Internet-Zeitung

des Badischen Schachverbandes Redaktion: Frank Schmidt

E-Mail: [email protected] Achtung Türme! Ausgabe Nr. 4 • 2019 Weiß am Zug.

Einer der Höhepunkte unserer Jugend: Schachpräsidien tagen gemeinsam die Badischen Mannschaftsmeister- Die Präsidien des Schachverbandes Württemberg und schaften 2019 des Badischen Schachverbandes tagen am 14. April erstmals seit langer Zeit wieder gemeinsam, um ihre Andreas Vinke. Am 17.03.2019 fanden in Freiburg Zusammenarbeit weiter auszubauen. die Badischen Mannschaftsmeisterschaften in den Bereits jetzt pflegen die beiden Schachjugenden und Altersklassen U12, U14 und U16; offene U8 + offene Seniorenreferenten eine ausgiebige und erfolgreiche U20 statt. Die schönen Räume des Rotteck-Gymna- Zusammenarbeit. Hinzu kommt die Gemeinsame siums boten hervorragende Spielbedingungen und Kommission Leistungssport. In der Schachbundesliga das Freiburger Team um Barbara Hund leistete wie (Herren) und Frauen-Bundesliga ist Baden-Württem- im Vorjahr ganze Arbeit und sorgte als Ausrichter für berg derzeit mit jeweils vier Teams vertreten, die exzellente Meisterschaften. sämtlich in der Tabellenspitze platziert sind (siehe

www.schach-bundesliga.de).

Auch bei internationalen Vergleichskämpfen wird

bereits »gemeinsame Sache gemacht«. Den traditio-

nellen Bodensee-Cup organisieren Württemberg und Baden alternierend und treffen dieses Jahr vom 10. bis 12. Mai in Überlingen auf die Spitzenteams aus

der Schweiz und Bayern.

Bei der gemeinsamen Sitzung am 14. April im würt-

tembergischen Wernau – nahe Esslingen – geht es um

die Verstärkung der Zusammenarbeit in den Berei- chen Aus- und Fortbildung, im Sport- und Turnier- betrieb sowie im Frauenschach und im Breitenschach.

Mit dem GRENKE-Open und dem GRENKE Classic in

Karlsruhe findet schließlich in Baden-Württemberg

mit ca. 1.500 Schachspielern zu Ostern eines der Bei der U16 größten und bestbesetzten Schachturniere weltweit statt. Der Teilnehmerzuspruch war sehr erfreulich. Ledig- Sukzessive streben die Präsidien so eine weitere lich in der neu eingeführten Altersklasse U8 fand integrative Zusammenarbeit an und dokumentieren sich nur ein Teilnehmer. damit die Gemeinsamkeit im Schachsport, der derzeit In dieser Altersklasse spielten die Teamkameraden einen großen Aufschwung erlebt. Er hat sich an vielen der Mannschaft vom SK Freiburg-Zähringen 1887 un- Schulen etabliert, und die Jugendarbeit sowie die tereinander ein Einzelrundenturnier durften sich am Talentförderung florieren. Die Verbände aus Würt- Ende aber über den Titel, einen Pokal und schöne temberg und Baden spielen hierbei jeweils bundes- Preise freuen. weit eine große und bedeutsame Rolle und zählen In der Altersklasse U12 gewannen die Karlsruher SF auch zu den mitgliederstärksten Verbänden, nach mit einer Jungs-Quote von 33% im Team den Titel vor Bayern und Nordrhein-Westfalen. den SF Neureut und dem SC Untergrombach. Alle drei Mannschaften dürfen sich über die Qualifikation zur Uwe Pfenning (BSV) und Armin Winkler (SVW)

Baden-Württembergischen Endrunde U12 freuen.

Die höchste Teilnehmerzahl hatte die Altersklasse U14 aufzuweisen. Hier siegte am Ende der SV Wall- Alle Mitglieder sind aufgefordert: dorf vor dem SC Untergrombach und dem SC Brom- ● genau hinhören! bach. Diese drei Mannschaften sind für die Baden- genau hinsehen! Württembergische Endrunde U14 qualifiziert. ● ● optimal beschützen! Fortsetzung Seite 45 2 Ausschreibungen: Turniere, Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis 30. Schach-Open Sulzfeld 2019

Termin: 30.05.-02.06.2019 ► Turnier-/Veranstaltungs-Ausschreibungen Seite Modus: 7 Runden CH-System, FIDE-Regeln GRENKE Open 2019 ...... 3 A-Turnier: offen für alle B-Trainer-Ausbildung SV Württemberg 2019 ...... 4 B-Turnier: < DWZ 1500 Bezirk Pforzheim: Offene Bezirksmeisterschaft 2019 4 4 Zeit pro Spieler: 2 Stunden für 40 Züge sowie Offene BW Senioren-Einzelmeisterschaft ...... 5 eine halbe Stunde für den Rest der Partie Preisfonds: A-Turnier: (bei 80 zahlenden Teilnehmern): 6. Ortenauer DWZ-Gruppen-Open ...... 6 1 .Preis 550,-- 6. Ortenauer Kinderturnier ...... 6 2. Preis 450,-- 18. Internationales Open Saint-Dié des Voges (F) . . . 6 3. Preis 350,-- 27. Schwarzwald-Senioren-Schachturnier (Ohlsbach) 6 4. Preis 250,-- Koenigs-Open Strasbourg (F) ...... : . . . . . 6 5. Preis 150,-- 34. Merzhausen Schnellschachturnier mit FR-Cup . . 7 Ratingpreise: nach Aushang im Turniersaal Preisfonds: B-Turnier: (bei 80 Teilnehmern) 18. Hotel-Meielisalp-Open ...... 7 1 .Preis 200,-- 6. offene Schachmeisterschaft Rheinfelden 2019 . . 7 2. Preis 150,-- 13. Ilvesheimer Schach-Open 2019 ...... 8 3. Preis 100,-- 2. Joß-Fritz-Jugend-Open Untergrombach 2019 . . . . 8 4. Preis 170,-- Badische Einzelmeisterschaft 2019 ...... 9 Ratingpreise: Jugend-, Damen-, Seniorenpreise nach Aushang im Turniersaal 2. Internationale Unterländer Schachtage 2019 . . . . 9 Sachpreise: nach Aushang im Turniersaal Bernds ChessFactory ...... 10 Organi- SK 1947 Sulzfeld e.V. ACO Amateur-Schachweltmeisterschaft 2019 ...... 10 sation: Turnierleiter: Eric Hermann 4. Helmut Reefschläger-Gedächtnisturnier ...... 11 Ort und Spiellokal: 17. Pfingst-Jugend-Open Gernsbach ...... 11 Rathausplatz 5 (Ravensburghalle), 75056 Sulzfeld Mädchen-Camp »GRENKE« ...... 43 Ver- Günstiges und gutes Essen in der Mensa der 35. Internationales Liechtensteiner- Jugend-Open . . 48 pflegung: Ravensburghalle ► BSV-Berichte, Überregionales Anmeldung und Anwesenheitsnachweis Problemschach ...... 12 bis 09.30 Uhr Bundesligen, Oberliga (Tabellen/Spielberichte) . . . . . 13-27 Zeitplan: 1. Runde: 30.05.2019, 10.00 Uhr 2. Runde: 30.05.2019, 16.00 Uhr DSAM – Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft . . . 28 3. Runde: 31.05.2019, 17.00 Uhr Schachprojekt 8000PLUS ...... 28 4. Runde: 01.06.2019, 10.00 Uhr Badische Frauen-Blitzeinzelmeisterschaft ...... 29 5. Runde: 01.06.2019, 16.00 Uhr Sitzung des Erweiterten Präsidiums ...... 30 6. Runde: 02.06.2019, 09.30 Uhr 7. Runde: 02.06.2019, 15.30 Uhr ► Berichte aus Bezirken und Vereinen Startgeld: Anmeldeschluss Online: Bezirk Mannheim: ...... 31 28.05.2019 / 20.00 Uhr Bezirk Heidelberg: ...... 31-32 (http://sk-sulzfeld.de/open2019) Bezirk Odenwald: ...... 32-33 A-Turnier Erwachsene: 40,-- Bezirk Karlsruhe: ...... 33-34 Jugendliche: 30,-- B-Turnier Erwachsene: 30,-- Bezirk Pforzheim: ...... 34-36 Jugendliche: 20,-- Bezirk Mittelbaden: ...... 36-38 Anmeldeschluss in der Ravensburghalle: Bezirk Ortenau: ...... 38-39 30.05.2019 / 9.30 Uhr + 10,-- Bezirk Freiburg: ...... 39 GM und IM startgeldfrei Bezirk Hochrhein: ...... 39-40 Bankverbindung: Bezirk Schwarzwald: ...... 40-42 SK 1947 Sulzfeld e.V. Volksbank Bruchsal-Bretten eG Bezirk Bodensee: ...... 42 Überweisung des Startgeldes unter ► Schachjugend Baden Nennung von Namen, DWZ, Verein Jugendbundesliga Gruppe Süd ...... 43 IBAN: DE66 6639 1200 0033 2505 09 Badische Mannschaftsmeisterschaften ...... 45-48 BIC: GENODE61BTT Wertung: A-Turnier: DWZ und Elo U12, U14, U16 + U8w und U20w B-Turnier: DWZ

