen der Nachwuchseinbindung in den Jugendeinrichtungen, Unterstützung der Selbstverwaltung der Jugendvereine und Jugendtreffs, Angebote/ Projekte mit Beteiligungs- bzw. Partizipationscharakter, Angebote zur Kompetenzsteigerung beim Umgang mit gefährdenden Einflussfaktoren, Erlebnispädagogische Angebote, Gruppenangebote/ Gruppenarbeit mit sozialpädagogischer Zielstellung, Angebote politischer Bildung, Kooperation mit lokalen Schulen, Einzelberatung/ -betreuung/ -arbeit, Unterstützung in spezifischen Lebenslagen, Vermittlung von weiterführenden Beratungsangeboten, Gemeinwesenarbeit, Netzwerkarbeit Rechtsgrundlage: §1, §8a, §9, §11 - 14 SGB VIII Jugendhilfeplan des Landkreises Meißen 2019 – 2023 Einzugsgebiet: Stadt Großenhain mit allen Ortsteilen, Gemeinde Priestewitz mit allen Ortsteilen Ziel- und junge Menschen im Alter von 10 - 26 Jahre (vorrangig 10 - 21) Altersgruppe: Selbstorganisierte Jugendgruppen junge Menschen, die von einrichtungsgebundenen Angeboten nicht erreicht werden junge Menschen in individuellen spezifischen Lebenslagen sonstige Unterstützung von freien Trägern der Kinder- und Jugendarbeit Leistungsangebote für Kinder und Jugendliche des Trägers: 26

GSF Gemeinnütziger Sozialer Förderkreis e.V Siebeneichener Str. 2 - 3 1662 Meißen www.gsf-meissen.de Träger: "Mobile Jugendberufsagentur" JUGEND STÄRKEN im Quartier - (im Auftrag des regionalen Kooperationsbündnisses - Projekt: Berufseinstiegsbegleitung Kompetenzagentur 18PLUS Jobcenter Meißen, Agentur für Arbeit Riesa und Kreisjugendamt Meißen)

Siebeneichener Str. 2-3, 01662 Meißen Siebeneichener Str. 2-3, 01662 Meißen Siebeneichener Str. 2-3, 01662 Meißen

Tel.: 03521 / 40 898 21 Fax: 03521 / 40 898 99 Tel.: 03521 / 40 898 -22 Fax: 03521 / 40 898 99 Tel.: 03521 / 40 898 -24 Fax: 03521 / 40 898 99 Email: [email protected] Email: [email protected] Email: [email protected] Homepage: gsf-meissen.de/kompetenzagentur Homepage: gsf-meissen.de/berufseinstiegsbegleitung * Beratungs-, Vermittlungs- und Lotsenangebote für junge Menschen zur sozialen und beruflichen Integration * Unterstützung bei der Erreichung des Schulabschlusses * Vorstellung der JBA und Aufzeigen der Nutzungsmöglichkeiten Angebote: * Aufsuchende Jugendsozialarbeit * Berufssorientierung und Unterstützung im Bewerbungsverfahrung durch die "Mobile JBA" bei jungen Menschen vor Ort

* Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und * Casemanagement Berufsausbildung * Individuelle Unterstützungsangebote für Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf * Nachbetreuung in den ersten sechs Monaten der Ausbildung

* Niederschwellige Beratung / Clearingstelle

ESF-Modellprojekt JUGEND STÄRKEN im Quartier der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit Bundesregierung gefördert mit Mitteln des Europäischen und Verkehr über die Fachkräfterichtlinie Teil B Ziffer II vom Rechtsgrundlage: Sozialfonds * § 49 SGB III 24.09.2018 * § 13 SGB VIII

Einzugsgebiet: * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen (Lernförderschulen Meißen, Coswig, Riesa)

Ziel- und AltersgruppJunge Menschen im Alter von 12 bis 26 Jahren: * Junge Menschen bis 26 Jahre - insbesondere junge Menschen mit * denen eine Perspektive für die Zukunft fehlt * SchülerInnen der Vorabgangs- und Abgangsklassen von erhöhtem Unterstützungs- und Förderbedarf sowie junge Menschen * in schwierigen Lebenslagen Lernförderschulen mit Migrationshintergrund * mit Sozialisations- und Integrationsschwierigkeiten * mit besonderem Unterstützungsbedarf aufgrund sozialer Benachteiligung oder individueller Beeinträchtigungen

sonstige Leistungsangebote des Trägers: Träger "Hafenstraße" e. V. - soziokulturelles Zentrum Meißen Hafenstraße 28 01662 Meißen Projekte Work Shops "Take the Stage"

bildende Freizeitangebote Nachwuchsförderung u.a.

Trommel Work Shop Talentwettbewerbe Angebote Gitarren Kurse Proberaum Jonglage, Bauchtanz, Zauberei, "leckere Küche" "Mitmach" - Bühne Zusammenarbeit mit Schulen, Kindereinrichtunge und Vereinen Rechts- grundlage SGB VIII § 11 Einzugsgebiet Landkreis Meißen Ziel und Altersgruppe Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene "blaues Boot" "ich pack´s an" Straffälligenprojekt "Du bist nicht allein" Betreuung straffälliger Kinderkultur und Integrations- Jugendlicher und Begleitung von jungen Familien in schwierigen -bildungsarbeit projekt Erwachsener Lebenslagen

Intergration von behinderten kreative Ferien und und nichtbehinderten Menschen -freizeitaktivitäten Kultur- und freizeitverhalten Ableisten von Strafstunden Hilfe junger Eltern bei der Bewältigung ihres Alltages sonstige Leistungs- Kinderstadtspaziergänge Begleitung zu Ämtern und angebote unterrichtsbezogen Behörden des Tägers Jugendlichen, Beratung und Hausaufgabennachhilfe mit Hilfe zur Verbesserung Schwerpunkt Selbstwertstärkung ihres Lebnsumfeldes Kinderbuchwoche Beratungsangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und Erwachsene Bei Bedarf und Wunsch Vermittlung in Helfernetzwerken Unterstützung und Anleitung von Ehrenamtlichen, Förderung von Ehrenamt Dienstleistung für Ganztagsangebote an Grund- Mittel- Förderschulen Einsatz Schüler "Soziale Dienste" Landsgymnasium St. Afra 28

Einrichtung/Träger Meißner Hahnemannzentrum e.V. Leipziger Str. 94, 01662 Meißen E-Mail: [email protected] www.hahnemannzentrum-meissen.de Tel.Nr. 03521 - 400 234 Fax: 03521 - 404 123

* Projekte zur Umweltbildung Angebote

* Angebote zur bewußten Lebensweise

* Ferienangebote

* Kultur- und Bildungsangebote

Rechtsgrundlage * SGB VIII

Einzugsgebiet * Landkreis Meißen

Ziel- und Altersgruppe * Junge Menschen, Familien

sonstige * Angebote für benachteiligte junge Menschen Leistungsangebote für Kinder und Jugendliche des Trägers 29

Träger: Integratives Zentrum zur Förderung hyperkinetischer Kinder www.izh-chemnitz.de

Projekte: IZH Chemnitz Ebertstraße 10 09126 Chemnitz 0371/53007911 [email protected]; www.adhs-chemnitz.de Unser Zentrum bietet Familien von Kindern und Jugendlichen mit einem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom [AD(H)S] und deren sozialem Umfeld eine umfassende Entwicklungsförderung und Begleitung. Die individuelle Betreuung im IZH fokussiert die Bewältigung der AD(H)S im Alltag. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung und Stärkung der individuellen Fähigkeiten und sozialen Ressourcen Betroffener und ihrer Bezugspersonen. Angebot:

Differentielle Förderdiagnostik für den individuellen Einzelfall ausgerichtete ressourcenorientierte Entwicklungsförderung (u.a. nach § 27.2 und §35a SGB VIII) fortlaufende Entwicklungskontrolle

Individuelle Betreuung und Beratung von Eltern, Lehrern, Erziehern sowie anderen therapeutischen Einrichtungen familienunterstützende Hilfen Sozialpädagogische Familienhilfe/ Ressourcenmanagement für Familien Aufsuchende familientherapeutische Begleitung schulintegrierte Erziehungshilfe Erziehungsbeistandschaft Begleitung der Familien bei Fragen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche und zur Rechen-Schwäche; Integrative Lerntherapie Krisenmanagement Hilfen für junge Volljährige Nachsorge nach Aufenthalt in stationären Jugendhilfeeinrichtungen und in Fachkliniken Elterntraining / Lehrer-/ Erziehertraining Weiterbildungen zum Thema AD(H)S Elterntraining für AD(H)S betroffene Eltern.

Rechtsgrundlage: § 27.2. und § 35a SGB VIII

Einzugsgebiet: Chemnitz Meißen Landkreise: Stollberg, Zwickau, Riesa-Großenhain Mittelsachsen, Ergebirge Weißeritzkreis

Ziel- und * Familien mit ADHS-Kindern/Jugendliche und jungen Erwachsenen

* Familien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei welchen eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung und Entwicklung nicht gewährleistet ist und/oder die von einer seelischen Behinderung bedroht oder betroffen sind. Altersgruppe: *Aufnahmealter in der Regel mit Schuleintritt 30

Träger: JuCo Soziale Arbeit (gemeinnützige) GmbH Hauptstraße 17, 01640 Coswig 03523 7749460, 03523 7749468, [email protected]

Projekte: Mobile Jugendsozialarbeit MORAST Kinder- und Jugendhaus EXIL Familienarbeit "Rappelkiste" Junge Familien in Aktion "Willkommen - Bündnis für Kinder" Netzwerk für Kindeswohl im Landkreis Meißen Großer Gallberg 21a, 01448 Moritzburg OT Boxdorf Dresdner Str. 30, 01640 Coswig Lößnitzstr. 20, 01640 Coswig Hauptstraße 17, 01640 Coswig Tel.:035208 29637 Fax: 035208 99439 Tel.: 03523 701865, Fax: 03523 701866 Tel. 03523 60408, Fax: 03523 700023 Tel.: 03523 7749466, Fax: 03523 7749468 Handy: 0172 6062071 e-mail: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] / www.jugend-vor-ort.net http://www.jh-exil.de www.rappelkiste-coswig.de www.willkommen-kinder.de

* Netzwerkarbeit: bestehende Strukturen erhalten, pflegen * Aufsuchende Jugendsozialarbeit: Aufsuchen der Jugendlichen an ihren und ausbauen; interdisziplinäre Zusammenarbeit selbstgewählten Treffpunkten (u.a. 12 selbstverwaltete JC's, Boxverein * Offene Arbeit: Familiencafés, Familiensport, Frauenfrühstück, Angebote: * offener Treff (mit Cafebereich, Billard, Kicker, Tischtennis) gewährleisten und verbessern; Verfahren und strukturelle Radeburg e.V.); Ermittlung des Bedarfs an Unterstützung bei Krabbelgruppe Fragen zum (präventiven) Kinderschutz abstimmen; selbstgewünschten Vorhaben, bei Cliquen- oder Einzelproblemen Multiplikatorentätigkeit; Informationsvermittlung

* Materialien des Willkommen - Bündnis für Kinder: Infoheft * Sozialpädagogische Gruppenarbeit: Information und Prävention im für junge Familien, Kinderschutzleitfaden, Notfallkarte, * Veranstaltungsraum für Konzert- und Discoevents Rahmen von Eltern-Kind-Kursen Elternbriefe; Pflege, Aktualisierung, Weiterentwicklung und * soziale Gruppenarbeit/ bedarfsgerechte gruppenspezifische Projekte: Verteilung dazu zählen Kreativ-Workshops (z.B. Graffiti, Medien, DJ) und Sportangebote (regelmäßige Gruppen Fußball, jeweilsTeilnahme an Turnieren); Seminare für Jugendvereine * Einzelhilfe: Elternbegleitung und Elternberatung, individuelle Beratung * Gremienarbeit: organisatorische und inhaltliche Mitarbeit in * erlebnisorientierte Angebote (Tagesaktivitäten/ Sommerfahrt ) bei Erziehungs- oder Entwicklungsfragen oder bei Schwierigkeiten Gremien; präventiven Kinderschutz als dauerhafte Stadtteilarbeit für Kinder und Jugendliche im Jugendbezirk 2 innerhalb der Familie; Unterstützung in Ämter- und Querschnittsaufgabe festigen sowie landkreisspezifische Behördenangelegenheiten; ggf. Vermittlung an spezielle Hilfsdienste Bedarfe erfassen und zu reagieren

* Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen für * Netzwerkarbeit: u.a. AG Jugendarbeit, Radeburger Runde, LAK MJA * Beratungsangebot, individuelle Beratung in verschiedenen Fachkräfte und Ehrenamtliche rund um das Thema Sachsen, wichtige Kooperationpartner: KJR Meißen, Schulclub 30 Problemlagen, Ableistung von gemeinnütziger Arbeit i.R. der JGH Kindeswohl und präventiver Kinderschutz im Landkreis Zillebunker Radeburg, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Jugendclubs Meißen

* Medienprojekte (Video, Trickfilm usw.) Pflege der Homepage "Jugend * Ferien- und Freizeitangebote: begarfsgerechte, lebensnahe (Bildungs- vor Ort im Netz" Internationale Zusammenarbeit in nonformaler Bildung )Angebote für Familien (niederschwellige Seminare, Vorträge, * Gemeinwesenarbeit in Koop. mit lokalen Partnern * Evaluation und Qualitätsentwicklung ( Kooperationspartner "Demokratski Centar Nove Nade" Bosnien Familienwochenende, Familienwanderungen, Nähen, Filzen, Herzegowina) Lesenächte, Kindertanz, Entspannungs- oder Sportkurse)

