Wasser- und Kultur Wandern & Entdecken Erlebniswanderungen mit der Familie Almwanderungen mit Charme 7 spektakuläre Aussichtsgipfel

»1« »5«

Parken: Parkplatz ehemaliger Gasthof Leitner/Greiter Graben Großer Galtenberg 2.424m MITTEL Plessenberg 1.743 m MITTEL SCHWER Parken: Jausenstation Tiefenbachklamm, bzw. neben Klammeinstieg von Kramsacher Seite; Busverbindung: Parken: Talstation Wiedersbergerhornbahn Busverbindung: Linie 4074/Haltestelle: Inneralpbach Lage: südlicher Talschluss Lage: nördlich des Inntales Linie 4070/Haltestelle: Kirche, Linie 4070/Haltestelle Tiefenbachklamm (nur Juli u. August) Busverbindung: Linie 4074/Haltestelle: Wiedersbergerhornbahn Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen Gebirgszug: Brandenberger Alpen Böglalm, Inneralpbach, Besonderheit: Höchster Berg im und des Bezirkes LEICHT 10 Besonderheit: markantes, steil aufstrebendes Bergmassiv im Inntal MITTEL 1 Aussicht: exponierte Lage – freier Blick Richtung Alpbachtal, Zillertaler Alpen, Hohe Tauern … Aussicht: freier Blick auf Großglockner und Großvenediger (Hohe Tauern), Kitzbüheler Alpen, Tiefenbachklamm, Brandenberg/, Gehzeit ca. 3 Stunden (hin und retour) Lauserland am Wiedersbergerhorn in Alpbach mit anschl. Teichweg-Wanderung, Gehzeit ca. 1,5 Stunden (Gesamtgehzeit) LEICHT 5 Einkehrmöglichkeit: Farmkehralm Rofangebirge, Zillertaler- und Stubaier Alpen … Stempelstelle: Jausenstation Tiefenbachklamm. Ausgangspunkt Brandenberg: Die Straße führt bei der d Stempelstelle: Böglalm. Vom Parkplatz beim ehemaligen Gasthof Leitner ein kurzes Stück Tal auswärts gehen bis zur Gehzeit ca. 1,5 – 2 Stunden (Gesamtgehzeit) Einkehrmöglichkeit: keine Kirche in Brandenberg abwärts zur Jausenstation Tiefenbachklamm (auch mit dem Auto möglich, Parkplatz bei der Abzweigung zur Böglalm (bzw. ca. 500 m Tal einwärts ab Inneralpbach – Bushaltestelle). Dem leicht ansteigenden Weg Aufstiegsmöglichkeiten: Stempelstelle: Bergstation Wiedersbergerhorn, Gasthof Hornboden, Dauerstoa Alm. Auffahrt mit der 6er-Gondel Jausenstation vorhanden). Auf dem bestens gesicherten Triftsteig geht es der entlang, durch bis zum Ende der Asphaltstraße folgen und weiter auf der Schotterstraße zur Böglalm. 1. Ausgangspunkt: Inneralpbach (1.000 m) – über Alplkreuz in ca. 3 ½ - 4 Stunden + 3 Std. Retourweg 16 alpbachtal.at Stand April 2018 Änderungen vorbehalten! Wiedersbergerhornbahn bis zur Bergstation. Dort können bei Bedarf Babytragen ausgeliehen werden. An der Bergstation die imposante Tiefenbachklamm, flussabwärts. Rückweg: Von der Böglalm dem ansteigenden Forstweg ca. 300 m bis zur nächsten Kehre folgen, dort links abwärts 2. Ausgangspunkt: Parkplatz ehem. Gasthof Leitner (1.100 m) - über Stettauer Alm in ca. 3 ½ Std. Aufstiegsmöglichkeiten: Wandern befindet sich auch der Alpine Coaster „Alpbachtaler Lauser-Sauser“. Unterhalb der Bergstation befindet sich der Spiel- Besonderes Highlight ist die spektakuläre Aussichtsplattform! Kinder bitte nie unbeaufsichtigt lassen! entlang des Wald-/Wiesenweges gehen bis zum Hof „Zetta“. Von dort weiter Tal einwärts Richtung „Greiterhöfe“. Hin- + 3 Std. Retourweg 17 1. Ausgangspunkt: Breitenbach/Ortsteil Ramsau (570 m) – zuerst zur Jocherkapelle, dann weiter parcour „Lauserland“ wo Kinder erlebnisreiche Spiel- und Entdeckerstationen vorfinden. Auch nebenan beim Berggasthof 29 Ausgangspunkt Kramsach: Die Straße führt in Richtung „Aschau“. Den Klammeinstieg finden Sie ca. 3,5 km ter den Höfen, nach dem Schranken, links abwärts bis zur Kreuzung und wieder Tal auswärts bis zum Ausgangspunkt. zum Parkplatz Pumphaus (Aufstieg von Brandenberg aus) über die Jocheralm zum Hornboden gibt es einen netten Kinderspielplatz mit Kleintieren. Von dort geht es entlang des Teichweges bergab bis zur 3. Ausgangspunkt: Parkplatz ehem. Gasthof Leitner (1.100 m) – über Farmkehralm in ca. 4 Std. 18 nach der ehemaligen Sonnwendjochbergbahn. (einige Parkplätze sind dort vorhanden). In den Sommermonaten TIPP: Der Weg bis zur Böglalm ist kinderwagentauglich (Rückweg aber dann auf selber Strecke)! + 3 ½ Std. Retourweg Plessenberg in ca. 3 ½ Std. - retour auf dem Aufstiegsweg in ca. 3 Stunden besteht die Möglichkeit mit dem Regiobus bis zum Klammeinstieg zu fahren (Fahrpläne beachten!). Die Tiefen- Mittelstation. Unterwegs gibt es zahlreiche Rätseltafeln, die spielerisch zum Nachdenken einladen, eine Waldlichtung mit See, Kinderspielplatz und Grillmöglichkeiten. 