Unter- Gemeindeverwaltung Sulzfeld künfte: Telefon: 07269/78-0 www.sulzfeld.de Auskunft zum Turnier: ►Lösung: Diagramm von Seite 1 Eric Hermann, 1.Se7+!. Legt den Weg der mattgebenden Figur frei. [email protected] 1….Dxe7, 2.Dxh7+!. Entblößung »Seiner Majestät«! Weitere Informationen und Anmeldung über: 2….Kxh7, 3.Th5+ Kg8, 4. Th8#. http://sk-sulzfeld.de/open2019 (Aus: Alexander Koblenz, »Schachtraining – Der Weg zum Erfolg«; ehemals Walter de Gruyter & Co.) 3 Unterkünfte: Karlsruhe bietet als Großstadt zahlreiche Übernach- tungsmöglichkeiten vom Kongresshotel über Privat- zimmervermittlung, Jugendherberge bis zu Wohn- mobilstellplätzen. Zahlreiche Angebote finden Sie Das größte Open in Europa! über die großen Internet-portale und über (ca. 1.500 Teilnehmer in 2018) www.karlsruhe-tourismus.de. Schiedsrichter: Jens Wolter, Internationaler Schiedsrichter GRENKE Chess Open Infor- Turnierdirektor Sven Noppes in Karlsruhe mationen: Mobilfunk: 0172-7258738 E-Mail: [email protected] im gleichen Spielsaal wie die GRENKE Chess Classic Internet: www.grenkechessopen.de u.a. mit WM , GM Veranstalter: Schachzentrum Baden-Baden e.V. und GM ! (Bundesstützpunkt Schach), Vorsitzender: FM Christian Bossert, Termin: ► 18. bis 22. April 2019 (Ostern) Geschäftsführer: Dr. Mario Ziegler Spielort: Kongresszentrum Karlsruhe, Schwarzwaldhalle, Gesamt- Festplatz 5, 76137 Karlsruhe preisfonds: Das Kongresszentrum Karlsruhe ist eines der größ- ten Kongresszentren in Deutschland, bietet groß- ● A-Open (für Spieler DWZ/Elo größer 1900) zügig Platz, und ist leicht im Stadtzentrum erreich- Preisfonds: 60.250 EUR bar. Über 1.000 Parkplätze! Das Kongresszentrum Preise: 20.000 EUR + Pokal, 10.000 EUR, 7.000 EUR, ist über vier Flughäfen zu erreichen: Flughafen 5.000 EUR, 3.000 EUR, 2.000 EUR, 1.500 EUR, Karlsruhe/Baden-Baden (ca. 30 Autominuten), den 1.000 EUR, 700 EUR, 500 EUR, 400 EUR, 300 EUR, internationalen Flughafen Frankfurt/Main oder die 250 EUR, 200 EUR, 150 EUR, 100 EUR Flughäfen Stuttgart und Straßburg (50 bis 60 Auto- Sonderpreise: Mannschaft (4 Spieler eines Vereins): minuten). Karlsruhe liegt an einem Verkehrsknoten- 300 EUR, 200 EUR, 100 EUR punkt, der aus allen Himmelsrichtungen zügig und Senioren (Jahrgang 1959 und älter): 750 EUR bequem über die Autobahnen A5, A8 oder A65 rund Frauen: 3.000 EUR, 2.000 EUR, 1.000 EUR um die Stadt erreichbar ist. Karlsruhe ist Knoten- Elo/DWZ 2350-2201: 200 EUR punkt für ICE-, TGV-, IC- und EC-Verbindungen. Der Elo/DWZ 2200-2101: 200 EUR ICE-Bahnhof, der auch Haltestelle von zahlreichen Elo/DWZ 2100-2001: 200 EUR Fernbussen ist, ist nur wenige Gehminuten vom Elo/DWZ 2000-1901: 200 EUR Kongresszentrum entfernt. Straßenbahn oder Startgeld: Erwachsene: 65 EUR S-Bahn sorgen für die innerstädtische Weiterfahrt. Jugendliche (Jahrgang 1999 und jünger): 45 EUR Zeitplan: Eröffnung und 1. Runde: Donnerstag, 18.04.2019, Jugendliche (Jahrgang 2005 und jünger): 30 EUR ca. 18.30 Uhr; im Rahmen der Eröffnung werden die Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, Paarungen der GRENKE Chess Classic ausgelost. den 12.04.2019. 2. Runde: Freitag, 19.04.2019, ab 09.00 Uhr Anmeldung am Turniertag bis 17.00 Uhr: + 5 EUR 3. Runde: Freitag, 19.04.2019, ab 15.00 Uhr (70/50/35), GM/IM/WGM/WIM frei. 4. Runde: Samstag, 20.04.2019, ab 09.00 Uhr 5. Runde: Samstag, 20.04.2019, ab 15.00 Uhr ● B-Open (für Spieler DWZ/Elo kleiner 2000) 6. Runde: Sonntag, 21.04.2019, ab 09.00 Uhr 7. Runde: Sonntag, 21.04.2019, ab 15.00 Uhr Preisfonds: 7.750 EUR 8. Runde: Montag, 22.04.2019, ab 09.00 Uhr Preise: 2.000 EUR + Pokal, 1.500 EUR, 1.000 EUR, 750 EUR, 9. Runde: Montag, 22.04.2019, ab 15.00 Uhr 500 EUR, 300 EUR, 200 EUR, 100 EUR, 50 EUR Siegerehrung: nach der letzten Runde Sonderpreise: Mannschaft (4 Spieler eines Vereins): Melde- Alle Teilnehmer melden sich bis spätestens 17.00 200 EUR, 150 EUR, 100 EUR schluss: Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmel- Schüler (Jahrgang 2005 und jünger): 150 EUR dung)! Saalöffnung: 15.00 Uhr. Senioren (Jahrgang 1959 und älter): 150 EUR Modus: 9 Runden CH-System, Computerauslosung, 2 h/40 Frauen: 150 EUR Züge + 0,5 h bis zum Ende der Partie. Karenzzeit Elo/DWZ 1700-1551: 150 EUR beträgt 30 Minuten (für die erste Runde wird die Elo/DWZ 1550-1: 150 EUR Karenzzeit bei der Eröffnung festgelegt). größter DWZ-Gewinn: 150 EUR (laut vorläufiger Richtlinien III. der FIDE-Regeln werden angewandt. DWZ-Auswertung vor der Siegerehrung) Auswer- Die Turniere werden nach DWZ und Elo ausgewertet. Startgeld: Erwachsene 50 EUR tungen: IM A-Open ist das Erspielen von Normen möglich. Jugendliche (Jahrgang 1999 und jünger): 35 EUR Spieler ohne Spieler einer ausländischen Schachföderation ohne Jugendliche (Jahrgang 2005 und jünger): 25 EUR DWZ + Elo: DWZ/Elo benötigen eine schriftliche Bescheinigung Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, ihres Schachverbandes über ihre Spielstärke. Bei den 12.04.2019. vereinslosen deutschen Spielern ohne Wertungszahl Anmeldung am Turniertag bis 17.00 Uhr: + 5 EUR entscheidet der Turnierdirektor über die Teilnahme (55/40/30) im A-, B- oder C-Open (bitte um Voranmeldung). Preis- Die Preise sind garantiert. Keine Doppelpreise. Bei ● C-Open (für Spieler DWZ/Elo kleiner 1400) verteilung: Punktgleichheit erfolgt im A-Open die Verteilung Preisfonds: 2.000 EUR nach Hort-System. Im B- und C-Open und bei Preise: 1.000 EUR + Pokal, 500 EUR, 300 EUR, 100 EUR Sonder- und Ratingpreisen entscheidet die Buch- Sonderpreise: Elo/DWZ 1100-1: 50 EUR holzzahl (Preise werden nicht geteilt). Die Sonder- größter DWZ-Gewinn: 50 EUR (laut vorläufiger preise werden bei 5 Teilnehmern pro Kategorie DWZ-Auswertung vor der Siegerehrung) ausgezahlt. Für Preisegeldauszahlungen ist die Startgeld: Erwachsene 30 EUR Anwesenheit bei der Siegerehrung zwingend Jugendliche (Jahrgang 1999 und jünger): 25 EUR erforderlich. Preisgelder für steuerlich nicht in Jugendliche (Jahrgang 2005 und jünger): 20 EUR Deutschland veranlagte Personen werden gemäß Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, dem EStG behandelt. den 12.04.2019. Vor- Startgeld bitte auf das Konto des Schachzentrums Anmeldung am Turniertag bis 17.00 Uhr: + 5 EUR anmeldung: Baden-Baden e.V. bei der Sparkasse Baden-Baden (35/30/25) Gaggenau, IBAN: DE65 6625 0030 0030 2291 40 und BIC: SOLADES1BAD bis zum 12.04.2019 überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburts- datum und Verein angeben. 4 Offene Bezirksmeisterschaften des Schachbezirks Pforzheim SV Württemberg e.V. Ausbildungsreferent Termin: vom 8. Juni bis 10. Juni 2019 Turnierort: Rathauseck, Im Ortszentrum 6, 75428 Illingen Eingang neben dem Haupteingang der Gemeinde Illingen Ausschreibung B-Trainer-Ausbildung Ausrichter: Schachfreunde Illingen e. V. Der SVW bietet in 2019 eine Neuausbildung zum B-Trainer Modus: 5 Runden Schweizer System, an. Die Lehrgangsleitung übernimmt Joachim Gries. Grund- 90 Minuten + 30 Sekunden je Zug voraussetzung ist eine gültige C-Lizenz (Leistungssport) Preise: Das Startgeld wird zu 100 % ausgeschüttet. und eine DWZ/Elo von mindestens 1900. Die bundesweite Die Staffelung des Preisgelds ist wie folgt: Teilnahme ist möglich. 1. Platz mit 200 Euro garantiert. Organi- Ausbildungsreferent Württemberg Weitere Preisverteilung wird per Aushang sation: Heiko Elsner bekanntgegeben Sirnauer Straße 31, Hinweise: Das Turnier ist auf 40 Teilnehmer ausgerichtet 73728 Esslingen, und wird nach DWZ ausgewertet. Preisgelder Telefon 0711-54898596 bei Punktgleichheit nach Buchholz/Sonneborn- E-Mail: [email protected] Berger (bei einem Streichergebnis). Termine: 24.05. - 26.05.2019 Keine Doppelpreise möglich! 3. Modul und Prüfung – Freitag, 18 Uhr, bis Der Bestplatzierte aus dem SB Pforzheim Sonntag, 13 Uhr erhält den Titel DSB-Lehrgangsleiter:

Joachim Gries, DSB Ausbildungsreferent »Bezirkseinzelmeister 2019« Referenten: Die Referenten in Modulen werden rechtzeitig Termine: Anwesenheitsmeldung für alle Teilnehmer bekannt gegeben. am 08.06.2019 bis spätestens 09.45 Uhr Lehrgangs- Der Lehrgang beschäftigt sich mit den kon- erforderlich! inhalt: kreten Inhalten der Schachausbildung zum 1. + 2. Runde: B-Trainer. 08.06.2019, 10.00 Uhr + 15.00 Uhr Zum Abschluss ist eine Prüfung vorgesehen. 3. + 4. Runde: Teilnahme- 300,- Euro pro Teilnehmer für den kompletten 09.06.2019, 10.00 Uhr + 15.00 Uhr gebühr: Lehrgang und Prüfung, für Teilnehmer aus 5. Runde: Württemberg und Baden 150,- Euro pro 10.06.2019, 10.00 Uhr Teilnehmer. Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten für jede Doppelzimmer am Lehrgangsort sind vor- Runde. reserviert. Startgeld: Jugendliche 15,-- Euro / Erwachsene 25,-- Euro, Einzelzimmer gegen Zuschlag möglich. zu bezahlen bei der Anwesenheitsmeldung am An- Die Anmeldung hat durch den Teilnehmer ersten Turniertag. meldung: beim Ausbildungsreferent des SVW Heiko GM/IM auf Anfrage. Elsner bis spätestens 01.12.2018 zu erfolgen. Weitere Info: Der Lehrgang wird nur durchgeführt, wenn Verpflegung + sich mindestens 14 Teilnehmer verbindlich http://sb-pforzheim.badischer-schachverband.de/ anmelden. Im Menü auf OBEM 2019 klicken. Ort: Württembergischer Landessportbund e.V. An- Turnierleiter Landessportschule Ruit meldung: Joachim Sautter Kirchheimer Straße 125, E-Mail: [email protected] 73760 Ostfildern ►Hinweis: Änderungen sind jederzeit möglich. Die Teilnehmerdaten werden gespeichert und veröffent- licht. Einzelheiten ergeben sich aus der Datenschutz- XXII. Rhein-Main-Open 2019 verordnung des Bezirks, die auf der Homepage veröffent- licht sind und auf Anfrage in Textform übergeben werden. Termin: 19.06.-23.06.2019 Kontaktdaten der Teilnehmer werden für Zwecke der Modus: 7 Runden CH-System, Elo-/DWZ-Wertung Absprache von Terminen an die anderen Teilnehmer Bedenkzeit 90 Minuten/40 Züge – weitergegeben. 30 Minuten/Rest – 30 Sekunden/Zug. Von dem Turnier können Fotoaufnahmen als Übersichts- 2 Gruppen (>2000 Elo/DWZ, <=2000 Elo/DWZ) aufnahmen zu Presse- und Berichtszwecken erstellt und Preisfonds: 5.400 EUR: 750/500/400/... EUR veröffentlicht werden. Teilnahme am Turnier ist nur viele Rating-Gruppen, Senioren-Jugendpreise: möglich, wenn Einverständnis mit der Veröffentlichung je 80/60/40 EUR dieser Fotoaufnahmen besteht. Der Veröffentlichung von Startgeld: Erwachsene 45 EUR / Jugend 30 EUR bei Einzelportraits kann widersprochen werden, soweit es sich Voranmeldung bis 07.06.2017; FIDE-Meister nicht um Bilder von Preisträgern handelt. und Damen zahlen reduzierte Startgelder, IM, GM frei. An- Überweisung an Konto-Nr. 1118927, meldung: BLZ 512 500 00 unter Angabe von Name, Vorname, Verein, Gruppe [email protected] Internet: http://www.rhein-main-open.de 5 »Freudenstadt Tourismus«, Marktplatz 64, 72250 Freudenstadt, Tel.: 07441-864-733, 5. Offene Baden-Württembergische E-Mail: [email protected], Fax: 07441-864777, Senioren-Einzelmeisterschaft Internet: www.freudenstadt-tourismus.de 31. Württembergische / 64. Badische Meisterschaft Siegerehrung: mit Altersgrenzen 50+ und 65+ Titel: Die wertungsbesten Spieler jedes Turniers werden Turniersieger in der jeweiligen Klasse 50+/65+. Freitag, 5. Juli – Samstag, 13. Juli 2019 Die bestplatzierten Spieler des Turniers mit Zugehörigkeit

zum SVW oder BSV erhalten den Titel

»Baden-Württembergischer Seniorenmeister 50+ 2019« Veranstalter: »Baden-Württembergischer Seniorenmeister 65+ 2019« Schachverband Württemberg e.V. (SVW) und »Baden-Württembergischer Nestorenmeister 75+ 2019« Badischer Schachverband e.V. (BSV) aus Kategorie 65+ Turnierinfo: https://senioren.schachbund.de/bwsem.html Spielort: Preisfonds: ca. 4000 Euro gesamt Kurhaus und Kongresszentrum Freudenstadt, Lauterbadstraße 5, Platz-Preise 1-5: = 500/400/300/200/100 72250 Freudenstadt (jeweils für AG 65+ und 50+ bei jeweils 100 Teilnehmern) Klimatisierter, moderner Spielsaal mit großzügigen Platz- Rating-Preise: Platz 1-3 für 2 Elo-Gruppen >1800 bis 1999 verhältnissen, und bis 1799 preiswerte Pauschale für Tiefgarage direkt im Gebäude Sonderpreise: 150, 100, 50 EUR beste Nestoren und Turnierleitung: 100 EUR für beste Seniorin bei mindestens 5 Teilnehmern Bernd Fugmann, in diesen Kategorien. Fichtenweg 13, 78199 Bräunlingen, Pokal: Wanderpokale der Schachverbände SVW und BSV für Tel.: 0771-61094, Mobil: 0176-47227698, beste Senioren und Nestor E-Mail: [email protected] und Wertung: Bernhard Krüger, Preise werden nach Punkten und als Zweitwertung nach Gartenstraße 9, 70734 Fellbach, Buchholz (bei einem Streichresultat) und Buchholzsumme Tel.: 0711-3159397, Mobil: 01718837944, nur an bei der Siegerehrung persönlich anwesende E-Mail: [email protected] Preisträger vergeben. Hauptschiedsrichter: Die Preis-Vergabe an eventuelle »Nachrücker« erfolgt nach Dr. Matthias Kleifges, FA, Ermessen der Turnierleitung. Im Sand 27, 76646 Bruchsal, Mobil: 0175-2281431, Keine Doppelpreise. E-Mail: [email protected] Besondere Hinweise zum Turnierreglement: Modus: ● Die Wartezeit gemäß Artikel 6.7.1 der FIDE-Regeln von 9 Runden Schweizer System, Bedenkzeit: 90 Minuten/ 2017 beträgt 30 Minuten. 40 Züge, dann 30 Minuten/Rest der Partie + 30 Sekunden ● Während der Partie ist es gemäß Artikel 11.3.2.1 einem pro Zug ab erstem Zug (Fischer-Modus). Spieler verboten, ohne Zustimmung des Schiedsrichters Das Turnier wird nach DWZ und Elo ausgewertet. irgendein elektronisches Gerät im Turnierareal bei sich Live-Übertragung: zu haben. Christian Eichner, Webmaster-DSB-Schachsenioren, ● Alle Teilnehmer müssen über eine gültige »FIDE Id« 01189 Dresden, verfügen oder 5 Tage vor Turnierbeginn eine solche an 10 DGT-Brettern beantragen. Teilnehmer, die bereits eine Elo-Wertungs- Teilnahmeberechtigt: zahl haben, besitzen automatisch auch eine FIDE- Turnier 50+: Frauen und Männer bis Jahrgang 1969 Kennung. Turnier 65+: Frauen und Männer bis Jahrgang 1954 ● Die Startrangliste erfolgt nach Elo. Zeitplan: ● Bei Rückfragen bitte an den Hauptschiedsrichter Begrüßung: Freitag, 5. Juli 2019 um 15.30 Uhr wenden. Runde 1: Freitag, 5. Juli, 16.00 Uhr bis ca. 21 Uhr ● Zusätzliche Punkte werden durch den Hauptschieds- Runden 2 – 8: an den Folgetagen jeweils um 10.00 Uhr richter vor Beginn des Turniers den Spielern mitgeteilt. bis ca. 15:00 Uhr, Runde 9: um 9.30 Uhr Siegerehrung: 5. Offene Baden-Württembergische Samstag, 13. Juli 2019, ca. um 15.30 Uhr Anmeldung und Startgeld: Senioren-Blitz-Meisterschaft 2019 Voranmeldung mit Zuname, Vorname, Verein, Geburts- (50+ und 65+ gemeinsam) datum, Turnier, bis spätestens 30. Juni 2019 vorzugsweise Termin: Dienstag, 09. Juli 2019 per Online-Anmeldung Modus: 13 Runden Schweizer System, senioren.schachbund.de/bwsem.html oder E-Mail an 5 Minuten/Partie bzw. bei mehrheitlicher [email protected], Option »Fischer-Modus« Startgeld 60 EUR – Überweisung an KSK Reutlingen, Meldeschluss: Schachverband Württemberg, Dienstag, 09.07.2019 15.00 Uhr IBAN: DE95 6405 0000 0100 0702 84, Beginn: 15.30 Uhr, Siegerehrung: ca. 18.30 Uhr ohne Voranmeldung am Spieltag + 5 EUR in bar, Startgeld: 10 EUR (für Teilnehmer der Baden- spätester Meldeschluss: Freitag, 5. Juli, 15.00 Uhr Württembergischen Senioren- im Turniersaal Einzelmeisterschaft nur 5 EUR) Unterkunft: Preise: 100/50/25 EUR für Plätze 1-3 Buchung von preiswerten Hotels, Pensionen sowie Ferien- wohnungen incl. »KONUS-Schwarzwald-Gästekarte« für kostenlose Fahrten in allen Bussen und Bahnen im gesamten Schwarzwald vorzugsweise über städtische 6 27. Schwarzwald-Senioren-

