Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 27 ...... Des LOSV sPortvErbande sPortvErbande sPortvErbande

27 sPortvErbande Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 28

28 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 29

Gründungsjahr: 1968 Anzahl Vereine: 2 Mitglieder: 120 Präsident: Bruno Sawatzki, Schlipf 3648, 9467 Frümsen

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Folgende Anlässe zählten zur Wertung der Liechtensteinischen Landesmeisterschaft:

• Slalom Frauenfeld • Slalom de Romont • Slalom de Bure • Bergrennen Reitnau • Slalom Interlaken • Bergrennen La Roche / La Berra • Slalom Hinterrhein •Bergrennen Oberhallau • Bergrennen am Gurnigel • Bergrennen St. Denis-Les Paccots

Landesmeister 2009: Valentin Imthurn

NATIONALE ANLÄSSE

• Indoor Karting (2 Veranstaltungen) • Drift-Training ACFL ACFL / Sportteam Liechtenstein

INTERNATIONALE ANLÄSSE

• Fahrtraining auf dem Salzburgring • Diverse Rennläufe an der Schweizer-Berg-Meisterschaft

AUSBLICK / ZIELSETZUNGEN 2010

• Förderung des Automo bilrennsportes (Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft) • Durchführung der Liechtensteinischen Automobilmeisterschaft • Veranstaltung zweier Fahrsicherheitstrainings auf dem Salzburgring • Aktive Pflege des Clublebens

29 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 30

Gründungsjahr: 1986 Anzahl Vereine: 2 Mitglieder: 70 Präsident: Michael Litscher, Oberbühl 41, 9487 Gamprin

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Die Landesmeisterschaften 2009 fanden am 25. und 26. April im Gymnasium in Vaduz statt. Den Lan- desmeistertitel Herren Einzel sicherte sich Roland Hilti. Turniersieger im Damendoppel wurden Nadia Gartmann und Silvie Brouwer vor Carolin Schneider und Marina Wohlwend. Den dritten Platz erreich- ten Doris Di Marzio und Heather Booth. In den Disziplinen der Damen konnten wegen zu geringer Anmeldezahl leider keine Landesmeister-Titel vergeben werden. Den Landesmeistertitel im Mixed-Dop- pel holten sich Nadia Gartmann und Michael Litscher. Auf den zweiten Rang schafften es Heather Booth und Stanley Wee. Den dritten Rang ergatterten sich Carolin Schneider und Zeno John. Im Her-

Badmintonverband rendoppel siegten Samuel Wee und Reto Bannwart. Der Lande smeistertitel ging an die Turnier-Zwei- ten Armand Jehle und Bruno Stäheli. Den dritten Rang erreichten Stanley Wee und Thomas Schmid.

NATIONALE ANLÄSSE 2009

Beim FL-Cup am 27.5.2009 konnte Vaduz 1 in einem ausgeglichenen Wettkampf den Siegestitel zurück erobern! Balzers erreichte den zweiten Platz vor Vaduz 2.

INTERNATIONALE ANLÄSSE 2009

Leider fanden im Jahr 2009 keine internationalen Anlässe für das Team Liechtenstein statt.

ZIELE 2010

• Die Interclub-Mannschaften der beiden Vereine BC Balzers und BC Vaduz streben den Liga- Erhalt an. • Das Team Liechtenstein möchte an mindestens einem internationalen Wettkampf spielen.

30 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 31

Gründungsjahr: 1993 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: 50 Präsident: Martin Schlegel, Im Rösle 12b, 9494 Schaan

NATIONALE ANLÄSSE

Teilnahme beim Nord-Ostschweizer Basketballverband, 4. Liga Gruppe Ost Resultate: 8 Spiele, 4 Siege und 4 Niederlagen

ZIELE 2010

• Jeder Person die Möglichkeit zu bieten, Basketball zu spielen – unabhängig von Niveau, Geschlecht oder Alter Basketball Basketball BBC Magic Woodchucks

31 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 32

Gründungsjahr: 1997 Anzahl Vereine: 2 Mitglieder: 110 Präsident: Günther Kühnis, Jägerweg 5, 9490 Vaduz

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Die diesjährigen Landesmeisterschaften wurden vom Billardclub PBC Magic Nine Triesen dominiert. So konnte sich Branko Kosic vom PBC Magic Nine Triesen als Gesamtsieger auf dem obersten Podestplatz behaupten. Den zweiten Platz belegte Alessandro Banzer (PBC Magic Nine Triesen) vor Ralf Hinze (PBC Magic Nine Triesen). Billardverband

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Liechtenstein stellte in diesem Jahr zum ersten mal ein Team an der Team-WM in Hannover. Leider konnte sich das Team nicht gegen die starke Konkurrenz behaupten und platzierte sich letzten Endes auf dem 25. Rang.

ZIELE 2010

Der Verband hat sich folgende Ziele für das Jahr 2010 gesetzt: • Teilnahme an den Europa- resp. Seniorenmeisterschaften • Teilnahme an den Junioren Europameisterschaften • Durchführung der Landesmeisterschaften

32 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 33

Gründungsjahr: 1990 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: 50 Präsident: Philipp Schmid, St.Wolfgangstrasse 51, 9495 Triesen

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Im 2009 wurden keine Landesmeisterschaften durchgeführt

NATIONALE UND INTERNATIONALE ANLÄSSE

• Europacup im Zweierbob, St. Moritz, Januar • Europacup im Viererbob, St. Moritz, Januar • Europacup im Zweierbob, Cesana, Januar • Amerikacup im Zweierbob (zwei Rennen), Lake Placid, April • Batliner-Europacup im Zweierbob (zwei Rennen), Innsbruck/Igls, November • Batliner-Europacup im Viererbob (zwei Rennen), Innsbruck/Igls, November • Amerikacup im Zweierbob (drei Rennen), Park City, Dezember • Amerikacup im Viererbob (drei Rennen), Park City, Dezember • Amerikacup im Zweierbob, Calgary, Dezember • Amerikacup im Viererbob (zwei Rennen), Calgary, Dezember • Amerikacup im Zweierbob (drei Rennen), Lake Placid, Dezember • Amerikacup im Viererbob (zwei Rennen), Lake Placid, Dezember

ZIELE 2010

• Teilnahme mit einem 2er- und einem 4er Team am Weltcup • Aufbau eines zweiten 2er Teams, welches am Europacup teilnimmt • Mitgliederwerbung für die Bobschule in Igls Bob- & Skeleton-Club Liechtenstein

33 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 34

Gründungsjahr: 1974 Anzahl Vereine: 2 Mitglieder: 54 Präsident: Vincenzo D’Elia, Bendererstrasse 4, 9494 Schaan

LANDESMEISTERSCHAFTEN 2009

1er Landesmeisterschaft: Nicola Carroccia 2er Landesmeisterschaft: wurde abgesagt 3er Landesmeisterschaft: wurde abgesagt

NATIONALE ANLÄSSE 2009

• Firmensport-Turnier Boccia Club Schaan • Nutt-Turnier • Freundschaftsturnier • Clubmeisterschaft • Clubinterne Turniere

INTERNATIONALE ANLÄSSE 2009

• Int. Turnier Anhausen (Deutschland) • Int. Turnier Schmeriko n (Schweiz) • Int. Turnier Bozen (Italien) • Int. Turnier Stuttgart (Deutschland) • Int. Turnier Hard Damen (Österreich) • Int. Turnier Hohenems (Österreich) • Int. Turnier Grand Premio Hard (Österreich) • Int. Turnier Sie+Er Hohenems (Österreich)

ZIELE 2010

• Int. Turnier Schmerikon (Schweiz) • Int. Turnier Bozen (Italien) • Int. Turnier Hard Damen (Österreich) • Int. Turnier Hohenems (Oesterreich) • Int. Turnier Anhausen (Deutschland) • Int. Turnier Stuttgart (Deutschland) • Int. Turnier Grand Premio Hard (Österreich) • Int. Turnier Memmingen (Deutschland)

34 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 35

Gründungsjahr: 1985 Anzahl Vereine: 2 Mitglieder: 53 Präsident: Daniel Sochin, Fronagass 6, 9492 Eschen

LANDESMEISTERSCHAFTEN 2009

• Indoor (mit Visier) • Indoor (ohne Visier • Jagd (mit Visier) • Jagd (ohne Visier) • FITA (mit Visier) • FITA (ohne Visier) • Landesmeister (mit Visier Johann Bürzle) • Landesmeister (ohne Visier Martin Grischke)

NATIONALE ANLÄSSE 2009 Bogenschützenverband • Indoor (Sur En/Sent) • Jagd (Embrach) • Indoor (CH- Meisterschaft) • Feld-Jagd (CH-Meisterschaft) • 3-D (CH-Meisterschaft)

INTERNATIONALE ANLÄSSE 2009

• Kreuzlingen (Indoor) • Balterswil (3-D) • Madrisa (Feld-Jagd) • Sur-En (Feld-Jagd) • Lienz (3-D)

ZIELE SAISON 2010

• Teilnahme an der Feld-Jagd Europameisterschaft in Stuhlfelden (Österreich) Mai 2010 • Teilnahme an der Feld-Jagd Weltmeisterschaft in Dahn (Deutschland) August 2010

35 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 36

Gründungsjahr: 1998 Anzahl Vereine: 4 Mitglieder: 40 Präsident: Wilfried Marxer, Rüfestrasse 3, Schaanwald

LANDESMEISTERSCHAFTEN

13.6.2009 The Oldie’s / Mittagsspitze, Triesen Landesmeisterin: Melanie Büchel Landesmeister: Alex Hoch Doppel Damen: Lucette Beck / Berta Marxer Doppel Herren: Alex Büchel / Marco Büchel Compactsportarten NATIONALE UND INTERNATIONALE ANLÄSSE

Durchführung FL Open im Triesner Saal am 17.10.2009 / 40 Teilnehmer

ZIELE 2010

• Eventuelles Mitwirken an Interna tionalen Turnieren (WM/EM)

36 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 37

Gründungsjahr: 1997 Anzahl Vereine: 5 Mitglieder: 149 Präsident: Michael Zanghellini, Allmeindstr. 11, 9486 Schaanwald

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Die diesjährige Landesmeisterschaft im Inlinhockey wurde wieder in Eschen ausgetragen. In 6 Spieltagen wur- den die beiden Finalisten ermittelt, die dann um den Landesmeistertitel spielten. Gewonnen wurde das Spiel von den IHC Wildwings Balzers mit 6:3 gegen die Schaanwälder Hot Sticks. Im Inline Speedskating wurde die Landesmeisterschaft am 1. Mai in Mauren durchgeführt. Sieger und Landesmeister wurde André Wille.