2. Ausgangspunkt: Brandenberg/Ortsteil Winkel/Pumphaus (1.150 m) – über die Jocheralm in 30 bachklamm war einst Schauplatz für die Verfilmung des Ganghoferfilmes „Der Jäger von Fall“. ca. 2 Std. zum Gipfel - retour auf dem Aufstiegsweg in ca. 1 ½ Std.; »2« Bei dieser Variante empfiehlt sich auch die 3-Gipfel-Wanderung: von der Jocheralm zum Juppi Zauberwald, Reith – 2,5 km langer Familienrundwanderweg; Gehzeit ca. 1 Stunde LEICHT 6 d Kienberg (1.786 m) – retour zur Kreuzung und weiter zum Plessenberg (1.743 m) – retour (Gesamtgehzeit) Stempelstelle: „Juppi Stempel“ bei der Reitherkogelbahn zum Sattel und kurzer Aufstieg zum Heuberg (1.746 m), in westlicher Richtung weiter über den alpbachtal.at Auffahrt mit der 8er-Gondel Reitherkogelbahn (Mittwoch Bergrücken und Abstieg zur Jocheralm, anschließend retour zum Ausgangspunkt – ca. 4 ½ Std. Ruhetag). Direkt bei der Bergstation befindet sich ein 3. Ausgangspunkt: Breitenbach/Ortsteil Schönau (620 m) – in ca. 3 – 3 ½ Std. über die Ruhreralm 31 Spielplatz mit Riesenrutsche, -trampolin und -fotorahmen. und das Ascherjoch (1.458 m), weiter über den seilgesicherten Aufstieg zum Plessenberg – Die Wanderung führt links vorbei am Nisslhof, nach ca. Achtung: schwer und sehr steil - retour über den Heuberg zur Jocheralm, Pumphaus, 10 min erreicht man eine kleine Anhöhe mit Zauberbaum, Breitenbach/Ortsteil Ramsau weiter über Wanderweg Nr. 3 zum Ausgangspunkt Vogelnestschaukel, Kletterturm und Streichelzoo. Die Ortsteil Schönau in ca. 3 ½ Std. Wanderung in Richtung Fürstenhof und Hinterkogel fort- führen, dort kommt man zur Spielstation mit Geistermoor, Mehr Urlaubserlebnis Wackelsteg und Boulderwand. Der Beschilderung weiter bis zum Hexenhaus und zur Aussichtsplattform (TIPP – herrlicher Ausblick ins Alpbachtal und Inntal) folgen, Standkopf 2.239m »6« Parken: Gasthof Kaiserhaus; Busverbindung: Linie 4070/Haltestelle: Kaiserhaus (nur Juli u. August) bzw. vorbei an den Wasserspielen und anschließend zurück d MITTEL für Sie! Pinegg (ca. 45 min. bis zum Klammeinstieg) zur Bergstation gehen. Die Gesamtgehzeit verändert sich Parken: öffentlicher Parkplatz vor Hotel Wiedersbergerhorn Lage: Grenzkamm Zillertal Parken: Talstation Reitherkogelbahn; Busverbindung: je nach Aufenthaltsdauer bei den Spielstationen. Dieser Busverbindung: Linie 4074/Haltestelle: Inneralpbach Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen MITTEL Linie 4074/Haltestelle: Reitherkogelbahn Besonderheit: 1. Gipfel der „Sagtaler“, leicht zu erreichen ab Bergstation Wiedersbergerhornbahn Kaiserklamm, Brandenberg, Gehzeit ca. 1 Stunde (hin und retour) 2 Weg ist kinderwagentauglich! Aussicht: freier Blick in Richtung Großer Galtenberg, Schatzberg, Gratlspitz, Zillertaler Alpen Alpbachtal Seenland Card – gratis ab einer Übernachtung bei Farmkehralm Inneralpbach, MITTEL 11 Stempelstelle: Kaiserhaus. Vom Kaiserhaus Brandenberg führt der Weg fast eben zum Klammeinstieg. Auf Einkehrmöglichkeit: Hornalm, Dauerstoa Alm, Gasthof Hornboden, Almshop/Kiosk H&N schmalem, aber gut gesichertem Steig geht es durch die imposante Klamm flussaufwärts der Brandenberger Ache Gehzeit ca. 2,5 - 3 Stunden (hin und retour) jedem Gastgeber. Tag für Tag können Sie aus einem tollen LEICHT 7 Aufstiegsmöglichkeiten: bis zum Trauersteg. Retour auf der Forststraße in ca. 30 Minuten. Option: Erzherzog-Johann-Klause, nach dem Pinegg – Kaiserhaus, Brandenberg, Gehzeit ca. 2,5 Stunden (Gesamtgehzeit) Stempelstelle: Farmkehralm. Von Inneralpbach aus führt die Wanderung rechts in den Greitergraben – leicht anstei- gend und immer geradeaus bis zur Greitalm. Dort dem Straßenverlauf des Schotterweges folgen bis zur Farmkehralm. Die 1. Ausgangspunkt: Bergstation Wiedersbergerhornbahn (1.830 m) Freizeitangebot auswählen. Trauersteg rechts abzweigen und weiter bis zur Rumpfalm, über den Güterweg bis zur Erzherzog-Johann-Klause Bei Pinegg rechts der Ache Stempelstelle: Kaiserhaus. urige Alm ist entweder Endstation