Der Schachbezirk Ortenau lädt in Zusammenarbeit mit Schachturnier in Ohlsbach/Kinzig dem SC Haslach zum Termin: 07.09.-15.09.2019 6. Ortenauer DWZ-Gruppen-Open Turnierort: Dachgeschoss im Zipfelhusen Weißenbach 1, 77797 Ohlsbach in das Gemeindehaus in Haslach-Bollenbach, Turnierraum absolut behindertengerecht! Kinzigstraße 8, herzlich ein. Karenzzeit: Erlaubte Verspätung max. 30 Minuten Termin: 18. und 19. Mai 2019 Modus: 9 Runden Schweizer System, Elo/DWZ Modus: 5 Runden (CH-System); DWZ-Auswertung; Auswertung; Männer: Jahrgang 64 und älter es gelten die FIDE-Regeln mit einer Wartezeit (mind. 55 Jahre), Frauen: Jahrgang 69 und von 30 Minuten; Bedenkzeit: 90 Minuten/TN älter (mind. 50 Jahre) Turnier A: DWZ über 1600*) Anwesenheitsmeldung: Turnier B: DWZ bis 1600*) 07.09.19. von 13-15 Uhr bei der Turnierleitung Turnier C: DWZ bis 1300*) Zeitplan: 07.09.19.: 1. Runde: 16.00-21.00 Uhr *) Der Ausrichter behält sich bei ungeraden 2.-9. Runde: jeweils von 19.30-14.30 Uhr TN-Zahlen und deren DWZ-Werten vor, die Siegerehrung: 15.00 Uhr Turniergruppen anzupassen. Startgeld: 55,-- EUR (angemeldet ist nur, nach Zahlungs- Zeitplan: 18.05.: eingang bis 30.08.2019). Runde 1: 09.30 Uhr; Runde 2: 13.00 Uhr; Das Turnier ist auf 50 Teilnehmer begrenzt. Runde 3: 16.30 Uhr Preise: 11. Preis 150 EUR (Pokal und Urkunde) 19.05.: 12. Preis 100 EUR, 3. Preis 80 EUR, Runde 4: 09.30 Uhr; Runde 5: 13.00 Uhr 14. Preis 170 EUR, 5. Preis 60 EUR, Startgeld: 8 EUR (70 % des Startgeldes werden als Preise 16. Preis 140 EUR, 7. Preis 35 EUR, ausgeschüttet); ohne Voranmeldung 10 EUR. 18. Preis 130 EUR, 9. Preis 25 EUR, Preise: erhalten die jeweiligen Gruppensieger sowie 10. Preis 120 EUR. bester U14, U16, U18 sowie beste Dame/ 1. Preis garantiert (alle anderen Preise ab bestes Mädchen. (keine Doppelpreise). 20 Teilnehmern) Sieger- 1 Stunde nach der letzten Runde. Damenpreis 30 EUR ehrung: Preise nur bei Anwesenheit. (bei mindestens 3 Teilnehmerinnen) Online-Anmeldung erwünscht unter Bester Nestor 30 EUR www.schachbezirk-ortenau.de oder Kontakt: [email protected] telefonisch bei Fritz Meyer (07821-61170) http://peter.zschorsch.com

Fritz Meyer, Bezirksleiter 18. Internationales Open 6. Ortenauer Kinderturnier Saint-Dié des Voges (F) Gemeindehaus in Haslach-Bollenbach, Kinzigstraße 8 Termin: 20.-22.04.2019 für Kinder der Jahrgänge 2007 und jünger Modus: 7 Runden Schweizer System, – ohne oder mit DWZ unter 1000 – Bedenkzeit: 60 Minuten + 30 Sekunden pro Zug, Termin: 18. und 19. Mai 2019 Startgeld: 40 EUR, Jugendliche 20 EUR, Kinder 12 EUR. Modus: 7 Runden (Schweizer-System); DWZ-Auswer- 75% der Startgelder werden ausgeschüttet. tung; gespielt wird nach den FIDE-Regeln; Turnier A +1500 -2199, Turnier B -1600 Wartezeit 30 Minuten. Anmeldung: bis 8.30 Uhr, Bedenkzeit: 60 Minuten/TN Spielsaal: Espace Francois Mitterrand Beginn: 18.05.: rue du 11 Novembre Zeitplan*): Runde 1: 09.30 Uhr; Runde 2: 11.45 Uhr 88100 Saint-Dié des Vosges Runde 3: 14.30 Uhr; Runde 4: 16.45 Uhr Weitere [email protected] 19.05.: Info: http://club.quomodo.com/echecssaintdie Runde 5: 09.30 Uhr; Runde 6: 11.45 Uhr Runde 7: 14.30 Uhr *): Wenn möglich, werden in Absprache mit Koenigs-Open Strasbourg den TN Runden vorgezogen. Siegerehrung: 1 Stunde nach der letzten Termin: 08.06.-10.06.2019 Runde. Modus: 6 Runden, 1 Stunde 30 Minuten Preise nur bei Anwesenheit. + 30 Sekunden pro Zug Online-Voranmeldung bis 15.05.2019 unter Preise: 1. Preis 700 EUR, ab 100 Teilnehmern www.schachbezirk-ortenau.de oder garantiert telefonisch unter 07821-61170. Startgeld: 36 EUR/18 EUR bis 4.6. – danach Startgeld: 6 EUR (ohne Voranmeldung 8 EUR); 42 EUR/24 EUR Kinder mit einer DWZ sind bei einer Spiellokal: Centre Socio-Culturel Camille Claus, Voranmeldung startgeldfrei! rue Virgile, Die persönliche Anwesenheit ist am 18.05. bis 09.15 Uhr 67200 Strasbourg-Koenigshoffen sicherzustellen. Kontakt: [email protected] Startgeldzahlung vor Ort bei der Registrierung. http://echecs-strasbourg.blogspot.com Tel 0033 (0)3 88 25 12 28 Fritz Meyer, Bezirksleiter 7 18. Hotel-Meielisalp-Open

