15. – 18. Nov 2018 in Halle (Saale)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

15. – 18. Nov 2018 in Halle (Saale) 31. Mai – 16. Juni 2019 » EMPFINDSAM, HEROISCH, ERHABEN – HÄNDELS FRAUEN « DER VORVERKAUF HAT BEGONNEN. SICHERN SIE SICH JETZT DIE BEGEHRTEN TICKETS! Tickets: +49 (0) 345 / 565 27 06 (Mo – Fr: 7 - 19 Uhr, Sa: 7 - 14 Uhr) // www.haendelfestspiele-halle.de Vorverkaufsstellen: bundesweit bei CTS-Eventim, in Sachsen-Anhalt auch bei TiM Ticket in den Service Centern der Mitteldeutschen Zeitung und der Galeria Kaufhof Passage Halle. JETZT GRATIS ANFORDERN: Das Programmheft der Festspiele 2019 [email protected] 15. – 18. 2019 NOV 2018 29. November bis 1. Dezember 2019 IN HALLE u. a. mit Olena Tokar, Terry Wey und dem Kammerorchester Basel sowie (SAALE) der Oper „Julius Caesar in Ägypten“ in der Oper Halle Stiftung Händel-Haus Große Nikolaistraße 5 // 06108 Halle (Saale) +49 (0) 345 / 500 90 0 // [email protected] www.haendelhaus.de PROGRAMMHEFT Wir danken den Förderern und Sponsoren der Händel-Festspiele HÄNDEL IM HERBST 15.– 18. NOVEMBER 2018 IN HALLE (SAALE) Grußwort Dr. Bernd Wiegand 2 Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus Grußwort Dr. Jürgen Fox 3 Vorstandsvorsitzender der Saalesparkasse, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus und Vorsitzender des Beirates des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses zu Halle e. V. Do 15. November // 19.30 Uhr // Konzerthalle Ulrichskirche Alexander’s Feast or The Power of Musick (HWV 75) 4 Zum Konzert // Die Künstler // Das Textbuch Fr 16. November // 19.30 Uhr // Konzerthalle Ulrichskirche Festkonzert mit Simone Kermes und Concerto Köln 18 Zum Konzert // Die Künstler // Das Textbuch Sa 17. November // 15.00 Uhr // Händel-Haus So fremd, so nah 28 Kuratoren-Führung durch die Jahresausstellung im Händel-Haus Sa 17. November // 18.00 Uhr // Händel-Haus Der König of Musicke: Händel on the road 30 Zum Konzert // Die Künstler // Das Textbuch So 18. November // 11.00 Uhr // Franckesche Stiftungen 333 – Recital zum 333. Geburtstag von G. F. Händel, J. S. Bach und D. Scarlatti 42 Zum Konzert // Die Künstlerin So 18. November // 15.00 Uhr // Oper Halle Berenice, Regina d’Egitto (HWV 38) 46 Zur Aufführung Impressum 53 GRUSSWORT GRUSSWORT Dr. Bernd Wiegand Dr. Jürgen Fox Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) Vorstandsvorsitzender der Saalesparkasse, und Vorsitzender des Kuratoriums Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus der Stiftung Händel-Haus und Vorsitzender des Beirates des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses zu Halle e.V. Liebe Hallenserinnen und Hallenser, liebe Gäste, liebe Musikfreunde, Liebe Hallenserinnen und Hallenser, liebe Gäste, Georg Friedrich Händel zieht Gäste aus aller Welt nach Halle (Saale) – die diesjährigen Händel- geboren 2013 aus der Idee, die herbstlichen Vorkonzerte nach dem hochwasserbedingten Ausfall Festspiele konnten sogar mit einem neuen Besucherrekord abgeschlossen werden. Und auch die des Händel-Festes aus Dank an Publikum und Beteiligte aufzuwerten, haben die „kleinen“ Reihe „Händel im Herbst“ hat sich mittlerweile im Veranstaltungskalender der Barock-Liebhaber Festspiele längst die Herzen der Musikliebhaber und einen festen Platz im Veranstaltungskalender