Der neue Mercedes-Benz SLS AMG Presse-Information

Inhalt Seite November 2009

Kurzfassung

Mercedes-Benz SLS AMG: Faszination und Hightech 2 Neue Legende mit einzigartiger Performance – der Flügeltürer von Mercedes-Benz und AMG

Im Überblick: Technische Highlights des SLS AMG 11

Langfassung

Design 15 Atemberaubende Formgebung, visionärer Stil

Motor und Kraftübertragung 20 Exklusiver Highperformance-Achtzylinder als Frontmittelmotor mit AMG Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Anordnung

Fahrwerk und Bremsanlage 33 Hightech aus dem Motorsport für perfekte Rennstrecken-Performance

Karosserie und Sicherheit 42 Leichtbaukonzept für ein Höchstmaß an Fahrdynamik und Sportwagen-Funktionalität

Innenraum und Ausstattung 51 Funktioneller Maßanzug für zwei

Konzeption und Entwicklung 59 Virtuell und real – digitale und echte Prototypen für höchste Ansprüche

Technische Daten 62

Beschreibungen und Daten dieser Pressemappe gelten für das internationale Modellprogramm von Mercedes-Benz. Länderspezifische Abweichungen sind möglich.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Mercedes-Benz SLS AMG: Faszination und Hightech Seite 2

Neue Legende mit einzigartiger Performance – der Flügeltürer von Mercedes-Benz und AMG

Laguna Seca (USA) – Automobile Faszination und Hightech auf höchstem Niveau: Dafür steht der neue Mercedes-Benz SLS AMG, der im Frühjahr 2010 an den Start gehen wird. Der Flügeltürer begeistert mit puristischem Design, konsequentem Leichtbau sowie überlegener Fahrdynamik und wird im Segment der Supersportwagen für Furore sorgen. Mit dem neuen SLS AMG liefert die Mercedes-AMG GmbH ihr Meisterstück ab. Als erstes eigenständig entwickeltes Automobil ist der Supersportwagen das Highlight in der über 40-jährigen Firmengeschichte. Damit startet AMG, die Performance-Marke innerhalb Mercedes-Benz Cars, nicht nur in eine neue Zeitrechnung, sondern zeigt gleichzeitig Entwicklungskompetenz auf höchstem Niveau.

Der neue Mercedes-Benz SLS AMG fasziniert mit seinem einzigartigen Techno- logie-Paket: Aluminium-Spaceframe-Karosserie mit Flügeltüren, AMG 6,3-Liter- V8-Frontmittelmotor mit 420 kW/571 PS Höchstleistung, 650 Newtonmeter Drehmoment und Trockensumpfschmierung, Siebengang-Doppelkupplungs- getriebe in Transaxle-Anordnung, Sportfahrwerk mit Aluminium-Doppelquer- lenkerachsen und 1620 Kilogramm Leergewicht nach DIN-Norm – diese außer- gewöhnliche Kombination garantiert Fahrdynamik auf höchstem Niveau. Die Gewichtsverteilung von 47 zu 53 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse und der tiefe Fahrzeugschwerpunkt betonen das ausgeprägte Sportwagen- Konzept. Von null auf 100 km/h beschleunigt der Flügeltürer in 3,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt elektronisch begrenzt 317 km/h. Der Kraft- stoffverbrauch von 13,2 Litern je 100 Kilometer (kombiniert) rangiert an der Spitze im Wettbewerbsumfeld.

Design: Puristisch, markant und leidenschaftlich

Das puristische Design des neuen Mercedes-Benz SLS AMG fasziniert durch seine leidenschaftliche Sportlichkeit und interpretiert die atemberaubende Form-

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

gebung des Mercedes-Benz 300 SL neu. Stilistisches Highlight sind die markanten Seite 3 Flügeltüren, die dem SLS AMG ein unvergleichliches Charisma verleihen. Die lange Motorhaube, das flache, weit hinten positionierte Greenhouse und das kurze Heck mit dem ausfahrbaren Heckflügel stehen ebenso für Dynamik wie der lange Radstand, die breite Spur und die großen Räder im 19- und 20-Zoll-Format. Nicht nur die Flügeltüren liefern eine Reminiszenz an den Mercedes-Benz 300 SL, auch der breite Kühlergrill mit dem großen Mercedes-Stern und der flügelförmigen Querfinne sowie die Finnen auf der Motorhaube und an den Fahrzeugflanken erinnern an die Sportwagen-Legende aus den Fünfzigerjahren.

Seitlich betrachtet fallen die betonten Radhäuser sowie die ausgeprägte Fahrzeug- schulter auf, die sich wie ein gespannter Muskel von der Front bis zum Heck erstreckt. Dynamik und Kraft vermittelt auch die Heckansicht des SLS AMG: Der flach abfallende Heckdeckel mit dem automatisch ausfahrenden Flügel sorgt ebenso für Breitenwirkung wie die flachen LED-Rückleuchten.

Interieur mit Anklängen an den Flugzeugbau

Bei der Gestaltung des Interieurs ließen sich die Mercedes-Benz Designer vom Flugzeugbau inspirieren. Prägendes Stilelement ist die Instrumententafel, die in Form eines kraftvollen Flügelprofils für optische Breite sorgt. Markant in die Instrumententafel integriert sind die vier Belüftungsdüsen mit justierbarem Düsenkreuz – ihre Form erinnert an die Triebwerke eines Jets. Ebenfalls das Gestaltungsthema Flugzeugcockpit greift die lang gestreckte Mittelkonsole aus mattiertem Echtmetall auf. Darin integriert ist unter anderem die AMG DRIVE UNIT, die dem SLS AMG Piloten ein persönliches Fahrzeugsetup ermöglicht. Die Bedienung des AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang-Sportgetriebes übernimmt der E-SELECT-Wählhebel, der an den Schubkraftregler eines Jets erinnert. Trotz sportwagentypisch tiefer Sitzposition erlauben die weit öffnenden Flügeltüren einen bequemen Ein- und Ausstieg. Sie benötigen zum Öffnen weniger Platz als herkömmliche Coupé-Türen und können in einer Normgarage komplett geöffnet werden.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Aluminium-Spaceframe für Leichtbau und hohe Festigkeit Seite 4

Neue Wege geht der SLS auch beim Karosseriekonzept: Erstmals präsentieren Mercedes-Benz und AMG ein Automobil, bei dem Chassis und Karosserie aus Alu- minium gefertigt sind. Das sorgt gegenüber der traditionellen Stahlbauweise für eine signifikante Gewichtsersparnis, wie der Blick auf das DIN-Leergewicht von 1620 Kilogramm verdeutlicht.

Der völlig neu entwickelte Rohbau besteht aus einem Aluminium-Spaceframe. Diese exklusive Konstruktion vereint intelligenten Leichtbau mit hoher Festigkeit und unterstützt damit die hohe Fahrdynamik des SLS. Leichte Aluminium-Profile verbinden die Kraftknoten zu einer stabilen Struktur. Die großen, weit auseinander liegenden Querschnitte dieser Aluminium-Profile gewährleisten hohe Widerstands- momente und sichern so die gewünschte direkte Übertragung von Antriebs-, Brems- und Fahrwerkkräften. Unerwünschte Elastizitäten werden durch die Struktur verringert; das Fahrzeug reagiert steif, nahezu verwindungsfrei und direkt.

Der intelligente, gewichtsoptimierte Aluminium-Spaceframe besteht zu 45 Prozent aus Aluminium-Profilen, zu 31 Prozent aus Aluminium-Blech, zu 20 Prozent aus Aluminium-Guss und zu 4 Prozent aus Stahl. Zur weiteren Steigerung der Insassen- sicherheit kommt in den A-Säulen ultrahochfester, warm umgeformter Stahl zum Einsatz. Das Rohbaugewicht beträgt 241 Kilogramm – bezogen auf die Höchstleis- tung von 420 kW/571 PS ein absoluter Spitzenwert im Supersportwagen-Segment. In Relation zum DIN-Leergewicht von 1620 Kilogramm ergibt sich ein überaus attraktives Leistungsgewicht von 2,84 Kilogramm pro PS.

Tiefer Schwerpunkt und Querversteifungen für perfekte Dynamik

Das gesamte Fahrzeugkonzept ist so konzipiert, dass ein möglichst tiefer Schwer- punkt erreicht wird. Dies gilt sowohl für die tiefe Anbindung des Antriebsstrangs und der Achsen als auch der steifigkeitsrelevanten Rohbaustruktur. Beispiele hier- für sind die biege- und momentensteifen Verbindungen des Vorder- und Hinterwa- gens mit der Sicherheitsfahrgastzelle, die konsequent über möglichst tief liegende

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Kraftpfade realisiert werden. Dies führt nicht nur zu einem tiefen Schwerpunkt, Seite 5 sondern auch zu einem harmonischen und dadurch effizienten Kraftverlauf in der Fahrzeugstruktur.

Passive Sicherheit auf hohem Niveau

Der Aluminium-Spaceframe bildet die Basis für eine hervorragende Passive Sicher- heit. Die umfangreiche Sicherheitsausstattung umfasst Dreipunkt-Sicherheitsgurte, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer und bis zu acht Airbags: adaptive Front-Airbags, je einen Kneebag für Fahrer und Beifahrer, zwei in den Sitzen integrierte Sidebags und zwei Windowbags, die sich aus der Türbrüstung entfalten.

Weiterentwickelter AMG 6,3-Liter-V8-Motor mit 420 kW/571 PS

Das Herz des neuen SLS ist ein leistungsstarker Achtzylindermotor von Mercedes- AMG. Der weiterentwickelte 6,3-Liter-V8 realisiert 420 kW/571 PS bei 6800/min und macht den Flügeltürer damit zu einem der stärksten Sportwagen in seinem Segment. In Verbindung mit seinem geringen Fahrzeuggewicht errechnet sich ein Leistungsgewicht von 2,84 kg/PS. Das maximale Drehmoment von 650 Newton- metern erreicht der Saugmotor bei 4750 Umdrehungen. Von null auf 100 km/h beschleunigt der Flügeltürer in 3,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 317 km/h (elektronisch begrenzt). Der intern M159 genannte V8-Hochdrehzahl- motor mit einem Hubraum von 6208 Kubikzentimetern wurde gegenüber dem M156-Basistriebwerk komplett überarbeitet und zeigt die typischen Merkmale leistungsstarker Rennmotoren.

Die wichtigsten Maßnahmen zur Leistungssteigerung ist die komplette Neuent- wicklung der Sauganlage, die Überarbeitung des Ventiltriebs und der Nocken- wellen, der Einsatz strömungsoptimierter Stahlrohrfächerkrümmer und die Ent- drosselung der Abgasanlage. Dadurch konnte eine deutlich verbesserte Zylinder- füllung erreicht werden, die eine Leistungssteigerung um nahezu neun Prozent respektive 34 kW/46 PS bewirkt. Ein weiterer Effekt: Der Achtzylinder reagiert agil auf Gaspedalbewegungen und zeigt eine ausgeprägte Drehfreude. Mit der Umstellung auf Trockensumpfschmierung wird eine deutlich tiefere Einbauposi-

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

tion des Triebwerks im Fahrzeug erreicht. Die daraus resultierende Absenkung Seite 6 des Fahrzeugschwerpunktes ermöglicht hohe Querbeschleunigungen und führt zu einer begeisternden Fahrdynamik.

Perfekte Synthese aus Leichtbau und Standfestigkeit

Der Einsatz hochfester Bauteile kompensiert die aus der Leistungssteigerung re- sultierende erhöhte Triebwerkbelastung. Schmiedekolben, eine verstärkte Kurbel- wellenlagerung, eine Optimierung der Kurbelgehäusestruktur sowie eine verbes- serte Schmierung über eine bedarfsgeregelte Hochleistungsölpumpe sorgen für höchste Standfestigkeit. Trotz der gestiegenen Beanspruchung wurde das Motor- gewicht des M159 weiter reduziert. Dabei leisten die geschmiedeten Kolben als oszillierende Massen einen besonders wertvollen Anteil. Das führt zu einem Trockengewicht von 205 Kilogramm und damit zu einem Leistungsgewicht von 0,36 kg/PS – ein konkurrenzloser Wert im Wettbewerbervergleich. Aufwendige Katalysatortechnik ermöglicht die Erfüllung aktueller und zukünftiger Abgasgrenz- werte wie EU 5, LEV 2 und ULEV.

Erfüllung anspruchsvoller Verbrauchsziele

Trotz kompromisslos sportlichem Charakter konnten anspruchsvolle Verbrauchs- ziele realisiert werden. Der SLS AMG konsumiert 13,2 Liter je 100 Kilometer (kombiniert) und rangiert damit an der Spitze im Wettbewerbsumfeld. Als effizienz- steigernde Maßnahmen kommen nicht nur die nach wie vor AMG-exklusive, reibungsoptimierte LDS-Beschichtung der Zylinderlaufbahnen und die kennfeld- geregelte Ölversorgung zum Einsatz, sondern auch das intelligente Generator- management: In jeder Schubphase des Motors wird kinetische Energie zum Laden der Batterie genutzt und nicht wie sonst üblich nutzlos in Wärme umgewandelt. Im umgekehrten Fall wird der Generator beim Beschleunigen lastfrei geschaltet und entlastet den Motor.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Anordnung mit Torque Tube Seite 7

Seine üppige Kraft gibt der AMG 6,3-Liter-V8-Motor über eine besonders leichte Antriebswelle aus Carbon an die Hinterachse weiter – ähnlich wie bei den DTM C-Klasse Renntourenwagen. Das neu entwickelte Doppelkupplungsgetriebe findet seinen Platz an der Hinterachse (Transaxle-Prinzip) und ist über eine „Torque Tube“ fest mit dem Motorgehäuse verbunden. In der Torque Tube (engl. „Torque“ = Drehmoment, „Tube“ = Röhre) rotiert eine Carbonwelle mit Motordrehzahl. Die Vorteile dieser aufwendigen Lösung liegen in der starren Verbindung zwischen Motor und Getriebe und der damit optimalen Abstützung der entstehenden Kräfte und Momente.

Das AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang-Sportgetriebe zeichnet sich durch schnelle Schaltvorgänge praktisch ohne Zugkraftunterbrechung aus – minimal sind 100 Millisekunden möglich. Dem Fahrer stehen vier unterschiedliche Fahr- programme zur Verfügung: Das verbrauchsoptimierte „C“ (Controlled Efficiency) sowie „S“ (Sport), „S+“ (Sport plus) und „M“ (Manuell). In den Fahrprogrammen Sport, Sport plus sowie Manuell ist die automatische Zwischengasfunktion aktiv; alle Modi lassen sich bequem via Drehregler in der AMG DRIVE UNIT bedienen. Die RACE START-Funktion ermöglicht eine optimale Traktion – ebenso wie die mechanische Differenzialsperre; sie ist in das kompakte Getriebegehäuse integriert.

Aufwendiges Fahrwerk-Layout mit Doppelquerlenker-Achsen

Die gewählte Lösung Frontmittelmotor plus Transaxle-Anordnung sorgt für eine ideale Gewichtsverteilung von 47 Prozent vorn zu 53 Prozent hinten. Durch die Einbauposition des Motors hinter der Vorderachse sind optimale Voraussetzungen für eine perfekte Fahrdynamik mit präzisem Einlenkverhalten, erstklassiger Agili- tät, geringer Massenträgheit bei spontanen Richtungswechseln und ausgezeichneter Traktion gegeben. Alle vier Räder werden an doppelten Dreiecksquerlenkern mit Spurstange geführt, einer Technik, die sich im Motorsport bis hin zur Formel 1 bewährt hat. Bei einer Doppelquerlenker-Achse sind Radführungs- und Federungs- funktion voneinander getrennt, die Feder-/Dämpferbeine stützen sich auf dem unteren Querlenker ab. Das Doppelquerlenker-Konzept mit seiner hohen Sturz-

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

und Spursteifigkeit führt das Rad mit geringsten elastischen Bewegungen in ein- Seite 8 deutiger Weise und gibt dem Fahrer besten gefühlten Fahrbahnkontakt im Grenz- bereich.

Dreieckslenker, Achsschenkel und Radträger an Vorder- und Hinterachse bestehen komplett aus geschmiedetem Aluminium – was zu einer erheblichen Reduzierung der ungefederten Massen führt; dadurch verbessert sich das Ansprechverhalten der Federung spürbar. Der lange Radstand von 2680 Millimetern hat nicht nur einen stabilen Geradeauslauf, sondern auch eine niedrige Radlastverschiebung zur Folge, was die Tendenz zum Nicken des Fahrzeugs beim Beschleunigen und Verzögern deutlich verringert. Die breite Spurweite – vorn 1682, hinten 1653 Milli- meter – sorgt für eine geringere Radlastverlagerung vom kurveninneren zum kurvenäußeren Rad, wodurch die Reifen mehr Grip erhalten.