NATIONALE ANLÄSSE 2009

• Organisation und Austragung der Landesmeisterschaft im Inlinehockey in Eschen • Landesmeisterschaft im Inline Speedskating in Mauren • Nachwuchsanlässe: Kids on Skates, Inlinehockey Kurs, Internationales Inline Hockey Turnier in Schellenberg • Eishockey: Teilnahme EHC Vaduz-Schellenberg an Ländle Liga mit Gesamtsieg

INTERNATIONALE ANLÄSSE 2009

• World Inline Cup : André Wille im WIC Gesamtklassement auf dem 12. Schlussrang • Swiss Inline Cup: Podestplätze im Breitensport Speed durch Harald Gopp • Teilnahme Europameisterschaft Marathon Elite Belgien

ZIELE 2010

• Durchführung der Landesmeisterschaft im Inlinehockey und Inline Speedskating.

• Aktive Nachwuchssuche und Förderung der Sportarten Eishockey, Inlinehockey und Speedskating und Eishockey- Inlinehockey-Verband (Kids on Skates, Inline Ländle Blitz, J+S Ausbildung) • Organisation einer Inline Nachwuchs Cup Etappe in Liechtenstein • Teilnahme an Internationalen Speedskating Titelkämpfen (EM Italien, WM Venezuela) • Organisation Internationales Inline Kriterium in Mauren

37 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 38

Gründungsjahr: 1934 Anzahl Vereine: 7 Mitglieder: 2’700 Präsident: Reinhard Walser, Bartlegrosch 38, 9490 Vaduz

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Die Titel in den diversen Kategorien gingen an folgende Mannschaften: Juniorinnen: Junioren: Jun. B: FC Ruggell Fussballschule: FC Triesenberg Piccola: FC Ruggell Jun. F: FC Triesenberg

Fussballverband Jun. E: FC Triesen Jun. D: FC Ruggell Jun. C: FC Triesen Jun. B: FC Triesen

Senioren: FC Schaan Aktivmannschaft: FC Vaduz

NATIONALE ANLÄSSE

Das 64. Cupfinale um den Liechtensteiner Cup, wurde vom FC Vaduz knapp mit 2:1 gegen den USV Eschen-Mau- ren entschieden. Der Vertreter aus der 1. Liga konnte die Partie bis zum Schluss offen gestalten und der Favorit setzte sich nur mit Mühe durch. Die Juniorenlandesmeisterschaften in den verschiedenen Kategorien sind jedes Jahr ein absolutes Highlight des LFV und es ist eine wahre Freude, den Jugendlichen bei ihren eifrigen Wettkämpfen zuzuschauen.

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Folgende Länderspiele wurden von unserer Nationalmannschaft im Jahr 2009 bestritten: • 28.03.09 WM 2010 Qualifikation: Deutschland – Liechtenstein 4:0 • 01.04.09 WM 2010 Qualifikation: Liechtenstein – Russland 0:1 • 06.06.09 WM 2010 Qualifikation: Finnland – Liechtenstein 2:1 • 12.08.09 75-Jahre LFV, Jubiläumsspiel: Liechtenstein – Portugal 0:3 •05.09.09 WM 2010 Qualifikation: Russland – Liechtenstein 3:0 • 09.09.09 WM 2010 Qualifikation: Liechtenstein – Finnland 1:1 • 10.10.09 WM 2010 Qualifikation: Liechtenstein – Aserbaidschan 0:2 • 14.10.09 WM 2010 Qualifikation: Liechtenstein – Wales 0:2 • 14.11.09 Freundschaftsspiel: Kroatien – Liechtenstein 5:0 Weiters nahm die U21-Auswahl erstmals an einer vollen Qualifikationsrunde zur EM teil und absolvie rte im Jahr 2009 fünf Qualifikationsspiele.

ZIELE 2010

Als absolutes Highlight ist die Durchführung der Endrunde der U17 Europameisterschaft in Liechtenstein zu betrachten. Dem LFV liegt sehr daran, nach dem Jahr 2003 mit der U19 Europameisterschaft wieder einen Top- Anlass in Liechtenstein organisieren und durchführen zu können.

38 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 39

Gründungsjahr: 1965 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: 211 Präsident: Carlo Rampone, 9490 Vaduz

LANDESMEISTERSCHAFT

19.-20. September 2009 Golfanlage Gams-Werdenberg

Liechtensteiner Golf-Landesmeister 2009: VAN ECK Pieter, Halderweg 8, 9495 Triesen Liechtensteiner Golf-Landesmeisterin 2009: RAMPONE Christine, Am schrägen Weg 22, 9490 Vaduz

NATIONALE ANLÄSSE

• 26.09.2009 Golfturnier in Ravensburg • 20.06.2009 Golfturnier in Rankweil

INTERNATIONALE ANLÄSSE

keine Golfverband Liechtenstein

ZIELE 2010

• 19.06. u. 26.06.10 Sportkurs LOSV • 14.08. Fürsten-Cup in Bad Ragaz • 11./12.10. Liechtensteinische Golf-Landesmeisterschaften in Gams-Werdenberg • div. Turniere und Handicap Competition • 15.10.10 Anerkennung von der European Golf Association • Konzept zur Jugendarbeit

39 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 40

Gründungsjahr: 1977 Anzahl Vereine: 2 Mitglieder: 142 Präsident: Uschi Bodenmann

LANDESMEISTERSCHAFTEN

In Zusammenarbeit mit Schulsport Liechtenstein konnten im März 2009 die Schulsport-Landesmeister- schaften wiederum durchgeführt werden.

NATIONALE ANLÄSSE Handballverband Meisterschaftsbetrieb (Hallenhandball): Rangierung jeweils zum Abgabezeitpunkt des Jahresberichtes: HCU Frauen 3. Liga – 10. Rang von 10 Teams HCU Frauen 3. Liga – 10. Rang von 10 Teams HCU Männer 4. Liga – 5. Rang von 8 Teams HC B-V Männer 4. Liga – 4. Rang von 8 Teams HC B-V Junioren U19 – 5. Rang von 6 Teams HC B-V Juniorinnen U17 – 7. Rang von 7 Teams

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Der Liechtensteiner Handball-Verband nahm 2009 teil am: • Kongress des Europäischen Handballverbandes EHF, Limassol/Zypern • Kongress des Internationalen Handballverbandes IHF, Kairo/Agypten • Kongress der Mittelmeerländer-Föderation, Rom/Italien

Internationale Anlässe und Ausbildungslehrgänge sind immens wichtig für die Entwicklung des Handballsports in Liechtenstein (sprich: internationale Unterstützung).

ZIELE 2010

• Weiterführung des Ende 2009 neu gestarteten Juniorentrainings mit dem Ziel, die Gruppe zu vergrössern. Bei genügender Beteiligung ist das vorrangige Ziel, Mädchen und Buben separat zu trainieren zwecks Integration in den Meisterschaftsbetrieb. Vorrangig werden Turniere für Handball-Anfänger in der Schweiz besucht, später auf dem europäischen Festland • Rekrutierung der Vereinsmitglieder für die LOSV-Weiterbildungen (Funktionärskurs / Trainer) sowie für Lehr- gänge der EHF (Europäische Handball Föderation) und entsprechende Umsetzung in den Vereinen. Liechten- steinischer Delegierter für den EHF zu finden • Durchführung der Mattenhandball Schülerlandesmeisterschaften • LOSV-Sportkurs zum Thema Hallenhandball • Der Liechtensteiner Handball-Verband fördert und unterstützt alle Aktivitäten rund um den Handballsport. Vor allem soll der Animationsbetrieb für die Kleinsten weitergeführt und ausgebaut werden.

40 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 41

Gründungsjahr: 1978 Anzahl Vereine: 2 (Delta Club Vaduz und Gleitschirm Club Vaduz) Mitglieder: 111 (27 Delta, 84 Gleitschirm) Präsident: Peter Wollwage, Auf Berg 113, 9493 Mauren

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Eine Landesmeisterschaft konnte am 3. Mai mit 13 Piloten abgehalten werden, die Sieger werden an der GV geehrt und die Preise verteilt. Die ersten 3 Ränge: Martin Bühler, Walter Schönauer und Patrick Dünser.

NATIONALE ANLÄSSE

• Teilnahme einiger Piloten am XC Contest: Martin Bühler wurde Erster in der Tandemwertung (http://www.xcontest.org /world/de/ und http://www.xcontest.org/switzerland/de/ )

• Verschiedene Ausflüge des Delta- und Gleitschirmclubs in andere Fluggebiete. Hängegleiterverband • Das Fürstenfliegen und die Landung im Sportpark Vaduz wurde durchgeführt. • Die Funklizenz für den Club hat sich bewährt. Bisher sind 18 Piloten mit Funk ausgerüstet. • Ein Jubiläumsfliegen in Vaduz mit Gleitschirmen und Deltas wurde abgehalten.

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Keine Teilnahme von FL Piloten an internationalen Anlässen außer dem XContest

ZIELE 2010

• Durchführung von Landesmeisterschaften in beiden Disziplinen nach 2005-Modus • Beschickung von möglichst vielen internationalen Anlässen (Swiss-Cup und OLC, Schweizer Meisterschaften, etc.). • Unterstützung der Gleitschirmpiloten welche die PWC-Tour mitmachen (Paragliding World Cup Tour) und XC- Contest. • Abhalten eines Sporttages mit dem LOSV Ende August/ Anfang September 2010 • Erstellen eines Leitbildes im Gleitschirmclub • Sicherheits- und Flugtraining organisieren. • Beteiligung an regionalen Anlässen wie Sporttag Vaduz, Grischa Paraschi. • Gewährleistung eines reibungslosen und sicheren Flugbetriebes in FL. • Aufrechterhaltung der Infrastruktur am Landeplatz Vaduz sowie finanzielle Unterstützung für alle Start- und Landeplätze von GCV und DCV in Liechtenstein

41 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 42

Gründungsjahr: JO 199, neu strukturiert 2008 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: LAV gesamt 2475, Jugend und Familien variabel Präsident: Michaela Rehak-Beck, Büchele 15, 9495 Triesen

LAV-JUGEND UND FAMILIEN

Im Frühjahr 2008 wurde die JO neu strukturiert und in das Ressort LAV-Jugend und Familien umge- wandelt. Im zweiten Jahr konnte das Angebot wesentlich ausgebaut werden. Für alle Zielgruppen (Kin- der (ca. 8 bis 12 Jahre), Jugendliche (ca. 12 bis 18 Jahre) und Familien) stand ein breit gefächertes Programm zur Verfügung. Auffa llend war, dass insbesondere die Familienanlässe sehr grosse Beliebtheit

JO-Alpenverein fanden. Dies zeigte sich in einer Teilnehmerzahl von jeweils 40 bis 80 Personen. Wie auch in den Jah- ren zuvor, fand das Klettern grossen Anklang.

KLETTERN

Das Klettern stand nach wie vor unter der bewährten Leitung von Ralf Wohlwend und Florian Wild. Über das ganze Jahr boten sie Klettertage für Klein bis Gross mit unterschiedlic hen Anforderungen an. Die Teilnehmerzahl beim Klettertraining am Montagabend stieg kontinuierlich, aufgrund dessen wurde es unumgänglich, einen zwei- ten Abend für das Klettertraining anzubieten. Im Frühjahr konnte der Mittwochabend unter der Leitung von Wer- ner Brunhart als Training für die Jüngsten realisiert werden. Dieses Training wurde jeweils von 8 bis 20 Kindern besucht. Für die Betreuung stellten sich unsere Leiter, Hilfsleiter und auch Eltern zur Verfügung. An dieser Stel- le nochmals vielen Dank an Christoph und Anton Frommelt, welche uns ihre Halle für das Klettertraining zur Ver- fügung stellen. Im Mai fand wieder der Kletterkurs für Anfänger ab 8 Jahren statt. Auch dieser war sehr schnell ausgebucht.

