Jahrestagung suissemelio 2019

29./30. August 2019 im Kanton Graubünden

Programm

Terrassenlandschaft bei Ramosch

Schloss Reitstall San Jon, Donnerstag, 29. August 2019

Modul / Zeit Ereignis Anreise Ankunft in Scuol-Tarasp, staziun um 11.25 Uhr

Anreise mit dem Auto zum Hotel Belvédère, Stradun, Scuol. Zuweisung der Parkplätze bei den jeweiligen Hotels durch das Personal (Parkplätze be- grenzt).

ab 11.30 Empfang, einchecken und Gepäckabgabe in den Hotels Belvédère, Belvair und GuardaVal gemäss Hoteleinteilung. Alle drei Häuser sind untereinander und mit dem Bad Scuol verbunden.

Individuelles Mittagessen in Scuol

ab 13.00 Einfinden der Tagungsteilnehmer und Begleitpersonen im Hotel Belvédère, Eingangshalle.

Abgabe Tagungsunterlagen und Namensschilder

M1 13.30–15.45 Begrüssung und Jahresversammlung suissemelio Hotel Belvédère, Chasa Nova, Saal Conferenza in Scuol

M2 13.30–15.45 Begleitprogramm: Dorfführung Scuol Dorfrundgang, Einführung in die Geschichte und Degustation verschiedener Mineralwasser an den Brunnen, Rundgang Regionalmuseum Treffpunkt: Hotel Belvédère

Alternative: individueller Besuch Engadin Bad Scuol

M3 16.00 Abfahrt vom Hotel Belvédère nach San Jon, Gemeinde Scuol-Tarasp

16.15 Begrüssung auf dem Reitstall San Jon

Vermarktung regionaler Landwirtschaftsprodukte Vorstellung des Projekts Bun inklusive Degustation

17.45 Rückfahrt nach Scuol

18.00–19.30 Zimmerbezug, Möglichkeit für individuellen Besuch des Engadin Bad Scuol, Belvédère-Wellnessbereich oder GuardaVal-Wellnessbereich (inklusive)

M4 19.30 Abendessen im Arvensaal des Hotels Belvédère in Scuol

Grusswort von Marcus Caduff, Regierungsrat und Vorsteher Departement für Volkswirtschaft und Soziales, sowie von Thomas Roffler, Präsident Bündner Bauernverband

Freitag, 30. August 2019

Modul / Zeit Ereignis M5 ab 06.30 Frühstück in den jeweiligen Hotels und Zimmerabgabe

07.20 Treffpunkt Eingang Hotel Belvédère, Aufteilung in Gruppen

M6 07.30 Abfahrt ins Projektgebiet der Gesamtmelioration Ramosch, Gemeinde

07.45–10.30 Exkursionen Terrassenlandschaft Unterengadin – Entstehung und heutige Nutzung, besondere Herausforderungen für die Gesamtmelio- ration Ramosch

Gruppe 1: Ramosch (Talebene) Themen: Güterstrassenbau, gewerblicher Kleinbetrieb (Metzgerei Zanetti), Bewässerung

Gruppe 2: Vnà (Berg) Themen: Terrassenlandschaft, Güterstrassenbau

Postenwechsel nach der Kaffeepause

10.45 Abfahrt nach Tarasp, Gemeinde Scuol-Tarasp

Fussmarsch vom Parkplatz bis zum Schloss, ca. 15 min

11.30–12.30 Besichtigung Schloss Tarasp Führung durch das Schloss in Gruppen

12.30–13.45 Apéro riche im Schlosshof Abschluss der Jahrestagung Fussmarsch vom Schloss bis zum Parkplatz, ca. 15 min

14.00 Abfahrt ab Tarasp zum Bahnhof Scuol-Tarasp

Abfahrt ab Scuol-Tarasp, staziun Richtung Landquart um 14.30 Uhr

Ramosch

Situationsplan Scuol

Tagungs- raum Hotel GuardaVal Hotel Belvair

Hotel Belvédère

Bahnhof Scuol-Tarasp

Anreise mit dem Zug: Ab Landquart mit der Rhätischen Bahn via Vereina nach Scuol-Tarasp, staziun. Achtung: Infolge Bauarbeiten an der Bahnlinie verkehren zwischen und Scuol-Tarasp Bahnersatzbusse.

Der Transport vom Bahnhof zu den jeweiligen Hotels (gemäss Hoteleinteilung) ist organi- siert.

Anreise mit dem Auto: Ab Landquart via Vereinatunnel (Autoverlad) oder via Davos und den Flüelapass nach Scuol.

Parkplätze für Übernachtungsgäste finden Sie direkt bei den jeweiligen Hotels. Bitte melden Sie sich zuerst bei der Rezeption des Hotels Belvédère. Das Personal wird Ihnen dann die entsprechenden Parkplätze bei den jeweiligen Hotels (gemäss Hoteleinteilung) zuweisen.

Personen, die nicht in den Hotels übernachten, benützen bitte das Parkhaus Center Chasa Augustin oder Bogn Engiadina.