Direkte Lenkung, Differenzialsperre und 3-Stufen-ESP®

Das Zahnstangen-Lenkgetriebe bietet bei konstanter mechanischer Übersetzung von 13,6 : 1 ein konsequent direktes Lenkgefühl und erfüllt damit die hohen Erwartungen an einen Supersportwagen. Die Parameter-Servolenkung arbeitet mit geschwindigkeitsabhängiger Unterstützung und verbessert das Feedback für den Fahrer mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit, ein unerlässlicher Faktor bei schneller Geradeausfahrt. Der Einbau des Lenkgetriebes vor dem Motor auf dem Integralträger ermöglicht eine besonders tiefe Motorposition. Serienmäßig verfügt der Flügeltürer über ein 3-Stufen-ESP®, der Fahrer kann durch Tastendruck die drei Modi „ESP ON“, „ESP SPORT“ und „ESP OFF“ wählen. Auch im „ESP OFF“- Modus stehen beim Betätigen des Bremspedals wieder alle Funktionen des ESP® zur Verfügung.

In allen drei ESP®-Modi erfolgt eine Kontrolle des Antriebsschlupfes. Bei begin- nendem Durchdrehen eines Antriebsrades wird durch den gezielten Bremsenein- griff eine deutliche Traktionsverbesserung erzielt – speziell im Zusammenspiel mit der serienmäßigen mechanischen Lamellen-Differenzialsperre. So kann die Motorleistung bei besonders dynamischer Fahrweise noch besser auf die Straße übertragen werden.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

AMG Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage auf Wunsch Seite 9

Kürzeste Bremswege auch bei hoher Belastung verspricht die AMG Hochleistungs- Bremsanlage mit Verbundbremsscheiben an der Vorderachse. Eine noch bessere Brems-Performance bietet die neu entwickelte, optionale Keramik-Hochleistungs- Verbundbremsanlage mit abermals größer dimensionierten Bremsscheiben. Die Keramik-Bremsscheiben verfügen aufgrund ihres höheren Härtegrads über eine noch höhere Temperatursicherheit und bestechen gleichfalls durch ihr um rund 40 Prozent niedrigeres Gewicht. Durch die Verringerung der ungefederten Massen optimieren sie sowohl Komfort wie auch Grip. Die reduzierten rotierenden Massen an der Vorderachse sorgen für eine direktere Lenkansprache.

Leichtbau stand auch bei den Rädern im Fokus: Gewichtsoptimierte AMG Leicht- metallräder nach dem neuartigen „Flow Forming“-Prinzip in 9,5 x 19 Zoll vorn und 11 x 20 Zoll hinten reduzieren die ungefederten Massen und steigern damit auch Fahrdynamik und Federungskomfort. Neben den serienmäßigen AMG Leichtmetallrädern im 7-Speichen-Design stehen auf Wunsch Räder im 5-Doppel- speichen-Design und weiter gewichtsoptimierte Schmiederäder im 10-Speichen- Design zur Wahl. Exklusiv für den SLS AMG entwickelte Reifen in 265/35 R 19 (vorn) und 295/30 R 20 (hinten) sorgen für beste Performance. Serienmäßig ist ein Reifendruckkontrollsystem zur permanenten Überwachung aller vier Räder mit radindividueller Anzeige im Display.

SLS AMG als Meisterstück in der über 40-jährigen AMG Historie

Mit dem neuen SLS AMG liefert die Mercedes-AMG GmbH ihr Meisterstück ab. Als erstes eigenständig entwickeltes Automobil ist der Supersportwagen das Highlight in der über 40-jährigen Firmengeschichte. Damit startet AMG, die Performance-Marke innerhalb Mercedes-Benz Cars, nicht nur in eine neue Zeitrech- nung, sondern zeigt gleichzeitig auch Entwicklungskompetenz auf höchstem Niveau.

AMG wurde 1967 von und Erhard Melcher gegründet und gilt als Pionier der Motorsport- und Veredlungsbranche. Nach dem 1990 geschlos- senen Kooperationsvertrag mit der Daimler-Benz AG erfolgte 1999 die schrittweise

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Eingliederung in die damalige DaimlerChrysler AG. Am 1. Januar 2005 übernahm Seite 10 DaimlerChrysler 100 Prozent der Anteile. Heute ist die Mercedes-AMG GmbH ein eigenständiger Fahrzeughersteller und AMG die Performance-Marke innerhalb Mercedes-Benz Cars. Das Tochterunternehmen der Daimler AG ist auf einzigartige Hochleistungs-Fahrzeuge spezialisiert und bietet mit Sportwagen, Limousinen, Coupés, Cabriolets, Roadstern, SUV und speziell angefertigten Einzelstücken ein Produktportfolio, das keine Kundenwünsche offen lässt. Insgesamt 16 AMG Hoch- leistungsautomobile mit einem Leistungsspektrum von 265 kW/360 PS bis 450 kW/612 PS stehen zur Wahl.

Mercedes-AMG besitzt die Gesamtverantwortung für Design, Aerodynamik, Inte- rieur sowie Antriebsstrang, Motor, Fahrwerk, Bremsen und Elektronik bis hin zur finalen Freigabe des AMG Gesamtfahrzeugs. Zusätzlich werden alle marketing- und vertriebsrelevanten Aspekte selbstständig betreut.

Verkauf für SLS AMG in Deutschland startet am 16. November 2009

Der SLS AMG kann ab dem 16. November 2009 bei den deutschen Niederlassungen und Vertriebspartnern der Marke Mercedes-Benz bestellt werden. Der Verkaufs- preis beträgt 177.310 EUR (inkl. 19 % MwSt.); die Markteinführung beginnt im Frühjahr 2010.

Ansprechpartner: Wolfgang Zanker, Produktkommunikation, Tel. +49 711 17-75847, E-Mail: [email protected]

Pietro Zollino, Produktkommunikation, Tel. +49 711 17-75855, E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Im Überblick: Technische Highlights*des neuen Seite 11 Mercedes-Benz SLS AMG

Aluminium-Spaceframe: Diese erstmals bei Mercedes-Benz realisierte serienmäßig Konstruktion vereint intelligenten Leichtbau mit hoher Festigkeit und unterstützt damit die hohe Fahrdynamik des SLS AMG. Das Rohbau- gewicht beträgt nur 241 Kilogramm.

Adaptive Front-Airbags: Die Front-Airbags können sich je nach Auf- serienmäßig prallschwere in zwei Stufen entfalten.

Aerodynamische Balance: Der SLS AMG vereint optimale Fahrstabili- serienmäßig tät, geringen Luftwiderstand und niedrige Windgeräusche.

AMG alubeam silber: Das neue, weltweit einmalige Verfahren lässt auf Wunsch den Lack wie flüssiges Metall glänzen und macht ihn durch gezielte Lichtreflexionen noch lebendiger. 30 bis 50 Nanometer kleine Pigmente ermöglichen diesen Effekt.

AMG DRIVE UNIT: Darin integriert ist der Drehregler für die Getriebe- serienmäßig fahrprogramme, der Taster für den Motorstart, die ESP®-Funktionen, die AMG Speicherfunktion und für den ausfahrbaren Heckflügel.

Bi-Xenon-Scheinwerfer: Gasentladungslampen für Fern- und Ab- serienmäßig blendlicht verbessern die Fahrsicherheit bei Nacht.

Carbon-Antriebswelle: Die Antriebswelle besteht wie bei den serienmäßig Mercedes-Benz C-Klasse DTM-Renntourenwagen aus Carbonfasern. Obwohl sie 650 Newtonmeter Drehmoment vom Motor auf das Doppel- kupplungsgetriebe übertragen muss, wiegt sie nur 4,7 Kilogramm.

Differenzialsperre: Die mechanische Lamellen-Differenzialsperre serienmäßig garantiert eine Traktionsverbesserung bei allen Straßenzuständen.

Diffusor: Der in den Heckstoßfänger integrierte Diffusor leitet die aus- serienmäßig tretende Luft vom Unterboden nach oben ab und verhindert zusammen mit dem Heckflügel unerwünschten Auftrieb an der Hinterachse.

Doppelquerlenkerachsen: Bei dieser aus dem Motorsport bekannten serienmäßig Technik ist die Radführungs- und Federungsfunktion voneinander getrennt.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Seite 12 E-SELECT-Wählhebel: Seine Form erinnert an den Schubkraftregler serienmäßig eines Düsenjets. Der Autofahrer kann bequem durch Antippen via Drive-by-wire zwischen R, N und D wechseln.

3-Stufen-ESP®: Auf Tastendruck stehen die drei Modi „ESP ON“, serienmäßig „ESP SPORT“ und „ESP OFF“ zur Verfügung.

Flow-Forming-Leichtmetallräder: Der Herstellungsprozess ermöglicht serienmäßig geringere Wandstärken im Bereich des Felgenbetts bei verbesserter Dauerfestigkeit. Gewichtsersparnis: rund 1,1 Kilogramm pro Felge gegenüber herkömmlichen Leichtmetallrädern.

Flügeltüren: Mit einem Öffnungswinkel von 70 Grad erlauben die serienmäßig einzigartigen Flügeltüren einen bequemen Ein- und Ausstieg.

Frontmittelmotor: Der hinter der Vorderachse eingebaute AMG V8- serienmäßig Motor bietet optimale Voraussetzungen für eine perfekte Fahrdynamik mit präzisem Einlenkverhalten, erstklassiger Agilität, geringer Massen- trägheit bei spontanen Richtungswechseln und ausgezeichneter Traktion.

Generatormanagement: In jeder Schubphase des Motors wird kine- serienmäßig tische Energie zum Laden der Batterie genutzt und nicht wie sonst üblich nutzlos in Wärme umgewandelt. Im umgekehrten Fall wird der Generator beim Beschleunigen lastfrei geschaltet und entlastet den Motor. Folge: eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.

Glatter Unterboden: Der nahezu komplett verkleidete Unterboden serienmäßig reduziert den Luftwiderstand und hilft, den Auftrieb an der Hinter- achse zu vermeiden.

Heckflügel: Der formschön in den Heckdeckel integrierte Flügel fährt serienmäßig ab 120 km/h aus und vermeidet unerwünschten Auftrieb an der Hinter- achse.

Hochleistungs-Verbundbremsanlage: Bei der motorsporterprobten serienmäßig Verbundtechnologie sind die Graugussscheiben auf einem Aluminium- topf fixiert. Diese Technik ermöglicht eine perfekte Wärmeableitung und eine optimale Standfestigkeit auch im harten Rennstreckenbetrieb.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Seite 13 LED-Hochschaltanzeige: Sieben LED in den Farben Weiß, Gelb, Rot serienmäßig signalisieren den nötigen Schaltvorgang, wenn der SLS AMG Fahrer das manuelle Getriebe-Fahrprogramm gewählt hat und sich der Motor- Höchstdrehzahl nähert.

Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage: Die Keramik-Brems- auf Wunsch scheiben verfügen aufgrund ihres höheren Härtegrads über eine noch höhere Temperatursicherheit und bestechen gleichfalls durch ihr um rund 40 Prozent niedrigeres Gewicht.

Kneebag: Ein zusätzlicher Airbag kann bei einem Frontalaufprall zum serienmäßig Schutz der Beine der Passagiere beitragen.

Lichtbogen-Draht-Spritzen (LDS): Die Vorteile der von AMG patentierten, serienmäßig exklusiv eingesetzten Technologie sind äußerst geringe Reibung und Verschleiß sowie höchste Dauerhaltbarkeit der Zylinderlaufbahnen.

Magnesium-Sitzlehnen: Die Sitzlehnen der Sportsitze bestehen aus serienmäßig Magnesium, einem Hightech-Werkstoff, der sich durch geringes Gewicht und hohe Festigkeit auszeichnet. Daraus resultieren erhebliche Vorteile bei der Gewichtsbilanz und beim Absenken des Fahrzeugschwerpunkts.

Mattlacke: Mit ihrer seidenmatten Oberfläche verstärken die beiden auf Wunsch Mattlacke „designo magno allanitgrau“ und „AMG Monza grau magno“ den sportlichen Charakter des Flügeltürers durch eine definierte Kon- turierung der Formkanten.

Performance-Fahrwerk: Mit einer um rund zehn Prozent strafferen auf Wunsch Feder- und um 30 Prozent strafferen Dämpferabstimmung empfiehlt sich das Performance-Fahrwerk für den Rennstreckeneinsatz.

Schmiedekolben: Die acht Schmiedekolben des AMG Motors M159 serienmäßig bringen insgesamt 0,5 Kilogramm weniger auf die Waage als die Guss- kolben des Basismotors M156.

Schmiederäder: Die AMG Leichtmetallräder in Schmiedetechnologie auf Wunsch sind gegenüber den serienmäßigen Flow-Forming-Rädern um 14 Prozent leichter und reduzieren somit die ungefederten Massen nochmals.

Stahlrohrfächerkrümmer: Mit ihren exakt aufeinander abgestimmten serienmäßig Rohrlängen sorgen sie durch verbesserte Ladungswechsel für ein deut- liches Plus an Leistung und Drehmoment. Die Stahlrohrfächerkrümmer sind eine Anleihe aus dem Rennsport.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Superplastische Umformung: Beim Fertigungsprozess von Türaußen- serienmäßig Seite 14 haut und Türinnenteil kann durch die sogenannte superplastische Umformung auf mehrteilige Bauteile verzichtet werden. Dies spart nicht nur Gewicht, sondern vereinfacht auch die Herstellung.

Surround-Soundsystem: Das Bang & Olufsen BeoSound AMG auf Wunsch Surround-Soundsystem mit Dolby Digital 5.1 ermöglicht ein exklusives Musikerlebnis auf höchstem Niveau. Grundlage hierfür sind der Verstärker mit 1000 Watt Gesamtleistung, die 11 Lautsprecher und der digitale Soundprozessor.

Transaxle-Anordnung: Die Position des Doppelkupplungsgetriebes an serienmäßig der Hinterachse sorgt für eine fahrdynamisch günstige Gewichtsvertei- lung von 47 Prozent vorn zu 53 Prozent hinten.

Trockensumpfschmierung: Diese aus dem Motorsport bekannte Technik serienmäßig ermöglicht eine tiefere Einbaulage des V8-Triebwerks. Positiver Nebeneffekt: Eine zuverlässige Schmierung des Motors selbst bei hohen Querbeschleunigungen, wie sie auf einer abgesperrten Renn- strecke üblich sind.

Topologieoptimierung: Die Gusskomponenten des Aluminium-Space- serienmäßig frame werden gezielt gewichtsoptimiert: Rippenstrukturen verlaufen exakt in den Belastungsrichtungen, in geringer beanspruchten Bereichen ist die Wandstärke auf ein Minimum reduziert.

Torque Tube: Sie verbindet Motor und Getriebe starr und sorgt für eine serienmäßig optimale Abstützung der entstehenden Kräfte und Momente.

Ultrahochfester, warm umgeformter Stahl: Zur weiteren Steigerung serienmäßig der Insassensicherheit kommt in den A-Säulen ultrahochfester, warm umgeformter Stahl zum Einsatz.

Vier-Weg-Lordosenstützen: Sie erlauben eine wirksame Unterstützung auf Wunsch der Wirbelsäule von Fahrer und Beifahrer.

Zwei-Zonen-Sitzpolster: Ausgeprägte Sitzwangen mit härterem Serienmäßig Schaumstoff führen zu optimalem Seitenhalt, während die inneren Zonen von Sitzflächen und Sitzlehnen für hohen Langstreckenkomfort gezielt weicher abgestimmt sind.

* Auszüge

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Design Seite 15 Atemberaubende Formgebung, visionärer Stil

• Puristisches Design für leidenschaftliche Sportlichkeit • Flügeltüren als einzigartiges Highlight • Kraftvolle und muskulöse Seitenansicht • Exklusives „AMG alubeam silber“ und zwei Mattlacke • Interieur mit Anklängen an den Flugzeugbau

Das markante Design des neuen Mercedes-Benz SLS AMG fasziniert durch seine leidenschaftliche Sportlichkeit und interpretiert die atemberaubende Formge- bung des Mercedes-Benz 300 SL neu – eine der herausragenden Design-Ikonen der Marke Mercedes-Benz. Mit seinem puristischen Design spiegelt der neue SLS AMG die Lehre modernen Sportwagenbaus wider: Die knapp zwei Meter lange Motorhaube, das flache, weit hinten positionierte Greenhouse und das kurze Heck mit dem ausfahrbaren Heckflügel stehen ebenso für Dynamik wie der lange Radstand, die breite Spur und die großen Räder. Die kurzen Überhänge prägen die Proportionen ebenso wie die Konzeption des Supersportwagens mit weit hinten und tief platziertem Frontmittelmotor und Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Anordnung. Stilistisches Highlight sind zweifellos die Flügeltüren, die dem SLS AMG ein unvergleichliches Charisma verleihen – und ein einzigartiges Statement in diesem Fahrzeugsegment darstellen.

