Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 18. Jahrgang 8/2019 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 8 · 4. Mai 2019 Am 5. Mai ist Weltlachtag

Übrigens ...... wird dieser Welttag jährlich am ersten Sonntag im Mai begangen. Die Idee stammt aus der Yoga-Lachbewegung, die weltweit in über 6.000 Lachclubs in mehr als 100 Ländern auf allen Kontinenten organisiert ist.

... Ein Kleinkind lacht pro Tag etwa hundertmal – Erwachsene dagegen bringen es im Schnitt gerade mal auf fünfzehnmal. Wie gesund das Lachen ist, erfahren Sie unter „Übrigens...“ auf Seite 18. HEUTE MIT:

Informationen zur Kommunalwahl ➡ S. 3 - 13

Haushaltssatzung des KGUS 2019 ➡ S. 13 - 14 Informationen zum Kreistag finden Sie unter: www.landkreis-hildburghausen.de -> Verwaltung & Politik 2 Amtsblatt 8/2019 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 18. Jahrgang · Ausgabe 8/2019 · 04.05.2019

Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für Umwelt und Abfallwirtschaft

Änderung Wasserhaushaltsgesetz zum 05.01.2018 betrifft: Heizölverbraucheranlagen che Umrüstung der Behälter durchführen, werden aufgefordert, die ausstehende wiederkehrende Prüfung bis Ende 2019 durchführen Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. S. 2585) zu lassen und den Prüfbericht der unteren Wasserbehörde unauf- wird mit Gesetz vom 30. Juni 2017 (BGBl. S. 2193) geändert. Diese gefordert bis zum 05.01.2020 vorzulegen. Änderung tritt am 05. Januar 2018 in Kraft. Eine Behälterumrüstung in einem Überschwemmungsgebiet scheint Demnach ist ab 05.01.2018 die Errichtung neuer Heizölverbraucher- entbehrlich, wenn der Aufstellungsort der Lagerbehälter außerhalb anlagen in festgesetzten und vorläufig gesicherten Überschwem- des HQ liegt bzw. nicht von einem hundertjährigen Hochwasser mungsgebieten verboten. Bestehende Heizölverbraucheranlagen, 100 erreicht wird. Hierfür ist eine Höheneinmessung durch einen zuge- die am 05.01.2018 in festgesetzten oder in vorläufig gesicherten lassenen Vermessungsingenieur erforderlich, der bestätigt, dass die Überschwemmungsgebieten vorhanden sind, sind vom Betreiber derzeit eingebauten Behälter vom Hochwasser HQ nicht erreicht bis zum nach den allgemein anerkannten Regeln der 100 05.01.2023 werden. Der Nachweis ist der Behörde unaufgefordert bis spätes- Technik hochwassersicher nachzurüsten. Hierfür erfolgt keine se- tens 31.12.2019 vorzulegen. Unberührt hiervon bleibt die 5-jähri- parate Aufforderung der Behörde. Der Nachweis der hochwassersi- ge wiederkehrende Prüfpflicht, welche in diesem Fall auch bis zum cheren Nachrüstung durch einen Fachbetrieb nach § 62 Verordnung 31.12.2019 durchzuführen ist. Den entsprechenden Prüfbericht er- über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) wartet die untere Wasserbehörde ebenfalls unaufgefordert bis zum hat unaufgefordert der unteren Wasserbehörde vorgelegt zu wer- 05.01.2020. den. Alle Betreiber einer Heizölverbraucheranlage, welche Ihre An- lage nicht nachrüsten bzw. den Nachweis nicht bis zum 05.01.2023 Ob Ihre Anlage in einem Überschwemmungsgebiet liegt, erfahren bei der Behörde eingereicht haben, erfüllen den Tatbestand einer Sie bei der unteren Wasserbehörde bzw. unter https://www.thue- Ordnungswidrigkeit gemäß § 103 Abs. 7 WHG. Hier behält sich die ringen.de/th3/tlvwa/umwelt/wasserwirtschaft_eins/ueberschwem- Behörde vor, ein Ordnungswidrigkeitenverfahren einzuleiten. mungsgebiete/rvo/index.aspx, https://www.thueringen.de/mam/ th3/tlvwa/440/Uberschwemmungsgebiete/vorlaeufige_sicherung. Die Nachrüstung der Heizölverbraucheranlage nach den allgemein pdf und https://www.thueringen.de/mam/th3/tlvwa/440/Uber- anerkannten Regeln der Technik in Überschwemmungsgebieten be- schwemmungsgebiete/liste_der_beschluesse.pdf . inhaltet u.a.: - Behälter, welche für ein Überschwemmungsgebiet zugelassen Des Weiteren möchten wir alle Betreiber einer Heizölverbraucher- sind anlage darauf aufmerksam machen, dass alle Anlagen mit einem - eine hierfür zugelassene Auftriebssicherung Volumen größer als 1 m³ anzeigepflichtig im Sinne des § 62 WHG i.V.m. § 40 AwSV sind. Hierbei ist zu beachten, dass Anlagen aus den Beachten Sie bitte bei einer gegebenenfalls erforderlichen Umrüs- 90iger Jahren größtenteils nur befristet zugelassen wurden. Hier ist tung, dass entsprechend dem § 40 AwSV eine wesentliche Änderung ein erneutes Anzeigeverfahren bei der unteren Wasserbehörde not- (Behälterwechsel) der unteren Wasserbehörde mindestens 6 Wo- wendig, da die betreffenden Betreiber aktuell keinen gültigen was- chen im Voraus schriftlich anzuzeigen ist. Ferner ist im Anschluss serrechtlichen Bescheid besitzen. Andernfalls stellt dies ebenfalls einer wesentlichen Änderung eine Sachverständigenprüfung nach eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 65 Nr. 21 AwSV dar. § 46 AwSV erforderlich. Unabhängig hiervon sind Anlagen in Über- schwemmungsgebieten gemäß § 46 Abs. 3 AwSV alle 5 Jahre prüf- i.A. pflichtig. Alle Betreiber einer Heizölverbraucheranlage in einem gez. Überschwemmungsgebiet, welche Ihre Anlage nicht in den letzten Roland Müller 5 Jahren durch einen Sachverständigen nach § 47 AwSV überprü- Leiter Amt für Umwelt und Abfallwirtschaft und fen ließen, und welche auch nicht bereits in 2019 eine erforderli- Leiter des Dezernates III

-> Das nächste Amtsblatt erscheint am 18. Mai 2019 <-

IMPRESSUM: Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Telefon (0 36 85) 4 45-1 05, [email protected] Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare, 14-tägig Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Redaktionsschluss Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss: Verlag & Druck: LINUS WITTICH Medien KG · In den Folgen 43 für die nächsten Samstag, 18.05.2019 Mittwoch, 08.05.2019 98704 Ilmenau OT Langewiesen· [email protected] · www.wittich.de 3 Ausgaben: Samstag, 08.06.2019 Mittwoch, 29.05.2019 Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0 · Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Samstag, 22.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Verntwortlich für Petra Deckert · Kirchstraße 11 · 98673 Schwarzbach Redaktion: Landratsamt Hildburghausen den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05-12 · Mobil: 01 51 / 70114997 Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen E-Mail: [email protected] Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmo- kostenlos verteilt. tive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2 Euro gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreis- pro Ausgabe möglich. liste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - ISSN 1439- Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- 2879 standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. AMTLICHER TEIL Amtsblatt 8/2019 3

Vierte Bekanntmachung des Landkreiswahlleiters des Landkreises Hildburghausen zur Wahl des Kreistages am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Landkreiswahlausschuss des Landkreises Hildburghausen hat in seiner Sitzung am 23.04.2019 folgende Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistages im Landkreis Hildburghausen als gültig zugelassen, die nachfolgend bekannt gegeben werden: Listen- Wahlvor- Reihen- Name, Vorname Beruf Anschrift Geburts- nummer schlag folge jahr 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1 Müller, Thomas Dipl.-Ing. Päd. 98667 /OT Schönbrunn, 1959 Neustädter Str. 97 2 Floßmann, Kristin M.A. Public Management & 98646 Hildburghausen, Am Georgeneck 1 1983 Governance 3 Obst, Holger Bankbetriebswirt 98646 Hildburghausen, Am Georgeneck 1 1971 4 Lindner, Dirk Dipl. Verwaltungswirt 98673 /OT Sachsenbrunn, 1964 Bleßbergstraße 68 5 Baumbach, Rosemarie Verwaltungsangestellte/ 98630 Römhild, Lindnerstraße 8 1952 Rentnerin 6 Other, Christopher Angestellter 98663 , Riether Straße 24 1990 7 Bartholomäus, Heiko Automobilkaufmann 98630 Römhild, Milzer Mühlpfad 3 1972 8 Wütscher, Brigitte Fachlehrerin a. D. 98646 Hildburghausen, Hegerweg 4 1948 9 Brodführer, Alexander Dipl. Ing. 98553 , Obere Bergstraße 29 1973 10 Werner, Burkhard Schulleiter 98663 Westhausen/OT Haubinda, 1965 Stiftung 9 11 Söhnlein, Elisabeth Rentnerin 98673 Eisfeld/OT Sachsenbrunn, 1948 Sophienauer Straße 23 12 Mastaler, Andreas Dipl.-Ing. Verfahrenstech. 98553 Schleusingen, 1956 Richard-Wagner-Straße 2 13 Pfötsch, René Bürgermeister 98673 , Waisagrundstraße 4 1976 14 Göhring, Manuela Wirtschaftskauffrau 98673 Eisfeld, Grauer Haag 154 A 1971 15 Muche, Gerhard Bäcker 98673 Auengrund, Waisagrundstraße 9 1952 16 Jacob, Reinhard Dipl.-Ing. 98666 , Talstraße 11 1954 17 Meier, Silke Lehrerin 98553 Schleusingen, An der Haardt 4 1959 18 Sakautzky, Raimar Bauunternehmer 98663 Heldburg, 1957 Gompertshäuser Dorfstraße 44 19 Leipold, Swen Bus-Unternehmer 98646 Hildburghausen, 1967 Zum Heiligen Grund 15 20 Großgebauer, Ines Bauingenieur 98553 Schleusingen, Weißer Berg 2 1966 21 Koch, Wolfram Rentner 98669 , Hauptweg 13 b 1944 22 Greger, Robin Industriemeister 98630 Römhild, Untere Bergstraße 3 1990 23 Beiersdorfer, Erik Beamtenanwärter 98630 Römhild/ OT Bedheim, 2000 Am Hüpfsteig 5 24 Dr. Haueisen, Heinz Dipl. Ing./ Rentner 98553 Schleusingen, Neue Hauptstraße 97 1951 25 Haeunke, Matthias Berater f. Einglied.-manag. 98673 Eisfeld, Bernhardstr. 6 b 1977 26 von Knobloch-Ludwig, Rentnerin 98666 Masserberg, Hauptstraße 105 1947 Ingrid 27 Harenberg, Peter Wirtschaftsfachwirt 98660 , Schuhmarkt 1 1970 28 Schall, Zeca CNC-Fachkraft 98646 Hildburghausen, 1963 Apothekergasse 7 29 Wanner, Angela selbst. Nageldesignerin 98646 Hildburghausen, Winzergasse 5 1972 30 Klinnert, Karsten selbst. Maurer 98663 Heldburg, Froschgasse 107 1970 31 Wagner, Reiner Unternehmer 98646 Hildburghausen, 1959 Am Schwanenteich 3 32 Müller, Ariana Industriekauffrau 98646 Hildburghausen, Dorfstr. 13 1993 33 Inder, David Geschäftsführer 98669 Veilsdorf, Brünner Str. 19 a 1984 34 Stiffel, Peter Industriemeister Metall 98630 Römhild, Römhilder Str. 24 a 1987 35 Baumann, Jeanette Altenpflegerin 98630 Römhild, Dorfstr. 14 1980 36 Kasper, Nikolas Angestellter 98663 Heldburg, Mittelweg 116 1986 37 Rottmann, Antje Wahlkreismitarbeiter 98667 Schleusegrund/OT Schönbrunn, 1968 Feldweg 6 38 Knauer, Marlene Rentnerin 98646 Hildburghausen, 1951 Unteres Kleinodsfeld 6 39 Bihr, Roman Betriebswirt 98646 Hildburghausen, 1979 Friedrichsanfang 1 40 Brodführer, Klaus Bürgermeister a. D. 98553 Schleusingen, Am Mittelfeld 3 1952 4 Amtsblatt 8/2019 AMTLICHER TEIL