(4. Internationales Schachturnier) 34. Merzhausen Schnellschach- Termin: 5. bis 7. April 2019 Turnier mit Freiburg-Cup (Mit FIDE-, SSB und andere Verbände mit Bestätigung von Schiedsrichter) Termin: 19.05.2019 Modus: 5 Runden CH-System, FIDE-Regeln Modus: Einzelwertung, Zeit pro Spieler: 90 Minuten + 30 Sekunden 10 Minuten Bedenkzeit, pro Zug 11 Runden CH-System (Computerauslosung); Organisation: IM Ali Habibi und Familie eine Hauptgruppe mit Ratingwertungen; Thomas Bettler eigene Anfänger- und Jugendgruppe; Mitorganisator: Schachclub Niederlenz 9 Runden Schweizer System (Computer- Hauptschiedsrichter: Matthias Gallus, Biel auslosung) Turnierleiter: Roland Burri, SK-Aarau, ► für den Freiburg-Cup in eigenen Gruppen SC Niederlenz Beginn: 10.00 Uhr Spielort: Hotel-Restaurant Meielisalp, (Anmeldeschluss 9.30 Uhr) CH-3706 Leissigen Kontakt: Tel.: +41 (0)33 / 847 13 41, MITTAGSPAUSE: Fax +41 (0)33 / 847 13 74 von ca. 12.20 Uhr bis 13.20 Uhr oder [email protected] / www.meielisalp.ch Speisen und Getränke preisgünstig erhältlich. Verpflegung: Preiswertes warmes und kaltes Essen Spielende: gegen 17.00 Uhr Anwesenheitskontrolle: Spielort: Forum Merzhausen, Großer Saal 18.00–18.30 Uhr mit Apéro offeriert vom Neue Ortsmitte, 79249 Merzhausen Hotelier Thomas Bettler ● Adresse für Routenplaner: 18.30-19.15 Uhr gemeinsames Abendessen Dorfstraße 3, 79249 Merzhausen Zeitplan: 1. Runde: 5. April, 19:30 bis ca. 23.00 Uhr (Anwesen unmittelbar gegenüber des 2. Runde: 6. April, 09.30 bis ca. 13.30 Uhr Forums Merzhausen) 3. Runde: 6. April, 14.30 bis ca. 18.30 Uhr Startgeld: Erwachsene / Senioren-Gruppen: 9,- EUR 4. Runde: 7. April, 09.00 bis ca. 13.00 Uhr Jugendliche (bis 16) Gruppen: 5,- EUR 5. Runde: 7. April, 14.00 bis ca. 18.00 Uhr Bei Voranmeldung wird das Startgeld um Siegerehrung kurz nach Ende der letzten 2 EUR verringert! Partie Preise: für das Merzhauser Schnellschachturnier: Rahmenprogramm: (ab 50 Teilnehmern garantiert!) Samstagabend Blitzturnier bzw. zweistündige Ratinggruppen A B C Trainingseinheit mit IM Ali Habibi 1. Gruppe 120,- € 70,- € 50,- € Startgeld: 60 CHF, Senioren und Damen 50 CHF, 2. Gruppe 170,- € 40,- € 30,- € Junioren 40 CHF sowie viele attraktive Sachpreise. Sachpreise Das Startgeld ist bei der Anwesenheits- für Senioren und Pokale und Sachpreise kontrolle am Turniertag bar zu bezahlen. für die Jugendlichen. Preise: 1. Rang: 2 ÜN im DZ mit Dusche und WC Anmeldung: 2. Rang: Gutschein 300 CHF E-Mail: SF-Merzhausen(at)Web(punkt)de 3. Rang: Gutschein 200 CHF Kontakt: E-Mail: [email protected] 4. Rang: Gutschein für Zimmer mit Frühstück Internet: http://sf- und fließendes Wasser merzhausen.de/pages/turniere/schnellschachturnier.php 5. Rang: Gutschein 50 CHF ab 6. Rang: Sachpreise für alle Teilnehmer Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Beste Dame, bester Senior (ab 60), bester Junior (U20), bester Schüler (U16) Schachfreunde Schwarz-Weiß Merzhausen Gutschein 40 CHF (Die Preise sind nicht kumulierbar.) 6. offene Schachmeisterschaft (Sponsor: Hotel-Restaurant Meielisalp, Thomas Bettler) Rheinfelden 2019 Preisverteilung: kurz nach der letzten Partie Wertung: FIDE und Elo-CH und DWZ Termin: 18.04.-19.04.2019 Ort: im Bürgertreff Gambrinus, Unterkünfte und Preise: Friedrichstraße 6, Alle Preise beinhalten 2 ÜN inkl. HP für 1 Person 79618 Rheinfelden (Baden) Zimmerreservierung bitte direkt über das Hotel Meielisalp Modus: Einzelturnier, FIDE-Schachregeln, Die Reservation muss 10 Tage vor Turnierbeginn erfolgen. Schweizer System, 5 Runden mit Schreib- DZ mit Dusche/WC 210,00 CHF pro Person pflicht, à 29 Minuten plus 30 Sekunden/Zug EZ mit Dusche/WC 260,00 CHF pro Person mit FIDE-Rapid-Wertung! DZ mit Dusche/WC auf der Etage 150,00 CHF pro Person Preise: Wanderpreis und Pokal Rang 1-3 EZ mit Dusche/WC auf der Etage 180,00 CHF pro Person Startgeld: 18 EUR. Der Aufpreis für Vollpension beträgt CHF 32,00 pro Person Kontakt: E-Mail: Sonderkondition für Junioren bis 14 Jahre: 50% Rabatt [email protected] Anreise: Internet: Für Anreisende mit dem ÖV besteht ein kostenloser Abhol- http://www.schach-rheinfelden.de dienst ab Bahnhof Leissigen. Während der Schachtage besteht freier Eintritt in die Hallenbad- und Wellness- anlagen im Bödelibad Interlaken (10 Autominuten), Billard, Tischtennis und Tischkicker und eine Minigolf-Anlage sind direkt beim oder im Hotel. 8 2. Joß-Fritz-Jugend-Open Untergrombach 13. Ilvesheimer Schach-Open 2019 Altersgrenze: Das Turnier ist offen für alle Kinder und Termin: 12.-14.07.2019 Jugendliche bis Jahrgang 1999! Ort: Bürgerhaus Hirsch Termin: 22./23. Juni 2019 Hauptstraße 9, 68549 Ilvesheim Ort: Joß-Fritz-Schule Untergrombach Modus: 5 Runden nach Schweizer System – Computer- Joß-Fritz-Straße 30, 76646 Untergrombach Auslosung mit FIDE-Software »Swiss-Chess«. Modus: 5 Runden Schweizer System (Zweitwertung = Die Bedenkzeit beträgt 2 Stunden für 40 Züge Buchholz, Drittwertung = Sonneborn-Berger); sowie eine halbe Stunde für den Rest der A-Turnier ab DWZ 1200 Partie. B-Turnier bis DWZ 1199 Die Wartezeit zu Rundenbeginn beträgt maxi- 30 Züge/1 Stunde + 30 Minuten Restspielzeit; mal 30 Minuten. Die Startrangliste wird nach DWZ-Auswertung. DWZ (Stand: 12.072019) ermittelt und das Es gelten die FIDE-Regeln 2019 mit Richtlinie Turnier nach DWZ ausgewertet. Es gelten die III.4 und einer Wartezeit von 30 Minuten. aktuellen FIDE-Regeln für das gesamte Das Turnier ist auf 100 Teilnehmer begrenzt! Turnier. Ausrichter: SC Untergrombach Hinweise: ● Barrierefreier Turniersaal Turnierleiter: RSR Ralf Toth Anmeldung: Online-Anmeldung erwünscht: ● Separater Analysebereich im oberen Stock- www.sc-untergrombach.de ● werk Anmeldung vor Ort: ● Bewirtung während des Turniers. Samstag, 22.06.2019 bis 8.30 Uhr! Zeitplan: 1. Runde: Freitag, 12.07., 18.00 Uhr Auch vorangemeldete Spieler – sonst kein 2. Runde: Samstag, 13.07., 10.00 Uhr Startrecht garantiert! 3. Runde: Samstag, 13.07., 16.00 Uhr Startgeld: Bei Geldeingang bis zum 18.06.2019 auf das 4. Runde: Sonntag, 14.07., 19.00 Uhr Konto des SC Untergrombach bei der 5. Runde: Sonntag, 14.07., 15.00 Uhr Volksbank Bruchsal: Siegerehrung im Anschluss an die 5. Runde. IBAN: DE93 6639 1200 0001 0111 03 Start- Erwachsene 30 EUR, Jugendliche (2001): BIC: GENODE61BTT gebühr: 20 EUR am Turniertag; 5 EUR Ermäßigung bei Jugend: 10 EUR Voranmeldung. Bei Geldeingang nach dem 18.06. oder Zahlung vor Ort erhöht sich das Startgeld um Preise: (garantiert ab 50 Teilnehmern) 3 EUR. 1. Platz 150 € 1. Pl. Jugend 50 € 1000-1300 DWZ 20 € Zeitplan: Anmeldung und Rückmeldung vorangemel- 2. Platz 100 € 2. Pl. Jugend 40 € 1301-1500 DWZ 20 € deter Spieler bei der Turnierleitung am Samstag, dem 22.06.2019, bis 8.30 Uhr! 3. Platz 170 € 3. Pl. Jugend 30 € 1501-1700 DWZ 20 € 1. Runde: 22.06.2019, 09.30 Uhr 4. Platz 150 € 4. Pl. Jugend 20 € 1701-1900 DWZ 20 € 2. Runde: 22.06.2019, 13.00 Uhr 5. Platz 130 € 5. Pl. Jugend 10 € über 1900 DWZ 20 € 3. Runde: 22.06.2019, 16.30 Uhr Damen- 4. Runde: 23.06.2019, 10.00 Uhr 120 € Senioren: (Damen 1964, Herren 1959) 20 € preis 5. Runde: 23.06.2019, 14.00 Uhr anschließend Siegerehrung An- Voranmeldung durch Überweisung der Start- Preise: 1.-3. Platz Pokal meldung: gebühr bis 05.07.2019 auf das unten ange- Bestes Mädchen Pokal führte Konto. Bester Spieler Pokal Bitte Namen, Verein, DWZ angeben! (Vor-)An- U20 (ab 1999) U14 (ab 2005) meldung ist auch über Kontakt und Homepage U18 (ab 2001) U12 (ab 2007) möglich. Am Turniertag ist die Anmeldung U16 (ab 2003) U10 (ab 2009) noch bis 17.30 Uhr möglich. Keine Doppelvergabe von Pokalen! Um zusätzliche Anmeldung über das Online- Qualifikation: Formular auf der Homepage wird gebeten! Der Turniersieger qualifiziert sich für den Eine frühzeitige Anmeldung ist aufgrund Heinz-Fuchs-Pokal 2020! begrenzter Teilnehmerzahl empfehlenswert. Heinz-Fuchs-Pokal: Kontakt: Peter Haas Einladungsturnier für sechs Spieler auf der Telefon: +49(0)621-43732690 Bühne im Rahmen im Rahmen des E-Mail: [email protected] Joß-Fritz-Jugend-Opens. Internet: www.schachklub-ilvesheim.de DWZ- und Elo-Wertung! Thomas Braun Hinweis: Während des Turniers werden Bildaufnahmen Telefon: +49(0)160-96028468 für die Webseite des Ausrichters gemacht. E-Mail: [email protected] Mit der Teilnahme am Turnier erklären die Konto: SK 1945 Ilvesheim Spieler ihr Einverständnis, auf Bildaufnahmen IBAN: DE16 6705 0505 0065 0010 63 abgebildet sein zu können. BIC: MANSDE66XXX Weitere Auskünfte: Ralf Toth, Telefon: 0179-4984980, E-Mail: [email protected] Anfahrtsbeschreibung und Links zu Unterkunfts- verzeichnissen unter: www.sc-untergrombach.de ► Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt! (kalte und warme Mahlzeiten, Kaffee und Kuchen usw.) 9 Online-Anmeldung: Eine Online-Anmeldung auf www.badischer-schachverband.de 91. Badische Meisterschaften ist eingerichtet. vom 24. Juli bis 28. Juli 2019 in Niefern Datenschutzhinweis: Mit der Anmeldung zum Badischen Spielort: Bürgerhaus Schachkongress 2019 ist jeder Teilnehmer in 75223 Niefern-Öschelbronn, damit einverstanden, dass in Medien (einschl. Hauptstraße 25 Internet) über das Ereignis informiert und Ausrichter: Badischer-Schachverband berichtet wird. Dabei können personen- in Zusammenarbeit mit dem bezogene Daten von Teilnehmern genannt SC Niefern-Öschelbronn werden. Die Veröffentlichung ereignis- Turnierleitung und Hauptschiedsrichter: bezogener Fotos und Bilder ist eingeschlossen. Michael Schneider, Sportdirektor des BSV Mit der Meldung akzeptieren die Spieler alle Teilnahmeberechtigt: oben genannten Bedingungen. Spieler mit einer aktiven Mitgliedschaft für die Saison 2018/2019 in einem Verein des Kontaktadressen: Badischen Schachverbandes, Michael Schneider: einer DWZ oder Elo von mindestens 2000. [email protected] Ausländische Spieler nur bei einem ständigen Internet: Wohnsitz in Deutschland. www.badischer-schachverband.de Spiel- 7 Runden Schweizer System mit Fischer- SC Niefern-Öschelbronn: modus: Bedenkzeit: (100 Minuten für 40 Züge + E-Mail: [email protected] 50 Minuten für den Rest der Partie zuzüglich 30 Sekunden ab dem 1. Zug.) Für die Preise entscheidet bei Punktgleichheit die Feinwertung in folgender Reihenfolge: 2. Internationale Unterländer zuerst die Buchholzwertung, danach die Schachtage 2019 Buchholzsummenwertung. Aus- DWZ und Elo Wann? 26. - 29. Juli 2019 wertung: Beginn 17.00 Uhr (Anmeldeschluss 16.30Uhr) Wartezeit: Die Wartezeit nach FIDE-Art. 6.7a beträgt Wo? Böllingertalhalle, 30 Minuten nach Rundenansetzung. Bibersteige 15, 74078 Heilbronn-Biberach Was? A-Turnier: DWZ offen; Elo- + DWZ-Auswertung Spielplan: Einschreibung am 24.07.2019 bis 17.30 Uhr, B-Turnier: ˂DWZ 1800; ELO + persönliche Anwesenheit erforderlich. DWZ-Auswertung Runde 1 am 24.07. um 18.00 Uhr; Modus: 7 Runden Schweizer System, Fischer-Modus – Runde 2 am 25.07. um 15.00 Uhr; 90 Minuten / 40 Züge + 30 Minuten Rest + Runde 3 am 26.07. um 19.00 Uhr; 30 Sekunden / Zug Runde 4 am 26.07. um 16.00 Uhr; Preise: A-Turnier: 800€/650€/500€/350€/200€/150€ Runde 5 am 27.07. um 19.00 Uhr; + Ratingpreise: TWZ <1900 / TWZ <2100 Runde 6 am 27.07. um 16.00 Uhr; + Damen-, Senioren- und 4er-Team-Wertung Runde 7 am 28.07. um 10.00 Uhr; + Jugendwertung (U18 / U14) Siegerehrung: B-Turnier: 400€/200€/150€/100€/80€/60€ Sonntag, 28.07.2019, ab ca. 16.00 Uhr, + Ratingpreise: TWZ <1400 / TWZ <1600 Anwesenheitspflicht für Preisträger + Damen-, Senioren- und 4er-Team-Wertung + Jugendwertung U14 / U12 / U10 Anmeldung/Startgeld: Für die Gesamtwertung des A- und B-Turnieres Alle Anmeldungen werden erst mit gilt: Verteilung der Geldpreise nach Hort- Einzahlung des Startgeldes verbindlich. System. Startgeld: Das Startgeld beträgt 45 EUR; Keine Doppelpreise! für Jahrgänge 2001 und jünger: 30 EUR. Preisübergabe erfolgt nur bei Anwesenheit zur Es ist einzuzahlen auf das Konto des BSV Siegerehrung. bei der Volksbank Rhein-Neckar Startgeld: A-Turnier: Erwachsene 45 €, Jugend IBAN DE62 6709 0000 0088 9599 06 (inkl. Jahrgang 2001) 35 € BIC GENODE61MA2 B-Turnier: Erwachsene 35 €, Jugend GM und IM sind startgeldfrei. (inkl. Jahrgang 2001) 25 € Bei Zahlungen nach dem 17.07.2019 erhöht bei Voranmeldung bis 16. Juli 2019 – sich das Startgeld um 10 EUR. Nach Voranmeldeschluss erhöht sich das Preisfonds: 1. Preis: 800 EUR garantiert, Preisfonds Startgeld jeweils um 10 €. mindestens 1500 Euro garantiert An- E-Mail an [email protected] Ab 30 Teilnehmern: meldung: oder über Formular auf der Homepage. 900/700/500/300/200/100 EUR Bitte überweisen Sie das Startgeld auf das bester Jugendlicher U18 150 EUR; folgende Konto: DWZ 2150 und kleiner 150 EUR Schachfreunde HN-Biberach Der bestplatzierte Spieler erhält den Titel IBAN: DE11 6006 9976 0083 9710 17 »Badischer Meister 2019« BIC: GENODES1BOE, Raiffeisenbank Böllingertal mit Spielrecht an der Deutschen Einzel- Verwendungszweck: »Schachtage« meisterschaft (DEM) 2020. Analog ist auch der Name des Teilnehmers, Turnier Zweitplatzierte für die DEM 2020 spielberech- (A-, oder B-Turnier) tigt, die DSB-Pauschale trägt jeweils der BSV. 10 ACO Amateur- Schachweltmeisterschaft 2019

offenes Turnier Jeder Spieler mit einem Rating unter Elo 2400 kann sein Land vertreten und Weltmeister in seiner Gruppe werden!

Termin: 20.-29. April 2019

Ort: auf der griechischen Insel Rhodos 5-Sterne-Strandhotel Sheraton Rhodes Resort Unterbringung für alle Spieler und Begleit-

personen: Die Amateur-Weltmeisterschaft findet im luxuriösen Ambiente des preis- gekrönten Hotels statt.