Nicht nur die Flügeltüren liefern eine Reminiszenz an den Mercedes-Benz 300 SL, auch der charakteristisch breite Kühlergrill mit dem großen Mercedes-Stern und der flügelförmigen Querfinne erinnert an das Gesicht der Sportwagen-Legende. Die dreidimensionale, skulpturelle Front mit der tief heruntergezogenen, gepfeilten und seitlich eingezogenen Frontschürze verleiht dem Flügeltürer einen kraftvollen Stand auf der Straße. Für Dominanz sorgen sechs große Kühllufteinlässe und die weit außen platzierten, vertikal ausgerichteten Scheinwerfer mit reizvollem Innen- leben: Das zentrale Bi-Xenon-Abblendlicht mit metallischem Flügelelement wird oben von zwei LED-Blinkern und unten vom LED-Tagfahrlicht eingerahmt.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Einflüsse aus dem Flugzeugbau Seite 16

Anklänge an den Flugzeugbau liefert neben dem exponierten Mercedes-Stern, dessen Tubus im Profil an den Lufteinlass eines Jet-Triebwerks erinnert, auch die lange Motorhaube: Je weiter das Auge des Betrachters nach vorne wandert, desto mehr wird die Krümmung der Motorhaube gesteigert. Den gleichen visuellen Eindruck vermittelt die Gestaltung der vier in „Silver Shadow“ ausgeführten Finnen, die am Ende der Motorhaube die beiden Luftauslassgitter zieren. Diese für Flugzeuge typische Linienführung sorgt auch für eine optische Beschleuni- gung der vorbeiströmenden Luft – und lässt den SLS AMG bereits im Stand äußerst dynamisch wirken.

Die Finnen auf der Motorhaube finden sich an den Fahrzeugflanken wieder: Der Kenner entdeckt auch hier ein typisches Gestaltungsmerkmal des 300 SL. Einen klaren Hinweis auf den hubraumstarken V8-Saugmotor liefert der zwischen den Finnen integrierte „6.3“-Schriftzug. Aus dem seitlichen Luftauslass entsteht eine stilistisch prägende Charakterlinie, die zusammen mit der bombierten Seitenfallung und der spannungsvollen Oberflächenbehandlung Ästhetik mit Kraft verbindet. Äußerst reizvoll und unverwechselbar präsentiert sich das kompakte Passagier- abteil, das mit hohen Bordkanten, flachen Seitenscheiben und steil stehender Frontscheibe eine Art Visiercharakter besitzt. Dynamik pur vermittelt die nach vorn geneigte B-Säule mit dem eleganten, zur Heckscheibe auslaufenden Schwung.

Seitenansicht von Muskel und Schulter geprägt

Seitlich betrachtet fällt die ausgeprägte Fahrzeugschulter des SLS auf, die sich wie ein gespannter Muskel von der Front bis zum Heck erstreckt. Die kraftvoll aus der Seitenwand heraustretenden Radhäuser füllen markante Leichtmetallräder in 19 Zoll (vorne) und 20 Zoll (hinten). Alle drei Rädervarianten bieten viel Durch- sicht auf die groß dimensionierte AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage. Von oben betrachtet führt eine aus den Scheinwerfern heraustretende, durchgängige Linie über den Muskel bis zum Heck. Dieses Stilmittel findet sich auch auf der Motorhaube wieder, wo das Auge einer markanten Kontur folgt, die übers Dach

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

zwischen die Flügeltüren und weiter zur dritten Bremsleuchte führt. Auf der rechten Seite 17 Seite sorgt der sportliche Echtmetall-Tankdeckel für einen weiteren Glanzpunkt.

Heckansicht mit Breitenwirkung

Dynamik und Kraft vermittelt auch die Heckansicht des SLS: Der flach abfallende Heckdeckel sorgt ebenso für Breitenwirkung wie die ausgeprägte Fahrzeugschulter und die flachen Rückleuchten: Ausgestattet mit LED-Technik und zwei feinen Chromspangen, eröffnen die horizontal gegliederten Leuchteneinheiten interes- sante Einblicke. LED-Lichtelemente in Flügelform sorgen für ein eigenständiges und faszinierendes Nachtdesign. Tief und mittig platziert ist die gemeinsame LED-Nebel-/Rückfahrleuchte im Formel-1-Stil. Inspiriert vom Motorsport präsen- tieren sich auch der schwarze Diffusoreinsatz und die beiden verchromten End- rohrblenden der Sport-Abgasanlage. Die starken Einzüge der Heckschürze erlauben den freien Blick auf die breiten Hinterräder und verleihen dem Flügeltürer einen selbstbewussten Stand auf der Straße. Der in den Heckdeckel integrierte Flügel fährt ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h automatisch aus und sorgt für hervorragende Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Da die Antennen für Radio-, Navigations- und Telefonempfang unsichtbar im Heckdeckel integriert sind, stören sie nicht die Fahrzeugsilhouette.

Neue Farben: „AMG alubeam silber“ und zwei Mattlacke

Insgesamt umfasst der Lackfächer für den SLS neun exklusive Farbtöne. Als High- light darf die einzigartige „AMG alubeam silber“-Lackierung gelten: Das neue, weltweit einmalige Verfahren lässt den Lack wie flüssiges Metall glänzen. Der Farbton spannt sich wie eine metallische Haut über die Karosserie, betont die faszinierenden Design-Linien des Flügeltürers stärker als jede andere Lackierung und macht sie durch gezielte Lichtreflexionen noch lebendiger. 30 bis 50 Nano- meter kleine Pigmente machen diesen Effekt erst möglich.

Ebenso reizvoll wirken die beiden Mattlacke „designo magno allanitgrau“ und „AMG Monza grau magno“: Mit ihrer seidenmatten Oberfläche verstärken sie den sportli- chen Charakter des Zweisitzers durch eine definierte Konturierung der Formkanten.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Interieur mit Anklängen an den Flugzeugbau und Rennsport-Funktionalität Seite 18

Wer die Flügeltüren des Mercedes-Benz SLS AMG nach oben schwingen lässt und in den Sportsitzen Platz nimmt, erlebt einen Innenraum der ganz besonderen Art. Bei der Gestaltung des Interieurs ließen sich die Mercedes-Benz Designer vom Flugzeugbau inspirieren – sofort werden Assoziationen an ein Flugzeugcockpit geweckt. Prägendes Stilelement ist die Instrumententafel, die in Form eines kraft- voll gespannten Flügelprofils für optische Breite sorgt. Markant in die Instrumen- tentafel integriert sind die in „Silver Shadow“ galvanisierten Belüftungsdüsen mit justierbarem Düsenkreuz – ihre Form erinnert an die Triebwerke eines Jets. Auch das Kombi-Instrument mit LED-Hochschaltanzeige und zwei weiß hinterleuchteten Rundinstrumenten präsentiert sich betont sportlich in metallischem „Silver Shadow“. Die silberfarbigen Zifferblätter verfügen über rot beleuchtete Zeiger und eine 360-km/h-Skala. Als zentrales Element zwischen den beiden mittleren Lüftungs- düsen im Cockpit ist das Multimediasystem COMAND APS mit 7-Zoll-Bildschirm integriert.

Ebenfalls das Gestaltungsthema Flugzeugcockpit greift die lang gestreckte Mittel- konsole aus mattiertem Echtmetall auf. Darin integriert ist unter anderem die zum Fahrer orientierte AMG DRIVE UNIT, die dem SLS-Piloten ein ganz persönliches Fahrzeugsetup ermöglicht. Die Bedienung des AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang- Sportgetriebes übernimmt der E-SELECT-Wählhebel, der stilistisch an den Schub- kraftregler eines Jets erinnert. Das Interieur des neuen Supersportwagens von Mercedes-Benz und AMG überzeugt durch puristische Funktionalität und Formen- sprache. Sämtliche Bedienelemente sind in Echtmetall-Qualität ausgeführt und zeigen eine glänzende „Silver Shadow“-Oberfläche. Auf Wunsch sind die Mittel- konsole sowie weitere Innenraumkomponenten wie Einstiegsleisten, Zierteile an den Tür-Innenverkleidungen und Verkleidungen der Sitzlehnen in Echtcarbon lieferbar.

Authentisches Cockpit-Gefühl im Interieur des SLS AMG

Die konkav geformten Innenverkleidungen der Flügeltüren und die hohen Bord- kanten sorgen für ein authentisches Cockpit-Gefühl. Zusammen mit den im Dach

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

integrierten Flügeltüren, den hohen Seitenschwellern und dem breiten, weit nach Seite 19 hinten reichenden Mitteltunnel verstärken sie das Gefühl von Geborgenheit. Zier- und Kontrastnähte sowie feines designo-Leder auf den Sportsitzen erzeugen eine hochwertige Optik und verstärken den Manufakturcharakter. Alle Flächen wie Tür-Innenverkleidungen und Armauflagen sind weich unterfüttert und bewirken eine angenehme Haptik. Sämtliche Taster und Schalter sind mit Softtouch-Lack behandelt, der seidigen Glanz und eine weiche Oberfläche bildet. Die homogene Ausleuchtung der Schaltersymbole mit bernsteinfarbenem Licht sorgt für optimale Erkennbarkeit und unterstreicht bei Nachtfahrten das hochwertige Erscheinungs- bild des Interieurs.

Dynamisches Lenkrad-Design und fünf verschiedene Lederfarben

Authentisches Rennwagenflair verströmt das Performance-Lenkrad mit nur 365 Millimeter Durchmesser. Der unten abgeflachte und mit ovalem Querschnitt geformte Lenkradkranz sowie perforiertes Leder im ergonomisch geformten Griff- bereich garantieren beste Fahrzeugbeherrschung. Schaltpaddles und die untere Lenkradspange sind in Echtmetall gefertigt. Die unübersehbare Liebe der Mercedes-Designer fürs Detail zeigen die geschmackvollen Farbkombinationen des SLS-Interieurs. Für die individuelle Gestaltung stehen fünf verschiedene designo-Lederfarben zur Wahl: Schwarz, Classicrot, Sand, Porzellan und Hellbraun. Die Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und sportlichen Querpfeifen sind mit designo-Leder bezogen – in den Farben Classicrot, Sand und Porzellan sind auch zweifarbige Sitze in designo-Leder erhältlich. Bei der Interieurfarbe Hellbraun kommt auf den Sportsitzen Naturleder mit besonders hochwertigem Flechtleder auf den Sitzmittelfeldern zum Einsatz. Je nach Farbkombination sorgen fluores- zierende oder schwarze Keder für zusätzliche Sportlichkeit.

Die A-Säulen, der Dachhimmel und die Hutablage sind in Alcantara Anthrazit bezogen und verstärken somit die funktionale Motorsport-Atmosphäre. Dazu passen der sportlich gestaltete Teppichbelag und die Fußmatten mit AMG Logo.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Motor und Kraftübertragung Seite 20

Exklusiver Highperformance-Achtzylinder als Frontmittelmotor mit Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Anordnung

• 420 kW/571 PS Leistung und 650 Newtonmeter Drehmoment • Begeisternde Drehfreude emotionaler Motorsound • Trockensumpfschmierung für möglichst tiefen Schwerpunkt • Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen an der Hinterachse • Torque Tube verbindet AMG V8-Motor und Getriebe • Kraftstoffverbrauch von 13,2 Litern auf 100 Kilometer

Acht Zylinder und 6,3 Liter Hubraum in Frontmittelmotor-Anordnung, Hochdreh- zahlkonzept, Trockensumpfschmierung und leistungsoptimierte Ansaug- und Abgasanlage: Wer die knapp zwei Meter lange Motorhaube des SLS AMG öffnet, blickt auf einen faszinierenden Hochleistungsmotor, den AMG exklusiv für den neuen Flügeltürer entwickelt hat. Mit einer Spitzenleistung von 420 kW/571 PS bei 6800/min und 650 Newtonmeter Drehmoment bei 4750 Umdrehungen setzt der AMG 6,3-Liter-V8-Motor neue Maßstäbe und ist gleichzeitig der stärkste serien- mäßige Achtzylinder-Saugmotor weltweit. Von null auf 100 km/h beschleunigt der Flügeltürer in 3,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 317 km/h (elektro- nisch begrenzt). In Verbindung mit dem DIN-Leergewicht von 1620 Kilogramm ergibt sich ein überaus attraktives Leistungsgewicht von nur 2,84 Kilogramm pro PS.

Durch den gezielten Einsatz verbrauchsoptimierender Maßnahmen konnte ein Kraftstoffverbrauch von 13,2 Litern auf 100 Kilometer (NEFZ gesamt) erreicht werden. Die Kraftübertragung im SLS AMG übernimmt ein neues AMG Doppel- kupplungsgetriebe mit sieben Gängen, das in Transaxle-Anordnung an der Hinter- achse sitzt und über eine „Torque Tube“ starr mit dem Motor verbunden ist.

Auf Basis des M156, der beispielsweise im E 63 AMG (386 kW/525 PS) 630 New- tonmeter entwickelt, wurde der neue Achtzylinder-Saugmotor für den SLS AMG grundlegend weiterentwickelt. Die wichtigsten Änderungen fanden in den Berei-

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

chen Ansaug- und Abgasanlage, Ölversorgung und Kurbeltrieb statt. Insgesamt Seite 21 wurden über 120 Teile und Komponenten neu konstruiert – Grundlage hierfür waren die wertvollen Erkenntnisse aus über 40 Jahren Motorsport.

Konstruktiv ist der M159 wie schon der M156 eine komplett eigenständige AMG- Entwicklung. Die Kombination aus Hochdrehzahlkonzept und großem Hubraum verbindet das Beste aus zwei Welten: begeisternde Drehfreude und gleichzeitig hohe Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen. Der neue V8 für den Flügeltürer liefert bereits bei 2500 Umdrehungen 545 Newtonmeter an die Kurbelwelle, der Bestwert von 650 Newtonmetern steht ab 4750 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung – mehr als bei allen anderen Saugmotoren dieser Leistungs- und Hubraumklasse. Im Klartext: Der Achtzylinder ermöglicht dynamische Beschleu- nigung, schnelle Zwischenspurts und reinen Fahrspaß auf höchstem Niveau, genauso wie alltagstaugliches, gelassenes Fahren.

Die wichtigsten Daten im Überblick:

Mercedes-Benz SLS AMG

Zylinderanordnung V8

Zylinderwinkel 90°

Ventile pro Zylinder 4

Hubraum 6208 cm3

Bohrung x Hub 102,2 x 94,6 mm

Zylinderabstand 109 mm

Verdichtungsverhältnis 11,3 : 1

Leistung 420 kW/571 PS bei 6800/min

Leistung pro Liter 67,6 kW/92,0 PS

Max. Drehmoment 650 Nm bei 4750/min

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Seite 22 Drehmoment pro Liter 104,7 Nm

Maximaldrehzahl 7200/min

Mitteldruck 13,16 bar

Motorgewicht (trocken) 205 kg

Leistungsgewicht 0,36 kg/PS

Kraftstoffverbrauch 13,2 l/100 km nach NEFZ gesamt

CO2-Emission 308 g/km

Beschleunigung 3,8 s 0-100 km/h

Höchstgeschwindigkeit 317 km/h*

* elektronisch begrenzt.