Listen- Wahlvor- Reihen- Name, Vorname Beruf Anschrift Geburts- nummer schlag folge jahr 2 DIE LINKE. (DIE LINKE.)/ Aktiv für Schleusingen 1 Hotop, Reinhard Theologe 98553 Schleusingen, Langes Tal 47 1964 2 Günther, Sabine Krankenschwester 98646 Hildburghausen, Römhilder Str. 1 1977 3 Struck, Maria Wahlkreismitarbeiterin 98630 Römhild, Viehmarkt 6 1988 4 Harzer, Steffen Dipl. Ing. FHS Maschinenbau 98646 Hildburghausen, 1960 Schleusinger Str. 35 5 Schieck, Miriam Online-Redakteurin 98660 Themar, Leninstr. 20 1986 6 Kummer, Tilo Landtagsabgeordneter 98646 Hildburghausen, 1968 Martin-Luther-Str. 10 7 Zerrenner, Mario Fachangestellter 98553 Schleusingen, Kastanienweg 2 1968 Bäderbetrieb 8 Hahn, Monika Rentnerin 98553 Schleusingen, Kiliansberg 22 1950 9 Günther, Mathias Angestellter 98646 Hildburghausen, Römhilder Str. 1 1962 10 Heintz, Kerstin Dipl. Lehrerin 98673 Eisfeld, Coburger Str. 111 1955 11 Juhrsch, Rainer Rentner 98646 Straufhain, Eishäuser Gartenstr. 43 1951 12 Gaasenbeek, Elke Rentnerin 98673 Eisfeld/OT Sachsenbrunn, 1951 Hopfengärten 22 13 Hanf, Joachim Veranstaltungsmanager 98660 Themar, Haardtweg 13 1959 14 Seifert, Beate Diplomgartenbauingenieur 98630 Römhild, Feldstr. 2 1957 15 Dr. Nowak, Peter Rentner 98646 Hildburghausen, 1946 Obere Braugasse 16 16 Christ, Yvonne Dipl. Sozialpädagogin (FH) 98663 , Marktplatz 82 1978 17 Büchel, Hans- Werner Handelsvertreter 98660 , Dorfstr. 60 1953 18 Weikard, Heike Berufsbetreuerin 98663 Westhausen, 1953 Schlechtsarter Str. 139 19 Pelka, Max Schüler 98553 Schleusingen, Alte Schmiede 3 1999 20 Finn, Regina Krankenschwester 98553 Schleusingen, Zur Klinge 09 1969 21 Matkey, Friedrich Rentner 98630 Römhild, Heurichstr. 9 1953 22 Pommer, Alette Krankenpflegerin 98646 Hildburghausen, Bahnhofstr. 2 1980 23 Schwamm, Andreas EU Rentner 98646 Straufhain, 1961 Seidingstädter Hauptstr. 72 24 Boy, Heike Anwaltssekretärin 98673 Eisfeld/OT Bockstadt, 1959 Münchhausen Allee 23 25 Böhme- Wojahn, Björn Rettungsassistent 98646 Hildburghausen, 1984 Johann-Sebastian-Bach-Str. 4 26 Schneider, Katrin Projektleiterin 98646 Hildburghausen, 1978 Karl-Liebknecht-Str. 24 27 Spangenberg, Jens Disponent 98630 Römhild, Heurichstr. 11 a 1982 28 Duderstadt, Katrin Dipl.-Vet. Ing. 98663 Heldburg, Hildburghäuser Str. 260 1964 29 Schätzler, Maikel Lehrer 98553 Schleusingen, Zum Schulberg 8 1991 30 Vonderlind, Karl-Heinz Rentner 98646 Hildburghausen, Am Goldbach 38 1951 31 Stäblein, Thomas Krankenpfleger 98646 Hildburghausen, 1958 August-Bebel-Str. 12 32 May, Wolfgang Dipl.-Sozialpädagoge 98666 Masserberg, Am Dorfplatz 1 1953 33 Stubenrauch,Max Rettungsassistent 98553 Schleusingen/OT Hinternah, 1994 Bahnhofstr. 21 a 34 Bauckmann, Martin Beamter 98669 Veilsdorf, Rötenweg 187 1984 35 Lorenz, Mike Elektroniker 98673 Eisfeld, Schwarzburger Straße 20 1965 36 Brauner, Alfred Rentner 98630 Römhild, Hildburghäuser Str. 39 1948 37 Hahn, Helmut Rentner 98553 Schleusingen/OT Hinternah, 1949 Kiliansberg 22 38 Arlt, Martin Dipl. Ingenieur 98553 Schleusingen/OT Hinternah, 1959 Kirchweg 5 39 Seifferth, Udo Dipl. Forstingenieur 98666 Masserberg, Hauptstr. 45 1959 40 Schlütter, Adelbert Rentner 98553 Schleusingen, Königstr. 3 1952

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Höhn, Uwe Ingenieur 98673 Auengrund, Wiedersbacher Str. 44 1958 2 Seifert, Carolin Bankkauffrau 98646 Hildburghausen, Am Georgeneck 8 1988 3 Bumann, Ralf Dipl.-Ing. Kfz-Technik 98646 Hildburghausen, Tulpenweg 8 1956 4 Frach, Ute Dipl.-Ing. (FH) 98553 Schleusingen, Obere Bergstr. 8 1959 5 Franz, Thomas Verwaltungsbetriebswirt (FH) 98553 Schleusingen, Gartenallee 3 1957 6 Ahlgrimm, Marlies Rentner 98630 Römhild, Waldhaussiedlung 17 1952 7 Rädlein, André Verwaltungsangestellter 98669 Veilsdorf, Straße des Friedens 282 1962 AMTLICHER TEIL Amtsblatt 8/2019 5

Listen- Wahlvor- Reihen- Name, Vorname Beruf Anschrift Geburts- nummer schlag folge jahr 8 Didschuneit, Marianne Lehrerin 98553 Schleusingen, Am Kalkrangen 25 1949 9 Langbein, Marco Global Key Account Manager 98673 Eisfeld, Schwarzburger Str. 39 1983 10 Möller, Andrea Bauing Dipl. Ing (FH) 98553 Schleusingen, Frühlingsweg 32 1963 11 Bumann, Michael Angestellter 98646 Hildburghausen, Tulpenweg 8 1981 12 Hanf, Karin Bankkauffrau 98646 Hildburghausen, 1946 Leimriether Hauptstr. 17 13 Fritsch, David Handelsvertreter 98663 Heldburg, Friedrichshaller Str. 36 1970 14 Langguth, Angela Pfarm. Ingenieur 98553 Schleusingen, Alte Hauptstr. 57 1952 15 Schmidt, Wolfgang Bauingenieur 98630 Römhild, Lindenweg 15 1953 16 Hablitzel, Christa Rentnerin 98666 Masserberg, Buchenweg 12 1952 17 Beyer, Axel Ing. für Heizungs- und 98663 Heldburg, Straße der Einheit 16 1962 Lüftungstechnik 18 Pfeifer, Hans Werkzeugmacher 98669 Veilsdorf, Veilsdorfer Str. 64 1940 19 Gleicke, Peter Elektromeister 98553 Schleusingen, Frühlingsweg 14 1959 20 Hofmann, Ulrich Dipl. Wirtschaftsingenieur 98630 Römhild, Bahnhofsiedlung 28 1960 21 Heublein, Thorsten Elektromeister 98553 Schleusingen, Kiliansberg 4 1964 22 Löhnert, Bernd H-Ingenieur 98646 Hildburghausen, Ziegeleiweg 2 1955 23 Heisch, Daniel Gewerkschaftssekretär 98553 Schleusingen, Eisfelder Str. 23 a 1984 24 Stange, Bolko Dipl.-Ing. (FH) 98553 Schleusingen, Hainstr. 21 1949 25 Bumann, Stefan Informatikkaufmann 98646 Hildburghausen, Forstweg 30 1984 26 Schweßinger, Heiko Kaufmännischer Angestellter 98669 Veilsdorf, Hauptweg 54 1964 27 Bauriedl, Ralph Geschäftsführer VS 98673 Eisfeld, Steudacher Weg 113 1983 28 Hanuschek, André FA f. Fernmeldetechnik 98646 Hildburghausen, 1964 Joseph-Meyer-Str. 20 29 Günther, Kevin Accountant 98673 Eisfeld, Lärchenweg 7 1995 30 Scheler, Matthias Einkäufer 98673 Eisfeld, Hüttengasse 8 1983 31 Morgenroth, Arnd Pfarrer i. R. 98660 Themar, Kirchplatz 3 1942 32 Schilling, Fritz-Georg Krankenpfleger 98646 Hildburghausen, 1957 Rosa-Luxemburg-Str. 7 33 Schildknecht, Rolf Dipl.-Pädagoge 98673 Eisfeld, In den Hüttengärten 14 1963 34 Grießmann, Ulf Angestellter 98646 Hildburghausen, Kehrweg 53 1974

4 Alternative für Deutschland (AfD) 1 Schwamm, Ines Bilanzbuchalter 98646 Hildburghausen, Ziegeleiweg 7 1966 2 Büge, Lars Elektriker 98646 Hildburghausen, Kehrweg 4 1969 3 Erdenbrecher, Peggy Selbstständiger Gastronom 98663 Heldburg, Ziegelhütte 183 1971 4 Blaurock, Ralf Steuerberater 98553 Schleusingen, Hainstr. 5 1956 5 Rabe, Mathias Werkzeugmacher 98646 Hildburghausen, Kirchstraße 17 1973 6 Weiß, Holger Orthopädie- Schuhmacher 98646 Hidlburghausen, Häselriether Str. 92 1964 7 Hoffmann, Nadine Diplom- Biologin 98646 Hildburghausen, 1979 Straße der Jugend 35 8 Benkert, Carina Ergotherapeutin 98646 Hildburghausen, Marienstraße 14 1971 9 Hanf, Torsten Pfleger 98646 Hildburghausen, 1974 Coburger Straße 32 B 10 Logos, Martin Verbundzusteller 98646 Hildburghausen, Markt 16 1990 Deutsche Post

