XXX 1 November 2018 emmenmail

Belluno Platz Alltag mit der Adventskleid Emmer Wälder Warum das Ein­ Pflegetochter Das Schulhaus unter Stress gangstor zur Pflegeeltern Emmen Dorf Unsere Wälder Viscosistadt den zwischen Heldentum erstrahlt in neuem stecken in der Krise Gast­arbeitenden und falscher Moti­ Gewand und die Förster im gewidmet ist vation Dilemma 2 Inserate

WIR VERSTEHEN SIE – AUCH WENN ES BRENNT

MIRCO SCARDINA Kundenberater 041 319 47 00 der Fachmann [email protected]

Generalagentur Simon Mani Grabenhofstrasse 3 6010 Kriens

Rüeggisingerstrasse 150 6032 Emmen Fax 041 282 10 92 [email protected]

Ihr Elektriker

ZH 17750 Inserat GA Simonvor Mani.indd Ort. 1 26.06.18 10:24 Roland Schmied Andy Blaser Alex Blum

Reparaturen. Service. Unterhalt.

Schriber Elektro AG Telefon +41 41 260 70 70 Mooshüslistrasse 34 Fax +41 41 260 70 80 6032 Emmen www.schriberelektro.ch

Lay_Ins_SchriberElektro_Emmenmail_175X62.5_3V.indd 4 26.04.18 17:11 Probleme

6210 Sursee Ihr Immobilienspezialist 6020 Emmenbrücke mit der Steuer­ Telefon 041 926 70 00 www.bitzi.ch der Zentralschweiz. erklärung?

Wir kümmern uns um Ihre Anliegen und bieten professionelle Lösungen zu fairen Preisen. www.welcome-immobilien.ch Inhalt 3

4 Thema Eingangstor zur Viscosistadt heisst neu «Belluno Platz»

6 Aktuell Pflegeeltern: Das Beispiel der Familie Zollinger

«DesignSchenken» feiert 10-Jahr-Jubiläum

Die Emmer Wälder leiden

12 Amtliche Mitteilungen / Nachrichten 5. Gerliswiler Weihnachtsmarkt

16 Einwohnerrat / Nachrichten Grusswort des Einwohnerratspräsidenten Thomas Bühler Grusswort des Gemeinderates Verein Zukunftsgestaltung Emmen zieht um

Herbsttag Ortsplanungsrevision: Meinungsprozess startet Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross. 18 Veranstaltungen Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren und auf den Fluren lass die Winde los. 21 Emmen Schule Schnee-Sportcamp 2019 Befiehl den letzten Früchten voll zu sein, gib ihnen noch zwei südlichere Tage, Themenwoche Sekundarstufe Schulhaus Erlen dränge sie zur Vollendung hin und jage

die letzte Süsse in den schweren Wein. Winterzauber an der Musikschule Emmen

Studienzimmer Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, Schulhaus Emmen Dorf im «Adventskleid» wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her 28 Betagtenzentren Emmen unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. Wiehnachtsmärt im «Emmenfeld»

36 Nachrichten Geschätzte Emmerinnen und Emmer Kulturförderung: Günsticke Tickets für Emmer Klassikfans Wer kennt es nicht? Der Lyriker Rainer Maria Rilke hat dieses Provisorium Schulanlage Erlen: wunderschöne und zeitlose Gedicht im Jahr 1902 geschrieben. Module aufgebaut Wunderschön beschreibt er punktgenau den Übergang vom Sommer zum Herbst. Zeitlos, weil dieses Ereignis mal früher, mal Der Emmer Kulturpreis geht an … später, aber ganz sicher jedes Jahr stattfindet. Wahrhaftig, der Sommer war sehr gross. Er war ungewöhnlich 39 Kultur / Vereine sonnig und warm mit stabilen Hochdrucklagen, mit viel Sonne 90 Jahre Tambourenverein Gerliswil-Emmen und Wärme, die wir für die kommenden Wintermonate tanken konnten. Dafür gibts von mir die Goldmedaille. 40 Kopf des Monats Aber wie jede Medaille hat auch diese eine Kehrseite. Und diese Thomas Stirnimann: Passionierter Jäger Kehrseite bedeutete vor allem zu wenig Wasser. Wasser für und Biologe Mensch und Tier, Felder und Wiesen, Bäume und Wälder. Klimaforscher rechnen damit, dass es solch «grosse Sommer» auch in unseren Breitengraden mehr und mehr geben wird. Darum ist es ein Gebot der Stunde, dass sich insbesondere die Trinkwasserversorgungen für dieses Szenario fit machen. Zum Beispiel mit überregionaler Zusammenarbeit. Emmen hat eine hervorragende Wasserversorgung und kann dank seines grossen Grundwasservorkommens in Zusammen­ Titelbild arbeit mit aquaregio wasser-sursee-mittelland künftig bestes Viscosuisse, Schichtwechsel, ca. 1960 (Foto: PD) Trinkwasser bis nach Sursee liefern oder notfalls beziehen. Aber zurück zum Gedicht. Der Herbst mit seinen immer länger Impressum werdenden Abenden bietet Gelegenheit, das lang ersehnte Herausgeber Gemeindeverwaltung Emmen, 6020 Emmenbrücke Internet www.emmen.ch Buch zu lesen, sich zu entspannen oder sonst was Gutes zu tun. Redaktionsverantwortlicher Fabio Colle Warum nicht mal wieder einen Brief schreiben? Redaktionsmitglieder Rolf Born, Philipp Bucher, In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Herbst. André Gassmann, Roland Limacher, Bruno Rudin, Pia Zimmerli Inserate www.emmenmail.ch, [email protected] Druck beagdruck, Luzern Josef Schmidli, Gemeinderat EMMENMAIL erscheint 8 x jährlich Direktor Bau und Umwelt 4 XXXThema «Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen»

Das Eingangstor zur boomenden Viscosistadt in Emmenbrücke trägt neu den Namen «Belluno Platz». Der Name ist eine Hommage an die Viscosuisse-Arbeiterinnen und -Arbeiter aus der gleichnamigen Provinz in Norditalien und steht stellvertretend für alle Gastarbeiter. Nicht nur für den Autor dieses Artikels ist die Einweihungsfeier ein bewegender Moment.

Die Herbstsonne scheint auf den neu as­ ter. Sie kam 1958 als 18-Jährige am Bahn­ phaltierten Belluno Platz. Zwei Trompeter hof Emmenbrücke an. Ihr ganzes Hab und der Blaskapelle Viscosuisse stimmen auf Gut in einem Koffer. Sie konnte kein Wort den Anlass ein. Mittendrin steht Franca Deutsch. Es sollte ja nur für ein halbes, viel­ De Col Gervasi. Sie kennt diesen Platz sehr leicht ein ganzes Jahr sein. Doch sie blieb gut. «Er war das Eingangs- und Ausgangs­ – für immer. So wie viele andere auch. Sie tor der Fabrik. Und über diesen Platz gings wollte Geld verdienen, um ihre Eltern da­ jeweils in die 10-Uhr-Pause in die Kantine», heim zu unterstützen. Mit dem kargen Ein­ erklärt sie. Franca arbeitete von 1961 bis kommen, das sie in Italien als Schneiderin 1965 in der Viscosuisse. Sie schaut mich verdient hatte, gab es kein Auskommen. lange an und sagt dann mit einem sanften Anders in der Viscosuisse: Rund 200 Fran­ Produktion Viscose, ca. 1950 (Foto: PD) Lächeln auf den Lippen: «Sie ähneln Ihrer ken erhielt sie als Fabrikarbeiterin in der Mutter sehr. Ich kannte sie sehr gut.» Dann Fadenkontrolle alle zwei Wochen in einem ihre Heimat zurück oder sind inzwischen lauscht die 79-Jährige wehmütig und stolz Kuvert. Eine Menge Geld zu jener Zeit. verstorben. Aber die Nachkommen haben den Worten der Redner. Sie weihen an die­ Zumal die Arbeitslosigkeit in der Heimat sich hier eingelebt und integriert; Secon­ sem schönen Herbstabend des 18. Okto­ hoch und die Zukunftsaussichten schlecht das und Secondos. Viele sind Schweizer bers 2018 auf dem Areal der Viscostadt in waren. Sie arbeitete Schicht, eine Woche geworden. «Wir riefen Arbeitskräfte, und Emmenbrücke den Belluno Platz feierlich von 6 bis 14 Uhr, die nächste Woche von es kamen Menschen», brachte es der ein. Rund 150 Gäste aus der Schweiz und 14 bis 22 Uhr und so weiter. Schriftsteller Max Frisch bereits 1965 auf Italien nehmen daran teil. Aber der Reihe den Punkt. nach. Bedeutender Anteil am rasanten Aufschwung der Gemeinde Emmen Tausende Gastarbeiter suchten damals und «Doch sie blieb – bis in die 70er-Jahre hinein ihr Glück in Em­ menbrücke: Italiener, Spanier, Portugiesen für immer. So wie viele ... Damit hatten sie auch einen bedeuten­ den Anteil am rasanten Aufschwung der andere auch.» Gemeinde Emmen in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren. Der Emmer Gemeindepräsi­ dent Rolf Born betont denn auch in seiner Franca posiert inzwischen für Erinnerungs­ Ansprache die prägende Bedeutung der fotos und stösst mit ihren Landsleuten an. Gastarbeiterinnen und -arbeiter für die Ge­ «Salute, auf den Belluno Platz!» Sie ist zu­ meinde: «Dieser Platz wird immer daran er­ sammen mit einer kleinen Delegation extra innern, dass viele Bellunesi hier in Emmen aus Belluno angereist, um dieser Zeremo­ mit ihrer Arbeitskraft zum wirtschaftlichen nie beizuwohnen. Was löst das in ihr für Erfolg beigetragen haben. Aber auch Mit­ Gefühle aus? «Freude, Stolz und Genugtu­ arbeitende aus vielen anderen Ländern.» ung», sagt sie spontan. «Und wir sind der Viscosistadt und der Gemeinde sehr dank­ Der Stoff, aus dem die Träume sind bar für diese Wertschätzung.» Der Dank ist Gemeindepräsident Rolf Born (links) und Alain Auch mein Vater kam aus der Provinz Bel­ gegenseitig. «Als schönes Zeichen der Erin­ Homberger, Geschäftsführer Viscosistadt AG, weihen luno. Meine Eltern lernten sich in der Vis­ nerungskultur» bezeichnet Historiker Prof. den Belluno Platz ein. cosuisse kennen, gründeten eine Familie, Kurt Messmer den Namen «Belluno Platz» hatten Arbeit und eine eigene Wohnung. an der Einweihungsfeier. Die Namensge­ Fingerfertige Frauen Das war der Stoff, aus dem die Träume bung stehe stellvertretend als Dank an alle Viele Arbeiterinnen der Viscose, ab Mitte vieler Norditaliener aus der Provinz Belluno «Viscöslerinnen und Viscösler». der 1950er-Jahre auch Arbeiter, stammten waren. Dafür lohnte es sicht, entwurzelt aus der Provinz Belluno nördlich von Ve­ und fern von der Heimat ein neues Leben «Tschinggen» unerwünscht nedig. Das ist kein Zufall. Die Textilfabrik aufzubauen. Es war ein gutes Leben. Kein Aber es gab auch die dunklen, schwieri­ entsendete regelmässig eine Delegation Wunder, blieben sie bis an ihr Lebensende gen Zeiten. Oft genug wurden italienische nach Oberitalien, um die fingerfertigsten in Reussbühl, ennet dem Viscosesteg, sess­ Gastarbeiter in den 60er-Jahren als Bürger Frauen anzuwerben. So auch meine Mut­ haft. Viele Gastarbeiter kehrten wieder in zweiter Klasse behandelt und die Italiener ThemaXXX 5

«Das war der Stoff, aus dem die Träume vieler Norditaliener aus der Provinz Belluno waren.»

Rolf Born. Heute boomt das Areal wieder. In der Viscosistadt, auf einer Fläche, so gross wie die Luzerner Altstadt, entsteht in den nächsten Jahren am Ufer der Kleinen Emme ein Stadtteil mit Industriecharme, in dem Arbeit, Bildung, Kultur und Woh­ nen Platz finden. Für Alain Homberger, Geschäftsführer der Viscosistadt AG, ist dabei der wertschätzende Umgang mit der Geschichte wichtig: «Wir wollen das Areal kontinuierlich weiterentwickeln. Wir als «Tschinggen» bezeichnet. Dann war da tun das aber im vollen Bewusstsein für das noch die «Schwarzenbach-Initiative» und historische und industrielle Erbe.» die Angst, dass der Traum doch noch plat­ Auch Franca ist begeistert vom Wandel zen könnte. Die zweite Überfremdungs­ der ehemaligen Grossfabrik und denkt initiative verlangte eine Begrenzung des trotzdem wehmütig an die guten alten Ausländeranteils auf maximal 10 Prozent. Zeiten zurück. Ja, sie käme wieder in die Sie wurde 1968 von der «Nationalen Ak­ Schweiz, wenn sie vor der gleichen Aus­ tion gegen die Überfremdung von Volk gangslage stehen würde wie damals. Sagts und Heimat» mit Nationalrat Schwarzen­ und zieht von dannen. Allmählich leert sich bach an der Spitze lanciert und 1969 ein­ der Belluno Platz. Und auch die Sonne hat gereicht. Die Schweizer Männer (Frauen sich inzwischen verabschiedet. Arrivederci, «Doch sie blieb – waren noch nicht stimmberechtigt) schick­ a presto! ten das Volksbegehren am 7. Juni 1970 mit Franca De Col Gervasi: «Freude, Stolz und Autor: Fabio Colle für immer. So wie viele 54 Prozent Nein bachab. In sieben Kanto­ Genugtuung» [email protected] andere auch.» nen gab es jedoch eine Ja-Mehrheit. Boomende Viscosistadt In der Blütezeit der Viscosuisse gingen täg­ lich bis zu 3000 Mitarbeitende in der Fabrik ein und aus. Tempi passati. Die Industriali­ Belluno sierung und das Industriegarn dezimierten den Bestand. Anfang der 90er-Jahre waren es gerade noch 150 Mitarbeitende. Heute benötigt die Nachfolgerin Monosuisse AG

«Wir sind der Viscosistadt Die Provinz Belluno liegt in der Region Venetien im Nord­ und der Gemeinde osten des Landes. Hauptstadt sehr dankbar für diese ist die Stadt Belluno mit rund 36 000 Einwohnern. Wertschätzung.»

nur noch einen Gebäudekomplex für die Produktion von Chemiefasern. Die indus­ triellen Bauten aus dieser Zeit sind indes grösstenteils erhalten. «Die Industrie-DNA bleibt bestehen, in den Büchern, in den Köpfen, in den Herzen», meint denn auch 6

Pflegekind Maja inmitten ihrer Pflegeeltern Andreas und Franziska Zollinger «Mit Heldentum hat das nichts zu tun»

Sie geben jenen Kindern ein Zuhause, die selbst keines mehr haben: tageweise betreuten, empfand ich es so, Pflegeeltern in der Gemeinde Emmen. Franziska und Andreas Zollinger als würden wir das entwurzelte Kind auf sind zwei von ihnen. Ungeschönt erzählt das Paar aus dem Alltag mit die Strasse stellen. Für mich kam das nicht in Frage. Wir konnten ihr die Möglichkeit ihrer Pflegetochter und zeigt, welche Herausforderungen ein solches bieten, in der gewohnten Umgebung zu Engagement mit sich bringt. bleiben.»

Maja* möchte Köchin werden. Das 16-jäh­ sind Majas Pflegeeltern, so richtig zwar erst Eine «lohnenswerte Aufgabe» rige Mädchen sagt das mit einer Bestimmt­ seit einem Jahr, eigentlich aber schon viel Für die Pflegemutter war früh klar, dass sie heit, dass man gar nicht erst auf die Idee länger. die ohnehin bereits innige Verbindung zu kommt, ihr zu widersprechen. «Ich inte­ Maja lebte nämlich bereits seit sie vierjäh­ Maja nicht kappen würde. «In Menschen ressiere mich dafür, wie man ein Menü rig war regelmässig als Tageskind bei der zu investieren, war für uns schon immer zusammenstellt, das finde ich spannend», Familie Zollinger. Als ihre Mutter letztes eine lohnenswerte Aufgabe», sagt die begründet sie die Motivation für ihren Jahr verstarb, stellte sich die Frage, wie es Hausfrau, die noch immer mehrere Ta­ Berufswunsch. «Ich koche einfach gerne. mit dem Mädchen weitergeht. Weder ihr geskinder betreut. «Wir wollen Maja die Und ich mag es, die Teller schön zu gestal­ leiblicher Vater noch sonst jemand aus der Chance auf ein gutes Leben bieten», er­ ten und wenn das Essen gut schmeckt.» Verwandtschaft hatten die Möglichkeit, die gänzt Pflegevater Andreas Zollinger. Das Schicksal hingegen meinte es nicht Halbwaise dauerhaft zu sich zu nehmen. Es Seine Gattin betont, dass keine egozentri­ sonderlich gut mit dem Teenager. Maja standen zwei Alternativen im Raum: Ent­ schen Beweggründe hinter dem Entscheid ist ohne Vater aufgewachsen. Ihre Mutter weder kommt Maja ins Heim oder zu einer für ein Pflegekind gestanden hätten und ist erst kürzlich einer schweren Krankheit Pflegefamilie. auch nicht stehen dürften. Die Vorstellung, erlegen. Einzelkind Maja, die man stünde gegenüber anderen als guter überdies mit einer Entwick­ Mensch da, wenn man ein Kind aufnimmt, lungsverzögerung zur Welt «Ich empfand es so, als sei schlicht die falsche Motivation: «Mit kam, ist Halbwaise. Der Kon­ würden wir das entwurzelte Heldentum hat das nichts zu tun», mahnt takt zum Vater ist heute als sie, die keinen Hehl daraus macht, dass die lose zu bezeichnen. Kind auf die Strasse stellen.» Betreuung eines Pflegekindes kein Zucker­ schlecken ist. Vom Tages- zum Pflegekind Dass die Jugendliche trotzdem mit einem «Wir haben diese Frage ausführlich im Vielfältige Verantwortung überzeugten «gut» auf die Frage nach Familienverbund diskutiert», erzählt Fran­ «Man nimmt ein Kind bei sich auf und ihrem Befinden antwortet, ist in erster Linie ziska Zollinger, die zusammen mit ihrem behandelt es wie sein eigenes. Es ist aber zwei Menschen zu verdanken: Franziska Mann selbst drei Kinder grosszog. «Weil nicht das eigene Kind und wird es nie­ und Andreas Zollinger. Die beiden Emmer wir Maja bereits seit über zehn Jahren mals sein», konstatiert Franziska Zollin­ AktuellXXX 7

«Es ist nicht das Kind nicht als armes Kind, das die Eltern verhältnis plötzlich vorbei ist», gibt der freiwillig gegen Fremde tauschen möchte. Pflegevater zu bedenken. eigene Kind und wird es Plötzlich ist es vorbei Der Weg in die Selbstständigkeit niemals sein.» Man müsse neutral bleiben, dürfe niemals In spätestens zwei Jahren, wenn Maja die Erziehung der leiblichen Eltern in ein volljährig wird, werden sich die Zollingers negatives Licht rücken oder die eigene be­ Gedanken darüber machen müssen, wie es ger. Das mache sich insofern bemerkbar, sonders positiv hervorheben, ist Andreas mit der Pflegetochter weitergeht, da dann als bei einem Pflegekind immer auch an­ Zollinger überzeugt. Gerade deshalb seien die Pflegeelternschaft automatisch erlischt. dere Personen ein Wörtchen mitzureden eigene Kinder im Haushalt von Vorteil, weil Bis dahin werde das Paar jedenfalls weiter­ haben. Seien dies Verwandte oder Behör­ sich Familienstrukturen so besser durchset­ hin alles dafür tun, damit ihre Pflegetoch­ den, denen man beispielsweise über jeden zen liessen: «Regeln werden eher einge­ ter möglichst auf eigenen Beinen durchs ausgegebenen Betreuungsfranken Bericht halten, wenn man darauf verweisen kann, Leben gehen kann. Zurzeit absolviert sie erstatten muss. «Bei meinen eigenen Kin­ dass wir alle das so oder so tun», sagt er. ein Vorlehrjahr als Köchin im geschützten dern hingegen bin ich mit meinem Han­ Umfeld des «café sowieso» in Luzern. deln ausschliesslich mir selbst gegenüber Und zu Hause? «Bis jetzt läuft alles verantwortlich. Das ist schon ein grosser «Man ist nicht erziehungs­ gut», versichert Maja mit einem Unterschied», sagt sie. «Man ist nicht er­ verschmitzten Lächeln. «Am meis­ ziehungsberechtigt», bringt es Andreas berechtigt.» ten gefällt mir, dass ich ein eige­ Zollinger prägnant auf den Punkt. nes Zimmer habe. Und mein Baby, Ausserdem müsse man sich im Klaren meinen eigenen Computer», sagt darüber sein, dass die Kinder stets vorge­ Dass das Verhältnis zum Pflegekind an­ sie und verschwindet direkt hinter den Bild­ prägt zu den Pflegeeltern kommen, «häu­ ders als jenes zu den leiblichen Kindern ist, schirm – Alltag im Leben einer 16-Jährigen. fig leider negativ geprägt», sagt Franziska zeigt sich auch darin, dass Ersteres jeder­ Autor: Philipp Bucher Zollinger, «sonst wären es ja keine Pflege­ zeit beendet werden kann. Vielleicht geht [email protected] kinder.» Wie schlecht es dem Kind mit den das Kind zurück zu den Erzeugern oder je­ leiblichen Eltern objektiv auch gegangen mand aus der Verwandtschaft möchte sich sein mag, man dürfe diese niemals erset­ seiner annehmen. «Man muss sich dessen zen wollen. Denn letztlich fühle sich das gewahr sein, dass es mit dem Betreuungs­ * Name der Redaktion bekannt

Toleranz, Geduld und Belastbarkeit

Wer ein Pflegekind bei sich aufnehmen möchte, Familien in ausweglosen Krisensituationen, die muss ein entsprechendes Gesuch stellen. Be- an Pflegeplätze vermittelt werden. Die leiblichen arbeitet wird dieser Antrag von Brendan Rühli, Eltern sind oft mit gesundheitlichen oder persön- Verantwortlicher für die Pflegekinderaufsicht in lichen Problemen belastet, sozial wenig integriert der Gemeinde Emmen. und mit der Erziehung überfordert.

