15. – 18. Nov 2018 in Halle (Saale)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
31. Mai – 16. Juni 2019 » EMPFINDSAM, HEROISCH, ERHABEN – HÄNDELS FRAUEN « DER VORVERKAUF HAT BEGONNEN. SICHERN SIE SICH JETZT DIE BEGEHRTEN TICKETS! Tickets: +49 (0) 345 / 565 27 06 (Mo – Fr: 7 - 19 Uhr, Sa: 7 - 14 Uhr) // www.haendelfestspiele-halle.de Vorverkaufsstellen: bundesweit bei CTS-Eventim, in Sachsen-Anhalt auch bei TiM Ticket in den Service Centern der Mitteldeutschen Zeitung und der Galeria Kaufhof Passage Halle. JETZT GRATIS ANFORDERN: Das Programmheft der Festspiele 2019 [email protected] 15. – 18. 2019 NOV 2018 29. November bis 1. Dezember 2019 IN HALLE u. a. mit Olena Tokar, Terry Wey und dem Kammerorchester Basel sowie (SAALE) der Oper „Julius Caesar in Ägypten“ in der Oper Halle Stiftung Händel-Haus Große Nikolaistraße 5 // 06108 Halle (Saale) +49 (0) 345 / 500 90 0 // [email protected] www.haendelhaus.de PROGRAMMHEFT Wir danken den Förderern und Sponsoren der Händel-Festspiele HÄNDEL IM HERBST 15.– 18. NOVEMBER 2018 IN HALLE (SAALE) Grußwort Dr. Bernd Wiegand 2 Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus Grußwort Dr. Jürgen Fox 3 Vorstandsvorsitzender der Saalesparkasse, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus und Vorsitzender des Beirates des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses zu Halle e. V. Do 15. November // 19.30 Uhr // Konzerthalle Ulrichskirche Alexander’s Feast or The Power of Musick (HWV 75) 4 Zum Konzert // Die Künstler // Das Textbuch Fr 16. November // 19.30 Uhr // Konzerthalle Ulrichskirche Festkonzert mit Simone Kermes und Concerto Köln 18 Zum Konzert // Die Künstler // Das Textbuch Sa 17. November // 15.00 Uhr // Händel-Haus So fremd, so nah 28 Kuratoren-Führung durch die Jahresausstellung im Händel-Haus Sa 17. November // 18.00 Uhr // Händel-Haus Der König of Musicke: Händel on the road 30 Zum Konzert // Die Künstler // Das Textbuch So 18. November // 11.00 Uhr // Franckesche Stiftungen 333 – Recital zum 333. Geburtstag von G. F. Händel, J. S. Bach und D. Scarlatti 42 Zum Konzert // Die Künstlerin So 18. November // 15.00 Uhr // Oper Halle Berenice, Regina d’Egitto (HWV 38) 46 Zur Aufführung Impressum 53 GRUSSWORT GRUSSWORT Dr. Bernd Wiegand Dr. Jürgen Fox Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) Vorstandsvorsitzender der Saalesparkasse, und Vorsitzender des Kuratoriums Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus der Stiftung Händel-Haus und Vorsitzender des Beirates des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses zu Halle e.V. Liebe Hallenserinnen und Hallenser, liebe Gäste, liebe Musikfreunde, Liebe Hallenserinnen und Hallenser, liebe Gäste, Georg Friedrich Händel zieht Gäste aus aller Welt nach Halle (Saale) – die diesjährigen Händel- geboren 2013 aus der Idee, die herbstlichen Vorkonzerte nach dem hochwasserbedingten Ausfall Festspiele konnten sogar mit einem neuen Besucherrekord abgeschlossen werden. Und auch die des Händel-Festes aus Dank an Publikum und Beteiligte aufzuwerten, haben die „kleinen“ Reihe „Händel im Herbst“ hat sich mittlerweile im Veranstaltungskalender der Barock-Liebhaber Festspiele längst die Herzen der Musikliebhaber und einen festen Platz