etabliert. Nicht grundlos werden sie auch „kleine Händel-Festspiele“ genannt, stimmen sie doch erobert. Als langjähriger Partner und Unterstützer der Händel-Festspiele freuen wir uns hierüber sehr. schon jetzt auf die „großen“ Händel-Festspiele und das neue Musikjahr 2019 ein. Zu den Glanzpunkten in diesem Herbst gehören das große Festkonzert mit der Künstlerin Simone Zu den musikalischen Höhepunkten in diesem Herbst gehört das Festkonzert mit der mehrfach Kermes und dem Orchester Concerto Köln, das Konzert mit Ragna Schirmer in den Franckeschen ausgezeichneten Sopranistin Simone Kermes. Die aus Leipzig stammende Künstlerin wird vor Stiftungen und der Auftritt der Musiker „Radio Antiqua“ gemeinsam mit dem südamerikanischen allem für ihre Bühnenpräsenz und Virtuosität geschätzt. Eigenschaften, die auch auf die Pianistin Countertenor Leandro Marziotte. Ragna Schirmer zutreffen, die in Halle (Saale) lebt und höchste Anerkennung über die deutschen Grenzen hinaus genießt. Sie widmet sich in ihrem Konzert den drei großen Meistern des Barocks, „Händel im Herbst“ ist ein Festival, das zur Attraktivität unserer Stadt mit ihren außerordentlichen die übrigens alle im selben Jahr, nämlich 1685, zur Welt kamen: Johann Sebastian Bach, Kulturangeboten und dem lebendigen musikalischen Erbe Georg Friedrich Händels beiträgt. Domenico Scarlatti und – natürlich – Georg Friedrich Händel. Ihre Geburtstage jährten sich Die renommierten Händel-Festspiele, das internationale Chortreffen „Happy Birthday Händel“, 2018 zum 333. Mal. die beliebten Kinder-Händel-Festspiele und die jährliche Vergabe des Händel-Mozart-Stipendiums an junge Talente gehören zum fest etablierten Veranstaltungsreigen Händel’scher Musik, der mit Zum Abschluss des Festivals wird nach der bravourösen Premiere bei den diesjährigen Händel- „Händel im Herbst“ erfolgreich eine gelungene Erweiterung erfährt. Festspielen nochmals die Händel-Oper „Berenice, Regina d’Egitto“ zu erleben sein. Damit schließt sich ein Kreis: Erstmals wurden nun alle überlieferten Händel-Opern in Halle (Saale), Händels Ich wünsche uns allen einen stimmungsreichen und mitreißenden „Händel im Herbst“. Geburtsstadt, aufgeführt. In diesem Sinne: Herzlich willkommen in der Händelstadt! Herzlich willkommen zu „Händel im Herbst“! Ihr Ihr Dr. Jürgen Fox Dr. Bernd Wiegand 2 3 DO 15. NOVEMBER // 19.30 UHR ZUM KONZERT KONZERTHALLE ULRICHSKIRCHE „At the Theatre-Royal in Covent-Garden, this Day … will be presented an Ode, (never perform’d before,) call’d The Feast of Alexander. Written by the late Mr. Dryden. And Set to Musick by Mr. Handel. … To begin exactly at Six o’Clock.“, lautet am 19. Februar 1736 in The London Daily Post die Ankündigung der Aufführung eines neuen Werkes Georg Friedrich Händels. Mit der Ode „Alexander’s Feast or The Power of Musick“ eröffnete Händel die neue Spielzeit im Covent Garden Theatre, an dem Abend sangen die großartigen Solisten Anna Strada del Pò (Sopran), Cecilia Young (Sopran), John Beard (Tenor), Thomas Reinhold (Bass) und der nicht näher bekannte Mr. Erard ALEXandeR’S FeasT (Bass). Wie es in Händels Oratorien Usus war, übernahmen Sänger der Chapel Royal und des Westminster Abbey Choir die Chorpartien. Bei der Uraufführung des vergleichsweise kurzen, OR THE POWER OF MUSICK (HWV 