AUS- UND WEITERBILDUNG

Am 30. Dezember haben 7 Leiter des Ressorts Jugend und Familie n am Lawinenkurs im Gebiet Spitzmeilen teil- genommen. Organisiert wurde dieser sehr interessante und lehrreiche Kurstag von Heinz Wohlwend und geleitet von Bergführer Thomas Wälti.

AKTIVITÄTEN

Zu den Höhepunkten im zweiten Jahr zählten das Eisklettern, bei dem sehr viele Kinder-, Jugendliche und Er - wach sene erste Erfahrungen mit Klettern im Eis gesammelt haben, der LVS-Kurs für Jugendliche, wo der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät, der Sonde und der Schaufel erklärt und das Gelernte im Gelände ange- wandt wurde, verschiedene Ski- und Schneeschuhtouren, Minigolf im Schnee auf der Sücka, wo v.a. die Väter ihre Fantasie beim Bahnenbau voll ausleben konnten, das sehr beliebte Kletterlager unter der bewährten Leitung von Ralf und Flo, Lida – der kleinste Klettersteig, der Fackelzug am Fürstensteig, die Schatzsuche bei der Burgruine Schellenberg, die Schluchtendurchquerung Seeztobel, die Vollmondwanderung mit Geisterflair, die dieses Jahr auch wirklich bei Vollmond stattgefunden hat, der Klettersteig in Braunwald, der Bike-Parcours im Steg, wo es einige nasse Bikes und Hinterteile gab, die Geisternacht mit Fondueplausch am offenen Feuer, das Klettern und Schwimmen im Sportcenter Näfels, welches bereits einen festen Platz in unserem Programm hat.

ABSAGEN

Aufgrund des schlechten Wetters konnten folgende Programmpunkte nicht stattfinden; ein Klettertag, eine Ski- tour, das Familienwochenende auf der Leglerhütte, auf unbekannten Wegen zur Gafadurahütte sowie die Hoch- tour Piz Buin.

42 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 43

Gründungsjahr: 2007 Anzahl Vereine: 3 Mitglieder: 269 Präsident: Stefan Marxer, Morgengab 7, 9493 Mauren

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Die Landesmeisterschaft fand in Vaduz statt und wurde vom Judoclub Vaduz organisiert. Landesmei- ster: Mirko Kaiser Judoverband

NATIONALE ANLÄSSE

• Rankingturniere in Morges, Diepoldsau, Bellinzona, Sierre, Uster, Weinfelden und Murten • Bündnermeisterschaft • Ostschweizer Meisterschaft • Schweizermeisterschaft Baden/AG • LKW-Sakuracup Frühling und Herbst (Schülerturnier)

Wie 2008 konnten sich 16 Athleten für die Schweizermeisterschaften in Baden/AG qualifizieren und zum Teil beachtliche Resultate verzeichnen. Gold: Simon Tischhauser (U17 -73kg) Bronze: Maik Schädler (Elite +90kg), Nadine Thöny (Elite -48kg), Patrick Marxer (U20 -55kg), Reo Hamaya (U20 +90kg)

INTERNATIONALE ANLÄSSE

• 13. Europäische Kleinstaatenspiele in Zypern Gold: Nadine Thöny -48kg Silber: Yves Monn -60 kg Bronze: Anja Kaiser -70kg, Mirko Kaiser -90kg, Emanuel Moser -73kg, Stefan Albicker 100kg, Team Herren und Damen • EYOF Tampere • Weltmeisterschaft Rotterdam (9. Rang für Yves Monn) • U23 Europameisterschaft • Judo Open Baar • Internationales Gallus-Turnier in St. Gallen

ZIELE 2010

• EM Wien • U17 EM Prag • Youth Olympic Games Singapur • U20 EM Sofia • U23 EM Sarajevo

43 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 44

Gründungsjahr: 1974 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: 74 Präsident: Emilio Villamar, Iratell 15, 9496 Balzers

LANDESMEISTERSCHAFT Kart-Club Leider konnte keine Landesmeisterschaft durchgeführt werden, da der Parkplatz beim Rheinparkstadion nicht mehr zur Verfügung steht. Im Oktober haben wir in Trübbach einen Breitensportkurs durchgeführt, der grossen Anklang bei den jun- gen Piloten gefunden hat

NATIONALE UND INTERNATIONALE ANLÄSSE

Clubmeisterschaft: Kat. Supermini: Wohlwend Fabienne Kat. Rock Classic: Mahlknecht Stefan

Schweizermeisterschaft: 3 Rennen fanden in Italien, 2 Rennen in Frankreich und 1 Rennen in der Schweiz statt

Kat. Supermini: 4. Rang: Wohlwend Fabienne 5. Rang: Wohlwend Rafael 7. Rang: Barone Antonio

KF3 Junioren 125 cmm: 5. Rang: Näscher Patrick

KF2 125 cmm (27 Piloten am Start): 13. Rang: Ma hlknecht Stefan 17. Rang: Näscher Mario

ZIELE 2010

• Durchführung einer Clubmeisterschaft in allen Kategorien • Rege Beteiligung unserer Mitglieder auch an internationalen Rennen • Förderung des Bekanntheitsgrades des KCFL und des Kartsports • Durchführung eines Nachwuchskurses • Durchführung eines Schweizermeisterschaft-Rennens

44 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 45

Gründungsjahr: 1984 Anzahl Vereine: 2 (LC Schaan und LC Vaduz) Mitglieder: 170 Präsident: Günter Wenaweser, Scanastrasse 5, 9494 Schaan

LANDESMEISTERSCHAFTEN / LANDESREKORDE

Diverse Landesmeister in unterschiedlichen Disziplinen und Kategorien

NATIONALE ANLÄSSE

02.05.2009 25. Vaduzer Städtlelauf 06.06.2009 LGT-Alpin Marathon 27.06.2009 „Dr schnällscht Schaaner“ 26.08.2009 FL- Langstreckenmeisterschaften 12.09.2009 „Dä schnällscht Vadozner Knöpfli“ 18.09.2009 Schülerwettkampf in Schaan Leichtathletikverband

ERFOLGE:

• Medaille an den Kleinstaatenspielen in Zypern 2009 René Michlig 3.Rang Männer - Speer • Medaillen an den Schweizer Meisterschaften 2009 René Michlig 2. Rang Männer - Speer Roman Huber 1. Rang Espoir - 400mHürden Willi Bianca 3. Rang U18 - Speer Willi Bianca 3. Rang U18 - Kugel • SGALV-Meister 2009 Haldner Fabian 1. Rang U18 - 100m, 4x100m Sven Kocherhans 1. Rang U18 - Hoch, 4x 100m Rohrer Fabian 1. Rang U18 - Weit, Kugel, Speer, 4x100m Borghi Alessandro1. Rang U18 - 4x100m Dürr Robin 1. Rang U16 - Hoch Räber Fiona 1. Rang U18-W - 100mHü Willi Bianca 1. Rang U18-W - Speer

ZIELE 2010

• Qualifikation unserer Sportler für die Teilnahme an den Lie Games 2011 • Verstärkte Förderung der Leichtathletik im Schüler-Jugend und Lizenzbereich • Förderung des Jugendkaders • Organisation von Wettkämpfen •Durchführung von Trainingslagern in den Vereinen • Förderung der Trainer Aus- und Weiterbildung • Verstärkte Zusammenarbeit zw. LC Vaduz und LC Schaan • Mitarbeit im OK für die LIE-Games 2011 • Gute Zusammenarbeit mit dem LOSV

45 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 46

Gründungsjahr: 1980 Anzahl Vereine: 2 Mitglieder: 29 Präsident: Dominic Wälchli, Rüttegasse 11, 9486 Schaanwald

LANDESMEISTERSCHAFTEN L.R.C.C.A. In der Klasse V8TR wurde auf dem Areal des Sportparks Eschen-Mauren am 17. Oktober die Landesmei- sterschaft ausgetragen. Landesmeister wurde Büchel Gebi aus Ruggell. Silber ging an Yusuf Barlas und Bronze an Frick Dieter.

NATIONALE ANLÄSSE

Das Mini-Racing-Team Eschen führte eine Clubmeisterschaft in der Klasse V8TR im Rahmen von 4 Rennen durch. Clubmeister wurde Büchel Gebi. Der Modell-Renn-Club Vaduz führte ebenfalls eine Clubmeisterschaft im Rahmen von 3 Rennen in der Klasse VLS durch. Clubmeister wurde Domig Mathias.

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Teilnahme an Alpencuprennen in Lienz, Salzburg, Innsbruck, Rosenheim. Teilnahme an internationalen Freund- schaftsrennen und Cups. Teilnahme an SM-Läufen.

ZIELE 2010

• Austragung von Landesmeisterschaften • Teilnahme an Rennen im In- und Ausland in Form von Meisterschaften, Cups und Freundschaftsrennen • Organisation von Trainingslagern • Pflege der Kameradschaft und Förderung jugendlicher Nachwuchsfahrer

46 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 47

Gründungsjahr: 2008 (Nachfolgeverband des aufgelösten Budoverbandes) Anzahl Vereine: 7 (4 Sektionen) Mitglieder: 493 Präsident: Martin Kaiser, Rosenstrasse 29, 9488 Schellenberg

LANDESMEISTERSCHAFTEN Es haben keine Landesmeisterschaften stattgefunden.

NATIONALE ANLÄSSE In den verschiedenen Sektionen fanden Gürtelprüfungen, Seminare, Einführungstage und Anfängerkur- se statt.

INTERNATIONALE TEILNAHMEN

Die Liechtensteinische Karate Organisation (LKO) entsandte drei Karatekas an die Europameisterschaft nach Kiew (Ukraine), wobei sie zwar ohne Medaillen, jedoch mit reichlich Erfahrung zurückgereist sind. Das Kickboxteam Liechtenstein nahm an diversen Turnieren in Europa und Übersee teil. Hervorzuheben ist dabei die Bronzemedaille von Günther Wohlwend an der Europameisterschaft der WAKO in Lignano Sabbiadoro (Italien) in der Klasse Pointfighting + 94kg.

ZIELE 2010 • Das Kickboxteam wird an diversen int. Anlässen und an der Europameisterschaft teilnehmen. • Teilnahme einzelner Sektionen an Seminaren, Weiterbildungen, Trainingslager. • Durchführung von Anfängerkursen und Einführungstagen Material Arts Liechtenstein / MAL

47 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 48

Gründungsjahr: 1965 Anzahl Vereine: 3 Mitglieder: 185 Präsident: Reinhold Zanghellini, Bardellaweg 24, 9494 Schaan

LANDESMEISTERSCHAFTEN Am 5./6.9.2009 fanden die Landesmeisterschaften über 2x3 Runden (6 Runden) auf der Minigolf-Sport- anlage Vaduz/Schaan statt.