der Etappe oder Zwischenstation für den Großen Galtenberg. Alternativ kann man für über Panoramaweg und Hornalm ca. 2 ½ Std. – retour ca. 2 Std. 19 (Gesamtgehzeit hin und retour ca. 4 Stunden). Die Kaiserklamm war in früheren Jahren Schauplatz des Holztriftens aufsteigen. Oben angelangt führt ein schöner Weg ohne sowie von Luis Trenker Filmen. den Rückweg auch den Jägersteig (A12, beginnt gleich oberhalb von der Farmkehralm), vorbei an den Stettauer Almen bis 2. Ausgangspunkt: Bergstation Wiedersbergerhornbahn (1.830 m) – auf das Wiedersbergerhorn (2.127 m) nennenswerte Höhenmeter, teils direkt an der Ache entlang, nach Inneralpbach wandern. bis zur Kreuzung Ellbach (ca. 45 Min). Hier links halten und Abstieg zur Hornalm und weiter zum Standkopf in ca. 3 Std. – Retourweg ca. 2 Std. 20 Mit dieser Karte kommen Sie automatisch in den Genuss der Beschilderung Kaiserklamm/Kaiserhaus folgen, die Brücke beim Einstieg der Kaiserklamm überqueren und auf toller Inklusiv- und Bonusleistungen, die Ihren Urlaub Tag für Tag dem Weg »3« Roßkogel 1.948 m MITTEL erlebnisreicher machen. bis zum Kaiserhaus bleiben. Hier gibt es einen tollen Erlebnisspielplatz mit viel Freiraum. Der Rückweg erfolgt Lage: nordwestlich des Inntales entweder auf gleicher Strecke oder über die Asphaltstraße Gebirgszug: Rofangebirge Hier die Hauptleistungen im SOMMER auf einen Blick! Tal auswärts als Rundwanderung. Auch hier finden sich Besonderheit: schöner Aussichtsberg in unmittelbarer Nähe zum Zireiner See einige nette Möglichkeiten sich am Bach aufzuhalten, unter Aussicht: Brandenberger Alpen, Inntal, Kitzbüheler- und Zillertaler Alpen, schroffe Gratis inklusive:* anderem auch ein gemütlicher Rastplatz. Gebirgszug des Sonnwendjoches im Westen Einkehrmöglichkeit: Anderl´s Hütte, Berghaus Sonnwendjoch Parken: Gasthof Gwercherwirt; Busverbindung: Linie » Wiedersbergerhornbahn Alpbach mit Kinderparcours „Lauserland“ 4070/Haltestelle: Pinegg oder Gwercherwirt Aufstiegsmöglichkeiten: » Reitherkogelbahn Reith i.A. mit Rundwanderweg & Juppi Zauberwald Parken: Parkplatz Kundler Klamm 1. Ausgangspunkt: Brandenberg/Aschau/Parkplatz nach dem Bauernhaus Wimm (1.250 m) – über die 32 Busverbindung: Linie 8311/Haltestelle: Achenbrücke » Markbachjochbahn Niederau/Wildschönau Berglsteinersee, Kramsach/Breitenbach, Gehzeit ca. 1 – 2 Stunden LEICHT 8 Anderl´s Hütte und dem Kreuzeinhochleger zur Roßwies und Aufstieg zum Regiobus Alpbachtal Seenland Alpbachtal Roßkogel in ca. 2 ½ Stunden – anschließend wieder kurzer Abstieg bis zur Kreuzung » S e e n l a n d Card Ihr Urlaub LEICHT 3 …und Kundler Klamm, Gehzeit ca. 2 Stunden (Klammstrecke hin und retour) Stempelstelle: Restaurant Berglsteinersee. Vom Rein- Gratlspitz 1.899 m „Roßwies“ und weiter bergab zum Zireiner See (3/4 Stunde ab Roßkogel) – retour auf ist mehr wert! talersee Parkplatz Ost an der Panoramatafel vorbeigehen Parken: öffentlicher Parkplatz vor Hotel Wiedersbergerhorn MITTEL » Gratis Sightseeing Bus Jenbach-Stans- Stempelstelle: Steinzeit Sandbichler - Klammeingang. Ausgangspunkt ist der Klammparkplatz beim Tennisplatz Lage: nördlicher Gebirgsstock vom Ort Alpbach bzw. südlich vom Inntal Aufstiegsweg in ca. 3 Stunden und dem leicht ansteigenden Schotterweg bis zum Naturju- Busverbindung: Linie 4074/Haltestelle: Inneralpbach 33 » Tennishalle Kramsach (indoor & outdoor) in . Man überquert die imposante Klammbrücke und folgt dem Weg bis zum Gasthof Kundler Klamm. Dort beginnt wel Berglsteinersee folgen. Entlang der Strecke finden sich Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen 2. Ausgangspunkt: Kramsach ehemaliger Liftparkplatz (560 m) – zuerst bis zum „Kaltwasserl“, dann die 2,5 km lange Schluchtstrecke – es geht vorbei an bizarren Felsformationen entlang der Kundler Ache. Nach ca. 1 12 Übungstafeln des „Leichter Lernen Wanderwegs“. Diese Besonderheit: markanter Bergstock mit vielen Zustiegsmöglichkeiten und 26! „Kirchturmblicken“ über Wanderweg Nr. 8 und 8A bis zur ehemaligen Mittelstation und anschließend weiter zur » Tennisplatz beim Tennisplatz Kundl Std. erreicht man den „Bahnhof Schlucht“. Von dort kann die Wanderung gemütlich mit einem Bummelzug fortgesetzt Faulbaumgartenalm – Steinbergalm, Übungen verbessern die Lern- und Konzentrationsfähigkeit MITTEL 12 Aussicht: exponierte Lage – freier Blick in alle Richtungen, Talblick in das Ortszentrum von Alpbach Hochalm und über den Murmeltierweg zum Berghaus Sonnwendjoch, in einer weiteren werden. Der Rückweg verläuft auf gleicher Strecke. Der Bummelzug verkehrt täglich im Stundentakt von Anfang Mai Inneralpbach, Gehzeit ca. 3 Einkehrmöglichkeit: Holzalm, Kuhstallalm ½ Stunde zum Gipfel gesamt ca. 3 ½ - 4 Stunden – Abstieg auf der Aufstiegsroute » Reither Badesee Reith i. A. und Reintalersee Kramsach (Kinesiologie). Der sagenumwobene See liegt eingebettet (Faulbaumgartenalm-retour) bzw. ca. 5 Stunden (Steinbergalm-retour) bis 26. Oktober. Der Weg durch die Kundler Klamm ist aufgrund seiner Breite und dem geringen Gefälle zwischen Laubwäldern in herrlicher Natur. Um den See führt Aufstiegsmöglichkeiten: in 3 ½ Stunden. » Schwimmbad und Münster kinderwagentauglich und auch für gehbehinderte Personen geeignet. Die Steinfunde aus der Klamm kann Stempelstelle: Faulbaumgartenalm und Steinbergalm. Von Inneralpbach führt die Wanderung links in den ein sehr schöner Rundweg. Entweder wandert man auf 1. Ausgangspunkt: Alpbach (980 m) – über Steinweg Hösljoch in ca. 3 Stunden – retour über Hochstrickl 21 man in Tirols einziger Steindreherei am Klammeingang zu persönlichen Gegenständen schleifen lassen. Luegergraben, vorbei an der Bubenkapelle immer dem Wegverlauf folgend bis zur Faulbaumgartenalm. Die herrliche » Erlebnishallenbad WAVE Wörgler Wasserwelt (tägl. 2,5 Std.) gleicher Strecke zurück oder folgt am Ostufer des Sees dem Almlandschaft lädt zu einer Rast ein. Anschließend wandern wir weiter leicht ansteigend vorbei an der Filzalm bis zur und Bischoferalm in ca. 2 ½ Std. Wanderweg Nr. 11 in Richtung Breitenbach. Hier erreichen Steinbergalm. Für alle Gipfelstürmer besteht die Möglichkeit von hier das Sonnjoch (2.287m) zu erklimmen. Hierfür 2. Ausgangspunkt: Alpbach (980 m) – über Bischoferalm Hochstrickl in ca. 3 Stunden – retour über Hösljoch 22 » Museum Tiroler Bauernhöfe Kramsach wir den höchsten Punkt der Wanderung mit herrlichem müssen noch einmal ca. 2 Stunden eingeplant werden. und Steinweg in ca. 2 ½ Std. »7« » Museumsfriedhof „Lustiger Friedhof“ Kramsach Sicherheitshinweise zu den Klammen: Ausblick! Nun geht´s abwärts bis zum „Kruckenhauser 3. Ausgangspunkt: Alpbach (980 m) – kurzer Anstieg (sehr steil) in ca. 2 ½ Std. – retour entweder 23 Teich“, dort der Beschilderung „Kramsach Moosen“ folgen über Hösljoch oder Hochstrickl in ca. 2 ½ Std. » Augustiner Museum mit Aussichtsplattform In den Wintermonaten sind die Klammen aus Sicherheitsgründen gesperrt. An starken Regentagen in der und weiter über einen wunderschönen Waldweg bis zum Sommersaison gilt ebenfalls eine Sperre. Kleinkinder dürfen nie unbeaufsichtigt bleiben! Wir empfehlen Parken: Parkplatz Reintalersee Ost/Halbinsel Ortsteil Moosen. Von hier ca. 300 m über die Landesstraße 4. Ausgangspunkt: Holzalm/Zimmermoos/Brixlegg (1.410 m) – in ca. 1 ½ Std. zum Gipfel – 24 » Juppi Kid´s Club Reith i.A. – 5 x die Woche Kinderbetreuung, exkl. Verpflegung (Mo. – Fr.) Busverbindung: Linie 4113/Haltestelle: Halbinsel retour gleich wie Aufstieg in 1 Std. bzw. über Hösljoch in ca. 2 ½ Std. oder über Sicherheitsgurte für die 2 Klammen in Brandenberg. Diese können Sie gegen Kaution im Gasthaus Kaiserhaus, zurück zum Ausgangspunkt. » Gratis Aktivprogramm mit geführten Wanderungen, Stadtführung in Rattenberg, bei Sport Ossi sowie bei der Jausenstation Tiefenbachklamm ausleihen. Hochstrickl (steiler Abstieg) in ca. 2 Std. 5. Ausgangspunkt: entweder Alpbach od. Holzalm - rund um den Gratlspitz (ohne Gipfelbesteigung) in ca. 5 Std. 25 und vieles mehr.. » GRATIS W-LAN Nutzung an ausgewiesenen Hotspots »4« » Attraktive Preisvorteile bei Ausflugszielen und Geschäften

