Union im Mitgliederzeitung der CDU Saalekreis

Ausgabe November 2016 www.cdu-saalekreis.de

Neues aus dem Berichte der aus der Arbeit OrtsverbändeN vereinigungen der Abgeordneten

P1 Neuanfang!? Ehrlichkeit! Liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, die Forderungen, nach einer verlorenen Wahl die politische Verantwortung zu übernehmen, sind ja ein althergebrachtes Ritual und manchmal sicher auch berechtigt, um den Blick wieder nach vorn zu bekom- men. Was das Ergebnis der Landtagswahl im Saale- kreis mit politischer Verantwortung einzelner Verant- wortungsträger der CDU Saalekreis zu tun haben soll, wie dies ja teilweise kommuniziert wurde, bleibt mir jedoch weitestgehend ein Rätsel, insbesondere wenn man sich auch die Wahlergebnisse in Berlin und Mecklenburg –Vorpommern anschaut. Dass die CDU-Spitze nun Fehler bei der Flüchtlings- krise einräumt, ist genauso ein Schritt in die richtige Richtung, wie die in diesem Bezug vorgenommenen Gesetzesänderungen. Auf das Thema Flüchtlinge und Integration geht auch Landrat Frank Bannert in einem nachfolgenden Artikel ein und benennt zu recht das wieder für Unmut sorgte, war das Thema Kommunal- Thema Integration als Herausforderung. Die Diskussi- finanzen. Das will die Magdeburger Koalition nun ab- on darüber wird uns erhalten bleiben, zumal es auch räumen, wie uns Eva Feußner MdL in Ihrem Artikel bei uns im Saalekreis noch Reserven gibt, diese zu erklärt. Damit kann sich die CDU endlich durchsetzen verbessern, wie Gespräche zwischen Innenminister und den Städten und Gemeinden den notwenigen Holger Stahlknecht und Bildungsträgern zeigten. finanziellen Spielraum schaffen, um sich weiter gut Mit Blick auf die Wähler hat uns im Saalekreis insbe- zu entwickeln. Das auch mehr Geld in die Straßenin- sondere die in Öffentlichkeit getragene Diskussion der frastruktur fließt, ist richtig, trotzdem wird der Instand- letzten Wochen nicht geholfen. Die Strafanzeige und haltungsrückstau in diesem Bereich uns noch einige die Statements einiger Protagonisten waren in Ihrer Jahre beschäftigen. Wirkung katastrophal, genauso wie weitere Indiskreti- Wir haben alle Chancen, die Wähler auch in Zukunft onen gegenüber der Presse. davon zu überzeugen, dass wir als CDU Garant für Der jetzige Vorstand hat das Thema Beitragsgerechtig- eine ausgewogene Politik sind. Dazu müssen wir die keit aufgenommen, stellt den neu zu wählenden Vorstand Themen, die die Wähler beschäftigen, aufnehmen und aber vor die Aufgabe, dass Thema im Sinne der Ehrlich- dazu offene und ehrliche Diskussionen führen. keit und Gerechtigkeit der Mitglieder untereinander weiter zu begleiten. Ich bin zuversichtlich, dass es gelingt, die Klingt ganz einfach. Machen wir es! Ungerechtigkeiten aufzulösen und dies auch entspre- chend nach innen und außen zu kommunizieren. Nur so Ihr wird es gelingen, einen dauerhaften Schaden zu vermei- den und nicht in acht, vier oder drei Jahren das Thema wieder als Problem auf dem Tisch zu haben. Ein politisches Thema, welches uns über die letzten Steffen Rosmeisl Jahre immer wieder begleitete und auch immer einmal Kreisvorsitzender

Impressum Herausgeber: Layout/Druck: -Kreisverband Saalekreis LINUS WITTICH Medien KG Entenplan 1, 06217 Merseburg vertreten durch den Geschäftsführer: Tel.: 0 34 61 / 30 90 71, Fax: 0 34 61 / 30 90 97 ppa. Herrn Andreas Barschtipan, [email protected], www.cdu-saalekreis.de 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10 Union im Saalekreis: Telefon: (0 35 35) 4 89 - 0 V.i.s.d.P. Steffen Rosmeisl, Kreisvorsitzender www.wittich-herzberg.de

2 Mitgliederzeitung der Saalekreis

P2 P2 Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 60 Millionen Wahlberechtigte in unserem Land sind Gemeinden des Saalekreises gehören, das Direkt- dazu aufgerufen, im Herbst des nächsten Jahres da- mandat zu erringen. Zwei dieser drei Abgeordneten rüber zu entscheiden, wer die Interessen ihres Wahl- bewerben sich nicht erneut für ein Mandat. kreises im 19. Deutschen vertreten soll. Die Vorbereitungen für die Bundestagswahlen 2017 Bei den letzten Bundestagswahlen am 22. Septem- haben begonnen. ber 2013 gelang es den von der CDU nominierten In Wahlkreismitgliedervollversammlungen erfolgte die Kandidaten der drei Wahlkreise, zu denen Städte und Nominierung der Kandidaten.