75) zweiteiligen Werkes von knapp zwei Stunden erklangen zwischen dem ersten und dem zweiten Teil das Concerto grosso C-Dur (HWV 318) sowie die Kantate „Cecilia, volgi un sguardo“ (HWV 89), Ode zu Ehren der Hl. Cäcilia in zwei Teilen nach dem Rezitativ „Timotheus, plac’d on high“ (Part I, vor Nr. 3, „Happy, happy, happy pair“) das von Georg Friedrich Händel Harfenkonzert B-Dur (HWV 294), das im heutigen Konzert auch erklingen wird, und nach dem Libretto: John Dryden, überarbeitet von Newburgh Hamilton Chor „Let old Timotheus yield the prize“ (Part II, Nr. 21) das Orgelkonzert g-Moll (HWV 289). Der Erstaufführung wohnten mehr als 1.300 Zuhörer bei. Unter dem zahlreichen, illustren Publikum Eingefügt nach Nr. 2 in „Alexander’s Feast“: waren auch Mitglieder der königlichen Familie, „his Royal Highness the Duke [of Cumberland], and Georg Friedrich Händel her Royal Highness the Princess Amelia“ (The London Daily Post, 20. Febr. 1736). Konzert op. 4 Nr. 6 B-Dur für Harfe und Orchester HWV 294 „Alexander’s Feast“ wurde mit großem Beifall aufgenommen und im Februar und März noch Andante allegro – Larghetto – Allegro moderato viermal wiederholt. Sicherlich auch durch den Druck des Verlegers John Walsh im Jahr 1738 beeinflusst, wurde die Ode fast jedes Jahr in einer der bedeutenden Theaterstätten Großbritanniens (London, Hereford, Salisbury, Worcester u. a.) erneut aufgeführt. Sie gehörte bald zu den beliebtes- Julia Kirchner (Sopran) ten Kompositionen Händels. Patrick Grahl (Tenor) Im 17. und 18. Jahrhundert wurde in England jährlich am 22. November der Namenstag der Clemens Heidrich (Bass) Heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Musik, mit großen, eigens hierfür geschriebenen Komposi- Andreas Wehrenfennig (Harfe) tionen festlich begangen. Henry Purcell steht am Anfang dieser Tradition, als er 1683 die Ode „Welcome to All the Pleasures“ für die St. Cecilian Society, die zur Organisation dieser Feierlichkeit Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“ gegründet worden war, anfertigte. Weitere Vertonungen anlässlich des St. Cecilia’s Day sind beispielsweise von John Blow, William Boyce, Jeremiah Clarke und Maurice Green. Einer der Händelfestspielorchester Halle bedeutendsten Texte jener Zeit, der das Thema des Festtages, nämlich den Lobpreis auf die Musik und ihre Macht auf den Menschen, schon in seinem Titel trägt, stammt von John Dryden. Musikalische Leitung: Jens Lorenz „Alexander’s Feast; or, the power of musick”, eine sieben Stanzen umfassende Ode an die Heilige Cäcilia, war 1692 entstanden und 1697 im Druck erschienen. Aufführung in englischer Sprache nach der Hallischen Händel-Ausgabe Die Dichtung verknüpft die Legende vom Sänger Timotheus (überliefert von Athenaeus) mit der Pause nach dem ersten Teil Geschichte von Alexander dem Großen (nach der Alexander-Biografie von Plutarch, an deren Übersetzung Dryden mitgewirkt hat): Nach seinem Sieg über die Perser (330 v. Chr.) richtet Eine Kooperation des Universitätschores „Johann Friedrich Reichardt“ mit der Stiftung Händel-Haus Alexander der Große in Persepolis ein Fest aus. Der Musiker Timotheus tritt hervor und stellt die Macht der
Recommended publications
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759)