Brendan Rühli, wie läuft die Vermittlung von Was muss man für die Betreuung eines Pflegekindern konkret ab? Pflegekindes­ mitbringen? Wird ein Antrag eingereicht, beginne ich mit den Eigene Kinder sind sicherlich kein Nachteil. Wenn Abklärungen für die Bewilligungserteilung. Da die die zukünftigen Pflegeeltern gesund und belast- heutigen Familiensituationen häufig sehr komplex bar, flexibel, tolerant und geduldig sind und im sind, geht das mit einem grossen zeitlichen Auf- Idealfall über ein unterstützendes Netz verfügen, wand einher, ungefähr zwei bis drei Monate. Ich sind das schon mal gute Voraussetzungen. Wenn hole Unterlagen ein, prüfe diese, mache Hausbesu- sie zudem genügend Platz und einen guten che und überweise dem Gemeinderat eine entspre- Leumund vorweisen können, stehen die Chancen chende Empfehlung. Dieser entscheidet letztlich gut. über die definitive Bewilligungserteilung. Wieso nehmen sich Menschen eines Ist Ihre Arbeit damit getan? Pflegekindes­ an? Nein, ich bleibe im Rahmen der Aufsichtspflicht Aus unterschiedlichen Gründen. Einige waren weiterhin regelmässig mit der Pflegefamilie in Kon- selbst Pflegekinder und möchten die gute Erfah- takt. Alljährlich gehe ich auf Hausbesuch, um mir Brendan Rühli, Pflegekinderaufsicht Gemeinde rung weitergeben. Bei anderen sind die eigenen vor Ort ein Bild zu machen. Ich spreche dabei nicht Emmen Kinder bereits ausgeflogen, sie haben aber nur mit den Eltern und dem Kind, sondern nehme dennoch Lust und Zeit, sich abermals um welche die Lebenssituation als Ganzes wahr. Mit der Zeit Was macht Kinder zu Pflegekindern? zu kümmern. Dann gibt es jene, die aus ideolo- entwickelt man ein relativ gutes Gespür dafür, ob Früher war dies vor allem dem ökonomischen gischen Gründen etwas für die Gesellschaft tun es harmonisch läuft oder nicht. Die Bewilligung Zwang zur Erwerbstätigkeit geschuldet, insbeson- möchten. Und schliesslich gibt es Menschen, die wird zudem alle zwei Jahre wieder grundlegend dere bei Alleinerziehenden. Mittlerweile gibt es selbst keine Kinder bekommen können und ein geprüft und muss durch den Gemeinderat neu dafür zunehmend Angebote wie Krippen, Horte Pflegeverhältnis einer Adoption vorziehen. ausgestellt werden. und Tageseltern. Heute sind es meist Kinder aus 8 Inserate Inserat_85-130.ai 1 17.12.2017 12:26:03

Cucina italiana

Öffnungszeiten Pizzeria + Lieferdienst Montag - Freitag 11 bis 14 + 18 bis 24 Uhr Samstag 18 bis 24 Uhr Sonntag 17 bis 22 Uhr www.small-foot.ch Pizzeria Grottino Rüeggisingerstrasse 69 6020 Emmenbrücke Kinderbetreuung Tel. 041 280 12 21 liegt uns am Herzen

small Foot AG Mitglied von: Standorte: Die Kinderkrippe Aarau Knutwil Seidenhofstrasse 14 Altbüron/ Kriens CH-6003 Luzern Grossdietwil Luzern Pizzeria-Grottino.ch Baar Malters Baden Telefon: +41 41 210 21 20 Rothrist E-Mail: [email protected] Dagmersellen Ruswil Emmen Sins [email protected] Emmenbrücke Schötz www.small-foot.ch Hochdorf Sursee

Wir lassen Ihren Event nicht platzen.

Reservieren Sie jetzt Ihr Eventlokal.

Nylon 7 Spinnereistrasse 1 6020 Emmenbrücke T 041 268 69 90 Ein Betrieb der [email protected] www.igarbeit.ch Inserate 9

RÜCKENWOCHEN

4 WOCHEN RÜCKENFITNESSABO FÜR NUR *

INKLUSIVE CHF 59. • Rückentest • Muskel- und Beweglichkeitsanalyse • Individuelle Betreuung und Trainingsplanung • Expertenvorträge

Tel.: 041 260 68 68 Tel.: 041 914 22 66 *EINLÖSBAR ZWISCHEN www.mtc.ch 1. UND 30. NOVEMBER 10

noch weiter ausbauen. Zudem gibt es Syn­ ergien mit den in der Viscosistadt ansässigen Unternehmen «ast beschriftet», auviso und mit der Kunstplattform akku. Während der Designtage gibt es dort einen Kinderhort, wo die Kinder betreut werden, während die Eltern die Ausstellung besuchen können. Dieses tolle Angebot ist übrigens kostenlos.

Worauf dürfen sich Besucherinnen und Besucher im Jubiläumsjahr besonders freuen? Nun, es haben sich rund 20 Aussteller mehr als im Vorjahr angemeldet. Entsprechend wird auch die Ausstellungsfläche erwei­ tert – am Ausstellungsort «Provisorium» bespielen wir neu auch das 1. und 2. Ober­ geschoss. Zudem gibt es eine Vorschau auf das Modefestival «GWAND Fashion Festival 2019». Auch im Gastrobereich wird es die eine oder andere leckere Überraschung für die Besucherinnen und Besucher geben. Simone von Rickenbach: «An den Designtagen findet man immer wieder die eine oder andere ‹Perle›». Die Firma Baltensweiler wiederum wird das Thema «Schweizer Manufakturen» in den Fokus stellen und verschiedene Schweizer Hersteller bei sich zu Gast haben. Und last, «Design muss nicht but not least: Die Emmerinnen und Emmer profitieren wieder von einem Gratisein­ zwingend teuer sein» tritt. Der Coupon fand schon letztes Jahr grossen Anklang bei der Bevölkerung. Wäre Letztes Jahr zogen die Luzerner Designtage von der Luzerner Altstadt schön, wenn sich das wiederholt. in die Viscosistadt. Wie lautet eine erste Bilanz am neuen Ort und was Wie definieren Sie selber Design? plant «DesignSchenken» zum 10-Jahr-Jubiläum? EMMENMAIL hat bei Was braucht es an Emotionalem, Funktio­ der Projektleiterin Simone von Rickenbach (34) nachgefragt. nalem? Wie kann man umweltfreundlich und nachhaltig produzieren usw.? Solche

Vom 30. November bis 2. Dezember 2018 an den Designtagen findet man immer präsentieren über 100 Designlabels ihre wieder die eine oder andere «Perle» (lacht). DesignSchenken Produkte und bieten einen Einblick in die Geschichte und Entstehung der einzel­ Sie sind letztes Jahr mit den Designtagen Öffnungszeiten Designtage nen Objekte. Von Schmuck über Mode, von der Luzerner Altstadt in die Visco- Freitag, 30. November: 14.00–20.00 Uhr Taschen, Wohnaccessoires, Keramik bis sistadt gezogen. Wie zufrieden sind Sie mit Samstag, 1. Dezember: 10.00–18.00 Uhr hin zu Möbeln, Leuchten und technischen dem neuen Standort? Sonntag, 2. Dezember: 10.00–17.00 Uhr Gadgets gibt es während der drei Tage Ein­ Sehr zufrieden! Wir waren vor dem ersten zigartiges, Ausgefallenes und Formschönes Event in der Viscosistadt unsicher und frag­ Standort zu entdecken und natürlich zu kaufen. ten uns: Kommen die Leute auch hierhin? Viscosistadt, Emmenbrücke Swiss Design und Swiss Made stehen Es war ein riskantes Unterfangen. Aber dabei im Mittelpunkt. Ein Anlass, der auch heute können wir sagen: Es hat sich ge­ Ausstellungsorte die Gemeinde Emmen überregional in den lohnt. Die Premiere am neuen Standort ist Hochschule Luzern – Design & Kunst, Fokus rückt. Und: Emmerinnen und Emmer geglückt. Wir verzeichneten sogar einen Bau 745: Nylsuisseplatz 1 können mit dem Coupon (Seite 11 unten) neuen Besucherrekord und hatten fast Provisorium: Spinnereistrasse 3 am Samstag, 1. Dezember 2018, kostenlos durchwegs positive Feedbacks – von den ast beschriftet: Fadenstrasse 22 an die Messe. Ausstellern, Besuchern und den Partnern. Baltensweiler: Staldenhof 2, 6014 Luzern Schön war auch, dass viele Leute aus der Welche Designstücke schenken Sie? Gemeinde Emmen erstmals die Designtage Event-Orte Das kommt ganz auf die Situation an und besuchten. Die grosszügigen Platzverhält­ akku Kunstplattform: Gerliswilstrasse 23 ist bei mir meist ein Bauchentscheid. Aber nisse, das urbane Flair und die gebündelte Nylon 7: Spinnereistrasse 1 Präsentation im ehemaligen Industrieareal passen perfekt zum Event. Eintritt Informationen Tagespass: Fr. 10.– / 3-Tage-Pass: Fr. 15.– Und gibt es Synergien mit der Viscosi­stadt? Last-Minute-Ticket (täglich, 1 Stunde vor Weitere Informationen finden Sie unter: Es laufen verschiedene Projekte mit den Schluss): Fr. 5.– www.designschenken.ch Studenten der Hochschule Luzern – Design Kinder unter 16 Jahren bezahlen keinen Eintritt. & Kunst. Diese Zusammenarbeit wollen wir AktuellXXX 11

Überlegungen müssen hinter gutem De­ sign stecken. Es wird nicht einfach ein an­ deres Produkt kopiert. Design bedeutet für mich auch, etwas Bestehendes auf inno­ vative Weise weiterzudenken und neu zu interpretieren. Wichtig scheint mir auch, dass das Wort «Design» nicht abschre­ ckend, ja, elitär wirkt. Und Design muss in meinen Augen nicht zwingend teuer sein.

Wie sehen Sie die Konkurrenz durch die Massenware aus China oder den Online- Handel? Der Online-Handel ist sicher ein grosses Thema – sowohl für uns als Messe als auch für unsere Aussteller. Vor zehn Jahren hat­ ten die meisten Brands noch keinen Web­ Gelungene Premiere im vergangenen Jahr shop – heute findet man fast alle Marken auch online und kann von zu Hause aus Wo sehen Sie die Trends im Bereich De- ken» haben wir im Oktober zum ersten bestellen. Für die Besucher bleibt «Design­ sign? Welche Materialien sind angesagt? Mal ein Design-Lotto durchgeführt – das Schenken» aber trotzdem ein Erlebnis, weil «Terrazzo» ist momentan ein grosser möchten wir nun fix einplanen. Beispiels­ sie die Produkte dort «live» erleben können. Trend. Was man aus Wohnblock-Treppen­ weise als Event jeweils im Frühjahr. Der Das geht im Webshop nicht. Und für die häusern kennt, findet jetzt den Weg auf Erlös geht an das Kinderatelier akku in Em­ Aussteller ist dies eine spannende Kombina­ Tischplatten, Wände, Küchenablagen, aber menbrücke. Zudem haben wir mit Fidea tion, da auch im Nachhinein noch Bestellun­ auch auf Accessoires. Design – dem Produkte-Label, welches gen und Aufträge hereinkommen. Von der auch «DesignSchenken» organisiert – na­ Massenware aus China versuchen wir uns Was sind Ihre nächsten Projekte? türlich viele weitere Ideen geplant. klar zu distanzieren, indem wir auf Produkte Zusammen mit Luzern Design und dem Interview: Fabio Colle / [email protected] mit Geschichte und Hintergrund setzen. Förderverein «Freunde von DesignSchen­ 

10 JAHRE

30.11.–2.12.2018

Öffnungszeiten IN DER VISCOSISTADT Freitag, 30. November 18 14–20 Uhr Samstag, 1. Dezember 18 10–18 Uhr Sonntag, 2. Dezember 18 10–17 Uhr

EIN GESCHENK FÜR DICH!

1 Gratiseintritt im Wert von 10.– für den Samstag, 1. Dezember 2018

Ausschneiden und mitbringen. Gültig für 1 Person.

Partner Veranstalter 12 XXXAmtliche Mitteilungen

5. Gerliswiler Weihnachtsmarkt

Am 1./2. Dezember 2018 findet­ durch schlendern und sich bereits auf die einen Stand von 3 m Frontlänge zu mieten. bereits zum fünften Mal der Gerliswiler Weihnachtszeit einstimmen kann. Ebenso Unten finden Sie das entsprechende Infor­ Weihnachtsmarkt statt! wird wiederum für das leibliche Wohl im mations- und Anmeldeformular dazu. Märtbeizli und an den Aus­senständen ge­ Gestartet wird am Samstagabend, 1. De­ sorgt. Der Markt dauert bis 18.00 Uhr, die Einsendeschluss ist der Freitag, 23. Novem­ zember 2018, nach der Jodlermesse in der Märtbeiz hat bis 19.00 Uhr geöffnet. ber 2018. Pfarrkirche Gerliswil mit dem Jodlerklub Maiglöggli um 18.15 Uhr mit einem Rac­ Anmeldung Standbetreiber Anmeldeformulare unter: letteplausch. Wollen Sie am Sonntag, 2. Dezember https://zukunftsgestaltung-emmen.ch Der traditionelle Weihnachtsmarkt beginnt 2018, Ihre Produkte ausstellen und zum am Sonntag, 2. Dezember 2018, um 10.30 Verkauf anbieten? Sie haben die Gelegen­ Uhr, wo man zwischen den Ständen hin­ heit, gegen eine Platzgebühr von Fr. 100.–

Verschiebung Behandlung von Einbürgerungsgesuchen ausländ. Staatsangehöriger Sonntagsverkauf 2018 Die Bürgerrechtskommission von Emmen wird die Einbürgerungsgesuche folgender Personen Der Sonntagsverkauf vom 16. Dezember 2018 behandeln:­ wurde auf den 30. Dezember 2018 verscho- – Ballazhi Egzon, mit Staatsangehörigkeit Mazedonien, Gerliswilstrasse 37, 6020 Emmenbrücke ben. Somit finden die beiden Sonntagsverkäufe – Ballazhi Egzona, mit Staatsangehörigkeit Mazedonien, Gerliswilstrasse 37, 6020 Emmenbrücke im Dezember 2018 wie folgt statt: – Beqiraj-Ramushi Besarta und Tochter Beqiraj Tuana, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Gerliswil- – Sonntag, 23. Dezember 2018, 10.00 – strasse 56, 6020 Emmenbrücke 17.00 Uhr (wie bisher) – dos Santos Ferreira Helder Joaquim, mit Staatsangehörigkeit Portugal, und Sohn dos Santos Fer- – Sonntag, 30. Dezember 2018, 10.00 – reira Gabriel, mit Staatsangehörigkeit Italien, Waldstrasse 1, 6020 Emmenbrücke 17.00 Uhr (neu) – Gjoni Nikoll sowie Ehefrau Gjoni-Ramaj Valbona und Kinder Gjoni Lalita, Gjoni Luana und Gjoni Die übrigen Öffnungszeiten erfahren keine Nikolla, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Seetalstrasse 40, 6020 Emmenbrücke Änderung. Die angepasste Jahresregelung der – Kiziler Gaye, mit Staatsangehörigkeit Türkei, Lindenheimstrasse 19, 6032 Emmen Ladenöffnungszeiten 2018 ist auf – Kokollari Arlind, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Eschenstrasse 19, 6020 Emmenbrücke www.emmen.ch aufgeschaltet. –­ Kokollari Arton, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Eschenstrasse 19, 6020 Emmenbrücke – Kokollari Bashkim sowie Ehefrau Kokollari-Krasniqi Hajridije und Sohn Kokollari Ermir, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Eschenstrasse 19, 6020 Emmenbrücke – Maslic Dino, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, Eschenstrasse 15, 6020 Emmen- brücke – Milicaj-Dedaj Valentina, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Herdschwandstrasse 1, 6020 Emmen- brücke – Saliu-Useini Rrahime, mit Staatsangehörigkeit Mazedonien, Kirchfeldstrasse 41, 6032 Emmen – Vranja Limon, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Eschenstrasse 12, 6020 Emmenbrücke Gemäss Art. 54 Abs. 4 der Gemeindeordnung von Emmen steht den Stimmberechtigten von Emmen während einer Frist von 30 Tagen seit Publikation das Recht zu, Bedenken gegen eine Einbürgerung bei der Gemeindekanzlei Emmen zuhanden der Bürgerrechtskommission oder [email protected] begrün- det anzumelden. Amtliche Mitteilungen Inserate 13

