Marienhaus Klinikum im Kreis -Klinik St. Josef Burgbrohl Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation

Patienteninformation

www.brohltalklinik.de

1 Begrüßung

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

wir heißen Sie im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter der Brohltal-Klinik St. Josef herzlich willkommen. Unser Behandlungsspektrum Sicherlich bringt dieser neuerliche Aufenthalt in einer Klinik (Ärzte und Pflege) für Sie neben den Belastungen durch Ihre Krankheit viel In der Geriatrischen Rehabilitationsklinik/Tagesklinik können Neues und Ungewohntes mit sich. Aber diese weiterführen- Patienten mit folgenden Erkrankungen zur Behandlung auf- den Behandlungen sind notwendig und hilfreich. Ob Sie bei genommen werden: uns stationär betreut werden oder ambulante Hilfe in An- Schlaganfall und Hirnblutung spruch nehmen – wir tun alles, damit Sie Ihr Leben wieder Andere neurologische Erkrankungen (z.B. M. Parkinson, möglichst selbstständig führen können. Polyneuropathien) Multifaktorielle Gangstörungen und Sturzsyndrome Hierfür stehen uns vielfältige medizinisch-therapeutische, soziale und kommunikative Möglichkeiten zur Verfügung. Knochenbrüche, Zustand nach Gelenkersatz und Wirbel Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Sie möglichst schnell säulenoperationen wieder in Ihr gewohntes Umfeld zurückkehren können. Osteoporose und Arthrose Akute und chronisch internistische Erkrankungen (z.B. Herz- Alle, die in der Brohltal-Klinik St. Josef Dienst am kranken insuffizienz, Herzinfarkt, Erkrankung der Atmungsorgane Menschen tun, sind darauf bedacht, eine Atmosphäre zu wie COPD und Pneumonie, Diabetische Folgeerkrankungen) schaffen, die zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt. Wir freuen

uns über Ihr Vertrauen. Verzögerte Erholung nach chirurgischen Eingriffen (z.B. große Bauch-Operation) Periphere-arterielle Verschlusskrankheiten und Zustand nach Amputationen Dr. Martin Holl Chefarzt Verlaufsuntersuchungen im Rahmen der Therapie, z.B. Ultra- Facharzt für Innere Medizin / Klinische Geriatrie schall, Schluckdiagnostik

2 3 Therapieangebote

In unserer Klinik erwartet Sie ein multiprofessionelles Team, dass Sie entsprechend Ihrer Funktionsausfälle in- dividuell behandelt. Dabei legen wir unser Augenmerk auf den gesamten Menschen und nicht nur auf die ak- tuellen Defizite. Zu den Angeboten gehören u.a.:

Aktivierende und unterstützende Pflege Physiotherapie: Einzel- und Gruppentherapie Tagesklinik Physikalische Therapie: z.B. Fango, Massage, Lymphdrainage Ergotherapie: z.B. Anziehtraining, Frühstückstraining Logopädie: Behandlung Von Sprach-, Sprech- und Schluck- Wenn Sie bereits wieder selbstständig Zuhause leben können, störungen aber noch bestimmte Fähigkeiten trainieren müssen, dann Neuropsychologische Diagnostik und Therapie: Demenz- hilft Ihnen unsere Tagesklinik weiter. Sie kommen wochentags erkennung, Einzel- und Gruppentherapie, PC-gestütztes zu uns in die Klinik und absolvieren hier Ihr persönliches Trai- Training. ningsprogramm. Wir holen Sie morgens ab und bringen Sie nachmittags auch wieder nach Hause. So sichern wir den Er- folg Ihrer Therapie nachhaltig.