5 BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1 Schmidt, Katharina Lehrerin 98630 Römhild/OT Zeilfeld, 1987 Waldhausstr. 16 2 Binek, Michael IT-Systemkaufmann 98660 Themar, Lutherstr. 11 1978 3 Thimel, Karen Diplom-Pädagogin 98553 Schleusingen, Vogelhofstr. 18 1961 4 Kirfel-Rühle, Florian Architekt 98630 Römhild/OT Bedheim, Schloss 1 1972 5 Rühle, Astrid Soziologin 98630 Römhild/OT Bedheim, Schloss 1 1942

6 Freie Demokratische Partei/Freie Bürger (FDP/FB) 1 Gärtner, Horst Pensionär 98646 Straufhain, Coburger Str. 16 1952 2 Dr. Laube, Thomas Arzt 98646 Hildburghausen, 1961 Joseph-Meyer-Str. 25 3 Vollmar, Thomas Dipl. Ing. (FH) 98553 Schleusingen, Zum Einfirst 2 1965 4 Römhild, Annelore selbstständige 98646 Hildburghausen, 1949 Floristmeisterin Wilhelm-Rathke-Str. 21 5 Thomae, Ulrike Dipl. Ing. 98630 Römhild, Neuer Weg 14 1961 6 Kühnhold, Hartmut Tierarzt 98646 Hildburghausen, Pfersdorfer Gries 9 1949 6 Amtsblatt 8/2019 AMTLICHER TEIL

Listen- Wahlvor- Reihen- Name, Vorname Beruf Anschrift Geburts- nummer schlag folge jahr 7 Roßbach, Reiner Dipl. Ing. 98630 Römhild, Grieblstraße 19 1960 8 Stricker, Renate Gastronomin 98646 Straufhain, Wassergasse 40 1953 9 Wegner-Berndt, Andreas Geschäftsführer 98553 Schleusingen, Zeppelinweg 6 1974 10 Bock, Christa Rentnerin 98646 Straufhain, Bedheimer Weg 37 1942 11 Thomae, Wolfhard Dipl. Ing. 98630 Römhild, Neuer Weg 14 1957 12 Vollmar, Wiebke Business Unit Development 98553 Schleusingen, Zum Einfirst 2 1994 13 Döring, Erwin Dipl. Ing. 98553 Schleusingen, Am Kahlen Berg 9 1947 14 Wolkmann, Thomas Vorstand 98646 Straufhain, Am Grindrasen 141 1955 15 Schneider, Frank Architekt 98663 Heldburg, Kaulberg 20 a 1956 16 Hoffmann, Reinhard Meister Heizung Sanitär 98646 Straufhain, 1955 Stressenhäuser Dorfstr. 5 17 Mittel, Tiffanie Nageldesignerin 98646 Straufhain, Hintere Gasse 110 1990 18 Schellenberger, Uwe Maurer 98553 Schleusingen, Zum Einfirst 6 1976 19 Gladitz, Dieter Rentner 98646 Straufhain, 1947 Stressenhäuser Hauptstr. 92 20 Preuße, Gerd Rentner 98663 Heldburg, Hellinger Str. 378 1943

7 Freie Wähler Landkreis Hildburghausen 1 Schilling, Heiko Werkzeugmacher 98667 Schleusegrund/OT Steinbach, 1970 Neue Hauptstr. 11 2 Maul, Yvonne Erzieherin 98630 Römhild/OT Zeilfeld, 1971 Reuriether Str. 2 3 Kaden, Rolf Diplomingenieur 98646 Hildburghausen, Goldbergweg 13 1942 4 Wirsching, Norbert Diplom- Agraringenieur 98663 Heldburg/OT Rieth, 1957 Riether Hauptstraße 74 5 Hartung, Mike Betriebswirt 98673 Eisfeld/OT Sachsenbrunn, 1980 Hopfengärten 19 6 Köhler, Günther Bürgermeister a. D. 98630 Römhild/OT Gleichamberg, 1950 Römhilder Straße 15 7 Böse, Hubert Diplomingenieur (FH) 98660 Themar, Hasenhügel 1 1952 8 Braun, Gerd Diplomingenieur 98673 Eisfeld, Weihbach 2 1953 9 Wachenschwanz, Bernd Diplomingenieur (FH) 98630 Römhild/OT Gleichamberg, 1960 Obere Bergstraße 11 10 Henneberg, André Bankbetriebswirt 98553 Schleusingen/OT Erlau, 1977 Querstraße 3 11 Gregor, Sven Verwaltungsfachwirt 98673 Eisfeld/ OT Bockstadt, 1976 Münchhausen Allee 34 12 Kieslich, Katja Diplom-Agraringenieur 98663 Heldburg/OT Gellershausen, 1969 Gellershäuser Dorfstr. 33 13 Willig, Mike Selbstständiger Kaufmann 98666 Masserberg/OT Schnett, 1976 Schulweg 2 14 Müller, Toralf Landwirt 98630 Römhild/OT Zeilfeld, 1967 Straße zur Mühle 1 a 15 Schmidt, Marcel Polier 98666 Masserberg/OT Einsiedel, 1979 Bibergrundstraße 6 16 Pappe, Detlef VG-Vorsitzender 98663 Heldburg/OT Albingshausen, 1956 Albingshäuser Dorfstr. 31 17 Domhardt, Dieter Busunternehmer 98553 Schleusingen/OT Waldau, 1950 Hauptstraße 100 18 Bartenstein, Eckhard Vermessungsingenieur 98663 Westhausen, 1965 Schlechtsarter Straße 131 19 Donner, Mike Diplom-Verwaltungswirt 98673 Eisfeld, Wiesengrund 5 1967 20 Leopold, Achim Polizeibeamter 98673 Eisfeld/OT Sachsenbrunn, 1980 Zum Fischteich 1 21 Hanft, Thomas Elektromeister 98660 , Dorfstraße 3 1962 22 Witter, Daniel Tischlermeister 98553 Schleusingen/OT Waldau, 1981 Am Sportplatz 3 23 Pontikas, Georgios Gastronom 98673 Eisfeld, Hildburghäuser Straße 9 1967 24 Pfütsch, Matthias Elektroingenieur 98673 Auengrund/ OT Crock, 1963 Untere Bergstraße 4 25 Ehrhardt, Martin Selbst. Fuhrunternehmer 98667 Schleusegrund/OT Steinbach, 1956 Brunnengasse 1 a 26 Bauer, Robert Vorsorgespezialist 98673 Auengrund/OT Crock, 1985 Zum Looseberg 7 AMTLICHER TEIL Amtsblatt 8/2019 7

Listen- Wahlvor- Reihen- Name, Vorname Beruf Anschrift Geburts- nummer schlag folge jahr 27 Weigmann, Heiko Maschineningenieur 98553 Schleusingen/OT Gottfriedsberg, 1970 Am Brunnengrund 11 28 Heß, Bernd Heizungs- und 98666 Schleusegrund/OT Engenstein, 1964 Lüftungsbauer Bibergrundstraße 14 29 Hartmann, Torsten Kraftfahrer 98646 Hildburghausen, 1969 Obere Braugasse 19 30 Gleißl, Halgerd Leitender Angestellter 98553 Schleusingen/OT Hinternah, 1954 Am Alten Sportplatz 8 31 Sprockhoff,Hans-Peter Lehrer 98673 Eisfeld, Coburger Tor 4 1957 32 Erk, Matthias Werkzeugmacher 98673 Auengrund/OT Crock, 1969 Hirschgraben 4 33 Hopf, Norbert Vertreter 98673 Eisfeld/ OT Hirschendorf, 1967 Dorfstraße 51 34 Henneberg, Stefanie Einzelhandelskauffrau 98553 Schleusingen/ OT Erlau, 1983 Querstraße 3 35 Wiedemann, David Angestellter 98630 Römhild/OT Westenfeld, 1991 Schulzenberg 21

8 Bündnis Zukunft Hildburghausen (BZH) 1 Frenck, Tommy Unternehmer, Koch 98660 Kloster Veßra, Schleusinger Str. 4 1987 2 Peche, Florian Maurer 98673 Auengrund/ OT Crock, 1984 Schützenhofstr. 15 3 Meißner, Beatrix Mechanikerin 98553 Schleusingen, Bergstr. 1 1963 4 Pihan, Mirko Maschineneinrichter 98663 Heldburg, Rodacher Str. 27 1988 5 Manglus, Benjamin Messtechniker 98646 Hildburghausen/OT Pfersdorf, 1984 Pfersdorfer Hauptstraße 43 6 Köckeritz, Peter Lüftungsmonteur 98646 Hildburghausen, 1967 Straße der Jugend 37 7 Vogel, Roman Kommissionierer 98660 Themar, Gartenstr. 3 1984 8 Schilling, Michael Mechatroniker 98673 Eisfeld, Zur Tanzlinde 10 1993 9 Göhring, Katharina Verkäuferin 98646 Hildburghausen, 1993 Dr.-Theodor-Neubauer-Str. 10 10 Wolf, Marcel Metallbauer 98669 Veilsdorf, Schackendorfer Str. 208 1980 11 Klose, Monique Köchin 98646 Hildburghausen, Markt 9 1987 12 Amend, Christian Bautechniker 98663 Heldburg, Untere Vorstadt 112 1986 13 Reinhardt, Steffen Maurer 98630 Römhild, Landstr. 22 1972 14 Münster, Marcel Kraftfahrer 98660 Themar, Grahügel 10 e 1991 15 Beez, Dominic Schlosser 98667 Schleusegrund/OT Schönbrunn, 1983 Neustädter Str. 44 16 Fritz, Christian Maschinenführer 98646 Hildburghausen, Kehrweg 12 1983 17 Schmidt, Marcel Maschinenführer 98646 Hildburghausen/OT Pfersdorf, 1985 Neustadt 3 18 Stößel, Robin Holzmechaniker 98553 Schleusingen, Klosterstr. 11 1997 19 Litzen, Martin Zerspanungsmechaniker 98630 Römhild, Hinter der Hofstätt 1 1990 20 Herget, Heiko Postbote 98660 Themar, Grahügel 10 d 1986 21 Koch, Sven Hausmeister 98660 Grimmelshausen, Dorfstraße 14 1977 22 Damm, Mathias Produktionshelfer 98553 Schleusingen, Erlauer Hauptstr. 47 1984 23 Seeber, John-Karl Azubi 98530 , In der Hölle 7 1998 24 Sachs, Christian Schreiner 98630 Römhild, Schmiedegasse 16 1986 25 Linke, Nora Altenpflegekrafthelferin 98673 Eisfeld, Georgstraße 6 1984 26 Schweßinger, Uwe Werkzeugmacher 98669 Veilsdorf, Hetschbacher Str. 226 1968 27 Schmidt, Thomas Dreher 98660 Themar, Grahügel 10 c 1970 28 Walter, Jens Koch 98553 Schleusingen, 1970 Georg-Neumark-Str. 2 29 Klose, Patrick Beikoch 98646 Hildburghausen, Markt 9 1982 30 Wenzel, Ronald Bauhelfer/ Maschinist 98660 Themar, Grahügel 10 a 1988 31 Ciesla, Jens Baumaschinist 98646 Hildburghausen, 1968 Johann-Sebastian-Bach-Str. 7 32 Manglus, Danny Straßen-Tiefbau 98646 Hildburghausen, Schulstraße 26 1986 33 Seeber, Stefan Angestellter 98646 Hildburghausen, Mittelweg 9 1986 34 Riese, Anika Hauswirtschafterin 98646 Hildburghausen, Friedenstraße 25 1990 35 Scheiding, Tobias Fassadenmonteur 98646 Hildburghausen, Unterer Weinberg 10 1991 36 Bachmann, Daniel Dachdecker, 98660 Themar, Grahügel 8 b 1974 Berufskraftfahrer 8 Amtsblatt 8/2019 AMTLICHER TEIL