    Georg Friedrich Händel (1685-1759) Sämtliche Werke / Complete works in MP3-Format Details Georg Friedrich Händel (George Frederic Handel) (1685-1759) - Complete works / Sämtliche Werke - Total time / Gesamtspielzeit 249:50:54 ( 10 d 10 h ) Titel/Title Zeit/Time 1. Opera HWV 1 - 45, A11, A13, A14 116:30:55 HWV 01 Almira 3:44:50 1994: Fiori musicali - Andrew Lawrence-King, Organ/Harpsichord/Harp - Beate Röllecke Ann Monoyios (Soprano) - Almira, Patricia Rozario (Soprano) - Edilia, Linda Gerrard (Soprano) - Bellante, David Thomas (Bass) - Consalvo, Jamie MacDougall (Tenor) - Fernando, Olaf Haye (Bass) - Raymondo, Christian Elsner (Tenor) - Tabarco HWV 06 Agrippina 3:24:33 2010: Akademie f. Alte Musik Berlin - René Jacobs Alexandrina Pendatchanska (Soprano) - Agrippina, Jennifer Rivera (Mezzo-Soprano) - Nerone, Sunhae Im (Soprano) - Poppea, Bejun Mehta (Counter-Tenor) - Ottone, Marcos Fink (Bass-Bariton) - Claudio, Neal Davis (Bass-Bariton) - Pallante, Dominique Visse (Counter-Tenor) - Narciso, Daniel Schmutzhard (Bass) - Lesbo HWV 07 Rinaldo 2:54:46 1999: The Academy of Ancient Music - Christopher Hogwood Bernarda Fink (Mezzo-Sopran) - Goffredo, Cecilia Bartoli (Mezzo-Sopran) - Almirena, David Daniels (Counter-Tenor) - Rinaldo, Daniel Taylor (Counter-Tenor) - Eustazio, Gerald Finley (Bariton) - Argante, Luba Orgonasova (Soprano) - Armida, Bejun Mehta (Counter-Tenor) - Mago cristiano, Ana-Maria Rincón (Soprano) - Donna, Sirena II, Catherine Bott (Soprano) - Sirena I, Mark Padmore (Tenor) - Un Araldo HWV 08c Il Pastor fido 2:27:42 1994: Capella
    [Show full text]
  • The Young Conductor Looks to the Future
    THE WORLD’S BEST CLASSICAL MUSIC REVIEWS Est 1923 . APRIL 2018 gramophone.co.uk Robin Ticciati The young conductor looks to the future PLUS Paul Lewis explores Haydn’s piano sonatas Handel’s Saul: the finest recordings UNITED KINGDOM £5.75 Intimate concerts featuring internationally acclaimed classical musicians in central London Now Booking Until July 2018 Igor Levit Cuarteto Casals: Beethoven Cycle Roderick Williams: Exploring Schubert’s Song Cycles O/Modernt: Purcell from the Ground Up Haydn String Quartet Series Jörg Widmann as Composer-Performer and much more… The Wigmore Hall Trust 36 Wigmore Street, London W1U 2BP Director: John Gilhooly OBE www.wigmore-hall.org.uk Registered Charity Number 1024838 A special eight-page section focusing on recent recordings from the US and Canada JS Bach Solo Violin Sonatas and Partitas, BWV1001-1006 talks to ... Johnny Gandelsman vn In a Circle F b ICR101 (124’ • DDD) Johnny Gandelsman The violinist and co-founder Bach’s Violin of Brooklyn Rider discusses his Sonatas and debut solo recording of Bach Partitas are among the most frequently Was it a challenge to plunge straight into performed works for the instrument, Bach for your first solo recording? or any instrument. Recordings evince a Not really. Over the the last three years spectrum of approaches, from historical I’ve performed all six Sonatas and Partitas treatments on period instruments to in concert about 30 times, which has been concepts Romantic and beyond. deeply rewarding. I wanted to capture this Among the newest journeys is Johnny moment of personal learning and growth. Gandelsman’s freshly considered account Do you miss the collaborative process of these monuments.