* Zusammenarbeit mit den Oberschulen des Arbeitsgebietes * gemeinwesenorientierte Arbeit: Initiierung gemeinwesenorientierter nonformale Bildungsangebote Angebote (Familienfasching, Frühlingsfest, Weihnachtsfeier), * Homepage: Erfassung und Pflege der Homepage, Gemeinwesenarbeit Kooperationen mit lokalen Partnern (Sommer- und Herbstfest in * Medienpädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche insbesondere der Aktualisierung der Angebotsdatenbank mit Kooperation mit der Kita Knirpsenland und MGH, gemeinsames den Unterstützungsangeboten des Landkreis Meißen Kinderfest JuCo-intern oder mit den Trägern der Stadt (2jähriger Wechsel) * Öffentlichkeitsarbeit: zum Thema Kindeswohl sensiblisieren * erlebnisorientierte Freizeitangebote (Ferienfreizeit/ Tagestouren) und eine "Kultur des Hinsehens" befördern mittels Flyer, * div. Angebote u.a. Gestaltung örtlicher Angebote im Gemeinwesen, Unterstützung der Informationsbroschüren, Artikeln und öffentlichkeitswirksamen selbstverwalteten JCs und Jugendvereine bei örtlichen Auftritten Grßveranstaltungen wie Osterfeuer, Turnieren, Dorffesten usw. * Hilfe bei Hausaufgaben und Bewerbungen

§§ 11 u. 13 SGB VIII, §§ 8, 8a, 9, 14 SGB VIII als Querschnittsaufgaben, §§ 11 u. 13 SGB VIII, / §§ 8, 8a, 9, 14 SGB VIII als Querschnittsaufgaben, §§ 8, 8a,b, 9, 11, 13, 14, 16, 25 SGB VIII, BKiSchG Rechtsgrundlage: BKiSchG / BKiSchG BKiSchG insb. § 3 KKG; §§ 16, 79a SBG VIII

Einzugsgebiet: Niederau, Moritzburg, Radeburg mit jeweiligen Ortsteilen Coswig insb. Wohngebiet Dresdner Straße Coswig Landkreis Meißen

jugendliche bzw. allein erziehende Eltern, Familien mit Kindern in vorrangig Jugendliche und junge Erwachsene des Einzugsgebietes im Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen, sowie Ziel- und Altersgruppe: Kinder und Jugendliche von 9 - 21 Jahren aus Cosiwg schwierigen Lebenssituationen und Eltern mit Migrationshintergrund, Alter von 11-21 (27) Jahren (werdenden) Eltern arbeiten; (werdende) Eltern mit Kindern Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren sonstige * Kitas * Horte in Coswig Leistungsangebote * Betreuungsangebote an der Sprachheilschule Sörnewitz für Kinder * Demokratie leben! - Partnerschaft für Demokratie und Jugendliche * MehrGenerationenHaus mit Sozialen Läden Coswig des Trägers * Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept der Stadt Coswig (GIHK) in Coswig und im * Schulsozialarbeit / Inklusionsassistenz an Schulen in Coswig, Meißen, Lommatzsch, Radeburg und Schönfeld Landkreis * Projektentwicklung Gemeinwesen 31

JuCo Soziale Arbeit (gemeinnützige) GmbH

Träger: Hauptstraße 17, 01640 Coswig 03523 7749460, 03523 7749468, [email protected]

Mobile Jugendarbeit "Radebulli" Offene Jugendarbeit im Jugendtreff "RatsKeller" Offene Jugendarbeit im Jugend- und Kulturzentrum "White House"

Wilhelm-Eichler-Str. 13, 01445 Radebeul Wilhelm-Eichler-Str. 13, 01445 Radebeul Kötzschenbrodaer Str. 60 A, 01445 Radebeul Tel.: 0351/8336686, Fax: 0351/8336769 Tel.: 0351/8336686, Fax: 0351/8336769 Tel.: 0351 / 79 55 69 90 Fax: 0351 / 79 55 69 90 [email protected] [email protected] [email protected]

* Ausuchende Arbeit der Jugendlichen an ihren selbst gewählten * Offener Treff mit Freizeitangeboten (Kicker, Tischtennis) Treffpunkten im Stadtgebiet mit Kleinbus "Radebulli" zum niederschwelligen Kontaktaufbau * Offener Treff mit Freizeitangeboten im Innen- und Außenbereich * soziale Gruppenarbeit / bedarfsgerechte gruppenspezifische Projekte * Einzelhilfe (Beratung der Jugendlichen, ggf. Vermittlung an spezialisierte Angebote: Angebote und Hilfsdienste) * Einzelhilfe in individuellen Problemlagen * Einzelhilfe (Beratung der Jugendlichen, ggf. Vermittlung an spezialisierte * Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei selbstorganisiserten Aktivitäten * gruppenspezifische Sportangebote Angebote und Hilfsdienste) (z.B. im medienpädagogischen und jugendkulturellen Bereich)

* erlebnis- und sportorientierte Freizeitangebote, Workshops etc. * erlebnisorientierte ein- und mehrtägige Fahrten * Veranstaltung größerer Events wie Sportturniere, Konzerte

* Gemeinwesenarbeit (Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren wie Ämtern, * Gemeinwesenarbeit (Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren wie Ämtern, * Gemeinwesenarbeit (Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren wie Ämtern, freien Trägern, Beratungsdiensten / Organisation gemeinwesenorientierter freien Trägern, Beratungsdiensten / Organisation gemeinwesenorientierter freien Trägern, Beratungsdiensten / Organisation gemeinwesenorientierter Veranstaltungen) Veranstaltungen) Veranstaltungen) * Vernetzung mit anderen Angeboten der (moblin) Jugendarbeit im Landkreis * Vernetzung mit anderen Angeboten der Jugendarbeit im Landkreis * Vernetzung mit anderen Angeboten der Jugendarbeit im Landkreis (Arbeitskreise etc.) (Arbeitskreise etc.) (Arbeitskreise etc.)

§§ 9, 11, 13, 14 SGB VIII / §§ 8, 8a, 9, 14 SGB VIII als Querschnittsaufgaben / §§ 9, 11, 13, 14 SGB VIII / §§ 8, 8a, 9, 14 SGB VIII als Querschnittsaufgaben / §§ 9, 11, 13, 14 SGB VIII / §§ 8, 8a, 9, 14 SGB VIII als Querschnittsaufgaben / Rechtsgrundlage: BKiSchG BKiSchG BKiSchG

* Radebeuler Kinder, Jugendliche und junge Volljährige im Alter von * Radebeuler Kinder, Jugendliche und junge Volljährige im Alter von * Radebeuler Kinder, Jugendliche und junge Volljährige im Alter von Ziel- und (11) 14 - 21 (27) Jahren in ihren selbst gewählten Gruppenstrukturen und an ihren (11) 13 - 21 (27) Jahren aus Radebeul und näherer Umgebung (11) 14 - 21 (27) Jahren aus Radebeul und näherer Umgebung Altersgruppe Treffs in ihrem sozialen Umfeld

* Schulclub Oberschule Kötzschenbroda sonstige (Zielgruppen: Schüler_innen der Oberschule Kötzschenbroda) Leistungsangebote Wilhelm-Eichler.Straße 13, 01445 Radebeul des Trägers * Schulclub OS Radebeul Mitte in Radebeul (Zielgruppen: Schüler_innen der Oberschule Radebeul Mitte)

Wasastraße 21, 01445 Radebeul * "Radebeul-Kids" (offenes Angebot in Radebeul Ost / Zielgruppe Kinder und Jugendlichen im Alter von ca. 10- 14 Jahren)

* Schulsozialarbeit / Inklusionsassistenz an Radebeuler Schulen 32

Träger: Jugendhilfe Gröditz e.V. Einrichtung Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe Riesaer Straße 13, 01609 Gröditz Kontakt Telefon: 035263/6480, Fax: 035263/64818 E-mail: [email protected]

Ein integratives Komplexangebot der vollstationären Jugendhilfe nach SGB VIII Stand: 18.02.2019 Einrichtungsform Vollstationäres Kinder- und Jugendwohnhaus mit 3 Wohnbereichen Kapazität Gesamtkapazität: 223 Plätze für das Leistungsangebot der stationären Jugendhilfe Angebote: §19 SGB VIII / gemeinsame Wohnform für Mütter / Väter und Kinder Kapazität: 3 Plätze (bei Nichtbelegung durch §19 auch für §34 SGB VII nutzbar) Die Betreuung findet in kleinen Wohnungen in eigenem Wohnbereich statt. Aufnahmealter: ab 16 Jahre §34 SGB VIII / Betreute Wohnform mit Bezugsbetreuersystem Kapazität: 18 Plätze variierend zwischen §§ 34, 35a und 41 SGB VIII Aufnahmealter: ab 12 Jahre §35a SGB VIII / Eingliederungshilfe Hilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Kapazität: Integrativ unter Berücksichtigung der Gesamtkapazität §34 und der Integrationskompetenz des Hilfesuchenden bzw. des Wohnbereichs Aufnahmealter: ab 12 Jahre §41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige -Integrativ unter Brücksichtigung der Gesamtkapazität §34 SGB VIII, i.d.R.weiterführende Betreuung mit Fokus auf Verselbständigung. Auf Antrag und Kapazität begrentze Nachbetreuunung im eigenen Wohnraum §42 SGB VIII / Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen für den Landkreis Meißen Kapazität: bis 2 Plätze - für Geschwisterkinder Aufstockung möglich Aufnahmealter: ab 10 Jahre, Geschwisterkinder auch jünger, ab 6 Jahre §42 SGB VIII / Inobhutnahme von minderjährigen unbegleiteten Asylsuchenden integrativ unter Berücksichtigung der Gesamtkapazität § 42 Aufnahmealter: ab 14 Jahre Arbeitstrainingswerkstatt: Integrationsprojekt für Kinder und Jugendliche im Falle von Schul- bzw. Ausbildungsverweigerung bzw. bei Abbruch von Schule bzw. Ausbildung - Kleingruppenarbeit Arbeitstrainingswerkstatt auch zur Überbrückung von Abbrüchen bis zum Beginn einer neuen Bildungs- bzw. Ausbildungsmaßnahme nach Aufnahme im Jugendwohnhaus In Einzelfällen auch bei längerer Inobhutnahme. Wohnbereichsübergreifende Angebote: Leistungen nach dem §29 Soziale Gruppenarbeit Soziales Gruppentraining Klubarbeit über kreatives Gestalten, Malen, Vorträge/Medienarbeit, Entspannung, Spiel und Tanz Sportangebote u.a. Fitnessraum, Haussport in Sporthalle, Billard und Tischtennis zzgl. Kochzirkel, erlebnispädagogische Aktivitäten sowie Urlaubs- und Ferienfahrten

Rechtsgrundlagen: SGB VIII §§ 19; 27 im Vernehmen mit 34; 35a; 41 und §42 mit Bezug auf §8a Einzugsgebiet: Landkreis Meißen und andere Landkreise Ziel- und Kinder, Jugendliche und Junge Volljährige, welche vor dem Hintergrund Altersgruppe der Fachteamentscheidung des JA der integrativen und dennoch individuellen vollstationären Hilfe bedürfen, Inobhutnahme mit Bezug zum §8a SGB VIII sowie für umAs Wohnbedingungen Einzelzimmer mit Sanitärzelle sowie zum Teil mit Miniküche Mütter bewohnen eine aus zwei Zimmer bestehende Wohneinheit mit Sanitärzelle und Miniküche Sonstige Arbeitstrainingswerkstatt/ Außengelände OASE Leistungen systemische Beratung, psycholog. Beraterin (i.A.), Ergotherapeutin des Trägers u. a. ausgebildete Fachkräfte 8a SGB VIII, Medienpädagogik, Ausländerrecht, Kinder psychisch kranker Eltern begleiten 33

Einrichtung / Träger: Kinder- und Jugend-Domizil Coswig e.V. Birkenstr. 1, 01640 Coswig Telefon: 03523/8350 Fax: 03523/ 83520 Email: [email protected]

Projekte: Kinder- und Jugend-Domizil Coswig e.V. Kinder- und Jugend-Domizil Coswig e.V. Haus Coswig Domizil Meißen Birkenstr. 1, 01640 Coswig Niederfährer Str.2 Telefon: 03523/8350 Fax: 03523/ 83520 Telefon: 03521/ 72 71 29 / Fax: 03521/ 7279458 Email: [email protected] Email: meiß[email protected]

Angebote: * Regelangebot der stationären Jugendhilfe, Heimerziehung und * Erziehungsberatung gemäß § 28 SGB VIII (im Rahmen: MeiLe-Projekt) andere betreute Wohnform gemäß § 34 SGB VIII * Erziehungsbeistand, Betreuungshilfe gemäß § 30 SGB VIII * je nach den Erfordernissen des Einzelfalls ist eine Intensiv- * Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung gemäß § 41 SGB VIII betreuung über FLS möglich, bzw. auch Eingliederungshilfe für * ambulante Betreuung straffällig gewordener Kinder u. Jugendlicher seelisch behinderte Kinder und Jugendliche gemäß § 35a SGB VIII gemäß § 52 SGB VIII und §§ 10 u. 15 JGG in Verbindung mit * bei Bedarf Hilfe für junge Volljährige, Nachbeteuung gemäß § 41 §§ 30 und 41 SGB VIII SGB VIII * Schulverweigerungsprojekt im Rahmen des Projektes MeiLe * Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen/ gemäß § 42 SGB VIII * Stadtteilarbeit im Rahmen des MeiLe-Projekt * gemeinsame Wohnform für Mutter/ Vater und Kind/ gemäß § 19 SGB VIII * Täter- Opfer- Ausgleich nach §10 Abs. 1 JGG * Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß § 31 SGB VIII

