Europe – Developing Capabilities for a Credible Defence
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2016 Annual Meetings of the Boards of Governors
THE WORLD BANK GROUP Public Disclosure Authorized 2016 ANNUAL MEETINGS OF THE BOARDS OF GOVERNORS Public Disclosure Authorized SUMMARY PROCEEDINGS Public Disclosure Authorized Washington, D.C. October 7-9, 2016 Public Disclosure Authorized THE WORLD BANK GROUP Headquarters 1818 H Street, NW Washington, D.C. 20433 U.S.A. Phone: (202) 473-1000 Fax: (202) 477-6391 Internet: www.worldbankgroup.org iii INTRODUCTORY NOTE The 2016 Annual Meetings of the Boards of Governors of the World Bank Group (Bank), which consist of the International Bank for Reconstruction and Development (IBRD), International Development Association (IDA), the International Finance Corporation (IFC), International Centre for the Settlement of Investment Disputes (ICSID), and the Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA), held jointly with the International Monetary Fund (Fund), took place on October 7, 2016 in Washington, D.C. The Honorable Mauricio Cárdenas, Governor of the Bank and Fund for Colombia, served as the Chairman. In Committee Meetings and the Plenary Session, a joint session with the Board of Governors of the International Monetary Fund, the Board considered and took action on reports and recommendations submitted by the Executive Directors, and on matters raised during the Meeting. These proceedings outline the work of the 70th Annual Meeting and the final decisions taken by the Board of Governors. They record, in alphabetical order by member countries, the texts of statements by Governors and the resolutions and reports adopted by the Boards of Governors of the World Bank Group. In addition, the Development Committee discussed the Forward Look – A Vision for the World Bank Group in 2030, and the Dynamic Formula – Report to Governors Annual Meetings 2016. -
Antrag Der Abgeordneten Peter Hintze, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/2970 15. Wahlperiode 27. 04. 2004 Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Dr. Gerd Müller, Michael Stübgen, Peter Altmaier, Veronika Bellmann, Otto Bernhardt, Leo Dautzenberg, Roland Gewalt, Josef Göppel, Kurt-Dieter Grill, Michael Grosse-Brömer, Olav Gutting, Holger Haibach, Ursula Heinen, Klaus Hofbauer, Volker Kauder, Michael Kretschmer, Gunther Krichbaum, Werner Lensing, Patricia Lips, Dr. Georg Nüßlein, Franz Obermeier, Thomas Rachel, Albert Rupprecht (Weiden), Dr. Wolfgang Schäuble, Norbert Schindler, Dr. Andreas Schockenhoff, Thomas Silberhorn, Annette Widmann- Mauz, Matthias Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU Den EU-Verfassungsprozess zum Erfolg führen Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag stellt fest: I. Der Deutsche Bundestag tritt für einen zügigen Abschluss der Regierungs- konferenz auf der Grundlage des Konventsentwurfs ein. Die Schlussbera- tung muss von der Bundesregierung zu einer Verbesserung des Verfas- sungsvertrages genutzt werden. Der Deutsche Bundestag kritisiert, dass die Bundesregierung deutsche For- derungen nicht in die Verhandlungen zum Verfassungsvertrag eingebracht hat. Er fordert die Bundesregierung auf, die im Antrag der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion vom 14. Oktober 2003, Bundestagsdrucksache 15/1694, genannten Forderungen in den noch verbleibenden Verhandlungen zu ver- treten und dafür Sorge zu tragen, dass die bereits erfolgreich durchgesetz- ten Anliegen von CDU und CSU Bestand haben. In der Präambel der Ver- fassung soll ein klarer Bezug auf das christliche Erbe Europas und die Verantwortung des Menschen vor Gott aufgenommen werden. Die Bundes- regierung wird aufgefordert, sich mit Nachdruck für die Erhaltung der Regeln des Vertrages von Maastricht zur Preisstabilität und zur Unabhän- gigkeit der Europäischen Zentralbank in der Regierungskonferenz einzu- setzen. Der Euro ist für Arbeitnehmer, Rentner, Sparer und die Wirtschaft nur ein Erfolg, wenn er stabil bleibt. -