4 5 Patientenratgeber 6. Genussmittel

1. Einweisung Alkohol ist in der Klinik nicht gestattet, da er in Verbindung mit Medikamenten erhebliche Nebenwirkungen verursachen kann; Die Notwendigkeit einer Rehabilitationsmaßnahme wird in der Re- auch das Rauchen ist im gesamten Klinikgebäude verboten. gel durch Ihren behandelnden Stationsarzt im Akut-Krankenhaus festgestellt. Dieser beantragt die Übernahme und Verlegung in Zu- 7. Gottesdienste sammenarbeit mit dem zuständigen Sozialdienst. In unserer Klinikkapelle feiern wir sonntags um 10.30 Uhr sowie 2. Anmeldung /Aufnahme montags, mittwochs und freitags um 18.00 Uhr einen Gottes- dienst. Außerhalb dieser Zeiten ist die Kapelle zur Andacht geöff- Die Anmeldung erfolgt über die Patientenaufnahme. net. Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.30 Uhr. Telefon 02636 53 - 3650, Fax 02636 53 - 3798, 8. Handy E-Mail: [email protected] Die Benutzung von Handys ist erlaubt. 3. Begleitpersonen 9. Hausordnung Die Mitaufnahme einer Begleitperson ist möglich. Neben einer Übernachtung mit Vollpension kann diese auch eine reine Über- Wichtige Regeln zu einem störungsfreien Miteinander sind in der nachtung wählen. Die Preise für die verschiedenen Leistungen er- Hausordnung zu finden. Sie können sie in der Verwaltung einse- fahren Sie in der Patientenaufnahme auf Anfrage hen. Die Hausordnung ist Bestandteil der Aufnahmebedingungen. (Telefon 02636 53 - 3650). 10. Parken 4. Besuchszeiten An der Brohltal-Klinik steht ausreichend kostenloser Parkraum für Tagsüber bestehen keine zeitlichen Einschränkungen. Wir bitten Patienten und Besucher zur Verfügung. jedoch unsere Patienten, ihre Therapiezeiten einzuhalten. 11. Röntgenaufnahmen 5. Förderverein Um Doppelaufnahmen zu vermeiden und damit die Strahlenbe- Der Förderverein unterstützt die Brohltal-Klinik St. Josef in finanziel- lastung zu reduzieren, möchten wir Sie bitten, bereits während des ler und ideeller Weise. Ausführliche Informationen erhalten Sie in Krankenhausaufenthaltes angefertigte Röntgenbilder mit in die unserem Haus. Brohltal-Klinik zu bringen. Selbstverständlich werden wir diese Bil- der anschließend an das Akutkrankenhaus zurücksenden.

6 7 12. Persönlicher Bedarf - Wir beraten und vermitteln Hilfsangebote für Ihre Versorgung nach der Entlassung. Bekleidung: - Wir informieren über Vorsorgevollmachten, Patientenverfügun- Normale Straßenkleidung gen und die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung. Feste Straßenschuhe - Wir pflegen den Kontakt zu Diensten und Einrichtungen vor Ort Geschlossene Hausschuhe und können so schnell und gezielt Pflegeeinrichtungen, ambulan- Trainingsanzüge te Pflegedienste und Sozialstationen, medizinische Hilfsmittel, T-Shirts, bequeme Pullover Betreutes Wohnen, Kurse für pflegende Angehörige und zahlrei- Unterwäsche zum Wechseln che weitere Angebote vermitteln. Schlafanzüge oder Nachthemden - Wir unterstützen Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen Bademantel angemessene Hilfen für Ihre persönliche Situation. Strümpfe und Socken Persönlicher Hygienebedarf: 14. Wahlleistungen Zahnpasta, Zahnbürste, Zahnbecher Gebisspflegemittel, ggf. Haftcreme Neben der allgemeinen Klinikleistung bieten wir auch sogenannte Kamm, Bürste, Hautcreme „Wahlleistungen“ an, die gesondert berechnet werden: Rasierapparat 1. Behandlung durch leitende Ärzte der Klinik, durch Konsiliarärzte und ärztlich geleitete Untersuchungsstellen Gegenstände der prothetischen Versorgung: 2. Unterbringung in einem Einbettzimmer Gebiss 3. Aufnahme einer Begleitperson - soweit nicht medizinisch be- Brille gründet Hörgerät (mit Ersatzbatterien) 4. Patiententelefon Prothesen, Orthesen, Gehhilfen, etc. Diese Wahlleistungen müssen über entsprechende Verträge geson- Auf Wunsch bieten wir Ihnen einen Wäscheservice an. dert bei der Aufnahme schriftlich vereinbart werden (siehe hierzu Preise auf Anfrage an der Pforte. auch die weitergehenden Informationen in den Allgemeinen Ver- tragsbedingungen und Pflegekostentarif.) 13. Sozialdienst 15. Wertsachen Wenn Sie nach der Entlassung weitere Unterstützung benötigen, hilft Ihnen unser Sozialdienst. Wir beraten Sie individuell und persönlich, Bringen Sie bitte nur die notwendigen persönlichen Dinge mit in auf Wunsch auch gerne unter Einbeziehung der Angehörigen. die Klinik. Bitte verzichten Sie auf Schmuck und andere Wertsa- Angebote: chen. Allerdings können Sie während des stationären Aufenthaltes - Wir ermitteln im Rahmen der Entlassung frühzeitig mit Ihnen ein eigenes kleines Wertfach (eingebaut in Ihrem Zimmerschrank) Ihren individuellen Unterstützungsbedarf und erarbeiten zusam- nutzen. Den Schlüssel zu diesem Wertfach erhalten Sie beim Stati- men mit den behandelnden Ärzten, Pflegern und Therapeuten ei- onspersonal. Die Benutzung ist kostenlos. Bei Diebstahl über- nen Entlassungsplan. nimmt die Klinik keine Haftung.