Jugend: Simon Schläpfer (MCT) Landesmeisterin: Daniela Ming (MCV) Landesmeister: Sandro Cocchi (MCV) Mannschaft: MC Vaduz I

NATIONALE ANLÄSSE • 6. März 2009 Generalversammlung 2008 des LMSV

Minigolf-Sport-Verband • Mai 2009 Wildmand li Turnier des MCT (Halle Sirnach) • 31. Mai 2009 Liechtensteiner Cup • Sept. 2009 Marathon Turnier des MCV

ZIELE 2010 • Teilnahme der lizenzierten Spielerinnen und Spieler an Bahnengolfturnieren im In- und Ausland • Koordination und Organisation von nationalen und internationalen Turnieren • Förderung des Minigolfsports • Öffentlichkeitsarbeit, speziell im Zusammenhang mit dem Betrieb der öffentlichen Minigolf-Sportanlage Vaduz/Schaan

48 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 49

Gründungsjahr: 1961 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: 102 Präsident: Günther Matt, Gapetschstrasse 89, 9494 Schaan

Landesmeisterschaft: Motorkunstflug, Klasse F3A 1. Rang: Stefan Kaiser Landesmeister 2. Rang: Roland Matt 3. Rang: Wolfgang Matt

Landesmeisterschaft: Elektro Segelflug, Klasse F5B 1. Rang: Fidel Frick Landesmeister 2. Rang: Stefan Kaiser 3. Rang: Nick Schädler Modellfluggruppe Internationale und Nationale Erfolge in den Klassen Motorkunstflug F3A, Segelflug F3B und F3J und Jet Modelle (Nur jeweils der bestplatzierte Pilot der MFGL aufgeführt) 40. innviertler Wanderpokalfl. F3A, Ranstedt / A 5. Rang StefanKaiser Motorkunstfl.F3A 36. Int. Freundschaftsfl. F3A-FAI, Reichburg / CH 1. Rang Wolfgang Matt Motorkunstfl.F3A 2. II Open International, world Cup / Spanien 2. Rang Wolfgang Matt Motorkunstfl.F3A 44. Int. Freundschaftsfliegen Eschen / Bendern 1. Rang Roland Matt Motorkuns tfl.F3A 9. Int. Cup of San Marino / SM 2. Rang Wolfgang Matt Motorkunstfl.F3A 6. Südtiroler F3A& F3A/X Cup, Brixen / I 4. Rang Stefan Kaiser Motorkunstfl.F3A Swissliga F3A, Endresultat aus 2 Wettbew. /CH 7. Rang Schädler Nick Motorkunstfl.F3A Weltmeisterschaft F3A, Pompal / Portugal 12. Rang Kaiser Stefan Motorkunstfl.F3A Weltcupwertung 2009 im Motorkunstflug 2. Rang Wolfgang Matt Motorkunstfl.F3A Weltme isterschaft Jetmodelle bis 20kg / Israel 12. Rang Raimund Wehrle Jet Kunstflug -20kg Schweizermeisterschaft 2. Rang Raimund Wehrle Jet Kunstflug Scale Winterliga F3B, Wolfertswil / CH 9. Rang Fidel Frick Segelflug F3B F3B Eurotour, Salzburg / A 49. Rang Fidel Frick Segelflug F3B Int. Deutsche Meisterschaft für Jetmodelle / D 10. Rang Raimund Wehrle Jet Kunstfl. F3T Modellflug-Cont est Pizol / CH 4. Rang Fidel Frick Segelflug F3B Winterliga F3B, Winterthur / CH 28. Rang Fidel Frick Segelflug F3B

ZIELE 2010 • Beschickung Europameisterschaft in der Klasse Motorkunstflug F3A • Beschickung regionaler, nationaler und int. Wettkämpfe in den Klassen F3A, F3B, F3J, F5B, und andere Klassen

Durchführung verschiedener Anlässe: • Durchführung Schaufliegen fürs Publikum am 6. Juni 2010 • 45. Int. Freundschaftsfliegen F3A um den Pokal ID Fürstin Marie von Liechtenstein; 3./4.7.2010 • Landesmeisterschaften in den Gruppen F3A, F3B, F5B, Indoor, etc. am 14. August 2010 • Durchführung LOSV Sportkurs „Fliegen für Alle“ am 25. April 2010 • Durchführung verschiedener gruppeninterner Anlässe

49 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 50

Gründungsjahr: 1982 Anzahl Vereine: 5 Mitglieder: 303 Präsident: Heinz Schädler, Garnis 18, 9495 Triesen

NATIONALE ANLÄSSE / INTERNATIONALE ANLÄSSE

• LMV FIM / UEM Lizenzierte Fahrer Beat Erne Supermoto (Internationale Schweizermeisterschaft) Horst Saiger Strassenrennen (Langstrecken Weltmeisterschaft 3. Platz, Internationale Schweizer- meisterschaft 2.Platz)

Motorradverband • CLUB 500 Fahrerbetreuung an 6 Rennsportveranstaltungen SM und IDM Racing Party Saisonabschluss

• Harley Club Liechtenstein Frühlingsparty im Clublokal Stand beim Fürstenfest 18. Rhine Valley Rally ( int. Harley Treffen) Nikolausparty im Clublokal

• Motocross Club Schaan GV, keine Aktivitäten

• Motorradclub Vaduz Renntraining auf der Rennstrecke Misano World Circuit. Gunti-Racing-Woche 5 Tage Racing und Spass in Brünn.

• Motocross Club Triesen Kurswoche für Junioren auf der MX Strecke im Hälos organisiert 12. Motocro ss Landesmeisterschaften am 11.Oktober 2009

50 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 51

Gründungsjahr: 1931 Anzahl Vereine: 10 (9 Abteilungen sowie Pfadfinder-Gilde Liechtenstein) Mitglieder: 800 Präsident: Andreas Meier, Dorfstrasse 52, 9491 Ruggell

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Die Pfadfinder kennen keine eigentlichen Landesmeisterschaften, dafür aber pfadfinderische Wettkämpfe im Rahmen der Landesanlässe der verschiedenen Altersstufen.

NATIONALE ANLÄSSE

Auf allen Altersstufen fanden 2009 ein bis drei Anlässe mit typisch pfadfinderischem Hintergrund statt. Etliche dieser Aktivitäten hatten sportliche ode r spielerische Komponenten (Posten- und Orientie- rungslauf, „Hike“, Wanderung), andere sozialen oder Ausbildungs-Charakter. Für Nachwuchsförderung und Qualitätserhalt besonders wichtig waren die vom Ausbildungsteam organisierten J+S Fortbil- dungskurse, ein Nikolauskurs sowie der Vorkurs für die Ausbildungswoche im 2010. Hervorzuheben sind auch die Lancierung einer „pfadispezifischen“ Bekleidungslinie, die am 4. April in einer Modeschau präsentiert wurde sowie verschiedene Workshops, die Entwürfe für die neuen Stufen- profile hervorbrachten.

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Im 2009 waren die PPL mit einer 24köpfigen Delegation am Roverway, einem internationalen Lager für 16 – 22jährige Pfadis, in Island vertreten. Das Internationale Team schickte Vertreter an folgende internationale Treffen: Deutschsprachige Kon- Pfadfinderinnen und Pfadfinder ferenz in Kandersteg, IC Forum in Malta, World Scout Shop Treffen in Rom und die Vorbereitungstref- fen für das Euro Mini Jam 2010 in Island sowie das Moot 2010 in Kenia.

ZIELE 2010

• Abschluss des im 2009 gestarteten Stufenprofilprojektes mit der Herausgabe der neuen Stufenprofile, die unseren Leiterinnen und Leitern Hilfe bei der inhaltlichen Gestaltung und Vorbereitung von Gruppenstunden bieten sollen. • Teilnahme am Moot in Kenia mit einer 13köpfigen Delegation • Teilnahme am Euro Mini Jam in Island mit 2 Pfadfinder Patrouillen

51 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 52

Gründungsjahr: 1984 Anzahl Vereine: 5 Mitglieder: 485 Präsident: Thomas Batliner, Sportfeldstr. 632, 9493 Mauren

NATIONALE ANLÄSSE

• Dressurturnier • Fahrturnier • Ponyturnier

INTERNATIONALE ANLÄSSE

• Linz, Ebreichsdorf, Klagenfurt, Graz, Lons le Sounier, Bairo, Bologna,Cinzano, Tortona, Pferdesportverband San Giovanni, Manerbio

ZIELE 2010

• Fidel Voft und Nicholas Hochstaedter wollen sich auf den CSI*** CSI**** etablieren.

52 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 53

Gründungsjahr: 1950 Anzahl Vereine: 4 Mitglieder: 250 Präsident: Yvonne Ritter-Elkuch, Guler 6, 9493 Mauren

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Herren Strasse open: Hans Burkhard, Gschind 910, 9497 Triesenberg Herren Einzelzeitfahren open: Hans Burkhard, Gschind 910, 9497 Triesenberg

NATIONALE ANLÄSSE • 3. Auflage ab.classic: MTB Schaan, Kriterium Mauren, Ländleblitz Schaan, MTB Schaanwald

und Rundstreckenrennen Sennwald Radfahrerverband • 1. Mai Weiherring Kriterium in Mauren für Nachwuc hs und Elite • Ländleblitz für Paare und Inliner in Schaan • Landesmeisterschaften open Strasse und Zeitfahren • Weiterführung des LIE Games Teams 2011 • Qualifiziertes Trainingsprogramm • Liechtenstein radelt 2009: Dress-Pool für alle • Fahrradhelmaktion • Start der Sportschule am LG: zwei MTB Sportschüler

INTERNATIONALE ANLÄSSE • Int. Racer Bike Cup in Schaan • ISL: Tour de Suisse Prolog von Mauren nach Ruggell und Familienradsporttag • Int. Beschickungen: Weltcups Strasse und Bike • KSS in Zypern MTB • EM U23 Strasse in Holland • WM Junioren MTB in Belgien

ZIELE 2010 • 4. Auflage des Schülercups ab.classic in Mauren, Ruggell, Schellenberg, Schaanwald und Sennwald. • Int. Beschickungen , EM und Weltcup • 1. Mai: Traditionelles Weiherringkriterium in Mauren • 14. August: LIE Games Testrennen MTB in Schellenberg open •Landesmeisteschaften open Strasse, Zeitfahren und MTB Crosscountry • 22. August: Ländleblitz in Schaan • Vorbereitung LIE Games 2011 Team und Parcours • Qualifizierte Leistungsanalyse und Trainingsplanung, verbindliches Trainingsprogramm • 60 Jahre Liechtensteiner Radfahrerverband: Buchpräsentation • Liechtenstein radelt 2010: Dress-Pool für jedermann und –frau • LOSV Sportkurs: Von Frau für Frau

53 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 54

Gründungsjahr: 1958 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: 86 Präsident: Günther Beck, Lavadina 145, 9497 Triesenberg

LANDESMEISTERSCHAFTEN 09/2010

Die Landesmeisterschaft wird in Liechtenstein nur mit beweglichen Sportrodeln ausgetragen. Der Event wird mit drei Pflichtläufen ausgetragen. Landesmeister wurde Alois Reichl und Landesmeisterin unsere langjährige Rodlerin der Kunstbahn die Sandra Klotz ( Jäger ).