Hier die Hauptleistungen im WINTER auf einen Blick! Reither Kogel 1.336 m Gratis inklusive:* d MITTEL Lage: südlich des Inntal, westlichster Gipfel der Kitzbüheler Alpen Parken: Gasthof Haaser bzw. Parkplatz beim Schranken (nach Bauernhaus Wimm) Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen Besonderheit: toller Aussichtsberg für die ganze Familie » Gratis Skifahren bei den Talliften in Kramsach und Brandenberg für Kinder bis 15 J. Busverbindung: Linie 4070/Haltestelle Aschau Aussicht: Inntal und Zillertal, Rofangebirge, Karwendel, Brandenberger Alpen, Zillertaler Hauptkamm » Regiobus Alpbachtal Seenland Einkehrmöglichkeit: Buffet Bergstation Reitherkogelbahn Zireiner See (Gehzeit bis zum See 3 Std.) MITTEL Aufstiegsmöglichkeiten: » WAVE Wörgler Wasserwelt – Erlebnishallenbad (MO-FR 2,5 Std.) Stempelstelle: Anderl´s Hütte, Rosskogel, Sonnwendjochberghaus sowie 1. Ausgangspunkt: Bergstation Reitherkogelbahn (1.180 m) – am ehemaligen Gasthof Nisslhof vorbei, 34 » Schneeschuhwandern in Alpbach, Reith i.A. und Brandenberg Bayreuther Hütte und Bergalm. entlang des Juppi Zauberwaldes, bei der Straße rechts und immer geradeaus bis zur Parken: unterhalb Feuerwehrhaus, Tiefgarage Spar, oberhalb Mittelschule 13 „Schwablkapelle“ hier auf dem Steig zum Gipfel – ca. 1 ½ Std. für den Aufstieg – retour bis z » Gratis Benützung der Langlaufloipen in Breitenbach, Brandenberg, Kramsach, Busverbindung: Linie 4074/Haltestelle: Alpbach Raika oder Böglerhof Voldöppberg/Voldöpperspitze 1.509 m MITTEL Vorschlag 1 – Gehzeit hin und retour ca. 6 Stunden um Rundwanderweg Juppi Zauberwald und diesem bis zur Bergstation folgen – ca. 1 Std oder Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Schranken nach dem Bauernhaus Wimm in Brandenberg/Aschau. Von hier über Lage: nördlich des Inntales bzw. südlich vom Ort Brandenberg Münster, Reith i. A. und Inneralpbach Gebirgszug: Brandenberger Alpen über den Panoramaweg zur Talstation der Reitherkogelbahn in ca. 2 Std. MITTEL 4 die Eilalm zur Anderl´s Hütte weiter zur Labeggalm und zum Kreuzein Hochleger. Dem Steig aufwärts in Richtung Zirei- » Gratis Gästebiathlon in Brandenberg 2. Ausgangspunkt: /Hubkapelle (680 m) – über den Panoramaweg bis nach dem 35 Alpbacher Heimatweg Parken: Schießstand/Mehrn ner See folgen. Oben angelangt geht´s ein kurzes, aber steiles Stück abwärts zum See. Retour auf gleicher Strecke! Besonderheit: exponierte Lage, dem Rofangebirge vorgelagert Aussicht: freier Blick in alle Richtungen, Tiefblick zum Reintalersee, Hohe Tauern, Kitzbüheler- und Hinterkogelhof, dann links bis zur „Schwablkapelle“ und über den Steig zum Gipfel – » Gratis Eisstockschießen in Brandenberg Stempelstelle: Stammgästewald II. Einige Stationen gewähren spannende Einblicke in die Geschichte des Busverbindung: Linie 4074/Herrnhausplatz bzw. Linie 4113/Haltestelle Herrnhausplatz Vorschlag 2 – Gesamtgehzeit ca. 7 Stunden: 14 ca. 2 ½ Std. – retour auf dem Aufstiegsweg in ca. 2 Std. oder über den Rundweg R11 Dorfes und das Leben seiner Menschen, andere bieten interessantes Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt. Wer Zillertaler Alpen sowie besonders markant, das Rofangebirge » Fackelwanderung in Alpbach, Reith i.A., Münster und Kramsach Ausgangspunkt wie bei Vorschlag 1 und auch dieselbe Strecke bis zum Zireiner See. Retour wandern Sie über den Einkehrmöglichkeit: Restaurant Berglsteinersee zur Reitherkogelbergstation und Talfahrt mit der Gondel, ca. 1 Std. auf dem Alpbacher Heimatweg wandelt, kann Schritt für Schritt entdecken, warum Alpbach so einzigartig ist. Am Brixlegg – Hechahof, Gehzeit ca. 1 Stunde LEICHT 9 „Gappsteig“ vom See aufwärts bis zur bekannten Kreuzung von hier aber in Richtung Rosskogel bzw. rechts unterhalb Hotel Alpbacherhof vorbei, über eine kleine Brücke, bei der Weggabelung rechts abbiegen, über die Mühlbachbrü- Aufstiegsmöglichkeiten: » Attraktive Preisvorteile bei Ausflugszielen und Geschäften Stempelstelle: Hechahof. Dem Straßenverlauf im Ortsteil „Mehrn“ folgen, bis zum Ende der Straße, zum Schot- des Gipfels abwärts zum Sonnwendjochberghaus. Anschließend geht´s abwärts zur Hochalm und dann ohne nennens- cke, links abbiegen, entlang des Mühlbachweges, den Waldweg A3, entlang des Höslbaches zur Grillanlage mit werte Höhenmeter leicht bergauf und bergab über das Hörndl zum Kreuzein Hochleger und retour auf bekannter Strecke. 