Einzugsgebiet: * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen * in Einzelfällen Raum Dresden, Freiberg, , …

Ziel- und Altersgruppe: * Kinder und Jugendliche (von 0 - 18 Jahren), deren Entwicklung * Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und Familien mit dem Ziel, durch unzumutbare soziale, körperl., geistige u./o. emotionale dass die Kinder in den Familien verbleiben und den Eltern, wie auch Vernachlässigung gefährdet ist, bzw. Kinder, deren Eltern sich in Kindern beratend zur Seite gestanden wird familiären Not- o. Krisensituationen befinden bzw. vorüberrgehend * straffällig gewordene Jugendliche und junge Volljährige erziehungsuntüchtig sind * minderjährige bzw. junge Mütter mit ihren Kindern sonstige * Außenwohngruppe: Dresdner Str. 63 in Coswig, Tel./Fax 03523/ 701717 Leistungsangebote - Regelangebot der stationären Jugendhilfe, gemäß § 34 SGB VIII des Trägers: für junge Mädchen ab 14 Jahren - gemeinsame Wohnform für Mutter/ Vater und Kind/ gemäß § 19 SGB VIII * Interkulturelle Wohngruppe, Moritzburger Str. 98a in Coswig Tel. 03523/ 8672896 - Regelangebot der stat. Jugendhilfe, gemäß § 34 SGB VIII für Jugendliche ab 14 Jahren 34

Träger: KinderMobil Familienhilfe- und Kinderbetreuungsverein e.V. 01445 Radebeul, Blumenstraße 16 Tel: 0351/8389878 oder 00491727630496 Fax: 0351/46561065 mail: [email protected] Leiterin: Gerda-Anna Härle

Angebote: Familienhilfe, Haushaltshilfe und Frühe Hilfen * Beratung/Unterstützung zur Förderung der Gesundheit des Kindes * praktische Unterstützung/Anleitung bei der Organisation des Alltags, Hausaufgabenbetreuung * Unterstützung zur Beziehungsgestaltung/Bindung/Interaktion zum/mit dem Kind * hauswirtschaftliche Hilfen bei Ausfall der versorgenden Person * Unterstützung bei der Betreuung und Versorgung von Säuglingen - insbesondere nach Früh- oder Mehrlingsgeburten * Begleitung bei Kinderarztbesuchen, Therapien, etc. * Hilfe bei Anträgen, Behördengängen, etc.

Rechtsgrundlagen: § 16 SGB VIII § 20 SGB VIII §§ 27 ff. SGB VIII § 38 i.v.m. § 132 (Abs.1) SGB V

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen in Abstimmung mit dem Kreisjugendamt

sonstige * Anleitung und Unterstützung junger und sehr junger Mütter Leistungsangebote * Unterstützung Alleinerziehender des Trägers für Kinder * Betreuung spontan erkrankter Kinder zur Unterstützung der und Jugendliche: Vereinbarkeit von Familie und Beruf

35

Kinderarche Sachsen e.V. 01445 Radebeul, Augustusweg 62 Telefon 0351-837230 / Fax 0351-8372371 / Email: [email protected]

Projekte: Trainingswohnen Dresden Integratives Familienwohnen Heilpädagogisch-therapeutische Sozialpädagogische Wohngruppe Integrativer Wohnbereich Wohngruppe Naundorf Weinberghaus Wach’sche Villa

01139 Dresden, Kolbestraße 6 01445 Radebeul, Am Gottesacker 6 01445 Radebeul, Weistropper Straße 12, 01445 Radebeul, Augustusweg 62 01445 Radebeul, Augustusweg 62 Tel. 0351-4827351 / Fax 0351/ 8372371 Tel. 0351-8386673 / Fax 0351-8372371 Tel. 0351-8338885 / Fax 0351-8372371 Tel. 0351-8372313 / Fax 0351-8372371 Tel. 0351-8372313 / Fax 0351-8372371 Email: [email protected] Email: [email protected] Email: [email protected] Email: [email protected] Email: [email protected]

Angebote: * Begleitung und konsequente Gestaltung des * familiennahe Wohnform als Alternative zu einer Pfleg- *Kunsttherapie * künstlerisch-kreativen und sportlichen Beschäftigun * Zusammenleben von Mädchen mit Müttern

Ablösungsprozesses schaft *psychologische Betreuung * Beschäftigung im eigenen Projekt "Weinberg" und ihren Kindern

* individuell orientierte Tages- und Wochenplanung * kreatives Gestalten *Therapieraum für Einzel- und Gruppentherapie

* individuelle Einzelgespräche und Reflexion * Keramikwerkstatt im Haus *geschlechtsspezifische Angebote * Stärkung der individuellen *schöpferisches Gestalten in der externen Handlungskompetenzen * Stärkung des Selbstwertes durch Integration in Tonwerkstatt

* Anleitung und Begleitung bei Behördengängen individuelle, ressourcenorientierte Freizeitangebote *sportliche Angebote wie gemeinsame Radtouren

* Hilfe und Unterstützung beim Übergang in die (Chor, Musikschule, Tanz, Fußball, Artistik) * intensive Form der Elternarbeit aufgrund einer unmittelbar an die Wohngruppe anschließenden Selbständigkeit Wohnung möglich

Rechtsgrundlage: § 34, 35, 41 SGB VIII § 34 SGB VIII § 34 SGB VIII; § 34 i.V. mit § 35a SGB VIII § 34 SGB VIII; § 34 i.V. mit § 35a SGB VIII § 34 SGB VIII; § 34 i.V. mit § 35a SGB VIII

Einzugsgebiet: * Sachsen * Sachsen * Sachsen * Sachsen * Sachsen

* Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren * Mädchen von 14 bis 21 Jahre

Ziel- und * Jugendliche ab 16 Jahre * langfristig angelegte Wohnform in familiärer Atmosphäre * Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren * Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren * Mütter mit Kindern bis 6 Jahre (bei Hilfebeginn) Altersgruppe: * 1 Elternteil kann in unmittelbarer Nähe wohnen

Leistungsang. des Trägers für * sachsenweiter Träger im Bereich §§ 19, 27 ff SBG VIII Kinder und Jugendliche 36

Träger: Kinderheim Walda e.V. Einrichtung: Kinderheim Walda Walda - Kleinthiemig ,Baudaer Straße 09, 01561 Großenhain Telefon: 03522 / 50 25 59 Fax: 03522/ 52 34 64 [email protected]

Angebote: * Kapazität: 16 Plätze, einschließlich einer flexiblen Platzzahl zur Eingliederung für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII * Betreuung von 3- bis 18jährigen und bei Bedarf darüber hinaus * 2 Gruppen mit einer Kapazität von 8 Kindern und Jugendlichen * Verselbständigung im seperaten Angebot - Betreutes Einzelwohnen * intensive Aufnahmephase mit sozialpädagogischer Diagnostik und Elterngespräch mit Genogrammarbeit * Begleitung der Schule und Ausbildung mit intensiver Hausaufgabenbetreuung Projekt Silentium * Entspannungsraum und andere heilpädagogische Angebote * intensive Familien- und Elternarbeit mit systemischem Ansatz * Gruppe als soziales Trainingsfeld * Intensive Einzelfallarbeit entsprechend den Problemlagen in Schule und Heim

Rechtsgrundlage: §§ 27 i.V.m. 30, 34, 35a und § 41 SGB VIII

Einzugsgebiet: Sachsenweit, angrenzende Bundesländer

Ziel- und Altersgruppe: Kinder und Jugendliche mit einem Aufnahmealter ab 3 Jahren, bei denen eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung nicht mehr gewährleistet ist

gesonderte * Trainingswohnung am Heim ab 16 Jahre Leistungsangebote * Betreutes Einzelwohnen ab 16 Jahre des Trägers * Vereinbarung mit dem Landkreis zum § 8a SGB VIII für Kinder und Jugendliche: 37

Träger: KINDERLAND-Sachsen e.V.

Tharandter Straße 3, 01159 Dresden

Tel: 0351 / 422 84 - 0 Fax: 0351 / 422 84 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderland-sachsen.de

Projekte: MeiLe, Projekt Bürgertreff Triebischtal MeiLe, rechtselbisch Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit Soziale Wohnraumbörse Meißen Wohngruppe Go 5 Betreutes Wohnen

Oberschule Triebischtal,Wettinstraße 19 01662 Freie Werkschule, Zscheilaer Str. 19 Talstraße 53, 01662 Meißen Zaschendorfer Str. 70, 01662 Meißen MeiLe, Zaschendorfer Straße, 70, 01662 Meißen Zaschendorfer Str. 70, 01662 Meißen Goethestr. 5, 01445 Radebeul Gartenstraße 29, 01445 Radebeul Meißen 01662 Meißen Tel.: 03521 / 421 7007 Tel.: 03521 / 405 917 Schule zur Lernförderung, Max-Dietel-Str. 18a Mobil: 0162 8383593 Mobil: 0176 67487773 Tel.: 03521 / 71 15 34 Tel.: 0351/ 838 18 19 Tel.: 0351/ 838 18 19

Fax: 03521 / 407 0703 Fax: 03521 / 405 917 Mobil: 0152 272 60 335 [email protected] [email protected] Tel.: 03521 / 71 89 62 Fax: 0351/ 838 18 25 Handy: 01573/ 9427472

[email protected] Fax: 03521 / 71 89 63 Oberschule „Anne Frank“ Riesaer Straße 20 Pestalozzi Oberschule, Pestalozzistr. 3 01594 , Mobil: 01577 140 82 28 Mobil: 01525 8799588

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] bwgartenstraß[email protected]

Angebote: * offene niederschwellige Erziehungsberatung * Mitarbeit Schul- und Beschäftigungsprojekt * Schnittstelle zwischen Jugendhilfe, Schule und * Schnittstelle zwischen Jugendhilfe, Schule und * Schnittstelle zwischen Jugendhilfe, Schule und * beratende, unterstützende und vermittelnde * flexible, individuelle,sozialraumorientierte * flexible, individuelle, sozialraumorientierte

u.a. Werkstätten, Gruppenarbeit (entwickelt Meißen (SchuB): Familie Familie Familie Hilfen für Familien und Einzelpersonen mit ambulante und stationäre Hilfe zur Erziehung stationäre Hilfe zur Erziehung

aus den aktuellen Bedarfen) ein Projekt für schulverweigernde Jugdl. * Bewältigung von Schul- und lebenswelt- * Bewältigung von Schul- und lebenswelt- * Bewältigung von Schul- und lebenswelt- Schwerpunkt der Erhaltung/Beschaffung be- mit den Schwerpunkten auf vollständige Reinte- * mit Nachbetreuung im eigenen Wohnraum

* offene Erziehungsberatung, Begleitung zur Reintegration in die Schule und bezogenen Problemlagen bezogenen Problemlagen bezogenen Problemlagen darfsgerechtem u. angemessenem Wohnraum gration der Kinder in ihr soziales Umfeld oder * mit dem Ziel der Verselbständigung

und Vermittlung, Netzwerkarbeit zur Berufsvorbereitung * niederschwelliges Angebot * niederschwelliges Angebot * niederschwelliges Angebot * Hilfe bei der Suche nach angemessenem langfristige Beheimatung in stationärer HzE

* aufsuchende Arbeit: * Fahrradwerkstatt * Gruppen- und Einzellfallarbeit * Gruppen- und Einzellfallarbeit * Gruppen- und Einzellfallarbeit neuem Wohnraum für Hilfeempfänger mit dem Ziel der Verselbständigung

u.a. bei psychisch kranken Eltern(teilen) * Kreativwerkstatt * erlebnispädagogische Arbeit * erlebnispädagogische Arbeit * erlebnispädagogische Arbeit * Überprüfung der Betriebskostenabrechnung * sozialpäd. Familienhilfe, wirtschaftl. Co-

* Erziehungsberatung, aufsuchende Beratung, * aufsuchende Arbeit * Hilfe zur Selbsthilfe betreuung, Vor- und Nachbereitung, Erziehungs-

* offene Beratungszeiten * Netzwerkarbeit * Verhandlungen mit Vermietern mit dem Ziel beistand im Einzelfall, Verwandschaftsrat

* Mutter-Kind-Treff * Beratung bei Trennung und Scheidung Wohnraumerhalt * Elterntraining/Fertigkeitentraining sowie

* Durchführung von Wohnschulen für Asylbewerber

und ALG II-Empfänger lebenspraktische Elternarbeit

§ 28 SGB VIII §§ 13, und 28 SGB VIII § 13 SGB VIII * Kapitel 3, Abschnitt 2, Unterabschnitt 1 SGB II § 27 ff. i .V .m. § 34 und § 35 a im SGB VIII Rechts- § 34 SGB VIII, § 34 i.V.m. § 35a SGB VIII grundlage: * Kapitel 2, Abschnitt 2 SGB VIII und § 41 SGB VIII