    [Show full text]
  • Salve Regina
    SALVE REGINA G0100018500143 Sacred Music from Naples Leo, Pergolesi & Scarlatti MARY-ELLEN NESI CATHERINE JONES IL COMPLESSO BAROCCO P & © 2009 SONY MUSIC ENTERTAINMENT (SWITZERLAND) www.sonyclassical.ch ALAN CURTIS SALVE REGINA Leonardo Leo (1694–1744) Alessandro Scarlatti (1660–1725) Mary-Ellen Nesi, Mezzo-soprano Salve Regina in C Minor 16 Salve Regina in C Minor 10.03 c-Moll / en ut mineur for Mezzo-soprano, strings & organ Catherine Jones, Violoncello 1 I. Largo 4.01 c-Moll / en ut majeur 2 II. Allegro 0.57 IL COMPLESSO BAROCCO 3 III. Adagio e piano 1.48 Giovanni Battista Pergolesi (1710–1736) 4 IV. Lento 3.23 Salve Regina in C Minor ALAN CURTIS 5 V. Larghetto 2.19 c-Moll / en ut majeur 6 3.03 17 3.27 VI. Largo I. Largo 1st Violins: Olivia Centurioni, Ana Liz Ojeda, Daniela Nuzzoli, Boris Begelman 18 II. Andante 0.57 2nd Violins: Dmitry Sinkovsky, Elisa Imbalzano, Marta Peroni Leonardo Leo 19 III. Largo 2.47 Violas: Gianni Maraldi, Krishna Nagaraja Salve Regina in F Major 20 IV. Andante 1.25 Cellos: Catherine Jones, Ludovico Takeshi Minasi F-Dur / en fa majeur 21 V. Andante amoroso 2.08 Double bass: Davide Nava 7 I. Largo 3.59 22 VI. Largo assai 1.35 Harpsichord and Organ: Andrea Perugi Theorbo: Pier Luigi Ciapparelli 8 II. Allegro 2.59 9 III. Largo 3.13 Giovanni Battista Pergolesi 10 3.42 IV. Allegretto Salve Regina in A Minor Recorded: 18–20 December 2008, Villa San Fermo, Lonigo, Italy 11 V. Largo 3.13 a-Moll / en la mineur Recording Producer & Editing: Andreas Werner 23 I.
    [Show full text]
  • Amici Veneziani
    Amici Veneziani GEORGE FRIDERIC HANDEL RODELINDA, REGINA DE’ LONGOBARDI HWV 19 Libretto: Nicola Francesco Haym 8 | Se ’l mio duol non è si forte Rodelinda (Act III, Scene 4) 6:48 RINALDO HWV 7a Libretto: Giacomo Rossi ATHALIA HWV 52 1 | Furie terribili! Armida (Act I, Scene 5) 1:59 Libretto: Samuel Humphreys 9 | My vengeance awakes me Athalia (Part II, Scene 2) 4:29 GIULIO CESARE IN EGITTO HWV 17 Libretto: Nicola Francesco Haym SAUL HWV 53 2 | Piangerò la sorte mia Cleopatra (Act III, Scene 3) 7:00 Libretto: Charles Jennens 0 | Author of peace Merab (Act II, Scene 8) 4:13 LA RESURREZIONE HWV 47 Libretto: Carlo Sigismondo Capece DEIDAMIA HWV 42 3 | Disserratevi, o porte d’Averno Angelo (Part I) 5:30 Libretto: Paolo Antonio Rolli q | M’hai resa infelice Deidamia (Act III, Scene 2) 4:38 AMADIGI DI GAULA HWV 11 Libretto: Nicola Francesco Haym (?) LOTARIO HWV 26 4 | Ah! spietato! Melissa (Act I, Scene 4) 7:00 Libretto: Giacomo Rossi after Antonio Salvi w | Scherza in mar la navicella Adelaide (Act I, Scene 10) 6:16 IL TRIONFO DEL TEMPO E DEL DISINGANNO HWV 46a Libretto: Benedetto Pamphili 9 GERMAN ARIAS 5 | Come nembo che fugge col vento Piacere (Part II) 6:02 e | No. 4: Süße Stille, sanfte Quelle HWV 205 5:24 SERSE HWV 40 THE TRIUMPH OF TIME AND TRUTH HWV 71 Libretto: Silvio Stampiglia & Nicolò Minato Libretto: Thomas Morell after Benedetto Pamphili 6 | Ombra mai fu Serse (Act I, Scene 1) 3:15 r | Guardian angels Beauty (Part III) 6:48 TESEO HWV 9 RINALDO HWV 7a Libretto: Nicola Francesco Haym Libretto: Giacomo Rossi 7 | Morirò, ma vendicata Medea (Act V, Scene 1) 4:40 t | Lascia ch’io pianga Almirena (Act II, Scene 4) 5:48 2 Mio caro Händel “HANDEL IS THE GREATEST COMPOSER EVER TO HAVE LIVED.