Optimierte Zylinderfüllung durch neu konzipierte Ansaugluftführung

Ein wesentliches Element der Leistungs- und Drehmomentsteigerung ist die optimierte Zylinderfüllung. Die neue strömungsgünstigere Gestaltung der Ansaugluftführung führt zu einer Reduzierung der Druckverluste; die komplette Überarbeitung des Ventiltriebs verbessert die Gasdynamik. Das neu entwickelte Magnesium-Saugrohr verfügt über exakt aufeinander abgestimmte Schwingrohr- längen. Acht Ansaugtrichter mit je 290 Millimeter Länge und 51,5 Millimeter Durchmesser versorgen die Brennräume mit Frischluft. Hinter den neuen Luft- filtern mit knapp 9500 Kubikzentimeter Volumen sitzen zwei Drosselklappen mit 74 Millimeter Durchmesser. Ihre elektronisch geregelte Verstellung vollzieht sich blitzschnell: Bis die beiden Drosselklappen maximal geöffnet sind, vergehen nur 150 Millisekunden. Das Resultat: ein begeisternd agiles Ansprechverhalten. Zwei hinter den Luftfiltern angeordnete Heißfilm-Luftmassenmesser versorgen die Motorelektronik mit den nötigen Informationen über Temperatur und Dichte der angesaugten Luft.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Seite 23

Ein besonderes Merkmal des V8-Motors ist der aufwendige Ventiltrieb, der Anlei- hen bei den kraftvollen AMG Rennmotoren macht. Die 32 Ventile in den Zylinder- köpfen werden mit Tassenstößeln betätigt. Ihre platzsparende Bauweise erlaubt einen steifen Ventiltrieb und damit hohe Drehzahlen bei gleichzeitig großen Ventil- öffnungsquerschnitten, wovon die Leistungs- und Drehmomentausbeute profitie- ren. Die groß dimensionierten Einlassventile haben einen Durchmesser von 40 Millimetern, ihre Pendants auf der Auslassseite messen 34 Millimeter. Im Unterschied zum Rennmotor ist ein wartungsfreier Ventiltrieb mit hydraulischem Ventilspielausgleich montiert.

Stufenlose Betätigung der vier oben liegenden Nockenwellen

Alle vier oben liegenden Nockenwellen verfügen über eine stufenlose und variable Betätigung im Bereich von 42 Grad. Die Verstellung der Nockenwellen auf der Ein- und Auslassseite geschieht last- und drehzahlabhängig und ermöglicht neben höchsten Leistungs- und Drehmomentwerten auch einen stabilen Leerlauf sowie vor allem geringe Abgaswerte. Je nach Drehzahl kann die Ventilüberschneidung im Sinne einer optimalen Versorgung der Brennräume mit Gemisch und einem bestmöglichen Abtransport der Abgase variiert werden. Die Steuerung der variab- len Nockenwellenverstellung erfolgt elektrohydraulisch und wird vom Motorsteuer- gerät überwacht.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Soundstarke Abgasanlage mit zwei Fächerkrümmern Seite 24

Leistungsoptimierung und emotionales Sounderlebnis: So lauteten die Vorgaben bei der Entwicklung der Sportabgasanlage. Fächerkrümmer mit exakt aufeinander abgestimmten Rohrlängen – auch eine Anleihe aus dem Rennsport – sorgen durch verbesserte Ladungswechsel für ein deutliches Plus an Leistung und Drehmoment. Die groß dimensionierten Rohrquerschnitte der neu entwickelten, zweiflutigen Abgasanlage bewirken eine Reduzierung des Abgasgegendrucks. Zwei relativ kleine Mittelschalldämpfer am Unterboden und ein großvolumiger, quer liegender Nachschalldämpfer im Heck unterstützen eine optimale Gewichtsverteilung.

Besonderen Wert legten die AMG Experten auf das Klangbild des hubraumstarken Achtzylinders: In aufwendigen Versuchsreihen wurde eine Synthese aus erlebbarer Dynamik und Mercedes-typischer Langstreckentauglichkeit erreicht. Bei ihrer Arbeit legten die AMG Fachleute großen Wert darauf, störende Geräusche zu vermeiden und die angenehmen, Sportwagen-typischen Frequenzen zu betonen. Gleichzeitig galt es stets, alle gesetzlichen Vorschriften – wie etwa bei der Messung des Vorbeifahrgeräuschs – zu beachten. Den zwei in der Heckschürze integrierten Endrohrblenden entweicht ein charakteristischer Achtzylindersound, der dem Kenner eindeutig signalisiert: Hier kommt ein echter AMG. Zwei gegendruckopti- mierte, direkt am Fächerkrümmer platzierte Stirnwand-Keramikkatalysatoren und zwei Metallkatalysatoren am Unterboden ermöglichen eine effektive Abgasreinigung und die Einhaltung aktueller und zukünftiger Grenzwerte wie EU 5, LEV 2 und U-LEV. Spezifische Anforderungen des US-Marktes wie die On-Board-Diagnose II und die Lambdasonden-Diagnose erfüllt das neue AMG Triebwerk ebenso problemlos.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Trockensumpfschmierung für Absenkung des Fahrzeugschwerpunkts Seite 25

Ein wesentliches Kriterium bei der technischen Konzeption des SLS AMG war die Einbauposition des Motors. Möglichst tief und weit hinten lauteten die Vorgaben, um den Fahrzeug-Schwerpunkt weit abzusenken und eine ausgeglichene Gewichts- verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse zu erzielen. Die Lösung, den Acht- zylinder als Frontmittelmotor hinter der Vorderachse zu installieren und mit einem Getriebe in Transaxle-Anordnung zu kombinieren, führt zu einem sport- wagentypischen Gewichtsverhältnis von 47 Prozent vorn zu 53 Prozent hinten.

Die tiefe Einbaulage des V8-Triebwerks resultiert aus der Umstellung auf Trocken- sumpfschmierung – damit entfällt die sonst übliche Ölwanne. Die Trockensumpf- schmierung des M159 besteht aus einer Saugpumpe, einer Druckpumpe und einem externen, vor dem Motor angebrachten Öltank mit 5 Liter Volumen. Insge- samt zirkulieren im kompletten System 13,5 Liter Motoröl. Die Ölabsaugpumpe saugt das Öl direkt aus den Kurbelräumen und den Zylinderköpfen ab und fördert es mit maximal 700 Litern pro Minute in den externen Öltank. Die effiziente Ab- saugung des Motoröls verbessert den Wirkungsgrad des ohnehin sehr effizienten Motors weiter.

Die Druckölpumpe, ausgeführt als Pendelschieberzellenpumpe, fördert das Öl aus dem externen Öltank wieder in den Motor zurück und gewährleistet eine zuver- lässige Schmierung des Motors selbst bei hohen Querbeschleunigungen, wie sie auf einer abgesperrten Rennstrecke üblich sind. Die bedarfsgerechte Regelung der Druckölpumpe orientiert sich dabei an den im Steuergerät abgelegten Motor-

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

drehzahlen sowie Temperatur- und Lastkennfeldern. Dies führt zu einer Verrin- Seite 26 gerung der Verlustleistung im Motor und zu einer erheblichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. In den vorderen Radläufen sorgen zwei groß dimensionierte Kühler mit einseitig integriertem Drucklüfter für die effektive Kühlung des Motoröls.

Eine weitere, erstmalig im SLS AMG Motor eingesetzte Innovation ist das soge- nannte Gasfederkonzept. Dabei wird die unter dem Kolben komprimierte Luft während der Abwärtsbewegung in der gasdichten Kurbelkammer am Ausströmen gehindert. Bei der Aufwärtsbewegung wird die gespeicherte Energie nahezu voll- ständig wieder an die Kolben abgegeben. Dieses Prinzip verhindert Strömungs- verluste. Ein weiterer positiver Effekt ist die deutlich verbesserte Steifigkeit des Kurbelgehäuses. Mit dem Gasfederkonzept konnte der Kraftstoffverbrauch um 1,5 Prozent gesenkt werden – bei einer gleichzeitigen Leistungserhöhung von 7 kW/9,5 PS.

Höchste Festigkeit und optimaler Leichtbau auch beim Motor

Eine Neuentwicklung sind die acht Schmiedekolben, die insgesamt 0,5 Kilogramm leichter sind als Gusskolben. Die Verringerung der oszillierenden Massen verbes- sert Ansprechverhalten und Drehfreude. Für eine bestmögliche Kühlung der hoch belasteten Kolbenböden sind druckgesteuerte Ölspritzdüsen im Kurbelgehäuse ver- antwortlich. Eine weitere gezielte Gewichtsmaßnahme ist der Verzicht auf Stahleinle- ger zur Aufnahme der Kurbelwellenhauptlager. Das Kurbelgehäuse des M159 ist in

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Vollaluminiumbauweise ausgeführt und rund 4 Kilogramm leichter als das Pendant Seite 27 des M156. Zur weiteren Gewichtsreduzierung kommen beim M159 überwiegend Aluminiumschrauben zum Einsatz. Gegenüber Stahlschrauben werden rund 0,6 Ki- logramm eingespart. Das Gewicht des V8-Motors im SLS beträgt trocken 205 kg; damit ergibt sich ein erstklassiges Leistungsgewicht von 0,36 kg/PS.

Wie im Motorsport üblich, ist das Kurbelgehäuse als steife Bedplate-Konstruktion in Closed-Deck-Bauweise ausgeführt. Motorblock und Zylinderköpfe sind aus Alu- minium-Silizium-Legierungen (AlSi7 und AlSi17) gegossen, die in Bezug auf Gewicht, thermische und mechanische Belastung sowie Dauerfestigkeit ein Optimum dar- stellen. Für die acht Zylinderlaufbahnen des M159 nutzen die Motorenfachleute von Mercedes-AMG wie beim M156 ein besonders aufwendiges Verfahren, das für reibungsoptimierte Laufbahnschichten sorgt – die Beschichtung durch sogenannte Lichtbogen-Draht-Spritzen (LDS). Die Vorteile der von AMG patentierten LDS-Techno- logie sind äußerst geringe Reibung und Verschleiß sowie höchste Dauerhaltbarkeit. Gegenüber herkömmlich beschichteten Laufbahnen wird eine deutlich höhere Oberflächenhärte erzielt. Die Zylinderlaufbahnen des AMG V8-Motors sind doppelt so hart wie bei konventionellen Graugusslaufbuchsen – für Motorenfachleute ein Quantensprung.

Weitere vom M156 übernommene Hightech-Komponenten und Systeme sind:

• die fein gewuchtete Kurbelwelle aus geschmiedetem Stahl; • die Wasserkühlung des Zylinderkopfes nach dem von Rennmotoren bekannten, thermisch hoch effizienten Querstromprinzip; • die variable Steuerung des Kühlwassers für optimalen Wirkungsgrad; • die computergesteuerte Kraftstoffversorgung mit im Tank integrierter Kraftstoffpumpe.

Neu entwickeltes Kühlmodul in gewichtsoptimierter Ausführung

Die Wasserkühlung übernimmt ein großes, hinter dem Kühlergrill platziertes Kühl- modul, in dem auch der Kondensator der Klimaanlage sowie der Kühler für das Servolenkungsöl integriert sind. Besonderheit: Durch die völlige Neuentwicklung

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

konnte das Gewicht gegenüber bisherigen Komponenten um rund 4 Kilogramm Seite 28 reduziert werden – bei gleichzeitiger Steigerung der Leistungsfähigkeit. Ein großer, direkt hinter dem Kühler platzierter Sauglüfter führt die heiße Luft bedarfsgerecht ab.

Leistungsfähiges Steuergerät übernimmt Generatormanagement

Die Motorsteuerung vom Typ Bosch ME 9.7 AMG übernimmt auch das Generator- management, ein weiteres System, das zur Kraftstoffeinsparung beiträgt. Sensoren überwachen den Ladezustand der Fahrzeugbatterie und verringern die Leistung des Generators, sobald der Stromspeicher ausreichend geladen ist. Um die Batterie nachzuladen, nutzt das System gezielt die Schubphasen des Motors. Die Bewe- gungsenergie wird durch Rekuperation in elektrische Energie umgewandelt.

Durch die gezielte Kombination effizienzsteigernder Maßnahmen konnte ein Kraft- stoffverbrauch von 13,2 Liter Superplus pro 100 Kilometer nach NEFZ gesamt er- reicht werden. Ein erstklassiger Wert, denn schließlich zählt der neue SLS AMG zu den leistungsstärksten Fahrzeugen im Supersportwagen-Segment.

Motorproduktion am Standort Affalterbach

Produziert wird das neue V8-Kraftpaket für den Flügeltürer in der hochmodernen AMG Motorenmanufaktur nach der Philosophie „One man, one engine“. Das bedeu- tet, dass jeweils ein Techniker einen kompletten Motor in Handarbeit montiert – zu erkennen an der hochwertig gestalteten AMG Motorplakette mit der Unter- schrift des verantwortlichen Technikers. Ein ästhetischer Genuss ist auch das Design des AMG Achtzylinders: Angefangen bei der neuen, titangrau lackierten Abdeckung des Magnesium-Saugrohres mit den zwei prägnanten AMG Logos bis hin zur Carbon-Motorraumabdeckung, die das Hochleistungstriebwerk aus Affalterbach auf Wunsch effektvoll einrahmt.

AMG Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit RACE START

Als idealer Partner für den leistungsstarken Achtzylinder-Saugmotor präsentiert sich das AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang-Sportgetriebe – hinter dem Begriff verbirgt sich

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

ein neu entwickeltes Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen, vier Fahrpro- Seite 29 grammen und RACE START-Funktion. Zu den Stärken dieser Technik, die im Motor- sport ihren Ursprung hatte, zählen die spontanen Gangwechsel praktisch ohne Zugkraftunterbrechung, die maßgeschneiderte Regelstrategie und der Zugewinn an Schaltkomfort. Speziell auf den Hochdrehzahlcharakter des AMG 6,3-Liter-V8- Motors ausgelegt, bietet das AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang-Sportgetriebe eine optimale Übersetzungsanpassung mit kurzen Drehzahlsprüngen. Im Klartext: Das neue Getriebe ermöglicht dem Fahrer des Flügeltürers noch dynamischere Beschleunigungsvorgänge für maximalen Fahrspaß.

AMG DRIVE UNIT mit vier Fahrprogrammen für maximalen Fahrspaß

Zentrale Schaltstelle für das AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang-Sportgetriebe und alle Fahrdynamikfunktionen ist die AMG DRIVE UNIT. Links neben dem neuen E-SELECT-Wählhebel befindet sich der elektronische Drehschalter für die Aus- wahl der vier Fahrprogramme inklusive Aktivierung der RACE START-Funktion.

Das Doppelkupplungsgetriebe ermöglicht das Hochschalten unter Volllast sowohl im automatisierten Modus wie auch im manuellen Modus, bei dem sich die Gänge über die AMG Schaltpaddles am Lenkrad wechseln lassen. Vier Fahrprogramme für maximalen Fahrspaß und Fahrkomfort stehen zur Auswahl: „C“ (Controlled Effi- ciency), „S“ (Sport), „S+“ (Sport plus) sowie „M“ (Manuell). Im Controlled Efficiency Programm wird das schon bei niedrigen Drehzahlen anliegende hohe Motordreh- moment genutzt, um schnellstmöglich in den höchsten gerade noch fahrbaren

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Gang zu schalten. Die damit bewirkte ansaugseitige Entdrosselung senkt den Seite 30 Kraftstoffverbrauch. Vom geringen Drehzahlniveau profitiert auch die Geräusch- entwicklung. Controlled Efficiency bedeutet aber auch komfortable Gangwechsel und eine „weich“ ausgelegte Gaspedalkennlinie für eine sanfte Fortbewegung.

Im „S“-Modus werden die Gänge höher ausgedreht, auch die Rückschaltvorgänge geschehen spontaner und die Schaltvorgänge sind um rund 20 Prozent schneller als in „C“. Der Wechsel auf Fahrprogramm „S+“ bringt eine nochmalige Verkürzung um 20 Prozent, während das Programm „M“ den sportlichsten Modus darstellt: Jetzt reagiert der AMG 6,3-Liter-V8-Motor noch bissiger, und das AMG Doppelkupplungs- getriebe wechselt die Gänge um weitere 10 Prozent schneller – das bedeutet eine Reduzierung um 50 Prozent gegenüber dem Modus „C“. Im Fahrprogramm „M“ wechselt das Getriebe die Gänge schneller als 100 Millisekunden. Über den vom Fahrer manuell durchzuführenden Gangwechsel informiert die im AMG Kombi- Instrument integrierte Hochschaltanzeige: Sieben LED in den Farben Weiß, Gelb, Rot signalisieren den nötigen Schaltvorgang. Je schneller sich die Motordrehzahl dem Maximalwert von 7200 Umdrehungen annähert, desto mehr LED leuchten auf.