im Veranstaltungskalender etabliert. Nicht grundlos werden sie auch „kleine Händel-Festspiele“ genannt, stimmen sie doch erobert. Als langjähriger Partner und Unterstützer der Händel-Festspiele freuen wir uns hierüber sehr. schon jetzt auf die „großen“ Händel-Festspiele und das neue Musikjahr 2019 ein. Zu den Glanzpunkten in diesem Herbst gehören das große Festkonzert mit der Künstlerin Simone Zu den musikalischen Höhepunkten in diesem Herbst gehört das Festkonzert mit der mehrfach Kermes und dem Orchester Concerto Köln, das Konzert mit Ragna Schirmer in den Franckeschen ausgezeichneten Sopranistin Simone Kermes. Die aus Leipzig stammende Künstlerin wird vor Stiftungen und der Auftritt der Musiker „Radio Antiqua“ gemeinsam mit dem südamerikanischen allem für ihre Bühnenpräsenz und Virtuosität geschätzt. Eigenschaften, die auch auf die Pianistin Countertenor Leandro Marziotte. Ragna Schirmer zutreffen, die in Halle (Saale) lebt und höchste Anerkennung über die deutschen Grenzen hinaus genießt. Sie widmet sich in ihrem Konzert den drei großen Meistern des Barocks, „Händel im Herbst“ ist ein Festival, das zur Attraktivität unserer Stadt mit ihren außerordentlichen die übrigens alle im selben Jahr, nämlich 1685, zur Welt kamen: Johann Sebastian Bach, Kulturangeboten und dem lebendigen musikalischen Erbe Georg Friedrich Händels beiträgt. Domenico Scarlatti und – natürlich – Georg Friedrich Händel. Ihre Geburtstage jährten sich Die renommierten Händel-Festspiele, das internationale Chortreffen „Happy Birthday Händel“, 2018 zum 333. Mal. die beliebten Kinder-Händel-Festspiele und die jährliche Vergabe des Händel-Mozart-Stipendiums an junge Talente gehören zum fest etablierten Veranstaltungsreigen Händel’scher Musik, der mit Zum Abschluss des Festivals wird nach der bravourösen Premiere bei den diesjährigen Händel- „Händel im Herbst“ erfolgreich eine gelungene Erweiterung erfährt. Festspielen nochmals die Händel-Oper „Berenice, Regina d’Egitto“ zu erleben sein. Damit schließt sich ein Kreis: Erstmals wurden nun alle überlieferten Händel-Opern in Halle (Saale), Händels Ich wünsche uns allen einen stimmungsreichen und mitreißenden „Händel im Herbst“. Geburtsstadt, aufgeführt. In diesem Sinne: Herzlich willkommen in der Händelstadt! Herzlich willkommen zu „Händel im Herbst“! Ihr Ihr Dr. Jürgen Fox Dr. Bernd Wiegand 2 3 DO 15. NOVEMBER // 19.30 UHR ZUM KONZERT KONZERTHALLE ULRICHSKIRCHE „At the Theatre-Royal in Covent-Garden, this Day … will be presented an Ode, (never perform’d before,) call’d The Feast of Alexander. Written by the late Mr. Dryden. And Set to Musick by Mr. Handel. … To begin exactly at Six o’Clock.“, lautet am 19. Februar 1736 in The London Daily Post die Ankündigung der Aufführung eines neuen Werkes Georg Friedrich Händels. Mit der Ode „Alexander’s Feast or The Power of Musick“ eröffnete Händel die neue Spielzeit im Covent Garden Theatre, an dem Abend sangen die großartigen Solisten Anna Strada del Pò (Sopran), Cecilia Young (Sopran), John Beard (Tenor), Thomas Reinhold (Bass) und der nicht näher bekannte Mr. Erard ALEXandeR’S FeasT (Bass). Wie es in Händels Oratorien Usus war, übernahmen Sänger der Chapel Royal und des Westminster Abbey Choir die Chorpartien. Bei