Wahlkreis 72 – Die Gemeinden Petersberg und Ka- Als Nachfolgekandidat wurde Chris- belsketal sowie die Stadt Landsberg toph Bernstiel nominiert. Der 32-jäh- gehören zum Wahlkreis 72-Halle. rige studierte Politikwissenschaftler Dr. Christoph Bergner ist der Bun- und Kommunikationsberater ist beim destagsabgeordnete der CDU für Mitteldeutschen Medienzentrum in die Stadt Halle und diese drei Saa- Halle angestellt und seit ca. elf Jah- lekreisgemeinden. Er scheidet zum ren in der CDU aktiv. Aktuell ist er Ende dieser Wahlperiode aus dem Stadtrat in Halle und Vorsitzender Bundestag aus. des Ortsverbandes Reileck-Trotha.

Christoph Bernstiel - Kandidat für den Wahlkreis 72

Wahlkreis 73 – WeiSSenfels Neben den Städten und Gemein- CSU-Bundestagsfraktion in den Aus- den des Burgenlandkreises gehö- schüssen für Ernährung und Land- ren die Gemeinde Schkopau sowie wirtschaft, im Sportausschuss und im die Städte Leuna, Bad Dürrenberg Verteidigungsaus­schuss sowie im Un- und Braunsbedra aus dem Saale- terausschuss Bürgerschaftliches En- kreis diesem Wahlkreis an, der von gagement des Ausschusses für Fami- (CDU) im Bundestag lie, Senioren, Frauen und Jugend. vertreten wird. Der 1964 geborene Er ist Tierschutzpolitischer Sprecher Diplomagrar­ingenieur wird bei der der Fraktion und stellv. Vorsitzender Wahl im nächsten Jahr erneut für der CDU-Landesgruppe sowie Mit- den Bundestag kandidieren. Dieter glied der Arbeitsgruppen Kommunal- Dieter Stier – Stier gehört seit 2009 dem Bundestag politik und Aufbau Ost und des Parla- Kandidat für den Wahlkreis 73 an und arbeitet innerhalb der CDU/ mentskreises Mittelstand.

Wahlkreis 74 – Mansfeld Aus dem Landkreis Mansfeld-Süd- Für den Wahlkampf im nächsten Jahr und den Städten Querfurt, Mü- wurde (Jahrgang cheln, Braunsbedra, Wettin-Löbejün, 1968) nominiert. Der Diplomingeni- Bad Lauchstädt und Merseburg, der eur ist seit 1997 als Fachbereichslei- Verbandsgemeinde Weida-Land, so- ter Stadtentwicklung und Bauen bei wie den Gemeinden Teutschenthal der Stadt beruflich tä- und Salzatal aus dem Saalekreis be- tig. Torsten Schweiger engagiert sich steht dieser Wahlkreis. Uda Heller ist seit ca. acht Jahren aktiv im CDU- hier die CDU-Bundestagsabgeord- Stadtverband Sangerhausen und ist nete. Auch sie steht für eine weitere Mitglied im Kreisvorstand Mansfeld- Wahlperiode nicht zur Verfügung. Südharz.

Torsten Schweiger – Kandidat für den Wahlkreis 74

Mitgliederzeitung der Saalekreis 3

P2 P2 CDU-Stadtverband Bad Dürrenberg-Aueland mit neuem Vorstand Die Mitglieder des CDU-Stadtverbandes Bad Dürren- berg-Aueland kamen am 05.10.2016 im Dorfgemein- schaftshaus Kreypau zusammen und wählten turnus- gemäß für die Dauer von zwei Jahren einen neuen Vorstand. Der Verband gehört mit derzeit über 40 Mitglie- dern zu den mitgliederstärksten Ortsverbänden der CDU im Saalekreis und wird seit 2014 von Christoph Schulze (Bad Dürrenberg) geführt, den die Mitglieder für zwei wei- tere Jahre zum Vorsitzenden wählten. Als Stellvertreter der auf, sich aktiv einzubringen, damit die Basis stärker steht ihm Ronald Schönbrodt (Zweimen) zur Seite. als bisher gehört werde. Der Vorstand wird verstärkt durch die Beisitzer Will- Der Verband wurde 2006 gegründet und erstreckt fried Forst (Wüsteneutzsch), Matthias Fritsch (Toll- sich nicht nur über die Stadt Bad Dürrenberg mit den witz), Ulrike Hiekisch (Goddula-Vesta), Wilfried Jacobi Ortschaften Nempitz, Oebles-Schlechtewitz und Toll- (Dölkau), Mathias Hesse (Tollwitz), Elena Bergner witz, sondern ebenso über die zur Stadt Leuna ge- (Kirchfährendorf), Peter Mann (Bad Dürrenberg) und hörenden Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Robby Stock (Nempitz). Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Dieter Stier (MdB) und Bernhard Bönisch (MdL) dankten Rodden, Zöschen und Zweimen. dem Verband für die gute Zusammenarbeit, gratulierten Für die Unterstützung bei der Vorbereitung und den Gewählten und berichteten aus dem Bundes- und Durchführung dieser Wahlmitgliederversammlung Landtag. Die Diskussionen zu den Berichten waren möchte sich der Vorstand sehr herzlich bei Magdalene intensiv und auf jeden Fall sehr konstruktiv. Christoph und Rudolf Patzenhauer bedanken! Schulze, der alte und neue Vorsitzende, rief alle Mitglie- Der Vorstand