Der Spielsaal befindet sich im Hotel. Modus und Bedenkzeit: 9 Runden Schweizer System

Bedenkzeit: 90 Minuten für 40 Züge + 15 Minuten für den Rest + 30 Sekunden, Zeitgutschrift pro Zug ab dem ersten Zug. Karenzzeit: 30 Minuten Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholz- wertung. Gruppeneinteilung: Das Turnier wird in den folgenden 7 Rating- Gruppen gespielt: Gruppe A: 2201-2400 Gruppe E: 1401-1600 Gruppe B: 2001-2200 Gruppe F: 1201-1400 Gruppe C: 1801-2000 Gruppe G: 1230-1200 Gruppe D: 1601-1800 (0 = ohne WZ) Jede Gruppe spielt separat, d.h. Sie spielen nur gegen Gegner ähnlicher Spielstärke. Es gilt die Wertungszahl zum Zeitpunkt der Anmeldung. Für die Gruppeneinteilung gilt bei Spielern mit einer Elo-Zahl und einem nationalen Rating die jeweils höhere Wertungszahl. In Ausnahme- fällen entscheidet die Turnierleitung auf schriftlichen Antrag des Teilnehmers. Preisfonds: 5.000 EUR Gruppe A: 1. Platz 500 EUR 2. Platz 200 EUR 3. Platz 100 EUR Gruppe B: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR 3. Platz 100 EUR Gruppe C: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR 3. Platz 100 EUR Gruppe D: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR 3. Platz 100 EUR Gruppe E: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR 3. Platz 100 EUR Gruppe F: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR 3. Platz 100 EUR Gruppe G: 1. Platz 400 EUR 2. Platz 200 EUR 3. Platz 100 EUR Turnierregeln und Bestimmungen: Alle Spieler und Begleitpersonen sind ver- pflichtet im offiziellen Hotel zu übernachten. Alle Buchungen erfolgen direkt über die ACO. Wetter auf Rhodos: Das Wetter im April ist mild und sonnig mit Temperaturen bis 25 Grad. Der April wird als einer der attraktivsten Monate des Jahres angesehen. Extra- Sind zu denselben Konditionen buchbar: nächte: [email protected] Transfer vom Flughafen: Das Hotel liegt 20 Minuten vom Flughafen entfernt. Ein Taxi kostet ca. 25 EUR, ein Busticket kostet ca. 3 EUR. Weitere Informationen: https://amateurchess.com/rhodos 11 4. Helmut-Reefschläger- Gedächtnisturnier 17. Pfingst-Jugend-Open Termin: Samstag, 08.06.-10.06.2019 Termin: 02.11.2019 Spiellokal: Bürgerhaus Allmendfeld, Raiffeisenstraße 1, Spielort: Kristallsaal Kulturhaus 64579 Gernsheim-Allmendfeld Lichtentaler Allee 8, Ausrichter: SK Germersheim 76530 Baden-Baden, Wer? Jugendliche, Jahrgang 1994 und jünger (U25). Modus: 9 Runden Schweizer System Modus: 90 Minuten pro Partie und Spieler, Notations- Bedenkzeit: 12 Minuten zuzüglich 5 Sekunden pflicht, 7 Runden; bei ausreichender Teilneh- pro Zug merzahl beschleunigtes CH-System. Es gel- Beginn: 10.00 Uhr, Anmeldung bis 09.30 Uhr ten die FIDE-Regeln, der Artikel III.4 vor Ort (auch für bereits Vorangemeldete) (Endspurtphase) wird nicht angewandt. Preisfonds: 1.200 Euro Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten. 1. Preis 300,- EUR Das Turnier wird in zwei Gruppen ausgetra- 2. Preis 200,- EUR tragen. Gruppe A Spieler mit DWZ über 1300, 3. Preis 150,- EUR Gruppe B Spieler mit DWZ unter 1400. 4. Preis 100,- EUR DWZ-Auswertung: Das Turnier wird DWZ ausgewertet. Jugendpreis (Jahrg. 1999 u. jünger) 50,- EUR Meldeschluss: Am Turniertag um 9.30 Uhr. Damenpreis 50,- EUR Zeitplan: Samstag, bis 9.30 Uhr Anmeldung, Seniorenpreis (Jahrg. 1955 bis 1969) 50,- EUR 08.06.: Runde 1 10.00 Uhr, Runde 2 13.30 Uhr Nestorenpreis (Jahrg. 1954 u. älter) 50,- EUR 09.06.: Runde 3 19.30 Uhr, Runde 4 13.00 Uhr Ratingpreis: kleiner 1400 Elo/DWZ 50,- EUR 09.06.: Runde 5 16.30 Uhr Ratingpreis: 1401 – 1600 Elo/DWZ 50,- EUR 10.06.: Runde 6 19.30 Uhr, Runde 7 13.00 Uhr Ratingpreis: 1601 – 1800 Elo/DWZ 50,- EUR 10.06.: Siegerehrung ca. 16.30 Uhr Ratingpreis: 1801 – 2000 Elo/DWZ 50,- EUR Preise: Gruppe A: 300 €, 150 €, 75 €, 50 €, 25 € Ratingpreis: 2001 – 2200 Elo/DWZ 50,- EUR sowie jeweils 25 € für die beste Dame, den Alle Preise garantiert, Preisgeldausgabe bei der besten Spieler mit DWZ unter 1850, 1650 und Siegerehrung direkt nach Turnierende. 1450, bestes Ergebnis der letzten drei Runden. Doppelpreise ausgeschlossen! Sachpreise: die Sieger der AK U20-U12. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholz- Gruppe B: 100 €, 75 €, 50 €, 25 €, 15 € Wertung. sowie 20 € für die beste Dame, 15 € für den besten Spieler mit DWZ unter 1200, 1000, 800, Sonstiges: kostenlose alkoholfreie Getränke und Snacks ohne DWZ und das beste Ergebnis in den im Schachzentrum im Nebengebäude letzten drei Runden. erhältlich, Restaurants in unmittelbarer Sachpreise: den Ersten der AK U20-U8. Umgebung für die Mittagspause. Plätze 6–10: Gutschein im Wert von 10,00 € Vor der Mittagspause werden vier Runden bei EuroSchach Dresden. gespielt und danach die restlichen fünf. Mannschaftspreis: Die 4 besten Spieler eines Vereins in Startgeld: Bei Voranmeldung bis 31.10.2019 für einer Gruppe bilden eine Mannschaft. Die Erwachsene: 18 EUR, Kinder und Jugendliche beste Mannschaft in Gruppe A: 60 €, in der (bis Jahrgang 1999): 13 EUR. Danach erhöht Gruppe B 40 €, die zweitbeste 20 €. sich das Startgeld um 2 EUR. Sonderpreise: Einen Sonderpreis erhalten der jüngste Eine Voranmeldung ist wünschenswert, da die Spieler, der Spieler mit der weitesten Anreise Teilnehmerzahl begrenzt ist. und der Verein mit den meisten Teilnehmern. An- Überweisung des Startgeldes an: Weitere Sachpreise werden unter den meldung: OSG Baden-Baden 1922 e.V. Teilnehmern verlost. Keine Doppelpreise! Sparkasse Baden-Baden Gaggenau Startgeld: Das Startgeld beträgt bei Geldeingang bis IBAN: DE81 6625 0030 0003 0011 46 zum 04.06.2019, auf das Vereinskonto des BIC: SOLADES1BAD unter Angabe von Name SK 1980 Gernsheim e.V. Bank: und Verein Kreissparkasse Groß-Gerau Veranstalter: IBAN: DE89 5085 2553 0003 0157 40 OSG Baden-Baden 1922 e.V. unter Angabe von Name, Verein, Geburts- www.zugzwang.de datum und Gruppe, für die Gruppe A: 15 Euro für die Gruppe B: 10 Euro Turnierdirektor: Bei späterer Anmeldung und Zahlung vor Ort Patrick Bittner, + 2,50 Euro. Für Mitglieder des SK Gernsheim Telefon: 0174-7030815 ist die Teilnahme kostenlos. Die Teilnehmer- [email protected] zahl ist auf max. 80 TN in Gruppe A und max. 150 TN in Gruppe B beschränkt. Maßgeblich Datenschutzhinweis: ist die Anmeldung durch Überweisung. Mit der Anmeldung zum 4. Helmut- Info/Anmeldung: www.sk1980gernsheim.de, Reefschläger-Gedächtnisturnier ist jeder [email protected] Teilnehmer damit einverstanden, dass in M. Müller (06348/959275) oder K. Hilsheimer Medien (einschl. Internet) über das Ereignis (06245/9948812) informiert und berichtet wird. Dabei können Mit der Anmeldung erklärt sich jeder Teilnehmer damit personenbezogene Daten von Teilnehmern einverstanden, dass in Medien (einschl. Internet) über das genannt werden. Ereignis informiert und berichtet wird. Dabei können perso- Die Veröffentlichung ereignisbezogener Fotos nenbezogene Daten genannt werden. Die Veröffentlichung und Bilder ist eingeschlossen. Mit der Meldung ereignisbezogener Fotos ist eingeschlossen. Mit der akzeptieren die Spieler alle oben genannten Meldung akzeptieren die Teilnehmer diese Bedingungen. Bedingungen. 12 Aufgabe 96: Aleksandr Masimovskih & Vladimir Shupletsov, Referat Problemschach Schachmaty v SSSR 1987, ehrende Erwähnung Wolfgang A. Bruder 1.Sb5! (1.Sd3? Ka1 2.Txb2 Te4+ 3.Kf2 Tf4+ 4.Kg2 Tg4+ 5.Kh2 Th4+ Remis) 1.--Ka2 2.Sd3 (2.Ta8+? Kb3 3.Sa3 Ta4 Remis); 2.--b1D (2.--b1S3.Ta8+ Kb3 4.Ke3 Sc35.Sd4+!, 2.--Ta4 3.Sc3+ Ka1 4.Sc5! +-) 3.Ta8+ Kb3 4.Ta3+ Kc2 5.Tc3+! Txc3 6.Sd4#, 2.--Tc2+ 3.Ke3 b1D 4.Ta8+ Kb3 5.Sd4+ Kc4 6.Tc8+ Kd5 7.Td8+ Kc4 8.Se5+ Ke3 9.Tc8+ Kb2 10.Sd3+ Ka2 11.Ta8#. Matt mit einem aktiven Block, Matt mit 2-fachem aktivem Block mit Modellmatt und weißem Opferspiel. Aufgabe 97: Anatoli Kuznetsov & Oleg Pervakov, Ausgabe 59 Gedächtnis-Turnier Oktober Revolution – 70, 1987, In der 58. Ausgabe servierte ich Ihnen vier Gewinn- 1. Preis studien, in der Hoffnung, dass auch die Partiespieler 1.Lb3 Ke6 2.Sf4+ Kd6! (2.--Ke5? 3.Sxg6+ Kd4 4.Kg2 etwas Zeit gefunden haben, sich damit zu beschäfti- und gewinnt wegen der beiden weißen g/Bauern) gen. Ist es doch ein gutes Training seine Endspiel- 3.Lxd5 Ke5! 4.Se6! Lc8 5.Sc7 Kd6 6.Sa8 Lxg4 kenntnisse zu steigern. Denn der feine Unterschied (6.--Kxd5 7.Sb6+ gewinnt) 7.Sb6! Kc5 8.Sc4 Le2 zwischen Endspiel und Studie ist dieser, dass die vom (8.--Kxd5 9.Sc3+) 9.Se3 Kd4! 10.Sg2! Kxd5 11.Sf4+~ Komponisten erdachte Stellung, sich nicht von nor- 12.Sxe2 und gewinnt. malen Endspielen unterscheidet. Aufgabe 98: Der große Meister des Partiespiels und Studienkom- Nikolaij Rezvov, Festival dʼOdessa 1988, 2. Preis ponist Nikolai Dmitrijewitsch Grigorjew (14.8.1895- 1.Tg8!! Dxg8 2.Tg7!! De8 (2.--Dxg7 3.e7+ Kc7 4.c8S+! 10.11.1938) hat das wie folgt formuliert »Jedes Er- +- 2.--Dh8? 3.e7+ Kc7 4.e8D Dxg7 5.Dc8+ Kd6+ 6.Kb6 zeugnis der Studienkomposition, jede gelungene Stu- Dg1+ 7.Kb5 gewinnt) 3.Td7 d2 4.e7 d1D 5.Tb7+! die stellt vom Gesichtspunkt der Spielpraxis aus gese- (5.Txd1+? Kc7 Remis) 5.Ddd7 6.Txd7 Dxd7+ 7.Kb6 hen irgendeine Durchbrechung der , die be- Dxh3 8.e8D# Wahrlich eine Studie mit viel Inhalt, wusste Ausnahme von der Norm, die bewusste Aus- Matt durch eine Umwandlungs-Dame weißes Lenk- nahme von der Regel dar«. opfer mit Fesselspiel. Der Begriff – Studie – wurde in dem Buch »Chess-Stu- dies« (1851) von Bernhard Horwitz (10.05.1807- Aufgabe 99 Aufgabe 100 29.08.1895) und Josef Kling (19.03.1811-01.12.1876) geprägt. Das erste Studienturnier wurde beim Lon- doner Schach-Kongress (1862) durchgeführt. Es dauerte noch eine ganze Weile bis sich der Begriff »Studie« manifestierte. Damit ist die Studie das Bindeglied zwischen Partie und Schachproblem. In der Studie wird die Idee in reiner Form ohne unnötiges Beiwerk präsentiert. Die Lösung muss, wie beim Schachproblem, eindeutig sein. Treffender – wie es Johannes Kohtz (18.7.1843- 5.10.1918) einmal benannt hat – »Das Endspiel ver- langt den einzigen Weg zum Gewinn; es ist Spiel- Matt in 3 Zügen Matt in 3 Zügen schach. Das Problem verlangt den kürzesten Weg zum Gewinn; es ist Kunstschach«. Aufgabe 101 Aufgabe 102 Kommen wir zu den Lösungen aus der 58. Ausgabe. Aufgabe 95:

Oleg Pervakov, Schackmaty v SSSR 1986, 2. Preis 1.Dg2! (1.Td5+? Ke2+ 2.Kc2 Dg3! 3.Td2+ Kf1 4.Df6+ Kg1 Remis) 1.--Te2 (1.--De2? 2.Td5+ Td3 3.Dg1+ Kd2 4.Dc1#, 1.--Dg3? 2.Df1+ Kd2 3.Td5+ Kc3 4.Dc1++) 2.Td5+ Td2 3.Td8!! (3.Td6? De2 4.Dh1+ De1 5.Df3+ De2 6.Db3+ Ke1 7.Te6? Td1-+, 3.Td4? h4! [3.--De2? 4.Dc6! De3 5.Da4+ Ke2 6.Te4+-] 4.Df3+ 4.Dg4+ De2 5.Da4??; die 4. Reihe ist geschlossen.] 4.--De2 5.Dc6 Ke1! 6.Dh1+ Df1 7.Dxf1+ Kxf1 8.Txd2 Kg1 Remis.) 3.--h4 4.Dg4+! De2 5.Da4+ Ke1 6.Dxh4+ Kd1 7.Dh1+ Matt in 3 Zügen Matt in 3 Zügen De1 8.Dxf3+/Dg2 De2 9.Dc6 De3 10.Da4+ e2 11.Te8 Td1+ 12.Dxd1 Kxd1 13.Txe3 und gewinnt. Ein Matt Wolfgang A. Bruder mit 2-fachem aktivem Block eine schöne Vorberei- [email protected] tungskombination. 13 14 SV 1920 Hofheim 12 13 37,0 15 MSA Zugzwang 82 13 10 31,0 16 DJK Aufwärts Aachen DSB ▪ Bundesligen

1. Bundesliga DSB ▪ Bundesligen 9. Runde, 01.03.2019: SV 1920 Hofheim – DJK Aufwärts Aachen – 1. Frauenbundesliga Hamburger SK – SG Turm Kiel 4,0:4,0 9. Runde, 01.03.2019: OSG Baden-Baden – SF Deizisau 4,5:3,5 SK Schwäbisch Hall – SF Deizisau 5,0:1,0 SV Mülheim Nord 1931 – SV Werder Bremen 4,0:4,0 Hamburger SK – TuRa Harksheide 4,0:2,0 Düsseldorfer SK – SG Solingen 2,0:6,0 Rodewischer SchachM – FC Bayern München 3,5:2,5 SF Berlin 1903 – USV TU Dresden 5,5:2,5 Karlsruher SF 1853 – OSG Baden-Baden 2,0:4,0 MSA Zugzwang 82 – BCA Augsburg 3,0:5,0 SV 1920 Hofheim – SC Bad Königshofen 2,0:4,0 SV 1930 Hockenheim – SC Viernheim 1934 5,5:2,5 SC Rotation Pankow – SK Lehrte 1919 3,0:3,0 10. Runde, 02.03.2019: 10. Runde, 02.03.2019: SV 1930 Hockenheim – OSG Baden-Baden 4,0:4,0 Hamburger SK – Rodewischer SchachM 3,0:3,0 SC Viernheim 1934 – SF Deizisau 4,0:4,0 TuRa Harksheide – FC Bayern München 4,0:2,0 SG Turm Kiel – SV Mülheim Nord 1931 2,5:5,5 Karlsruher SF 1853 – SK Schwäbisch Hall 0,0:6,0 Hamburger SK – SV Werder Bremen 4,0:4,0 OSG Baden-Baden – SF Deizisau 3,0:3,0 SV 1920 Hofheim – Düsseldorfer SK 3,5:4,5 SV 1920 Hofheim – SC Rotation Pankow 4,0:2,0 DJK Aufwärts Aachen – SG Solingen – SC Bad Königshofen – SK Lehrte 1919 5,5:0,5 MSA Zugzwang 82 – SF Berlin 1903 2,0:6,0 11. Runde, 03.03.2019: BCA Augsburg – USV TU Dresden 4,0:4,0 FC Bayern München – Hamburger SK 1,5:4,5 11. Runde, 03.03.2019: SC Rotation Pankow – SC Bad Königshofen 1,0:5,0 OSG Baden-Baden – SC Viernheim 1934 4,0:4,0 SK Lehrte 1919 – SV 1920 Hofheim 2,5:3,5 SF Deizisau – SV 1930 Hockenheim 3,5:4,5 SK Schwäbisch Hall – OSG Baden-Baden 3,5:2,5 SV Mülheim Nord 1931 – Hamburger SK 2,5:5,5 SF Deizisau – Karlsruher SF 1853 3,0:3,0 SV Werder Bremen – SG Turm Kiel 5,0:3,0 Rodewischer SchachM – Tura Harksheide 4,0:2,0 Düsseldorfer SK – DJK Aufwärts Aachen – SG Solingen – SV 1920 Hofheim 4,5:3,5 Abschluss-Tabelle SF Berlin 1903 – BCA Augsburg 3,5:4,5 Rg. Mannschaft Sp. MP BP USV TU Dresden – MSA Zugzwang 82 5,0:3,0 11 SC Bad Königshofen 1957 11 20 48,0 12. Runde, 09./10.03.: 12 SK Schwäbisch Hall 11 18 48,5 SC Viernheim 1934 – USV TU Dresden 4,0:4,0 13 Hamburger SK von 1830 11 18 44,5 SV 1930 Hockenheim – SF Berlin 1903 7,0:1,0 14 OSG Baden-Baden 1922 11 16 45,0 23.03.2019: 15 Rodewischer Schachmiezen 11 15 39,5 SG Solingen – MSA Zugzwang 82 6,0:2,0 16 Schachfreunde Deizisau 11 11 31,5 Düsseldorfer SK – BCA Augsburg 3,5:4,5 17 SK Lehrte von 1919 11 19 25,5 SV Werder Bremen – DJK Aufwärts Aachen – 18 SV 1920 Hofheim 11 18 28,5 SV Mülheim Nord 1931 – SV 1920 Hofheim 3,0:5,0 19 TuRa Harksheide 11 16 26,5 OSG Baden-Baden – Hamburger SK 6,0:2,0 10 Karlsruher Schachfreunde 1853 11 16 22,5 SF Deizisau – SG Turm Kiel 7,5:0,5 11 SC Rotation Pankow 11 14 22,0 13. Runde, 10.03.2019: 12 FC Bayern München 11 11 14,0 USV TU Dresden – SV 1930 Hockenheim 3,0:5,0 SF Berlin 1903 – SC Viernheim 1934 3,5:4,5 24.03.2019: 2. Bundesliga Süd MSA Zugzwang 82 – Düsseldorfer SK 3,5:4,5 7. Runde, 23.02.2019: BCA Augsburg – SG Solingen 3,0:5,0 SC Emmendingen – SG SP-Schwegenheim 3,0:5,0 DJK Aufwärts Aachen – SV Mülheim Nord 1931 – OSG Baden-Baden II – SF Freib. Mörlenbach 5,5:2,5 SV 1920 Hofheim – SV Werder Bremen 3,0:5,0 SV Griesheim – SC Eppingen 3,0:5,0 Hamburger SK – SF Deizisau 3,5:4,5 SC Heusenstamm – SF Bad Mergentheim 7,0:1,0 SG Turm Kiel - OSG Baden-Baden 2,0:6,0 8. Runde, 24.02.2019: Aktuelle Tabelle SG SP-Schwegenheim – OSG Baden-Baden III 6,0:2,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP SF Freibauer Mörlenbach – SC Emmendingen 3,5:4,5 11 OSG Baden-Baden 1922 12 22 67,0 SC Eppingen – SC Heusenstamm 1,5:6,5 SF Bad Mergentheim – SV Griesheim 1976 5,5:2,5 12 SG Solingen 12 22 62,0 TSV Schönaich – SV Jedesheim 6,0:2,0 13 SV 1930 Hockenheim 12 21 66,0 14 SF Deizisau 12 17 61,5 9. Runde, 23.03.2019: 15 SV Werder Bremen 12 16 55,5 SG SP-Schwegenheim – SV Jedesheim 7,5:0,5 16 SC Viernheim 1934 12 15 50,5 SF Freibauer Mörlenbach – TSV Schönaich 2,0:6,0 SC Emmendingen – SC Heusenstamm 4,0:4,0 17 Hamburger SK von 1930 12 15 50,5 OSG Baden-Baden II – SV Griesheim 1976 5,0:3,0 18 USV TU Dresden 12 12 46,0 19 BCA Augsburg 13 10 42,5 10. Runde, 24.03.2019: TSV Schönaich – SG SP-Schwegenheim 2,5:5,5 10 SV Mülheim Nord 1931 12 18 44,0 SV Jedesheim – SF Freib. Mörlenbach 6,5:1,5 11 Schachfreunde Berlin 1903 12 18 42,5 SV Griesheim 1976 – SC Emmendingen 2,0:6,0 12 SG Turm Kiel 12 17 35,0 SC Heusenstamm – OSG Baden-Baden III 3,5:4,5 13 Düsseldorfer SK 12 16 37,0 SF Bad Mergentheim – SC Eppingen 4,5:3,5 14 geneinander antreten müssen, sind Zahlenspiele möglich geworden, die sogar einen Dreier-Stichkampf Abschluss-Tabelle zum Ergebnis haben könnten, da Brettpunkte in der Rg. Mannschaft Sp. MP BP Endabrechnung der Schachbundesliga nicht zählen. 11 SG Speyer-Schwegenheim 9 18 48,0 Der erste Gegner der OSG war bereits ein harter Bro- 12 SC Emmendingen 1937 9 15 46,5 cken: die Schachfreunde Deizisau, die schon durch 13 OSG Baden-Baden 1922 II 9 14 45,0 die Aufstellung unmissverständlich signalisierten, 14 SC Heusenstamm 9 12 46,0 dass sie nicht gekommen waren, um als Kanonen- 15 SC Eppingen 9 18 34,5 futter herzuhalten. 16 TSV Schönaich 9 18 32,5 Die Statistiker müssen herausfinden, ob es schon mal 17 SF Bad Mergentheim 9 18 30,5 vorgekommen ist, dass die ersten zwei Bretter der OSG gleichzeitig verloren haben: Vizeweltmeister und 18 SV Jedesheim 9 14 26,0 Nummer zwei der Weltrangliste, Fabiano Caruana ge- 19 SV Griesheim 1976 9 13 29,0 gen den ungarischen Spitzengroßmeister und frü- 10 Freibauer Mörlenbach-Birkenau 9 10 22,0 heren Vizeweltmeister Peter Leko, sowie der französi-

sche Spitzenspieler und die aktuelle Nummer neun Oberliga Baden der Welt, Maxime Vachier–Lagrave gegen den mehr- 7. Runde, 24.02.2019: fachen US-Meister und ehemaligen Weltpokalgewin- SC Viernheim 1934 II – SV Hockenheim 1930 II 5,5:2,5 ner Gata Kamsky. Besonders Kamskys gut berechnete SF Sasbach – SC Brombach 2,0:6,0 Gewinnführung gegen Vachier-Lagrave ließ die SV 1947 Walldorf – SGEM Dreisamtal 5,5:2,5 Schachfans mit der Zunge schnalzen. Caruana hatte OSG Baden-Baden III – SC Dreiländereck 2,0:6,0 zu forsch angegriffen und war kompakt ausgekontert SC Untergrombach 46 – SC BG Buchen 3,0:5,0 worden. Auch wenn zunächst ein 8. Runde, 24.03.2019: leichter Sieg gegen Georg Meier gelungen war, sah es SV 1930 Hockenheim II – SC BG Buchen 4,0:4,0 SC Dreiländereck – SC Untergrombach 46 5,0:3,0 gefährlich nach einer Niederlage der OSG aus, die SGEM Dreisamtal – OSG Baden-Baden III 3,0:5,0 wahrscheinlich alle Titelträume frühzeitig hätte plat- SC Brombach – SV 1947 Walldorf 2,5:5,5 zen lassen. Als es nach einem Arbeitssieg von Rados- SC Viernheim 1934 II – SF Sasbach 5,0:3,0 lav Wojtaszek und nach Punkteteilungen bei , Francisco Vallejo Pons sowie Étienne Bacrot Aktuelle Tabelle unentschieden stand, war es schließlich Exweltmeis- Rg. Mannschaft Sp. MP BP ter Viswanathan – »Vishy« – Anand, der zur Erleich- 11 SV 1947 Walldorf 8 14 40,0 terung des OSG-Anhangs seinen Gegner an Brett drei 12 SC Viernheim 1934 II 8 14 37,0 in mühsamen 55 Zügen niederrang und den Gesamt- 13 Schachfreunde Sasbach 8 10 33,5 sieg sicherte. 14 SC Brombach 8 18 36,0 15 SC Dreiländereck 8 18 34,0 16 OSG Baden-Baden 1922 III 8 18 30,5 17 SC BG Buchen 8 17 31,0 18 SC Untergrombach 1946 8 15 27,5 19 SV 1930 Hockenheim II 8 15 25,0 10 SGEM Dreisamtal 8 11 25,5

Berichte (ohne die vom 23./24.03.): 1. Bundesliga

● 9., 10. + 11. Runde:

OSG Baden-Baden: Mit »blauem Auge« davongekommen Bericht: www.zugzwang.de Text + Foto: © Walter Siemon … so lässt sich für die OSG Baden-Baden das lange Fabiano Caruana (rechts) gegen Samuel Shankland Wochenende in Berlin zusammenfassen. Die zentrale Veranstaltung an den ersten drei Tagen Am nächsten Tag steigerte sich die Spannung für die dieses Monats im Berliner Hotel »Maritim« bot den Spieler und die zahlreich zuschauenden Fans in eine Teams der Kurstadt zwar einen glanzvollen, äußeren spürbar »knisternde« Atmosphäre: OSG-Baden-Baden Rahmen, aber nur bescheidene bis durchwachsene gegen die titelhungrige SV Hockenheim. Die »Renn- Ergebnisse. städter« waren mit einer derart starken Mannschaft In der Schachbundesliga hat die OSG Baden-Baden angereist – an der Spitze der Shootingstar der Szene, mit achtzehn Mannschaftspunkten die Spitze knapp US-Meister Samuel Shankland – dass es zu der – nach behauptet, Co-Titelrekordhalter Solingen hat jedoch Elo-Zahlen, den Leistungskennzahlen der Schachspie- aufgeschlossen und eine Neuauflage des Stich- ler – hochkarätigsten Begegnung in der Geschichte kampfes der letzten Saison ins Blickfeld geschoben. der Schachbundesliga kam. Baden-Baden hatte alle Dicht herangerückt ist mit siebzehn Punkten die SV acht Bretter mit Super-Großmeistern über 2700 Elo- Hockenheim. Da Baden-Baden und Solingen noch ge- Punkten besetzt – ein Showdown, bei dem an den ein

15 Am Freitag begann die Bundesliga-Zentralrunde für den Schachclub Viernheim mit dem Wettkampf gegen oder anderen Stellen durchaus beiderseitige Chancen Hockenheim, die an diesem Wochenende ihre Chan- für bessere Züge bestanden, bei dem man begreif- cen auf den Meistertitel beibehalten wollten und ent- licherweise aber allzu großen Risiken aus dem Weg sprechend mit einem sehr starken Team angereist ging. Alle Partien endeten unentschieden. Auch Arka- waren. Während Viernheims Spitzenspieler GM Sha- dij Naiditsch kam nach 137 Zügen und sechsstündi- khriyar Mamedyarov in einer schönen Gewinnpartie gem Kampf nicht über ein Remis hinaus. Hocken- gegen Hockenheims GM Samuel Shankland seine heim hatte Baden-Baden einen wichtigen Punkt im Stärke zeigen konnte, konnten für die Südhessen nur Titelrennen entführt; es sollte nicht der einzige blei- noch GM Yuriy Kryvoruchko, GM Dr. Bassem Amin ben: Der überraschend starke Aufsteiger SC Viern- und GM Igor Kovalenko Remisen erreichen. GM Se- heim trotzte der der OSG ein 4:4-Unentschieden ab. bastien Maze, IM Dr. Günther Beikert, IM Maximilian Hier war es »Vishy« Anand, der nach einem Versehen Meinhardt und IM Andreas Mandel mussten die an in der Eröffnung rasch verlor und Baden-Baden damit diesem Tag überlegene Stärke ihrer Gegner anerken- in arge Verlegenheit brachte. Auch , nen. Endstand damit ein auch der nominellen Erwar- sonst einer der verlässlichsten Punktesammler der tung entsprechendes 2½:5½. OSG Baden-Baden, konnte nach Materialverlust seine Niederlage nicht mehr aufhalten. Es waren schließlich Francisco Vallejo Pons und Étienne Bacrot, die an den hinteren Brettern mit ihren Siegen einen Punkt für Baden-Baden retteten. Caruana, Vachier-Lagrave, Aro- nian und Rapport mussten jeweils in die Punkte- teilung einwilligen.

SC Viernheim 1934:

Schachclub Viernheim gelingt

Überraschung gegen den Deutschen Meister Ein Blick in den Turniersaal Bericht + Fotos: © www.schachclub-viernheim.de Spannend wurde es dann am Samstag im Wettkampf Geschrieben von Stefan Spiegel am 04. März 2019. gegen Deizisau, einem Team, das sich mit dem Deut- Der Schachclub Viernheim konnte sich beim Bundes- schen Meister aus Baden-Baden nicht nur den Spon- liga-Event in Berlin zwei wichtige Mannschaftspunkte sor teilt, sondern auch selbst eine starke Mannschaft sichern und schaffte gegen den deutschen Serien- aufzuweisen hat. Bei nominell in etwa gleichstark meister aus Baden-Baden fast eine Sensation. Nach angetretenen Teams kam es zu einem spannenden dem 2½:5½-Verlust gegen den Meisterschafts-Mit- Wettkampf, bei dem Viernheims GM Shakhriyar favoriten Hockenheim, einem umkämpfen 4:4 gegen Mamedyarov am Spitzenbrett mit Schwarz gegen GM das starke Team aus Deizisau, und dem völlig über- Peter Leko sicher remisierte, während sich GM Igor raschenden 4:4 gegen den amtierenden Deutschen Kovalenko in einer sehenswerten Angriffspartie ge- Meister OSG Baden-Baden belegen die Südhessen mit gen die deutsche Nachwuchshoffnung IM Vincent 12:8 Mannschaftspunkten nun einen guten Platz im Keymer durchsetzen konnte. Nachdem IM Dr. Gün- Mittelfeld und können relativ entspannt in die Heim- ther Beikert seine Partie gegen GM Andreas Heimann runde am kommenden Wochenende gehen. verloren geben musste, und alle anderen Partien mit einem Remis endeten, war das insgesamt leistungs- gerechte 4:4 besiegelt – für den Schachclub Viern- heim ein wichtiger Mannschaftspunkt um seine Posi- tion im Mittelfeld der 1. Bundesliga zu festigen.

Viernheims Spitzenspieler GM Shakhriyar Mamedyarov 13 (Elo-Rating 2790; rechts mit Weiß) gegen Baden-Badens Nummer 1, GM Fabiano Caruana (2828), sowie GM Yuriy Kryvoruchko (2680; links mit Schwarz) gegen GM Maxime Gute Stimmung in der Delegation des Schachclub Vachier-Lagrave (2775) Viernheim, der mit mehr als 20 Spielern, Begleitern und Gästen nach Berlin angereist war. 16 An den Brettern 7 und 8 mussten WGM Josefine Heinemann sowie GM Fabien Libiszewski die jeweils Der sportliche Höhepunkt sollte dann am Sonntag deutlich höhere Spielstärke ihrer Gegner anerkennen mit dem Wettkampf gegen den deutschen Serien- und konnten trotz hartnäckiger Gegenwehr ihre Stel- meister OSG Baden-Baden kommen. Für den Schach- lungen nicht halten. Eine Schlüsselrolle für den Wett- club Viernheim ging es in diesem Treffen eigentlich kampf kam damit den Partien von GM Sebastien Maze nur darum, gegen den mit zahlreichen Weltklasse- (gegen GM Richard Rapport) und GM Igor Kovalenko spielern angetretenen hohen Favoriten ein respektab- (gegen GM Arkadij Naiditsch) zu, die sich beide mit les Ergebnis zu erreichen. Nach der Eröffnungsphase nominell deutlich stärkeren Gegnern auseinander- zeichnete sich ab, dass an den Spitzenbrettern Viern- setzen mussten. Igor Kovalenko legte seine Partie mit heims Weltklassespieler GM Shakhriyar Mamedyarov Schwarz dabei kompromisslos an, konnte sich in ei- gegen den aktuellen Zweiten der Weltrangliste, GM ner komplexen Stellung in der Zeitnotphase durch- Fabiano Caruana, gut aus der Eröffnung herausge- setzen, und gewann kurz danach zum 3½:3½-Aus- kommen war und auch bei GM Yuriy Kryvoruchko gleich. Sebastien Maze hatte unterdessen eine Stel- sah es danach aus, dass er seine Stellung gegen GM lung erreicht, in der sich die beiderseitigen Schwä- Maxime Vachier-Lagrave in der Balance halten konnte. chen dynamisch ausglichen und beide Spieler keine Gewinnversuche mehr unternehmen konnten – ein Remis durch Zugwiederholung war die logische Folge.

Viernheims GM (rechts vorne) gegen Schachlegende und Ex-Weltmeister GM Viswanathan Anand, sowie GM Dr. Bassem Amin (rechts hinten) gegen GM Levon Aronian Viernheims GM Sebastien Maze (vorne rechts) gegen GM Eine erste Überraschung deutete sich dann in der Richard Rapport, sowie GM Igor Kovalenko (hinten rechts) Partie von GM Anton Korobov an, der gegen seinen gegen GM Arkadij Naiditsch prominenten Gegner GM Viswanathan Anand mit Der damit erreichte Endstand von 4:4 stellt für den deutlichem Vorteil aus der Eröffnung herauskam und Schachclub Viernheim einen unerwarteten Erfolg dar schon bald die Glückwünsche zu seinem Sieg entge- und festigt gleichzeitig die Position der Südhessen im gennehmen konnte. GM Dr. Bassem Amin zeigte sich Mittelfeld der höchsten deutschen Spielklasse. Die unterdessen in der Eröffnung bestens vorbereitet und OSG Baden-Baden muss dagegen in der Endphase der konnte die Initiative seines Gegners GM Levon Aro- laufenden und nun wieder äußerst spannenden Sai- nian durch präzises Spiel neutralisieren, so dass son noch zeigen, dass die Startruppe sich im Kampf diese Partie mit einem Remis endete. um den Titel des Deutschen Meisters gegen Solingen

und Hockenheim durchsetzen kann.

Für die Viernheimer Delegation war die Reise zu

diesem von den Berliner Schachfreunden vorbildlich

organisierten Großevent ein voller Erfolg und wurde

neben den Wettkämpfen der 1. Bundesliga und der

Frauen-Bundesliga durch zahlreiche begleitende Tur-

niere und Rahmenveranstaltungen abgerundet.

SV 1930 Hockenheim: SV 1930 Hockenheim im Aufwind Bericht: www.sv1930-hockenheim.de