Listen- Wahlvor- Reihen- Name, Vorname Beruf Anschrift Geburts- nummer schlag folge jahr 37 Sittig, Kathrin Busfahrerin 98660 Henfstädt, Wachenbrunner Str. 46 1977 38 Daum, Benjamin Koch 98673 Auengrund, Schleusinger Str. 37 1990 39 Schenk, Nadine selbständig 98630 Römhild, Mittlere Ortstraße 11 1984 40 Lier, Christian Baumaschinenführer 98669 Veilsdorf, Fabrikstr. 2 A 1986

Hildburghausen, den 24. April 2019 gez. Mario Geitt Landkreiswahlleiter

KOMMUNALWAHLEN im Freistaat Thüringen am 26. Mai 2019

BEKANNTMACHUNG der zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen Der Wahlausschuss der Stadt Hildburghausen hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Stadt- ratsmitglieder in der Stadt Hildburghausen am 26. Mai 2019 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. List.Nr. Kennwort d. Partei Lfd.Nr. Name, Vorname Geb.- Beruf Anschrift oder Wählergruppe jahr 1 Christlich Demo- 1 Obst, Holger 1971 Bankbetriebswirt Am Georgeneck 1 kratische Union 98646 Hildburghausen Deutschlands (CDU) 2 Floßmann, Kristin 1983 Master of Arts Public Am Georgeneck 1 Management & Governance 98646 Hildburghausen 3 Wütscher, Brigitte 1948 Fachleherin a.D. Hegerweg 4 98646 Hildburghausen 4 Geißenhöner, Herbert 1948 Elektromeister Mittelweg 5 98646 Hildburghausen 5 Scharfenberg, Marko 1980 Automobilkaufmann Joh.-Seb.-Bach-Platz 7 98646 Hildburghausen 6 Schmalz, Thomas 1972 Versicherungsfachmann Vorderer Steig 4 98646 Hildburghausen 7 Leipold, Swen 1967 Busfahrer Zum Heiligen Grund 15 98646 Hildburghausen 8 Hammerschmidt, Patrick 1983 staatlich geprüfter Am Georgeneck 21 Forsttechniker 98646 Hildburghausen 9 Meyer, Tobias 1985 Kfz.-Sachverständiger Schleusinger Str. 85 98646 Hildburghausen 10 Bihr, Roman 1979 Betriebswirt Friedrichsanfang 1 98646 Hildburghausen 11 Hahn, Marcel 1985 Bautechniker in Ausbildung Zur Anspann 20 98646 Hildburghausen 12 Tenner, Diana 1972 Medizinische Fachangestellte August-Bebel-Str. 1 a 98646 Hildburghausen 13 Six, Wolfgang 1964 Handwerksmeister Kanonenweg 9 Elektrotechnik 98646 Hildburghausen 14 Schall, Zeca 1963 CNC-Dreher Apothekergasse 7 98646 Hildburghausen 15 Wanner, Angela 1972 Selbst. Kosmetikerin Winzergasse 5 98646 Hildburghausen 16 Hebig, Eugen 1963 Baugeräteführer Birkenfelder Str. 100 b 98646 Hildburghausen 17 Schmidt, Kathrin 1965 Marktleiterin Häselriether Str. 20 98646 Hildburghausen 18 Bartholomäus, Ingo 1971 Betriebswirt Reinhold-Huhn-Str. 2 98646 Hildburghausen 19 Fischer, Andreas 1988 Gesundheitsmanager Massenhäuser Str. 20 98646 Hildburghausen 20 Müller, Ariana 1993 Industriekauffrau Dorfstr. 13 98646 Hildburghausen 21 Brehm, Regina 1961 Pharmazieingenieur Am Dambach 32 98646 Hildburghausen 22 Kirchner, Marina 1959 Krankenschwester Weitersrodaer Str. 60 98646 Hildburghausen 23 Pfütsch, Torsten 1965 Baufacharbeiter Akazienweg 9 98646 Hildburghausen AMTLICHER TEIL Amtsblatt 8/2019 9

List.Nr. Kennwort d. Partei Lfd.Nr. Name, Vorname Geb.- Beruf Anschrift oder Wählergruppe jahr 24 Bastigkeit, Erika 1954 Lehrerin Zur Karolinenburg 7 98646 Hildburghausen

2 DIE LINKE (DIE LINKE.) 1 Kummer, Tilo 1968 MdL Martin-Luther-Str. 10 98646 Hildburghausen 2 Günther, Sabine 1977 Krankenschwester Römhilder Str. 1 98646 Hildburghausen 3 Pommer, Alette 1980 Altenpflegerin Bahnhofstr. 2 98646 Hildburghausen 4 Günther, Mathias 1962 Angestellter Römhilder Str. 1 98646 Hildburghausen 5 Schneider, Katrin 1978 Projektleiterin Karl-Liebknecht-Str. 24 98646 Hildburghausen 6 Dr. Nowak, Peter 1946 Rentner Obere Braugasse 16 98646 Hildburghausen 7 Luthardt, Ina-Marie 1950 Rentnerin Dr.Th.-Neubauer-Str. 30 98646 Hildburghausen 8 Böhme-Wojahn,Björn 1984 Rettungsassistent Joh.-Seb.-Bach-Str. 4 98646 Hildburghausen 9 Olbricht, Doreen 1979 Altenpflegerin/Schauspielerin Dr.Th.-Neubauer-Str. 11 98646 Hildburghausen 10 Harzer, Steffen 1960 MdL Schleusinger Str. 35 98646 Hildburghausen 11 Ackermann, Dietrich 1941 Fahrlehrer Friedrich-Fröbel-Str. 22 98646 Hildburghausen 12 Ahnicke, Bernd 1948 Hochbaumonteur Am Poststück 2 98646 Hildburghausen 13 Gröbe, Dieter 1953 Rentner Joh.-Seb.-Bach-Str. 9 98646 Hildburghausen 14 Höhn, Bernd 1963 Ingenieur Forstweg 10 98646 Hildburghausen 15 Lietz, Enrico 1970 Lagerist Wilhelm-Rathke-Str. 32 98646 Hildburghausen 16 Meißner, Günther 1937 Rentner Am Poststück 16 98646 Hildburghausen 17 Stäblein, Thomas 1958 Rentner August-Bebel-Str. 12 98646 Hildburghausen 18 Vonderlind, Karl-Heinz 1951 Dipl.-Verwaltungswirt Am Goldbach 38 98646 Hildburghausen 19 Bock, Ronny 1982 Beikoch Obere Marktstr. 25 98646 Hildburghausen

3 Sozialdemokratische 1 Bumann, Ralf 1956 Dipl.-Ing. für Kfz-Technik Tulpenweg 8 Partei Deutschlands 98646 Hildburghausen (SPD) 2 Seifert, Carolin 1988 Bankkauffrau Am Georgeneck 8 98646 Hildburghausen 3 Bumann, Michael 1981 Angestellter Tulpenweg 8 98646 Hildburghausen 4 Hanf, Karin 1946 Bankkauffrau Leimriether Hauptstr. 17 98646 Hildburghausen 5 Hanuschek, André 1964 FA für Fernmeldetechnik Joseph-Meyer-Str. 20 98646 Hildburghausen 6 Schilling, Fritz-Georg 1957 Krankenpfleger Rosa-Luxemburg-Str. 7 98646 Hildburghausen 7 Legien, Sandro 1971 Friseur Wilhelm-Rathke-Str. 26 98646 Hildburghausen 8 Brückner, Marcus 1980 Projektleiter Am Dambach 2 298646 Hildburghausen 9 Häusler, Michael 1980 Angestellter An der Alten Gärtnerei 2 98646 Hildburghausen 10 Rottmayer, Hannes 1979 Vermögensberater Kirchstr. 26 98646 Hildburghausen 11 Löhnert, Bernd 1955 Hochbau-Ingenieur Ziegeleiweg 2 98646 Hildburghausen 10 Amtsblatt 8/2019 AMTLICHER TEIL

List.Nr. Kennwort d. Partei Lfd.Nr. Name, Vorname Geb.- Beruf Anschrift oder Wählergruppe jahr 12 Wiemer, Jörg 1967 Lehrer Pfersdorfer Untere Dorfstr. 22 98646 Hildburghausen 13 Bumann, Stefan 1984 Informatikkaufmann Forstweg 30 98646 Hildburghausen 14 Seifert, Martin 1981 Bankkaufmann Am Georgeneck 8 15 Grießmann, Ulf 1974 Angestellter Kehrweg 53 98646 Hildburghausen

4 Alternativ für 1 Schwamm, Ines 1966 Bilanzbuchhalter Ziegeleiweg 7 Deutschland (AfD) 98646 Hildburghausen 2 Büge, Lars 1969 Elektriker Kehrweg 4 98646 Hildburghausen 3 Logos, Martin 1990 Zusteller Deutsche Post Markt 16 98646 Hildburghausen 4 Rabe, Mathias 1973 Werkzeugmacher Kirchstr. 17 98646 Hildburghausen 5 Weiß, Holger 1964 Orthopädieschuhmacher Häselriether Str. 92 98646 Hildburghausen 6 Eckert, Jan 1966 Selbständiger Bäcker Gerbergasse 9 98646 Hildburghausen 7 Pauli, Dirk 1972 Instandhaltungsmechaniker Schleusinger Str. 32 98646 Hildburghausen 8 Hanf, Torsten 1974 Pfleger Coburger Str. 32 B 98646 Hildburghausen 9 Benkert, Carina 1971 Ergotherapeutin Marienstr. 14 98646 Hildburghausen