    [Show full text]
  • Venice Baroque Orchestra with Philippe Jaroussky
    CAL PERFORMANCES PRESENTS Friday, February 7, 2014, 8pm First Congregational Church Venice Baroque Orchestra with Philippe Jaroussky, countertenor PROGRAM A Legendary Battle: Farinelli & Porpora vs. Carestini & Handel Nicola Porpora (1686–1768) Overture to Germanico in Germania (1731–1732) Porpora “Mira in cielo,” from Arianna e Teseo (1727 ) “Si pietoso il tuo labbro ragiona,” from Semiramide Riconosciuta ( 1729 ) George Frideric Handel ( 1685–1759 ) Concerto Grosso in A minor, Op. 6, No. 4 ( 1739 ) Larghetto affettuoso Allegro Largo e piano Allegro Handel “Mi lusinga il dolce affetto,” from Alcina ( 1735 ) “Sta nell’Ircana pietrosa tana,” from Alcina INTERMISSION PLAYBILL CAL PERFORMANCES PRESENTS Handel “Agitato da fiere tempeste,” from Oreste ( 1734 ) “Scherza infida,” from Ariodante ( 1734 – 1735 ) Handel Concerto Grosso in G major, Op. 6, No. 1 ( 1739 ) A tempo giusto Allegro Adagio Allegro Allegro Porpora “Alto Giove,” from Polifemo ( 1735 ) “Nell’ attendere il mio bene,” from Polifemo This performance is made possible, in part, by Patron Sponsor Françoise Stone. Cal Performances’ – season is sponsored by Wells Fargo. CAL PERFORMANCES PROGRAM NOTES PERA IN THE OLD DAYS could be a cutthroat supported by a corporation of aristocrats Obusiness. Opera was invented as a private headed by King George II and Queen entertainment for an aristocratic audience Charlotte, for whom he had produced some of around 1600 in Florence to recreate the then- his greatest masterpieces— Julius Caesar , supposed experience of ancient Greek theater. Tamerlano , Rodelinda —at the King’s Theatre in It spread quickly to other courts and noble the Haymarket, which he leased from its owner, houses in Italy during the following years, and John Heidegger.