1. Ausgangspunkt: Kramsach/Krummsee (560 m) in ca. 3 Std. zum Gipfel – Abstieg in ca. 2 ½ Std. 26 Kinderspielplatz und einer kleinen Kneippanlage zum Ausspannen. Weiter geht’s entlang des Lärchenweges vorbei terparkplatz beim Schießstand. Nun die Beschilderung durch den Wald beachten. Ein schöner, schattiger Steig auf dem Aufstiegsweg oder in ca. 3 Std. über Heumösernalm – Kruckenhauser Teich – an den Thierberghöfen, Bradenberg, Trat und wieder retour ins Dorf. Beliebte Familienwanderung, allerdings nicht führt zügig aufwärts bis zur Forststraße, hier geradeaus weiter, ein kurzes Stück leicht bergab, dann über einen Vorschlag 3 – Gesamtgehzeit ca. 7 Stunden: 15 Berglsteinersee – Reintalersee; Bitte beachten Sie unsere detaillierten Tourenbeschreibungen auf: * Die genauen Leistungsbeschreibungen finden Sie im Folder Alpbachtal Seenland Card. kinderwagentauglich. TIPP: An der Mühlbachbrücke beginnt der „Mühlbachweg – Weg der Besinnung“. Die kleinen Bach die letzten 100 m zum Hechahof. Dort erwartet die Besucher eine ausgezeichnete Jause (Speckstü- Ausgangspunkt wiederum der Parkplatz nach Wimm in Brandenberg/Aschau, dieselbe Strecke bis zum Zireiner See, berl). Auf die Kinder warten Kleintiere zum Anfassen und ein Spielplatz. Retour über denselben Weg oder über die 2. Ausgangspunkt: Breitenbach/Oberberg/Kruckenhauser Teich (720 m) – in ca. 2 ½ Std. zum Gipfel – 27 maps.alpbachtal.at Alle Angaben ohne Gewähr / Änderungen vorbehalten! 1 km lange Rundstrecke ist eine nette Ergänzung zum Alpbacher Heimatweg. Der kinderwagentaugliche Weg aber dann am Westende des Sees in Richtung Zireiner Alm aufsteigen, weiter bis zur Alm, ein Stück abwärts und dann Abstieg auf Aufstiegsweg in ca. 2 Std. verläuft entlang des Mühlbaches vorbei an einem Kräutergarten, Teich, Brunnen und mehreren Kunstwerken. Fahrstraße Zimmermoos zurück nach Brixlegg. wieder aufwärts zur Bayreuther Hütte und der Bergalm. Von hier führt der Weg dann abwärts bis zum Parkplatz der 3. Ausgangspunkt: Brandenberg/Ziel Rodelbahn (920 m) – in ca. 1 ¾ Std. zum Gipfel – 28 ehemaligen Sonnwendjochbergbahn in Kramsach. Retour zum Auto mit dem Taxi! Abstieg auf Aufstiegsweg in ca. 1 ½ Std. Alpbachtaler Bergbahnen: A12 AW5 Richtung Bergerlebnis der besonderen Art Nachbergalm Kufstein Richtung Plessenberg Valepp/Bayern Erzherzog-Johann-Klause Kienberg 1.743m BRIXENT AL Wiedersbergerhornbahn Alpbach 1.786m Aschaualm Mit der 6er-Gondel zum 360 Grad Panorama 5 Tipps am Berg: Gufferthütte Alpbachtal Seenland Tourismus • Panoramaweg ums Wiedersbergerhorn – ca. 2 Std. Gehzeit 31 WÖRGL www.alpbachtal.at • Gipfel Wiedersbergerhorn – 360 Grad Panorama Sicht – ca. 1,5 Std. Gehzeit BRANDENBERGERALPEN SCHÖNAU • Teichwegwanderung zur Mittelstation – ca. 1,5 Std. Gehzeit Einkehralm 2 Kaiserklamm • Lauserland – der Familienerlebnisparcour direkt neben der Bergstation! 30 GLATZHAM Zentrum 1, A-6233 Kramsach JocherAlm NIEDERAU • Ausgangspunkt für viele weitere Wanderungen wie z.B. Sagtaler, Reith usw. Kaiserhaus 828m Tel. +43 5337 21200 Heubrandalm WAVEWörglerWasserwelt [email protected] Reitherkogelbahn Reith im Alpbachtal 7 Wörgl OBERAU Markbachjochbahn Mit der 8er-Gondel hinauf ins Familienparadies West 936m OBERBERG Tipps am Berg: AW5 KLEINSÖLL • Panoramaweg Reitherkogel – Reith, ca. 2,5 Std. Gehzeit PINEGG 29 RAMSAU INN • Juppi Zauberwald – der Familienerlebnis-Rundwanderweg mit tollen Spielestationen GHGwercherwirt LIESFELD • Reither Kogel – ca. 1,5 Std. Gehzeit UNTERBERG WINKL BREITENBACH KUNDLER ACHE Kragenalm 510m Die Bergbahnfahrten sind im Sommer mit der Alpbachtal Seenland Card inkludiert! (AGB gem. Folder GHJodler beachten!) Für den Transport von Mountainbikes und Hunden ist ein Unkostenbeitrag von e 2,50 pro Fahrt KUNDL ASCHAU Jst.Stegerstall Brachalm zu entrichten. Parkplatzgebühren lt. Aushang! WEINBERG 527m GHHaaser Voldöppberg L211 GHKundlerKlamm WILDSCHÖNAU Information: Jst.Tiefenbachklamm 1.509m MÜHLTAL Alpbacher Bergbahnen GmbH & Co. KG 27 KundlerKlamm 28 Bummelzug 782m A-6236 Alpbach 311, Tel. +43 5336 5233 AW6 BRANDENBERG HAUS ST.LEONHARD AW6 Eilalm 13 919m 4 Heumösernalm [email protected] AUDÖRFL A12 3 STEINBERG SAULUEG AUFFACH www.alpbacher-bergbahnen.at Anderl‘sHütte Rest. B171 Labeggalm 1 26 Berglsteinersee Berglsteinersee 875m LeichterLernen 8 THIERBACH AW7 32 Wanderweg