Plenarprotokoll 17/30
Plenarprotokoll 17/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) 2744 C a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . 2745 C rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Reiner Deutschmann (FDP) . 2746 B zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ 2010 (Haushaltsgesetz 2010) DIE GRÜNEN) . 2747 C (Drucksachen 17/200, 17/201) . 2705 A Siegmund Ehrmann (SPD) . 2748 C b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Namentliche Abstimmung . Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2749 B 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . 2705 B Ergebnis . 2752 C 9 Einzelplan 04 10 Einzelplan 05 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/604, 17/623) . 2705 B (Drucksachen 17/605, 17/623) . 2749 C Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 2705 D Klaus Brandner (SPD) . 2749 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 2711 A Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 2720 A 2754 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 2756 C Birgit Homburger (FDP) . 2725 A Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . 2758 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2730 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2759 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2734 C Klaus Brandner (SPD) . 2759 B Birgit Homburger (FDP) . 2734 D Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2761 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 2735 B Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 2761 C Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 2736 B Dr. Rainer Stinner (FDP) . 2763 D Bernd Scheelen (SPD) . -
An Den Parteitag 2019
Anträge an den Parteitag 2019 85. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 18./19. Oktober 2019, München 2 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München Verantwortlich: Dr. Carolin Schumacher, Hauptgeschäftsführerin der CSU Redaktion: Werner Bumeder, Florian Bauer, Karin Eiden, Isabella Hofmann Auflage: Oktober 2019 (Stand: 04.10.2019) 3 4 Zusammensetzung der Antragskommission 2019 Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Vorsitzender der Antragskommission Dr. Markus Söder, MdL Bayerischer Ministerpräsident, Vorsitzender der CSU Markus Blume, MdL Generalsekretär der CSU Florian Hahn, MdB Stellvertretender Generalsekretär der CSU, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union in der CDU/CSU-Fraktion Dr. Carolin Schumacher Hauptgeschäftsführerin der CSU Dorothee Bär, MdB Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Dr. Kurt Gribl Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Melanie Huml, MdL Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Dr. Angelika Niebler, MdEP Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Vorsitzende der CSU-Europagruppe Manfred Weber, MdEP Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament 5 Alexander Dobrindt, MdB Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Erster Stellvertretender -
To the President of the European Commission Mrs. Ursula Von Der Leyen, Rue De La Loi / Wetstraat 200 1049 Brussels