Handänderungen Grst.-Nrn. 8127, 8163: Seetalstrasse 42 Grst.-Nr. 2427: Kolbenstrasse 16 Becker-Weber Lucie, Kirchfeldstrasse 27, 6032 Emmen T-Industries GmbH, Oberrüti-Allee 5, 6048 Horw an an Miteigentum zu je ½: Bürgisser Simon, Kehrsiten- Sepulcri Flavio, Ruopigenplatz 2, 6015 Luzern strasse 19, 6362 Stansstad; Bürgisser Daniel, Kehr­ Grst.-Nr. 8011: Brisenstrasse 23 sitenstrasse 19, 6362 Stansstad Miteigentum zu je ½: Stocker-Bieri Rita, Blumenhalde Grst.-Nr. 9175: Sprengimatt 10 MM Immostate GmbH, Zimmeregg 12, 6014 Luzern 8, 6010 Kriens; Francioni-Bieri Claudia Josefine, Brun- Waldstätterstrasse 25 Tag und Nacht nenhöfli 10, 6012 Obernau an Miteigentum zu je ½: an Jaha Arlind, Winkelstrasse 25b, 6022 Grosswangen 6003 Luzern Taubmann Erich Hermann, Pestalozzistrasse 4, 6032 Grst.-Nr. 10864: Neuenkirchstrasse 041 210 42 46 Emmen; Taubmann Miriam, Pestalozzistrasse 4, 6032 Gesellschaft für Immobilien-Anlagewerte AG, Hem- beraten, begleiten Emmen schlenstrasse 16, 6006 Luzern an Stocker Peter Xaver, und entlasten Grst.-Nrn. 8012, 8679: Brisenstrasse 23 Riffigstrasse 22, 6020 Emmenbrücke zuverlässig und Erbengemeinschaft Bieri Johann Erben: 1. Bieri-Frei Grst.-Nr. 2657: Obere Erlen 48 erfahren Rita, Haldenstrasse 41, 6020 Emmenbrücke; Widmer-Amrein Margrith Pia Erben: 1. Widmer Mo- nika Margrit, Wannerstrasse 19/53, 8045 Zürich; persönlich und 2. Stocker-Bieri Rita, Blumenhalde 8, 6010 Kriens; kompetent 3. Francioni-Bieri Claudia Josefine, Brunnenhöfli 10, 2. Widmer Irene, Schwanderhofstrasse 13, 6020 6012 Obernau; 4. Bieri Urs Anton, Juchweg 14, 6012 Emmenbrücke an Miteigentum zu je ½: Theiler Franz, www.arnold-und-sohn.ch Obernau an Miteigentum zu je ½: Taubmann Erich Sedelhof 1, 6020 Emmen; Theiler-Wetli Ruth, Hermann, Pestalozzistrasse 4, 6032 Emmen; Sedelhof 1, 6020 Emmenbrücke Taubmann Miriam, Pestalozzistrasse 4, 6032 Emmen Grst.-Nrn. 8070, 8174: Seetalstrasse 40, Im Todesfall beraten und unter stützen Grst.-Nr. 3257: Rathausenstrasse 28 Seetalstrasse 42 wir Sie mit einem umfassenden und Suter Martin, Mühlauerstrasse 4, 5644 Auw an Mit- Miteigentum zu je ½: Müller Otto, Zielweg 3, 6010 würdevollen Bestattungsdienst. eigentum zu je ½: Wahrenberger Felix, Reussquai 5, Kriens; Müller-Loretz Zita, Zielweg 3, 6010 Kriens an 6032 Emmen; Wahrenberger Eveline, Reussquai 5, Müller Markus Peter, Schiltweid 8, 6363 Fürigen 6032 Emmen Grst.-Nrn. 11224, 11226, 11244: Kapfstrasse 6 Grst.-Nr. 2692: Oberhofstrasse 19 Baumeler Beat, Kapfstrasse 6, 6020 Emmenbrücke an Huber Erich, Suurstoffi 8, 6343 Rotkreuz an Einfache Miteigentum zu je ½: Hählen Flavio René, Rüeggisin- gerstrasse 98, 6032 Emmen; Hählen Conny, Rüeggi- Gesellschaft Nabavi Zadeh, Taheri: 1. Nabavi Zadeh EmmEnbrückE Seyed Mehdi, Oberhofstrasse 19, 6020 Emmenbrücke; singerstrasse 98, 6032 Emmen 2. Taheri Nargess, Oberhofstrasse 19, 6020 Emmen- Geschäftsstellenleiter: brücke Roger Bühlmann Grst.-Nr. 2497: Kapfstrasse 29 Todesfälle Gerliswilstr. 43, 6020 Emmenbrücke Muff-Meyer Jacqueline Margareta, Tonhallestrasse 13, Bächler-Falda Lydia, 15.10.1923 04.09.2018 www.egli-bestattungen.ch 9500 Wil SG an Stallegass Immobilien AG, Wegschei- Brunner-Erni Maria, 04.11.1931 18.09.2018 den 1, 6023 Rothenburg Bühler Bertha, 10.07.1923 11.09.2018 24 h-Tel. 041 261 01 01 Mitglied Gewerbeverband Grst.-Nr. 12547: Rathausenstrasse 5 Eggler Emmerich, 26.11.1936 09.09.2018 Miteigentum zu je ½: Szekeres Matthey Franz, Hü- Ettlin Xaver, 18.08.1930 16.09.2018 belistrasse 4, 6020 Emmenbrücke; Matthey Nathalie, Frei-Gürber Rosa, 03.04.1926 10.09.2018 Hübelistrasse 4, 6020 Emmenbrücke an Miteigentum Gassmann-Resenterra Persönliche Entlastung zu je ½: Schmidle Anna, Rathausenstrasse 5, 6032 Maria Theresia, 06.03.1933 20.09.2018 und Organisation im Todesfalle. Emmen; Gisler Philipp, Rathausenstrasse 5, 6032 Gloor-Waser Anna, 21.05.1933 06.09.2018 Emmen Haas Alois, 01.04.1927 13.09.2018 Grst.-Nr. 12437: Erlenring Huber Alois, 27.03.1927 24.09.2018 Pensionskasse Swiss Steel AG, Emmenweidstrasse, Keist-Geisseler Frieda, 10.10.1928 20.09.2018 6021 Emmenbrücke 1 an Miteigentum zu je ½: Felder Kündig Hermann, 24.11.1932 19.09.2018 Pius, Erlenring 1, 6020 Emmenbrücke; Felder-Zemp Kurmann-Vogel Marta, 27.07.1946 20.09.2018 Jeannette, Erlenring 1, 6020 Emmenbrücke Loup Urs, 03.07.1949 14.09.2018 Bestattungsdienste und Trauerbegleitung Grst.-Nr. 4543: Kolbenstrasse 14 Mahler-Graf Margrit, 28.06.1936 14.09.2018 T-Industries GmbH, Oberrüti-Allee 5, 6048 Horw an Ohnemus Thomas, 01.07.1968 25.09.2018 Gerd Gilik, Emmen E&K Bautec GmbH, Gässli 6, 6244 Nebikon Risi-Amstutz Klara, 10.04.1921 29.09.2018 041 340 33 02 · [email protected] Grst.-Nr. 1388: Talstrasse 8 Schuler Franz, 20.12.1925 30.09.2018 www.hagerimbach.ch Dental-Studio Dr. h.c. Erwin Kreit AG, Schulhaus­ Tedesco Carmine, 06.09.1946 17.09.2018 strasse 10, 6370 Oberdorf NW an Benag AG, Eich- Zürcher-Sarabia Thomas, 06.02.1954 14.09.2018 weid 1, 6203 Sempach Station Grst.-Nrn. 14006, 14207: Alfred-Schindler-Weg 3 Projekt1 3.8.2011 8:38 Uhr Seite 1 Swiss Life AG, General Guisan-Quai 40, 8002 Zürich an Miteigentum zu je ½: Tholl Norbert Nicolas, Alfred Schindler-Weg 3, 6032 Emmen; Peier Schmid Irene Alfred Schindler-Weg 3, 6032 Emmen Grst.-Nr. 14356: Gerliswilstrasse 90 GG Realestate AG, Schochenmühlestrasse 2, 6340 Regeln Sie Ihre Bestattung Baar an Greising Franziska, Dreilindenstrasse 77, kostengünstig mit einem 6006 Luzern einmaligen Beitrag. Grst.-Nr. 1695: Heimetweg 18 Miteigentum zu je ½: Hoppe-Boeken-Stark Denise Ca- Sorgen Sie vor und bestellen Sie jetzt thrin, Herrenweg 12, 4153 Reinach BL; Hoppe-Boeken mehr Informationen. Martin, Herrenweg 12, 4153 Reinach BL an Mitei- gentum zu je ½: Fuhrer Paul, Sattelbogenstrasse 32, 5610 Wohlen AG; Fuhrer Corinne, Sattelbogenstrasse Kremationsverein Luzern 32, 5610 Wohlen AG Postfach 3111, 6002 Luzern Tel. 041 360 51 58 oder 041 420 34 51 www.kremationsverein.ch 14 Inserate

䠀夀䐀刀伀吀伀伀䰀 䄀䜀 䜀愀爀愀最攀渀琀漀爀攀 뜀 䄀甀琀漀洀愀琀椀欀 뜀 匀攀爀瘀椀挀攀 Ihr Volltre er 䤀栀爀 吀漀爀戀愀甀攀爀 愀甀猀 䔀洀洀攀渀⸀ 圀椀爀 戀爀椀渀最攀渀 䤀栀爀 吀漀爀 椀渀 匀挀栀眀甀渀最℀ in der Region 匀漀洀洀攀爀愀欀琀椀漀渀

渀甀爀 㘀㔀 Ⰰⴀ䌀䠀䘀 䜀愀爀愀最攀渀琀漀爀愀渀琀爀椀攀戀 猀琀愀琀琀 㤀㔀 Ⰰⴀ 䰀椀昀琀洀愀猀琀攀爀 䰀䴀㘀 䔀嘀匀 椀渀欀氀甀猀椀瘀攀㨀 䘀甀渀欀攀洀瀀昀渀最攀爀 娀眀攀椀 䠀愀渀搀猀攀渀搀攀爀 䐀爀甀挀欀琀愀猀琀攀爀 䴀漀渀琀愀最攀 ⠀⨀⤀ www.dieschwimmschule.ch 氀琀椀最 渀甀爀 椀渀 䔀洀洀攀渀 甀渀搀 唀洀最攀戀甀渀最⸀ﰀ䄀氀氀攀 倀爀攀椀猀攀 椀渀欀氀甀猀椀瘀攀 䴀眀匀琀Ⰰ 攀砀欀氀⸀ 䔀氀攀欀琀爀漀愀渀猀挀栀氀甀猀猀⸀ 䄀渀最攀戀漀琀 最 爀 渀甀爀 ㄀ Ⰰⴀ 䌀䠀䘀 䄀甀昀瀀爀攀椀猀⸀ 圀攀椀琀攀爀攀猀 娀甀戀攀栀爀 戀攀椀 甀渀猀 攀爀栀氀琀氀椀挀栀⸀ﰀ䐀漀瀀瀀攀氀欀椀瀀瀀琀漀爀愀渀琀爀椀攀戀 昀 Sicherheit & Spass im Wasser ⠀⨀⤀ 匀瀀攀稀椀攀氀氀攀 䴀漀渀琀愀最攀戀攀搀椀渀最甀渀最攀渀 搀椀攀 瘀漀爀 伀爀琀 昀攀猀琀最攀猀琀攀氀氀琀 眀攀爀搀攀渀Ⰰ 眀攀爀搀攀渀 猀攀瀀愀爀愀琀 戀攀爀攀挀栀渀攀琀⸀ 䠀夀䐀刀伀吀伀伀䰀 䄀䜀 䘀攀氀搀洀愀琀琀猀琀爀愀猀猀攀 ㌀㈀愀 liegen uns am Herzen 䌀䠀ⴀ㘀 ㌀㈀ 䔀洀洀攀渀 吀攀氀攀昀漀渀㨀 㐀㄀ ㈀㘀 㠀 㤀 䘀愀砀㨀 㐀㄀ ㈀㘀 㘀㤀 㤀㈀ 䔀ⴀ䴀愀椀氀㨀 椀渀昀漀䀀栀礀搀爀漀琀漀漀氀⸀挀栀 Mit neuem Konzept für eine gesamtheitliche Förderung. 圀攀戀猀攀椀琀攀㨀 眀眀眀⸀栀礀搀爀漀琀漀漀氀⸀挀栀

Zur Pensionierung alles Gute! Wir verabschieden unseren Verkaufsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung, Markus Achermann, in den verdienten Ruhestand. Während 44 Dienstjahren hat er massgeblich zum Erfolg des Hammer Auto Centers beigetragen. Danke für die langjährige Treue und das grosse Engagement!

Hammer Auto Center AG Die Geschäftsleitung und das Hammer-Team Inserate 15 .. 20 Jahre HOR-Qualität www.dashoerstudio.ch Telefon 041 260 59 60 Jetzt anmelden zum kostenlosen Hörvorsorge - Check Sie wollen wieder besser hören?

Gerliswilstrasse 51, 6020 Emmenbrücke Wir finden die optimale Lösung für Sie.

Frisch, gesund und günstig. Unsere Mittagsmenüs.

Von Montag bis Freitag.

Nylon 7 Spinnereistrasse 1 6020 Emmenbrücke T 041 268 69 90 Ein Betrieb der [email protected] www.igarbeit.ch 16 XXXEinwohnerrat / Nachrichten

«Sporitik?!»

Liebe Emmerinnen, liebe Emmer

Was hat Sport mit Politik zu tun oder um­ gekehrt? Im September hat die Emmer Stimmbevölkerung im entscheidenden Wahlgang zwei neue Gemeinderäte gewählt und damit die Exekutive unse­ rer Gemeinde­ wieder komplettiert. Ich bin überzeugt, dass sich jedes einzelne (bishe­ rige und neue) Mitglied zum Wohle der Ge­ meinde und der Emmer Bevölkerung einsetzen Der Verein Zukunftsgestaltung Emmen wird, und zwar unab­ hängig von Parteizuge­ zieht an den Seetalplatz hörigkeiten. Zurück zur eingangs Die Geschäftsstelle des Vereins NF 49-Gelände und baut den Container zur­ gestellten Frage, was denn Sport nun mit Zukunftsgestaltung Emmen (ZGE) zeit um. Während der kleinen Lücke bis zum Politik zu tun hat. Beide neu gewählten zieht per 16. November 2018 ins 16. November bleibt die Geschäftsstelle Gemeinderäte haben eine aktive sportliche telefonisch und per E-Mail erreichbar. Die Vergangenheit und sind noch heute mit Zwischennutzungsgelände NF 49 Post- und E-Mail-Adresse, die Telefonnum­ ihren Stammvereinen verbunden: Brahim direkt beim Busbahnhof Emmen mer 041 260 37 75 sowie die Öffnungszei­ Aakti ist Mitglied beim Leichtathletik Club Süd. ten Montag- und Donnerstagmorgen von Emmenstrand und Patrick Schnellmann 8.00 bis 11.45 Uhr bleiben unverändert. war als Torhüter beim heutigen Handball Bis anhin war die Geschäftsstelle ZGE «Wir freuen uns über den Umzug an den Emmen ebenfalls sportlich aktiv. Und auch Untermieterin im Jugendbüro Emmen. Seetalplatz mit eigener Atmosphäre und unser Gemeindepräsident Rolf Born hat Nachdem das Jugendbüro seinen Stand­ sind auf Kundenkontakte mit der Bevölke­ sich als Fussballer beim SC Emmen sport­ ort an der Gerliswilstrasse 64 Ende Ok­ rung gespannt», meint Conny Frey, Präsi­ lich betätigt. Anscheinend verbindet Sport tober verlassen hat, wird die ZGE ihre dentin der Zukunftsgestaltung Emmen. und Politik (also «Sporitik») doch einiges. Geschäftsstelle in den Räumlichkeiten des Ich glaube zwar nicht, dass Sport eine Vo­ Gebietsmanagements LuzernNord auf­ Weitere Informationen unter: raussetzung für ein solches Amt ist, aber schlagen. LuzernNord zieht ebenfalls neu ins www.zukunftsgestaltung-emmen.ch offenbar kann es nicht schaden, wie im Sport Ausdauer, Disziplin oder Teamgeist mitzubringen. Sport hält also nicht nur fit und gesund, sondern kann durch das Ver­ einsnetzwerk auch ein Sprungbrett sein, um eine politische (oder berufliche) Karri­ ere zu lancieren. Ich wurde nach den Ersatzwahlen gefragt, ob sich durch diese Wahlen auch die Ar­ beit als Ratspräsident verändern wird, da die SVP nun nicht mehr im Gemeinderat vertreten ist. Ich denke, dass es für die zu lösenden Probleme und den Ratsbe­ trieb sicherlich nicht förderlich ist, wenn die wählerstärkste Partei nicht mehr in Velofahrerinnen und Velofahrer der Exekutive vertreten ist. Ich hoffe aber sehr, dass sich alle Fraktionen auch künftig aufgepasst! sportlich fair verhalten, sich ihrer Verant­ wortung bewusst sind und auf die grossen Beim Bahnhof Emmenbrücke hat Restaurants Seetäli. Die neue Fläche bie­ Herausforderungen konstruktiv und lö­ die Gemeinde eine zusätzliche tet Veloständer mit Platz für 45 Fahrräder sungsorientiert reagieren. temporäre Abstellfläche für Fahr- sowie eine zusätzliche offene Fläche für Bis bald in Emmen! Fahrräder mit Anhänger. Zusammen mit räder erstellt. der SBB wird zu gegebener Zeit eine defi­ Thomas Bühler Diese befindet sich an der Veloverbindung nitive Lösung erarbeitet. Einwohnerratspräsident zwischen Schützenmatt- und Hochdorfer­ strasse, angrenzend an den Parkplatz des Nachrichten / ÖkotippInserate 17 17

Ortsplanungsrevision: Meinungsprozess startet jetzt

Die Gemeinde Emmen befindet oder wenden Sie sich direkt an die Pro­ sich im Prozess der Revision der jektleiterin Christine Bopp (Mo bis Do): Aufschichten statt entsorgen Ortsplanung. Darin werden die [email protected], 041 268 03 25. Ihre Anliegen werden geprüft und Sie er­ Beim Rückschnitt und Auslichten von Bü­ baulichen Entwicklungsmöglich- halten eine Antwort, wie damit im Prozess schen, Hecken und Bäumen fällt Astmate- keiten und Ziele der Gemeinde umgegangen wird. rial an. Anstatt Schnittgut aufwendig zu Emmen für die nächsten rund 15 entsorgen, schichtet man einen Ast-Laub- Jahre festgelegt. Weitere Informationen zur Ortsplanungs­ Haufen auf und schafft so eine wertvolle revision: www.emmen.ch/revision Kleinstruktur im Garten.