Museum 1.175m Gipfelnadel Tiefenbachklamm TirolerBauernhöfe Gratlspitz Roßkogel MOOSEN Für den Erwerb der Gipfelnadel werden mindestens 3 Gipfelstempel benötigt. Diese findet man auf folgenden Kreuzeinalm 1.893m AW7 1.948m Holzalm Schatzbergbahn Gipfeln (sind auch auf der Panoramakarte eingezeichnet): Plessenberg, Schatzberg, Gratlspitz, Wiedersberger B R Klettersteig MAUKEN A N Schatzbergalm Horn, Galtenberg, Gamskopf, Standkopf, Tapenkopf, Reither Kogel, Voldöppberg, Roßkogel, D 3 25 14 E Hochstrickl 6 N B 24 Wenn Sie alle „7 spektakulären Aussichtsgipfel“ erklimmen, erhalten Sie zusätzlich eine persönliche Urkunde, E R G Reintalersee INNT AL 1.787m Hochalm Pletzachkogel E welche diese herausragende Leistung bekundet. R TirolswärmsteBadeseen 1.549m A Gipföhit Joelspitze Lämpersberg Rofanspitze Berghaus C 25 H 23 1.964m 2.202m Sonnwendjoch 33 E Hier bitte 7 Ihrer erwanderten Gipfel abstempeln: 2.259m Krummsee Buchsee 512m 22 Skulpturenpark Oberthaler Schatzberg Frauensee VOLDÖPP 1.898m ZireinerSee MARIATAL ZIMMERMOOS Außerhauseralm 21 Zottahof Sagzahn Kuhstallalm 2.228m Wurmeggalm Vorderes Basilika RATTENBERG 25 4 GroßerBeil Heilwasserbrunnen Silberbergalm Sonnwendjoch Zireiner Outdoor-undWild- 521m 2.309m ROF ANGEBIRGE 2.224m HistorischeAltstadt Bischoferalm Alm wassersportzentrum Fitnessmeile KRAMSACH Ampmoosalm 513m INN Roßmoos Hechahof 15 Kramsach Congress 15 Bergalm 9 Pinzgerhof HAGAU Centrum Wurmhof BayreutherHütte Herrgottstein BRUNNERBERG ALPBACH Schermsteinalm BRIXLEGG Sonnjoch Museumsfriedhof 974m 2.287m AW7 534m TirolerBergbau- undHüttenmuseum Scheffachalm INNERALPBACH 1.031m LUEGERGRABEN L5 Hildegardvon Wiedersberger 5 Böglalm A 12 LPB 5 hornbahn 16 Alplkreuz Sonnwendbühelalm GRÜNSBACH HABACH BingenGarten REITHi.A. ACH L ER Dauerstoa Bergbauernmuseum GroßerGaltenberg 637m AC ALPBACHT AL ReitherSee Reitherkogelbahn H Alm 10 Matzenpark E GHHornboden 2.424m Faulbaumgartenalm 1 L21 Lauserland 17 Kiosk/Selbstentnahme Reither Bienenstich 1 Gschwendt LauserSauser WiedersbergerHorn StettauerAlm Einkehrmöglichkeiten NEUDORF Kogel HYGNA 1.336m 20 2.128m GREITERGRABEN entlangderWanderwege KleinerGaltenberg BuffetReitherKogel 111Wanderweg-Nr. 34 6 Hechenblaikenalm 18 2.318m Steinbergalm Wandernadel 7 JuppiZauberwald Kohlgrubenalm KITZBÜHELERALPEN Für den Erwerb der Wandernadel muss eine gewisse Anzahl an Stempel erwandert werden. (3 Stempel/Bronze, 6 Wanderwege REHAZentrum Hornalm 11 Farmkehr Stempel/Silber, 9 Stempel/Gold). Die Stempel befinden sich bei den Einkehrmöglichkeiten (bzw. an dem dafür vor- Leicht MÜNSTER Hochleger gesehenen Platz) entlang der Wanderwege, welche auf der Panoramakarte eingezeichnet sind. Wander- und Gipfel- Mittel 534m Dristenkopf ST.GERTRAUDI 2.203m nadel sowie die Urkunde erhalten Sie in den örtlichen Tourismusbüros. Wir wünschen viel Spaß beim Sammeln! Schwer(HochalpinerSteig 35 Hier bitte alle Ihre erwanderten Ziele abstempeln: mitteilweiseSeilversicherung) Farmkehralm 3 Stempel: Bronzenadel • 6 Stempel: Silbernadel • 9 Stempel: Goldnadel 19 Standkopf AW6 Adlerweg 1 7Gipfel B171 2.239m Gondelbahnen Jakobsweg 2 ZILLER Bahnhof Parkplatz INN SagtalerSpitzen A12 Richtung Rofanseilbahn Autobahn Straßen Kramsach ACHENSEE ZILLER T AL mitAusfahrt Inntal Jenbach www.aplus-werbeagentur.atl ©eoVision/TIRIS/USGS Radweg

HJ* Ort Betriebsart Seehöhe Besitzer/Pächter Telefon Webadresse Öffnungszeiten Ruhetage Übernachtung Winterbetrieb HJ* Ort Betriebsart Seehöhe Besitzer/Pächter Telefon Webadresse Öffnungszeiten Ruhetage Übernachtung Winterbetrieb Alpbach Böglalm Bergrestaurant 1.220 m Fam. Mück +43 664 9161743 alpbachtal.at/boeglalm Mitte Mai – Oktober Di nein ja Brixlegg Hechahof Jausenstation/Speckstüberl 765 m Fam. Kirchmair +43 664 1137184 alpbachtal.at/hechahof Anfang Mai – Ende Oktober ab Mittag geöffnet nein nein

