Seite 16 Mecklenburger Schweiz Donnerstag, 12. Februar 2015 Grafen-Familie schenkt Hoffnung ein

Von Eckhard Kruse uralten Familienrezept. Der Likör macht jetzt Karriere als In das alte Gutshaus auf der Aperitif, als Verdauer nach Wasserburg Liepen ist nach dem Essen oder auch als Zu- langer Zeit wieder Leben tat für Mixgetränke. eingekehrt. Nicht nur die Doch der Verkauf gestal- junge Grafenfamilie Hahn ist tete sich in etwas hier eingezogen. Es duftet schwierig. „Wir hatten kei- auch würzig nach Bitteroran- nen Hofladen, in dem wir ge. Die Gemeinde setzt gro- den Likör anbieten konnten“, ße Hoffnungen in die neuen erzählt Verena Hahn. Und so Bewohner. kam im vergangenen Jahr der Zufall zu Hilfe. Als das Paar LIEPEN. „Es war lange Zeit eine Lesung in der Wasser- nichts los in Liepen“, sagt burg Liepen in der Gemeinde Verena Hahn. „Die Türen organisierte, entstand zu. Wir wollen, dass nach und nachach die IdeeIdee,, mit das wieder anders wird.“ der Ma- Die Leute sollen die Burg be- nufaktur, suchen können und danach dem Land- durch den Park spazieren. wirtschafts- Die Gemeinde Gielow verbin- betrieb und det schon die süßesten Hoff- auch der ge- nungen mit den neuen Haus- samten Fa- herren der Wasserburg, auch milie in die wenn deren Leidenschaft eine Wasserburgg bittere ist. zu ziehen. Wer die Pomeranze wie Die fünf-f- eine herkömmliche Orange köpfige Fa-- verzehren will, der wird mit milie packtee DieD Türen der Wasserburg Sicherheit nur die Mundwin- ihre Koffer.r. LiepenL sind jetzt wieder fürür kel verziehen. Für Verena Sie zog mitit BesucherB geöffnet. Hahn ist das auch kein Wun- Mann undd FOTOS (3): ECKHARD KRUSESE der. „Die Bitterorange ist un- Maus voror genießbar“, sagt sie. Doch wenigen Taa- äugeltä auch schon ein wer die aromatische Schale gen von Rott-t- bisschen damit, dass es mit Alkohol, Zucker und vie- mannshagenen vielleicht wieder einen len Gewürzen versetzt, der nach Liepen – Weihnachtsmarkt an kann daraus einen feinen als Mieter. Imm Endlich genug Platz für ihren „Selbstgebrannten“: der Wasserburg geben Bitterlikör gewinnen. So tun Erdgeschossss Verena Hahn im neuen Hofladen. könnte. Der Grundstoff für den Likör: Hubertus Hahn zeigt die es Hubertus und Verena Graf befinden sichch Hubertus und Vere- würzigen Pomeranzen-Schalen. und Gräfin Hahn von Burgs- jetzt die Bü- oder andere Veranstaltung na Hahn haben schon jetzt FOTO: ECKHARD KRUSE dorff seit dem Jahr 2011. ros der Manufaktur und der dazukommen“, sagt sie. Aber in der Nebensaison zwischen In dem genannten Jahr Zetteminer Landwirtschaft was und wie, das könne sie in Montag und Sonnabend von „braute“ das Ehepaar die sowie ein kleiner Hofladen. der kurzen Zeit auf der Was- 15 und 17 Uhr ihren Hofla- ersten Flaschen des Getränks. Im Obergeschoss wohnt die serburg noch nicht sagen. den geöffnet. Das Paar betont Was sind eigentlich Pomeranzen? Sie gaben ihm den Namen Familie. Die Gemeinde Gielow ist auch ausdrücklich, dass das „Alte Pomeranze“ und fan- Verena Hahn hat schon aber weiterhin Eigentüme- Kellergewölbe für Familien- Die Bitterorangen gerien gezüchtet, so den auch ziemlich schnell viele Ideen für die Zukunft. rin der Burg. „Ich denke, feiern und der Saal weiter- • stammen aus China auch in Basedow erste Kunden. Sie gründeten Auf alle Fälle wird sie Füh- dass jetzt alles ein bisschen in hin von jedermann gemietet • sind Hybriden aus Pam- • werden meist zu Oran- die Hahnsche Gutsmanufak- rungen und Verkostungen Gang kommt“, hofft der Bür- werden können. Auch der pelmuse und Mandarine geat, englischer Marme- tur und produzierten in den anbieten. Sie möchte den germeister. Mit den neuen Be- Park und das Burggelände • gelangten im 10. Jahr- lade verarbeitet Räumen des Landwirtschafts- Laden weiter ausbauen. Und wohnern sei gewährleistet, seien wie gehabt öffentlich hundert nach Europa • notwendig zur Herstel- betriebs der Familie in Zette- ihr schwebt auch vor, irgend- dass täglich jemand da ist. zugänglich. und im 16. Jahrhundert lung des Likörs Curacao min fortan mehrere Fässer wann eine kleine Schauma- Das sei bei der vorigen Be- nach Deutschland • ihr Öl wird in der Parfü- des pommerschen Bitter- nufaktur einzurichten. „In treuung nicht immer der Fall Kontakt zum Autor • wurden früher in Oran- merie eingesetzt likörs. Und das nach einem der Saison wird auch die eine gewesen. Und Kahlert lieb- [email protected] Wertstoffhof in macht dicht Von I. Nehls und M. Jacobs ge eines Gutachtens externer sei aber klar, gezahlt werde mit 40 Litern auskommen Berater