Unter der Adresse www.emmen. ch/revision Asthaufen bieten vielen Tieren Unter­ sind die Informationen zur Gesamtrevision schlupf. Kleintiere wie verschiedene Kä­ der Orts- und Zonenplanung zusammen­ ferlarven leben im und vom toten Holz. gefasst: Prozesse, Zeitpläne, Verantwort­ Reptilien wie Eidechsen finden im Holz­ lichkeiten sowie wichtige Dokumente und haufen Versteck- und Sonnenplätze. Pläne. Der Gemeinderat will möglichst alle Asthaufen in Gewässernähe bieten ver­ Anspruchsgruppen involvieren. Als ersten schiedenen Amphibienarten, insbesondere Schritt erarbeiten Fachspezialisten das deren Jungtieren, Schutz und Nahrung. städtebauliche Gesamtkonzept und holen dazu Rückmeldungen aus der gesamten Mit wenig Aufwand kann mit einem Bevölkerung ein. Das geschieht auch mit Asthaufen sehr viel für die Natur getan einer repräsentativen Umfrage. Bereits werden. An gut besonnten, möglichst heute können Sie Anliegen oder Fragen ungestörten und windgeschützten Stellen zur Ortsplanung platzieren. Wünschen Sie können grössere oder kleinere Haufen auf­ eine Nutzungsänderung, haben Sie Ideen geschichtet werden. Beim Aufbau sollte zur Gemeindeentwicklung oder suchen Sie man darauf achten, dass man sperriges eine Regelung in der Nachbarschaft? und grobes Astmaterial abwechselnd mit Teilen Sie uns Ihr Anliegen über das Formular­ feinem Material und trockenem Schnitt­

auf der Website der Gemeinde Emmen mit gut wie Schilf, Heu oder Laub mischt. So entstehen dichte Bereiche und lockere Bereiche mit Hohl- und Zwischenräumen. Besonders wertvoll sind Asthaufen mit grös­seren, trockenen Hohlräumen im In­ Anzeige nern (z.B. durch den Einbau von halben Tonröhren, Ziegeln o.Ä.). Der ideale Zeitpunkt, um einen Asthaufen aufzuschichten, ist der Spätherbst. Einmal aufgeschichtet, braucht ein Haufen nur noch wenig Pflege. Da er infolge der Ab­ bauprozesse nach und nach in sich zusam­ DieDie Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Emmen Emmen erbringt erbringt mit mit knappknapp 400400 MitarbeitendenMitarbeitenden aus menfällt, muss man regelmässig wieder verschiedenenverschiedenen Berufsgruppen Berufsgruppen in in den den DirektionenDirektionen FinanzenFinanzen undund Personelles, BauBau neues Material zufügen. Falls ein Haufen undund Umwelt, Umwelt, Soziales Soziales und und Gesellschaft, Gesellschaft, SchuleSchule undund Kultur,Kultur, SicherheitSicherheit und Sport sowiesowie des des Departements Departements Kanzlei Kanzlei vielfältigevielfältige DienstleistungDienstleistungenen fürfür diedie rund 31’1‘000000 stark bewachsen wird, sollte man ihn re­ EinwohnerinnenEinwohnerinnen und und Einwohner Einwohner der der Gemeinde. Gemeinde. gelmässig freischneiden. Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein breites und interessantes Wirkungsfeld. Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein breites und interessantes Wirkungsfeld. Von einem Asthaufen im Garten profitie­ ZudemZudem profitieren profitieren unsere unsere Angestellten Angestellten von von zeitgemässen zeitgemässen Anstellungsbedingungen,Anstellungsbedingungen, ren viele Tiere. So ernähren sich unzählige fortschrittlichenfortschrittlichen Sozialleistung Sozialleistungenen und und attraktiven attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten. Weiterbildungsmöglichkeiten. Käferlarven und Ameisen vom toten Holz. ZurZurzeitzeit sind sind folgende folgende Vakanzen Vakanzen zu zu besetzen: besetzen: Ohne ihre Fressleistungen und Umwand­ lungsprozesse würde uns das anfallende Projektleiter/inProjektleiter/in Wasserversor Wasserversorggungung Totholz über den Kopf wachsen. Die ver­ DirektionDirektion Bau Bau und und Umwelt Umwelt lassenen Frassgänge dienen später Bienen und Wespen als Brutstätten. Reptilien Sozialinspektor/inController/in 80-100% mögen vor allem die geschützten Hohl­ DirektionDirektion Soziales Finanzen und und Gesellschaft Personelles räume und die besonnte Oberfläche des

Haufens. Igel nutzen den Haufen für den Mitarbeiter/inMitarbeiter/in Hauswart Tagesstrukturen Tagesschlaf, den Winterschlaf und die Jun­ DirektionDirektion Finanzen Schule und und Kultur Personelles genaufzucht und auch Hermeline halten MitarbeiterNähere Informationen/in Sportanlagen finden Sie unter : https://stellen.emmen.ch sich gern in einem Asthaufen auf. Direktion Finanzen und Personelles

Controller/in 80-100% Direktion Finanzen und Personelles

Lernende Fachfrau / Lernender Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Direktion Finanzen und Personelles

Nähere Informationen finden Sie unter: https://stellen.emmen.ch

18 Veranstaltungen

Wiederkehrende Veranstaltungen 18.11. bis 15.12.2018, 19.00 bis 20.00 Uhr, Krauerturnhalle 18.11. bis 15.12.2018, Pfarreiheim Emmen Fitness 60+ Turnen für Seniorinnen Fitness im Alter: fit und beweglich bleiben, Spass haben an der Bewegung mit Altersgemässes Turnen für Seniorinnen unter der Leitung von Graziella Soria, Gleichgesinnten. Jeweils Dienstag (ausser Schulferien). Telefon 041 917 03 88. Dauer: 1 Stunde. Keine Anmeldung – einfach mitma­ Kontakt: Telefon 041 280 96 30. www.ftvemmenstrand.ch chen! www.seniorendrehscheibe-emmen.ch Frauenturnverein Emmenstrand FTV Seniorendrehscheibe Emmen 18.11. bis 15.12.2018, 14.00 bis 15.00 Uhr, Turnhalle Schulhaus Riffig 18.11. bis 15.12.2018, 09.00 bis 10.00 Uhr, Sporthalle Rossmoos Gymnastik für Frauen ab 50 Turnen für Senioren Jeweils Mittwoch, ausser Schulferien. Frauen ab 50 Jahren sind herzlich einge­ Jeden Dienstag findet das Turnen für Senioren unter der Leitung von Ruedi laden. Einstieg jederzeit möglich. www.gfvemmen.ch Hotz statt. Keine Anmeldung. Turntenü mitnehmen – mitmachen. Auskünfte Gemeinnütziger Frauenverein Emmen gibt R. Hotz, 041 280 65 74. www.seniorendrehscheibe-emmen.ch 18.11. bis 15.12.2018, 20.15 bis 21.45 Uhr, Turnhalle Meierhöfli Seniorendrehscheibe Emmen Damenriege ATVE / Spiel, Sport und Bewegung 18.11. bis 15.12.2018, 13.15 Uhr, Schulhaus Hübeli Spass an Spiel, Sport und Bewegung wird grossgeschrieben. Durch das poly­ Turnen für Seniorinnen sportive Angebot wird jede Turnerin angesprochen. Schnupperlektion jeder­ Jeden Montag altersgemässes Turnen für Seniorinnen unter der Leitung von zeit möglich. Kontakt: 078 638 91 89. www.atve.ch Ursula Häller, Tel. 041 310 16 56. Keine Anmeldung – einfach mitmachen! ATV Emmenbrücke www.seniorendrehscheibe-emmen.ch 18.11. bis 15.12.2018, 20.15 bis 21.30 Uhr, Krauerturnhalle Seniorendrehscheibe Emmen Fit werden, fit bleiben 35+ 18.11. bis 15.12.2018, 09.45 Uhr, Pfarreiheim Gerliswil Polysportives Bewegungsangebot an gesundheits- und fitnessorientierte Turnen für Seniorinnen Frauen. Erhalten und Förderung von Fitness, Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer Jeden Dienstag altersgemässes Turnen für Seniorinnen unter der Leitung von sowie einer guten Lebensqualität. Jeweils Dienstag (ausser Schulferien). Trudi Merz, Telefon 041 260 69 21. Keine Anmeldung – einfach mitmachen! Kontakt: 041 280 96 30. www.ftvemmenstrand.ch www.seniorendrehscheibe-emmen.ch Frauenturnverein Emmenstrand FTV Seniorendrehscheibe Emmen 18.11. bis 15.12.2018, 20.00 bis 21.00 Uhr, Turnhalle Rüeggisingen 18.11. bis 15.12.2018, 10.00 Uhr, Pfarreiheim Bruder Fitgymnastik für Frauen 35+ Turnen für Seniorinnen Fitgymnastik, Kraft- und Koordinationstraining, Beweglichkeit und Ausdauer Jeden Mittwoch altersgemässes Turnen für Seniorinnen unter der Leitung von ist wichtig für Ihre Gesundheit. Jeden Mittwoch (ausser Schulferien). Gisela Schnieper, Telefon 041 458 16 48. Keine Anmeldung – einfach mitma­ Weitere Informationen bei Rita Peter, Tel. 041 280 23 22 oder Caro Buob, chen! www.seniorendrehscheibe-emmen.ch Tel. 041 280 01 38. Schau doch mal vorbei, wir freuen uns! Seniorendrehscheibe Emmen www.tvmauritius.ch Damenriege TV Mauritius 18.11.bis 15.12.2018, 11.00 bis 12.00 Uhr, Hallenbad Emmen Wassergymnastik 18.11. bis 15.12.2018, 18.45 bis 19.45 Uhr, Turnhalle Rüeggisingen Wassergymnastik unter fachkundiger Leitung von Trudi Schwegler. Von 12.00 FTV Emmen Turnen bis 13.00 Uhr findet ein zweiter Kurs statt. Detaillierte Auskunft gibt A. Peter, Unsere Seniorinnen halten sich jeden Mittwochabend mit Turnen fit. Telefon 079 394 03 67. www.seniorendrehscheibe-emmen.ch Frauenturnverein Emmen Seniorendrehscheibe Emmen 18.11. bis 15.12.2018, 20.15 bis 21.15 Uhr, Turnhalle Emmen Dorf 18.11. bis 15.12.2018, 09.00 Uhr, Riffigweiher FTV Emmen Turnen Nordic Walking Beim Montagsturnen in Emmen Dorf sind alle Altersgruppen vertreten. Wir Jeden Donnerstag Nordic Walking unter der Leitung von R. Habermacher, machen Aerobic, Body Toning usw. Telefon 041 260 90 84. Fällt aus bei Gewittern und an Feiertagen. Frauenturnverein Emmen Keine Anmeldung – Stöcke mitnehmen und mitmachen! 18.11. bis 15.12.2018, 18.45 bis 20.00 Uhr, Turnhalle Meierhöfli www.seniorendrehscheibe-emmen.ch Gelenkschonende Gymnastik Seniorendrehscheibe Emmen Jeweils Donnerstag; Kontakt: Adriana Valls, Tel. 041 280 86 85 oder E-Mail 18.11. bis 15.12.2018, Pétanqueplatz südlich Minigolf Mooshüsli [email protected]. www.tvmauritius.ch Pétanque TV Mauritius Mittwoch und Freitag unter der Leitung von H. Mathis, Telefon 041 281 12 58. 18.11. bis 15.12.2018, 14.15 bis 15.45 Uhr, Probelokal, Pfarreiheim Bruder Klaus 1. Mai bis 30. September ab 09.00 Uhr; 1. Oktober bis 30. April ab 14.00 Uhr. Komm vorbei und sing mit Keine Anmeldung – einfach mitmachen! www.seniorendrehscheibe-emmen.ch Singen stärkt Herz und Gemüt. Jeden Donnerstag (ausser Schulferien). Auf Seniorendrehscheibe Emmen deinen Besuch freut sich der Seniorenchor Emmen. Für Fragen: Josef Nieder­ 18.11. bis 15.12.2018, 14.00 Uhr, Restaurant Panorama berger 041 280 09 92. www.seniorendrehscheibe-emmen.ch Jassen mit Peter Haid und Marie Steiner Seniorenchor Emmen Jeden 3. Mittwoch im Monat besteht die Möglichkeit, sich zu einem Jassnach­ 18.11. bis 15.12.2018, Pfarreisaal Bruder Klaus mittag einzufinden. Keine Anmeldung – einfach mitmachen! Jeden Dienstag Probe www.seniorendrehscheibe-emmen.ch Jeden Dienstag von Januar bis Dezember (ausgenommen Schulferien) Singen Seniorendrehscheibe Emmen und Jodeln. www.jkedelweiss.ch 18.11. bis 15.12.2018, 11.30 Uhr, Betagtenzentrum Alp Jodlerklub Edelweiss Sonntagstisch 18.11. bis 15.12.2018, 20.00 bis 22.00 Uhr, Pfarreiheim Gerliswil Jeweils am 2. Sonntag im Monat treffen sich Seniorinnen und Senioren ab Lord Singers Chorprobe dem 60. Altersjahr zum gemeinsamen Mittagessen zum Preis von Fr. 18.50. Chorprobe mit Band jeden Freitag (ausser Schulferien). Anschliessend besteht die Möglichkeit zum Plaudern oder Jassen. Chorleitung: Jörg Heeb. www.lordsingers.ch www.seniorendrehscheibe-emmen.ch Lord Singers Emmen Seniorendrehscheibe Emmen

Geschichten für die Kleinsten

Buchstart

Samstag, 1. Dezember 2018 : Lasst euch überraschen! Natascha Seeholzer erzählt eine Lebkuchengeschichte Für Kinder von 3 bis 5 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person (beschränkte Platzzahl). Gemeindebibliothek Emmen, 9.00 Uhr / evtl. 10.00 Uhr Anmeldung: 041 268 06 55 oder [email protected] Veranstaltungen 19

18.11. bis 15.12.2018, Atelier, Zellweg 7 ab SO 25.11.2018, Montag bis Freitag, 08.00 bis 17.00 Uhr, Kloster Rathausen Ausdrucksmalen für alle Eröffnung der Galerie im Kloster Das Malen braucht keine Vorkenntnisse. Geniesse die Farben, die Kreativität Die Grenzen zu verwischen zwischen Kunst von Menschen mit und ohne und Entspannung im lichtvollen Atelier. Kurse: Dienstag, 19.00 bis 21.00 Uhr. Behinderung. Matinee mit Apéro: Sonntag, 25.11.2018, 11.00 Uhr. Viermal Schnuppern ab 17.4.2019. Coaching/Beratung: Eine Krise ist die Begrüs­sung durch Urs Dickerhof, desig. Präsident der Freunde SSBL. Führun­ Chance für Veränderung. Anmeldung: 079 580 63 60, [email protected]. gen mit Kurator Florian Paul Koenig, direkte Anfrage an florian.koenig@ www.brigitwyder.ch networkofarts.com. Gratis-Parkplätze vorhanden. Ausstellungsdauer: Brigit Wyder Hösli, Coaching / Beratung / Kurse 25.11.2018 bis 31.01.2019. www.ssbl.ch. 18.11. bis 15.12.2018, Schulhaus Krauer, Handarbeitszimmer Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL – Rathausen Nähkurs MO 26.11. bis 02.12.2018, Reformierte Kirche Gerliswil Auch Nähanfängerinnen sind willkommen. Mittwochnachmittag oder -abend. Kerzenziehen www.gfvemmen.ch Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 15.00 bis 20.30 Uhr; Mittwoch, Gemeinnütziger Frauenverein Emmen 13.30 bis 20.30 Uhr; Samstag, 10.00 bis 17.00 Uhr. Ab 19.00 Uhr Kinder nur 18.11. bis 15.12.2018, Pfarreiheim Gerliswil in Begleitung Erwachsener. Mit dem Reinerlös unterstützen wir Menschen und Englischkurs Projekte in unserer Gemeinde. Schulklassen und grösseren Gruppen stehen Englischkurs Mittwochmorgen. Verschiedene Niveaus. www.gfvemmen.ch die Vor- und Nachmittage zur Verfügung. Bitte rechtzeitig einen Termin bei Gemeinnütziger Frauenverein Emmen Hanni Wassmer reservieren: Tel. 041 280 87 33, [email protected]. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www.reflu.ch/emmen-rothenburg. 18.11. bis 15.12.2018, Pfarreiheim Bruder Klaus Italienischkurs Reformierte Kirche Emmen-Rothenburg Jeweils Donnerstagmorgen. www.gfvemmen.ch DO 29.11.2018, 18.00 Uhr, Hof Bannwart, Bühlmatt Gemeinnütziger Frauenverein Emmen Fädenziehen – Frauenfondue Treffpunkt beim Schulhaus Erlen (Velounterstand). Ein kleiner Spaziergang 18.11. bis 15.12.2018, 18.15 bis 23.00 Uhr, Restaurant Prélude bringt uns zum Hof Bühlmatt, wo wir einen gemütlichen Fondue-Abend ver­ Schach bringen werden. www.gfvemmen.ch Jeweils am Montagabend spielen wir Vereinsturniere sowie regionale und Gemeinnütziger Frauenverein Emmen nationale Mannschaftswettkämpfe. Termine auf unserem Blog. www.schach-emmen.ch FR 30.11. bis SO 2.12.2018, Nylesuisseplatz 1 Schachgesellschaft Emmenbrücke Design Schenken DesignSchenken feiert sein 10-Jahr-Jubiläum. Die Luzerner Designtage finden 18.11. bis 15.12.2018, 09.00 bis 09.50 Uhr und 10.00 bis 10.50 Uhr, zum zweiten Mal in der Viscosistadt und weiteren Standorten statt. Eintritt: Turnhalle Rossmoos Fr. 10.–. Emmerinnen und Emmer erhalten am Samstag, 2. Dezember, mit dem Muki-Turnen Bon (EMMENMAIL Seite 11) einen Gratiseintritt. Besucher unter 16 Jahren Muki-Turnen ist mehr als «gömpele und springe». Eine spannende, kleine haben freien Eintritt. Kontakt: Simone von Rickenbach, [email protected]. Turnwelt für Gross und Klein. Jeden Mittwoch (ausser Schulferien). Chömed Bitte bachten Sie die Öffnungszeiten unter www.designschenken.ch. doch au! Auskunft gibt Tel. 076 340 16 12. www.ftvemmenstrand.ch/muki Fidea Design GmbH Frauenturnverein Emmenstrand FTV FR 30.11.2018, 07.00 bis 08.30 Uhr, Restaurant Prélude im Gersag 18.11. bis 15.12.2018, 20.00 bis 21.15 Uhr, akku Gebäude, BAU 716, 3. Stock Siebtes Unternehmerfrühstück Yoga in der Schwangerschaft Unter dem Titel «Nichts geht mehr ohne Designansatz» wird die Design- Yoga in der Schwangerschaft hilft, den Veränderungen durch die Schwanger­ Management Spezialistin Sabine Junginger über die Chancen dieses re­ schaft gelassener zu begegnen, sich im Körper wohlzufühlen und der Geburt volutionären Ansatzes zur Problemlösung aller Unternehmer referieren. neugierig entgegenzuschauen. Dauer: vom 23.10.2018 bis 03.07.2019. Das Unternehemerfrühstück wird offeriert von der Wirtschaftsförderung www.yoga-kundalini.net Gemeinde Emmen und ist für Teilnehmende kostenlos. Kontakt: André Gass­ Andrea Schwingruber-Häfliger mann, [email protected]. www.emmen.ch/unternehmerfruehstueck Wirtschaftsförderung Gemeinde Emmen FR 30.11.2018, 15.00 bis 21.00 Uhr, Schreinerei Albisser (hinter Sternen) Einzelveranstaltungen 2. Weihnachtsmarkt in Emmen Dorf DI 20.11.2018, 19.30 Uhr, Restaurant Prélude Viele Stände laden ein mit vielen Weihnachtsartikeln und vielem mehr. In der Generalversammlung Schreinerei ist ein kleines Bistro. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www.ftvemmenstrand.ch www.kab-emmen.ch Frauenturnverein Emmenstrand FTV KAB Emmen DO 22.11.2018, 17.30 Uhr, Neubau an der Emmenweid FR 30.11.2018, 19.00 bis 23.00 Uhr, Partyraum Besuch des Energiewunder-Neubaus an der Emmenweid Chlaushöck Samariterverein Emmen Eine exklusive Besichtigung dieses energetischen Pilotprojekts – dieser Bau Zum Jahresabschluss gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. kommt ohne Heizung, mechanische Lüftung und Kühlung aus. Im Anschluss Bitte anmelden. www.samariter-emmen.ch sind die Teilnehmer zu einem Apéro eingeladen. Anmeldungen bis spätestens Samariterverein 14. November 2018 an Antonia Lötscher, [email protected]. SA 01.12.2018 / DO 06.12.2018 / FR 07.12.2018, 17.00 bis 20.30 Uhr, www.zukunftsgestaltung-emmen.ch Pfarreiheim Gerliswil Zukunftsgestaltung Emmen Samichlaus-Besuche FR 23.11. bis 25.11.2018, Klosterkirche Rathausen Auch dieses Jahr ist der Samichlaus in den Pfarreien Gerliswil und Riffig zu Adventsausstellung in Rathausen: Bezaubernde Lichtblicke den Familien unterwegs. Weitere Infos über Samichlaus-Besuche und Anmel­ Die Ausstellung der SSBL ist Tradition und lockt jedes Jahr zahlreiche Gäste dungen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.samichlaus-besuche.ch. nach Rathausen. Eröffnung: Freitag, 23.11.2018, 17.00 bis 20.00 Uhr; Anmeldeschluss: Mittwoch, 14. November 2018. Begrüs­sung: Kurt Brun, Mitglied der Geschäftsleitung. Musikalische Beglei­ St. Niklaus Gerliswil / Riffig tung: Mara Fries. Ausstellungsdaten: Samstag, 24.11.2018, 14.00 bis 18.00 SO 02.12.2018, 11.00 bis 19.00 Uhr, rund um die Gerliswiler Kirche Uhr und Sonntag, 25.11.2018, 10.00 bis 16.00 Uhr. Die reservierten Artikel können am Sonntag ab 16.00 Uhr mitgenommen werden (teilweise Direktver­ 5. Gerliswiler Weihnachtsmarkt Der jährliche Gerliswiler Weihnachtsmarkt findet bereits zum fünften Mal kauf). Weitere Informationen siehe Homepage. www.ssbl.ch statt. Am Vorabend (1. Dezember) ist der traditionelle Raclette-Plausch ge­ Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL – Rathausen plant. Auf unserer Homepage werden rechtzeitig Informationen zum Anlass FR 23.11.2018, 19.30 Uhr, Kirche Bruder Klaus und für Standbetreiber aufgeschaltet. www.zukunftsgestaltung-emmen.ch. TonArt-Konzert – festliche Töne zum Christkönig-Sonntag Zukunftsgestaltung Emmen Festliche Töne mit Markus Muff, Posaune, Christian Bruder, Trompete, und SO 02.12.2018, 17.00 Uhr, Schulhausplatz Emmen Dorf Erzsèbet Achim, Klavier. www.bruderklaus.kath-emmen.ch Pfarrei Bruder Klaus Chlausauszug 15.30 Uhr: Beginn des Adventskonzerts der Musikschule im Pfarreisaal. SA 24.11.2018, 19.30 bis 23.30 Uhr, Pfarreiheim Emmen 17.00 Uhr: Start des eigentlichen Chlausauszugs aus der Kirche. Rundgang SO 25.11.2018, 14.30 bis 18.30 Uhr, Pfarreiheim Emmen durchs Dorf mit Trychlern, Geislechlöpfern und hoffentlich zahlreichen Besu­ Gold-Lotto chern. Nach der Rückkehr auf den Schulhausplatz bleibt genügend Zeit für die Dauerkarte Fr. 20.–. Bekannt für schöne Preise wie Gold, TV, Velo, Laptop, Chlausgeschichte und gemütliche Momente ums Feuer bei Wurst und Brot, Fleisch, Geschenkkörbe usw. Parkplatz auf dem Schulhausplatz. Wir danken Kuchen, Glühwein/Punsch/Kaffee von der Jungwacht. Ein Besuch der Mark­ für den Besuch. www.kab-emmen.ch stände lohnt sich, wo es wieder Selbstgemachtes der Schulkinder zu bestau­ KAB Emmen nen und zu kaufen gibt. Wir freuen uns dieses Jahr besonders auf die frisch SA/SO 24./25.11.2018, jeweils 14.00 bis 15.30 Uhr, Kloster Rathausen gestalteten Schulhausfenster, welche die Schüler mit dem weltbekannten Szenische Lesung Künstler Sipho Mabona gestaltet haben. www.dg-emmen.ch «Franz Meier – der wahre Lebenslauf eines Verdingbuben» Dorfgemeinschaft Emmen Vorverkauf: Ticket (unnummeriert) Fr. 30.– (davon Spende von Fr. 5.– an SSBL). Die Platzzahl ist limitiert. Reservation der Tickets über 041 269 35 00 oder [email protected]. Diese können 60 Min. vor Vorstellungsbeginn am Empfang der SSBL abgeholt werden. Gratisparkplätze vorhanden. Mehr Informationen siehe Homepage www.ssbl.ch. Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL – Rathausen 20 Veranstaltungen