5 Wählergruppe 1 Wiener, Eberhard 1956 Versicherungsmakler Zum Hölzchen 6 Feuerwehr 98646 Hildburghausen 2 Knittel, Burkhard 1951 Jurist/Ruhestand Eisfelder Str. 31 98646 Hildburghausen 3 Krebs, Mathias 1960 Automateneinrichter Pfersdorfer Str. 26 98646 Hildburghausen 4 Gleichmann, 1956 Klempner Kirchgrund 7 Hans-Joachim 98646 Hildburghausen 5 Weichler, Norbert 1959 Elektromonteur Holzweg 7 8646 Hildburghausen 6 Gutberlet, Renè 1982 Immobilienfachwirt MFA Am Poststück 12 98646 Hildburghausen 7 Reichardt, Michael 1965 Selbständig Markt 13 8646 Hildburghausen 8 Placht, Michael 1980 Kfz-Mechaniker Hildburghäuser Str. 24 98646 Hildburghausen 9 Bock, Andrè 1968 Sparkassenkaufmann Friedensstr. 19 98646 Hildburghausen 10 Mittel-Jahn, Daniel 1986 Kfz-Mechaniker Kehrweg 63 98646 Hildburghausen 11 Holz, Rico 1975 Schreiner Karl-Liebknecht-Str. 8 98646 Hildburghausen 12 Foerster, Jörg 1959 Instandhaltungsmechaniker Hildburghäuser Str. 26 98646 Hildburghausen 13 Schubert, Gerhard 1951 Lehrer a.D. Schwabacher Str. 15 98646 Hildburghausen 14 Knittel, Anne-Dorothea 1951 Ruhestand Eisfelder Str. 31 98646 Hildburghausen 15 Fritz, Birgit 1962 Angestellte Pfersdorfer Hauptstr. 5 98646 Hildburghausen 16 Hartmann, Torsten 1969 Kraftfahrer Obere Braugasse 19 98646 Hildburghausen 17 Schönstein, Norbert 1953 Hausmeister/Ruhestand Seminarstr. 10 98646 Hildburghausen 18 Hohbein, Roland 1950 Ruhestand Seminarstr. 7 98646 Hildburghausen 19 Grübel, Reinhardt 1946 Ruhestand Krautbergweg 1 98646 Hildburghausen AMTLICHER TEIL Amtsblatt 8/2019 11

List.Nr. Kennwort d. Partei Lfd.Nr. Name, Vorname Geb.- Beruf Anschrift oder Wählergruppe jahr 6 Wählergruppe 1 Manglus, Benjamin 1984 Messtechniker Pfersdorfer Hauptstr. 43 Bündnis Zukunft 98646 Hildburghausen Hildburghausen (BZH) 2 Köckeritz, Peter 1967 Lüftungsmonteur Str. der Jugend 37 98646 Hildburghausen 3 Heubach, Michael 1965 Verkäufer Ebenhardser Heimsgasse 8 98646 Hildburghausen 4 Ciesla, Jens 1968 Baumaschinist Joh.-Seb.-Bach-Str. 7 98646 Hildburghausen 5 Göhring, Katharina 1993 Verkäuferin Dr. Th.-Neubauer-Str. 10 98646 Hildburghausen 6 Schmidt, Marcel 1985 Maschinenführer Neustadt 3 98646 Hildburghausen 7 Klose, Monique 1987 Koch Markt 9 98646 Hildburghausen 8 Fritz, Christian 1983 Maschinenführer Kehrweg 12 98646 Hildburghausen 9 Seeber, Stefan 1986 Angestellter Mittelweg 9 98646 Hildburghausen 10 Scheiding, Tobias 1991 Fassadenmonteur Unterer Weinberg 10 98646 Hildburghausen 11 Klose, Patrick 1982 Beikoch Markt 9 98646 Hildburghausen 12 Manglus, Danny 1986 Straßentiefbauer Schulstr. 26 98646 Hildburghausen 13 Riese, Anika 1990 Hauswirtschaftlerin Friedensstr. 25 98646 Hildburghausen 14 Klose, Denny 1995 Glasapparatebauer Markt 9 98646 Hildburghausen

Hildburghausen, den 24.04.2019 gez. Klara Johns Gemeindewahlleiterin Stadt Hildburghausen

KOMMUNALWAHLEN im Freistaat Thüringen am 26. Mai 2019

BEKANNTMACHUNG der zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen Der Wahlausschuss der Stadt Hildburghausen hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteil- bürgermeisters im Ortsteil Pfersdorf am 26. Mai 2019 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. List. Kennwort des Lfd. Name, Vorname Geb.- Beruf Anschrift Erklärung gemäß Nr. Einzelbewerbers Nr. jahr § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG 1 Geißenhöner 1 Geißenhöner, Herbert 1948 Elektromeister Mittelweg 5 nein 98646 Hildburghausen Es ist nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Die Wahl des Ortsteilbürgermeisters wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vor- geschlagenen Bewerber durchgeführt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel entweder den Bewerber des aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf eintragen. Hildburghausen, den 24.04.2019 gez. Klara Johns Gemeindewahlleiterin Stadt Hildburghausen BEKANNTMACHUNG der zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen Der Wahlausschuss der Stadt Hildburghausen hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteil- bürgermeisters im Ortsteil Ebenhards am 26. Mai 2019 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. List. Kennwort des Lfd. Name, Vorname Geb.- Beruf Anschrift Erklärung gemäß Nr. Einzelbewerbers Nr. jahr § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG 1 Weichler 1 Weichler, Norbert 1959 Elektromonteur Holzweg 7 nein 98646 Hildburghausen 12 Amtsblatt 8/2019 AMTLICHER TEIL Es ist nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Die Wahl des Ortsteilbürgermeisters wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vor- geschlagenen Bewerber durchgeführt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel entweder den Bewerber des aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf eintragen. Hildburghausen, den 24.04.2019 gez. Klara Johns Gemeindewahlleiterin Stadt Hildburghausen BEKANNTMACHUNG der zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen Der Wahlausschuss der Stadt Hildburghausen hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteil- bürgermeisters im Ortsteil Weitersroda am 26. Mai 2019 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. List. Kennwort des Lfd. Name, Vorname Geb.- Beruf Anschrift Erklärung gemäß Nr. Einzelbewerbers Nr. jahr § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG 1 Wiener 1 Wiener, Eberhard 1956 Versicherungs- Mittelweg 5 nein makler 98646 Hildburghausen 2 Schmidt 1 Schmidt, Holger 1956 Verwaltungswirt Hintere Gasse 18 nein FH 98646 Hildburghausen Hildburghausen, den 24.04.2019 gez. Klara Johns Gemeindewahlleiterin Stadt Hildburghausen BEKANNTMACHUNG der zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen Der Wahlausschuss der Stadt Hildburghausen hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteil- bürgermeisters im Ortsteil Bürden am 26. Mai 2019 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. List. Kennwort des Lfd. Name, Vorname Geb.- Beruf Anschrift Erklärung gemäß Nr. Einzelbewerbers Nr. jahr § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG 1 Koch 1 Koch, Bodo 1963 Geschäftsführer Dorfstr. 45 nein 98646 Hildburghausen Es ist nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Die Wahl des Ortsteilbürgermeisters wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vor- geschlagenen Bewerber durchgeführt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel entweder den Bewerber des aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf eintragen. Hildburghausen, den 24.04.2019 gez. Klara Johns Gemeindewahlleiterin Stadt Hildburghausen BEKANNTMACHUNG der zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen Der Wahlausschuss der Stadt Hildburghausen hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteil- bürgermeisters im Ortsteil Gerhardtsgereuth am 26. Mai 2019 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. List. Kennwort des Lfd. Name, Vorname Geb.- Beruf Anschrift Erklärung gemäß Nr. Einzelbewerbers Nr. jahr § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG 1 Gleichmann 1 Gleichmann, 1956 Klempner Kirchgrund 7 nein Hans-Joachim 98646 Hildburghausen Es ist nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Die Wahl des Ortsteilbürgermeisters wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vor- geschlagenen Bewerber durchgeführt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel entweder den Bewerber des aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf eintragen. Hildburghausen, den 24.04.2019 gez. Klara Johns Gemeindewahlleiterin Stadt Hildburghausen BEKANNTMACHUNG der zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen Der Wahlausschuss der Stadt Hildburghausen hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteil- bürgermeisters im Ortsteil Leimrieth am 26. Mai 2019 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. AMTLICHER TEIL Amtsblatt 8/2019 13

List. Kennwort des Lfd. Name, Vorname Geb.- Beruf Anschrift Erklärung gemäß Nr. Einzelbewerbers Nr. jahr § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG 1 Oppel 1 Oppel, Matthias 1991 Pflegehelfer Leimriether Dorfstr. 23 nein 98646 Hildburghausen Es ist nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Die Wahl des Ortsteilbürgermeisters wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vor- geschlagenen Bewerber durchgeführt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel entweder den Bewerber des aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf eintragen. Hildburghausen, den 24.04.2019 gez. Klara Johns Gemeindewahlleiterin Stadt Hildburghausen