NATIONALE ANLÄSSE

Auf der Sückastrecke konnten wir 6 Renne n austragen. Im Dezember Eröffnungsrennen, Clubrennen, VPB Sponsorenrennen, Landesmeisterschaft und Gaudirennen im Februar und im März noch das Ab - schlussrennen. Diese Rennen werden wegen der Beteiligung auf international ausgeschrieben. Es würde uns riesig freuen, wenn alle Interessierten bei uns teilnehmen würden. Der Rodelclub organisierte in Rodelclub Triesenberg der Saison 09-10 ein wöchentliches Rodeltraining jeden Mittwoch von 18-20 Uhr. Das Training war für alle zugänglich.

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Im Naturbahnrennrodel hatten wir keine Athleten. Im Bereich Sportrodel konnten wir einige gute Resultate her- ausfahren und die Saison mit Zufriedenheit beenden. Die tollen Resultate von Marisa Spiller: 24. Rang in Ober- hof, 14. Rang in Winterberg und eine ausgezeichnete Leistung in Jgls - 18. Rang bei der Junioren Weltmeister- schaft.

ZIELE 2010

• Hauptanliegen ist für uns die Jugendförderung in Natur- und Kunstbahn. • Internationale Anlässe auf der Sücka. Zur Zeit wird die Durchführung der CH-Meisterschaft in Sportrodel abge- klärt. • Trainingswochen auf der Sücka.

54 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 55

Gründungsjahr: 1972 Anzahl Vereine: 8 Mitglieder: 534 Präsident: Heidemarie Hainschwang, Landstrasse 193, 9491 Ruggell

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Luftgewehr «stehend frei» Elite: Julia Kaiser Senioren: Bruno Andreoli Luftpistole Elite: Jürg A. Davatz Luftgewehr «aufgestützt» Elite: Martin Elkuch Jugend: Damian Schlegel Kleinkaliber Liegendmatch: Elite: David de Kock Junioren: Marco Nigg Schützenverband Jagd Elite: Arnold Vogt

NATIONALE ANLÄSSE

• Internationale Kleinkaliber – Meisterschaft in Vaduz • Teilnahme an der Mannschaftsmeisterschaft im Luftgewehr und Kleinkaliber • Teilnahme an Ostschweizer Meisterschaften Luftgewehr und Kleinkaliber • Teilnahme an Ständematch - Luftgewehr • Teilnahme an Ostschweizer- und Schweizer Gruppenmeisterschaft (LG und KK) • Teilnahme an der Schweizermeisterschaft der Luftgewehrschützen

INTERNATIONALE ANLÄSSE

• Kleinstaatenspiele Zypern • Europameisterschaft Prag • Weltcup Mailand, München • Internationale Wettkämpfe München, Pilsen, Dortmund

ZIELE 2010

• Limitenerreichung durch Kaderschützen für EKSS 2011 LG, LP und KK • Teilnahme an Weltmeisterschaften München LG, LP und KK • Weltcup in Belgrad LG und KK • Teilnahme an Internationalen Wettkämpfen LG, LP und KK • Teilnahme an CH- und OS-Meisterschaften EZ und GR LG, LP und KK • Kaderförderung LG, LP und KK • Jugend- und Juniorenförderung LG und KK • Landesmeisterschaften LG, LP, LGA, KK und Jagd

55 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 56

Gründungsjahr: 1981 Anzahl Vereine: 3 Mitglieder: 370 Präsident: André Beck,Pradafant 35, 9490 Vaduz

LANDESMEISTERSCHAFTEN

13./14.06.2009 LSCHV Disziplinenmeisterschaften in Eschen Es wurden alle olympischen Disziplinen geschwommen. Die Titel wurden nur bei mindestens 3 Teilnehmern vergeben.

07./08.11.2009 13. Internationale Mehrkampfmeisterschaften in Eschen Die Liechtensteinischen Mehrkampfmeisterschaften wurden zum 13. Mal international

Schwimmverband ausgeschrieben. Dieses Jahr nahmen 3 Nationen teil. Landesmeisterin: Julia Hassler Landesmeister: Christoph Meier

NATIONALE, REGIONALE UND INTERNATIONALE ANLÄSSE

14./15.2.2009 ROS Jugendcup Winter in Chur 19.-22.3.2009 CH Langbahnmeisterschaften in Zürich 4./5.4. 2009 ROS Jugendcup Finale in Liestal 8.-12.4.2009 LOSV KSS Vorbereitung in Bruneck 12.-26.4.2009 KSS Vorbereitung in Zypern 1.-6.6. 2009 KSS in Zypern 13./14.6.2009 ROS Jugendc up in Romanshorn 8.-12.7.2009 JEM in Prag 16.-10.7.2009 CH Meisterschaften in Renens 18.-25.7.2009 EYOF in Tampere (Finnland) 19.9.2009 Einladungwettkampf in Frauenfeld 24./25.10.2009 ROS Hallenmeisterschaft in Chur 27.-29.11.2009 CH-Kurzbahnmeisterschaften in Savosa 10.-13.12. 2009 Kurzbahn EM in Istanbul

ZIELE 2010

• Teambildung und Vorbereitung für die LieGames2011 • Organisation der CH Meisterschaften (2.-4.7.2010) in Vaduz • Aufnahme von neuen Mitgliedern in Kader und Förderpool • Aufnahme von Schwimmern in die Sportschule • Teilnahme mit 3 Schwimmerinnen und Schwimmern an der Jugendolympiade 2010 in Singapore • JEM und EM Teilnahmen • Limitenerreichung für CH-Nachwuchsmeisterschaften möglichst vieler Schwimmer • Durchführen der Int. Mehrkampfmeisterschaften mit Landesmeisterschaft

56 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 57

Gründungsjahr: 1936 Anzahl Vereine: 9 Mitglieder: 2452 Präsidentin: Andreas Wenzel, Oberbühl 51, 9487 Gamprin

LANDESMEISTERSCHAFTEN Alpin: Die Internationalen Liechtensteinischen Landesmeisterschaften wurden am 10. und 11.4.2009 in Malbun in Form eines FIS - Slaloms und eines FIS - Riesenslaloms durchgeführt. Marina Nigg setzte Skiverband sich bei den Damen und Nicola Kindle bei den Herren durch. Shortcarving: Die Short-Carver-Landesmeisterschaften fanden im Rahmen des Austria-Shortcarving-Cups am 14.2. statt. Die Landesmeistertitel sicherten sich Ramona Hoop und Jürgen Hasler. Nordisch: Die Langlauf-Landesmeisterschaften fanden am 2./3. Januar im Steg statt. Bei den Damen gewann Alexandra Hasler den Meistertitel und bei den Herren konnte sich Markus Hasler durchsetzen.

NATIONALE ANLÄSSE

Rennorganisation Steg/Malbun: Der LSV hat eine Vielzahl nationaler Sportanlässe organisiert. • Neben den v.g. alpinen Landesmeisterschaften (insgesamt 8 FIS Rennen) haben am 1./2.Februar 09 vier wei- tere FIS-Slaloms stattgefunden. • Zudem wurde der Brillen-Federer Ski Nachwuchs-Cup zum 8. Mal durchgeführt. • In Kooperation mit den Bergbahnen Malbun und der Messe Friedrichshafen, organisierte der LSV zum 1. Mal den LSV-Skitag „Snowaction“, an dem ca. 170 Personen teilgenommen haben. •In Kooperation mit dem Nordic Club Liechtenstein, wurde die Landes- und Jugendmeisterschaft (OLBA’s-Cup) sowie zum 5. Mal der Nordic-Day im Steg organisiert.

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Weltcup-Alpin: Dank Marco Büchel (2. Beaver Creek, 6. Wengen, 10. in Kitzbühel) konnte der LSV auch in die- sem Jahr wieder Top 10 Klassierungen erreichen. Alpine WM Val D’Isère: Marco verpasste seine 2. WM-Medaille hauchdünn und wurde 4. in der Abfahrt und 7. im Super-G. Marina Nigg beendete den Slalom auf dem 20. Rang. Alpin-JWM Garmisch: Tina Weirather konnte sich, trotz eines weiteren Kreuzbandrisses in der Saison 07/08, im RSL anl. der Junioren-Weltmeisterschaft 2009 in Garmisch-Partenkirchen auf dem zweiten Platz hinter Victoria Rebensburg platzieren. JEM Shortcarving Pruggern: Michael Bühler wurde Jugendeuropameister im Shortcarving. Nordisch: Philipp Hälg wurde U18 Schweizermeister.

ZIELE 2010

Alpin, Skicross: Im Weltcup, insbesondere von Marco, Tina und Marina sowie Sarah werden auch 2010 Podest- und Top10-Platzierungen angestrebt. Die Olympischen Spiele 2010 in Vancouver sind das sportliche Highlight dieser Wintersaison. Das Ziel ist es mindestens die v.g. Athleten bei den OS10 am Start zu haben. Bei den JUN WM in Pays du Mont-Blanc/Chamonix und die Trofeo Topolino ITA setzen sich die jew. Teilnehmer sehr hohe Ziele und wollen um Medaillen kämpfen. Einige Damen sollen im Europacup erste Punkte erzielen. An FIS Rennen werden sowohl bei den Damen als auch bei den Herren Ergebnisse unter der 30 FIS-Punkte-Grenze erwartet. Nordisch: Das Jugendkader will sowohl im Langlauf als auch im Biathlon mit den Besten aus der Schweiz in den jeweiligen Altersklassen mithalten. Unsere Junioren streben die Junioren-Titel der Schweiz an. Philipp Hälg soll mit der Angliederung an SwissSki in der Lage sein, in drei Jahren im Weltcup in die Top-Ten laufen zu können.

57 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 58

Gründungsjahr: 1994 Anzahl Vereine: 2 Mitglieder: 30 Präsident: Guido Kölbener, Landstrasse 69, 9495 Triesen

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Die Landesmeisterschaft vom 6.März konnten wir auf der bestens präparierten Rennpiste endlich mal wieder durchführen Das Rennen konnten wir mit der Swiss Serie (Moove Sympanie) durchführen, wodurch auch eine grös- sere Anzahl Fahrer starten.

NATIONALE ANLÄSSE

Trotz relativ wenig Schnee konnten wir gute Trainings auf dem Gletscher und in verschiedenen Skige- bieten durchführen. Das Team fuhr an zwei Rennen in der Schweiz mit, wobei eine Silber- und eine Bronze-Medaille ein-

Snowboard Association Snowboard gefahren wurden.