SO 02.12.2018, 17.00 bis 20.30 Uhr, Kirche Bruder Klaus DI 11.12.2018, 19.30 Uhr, Restaurant Alpissimo Samichlaus-Auszug und anschliessende Familienbesuche Weihnachtsfeier Am Sonntag, 2. Dezember 2018, um 17.00 Uhr findet der feierliche Auszug Anmeldung an der GV oder bis 04.12.2018 an Monika La Colla. aller Samichlaus-Gruppen statt. Der Samichlaus freut sich über einen Empfang www.ftvemmenstrand.ch. mit vielen Kindern! Nach einer musikalischen Einstimmung und der Anspra­ Frauenturnverein Emmenstrand FTV che des Samichlaus findet die Bescherung auf dem Kirchenvorplatz durch die DO 13.12.2018, 17.30 bis 21.00 Uhr, Pfarreizentrum Gerliswil, grosser Saal Samichlaus-Gruppen statt. www.samichlaus-besuche.ch Adventsfeier Frauengemeinschaft Gerliswil St. Niklaus Gerliswil / Riffig Zur Adventsfeier laden wir herzlich ein. Wir treffen uns um 17.30 Uhr zuerst MO 03.12.2018 in der Kapelle zur schönen Einstimmung. Anschliessend gemütliches Bei­ Wanderung sammensein im Saal mit feinem Zobig. Keine Anmeldung erforderlich. Der Siehe Plakate und Homepage www.seniorendrehscheibe-emmen. Vorstand heisst Sie herzlich willkommen. Geniessen Sie einen ruhigen und Seniorendrehscheibe Emmen schönen Abend mit uns! Fahrdienst kann organisiert werden. Bitte melden bei MI 05.12. und 12.12.2018, Container Nord, 2. OG NF 49.9, Seetalplatz Caro Buob. Tel. 041 280 01 38. www.fg-gerliswil.com Vorweihnachtliches Schnupperangebot Yoga und Pilates im Container Frauengemeinschaft Gerliswil Mittwoch, 05.12.2018, Yoga von 18.00 bis 18.50 Uhr / Pilates von 19.00 bis SA 15.12.2018, 15.00 Uhr, beim Sonnenplatz 19.50 Uhr. Mit anschliessendem Apéro. Mittwoch, 12.12.2018, Pilates von Eine Million Sterne 18.00 bis 18.50 Uhr / Yoga von 19.00 bis 19.50 Uhr. Mit anschliessendem Die Aktion setzt mit unzähligen Kerzenlichtern ein Zeichen für eine solidari­ Apéro. Eig­ene Matte mitbringen und bequeme Kleider anziehen! Anmeldung sche Schweiz. Der Pastoralraum Emmen-Rothenburg will mit der Organisation und Fragen: [email protected]. Wir freuen uns über dein Kommen. seine Verbundenheit mit allen Menschen aufzeigen, insbesondere denjenigen, Clara Jans die in Not geraten sind. Diese Illumination 2018 ist der Hilfe für armutsbetrof­ MI 05.12.2018, 14.00 bis 17.00 Uhr, Pfarreizentrum Gerliswil, grosser Saal fene Familien gewidmet. Samichlausfeier für Erwachsene Katholische Kirche Emmen-Rothenburg Der Samichlaus kommt mit seinem Gefolge zu Besuch. Verbringen Sie einen gemütlichen Nachmittag mit uns. Ein feines Zobig wird den gemütlichen An­ lass umrahmen. Anmeldung bis 30. November an Caroline Buob, Tel. 041 280 01 38 oder [email protected] oder Pfarramt Gerliswil, Tel. 041 552 60 20. Fahrdienst kann organisiert werden. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag, kommen Sie doch auch. www.fg-gerliswil.com Frauengemeinschaft Gerliswil DO 06.12.2018, Le Théâtre Gersag, Saal Prélude III Die grosse Freiheit auf zwei Rädern Anmeldungen bis Montag, 26. November 2018, an Hugo Bättig, Tel. 041 280 33 28 oder per E-Mail: [email protected]. www.seniorendrehscheibe-emmen.ch Seniorendrehscheibe Emmen FR 07.12.2018, 19.30 Uhr, Kirche Bruder Klaus TonArt-Konzert – Adventskonzert Redaktionsschluss VK 16. Dezember 2018 bis 26. Januar 2019: Im ersten Teil des Konzerts erklingt bezaubernde Weihnachtsmusik mit dem Montag, 26. November 2018, 17.00 Uhr Kirchenchor Bruder Klaus und verschiedenen Instrumentalisten. Im zweiten Redaktion und Kontakt Gemeindeverwaltung, Rüeggisingerstrasse 22, Teil können alle Interessierten mitsingen. www.bruderklaus.kath-emmen.ch 6020 Emmenbrücke, Telefon 041 268 02 52, Fax 041 268 09 58 Pfarrei Bruder Klaus E-Mail: [email protected], Internet: www.emmen.ch/veranstaltungskalender

Anzeige

BESCHÜTZT, WAS IHNEN WICHTIG IST. DER NEUE VOLVO V60.

Familien sind heute so vielfältig wie nie zuvor. Und dennoch haben sie alle etwas gemeinsam: Wir wollen sie beschützen. Genau dafür wurde der neue Volvo V60 entwickelt. Denn mit seinen innovativen Technologien ist er eines der sichersten Fahrzeuge überhaupt. Und mit einem der grössten Gepäckräume seines Segments bietet er auch noch genug Platz für alles, was Ihnen sonst noch wichtig ist.

JETZT BEI IHREM VOLVO VERTRETER ODER AUF VOLVOCARS.CH/ V60

INNOVATION MADE BY SWEDEN.

Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis. 6021 Emmenbrücke 041-288 88 88 Rüeggisingerstrasse 61 www.hammerautocenter.ch Emmen SchuleXXX 21

November 2018 emmenschule Details

Jaja, das hat noch «gfätzt» in den 70er- und 80er-Jahren und die Post geht auch heute noch ab. Diesen Herbst erst hat die Rockband Status Quo das Hallenstadion gerockt. Status quo, diesen Namen oder Begriff hört man viel. Wie jetzt, die Rock­ band immer in aller Munde? Nein, erstens kennen viele, vor allem jüngere Leute, die Status Quo gar nicht mehr und zweitens: Ja genau, der Teufel steckt wie so oft im Detail. Ein Buchstabe gross oder klein ge­ schrieben, und der Begriff hat sofort zwei ganz verschiedene Be­ deutungen. Status quo als Feststellung oder Beschreibung eines Ist-Zustandes. Dies hat null und nichts mit Musik zu tun. Die Schule legt viel Wert auf die Details: exakte Wissenschaft, detaillierte Wissensver­ mittlung oder Hand­ lungsanleitung, einzelne Kompetenzen im Fokus, genaues Arbeiten. Und trotzdem stellt sich auch immer wieder die Frage nach dem De­ taillierungsgrad. Wie genau muss es denn sein, welche Einzelheiten sind unabding­ bar notwendig, wie detailliert sollen zum Beispiel Lernprozesse, Aufträge oder die Beurteilungskriterien beschrieben und um­ gesetzt werden? Wo wird eingeschränkt? Wo gibt es noch Spiel- und Gestaltungs­ raum? Fragen, welche sich täglich den Mitarbeitenden der Volksschule Emmen stellen, wenn sie sich in ihrem Berufsfeld mit Lehren und Lernen beschäftigen. De­ tails können enorm wichtig sein, denken wir dabei auch an andere Lebensbereiche. Sie können gar lebenswichtig sein – Medi­ zin, Technik, Sicherheit und viele andere. Hier noch die detaillierten Seitenangaben der einzelnen Berichterstattungen aus der Volksschule Emmen: Schnee-Sportcamp, (S. 21), Themenwoche (S. 22/23), Winter­ zauber (S. 24), Studienzimmer (S. 25), Pro­ jektwoche Adventskleid (S. 26/27).

Bruno Rudin, Geschäftsleitender Rektor 22 Emmen Schule Sek Erlen

Themenwoche der Sekundarstufe des Schulhauses Erlen

Ziel der Themenwoche im Schulhaus Erlen war es, den Schülerinnen und Schülern einen vertieften Einblick in ein bestimmtes Themenfeld zu erlauben. Auch wollte man ihnen damit innerhalb der Schule genug Zeit für Reflexion und Auseinandersetzung mit den Themen geben. ­Dieses Jahr fand die Themenwoche der Sekundarstufe vom 24. bis 28. September statt und bot jede Menge Abwechslung.

Jede Jahrgangsstufe hatte ein eigenes die Notschlafstelle in Luzern. Sie hörten Projekt, das im Vorfeld im Lehrerteam den zum Teil erschreckenden Erzählungen besprochen und beschlossen wurde. Da­ von zwei Angehörigen der Anonymen Al­ nach setzten sich die Lehrpersonen einer koholiker gebannt zu. Der Mittwoch stellte gemeinsamen Stufe zusammen und ar­ einen Unterbruch dar und war von einem beiteten ein Programm aus, das klassen­ spannenden und interessanten Besuch weise oder klassenübergreifend umgesetzt bei der UBS am Sonnenplatz geprägt. So wurde. Schülerinnen und Schüler der 3. Se­ hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, Zu Besuch in der Gassenküche kundarstufe durften sich mit den Themen etwas zu verschnaufen und sich einem Sucht und deren Folgen sowie Grundlagen gänzlich anderen Thema zu widmen. Den man auch in jungen Jahren Geld ansparen im Umgang mit Geld auseinandersetzen. Ausklang fand die Woche beim gemeinsa­ kann und wie ein Bankomat zu bedienen Dazu gleich mehr. men Brotbacken und Geniessen am Fluss­ ist. Das Highlight des Vormittags befand Für die Schülerinnen und Schüler der 1. bett der Reuss. sich im Keller: ein riesiger (echter!) Gold­ Sekundarstufe stand das Thema Medien Den meisten ist sicherlich die Gassen­küche barren, den die Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. So konnten in verschiede­ im Tribschenquartier in Luzern ein Begriff. in den Händen halten durften. Der Gegen­ nen Ateliers Videoclips, Tabletkissen oder Die wenigsten aber kennen das Haus von wert einer geräumigen Wohnung in Em­ Handyhalter hergestellt werden. Ein Lion innen. Die Schülerinnen und Schüler konn­ menbrücke. Sehr beeindruckend! Trail mit iPad, ein gemeinsamer Besuch im ten vor Aufnahme des täglichen Betriebs Die Woche fand ihren Abschluss im ge­ Verkehrshaus und der Kennenlernparcours an einem Rundgang durch das Gebäude meinsamen Brotbacken an der Reuss. mit anschliessendem Picknick rundeten die teilnehmen und erlebten, welche Hilfe Dazu durften die Schülerinnen und Schü­ gemeinsame Woche passend dazu ab. Drogensüchtigen dort zuteil wird. Viele ler bereits am Vortag ein Rezept im Inter­ Schülerinnen und Schüler waren erstaunt net suchen und die Zutaten kaufen. Das Sucht und deren Folgen sowie Grundlagen zu erfahren, dass die Polizei das Haus ge­ Brot wurde direkt am Flussufer zubereitet im Umgang mit Geld nerell nicht betritt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3k Der Besuch bei der UBS-Filiale am Sonnen­ von Eljakim Gogniat besuchten gemeinsam platz war für die Schülerinnen und Schüler mit dem IF-Lehrer Alexander Sanders zu eine willkommene Abwechslung: Sie er­ Beginn der Woche die Gassenküche sowie fuhren, wie man ein Konto eröffnet, wie

Thema Medien im Vordergrund Lion Trail: spannende Stadterkundung Emmen Schule Sek Erlen 23

Start in die Themenwoche «Medien» Solche und ähnliche Fragen galt es mit Rund 80 Schülerinnen und Schüler wurden dem von Klemens Vogel entwickelten gleich zum Auftakt mittels eines Fragenka­ Multi-Touch-Buch «Lion Trail» zu beant­ talogs zum persönlichen Medienverhalten worten. Ausgerüstet waren die Schüler­ befragt und mit der Thematik konfrontiert. gruppen mit Schul-iPads, welche neben Nach einer Einführung in die verschiede­ den interessanten Fragen auch wertvolles nen Mediengattungen und ihre Eigen- und Bild-, Karten- und Textmaterial als willkom­ Besonderheiten folgte bereits ein erster in­ mene Zusatzhilfen anboten. teressanter Austausch im Klassenverband; Nach dem Start beim Kapellplatz und der eine breite Palette von Aussagen zum per­ Frage zum Schutzpatron Christophorus an sönlichen Umgang mit Medien kam zu­ der Kirchenfassade gings durch den Löwen­ stande. graben zum Hotel Barabas (ehemals Jail­ In Ateliers ging die Arbeit weiter. Was ist hotel; erstes Gefängnishotel der Schweiz), die Bedeutung des Wortes «posten»? Wie wo früher in den gleichen Mauern ein wurden allererste Botschaften versendet? Gefängnis war, und danach schnurstracks Postkarten? Vier Fünftel einer Klasse gaben zum Nölliturm. Neben der Feststellung, an, noch nie eine Karte verschickt ... und dass dieser Stammlokal der Safranzunft auch noch nie eine erhalten zu haben! ist, wurde mit Staunen auch festgestellt, Grund genug also, im Atelier «Karten ge­ dass an diesem markanten Turm direkt stalten» einmal selber mit Schreibzeug und an der Reuss auch der spätestens seit der etwas grafisch-zeichnerischem Gespür so letzten Fussball-WM bekannte Doppeladler etwas zu kreieren. Zum Beispiel für Freund, anzutreffen ist. Der nun folgende Parcours- Tante oder Grossvater. Abschnitt Musegghügel aufwärts und zu­ Der Schweizer Hit «079 het sie gseit ...» sätzlich zuoberst hinauf auf Männli- und war dann der Übergang zur ernsteren Zytturm verlangte nun besonders auch Thematik «Medien-Gesetzgebung», er­ sportlich einiges ab. Der grossartige Blick und am offenen Feuer gebacken. Gemein­ läutert von Georges Frey, Staatsanwalt des auf die Altstadt, die prächtige Fernsicht same Spiele, Essen und ein Rückblick auf Kantons Luzern. Er informierte über Ge­ in die Voralpen ... und das faszinierende die Woche fanden am Ufer der Reuss statt brauchs-, aber auch Missbrauchsformen Ticken, Rattern und Schlagen der mehrere und erfreuten alle Beteiligten. und illustrierte dies mit eindrücklichen Jahrhunderte alten Räderuhr waren aber Die beteiligten Lehrpersonen freuen sich Kurzvideos aus dem Alltag. Zur Sprache eine tolle Entschädigung für die vorausge­ wieder auf die kommende Themenwoche kamen brisante Problematiken und Ge­ gangenen schweisstreibenden Aufstiege. im neuen Schuljahr. Die Schülerinnen und setzesverletzungen, mit denen besonders Umso angenehmer dann die Schlussetappe Schüler der Klasse 3k werden im kommen­ auch Jugendliche konfrontiert sein können. hinunter zum Falkenplatz, wo die zehnte den Schuljahr ihre Lehre beginnen und Die Zuhörerschar war tief beeindruckt. und letzte Frage zum dortigen Brunnen daher keine weitere Themenwoche erle­ Autoren: Caroline Arnold / Heinz Schürmann leicht zu lösen war. ben können. Hoffentlich werden sie aber «So habe ich die Stadt noch nie erlebt!», mit guten Erinnerungen auf diese Woche Lion Trail – mit iPads auf spannender meinte am Ziel Tim, «der Parcours war zurückblicken. Stadterkundung in Luzern mega spannend und sehr abwechslungs­ Autor: Alexander Sanders Woher kommt der Name Löwengraben? reich!» Welchen Bezug haben Fritschibrunnen und Autor: Heinz Schürmann Nölliturm zur Luzerner Fasnacht? Oder was ist die Bedeutung der beiden riesengrossen wilden Gestalten an der Fassade des Zyt­ turms unterhalb der Ein-Zeiger-Turmuhr?