* Kapitel 3 u. 4 des SGB XII

Einzugs- Schwerpunkt: Landkreis Meißen, Stadt Meißen Landkreis Meißen Landkreis Meißen Landkreis Meißen vorwiegend Landkreis Meißen und vorwiegend Landkreis Meißen und

gebiet v. a. sozialer Brennpunkt Triebischtal Stadt Dresden Stadt Dresden

Ziel- und * Familien, Alleinerziehende, Kinder, Jugendliche * SchülerInnen der Kl. 6 - 10 der Mittel- u. Schüler, Eltern, Lehrer Familien und Personen, die Leistungen zur * stationär: Kinder und Jugendliche von 3 bis Stationär: Jugendliche ab 16 Jahre bis 18(21)

Altersgruppe Einzelpersonen mit potenzierten Problemlagen Förderschulen(E), die läng.Fehltage haben Sicherung des Lebensunterhaltes erhalten 18 (21) Jahre Jahre

bzw. belastenden Faktoren * frei zugänglich oder von Leistungsbezug bedroht sind * Eltern bzw. Personensorgeberechtigte

* erlebnispädagogische Angebote * Familien, Alleinerz., Kinder, Jugendlichen spezielle * Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen

Angebote Flüchtingen ab 16 Jahren des Trägers: sonstige Freie Célestin-Freinet-Schule, staatlich anerkannte Ersatzschule Erlebnispädagogische Angebote Freinet-Kinderhaus (Krippen- und Kindergartenbetreuung)

Angebote Friedewald, Kötzschenbrodaer Str. 39 Friedewald, Eduard-Bilz-Straße 31 des Trägers: 01468 Moritzburg 38

Träger: Kreisjugendfeuerwehr Meißen im Kreisfeuerwehrverband Meißen e.V. Kreisjugendfeuerwehrwart Axel Huth Am Elbufer 8 b 01619 Kreinitz www.kfv-meissen.de Projekt: Unterstützung beim Tag der Sachsen in Riesa September 2019

Angebote: * Ausbildung in feuerwehrtechnischen Bereichen * Angebote der allgemeine Jugendarbeit

* SGB VIII Rechtsgrundlage: * SächsBRKG §18 (5)

Einzugsgebiet: * Landkreis Meißen * Jugendfeuerwehren im Landkreis Meißen

Ziel- und Altersgruppe: * Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren

sonstige * Unterstützung der 63 Jugendfeuerwehren im Landkreis Leistungsangebote * Durchführung von Kreismeisterschaften in verschiedenen Disziplinen für Kinder * Organisation und Durchführung von Zeltlagern und Jugendliche * Weiterbildung der Jugendwarte des Trägers: * Ausbildung im Bereich Erste Hilfe mit dem Jugendrotkreuz Meißen 39

Träger: Kreisjugendring Meißen e.V. Kötzschenbrodaer Str. 60 in 01445 Radebeul Tel.: 0351-8336326/ Fax: 0351-8336327 [email protected] www.kjr-meissen.de

Projekt: Koordinations- und Beratungsstelle Tel.: 0351-8336326 Fax: 0351-8336327 www.kjr-meissen.de [email protected]

Angebote: * Unterstützung und Motivation zu ehrenamtl.Engagement

* Vernetzung, Unterstützung und Beratung

* Fort- und Weiterbildung

* Initiierung und Organsiation von landkreisweiten Kooperationsprojekten

* Jugendbildungsangebote

* Beratung und Unterstützung von Jugendinitiativen im Gemeinwesen

* JULEICA - Jugendleitercardausbildung

* Interessenvertretung und Lobbyarbeit für Kinder u. Jugendl.

* Iniitierung und Begleitung von Beteiligungsprozessen

Rechts- §§ 9, 11, 12 und 14 des SGB VIII grundlage: Einzugs- gebiet: Landkreis Meißen

* Kinder und Jugendliche

Ziel- und * Mitgliedsorganisationen des KJR

Altersgruppe * haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Kinder-, Jugend- und Jugendverbandsarbeit

* EntscheidungsträgerInnen in Politik und Verwaltung

sonstige * Koordination von landkreisweiten Arbeitsgemeinschaften

Leistungs- * Organisation einer regelmäßigen Supervision angebote * Vertretung der Interessen auf Landesebene im KJRS, in Stiftungen und anderen Gremien des * Juleica - Onlineverfahren

Trägers: * konkrete Projekte aus dem Netzwerk wie GirlsDay

* landkreisweite (Kooperations-) Projekte wie Aktival24, YoungHelp u.a.

* Beiratsmitglied in den PfDs Coswig und Co. sowie Riesa-Großenhain

* Träger des FLEXIBLEN JUGENDMANAGEMENTS im Landkreis Meißen

* Träger JUGENDFORUM im Landkreis Meißen 40

Träger: Kreissportbund Meißen e.V./ Kreissportjugend Meißen Hafenstraße 51, 01662 Meißen Tel: 03521 79845527 Fax: 03521 79845599 www.kreissportbund-meissen.de [email protected] Dachverband aller Sportvereine/ Vereinsjugenden des Projekt: Landkreises Meißen Der Kreissportbund Meißen/ Kreissportjugend versteht sich als Verband, der Dienstleistungen auf dem Gebiet des Vereinssport und der Sportjugendarbeit erbringt.

Flächendeckernde Vereinsbetreuung u. -beratung/ Vernetzung Angebote: politische Lobbyarbeit für den Vereins- u. Kinder und Jugend-Sport qualifizierte Aus- u. Fortbildung von Übungs-u. Jugendleitern Jugendbildungsangebote /Jugenffreizeitmaßnahmen/ Jugendförderung Beratung- Unterstützung und Durchführung von Jugendmaßnahmen

Rechtsgrundlage: §§ 9, 11, 12, 14, SGB VIII

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen Kinder und Jugendliche in der Sportvereinen des LK Meißen Ziel- und Altersgruppe: Mitgliedsorganisationen des KSB Meißen/ Vereinssportjugenden Ehrenamtliche Mitglieder der Vereins- und Jugendvorstände Koordinierung der Sportjugendarbeit sonstige landkreisweite Durchführung der Hortolympiaden Leistungsangebote Abnahme des Kindersportabzeiches "Flizzy" für Kinder Auszeichnungsveranstaltung - BOWLINGPARTY und Jugendliche Durchführung von Feriencamps des Trägers: Kindergartensportfest "Bummi-Pokal" Verleih von Sport-u. Spielgeräten/ Hüpfbung/ Kleinbussen Durchführung von Sport- und Spielfesten für KiJu/ Verein /Hort/ KITA 41

Träger: Lebenshilfe Meißen e.V. 01662 Meißen, Großenhainer Straße 25 Tel: 03521/738083 Fax 03521/711901 mail: [email protected] Bereichsleiterin: Silke Solari mobil: 0172/3650946, mail: [email protected] Schulintegrationshilfe * Inhalte der Schulintegrationshilfe können lebenspraktische Hilfestellungen, Angebote: sozialpädagogische oder heilpädagogische Förderung sein z.B. Unterstützung * bei der Strukturierung des Schulalltages * bei der Förderung der Konzentrationsfähigkeit * beim Umgang mit Lernmaterial * bei der Erweiterung von sozialen Kompetenzen und Kommunikationsmöglichkeiten * bei der Bewältigung von Krisensituationen * beim Essen und beim Toilettengang Schulintegrationshilfe wird entsprechend des bewilligten Unterstützungsbedarfs geleistet.

Rechtsgrundlage: SGB VIII

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen

Ziel- und Altersgruppe: * Schüler/innen mit individuellem Unterstützungsbedarf * Bereich Grundschule, Oberschule, Gymnasium, berufsbildende Schulen

sonstige Leistungsangebote für Kinder und Jugendliche des Trägers: 42

Träger: Leuchtpunkt gGmbH, Radener Str. 2, 01609 Röderaue OT Frauenhain, Tel.: 035263 / 66841 0173/9494382, e-mail: [email protected] Projekt: mobile Jugendarbeit RG

Begleitung von Jgdl. in MJA "wirkt ! " Ferienfreizeiten/ Angebote der Straffälligen Lebensweltorientierte Ange- schwierigen Lebenslagen mehrtägige Angebote Erlebnispädagogik: projekt: Angebote:

bote: * Vermittlung in Helfer- * altersspezifische * europaweite * Paddeln, Klettern, * Ableistung * Projektarbeit zu gesell., mobile Arbeit an netzwerke Treffpunken der ZG Bildungsfahrten Wandern, Jugend- gemeinnütziger Arbeit politischen, geschichtlichen

* Begleitung zu Ämtern und * Radtouren freizeiten * Fachpersonal zur Kontexten

Behörden * präventive Angebote: (deutschlandweit) * Empowerment- Arbeitsanleitung * geschlechterspezif. Arbeit

* Bewerbungstraining Toleranz projekte z. B. Foto- * vier Praxisanleiter * Prävention

* niederschwellige Suchtmittel * "Boofen" sächsiche safari, Geschichtstour vorhanden * Kreativangeb. Skulptur-

Beratungsnagebote Delinquenz Schweiz * teambildende arbeit, Grafitti

* Therapiemotivation * Sachkundevermittlung Maßnahmen * jugendspezifische

* Präventivangebote Sexualität * Eventbegleitung, Angebote zu Problem- gewaltfreie Lösungsstrategien Konzerte/Geprächsrunde lagen der Jgdl. Einzugs- Röderaue,Gröditz, Röderaue, Wülknitz, Röderaue, Röderaue, Altkreis Großenhain Röderaue, Wülknitz, Gröditz, gebiet: Wülknitz Gröditz Wülknitz, Gröditz Gröditz, Wülknitz

Ziel- und * ALG II-Empfangende und männ. Jgdl. von 14bis 23 Jugendliche und junge Jugendgruppen von 14 - 27-jährige 10 - 21-Jährige Alters- Nichtleistungsempfänger Jahren Erwachsenen 14 - 27 Jahren Straffällige gruppe: * Jugendliche und junge Kinder ab 12 Jahre Erwachsene 43

Träger: OUTLAW gGmbH Klarastraße 1, 01099 Dresden Tel.: 03 81 / 89 90 85 0; Fax: 03 51 / 89 90 85 24; E-Mail: [email protected]

Projekte: WG Meißen Betreuungsweisungen "Projekt Klinke" "Musik und Farbe hinter Gittern" Ambulante Hilfen zur Erziehung Landkreis Meißen Niederschwellige Hilfen zur Erziehung im Landkreis Meißen Familienwohngruppe Coswig stationäre und ambulante Hilfen zur Erziehung Straffälligenhilfe/ sozialpädagogische Einzelbetreuung Straffälligenhilfe ambulante Hilfen zur Erziehung (SPFH, EB) Schulbegleitung und Hauswirtschaftshilfe stationäre Hilfen zur Erziehung Wettinstrasse 1 01662 Meißen Bahnhofstr. 39, 01587 Riesa Bahnhofstr. 39, 01587 Riesa Bahnhofstr. 39, 01587 Riesa Bahnhofstr. 39, 01587 Riesa Neucoswiger Straße 38a, 01640 Coswig Tel: 03521/ 476 45 04 Fax: 03521/ 476 45 07 mobil: 01Telefon: 03525 / 65 76 43 mobil: 01520 / 780 45 27 Telefon: 03525 /73 70 90 Telefon: 03525 / 65 76 43 mobil: 01520 / 780 45 27 Telefon: 03525 / 65 76 43 mobil 1: 01520 / 780 45 27 mobil 2: 0151 579 37Tel. 03523 533291 eMail: [email protected] eMail: [email protected] eMail: [email protected] eMail: [email protected] eMail: [email protected] Fax 03523 534168 * Wohngruppe mit 8 Plätzen für Mädchen, Jungen und * Beratung und Hilfe für straffällig gewordene Familienanaloge Betreuung Angebote: Divers ab 6 Jahren Jugendliche * Antigewalt- und Kompetenztraining Sozialpädagogische Familienhilfe Einzelfallbetreuung gem. §35 a SGB VIII (Schulbegleitung) (Familienwohngruppe) mit 3 Plätzen Betreutes Einzelwohnen und * Beziehungsarbeit/Kontinuität von Bezugspersonen * Betreuungsweisung mit Gefangenen innerhalb JVA Integrationshilfe, Erziehungsbeistandschaft unterstütztende Hilfe als Haushahltshilfe gem. §35 a SGB VIII, auch Verselbstständigungswohnen in der Einrichtung Ambulante, aufsuchende Hilfen bei zusätzlichen * Unterstützung im Umgang mit Ämtern * Integrationshilfe für Haftentlassene Familienfreizeiten im Rahmen von ambulanten HzE (auch anderer freier Träger) Bedarfen

* Entwicklung einer schulischen und beruflichen * Unterstützung bei der Durchführung richterlicher * freizeitpädagogische Gruppenangebote Perspektive Weisungen in den JVA Individualpädagogische Hilfen Intensive Elternarbeit * Entlassungsvorbereitungsgruppe Besondere Förderung und Betreuung, auch bei * Arbeit mit dem sozialen Bezugssystem/ Elternarbeit * erlebnispädagogische Gruppenangebote innerhalb JVA Ambulante Hilfen, therapeutisches Reiten drohender seelischer Behinderung * Vermittlung von Anlaufstellen für Sucht- und Professionelle pädagogische Rund-um-die-Uhr * Unterstützung bei gesunder körperlicher Entwicklung Schuldnerberatung Eingliederungshilfe Betreuung durch innewohnende Pädagog*innen, unterstützt durch eine externe * Entwicklung von Freizeitinteressen Soziale Gruppenarbeit, Projektarbeit Fachkraft