    [Show full text]
  • Unknown Senesino: Francesco Bernardi's Vocal Profile and Dramatic Portrayal, 1700-1740 Randall Scotting Submitted in Fulfilmen
    Unknown Senesino: Francesco Bernardi’s Vocal Profile and Dramatic Portrayal, 1700-1740 Randall Scotting Submitted in fulfilment of degree requirements for the Doctor of Philosophy at the Royal College of Music, London March 2018 Abstract Francesco Bernardi (known as Senesino: 1686-1759) is recognised as one of the most prominent singers of the eighteenth century. With performing credits throughout Europe, he was viewed as a contralto castrato of incredible technical accomplishment in voice and dramatic portrayal. Yet, even considering his fame, success, and frequent and prominent scandals, Senesino has remained little-researched today. The eighteen operas newly composed by George Frideric Handel (1685-1759) for him have been the primary reference sources which define current views of Senesino’s voice.1 For example, regarding the singer’s vocal range, Winton Dean states the following based on Charles Burney’s account of Senesino: ‘His compass in Handel was narrow (g to e″ at its widest, but the g appears very rarely, and many of his parts, especially in later years, do not go above d″) [… ] Quantz’s statement that he had ‘a low mezzo-soprano voice, which seldom went higher than f ″’ probably refers to his earliest years.’2 Dean’s assessment is incomplete and provides an inaccurate sense of Senesino’s actual vocal range, which, in fact, extended beyond his cited range to g''. The upper reaches of Senesino’s voice were not only utilised in his ‘earliest years’ but throughout the entirety of his career. Operas such as Giulio Cesare, Rodelinda, and Orlando account for only a small portion of the 112 operatic works in which the singer is known to have performed during his forty years on stage.3 This thesis expands perceptions of Senesino’s vocal range and aspects of technical skill in vocal and dramatic portrayal to provide an informed sense of the singer from the time of his operatic début to his final years performing.
    [Show full text]
  • Danceafrica 2004
    13AMbili Contents Apr 2004 Homebody/Kabul 14 Tony Kushner's remarkable opus is more timely than ever By Ma rtha Hostetter Bill Murray 18 BAMcinematek's April series co nfirms Murray has the best, last laugh Homebody/Kabul, Reed Birney & Maggie Gyllenhaal. By Matthew Buchholz Photo, Craig Schwartz OanceAfrica 2004 30 Drum mi ng and da ncing from near and far mark the start of summer By Susan Yung The It List 04 Dining Guide 08,35 Program I DanceAfrica, Bambara Ensemble A Brooklyn Guide insert To Home Furnishings A BROOKLYN GUIDE TO HOME FURNISHIN GS, INSERT COVER (top left, bottom left) image courtesy of Rico; (middle) image courtesy of Dyad; (top right, bottom right) Herman Miller and Eames· Molded Upcoming Events 32 Pl ywood Dining Chair are among the registered trademarks of Herman Miller, Inc. Image provided by David Allen Art & Design Gall ery, an author· BAMdirectory 33 ized retailer of Herman Miller for the Home. Cover Artist Alex Katz was born in Brooklyn in 1927, raised in Sl. Albans, Queens, and stud ied at the Cooper Union (New York) and the Skowhegan School of Painting and Sculpture (Maine). His career spans five decades. Katz's art has affinities with commercial adver­ tisements and fash ion photography, reflecting his early interest in graphic design. His work is not centered around icons of pop culture, but rather generic objects and his personal acquaintances. Alex Katz fuses his interest in Egyptian art, the art of Utamaro, Matisse, and in the contemporary world in a cool , detached style uniquely his own. Since his first show at the Whitney Museum of American Art in 1974, his art has been the subject of monographs and catalogues, Cover, Alex Katz, The Sailor Hat, 2003 and numerous museum exhibitions, including the Brooklyn Museum Li nocut on Iyo glazed paper of Art, the Carnegie Museum of Art (Pittsburgh), the Saatchi 12" x 10-1 /2" (image) Collection in London, and the Bonn Museum (Germany).