To the President of the European Commission Mrs. Ursula von der Leyen, Rue de la Loi / Wetstraat 200 1049 Brussels To the Executive Vice-President of the European Commission Mr. Vladis Dombrovskis Rue de la Loi / Wetstraat 200 1049 Brussels Brussels, 22 October 2020, Subject: the EU must impose an import ban on Chinese companies using forced labour Dear President von der Leyen, Dear Vice-President Dombrovskis, For years, the Chinese regime has been detaining millions of human beings in camps, just because they were born Uyghurs. For years, Europe and the world have been witnessing a crime against humanity without opposing any resistance to it. In recent months, several studies have reported the use of Uyghur forced labour for the benefit of major European companies. Indeed, many Chinese factories, directly supplying EU brands exploit the Uyghurs and benefit from their forced labour. Facing this abjection, Europe must act to protect the lives and fundamental rights of Uyghurs. The EU should use its trade and market power to safeguards the founding principles enrichened in our Treaties and guiding our external policies. As the US did lately through an imports ban passed almost unanimously in the US House of Representatives, Europe urgently needs to establish a blacklist of Chinese companies implicated in Uyghur forced labour. We look forward to your response. Yours sincerely, 1. Raphaël Glucksmann, S&D 2. Dietmar Köster, S&D 3. Francisco Guerreiro, Greens 4. Sylvie Guillaume, S&D 5. Aurore Lalucq, S&D 6. Izaskun Bilbao Barandica, Renew 7. Anna Cavazzini, Greens 8. Nora Mebarek, S&D 9. -
12.5.2021 A9-0115/11 Amendment 11 Frances Fitzgerald, Maria Da Graça
12.5.2021 A9-0115/11 Amendment 11 Frances Fitzgerald, Maria da Graça Carvalho, Deirdre Clune, Rosa Estaràs Ferragut, Hildegard Bentele, Vladimír Bilčík, Daniel Caspary, Pilar del Castillo Vera, Geoffroy Didier, Jarosław Duda, José Manuel Fernandes, Loucas Fourlas, José Manuel García-Margallo y Marfil, Esteban González Pons, Christophe Hansen, György Hölvényi, Brice Hortefeux, Danuta Maria Hübner, Rasa Juknevičienė, Sandra Kalniete, Seán Kelly, Arba Kokalari, Ewa Kopacz, Andrius Kubilius, Stelios Kympouropoulos, Leopoldo López Gil, Elżbieta Katarzyna Łukacijewska, Aušra Maldeikienė, Lukas Mandl, Liudas Mažylis, David McAllister, Francisco José Millán Mon, Nadine Morano, Marlene Mortler, Janina Ochojska, Markus Pieper, Jessica Polfjärd, Christian Sagartz, Simone Schmiedtbauer, Christine Schneider, Ralf Seekatz, Sara Skyttedal, Tomas Tobé, Eugen Tomac, Sabine Verheyen, Maria Walsh, Jörgen Warborn, Angelika Winzig, Isabel Wiseler-Lima, Javier Zarzalejos, Željana Zovko, Milan Zver, Gabriel Mato, Henna Virkkunen, Franc Bogovič, Andrzej Halicki, Michael Gahler, Marian-Jean Marinescu, Tom Berendsen, Peter Pollák, Siegfried Mureşan, Peter Liese, David Lega, Pernille Weiss, Tomasz Frankowski, Lena Düpont, Magdalena Adamowicz, Dennis Radtke, Tom Vandenkendelaere, Radosław Sikorski, Traian Băsescu, Stefan Berger, Michaela Šojdrová Report A9-0115/2021 Mónica Silvana González Impacts of climate change on vulnerable populations in developing countries (2020/2042(INI)) Motion for a resolution Paragraph 73 - introductory part Motion for a resolution Amendment -
Wahlvorschläge Der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE
Deutscher Bundestag Drucksache 17/210 17. Wahlperiode 16. 12. 2009 Wahlvorschläge der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wahl der Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses gemäß Artikel 53a des Grundgesetzes Mitglieder Stellvertreter Fraktion der CDU/CSU Peter Altmaier Clemens Binninger Gitta Connemann Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Ingrid Fischbach Ute Granold Dr. Wolfgang Götzer Manfred Grund Joachim Hörster Volker Kauder Michaela Noll Dr. Norbert Lammert Eckhardt Rehberg Dr. Michael Luther Johannes Röring Dr. Michael Meister Thomas Silberhorn Stefan Müller (Erlangen) Michael Stübgen Ruprecht Polenz Marco Wanderwitz Thomas Strobl (Heilbronn) Kai Wegner Fraktion der SPD Elke Ferner Rainer Arnold Hubertus Heil (Peine) Dagmar Freitag Thomas Oppermann Anette Kramme Joachim Poß Nicolette Kressl Olaf Scholz Caren