haben die Fachaus- pro Kopf im Haushalt. Die musste, bekommt als Single- Der Landkreis will im schüsse das einheitliche Ab- Kalkulationsgrundlage: zehn haushalt nun 20 Liter mehr kommenden Jahr die fallentsorgungskonzept auf Liter Hausmüll pro Kopf und Volumen geschenkt. Die wei- Abfallentsorgung vereinheit- den Weg gebracht, das die Woche. Dementsprechend teren Größen sind 80 Liter, lichen. Die Bürger der Zustimmung des Kreistages sollen auch die Tonnengrö- 120 Liter und 240 Liter. Altkreise müssen sich in im Dezember 2014 fand. ßen den Haushalten zugeord- Axel Müller, Leiter des mehrerer Hinsicht umstellen. Ob die dann einheitlichen net werden. Abgeholt wird Umweltamtes, sieht durch Müllgebühren höher oder alle 14 Tage. die Vereinheitlichung der DARGUN/. niedriger ausfallen werden, Entsorgung Einsparungs- Ronny Grabosch (links) und Jens Koch von der Dörpschaft Statt der 20 Wertstoffhöfe im hänge davon ab, welches Vorerst keine Biotonnen möglichkeiten, die den Geld- Jürgenstorf überraschten Kostüm-Verleiherin Beate Brust, bei Kreisgebiet werden ab dem Unternehmen den Zuschlag außerhalb der Kreisstadt beutel des Bürgers schonen. der es im Dezember gebrannt hat. FOTO: R. GRABOSCH nächsten Jahr nur noch 14 bekomme. Momentan laufen Die kleinste Tonne wird dann Wann der zukünftig seine betrieben. Einige schließen, die Ausschreibungen sowohl nicht mehr 40 Liter, sondern Tonne vor die Tür stellen neue öffnen ihre Tore. Das ist für das Einsammeln und 60 Liter fassen. Die Differenz muss, darüber wird Ende Dörpschaft spendet eine Auswirkung des neuen Transportieren als auch für soll aber nicht auf Kosten des Jahres im Abfall ratgeber Abfallentsorgungskonzeptes die Abfallverwertung und Ab- des Bürgers gehen. Denn der 2016 informiert. des Kreises mit einheitlicher fallbeseitigung. Da es sich um zahlt nach der Zehn-Liter-Kal- Eine Biotonne wird außer- für Brandopfer Satzung und Gebührenord- europaweite Ausschreibun- kulation und nicht nach Ton- halb der Stadt Neubranden- nung. Der Annahmehof in gen handelt und der Kreis den nengröße. Wer bisher also burg vorerst nicht kommen, JÜRGENSTORF/FAULENROST. die Dörpschaft der Faulenros- Dargun wird dichtgemacht, wirtschaftlichstenn An bieter wie Bettina Paetsch Wenn die „Dörpschaft Jür- terin helfen. Bei der General- so wie die in , Waren- aussuchen muss, könntenkönnten diedie ssagt. Die kreis- genstorf“ fastelt, dann in probe am Freitag sammelten Ost, Möllenhagen, Burg Star- regionalen Unter- weite Einfüh- Kostümen von Beate Brust die Jürgenstorfer freiwillige gard und . Ein neuer nehmen, die sich rung wäre aus aus Faulenrost. Diesmal woll- Eintrittsgelder der Gäste ein Anlaufpunkt für die Abgabe den Markt bisher wirtschaftli- ten die „Fastelbrüder“ Ronny und haben diese jetzt Beate von Grünschnitt und Bau- aufgeteilt haben, chen Gründen Grabosch und Jens Koch aber Brust übergeben. schutt wird beispielsweise in das Nachsehen nicht vertret- nach dem Fastelabend nicht „Seit Jahren unterstützt geschaffen. haben. Im Som- bar. Laut Gesetz nur der Verleiherin die ge- uns Beate Brust mit ihren Ab dem 1. Januar 2016 mer wird der ist der Kreis für borgte Kleidung zurückbrin- Kostümen bei den Fastelaben- sollen auch die Müllton- Kreistag dar- Biomüll zustän- gen, sondern beide hatten den“, erklärte Ronny Grab- nengrößen und der Entsor- über entschei- dig. Sollte es zu eine Überraschung im Ge- osch. Sie trage somit aktiv gungsrhythmus in den drei den, wer jeweils einer Verschär- päck. Denn bei Beate Brust zum bunten Programm bei. ehemaligen Kreisen gleich den Zuschlag fung des Ge- hatte es Mitte Dezember in Der Faulenrosterin und ihrer sein. Für Neubrandenburg bekommt. setzess kommen, Faulenrost im Anbau ihres Familie wünschten sie weiter- ändert sich nichts, denn die Erst dann kannn Die Entsorgung im Kreis wird neu geregelt. dannd müsste der Hauses gebrannt. Das Feuer hin viel Mut und Kraft. Die Verträge haben noch bis 2020 die Verwaltungg Unter anderem soll bei den Wertstoffhöfen KreisK auch die vernichtete auch wertvolle Dörpschaft freue sich noch Bestand, wie Bettina Paetsch, auch Angabenn gespart werden. FOTO: SEBASTIAN KAHNERT BiotonneB einfüh- Kostüme ihres Verleihs. Bea- auf so einige gemeinsame zuständige Dezernentin und zu den Gebührenen ren.r Dies werde te Brust hatte die Hälfte ihrer lustige Anproben bei ihr in ehemalige Müritz-Landrätin, machen, so Bettinana abera vor 2018 Existenz verloren. Nun wollte den nächsten Jahren. kis informiert. Auf der Grundla- Paetsch. Schon jetzttzt nichtn geschehen.

MSM