    [Show full text]
  • Simone Kermes
    36 Interview Lulu im Hinterkopf Im Gespräch: Simone Kermes Die Fragen stellte Johannes Jansen CONCERTO: Als Wahl-Rheinländerin aus Leipzig und langjähriges Ensemblemitglied am Koblenzer Theater haben Sie auch in Köln eine große Fangemeinde, aber Ihre ›Heimspiele‹ sind aufgrund vie- ler anderweitiger Verpflichtungen rar geworden. Nun hatten Sie bei den Feste Musicali einen großen Auftritt, und gegenwärtig proben Sie ein Händel-Oratorium mit Peter Neumann. Diese Zusammen- arbeit hat ja schon eine gewisse Tradition. KERMES: Ja, mir gefällt, wie er arbeitet, und er akzeptiert mich. Neumann ist manchmal sehr fordernd, was das Proben angeht, und er hat ungeheuer hohe Ansprüche. Aber hinterher, wenn alles klappt, freut er sich fast wie ein Kind. Er macht Musik, weil es ihm wirklich Spaß macht. Und mir gefällt, wie er Händel auffasst, vom Sound und vom Geschmack her. Ich mag ja Händel auch gern ein bisschen ›saftig‹ und nicht zu dünn besetzt. CONCERTO: Ihre ersten Händel-Erfahrungen haben Sie in einer fast schon legendären »Tamerlano«-Inszenierung 1990 in Halle gemacht. Es war ein nachhaltiges Erlebnis... KERMES: Ja, das war praktisch meine erste große Sache. Mit dieser Produktion in der Regie von Peter Konwitschny hat mich der dama- lige Generalmusikdirektor in Halle, Christian Kluttig, zu Händel hin geleitet. Er meinte, das sei gut für mich... CONCERTO: ... und er hat sich nicht geirrt. Auch bei Ihrem Kölner Konzert mochten Sie auf Händel nicht verzichten und haben als Zugabe eine Arie aus »Lotario« gesungen, an dessen Ersteinspie- lung unter Alan Curtis Sie als Adelaide beteiligt waren. Das Publi- kum war hingerissen. KERMES: Weil ich an diesem Abend keinen Händel zu singen hatte, war dieses »Scherza in mar la navicella« meine Chance, zu zeigen, was man noch kann und was mir in dem Programm vorher etwas gefehlt hat: Koloratur und Virtuosität, verbunden mit lyrischen Pas- Simone Kermes (Fotos: Andreas Dommenz) sagen, prägnant und in kürzester Form.
    [Show full text]
  • Dossier Pédagogique Rodelinda
    RODELINDA 4-14 OCTOBRE 18 DE GEORG FRIEDRICH HAENDEL DIRECTION MUSICALE EMMANUELLE HAIM MISE EN SCÈNE JEAN BELLORINI LE CONCERT D’ASTREE Je 4 octobre à 19h30 Sa 6 octobre à 18h Ma 9 octobre à 19h30 Je 11 octobre à 19h30 Di 14 octobre à 16h p. 3 Contact Préparer votre venue p. 4 Service des relations avec les publics Résumé Claire Cantuel / Marion Dugon Agathe Givry / Camille Prost p. 6 03 62 72 19 13 Synopsis [email protected] P. 8 Qui est qui ? Schéma des personnages OPÉRA DE LILLE 2, rue des Bons-Enfants p. 9 BP 133 Les personnages 59001 Lille cedex p. 17 Dossier réalisé avec la collaboration Le guide d’écoute d’Emmanuelle Lempereur, enseignante p. 24 missionnée à l’Opéra de Lille. Georg Friedrich Haendel Juillet 2018. p. 25 Merci à Nicolas Flodrops, bibliothécaire du La musique baroque : fiche de synthèse Concert d’Astrée. p. 27 Rodelinda à l’Opéra de Lille p. 28 Note d’intention p. 29 Les costumes p. 30 Les décors p. 31 Repères biographiques : chef d’orchestre et metteur en scène p. 32 En classe : autour de Rodelinda p. 33 Eléments bibliographiques p. 34 La voix à l’opéra p. 35 L’Opéra de Lille p. 38 L’Opéra : un lieu, un bâtiment et un vocabulaire 2 • • • Préparer votre venue Ce dossier vous aidera à préparer votre venue avec les élèves. L’équipe de l’Opéra de Lille est à votre disposition pour toute information complémentaire et pour vous aider dans votre approche pédagogique. Si le temps vous manque, nous vous conseillons, prioritairement, de : - lire la fiche résumé et le synopsis détaillé (p.
    [Show full text]