Veröffentlichung Haushaltssatzung KGUS 2019

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes „Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen“ (KGUS) I. Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Kommunale Gewäs- § 6 serunterhaltung Südthüringen“ für das Wirtschaftsjahr 2019 wird Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft. hiermit öffentlich bekanntgemacht. Hildburghausen, den 17.04. 2019 Zweckverband „Kommunale Gewässerunterhaltung Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Kommunale Gewässe- Südthüringen“ (KGUS) runterhaltung Südthüringen“ (KGUS) für das Jahr 2019. gez. Böse Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Aufgrund des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die kom- „Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen“ munale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neube- kanntmachung vom 10. 10. 2001 (GVBl. S. 290) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23.07.2013 (GVBl. S. 194) i. V. m. Anlagen: §§ 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thürin- Umlageverteilung 2019 ger Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Neubekannt- Gewässerunterhaltungsplan 2019 machung vom 28. 01. 2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.04.2018 (GVBl. S. 74) und der §§ 11 ff. II. Beschlussvermerk und Eingangsbestätigung der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV) vom 06.09.2014 Mit Beschluss Nr. 01a/2019 und 01b/2019 vom 03.04.2019 hat die (GVBl. S. 642) erlässt der Zweckverband „Kommunale Gewässerun- Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Kommunale Gewäs- terhaltung Südthüringen“ folgende Haushaltssatzung für das Wirt- serunterhaltung Südthüringen“ die Hausshaltssatzung 2019, den schaftsjahr 2019: Wirtschaftsplan 2019 sowie den Investitions- und Finanzplan be- schlossen. § 1 Das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Kommunalaufsicht, Der als Anlage * beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr hat als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 2019 wird hiermit festgesetzt; dadurch werden 16.04.2019 die Haushaltssatzung 2019, den Wirtschaftsplan 2019 Gesamtbetrag EUR sowie den Investitions- und Finanzplan gewürdigt und die vorzei- im Erfolgsplan tige Bekanntmachung derselben gemäß § 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO die Erträge 222.500 zugelassen. die Aufwendungen 222.500 III. Auslegungshinweis im Vermögensplan Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen (mit Wirtschaftsplan 2019 die Einnahmen 175.900 und seinen Anlagen) des Zweckverbandes „Kommunale Gewässe- die Ausgaben 175.900 runterhaltung Südthüringen“ liegen gemäß § 57 Abs. 3 ThürKO in festgesetzt. der Zeit vom 06. Mai 2019 bis 07. Juni 2019 § 2 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes „Wasser- und Abwasser- Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- Verband Hildburghausen“ (WAVH) in 98646 Hildburghausen, Bir- maßnahmen sind nicht festgesetzt. kenfelder Straße 16, Zimmer 12, während der allgemeinen Dienst- § 3 zeiten (Montag – Donnerstag in der Zeit von 07.00 – 16.00 Uhr Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan werden nicht und am Freitag in der Zeit von 07.00 Uhr – 13.00 Uhr) öffentlich festgesetzt. aus und stehen bis zur Entlastung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss des Wirtschaftsjahres 2019 zur Einsichtnahme in § 4 der Geschäftsstelle des Zweckverbandes WAVH während der o. g. Die Höhe der Umlage wird im Jahr 2019 auf 142.600 Euro festge- Dienstzeiten zur Verfügung. setzt (Anlage). Hildburghausen, den 17. 04. 2019 § 5 Zweckverband „Kommunale Gewässerunterhaltung Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Südthüringen“ (KGUS) Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf 20.000 Euro festge- gez. Böse setzt. Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes „Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen“ * hier nicht mit abgedruckt 14 Amtsblatt 8/2019 AMTLICHER TEIL Anlagen: Verteilung der Umlage: Die Finanzierung des KGUS erfolgt über eine Umlage auf die Gemeinden, entsprechend der Gewässerlänge und Lage der Gewässer, wie dargestellt. Hieraus ergibt sich folgende Umlage je Mitgliedsgemeinde: Gewässerlänge Ortslage freie Landschaft Wald Pauschale Umlage 2019 EUR/km 1.000,00 € 400,00 € 50,00 € 1.500,00 € 1 Hildburghausen 68,14 21.874,00 € 10.465,20 € 1.005,00 € 1.500,00 € 34.844,20 € 2 Themar 17,61 5.530,00 € 2.688,00 € 268,00 € 1.500,00 € 9.986,00 € 3 Schleusingen 163,21 33.751,00 € 20.949,60 € 3.854,20 € 1.500,00 € 60.054,80 € 4 Eisfeld 45,47 6.760,00 € 9.700,00 € 722,85 € 1.500,00 € 18.682,85 € 5 Veilsdorf 23,53 4.620,00 € 6.846,00 € 89,55 € 1.500,00 € 13.055,55 € 6 5,20 1.290,00 € 1.032,00 € 66,50 € 1.500,00 € 3.888,50 € 7 Ahlstädt 2,11 350,00 € 200,00 € 63,00 € 1.500,00 € 2.113,00 € Gesamt: 142.624,90 € Die Höhe der Umlage für 2019 beträgt: 142.624,90 Euro. Gewässerunterhaltungsplan des KGUS 2019 Mitglied Umlage Kostenschätzung Maßnahme Hildburghausen 1.500,00 € Goldbach, Pfersdorfer, Leimriether und Wallrabser Wasser: Mahd 5.000,00 € Pfingstgraben: Sohlanhebung und Böschungsabflachung in Leimrieth 3.000,00 € Hauptgraben: Beräumung unterhalb OT Häselrieth 1.000,00 € Römersbach: Baumfällungen in Hildburghausen, zwischen den Schulen (Auftrag aus 2018) 500,00 € Leimriether Wasser: Gehölzpflege OL Leimrieth (Restleistung Weidenrückschnitt aus 2018) 2.500,00 € Weitersroda/Bürden: Gehölzpflege und Beräumung 34.844,20 € 13.500,00 € Schleusingen 1.000,00 € Nahe: Gehölzpflege Häfnersberg 42 a/b (Auftrag aus 2018) 3.200,00 € Nahe: Gehölzpflege in Schleusingen, Häfnersberg, Flurstück 113/2 (Auftrag aus 2018) 1.100,00 € Erle: Gehölzpflege Schleusingen, Suhler Straße 11 (Auftrag aus 2018) 500,00 € Nahe: Beseitigung Sturmschaden Gehölzpflege/ Wurzelstock, An der Pulvermühle 2, Schleusingen (Sturm 11.01.2018, Abrechnung 2019) 3.000,00 € Lauterbach: Beräumung Sandfang Ratscher (Auftrag aus 2018) 6.000,00 € Mühlgraben: Beräumung und Ufersicherung in Schleusingen 4.500,00 € Stadtgraben: Deichsanierung (Auftrag aus 2018) 250,00 € Stadtgraben: Beräumung alte B4 in Hinternah (Restleistung aus 2018) 3.000,00 € Nahe: Baumfällungen in Schleusingen Pulvermühle 4.000,00 € Nahe: Ufersicherung + Strömungslenkung in Schleusingen Pulvermühle (Auftrag aus 2018) 7.000,00 € Hirschbach: Wehr Mühlgraben mit Leistungserweiterung (Auftrag aus 2018) 5.500,00 € Erle: Ufersicherung und Abbruch Wehrreste oberhalb OL Erlau (Auftrag aus 2018) 2.500,00 € Breitenbach: Ufersicherung, Einbau Strömungslenker Breitenbach, Zum Vessertal 16 (Auftrag aus 2018) 1.000,00 € Breitenbach: Beräumung Breitenbach, Parkstraße 7 (Auftrag aus 2018) 1.000,00 € Erle: Beräumung Verlandungen in Erlau, Kirchweg 12 bis 15a (Auftrag aus 2018) 1.000,00 € Erle: Gehölzpflege + Ufersicherung Alte Poststraße 54, Erlau 2.000,00 € Dambach: Sicherung Auslauf und Ufer in Altendambach, Dambachtal 20 bis 29 (Auftrag aus 2018) 2.500,00 € Nahe: Gehölzpflege Hinternah, Kohlwegsbach 17 bis 19 und Ortsausgang (Auftrag aus 2018) 500,00 € Ansbach: Beräumung OL Waldau (Auftrag aus 2018) 60.054,80 € 49.550,00 € Themar 3.000,00 € Umflutgraben: Beräumung Sandfang Bereich Themex 500,00 € Weißbach: Mahd in Themar, Schleifmühlenweg 9.986,00 € 3.500,00 € Eisfeld 250,00 € Hirschbach: Mahd in Hinterrod 500,00 € Bauersgrundgraben: Mahd in Bockstadt 1.000,00 € Bauersgrundgraben: Ufersicherung in Bockstadt, Bereich Durchlasserneuerung Münch- hausenallee 7.000,00 € Hirschbach: Umbau Wehr in eine Sohlgleite in Eisfeld 2.000,00 € Hirschbach: Ufersicherung im Bereich der Brücke oberhalb OL Hirschendorf 1.500,00 € Hirschbach: Gehölzrückschnitt im Abflussprofil, unterhalb OL Hirschendorf 18.682,85 € 12.250,00 € Veilsdorf 3.500,00 € Weihbach: Mahd in Veilsdorf 200,00 € Kaltenbrunn: Mahd in Heßberg 2.500,00 € Kaltenbrunner Wasser/Mühlgrundbach/Rottenbach: Gehölzentwicklung und Ersatz- pflanzung 1.500,00 € Kaltenbrunner Wasser/Mühlgrundbach/Rottenbach: Entnahme Verbau 13.055,55 € 7.700,00 € Schmeheim 1.500,00 € Spring: Krautung in der OL 3.888,50 € 1.500,00 € Ahlstädt 4.000,00 € Sandbach: Sicherung unterhalb Straße, oberhalb Einbau Strömungslenkung und Neu- gestaltung Gewässerprofil 2.113,00 € 4.000,00 € Summe 142.624,90 € 92.000,00 € 10.000,00 € Unvorhergesehenes/Gefahrenabwehr geplant NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 8/2019 15

Allgemeine Informationen

Das Gesundheitsamt informiert

TREFFPUNKT SELBSTHILFE Die DGM – Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke – bietet Bera- tung und Unterstützung für Muskelkranke und deren Angehöri- 06.05.19: ge. Seit einiger Zeit existiert eine Arbeitsgruppe „Junge DGM“, die 13.30 Uhr „Angehörige von Alzheimer- und Demenzpatienten“ gerade für junge Leute da sein möchte. Ansprechpartner für die 09.05.19: Jugendgruppe Mitteldeutschland ist Herr Andre` Neutag, der unter 14.00 Uhr „Fibromyalgie“ folgender mail- Adresse zu erreichen ist: [email protected]. 14.05.19: 14.00 Uhr „RLS“ BERATUNGSANGEBOT 15.05.19: Am 16.05.19 ist der „Soziale Dienst für Hörgeschädigte“ wieder in 15.30 Uhr „Lymphödem/Lipödem“ der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Landratsamt vor Ort. 21.05.19: Betroffene, Angehörige und Interessierte werden kostenlos und 14.00 Uhr „Polyneuropathie“ unabhängig zu Fragen in Zusammenhang mit einer Hörbehinde- Alle Treffen finden in der Cafeteria im Landratsamt Hildburghausen rung beraten. Fragen zu technischen Hilfsmitteln und beruflicher statt, Anmeldungen und Nachfragen bei Frau Mertz: 03685/445415. Rehabilitation werden ebenfalls beantwortet. Die SHG „Menschen mit und nach Krebs“ trifft sich am 07.05.19 Eine Voranmeldung ist nicht nötig, Fragen zum Ablauf beantwortet ab 14.00 Uhr, nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Treybig: Frau Mert. 03685/407026 oder Frau Müller: 03685/7721548. Ihr Gesundheitsamt Die SHG „Menschen mit und nach Krebs und mit chronischen Ma- gen- und Darmkrankheiten“ trifft sich am 10.05.19 ab 14.00 Uhr in der Orthopädieschuhtechnik in Themar. Bitte anmelden unter: 036873/21245 Frau Hehne.

Die Zulassungsbehörde informiert

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten Sie zu beachten, dass der Markenspender der Zulassungsbehörde 30 Minuten vor Ende der Sprechzeiten geschlossen wird. Ihre Zulassungsbehörde

Die Fahrerlaubnisbehörde informiert

Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, Nähere Angaben hierzu finden sie auf der Website des Landkreises seit dem 19.03.2019 ist die Dreizehnte Verordnung zur Änderung Hildburghausen unter: der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrecht- www.landkreis-hildburghausen.de, “Aktuelles“ licher Vorschriften in Kraft getreten. Hierin ist eine grundlegende Änderung beinhaltet, welche für sie ACHTUNG: sehr wichtig ist. Personen mit Geburtsjahrgang vor 1953 sind vom vorgezogenen Gemäß Artikel 1 Satz 1 Ziffer 7a dieser Verordnung wird § 24a Ab- Umtausch ausgenommen. Damit soll ihnen erspart werden, ihren satz 2 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) wird wie folgt gefasst: Führerschein vorzeitig umtauschen zu müssen, obwohl altersbe- „(2) Ein Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wor- dingt nicht sicher ist, ob sie nach dem Stichtag des 19. Januar 2033 den ist, ist bis zu dem Zeitpunkt umzutauschen, der sich aus der von ihrer Fahrerlaubnis Gebrauch machen möchten und dafür ei- Anlage 8e ergibt. Nach Ablauf der sich aus Satz 1 in Verbindung nen weiter gültigen Führerschein benötigen. mit der Anlage 8e ergebenden Frist verliert der Führerschein seine Gültigkeit.“ Ihr Team der Fahrerlaubnisbehörde

Wegen Brückentag geschlossen

!ACHTUNG! Aufgrund des Feiertages Christi Himmelfahrt am 30. Mai 2019, wird das Landratsamt am Freitag, den 31. Mai geschlossen bleiben.