Dauerstoa Alm Bergrestaurant 1.840 m Andreas Prosser +43 664 1051929 alpbachtal.at/dauerstoa wie Wiedersbergerhornbahn nein ja Holzalm Berggasthof 1.425 m Monika Margreiter +43 676 4206103 alpbachtal.at/holzalm Pfingsten – Ende Oktober ja nein HIER ERHÄLTLICH! HÜTTENJAUSE Faulbaumgartenalm Alm 1.490 m Fam. Moser +43 664 9765444 alpbachtal.at/faulbaumgarten Juni – September bei Schlechtwetter nein ja Kundl Kragenalm Alm 1.200 m Hermann Moser +43 664 2433399 alpbachtal.at/kragenalm Mitte Juni – Mitte September nein nein Farmkehralm Alm 1.520 m Johann Hausberger +43 680 3209085 alpbachtal.at/farmkehralm Juni – Oktober nein nein Kundler Klamm Gasthof 570 m Reinhard Klingler +43 5338 20620 alpbachtal.at/klammgasthaus ganzjährig Mo (Hauptsaison kein Ruhetag) nein ja *„Tirol pur® Hüttenjause“ Horn Alm Jausenstation 2.030 m +43 664 5488494 alpbachtal.at/hornalm wie Wiedersbergerhornbahn nein ja Kramsach/Münster Bayreuther Hütte DAV Hütte 1.575 m Anton Herrmann +43 664 3425103 alpbachtal.at/bayreutherhuette Pfingsten – Mitte Oktober ja nein im Alpbachtal Seenland Hornboden Gasthof 1.800 m Fam. Larch +43 699 15366001 alpbachtal.at/hornboden wie Wiedersbergerhornbahn nein ja Bergalm Jausenstation 1.560 m Fam. Zeindl +43 664 5183007 alpbachtal.at/bergalm Anfang Juni – Oktober nein nein H&N Kiosk Kiosk/Almshop 1.820 m Sport H & N Moser +43 664 3152366 alpbachtal.at/almshop wie Wiedersbergerhornbahn nein ja Berghaus Sonnwendjoch Berggasthof 1.770 m Fam. Reiter +43 699 10132239 alpbachtal.at/sonnwendjoch Pfingsten – Ende Oktober ja ja Genießen Sie die besten Produkte aus der Region bei urigen Jausenstationen Kuhstallalm Kiosk/Selbstentnahme 1.460 m Fam. Kostenzer +43 676 5049675 alpbachtal.at/kuhstallalm Juni – September nein ja Sonnwendbühelalm Alm 1.645 m Markus Haag +43 664 2437837 alpbachtal.at/sonnwendbuehel Mitte Juni – Mitte September nein nein und Berggasthöfen! Oberthaler Jausenstation 1.225 m Agnes Moser +43 664 5352295 alpbachtal.at/oberthaler Mo – Fr (kein Wochenendbetrieb) Sa + So ja ja Brandenberg Anderl´s Hütte Alm 1.545 m Fam. Klingler +43 664 1104035 alpbachtal.at/almhuette Juni - Oktober / Juli – Sept. tägl. Juni + Okt. Sa/So geöffnet nein nein Serviert wird die Hüttenjause auf einem Roßmoos Gasthof 1.130 m Fam. Moser +43 5336 5305 alpbachtal.at/rossmoos Mai – Oktober Di ja ja Gufferthütte AV Hütte 1.475 m Marco Gstrein +43 676 6292404 alpbachtal.at/gufferthuette Mai – Oktober ja nein originellen „Tirol pur“ Holzbrettl mit besten Gwercherwirt Gasthof 680 m Anton Weißbacher +43 5331 5213 alpbachtal.at/gwercherwirt April – Oktober ja nein Steinbergalm Alm 1.712 m Fam. Klingler +43 5336 5671 alpbachtal.at/steinbergalm Mitte Juni – Ende September nein nein Inhalten: Alpbachtaler Heumilchkäse von Wurmhof Jausenstation 1.154 m Rosa Moser +43 5336 5307 alpbachtal.at/wurmhof Pfingsten – Oktober Mo nein ja Haaser Gasthof 911 m Georg Haaser +43 5331 5512 alpbachtal.at/haaser ganzjährig Mi ja ja der Käserei Reith im Alpbachtal, Speck vom Zottahof Jausenstation 1.200 m Fam. Bletzacher +43 650 2727023 alpbachtal.at/zottahof Pfingsten – Oktober Mi nein ja Jodler Gasthof 800 m Josef Ampferer +43 5331 5535 alpbachtal.at/jodler ganzjährig nein ja Bauern bzw. Metzger aus der Region, Reith im Alpbachtal Almstüberl Gschwendt Jausenstation 954 m Fam. Vorhofer +43 5337 64395 alpbachtal.at/gschwendt wie Reitherkogelbahn Mi nein ja Kaiserhaus Gasthof 710 m Johann Larch +43 5331 5271 alpbachtal.at/kaiserhaus Mai – Oktober Di (Juli u. Aug. kein Ruhetag) ja nein Schwarzbrot vom örtlichen Bäcker bzw. Eigenerzeugung. Zur Abrundung - einen Stegerstall Jausenstation 786 m Helga Gwercher +43 5331 5397 alpbachtal.at/stegerstall ganzjährig Mi + Do nein ja Scheffachalm Jausenstation 740m Fam. Raich +43 676 6196390 alpbachtal.at/scheffachalm durchgehend bis Ende Oktober Mo, Di, Mi ja ja Schnaps vom Bauern aus der Region! Nähere Bienenstich Café-Restaurant 800 m Fam. Brandstetter +43 5337 63026 alpbachtal.at/bienenstich ganzjährig Di nein ja Tiefenbachklamm Jausenstation 650 m Monika Paul +43 5331 20086 alpbachtal.at/klammjausenstation Mai – Oktober nein nein Informationen finden Sie in unserem Folder Buffet Reitherkogel Buffet 1.200 m +43 664 7622279 alpbachtal.at/buffetkogel wie Reitherkogelbahn Mi nein nein Breitenbach Berglsteinersee Restaurant 714 m Ursula Gwiggner +43 5337 66344 alpbachtal.at/berglsteinersee ganzjährig Mo + Di nein ja „Tirol pur! Hüttenjause“. Pinzgerhof Gasthof 830 m Fam. Kammerlander +43 5337 62174 alpbachtal.at/pinzgerhof Mitte Mai – Mitte Oktober Mo + Di ja ja