* Biografiearbeit Ambulante Betreuungsangebote

* Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer Aufsuchende Familienarbeit Ab 2. Quartal 2019: Mediation, Begleitete Umgänge Mutter/Vater-Kind Wohngruppe mit 2 Plätzen

SGB VIII §§27 ff: §34, § 35a und 41 SGB VIII (Wohngruppe und SGB VIII §§27 ff: §34, § 35a und 41 SGB VIII (Wohngruppe Rechts- BEW) § 27 (§30 SGB VIII) SGB VIII §§27 ff; §35a, §41, §18 §35 a SGB VIII und BEW) grundlage: §§ 27 ff. SGB VIII: § 30, § 31, § 35, §35a, § 41 SGB VIII §§ 27 ff. SGB VIII: § 30, § 31, § 35, §35a, § 41 SGB VIII § 41 i.V. mit § 10 und 105 JGG in 6 sächsischen JVA,Beratungsstelle als Einzugsgebiet: Landkreis Meißen, Dresden, Sachsen Landkreis Meißen Anlaufstelle in Riesa Landkreis Meißen und im Einzelfall angrenzende Kommun Landkreis Meißen und im Einzelfall angrenzende Kommunen Landkreis Meißen, Dresden, Sachsen * straffällig gewordene Jugendliche und Das Betreuungsalter richtet sich nach den individuellen Heranwachsende im Alter von 14 - 21 Jahren * Jugendliche,junge Erwachsene und Bedarfen und kann auch über die Volljährigkeit hinaus * Jugendliche, die Unterstützung bei der Bewältigung Erwachsene der JVA Waldheim, Zeithain, * Kinder, Jugendliche, junge Familien, alleinerziehende * Kinder, Jugendliche, junge Familien, alleinerziehende Mütter und Väter, Alter der ZG erfolgen. von Entwicklungsproblemen haben Torgau, , Dresden, Regis Breiting Mütter und Väter, junge Volljährige; junge Volljährige; sonstige * flexible ambulante erzieherische Hilfen, Wohngruppen * Intensive sozialpädagogische Einzelbetreung IsEn * Beratungsstellen * internationale Begegungen und internationaler Austausch

Angebote * Kita & More: Kindertagesbetreuung, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege * Kooperationsprojekte Schule - Arbeit; * Mehrgenerationenhaus des Trägers: * Kinder- Jugend- und Stadtteilzentren * Ferienangebote * Klipper Gäste- und Jugendhaus Norderney * Projekte 44

Träger: OUTLAW gGmbH Klarastraße 1, 01099 Dresden Tel.: 03 81 / 89 90 85 0; Fax: 03 51 / 89 90 85 24; E-Mail: [email protected]

Projekte: Mobile Arbeit Riesa Kinder- und Jugendhaus RIEMIX Offenes Jugendhaus Riesa Klötzerstr. 29c, 01587 Riesa Klötzerstr. 29c, 01587 Riesa Bahnhofstr. 44, 01587 Riesa Tel.: 0 35 25/5 13 08 56 Tel.: 0 35 25 / 5130856 Tel.: 0 35 25/7 33 56 3 Fax: 0 35 25/5 13 08 57 Fax.: 0 35 25 / 63 39 63 eMail: [email protected] E-Mail: [email protected] eMail: [email protected]

Angebote: * ausuchende Arbeit/Streetwork * offene Kinder-, Jugend und Familienarbeit * offener Treff für Jugendliche und junge Erwachsene * Begleitung und Unterstützung der Jugendveranstaltungsagentur Capliner bei Booking, * Spiel- und Krabbelgruppen * offener Treff für Kinder, Jugendliche und junge Erw. Catering und Veranstaltungsabsicherung * erlebnispädagogische Maßnahmen * Spiel-, Sport- und Kreativangebote für Kinder, * Offener Bandproberaum * Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene im * Ferienfreitzeiten/Tagesfahrten Jugendliche und Familien musikalischen Bereich * Medienmobil für medienpädagogische Projeke im * niederschwellige Beratung und Vermittlung * Hobbyküche Stadtgebiet und Vereinen bei der Durchführung an Fachstellen * Organisation/ Durchführung von Ausflügen/Freizeiten medienpädagogischer Projekte

* Volksküche Riesa- vegane Hobbyküche für und mit * Organisation und Durchführung von * Organisation und Durchführung von kleinen Festen Bürgern der Stadt *Begleitung von Jugendlichen bei der Umsetzung Sportangeboten (Volleyball und Fußball) * Vermietung von Räumlichkeiten eigener Projektideen

* Kinder- und Jugendzirkus "Turbolentos" in Riesa * niederschwellige Beratung für Familien im Alltag * Capoeira für Kinder und Jugendliche * mobile Holzwerkstatt * medienpädagogische Projekte/ Projekte zur Lernförderung * Projekte zur außerschulischen Bildung

Rechtsgrundlage: * §§ 11 und 13 SGB VIII * §§ 11 - 16 SGB VIII * §§ 11 - 16 SGB VIII

Einzugsgebiet: * Stadt Riesa und umliegende Gemeinden * Stadt Riesa und umliegende Gemeinden * Stadt Riesa und umliegende Gemeinden

Altersgruppe: * Kinder- und Jugendliche aus sozial benachteiligten * Jugendliche, junge Erwachsene Familien, die durch verschiedene Angebote * Kinder 2-10 junge Eltern 17-31 in Möglichkeiten einer aktiven Freizeitgestaltung erhalten schwierigen Lebenssituationen, die in und somit in ihrer Entwicklung gestärkt werden besonderem Maße von sozialer Ausgrenzung betroffen sind * Jugendliche und junge Erwachsene * niedrigschwellige Elternberatung mit ggf. Vermittlung in * Jugendgruppen(Cliquen andere Hilfesysteme * 11 - 14-Jährige 45

Träger: PED Privater Erziehungsdienst Holm Kerber

Büro/Postanschrift Elbstraße 2 01662 Meißen

Fax: 03521/4889100 Tel./Mobil: 0172/7831906 und 0172/9507333 E-Mail: [email protected]

Angebote: * Sozialpädagogische Familienhilfe * Erziehungsbeistandschaft * Hilfe für junge Volljährige * Sozialpädagogische Gruppenarbeit * intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung * Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige * Antigewalttraining für straffällig gewordene Jugendliche * Antigewalttraining für strafunmündige Kinder und Jugendliche (präventiv) * Haushalthilfe im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe * Trainingswohnen

Rechtsgrundlage §§ 29, 30, 31, 34, 35a, 41 SGB VIII / § 10 JGG

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen (Meißen - Riesa - Großenhain - Radebeul - Nossen) Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

* Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene von 0 - 27 Jahren, Ziel- und Altersgruppe hilfebedürftige Familien

§ 31 SGB VIII - in Form von Trainingswohnen sonstige § 53 SGB XII - ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Leistungsangebote Behinderung des Trägers 46

Produktionsschule Moritzburg gGmbH Träger: Schlossallee 4 035207/996660; 035207/996669; [email protected]; www.produktionschule-moritzburg.de

Neue Produktionsschule Jugendwerkstatt Meißen WAL Wohnen-Arbeiten-Leben Projekte: Emil-Höhne-Str. 12, 01468 Moritzburg Zscheilaer Str. 27; 01662 Meißen Emil-Höhne-Str. 8; 01468 Moritzburg

035207/ 996663; 035207/ 996669; 03521 / 406542 035207/ 895046

[email protected] [email protected] [email protected]

Angebote: Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit JUGEND STÄRKEN im QUARTIER * in 3 Werkstätten: Handwerk, * in 2 Werkstätten: KFZ und Grüne Werkstatt * sozialpädagogische Begleitung und aufsuchende Arbeit von Jugendlichen mit dem Kreativ und Grüne Werkstatt * Sozialpädagogische Beratung und Begleitung langfristigem Ziel der Integration in Ausbildung und Beruf

* Integrierter Vorbereitungskurs der Jugendlichen

zur Schulfremdenprüfung für den Hauptschul- * Vermittlung von Praktika zur Integration der

abschluss Jugendlichen in den Ausbildungs- und A.markt WAL: Wohnprojekt im Rahmen

* Sozialpäda. Beratung und Begleitung für obdachlose und von

der Jugendlichen Obdachlosigkeit bedrohte Jugendliche

* Vermittlung von Praktika zur Integration der

* Jugendlichen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Rechtsgrundlage: § 13 SGB VIII § 13 SGB VIII § 13 SGB VIII gesamter Landkreis gesamter Landkreis gesamter Landkreis Einzugsgebiet: Jugendliche beiderlei Geschlechts von Jugendliche beiderlei Geschlechts von Jugendliche beiderlei Geschlechts von Ziel- und 16 - 26 Jahren 16 - 26 Jahren 16 - 27 Jahren Altersgruppe: sonstige Angebote 47

Träger: Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH Alleestraße 43, 01591 Riesa

Telefon: 03525 749 310, Fax: 03525 749 312, www.qz-riesa.de

Projekte: Jugendwerkstatt seit 01.08.2011 Alleestraße 43, 01591 Riesa Telefon: 03525 749-371, Fax: 03525 749-312

Angebote: *aufsuchende Jugendsozialarbeit * Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Projektarbeit

Rechtsgrundlage: § 1 SGB VIII sowie SGB II und SGB III, Fördergrundlagen des ESF

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen

Ziel- und * junge Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres Altersgruppe * junge Menschen mit sozialen Benachteiligungen, welche familiär, durch das soziale Umfeld, geschlechtsspezifisch, ethnisch, kulturell, durch Migration, ökonomisch und bildungsbedingt sind und/oder mit individuellen Beeinträchtigungen

* Berufsorientierung / Berufseinstiegsbegleitung sonstige * Berufsausbildungsvorbereitung Angebote * überbetriebliche und außerbetriebliche Berufsausbildung für Kinder * ausbildungsbegleitende Hilfen, Assisitierte Ausbildung und Jugendliche * Maßnahmen zur Fortbildung / Aktivierung und beruflichen Eingliederung des Trägers nach AZAV zertifiziert Träger: Radebeuler Sozialprojekte gGmbH

48 Leipziger Straße 26, 01127 Dresden Telefon: 0351/ 824 - 13 Telefax 831 49 44

Ambulante Hilfen zur Erziehung und Ambulante Hilfen zur Erziehung Ambulant betreutes Pädagogisch-therapeutische Pädagogisch-therapeutische Pädagogisch-therapeutische Sozialpädagogische Familienhilfe und Sozialpädagogische Wohngruppe für unbegleitete Familienwohnen unter dem Dach Wohngruppe Oberlichtenau "Haus Interkulturelle Familienhilfe Team Betreutes Wohnen für junge unbegleitete Projekte: Wohngruppe Priestewitz (Hof Dallwitz) Tagesgruppen Bahnhof Niedersedlitz Team Bambus Familienhilfe Team Fambus minderjährige Flüchtlinge der L26 Wohngruppe Mutter und Kind T6 Keulenberg" Fambus interkulturell Flüchtlinge

Leipziger Straße 26, 01127 Dresden und Nauleiser Str. 5, Freiberger Straße 122, Waltherstraße 23, 01067 Keulenbger 2, 01896 Pulsnitz / OT Freiberger Straße 124, Freiberger Straße 124, 01561 Priestewitz OT Dallwitz Bahnhofstraße 21, 01259 Dresden Bahnhofstraße 21, 01259 Dresden 001159 Dresden Seitenstraße 4, 01097 Dresden Dresden Torgauer Straße 6, 01127 Dresden Oberlichtenau 001159 Dresden 001159 Dresden

Telefon 0351 / 821 276 61 Telefon: 0352 49 / 79 62 67 Telefon 0351/821 276 60 Telefon 0351/ 253 824 11 Telefon 0351/821 276 60 Telefon 0351/ 810 85 96 Telefon: 0351/ 8314652 Telefon: 0351 / 8112678 Telefon: 035955 / 74 37 21 Telefax: 821 276 63 Telefon 0351 / 821 276 61 Telefax: 0352 49 / 79 62 68 Telefax: 0351 / 3 824 - 14 Telefax: 0351 / 3 824 - 12 Telefax: 821 276 62 Telefax 0351 / 810 86 59 Telefax: 0351/ 831 49 44 Telefax: 0351/ 8112679 Telefax: 035955 / 71 92 60 E-Mail: fambus- Telefax: 821 276 63 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] E-Mail: [email protected]