Optimale Traktion durch RACE START-Funktion

Maximale Dynamik verspricht die RACE START-Funktion: Hierfür muss der Fahrer bei stehendem Fahrzeug die ESP®-Sportfunktion aktivieren und mit dem linken Fuß das Bremspedal betätigen. Nach vorgewählter RACE START-Logik am Getriebe- Drehschalter erfolgt eine Sicherheitsabfrage im AMG Zentral-Display. Nachdem der Fahrer durch einmaliges Ziehen am Schaltpaddle „Up“ eine Bestätigung für die RACE START-Funktion vorgenommen hat, genügt es, das Gaspedal ganz durch- zutreten und die Bremse zu lösen. Die optimale Anfahrdrehzahl wird vollautoma- tisch eingeregelt und der SLS AMG beschleunigt mit optimaler Traktion – auf Wunsch auch bis zur Höchstgeschwindigkeit. Der Fahrer braucht nicht manuell zu schalten, das DCT-Getriebe wechselt die Gänge mithilfe kürzester Schaltzeiten.

Automatische Zwischengasfunktion für noch mehr Emotionalität

In den Fahrprogrammen „S“ (Sport), „S+“ (Sport plus) sowie „M“ (Manuell) ist die automatische Zwischengasfunktion aktiv. Jeder manuelle oder automatische Rück-

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

schaltvorgang wird von einer exakten Dosis Zwischengas begleitet – von „S“ über Seite 31 „S+“ bis hin zu „M“ in steigender Ausprägung. Davon profitiert nicht nur das emotio- nale Erlebnis des Fahrers: Der nahezu lastfreie Rückschaltvorgang minimiert die Last- wechselreaktionen, was sich speziell beim Anbremsen vor Kurven auf Rennstrecken überaus positiv auswirkt und auch die Fahrsicherheit bei Nässe und Glätte erhöht.

Das neue AMG Doppelkupplungsgetriebe überzeugt durch seine kompakten Abmes- sungen und sein geringes Gewicht von nur 136 Kilogramm inklusive Differenzial. Die Aluminium-Bauweise und der Verzicht auf den konventionellen Drehmoment- wandler verbessern den Wirkungsgrad und ermöglichen eine deutliche Absenkung des Kraftstoffverbrauchs. Im Getriebegehäuse ist auch die mechanische Lamellen- Differenzialsperre mit betont sportlicher und grenzbereichorientierter Abstim- mung integriert.

Torque Tube mit Carbon-Antriebswelle zwischen Motor und Getriebe

Das AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang-Sportgetriebe bildet über die Torque Tube eine feste Einheit mit dem V8-Triebwerk. Motor und das an der Hinterachse platzierte Getriebe – Stichwort Transaxle-Anordnung – sind biege- und drehmomentsteif miteinander verbunden und stützen sich gegeneinander ab. Damit sind entschei- dende Vorteile in puncto Fahrdynamik und Fahrkomfort verbunden, weil diese aufwendige Lösung erlaubt, den kompletten Antriebsstrang deutlich spielfreier auszulegen. Die 1,64 Meter lange Torque Tube besteht aus einem einteiligen Aluminium-Sandgussgehäuse und wiegt unter 25 Kilogramm. Im Innern rotiert eine Antriebswelle mit Motordrehzahl. Wie bei den Mercedes-Benz C-Klasse DTM- Renntourenwagen besteht die Welle aus Carbonfasern. Wesentlicher Vorzug dieses Hightech-Materials: Trotz hoher Festigkeit bringt die Carbonwelle nur 4,7 Kilo- gramm auf die Waage. Damit ist die 1,71 Meter lange Antriebswelle, die immerhin 650 Newtonmeter Drehmoment vom Motor auf das Doppelkupplungsgetriebe über- tragen muss, rund 30 Prozent leichter als eine Variante aus Stahl.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Seite 32

In der Torque Tube findet auch ein eigens entwickelter Torsionsdämpfer Platz. Er eliminiert Schwingungen und Vibrationen zuverlässig und optimiert so den Fahr- und Geräuschkomfort.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Fahrwerk und Bremsanlage Seite 33

Hightech aus dem Motorsport für perfekte Rennstrecken-Performance

• Aluminium-Fahrwerk mit Doppelquerlenkerachsen • Performance-Fahrwerk mit strafferer Abstimmung auf Wunsch • „Flow Forming“ AMG Leichtmetallräder in 19 und 20 Zoll • 3-Stufen-ESP® und mechanische Lamellen-Differenzialsperre • Neue Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage als Option

Technik aus dem Motorsport – was beim neuen Mercedes-Benz SLS AMG für den kompletten Antriebsstrang gilt, trifft auch auf Fahrwerk und Bremsanlage zu. Das Aluminium-Fahrwerk mit Doppelquerlenkerachsen ist auf konsequenten Leichtbau und höchste Fahrdynamik zugeschnitten. Die AMG Hochleistungs-Bremsanlage ist auf Wunsch auch in einer neu entwickelten, hoch belastbaren Keramik-Variante mit Verbundbremsscheiben rundum lieferbar.

Der Anspruch von Mercedes-Benz und AMG, einen begehrenswerten Supersport- wagen zu bauen, der perfekte Rennstrecken-Performance mit Mercedes-typischem Langstreckenkomfort vereint, mündet in einem aufwendigen Fahrwerk-Layout. Alle vier Räder werden an doppelten Dreiecksquerlenkern mit Spurstange geführt, einer Technik, die sich im Motorsport bis hin zur Formel 1 bewährt hat. Bei einer Doppelquerlenker-Achse sind Radführungs- und Federungsfunktion voneinander getrennt, die Feder-/Dämpferbeine stützen sich auf dem unteren Querlenker ab. Das Doppelquerlenker-Konzept mit seiner hohen Sturz- und Spursteifigkeit führt das Rad mit geringsten elastischen Bewegungen in eindeutiger Weise und gibt dem Fahrer besten gefühlten Fahrbahnkontakt im Grenzbereich.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Seite 34

Die Kinematik wird durch die unterschiedliche Länge der Querlenker und die Lage der Querlenker-Anlenkpunkte an Chassis und Achsschenkel bzw. Radträger be- stimmt. Die breite Basis der Querlenker leitet die Radkräfte in den steifen Stahl- Integralträger an der Vorderachse und in die kompakten und steifen Rohbau- Gussknoten der Heckstruktur ein. Dreieckslenker, Achsschenkel und Radträger an Vorder- und Hinterachse bestehen komplett aus geschmiedetem Aluminium – was zu einer erheblichen Reduzierung der ungefederten Massen führt; damit verbessert sich das Ansprechverhalten der Federung deutlich.

Die Fahrwerkabstimmung des SLS AMG bietet ein Optimum aus geringer Karosse- rieneigung und straffer Grundabstimmung bei gutem Federungskomfort. Als Wunschausstattung ist ein Performance-Fahrwerk lieferbar: Gegenüber dem Serienfahrwerk fällt die Federrate um rund 10 Prozent und die Dämpfung um rund 30 Prozent straffer aus. Das Performance-Fahrwerk verspricht noch mehr Agilität und Querdynamik sowie eine weitere Reduzierung der Karosseriebewe- gungen bei schneller Fahrweise – etwa auf einer abgesperrten Rennstrecke.

Langer Radstand und breite Spurweite

Der lange Radstand von 2680 Millimetern hat nicht nur einen stabilen Geradeaus- lauf, sondern auch eine niedrige Radlastverschiebung zur Folge, was die Tendenz zum Nicken des Fahrzeugs beim Beschleunigen und Verzögern deutlich verringert.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Die breite Spurweite – vorn 1682, hinten 1653 Millimeter – sorgt für eine geringere Seite 35 Radlastverlagerung vom kurveninneren zum kurvenäußeren Rad, wodurch die Reifen mehr Grip erhalten. Der große Nachlaufwinkel von 11,6 Grad ergibt bei Kurvenfahrt eine hohe Zunahme des negativen Radsturzes am kurvenäußeren Rad und verbessert die Reifenhaftung zusätzlich – und sorgt zudem für hohe Stabilität beim scharfen Abbremsen in Kurven.

Gewichtsoptimierte „Flow Forming“ AMG Leichtmetallräder

Passend zur gewichtsoptimierten Achskonstruktion kommen AMG Leichtmetall- räder zum Einsatz, die nach dem neuartigen „Flow Forming“-Verfahren hergestellt werden. Beim Herstellungsprozess sorgt die sogenannte Warmumformung im Be- reich des Felgenbetts für eine Gefügeverdichtung und verbessert damit die Dauer- festigkeit. Auf diese Weise können geringere Wandstärken verwendet werden. Die Gewichtsersparnis von rund 1,1 Kilogramm pro Felge gegenüber herkömmlichen Leichtmetallrädern reduziert die ungefederten Massen und optimiert Fahrdyna- mik und Federungskomfort nochmals.

Auf den AMG Leichtmetallrädern in 9,5 x 19 Zoll vorn und 11,0 x 20 Zoll hinten sind Reifen der Größe 265/35 R 19 (vorn) und 295/30 R 20 (hinten) montiert. Drei Varianten stehen zur Wahl: AMG Leichtmetallräder im 7-Speichen-Design und im 5-Doppelspeichen-Design sowie weiter gewichtsoptimierte Schmiederäder im 10-Speichen-Design. Durch ihr um rund 14 Prozent geringeres Gewicht gegen- über den „Flow Forming“-Rädern reduzieren sie die ungefederten Massen noch- mals. Pro Felge werden so 1,8 Kilogramm eingespart. Exklusiv für den SLS AMG entwickelte Reifen sorgen für beste Performance und hohen Grip.

Serienmäßig ist ein Reifendruckkontrollsystem zur permanenten Drucküberwachung aller vier Räder mit radindividueller Anzeige im Display. Vier Radsensoren an der Innenseite der Leichtmetallräder senden während der Fahrt permanent Funksig- nale mit Informationen über Luftdruck, Reifentemperatur und Raddrehrichtung. Ein Steuergerät wertet die Daten aus und informiert den Fahrer im Fall einer Abweichung von den Sollwerten. Im Display erscheint entweder die Meldung

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

„Reifen überprüfen!“ oder bei einem plötzlichen Druckverlust „Achtung Reifen- Seite 36 defekt!“. Zusätzlich leuchtet eine gelbe Warnlampe im Kombi-Instrument.

Zahnstangen-Servolenkung für direktes Lenkgefühl

Das Zahnstangen-Lenkgetriebe des SLS AMG bietet bei konstanter mechanischer Übersetzung von 13,6 : 1 ein direktes Lenkgefühl und erfüllt damit die hohen Erwartungen an einen Supersportwagen. Die Parameter-Servolenkung arbeitet mit geschwindigkeitsabhängiger Unterstützung und verbessert das Feedback für den Fahrer mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit – ein unerlässlicher Faktor bei schneller Geradeausfahrt. Eine perfekte lineare Übertragung der Lenkwinkel er- möglicht das im Lenkstrang integrierte Gleichlaufgelenk. Die gewählte Geometrie stellt überdies viel Freiraum für die leistungsfördernden Fächerkrümmer der Sportabgasanlage sicher.

Der Einbau des Lenkgetriebes vor dem Motor auf dem Integralträger ermöglicht eine besonders tiefe Motorposition. Der Integralträger besteht aus hochfestem Stahl und ist fest mit den Längsträgern verschraubt. Er optimiert nicht nur die Lenkpräzision, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil der vorderen Crash- struktur.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

AMG Hochleistungs-Bremsanlage in Verbundtechnologie Seite 37

Hohe Verzögerungsleistung, präzises Pedalgefühl, perfekte Fadingresistenz und überlegene Sicherheitsreserven – all das bietet die AMG Hochleistungs-Bremsanlage. Rundum belüftete, genutete und gelochte Bremsscheiben in der Größe 390 x 36 Millimeter vorn und 360 x 26 Millimeter hinten sorgen für hervorragende Verzöge- rungswerte. An der Vorderachse kommen Bremsscheiben in der motorsporter- probten Verbundtechnologie zum Einsatz. Hierbei sind die Graugussscheiben radial und axial schwimmend über Edelstahl-Verbundelemente auf einem Alumi- niumtopf fixiert. Diese aufwendige Technik ermöglicht eine perfekte Wärmeablei- tung und somit eine optimale Standfestigkeit auch bei hoch dynamischer Fahr- weise.

Außerdem spart der Einsatz von Aluminium Gewicht, was speziell bei den Bremsen wegen der erheblichen Reduzierung der ungefederten Massen deutliche Vorteile in puncto Agilität und Ansprechverhalten der Federung mit sich bringt. Sechs- kolben-Festsättel an der Vorderachse und Vierkolben-Festsättel an der Hinterachse erlauben üppige Bremsbelagflächen von 2 x 120 cm2 bzw. 2 x 58 cm2. Die AMG Hochleistungs-Bremsanlage erreicht eine Bremsleistung von 816 kW/1109 PS bei einer Vollbremsung von 250 km/h auf null.

Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage als Option

Auf Wunsch ist eine neu entwickelte AMG Keramik-Verbundbremsanlage liefer- bar – sofort erkennbar an speziell lackierten Bremssätteln mit schwarzem „AMG Carbon Ceramic“-Schriftzug. Durch die spezielle Werkstoff- und Produktionstech- nik, bei der die Scheiben aus mit Kohlefasern verstärkter Keramik im Vakuum bei 1700 Grad Celsius gefertigt werden, bieten die Keramikscheiben einen weit- aus höheren Härtegrad. Dies steigert nicht nur die Lebensdauer gegenüber einer Graugussscheibe um ein Vielfaches, sondern auch deren Unempfindlichkeit gegenüber höchster Belastung und Hitze. Das Ergebnis: kürzeste Bremswege, präziser Druckpunkt und noch höhere Standfestigkeit auch bei extremen Einsatz- bedingungen. Die abermals größer dimensionierten Keramikscheiben – vorn: 402 x 39 Millimeter, hinten: 360 x 32 Millimeter – sind rundum in Verbundbau-

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

weise konzipiert und schwimmend radial mit einem Aluminiumtopf verbunden. Seite 38 Ihre Bremsleistung liegt mit 823 kW/1120 PS bei einer Vollbremsung von 250 km/h nochmals höher als die der AMG Verbundbremsanlage.

Gegenüber den herkömmlichen Graugussbremsscheiben sind die Keramikbrems- scheiben um insgesamt 40 Prozent leichter. Die nochmalige Reduzierung der unge- federten Massen steigert nicht nur Fahrdynamik und Agilität, dadurch verbes- sern sich sowohl der Fahrkomfort wie auch der Grip. Die reduzierten rotierenden Massen an der Vorderachse sorgen außerdem für eine nochmals direktere Lenk- ansprache – was sich vor allem in schnell gefahrenen Autobahnkurven auswirkt. Die Keramik-Scheiben sind überdies korrosionssicher und damit unempfindlich gegenüber Streu- und Flüssigsalzen. An der Vorderachse kommen Sechskolben- Festsättel mit einer Bremsbelagfläche von jeweils 2x 154 cm2 zum Einsatz, an der Hinterachse Vierkolben-Festsättel mit einer Bremsbelagfläche von je 2x 73 cm2.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Die Bremsendaten des Mercedes-Benz SLS AMG im Überblick: Seite 39

Verbund-Bremsanlage Keramik-Verbundbremsanlage Vorderachse: Bremsscheibe Aluminium-Grauguss, Verbund- Aluminium-Keramik, Verbund- technik, belüftet, gelocht, genutet technik, belüftet, gelocht Durchmesser 390 mm 402 mm Dicke 36 mm 39 mm Gewicht* 13,5 kg 7,9 kg Bremssattel 6-Kolben-Aluminium-Festsattel 6-Kolben-Aluminium-Festsattel Belagfläche 2x 120 cm2 2x 154 cm2

Hinterachse: Bremsscheibe Grauguss, einteilig, belüftet, gelocht, Aluminium-Keramik, Verbund- genutet technik, belüftet, gelocht Durchmesser 360 mm 360 mm Dicke 26 mm 32 mm Gewicht* 10,6 kg 6,5 kg Bremssattel 4-Kolben-Festsattel 4-Kolben-Festsattel Belagfläche 2x 58 cm2 2x 73 cm2

* Gewicht der Bremsscheibe.

Beide AMG Hochleistungs-Bremsanlagen verfügen über exakt berechnete Kühl- kanäle: Der durch die Öffnungen der Frontschürze einströmende Fahrtwind wird direkt auf die Vorderachsbremssättel geleitet und hilft Temperaturspitzen in der Bremsflüssigkeit abzubauen – etwa bei hoch dynamischer Fahrt auf einer abge- sperrten Rennstrecke.