Bundesdelegiertenkonferenz der Senioren-Union in Am 6. und 7. 10. 2016 fand in Magdeburg die 16. Bun- Blick auf die Bundestagswahl im kommenden Jahr desdelegiertenversammlung der Senioren-Union der aber ihre volle Unterstützung zugesagt. Der Vorsit- CDU statt.Der Bundesvorsitzende der Senioren-Uni- zende der Senioren-Union, Otto Wulff, sagte bei dem on, Prof. Dr. Otto Wulff, ist mit 96,2% der abgegebe- Treffen in Magdeburg, Merkel könne sich sicher sein, nen Stimmen für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt dass die große Mehrheit der Älteren hinter ihr stehe. worden. Der Landesvorsitzende der Senioren-Union Die Älteren wüssten, was kluge Politik sei – und was Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Merbach, wurde sie an Merkel hätten. mit großer Mehrheit in den Bundesvorstand der Seni- Die Senioren-Union mahnte auf ihrem zweitägigen oren-Union Deutschland gewählt. Eines der Themen Delegiertentreffen eine stärkere politische Teilhabe der Bundesdelegiertenversammlung in Magdeburg der älteren Generation an. Der Vorstand war der Flüchtlingszustrom. Dabei betonten die älteren CDU-Mitglieder, dass sich die zu uns kommenden Menschen kulturell anpas- sen müssen. Es sei niemand willkommen, der die deutschen Werte bekämpfe. Wer hier aber Schutz suche, der solle ihn bekom- men, so Wulff. Er sprach sich für schnelle- re Identitätsprüfungen aus, um zu verhin- dern, dass die Einwanderung ausgenutzt und Deutschland überfordert werde. Auch Bundeskanzlerin Dr. Merkel sprach auf der Bundesdelegiertenversammlung. Nicht sel- ten musste Bundeskanzlerin in den letzten Monaten Kritik für ihre Politik einstecken – auch aus den eigenen Reihen. Die älteren CDU-Mitglieder haben ihr mit

4 Mitgliederzeitung der Saalekreis

P1 P1 Landesverband Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Wolfgang Merbach als Landesvorsitzender bestätigt. Der Vorstand Am 7. September 2016 fand die 14. Landesdele- Gabrysch (Halle), Jörg Hasenheyer () giertenkonferenz der Senioren-Union (SU) Sachsen- und Waldemar Schreiber (Garlipp, Kreis ) als Anhalt (LSA) in der historischen Hansestadt Sten- stellv. Landesvorsitzende, Günther Zahn (Westerhau- dal (Altmark) satt. Daran nahmen 42 Delegierte aus sen bei ) als Schatzmeister sowie 9 Beisitzer, un- den 14 Kreisverbänden und mehr als 20 Gäste teil. ter denen sich auch der ehemalige Ministerpräsident In ihren Referaten befassten sich die Hauptredner und heutige MdB Dr. Christoph Bergner befindet. Prof. Dr. Otto Wulff (Bundesvorsitzender der SU) Der Landesvorsitzende behandelte in seinem Bericht und Thomas Webel (CDU-Vorsitzender LSA) mit der u. a. folgende Themenfelder: Teilhabe der älteren Ge- Inneren Sicherheit, der Asylproblematik, der Renten- neration an politischen Entscheidungen und in Ent- und Europapolitik und der nach der Landtagswahl scheidungsträgern, Altersgerechtigkeit, Europapolitik unter CDU-Führung gebildeten sog. „Kenia“-Koali- nach dem Brexit, Landtagswahlergebnis und Koaliti- tion. Grußworte kamen von Sven Schulze (MdEP), onsbildung in LSA, Rentenpolitik sowie Asylproblema- Klaus Schmotz (Oberbürgermeister in Stendal ), Dr. tik. Er zog eine positive Bilanz der geleisteten Arbeit Horst Schnellhardt (Vorsitzender der Landsenioren der Senioren-Union LSA sowohl auf der Kreis- und LSA),Angelika Zander (Vorsitzende der Landseni- Landesebene als auch darüber hinaus (SU-Bundes- orenvertretung LSA) sowie von den Vorsitzenden/ vorstand, Bundesfachausschüsse, Dreiländertreffen Vertretern der benachbarten SU-Landesverbände der SU in Friedrichshafen, Salzburg und Nürnberg) Brandenburg (Ingo Hansen), Mecklenburg-Vorpom- und würdigte die enge Kooperation mit den benach- mern (Helga Karp), Niedersachsen (Erika Koegel) barten Landesverbänden, insbesondere Niedersach- und Sachsen (Klaus Leroff). Als Gast nahm auch der sen. Insgesamt habe das politische Gewicht der SU Bundesgeschäftsführer der SU, Jan Luther, an der in Sachsen-Anhalt zugenommen. Als vordringliche Veranstaltung teil. Aufgaben in der neuen Wahlperiode wurden u. a. die Zum Landesvorsitzenden wurde einstimmig Prof. Dr. Mitgliedergewinnung (auch im Kreis der Funktions- Wolfgang Merbach für weitere zwei Jahre wiederge- träger) und die Vertiefung der Einflussnahme der SU wählt. Dem Landesvorstand gehören weiter an: Hubert auf die Landespolitik der CDU genannt.

ERÖFFNUNG DES BAUERNMARKTES Querfurt feierte eine traditionsreiche Veran- staltung am dritten Samstag im September. Hier präsentierten sich zum Bauernmarkt landwirtschaftliche Direktvermarkter in der Altstadt. Umrahmt wurde der Querfurter Bauernmarkt wie gewohnt durch ein an- sprechendes kulturelles Programm.

Ich hatte die Ehre, den Bauernmarkt ge- meinsam mit der Bürgermeisterin Nicole Rotzsch, der Salzprinzessin aus Artern und der Weinprinzessin aus Steigra zu eröffnen.

Autor: Uda Heller, MdB

Mitgliederzeitung der Saalekreis 5

P1 P1 KLAUSURTAGUNG DER LANDESGRUPPE SACHSEN-ANHALT IM DEUTSCHEN BUNDESTAG am 24./25. AUGUST 2016 Zur 2-tägigen Klausurtagung traf ich mich mit den Als weitere Gesprächspartner nahmen die Land- Kollegen und Kolleginnen der Landesgruppe Sach- tagsabgeordnete Eva Feußner, Herr Hirsch vom sen-Anhalt in Mücheln. Unsere Vorsitzende, Heike Förderverein Geiseltalsee sowie der CDU-Ortsvor- Brehmer, ist außerdem sitzende, Herr Wehmann teil. In Braunsbedra trafen Vorsitzende des Tourismusausschusses. Der Bür- wir am Abend den Bürgermeister von Braunsbed- germeister, Andreas Marggraf, erläuterte die Ent- ra, Steffen Schmitz, mit dem wir im gemeinsamen stehungsgeschichte des Geiseltalsees in einer ehe- Gespräch nochmals auf die touristische Weiterent- maligen Bergbauregion. Er lud uns bei strahlendem wicklung in der Region eingingen. Am nächsten Tag Sonnenschein zu einer Rundfahrt auf dem See ein stand Naumburg auf der Tagesordung der Klausur- und alle waren beeindruckt von dem Entstandenen. tagung. Autor: Uda Heller, MdB

Erste internationale Wassertage im Ständehaus Merseburg Auf Einladung von Herrn Dr. Koppe, dem Geschäfts- serbehandlung ist dem Unternehme ein Meilenstein führer der MOL Katalysatorentechnik GmbH, nahm gelungen. Die gemeinsame Standortinitiative von ich am 14. September 2016 an den 1. Internationa- Politik und Wirtschaft hat die MOL Katalysatoren- len Wassertagen in Merseburg teil. Mit einer techno- technik GmbH mit dem Preis „Ausgezeichnete Orte logisch völlig neuen Methode der chemiefreien Was- im Land der Ideen“ zu diesem Anlass besonders ge- würdigt. Die Auszeichnung unterzeichnete der Bundespräsident. In meiner Rede ging ich insbesondere auf die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Hochschulen sowie den Universitäten ein. Aber auch auf die MINT - Bildung und das Duale Studium sowie die Bedeutung von Unternehmenspraktika sind wesentliche Aspekte für die Sicherung zukünftiger Fach- kräfte. Autor: Uda Heller, MdB Foto: Vincent Grätsch/Merseburg

6 Mitgliederzeitung der Saalekreis

P2 P2 Weg frei für Verbesserung der kommunalen Finanzausstattung Die Landesregierung hat einstimmig den Haushaltsplan- wird im Haushaltsjahr entwurf für die kommenden zwei Jahre beschlossen. Vo- 2017/2018 deutlich an- rangegangen waren intensive Haushaltsberatungen, in gehoben und auf eine denen erstmals drei Partner ihren Gestaltungswillen be- Summe von jährlich rücksichtigt sehen wollten. Über drei Monate hinweg ist 1.628 Milliarden Euro es gelungen, in zahlreichen Diskussionen, Beratungen, verstetigt. Innerhalb des Gesprächen und einer Haushaltsklausur fast alle stritti- FAG wird die für Kom- gen Punkte auszuräumen und einen ausgeglichenen munen wichtige Investitionspauschale um weitere Haushaltsentwurf für die Jahren 2017/18 vorzulegen. 25 Mio. € jährlich angehoben (auf dann 150 Mio. € Dieser weist allerdings in 2017 sowie in 2018 eine glo- jährlich), wobei für diese Summe Zweckbindungen bale Minderausgabe aus. Ich bzw. wir als Finanzpolitiker vorgesehen werden. Klar ist damit aber, dass die haben an uns den Anspruch gesetzt diese Minderaus- Kommunen finanziell deutlich besser als bisher ge- gabe während der Haushaltsberatungen zu untersetzen. stellt werden. In 2017 beabsichtigt die schwarz-rot-grüne Koalition Weiter angestiegen sind auch die Ausgaben für In- insgesamt 11.23 Milliarden Euro auszugeben, in 2018 vestitionen, zum Beispiel für den Landesstraßen- insgesamt etwa 11.35 Milliarden Euro. Dies entspricht bau. Auch die Zuweisungen für die Universitäten und einem Ausgabezuwachs 2017 gegenüber 2016 von Hochschulen (ohne Medizin) steigen an – in 2017 um 304 Mio. €. Im Jahr 2018 steigen die Ausgaben dann 22 Mio. € gegenüber dem Vorjahr, in 2018 um 27 Mio. € gegenüber 2017 nochmals um 123 Mio. €. gegenüber 2016. Die Personalausgaben konnten auf Wie schon im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen vor einem Niveau von etwa zweieinhalb Milliarden Euro allem die Kommunen profitieren. Dabei haben wir be- jährlich gehalten werden. reits Wort gehalten und sichergestellt, dass 80 Millio- All diese Aufgaben können ohne neue Schulden ge- nen Euro Entlastung für die Kommunen im Rahmen löst werden, weil die Steuereinnahmen für Sachsen- des „Sofortprogramms“ seit 10. Oktober überwiesen Anhalt weiter ansteigen und weil das Zinsniveau an werden (Landtagsbeschluss vom 1.9.2016). den Finanzmärkten ermöglicht, die Ausgaben für Zin- So erhalten beispielsweise die Goethestadt Bad sen weiter abzusenken. Lauchstädt zusätzliche Zuweisungen in Höhe von Die Kenia-Koalition startet so mit einem Gestaltungs- 86.874 Euro, die Stadt Mücheln 273.927 Euro und und keinem Sparhaushalt, der die finanzpolitischen die Stadt Querfurt 212.261 Euro. Die Finanzaus- Grundsätze der Vorjahre beibehält. stattung über das Finanzausgleichsgesetz (FAG) Autor: Eva Feußner, MdL

Radtour der Jungen Union entlang der Saale und Gespräch mit , MdB Die Junge Union Saalekreis radelte am 21. Mai 2016 besuchte uns spontan CDU-Generalsekretär Peter Tau- gemeinsam mit interessierten CDU-Mitgliedern von ber. In lockerer Runde konnten wir dabei gemeinsam mit Wettin nach Könnern und zurück. Während unserer ihm über aktuelle bundespolitische Themen diskutieren. wohlverdienten Pause in der Georgsburg bei Könnern Autor: Jonathan Rumpold, Vorsitzender

Mitgliederzeitung der Saalekreis 7

P2 P2 Das deutschsprachige Schulwesen in Rumänien Am 24. September wurde mir die höchste Auszeich- nung der Siebenbürger Sachsen, der rumänisch- deutschen Minderheit Siebenbürgens, verliehen, die Brukenthalgymnasium Hermannstadt/Sibiu Honterus-Medaille. Ich erhielt diese Auszeichnung für stitutionen deutscher Sprachvermittlung einmalig: Sie „besondere Verdienste zur Erhaltung und Entwicklung erteilen Kindern der deutschen Minderheit Unterricht in des deutschsprachigen Schulwesens in Rumänien“. ihrer Identitätssprache und leisten damit einen wesent- Für mich soll es Anlass sein, kurz über dieses deut- lichen Beitrag zur Sicherung der Minderheitenrechte sche Schulwesen in Rumäniens zu berichten. der deutschen Volksgruppen in Rumänien. Gleichzei- Seit Jahrhunderten leben in den Landschaften des tig bieten sie den Kindern der rumänischen Nationalität heutigen Rumäniens deutsche Volksgruppen mit ei- die Möglichkeit des Erwerbs der deutschen Sprache gener deutscher Muttersprachbindung und deutsch- auf dem Niveau eines muttersprachlichen Unterrichts. sprachiger Kultur. Von diesen Gruppen (Siebenbürger Gegenwärtig existieren in Rumänien insgesamt Sachsen, Banater Schwaben, aber auch Sathmarer 61 allgemeinbildende staatliche Schulen sowie Schwaben und Buchenlanddeutschen) wurde ein 21 Lyzeen mit deutscher Abteilung oder als vollständig deutsches Schulwesen begründet, dessen Ursprün- deutsche Schulen, an denen insgesamt 16.645 Schüler ge bis ins Mittelalter zurück reichen. Der rumänische unterrichtet werden. Allerdings hat in jüngster Zeit Staat hat diese deutschen Minderheitenschulen in eine kontinuierliche Abwanderung deutsch­­sprachiger sein staatliches Schulwesen integriert und selbst in Lehrer stattgefunden, die dank ihrer deutschen kommunistischen Zeiten an ihnen eine deutschspra- Sprachkompetenz deutlich besser bezahlte Anstel- chige Unterrichtsversorgung ermöglicht. Rumänien lungen außerhalb des rumänischen Schulwesens hat damit einen beispielhaften Beitrag zur Entwick- fanden. Ich habe mich in jüngster Zeit mit vielfacher lung der europäischen Sprachkultur geleistet. Unterstützung (z.B. von Peter Maffay, der auch eine Die dort in muttersprachlichem Deutsch vermittelte deutsche Schule in Rumänien besuchte) für ein spe- Schulbildung hat in beispielhafter Weise Voraussetzun- zielles Unterstützungsprogramm für deutschsprachi- gen für Zweisprachigkeit geschaffen und Schulabgän- ge Lehrer eingesetzt. Mit der Verleihung der Hon- ger hervorgebracht, deren Abschlüsse in Rumänien wie terus-Medaille, wurde mir verdeutlicht, dass unsere auch in Deutschland Anerkennung fanden. Aus diesen Bemühungen vor Ort Erfolg hatten. Schulen sind in jüngerer Zeit zwei rumäniendeutsche

Nobelpreisträger hervorgegangen: 2009 die Literatur- Autor: Dr. Christoph Bergner, MdB nobelpreisträgerin Herta Müller und 2014 der Chemi- enobelpreisträger Stefan Hell, die inzwischen zwar als Aussiedler nach Deutschland kamen, ihre Schulbildung aber an deutschen Schulen Rumäniens erhielten. Das traditionsreiche deutschsprachige Schulwesen besitzt auch nach der Aussiedlung vieler Rumänien- deutscher und der damit verbundenen deutlichen Ver- ringerung der Zahl der Angehörigen der deutschen Minderheit hohe Attraktivität. Als „Schulen in der Spra- che der deutschen Minderheit“ werden sie nicht nur von Kindern aus den deutschen Volksgruppen, son- dern sogar überwiegend von Kindern der Mehrheits- gesellschaft besucht. In dieser Form sind sie als In-

Schultheater mit Goethe im Papiu-Lyzeum Neumarkt/Târgu Mureș Deutsches Sprachdiplom aus Neumarkt/Târgu Mureș

8 Mitgliederzeitung der Saalekreis

P1 P1 EuroFloorCup 2016 In der Zeit vom 5. – 9. Oktober war der Unihockey- Eine ebenso große Wertschätzung wurde den Aktiven Club „Sparkasse Weißenfels“ Gastgeber des Euro- durch unseren Bundesminister des Innern, Dr. Thomas Floor Cups, des Turniers der europäischen Landes- de Maizière MdB, zuteil, der die Schirmherrschaft meister im Floorball. für dieses Turnier innehatte. Gern habe ich dessen Es war für den Weißenfelser Verein und für meine Ehrenpreis stellvertretend an den UHC für dessen Heimatstadt eine große Ehre, für die Austragung die- jahrelange kontinuierliche Aufbau- und Nachwuchs- ses wichtigen Turniers verantwortlich sein zu dürfen. arbeit im sportlichen Bereich übergeben.

Besonders erfreulich, dass die Frauen-Mannschaft des UHC bei dem Turnier Vize- Meister geworden sind und die Herren sogar in einem spannenden Finale den Titel holen konnten.

Meine herzliche Gratula- tion zu dieser großartigen Leistung beider Mann- schaften. Weiter so!

Autor: Dieter Stier, MdB

Besuch der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. , MdB Am 12. Oktober 2016 besuchte die Parlamentarische Von Geschmack und Qualität der hiesigen Produkte Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung konnte sie sich dann auch ganz konkret überzeugen: und Landwirtschaft, Dr. Maria Flachsbarth MdB, meinen Auf den Weg zurück überreichte ich ihr ein Andenken Wahlkreis. in Form von im Betrieb erzeugten und in der Direktver- Ich habe mich gefreut, dass sie meiner Einladung ge- marktung der Osterland Landwirtschafts GmbH ange- folgt ist und zu einem Fachgespräch mit den Amtstier- botenen Wurstspezialitäten. ärzten aus dem , dem Saalekreis und Ich habe mich über den Besuch der Parlamentarischen der Stadt Halle zur Verfügung stand. Bei diesem Aus- Staatssekretärin in meinem Wahlkreis sehr gefreut. tausch hatten die Amtstierärzte vor allem Gelegenheit, Die Land- und Ernährungswirtschaft hat in unserer Re- aus der Praxis zu berichten und sich im Gegenzug gion einen besonderen Stellenwert inne. Insofern ist über parlamentarische und ministerielle Initiativen und es wichtig, mit den Akteuren der Branche in direktem Vorhaben aus erster Hand zu informieren. Kontakt zu bleiben und sensibel zu hören, ob die Re- Im Anschluss stand ein Besuch bei der Osterland gelungen im fernen Berlin den Herausforderungen vor Landwirtschafts GmbH auf dem Programm. Ort sinnvoll begegnen. Daher bedanke ich mich bei Dr. An der Zusammenkunft nahmen neben Mitarbeitern Maria Flachsbarth besonders für den unkomplizierten des Betriebes auch Vertreter des Bauernverbandes Austausch auf Augenhöhe und das offene Ohr. Burgenland e.V. sowie der RinderAllianz GmbH teil. Autor: Dieter Stier, MdB

Mitgliederzeitung der Saalekreis 9

P1 P1 Seit 100 Jahren Hochburg der Chemie – der Saalekreis im Jahr 2016 Ganz im Zeichen der Chemie stand das Jahr 2016 im Kreisbereisungen gemeinsam mit unserer Landtags- Saalekreis. Mit gleich drei Jubiläen beging der Stand- abgeordneten Eva Feußner deutlich zeigten. ort Leuna seine eigene und die Geschichte des mit- Seit 2009 gehört die Gedenkveranstaltung zum teldeutschen Chemiedreiecks. Beim Festakt im März 17. Juni 1953 in Leuna zu den ganz wichtigen Er- mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Minister- eignissen. Vor 400 Gästen, darunter Mitglieder des präsident Dr. Reiner Haseloff und zahlreichen weite- Bundes- und Landtages sowie 350 Schülerinnen und ren Ehrengästen wurden 100 Jahre Chemiestandort Schülern aus dem gesamten Saalekreis fand Prof. Leuna und 20 Jahre InfraLeuna GmbH begangen. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident a. D. als Welche Bedeutung das für die Menschen im Saale- Zeitzeuge bewegende Worte. Ein besonderer Höhe- kreis hat, daran erinnerte im Mai eine gemeinsame punkt war die Kranzniederlegung am Haupttorplatz. Veranstaltung der InfraLeuna, der Konrad-Adenau- Von der Historie zur Zukunft. Im Bereich Schulen ist er-Stiftung und des Saalekreises unter dem Motto mit der Sanierung der Sekundarschule „Prof. Dr. Otto „25 Jahre Kanzlerversprechen“, mit dem der damali- Schmeil“ in Gröbers ein weiteres Großprojekt gestartet. ge Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl am 10. Mai 1991 Die 2,75 Mio. Euro stehen in einer Tradition, die uns im Buna-Klubhaus Schkopau das Ende der chemi- stolz machen kann: Seit der Wende hat der Landkreis schen Industrie in Leuna, Schkopau und mehr als 110 Mio. Euro in seine Schulen und damit in verhindert hatte. Es war die Grundlage für den wirt- die Bildung unseres Nachwuchses investiert. schaftlichen Aufschwung im heutigen Saalekreis und Ein Objekt steht jedoch noch aus. Nachdem ein das Anlaufen eines der wichtigsten Wirtschaftsmoto- Fördermittelantrag beim Bund kein Erfolg beschie- ren für ganz Sachsen-Anhalt. Während vor allem die den war, werden wir die Sanierung der Burg Wettin Jahre nach der Wende durch Massenentlassungen nun Schritt für Schritt mit Kreismitteln realisieren. Es geprägt waren, unterschritt der Landkreis Saalekreis geht dabei nicht nur um unsere Verantwortung für im September 2016 mit einer Arbeitslosenquote von Geschichte, historische Bauten zu erhalten, sondern 7,7 % erstmals die 8 %-Marke. Im Bereich SGB III auch darum optimale Lernbedingungen für die Schüle- herrscht mit 1,9 % Vollbeschäftigung. Auch die Inves- rinnen und Schüler des Burggymnasiums zu schaffen. titionstätigkeit, ein Indikator für Wachstum, hält wei- Natürlich werden wir alle Anstrengungen unternehmen ter an. Allein im Chemiepark Leuna investierten die den Gesamtinvestitionsbedarfs von ca. 30 Mio. Euro Unternehmen im Jubiläumsjahr insgesamt mehr als mit Bundes- und Landesmitteln zu flankieren. 200 Mio. Euro. Zudem gab es u. a. den ersten Spaten- Die Asylpolitik beschäftigt den Landkreis auch 2016. stich für ein 6.000 m² großes Paketverteilzentrum von Zwar ist der Strom der Flüchtlinge deutlich kleiner ge- DHL Express in . worden, waren es mehr als 2.000 im Jahr 2015, so Und im Jahr ihres 25. Jubiläums am Standort Gün- haben in 2016 bisher 624 Personen (Stand Septem- thersdorf investierte die Höffner Möbelhausgesell- ber) den Saalekreis erreicht, bleibt die große Heraus- schaft 2016 hier 100 Mio. Euro in den Ausbau sowie forderung Integration. Deshalb wurden in einer zwei- den Neubau eines Zentrallagers. Der positive Trend ten Asylkonferenz im März Arbeitsgruppen gebildet, ist bei vielen Unternehmen zu spüren, wie auch meine die konkrete Handlungspakete schnürten.

Im Analytiklabor der Infra- Leuna informierte Laborl- eiterin Dr. Antje Mroczek die Gäste über die vielfältigen Möglichkeiten des Labors. v.l.n.r: Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der Infra- Leuna GmbH, Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel; Dr. Antje Mroczek, Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Indust- riegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie.

Foto: InfraLeuna GmbH / Marco Junghans

10 Mitgliederzeitung der Saalekreis

P2 P2 Diskussionsrunde Kanzlerversprechen (mit Landrat, Prof. Kanzlerin am Sprecherpult Böhmer, Dr. Ludewig…) Foto: InfraLeuna GmbH / Marco Junghans Foto: InfraLeuna GmbH / Marco Junghans

Hier reihte sich auch eine dritte Asylkonferenz an der Abschließend rückt die Chemie nochmals in den Hochschule Merseburg zum Thema Integration in Mittelpunkt: Der diesjährige 3. Kreisfamilientag fand den Arbeitsmarkt ein. gemeinsam mit dem Tag der offenen Tür des 100-jäh- Mit einem wichtigen Thema beschäftigte sich ein rigen Chemiestandortes Leuna statt. Mit 65 teilneh- gemeinsames Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung menden Vereinen aus dem ganzen Saalekreis und und des Saalekreises in der Hofstube des Mersebur- tausenden Besuchern, unter ihnen unser Ministerprä- ger Schlosses: U.a. mit Innenminister Holger Stahl- sident, war er ein voller Erfolg und unterstrich einmal knecht beleuchteten Sicherheits- und Islamexperten mehr den hohen Stellenwert der Familie als kleinste die Terrorgefahr in unserem Land, die angesichts und wichtigste Einheit des Zusammenlebens. weltweiter Anschläge die Menschen bewegt. Ihr werden wir auch zukünftig alle Kraft und Aufmerk- Kommunalpolitisch war die Müllentsorgung im Saale- samkeit widmen. kreis ein brisantes Thema, was verständlicher Weise die Gemüter bewegte. Der Kreistag hat mit großer Mehrheit den Weg für ein kommunales Unternehmen frei gemacht. Ab dem Jahr 2017 werden die bisher getrennten Entsorgungsgebiete im Norden und Sü- Frank Bannert den zusammengeführt. Landrat Saalekreis

Kranzniederlegung mit MP a. D. Prof. Böhmer, Landrat (…): Foto: Landkreis Saalekreis / Kreisverwaltung

Beiträge gesucht! Die Redaktion von „UNION im Saalekreis“ freut sich stets über Beiträge aus den Verbänden und Ver- einigungen. Sie können diese an den Kreisverband per Mail an [email protected] übersenden! Vielen Dank! Stand: November 2016

Mitgliederzeitung der Saalekreis 11

P2 P2 Fichtenkonzert 2017 - „HeiSSe“ Rhythmen in Querfurt Damit meine ich das 22. traditio- nicht gescheut, aber aus dem Saa- nelle Fichtenkonzert des CDU- lekreis waren nur wenige Gäste Stadtverbandes Querfurt, das ge- angereist. Begrüßt wurden sie vom meinsam mit dem Sommer- und Vorsitzenden des CDU-Kreisver- Familienfest der CDU des Land- bandes, Steffen Rosmeisl. Aber kreises Saalekreis am Sonntag, auch die Bundestagsabgeordnete dem 28. August 2016 auf dem Uda Heller, die Landtagsabgeord- Platz „Vor den Fichten“ in Querfurt nete Eva Feußner und unsere Bür- stattfand. Allerdings ließen die ho- germeisterin Nicole Rotzsch stan- hen Temperaturen von über 30 °C den zu Gesprächen zur Verfügung. Vorbereitung und Durchführung Die fleißigen Bäckerinnen der Dankenswerterweise hatte der zu einer sehr schweißtreibenden Frauenunion Saalekreis und des CDU-Kreisvorstand Saalekreis Angelegenheit werden. Dem Vor- CDU-Stadtverbandes Querfurt eine finanzielle Unterstützung des bereitungsteam ganz herzlichen hatten wie alle Jahre ein reich- Konzerts beschlossen. Dadurch Dank für die vielen Handgriffe, die haltiges Angebot an selbstge- konnten ausbleibende Einnahmen eine solche Veranstaltung erst ge- backenem Kuchen und Torten ausgeglichen werden. lingen lassen. zusammengestellt. Ihnen gilt un- Das Jugendblasorchester der ser herzlichster Dank sowohl für Am letzten Sonntag im August Burgmusikschule Querfurt spielte das Spendieren der Zutaten als 2017 wird es das 23. Fichtenkon- natürlich volkstümliche Blasmusik auch die aufgewandte Zeit. Die zert geben. Dann hoffentlich unter und nicht etwa Rumba oder Sam- ebenfalls angeboten Bratwürste angenehmeren Bedingungen. ba, wie man bei dieser Überschrift fanden in diesem Jahr nur wenig vermuten könnte. Die Querfurter Zuspruch. Der Getränkekonsum Dr. Konrad Kühne, „Stammkunden“ hatten trotz der konzentrierte sich im Wesentli- Vorsitzender hohen Temperaturen den Weg chen auf alkoholfreie Getränke. CDU-Stadtverband Querfurt

12 Mitgliederzeitung der Saalekreis

P1