Marks Dr. Frank-Walter Steinmeier Dr. Rolf Mützenich Dr. h. c. Wolfgang Thierse Carsten Schneider (Erfurt) Dagmar Ziegler Dr. Dieter Wiefelspütz Fraktion der FDP Jörg van Essen Christian Ahrendt Elke Hoff Otto Fricke Birgit Homburger Hellmut Königshaus Dr. Heinrich L. Kolb Gisela Piltz Michael Link (Heilbronn) Dr. Hermann Otto Solms Drucksache 17/210 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode Mitglieder Stellvertreter Fraktion DIE LINKE. Dr. Dagmar Enkelmann Klaus Ernst Dr. Gregor Gysi Dr. Barbara Höll Oskar Lafontaine Ulrich Maurer Dr. Gesine Lötzsch Petra Pau Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Agnes Malczak Wolfgang Wieland Omid Nouripour Dr. Frithjof Schmidt Berlin, den 16. Dezember 2009 Volker Kauder, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) und Fraktion Dr. Frank-Walter Steinmeier und Fraktion Birgit Homburger und Fraktion Dr. Gregor Gysi und Fraktion Renate Künast, Jürgen Trittin und Fraktion Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. -
Special Report
SPECIAL REPORT Key points for the 8th term of the European Parliament (2014-2019) Madrid, November 2014 BARCELONA BOGOTÁ BUENOS AIRES LIMA LISBOA MADRID MÉXICO PANAMÁ QUITO RIO J SÃO PAULO SANTIAGO STO DOMINGO KEY POINTS FOR THE 8TH TERM OF THE EUROPEAN PARLIAMENT (2014-2019) 1. THE EUROPEAN PARLIAMENT 1. THE EUROPEAN PARLIAMENT 2. THE LATEST ELECTION The European Parliament has, since its creation in 1962 in the 3. MAIN ISSUES IN THE context of the evolution of European integration, become the LEGISLATIVE AGENDA European Union (EU) Institution to have gained more power and 4. SPANISH DELEGATION relevance in the decision-making process of the Union. Indeed, over the years, it has gained increasingly important powers, legitimized 5. CONCLUSIONS and differentiated by the fact that it is the only EU Institution to be 6. APPENDIX 1: COMPETENCES elected by universal suffrage. 7. APPENDIX 2: CURRENT COMPOSITION OF THE It has evolved from being a mere advisory body to having the COMMITTEES power to co-legislate, together with the Council, in more than 85 legislative areas, exercising legislative powers as well as powers 8. APPENDIX 3: THE CURRENT of budgetary and political control. It also wields a considerable BUREAU OF THE EUROPEAN amount of political influence, and its competences include those PARLIAMENT of electing the President of the European Commission, vetoing the 9. APPENDIX 4: EUROPEAN appointment of the College, and even forcing the resignation of the PARLIAMENT DELEGATIONS entire Commission after a motion of no confidence. AUTHORS The official headquarters of the Parliament are in Strasbourg, where the main plenary sessions are held. -
Europa Stärken Heißt Deutschland Stärken! Deutschland Heißt Stärken Europa
Europa stärken heißt Deutschland stärken! Deutschland heißt stärken Europa 1 2 Europa stärken heißt Deutschland stärken Die europäische Politik steht heute mehr denn je im Zentrum des öffentlichen Interesses in Deutschland. Die großen Herausforderungen unserer Zeit – die kriegeri- schen Konflikte in unseren Nachbarregionen, die Migra- tionsbewegungen und der Kampf gegen Islamismus und Terrorismus – lassen sich nicht mehr national lösen. Nur gemeinsam mit unseren europäischen Partnern können wir tragfähige Lösungen erarbeiten und die Errungenschaften der europäischen Einigung – Frieden, Freiheit, Sicherheit und wirtschaftlicher Wohlstand – erhalten. Das Auftreten populistischer, europafeindlicher Parteien und der von Großbritannien angestrebte Austritt aus der EU dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die überwältigende Mehrheit der Deutschen wie der Euro- päer von der Notwendigkeit der europäischen Einigung überzeugt ist. Dieses Vertrauen gilt es durch sachge- rechte politische Lösungen