8 9 Serviceleistungen Freizeitangebote Die Infowand auf der Station informiert Sie über aktuelle Freizeitan- Für einen angenehmen Aufenthalt bieten wir Ihnen folgende Ser- gebote. viceleistungen an: Friseur/Fußpflege Bücherei sind im Haus vorhanden (gegen Gebühr). Gerne vereinbaren wir ei- Unsere Patientenbücherei verfügt über ein gut sortiertes literari- nen Termin für Sie. sches Angebot, das Ihnen helfen soll, Ihren Klinikaufenthalt ange- nehmer zu machen. Getränke

Cafeteria Den ganzen Tag über bieten wir an: Milch, Kaffee oder Tee sowie Mineralwasser. Im Erdgeschoss befindet sich die Cafeteria für Patienten, Besucher und Mitarbeiter. Sie ist täglich geöffnet. Hier können Sie bei einem Taxi warmen oder kühlen Getränk, einem Stück Kuchen oder einer Porti- on Eis mit Ihren Angehörigen oder Bekannten eine Abwechslung Es besteht für alle Patienten und Besucher die Möglichkeit eines zum Klinikalltag finden. Ein Angebot an Kioskwaren finden sie dort kostengünstigen Taxi-Transfers zur Klinik. ebenfalls. Telefon CKH (Christlicher Krankenhaus Hilfsdienst) In der Eingangshalle befindet sich ein öffentlicher Münzfernspre- Unser ehrenamtlicher Helferkreis unterstützt Sie gerne bei Einkäu- cher. Außerdem können Sie auf Wunsch einen Telefonapparat am fen am Kiosk, Cafeteriabesuchen oder Spaziergängen. Die Helferin- Bett bekommen; dies ist als Wahlleistung gebührenpflichtig. Für die nen und Helfer freuen sich auch auf ein persönliches Gespräch mit An- und Abmeldung sowie die Gebührenabrechnung wenden Sie Ihnen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an das Pflegeteam. sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Information / Telefonzentrale am Haupteingang. Diabetesschulungsprogramm

Patienten mit Diabetes mellitus werden im Rahmen eines umfang- reichen Diabetesschulungsprogramms informiert und angeleitet.

Fernseher

gibt es in allen Patientenzimmern; die Benutzung ist für Sie kostenlos.

10 11 Anmeldung / Aufnahme

Die Anmeldung in der Brohltal-Klinik St. Josef erfolgt über das Aufnahme-Sekretariat.

Rita Doll Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 15.30 Uhr Telefon: 02636 53 - 3650 Fax: 02636 53 - 3789

Geriatrisches Zentrum am Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler – Bad Neuenahr – Burgbrohl

BROHLTAL-KLINIK ST. JOSEF FACHKLINIK FÜR GERIATRISCHE REHABILITATION Chefarzt Dr. Martin Holl Kirchstraße 16 56659 Burgbrohl Telefon: 02636 53-0 Telefax: 02636 53-37 99

Das St. Josef-Krankenhaus in Adenau, das Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr-Ahrweiler und die Brohltal- Klinik St. Josef in Burgbrohl als Geriatrische Fachklinik bilden das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler und sind eine Einrichtung der Marienhaus GmbH Waldbreitbach.

www.brohltalklinik.de

12