der Uraufführung des vergleichsweise kurzen, OR THE POWER OF MUSICK (HWV 75) zweiteiligen Werkes von knapp zwei Stunden erklangen zwischen dem ersten und dem zweiten Teil das Concerto grosso C-Dur (HWV 318) sowie die Kantate „Cecilia, volgi un sguardo“ (HWV 89), Ode zu Ehren der Hl. Cäcilia in zwei Teilen nach dem Rezitativ „Timotheus, plac’d on high“ (Part I, vor Nr. 3, „Happy, happy, happy pair“) das von Georg Friedrich Händel Harfenkonzert B-Dur (HWV 294), das im heutigen Konzert auch erklingen wird, und nach dem Libretto: John Dryden, überarbeitet von Newburgh Hamilton Chor „Let old Timotheus yield the prize“ (Part II, Nr. 21) das Orgelkonzert g-Moll (HWV 289). Der Erstaufführung wohnten mehr als 1.300 Zuhörer bei. Unter dem zahlreichen, illustren Publikum Eingefügt nach Nr. 2 in „Alexander’s Feast“: waren auch Mitglieder der königlichen Familie, „his Royal Highness the Duke [of Cumberland], and Georg Friedrich Händel her Royal Highness the Princess Amelia“ (The London Daily Post, 20. Febr. 1736). Konzert op. 4 Nr. 6 B-Dur für Harfe und Orchester HWV 294 „Alexander’s Feast“ wurde mit großem Beifall aufgenommen und im Februar und März noch Andante allegro – Larghetto – Allegro moderato viermal wiederholt. Sicherlich auch durch den Druck des Verlegers John Walsh im Jahr 1738 beeinflusst, wurde die Ode fast jedes Jahr in einer der bedeutenden Theaterstätten Großbritanniens (London, Hereford, Salisbury, Worcester u. a.) erneut aufgeführt. Sie gehörte bald zu den beliebtes- Julia Kirchner (Sopran) ten Kompositionen Händels. Patrick Grahl (Tenor) Im 17. und 18. Jahrhundert wurde in England jährlich am 22. November der Namenstag der Clemens Heidrich (Bass) Heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Musik, mit großen, eigens hierfür geschriebenen Komposi- Andreas Wehrenfennig (Harfe) tionen festlich begangen. Henry Purcell steht am Anfang dieser Tradition, als er 1683 die Ode „Welcome to All the Pleasures“ für die St. Cecilian Society, die zur Organisation dieser Feierlichkeit Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“ gegründet worden war, anfertigte. Weitere Vertonungen anlässlich des St. Cecilia’s Day sind beispielsweise von John Blow, William Boyce, Jeremiah Clarke und Maurice Green. Einer der Händelfestspielorchester Halle bedeutendsten Texte jener Zeit, der das Thema des Festtages, nämlich den Lobpreis auf die Musik und ihre Macht auf den Menschen, schon in seinem Titel trägt, stammt von John Dryden. Musikalische Leitung: Jens Lorenz „Alexander’s Feast; or, the power of musick”, eine sieben Stanzen umfassende Ode an die Heilige Cäcilia, war 1692 entstanden und 1697 im Druck erschienen. Aufführung in englischer Sprache nach der Hallischen Händel-Ausgabe Die Dichtung verknüpft die Legende vom Sänger Timotheus (überliefert von Athenaeus) mit der Pause nach dem ersten Teil Geschichte von Alexander dem Großen (nach der Alexander-Biografie von Plutarch, an deren Übersetzung Dryden mitgewirkt hat): Nach seinem Sieg über die Perser (330 v. Chr.) richtet Eine Kooperation des Universitätschores „Johann Friedrich Reichardt“ mit der Stiftung Händel-Haus Alexander der Große in Persepolis ein Fest aus. Der Musiker Timotheus tritt hervor und stellt die Macht der