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Die Alpin- Fahrer nahmen an 4 FIS und 5 Europacup-Rennen im Ausland teil, wobei das Ziel von 50 Punkten fast erreicht wurde. Hier startete kein Freestyle Fahrer.

ZIELE 2010

• Die Alpin Fahrer in der FIS Rangierung massiv weiter bringen. • Das Nachwuchsteam gezielt aufbauen und vergrössern

58 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 59

Gründungsjahr: 1956 Anzahl Vereine: 7 Mitglieder: 57 Präsident: Ferdi Schädler, Bahnstrasse 32, 9494 Schaan

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Für die Landesmeisterschaft zählten vier mal à 200 Wurf und drei mal à 100 Wurf Meisterschaften . An den 7 Meisterschaften beteiligten sich ca. 890 Keglerinnen und Kegler aus Liechtenstein und der Schweiz. Landesmeister: Christoph Hess Landesmeisterin: Maria Schädler LSKV Einzelcupsieger 2009 auf den Bahnen im Rest. Eschnerberg, Eschen wurde Ehret Hansruedi vor Schneider Karl, Schädler Maria und Schneider Dragi. Die Liechtensteiner Clubmeisterschaft gewann der KK Fürstensteig vor KK Silverstar, KK Vaduzerholz und KK Martin. Sportkeglerverband

NATIONALE ANLÄSSE

Der SSKV-Kantonewettkampf 2009 wurde auf der Vierer-Anlage im Kegelcenter Queue d’Arve Genf durchgeführt. Unsere LSKV Manschaft erreichte in der Kat. C den 4. Rang. Die 3. Runde von den vie ren des Vierständewett- kampfes zwischen Graubünden, Glarus, Schwyz und Liechtenstein wurde im Rest. Rössli Pfäffikon SZ durchge- führt. Gewonnen wurde dieser freundschaftliche Wettkampf vom UV Schwyz vor UV Graubünden, UV Liechtenstein und UV Glarus. Unter den 26 Finalisten am SSKV Einzelcup Final 2009 im Kegelcenter Schmiedhof, Zürich ging Schneider Karl für den LSKV an den Start und erreichte 8 Punkte und verfehlte nur um 3 Punkte den Einzug in die Finalrunde. Das Senioren-Freundschaftskegeln zwischen Graubünden und Liechtenstein im Rest. Linde, Unter- vaz GR gewannen die Senioren aus Graubünden. Den Drei-Kantone-Wettkampf der Senioren im Hotel Hirschen, Weesen GL gewann Glarus vor Graubünden und Liechtenstein. An der Schweizer Einzel-Meisterschaft bei den Damen mit 100 Wurf gewann Schädler Maria (Schweizermeisterin).

ZIELE 2010

• Auch dieses Jahr Junioren-Meisterschaften für Mädchen und Knaben von 14 bis 18 Jahren mit einem Wurf- programm von 2 x 30 Wurf ins volle Ries durchzuführen, um das Nachwuchsproblem im wahrsten Sinne des Wortes bei der Wurzel zu packen. • Das Sportkegeln als Leistungssport aufrechtzuerhalten. Da aber die Anzahl wettkampfwürdiger Kegelbahnen von Jahr zu Jahr weniger werden (nur noch eine Zweier-Anlage in Eschen und eine in Mauren) wäre eine Viererbahnen-Sportanlage in unserem Land dringend notwendig, um auch schweizerische Anlässe wie Schwei- zer Einzelmeisterschaften, Kantonewettkampf oder Schweizer Einzelcup-Finals durchzuführen. Solche Schwei- zer Grossanlässe können nur auf Vierer Sportanlagen durchgeführt werden.

59 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 60

Gründungsjahr: 1984 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: 127 Präsidentin: Peter Maier, Maschlinastrasse 33, 9495 Triesen

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Damen: Trina Davey Herren: Marcel Rothmund Junioren: Simon Vogel

NATIONALE ANLÄSSE

Interclub 2008-09: Herren 1: NLA 7. Rang Herren 2: NLB 6. Rang Herren 3: 2. Liga 4. Rang Herren 4: 2. Liga 5. Rang Damen 1: 1. Liga 1. Rang Junioren: 3. Liga 1. Rang Turnierserie Squash`it:

Squash Rackets Club Vaduz Junioren 4. Rang 7 x Gold 50 Teilnahmen

INTERNATIONALE ANLÄSSE

European Club Championships Göteborg 16. - 19. September 2009: 11. Rang

Kleinstaatenturnier Malta 13. – 18. Oktober 2009: Herren: 3. Rang (Ralf Wenaweser, Maier Peter, Linus Schnarwiler, Gerhard Schober, Finlay Davey, Stahl Patrick, Stahl Oli)

ZIELE 2010

• Die Nationalliga steht vor Neuerungen bezüglich Regelwerk, welche uns entgegenkommen. So erwarten wir eine Platzierung im vorderen Feld. • Bei den Junioren haben wir grosse Fortschritte gemacht, die ersten internationalen Erfahrungen haben wir hinter uns. Konsequente Weiterarbeit mit den Junioren wird uns Breite wie auch eine gute Spitze garantieren. Weiters versuchen wir einen dritten Squasher in die Sportschule zu bringen. • Vorbereitungen für die Kleinstaatenspiele intensivieren, mit Teilnahme an Europäischem Team Wettbewerb. Teilnahmen am Worldmasters in Köln.

60 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 61

Gründungsjahr: 1983 Anzahl Vereine: 2 Mitglieder: 224 Präsident: René Jehle, Im Rietacker 9, 9494 Schaan

LANDESMEISTERSCHAFTEN

2009 fanden keine Landesmeisterschaften statt.

NATIONALE ANLÄSSE

Ein wichtiger Anlass war das 10jährige Jubiläum der Kinder- und Jugendgruppe des TCL, die

ein Musical produzierte. Am 20.-22. März 2009 stand die Aufführung des Musicals „Wie die Wilden“ im Tanzsportverband Rahmen einer Benefizveranstaltung für die Strassenkinder in Peru im TaK in Schaan auf dem Programm. Neben den vielen Jugendlichen traten auch der Rock’n’Roll Club Schaan und die Erwachsenen Forma- tionsgruppe des TCL auf. Ebenfalls wichtige Anlässe waren für den TCL das Swiss-IDO Qualifikationsturnier für die Schweizermeisterschaf- ten im Hip-Hop-Streetdance am 16. Mai 2009 in Vaduz, sowie der 21. Sommernachtsball in der Mehrzweckhalle Spörry in Vaduz. Die Rock’n’Roll Showgruppe begeisterte die Zuschauer bei der Veranstaltung „Art à la carte“ im Januar 2009 bei mehreren Aufführungen im Gemeindesaal Triesen. Die beiden dem LTSV angeschlossenen Vereine, der Tanzclub Liechtenstein (TCL) und der Rock`n`Roll Club Schaan (RRC) engagieren sich speziell im Breitensport sowie in der Jugendförderung. An 3 Abenden der Woche beste- hen Kurs- und Trainingsangebote. Die Hip-Hop Kinder- und Jugendgruppe des TCL unter der Leitung von Anita Rhyner boomte auch in diesem Jahr wieder und umfasst derzeit 60 Jugendliche.

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Das Engagement und die intensive Jugendförderung des TCL in der Sparte Hip-Hop in den vergangenen Jahren brachten 2009 wieder hervorragende Ergebnisse. Die Jugendlichen Hip-Hopper des Tanzclubs Liechtenstein beteiligten sich an vier Turnieren: Valkenburg in Hol- land, Singen in Deutschland, Swiss-IDO Qualifikationsturnier in Vaduz und an den Schweizermeisterschaften in Wettingen.

ZIELE 2010

Das aktive Clubleben soll in beiden Vereinen weiterhin gepflegt werden. Dem soll durch ein entsprechend brei- tes Angebot weiterhin Rechnung getragen werden. Schwerpunkte: • Am 20. März 2010, Teilnahme an der Eröffnungsfeier des neuen Lindasaals Schaan, mit der Hip-Ho p Jugend- gruppe des TCL und der Showgruppe des Rock’n’Roll Clubs Schaan. • 2. TCL-Sommernachtsball (30 Jahre TCL) am 26. Juni 2010, im neuen grossen Lindasaal in Schaan. • Teilnahme der Rock`n`Roll Showgruppe im Januar 2009 bei der Veranstaltung „Art à la carte“ im Gemeinde- saal Triesen. • Musical der TCL Kinder- und Jugendgruppe mit dem Thema „X-mas around the world“ im Rahmen einer Bene- fizveranstaltung am 19. und 20. November im neuen grossen Linda-Saal in Schaan.

61 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 62

Gründungsjahr: 1971 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: 120 Präsident: Philipp Schwizer, Dröschistrasse 7, 9495 Triesen

NATIONALE ANLÄSSE

Training • wöchentliches Hallenbadtraining mit Freitauchausrüstung in Eschen

Kurse • Schnuppertauchen im Frühjahr 2009 • Anfänger Tauchkurs CMAS * im Sommer 2009 • Fortgeschrittenen Tauchkurs CMAS ** im Sommer 2009 Tauchclub Bubbles Tauchclub Anlässe • Flusstauchen im Tessin und in Stein am Rhein • Tauchwochenende im Tessin • Walenseeschwimmen mit anschliessendem Somme rfest • Tauchwochenende Fernsteinsee, Österreich • Nikolaustauchen im Fischereiweiher Beschling • Regelmässige Clubtauchgänge in den umliegenden Seen

NATIONALE ANLÄSSE

keine

ZIELE 2010

Förderung des Tauchsportes im Fürstentum Liechtenstein durch: • Teilnahme LOSV-Sportkurse / Schnuppertauchen am 11. März 2010 • Tauchkurse für Anfänger CMAS *, Weiterführungskurs CMAS ** und Fortgeschrittenkurs CMAS *** zwische n Frühjahr und Herbst • Tauchwoche in Camogli, Italien

Aktives Clubleben mit attraktivem Programm: • Tauchkurse für Anfänger und Fortgeschrittene • Abwechslungsreiches Tauchprogramm mit Fluss-, Bergsee- und Wracktauchen. Wöchentliche Tauchgänge in den Seen der Umgebung. • Wöchentliches Schwimmtraining im Hallenbad Eschen und Clubtreffen

62 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 63

Gründungsjahr: 1969 Anzahl Vereine: 7 Mitglieder: 1918 Präsident: Dr. Daniel Kieber, Rheinau 15, 9495 Triesen

LANDESMEISTERSCHAFTEN a) Doppel-Landesmeisterschaften 25./26. April beim TC Balzers Herren: Patrick Andenmatten/Stefan Rauti

b) Senioren-Landesmeisterschaft 4./5. Juli beim TC Ruggell Tennisverband Senioren: Romano Rheinberger c) Junioren-Landesmeisterschaften 27./28. Juni beim TC Eschen/Mauren Mädchen 1/2: Florina Steffen Knaben 1/2: Tobias Kieber Mädchen 3/4: Rebecca Suhner Knaben 3/4: Robin Forster Mädchen 5: Annabelle Wiebach Knaben 5: Noah Gassner d) Jungsenioren-Landesmeisterschaften 27./28. Juni beim TC Triesen Jungsenioren: Josef Weikl e) Open-Einzel-Landesmeisterschaften 22./23. August beim TC Schaan Damen: Mirjam Zeller Herren: Jürgen Tömördy

INTERNATIONALE ANLÄSSE Unter der Führung von Nationaltrainer Marco Wäger schlugen sich Marina Novak, Kathinka von Deichmann und Sybille Marxer (playing captain) achtbar und verpassten den Aufstieg nach drei klaren Siegen und zwei un- glücklichen Niederlagen nur knapp. Steffi Vogt, konnte aufgrund ihrer im Mai 2008 erlittenen Verletzung am Fed- Cup noch nicht teilnehmen für sie stand 2009 im Zeichen der Rückkehr zum Turnieralltag. Einigen erfreulichen Resultaten standen auch nach wie vor Beschwerden bei zu grosser Belastung entgege n. Ende des Jahres prä- sentierte sich Steffi allerdings beschwerdefrei und wir hoffen, dass es im 2010 wieder aufwärts geht. Bei den Kleinstaatenspielen in Zypern holten Kathinka von Deichmann und Marina Novak jeweils Bronze im Einzel und zusammen im Doppel gar Silber. Jirka Lokaj erkämpfte sich im hochdotierten Einzelturnier ebenfalls Bronze.