Leistungsfähiges Antiblockiersystem und 3-Stufen-ESP®

Zur Serienausstattung der Bremsanlage gehört ein Antiblockiersystem mit bedarfs- gerechter Bremskraftverteilung. Beim Kurvenbremsen wird ein Giermoment erzeugt, das der Drehneigung des Fahrzeugs entgegenwirkt und es stabilisiert. Um solche Situationen zuverlässig zu erkennen, nutzt das Bremssystem die Daten der ESP®- Sensoren.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Das Elektronische Stabilitätsprogramm ist als individuelles 3-Stufen-ESP® mit Seite 40 Sport-Funktion konzipiert – eine exklusive AMG Spezialität. Perfekt auf die hohe Fahrdynamik des Flügeltürers zugeschnitten, bietet das 3-Stufen-ESP® drei ver- schiedene Einstellungen. Über den ESP®-Taster in der AMG DRIVE UNIT kann der Fahrer zwischen den Stufen „ESP ON“, „ESP SPORT“ und „ESP OFF“ wählen – der jeweils aktivierte Modus wird im Display des AMG Kombi-Instruments angezeigt. In „ESP ON“ erfolgt bei beginnendem instabilem Fahrzustand ein Bremseneingriff an einem oder mehreren Rädern sowie eine Rücknahme des Motormoments.

Wenn die ESP®-Taste kurz gedrückt wird, ist „ESP SPORT“ aktiv. Diese Einstellung erlaubt durch Über- bzw. Untersteuereingriffe sowie die flankierenden Motormo- menteingriffe noch dynamischere Fahrzustände, so etwa entsprechende Driftwinkel. Beim Betätigen des Bremspedals steht ESP® in vollem Umfang zur Verfügung.

® Ein langer Druck auf die ESPP -Taste aktiviert „ESP OFF“. Hier wird im Sinne der Fahrdynamik auch die Motorleistung nicht mehr reduziert. „ESP OFF“ sollte nur von versierten Fahrern auf abgesperrten Rennstrecken genutzt werden. Auch in diesem Modus stehen beim Betätigen des Bremspedals alle Funktionen des ESP® zur Verfügung. In allen drei ESP®-Modi erfolgt eine Kontrolle des Antriebs- schlupfes. Sobald ein Antriebsrad beginnt durchzudrehen, wird durch den gezielten Bremseneingriff eine deutliche Traktionsverbesserung erzielt – speziell im Zusammenspiel mit der serienmäßigen mechanischen Lamellen- Differenzialsperre. So kann die Motorleistung bei besonders dynamischer Fahrweise noch besser auf die Straße übertragen werden.

Berganfahrhilfe steigert Komfort und Sicherheit

Zahlreiche Funktionen der Hochleistungs-Bremsanlage erhöhen Komfort und Sicherheit. So etwa die praktische Berganfahrhilfe: Erkennt die Sensorik, dass der Fahrer an einer Steigung anfahren will, wird der Bremsdruck automatisch für eine kurze Zeit konstant gehalten. So kann der SLS AMG nicht zurückrollen und der Fahrer hat genügend Zeit, den rechten Fuß vom Brems- auf das Gaspedal zu wechseln, ohne die Feststellbremse betätigen zu müssen.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Nimmt der Fahrer vor einer Notbremsung abrupt den Fuß vom Gaspedal weg, Seite 41 erhöht das Bremssystem den Druck in den Bremsleitungen und legt so die Beläge an die Bremsscheiben an, die dann beim Tritt aufs Bremspedal sofort mit voller Kraft zupacken können. Durch dieses sogenannte Vorfüllen unterstützt das System den serienmäßigen Bremsassistenten. Zur weiteren Serienausstattung zählt die Trockenbremsfunktion, die bei Nässe mittels kurzer Brems-Impulse den Wasser- film auf den Bremsscheiben abstreift, dadurch verbessert sich das Ansprechver- halten der Bremse erheblich.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Karosserie Seite 42

Leichtbau für ein Höchstmaß an Fahrdynamik und Sportwagen-Funktionalität

• Aluminium-Spaceframe mit nur 241 Kilogramm Gewicht • Tiefer Schwerpunkt und Querversteifungen für perfekte Dynamik • Effiziente Aerodynamik für optimale Fahrstabilität • Hohe Sicherheit und Mercedes-typische Qualität • Modernste Rückhaltesysteme mit bis zu acht Airbags

Leichtbau, Stabilität und Fahrdynamik bei Mercedes-typischer Sicherheit – diese vier Faktoren waren Hauptbestandteile im Lastenheft des Mercedes-Benz SLS AMG. Da der vollständig neu entwickelte Supersportwagen auf keiner anderen Mercedes- Modellreihe basiert, hatten die Experten bei der Konzeption und Konstruktion der Karosserie mehr Freiheiten als üblich. Eine wesentliche Rolle hierbei spielt der 241 Kilogramm leichte Aluminium-Spaceframe. So ist erstmals nicht nur die Außenhaut, sondern auch die komplette Rohbaustruktur in Vollaluminium- Bauweise ausgeführt, was zu einem niedrigen Fahrzeuggewicht von 1620 Kilo- gramm nach DIN führt. Ein neuer Meilenstein für Mercedes-Benz und AMG.

Beim neuen Flügeltürer wurde die Verwendung von Aluminium konsequenter denn je zuvor umgesetzt. Maximale Längs- und Querdynamik und höchste Lenk- präzision werden nur mit einer sehr leichten und gleichzeitig höchst steifen Struktur erreicht – ideale Voraussetzungen für den Werkstoff Aluminium. Dabei spielen nicht nur hohe statische und dynamische Biege- und Torsionssteifigkeiten eine wichtige Rolle, sondern auch die Einleitung und Übertragung extremer Längs- und Querkräfte aus Antriebsstrang und Fahrwerk.

Kombination aus Aluminium-Gussbauteilen und -Profilen

Der Aluminium-Spaceframe des SLS besteht aus Aluminium-Gussbauteilen und Aluminium-Profilen. Gussbauteile kommen an den Kraftknotenpunkten oder an Stellen hoher Funktionsintegration zum Einsatz, also dort, wo hohe Kräfte über-

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

tragen werden müssen oder wo große Komponenten wie etwa die Flügeltüren Seite 43 oder die Instrumententafel befestigt werden. Die Gussbauteile bieten den Vorteil einer gezielten Ableitung der Kräfte und die Möglichkeit, die Wanddicke lokal und individuell belastungsgerecht zu gestalten. Hierdurch können punktuell benötigte höhere Steifigkeiten wie beispielsweise an den Fahrwerkanbindungen umgesetzt werden. Zudem wird in jedem Punkt des Bauteils nur die jeweils benötigte Wandstärke umgesetzt, dies spart Gewicht in wenig beanspruchten Bereichen.

Mit Hilfe der sogenannten Topologieoptimierung wurden die Gusskomponenten gezielt gewichtsoptimiert: Rippenstrukturen verlaufen exakt in den Belastungs- richtungen, in geringer beanspruchten Bereichen ist die Wandstärke auf ein Minimum reduziert. So zum Beispiel beim Dach-Längsträger: Dieses hoch belastete, aber gleichzeitig gewichtsoptimierte Alu-Guss-Bauteil bildet den strukturellen Lastpfad zwischen vorderem und hinterem Dachrahmen und dient gleichzeitig zur Anbindung der Scharniere für die Flügeltüren. Die Topologieoptimierung unter- stützt speziell bei diesem Bauteil auch die Absenkung des Fahrzeugschwerpunkts.

Verwindungssteife Struktur mit intelligentem Material-Mix

Leichte Aluminium-Profile verbinden die Kraftknoten zu einer stabilen Struktur. Die großen, tief liegenden Querschnitte dieser Aluminium-Profile gewährleisten

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

hohe Widerstandsmomente und sichern so die gewünschte direkte Übertragung Seite 44 von Antriebs-, Brems- und Fahrwerkkräften. Unerwünschte Elastizitäten werden durch die Struktur unterbunden; das Fahrzeug reagiert steif, nahezu verwin- dungsfrei und direkt.

Der intelligente, gewichtsoptimierte Aluminium-Spaceframe besteht zu 45 Prozent aus Aluminium-Profilen, zu 31 Prozent aus Aluminium-Blech, zu 20 Prozent aus Aluminium-Guss und zu 4 Prozent aus Stahl. Zur weiteren Steigerung der Insassen- sicherheit kommt in den A-Säulen ultrahochfester, warm umgeformter Stahl zum Einsatz. Das Rohbaugewicht beträgt niedrige 241 Kilogramm – bezogen auf die Höchstleistung von 420 kW/571 PS ein absoluter Spitzenwert im Supersportwagen- Segment.

Tiefer Schwerpunkt und Querversteifungen für perfekte Dynamik

Das gesamte Fahrzeugkonzept ist auf einen möglichst tiefen Schwerpunkt ausge- richtet. Dies gilt sowohl für die tiefe Anbindung von Antriebsstrang und Achsen als auch für die möglichst tiefe Anordnung der steifigkeitsrelevanten Rohbau- struktur. Beispiele hierfür sind die biege- und momentensteifen Verbindungen des Vorder- und Hinterwagens mit der Sicherheitsfahrgastzelle, die konsequent über möglichst tief liegende Kraftpfade realisiert werden. Dies führt nicht nur zu einem tiefen Schwerpunkt, sondern auch zu einem harmonischen und dadurch effizienten Kraftverlauf in der Fahrzeugstruktur.

Ein weiteres augenfälliges Merkmal des kompromisslos umgesetzten Leichtbaus sind die in die Rohbaustruktur integrierten Querversteifungen an der Vorder- und Hinterachse. Die Profile verbinden die Längsträger exakt dort, wo bei dynamischer Kurvenfahrt die höchsten Kräfte auf den Rohbau einwirken. Vorteile dieser aufwen- digen Lösung: eine konkurrenzlose Quersteifigkeit und die Vermeidung von schwe- ren Sekundär-Versteifungen oder Konsolen.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Gewichtsoptimierte Flügeltüren, Karosserie aus Alu und Kunststoff Seite 45

Selbst bei den Flügeltüren wird konsequent auf Leichtbau geachtet. Im Fertigungs- prozess von Türaußenhaut und -innenteil kann durch die sogenannte superplasti- sche Umformung - bei diesem Verfahren werden die Aluminiumbleche und das Formwerkzeug auf 500 Grad vorgeheizt - auf mehrteilige Bauteile verzichtet wer- den.. Dies spart nicht nur Gewicht, sondern vereinfacht auch die Herstellung. Ein komfortables Öffnen und Schließen der Flügeltüren ermöglicht der besonders verstärkte Fensterrahmen.

Über den Aluminium-Spaceframe spannt sich eine ebenso leichte Haut: Motor- haube, Kotflügel, Flügeltüren sowie Seitenwand mit Dach sind aus Aluminium gefertigt, während Front- und Heckschürze, Seitenschwellerverkleidungen und Kofferraumdeckel aus Kunststoff bestehen. Im Heckdeckel finden nicht nur der automatisch ausfahrende Flügel Platz, sondern auch die Antennensysteme für den Radio-, Telefon- und Navigationsempfang – unsichtbar für den Betrachter.

Vorbildliche Aerodynamik für besonders hohe Fahrstabilität

Optimale Fahrstabilität, geringer Luftwiderstand und niedrige Windgeräusche – die aerodynamischen Maßstäbe für den SLS AMG während Konzeption und Ent- wicklung waren äußerst anspruchsvoll. Für eine optimale aerodynamische Balan- ce haben die Experten von Mercedes-Benz und AMG viel Zeit investiert – sowohl mithilfe von Computerberechnungen, bei Versuchen im Windkanal als auch bei Testfahrten auf verschiedenen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Das Resultat ist eine Kombination aus leichtem Auftrieb an der Vorder- und etwas Abtrieb an der Hinterachse. Dieses in der Fachsprache der Aerodynamiker sogenannte „aufnickende Moment“ ist bei einem Supersportwagen mit Front-Mittelmotor ge- wünscht, weil es im Hochgeschwindigkeitsbereich zu gedämpften Reaktionen auf Lenkimpulse sorgt. Durch diese aerodynamische Auslegung lassen sich kritische Fahrsituationen konzeptionell verhindern – etwa bei einem plötzlichen Aus- weichmanöver mit hohem Tempo. Der Fahrer profitiert stets von einem sicheren und stabilen Gefühl für das Auto. Fazit: Die aerodynamische Balance des SLS AMG rangiert in der Spitzengruppe der Supersportwagen.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Der Abtrieb an der Hinterachse wird vom automatisch ausfahrenden Heckflügel Seite 46 bestimmt. Der formschön in den Heckdeckel integrierte Flügel fährt ab 120 km/h aus und sorgt zusammen mit dem Heckdiffusor für den nötigen Anpressdruck auf der Hinterachse – was sich speziell bei hohen Geschwindigkeiten auswirkt. Wird Tempo 80 unterschritten, fährt er wieder ein. Wenn vom Fahrer gewünscht, kann der Heckflügel auch per Knopfdruck in der AMG DRIVE UNIT manuell ausgefahren werden. Die strömungsgünstige Form der A-Säulen ohne Wasserauffangleisten, die Montage der Seitenspiegel auf den Bordkanten und die abgerundeten B-Säulen garantieren eine effektive Anströmung des Flügels in allen Geschwindigkeits- bereichen. Die Steifigkeit des Heckflügels ist so ausgelegt, dass sich sein Anstell- winkel bei hohen Geschwindigkeiten durch den Winddruck gezielt verändert; dies führt zu einem verbesserten Luftwiderstand bei unwesentlich geändertem Abtrieb an der Hinterachse.

Guter Luftwiderstandsbeiwert von 0,36

Mit einem Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) von 0,36 und einer Stirnfläche (A) 2 2 von 2,13 m errechnet sich ein Luftwiderstandswert (cW x A) von 0,77 m . Diese Werte werden durch eine günstige Anströmung der Kühlmodule in der Front und eine exakt berechnete Durchströmung des Motorraums erzielt. Radspoiler vor den Vorderrädern verbessern die Umströmung der Reifen und reduzieren den Auftrieb. Die vorderen Radhausverkleidungen verfügen über vertikal angebrachte Lamellen, um den Luftstrom aus dem Kühlerbereich auftriebsneutral abzuleiten.

Eine wichtige Rolle bei der Aerodynamik des SLS AMG spielen ebenso die Motor- raumverkleidung, der nahezu komplett glatte Unterboden sowie der Heckdiffusor: Durch die vorteilhafte Gestaltung der Frontschürze mit mittig integrierter Spoiler- kante und den seitlich an der Motorraumverkleidung angebrachten Diffusoren konnte der Auftrieb an der Vorderachse wirksam reduziert werden. Deutlich sichtbar ist der Heckdiffusor zwischen den Endrohren: Er leitet die austretende Luft nach oben ab und erzeugt zusammen mit dem Heckflügel den Abtrieb an der Hinterachse – bei der Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h immerhin 20 Kilogramm.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Akribische Feinarbeit macht sich auch am Heckdeckel bezahlt: Hier bilden sich Seite 47 üblicherweise Luftwirbel, die den Luftstrom bremsen und den Kraftstoffverbrauch unnötig in die Höhe treiben können. Dies verhindert die dezente Spoilerkante im mittleren Bereich des Kofferraumdeckels, die zu einem gezielten Strömungsabriss führt.

Niedrige Windgeräusche durch ausgefeilte Aero-Akustik

Die niedrigen Windgeräusche des SLS AMG sind ebenso ein Resultat der aufwen- digen Versuche; sie tragen einen erheblichen Teil zum Mercedes-typischen Lang- streckenkomfort bei. Nicht nur die kleinen gewölbten Flächen der Türen und die flachen Seitenscheiben, sondern auch die Gestaltung der A-Säulen, der Türgriffe und der Außenspiegel beeinflussen diesen Aspekt positiv. Effektive Dichtungs- systeme und der Verzicht auf Wasserauffangleisten an den A-Säulen sind ein weiterer Beleg für die ausgefeilte Aero-Akustik des SLS AMG.

Einen wichtigen Beitrag zur aktiven Sicherheit leistet die Schmutzfreihaltung von Außenspiegeln, Seitenscheiben und Heckscheibe: Durch die spezielle Gehäuse- form der Außenspiegel wird abtropfendes Regenwasser so abgelenkt, dass die Verschmutzung von Spiegelgläsern und Seitenscheiben weitgehend unterbunden wird. Zudem verfügen die Seitenscheiben über eine wasserabweisende Beschich- tung und optimieren so die Rundumsicht bei schlechter Witterung.

Hohe Sicherheit durch Mercedes-typische Qualität

Die bei Mercedes-Benz traditionell sehr hohen Maßstäbe hinsichtlich der Passiven Sicherheit erfüllt auch der neue Flügeltürer. So war die Zielvorgabe Leichtbau plus hervorragendes Crashverhalten von Anfang an auf den tiefen Fahrzeugschwer- punkt und den optimalen Verlauf der Kraft- und Lastpfade ausgelegt. Die Crash- lastpfade sind gezielt um die Passagiere herumgeleitet – dies gilt sowohl für den Frontal-, Heck- und Seitenaufprall als auch für Dachkollisionen.