Kontakt und Öffnungszeiten Landratsamt Hildburghausen Allgemeine Öffnungszeiten für alle Abteilungen Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Montag 08.00 - 12.00 Uhr www.landkreis-hildburghausen.de Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Tel.: 03685/445 0 Mittwoch geschlossen FAX: 03685/445 501 Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Email: [email protected] Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Rufnummern und Email-Adressen Ihrer Ansprechpartner finden Sie auf unserer Internetseite unter Landratsamt -> Mitarbeiter/-innen 16 Amtsblatt 8/2019 NICHTAMTLICHER TEIL Volkshochschule Hildburghausen Veranstaltungen und Kurse Kreisvolkshochschule Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Informationen und Beratung: Joseph Meyer Hildburghausen 24 h Anmeldung: kvhs.landkreis-hildburghausen.de 03685 702085 | [email protected]

Erziehungsfragen, Pädagogik Jedes Wort wirkt! - Die Kraft der Sprache neu entdecken Wir alle gebrauchen Sprache, egal ob wir reden, schreiben oder auch nur denken. Unsere Sprache ist dabei im Wesentlichen ein Mittel zur Weitergabe von Informationen geworden. Doch Spra- che ist und kann weit mehr als dies. Sie kann uns und unsere Ge- sprächspartner aufbauen und uns Kraft schenken. Im Gegensatz dazu kann uns unsere Sprache auch Kraft kosten und herunterzie- hen. Der Unterschied liegt in der Struktur der Sprache: im Wort- schatz, in der Grammatik und im Satzbau. Diese Elemente haben eine große Auswirkung auf unsere Kommunikation. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Einblick in das LINGVA ETERNA® Sprach- und Kommunikationskonzept und macht Sie sensibel für die spezifische Wirkung von Wörtern, Redewendungen und Satzmustern. Erfahren Sie, welche Wirkung scheinbar kleine Wörter haben. Entdecken Sie, wie Kommounikation in Beruf und Familie einfach 1910111101 Hildburghausen gelingt. Termin: So 16.6.2019, 14:00 bis 15:30 Uhr Erkennen Sie, was Sie mit Sprache erreichen können und was Ihre Ort: Treffpunkt Markt am Georgsbrunnen Sprache mit Ihnen macht. Leitung: Jutta Enders Erleben Sie Sprache neu. kostenfrei, 20 Plätze 1910110605 Hildburghausen Termin: 23.05.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr Biologie Ort: KVHS HBN Raum 1.15, Obere Marktstr. 44 „Salat oder Unkraut“ (Wildkräuterwanderung) Leitung: Dirk Eichhorn-Mödel Bei einer Wanderung in der freien Natur werden theoretische Gebühr: 0,- € ab 8 Personen, 15 Plätze Grundlagen über Wildkräuter und zum Verzehr geeignete Pflan- zen aus Wiese, Wald und Garten vermittelt. Das Sammelgut Heimatkunde wird dann in der BIOWALD-Küche (Heubach, Generationentreff / Schublade(n)) zubereitet. Die Verkostung des regional typischen Joseph Meyer (Stadtrundgang) Begeben Sie sich auf die Spuren des Visionärs Joseph Meyer und Löwenzahnsalates kostet 2 € p.P. erkunden Sie sein (frei)Denken, Arbeiten, Leben, Lieben und Ster- 1910630706 Oberer Wald ben. Der Rundgang führt Sie zum Bibliografischen Institut, Fron- Termin: Sa 18.5.2019, 11:00 bis 13:15 Uhr feste und Friedhof. Ort: Schublade(n) Heubach, Rudolf-Breitscheid-Straße 70 1910111102 Hildburghausen Leitung: Hartmud Gießler Termin: So 26.5.2019, 14:00 bis 15:30 Uhr Gebühr: 17,- € ab 8 Personen, 20,- € ab 5 Personen, 15 Plätze Ort: Treffpunkt Markt am Georgsbrunnen Leitung: Jutta Enders Malen, Zeichnen, Drucktechnik kostenfrei, 20 Plätze Malworkshop am Samstag: Ölmalerei: Das Meer. Begeben Sie sich zum Malworkshop am Samstag in das Reich der „Tischlein deck dich“ Ölfarben. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Ölfarben mit ihrer Tischkultur und Tafelzeremoniell mit Kostümführung In historischer Atmosphäre präsentiert Ihnen Museumsleiter Heiko unvergleichlichen Farbbrillanz und Intensität. Haine verschiedene Tischgedecke. In einem spannenden Rundgang Im Alltag bleibt oft wenig Zeit sich mit seinem Hobby zu beschäf- erfahren Sie alles Wissenswerte zur Tisch- und Esskultur der letzten tigen. Der Malworkshop am Samstag bietet die Gelegenheit sich 300 Jahre. Woher kommen unsere Tischsitten? Warum gab es am in netter Runde eine kleine Auszeit zu nehmen. In ruhiger, ent- Hofe eine Giftprobe? Welche Aufgabe hatte ein Mundschenk? spannter und zugleich inspirierender Atmosphäre entsteht Schritt Lassen Sie sich entführen in die Welt des festlichen Tafelzeremoni- für Schritt ein eigenes Bild auf Leinwand. Vorgesehen ist, dass an ells und ergründen Sie den Ursprung der heutigen Restaurantkultur. jedem Veranstaltungstag mindestens ein Bild fertig gestellt wird. Falls gewünscht kann aber auch über einen längeren Zeitraum an 1910311104 Eisfeld einem eigenen, gegebenenfalls größeren Werk, gearbeitet werden. Termin: So 26.5.2019, 15:00 bis 16:30 Uhr Anfänger werden behutsam mit der gewünschten Technik vertraut Ort: Museum Eisfeld, Marktplatz 2 gemacht. Die Korrektur erfolgt individuell im Einzelgespräch. Leitung: Heiko Haine Bitte mitbringen: Grundausstattung für Ölmalerei: Ölfarben, Mal- Gebühr: 5,- € ab 10 Personen, 50 Plätze mittel, Pinselsortiment, Malplatten 30x40, Palette (Holz oder Plas- tik), Palettenstecker oder Dose, Malmesser, transportable Staffelei Historisches Hildburghausen (Stadtrundgang) (falls vorhanden), Lappen, Arbeitskleidung Äcker, Bauern, Felder vs. Schloss, Residenz, Literatur Erfahren Sie Hildburghausens Aufstieg zur Residenzstadt mit Kul- tur, Militär und Pracht in einem Rundgang durch die Altstadt. NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 8/2019 17

1910120506 Hildburghausen Exemplare eignen sich ganz wunderbar, um kleine Wehwehchen Termin: Sa 15.6.2019, 9:00 bis 16:30 Uhr selbst zu behandeln. Ort: KVHS HBN Raum 1.15, Obere Marktstr. 44 Durch eine kleine Pflanzenkunde verbessern Sie Ihr eigenes Wissen Leitung: Sergej Kasakow und können sich eine eigene kleine Kräuter-Hausapotheke zu Hau- Gebühr: 32,- € ab 8 Personen, 45,50 € ab 5 Personen, 12 Plätze se nachbauen. Wanderung ca. 2km Werken, Handwerk 1910230705 Schleusingen Termin: Di 4.6.2019, 18:00 bis 20:00 Uhr Praxisseminar: Sensen mähen und dengeln Ort: Naturheilpraxis Corinna Jutta Klett, Weißer Berg 1, Sie haben sich entschlossen, zukünftig öfter „zur Sense zu greifen“, Leitung: 98553 Schleusingen um im Garten die Blumenweisen zu mähen, das Mähen als gesun- Gebühr: Corinna Klett de, sportliche Betätigung für sich zu entdecken und es von Grund 17,- € ab 8 Personen, 20,- € ab 5 Personen, 10 Plätze auf zu erlernen? Dann erfahren Sie unter fachkundiger Anleitung den richtigen Umgang mit der Sense sowohl beim Mähen als auch Computer-Grundlagen beim Dengeln und Schärfen. Der Kurs ist auch für Eltern mit Kin- dern (ab 9 Jahre) geeignet. PC-Basiskurs // Word, Excel, PowerPoint In Kooperation mit dem Hennebergischen Museum Kloster Veßra Sie wollen Word und Excel genauer kennenlernen, eine Präsenta- Bei der Anmeldung bitte Körpergröße angeben, wegen Größe der Sense tion erstellen? Wenn vorhanden bitte mitbringen: eigene Sense, Dengelbock In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, um den Laptop/Computer mit dem Windows Betriebssystem, den Microsoft Office Programmen, den Tools und das Internet nutzen zu können. 1910150120 Hildburghausen Beginn: 5 x Sa 25.5. bis 29.6.2019, 9:00 bis 12:00 Uhr Ort: KVHS HBN Computerkabinett 1.02, Obere Marktstr. 44 Leitung: Silvia Schall Gebühr: 105,- € ab 8 Personen, 125,- € ab 5 Personen, 12 Plätze Grundbildung Menschen mit deutscher Muttersprache, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, erhalten im VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben eine zweite Chance. Allein in Thüringen leben ca. 200.000 deutschsprachige Erwachsene, die nicht oder nicht aus- reichend lesen und schreiben können. Ihre Teilnahme an der Ge- sellschaft wird hierdurch erschwert, sie fühlen sich oft nicht da- zugehörig. Die Volkshochschule Hildburghausen bietet deshalb im 1910721202 Themar kleinen und persönlichen Gruppenunterricht die Möglichkeit, die Termin: Sa 25.5.2019, 9:00 bis 16:15 Uhr Lese- und Schreibkompetenz zu verbessern. Ort: Hennebergisches Museum Kloster Veßra, Anger 35 Wenn Sie jemand in Ihrem Umfeld kennen, der eine Chance erhal- Leitung: Gunther Rödel ten möchte, Lesen und Schreiben zu lernen. - Zögern Sie nicht! Wir Gebühr: 99,- € ab 8 Personen, 8 Plätze informieren gerne interessierte über unser Kursangebot. - Natür- lich diskret und kostenfrei! Heilmethoden ALPHA-Lernwerkstatt // Lesen und Schreiben lernen Die Kreisvolkshochschule bietet funktionalen Analphabeten ei- Hören ist Kopfsache nen wöchentlich stattfindenden Kurs zum Erlernen von Lese- und Sie möchten wissen, wie Sie trotz Hörverlust ganztägig ein ent- Schreibkompetenzen. Die Teilnahme ist nach Anmeldung jederzeit spanntes Hören und Verstehen erleben können und das bei all Ihren möglich. Lieblingsbeschäftigungen? Sie möchten mehr darüber erfahren, warum bei einem Hörverlust Hörgeräte alleine oft nicht ausreichen und wie Sie mit einem geeigneten Gehörtraining Ihr Sprachver- stehen vor allem bei Hintergrundgeräuschen nachhaltig verbessern können? Sie suchen nach einem Weg, Ihre geistige Fitness zu stei- gern und Gespräche in geselligen Runden mit Ihren Lieben wieder entspannt zu genießen? Der kostenfreie Vortrag informiert über die wissenschaftlichen Hintergründe der terzo Gehörtherapie und Möglichkeiten, wie Sie mit ihrer Hilfe Ihre persönlichen Hörziele erreichen können. Sie haben es selbst in der Hand: Werden Sie jetzt aktiv - für mehr Lebensqualität und Freude. 1910130400 Hildburghausen Termin: Mi 22.5.2019, 18:00 bis 19:30 Uhr Ort: KVHS HBN Raum 1.14, Obere Marktstr. 44 Leitung: Jürgen Popp Gebühr: 0,- € ab 8 Personen, 15 Plätze