*individuelle Förderung und * Erziehungsbeistand, * 5 Plätze in 1-Raumwohnung oder 2er-WG Entwicklungsbegleitung der Kinder * Erziehungsbeistand, *für junge Eltern nach * Sozialpädagogische Familienhilfe, * Individuelle Zukunftsplanung mit * 9 Plätze stationäre Hilfe zur Erziehung * Erziehungsbeistand, * 9 Plätze stationäre Hilfe zur Erziehung *pädagogisch-therapeutisches Programm * Sozialpädagogische Familienhilfe, * Begleitung des Asylverfahrens Entwöhnungstherapie * Betreuungshelfer und andere aufenthaltsrechtlicher Perspektive * hochstrukturierte pädagogische und * Sozialpädagogische Familienhilfe, *Entwicklung der Erziehungskompetenz * hochstrukturierte pädagogische und zur Resilienzentwicklung in mehreren * Betreuungshelfer und andere * Intensive Zusammenarbeit mit *Aufbau und Festigung einer ambulante Hilfen zur Erziehung * Förderung der beruflichen Integration therapeutische Angebote * Betreuungshelfer und andere ambulante *für junge Eltern nach therapeutische Angebote Modulen ambulante Hilfen zur Erziehung Jugendamt u. Amtsvormund Alltagsstruktur * Netzwerkarbeit * Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und * Beschulung über „Virtuelles Klassenzimmer“ Hilfen zur Erziehung Entwöhnungstherapie * Beschulung über „Virtuelles *wöchentlicher Familiennachmittag * Netzwerkarbeit * Klärung und Begleitung d. *Strukturierung privater und * Abbau von Sprach- und Behörden (Mutpol) Vorort möglich * Netzwerkarbeit *Aufbau und Festigung einer Klassenzimmer“ (Mutpol) Vorort möglich *therapeutische und psychologische * Klärung von Gebrauchsgewohnheiten Gesundheitssorge professioneller Netzwerke Verständnisbarrieren sowie sozialaer etc. Angebote: * Verselbständigungsbereich im Haus * Klärung von Gebrauchsgewohnheiten Alltagsstruktur * Verselbständigungsbereich im Haus Elternarbeit insbes. illeg. Drogen * Unterstützung b. Integration ins *Stärkung der Ausgrenzung und Diskriminierung * Freizeit- und Feriengestaltung insbes. illeg. Drogen *Strukturierung privater und * Freizeit- und Feriengestaltung *Elterngruppentraining * Verhinderung von Bildungssystem Erziehungskompetenzen, Festigung * Aufklärung zu Rechten und Pflichten * Elternarbeit * Verhinderung von Kindeswohlgefährdung professioneller Netzwerke * Elternarbeit *aufsuchende Elternarbeit Kindeswohlgefährdung * Begleiteter Aufbau von der Familienbeziehungen elterlicher Sorge sowie Verhinderung * Drogenprävention * familienerhaltend *Vorbereitung auf ein Leben im eigenen * Drogenprävention *enge Kooperation mit den Angeboten der * familienerhaltend individuellen, professionellen und *suchtspezifische Angebote von Kindeswohlgefährdung * suchtspezifische Angebote Wohnraum * suchtspezifische Angebote sozialpädagogischen Familienhilfe in privaten Netzwerken suchtbelasteten Familien

SGB VIII: § 34, auch in Verbindung mit § § 32 SGB VIII, SGB VIII: § 34, auch in Verbindung mit §§ 27 ff., 34 und 34 i.V.m. 35a sowie 41 Rechtsgrundlage: 41 in Verbindung mit§ 35 a § 35a i. F. v. § 32 SGB VIII §§ 30, 31, 35a auch i.V.m. § 41 §§ 30, 31, 35a auch i.V.m. § 41 § 34 SGB VIII § 31 SGB VIII § 19 SGB VIII § 41 in Verbindung mit§ 35 a §§ 30, 31, 35a auch i.V.m. § 41 SGB VIII

Einzugsgebiet: vorrangig Sachsen, aber auch vorrangig Sachsen, aber auch vorrangig Sachsen, aber auch vorrangig Sachsen, aber auch bundesweit Dresden und Umgebung Dresden und Umgebung Dresden und Umgebung bundesweit bundesweit bundesweit bundesweit Dresden und Umgebung vorrangig Sachsen, aber auch bundesweit Jugendliche (m/w) ab 14 bis zu einem Alter von 21 Jahren Familien ggf. mit Suchthintergrund Familien ggf. mit Suchthintergrund Familien mit Migrationshintergrund unbegleitete minderjährige Flüchtlinge oder junge volljährige Flüchtlinge nach für die Kinder und Jugendliche aus Minderjährige Ausländer/innen, ein stationäres Gruppenangebot nicht suchtbelasteten Familien die ohne Begleitung der Volljährige Eltern und Ihre Kinder, (mehr) infrage kommt, die jedoch aufgrund im Alter von 6 -14 Jahren und deren Personensorge- oder Voraussetzung ist eine erfolgreich ihrer individuellen Situation Hilfe zu einer Ziel- und Familien (Familien mit Erziehungsberechtigten abgeschlossene Drogen- bzw. junge (werdende) Müter mit ihren Jugendliche (m/w) ab 14 bis zu einem eigenverantwortlichen Lebensführung Altersgruppe: Suchthintergrund) eingereist sind. Alkoholentwöhnungstherapie Kindern Alter von 21 Jahren benötigen. sonstige Leistungsangebote * Suchtpräventionsseminare für Schulen * Praktikumsangebote für Kinder * Gruppenangebote: Elternkurs, Trampolin, Zirkusgruppen, SHIFT-Elterntraining * Resilienzdiagnostik für Kinder von 6-12 Jahren und Jugendliche des Trägers 49

Träger / Schmales Haus e.V. Einrichtung: Schmales Haus - offenes Kinder- und Jugendhaus Neugasse 48, 01662 Meißen Tel.: 03521 - 488 9654 und 0163 - 796 5632 Email: [email protected] Homepage: www.schmales-haus-meissen.de

Angebote: * feste und beständige Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche * niederschwelliges Beratungs- und Gesprächsangebot * Hilfe zur Selbsthilfe durch Unterstützung z.B. bei Antragstellungen, Bewerbungen, Behördenschriftverkehr * aktives Baumhaus- und Filmprojekt, Kreativwerkstatt (neue Medien…)

* tägliche Hausaufgabenbetreuung (auch mit extra Übungsaufgaben) * Freizeitangebote wie Kochen, Tanzen, kreatives Gestalten sowie

Spielenachmittage mit Brett-, Karten-, Wissens- u. Gesellschaftsspielen * Kochkurs "Lecker und gesund", Mädchen- und Jungentag jeweils Di/Mi * Sport mit Boxen, Tischtennis, Bowling, Volleyball, Fußball usw.

* Raum für spezielle Mädchen + Jungenprobleme * Beteiligung der KuJ bei der Wochen-, Projekt und Ferienplanung * Ferienangebote wie Baden, Kino, Bowling, Radtouren und Wanderungen durch den Landkreis Meißen * Gemeinsame Aktivitäten mit verschiedenen Vereinen des Netzwerkes Soziale Arbeit Meißen, z.B. KAFF, Arche, SoPro, Hafenstraße…

* Kooperationsprojekte über die AG Jugendarbeit u. AG Jungen wie z.B. Aktival24, GirlsDay und Demokratiecamp * Beteiligung am Rotary Kinderfest, Spiel- und Sporttag des Stadtsport- verbandes, Kunstfest und anderen Aktionen der Stadt Meißen

Rechtsgrundlage: § 9 SGB VIII, § 11 SGB VIII, § 14 SGB VIII und § 16 SGB VIII Einzugsgebiet: * Stadt Meißen - vorwiegend Altstadt, Rauhental, Leipziger Str. teilweise Triebischtal und rechstelbige Seite von Meißen * umliegende Dörfer Ziel- und Alters- * Kinder und Jugendliche im Alter von 9 - 16 Jahren gruppe: * in Einzelfällen auch jüngere Kinder und ältere Jugendliche * junge Erwachsene bei Bedarf Sonstige Leistungsangebote 50

Träger: Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Region (Landkreis) Meißen Lorenzgasse 4, 01662 Meißen Tel.: 03521 4765813, Fax 03521 4765814 Mail: [email protected] Page: www.jugendweihe-sachsen.de (Region Meißen) Projekt: Vorbereitung und Gestaltung von Jugendweihe

Angebote: Kurse und Veranstaltungen zu den Themen, Geschichte kennen, Vorbereitung auf das Leben, Demokratie erleben, Freizeit sinnvoll Gestalten

Rechtsgrundlage: SGB VIII §11 und bei unserer Jugendgruppe §12

Einzugsgebiet: gesamte Landkreis Meißen, der in die Bereiche Meißen, Coswig, Nossen, Riesa und Großenhain, unterteilt ist und in denen jeweils eigene Angebote nach den Themen durchgeführt werden

Ziel- und Altersgruppe: Kinder und Jugendliche der 7. und 8. Klasse im Alter 13 - 16 Jahre, im Bereich der Jugendgruppe bis 27 Jahre und in der Erwachsenen- Ehrenamtgruppe bis …

sonstige Jugendreisen in der Zielgruppe 14 - 16 Jahre über unseren eigenen Leistungsangebote Jugendreiseveranstralter Tweeny Tours, für Kinder Ausbildung Jugendleitercard, und Jugendliche Suchtpräventionsprojekt Right Here Right Now des Trägers: Ausbildung von Betreuern für Reisetätigkeiten mit Jugendlichen 51

Träger: Sozialinitiative Kuschnik gemeinnützige UG( haftungsbeschränkt) Käthe-Kollwitz- Straße 7 01477 Arnsdorf mail: [email protected] Email: [email protected]

Projekte Ambulante Hilfen Mutter/Vater - Kind - WG Meißen Intensiv Pädagogische Wohngruppe "Am Teichhaus" Fährmannstr.13 Leschner Straße 15 Zum Teichhaus 11

01662 Meißen 01662 Meißen 01471 Bärnsdorf

Tel.: 03521 / 4944928 Fax: 03521/4944907 Tel.: 03521 4762530 Tel.: 035207 / 82885

Angebote: * Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII

* Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII ggf. in Verbindung * stationäre Wohngruppe mit 8 Plätzen für Mütter/Väter, die aufgrund *stationäre Wohngruppe mit 6 Plätzen für Kinder und Jugendliche, die mit § 35a SGB VIII ihrer familiären Situation in der Herkunftsfamilie als Schwangere oder aufgrund ihrer familiären Situation in der Herkunftsfamilie keinen * Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung „INSPE“ ggf. in mit Kind keinen Lebensraum finden und deren Problemlagen im Lebensraum finden und deren Problemlagen Verhaltensauffälligkeiten und Verbindung mit Eingliederungshilfe Kontext von Suchtmittelgebrauch stehen. Entwicklungsstörungen vielfältig und gravierend sind.

für seelisch behinderte Jugendliche/ junge Erwachsene

* ambulante Angebote nach §§ 27,31,35,41 SGB VIII Rechtsgrundlage: Eingliederungshilfe nach §35a SGB VIII sowie der Empfehlung * stationäre Wohngruppe nach § 19 SGB VIII der Kommission nach § 78 e SGB VIII * stationäre Wohngruppe nach § 34 SGB VIII, i. V. m. §§35a, 41 SGB VIII * Landkreis Meißen, Landreis Bautzen, Landkreis Sächsische * Landkreis Meißen, Landreis Bautzen, Landkreis Sächsische Schweiz, Einzugsgebiet: * Landkreis Meißen Schweiz, Stadt Dresden Stadt Dresden

Mütter oder Väter mit ihren Kindern oder in Schwangerschaft * Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Familien Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 bis 18/21 Jahren Ziel- und ab 16 Jahren Altersgruppe gesonderte pädagogische und psychologische interne Fachleistungsstunden pädagogische und psychologische interne Fachleistungsstunden

Leistungs - angebote: 50 Träger: Sprungbrett e.V. , HafenstraHafenstraße 02, 01591 Riesa Tel.03525/5003-10 ; Fax. 03525/5003-15 ; e.mail: [email protected] ; homepage: www.sprungbrett-riesa.de

Fachber. Mehrgenerationen- & Familien- + Stadtteil- & Demokratiearbeit Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit (Offene,Mobile,Schulsoz.,JGH, JBH ) in Riesa,Strehla,,Zeithain,Stauchitz,Großenhain Einrich- Mehrgenerationenhaus - Riesa, Alleestraße 88 , 01591 RiesaTel. 03525/518678; Fax. 03525/518664 Bürgertreff "aufLaden " , Stendaler-Str. 04, 01587 Riesa Projekte-u.ErlebnisGut -PEG , Leutewitzer Str.1, 01589 Riesa tungen Stadtteilhaus Riesa-Gröba, Hafenstraße 2, 01591 Riesa Tel. 03525/5003-11;Fax. 03525/5003-15 Büro: Tel.: 03525/877762; Fax.03525/876773 E-mail: Tel. 017610194856 [email protected] (Räume) E-Mail: [email protected] Laden: Tel.: 03525/876502 [email protected] Außenst.: "Alte Stadtgärtnerei",Poppitzer Str.18 ,01589 Riesa Tischlerei , Spinnereistr.3, 01591 Riesa

Handl.-f. Mehrgenerat.- & Fam.-arb. Frühe Hilfen/Kita-Einstieg Demokratiearbeit Soz. Quartiersmanagement Offene+Mobile Ki-u.Ju.-arbeit Jugendmobil "KOMPASS" Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit (Projekte) im MGH und Stadtteilhaus im MGH und aufLaden Netzstelle Stadtteilhaus Riesa-Weida/Gröba/Merzdorf im aufladen Mobile Arbeit PR 1 ohne Rie an 13 Allgemeinbildenden Schulen im PEG und Außenstellen