Das reale Unfallgeschehen war Grundlage für die gesamte Rohbauauslegung: So reicht beispielsweise der durchgängige Längsträger vom vorderen Querträger bis

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

zum Seitenschweller und leitet bei einer Frontalkollision die Aufprallenergie in Seite 48 die extrem steife Schwellerstruktur ein. Folge: Die Fahrgastzelle bleibt bei den üblichen Frontaufprall-Tests unverformt. Ein typisches Merkmal des Flügeltürers ist die Anordnung des Triebwerks als Frontmittelmotor. Aus der Position hinter der Vorderachse resultiert eine große Deformationszone vor dem Motor. Dies wie- derum ermöglicht eine gewichtsreduzierte Stirnwand, denn im Falle eines Frontal- crashs muss sie weitaus weniger Energie aufnehmen als bei einem Fahrzeug mit herkömmlicher Motorposition.

Auch die Torque Tube, die den Motor mit dem an der Hinterachse platzierten Doppelkupplungsgetriebe verbindet, hilft beim Crash: Sowohl im Falle eines Front- als auch Heckaufpralls entlastet die Torque Tube die Rohbaustruktur, weil sie die Aufprallkräfte gezielt aufnehmen und weiterleiten kann. Bei einem Seiten- crash wirkt eine in den Flügeltüren integrierte Seitenaufprallverstärkung aus ult- rahochfestem, kaltverformtem Stahl. Diese stützt sich auf A- und B-Säule ab und überträgt die auftretenden Kräfte durch spezielle Elemente in die Karosserie- struktur. Die Lastpfade im Bereich der Türbrüstungen sind durch mehrschalig profilierte Verstärkungen optimiert.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Simulation mithilfe von Gesamtfahrzeug-Crashs am Computer Seite 49

Aufwendige Computersimulationen halfen bei der Optimierung sämtlicher Struk- turbauteile. Zur Absicherung wurde eine Vielzahl von Gesamtfahrzeug-Crashs am Computer durchgeführt. Das Ziel: hervorragende Crashperformance bei geringem Gewicht. Für sämtliche Lastpfade wurden die jeweils relevanten Struktur-Quer- schnitte belastungsorientiert dimensioniert. Stellgrößen waren hierbei die geo- metrische Gestaltung der Lastpfade sowie die Auswahl der am besten geeigneten Aluminium-Legierungen für jedes Bauteil im Hinblick auf Energieabsorption, Steifigkeit und Festigkeit. Aber auch die Auswahl der optimalen Verbindungs- technik sowie die konsequente Wandstärkenfestlegung eines jeden Bauteils unter Berücksichtigung der Belastungen im Fahrbetrieb und beim Crash waren von ent- scheidender Bedeutung.

Während der Entwicklung wurde der Flügeltürer vielen Crashversuchen unter- zogen, zusätzliche Komponententests dienten der Absicherung. Der neue Su- persportwagen erfüllt sämtliche länderspezifischen Aufprallkonfigurationen, die für die Zulassung nötig sind. Hinzu kommen alle bestehenden Ratings und Verbrauchertests sowie die besonders anspruchsvollen, firmeneigenen Crash- versuche, deren Anforderungen zum Teil über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Sie zu bestehen ist Voraussetzung, um das höchste Prädikat auto- mobiler Sicherheit zu erhalten: den Mercedes-Stern.

Modernste Rückhaltesysteme mit bis zu acht Airbags

Die aufwendige Karosseriestruktur findet in modernsten Rückhaltesystemen die perfekte Ergänzung. Den Insassen des SLS AMG stehen serienmäßige Dreipunkt- Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer zur Verfügung. Kom- plettiert wird dies mit bis zu acht Airbags: zwei adaptive Airbags für Fahrer- und Beifahrer, je einen Kneebag für Fahrer und Beifahrer, zwei in den Sportsitzen integrierte Sidebags und zwei separate Windowbags, die sich aus der Türbrüstung entfalten.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Exklusive Produktion in Handarbeit Seite 50

Aluminium-Spaceframe und -Karosserie werden in exklusiver Handarbeit unter Einhaltung strengster Qualitätsstandards gefertigt. Hoch qualifizierte Spezialisten fügen die Aluminium-Komponenten mithilfe modernster Verfahren zusammen. Je nach Anforderung kommt die geeignete Verbindungstechnik zum Einsatz – Nieten, Kleben, Schweißen und Schrauben. Eine Selbstverständlichkeit für ein neues Automobil aus dem Hause Mercedes-Benz: Höchste Präzision bei der Fertigung garantiert optimale Produktqualität.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Innenraum und Ausstattung Seite 51 Funktioneller Maßanzug für zwei

• Weit öffnende Flügeltüren für bequemen Ein- und Ausstieg • Sportsitze mit Magnesium-Sitzlehnen • AMG DRIVE UNIT für persönliches Setup • Umfangreiche Serienausstattung mit COMAND APS • Bang & Olufsen BeoSound AMG Surround-Soundsystem auf Wunsch

Sportwagen-typisch tiefe Sitzposition, perfekte Ergonomie und hoher Langstrecken- komfort – im SLS AMG genießen die Passagiere ein Interieur der besonderen Art. Ein wichtiges Kriterium für hohe Kundenzufriedenheit ist ein bequemer Ein- und Ausstieg durch die exklusiven Flügeltüren. Bei der Konstruktion wurde Wert auf einen möglichst großen Öffnungswinkel gelegt – er beträgt immerhin 70 Grad. Ebenso wichtig: Der Abstand zwischen den geöffneten Türen und der Fahrbahn misst großzügige 1,49 Meter, während sich das Durchstiegsmaß zwischen den geöffneten Türen und der Oberkante der Seitenschweller auf üppige 1,08 Meter beläuft. Die Einstiegshöhe, also der Abstand zwischen Fahrbahn und Seitenschwel- lern, beträgt dagegen niedrige 45 Zentimeter. Ein ebenso wichtiges Kriterium für einen eleganten Ein- und Ausstieg: Durch zwei neben den Türscharnieren platzierte Gasdruckdämpfer erfordert das Öffnen und Schließen nur wenig Kraft – selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen.

Die Flügeltüren benötigen zum Öffnen weniger Platz als herkömmliche Coupé- Türen und können in einer Normgarage komplett geöffnet werden. Zum Öffnen der Flügeltür von innen dient der in Silver Shadow gehaltene Öffnungsgriff. Der in der Armauflage der Tür-Innenverkleidung integrierte Durchgriff ermöglicht ein problemloses Handling beim Schließen der Tür. Gut erreichbar in der Innen- verkleidung platziert sind auch die Taster für die elektrischen Fensterheber, die Zentralverriegelung sowie für die Verstellung der Außenspiegel.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Tiefe Sitzposition, Sportsitze mit Magnesium-Sitzlehnen Seite 52

Der Abstand von nur 368 Millimeter Sitzhöhe über der Fahrbahn garantiert eine Sportwagen-typisch tiefe Sitzposition. Gleichzeitig stellt der recht steil gewählte Winkel der Windschutzscheibe eine gute Rundumsicht sicher. Entscheidend für das gute Raumgefühl ist der große Schulterraum von 1483 Millimetern und die Ellenbogenbreite von immerhin 1606 Millimetern. In Verbindung mit der großzü- gig bemessenen effektiven Kopffreiheit von maximal 990 Millimetern und dem effektiven Beinraum von 1058 (Fahrer) bzw. 1078 Millimetern (Beifahrer) ergibt sich eine tiefe und gleichzeitig entspannte Sitzposition.

Die Sportsitze mit integrierten Kopfstützen verfügen über sogenannte Zwei-Zonen- Sitzpolster. Ausgeprägte Sitzwangen mit härterem Schaumstoff führen zu optima- lem Seitenhalt, während die inneren Zonen von Sitzflächen und Sitzlehnen für hohen Langstreckenkomfort gezielt weicher abgestimmt sind. Zur Serienausstat- tung zählt die Innenausstattung in schwarzem designo-Leder. Die Sitzlehnen bestehen aus Magnesium, einem Hightech-Werkstoff, der sich durch geringes Gewicht und hohe Festigkeit auszeichnet. Daraus resultieren erhebliche Vorteile bei der Gewichtsbilanz und beim Absenken des Fahrzeugschwerpunkts.

Die Einstellung von Längsposition, Sitzhöhe, Lehnenneigung, Längseinstellung, Sitzkissenneigung und Lenksäule erfolgt mechanisch. Mit Hilfe des auf Wunsch lieferbaren Memory-Pakets lassen sich diese Funktionen inklusive der Sitzkissen- neigung elektrisch vornehmen; ebenso erlaubt es das Speichern von drei individuel- len Sitzeinstellungen. Zum Memory-Paket zählen auch die Vier-Weg-Lordosen- stützen und die verstellbaren Seitenwangen in den Sitzlehnen für mehr Seitenhalt in schnell gefahrenen Kurven. Im Serienumfang enthalten ist die dreistufige Sitz- heizung sowie die Sitzbelegungs- und Kindersitz-Erkennung im Beifahrersitz.

Performance-Lenkrad mit hochwertiger Echtmetallspange

Der Verstellbereich des Performance Lenkrads beträgt axial 60 Millimeter und jeweils 2,3 Grad nach oben und unten – sowohl bei mechanischer als auch bei elektrischer Verstellung. Das Lenkrad verfügt über perforiertes Leder im besonders

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

ausgeformten Griffbereich, eine hochwertige Echtmetallspange sowie einen unten Seite 53 abgeflachten Lenkradkranz mit 370 Millimeter Durchmesser. Eine optimale Fahr- zeugbeherrschung garantiert nicht zuletzt der speziell geformte Lenkradquer- schnitt. Auf Wunsch ist ein Performance-Lenkrad in Leder/Alcantara erhältlich.

Mittels Schaltpaddles aus Echtmetall werden die sieben Gänge des Doppelkupp- lungsgetriebes gewechselt. Ein kurzer Zug am linken (–) oder rechten (+) Schalt- paddle genügt, und schon ist die gewünschte Fahrstufe eingelegt. Multifunktions- tasten in der linken und rechten Lenkradspeiche ermöglichen den schnellen Zugriff auf Audio-, Telefon- und Navigationsfunktionen sowie auf die Sprachbe- dienung LINGUATRONIC. Aber auch das Hauptmenü im Kombi-Instrument lässt sich mittels der ergonomisch geformten Lenkradtasten bedienen.

AMG DRIVE UNIT mit neuem E-SELECT-Wählhebel

Ein optisches und funktionelles Highlight im Interieur des SLS ist die massive Mittelkonsole, die spontan an das Panel eines Flugzeugcockpit erinnert. Alle zentralen Bedienelemente inklusive der zum Fahrer geneigten AMG DRIVE UNIT konzentrieren sich auf der markanten, aus massivem Metall gefertigten Mittel- konsole, die auf Wunsch auch in Echtcarbon lieferbar ist. Ebenfalls in Jet-Optik zeigt sich der neue E-SELECT-Wählhebel des DCT 7-Gang-Sportgetriebes: Der Autofahrer kann auf kürzestem Weg durch Antippen via Drive-by-wire zwischen R, N und D wechseln. Bei stehendem Fahrzeug wird durch einfaches Drücken der P-Taste die Parkstellung aktiviert – dies erfolgt durch Abstellen des Motors auch automatisch. Links daneben sitzen der Drehregler für die Getriebe-Fahrprogramme ® inklusive RACE START sowie die Taster für den Motorstart, die ESPP -Funktionen, die AMG Speicherfunktion und für den ausfahrbaren Heckflügel.

Kombi-Instrument bietet vielfältige Informationen

Ideal im Sichtfeld des Fahrers ist das Kombi-Instrument platziert. Die beiden Rund- instrumente informieren über Geschwindigkeit und Motordrehzahl; darin sind zwei kleine Anzeigen für den Kraftstoffvorrat und die Motoröltemperatur integriert. Wird die Zündung eingeschaltet, bewegen sich die Zeiger von Tacho und Drehzahl-

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

messer einmal synchron bis zum Vollausschlag und kehren augenblicklich in ihre Seite 54 Ausgangsposition zurück. Zwischen den Rundinstrumenten erscheint ein 4,5 Zoll großes Zentraldisplay für Anzeigen wie Kilometerstand, Reichweite, Kraftstoff- verbrauch, Fahrstrecke, Fahrzeit und Durchschnittsgeschwindigkeit. Das AMG Hauptmenü zeigt nicht nur die radindividuellen Reifendrücke an, sondern bietet auch drei Modi zur umfassenden Fahrerinformation: „Warm Up“, „Set Up“ und „RACE“. Warm Up signalisiert die Kühlwasser- und Getriebeöltemperatur, Set Up zeigt den momentan ausgewählten ESP®-Modus an. In Race steht der RACETIMER parat, mit ihm kann der Fahrer Rundenzeiten auf einer abgesperrten Rennstrecke ermitteln. Alle Funktionen im Zentraldisplay lassen sich bequem über die Lenkrad- Multifunktionstasten steuern.

Permanent sichtbar sind der momentane Gang und das aktivierte Getriebe-Fahrpro- gramm des Doppelkupplungsgetriebes – ebenso wie Uhrzeit, Außentemperatur bzw. digitale Geschwindigkeit. Aber auch Informationen des Navigationssystems, der Audiofunktionen und des Telefons, individuelle Fahrzeugeinstellungen sowie der Service-Intervallanzeige ASSYST PLUS können im Zentraldisplay abgerufen werden. Oberhalb des Displays und damit ideal im Sichtfeld des Fahrers befindet sich die Hochschaltanzeige: Sieben LED in den Farben Weiß, Gelb und Rot signa- lisieren den nötigen Schaltvorgang, wenn der SLS AMG Fahrer das manuelle Getriebe-Fahrprogramm gewählt hat. Je schneller sich die Motordrehzahl an den Maximalwert von 7200 Umdrehungen annähert, desto mehr LED leuchten auf.

COMAND APS mit DVD-Laufwerk zählt zum Serienumfang

Im Sinne bestmöglicher Ergonomie ist auch die Mittelkonsole gestaltet. Im oberen Bereich sind die Taster des serienmäßigen Multimediasystems COMAND APS gruppiert. Hier lassen sich sämtliche Funktionen von Autoradio, DVD-Laufwerk, Telefon und Navigation steuern. Das in die Instrumententafel integrierte 7-Zoll-Farb- display zeigt beim Einschalten für zehn Sekunden das markante AMG Logo an – und je nach Funktion eine hochauflösende Kartendarstellung oder weitere Anzeigen wie Radiosender, Musiktitel oder Telefontastatur. Das europaweite Navigations- system verfügt über eine 40 Gigabyte große Festplatte zur Speicherung der Navi- gationsdaten, was zu einer deutlich schnelleren Berechnung der Fahrtroute führt.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Das Autoradio mit integriertem CD/DVD-Spieler bietet einen UKW/MW/KW/LW- Seite 55 Doppeltuner mit automatischem Sendersuchlauf, RDS-Funktion, einen 4-mal 25- Watt-Verstärker und insgesamt 6 Lautsprecher. Darüber hinaus beinhaltet COMAND APS einen Musikserver mit 4 Gigabyte Speichervolumen. Hier kann der Autofahrer bis zu 1.000 Musiktitel speichern. Zusätzlich ist ein DVD-Player für Video und Audio an Bord, ein integrierter Sechsfach-DVD-Wechsler steht auf Wunsch zur Verfügung. Unterhalb des DVD-Schachts bietet das Gerät einen Adapter, mit dem verschiedene PC-Speicherkarten für die Wiedergabe von Musikdateien genutzt werden können. Externe Audio-Geräte wie „iPod“ lassen sich via Media-Interface (Wunschausstattung) mit dem COMAND APS verbinden. Serienmäßig kombiniert Mercedes-Benz COMAND APS mit der Sprachbedienung LINGUATRONIC und der Bluetooth-Schnittstelle, die das Handy drahtlos mit der Freisprechanlage verbindet.

Direkt in die markante Mittelkonsole integriert ist der Controller, mit dem das Multimediasystem COMAND APS bedient wird. Der Dreh-/Drücksteller kann in sieben Richtungen bewegt werden: Durch das Drehen des Controllers werden die Haupt- und Untermenüs auf dem Display ausgewählt und durch Drücken die Funktionen bestätigt. Die mit „R“ und „C“ gekennzeichneten Tasten neben dem Controller ermöglichen es, Untermenüs schnell wieder zu verlassen oder Eingaben zu löschen.