Lion Trail: spannende Stadterkundung Selbst hergestellte Handyhalter 24 Emmen Musikschule

die Fenster gestaltet (siehe separaten Ar­ Winterzauber an der tikel). Der Samichlaus tritt vor und erzählt eine Samichlausgeschichte. Alle Leute, ob Musikschule Emmen gross oder klein, sind herzlich eingeladen, die vorweihnachtliche Atmosphäre bei Cervelats, Kuchen, Punsch, Glühwein und Zu kaum einer anderen Jahreszeit wird so viel und so aktiv musiziert Kaffee zu geniessen. Im Vorfeld um 15.30 wie zur Weihnachtszeit. Wie jedes Jahr bereichern auch dieses Mal Uhr werden die Besucherinnen und Besu­ Schülerinnen und Schüler, Ensembles und Orchester der Musikschule cher im Saal des Pfarreiheims Emmen Dorf musikalisch auf den Advent eingestimmt: Emmen die vor- und nachweihnachtliche Zeit mit musikalischen Klän- von den Mini Fiddlers, dem Vororchester – gen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und die Vor- beide unter der Leitung von Monika Furrer freude ist gross. Eine kleine Auswahl der bevorstehenden Konzerte –, dem Jugendorchester unter der Leitung soll hier porträtiert werden. von Felix Schüeli und dem Bläserensem­ ble «Rhythm & Wind» unter der Leitung von Martin Käch. Die Ensembles spielen Adventskonzert der Fachschaft Mandoline grossen Orchester mitzuwirken – dies ist dabei nicht nur in ihrer gewohnten Beset­ und Gitarre, Samstag, 1. Dezember 2018, für Zupfinstrumente keine Selbstverständ­ zung, sondern vereinen sich auch zu einem 11.00 Uhr, Kirche Bruder Klaus lichkeit. So wird das Konzert nicht nur für grossen Orchester. Der Saal ist jeweils zum Natürlich dürfen auch gezupfte Klänge in das Publikum zu einem ganz besonderen Bersten voll und das einstündige Kon­ der Adventszeit nicht fehlen. Die Fachschaft Erlebnis! Mandoline und Gitarre organisiert am 1. Dezember 2018 um 11.00 Uhr in der Samichlaus-Auszug, Sonntag, 2. Dezember Kirche Bruder Klaus ein sowohl vielseitiges 2018, Emmen Dorf als auch vielsaitiges Konzert: Mandolinisten Der Samichlaus-Auszug in Emmen Dorf hat und Gitarristen aller Lernniveaus aus den Tradition. Bereits seit vielen Jahren organi­ Klassen von Gil Meidar, Pierre Hirigoyen, siert die Dorfgemeinschaft Emmen in Zu­ Christoph Müller, Tatjana Osipova und sammenarbeit mit der Samichlausgruppe Sacha Zihlmann wurden eingeladen, sich der Pfarrei Emmen, der Volksschule, der zu einem Orchester zusammenzuschliessen Musikschule und der Jungwacht diesen und drei weihnachtliche Stücke einzustu­ feierlichen Anlass am 1. Advent. Pünkt­ dieren. Die Fachschaft erwartet insgesamt lich um 17.00 Uhr findet der Auszug der 40 bis 50 Mitwirkende. Das Konzert wird Samichläuse aus der Kirche in Begleitung ergänzt mit solistischen Beiträgen, diversen von Trychlern, Geislechlöpfern und Nyf­ Kleingruppen, die eigens für dieses Kon­ felenträgern statt. Anschliessend führt zert zusammengestellt wurden, und auch der Umzug durchs Quartier und endet das Zupfensemble der Musikschule Emmen auf dem Schulhausplatz, wo die mit Ad­ Der Auftritt des Zupfensembles am unter der Leitung von Tatjana Osipova wird ventsmotiven verzierten Fenster stim­ Frühlingskonzert 2018 auftreten. Jede Schülerin und jeder Schü­ mungsvoll leuchten. Dieses Jahr haben ler hat die Möglichkeit, in einem passen­ die Schülerinnen und Schüler zusammen zert erfreut sich nicht nur beim Publikum den Rahmen aufzutreten sowie in einem mit dem Luzerner Künstler Sipho Mabona grosser Beliebtheit. Monika Furrer erzählt, dass viele der Ensemble-Mitglieder sie be­ reits kurz nach den Sommerferien fragen, ob sie bei diesem besonderen Konzert wie­ der mitwirken dürfen.

Winterkonzerte, Samstag, 26. Januar 2019, ab 10.00 Uhr, Aula Schulhaus Erlen In mehreren aufeinander folgenden Kurz­ konzerten von 30 Minuten Dauer präsen­ tiert sich die Musikschule Emmen am 26. Januar 2019 in ihrer ganzen Vielfalt. Zum Mitwirken eingeladen sind alle Musikschü­ lerinnen und -schüler und jedes Konzert wird von einem der zahlreichen Ensem­ bles eröffnet. Das detaillierte Programm mit genauen Zeitangaben wird auf der Homepage www.musikschule-emmen.ch veröffentlicht werden. Hingehen lohnt sich: Neben musikalischen Leckerbissen wird eine Kaffeestube mit Getränken und Kuchen fürs kulinarische Wohlbefinden sorgen sowie zu spannenden Gesprächen und sonstigem Austausch einladen. Die Mini Fiddlers beim Adventskonzert anlässlich des Samichlaus-Auszugs 2015 Autorin: Sabine Moser Emmen Schule Gersag 1 25

«Die Schulleistungen sind in bestimmten Fächern dank des Studienzimmers besser geworden.»

bleibt stecken», sagt Samuel, «dann hilft die anwesende Lehrperson weiter.»

Bessere Schulleistungen dank Studienzimmer Alle am Gespräch beteiligten Schülerinnen Studienzimmer und Schüler glauben, dass ihre Schulleis­ tungen in bestimmten Fächern dank des Studienzimmers besser geworden sind. Über die Frage, ob man ein Studienzim­ Jugendliche im Bereich der Haus- z.B. nach Absenzen oder Schnupperlehren mer für alle obligatorisch einführen soll, aufgaben zu unterstützen, ist sehr wertvoll. entbrennt eine heftige Diskussion. «Nein», ein Anliegen der Schule. Das Stu- sagt Sephora, «man muss motiviert sein. Ruhiges Arbeiten ermöglichen Das geht nur, wenn man vom Nutzen des dienzimmer – eine Art betreute Ein weiteres, bereits bestehendes Angebot Studienzimmers überzeugt ist. Ansonsten Hausaufgaben – ist eine sinnvolle ist das Studienzimmer des 7. Schuljahres. hat man Leute drin, die stören würden.» und erfolgreiche Möglichkeit. Dies Gegen eine Kostenbeteiligung von jährlich Dem pflichtet auch Anastasija bei. Sie hat zeigen die Rückmeldungen von Fr. 120.– bzw. Fr. 240.– können Schüle­ vor allem die kleine Gruppengrösse ge­ Schülerinnen und Schülern. rinnen und Schüler am Dienstag und/oder schätzt und dass man sich ins Gruppen­ Donnerstag von 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr zimmer zurückziehen konnte, um wirklich ihre Hausaufgaben und allfällige Prüfungs­ nicht abgelenkt zu werden. Interessanter­ Hausaufgaben sind für viele Jugendliche vorbereitungen in einem Schulzimmer weise sagen alle, dass sie freiwillig das Stu­ und ihre Eltern ein Thema, welches immer erledigen. Dabei werden sie von einer Lehr­ dienzimmer besucht haben. Den meisten wieder zu Konflikten führt. Sich nach dem person beaufsichtigt. Die Gruppengrösse wurde es von den Eltern oder der Lehr­ Unterricht nochmals hinzusetzen und Auf­ ist auf maximal zwölf Lernende festgelegt person vorgeschlagen. Die Entscheidung gaben zu lösen, ist für viele Jugendliche und die Lehrperson ist vor allem dafür ver­ haben aber die Jugendlichen selber getrof­ eine gros­se Herausfor­de­rung. Es ver­langt antwortlich, dass ruhig gearbeitet werden fen. «Ich würde sofort wieder gehen», sagt Selbstdisziplin und kann. Kurze Nina. Durchhaltevermö­ «Die grosse Mehrheit Fragen werden Aktuell gibt es für Schülerinnen und Schü­ gen. Diese Kompe­ beantwortet, ler des 7. Schuljahres noch freie Plätze im tenzen sind in der würde das Studienzimmer ansonsten sol­ Studienzimmer. Berufsbildung und len die Schü­ Autor: Silvio Suppiger in weiterführen­den wieder besuchen.» lerinnen und Schulen wichtig. Schüler ihre Deshalb werden die Hausaufgaben auch Aufgaben aber selbstständig lösen können. Teil der Sekundarschule Gersag 1 bleiben – Es ist also keine klassische Nachhilfestunde. dies hat eine intensive Auseinandersetzung Die Erfahrungen mit dem Studienzimmer des Lehrerteams mit dem Thema gezeigt. – eingeführt wurde es bereits 2009 – sind Fakt ist aber auch, dass die Schule Schü­ durchwegs positiv. Ein Gespräch mit den lerinnen und Schüler im Bereich der Haus­ Teilnehmenden des letzten Schuljahres aufgaben unterstützen will. Eine konkrete zeigt dies deutlich. Die grosse Mehrheit Massnahme ist aktuell in verschiedenen würde das Studienzimmer wieder besu­ Klassen im Schulhaus Gersag 1 in Erpro­ chen. Als Hauptgrund wird angeführt, bung. Es wird mit einem elektronischen Ka­ dass man in der Schule viel konzentrierter lender versucht, Hausaufgaben und auch und schneller arbeite als zu Hause und Prüfungen unter den verschiedenen Fach­ so in der gleichen Zeit den Grossteil aller lehrpersonen einer Klasse zu koordinieren. Hausaufgaben machen könne. Die Stunde Zudem kann jeder Schüler und jede Schüle­ reiche oft auch noch zum Vorarbeiten und rin Einblick in den Kalender haben. Dies ist Lernen. Einen grossen Vorteil sehen die Schülerinnen und Schüler in der Anwesenheit einer Lehrperson. «Einen grossen Vorteil sehen die Kleinere Probleme können so Schülerinnen und Schüler in der schnell aus dem Weg geschafft werden. «Zu Hause kommt man Anwesenheit einer Lehrperson.» manchmal bei kleinen Prob­ lemen nicht mehr weiter und 26 Emmen Schule Emmen Dorf

Schulhaus Emmen Dorf erstrahlt im neuen «Adventskleid»

Anlässlich der Projektwoche vom empfindet der Betrachter immer wieder des Kinderateliers. Hier besteht die Mög­ 22. bis 26. Oktober 2018 haben die die Wärme und Besinnlichkeit, die diese lichkeit, Schulklassen, Kinder und Künstler Kinder der Schule Emmen Dorf das Dekoration ausstrahlt. Nun ist diese Deko­ zusammenzubringen, um gemeinsam an ration, die aus Holzrahmen und Motiven einem Projekt zu arbeiten. Schulhaus neu dekoriert. Unter- aus lichtdurchlässigem, far­ stützt wurden sie dabei vom Ori- bigem Papier besteht und gami-Künstler Sipho Mabona. Ein innen an den Fenstern an­ «Das Team der Lehrpersonen Blick auf das Schulhaus während gebracht wird, in die Jahre legt grossen Wert auf klassenüber­ der Adventszeit lohnt sich allemal. gekommen. Das Lehrteam Emmen Dorf hat also be­ greifende Schulhausprojekte.» schlossen, gemeinsam mit Seit vielen Jahren besticht die vordere Front allen Kindern des Schulhau­ des altehrwürdigen Schulhauses Emmen ses in einer Projektwoche eine vollständig Genau von diesem Angebot macht die Dorf in der dunklen Adventszeit mit einer neue Dekoration zu machen. Und zwar ge­ Schule Emmen Dorf Gebrauch, um mit aufwendigen, beleuchteten Dekoration der meinsam mit dem Origami-Künstler Sipho dem Künstler Sipho Mabona rund um die Fenster. Beim Vorbeigehen und Staunen Mabona (siehe Box). Das Schulhaus wird in Origami-Kunst neue Adventsfenster für das einem neuen Adventskleid Schulhaus zu falten, zu kleben und zu ge­ erstrahlen. stalten. Das Team der Lehrpersonen legt, wie schon in den vergangenen Schuljahren, Schulgemeinschaft grossen Wert auf klassenübergreifende stärken durch Schulhausprojekte. So werden die Kinder gemeinsames Gestalten aus allen Altersklassen zusammengebracht Das ganze Projekt wird und ein gemeinsames Schulhausprojekt von der in Emmen an­ entsteht. Dies stärkt das Gemeinschafts­ sässigen Stiftung akku gefühl, den Zusammenhalt und das ge­ (www.akku-emmen.ch) genseitige Verständnis im Team, unter unterstützt. Diese Stif­ den Klassen und bei allen Kindern. Dies tung dient als Plattform ist wertvoll und wirkt sich positiv auf den für Künstler und Künst­ Unterrichtsalltag aus. Eine Projektwoche lerinnen, um ihre Kunst eines grossen Schulhauses ist aber immer präsentieren zu kön­ auch eine immense Herausforderung und nen. Zusätzlich gibt setzt eine umfangreiche Vorbereitung und es auch das Angebot Planung voraus. Schliesslich soll die Woche Emmen Schule Emmen Dorf 27

«Eine Schulhausprojekt­woche bietet immer auch die Möglichkeit, Eltern zur freiwilligen Mitarbeit mit ins Boot zu holen.»

schneiden und kleben. Nach der Origami- Vorbeikommen und staunen Faltung werden die Zwischenräume aus­ Am Mittwoch vor der Projektwoche wer­ geschnitten und, gemäss einem speziellen den sich die Schulfamilien bereits für zwei Sipho Mabona Farbkonzept, mit lichtdurchlässigem Pa­ Lektionen treffen, um sich kennenzuler­ pier überklebt. Apropos: Früher bastelten nen. Dies ist besonders wichtig für die Sipho Mabona hat bereits mit fünf Jahren sein Kinder Laternen nach diesem Prinzip. Die kleineren Kinder. Am Montag der Projekt­ erstes Papierflugzeug gefaltet. Mit 20 fing er fertigen Motive werden dann auf Holzrah­ woche dann werden sich alle Kinder in der an, seine eigenen Entwürfe zu kreieren. Auf men, welche von der Dorfgemeinschaft Turnhalle zum Start treffen, wo sich Sipho diesem Weg entdeckte er die Origami-Kunst. hergestellt werden, befestigt und können Mabona selbst und Origami vorstellen Seither hat Sipho Origami für den mehrfach dann passgenau (jedes Jahr) vor den Fens­ wird, und es wird gemeinsam gesungen. ausgezeichneten Asics-Corporate-Film «Ori- tern in den Schulräumen angebracht wer­ Am Freitag der Woche wird gemeinsam gami in the Pursuit of Perfection» entwickelt den. In der Dunkelheit werden dann die das Projekt beendet, indem jede Familie im und seine Arbeiten in Museen und Galerien Lichter in den Schulräumen eingeschaltet. Pfarreisaal zu Mittag isst. Die Kinder der rund um den Globus ausgestellt. Sowohl Da in Emmen der Sami­chlauseinzug eine Schule Emmen Dorf werden sich mächtig sehr subtile und filigrane Designs als auch grosse Tradition hat und die Schule immer ins Zeug legen, damit dieses Projekt von Er­ abstrakte geometrische Figuren gehören zum involviert ist, wird auch jedes Kind in den folg gekrönt sein wird. Diese grosse Arbeit Repertoire des Künstlers. Sipho Mabona lebt Schulfamilien und auch jeder Kindergärtler der Kinder wird sich im neuen Advents­ und arbeitet gegenwärtig in Luzern. zusätzlich eine Laterne basteln. So wird der kleid des Schulhauses in eindrücklichen Samichlaus am 2. Dezember entsprechend Motiven und Farben zeigen. Kommen Sie feierlich und bunt empfangen. in der Adventszeit vorbei, halten Sie vor dem Schulhaus inne und geniessen Sie die Rahmenprogramm und Elternmitarbeit schöne Atmosphäre. Das Team der Lehr­ möglichst reibungslos verlaufen, damit die Kinder in diesen Altersstufen können nicht personen vom Emmen Dorf und alle Kinder Kinder mit Spass und Motivation an der Ar­ pausenlos falten, schneiden und kleben, würden sich sehr freuen. beit sein können. erst recht nicht, wenn Erst- bis Autor: Claudio Andreina Sechstklässler gemischt sind. Die Projektwoche Deswegen wird ein Rah­ Alle Kinder von der 1. bis 6. Klasse werden menprogramm angeboten, im Voraus auf sogenannte Schulfamilien welches jede Schulfamilie verteilt. So entstehen 16 Familien, bunt an einem festen Zeitpunkt gemischt mit Kindern aus allen Stufen. benutzen kann: Spiele Alle Lehrpersonen werden den Schulfami­ in der Turnhalle, Gesell­ lien zugeteilt und führen diese durch die schaftsspiele im Singsaal Projektwoche. Die Kindergärtler arbeiten und Spiele aus der Spiel­ aus altersbedingten Gründen mit ihren kiste im Freien. Zudem Lehrpersonen unter sich am Projekt. wird jeder Schulfamilie eine Kiste voller alters­ Fenstermotive und Laternen gerechter Bücher bereit­ Sipho Mabona hat fünf Origami-Motive gestellt. Diese können für die Fenster vorgeschlagen, die von Pri­ individuell als Lesepau­ marschulkindern gefaltet werden können sen während der Arbeit (die grösseren helfen den kleineren). Wäh­ eingesetzt werden. Eine rend der Woche wird jede Schulfamilie ein Schulhausprojektwoche oder zwei Motive für zwei Fenster falten, bietet immer auch die Mög­ lichkeit, Eltern zur freiwilligen Mitarbeit mit «Die Kinder der ins Boot zu holen. Das wird auch in dieser Schule Emmen Dorf Origami Woche der Fall sein. Im Vorfeld wurden die Eltern diesbezüglich brieflich angefragt. werden sich mächtig Origami (kommt von «oru» für «falten» und Sie durften den Zeitpunkt wählen und ob «kami» für «Papier») ist die Kunst des Papier- sie im Rahmenprogramm oder integriert in ins Zeug legen, faltens. Ausgehend von einem zumeist quad- Schulfamilien beim Falten, Schneiden und ratischen Blatt Papier entstehen durch Falten Kleben mithelfen möchten. Die Resonanz damit dieses Projekt zwei- oder dreidimensionale Objekte wie z.B. war sehr gut und so gibt es zusätzliche Hil­ von Erfolg gekrönt Tiere, Gegenstände und geometrische Körper. fen und Unterstützung in allen Bereichen durch Elternmitarbeit. sein wird.» 28 Aktuell Betagtenzentren Wiehnachtsmärt im «Emmenfeld»

Am Wiehnachtsmärt vom 24. Für die Stärkung beim Marktbummel sor­ November im Emmenfeld Betag- gen Essensstände mit Crêpes, Glühwein, tenzentrum lässt sich vorweih- Grittibänzen, Marroni und Würsten wie auch das Restaurant Schlemmerei sowie nachtliche Stimmung im Märtdorf die Selbstbedienung im Bistro. Zwischen 10 mit vielen Ständen im Innen- und und 12 Uhr lädt die Musikschule Emmen Aussenbereich erleben. mit ihren Vorträgen zum Mitsingen ein und zwischen 13.30 und 16 Uhr entführt Claude Von 10 bis 17 Uhr können die Besucher in Kujier Gross und Klein mit Kurzgeschichten einzigartigen, hausgemachten Kräuterölen, aus aller Welt in den Zauber des Advents. Gewürzmischungen und weiteren schönen Mit dem Weihnachtsbummel im «Emmen­ Arbeiten aus der Aktivierung schwelgen. Die feld» tut man nicht nur sich selber etwas über 30 externen Aussteller bieten ebenfalls Gutes, sondern auch den Bewohnern: Aus eine Vielfalt an Handarbeiten, pfiffigen ­Ge dem Markterlös wird traditionsgemäss der Der Wiehnachtsmärt Emmenfeld ist auch für Fami­ schenkideen und Adventsdekorationen an. Bewohnerfonds unterstützt. lien ein Erlebnis.