Tel. 03525-518678 Tel.: 03525-7734296 Tel.: 03525-5003-36 Tel.: 03525-7734297 mobil: 01726962655 mobil: 017610194842 FS(L) Riesa Tel. 017610194851 mobil: 017610194856 mobil: 017610194841 mobil: 017610194846 mobil: 017610194841 mobil: 017610194840 mobil: 017610194847 Chrl. Gym. Riesa Tel. 017610194858 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] WHG Riesa Tel. 01726961898 o Straffälligenhilfe/ JGH o tägl. Offener Cafebereich o montags 10.00 -11.30 Uhr o Fach- & Koordinierungs- o Kontakte zu relevanten o M -Do.14-18Uhr Fr. bis 20Uhr o Mobile Arbeit im Städt.Gym.Riesa Tel. 017610194849 a) Ableisten gemeinn. St. unter soz.- o Kontakt- u. Anlaufstelle Eltern-Kind-Gr."Klangzauber" stelle der "Lokalen Vereinen/Schulen/ o Wochenprogramm: ländl. Raum um Riesa OS AMP Riesa Tel. 01726962891 päd.Begl.u Kompetenzbildung Berufsorientierung im aufLaden Partnerschaft für Demo- Einrichtungen halten Offener Treff Anlauforte ab 15.01.2019 OS ASZ Riesa Tel. 01726963716 b) Sozialer Trainingskurs n. Bedarf Allg. Soz.Beratung o dienstags 09.30 - 11.00 Uhr kratie" o Regelm. Kontakte zu Offener Leseladen o Strehla (JC u. Plätze) OS Strehla Tel. 01723157485 Dienstl.-drehscheibe Eltern-Kind-Gr."Spielgruppe" o Leitung des Begleit- Vermietergesellschaften Textiles Gestalten o Pausnitz (Bauwagen) OS Nünchritz Tel. 01726963273 o Jugendberufshilfe/ JBH+Arbeitsförd. o Kochkurse MGH- Alleestraße 88 ausschusses o Soziokulturelles Leben Spielerisches Lernen (Lernkomp) o Stauchitz (Jugendgr.) OS Gröditz Tel. 01726962577 a)Beschäftigungsprojekt mit U25Anteil o Bewegungs- u. Sportkurse Elternfrühstück o treuhänderische Ver- im Stadtteil anregen/gest. Hobbyküche/Familienkochen o Zeithain (JC+Nikopol) OS Ebersbach Tel. 01726963012 "Aktiv im Gemeinwesen" o Handwerliche Kurse o mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr waltung des Aktions- o Bürgerengagement fördern Leseladen (Sprachkompetenz) o Begleitung u. Beratung OS Schacht Grh. Tel. 017610194848 Platzkapazität: bis zu 15 TN o Familienbildung MGH - Alleestraße 88 fonds für Kleinprojekte Engagementräume schaffen Mannschaftssport (Juggern; von Jgdl. für eigene OS Kupferb.Grh. Tel. 01726962891 Fachpraxisbereiche: o Förderung Ehrenamtlicher o donnerstags10.00 - 11.30 Uhr o Anregung u.Begleitung o Stadtteil- und Bürgerrunden Fußball; Zweifelderball,TT, ...) Aktivitäten W.v.S. Gym.Grh. Tel. 01723159610 o Grünflächenpflege/ Gärtner o familienentlastende Dienste Eltern-Kind-Gr. "Spielgruppe" von Projekten zur o aufsuchende Arbeit in Zeichenschule (bildn.Kompetenz) o Aufspüren von Treff- [email protected] o Landwirtschaft/ Tierhaltung/ Schäferei o themenspezifische Projekte MGH- Alleestraße 88 Demokratiebildung Zusammenarbeit mit Job- BastelRATTEN punkten Jugendl. und o Stärkung sozialer Kompetenzen o Holzbearbeitung o kulturelle Veranstaltungen Beratungszeit "Junge Eltern" o Schaffung eines center, ASD punktuell auch Graffiti Stencils (Gest.-Komp.) Ermittlung von Bedarfen von Schülerinnen und Schülern o Veranstaltungsorg./Campaktivitäten o Vorträge im Rahmen des Bundesproj. Trägernetzwerkes Polizei Musik - AG`s (musik.Komp.) o Netzwerk u.Gemeinwesen- o Einzelfallarbeit Bildungsbereiche: o Lese- und Erzählcafe "Brücken in frühe Bildung" o regionale Konferenzen o Niedrigschwellige Musikprojekt:"aufLaden-Band" arbeit o Gruppen- und Projektarbeit o Fachtheorie zur jew. Fachpraxis o Lernhilfe & Lernspiele . (Kita-Einstiegsprojekt) o Woche der Demokratie Beratungsarbeit bei Teenie-Treff (freitags b.20.00 Uhr) o Angebote der Jugendarbeit o individuelle Bildungsförderung Familientag o donnerstags 13.00 -15.00 Uhr an Schulen im Lkr.org. soz.Problemlagen mit Medienwerkstatt Jugend stärken im Quartier im Sozialraum Schule o Bewerbungs- u. Kompetenztraining o jährlich ein Familientag MGH- Alleestraße 88 o Koordinierung der Ziel Vermittlung in entspr. Mobile Kinder-u.Jugendarb. Riesa-Weida im aufLaden o Begleitung von Gruppenprozessen b) Flüchtlings-Integrationsmaßnahme für die Region gestalten o freitags 12.00 -14.00 Uhr AG Asyl der Stadt Fachberatung o 14 tägig Spielplätze Weida Tel.: 03525-7734297 (Teambildung, Konfliktbewältigung , im Auftrag d. Landkr./Arbeitsag. (Projekt vieler Kooperations- aufLaden - Stendaler 4 Riesa o Stadtteil- u.Bürgerfeste o 14 tägig Spielplätze Merzdorf mobil: 01726962655 Konfliktlösungsmodelle, Umgang mit Platzkapazität 2x 15 partnern aus der Stadt) und entsprechend individueller anregen und moderieren o 14 tägig Spielplatze Gröba [email protected] Mobbing, Umgang mit Drogen, Jugendcamp - Platz Terminvereinbarungen o 6 Bolzplatzturniere im PR o aufsuchende Einzelfallarbeit Medien, Ernährung, Sexualität… o für Jugendgruppen u. Schulklassen Familienbildungsangebote o sonntags 10-12Uhr Sporti-Fix o Arbeit mit Jugendlichen in (Angebote an der Schule entspr. o 3 Module "Kindernotfälle" mobil: 0 1726962461 Mikroprojekten, die einen Me der Bedarfe der Jugendlichen der o DIY - Anregungen [email protected] wert für das Quartier haben. Schule) o Natur entdecken Ferienangebote für alle Altersgruppen aus der Offenen u. Mobilen Arbeit u. Schulsozialarbeit o offene Kunstwerkstatt Herbstf.u.Winterf.je 1 Wo Aktionen Osterf.Workshops(Theater) Sommerf.: 4 - 6 Wo. Aktionen

Re.-grdl. §§ 11, 14, 16, 29 SGB VIII § 16 SGB VIII §§ 11-14 §§ 11, 14, 16, 29 SGB VIII § 13 Abs.1 iVm.§1Abs.3u.§11SGBVIII § 16,3 SGB II ; §13, 1-3 SGB VIII Einzugs- Stadt Riesa und Umland (PR 1 und angrenzende PR) Altlandkreis Stadt Riesa Stadt Riesa und Umland, Strehla, Stauchitz,Hirschstein,Zeithain Stadt Riesa + Umland Riesa u. Uml. b. Großenhain,Zeithain, gebiet: Ferienangebote landkreisweit Riesa-Großenhain Stadtt. Gröba,Merzd.,Weida mit Ortsteilen; PR 1 , Ferienangebote u.Projekte landkreisweit Stadt Großenhain + Umland nach spez. Bedarf auch landkreisweit Zielgr.Alte alle Altersgruppen Kinder 0 - 3 Jahre u. Eltern Ki., Jugl.,Erw.,Bürger Bürger u.Akteure im Quartier Ki.7 - 12 J.,Jugl. 13-17 u.18-26J., Eltern,Erz.-ber., Nachbarschaft Schüler 5-12.Kl./punkt.Eltern 14 - 27 jähr.Jugendliche

53

Einrichtung / Stellwerk Jugendhilfe gemeinnützige GmbH Träger: Heidestr. 70/ Geb. 402 01454 Radeberg Tel.: 03528-4160715 / Fax: 03528-4160716 www.stellwerk-jugendhilfe.de E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Herr Kunert/ Herr Sippel

Angebote: Ambulantes Systemisches Clearing (ASC)

Ambulante Familientherapie (AFT)

Soziale Gruppenarbeit (SGA)

Sozialer Trainingskurs (STK)

Aggressions-Kontroll-Training (AKT)

Erziehungsbeistandschaft (EBS)

Betreuungsweisung (BWG)

Sozialpädagogische Familienhilfe (SFH)

Systemische Tagesgruppe "STA-TION" Radeberg (STG)

Betreutes Einzelwohnen (BEW)

Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)

Eingliederungshilfe (EGH)

Kinderschutzfachkraft (KSF)

Hilfe für junge Volljährige/ Nachbetreuung (HJV/ NBG)

Berufliches Integrations-Coaching (BIC)

Soziales Integrations-Coaching (SIC)

Rechtsgrundlage: § 27, § 28. § 29, § 30, § 31, § 32, § 34, § 35a SGB VIII

BkiSchG, § 8a Abs. 4, 8b Abs. 1 SGB VIII, § 4 KKG, §§ 61 ff. SGB VIII, § 72 VIII,

§ 72a SGB VIII

§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 SGB III

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen, Landkreis Bautzen, Landeshauptstadt Dresden,

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Ziel- und Kinder und Jugendliche (0-21 Jahre) Altersgruppe: Eltern + Familien Straffällige gewordene junge Menschen Erwerbslose U 25 + Ü 25 sonstige Kreativprojekt "Lock-o-motive" (lokale und mobile Angebote - Holz-, Fahr- Leistungsangebote radwerkstatt, Mädchentreff, Musik-, Kreativ und Modelleisenbahn- für Kinder werkstatt) und Jugendliche des Trägers: Jugendberufshilfeprojekt "Tender" Träger: Stiftung Leben und Arbeit

Nossener Str. 4 in 01723 Wilsdruff 52 Tel.: 035204-39909-0 fax -80 E-Mail: [email protected] www.leben-und-arbeit.net

Rittergut Limbach ambulant betreutes Wohnen/ Projekte: Haus "Schlupfwinkel" Erziehungsbeistand Schüler-und Teenagertreff Schulsozialarbeit Am Rittergut 7 Nossener Str. 4 Nossener Str. 4 Nossener Str.4 035204-399805 Tel: 035204-30090-97 Fax - 80 Tel: 035204-39909-0 Fax - 80 Tel: 035204-39909-0 Fax - 80

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Angebote: stationäre Betreung mit Integration ambulante Betreuung zur Verselb- Schülertreff Mo-Fr. 11:30 - 15:30Uhr soziale Arbeit an Grund- und und zur Verselbständigung ständigung von Jungendlichen Oberschule Teenagertreff mittwochs und freitags ab 18:00 Uhr

Rechts- grundlage: §§ 34 i.V.35a und 41 SGB VIII § 30 auch i.V.mit §41 SGBVIII §§ 11-14 und 16 SGB VIII §§ 11-14 und 16 SGB VIII

Einzugsgebiet: Sachsen Sachsen Wilsdruff Wilsdruff

männliche minderjährige Ziel- und unbegleitete ab 16 Jahren männliche Jugendliche Kinder und Jugendliche ab 5. Klasse Schüler der OS Wilsdruff Altersgruppe: Jugendliche ab 14 Jahre und männliche Jugendliche sonstige Angebote für Kinder und Jugendliche des Trägers: 55

Stiftung "Soziale Projekte Meißen" Träger: Nossener Straße 46, 01662 Meißen

Produktives Lernen und Arbeiten für benachteiligte junge Erwachsene Streetwork Nossener Straße 46 Wiesengasse 1, 01662 Meißen Projekte: Telefon (0 35 21) 40 709 32/ Fax (0 35 21) 47 676 88 Email: Telefon (03521) 75 496 08/ Fax (0 35 21) 47 676 88 / Funk 0172 7659853 [email protected] Email: [email protected]

Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit in verschiedenen Berufsfeldern * Kennenlernen der Arbeitsbereiche Küche, Service und Gästebetreuung Beherbergung und Hauswirtschaft, Stadtgärtnerei, sowie den Bereich Bau mit *gemeinwesenorientierte mobile Jugend- und Familienarbeit in der Stadt *aufsuchende soziale Holzbearbeitung, Mauern, Malern und Trockenbau Arbeit (Straßensozialarbeit) an den informellen Treffpunkten von Jugendlichen * Lebensweltorientierte Gruppenangebote Angebote: * Strukturierung des beruflichen und persönlichen Alltags; * Einzelarbeit (Beratung und Unterstützung zur Bewältigung des Lebensalltages und Vermittlung) * Abbau der persönlichen Schwierigkeiten und Probleme; * Niedrigschwellige Beratungs-, Hilfs- und Gesprächsangebote zu den Themen Erziehung, * Berufliche Perspektiventwicklung; Partnerschaft, Gesundheit, Arbeit und Ausbildung, Sucht, Delinquenz, individuelle Problemlagen * Vorbereitung für den Einstieg in den Arbeits-/Ausbildungsmarkt * sozialpädagogische Begleitung und Beratung mit Vermittlung in Praktikumsbetriebe

Rechtsgrundlage: § 13 SGB VIII Jugendsozialarbeit und SGB II im Rahmen der Eingliederung in Arbeit SGB VIII 2.Kapitel, 1. Abschnitt §§11-14 und 2. Abschnitt §16; §9 SGB VIII

Einzugsgebiet: Landkreis Meißen Stadt Meißen

Ziel- und junge Erwachsene zwischen 18-27 Jahren Junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren; Familien und ihre Angehörigen Altersgruppe:

Arbeitsgelegenheiten (AGH) als Eingliederungsmaßnahme im Rahmen des § 16d SGB II Fach-und Koordinierungsstelle des Bundesprogrammes "Demokratie Leben" sonstige Angebote: Arbeitsgelegenheiten mit MAE im Sinne des § 5 AsylbLG analog § 16d SGB II Faszination Natur - Unsere Natur im Heil- und Kräutergarten praktisch Erleben, Entdecken, Begreifen Außerschulische Betreuungsangebote für alle Kinder und Jugendliche Stadtgebiet Meißen Altstadt/Meißen West I 56

Träger: Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen GmbH Industriestraße 21, 01129 Dresden Tel: 0351 839200 Fax: 0351 8392059 www.traegerwerk-sachsen.de [email protected] Projekte: Kita "An der alten Ziegelei" TG Meißen BW Meißen HPWG 1 Meißen HPWG 2 Meißen Heilpäd. Intensivwohngruppe Radebeul Meile- Projekt EFB Meißen An der alten Ziegelei 2 Nicolaisteg 4 Hafenstraße 36 Neumarkt 33, 01662 Meißen Nicolaisteg 4 Winzerstraße 8 Thalstraße 53 Zaschendorferstr. 70 01662 Meißen 01662 Meißen 01662 Meißen 01662 Meißen 01662 Meißen 014445 Radebeul 01662 Meißen 01662 Meißen Tel: 03521 4568777 Tel: 03521 452437 Tel.: 03521 7545614 Tel.: 03521 7545614 Tel: 03521 4768620 Tel: 0351 33264160 Tel.: 03521 409986 Tel.: 03521 732010 Fax: 03521 4568779 Fax: 03521 4768621 Fax: 03521/7545613 Fax: 03521/7545613 Fax: 03521 4768621 Fax: 0351 27559540 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

* Die Einrichtung ist eine Form teilstationärer * Die Einrichtung bietet Kindern/Jugendlichen Erziehungshilfe für Kinder und Jugendliche * Die Einrichtung bietet den Jugendlichen eine * Die Einrichtung bietet den * Die Einrichtung bietet den mit extremer Entwicklungs- und bei gleichzeitiger ambulanter Unterstützung Ergänzung bzw. einen Ersatz zum Leben in der Kindern/Jugendlichen eine Ergänzung bzw. Kindern/Jugendlichen eine Ergänzung bzw. Verhaltensproblematik eine Ergänzung bzw. * lösungsorientierte Angebote: der Herkunftsfamilie mit Hilfe intensiver Familie. einen Ersatz zum Leben in der Familie. einen Ersatz zum Leben in der Familie. einen Ersatz zum Leben in der Familie. * aufsuchende Erziehungs- und Beratungsgespräche Im Kinderhaus „An der alten Ziegelei“ werden 78 Elternarbeit. * Verbindung von Alltagsleben mit pädagog. sowie * Verbindung von Alltagsleben mit pädagog. * Verbindung von Alltagsleben mit pädagog. * Verbindung von Alltagsleben mit pädagog. Familienberatung * Einzelberatung, Eltern, Kinder Kinder ab dem zweiten Lebensmonat bis zum Die Erziehung in der Tagesgruppe soll die heilpädagogischen. Angeboten fördert die sowie heilpädagogischen. Angeboten fördert sowie therapeut. Angeboten fördert die sowie therapeut. Angeboten fördert die * Schulverweigererprojekt Elternabende in Kitas und Schule Schuleintritt betreut werden. Sechs Kinder mit Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen durch Entwicklung der Jugendlichen. die Entwicklung der Kinder/Jugendlichen. Entwicklung der Kinder/Jugendlichen. Entwicklung der Kinder/Jugendlichen. * Stadtteilarbeit *Familienberatung- und therapie Integrationshintergrund können in unserer soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der * Verhältnis zu den Eltern verändern oder * Verhältnis zu den Eltern verändern oder * Verhältnis zu den Eltern verändern oder * Verhältnis zu den Eltern verändern oder * Familienbildung * therapeutische Arbeit mit Kindern Einrichtung aufgenommen werden schulischen Förderung und Begleitung der beeinflussen durch eine intensive Eltern- beeinflussen durch eine intensive Eltern- beeinflussen durch eine intensive Eltern- beeinflussen durch eine intensive Eltern- * Netzwerkarbeit * Fallberatung schulischen Förderung und Elternarbeit /Familienarbeit, um entwicklungshemmende /Familienarbeit, um entwicklungshemmende /Familienarbeit, um entwicklungshemmende /Familienarbeit, um entwicklungshemmende Diagnostik psychischer bzw. unterstützen, und dadurch Faktoren für das Kind/den Jugendlichen zu Faktoren für das Kind/den Jugendlichen zu Faktoren für das Kind/den Jugendlichen zu Faktoren für das Kind/den Jugendlichen zu psychosozialer Problemlagen den Verbleib des Heranwachsenden in der erkennen und wenn möglich abzubauen. erkennen und wenn möglich abzubauen. erkennen und wenn möglich abzubauen. erkennen und wenn möglich abzubauen. Familie sichern.

Rechtsgrundlage: SächsKitaGesetz § 32 SGB VIII § 34 SGB VIII § 34 SGB VIII § 34 SGB VIII § 34 SGB VIII * § 28 SGB VIII * § 28 SGB VIII § 35a SGB VIII § 35a SGB VIII § 35a SGB VIII § 35 a SGB VIII §35a SGB VIII § 27 ff SGB VIII

* Landkreis Meißen * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen überregional * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen Einzugsgebiet: * Besonders problembelastete Familien mit Kindern in den sozialen Brennpunkten * Jungen und Mädchen von 6 - 14 Jahren * Jungen und Mädchen ab 6 Jahre bis 18 * Jungen und Mädchen ab 6 Jahre bis 18 Meißen und Coswig, die durch * Kinder Jugendliche, Familien Kinder im Alter von 0-6 Jahren Jugendliche ab 16 Jahre Jungen und Mädchen ab 10 Jahren und deren Familien Jahre Jahre bestehende und andere Erziehungsträger institutionelle Beratungsangebote und Ziel- und Leistungen der Jugendhilfe nicht Altersgruppe: erreicht werden. sonstige * Wohnstätte für schwerstmehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche Radebeul Leistungsangebote * ambulantes Paar- und Einzelwohnen für chronisch psychisch kranke Menschen, Radebeul des Trägers * Außenwohngruppen für chronisch psychisch kranke Menschen, Radebeul und Meißen 57 Träger: Volkssolidarität Riesa-Großenhain e.V. - "Hilfen aus einer Hand" Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, Stralsunder Str. 5, 01587 Riesa Telefon: 03525 / 731037, jugendhilfeprojekt-rie-grh@volkssolidarität.de Projekt: Erziehungsberatung Soziale Gruppenarbeit Erziehungsbeistand Angebote: * Beratung und Unterstützung bei familiären Problemen Thematische Guppenarbeit je nach Bedarf * Hilfe und Unterstützung bei famil. Probl., im schul. u. und in Krisensituationen berufl. Bereich im Sozial- und Freizeitbereich * Trennungs- u. Scheidungsberatung (Cochemer Modell) * Erhaltung des Lebensbezuges zur Familie * Informationsvermittlung u.a. über die Entw. * Vermeidung der Fremdunterbringung des Kindes, Besonderheiten der versch. * Zusammenarbeit mit Schule, evtl. therapeut. Altersstufen u. mögl. Entwicklungsstörungen Einrichtungen und Ausbildungsbetrieben * Beratung und Diagnostik sowie therap. Angebote bei psych. Problemen ( Angststörung, Deopressionen) Beratung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Kindes - und Jugendalter * Beratg. bei Schwierigkeiten in Pubertät und Adoleszenz * Beratung und therapeuthische Angebote für Opfer sexueller Gewalt * Prävention nach § 16 SGB VIII

Rechtsgrundlage: § 28 SGB VIII § 29 SGB VIII § 30 SGB VIII Einzugsgebiet: Riesa/Großenhain/Gröditz/Strehla LK Meißen Riesa/ Großenhain/ Gröditz Region Riesa-Großenhain/Gröditz Ziel- und Kinder, Jugendliche, Eltern und alle am Prozess Kinder und Jugendliche Kinder ab 12 Jahre, Jugendliche, junge Vollj., Altersgruppe: Beteiligten (Lehrer, Erzieher etc.) auch mit seelischer Behinderung Projekt: SPFH Begleiteter Umgang Angebote: * Hilfe u. Unterstützung bei der Bewältigung von Realisierung des sicheren Umganges zwischen Alltagsproblemen und in Krisen Eltern,Großeltern und Kind * Begleitung von Familien zu Ämtern usw. * Gesprächsangebote für die Eltern vor dem Umgang * Unterstützung bei Schul- und Ausbildungsproblemen * enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

* Anregung zur Freizeitgestaltung von Eltern und Kind

* Hilfe u. Unterstützung bei der materiellen Lebenssicherung * bei Bedarf Kleinstkindgruppe mit Müttern ( Elternarbeit)

* Zusammenarbeit mit Kita, Schule und Hort

* erlebnisorientierte sinnvolle Angebote Beratung vor Umgang bei massiven Konflikten im Vorfeld kennenlernen der Kinder und Räumlichkeiten zeigen * niedrigschwellige Familienhilfe (Ehrenamtliche Familienbegleitung, Hauswirtschaft) Rechtsgrundlage: § 31 SGB VIII § 18 SGB VIII Einzugsgebiet: * Landkreis Meißen * Landkreis Meißen Ziel- und Altersgruppe: * Familien mit Kindern und Jugendlichen sonstige  Schulbegleitung Leistungsangebote Ehrenamtliche Familienbegleitung, Schulung ehrenamtlicher Familienbegleitung für junge Menschen: Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge nach Leistungend es SGB VIII , insbesondere § 42 a SGB VIII 58

Träger: Volkssolidarität Riesa-Großenhain e.V. Volkssolidarität Riesa-Großenhain e.V. Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, Stralsunder Str. 5, 01587 Riesa

Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, Stralsunder Str. 5, 01587 Riesa Zum Heim 3a 01612 Telefon: 03525 / 731037, [email protected] Tel.:035265/649740 Fax: 035265/649741 e-mail: [email protected] Jugendhilfeprojekt Hilfen aus einer Hand KOMBI

Familienhebamme, Kinder- und Jugendtreff KOMBI Familienkinderkrankenschwester und Schulbegleitung Karl-Liebknecht-Ring 34/ 01612 Nünchritz weiterführende Unterstützungsangebote im Tel: 035265/56368 Fax: 035265/54898 Bereich der "Frühen Hilfen" Projekt:

Ziel: * Soziale Integration von Kindern und * Befähigung und Stärkung von werdenden * Proberaum für Nachwuchsbands Jugendlichen mit erhöhtem Hilfebedarf Eltern und Familien * offenes Jugendcafe im Unterricht * Internetcafe Angebote * Begleitung und praktische Unterstützung im * Unterstützung, Vermittlung und Begleitung * Siebdruckwerkstatt Schulalltag von Eltern von Säuglingen und * Multimediastudio für Bild und Ton Kleinstkindern bezüglich * kulturelle Veranstaltungen: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen

der kindlcihen Entwicklung Dart, Kicker, Tischtennis (altersgerechte Ernährung, * Kreativbereich für Kinder Versorgung, Pflege und Förderung) * Grillecke Beratung * Volleyballfeld * niedrigschwellige Beratung für Jugendliche * teilweise Angebote nach §§ 12 und 13 SGB VIII

Regionales Gesamtkonzept der Frühen §§ 53,54 SGB XII Hilfen des Landkreises Meißen §§ 8a, 16 §§ 8a, 9, 11-14,16 SGB VIII Rechtsgrundlage: SGB VIII

Einzugsgebiet: *Alter Landkreis Riesa-Großenhain * Landkreis Meißen * Gemeinde Nünchritz, Zeithain,Großenhain, Riesa und Umland * Werdende Eltern und Familien mit Ziel- und * Kinder und Jugendliche Säuglingen und * 5 - 27 Jahre, junge Familien Altersgruppe: mit erhöhtem Hilfebedarf bzw. einer Behinderung Kleinstkindern mit Unterstützungsbedarf (in schwierigen sozialen und psychosozialen Situationen) 59

Träger: Verein Zukunft Jugend 21 e.V. Postfach 100149, 01553 Großenhain www.zj21.de www.kleinhayn.de http://www.facebook.com/pages/Kinderspielstadt-Kleinhayn/514721541894471 [email protected] Mobil: 0173 9432274 Projekte: Kinderspielstadt Kleinhayn Aktionen, Tagesangebote

Deutscher Innovationspreis Sportliche Angebote, Tagesfahrten, nachhaltiger Bildung 2006 Kreativangebote, Workshops 0173 9432274 0152 36379475 www.kleinhayn.de [email protected] [email protected] Angebote: * 14-tägiges Ferienangebot in den Sommerferien nicht jährlich * wöchentliches Sportangebot * an den Ideen und Bereichen von Kleinhayn * Ferienaktionen orientierte Workshops * verschiedene Workshops * Aktionen zu Festen z. B. Bastelstraßen * Tagesangebote z.B. Fahrten

Rechtsgrundlage: * § 11 SGB VIII * §§ 11,14 SGB VIII Einzugsgebiet: * Stadt Großenhain und ländlicher Raum * Stadt Großenhain und Umgebung Ziel- und * Kinder im Alter von 7 - 14 Jahre Altersgruppe: * Jugendliche ab 14 und junge Erwachsene * Kinder und Jugendliche im Alter mit Betreuungsaufgabe von 7 bis 27 Jahre sonstige Leistungsangebote des Trägers: Unterstützung der Selbstorganisation von Angeboten durch Jugendinitiativen