Bang & Olufsen BeoSound AMG Surround-Soundsystem auf Wunsch

Speziell für den SLS AMG entwickelt wurde ein neues Soundsystem, das Mercedes- Benz und AMG zusammen mit dem renommierten dänischen Audio-Spezialisten Bang & Olufsen realisiert haben. Das Bang & Olufsen BeoSound AMG Surround- Soundsystem mit Dolby Digital 5.1 ermöglicht ein exklusives Musikerlebnis auf höchstem Niveau. Grundlage hierfür ist nicht nur der Verstärker mit 1000 Watt Gesamtleistung und 11 Lautsprechern, sondern auch die präzise, vom Soundpro- zessor gesteuerte Verteilung der Musiksignale auf die wählbaren Sitzpositionen Fahrer, Beifahrer oder Zentral. Mit Hilfe des digitalen Sound-Prozessors DSP ist es zusätzlich möglich, zwischen Highend-Studioklang „Referenz“ und weiträumi- gem Surroundklang zu wählen. Die Bedienung aller Funktionen erfolgt über das COMAND APS in einem speziellen Bang & Olufsen Menü. Besondere Akzente setzen

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

die beiden in der Hutablage integrierten 250-Watt-Subwoofer und die beleuchteten Seite 56 50-Watt-Linsenhochtöner auf der Instrumententafel. Hochwertige Lautsprecher- abdeckungen mit Bang & Olufsen Logo signalisieren die Ausnahmestellung des Highend-Systems.

Komfort-Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC serienmäßig

Auch beim Klimakomfort erfüllt der neue Flügeltürer die hohen Erwartungen, die an einen Supersportwagen von Mercedes-Benz und AMG gestellt werden. Serien- mäßig kommt eine aufwendige Zweizonen-Komfort-Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC zum Einsatz. Für die rasche Abkühlung des Innenraums ist ein leistungsfähiger Klimakompressor verantwortlich; die kühle Luft strömt über die vier zentralen Düsen in der Instrumententafel mit vielfach verstellbarem Düsen- kreuz, zwei Öffnungen in den A-Säulen, drei an der Windschutzscheibe und jeweils eine im Fußraum. Sensoren überwachen ständig die Innenraumtemperatur, die Temperatur der aus den Belüftungsdüsen austretenden Luft, den Feuchtigkeits- gehalt der Luft sowie Intensität und Einfallwinkel der Sonne. Ein Schadstoffsensor überwacht zu hohe Kohlenmonoxid- und Stickoxidkonzentrationen in der Außen- luft und schließt bei einem schnellen Anstieg dieser Schadstoffe automatisch die Umluftklappe.

Die modernen Kurzhub-Taster des SLS AMG zeichnen sich durch geringe Betäti- gungskräfte von nur vier Newton und kurze Wege aus. Alle Taster und Schalter sind mit Softtouch-Lack behandelt, der einen seidigen Glanz und eine weiche Oberfläche erzeugt. Die homogene Ausleuchtung der Schaltersymbole mit bern- steinfarbenem Licht sorgt für optimale Erkennbarkeit und unterstreicht bei Nacht- fahrten das hochwertige Erscheinungsbild des Interieurs.

Zahlreiche Ablagen für Mercedes-typische Alltagstauglichkeit

Der Innenraum des SLS AMG überzeugt zudem mit praxisgerecht gestalteten Abla- gen für eine Mercedes-typische Alltagstauglichkeit. In der Instrumententafel vor dem Beifahrer ist das Handschuhfach mit 3,7 Liter Fassungsvermögen und Brillen- fach integriert. Rechts neben dem E-SELECT-Wählhebel finden die Passagiere eine

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

kleine Ablage mit 12-Volt-Steckdose bzw. auf Wunsch den Ascher mit Zigaretten- Seite 57 anzünder. Die Armauflage hinter der Mittelkonsole dient nicht nur der Bedienung des COMAND-Controllers: Per Knopfdruck lässt sich die Armauflage zweistufig verschieben und gibt die Öffnung für ein darunter liegendes Ablagefach frei. Dort befinden sich zwei Cupholder und die Aufnahme für das Telefon (Wunschausstat- tung). Für weitere Gegenstände steht das Ablagesystem an der Rückwand zwischen den Sitzen sowie die Netztasche im Beifahrerfußraum parat. An den Sitzlehnen sind zwei feste Kleiderhaken montiert, ihre Pendants am Innenhimmel sind aus- klappbar und silikongedämpft.

Unterhalb des Lichtschalters ist der Taster für die Entriegelung des Heckdeckels platziert. Alternativ kann der Kofferraum auch mithilfe des Tasters im Fahrzeug- schlüssel geöffnet werden. Das Gepäckabteil bietet ein Volumen von 176 Litern (nach VDA-Messmethode). Serienmäßige Verzurrösen ermöglichen die sichere Befestigung der Gepäckstücke.

Die umfangreiche Serienausstattung im Überblick (Auszüge):

• COMAND APS • Fußmatten mit AMG Logo • Innenausstattung in designo-Leder schwarz • Einbruch-Diebstahl-Warnanlage mit Abschleppschutz und Innenraum- absicherung • Elektrische Feststellbremse • Fahrlicht-Assistent • KEYLESS-GO Start-Funktion • PARKTRONIC • Regensensor • Reifendruckkontrollsystem • Sportsitze mit Sitzheizung • Sportpedalerie aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen • Tempomat inkl. SPEEDTRONIC • THERMOTRONIC

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Als Wunsch-Extras stehen unter anderem zur Wahl: Seite 58

• 6-fach DVD-Wechsler • Bang & Olufsen BeoSound AMG Surround-Soundsystem • Innenausstattung in designo-Leder Exklusiv einfarbig • Innenausstattung in designo-Leder Exklusiv zweifarbig • Innenausstattung in designo-Naturleder/Flechtleder Exklusiv hellbraun • Lackierung „AMG alubeam silber“ • Lackierung „AMG Monza grau magno“ • Lackierung „designo magno allanitgrau“ • Media-Interface • Memory-Paket mit elektrischer Sitzverstellung und Lenksäuleneinstellung sowie Vier-Wege-Lordosenstütze

Das AMG PERFORMANCE STUDIO bietet darüber hinaus alle Möglichkeiten, indivi- duelle Kundenwünsche rund um den SLS AMG auf höchstem Niveau zu erfüllen:

• Carbon-Außenspiegel • Carbon-Motorraumabdeckung • Carbon-Zierteile (Ablage vorn und Ablagefach hinten inkl. Deckel, Abdeckung AMG DRIVE UNIT, Abdeckungen Mittelkonsole, Schaltblock und hinten, Zierleisten Mittelkonsole und Armauflagen Türen) • Carbon-Paket Interieur (Carbon Zierteile, Sitzlehnen- und Sitzseitenverkleidung, Einstiegsleisten) • Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design in 9,5 x 19 Zoll (vorn) und 11,0 x 20 Zoll (hinten) mit Bereifung 265/35 R 19 (vorn) und 295/30 R 20 (hinten) • Performance-Fahrwerk mit strafferer Abstimmung für optimierte Querdynamik • Performance-Lenkrad in Leder/Alcantara • Schmiederäder im 10-Speichen-Design in 9,5 x 19 Zoll (vorn) und 11,0 x 20 Zoll (hinten) mit Bereifung 265/35 R 19 (vorn) und 295/30 R 20 (hinten) • Sportschalensitze

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Konzeption und Entwicklung Seite 59

Virtuell und real – digitale und echte Prototypen für höchste Ansprüche

• AMG besitzt Verantwortung für Konzeption und Entwicklung • Konzeptionsphase für SLS AMG startet 2006 • Welterprobungs-Programm mit Prototypen seit 2008 • Raff-Dauerlauf auf der Nürburgring-Nordschleife • Permanent über 40 SLS AMG-Fahrzeuge im Einsatz

Zum ersten Mal in ihrer über 40-jährigen Geschichte besitzt die Mercedes-AMG GmbH die hundertprozentige Verantwortung für die Konzeption und Entwicklung eines komplett neuen Automobils. Eine überaus solide Grundlage hierfür bilden nicht nur die in über vier Jahrzehnten Motorsport gewonnenen Erfahrungen, sondern auch das große Know-how beim Bau hochkarätiger Performance-Auto- mobile sowie die vernetzte Entwicklung mit ausgewählten Mercedes-Benz Ent- wicklungsbereichen des Mercedes Technology Centers (MTC) in Sindelfingen.

Faszinierende Fahrdynamik und Mercedes-typische Alltagstauglichkeit – diese Attribute stehen im Lastenheft des Mercedes-Benz SLS AMG im Mittelpunkt. Bei der Realisierung und Umsetzung der hochgesteckten Ziele vertrauen die Mercedes- AMG Fachleute am Standort Affalterbach modernsten Simulationsprogrammen und aufwendigen Testfahrten auf allen Kontinenten. Die Konzeption und Entwick- lung des neuen Supersportwagens wurde Ende 2006 verabschiedet.

Digitaler Prototyp schafft Grundlage für erste Entwicklungsträger

Bevor der erste „echte“ Prototyp auf die Räder gestellt wird, müssen zunächst die virtuellen Prototypen das Laufen lernen. So wird der neue Flügeltürer zu Beginn am Computer zum Leben erweckt – und zwar als digitaler Prototyp (DPT). Auf diese Weise wird mithilfe ausgiebiger Untersuchungen ermittelt, wie die Zielset- zungen für den neuen Supersportwagen erreicht werden können. Ob Gewichts- verteilung, Einbauposition des Motors, Schwerpunktlage, Achskonstruktion,

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Fahrdynamik, Aerodynamik, Ergonomie, Crashverhalten oder Produktionsprozess Seite 60 – modernste Simulationsprogramme ermöglichen die realitätsnahe Abbildung eines Fahrzeugs und alle seiner Eigenschaften. Der digitale Prototyp ist somit ein kom- plettes virtuelles Automobil.

Der digitale Prototyp hilft auch bei Planung und Aufbau der ersten fahrbereiten Entwicklungsträger, also Autos, die mit den ersten Technik-Komponenten wie An- trieb, Bremse oder Achsen bestückt sind, den sogenannten „Mulettos.“ Dank der virtuellen Vorarbeit haben die seit Frühjahr 2007 eingesetzten Testfahrzeuge vom Start weg einen sehr hohen Reifegrad. Modernste Messtechnik in den Fahrzeugen liefert wertvolle Daten, etwa die Temperaturen von Motoröl, Kühlwasser und Bremsscheiben – im Fokus stehen aber beispielsweise auch Rundenzeiten etwa auf der Nürburgring-Nordschleife sowie messbare und exakt definierte Fahrdyna- mikmanöver, um verschiedene Achskinematik-Varianten oder Feder- und Dämpfer- varianten miteinander vergleichen zu können.

Seit Sommer 2008 sind die ersten „echten“ getarnten Prototypen des SLS AMG auf Welterprobung. Ob Klimaanlage, Reifen, Fahrwerk, Motorkühlung, Fahrdyna- mik-Regelsysteme oder Bremsen: das standardisierte und aufwendige AMG Ent- wicklungs- und Erprobungsprogramm auf Test- und Rennstrecken, Alpenpässen und spezifisch definierten, öffentlichen Straßen dient der konsequenten Weiter- entwicklung sowie dem Aufspüren etwaiger Problemfelder – und somit der ver- lässlichen Erzielung höchster Qualität. Hierbei sind permanent über 40 Fahrzeuge parallel im Einsatz.

Parallel dazu werden auf Prüfständen Einzelkomponenten wie Motor, Antriebs- strang, Getriebe, Achsen, und Bremsen, aber auch die komplette Karosserie- Struktur bis an ihre Grenzen belastet.

Dauerlauferprobung im Zeitraffer unter härtesten Bedingungen

Die umfangreiche Fahrzeugentwicklung ergänzt eine Dauerlauferprobung; sie simuliert ein Fahrzeugleben unter härtesten Bedingungen im Zeitraffer. Das Ziel: einen hohen Reifegrad sicherzustellen, bevor die Fahrzeugproduktion im Mercedes- Benz Werk Sindelfingen anlaufen kann.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Die Dauerlauferprobung auf einen Blick: Seite 61

Gemischter Straßendauerlauf: • Erprobung aller Komponenten und Systeme im Zusammenspiel im Alltags- gebrauch. Die bis zum zulässigen Gesamtgewicht beladenen Testfahrzeuge spulen ein exakt definiertes Programm auf Landstraßen, Autobahnen sowie im Stadtverkehr ab. Heide-Dauerlauf: • Im Fokus der Entwickler stehen die Betriebsfestigkeit der Fahrwerkkompo- nenten, der gesamten Karosserie sowie des Integralträgers, an dem Vorder- achse, Lenkung und Motor befestigt sind. Die Testfahrzeuge sind dabei bis zum zulässigen Gesamtgewicht beladen. Raff-Dauerlauf: • Gesamtfahrzeug-Erprobung mit Schwerpunkt Antriebsstrang und Fahrwerk. Besonderheit des AMG-Programms: 10.000 Kilometer auf der Nürburgring- Nordschleife und 10.000 Kilometer im Stadtverkehr. Volllast-Dauerlauf: • Extreme Beschleunigungs- und Verzögerungsprofile mit hohem Volllastanteil, hohe Belastung für Kühlung, Kraftstoffversorgung und Bremsanlage. Welt-Dauerlauf: • Gesamtfahrzeug-Erprobung mit Schwerpunkt Antriebsstrang, Fahrwerk, Aufbau. Korrosions-Dauertest: • Die Korrosionserprobung am Gesamtfahrzeug simuliert härteste dynamische und klimatische Umwelteinflüsse. Klausur-Erprobung: • Gesamtheitliche Überprüfung des Entwicklungs- und Fertigungsreifegrades.

Bis zum Entwicklungsende im Januar 2010 werden rund 40 Erprobungsfahrzeuge eine Distanz von rund 1,25 Millionen Testkilometer abgespult haben. Das finale Ziel heißt „Gesamtfahrzeugfreigabe“ – der lang ersehnte „Job Nr. 1“, also die Pro- duktion der ersten Mercedes-Benz SLS AMG Kundenfahrzeuge, kann beginnen.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG

Mercedes-Benz SLS AMG Seite 62 Motor Zylinderzahl/-anordnung 8/V, 4 Ventile pro Zylinder Hubraum cm³ 6208 Bohrung x Hub mm 102,2 x 94,6 Nennleistung kW/PS 420/571 bei 6800/min Nenndrehmoment Nm 650 bei 4750/min Verdichtungsverhältnis 11,3 : 1 Gemischaufbereitung Mikroprozessorgesteuerte Benzineinspritzung, HFM Kraftübertragung Antrieb Transaxle Getriebe AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang-Sportgetriebe Übersetzungen Achsantrieb 3,67 1. Gang 3,40 2. Gang 2,19 3. Gang 1,63 4. Gang 1,29 5. Gang 1,03 6. Gang 0,84 7. Gang 0,72 Rückwärtsg. –2,79 Fahrwerk Vorderachse Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Bremsmoment- abstützung, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator Hinterachse Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Anfahr- und Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, Gas- druckstoßdämpfer, Stabilisator Bremsanlage Verbundscheibenbremsen vorn innen belüftet und perforiert, Scheibenbremsen hinten innen belüftet und perforiert, elektrische Feststellbremse hinten, ABS, Brems-Assistent, 3-Stufen-ESP® Lenkung Zahnstangen-Servolenkung mit Parameterfunktion, Lenkungsstoßdämpfer Räder vorn: 9,5 J x 19; hinten: 11 J x 20 Reifen vorn: 265/35 R 19; hinten: 295/30 R 20 Maße und Gewichte Radstand mm 2680 Spurweite vorn/hinten mm 1682/1653 Gesamt-Länge mm 4638 Gesamt-Breite mm 1939 Gesamt-Höhe mm 1262 Wendekreis m 11,9 Kofferraumvolumen* l 176 Gewicht fahrfertig nach DIN kg 1620 Zuladung (Basis fahrf. nach EG) kg 240 Zulässiges Gesamtgewicht kg 1935 Tankinhalt/davon Reserve l 85/14 Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch Beschleunigung 0-100 km/h s 3,8 Höchstgeschwindigkeit km/h 317** Kraftstoffverbrauch NEFZ ges. l/100 km 13,2 C02-Emissionen g/km 308

* nach VDA-Messmethode; ** elektronisch begrenzt.

Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG