I-39100 Bozen, Schlernstraße 1 - Waltherhaus, 3. Stock Tel 0471.978293 Fax 0471.978170 e-mail: [email protected]

Fortbildung 2021/2022

10 Bildung allgemein 10.01 - Philosophieren mit Kindern Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Kinder vermögen mit einer Unbefangenheit über Gott und die Welt zu philosophieren. Diesen angeborenen Forschergeist lebendig zu halten, ihn mithilfe der „Denkwerkzeuge“ in der geborgenen Atmosphäre eines „Fröhlichen Forschungsteams“ in die Tiefe zu verfolgen und sich voller Neugierde und Wertschätzung füreinander darüber auszutauschen, sind Ziele des aktiven Philosophierens. Durch das gemeinsame Philosophieren werden Urteilsvermögen und Selbstbewusstsein gestärkt, Toleranz und Respekt gegenüber Andersdenkenden und Fremdem kultiviert sowie Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein genährt - Qualitäten, die wesentlich für ein harmonisches, friedvolles Miteinander sind und die Selbst- und Sozialkompetenz stärken. Referent/in Doris Daurer, Innsbruck (A) Zeit Do 01. Juli um 9:00 Uhr bis Fr 02. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort , Bildungshaus Lichtenburg Kursleiter/in Eva Niederegger

10 Bildung allgemein 10.02 - Vom Ich zum Wir - über Rhythmus zur gemeinsamen Ordnung finden Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Die Regelmäßigkeit von Rhythmus ist kein musikalisches Phänomen. Überall in der Natur und in unserem Körper finden wir Rhythmen. In diesem Seminar werden Rhythmen aus einem einfachen Pulsschlag entwickelt, es wird getrommelt und frei improvisiert. Außerdem zeigen uns Rhythmen Wege zur Ordnung, Wege in die Stille, Wege, wie auch Kinder zu tiefer Ruhe finden und die Musik als zauberhafte Kraft erleben können. Es darf erkannt werden: Rhythmus verbindet, Rhythmus vernetzt, Rhythmus ermöglicht jedem ICH, ein Teil des Ganzen zu sein. Die Teilnehmenden werden eintauchen in die Kraft des Rhythmus, in die Kraft einer Gruppe und in die eigene Kraft. Referent/in Gottfried Jaufenthaler, Mutters (A) Maria Zeisler, Mutters (A) Zeit Mo 12. Juli um 15:00 Uhr bis Di 13. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort Bildungshaus Schloss Goldrain Kursleiter/in Eva Niederegger

10 Bildung allgemein 10.04 - Ich schaffe das! Mentaltraining für Kinder Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Die Schlüssel für Zufriedenheit, Selbstvertrauen und Erfolg sind mentale und emotionale Stärke - im Kindesalter wird hier der Grundstein für alle späteren Entwicklungen gelegt. Wenn Kinder frühzeitig lernen, wie sie sich mental und emotional stärken können, entwickeln sie für die Bewältigung ihrer jetzigen und zukünftigen alltäglichen

Bankverbindung Südtiroler Sparkasse AG Bozen, Agentur 1 Bankkoordinaten IBAN: IT47Q0604511601000000208600 Steuernummer 1 von 21 05.03.2021 10:34 80008520217 Herausforderungen eine stabile Basis. Beim Kinder-Mentaltraining werden spielerisch eigene Grenzen überwunden, was zu Erfolgsergebnissen und Selbstvertrauen führt. Im Seminar werden die Teilnehmenden das Mentaltraining mit Hilfe von konkreten praktischen Tipps und Übungen kennenlernen. Referent/in Cordula Oberhuber, Zeit Fr 13. August 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Brixen, Cusanus Akademie Kursleiter/in Notburga Ludwig

10 Bildung allgemein 10.05 - Freiarbeit von Anfang an Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Bereits ab der 1. Klasse soll die Freiarbeit den Kernunterricht ergänzen. Die Referentin stellt einen Strukturplan vor, wie „Selbstorganisiertes Lernen“ (SOL) in allen Grundschulklassen erfolgreich eingesetzt werden kann. Nach den ersten kleinen Schritten wird der Aufbau der Freiarbeitsstruktur vorgestellt. Dabei wird auf sinnvolle Aufgaben und brauchbares (aber auch nutzloses) Material hingewiesen und die schrittweise Erweiterung der individuellen Freiheit in 3 Stufen berücksichtigt. Freiarbeit braucht Übersicht und Kontrolle. Referent/in Christina Buchner, Traunstein (D) Zeit Mo 30. August 2021 von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr Ort Online-Workshop Kursleiter/in KSL

10 Bildung allgemein 10.06 - Pädagogische Großtagung: Bildung braucht Beziehung Tagung für Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Im Mittelpunkt des Lernens steht der ganze Mensch! Die Hirnforschung konnte inzwischen nachweisen, dass Wissensvermittlung und emotionale Bindung, also Denken und Fühlen, eine Einheit bilden. Nüchternes Faktenwissen und präziser Sachverstand reichen nicht aus, um sich im Lebenslabyrinth zurechtzufinden. Ein gebildeter Mensch vermag seine Gefühle und die anderer Menschen wahrzunehmen und intelligent einzusetzen. Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen im Corona-Jahr und der dadurch zeitweise ausgefallenen Bildungs- und Unterrichtszeit in Präsenz, sind das Soziale Lernen und die emotionale Entwicklung in den Hintergrund geraten. Nun gilt es, über ganzheitliches Lernen die Herzensbildung zu fördern. Pädagogik ist immer auch Beziehungspädagogik und Pädagogen sind überall - ob zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule - vor allem Menschenbildner. Referent/in Charmaine Liebertz, Köln (D) Zeit Do 02. September 2021 von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr Ort Bozen Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund, und Arbeitskreis Südt. Mittel-, Oberschul- und Berufsschullehrer/innen

15 Persönlichkeitsbildung 15.01 - Wege aus der Stressfalle Seminar für 24 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Erholung nach Sport und Bewegung ist selbstverständlich, doch wie sieht es bei geistigen und emotionalen Belastungen aus? Wenn sich Arbeit und Freizeit über längere Zeit nicht mehr die Waage halten, können fehlende innere Ruhe und Erschöpfung dabei die Folgen sein. Ob zur Prävention oder für aktuelle Überbelastungen - der Kurs gibt Inputs zu kreativen Mini-Trainings, um den Alltag besser zu bewältigen. Unter anderem

KSL - Kurse 2 von 21 05.03.2021 10:34 zu den Themen Arbeitsorganisation, Selbstführung, Zeitmanagement und Wohlbefinden. Referent/in Prisca Valguarnera, Schongau (CH) Zeit Mo 05. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleiter/in Klara Altstätter Mair

15 Persönlichkeitsbildung 15.02 - Wie ich mein Selbst stärken kann Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Wodurch engen wir uns ein? Wodurch blockieren wir unsere persönliche Weiterentwicklung? Was hindert uns, das Leben voll und ganz zu genießen? Ziel dieser Seminartage ist es, mit den eigenen Gefühlen in Kontakt zu kommen. Mit Fantasiereisen, Träumen und Entspannungsmethoden werden die Teilnehmenden lernen, ihre Lebensfreude zu stärken und ihre Kreativität sowie ihren Mut zum selbstbestimmten Handeln zu fördern. Referent/in Maria Theresia Siller, Mareit Zeit Mi 14. Juli um 9:00 Uhr bis Do 15. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort Marling, Grundschule Kursleiter/in Ursula Pixner Hinweis Ohne Übernachtung

15 Persönlichkeitsbildung 15.03 - Das Glück wohnt im Kopf Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Viele Menschen sind in ihrem Leben „eigentlich“ ganz glücklich, aber die wirkliche Begeisterung für ihr Leben und die Glücksmomente, die es uns bietet, fehlen. Dabei ist es immer möglich, noch glücklicher zu sein - ganz unabhängig von den äußeren Umständen. In diesem Seminar werden die Teilnehmenden ermutigt, sich mit dem auseinanderzusetzen, was im Leben wirklich zählt. So kann jeder seinen eigenen Weg zum Glück finden, denn Glück ist immer individuell. Anhand eines Workshops können die Teilnehmenden herausfinden, was ein glückliches Leben ausmacht und die erworbenen Kenntnisse mit den Kindern in der Klasse bzw. in der Gruppe direkt umsetzen. Referent/in Christine Wunsch, Steinegg Zeit Di 20. Juli um 9:00 Uhr bis Mi 21. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort Lichtenstern/, Haus der Familie Kursleiter/in Monika Untersteiner Vieider

15 Persönlichkeitsbildung 15.04 - Erlebniswelt Phantasie - Kreativität und Bildung Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte In jedem von uns steckt von Geburt an ein großes Kreativitätspotential. Wenn wir diese Urkraft wieder erwecken, entstehen und wirken lassen, bietet uns die Kreativität enorme Lernfelder und eine Persönlichkeitsentwicklung von klein auf. Wir können im beruflichen Alltag Bedingungen schaffen, um kreatives und ästhetisches Lernen zu integrieren und auf diese Weise Kreativität in viele Lernprozesse einfließen lassen. In diesem Seminar gilt es, die Kraft seiner Sinne und den Reichtum seiner Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken, Phantasie und Kreativität als persönliche Ressource zu erleben und die eigene Wahrnehmung im Blick auf sich selbst, auf Kinder und auf den kreativen Schaffensprozess zu sensibilisieren. Referent/in Carina Mathis, Hohenems (A) Zeit Mi 21. Juli um 9:00 Uhr bis Do 22. Juli 2021 um 17:30 Uhr

KSL - Kurse 3 von 21 05.03.2021 10:34 Ort Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleiter/in Notburga Ludwig

15 Persönlichkeitsbildung 15.05 - 365 Tage - jeder Tag (d)eine neue Chance Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Chancen begegnen uns öfter, als was wir glauben - genauer gesagt, begegnen sie uns jeden Tag. Jede Chance ermöglicht uns, eine Veränderung herbeizuführen. Um die gebotenen Chancen auch sehen, hören und fühlen zu können, ist es notwendig, die eigenen Sinne nach innen und nach außen zu justieren. Dadurch kann der Augenblick, der uns eine Chance schenkt, erkannt und ausgebaut werden. In diesem Seminar werden die Teilnehmenden Methoden kennenlernen und ausprobieren, welche ihnen helfen, die kleinen sowie die großen Chancen im Alltag zu erkennen und für sich zu nutzen, um ein solides Selbstmanagement aufbauen und überlegte Entscheidungen treffen zu können. Denn entscheidend ist nicht, was der Tag uns bringt, sondern was wir daraus machen! Referent/in Dagmar Insam, St. Christina Zeit Do 22. Juli um 9:00 Uhr bis Fr 23. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort , Grundschule Kursleiter/in Roswitha Oberhöller Lechner Ulrike Lechner Verginer Hinweis Ohne Übernachtung

15 Persönlichkeitsbildung 15.06 - SILAWATA - Singen, Lachen, Wandern, Tanzen Seminar für 18 Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Singen, Lachen, Tanzen wie auch das Wandern bzw. Bewegen in der Natur sind Grundbedürfnisse jedes Menschen. Durch das Aktivieren der rechten Gehirnhälfte wird die Konzentration gesteigert, die Aufnahmefähigkeit ausgeprägter, und die Motivation hält länger an. Lebensfreude unterstützt das Lernen - unter diesem Motto werden im Seminar kleine Wandereinheiten durchgeführt, gezielte Übungen des Lachyogas, Atem- und Körperübungen in der Natur, das Singen von Mantra-Liedern mit meditativem Charakter eingesetzt sowie mit verschiedenen Tänzen - individuellen und Gruppentänzen - gearbeitet. Ziel ist es, den Lernalltag mit Freude und gezielten Übungen erfolgreich zu gestalten. Referent/in Monika Müksch, Wien (A) Zeit Mo 26. Juli um 9:00 Uhr bis Di 27. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort , Seminarraum Starkenfeldhütte Kursleiter/in Sonja Reinstadler Hinweis Die Kosten für die Übernachtung mit Halbpension werden von den Teilnehmenden selbst übernommen.

15 Persönlichkeitsbildung 15.07 - Energietankstelle Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Schon Einstein wusste: alles ist eine Frage der Energie. In diesem interaktiven Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit dem Thema der eigenen Energie auseinander. Es werden die ganz persönlichen Energietankstellen durchleuchtet. Die Teilnehmenden lernen Rituale und Strategien kennen, die der Erhaltung und Regenerierung des Energiepotenzials dienen. Einblicke in das Mentaltraining, mentale Techniken, kreatives Visualisieren sowie Lachyoga runden das Programm ab. Sämtliche Übungen sind auch mit Kindern aller Altersstufen umsetzbar.

KSL - Kurse 4 von 21 05.03.2021 10:34 Referent/in Monika Müksch, Wien (A) Zeit Do 29. Juli um 9:00 Uhr bis Fr 30. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort St. Walburg/, Grundschule Kursleiter/in Sonja Reinstadler Hinweis Ohne Übernachtung

15 Persönlichkeitsbildung 15.08 - Reife schafft Lebensqualität Seminar für 30 Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Reife schafft Lebensqualität, macht unkompliziert und schenkt ein erfülltes Leben. Sie ist das heißeste Thema der nächsten Jahre, denn sie wirkt auf das Privatleben, aufs Berufsleben und ebenso auf die Geschehnisse in der großen Welt. Wie zeigt sich Reife in den jungen Jahren? Was ist der Unterschied zwischen Reife und Intelligenz? Woran erkennen wir die Reifestärke eines Menschen? Wie können wir sie stärken in Erziehung und Selbsterziehung? Was sind die häufigsten Reifeblockaden und wie „neutralisieren“ wir diese? Das Seminar vermittelt sowohl ein Basiswissen, als auch interessante Übungen. Referent/in Boglarka Hadinger, Tübingen (D) Zeit Di 03. August um 9:00 Uhr bis Mi 04. August 2021 um 17:30 Uhr Ort Brixen, Cusanus Akademie Kursleiter/in Eva Niederegger

15 Persönlichkeitsbildung 15.09 - Bewegte Schule - Gruppe 1 Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Bewegung ist eine wichtige Voraussetzung für eine optimale gesundheitsorientierte, kognitive, psychische, physische und soziale Entwicklung der Kinder. Es gilt, die Bewegung als Unterrichtsprinzip zu integrieren. Durch das bewegte und bewegende Lernen, aber auch durch bewegte Pausen und gesundheitsfördernde Organisationsstrukturen soll ein ganzheitliches Lernen gefördert werden. Die Teilnehmenden lernen Spiel- und Bewegungsideen für die tägliche Bewegungszeit sowie Bewegungsimpulse für den Unterricht und für ein aktives Pausenverhalten kennen. Die Bedeutung von Bewegung für ein erfolgreiches und angenehmes Lernklima steht dabei im Mittelpunkt. Referent/in Elisabeth Messner Schmidhammer, Zeit Di 03. August 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Uttenheim, Grundschule Kursleiter/in Petra Mairl Mittermair

15 Persönlichkeitsbildung 15.10 - Beziehung - der Schlüssel zum Lernerfolg Seminar für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen, pädagogische Fachkräfte des Kindergartens und Studierende Schwerpunkte Eine offene und wertschätzende Beziehung zwischen Kindern und Pädagogen/innen ist die Voraussetzung, dass der Lernraum Schule bzw. Kindergarten zu einem Platz wird, wo Kinder ihre Talente entdecken, sich entfalten und gut lernen können. Die Beziehungsebene bestimmt, was auf der Sachebene aufgenommen wird. Was aber macht eine gute Beziehung aus? Wie baut man gute Beziehungen zu einer Gruppe von Kindern auf? Gerade in Konfliktsituationen sind vertrauensvolle Beziehungen die einzige Möglichkeit, um gut mit den Herausforderungen umgehen zu können. Die Evolutionspädagogik gibt Einblick, wie Pädagogen/innen im Kindergarten- und Schulalltag den Kindern begegnen können. Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten sind Botschaften und es gilt, diese Sprache der Kinder zu

KSL - Kurse 5 von 21 05.03.2021 10:34 verstehen und entsprechend darauf zu reagieren. Referent/in Rita Schwingshackl Seiwald, Pichl/ Zeit Do 05. August um 9:00 Uhr bis Fr 06. August 2021 um 17:30 Uhr Ort Meran, Kolpinghaus Kursleiter/in Gertrud Fischnaller

15 Persönlichkeitsbildung 15.11 - Bewegte Schule - Gruppe 2 Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Bewegung ist eine wichtige Voraussetzung für eine optimale gesundheitsorientierte, kognitive, psychische, physische und soziale Entwicklung der Kinder. Es gilt, die Bewegung als Unterrichtsprinzip zu integrieren. Durch das bewegte und bewegende Lernen, aber auch durch bewegte Pausen und gesundheitsfördernde Organisationsstrukturen soll ein ganzheitliches Lernen gefördert werden. Die Teilnehmenden lernen Spiel- und Bewegungsideen für die tägliche Bewegungszeit sowie Bewegungsimpulse für den Unterricht und für ein aktives Pausenverhalten kennen. Die Bedeutung von Bewegung für ein erfolgreiches und angenehmes Lernklima steht dabei im Mittelpunkt. Referent/in Elisabeth Messner Schmidhammer, Sand in Taufers Zeit Do 05. August 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Marling, Grundschule Kursleiter/in Ursula Pixner

15 Persönlichkeitsbildung 15.12 - Time out für mich Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Auszeit nur für mich! Wer das ganze Arbeitsjahr in einer gebenden Haltung arbeitet, braucht auch Zeiten, um seine Batterien aufzuladen. Dies erfordert viel Achtsamkeit für sich selbst. Im Seminar lernen die Teilnehmenden verschiedene Techniken kennen: Selbstanalyse, angeleitete Meditationen, „Körperarbeit“ sowie Methoden, um seinen inneren Frieden in Konfliktsituationen bewahren zu können. Ziel ist es, sich eine bewusste Auszeit zu nehmen, um dem Körper und der Seele Raum und Achtung zu geben und möglichst viel Kraft und Freude für das kommende Kindergarten- und Schuljahr mitzunehmen. Referent/in Margit Auinger, Krenglbach (A) Zeit Mo 09. August um 9:00 Uhr bis Di 10. August 2021 um 17:30 Uhr Ort Brixen, Bildungshaus Priesterseminar Kursleiter/in Sonja Reinstadler

15 Persönlichkeitsbildung 15.13 - Gut aufgestellt ins neue Kindergarten- und Schuljahr Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Das letzte Jahr der großen Herausforderungen hat uns gezeigt, dass man als Multiplikatorin in der Schule, im Hort und als Pädagogin im Kindergarten sehr gut aufgestellt sein muss, um positiv ins Außen wirken zu können. In diesem Seminar machen sich die Teilnehmenden auf den Weg, um die Themen zu finden, die leer machen und jene, aus denen Kraft geschöpft werden kann. Wie können Entscheidungen getroffen oder Perspektiven verändert werden. Diese Themen werden mit den Methoden aus dem systemischen Coaching behandelt. Es werden Tipps und Tricks für die eigenen Herausforderungen gefunden sowie Übungen zur individuellen Stärkung aufgezeigt, um sich einlassen zu können auf das, was bewegt, und so Ruhe zu finden. Auf diese Weise können wir dann gestärkt in das neue Kindergarten- und Schuljahr

KSL - Kurse 6 von 21 05.03.2021 10:34 starten. Referent/in Margit Auinger, Krenglbach (A) Zeit Mi 11. August um 9:00 Uhr bis Do 12. August 2021 um 17:30 Uhr Ort Brixen, Bildungshaus Priesterseminar Kursleiter/in Sonja Reinstadler

15 Persönlichkeitsbildung 15.15 - Raus aus dem Gedankenkarussell und rein ins Glück Seminar für 50 Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Mit freiem Kopf wäre das Leben viel schöner und einfacher. Wie können wir die nötigen von den unnötigen Gedanken unterscheiden? Wie wäre es, wenn wir uns nur noch mit den nötigen Gedanken beschäftigen würden? Lässt sich der Abbau belastender und unproduktiver Gedanken systematisch betreiben? Zu diesen Fragen wird im Seminar eine theoretische und praktische Antwort erarbeitet. Denn die Vorteile eines freien Kopfes liegen klar auf der Hand: Wir haben mehr Innenraum für Spontaneität und Kreativität, wir können angemessener und sachgerechter mit schwierigen Situationen umgehen, wir sehen die Prioritäten klarer und bieten dem Humor eine größere Landefläche. Referent/in Ute Lauterbach, Altenkirchen (D) Zeit Di 17. August um 9:00 Uhr bis Mi 18. August 2021 um 17:30 Uhr Ort , Haus Michael Pacher Kursleiter/in Brigitte Kaserer Hellweger Hinweis Ohne Übernachtung

15 Persönlichkeitsbildung 15.24 - Lebendig. Achtsam. Kreativ Seminar für 16 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte In uns liegen oftmals Potenziale verborgen und unentdeckt. Mit kreativen Ausdrucksweisen haben wir die Möglichkeit, uns unseren Fähigkeiten und unserem innerem Reichtum zuzuwenden. Es kann dabei auf kleinstem Gestaltungsraum frei gestaltet werden. Kinder können auf diese Weise eigene Interessen und Talente sichtbar machen. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse im Bereich der existentiellen Pädagogik bilden in diesem Seminar verschiedene Achtsamkeits- und Selbsterfahrungsübungen eine weitere Grundlage, um Kinder zum Entdecken eigener Stärken begleiten zu können. Die Teilnehmenden können innehalten, eigene Erfahrungen sammeln, äußere Eindrücke verarbeiten, ihren Themen Ausdruck verleihen - mit dem Ziel, diese Inhalte in Kindergarten und Schule wie auch im Alltag umzusetzen. Referent/in Ulrike Pircher, Zeit Fr 15. Oktober um 15:00 Uhr bis Sa 16. Oktober 2021 um 17:30 Uhr Ort , Haus Castelfeder Kursleiter/in Notburga Ludwig

16 Sprechschulung und Kommunikation 16.01 - Elterngespräche - konstruktiv und wirkungsvoll Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Gespräche mit Eltern gehören zum ganz normalen Schulalltag. In Einzelfällen gibt es Konflikt- oder Problemsituationen, die einen als Lehrkraft im Besonderen fordern. Sorgen über die Entwicklung eines Kindes müssen mit Eltern besprochen werden. Hier ist es zentral, das Wohl des Kindes im Blick zu behalten und eine produktive Zusammenarbeit mit den Eltern zu entwickeln. Das fällt nicht immer leicht. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden konkrete Informationen, wie Sie ein Gespräch vorbereiten, es strukturieren und steuern können. Es stärkt die Fähigkeiten und

KSL - Kurse 7 von 21 05.03.2021 10:34 Kompetenzen, solche Gespräche ziel- und lösungsorientiert zu führen. Referent/in Elisabeth Hickmann, Zeit Di 06. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort , Bildungshaus Kloster Neustift Kursleiter/in Marion Prackwieser Kröss

16 Sprechschulung und Kommunikation 16.02 - Anspruchsvolle Gespräche erfolgreich meistern Seminar für 24 Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Manchmal reicht ein Blick oder ein Wort und wir sind in einem Gespräch blockiert - es fehlt uns die passende Antwort. Oder wir versuchen vergeblich, unsere Absicht zu formulieren und das Gegenüber geht nicht darauf ein. Wie können wir mit möglichst wenig Zeit- und Energieaufwand zielorientierte Gespräche führen? Welche Erwartungen hindern uns, zu einem für beide Seiten befriedigenden Ergebnis zu kommen? Wie steige ich am besten in ein Gespräch ein? Wie reagiere ich auf mündliche Angriffe? Der Kurs beschäftigt sich mit den aktuellen Situationen der Teilnehmer/innen und ist übungsorientiert. Es werden konkrete Gesprächsverläufe und Wendungen trainiert, um positiv, zielorientiert und gleichzeitig gewaltfrei zu kommunizieren. Referent/in Prisca Valguarnera, Schongau (CH) Zeit Mi 07. Juli um 9:00 Uhr bis Do 08. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleiter/in Klara Altstätter Mair

16 Sprechschulung und Kommunikation 16.03 - Die Kraft in der Stimme Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Das Seminar soll den richtigen Umgang mit der eigenen Stimme fördern: Das Sprechen soll erleichtert und die Singstimme gebildet werden, denn die Stimme ist das wichtigste "Arbeitsgerät" der Pädagogen. Es werden praktische Stimmübungen in Verbindung mit den Atemtypen durchgeführt und die wesentlichen anatomischen Grundlagen der Atmung erarbeitet. Zu den verschiedenen Stimmtypen werden Lieder gesungen, die im Bereich der Musikdidaktik umgesetzt werden können. Die ganzheitliche Stimmarbeit wird ergänzt durch atemtypische Massagetechniken und spezielle Yoga- und Entspannungsübungen. Referent/in Elisabeth Abfalterer Stimpfl, Mühlen/Sand in Taufers Sigrid Ramoser Golser, Ritten/Klobenstein Zeit Do 08. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleiter/in Marion Prackwieser Kröss

16 Sprechschulung und Kommunikation 16.04 - Reden mit Kopf, Herz und Hand Seminar für 16 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden praxisnah und ganzheitlich, wie sie ihre Persönlichkeit und ihre Themen stimmig zum Ausdruck bringen können. Das praktische Training unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre Wirkung auf andere besser kennenzulernen und zu optimieren. Sie können ihre Unsicherheiten, Ängste und Blockaden erkennen und lernen, Informationen strukturiert und verständlich zu vermitteln. Sie erfahren, wie man Kopf, Herz und Hand der Zuhörer/innen ansprechen kann. Das trägt dazu bei, dass man sicherer und gelassener auftreten und reden wird - nicht nur vor den Kindern, sondern auch bei Elternversammlungen, Konferenzen und Teambesprechungen.

KSL - Kurse 8 von 21 05.03.2021 10:34 Referent/in Susanne Steidl, Zeit Mi 21. Juli um 9:00 Uhr bis Do 22. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort Vahrn, Bildungshaus Kloster Neustift Kursleiter/in Gertrud Fischnaller

16 Sprechschulung und Kommunikation 16.05 - Achtsames Sprechen Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Im Seminar lernen die Teilnehmenden zum einen, gesundheitsschonend zu sprechen und so achtsam wie möglich mit dem eigenen Stimmapparat umzugehen. Zum anderen geht es um die richtige Aussprache: aufgrund des Dialektes gibt es Südtiroler Eigenheiten, die sich von anderen deutschsprachigen Gebieten sehr unterscheiden. Das ist nicht schwierig, aber den meisten oftmals nicht bewusst. Weiterhin wird die Dimension des Sprechens behandelt: Wie können Texte mit Kindern erarbeitet und selbst verständlicher präsentiert bzw. vorgetragen werden. Betonungen, Zäsuren und die Frage des Kontextes - Wer spricht zu wem und wo? - spielen dabei eine große Rolle und werden in Übungseinheiten erarbeitet. Referent/in Jutta Wieser, Ritten/Oberbozen Zeit Mo 26. Juli um 9:00 Uhr bis Di 27. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleiter/in Marion Prackwieser Kröss

16 Sprechschulung und Kommunikation 16.07 - Gewaltfreie Kommunikation - Mit Worten Brücken bauen Seminar für 18 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Gewaltfreie Kommunikation ist ein von Marshall Rosenberg entwickeltes Kommunikationsmodell, das weltweit im Bereich der Beziehungsgestaltung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen (Beruf, Familie, Partnerschaft, usw.) Einsatz findet. In diesem Basisseminar erfahren die Teilnehmenden, wie einfühlsames Sprechen und aktives Hören Klarheit und Freude schafft, ohne zu beschuldigen und zu beurteilen. Durch diese Art der Kommunikation kommen sie in Kontakt mit dem, was sie fühlen und brauchen. Sie lernen, sich authentisch auszudrücken und erleben mehr Verbindung mit sich selbst und anderen. Referent/in Birgit Aicher, Bonn (D) Zeit Di 03. August um 9:00 Uhr bis Mi 04. August 2021 um 17:30 Uhr Ort Vahrn, Bildungshaus Kloster Neustift Kursleiter/in Tamani Marsoner Mittersteiner

16 Sprechschulung und Kommunikation 16.08 - Überzeugen durch Charisma Seminar für 16 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Wissen muss faszinieren, begeistern, bewegen - Fachkompetenz allein reicht hierfür nicht aus. Es braucht Persönlichkeiten, die durch ihr authentisches Charisma bestechen und starke Vorbilder sind. Dies spiegelt sich auch im Auftreten, in Körpersprache und Stimme wider. Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Körpersprache und Inhalte in Übereinstimmung zu bringen, spannend und verständlich zu sprechen. Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, mit denen es gelingt, ihre eigene ganz persönliche Stärke und Strahlkraft zum Ausdruck zu bringen und authentisch, wertschätzend und mit natürlicher Autorität gleichzeitig auch zielführend zu kommunizieren. Referent/in Katja Lechthaler, München Zeit Mo 09. August um 9:00 Uhr bis Di 10. August 2021 um 17:30 Uhr

KSL - Kurse 9 von 21 05.03.2021 10:34 Ort Meran, Kolpinghaus Kursleiter/in Tamani Marsoner Mittersteiner

17 Soziale Bildung - Klassenführung 17.01 - Kinder mit besonderem Verhalten verstehen Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte In den meisten Klassen gibt es Kinder, die im Besonderen auffallen: Kinder, die immer wieder aufspringen, den Anforderungen nicht nachkommen, die leicht in Rage geraten und andere provozieren, und auch die Stillen, Zurückgezogenen, Außenseiter, die im Unterricht nicht reagieren und auch in den Pausen keinen Anschluss finden. Gemeint sind Kinder mit Auffälligkeiten im sozialen und emotionalen Bereich. Es geht zunächst darum, die betroffenen Kinder unter bindungstheoretischer Sichtweise zu betrachten und zu verstehen. Die Lehrpersonen werden sensibilisiert für das komplexe Wechselspiel vielfältiger Einflussfaktoren und können in ihrem Berufsalltag die vermittelten Prinzipien individuell in der jeweiligen Situation anwenden. Referent/in Elisabeth Hickmann, Schlanders Zeit Mo 05. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Vahrn, Bildungshaus Kloster Neustift Kursleiter/in Marion Prackwieser Kröss

17 Soziale Bildung - Klassenführung 17.02 - Umgang mit Prinz und Prinzessin in der Schule Seminar für 24 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Immer das neueste Handy oder Tablet? Lieber mit dem Wagen zur Schule als zu Fuß? Wenn Kinder zu Prinzen und Prinzessinnen erzogen werden, geht es um mehr als nur materielle Überversorgung, auch gefühlsmäßig werden viele Kinder zu sehr umsorgt und verzärtelt. Die Folgen können dabei schwerwiegend sein: Ängste, fehlendes Selbstvertrauen und manchmal sogar Krankheit. Dies alles wirkt sich auch auf unseren Unterricht aus. Der Kurs bietet Einsichten in die Verwöhnungsfalle und gibt Inputs und Denkanstösse, wie Lehrpersonen mit kleinen Prinzen und Prinzessinnen umgehen können. Referent/in Prisca Valguarnera, Schongau (CH) Zeit Di 06. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleiter/in Klara Altstätter Mair

17 Soziale Bildung - Klassenführung 17.03 - Klassen erfolgreich führen Seminar für 20 Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte In Referaten, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Videoanalysen (keine eigenen Videos), Rollenspielen und individueller Beratung wird vermittelt, wie Lehrkräfte durch motivierenden Unterricht, Förderung der sozialen Beziehungen und angemessene Kontrolle des Schülerverhaltens ihre Klassen so führen können, dass nachhaltiges Lernen gefördert wird. Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorausgehende Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungshandeln. Referent/in Gerlinde Lenske, Landau (D) Zeit Mi 28. Juli um 9:00 Uhr bis Do 29. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleiter/in Lisa Fratter

17 Soziale Bildung - Klassenführung

KSL - Kurse 10 von 21 05.03.2021 10:34 17.04 - Vom Umgang mit "Schicksalsrucksäcken" von Kindern und Jugendlichen in der Schule Seminar für 20 Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte In unseren Klassenzimmern sitzen viele Kinder und Jugendliche, die es leicht haben im Leben, aber auch jene, die ungewollt einen Schicksalsrucksack aufgebürdet bekommen haben. Scheidung der Eltern, Gewalt, Alkohol, Missbrauch - solche Schicksale verletzen die Seele eines Kindes oder Jugendlichen. Daraus entstehen Verhaltensauffälligkeiten, mit denen Lehrpersonen oftmals überfordert sind. Die Nöte dieser Kinder verstehen und hinter "die Kulissen" der Schicksale schauen, Problemlösungen andenken und dazu die richtigen Schritte einleiten - das sind Ziele dieses Seminars. Durch Fachkenntnis in diesen Bereichen wird es in der Schule möglich sein, auf Fallbeispiele einzugehen und eine positive Bewältigung der belastenden Situationen herbeizuführen. Referent/in Roland Feichter, Bozen/Gries (Bereichsleiter im Südtiroler Kinderdorf) Zeit Mo 02. August 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Bozen, Waltherhaus Kursleiter/in Sonja Reinstadler

17 Soziale Bildung - Klassenführung 17.05 - Spieleorientierte Erlebnispädagogik Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte In diesem Seminar stehen spielorientierte Übungen der Erlebnispädagogik und deren unmittelbare Umsetzung im Kindergarten und in der Schule im Vordergrund. Ziel ist es, spielerisch konstruktive Zusammenarbeit, Problemlösen und Verantwortung in der Klasse bzw. in der Gruppe zu fördern. Voraussetzung ist dazu eine kompetente Anleitung und Reflexion der erlebnispädagogischen Spiele. Referent/in Alois Hechenberger, Augsburg (D) Zeit Mi 11. August um 9:00 Uhr bis Do 12. August 2021 um 17:30 Uhr Ort Terenten, Grundschule Kursleiter/in Elisabeth Profanter Hinweis Ohne Übernachtung

17 Soziale Bildung - Klassenführung 17.06 - KlasseTeam - Was Kinder wirklich brauchen Seminar für 16 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Diese Seminareinheit vermittelt einen Teil des Weiterbildungskonzeptes "KlasseTeam". So können gezielt Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, erweitert, aufgefrischt oder vertieft werden, um künftige Problemsituationen mit sozialer und emotionaler Sicherheit und Gelassenheit zu meistern. Zum Thema "Was Kinder wirklich brauchen“ lernen die Teilnehmenden pädagogische Möglichkeiten kennen, wie es gelingt, eine positive, von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung getragene Beziehung aufzubauen und zu pflegen. Selbstbewusstsein, Konfliktfähigkeit, Humor, Toleranz, Unbeschwertheit... es gilt zu hinterfragen, welche Werte mir in der Beziehung zu den einzelnen Kindern und im Gruppenverband wirklich wichtig sind. All dies ist nur möglich, wenn ich zunächst einmal Verantwortung für mein eigenes Wohlbefinden im Sinne der Selbstfürsorge übernehme - denn, wer nichts hat, kann nichts geben! Referent/in Elisabeth Hickmann, Schlanders Zeit Fr 24. September 2021 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ort Bozen, Waltherhaus Kursleiter/in Notburga Ludwig Hinweis Die "KlasseTeam"-Seminareinheiten können einzeln besucht werden. Dennoch wird die Teilnahme an allen 3 empfohlen, da die Themen aufeinander aufbauen.

17 Soziale Bildung - Klassenführung

KSL - Kurse 11 von 21 05.03.2021 10:34 17.07 - KlasseTeam - Einfühlsames Zuhören & die Kraft der Gefühle nutzen Seminar für 16 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Diese Seminareinheit vermittelt das Herzstück vom Weiterbildungskonzept "KlasseTeam": das Emotionscoaching. Es dient als Grundfertigkeit für alle weiteren Module dieser Weiterbildung. Gefühle haben ihren Sinn und Nutzen. Aus der Wut schöpfen wir Kraft, für uns selbst einzustehen. Furcht hindert uns daran, zu große Risiken einzugehen, und die Traurigkeit hilft uns, Verluste zu verarbeiten. Im Zentrum steht die Frage, wie ich Kinder bei der Regulierung ihrer Emotionen unterstützen kann, so dass sie mit ihren unangenehmen Gefühlen umgehen und letztlich Selbstsicherheit gewinnen können. Das Zuhören wird so geübt, dass sich das Kind wirklich verstanden fühlt. Referent/in Elisabeth Hickmann, Schlanders Zeit Fr 08. Oktober 2021 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ort Bozen, Waltherhaus Kursleiter/in Notburga Ludwig Hinweis Die "KlasseTeam"-Seminareinheiten können einzeln besucht werden. Dennoch wird die Teilnahme an allen 3 empfohlen, da die Themen aufeinander aufbauen.

17 Soziale Bildung - Klassenführung 17.08 - KlasseTeam - Kinder zur Kooperation gewinnen & einfühlsam Grenzen setzen Seminar für 16 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Diese Seminareinheit vermittelt einen Teil des Weiterbildungskonzeptes "KlasseTeam", bei dem es darum geht, wie es gelingt, Kinder zur Kooperation zu gewinnen und in kritischen Situationen professionell und einfühlsam Grenzen zu setzen. Lehrpersonen stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen. Kinder sollen zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und lernkompetenten Menschen erzogen werden. Es gilt, aggressive Kinder zu bremsen, traurige Kinder zu trösten, schüchterne Kinder einzubeziehen, gelangweilte Kinder zu motivieren, Streithähne zu trennen, jedes Kind individuell zu fördern und das am besten alles gleichzeitig. Durch positive Aufforderungen ist es möglich, die Kooperation der Kinder zu gewinnen. In Situationen, in denen Kinder das, was sie gerade tun, lassen sollen, gilt es, Grenzen freundlich, aber bestimmt zu setzen und nach Möglichkeit die Bedürfnisse des Einzelnen zu berücksichtigen. Referent/in Elisabeth Hickmann, Schlanders Zeit Fr 15. Oktober 2021 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ort Bozen, Waltherhaus Kursleiter/in KSL Hinweis Die "KlasseTeam"-Seminareinheiten können einzeln besucht werden. Dennoch wird die Teilnahme an allen 3 empfohlen, da die Themen aufeinander aufbauen.

33 Naturwissenschaften und Umweltbildung 33.14 - Rare Paradiese: Wiesen voll Blumen, Gräser, Kräuter und Insekten Halbtagsveranstaltung für Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Die Wiesen, die manche noch aus ihrer Kindheit kennen, sind selten geworden. Wir schauen uns eine dieser Magerwiesen an und machen uns eine persönliche Liste der Artenvielfalt: Blumen, Gräser, Kräuter, Insekten und kleine Schnecken. Sicher finden die Kinder noch mehr an Wiesenbewohnern… vielleicht sehen sie ein Braunkehlchen? Eigentlich ist die Mähwiese ein Stück Kulturlandschaft - ohne menschlichen Einsatz verändert sich diese Landschaft bald. Warum geschieht das auch bei zu viel „Pflege“? Und warum ist es nicht so einfach, eine bunte Wiese neu zu schaffen? Referent/in Franziska Zemmer, Entiklar/Kurtatsch (Dipl. Biologin) Zeit Do 01. Juli 2021 von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr

KSL - Kurse 12 von 21 05.03.2021 10:34 Ort Buchholz und Umgebung Kursleiter/in Wolfgang Weithaler Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund, in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol Hinweis Seminar für Lehrpersonen der Grundschule mit eigenen Kindern ab 6 bis 11 Jahren; der Name und das Geburtsdatum der teilnehmenden Kinder sind mit der Anmeldung anzugeben.

33 Naturwissenschaften und Umweltbildung 33.15 - Forschen und Experimentieren im Unterricht Seminar für Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Naturwissenschaftliche Kenntnisse bilden die Basis für das Verständnis von Alltagsphänomenen. Ziel des Seminars ist es, eine Brücke zwischen theoretischen Inhalten und praktischem Arbeiten zu schaffen. Mit Hilfe von Modellen, Experimenten und Spielen können Schülern und Schülerinnen durch bewusste Erfahrung die Inhalte des Unterrichts nähergebracht werden. Die Themen sind auf die Rahmenrichtlinien der 2. bis 5. Klasse abgestimmt. Referent/in Alexandra Plunger, Eppan Ines Goller, Seis Zeit Do 19. August um 9:00 Uhr bis Fr 20. August 2021 um 17:30 Uhr Ort Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleiter/in Anita Stauder Schwitzer Hinweis Seminar für Lehrpersonen der Grundschule mit eigenen Kindern ab 8 bis 11 Jahren; der Name und das Geburtsdatum der teilnehmenden Kinder sind mit der Anmeldung anzugeben. Die Kosten für Unterkunft und Mittagsverpflegung der Kinder werden von den teilnehmenden PädagogInnen selbst übernommen.

36 Museumspädagogik 36.01 - Bergschule Lanebach Exkursion für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte Vom Talboden in Uttenheim wandern die Teilnehmenden den ehemaligen alten Fußsteig hinauf zum Weiler Lanebach - dorthin, wo der Mensch dem Himmel am nächsten ist, wo in extrem steilem Gelände keine Mähmaschine Halt findet, wo Wald- und Feldarbeit gefährlich und sehr mühsam sind. Diesen Fußweg mussten die Lehrpersonen, der Herr Pfarrer, der Herr Direktor und alle Bewohner nehmen, um den Weiler auf 1.500m Höhe zu erreichen. In Lanebach besichtigen die Teilnehmenden die aufgelassene Schule und erfahren von diesem besonderen Stück Schulgeschichte mit ausgewählten Erzählungen aus dem bäuerlich-schulischen Umfeld. Anschließend geht die Wanderung weiter zum Einschichthof „Wechseleben“, von dem es ebenso Uriges zu erzählen gibt, bevor der Rückweg zum Ausgangspunkt angetreten wird. Referent/in Josef Elzenbaumer, St. Lorenzen Zeit Do 05. August 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Uttenheim Hinweis Mittags Selbstverpflegung! Voraussetzung sind Kondition und Trittsicherheit, da der Anstieg sehr steil ist.

36 Museumspädagogik 36.02 - Tourismusgeschichte bunt serviert: Das Reisegepäck im Wandel der Zeit Halbtagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Kutschentruhen, Schrankkoffer, Koffer mit Rollen oder nur als leichtes Handgepäck: keine Reise ohne Reisegepäck. Wie haben sich die Gepäckstücke in den vergangenen 300 Jahren verändert? Welche Geschichte(n) erzählen sie? Die Ausstellung zeigt die Auswirkungen der Veränderung in der Mobilität und im Reiseverhalten auf die treuen

KSL - Kurse 13 von 21 05.03.2021 10:34 Reisebegleiter über die letzten Jahrhunderte. Ein Rundgang führt die Teilnehmer/innen durch die Ausstellung. Zur Thematik werden die entwickelten Schwerpunkte und pädagogischen Aktivitäten für Schüler/innen vorgestellt und praktisch selbst erprobt. Die Veranstaltung lädt zum Mitmachen ein und vermittelt ergänzende Tipps und Anregungen für die Praxis. Referent/in Ruth Engl, Meran Zeit Fr 01. Oktober 2021 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Meran, Touriseum Kursleiter/in Brigitte Kaserer Hellweger Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund, in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, Schloss Trauttmansdorff

36 Museumspädagogik 36.04 - Grundschule trifft Museion - Gruppe 1 Veranstaltung für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Ein gemeinsamer Rundgang führt die Teilnehmer/innen in die laufende Herbstausstellung ein. Im Anschluss werden die zur Thematik entwickelten pädagogischen Schwerpunkte und schulischen Vermittlungsangebote für Kinder von 6 bis 11 Jahren vorgestellt und praktisch selbst erprobt. Im Mittelpunkt der didaktischen Aktionen stehen spielerisches Handeln, erfindungsreiches Sprechen und gestaltendes Tun. Die Veranstaltung lädt zum Mitmachen ein und übermittelt ergänzende Tipps für den Unterricht. Referent/in Brita Köhler, Bozen (Kunstvermittlerin Museion) Zeit Fr 08. Oktober 2021 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Bozen, Museion Kursleiter/in Lydia Fischnaller Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund, in Zusammenarbeit mit dem Museion

36 Museumspädagogik 36.06 - Der "Supervulkan" in Südtirol Halbtagsveranstaltung für Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Diese Exkursion mit Schwerpunkt Geologie führt die Teilnehmenden in den Steinbruch von Andrian und anderen Standorten. Dort erfahren sie Interessantes zur Beschaffenheit von Lava und Ignimbriten (glühenden Wolken), die der Supervulkan am Ende des Erdaltertums förderte. Wie können wir uns diesen Supervulkan vorstellen? Warum sprechen wir überhaupt von einem Supervulkan? Welche Hinweise haben wir heute vom vulkanischen Geschehen der Perm-Zeit? Welche Bedeutung hatte der Supervulkan für spätere Gebirgsformen, wie der Dolomiten? Diesen und weiteren Fragen wird gemeinsam auf den Grund gegangen. Referent/in Corrado Morelli, (Geologe) Zeit Fr 22. Oktober 2021 von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr Ort Porphyr-Steinbruch Andrian, Unterrain und Sigmundskron Kursleiter/in Ursula Pixner Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund, in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol Hinweis Seminar für Lehrpersonen der Grundschule mit eigenen Kindern ab 6 bis 11 Jahren; der Name und das Geburtsdatum der teilnehmenden Kinder sind mit der Anmeldung anzugeben.

36 Museumspädagogik 36.13 - Grundschule trifft Museion - Gruppe 2 Veranstaltung für 20 Lehrpersonen der Grundschule

KSL - Kurse 14 von 21 05.03.2021 10:34 Schwerpunkte Ein gemeinsamer Rundgang führt die Teilnehmer/innen in die laufende Frühjahrsausstellung ein. Im Anschluss werden die zur Thematik entwickelten pädagogischen Schwerpunkte und schulischen Vermittlungsangebote für Kinder von 6 bis 11 Jahren vorgestellt und praktisch selbst erprobt. Im Mittelpunkt der didaktischen Aktionen stehen spielerisches Handeln, erfindungsreiches Sprechen und gestaltendes Tun. Die Veranstaltung lädt zum Mitmachen ein und übermittelt ergänzende Tipps für den Unterricht. Referent/in Brita Köhler, Bozen (Kunstvermittlerin Museion) Zeit Fr 01. April 2022 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Bozen, Museion Kursleiter/in Lydia Fischnaller Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund, in Zusammenarbeit mit dem Museion

36 Museumspädagogik 36.14 - Kortsch. Ein Spaziergang am Fuße des Sonnenberges Veranstaltung für 25 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte "Klein aber fein" trifft es wohl am besten, wenn man Kortsch, eine Fraktion der Gemeinde Schlanders, beschreiben möchte. Ursprünglich war es eine Ansammlung weniger Urhöfe, welche sich aufgrund des damaligen Erbrechtes zunehmend verkleinert haben, gleichzeitig aber eine Zunahme von Höfen zur Folge hatte. Die heutige Pfarrkirche und die Kapelle St. Lorenz finden ihren Ursprung in den Privatkapellen der Urhöfe. Der Besuch der zwei Gotteshäuser und ein Spaziergang im Ortsviertel der Urhöfe, ermöglichen einen Blick auf die Entwicklung des Ortes. Referent/in Günther Kaufmann, (Archäologe) Zeit Fr 08. April 2022 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Kortsch Kursleiter/in Wolfgang Weithaler Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund, in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Archäologiemuseum

45 Katholische Religion 45.15 - Judentum hautnah erleben Seminar für 20 Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte In der Synagoge von Meran und im Jüdischen Museum erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Jüdische Religion und dessen Besonderheiten. Es werden geschichtliche Kenntnisse über die Entstehung des Judentums vermittelt. Beim Besuch des Jüdischen Friedhofes wird die Zeitgeschichte vom Nationalsozialismus bis heute behandelt. Im Rahmen eines Workshops lernen die Teilnehmenden jüdische Werte, Themen, verschiedene religiöse Gegenstände und deren Verwendung kennen. Im Seminar geht es darum, jüdische Bräuche, Symbole, Feiertage und Rituale, sowie deren Herkunft und Inhalte kennenzulernen und zu verstehen. Programm 1.Tag: Meran, Synagoge 9.00 - 11.00 Uhr, am Nachmittag 14.00 - 16.00 Uhr 2.Tag: Bozen, Marienschule 9.00 - 12.30 Uhr, am Nachmittag 14.00 - 17.00 Uhr Referent/in Joachim Innerhofer, Meran Laura Sedda, Bozen Zeit Di 03. August um 9:00 Uhr bis Mi 04. August 2021 um 17:00 Uhr Ort Meran, Synagoge und Bozen, Marienschule Kursleiter/in Sonja Reinstadler Hinweis Ohne Übernachtung

45 Katholische Religion

KSL - Kurse 15 von 21 05.03.2021 10:34 45.16 - Herzensbildung - Menschenbildung Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Die Kett-Pädagogik ist ein reformpädagogischer Ansatz und ein Weg der sinnorientierten Bildung und des ganzheitlichen Lernens. Grundlegend ist dabei die Beziehung zu sich selbst, zum Mitmenschen, zur Schöpfung und zu Gott. Im Kurs wollen wir in Einheiten, Märchen, Erzählungen, Übungen, Tänzen und Liedern unser Leben und Zusammenleben zur Sprache und in Bodenbildern zum Ausdruck bringen. Die Teilnehmenden erleben und erhalten praxis- und lebensnah viele Anregungen aus der Kett-Pädagogik, um sie für ihre Arbeit in Kindergarten und Schule zu reflektieren. Referent/in Carmen Ploner Kirchler, Luttach / Susanne Reichegger Brazzo, St. Lorenzen Zeit Do 12. August um 9:00 Uhr bis Fr 13. August 2021 um 17:30 Uhr Ort Bozen, Kolpinghaus Kursleiter/in Elisabeth Profanter

59 Lernen vor Ort 59.01 - Heimatkundliche Exkursion in Gröden Exkursion für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Ziel dieser heimatkundlichen Exkursion ist eine gewisse Auffrischung und Rückbesinnung auf das, was wir vor der Haustüre haben. Die Exkursion beginnt in St. Ulrich. Von dort aus erreicht man mit der Seilbahn die Seceda, wo die Teilnehmenden einiges über die Entstehung der Dolomiten erfahren werden. Der Weg führt über den Cuca-Sattel zum einsamen Aussichtsberg Pic, über Seurasas und Balest bis zum Kirchlein von St. Jakob. Unterwegs erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Geschichte und die Besiedlung des Gebietes. Über den archäologisch bedeutenden Hügel Col de Flam geht es dann zum Ausgangspunkt nach St. Ulrich zurück. Referent/in Luis Mahlknecht, St. Ulrich in Gröden Zeit Do 08. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort St. Ulrich in Gröden Kursleiter/in Edith Trebo Valentin

59 Lernen vor Ort 59.02 - Kulturlandschaft Oberer : Historisches, Geografisches, Hintergründiges - Gruppe 1 Exkursion für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Mit dieser Exkursion werden die Teilnehmenden für die Bedeutung einer intakten Natur und Kultur entgegen einer Zeit rasanter Veränderungen sensibilisiert. Sie beginnt in Trafoi mit einer Wanderung zu den Heiligen Drei Brunnen, und führt die Teilnehmenden bis zu den Quellen an der Madatschspitze. Am Nachmittag werden sie bei einer Führung das Dorf und seine Geschichte(n) näher kennenlernen und Wissenswertes erfahren. Referent/in Heinrich Moriggl, Hubert Joos, Langtaufers Ludwig Schöpf, Reschen Zeit Mo 12. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort Trafoi und Stilfs Kursleiter/in Ludwig Schöpf Hinweis Mittags Selbstverpflegung

59 Lernen vor Ort 59.03 - Kulturlandschaft Oberer Vinschgau: Historisches, Geografisches, Hintergründiges - Gruppe 2 Exkursion für 20 Lehrpersonen der Grundschule

KSL - Kurse 16 von 21 05.03.2021 10:34 Schwerpunkte Mit dieser Exkursion werden die Teilnehmenden für die Bedeutung einer intakten Natur und Kultur entgegen einer Zeit rasanter Veränderungen sensibilisiert. Sie beginnt in Trafoi mit einer Wanderung zu den Heiligen Drei Brunnen, und führt die Teilnehmenden bis zu den Quellen an der Madatschspitze. Am Nachmittag werden sie bei einer Führung das Dorf Stilfs und seine Geschichte(n) näher kennenlernen und Wissenswertes erfahren. Referent/in Heinrich Moriggl, Mals Hubert Joos, Langtaufers Ludwig Schöpf, Reschen Zeit Di 13. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort Trafoi und Stilfs Kursleiter/in Ludwig Schöpf Hinweis Mittags Selbstverpflegung

59 Lernen vor Ort 59.04 - Leben und wirtschaften mit der Natur: Die heilsame Kraft der Kräuterfarben Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Das Ziel dieses Seminars ist es, die Gesundheit von Körper, Geist und Seele zu stärken. Es geht darum, wieder mehr nach der Natur zu leben, ihre Schätze zu nutzen und sich nach den Jahreszeiten zu richten. Denn durch die eigene umweltbewusste Haltung können wir Vorbild sein und naturnahes Leben vermitteln. Zum Thema "Die heilsame Kraft der Kräuterfarben" werden die Teilnehmenden in der Natur unterwegs sein und dabei die Heilfarben der Bergsommerkräuter kennenlernen sowie Wissenswertes über ihre vielfältige Nutzung und die wohltuende Wirkung der Farben auf Körper und Seele erfahren. Referent/in Franziska Schwienbacher, St. Walburg in Ulten Waltraud Trafojer Schwienbacher, St. Walburg in Ulten Zeit Do 15. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort St. Walburg/Ulten, Wegleithof Kursleiter/in Birgit Pixner Hinweis Mittags Selbstverpflegung

59 Lernen vor Ort 59.05 - Nachhaltigkeit erleben - Natur, Kultur und Selbstversorgung Exkursion für Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Nach dem Motto „Küche trifft Erlebnispädagogik“ wird bei dieser Fortbildung aufgezeigt, wie mit einfachen Mitteln Nahrung hergestellt werden kann. Dabei greifen die teilnehmenden Lehrpersonen und Kinder auf die Ressourcen der Natur, auf den Bauerngarten und den Fleischvorrat vom Stanglerhof zurück. Sie erfahren Interessantes zum Thema "Slowfood", entdecken den Wert des einzelnen Lebensmittels wieder, stellen Säfte und Aufgüsse her, bauen einen Erdofen und vieles mehr. Die Umgebung rund um den Stanglerhof mit Misch- und Nadelwäldern, Seen und Gebirgen bietet vielfältige Möglichkeiten, um mithilfe der Methoden der alpinen Erlebnispädagogik die Natur sowie die Gruppendynamik spürbar zu machen und Nachhaltigkeit selbst zu (er)leben. Referent/in Georg Pardeller, Völs am Schlern Zeit Mo 19. Juli um 9:00 Uhr bis Di 20. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort St. Konstantin, Stanglerhof Kursleiter/in Wolfgang Weithaler Hinweis Seminar für Lehrpersonen der Grundschule mit eigenen Kindern ab 7 Jahren; der Name und das Geburtsdatum der teilnehmenden Kinder sind mit der Anmeldung anzugeben. Die Kosten für die Verpflegung der Kinder werden von den teilnehmenden

KSL - Kurse 17 von 21 05.03.2021 10:34 PädagogInnen selbst übernommen.

59 Lernen vor Ort 59.07 - Erlebnispädagogische Tage in der Natur Seminar für Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Nach dem Grundprinzip der Erlebnispädagogik steht das „Lernen durch Erleben“ im Vordergrund. Die wunderbare Natur rund um Völs ist dabei unser bester Partner. Auf dem Programm steht u.a. ein selbstgebauter Slackline-Parcours, kooperative Abenteuerspiele zum Erleben der Gemeinschaft und Naturerfahrungsübungen. Die Natur ist dabei Spielwiese und persönlichkeitsprägender Erfahrungsraum zugleich. Unternommen werden kleinere Wanderungen und die Übungen werden unterwegs umgesetzt. Die Natur wird auch in der Nacht erkundet. Referent/in Georg Pardeller, Völs am Schlern Zeit Do 22. Juli um 9:00 Uhr bis Fr 23. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort Völs am Schlern Kursleiter/in Eva Niederegger Hinweis Seminar für PädagogInnen mit eigenen Kindern ab 7 Jahren; der Name und das Geburtsdatum der teilnehmenden Kinder sind mit der Anmeldung anzugeben. Die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung der Kinder werden von den teilnehmenden PädagogInnen selbst übernommen.

59 Lernen vor Ort 59.08 - Ladinische Mythologie auf dem Sagenweg in Enneberg Exkursion für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Der Lehrweg “Tru dles Liondes”, der von St. Vigil entlang des Baches bis Ciamaor führt, erzählt in seinen elf Stationen die Sagen vom Reich der Fanes - von Moltina, die mit den Murmeltieren spielt, von Dolasila und ihren Silberpfeilen, vom tapferen Edl de Nöt, vom furchterregenden Zauberer Spina de Mul, der die Raiëta, einen wertvollen Edelstein, zu beschützen hat. Die Sagen vom Reich der Fanes - und die Mythologie der Dolomiten allgemein - sind ein ungemein wertvoller Kulturschatz, dem sich in letzter Zeit wieder vermehrt Wissenschaftler unterschiedlichster Felder nähern. Während des Spaziergangs werden auch einige Ansätze für die Interpretation der Dolomitensagen skizziert. Referent/in Matteo Rubatscher, Wengen (Mitarbeiter im Naturparkhaus St. Vigil in Enneberg) Zeit Mo 26. Juli 2021 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort St. Vigil in Enneberg Kursleiter/in Edith Trebo Valentin Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund, in Zusammenarbeit mit dem Naturparkhaus St. Vigil in Enneberg

59 Lernen vor Ort 59.09 - Landeskundliche Tagung: Das Tagung für 30 Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte Die Landeskundliche Tagung kommt ins Sarntal. Alljährlich wird ein Südtiroler Raum näher unter die Lupe genommen und dessen Geschichte und Kultur behandelt. Einige der vielfältigen Themenkreise sind: die mittelalterlichen Burgen von der Sill bis nach Sarnthein; die Kunstgeschichte im Sarntal; die Deutschordenspfarrei Sarnthein; frühneuzeitliche Hexenprozesse, die Sarntaler „Hexe“ Barbara Pachler und die Stoanernen Mandlen; die Geschichte des Schulwesens im Sarntal; die Flurnamenlandschaft im Tal. Zwei nachmittägliche Exkursionen führen die Teilnehmenden zu besonderen Orten des Sarntals. Referent/in Fachreferierende aus Südtirol (I) Zeit Mi 28. Juli um 9:00 Uhr bis Fr 30. Juli 2021 um 12:30 Uhr

KSL - Kurse 18 von 21 05.03.2021 10:34 Ort Sarnthein, Mittelschule "Zyprian von Northeim" Kursleiter/in Anita Stauder Schwitzer, (KSL) Günther Kaufmann, (SKI) Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund, in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut

59 Lernen vor Ort 59.11 - Mit Kindern Gartenschätze entdecken Seminar für Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Die Natur mit allen Sinnen als Lebensumwelt und Lebensmittel sowie das Arbeiten mit Naturmaterialien zu erfahren und zu erleben, ist Ziel dieses Seminars. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen u.a. zur Mischkultur und zu natürlichem Pflanzenschutz, welche sie für das Anlegen eines Gartens in Kindergarten und Schule nutzen können. Viele Gemüsepflanzen sind jetzt erntereif und besondere Gartenkräuter sind in Blüte. Die Teilnehmenden werden über deren Verwendung erfahren und als Anreiz für den Schul- und Kindergartenalltag Samentüten aus Altpapier herstellen, diese mit selbst gesammelten Samen füllen sowie Wildkräuter entdecken und sammeln, um daraus Gesundes zuzubereiten. Referent/in Elisabeth Pircher, Wangen/Ritten Zeit Mo 02. August 2021 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort Wangen und Umgebung Kursleiter/in Lisa Fratter Hinweis Seminar für PädagogInnen mit eigenen Kindern ab 6 bis 11 Jahren; der Name und das Geburtsdatum der teilnehmenden Kinder sind mit der Anmeldung anzugeben. Kosten für die Verpflegung der Kinder werden von den teilnehmenden PädagogInnen selbst übernommen.

59 Lernen vor Ort 59.12 - Im Einklang mit der Natur einen Garten anlegen Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Auch auf kleinem Raum lassen sich mit einfachen Mitteln wunderschöne Gärten wie Minischrebergärten, Beete und Gemüsekistchen zaubern. Im Seminar entdecken die Teilnehmenden, wie mit allen Sinnen gelernt und auf natürliche Weise gärtnerisch gearbeitet werden kann. Auch das Anlegen von fixen Beeten sowie von Kompost im Außenbereich wird thematisiert, und es werden verschiedene Projektideen für das Anlegen eines Minigartens im Kindergarten- oder Schulgelände vorgestellt. Praktische Übungen und nützliche Tipps runden das Seminar ab. Referent/in Sabine Parteli, Graun/Kurtatsch Zeit Do 05. August 2021 von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr Ort Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleiter/in Lisa Fratter

59 Lernen vor Ort 59.13 - Wir greifen nach den Sternen Seminar für Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Eine Reise ins Weltall, zum Mars oder zur Venus sind uralte Träume der Menschheit. Im Sterndorf von Gummer kann dieser Traum ein Stück weit Wirklichkeit werden. Die Teilnehmer wandern am Nachmittag den Planetenweg entlang, welcher die Größenverhältnisse und Zusammenhänge im Sonnensystem direkt erfahrbar macht. Weiters werden der Auf- und Untergang der Sonne und das Phänomen der Jahreszeiten aufgegriffen. Am Abend besuchen die Teilnehmer/innen die Sternwarte in Gummer und beobachten dort mit den Amateurastronomen den Sternenhimmel mit dem Teleskop. Referent/in Amateurastronomen

KSL - Kurse 19 von 21 05.03.2021 10:34 Zeit Fr 06. August 2021 von 14:30 Uhr bis 22:00 Uhr Ort Gummer, Sternwarte "Max Valier" Kursleiter/in Ursula Pixner Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund, in Zusammenarbeit mit dem Verein der Amateurastronomen "Max Valier" Hinweis Seminar für Lehrpersonen der Grundschule mit eigenen Kindern ab 7 bis 11 Jahren; der Name und das Geburtsdatum der teilnehmenden Kinder sind mit der Anmeldung anzugeben. Die Kosten für die Abendverpflegung der Kinder werden von den teilnehmenden PädagogInnen selbst übernommen.

59 Lernen vor Ort 59.20 - Kulturhistorische Exkursion in Klausen und zum Kloster Säben Exkursion für 20 Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Klausen, Stadt seit 1308, ist einen Besuch wert. Es ist die Stadt der Künstler, der historischen Wirtshäuser, des Bergbaus und, leider auch, die Stadt der regelmäßig wiederkehrenden Hochwasserkatastrophen. Im Rahmen einer Stadtbesichtigung lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Aspekte der Klausner Geschichte und Gegenwart kennen sowie die traditionelle Gastlichkeit der Stadt im Rahmen eines Mittagessens. Am Nachmittag führt die Exkursion zum Heiligen Berg Tirols mit dem Kloster Säben, denn ein Aufenthalt in Klausen wäre ohne Säben zweifelsohne nur eine halbe Sache. Wenn auch die Klostergebäude nicht zugänglich sind, bietet Säben für seine Besucher eine ganze Menge von Überraschungen. Archäologie, Geschichte und Kunst sind allgegenwärtig. Überdies darf an einem derart faszinierenden Ort die spirituelle Komponente nicht unberücksichtigt bleiben. Referent/in Josef Krismer, Klausen Zeit Sa 25. September 2021 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort Klausen Kursleiter/in Wolfgang Weithaler Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund

61a Schulspiel und Schultheater 61a.01 - Kreatives in der Kinder- und Komikwelt Seminar für 20 Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Kreativität und Humor sind ein Paar, das zusammen große Wirkung hat. Durch verschiedene Techniken wird es den Teilnehmenden leicht gemacht, szenisches Spiel und Komik auszuprobieren und umzusetzen, um sie dann im Alltag mit den Kindern einzusetzen. Es wird mit Humor, Komik und der eigenen Kreativität jongliert, um so für verschiedene Improvisationen alle Türen zu öffnen. Mit dem Facettenreichtum im spielerischen Darstellen der Komik wird experimentiert, und Komik wird „bühnenreif“ aufbereitet. Kinder und Erwachsene können sich frei entfalten, die Welt des Humors neu begreifen und hautnah erleben. Referent/in Annette Schregle, Poing (D) Zeit Do 22. Juli um 9:00 Uhr bis Fr 23. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort Brixen, Jugendhaus Kassianeum Kursleiter/in Sonja Reinstadler

70 Musik allgemein 70.08 - Modern Dancing Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule und Lehrpersonen der Mittelschule Schwerpunkte Tanzen ist Leidenschaft. Tanzen vereint Menschen. Tanzen fordert und fördert Körper und Geist. Tanzen heißt Leben. Gemeinsam erlernen die Teilnehmenden zu moderner Musik verschiedene Tanzchoreografien mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden,

KSL - Kurse 20 von 21 05.03.2021 10:34 welche im Unterricht übernommen und angewendet werden können. Let’s dance. Referent/in Kathrin Kerschbaumer, Brixen Zeit Di 20. Juli um 9:00 Uhr bis Mi 21. Juli 2021 um 17:30 Uhr Ort Brixen, Jugendhaus Kassianeum Kursleiter/in Sonja Reinstadler

KSL - Kurse 21 von 21 05.03.2021 10:34