ZIELE 2010 Im Trainingsbereich steht weiterhin in Zusamme narbeit mit den Vereinen, die optimale Erfassung talentierter Junioren, die vertiefte und vermehrte Förderung der Junioren sowie die individuelle Betreuung und Trainingsge- staltung für unsere Spitzenjunioren im Vordergrund. Zurzeit besuchen etliche LTV-Talente die im Jahre 2004 ge - schaffene Sportschule und es ist davon auszugehen, dass auch im 2010 einem weiteren Talent der Sprung in die Sportschule gelingt. Steffi Vogt, Marina Novak und Kathinka von Deichmann stehen Ende April im Fed-Cup in Armenien im Einsatz. Nach dem nachträglichen Aufstieg in die Europa/Afrika Zone 2 steht der Klassenerhalt im Vordergrund. Den dreien wünschen wir für den weiteren Saisonverlauf in ihren Profikarrieren Gesundheit und viel Erfolg.

63 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 64

Gründungsjahr: 1980 Anzahl Vereine: 4 Mitglieder: 130 Präsident: Monika Bargetze, Postfach 607, 9495 Triesen

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Landesmeister: Philipp Pfeiffer Doppel Herren: Philipp Pfeiffer/Thomas Vogt U 13: Aaron Salzgeber U 18: Corrado Gabriele Junioren Doppel: Severin Elkuch/Nicolas Bavier Senioren: Rainer Vetsch Herren D: Thomas Schönfeld Tischtennisverband NATIONALE ANLÄSSE

• Dreikönigsturnier • Landesmeisterschaft • Messina-Cup 2008/2009 Januar – März • Messina-Cup 2009/2010 November - Dezember

INTERNATIONALE ANLÄSSE

• KKS in Zypern • Mannschafts- EM in Stuttgart

ZIELE 2010

• Vorbereitung LieGames • Testspiele LieGames August 2010 • Dreikönigsturnier • Landesmeisterschaft • Messina Cup 09/10 Jan-März • Messina Cup 10/11 Nov-Dez • Fixes Kader für die Lie-Games

64 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 65

Gründungsjahr: 1993 Anzahl Vereine: Triathlon Club Vaduz, Orientierungslaufclub (OLFL), Triathlon Sektion SCB Mitglieder: 40 Präsident: lic.rer.publ. HSG Philip Schädler, Alvierweg 19, 9490 Vaduz

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Der Liechtensteinische Triathlonverband hat 2009 folgende Landesmeisterschaften organisiert: • Wintertriathlon am 8. März 09 in Mals (Italien) • Duathlon am 7. November 09 in Vaduz • Triathlon am 3. November 09 (nur Schwimmen;Kombi Schwimmen und Duathlon) in Triesen Wintertriathlon Landesmeister 2009: Herren: Elias Höfler (Triesen), Damen: - Duathlon Landesmeister 2009: Herren: Christian Frommelt (Schaan), Damen: - Triathlon Landesmeister 2009: Herren: Daniel Gassner (Schaan), Damen: - Triathlon Triathlon Verband

NATIONALE ANLÄSSE

Es wurden folgende Anlässe in Liechtenstein durchgeführt: Triathlon (Schwimmen) am 3.11.09, Duathlon am 7.11.09 in Vaduz, Delegiertenversammlung am 15. Mai 2009 im Rest. Schaanerhof (Schaan), Weihnachtsfeier am 12. Dezember 2009 im Rest. zur alten Eiche in Triesen.

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Der Verband schickte Athleten an die Weltmeisterschaften im Wintertriathlon (Gaishorn/AUT) und Triathlon (Sur- fers Paradise/AUS) sowie Europameisterschaften im Duathlon (Budapest/HUN) und Triathlon (Holten/NED). Bei den Triathlon Kleinstaatenmeisterschaften in Malta errang das Männerteam (Michael und Philip Schädler, Ilja Höf- ler) den 5. Rang. Beim Ironman Triathlon Japan gelang Nicole Klingler erstmal ein Sieg in der Profikategorie! Phil- ip Schädler wurde beim ETU Kongress in Holten (NED) in seinem Amt als Treasurer für weitere vier Jahre im Vor- stand der ETU bestätigt. Folgend die wichtigsten Wettkampf-Resultate 2009 (siehe auch www.triathlon.li): ITU Wintertriathlon-WM Gaishorn (AUT): Herren Elite: 24. Elias Höfler; Age Group 45-49: 15. Philip Schädler ITU Triathlon EM Holten (NED) – olympische Distanz (OD): Herren Age Group 45-49: 34. Michael Schädler, 41. Philip Schädler; ITU Duathlon EM Budapest (HUN): Age Group Herren 45-49: 24. Philip Schädler ITU Triathlon Kleinstaaten Meisterschaft, Bugiba Malta- OD: Herren: 19. Ilja Höfler, 20. Michael Schädler, 25. Philip Schädler; 5. Rang Team Liechtenstein (Höfler, Schädler M. u. Ph.) ITU Sprint Triathlon WM Surfers Paradise (AUS): Age Group 45-49: 61. Philip Schädler Int. Schlosstriathlon Rheinfelden (GER) – olympische Distanz: Damen: 1. Nicole Klingler; Ironman Triathlon Japan - Langdistanz: Damen Profi-Elite: 1. Nicole Klingle Sprinttriathlon Thusis (SUI): 1. Nicole Klingler Powerman Duathlon Luxembourg: Damen Elite: 4. Nicole Klingler

ZIELE 2010

• Durchführung Schnupperkurs Wintertriathlon am 9.1.2010 im Steg • Teilnahme an WM und EM im Winter- und Sommertriathlon sowie Duathlon • Organisation von Landesmeisterschaften im Wintertriathlon, Triathlon und Duathlon • Organisation der Triathlon Kleinstaaten-Meisterschaften in Vaduz am 21./22. August 2010

65 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 66

Gründungsjahr: 1936 Anzahl Vereine: 12 Mitglieder: 1485 Präsident: Toni Jäger, Lehenwies 21, 9496 Balzers

LANDESMEISTERSCHAFTEN Turnen Geräteturnen LM in Balzers, Kunstturnen LM in Eschen Geräteturnen Männer: Ambühl Claudio, TV Balzers Geräteturnen Damen: Uehle Alexandra, TV Schaan Kunstturnen Damen: keine Landesmeisterin erkoren

Leichtathletik Cross-LM in Eschen, Langstrecken-LM in Schaan, Aktive-LM in Bregenz Cross U16M Kieber Michael , TV Eschen-Mauren Cross U18M Marxer Felix, TV Eschen-Mauren Langstrecken-LM M Tschopp Marcel, TV Schaan Langstrecken-LM W Bissegger Olivia, TV Schaan Aktive LM keine Meistertitel vergeben

NATIONALE / INTERNATIONALE ANLÄSSE Turnen Leichtathletik - Getu-Meisterschaften Balzers - Migros Sprint FL-Final - Kutu-Meisterschaften Eschen - Erdgas Athletic Cup FL-Final

Turn- Turn- und Leichtathletikverband - SM Kutu Lenzburg - CH-Final Erdgas Athletic Cup - SG Kantonalmeisterschaften Uzwil - LM Cross - SG Kantonalturnfest Wil - LA-Meisterschaft Schüler - div. Jugendmeisterschaften - LA-Meisterschaft Aktive/Junioren - LM Langstrecken - SM Halbmarathon - SM Aktive - SM U20 - WM Halbmarathon - EM Cross

ZIELE UND SCHWERPUNKTE 2010 • Förderung der Sparten LA / Getu / Kutu • Förderung des Jugend- & Breitensportes auf allen Ebenen • Trainer- Aus- & Weiterbildung • Organisation der Landesmeisterschaften LA Schüler – Jugend – Aktive / Getu / Kutu • Teilnahme an Schweizermeisterschaften LA – Getu – Kutu

66 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 67

Gründungsjahr: 1987 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: 120 Präsident: Daniel Preite, Im Loch 22, 9494 Schaan

NATIONALE ANLÄSSE

Der UHC Schaan nahm 2009/2010 mit vier Mannschaften an der Schweizer Meisterschaft teil. Gemel- det waren folgende Teams: Juniorinnen B, Elite Juniorinnen U21, Herren 3. Liga und Damen 1. Liga. Weiters führte der UHC Schaan eine Junioren B/C Abteilung und eine Plauschmannschaft. Das Damenteam schloss die Saison im Mittelfeld der Tabelle auf dem 5. Rang ab. Zu kämpfen hatte das Team vor allem zu Beginn der Saison mit zahlreichen verletzungsbedingten Ausfällen. Zudem wurde dem UHC Schaan vom Schweizerischen Unihockeyverband eine Heimrunde weniger zugeteilt als den anderen Teams. Das Herrenteam kam in der 3. Liga nicht über den achten und somit zweitletzten Rang hinaus. Seit dem Trainerwechsel im Januar konnte sich die Mannschaft aber beacht lich steigern und zeigte in der letzten und zugleich Heimrunde zwei ausgezeichnete Spiele. Den Gruppensieger Floorball Heiden konn- te man bis zur letzten Minute fordern und verlor schlussendlich dennoch unglücklich mit 2:3 Toren. Im Juniorenbereich zeigten die Elite U21 B Juniorinnen, welche in Zusammenarbeit mit dem Schwei- Schaan Unihockeyclub zer Swiss Mobiliar League (Nationalliga A) Verein Piranha Chur geführt werden eine eindrückliche Lei- stung, fielen aber in der letzten Meisterschaftsrunde vom zweiten auf den undankbaren vierten Rang zurück. Die Juniorinnen B belegten am Ende der Saison den sechsten Rang.