525 Jahre Firmentreue Der diesjährige Personalabend bot den 400 Mitarbeitenden der Betagtenzentren Emmen AG (BZE AG) grosses Kino. Als Erstes flimmerten im Kino Maxx die 30-Jahr-Jubilare über die Leinwand. In Video-Interviews schilderten sie in bewe­ Die BZE-Jubilarinnen und -Jubilare liessen Grosses Kino, wenn Franz Grüter über 30 Jahre genden Worten prägnante Erlebnisse mit sich feiern. Pflege spricht. Bewohnerinnen und Bewohnern. Insge­ samt 26 Jubilarinnen und 4 Jubilare mit BZE-Jubilarinnen und Jubilare 2018 525 Dienstjahren konnte Verwaltungs­ ratspräsident Thomas Lehmann zu ihrer 30 Dienstjahre: Johanna Amstutz, Marianne Bühlmann, Franz Grüter, Christine Jenni, herausragenden Treue gratulieren. Nach Blagica Pavlovic, Lea Portmann kurzen Ausführungen von CEO Nadja Roh­ 25 Dienstjahre: Jadranka Cvetkovic, Leposava Dzinovic, Ursula Huwiler, Barbara Liechti rer zum Jahresmotto 2019 «Vertrauen» 20 Dienstjahre: Marie-Luise Kälin, Jelena Lauc, Jaga Pavlovic, Marie Louise Richenberger zog der Film «Liebe bringt alles ins Rol­ 15 Dienstjahre: Margrit Bucheli, Cornelia Burri, Ingrid Caduff, Barbara Herbst len» die BZE-Familie in ihren Bann. Beim 10 Dienstjahre: Karin Härdi, Marco Herbst, Kurt Hofstetter, Yvonne Elisabeth Hutter, Hajrija Keka, anschliessenden Buffet wurden sie vom Sandra Kunz, Christina Niederberger, Patrizia Peter, Cornelia Pfulg, Sandra Probst, Heinz Rohrer, Hexen-Serviceteam und vom HC Em­ Nathalie Schürmann, Sabrina Tunaj menstrand verwöhnt.

Krippenausstellung im «Emmenfeld» Bewohnerferien Vom 30. November bis 6. Januar baut Georgia Gervasi im Foyer im Wannental des Emmenfeld Betagenzentrums Auch dieses Jahr genoss eine 20-köp­ wieder ihre Krippen auf. fige Bewohnergruppe der BZE AG die aus dem Bewohnerfonds finanzierten Die diesjährige Krippenausstellung zeigt elf Bewohnerferien. Bestens umsorgt vom liebevoll arrangierte Szenen aus der Weih­ vertrauten Pflegeteam und von freiwilli­ nachtsgeschichte. Lassen auch Sie sich auf gen Helfern, verbrachten die Bewohner Weihnachten einstimmen! Zur Vernissage vom 17. bis 21. September eine Ferien­ am 30. November ab 10 Uhr sind alle Inte­ woche im Ferienzentrum Wannental. ressierten herzlich eingeladen. Zufrieden und voller neuer Eindrücke kehrten die Teilnehmer aus dem Aar­ Szenen aus der Weihnachtsgeschichte gau zurück. mit Schwarzenberger Figuren Aktuell Betagtenzentren 29

Auf zur Weltmeisterschaft!

Roger Hermann, Leiter Immobilien und Sicherheitsbeauftragter der BZE AG, bei der Übungsauswertung mit dem Pflegeteam des 1. Obergeschosses: «Ihr habt tolle Arbeit geleistet.» Chefsupport von Nadja Rohrer für Sandro Kalkhi

Sandro Kalkhi, BZE-Koch im «Emmenfeld», tritt als «Es brennt im ‹Emmenfeld› ...» Mitglied der Ausstellungsmannschaft des «Cercle des Chefs de Cuisine Lucerne» am 27. November in Lu­ ... Gott sei Dank nur eine Übung. Um für xemburg zur Weltmeisterschaft der Köche an. Vorher den Ernstfall gewappnet zu sein, fand am absolvierte das Team in der Showküche der Gastro- 15. Oktober eine grosse Alarmübung im Gewerbemesse ZAGG einen letzten Probelauf. BZE- Emmenfeld Betagtenzentrum statt. Die CEO Nadja Rohrer blickte Sandro Kalkhi dabei über Mitarbeitenden haben die Situation her­ die Schulter und wünschte ihm und seinem Team viel vorragend gemeistert und alle betroffenen Glück für die WM. Bewohner vorschriftsgemäss und sicher aus dem «Probebrand» evakuiert. Auch der Krisenstab der BZE AG wurde einge­ «Wasser für Wasser» setzt und getestet. Am Abend probte die Feuerwehr Emmen verschiedene Lösch- Der erstmals durchge­ und Rettungseinsätze und liess sich für die führte Charity-Tag mit besonderen Gegebenheiten eines Pflege­ «Wasser für Wasser» im zentrums schulen. Die Bewohnerevakuation ging speditiv vor sich. Restaurant Schlemmerei stiess auf grosses Inter­ esse. Der Erlös des Was­ serverkaufs des ganzen Berufserkundungstag Tags ging an die gemein­ nützige Organisation, Bereits zum zweiten Mal konnten sich kennenzulernen», erklärt Lea Suter, Leite­ welche Wasserprojekte in die Emmer Firmen am Berufserkundungs­ rin Bildung und Entwicklung der BZE AG. Sambia unterstützt. Die tag der Emmer Schulen dem künftigen Der Erkundungstag der 2. Oberstufe wird BZE AG wird auch weiter­ Zahlreiche Schlemmerei-Gäste Nachwuchs präsentieren. «Über 90 Schü­ nicht nur von den Schülern, sondern auch hin einen Betrag aus den lies­sen sich am Stand lerinnen und Schüler haben uns an zwei von den Lehrpersonen sehr geschätzt, um Restaurationswasserver­ von «Wasser für Wasser» Tagen besucht, um Lehrberufe ihrer Wahl am Ball der Emmer Berufswelt zu bleiben. käufen spenden. informieren.

De Luuszapfe meint …

Bewohner und Schüler kommen sich beim Beschnup­ Wie fühlt es sich an, in einem Pflegebett zu liegen? Kürzlich haben Emmer Schülerinnen bei uns pern der Lehrberufe in der Restauration näher. den Beruf FaBe (Fachfrau Betreuung Kinder) beschnuppert. Lernende wie Kinder sind im «Luuszapfe» bestens aufgehoben, denn sie Nächste BZE-Termine werden durch pädagogisch ausgebildetes Fach- personal betreut und gefördert. Erkundigen Sie 17. November 18.30 Uhr, Tanzabend «Musikalische Zeitreise», Restaurant Alpissimo sich nach freien Plätzen. 24. November 10.00–17.00 Uhr, Wiehnachtsmärt, Emmenfeld 30. Nov. – 6. Jan. 2019 ganztägig, Krippenausstellung «Weihnachtsgeschichte», Emmenfeld Kita Luuszapfe 2. Dezember 10.00–14.00 Uhr, Schlemmerei-Brunch, Restaurant Schlemmerei Kirchfeldstrasse 23, 6032 Emmen 8. Dezember 18.30 Uhr, Fondueabend im Freien, Restaurant Schlemmerei Telefon 041 268 55 33, [email protected] www.facebook.com/KiTa-Luuszapfe Weitere Infos und Termine unter www.bzeag.ch 30 Inserate Inserate 31

STEAKHOUSE PIZZERIA Holzofen-Pizza Modernes Ambiente Banketträume Sonnige Terrasse Kinderspielplatz Kegelbahn Gratis-Parkplätze 7 Tage offen Neu: Spielgruppe Strampolino

Das Casa Listrig Steakhouse an der Seetalstrasse 180, Emmen

ist ein idealer Ort für Ihre Weihnachts- oder Geburtstagsfeier, ✃ Ihren Vereinsanlass oder ein Bankett! Dienstag 09.00 -11.30 Uhr Mittwoch 14.00 -16.30 Uhr Eintritt auch während dem Casa Listrig Steakhouse Schuljahr möglich. Hinter Listrig Anmeldung: 041 260 05 74 GUTSCHEIN 6020 Emmenbrücke für ein 041 280 50 05 [email protected] CHEF-DESSERT www.strampolino.ch www.casa-listrig.ch

«EIN CABRIO. DAS WÄRS.» ERFÜLLEN SIE IHREN WUNSCH BEI DER KURT STEINER AG IN LUZERN UND KRIENS. 32 Aktuell

Ein weitverbreitetes Bild im Emmer Schiltwald: gefällte Esche Schwere Zeiten für Emmer Wälder

Die Emmer Wälder leiden. Hitze und viel zu wenig Niederschlag innen leer», illustriert der Waldhüter. Die setzen dem hiesigen Forstbestand arg zu und locken überdies Wasserbahnen des Kieferngewächses wer­ Schädlinge in Massen an. Besonders hart trifft es die Esche, die mit den unterbrochen, die Bäume verdursten und sterben schliesslich ab. «Befallene einem fiesen Pilz aus dem Fernen Osten zu kämpfen hat – und die Bäume müssen gefällt werden», erläutert Förster in ein Dilemma stürzt. Siegrist. «Einerseits um der Ausbreitung des Buchdruckers entgegenzuwirken, an­ Das Trommeln ist weitherum zu hören. Ein einigem Unbehagen. «Die Fichten stehen dererseits um zu vermeiden, dass die ein­ Specht hat sich an einer Fichte festgekrallt unter Stress», bemerkt er beunruhigt und sturzgefährdeten Bäume für Passanten zur und malträtiert mit seinem starken Meissel­ deutet mit einer Kopfbewegung auf ein Gefahr werden.» schnabel auf der Suche nach Nahrung ge­ besonders bemitleidenswert anzusehendes Siegrist spricht in diesem Zusammenhang rade deren Stamm, während über ihm ein Exemplar. von Zwangsnutzung und betont den hohen verdorrter Wipfel traurig in den wolkenlo­ Man muss kein Experte sein, um zu er­ wirtschaftlichen Schaden, den der Buch­ sen Herbsthimmel ragt. Ausgedörrte Fich­ kennen, dass es sich dabei um eine dem druckerbefall verursacht. «Das Holz erfährt tennadeln fallen zu Boden und legen sich Tod geweihte Fichte handelt. Buchdrucker eine starke Wertminderung, obwohl es wie ein brauner Teppich geräuschlos über nennt sich die Bor­ qualitativ nicht schlech­ den Waldgrund. Dem Specht ists einerlei, kenkäferart, die hier «Die Fichten stehen ter ist. Aber es verfärbt denn er darf sich über einen Festschmaus ganze Arbeit geleistet sich blau und wird des­ freuen. Knackige Borkenkäfer und saftige hat. Eigentlich können unter Stress.» halb für die sichtbare Larven à discrétion stehen auf dem Spei­ sich die Nadelbäume Verbauung nicht nach­ seplan. Das Buffet im Schiltwald ist heuer durch die Absonderung von Harz gegen gefragt.» Ein Überangebot an Fichtenholz reich gedeckt. das Insekt relativ gut wehren. Der Winter­ lässt die Preise ins Bodenlose fallen. Für sturm «Burglind» Anfang Jahr, der heisse Waldeigentümer ist das ein finanzielles Fi­ Fichten unter Stress Sommer sowie der trockene Herbst haben asko. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als Was den Specht erquickt, ist für die Emmer den Bäumen allerdings stark zugesetzt. das Käferholz für die energetische Nutzung Wälder allerdings schwer verdauliche Kost. Das warme Klima liess die Borkenkäfer­ zu Schnitzeln zu verarbeiten, um die Bilanz «Der Borkenkäfer ist ein grosses Problem», population zudem regelrecht explodieren. zumindest etwas aufzubessern. sagt Christian Siegrist, während er sich «Dagegen hat die Fichte keine Chance», trittsicher durchs Gehölz manövriert. Der sagt Siegrist. Sorgenkind Esche 40-jährige Förster vom Waldbewirtschaf­ Die klimatische Entwicklung werde die­ tungs-Verein Wald Seetal-Habsburg kennt Käferholz überschwemmt den Markt ses Problem künftig noch verschärfen, sich wie kein Zweiter im Emmer Schiltwald Der Buchdrucker nistet sich zwischen Rinde prognostiziert der Förster. Trieben früher aus und beobachtet «seinen» Forst mit und Holz ein und «saugt die Fichten von während eines Jahres höchstens zwei Bor­ Aktuell 33

Förster Christian Siegrist verhängt mit der Spraydose das Vertrocknete Nadeln, kahle Äste: Borkenkäfer haben dieser Bietet ein trauriges Bild: eine kahle Esche im Schiltwald. Todesurteil über eine Esche. Fichte arg zugesetzt. kenkäfer-Generationen in den Wäldern ihr sich die Farbe auf dem Stamm einer über dass wir auf Gemeindegebiet Mischwälder Unwesen, sind es mittlerweile drei. «Hal­ 100-jährigen Esche verteilt. haben, die deutlich widerstandsfähiger ten die klimatischen Tendenzen an, wird sind als Monokulturen. Je gemischter der es also weiterhin zu trocken und zu warm Kein Gegenmittel Wald, desto beständiger ist er.» Ausserdem sein, dann werden wir bald mit vier Ge­ Bis heute sind keine wirkungsvollen Mass­ bestehe für den Eschenbestand ein kleiner nerationen zu kämpfen haben», zeigt sich nahmen gegen das Eschentriebsterben Hoffnungsschimmer. Etwa fünf Prozent Siegrist besorgt. Hält der Trend an, werde bekannt, weshalb sich die weitere Ausbrei­ der Eschen zeigen sich immun gegen die es in tiefen Lagen bald keine Fichten mehr Pilzerkrankung.­ «Welche Bäume resistent zu sehen geben. sind, wissen wir nicht», sagt Siegrist. «Wir Noch mehr Sorgen bereitet ihm allerdings «Zuweilen fühle ich hoffen, dass sich resistente Eschen entwi­ ein weiteres Übel, das zurzeit die Emmer mich wie ein Henker.» ckeln, die sich für die Zukunft als Samen­ Wälder gleichermassen im Schwitzkasten hält: das sogenannte Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke. Christian tung der Krankheit nicht verhindern lässt. Siegrist erklärt: «Es handelt sich dabei um Die Existenz der Esche ist dadurch aus­ einen infolge der Globalisierung aus Ost­ drücklich bedroht, sind doch gerade junge asien eingeschleppten Pilzerreger, der die Triebe für den Pilz ein leichtes Opfer. Sollte Esche befällt. Über die Blätter dringt der die Esche dereinst tatsächlich aussterben, Erreger in die Triebe vor, woraufhin sich das zöge dies verheerende Folgen nach sich: Rindengewebe orangebraun verfärbt und Nach der Buche ist die Esche der zweithäu­ abfällt. Umfassen diese Rindennekrosen die figste Laubbaum in der Schweiz. Ihr elasti­ Stammbasis, wird die Wasserversorgung sches und zugleich zähes und tragfähiges zur Krone komplett abgeschnitten. Die Holz wird vor allem zur Herstellung von Blätter beginnen zu welken, bis schliesslich Werkzeugen und Sportgeräten verwendet. die ganze Pflanze abstirbt.» Die befallenen Viele Elemente für den häuslichen Innen­ Laubbäume müssen ebenfalls aus Sicher­ ausbau werden aus dem Holz der Esche heitsgründen gefällt werden. Problema­ gefertigt, etwa Parkett, Möbel und Trep­ tisch ist dies insbesondere deshalb, weil pengeländer. Aber auch für das Ökosys­ die Esche als Baumart den Schiltwald do­ tem und die Biodiversität erfüllt die Esche miniert. bedeutende Aufgaben, als wichtige Nah­ Es ist denn auch nicht zu übersehen, dass rungsquelle für Wildtiere oder als Habitat die Pilzkrankheit hier bereits mächtig ge­ für zahlreiche Organismen zum Beispiel. Der Stamm einer von der Pilzkrankheit befallenen Esche wütet hat. Wo einst stolze Eschen in den Umso verständlicher ist das Dilemma, in Himmel ragten, klaffen heute grosse Lü­ dem Förster wie Christian Siegrist derzeit bäume eignen könnten. Deshalb werden cken. Stellenweise erinnert der ansonsten stecken. «Es tut weh, so viele Bäume fäl­ im Moment nur kranke Eschen gefällt.» dichte Forst an einen löchrigen Schweizer len zu müssen», sagt er sichtlich bewegt. So schmerzhaft die wirtschaftlichen Ein­ Käse. Und es wird noch schlimmer. Wald­ «Aber es muss sein. Auch wenn ich den bussen für die Waldeigentümer ausfallen hüter Siegrist hat nämlich gerade erst mit schmerzhaften Kahlschlag nur schwer ak­ werden, die Natur finde letztlich einen dem Holzschlag begonnen. Entlang der zeptieren kann und zuweilen die gesunden Weg, um mit den gegebenen Bedingungen Waldwege finden sich unzählige kranke Bäume hinter all den kranken nicht mehr zurechtzukommen, versucht Waldhüter Eschen mit leuchtgelber Sprühfarbe mar­ sehe.» Siegrist ein versöhnliches Fazit zu ziehen. kiert – ein unübersehbarer Wegweiser für Der Specht jedenfalls würde ihm sicherlich die Kettensäge. «Zuweilen fühle ich mich Ein kleiner Hoffnungsschimmer zustimmen. Wohlgenährt hat dieser das wie ein Henker», sagt Siegrist, ehe er die Trotz der düsteren Aussichten versucht üppige Schiltwald-Buffet inzwischen ver­ Spraydose zur Hand nimmt und ein weite­ sich Waldhüter Siegrist in Optimismus. lassen. Das Trommeln ist verstummt. res Todesurteil verhängt. «Ich würde gerne Im Ganzen betrachtet, betont er, gehe es Autor: Philipp Bucher darauf verzichten», meint er, während den Emmer Wäldern gut. «Der Vorteil ist, [email protected] 34 Inserate

Rasch, unkompliziert, persönlich! Ihr Mann in Emmenbrücke Daniel Lötscher T 041 227 88 80, M 079 340 58 57 [email protected] + 41 41 268 80 00 | [email protected] | amreinbau.ch

Büro Emmenbrücke Chriesiweg 17 6020 Emmenbrücke

mobiliar.ch 160603E05GA

XXX 1

September 2014 emmenmail

Werbung

Neue Führung bei Ausbau der der Zukunftsgestal­ Schulanlage schulergänzenden tung Emmen (ZGE)

Emmenbronx – eine Gersag mit neuem Tagesstrukturen Wie Conny Frey Fotoausstellung im Gesicht ­ Das Beispiel Emmen­ und Antonia Löt «akku» Einladung zum Tag Dorf und eine Über scher neue Projekte mit starker

Verwandlungen der offenen Tür am sicht der Angebote anpacken im Industriegebiet 20. September Emmenbrücke Leserbindung – Samstag, 1. Dezember (kein Marktbetrieb) 17.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche EMMENMAIL! mit volkstümlichen Jodler-, Alphorn- und Samstag, Orgelklängen 1. Dezember mit dem (kein Jodlerclub Marktbetrieb) Maiglöggli, dem Alphorntrio und Mediendaten unter www.emmenmail.ch 17.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Markus Kühnis mit volkstümlichen Jodler-, Alphorn- und Orgelklängen mit dem Jodlerclub Ab 18.15 Uhr Maiglöggli, Raclette-Plausch dem Alphorntrio à Discretion und Markus im Märtbeizli Kühnis bei der Kath. Kirche Gerliswil

MusikalischeAb 18.15 Uhr Unterhaltung Raclette-Plausch mit den à MilleniumDiscretion Brothers Auch im Märtbeizli bei der Kath. Kirche Gerliswil für alternative Heizsysteme Sonntag, 2. Dezember 10.00Musikalische Uhr Gottesdienst Unterhaltung mit mit Erstkommunionkindern den Millenium Brothers der Pfarrei 11.00Sonntag, - 18.00 Uhr2. Dezember Weihnachtsmarkt 11.0010.00 - Uhr 19.00 Gottesdienst Uhr Märtbeizli mit Erstkommunionkindern der Pfarrei Programm:11.00 - 18.00 Uhr Weihnachtsmarkt 15.0011.00 und- 19.00 17.00 Uhr Uhr Märtbeizli Mit unserem Service für Ihre Heizung können The Gingerbreads - Christmas Brass Band Sie sich beruhigt zurücklehnen und entspannen. dazwischenProgramm: weitere musikalische Auftritte 15.00 und 17.00 Uhr Brennerservice | Heizungssteuerungen | Feuerungskontrollen | 24h-Störungsdienst The Gingerbreads - Christmas Brass Band dazwischen weitere musikalische Auftritte Centra-Therm AG 6020 Emmenbrücke Tel. 041 280 83 33 www.centra.ch

Centra-therm_Inserat_Wochepass_134x98mm_RZ.indd 4 08.09.15 14:23 Inserate 35

Gleichgewicht und Gesundheit IHR SPEZIALIST FÜR SÄMTLICHE SCHREINERARBEITEN für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schremo AG, Schreinerei Rüeggisingerstrasse 150 | 6032 Emmen Bei körperlichen und Telefon 041 280 53 38 | Fax 041 280 09 38 | Handy 079 643 23 38 psychischen Beschwerden www.schremo.ch wie Stress, Schlafstörungen, Ängsten, Blockaden, Lernschwierigkeiten, Schmerzen, Verdauungs- Ins.105x74_1c.indd 1 18.3.2009 9:00:37 Uhr problemen Ihr Elektriker in Emmen: Berufserkundungs-Parcour

Kinesiologin KT und dipl. Pflegefachfrau HF Krankenkassen-anerkannt Schreinerei Innenausbau Jacqueline Krummenacher 6020 Emmenbrücke 078 823 10 33 www.kinesiologie- krummenacher.com www.kueng-ag-emmen.ch

Kynesiologie Krummenacher.indd 1 29.10.18 09:15

Unser Zmorge ist der Gipfel.