auf allen Ebenen zu stärken. Wir arbeiten daher nachhaltig für sichere EU-Außen- grenzen, eine dauerhafte Reduktion der Migrations- ströme nach Europa, eine stabile europäische Währung, solide Staatshaushalte, einen funktionierenden Binnen- markt, Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze, innere und äußere Sicherheit sowie die Bewahrung der Schöp- fung. All dies können wir nur gemeinsam mit unseren europäischen Partnern erreichen und dauerhaft sichern, im Interesse Deutschlands und Europas! Diese Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die Arbeit und -
Plenarprotokoll 18/136
Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/136 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 12. November 2015 Inhalt: Würdigung von Bundeskanzler a. D. Helmut Tagesordnungspunkt 5: Schmidt. 13233 A Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Ulla Jelpke, Jutta Krellmann, wei- Erweiterung der Tagesordnung ............ 13234 D terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 13235 A unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen Begrüßung des Vorsitzenden des Auswär- Drucksache 18/6644 .................... 13250 A tigen Ausschusses des Europäischen Par- laments, Herrn Elmar Brok, und des Gene- Sabine Zimmermann (Zwickau) ralsekretärs der OSZE, Herrn Lamberto (DIE LINKE) ....................... 13250 B Zannier .............................. 13266 C Karl Schiewerling (CDU/CSU) ........... 13251 D Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN) ...................... 13253 C Vereinbarte Debatte: 60 Jahre Bundeswehr. 13235 B Katja Mast (SPD) ...................... 13254 C Henning Otte (CDU/CSU) ............... 13235 B Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) ......... 13255 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) .......... 13236 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ............ 13257 A Rainer Arnold (SPD) .................... 13238 A Kerstin Griese (SPD) ................... 13258 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .................... DIE GRÜNEN) ..................... -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
12.5.2021 A9-0115/21 Amendment 21 Frances Fitzgerald, Maria Da Graça
12.5.2021 A9-0115/21 Amendment 21 Frances Fitzgerald, Maria da Graça Carvalho, Deirdre Clune, Rosa Estaràs Ferragut, Hildegard Bentele, Vladimír Bilčík, Daniel Caspary, Pilar del Castillo Vera, Geoffroy Didier, Jarosław Duda, José Manuel Fernandes, Loucas Fourlas, José Manuel García-Margallo y Marfil, Esteban González Pons, Christophe Hansen, György Hölvényi, Brice Hortefeux, Danuta Maria Hübner, Rasa Juknevičienė, Sandra Kalniete, Seán Kelly, Arba Kokalari, Ewa Kopacz, Andrius Kubilius, Stelios Kympouropoulos, Leopoldo López Gil, Elżbieta Katarzyna Łukacijewska, Aušra Maldeikienė, Lukas Mandl, Liudas Mažylis, David McAllister, Francisco José Millán Mon, Nadine Morano, Marlene Mortler, Janina Ochojska, Markus Pieper, Jessica Polfjärd, Christian Sagartz, Simone Schmiedtbauer, Christine Schneider, Ralf Seekatz, Sara Skyttedal, Tomas Tobé, Eugen Tomac, Sabine Verheyen, Maria Walsh, Jörgen Warborn, Angelika Winzig, Isabel Wiseler-Lima, Javier Zarzalejos, Željana Zovko, Milan Zver, Gabriel Mato, Henna Virkkunen, Franc Bogovič, Andrzej Halicki, Michael Gahler, Marian-Jean Marinescu, Tom Berendsen, Peter Pollák, Siegfried Mureşan, Peter Liese, David Lega, Pernille Weiss, Tomasz Frankowski, Lena Düpont, Magdalena Adamowicz, Dennis Radtke, Tom Vandenkendelaere, Radosław Sikorski, Traian Băsescu, Stefan Berger, Michaela Šojdrová Report A9-0115/2021 Mónica Silvana González Impacts of climate change on vulnerable populations in developing countries (2020/2042(INI)) Motion for a resolution Paragraph 77 Motion for a resolution Amendment 77. Stresses