INTERNATIONALE ANLÄSSE

Vom 1. Bis zum 7. Februar 2010 nahm die Nationalmannschaft mit einem Mini-Kader am Qualifikationsturnier für die Unihockey-WM im Dezember in Finnland teil. Am Turnier in Madrid traf die Mannschaft dabei auf den Gast- geber Spanien, Slowenien sowie den Turnierfavoriten Estland und im Platzierungsspiel auf das kleine Team aus Georgien. Einzig das letztgenannte Team konnte mit 5:1 deutlich geschlagen werden, gegen den Rest setzte es zum Teil hohe Niederlagen. Das Team schloss im Rahmen seiner Möglichkeiten ab. Auch das langjährige Schiedsrichter-Paar Peter Kunz und Franklin Fust konnten sich in dieser Saison auszeich- nen. Sie leiteten das Schweizer Cupfinalspiel der Damen, UHC Dietlikon und Red Ants Winterthur auf souveräne Art und Weise.

ZIELE 2010/2011

• Meisterschaftsbetrieb für: Herren 3. Liga, Damen 1. Liga, Juniorinnen U21 • Teilnahme an Turnieren ausserhalb des Meisterschaftsbetriebes • Organisation des Schüler-Turniers in Zusammenarbeit mit dem Schulamt • Organisation eine s Saison Vorbereitungsturniers für die Damen sowie die Herren

67 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 68

Gründungsjahr: 1974 Anzahl Vereine: 8 (6 Halle, 2 Beach) Mitglieder: ca. 450 (aktiv und passiv) Präsident: Philippe Schürmann, Postfach 365, 9490 Vaduz

VERBANDSJAHR 2009

Das Herren Volleyballteam des VBC Galina wurde zum 2. Mal nach 2008 zum Team des Jahres gewählt. Mit insgesamt fünf Auszeichnungen führt es nun die ewige Bestenliste bei den Teams an.

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Im August fanden die 14. Landesmeisterschaften im Beach-Volleyball statt. Bei den Herren wurden

Volleyballverband Miguel Sanchez und Matthias Wacht er, bei den Frauen Petra Gall und Alejandra Maldonado Landesmei- ster. Im Hallen-Volleyball wurden keine Landesmeisterschaften ausgetragen.

NATIONALE ANLÄSSE UND TEILNAHME SCHWEIZER MEISTERSCHAFT

Alle sechs Hallen-Volleyballvereine nahmen in der Saison 09/10 mit insgesamt rund 10 Teams an der regionalen und nationalen Schweizer Meisterschaft teil. Hinzu kommen noch einmal 20 Jugendteams, die an verschie denen Jugend-Meisterschaften in der Region ihr Können zeigten. In Zusammenarbeit mit dem Schulamt führte der Volleyball-Verband im Juni 2009 ein weiteres Mal die Schü- ler/innen-Meisterschaft durch. Auch in diesem Jahr wurde diese auf der Beach-Volleyballanlage Weihering in Mauren durchgeführt.

INTERNATIONALE ANLÄSSE Die internationalen Auftritte des Indoor-Damen-Nationalteams und der Beach-Nationalteams verliefen nicht ganz wunschgemäss. Die Beachteams und das Indoorteam konnten die Ziele bei den Kleinstaatenspielen in Zypern lei- der nicht erreichen und gingen ohne Medaille aus. Beim EM Finalturnier der Small Countries Division in Schaan wurde das Damenteam trotz gutem Start letztlich Vierter und verpasste einen Medaillenplatz. Das CEV Satellite Turnier im August 2009 war ein voller Erfolg. Über 7’000 Zuschauer fanden während den fünf Turniertagen den Weg ins Vaduzer Städtle. Zum ersten Mal in der Geschichte des Turniers nahm ein heimisches Damenteam am Turnier teil. Die Gewinner waren bei den Herren das deutsche Duo Köhler-Rohde und bei den Frauen das brasilianische Paar Lili-Luana.

ZIELE 2010 • Die Junior/innen-Basis kann durch gute Nachwuchsarbeit in den Clubs und der Volleyballschule weiter ver- grössert werden. • Das U19 Juniorinnenteam spielt bei der U19 EM 2010 in Luxembourg ein erfolgreiches Turnier und das neu formierte Damenteam qualifiziert sich in Schaan für die Europameisterschafts-Endrunde 2010 der Small Countries Division. • Im Beachbereich schaffen die Spielerinnen und Spieler die Qualifikation für die Kleinstaatenspiele 2011.

68 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 69

Gründungsjahr: 1985 Anzahl Vereine: 3 (Segel Surfing Club Liechtenstein, Yachtclub Liechtenstein, Wakeboardclub Schaan) Mitglieder: 160 Präsident: Albert Frick, Im Zagalzel 6, 9494 Schaan

LANDESMEISTERSCHAFTEN Segelsurfing Club Liechtenstein: Verbandsmeister 1. Richard Stauffacher 1. Peter Maier Landesmeister 2. Franziska Stauffacher

Die int. LIE Surf Landesmeisterschaft 2009 wurde dieses Jahr erstmals als Slalom-Wettbewerb durch- geführt und war für Fahrer und Zuschauer ein grosser Erfolg.

Yachtclub Liechtenstein Wassersportverband Keine Landesmeisterschaft durchgeführt

Wakeboardclub Schaan Keine Landesmeisterschaft durchgeführt

TEILNAHME AN NATIONALEN UND INTERNATIONALEN ANLÄSSEN

Segelsurfing Club Liechtenstein: Richard Stauffacher erzielte bei internationalen Surfregatten wieder hervorragende Ränge. Hier ein Auszug: 5. Rang Hyères 1. Rang Comersee 1. Rang Valencia (golden Series)

Wakeboardclub Schaan: Clemenz Büchel erzie lte in der noch jungen Sportart "Wakesurfen" beachtliche Resultate 13. Rang Wakesurffestival Murg 7. Rang King of the lake Wakesurf tour Bourget du lac

Yachtclub Liechtenstein: Auch das Cravalloteam war in der X-99 Klasse erfolgrreich. 8. Rang Bodensee 2. Rang Bregenz, One Design Cup 2009

ZIELE 2010 Den aktiven Wassersport in unseren Sportarten Surfen, Segeln und Wakeboarden zu fördern und wieder junge Leute für Wettkämpfe zu begeistern.

69 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 70

Gründungsjahr: 1987 Anzahl Vereine: 1 Mitglieder: 55 Präsident: René Mauchle, Wesle 9, 9496 Balzers

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Dem Wildwasserclub gehören keine Mitglieder an, die den Wildwassersport wettkampfmässig betreiben.

NATIONALE ANLÄSSE

• Hallenbadtraining mit Boot • Tourenlager an der Ardèche in Frankreich mit Touren auf diversen Flüssen, als optimaler Einstieg in die Paddelsaison auf jedem Niveau • Clubtouren in verschiedensten Schwierigkeitsgraden, geführt von J+S-Leitern • Pflege eines gesellschaftlichen Clublebens

ZIELE 2010

• Im Hallenbad werden die Technik verbessert und neue Techniken geübt. Das Training im Hallenbad Balzers bietet eine optimale Trainingsmöglichkeit für versierte Kajakfahrer, wie auch für Neueinsteiger. • Das Osterlager findet in Form eines Trainingslagers an einem Wildwasserkanal in Frankreich statt. Dabei soll die im Hallenbad trainierte Technik im Wildwasser angewandt und verbessert werden. Wildwasserclub Liechtenstein Wildwasserclub • Im Sommer findet ein Tourenlager an der Saalach im Tirol statt. Dabei steht neben dem Kennenlernen und Geniessen von neuen Flüssen eine weitere Ausbildung der Teilnehmer im Vordergrund. Zudem soll auch das gesellschaftliche Clubleben gepflegt werden. • In einem speziellen Sicherheitskurs auf dem Vorderrhein in Versam wird das Verhalten in Notsitua- tionen geübt. • Im Verlauf des Jahres finden verschiedene Clubtouren in allen Schwierigkeitsgraden statt. Dabei wird auch an der Technik gefeilt und auf die Sicherheit Wert gelegt. • Während der gesamten Paddelsaison findet ein wöchentliches Training in der näheren Umgebung statt, bei dem sowohl an der Technik wie auch an der Kondition gearbeitet wird.

70 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 71

LIECHTENSTEINISCHER OLYMPISCHER SPORTVERBAND

Präsident: Kranz Leo, Castellstr. 30, 9485 Nendeln Vertreter der Sportkommission: Büchel Jakob, Rotengasse 13, 9491 Ruggell Ressort Ausbildung: Gopp Helmut, Im Letten 355, 9491 Ruggell Ressort Breitensport: Fehr Isabel, Oberbühl 45, 9487 Gamprin-Bendern Ressort Dienstleistungen/Finanzen: Frischknecht Walter, Landstrasse 166, 9494 Schaan Ressort Olympia/Spitzensport: Wohlwend Johannes, Kohlbrunnen 26, 9485 Nendeln

Ressort Projekte: Heeb Marcel, Bächlegatterweg 3, 9495 Triesen Gremien

SPORTKOMMISSION DER FÜRSTLICHEN REGIERUNG

Büchel Jakob (Präsident) Rotengasse 13, 9491 Ruggell Batliner-Heeb Birgit Fürstenfeld 6, 9493 Mauren Beck-Blum Biggi Sütigerwies 669, 9497 Triesenberg Frommelt Urs Staudengasse 12, 9492 Eschen Kranz Leo Castellstr. 30, 9485 Nendeln Marxer Zeno Sebastianstrasse 29, 9485 Nendeln Näscher Stefano Egerta 6, 9488 Schellenberg Wachter Beat Gapont 2, 9495 Triesen Wohlwend Johannes Kohlbrunnen 26, 9485 Nendeln

OLYMPIAAUSSCHUSS

Büchel Jakob Rotengasse 13, 9491 Ruggell Gopp Helmut Im Letten 355, 9491 Ruggell Hermann Alex Landstrasse 150, 9494 Schaan Kölbener Guido Landstrasse 69, 9495 Triesen Kra nz Leo Castellstrasse 30, 9485 Nendeln Schürmann Philippe Reberastrasse 23, 9494 Schaan Wohlwend Johannes Kohlbrunnen 26, 9485 Nendeln

SPITZENSPORTAUSSCHUSS

Betchem Nicole Krummenacker 12, 9493 Mauren Büchel Jakob Rotengasse 13, 9491 Ruggell Frommelt Urs Staudengasse 12, 9492 Eschen Hasler Daniel Fallsbretscha 44, 9487 Gamprin Heeb Marcel Bächlegatterweg 3, 9495 Triesen Lüchinger Georges Spiegelstrasse 471, 9491 Ruggell Näscher Stefano Egerta 6, 9488 Schellenberg Ott René B. Mattlaweg 8, 9490 Vaduz

71 Jahresbericht Inhalt 2009: Jahresbericht Inhalt 2009.qxp 06.05.10 14:33 Seite 72

72