Jeden Tag ab 8 Uhr geöffnet.

Nylon 7 Spinnereistrasse 1 6020 Emmenbrücke T 041 268 69 90 Ein Betrieb der [email protected] www.igarbeit.ch 36 Nachrichten

Kulturförderung: Günstige Tickets für Emmer Klassikfans

Das Luzerner Sinfonie­orchester mit Pianist Rudolf Buchbinder am Sonntag, liehen werden. Eine Gala mit Preisträgern offeriert allen Emmerinnen und 20. Januar 2019, und Werken von Haydn/ und Preisträgerinnen und Werken von Emmern auf drei ausgesuchte Mozart/Sibelius oder am Montag, 25. März Ravel/Chopin/Bizet, interpretiert vom bra­ 2019, um 19.30 Uhr die Fünfte Sinfonie silianischen Starpianisten Nelson Freire. Konzerte im Frühjahr 2019 bis zu von Beethoven mit Behzod Abduraimov Die vergünstigten Konzertkarten sind ex­ 40% Preisreduktion. am Klavier. Einzigartig und festlich wird klusiv über die Gemeinde Emmen zu be­ es am Freitag, 10. Mai 2019, um 19.30 ziehen. Das Residenz-Orchester des KKL ermöglicht Uhr, wenn in Luzern zum ersten Mal die damit Klassik auf höchstem Niveau bereits International Classic Music Awards (ICMA) Weitere Informationen unter: ab Fr. 30.–. Zur Auswahl steht eine Matinee in allen Sparten der klassischen Musik ver­ www.emmen.ch/lsokonzerte

Jugendbüro Emmen zieht um Provisorium Schulanlage Erlen: Module aufgebaut

Das Jugendbüro Emmen hat die Räum- Aus 102 Holzbaumodulen Das Gebäude wird auf dem Einsprachen, welche nun auf lichkeiten an der Gerliswilstrasse 64 Ende entsteht bei der Schulanlage Vorplatz zwischen Turnhalle und Bundesgerichtsebene weiter- Oktober verlassen und zieht ins Hüslerhuus Erlen Stück für Stück ein Sekundarschulhaus aufgebaut. gezogen wurden, blockiert. Der neben dem Schulhaus Rüeggisingen und dreistöckiges Schulgebäude Läuft alles wie geplant, kann Gemeinderat rechnet mit gegen Kolben (ehemals RUAG). als Provisorium. Dank dieses das Provisorium Ende Januar drei Jahren Verzögerung, bis der Provisoriums kann der Schul- 2019 an die Schule übergeben Erweiterungsbau Trakt 4 am de- Sobald die neuen Angebote und Öffnungs- raumbedarf im Gebiet Erlen, werden. finitiven Standort realisiert wer- zeiten bekannt sind, wird das EMMENMAIL trotz hängiger Einsprache, Die von der Bevölkerung am den kann. In dieser Zeit steht wieder über das Jugendbüro Emmen berichten. kurzfristig gesichert werden. 4. März 2018 angenommene Er- das Gebäude am provisorischen Dieses ist nach wie vor erreichbar unter: weiterung der Schulanlage Erlen Standort zur Verfügung und Telefon 041 280 40 25 oder mit Trakt 4 ist aufgrund von stellt den Schulbetrieb sicher. [email protected] Nachrichten 37

Theaterfrau mit dem Emmer Kulturpreis ausgezeichnet Der Kulturpeis 2018 geht an die für die Kulturvermittlung schlägt, hat sie in Emmenbrücke wohnhafte 2017 in ihrem Projekt «GAIA, der lebende Theater- und Kulturschaffende Planet» für das Luzerner Kinder- und Ju­ gendtheater luki*ju wieder bewiesen. Nicole Pilar Davi. Sie hat Recherche-Gespräche in Emmer Schulklassen durchgeführt und öffentliche Die Theaterpädagogin, Regisseurin, Au­ Schulaufführungen in der Arena auf dem torin und Schauspielerin wird für ihr über Themenspielplatz Emmen und im Kleinthe­ 20-jähriges Engagement als Theaterfrau ater Luzern organisiert. Ihre vorletzte Pro­ und ihren Einsatz bei der Kulturvermittlung duktion «Biografie-Spiel» integrierte Profi an Emmer Schulen geehrt. Dass ihr Herz und Laien von 8 bis 78 Jahren, unter an­ derem aus Emmenbrücke, und wurde mit Hinweis dem Werkbeitrag der Stadt Luzern und des Kantons ausgezeichnet. Einheitliche Weisungstafeln Die Verleihung des Kulturpreises findet am Ein ausführliches Porträt der Preisträgerin auf den Schulanlagen 30. November 2018 um 19 Uhr folgt in der EMMENMAIL-Ausgabe vom im Restaurant Prélude im Gersag statt. Dezember. Die Gemeinde Emmen vereinheitlicht ihre Weisungen zur Benützung der Schul- anlagen.

Der Gemeinderat hat entsprechende Weisun- gen erlassen, die mit Tafeln auf den Haupt- wegen beschildert werden. Damit sollen die Schnittstellen zwischen schulischer und öffent- licher Nutzung geregelt und Nutzungskonflikte überwiegend im Aussenraum vermieden wer- den. Bis anhin waren nicht alle Schulanlagen mit entsprechenden Weisungen ausgerüstet, was in der Vergangenheit verschiedentlich zu Konflikten geführt hat. Die Schulanlagen sind öffentliche Begegnungszonen und sollen diese Funktion beibehalten. «Mit den Weisungen schliessen wir eine Lücke zwischen der schu- lischen Hausordnung und den gesetzlichen Vorschriften», wie René Künzli vom Bereich Die Theater- und Kulturschaffende Nicole Pilar Davi erhält den Emmer Kulturpreis. ­Immobilien präzisiert. Der Gemeinderat erwar- tet mit den Weisungstafeln eine klare Beruhi- gung der Situation und Aufklärung der Nutzer, auch gesetzliche Vorschriften, wie etwa die Einladung zum siebten Unternehmer- Nachtruhe ab 22.00 Uhr, einzuhalten. Bis Ende Dezember sollen die Weisungstafeln auf allen frühstück Schulanlagen installiert sein. Weitere Informationen unter: «Nichts geht mehr ohne Design­ Das Unternehmerfrühstück findet am Frei- www.emmen.ch ansatz» –das Design-Manage- tag, 30. November 2018, von 7.00 bis 8.30 ment revolutioniert die Sicht auf Uhr im Kongresszentrum Gersag statt. Auch Kurz­entschlossene sind herzlich willkom­ Kunden, Dienstleistungen und men. Prozesse mit enormen Chancen für jedes Unternehmen. Neue Öffnungszeiten Betreibungsamt Emmen Noch nie gehört? Macht nichts. Diese Wis­ ab 1. Januar 2019 senslücke füllt die Wissenschaftlerin und Forscherin Sabine Junginger der Hoch­ 08.00 bis 11.45 Uhr schule Luzern – Design & Kunst, wenn sie 14.00 bis 17.00 Uhr ganz praktisch aufzeigt, wieso Toyota, die Montag und Donnerstag nachmittags Personalabteilung des Federal Office in bis 18.00 Uhr Washington, Bosch oder auch Pflegeheime Vor Feiertagen nachmittags bis 16.00 Uhr auf diesen Ansatz setzen – und beste Er­ Weitere Informationen und Anmeldung: Neu: Dienstag- und Freitagnachmittag ge- gebnisse erzielen. www.emmen.ch/unternehmerfruehstueck schlossen 38 Inserate

Wir machen alles, Küchen-Ausstellung: ausser gewöhnlich. Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 13 – 17.30 Uhr · Sa 9 – 13 Uhr

Patrick Feer, Service / Montage 6020 Emmenbrücke · 041 269 06 40 · duss-küchen.ch KÜCHENKONZEPTE

XXX 1

September 2014 emmenmail Werbung mit starker Leserbindung – EMMENMAIL! Mediendaten unter www.emmenmail.ch

Neue Führung bei Ausbau der der Zukunftsgestal­ Schulanlage schulergänzenden tung Emmen (ZGE) Emmenbronx – eine Gersag mit neuem Tagesstrukturen nny Frey Wie Co ­ Fotoausstellung im Gesicht Das Beispiel Emmen und Antonia Löt «akku» ­ Einladung zum Tag Dorf und eine Über scher neue Projekte Verwandlungen der offenen Tür am sicht der Angebote anpacken im Industriegebiet 20. September Emmenbrücke

Über zeugt. Von An fang an.

Wie bringen die Zukunft in Serie.

Der neue T-Roc.

Man che kön nen an de re im Bruch teil von Se kun den für sich ge win nen. So wie der neue T‑Roc. Mit sei nem sport lich‑dy na mi schen Cha rak ter, der un ver wech sel ba ren Front und zahl rei chen auf ‑ fälli gen De tails hin ter lässt er ei nen selbst si che ren Ein druck. Und spä tes tens wenn er mit der Kombi na ti on von 4MOTION und DSG sei ne star ken SUV‑Gene zeigt, wer den Sie ihn nicht mehr verges sen kön nen. Rea dy to Roc.

AMAG Emmenbrücke Seetalstrasse 32, 6020 Emmenbrücke Tel. 041 260 60 55, www.emmenbruecke.amag.ch

Mehr Werte schaffen.

MuldenservicePlus Profitieren auch Sie von unseren Leistungen. Von Muldenservice in Ihrer Nähe, Transporten über Recycling oder Lieferung von Kies und Beton. Der Umwelt zu liebe. Flexibel – Motiviert – Engagiert. Lötscher Logistik AG Spahau 3, CH-6014 Luzern, T +41 41 259 07 77, [email protected], www.logistik-plus.ch Kultur/Vereine 39

90 Jahre Tambourenverein Gerliswil-Emmen: Das muss gefeiert werden!

Der Tambourenverein Gerliswil- wir Lernen­de für das Erlernen des Trom­ Save the dates 2019 Emmen feiert im Vereinsjahr mel- und Pfeiferspiels zu motivieren und zu 2018/19 sein 90-jähriges Beste- gewinnen, sodass der traditionelle Verein Traditionnelle Maskenbälle, weiterhin bestehen kann. Besuchen Sie uns Freitag, 15. und Samstag, 16. Februar hen. Anlass genug, dieses gross- anlässlich einer Schnupperstunde (Dienstag Restaurant Adler, Emmenbrücke, 19.30 Uhr artige Jubiläum gebührend zu ab 20.00 Uhr, Anfänger 19.00 Uhr, Schul­ Motto: 90 Jahre (Trommel)Zirkus feiern. haus Riffig) und erfahren Sie mehr über Mitwirkende: Kleinformation Voilà-Brass, Tambourenverein das Trommel- und Pfeiferspiel. Wir heissen Gerliswil und Luzern, Video-DJ Thomy & Mark, buntes Im Jubiläumsjahr sind diverse Fasnachts­ Jung und Alt herzlich willkommen! Maskentreiben anlässe, ein Gemeinschaftsprojekt mit der Grosses Platzkonzert, Samstag, 16. Februar Volksschule Emmen sowie die Teilnahme Projekt Volksschule Emmen Sonnenplatz Emmenbrücke, 12.00 Uhr am traditionellen Emmer Fasnachtsumzug Der Tambourenverein realisiert gemeinsam Mit Festbetrieb, Soundboy Werni, Bar und Konzert des geplant. Wir freuen uns, Sie, geschätzte mit über 200 Lernenden der Schulhäuser Tambourenvereins Gerliswil & der Stadt Luzern Leserinnen und Leser, an einem unserer Ju­ Riffig und Sprengi ein einmaliges Fas­ Schulfasnacht Schulhaus Riffig, biläumsanlässe begrüssen zu dürfen. nachtsprojekt. Bis zur Fasnacht 2019 wer­ Freitag, 22. Februar den die Lernenden mit ihren Lehrpersonen Grosser Kinderumzug im Riffig Quartier mit über Seit 40 Jahren im Schulhaus Riffig am Mu- ein eigens für die Schulfasnacht (Freitag, 200 Lernenden, ab 13.30 Uhr sizieren und Ausbilden 22. Februar 2019) und den Emmer Umzug Teilnahme am Emmer Fasnachtsumzug, Haben Sie gewusst, dass im Kellergeschoss (Sonntag, 3. März 2019) komponiertes Sonntag, 3. März des Riffigschulhauses, unterhalb der Rif­ Rhythmusstück einstudieren. Ebenfalls Jubiläumsnummer 1, mit über 100 Mitwirkenden figturnhalle, seit über 40 Jahren einer der basteln die Kinder gemeinsam mit dem der Volksschule Emmen! ältesten und traditionellsten Musikvereine Tambourenverein ein tolles Fasnachtssu­ in der Zentralschweiz musiziert und junge jet, welches hier natürlich nicht verraten Tambouren und Pfeifer ausbildet? Der wird. Dieses kann dank finanzieller Unter­ dekorierten Restaurant Adler in Emmen­ Tambourenverein Gerliswil-Emmen wurde stützung des Tambourenvereins und etli­ brücke gebührend feiern. Sichern Sie sich 1929 gegründet und zählt heute rund 20 cher Sponsoren entsprechend umgesetzt schon jetzt Ihr Ticket – die Platzzahl ist be­ aktive Mitglieder (Pfeifer und Trommler). werden. Das Rhythmusstück sowie das schränkt (Vorverkauf: Restaurant Adler, Em­ Er übt und feilt wöchentlich jeweils am gebastelte Sujet wird gemeinsam mit dem menbrücke oder auf www.tvgerliswil.ch). Dienstag an seinem Repertoire. Neben vie­ Tambourenverein Gerliswil an beiden An­ Wir freuen uns schon jetzt, unser wunder­ len Repräsentationskonzerten, Auftritten lässen uraufgeführt. Die Lernenden sowie bares Jubiläum mit Ihnen zu feiern. mit der Musikgesellschaft Emmen und Teil­ der Tambourenverein freuen sich schon nahmen an nationalen und internationalen jetzt auf zahlreiche Besucherinnen und Musikfesten ist die Fasnacht ein wichtiger Besucher am Emmer Fasnachtsumzug. Wir Bestandteil des Jahresprogramms. Der starten mit der Nummer 1! Tambourenverein leistet innerhalb der Ge­ meinde Emmen einen wichtigen kulturel­ Platzkonzert und Maskenbälle am 15. und len Beitrag. 16. Februar 2019 im altehrwürdigen Res- taurant Adler, Emmenbrücke Nachwuchs geht aus Mit einem Platzkonzert am Samstag, 16. Kontakt Dass der Tambourenverein Gerliswil – Februar 2019, auf dem Sonnenplatz in analog anderer Musikvereine – mit Nach­ Emmenbrücke sowie zwei traditionellen Tambourenverein Gerliswil wuchsproblemen zu kämpfen hat, ist kleinen, aber feinen Maskenbällen (Voll­ 6020 Emmenbrücke kein Geheimnis. Mit gezielten Projekten masken sind herzlich willkommen) am Frei­ Anmeldungen und weitere Infos unter: – unter anderem dem Fasnachtsprojekt tag, 15., und Samstag, 16. Februar 2019, www. tvgerliswil.ch mit der Volksschule Emmen – versuchen werden wir unser Jubiläum im wunderbar Probentag jeweils Dienstagabend 40 Kopf des Monats Thomas Stirnimann Passionierter Jäger und Biologe Seit 22 Jahren sind Sie als Jäger im Revier Emmen-Riffigwald unterwegs. Was gibs dort zu jagen? In erster Linie Rehe und Füchse. Der Tierbe­ stand im Revier ist tendenziell eher zurück­ gegangen. Auch ist mir aufgefallen, dass die Rehe dem Menschen gegenüber scheuer sind als früher. Im Gegensatz zum Fuchs, der einiges an Scheu abgelegt hat und vermehrt im Siedlungsgebiet auftaucht. Grundsätzlich ist der Riffigwald kein ertragreiches Jagdre­ vier mehr. Letztes Jahr konnte ich kein Tier erlegen. Dafür mussten wir mehrere Tiere bergen, die auf der Strasse verunfallt waren.

Macht eine solche Bilanz den Jäger nicht überflüssig? Nein, denn beim Jagen geht es bei Weitem nicht nur darum, Beute zu machen. Die Aufgabe des Jägers besteht primär darin, den Wildtierbestand zu beobachten. Zudem braucht es viel Aufklärungsarbeit bei der Be­ völkerung. Der Fuchs, der sich zunehmend in besiedeltes Gebiet wagt, ist ein gutes Bei­ spiel dafür: Die Jäger müssen dies erkennen und die Bevölkerung sensibilisieren. Beim Schalenwild geht es darum, den Bestand so weit zu regulieren, dass sich der Lebens­ raum Wald im Gleichgewicht hält. Werden dem Waldbesitzer etwa zu viele Weisstannen abgefressen, spielen auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle. Wir leben nicht mehr in einer Naturlandschaft, sondern in einer Kul­ turlandschaft und darin übernimmt der Jäger wichtige Aufgaben.

Und was gibt Ihnen die Jagd persönlich? Für mich ist es vor allem ein Kontrastpro­ gramm und willkommener Ausgleich zum beruflichen Alltag. Der grösste Teil des Jäger­ daseins besteht im Beobachten des Waldes, der Tiere, der Natur. Meine persönliche Mo­ tivation liegt darin, draus­sen in der Natur zu sein und über die dortigen Vorgänge zu stau­ nen. Ich empfinde es als ein Privileg, mir die Zeit für diese spannenden Naturerlebnisse nehmen zu können.

Ginge das nicht auch ohne Jagdabsicht? Logisch kann man das auch ohne Gewehr machen. Aber als Jäger ist das ein ganz spe­ zielles Erlebnis. Gerade die Gesellschaftsjagd lässt sich mit nichts vergleichen. Die geteilte Faszination für das Beobachten erzeugt eine besondere Stimmung, die ich nur als Jäger erleben kann. Und letztlich mache ich nur als Jäger Beute. Für mich gehört das ebenso zum Naturerlebnis dazu, wenn auch sekun­ där. Ginge es mir tatsächlich nur darum, Nächste Ausgabe möglichst viele Tiere zu schiessen, dann hätte ich keinen Jagdpass für den Riffigwald. 13. Dezember 2018 Denn in dieser Hinsicht lohnt sich dieses Re­ vier nun wirklich nicht. Interview: [email protected]