Gesunde Ernährung 1910170100 Hildburghausen Kräuter-Hausapotheke DIY Beginn: 9 x Mo 20.5. bis 5.8.2019, 8:00 bis 9:30 Uhr Ob aus dem Garten, vom Balkon oder Fensterbrett, Kräuter lassen Ort: KVHS HBN Kreativraum 1.12, Obere Marktstr. 44 sich einfach anbauen und nicht nur zum Kochen verwenden. Einige Leitung: Ivana Dominikovic Gebühr: 9,- € , 8 Plätze 18 Amtsblatt 8/2019 NICHTAMTLICHER TEIL

Förderung von investiven Maßnahmen für Sportstätten und Bäder durch den Freistaat Thüringen für das Jahr 2020

Beim Landratsamt Hildburghausen können wieder Anmeldungen - Zuwendungen können gewährt werden, wenn ein förderfähiger zur Förderung von investiven Maßnahmen für Sportstätten für sportfachlicher Bedarf vorliegt und die Sportstätte als notwen- das Haushaltsjahr 2020 eingereicht werden. diger Bedarf in der Sport- und Spielstättenrahmenleitplanung Die Anmeldung muss spätestens am 14.06.2019 vollständig aus- des Landkreises (Stand Dezember 2007) ausgewiesen ist. gefüllt beim Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, Büro - Die Sportstätten haben den Planungsgrundsätzen der §§ 5 und des Landrates - Bereich Ehrenamt, Kultur- und Sportförderung 7 des ThürSportFG zu entsprechen. eingehen. - Der Träger / Antragsteller muss die Gewähr bieten, dass die Auf- Diese Anmeldung ist die Voraussetzung für eine mögliche Förde- bringung der Eigenmittel und Folgekosten gesichert ist. rung durch den Freistaat Thüringen. Es besteht jedoch kein Rechts- Maßnahmen, die bereits begonnen oder durchgeführt wurden, anspruch auf Förderung. sind nachträglich nicht förderfähig. Zuwendungsempfänger können sein: Eigenleistungen können von Mitgliedern der Sportvereine, die Mit- 1. Gemeinden, Landkreise, Zweckverbände und gemeindliche Be- glied im Landessportbund Thüringen sind, erbracht werden, wenn triebe unabhängig von ihrer Organisations- bzw. Rechtsform, der Sportverein oder die Kommune Antragsteller sind. 2. als förderwürdig anerkannte Sportorganisationen Anmeldeformulare und eine ausführliche Beratung zur Anmel- (nach § 15 ThürSportFG); dung auf Förderung für 2020 erhalten Sie bei Frau Schmidt (Tel. 3. sonstige freie Träger, wenn sie die Gewähr für eine zweck- 03685/445-102 oder E-Mail: [email protected]). entsprechende und wirtschaftliche Verwendung der Mittel bringen und gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgaben- gez. ordnung verfolgen. Nadine Schmidt Mitarbeiterin Büro des Landrates Zuwendungsvoraussetzungen u. a.: Bereich Ehrenamt, Kultur- und Sportförderung

Machen Sie mit! Übrigens ... Ideen aus Ostdeutschland für Ostdeutschland ... gibt es diesen Weltlachtag bereits seit 15 Jahren. Inzwischen hat sich auch die Wissenschaft mit der positiven Auswirkung des Lachens auf Psyche und Körper beschäftigt. Somit bestä- tigen Forscher, dass Entzündungswerte gesenkt werden, der Cholesterinspiegel und die Durchblutung verbessert werden und Machen! Sie mit dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermindert wird. Aber damit nicht genug, denn Lachen aktiviert auch die beim Ideenwettbewerb in den neuen Bundesländern Abwehrzellen, stärkt das Immunsystem, kurbelt die Ausschüt- für Projekte, die zusammenbringen. tung von gesundheitsfördernden Hormonen an und verringert die Menge von Stresshormonen. Ein rundum gesundes Unter- fangen diese Lachen, zumal es uns immer zur Verfügung steht und das auch noch kostenlos...;). Wir wünschen Ihnen, dass Sie immer genügend Gründe zum La- chen finden mögen! Noch bis zum K.H. BLR 30. Juni teilnehmen!

Sie haben eine Projektidee, die unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zu- sammenbringt und dem Gemeinwohl dient?! Sie sind eine engagierte Gruppe, die aus mehr als zwei Personen besteht?! Ihre Idee ist aus Ostdeutschland für Ostdeutschland?! Dann MACHEN! Sie mit – und gewinnen Sie bis zu 15.000 Euro, um Ihre Idee umzusetzen. Alle Infos hier: www.machen2019.de NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 8/2019 19 Historisches aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber das „Freie Wort“ um den 4. Mai 1969 berichtete. Themar: Überall im Kreisgebiet wurden Hildburghausen: In der Kreisstadt Hild- im Frühjahr wieder Altstoffsammlungen burghausen werden mit dem Sprengwagen durchgeführt. Hier sind vor allem Kinder des Rates der Stadt die Fußwege und Stra- und Pioniergruppen mit großem Eifer da- ßen vom Winterdreck befreit. bei. Der Erlös davon wird vielfach auf das Solidaritätskonto für Vietnam überwiesen. Schulklassen verwenden das Geld auch für Blick in die neue Verkaufsstelle für Schuhe die Ausgestaltung ihrer Klassenräume oder für die Feriengestaltung. Auf dem Foto Hildburghausen: In der festlich ge- sieht man die Schüler der 7. Klasse der An- schmückten Kreisstadt fand wie jedes Jahr, ne-Frank-Oberschule in Themar beim Ab- trotz des einsetzenden Regens, die Maide- transport von Altpapier aus ihrem Patenbe- monstration statt, an der ca. 5000 Men- trieb, dem VEB Mühlenbetrieb Themar. schen teilnahmen.

Der Sprengwagen der Stadtverwaltung im Einsatz

Themar: In Themar wurde vor kurzem die erste Selbstbedienungs-Schuhverkaufs- stelle im Kreis Hildburghausen eröffnet. Hiermit ging nun endlich ein lang geheg- ter Wunsch vieler Kunden in Erfüllung, in offener Verkaufsform ihren Einkauf tätigen zu können. Mit dem Umbau der Verkaufs- stelle wurden auch für die Mitarbeiter ein Maidemonstration Aufenthaltsraum und vorbildliche sanitäre Schüler beim Sammeln von Altpapier Einrichtungen geschaffen. Mo. Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das „Hildburghäuser Kreisblatt“ um den 4. Mai 1919 berichtete. Eisfeld: „Die heutige Abendsitzung des Stellung eines Hilfslehrers an der Lan- ließen erkennen, dass bedeutende Wirt- Gemeinderates erfreute sich eines starken destaubstummenanstalt ersucht hatte, von schaftsfragen als Beratungsstoff vorlagen. Zuspruchs durch die Bürgerschaft. Kein Herrn Direktor Scholz unter warmen Wor- Nach der üblichen Bekanntgabe der Ein- Wunder! Standen doch wichtige Punkte ten der Anerkennung für seine in mehr als gänge folgte ein Vortrag des Herrn Direk- zur Beratung. So war der langjährige Leiter 20jähriger Tätigkeit im Dienste der Taub- tor Gaul über die Förderung der landwirt- des Lebensmittelamtes, der bisher in selbst- stummen erwiesene Treue und Hingebung schaftlichen Erzeugung. Eine ausgedehnte loser Tätigkeit sein schweres Amt verwalte- in Gegenwart des Lehrerkollegiums und der Aussprache entspann sich, an der sich die te, von einem entlassenen Angestellten in Schüler entlassen. Zu gleicher Zeit wurde Herren Erdenbrecher, Verwalter Litzmann, gemeiner Weise verleumdet worden. Das Herr Taubstummenlehrer Paul König aus Schultheiß Kräußlich und der Vorsitzende Prüfungsprotokoll hob die sorgsame Füh- Domsen, Kreis Weißenfels, dem die neu er- beteiligten. Daran anschließend berichtete rung der Bücher und Belege und die gute richtete 4. Lehrerstelle übertragen worden der Vorsitzende über die letzten Sitzungen Geschäftsführung in anerkennender Weise ist, mit herzliche Worten der Begrüßung in des Landtages und zum weiteren Zusam- hervor. Im Gemeinderat ist man verärgert sehr feiner Art eingewiesen. menschluss der Landwirte. Dem Verein über das Benehmen des entlassenen An- traten weitere vier Landwirte bei. Als Ver- gestellten und behält sich ein gerichtliches trauensmänner für den Verein wurden Vorgehen gegen denselben vor. Dem ver- die Herren Schultheißen Kräußlich, Rieth, dienstvollen Leiter aber wird auch weiter- Städler, und H. Schu- hin einstimmig das Vertrauen des Gemein- mann, Albingshausen gewählt. Die nächste derates entgegengebracht.“ Zusammenkunft des Landwirtschaftlichen Vereins des Bezirkes Heldburg wird voraus- sichtlich in Käslitz stattfinden“

Taubstummenschule, Album 1/54, Samm- lung Bernd Nickel

Rieth: „Vom schönsten Frühlingswetter begünstigt fand heute hier eine land- Eisfeld – Marktplatz mit Rathaus, KS 393 wirtschaftliche Versammlung des Vereins aus Sammlung Kreisarchiv Heldburg statt. Der gute Besuch zeigte, mit welch großem Interesse der Landwirt in Karte von Rieth und Umgebung – aufgenom- heutiger Zeit den wirtschaftlichen Fragen Hildburghausen: „Gestern wurde Herr men vom Königlich Preußischen Generalstab Lehrer Mühlfelder, der in Rücksicht auf sein mehr Bedeutung schenkt. Schon die einlei- hohes Alter um die Entlassung aus seiner tenden Begrüßungsworte des Vorsitzenden Mo.