Mit zwei Siegen gegen die Mitfavoriten SC Viern- heim und SF Deizisau und einem Remis gegen Seriensieger OSC Baden-Baden in Berlin ist man wieder auf Kurs. WGM Josefine Heinemann (Mitte rechts) und GM Fabien Libiszewski (vorne rechts) gegen GM Étienne Bacrot bzw. Dieter Auer, Hockenheim. Nach der unerwarteten und unnötigen Niederlage gegen Hamburg in Runde 7 GM Francisco Vallejo-Pons 17 Punkt weniger an das Führungsduo Baden-Baden und Solingen heranrücken konnte. konnte jeder weitere Punktverlust das endgültige Aus SF Deizisau – SV 1930 Hockenheim 3½:4½ für die Titelträume und hochgesteckten Erwartungen GM Leko, Peter - GM Shankland, Samuel ½ des Teams aus der Renn- und Schachstadt Hocken- GM Kamsky, Gata - GM Vitiugov, Nikita ½ GM Bluebaum, Matthias - GM Cheparinov, Ivan 0:1 heim bedeuten. Gegen Reisepartner SC Viernheim mit GM Meier, Georg - GM Fedoseev, Vladimir 1:0 dem Weltklassemann Mamedyarov am Spitzenbrett GM Nielsen, Peter - GM Tomashevsky, Evgeny 0:1 war in Runde 9 bei der zentralen Veranstaltung in IM Keymer, Vincent - GM Saric, Ivan ½ Berlin hohe Aufmerksamkeit angesagt. GM Donschenko, Alexand. - GM Ponomariov, Ruslan ½ Obwohl US CHESS CHAMPION 2018 Sam Shankland GM Kollars, Dmitrij - GM Howell, David ½ diesen Kampf verlor, stand am Ende ein klarer Fazit: Das Rennstadtteam steht aktuell auf Rang drei 5½:2½-Sieg gegen den Aufsteiger und dämpfte deren der Tabelle, direkt hinter der OSG Baden-Baden und Erwartungen. Da auch die OSG Baden-Baden gegen Solingen und hat seine Position weiter verbessert. Die das befreundete SF Deizisau mit 4½:3½ gewann und Chancen der Hockenheimer liegen wohl in einem ver- Solingen unbesiegt blieb, änderte sich an der Tabel- meintlich leichteren Restprogramm in den letzten lenspitze zunächst nichts. beiden Doppelrunden. »Quo vadis« Schachvereini- SV 1930 Hockenheim – SC Viernheim 5½:2½ gung 1930 Hockenheim? GM Shankland, Samuel - GM Mamedyarov, S. 0:1 Prognose: Nach der Niederlage gegen Hamburg in GM Vitiugov, Nikita - GM Kryvoruchko, Yuriy ½ Runde 7 hat sich die Ausgangslage der Hockenheimer GM Cheparinov, Ivan - GM Amin, Bassem ½ im Kampf um den Titel wieder deutlich verbessert. GM Fedoseev,Vladimir - GM Maze, Sebastien 1:0 Zumindest der Titel »Vize-Meister 2019« wie im Jahre GM Tomashevsky, Evgeny - GM Kovalenko, Igor ½ 2017 sollte am Saisonende herausspringen. Auch der GM Saric, Ivan - IM Beikert, Günther 1:0 Titel ist noch nicht ganz abgeschrieben, da die punkt- GM Ponomariov, Ruslan - IM Meinhardt, Maximilian 1:0 GM Howell, David - IM Mandel, Andreas 1:0 gleichen OSG Baden-Baden und SG Solingen noch gegeneinander antreten müssen. Der Verlierer dieser Am Samstag, dem 2. März, stand um 13.00 Uhr in Partie wird zunächst aus dem Rennen sein. Und wo Runde 10 das hochgepriesene Duell zwischen Serien- bleibt am Ende das Team aus der Renn- und Schach- sieger OSG Baden-Baden und dem Rennstadtteam aus stadt? Hockenheim auf dem Programm. Nachdem feststand, dass Baden-Baden mit dem theoretisch stärksten ● 12. + 13. Runde (vorgezogen): Team und inklusive der vier Top Ten-Spieler ange- reist war und in Hockenheim nur der Chinese Wei Yi SC Viernheim 1934: fehlte, war Nervenstärke gefragt – auch auf Seiten des Erfolgreiches Heimwochenende Publikums. Fest stand, dass der Elo-stärkste Kampf in der Bundesliga-Historie auf der Agenda stand, als der für den SC Viernheim Schiedsrichter den Kampf freigab. Bericht + Foto: © www.schachclub-viernheim.de Nach ausgeglichenem Verlauf endeten alle Partien un- Geschrieben von Stefan Spiegel am 10. März 2019. entschieden und der erste Punktverlust von Serien- Während draußen die Natur in Form orkanartiger sieger Baden-Baden stand fest. Winde für Spannung sorgte, tobten auch im Inneren SV 1930 Hockenheim – OSG Baden-Baden 4:4 des Viernheimer Bürgerhaus an diesem Wochenende GM Shankland, Samuel - GM Caruana, Fabiano ½ spannende Wettkämpfe. Am Ende konnte der Schach- GM Vitiugov, Nikita - GM Vachier-Lagrave ½ club Viernheim 3:1 Mannschaftspunkte gegen in etwa GM Cheparinow, Ivan - GM Anand, Vishy ½ gleichstarke Gegner aus Dresden bzw. Berlin erzielen, GM Fedoseev, Vladimir - GM Aronian, Levon ½ und belegt in der 1. Bundesliga vorübergehend sogar GM Tomashevsky, Evgeny - GM Svidler, Peter ½ den 4. Platz mit 15:9 Punkten. Reisepartner Hocken- GM Saric, Ivan - GM Wojtaszek, Radoslav ½ GM Ponomariov, Ruslan - GM Rapport, Richard ½ heim kann nach zwei Siegen seine Ambitionen um die GM Howell, David - GM Naiditsch, Arkadij ½ deutsche Meisterschaft weiter verfolgen, tat sich aber insbesondere gegen Dresden schwer. Der Parallelkampf SC Viernheim gegen SF Deizisau endete zur Überraschung vieler ebenfalls mit einem Remis. Die 11. und letzte Runde in Berlin im Hotel MARITIM begann am Sonntag, dem 3. März, bereits um 10.00 Uhr und sollte einige Überraschungen mit sich brin- gen. Vor allem die drei Spitzenteams waren gefor- dert. Ohne Punktverlust blieb am Ende nur die SG Solingen mit einem knappen 4½:3½-Sieg gegen SV Hofheim, während das Spitzenteam aus Baden-Baden erneut einen Punkt gegen den SC Viernheim abtreten musste, nachdem Ex-Weltmeister Vishy Anand früh- zeitig seine Partie gegen den Ukrainer Anton Korobov aufgegeben hatte. Profitieren von dieser Situation konnte zum Schluss Die letzte Partie des Wochenendes endete nach weit über das Rennstadtteam, das mit einem knappen 4½:3½- 100 Zügen mit dem gefeierten Sieg von GM Igor Kovalenko Sieg gegen das starke Team aus Deizisau mit einem (links am Brett). 18 Verfolger spielen allerdings erst in zwei Wochen, wonach sich wieder ein klareres Bild ergeben wird. Am Samstag trafen die Viernheimer Schachspieler zunächst auf das Team aus Dresden, wobei die Ein- SV 1930 Hockenheim: heimischen nominell leicht schwächer einzuschätzen Hockenheim vorübergehend waren. Nachdem GM Sebastien Maze in der Eröffnung Spitzenreiter eine Ungenauigkeit unterlief, war diese Partie nicht Bericht: www.sv1930-hockenheim.de mehr zu retten, während GM Thal Abergel sein Partie überzeugend gewinnen konnte. Die Partien von GM Der 7:1-Sieg gegen die SF Berlin und der 5:3-Sieg ge- Yuriy Kryvoruchko, GM , GM Igor gen USV TU Dresden garantieren dem Rennstadtteam Kovalenko, GM Fabien Libiszewski, Malte Markert, eine Zeitlang den »Platz an der Sonne«. und WGM Josefine Heinemann endeten dagegen nach Dieter Auer/Hockenheim. Am letzten Wochenende teilweise kämpferischem Verlauf allesamt Remis, wo- in Berlin hat das Team aus der Renn- und Schach- mit der insgesamt leistungsgerechte 4:4-Endstand stadt Hockenheim durch zwei Siege gegen die Mit- sichergestellt war. konkurrenten SC Viernheim und SF Deizisau und Im parallelen Wettkampf dominierte Hockenheim die einem Remis gegen Seriensieger OSG Baden-Baden an diesem Tag überforderten Berliner und gewann wieder Anschluss an die Spitze gefunden. Zurzeit ohne Verlustpartie glatt mit 7:1. liegt man auf Rang 3 der Tabelle mit nur einem Punkt Der Sonntag brachte dann noch mehr Spannung, hinter den Führenden OSG Baden-Baden und SG wobei die Gastgeber auf das gegenüber dem Vortag Solingen. Da beide noch gegeneinander antreten müs- um einen weiteren Großmeister verstärke Team aus sen, ist der Kampf um den Titel Deutscher Meister Berlin traf. Die Chancen waren dadurch nominell fast 2019 weiterhin offen. ausgeglichen, obwohl die Einheimischen das gering- Am Wochenende 9.-10. März gegen SF Berlin und USV fügig stärkere Team aufbieten konnten. Es ent- TU Dresden standen Siege auf dem Programm des wickelte sich erneut ein enger und spannender Wett- Rennstadtteams, um die noch gute Lage in den letz- kampf, bei dem sich GM Sergey Fedorchuk in der ten ausstehenden Runden nicht aufs Spiel zu setzen. Zeitnotphase mit einem sehenswerten Angriff durch- Leider konnte Mannschaftsführer Blerim Kuci nicht setzen konnte, während das Figurenopfer von GM die ursprünglich vorgesehene Aufstellung aufbieten, Fabien Libiszewski wohl zu optimistisch war und er da durch die Mannschaftsweltmeisterschaften und letztendlich aufgeben musste. Parallel dazu remisier- internationale Turniere einige Spitzenspieler ausfie- ten GM Thal Abergel und GM Sebastien Maze ebenso len. sicher wie Malte Market, und WGM Josefine Heine- Zum Schluss interessierte nur noch die Frage: »Spielt mann konnte ihre schon im frühen Mittelspiel er oder spielt er nicht?«. Gemeint war der Weltmeis- schwierige Stellung nicht halten. Damit stand es nach ter der Jahre 1975-1985 und 1993-1999 Anatoli Kar- gut vier Stunden 2½:3½ gegen die Südhessen, wäh- pow, der seit der Saison 2010/2011 und dem Auf- rend die beiden verbleibenden Partie zwar vorteilhaft stieg in die 1. Schachbundesliga das Spitzenbrett der aber technisch schwierig und keineswegs klar gewon- Hockenheimer besetzt. Dank der guten Beziehungen nen waren. von Bundesliga-Manager Dieter Auer zu Anatoli Kar- Zunächst konnte GM Yuriy Kryvoruchko in einer von pow seit 1994 – in diesem Jahr wurde Anatoli Karpow beidseitigen Bauernschwächen geprägten Stellung Ehrenmitglied der Schachvereinigung 1930 Hocken- seine ganze Klasse zeigen und in ein gewonnenes heim – wurde dies ermöglicht. Karpow stellte sich für Turmendspiel abwickeln, das er mit sicherer Technik die terminlich vorgezogenen Bundesligarunden 12 gewann. Somit hing beim Stand von 3½:3½ alles an und 13 zur Verfügung. der Partie von GM Igor Kovalenko, der sich in einer Einzelergebnisse: wohl ausgeglichenen Stellung dank kreativen Spiels einen kleinen Vorteil in Form eines Mehrbauern in SV 1930 Hockenheim – SF Berlin 7:1 GM Karpov, Anatoli - IM Baldauf, Marco ½ einem Doppelturmendspiel sicheren konnte. Es be- GM Tomashevsky. Evgeny - GM Jakubovski 1:0 durfte jedoch weit über 100 Züge, sieben Stunden GM Ponomariov, Ruslan - IM Abel, Dennes 1:0 Spielzeit, und eine beeindruckende Technik, um da- GM Moiseenko, Alexander - IM Blohberger, Felix 1:0 raus eine tatsächlich gewonnene Stellung zu machen GM Braun, Arik - IM Seyb, Alexander ½ und den gefeierten Sieg mit 4½:3½ für den Schach- GM Baramidze, David - IM Thiede, Lars 1:0 club Viernheim sicherzustellen. GM Buhmann, Rainer - Florstedt, Johannes 1:0 Im parallelen Wettkampf von Hockenheim gegen GM Wagner, Dennis - FM Schmidek, Emil 1:0 Dresden tat sich der Mitfavorit auf den Titel des deutschen Meisters trotz nomineller Überlegenheit Durch einen hohen 7:1-Erfolg gegen das stark ersatz- ebenfalls schwer, was sich nicht zuletzt in der Nie- geschwächte Team der Schachfreunde Berlin über- derlage des ehemaligen Weltmeisters GM Anatoly nahm das Rennstadtteam mit einem Spiel mehr zu- Karpov am Hockenheimer Spitzenbrett gegen GM Zol- nächst die Tabellenführung – eine Momentaufnahme, tán Almasi ausdrückte. Vor allem dank der Über- aber zugleich auch ein einmaliges Erlebnis für die legenheit an den hinteren Brettern konnten sich die Hockenheimer. Hockenheimer dann aber doch einen 5:3-Sieg sichern. Im Parallelkampf traf Gastgeber SC Viernheim auf Der Schachclub Viernheim hat sich damit vor- USV TU Dresden. Dieser Kampf endete Unentschie- übergehend auf einen sehr guten 4. Platz verbessert, den. während Hockenheim sogar die Tabellenführung in der 1. Bundesliga übernommen hat – die direkten 19 Gubler sprach denn auch von einer »verkorksten« Saison und weiß sich mit dem OSG-Vorstand darin Einzelergebnisse: einig, dass man die Lage gründlich analysieren und Schlüsse daraus ziehen werde, die zum Neustart im USV TU Dresden - SV 1930 Hockenheim 3:5 Herbst wieder in Richtung Titelgewinn führen sollen. GM Almasi, Zoltán - GM Karpov, Anatoli 1:0 GM Nisipeanu, Liviu-Dieter - GM Tomashevsky, Evgeny ½ Im Rückblick auf die jetzt beendete Spielzeit gab es GM Gajewski, Grzegorz - GM Ponomariov, Ruslan ½ aus Gublers Sicht vor allem einen herausragenden GM Bönsch, Uwe - GM Moiseenko, Alexander ½ Faktor, der zum Abrutsch entscheidend beitrug: die GM Maiwald, Jens-Uwe - GM Braun, Arik 0:1 völlig überraschende Niederlage gegen Hamburg in IM Hoffmann, Paul - GM Baramidze, David ½ der sechsten Runde, trotz nahezu optimaler Beset- IM Loxine, Jakow - GM Buhmann, Rainer 0:1 zung, die den Bad Königshofenerinnen den entschei- FM Möhn, Hans - GM Wagner, Dennis 0:1 denden Vorsprung verschafft hatte. Die Schlussergebnisse der OSG-Frauen in Berlin – Bei dem 5:3-Sieg gegen Dresden waren es vor allem Unentschieden gegen Deizisau, Sieg gegen Karlsruhe die deutschen Großmeister, die durch überragende und Niederlage gegen Schwäbisch Hall, taten im Kern Leistungen an den hinteren Brettern den Sieg und die nichts mehr zur Sache. Die Glückwünsche der OSG an Tabellenführung in der 1. Schachbundesliga sicher- die Spielerinnen aus Bad Königshofen – die gegen ten. Die einzige Niederlage von Weltmeister Anatoli Hofheim, Lehrte und Pankow noch einmal von Sieg Karpow am Spitzenbrett blieb daher ohne Folgen. zu Sieg geeilt waren – erkannten an, dass der Titel- Im Parallelspiel blieb SC Viernheim mit 4½:3½ gegen gewinn verdient war. die Schachfreunde aus Berlin siegreich. Fazit: Nach den vorgezogenen Runden 12 + 13 führen Karlsruher SF 1853: die Hockenheimer mit drei Punkten Vorsprung vor Endrunde in Berlin Seriensieger OSG Baden-Baden und SG Solingen. Die Chancen der Hockenheimer liegen wohl in einem Karlsruher SF – OSG Baden-Baden, vermeintlich leichteren Restprogramm in den letzten Karlsruher SF – Schwäbisch Hall und beiden Doppelrunden. Unter Zugzwang stehen daher SF Deizisau – Karlsruher SF andere Teams, die als Mitfavoriten galten und die 1. Bundesliga Frauen · 1.-3.3.2019 · 9.–11. Runde, Berlin Hockenheimer erstmal einholen müssen. Bericht: www.ksf1853.de Prognose: Inzwischen hat sich die Ausgangslage der Foto Mannschaft: © Stefan Haas Hockenheimer im Kampf um den Titel wieder deut- Foto Spielsaal: © Christoph Pfrommer lich verbessert. Zumindest der Titel »Vize-Meister Fotos der Spielerinnen: © Anja Landenberger 2019« wie im Jahre 2017 sollte am Saisonende her- Bericht: Copyright by Stefan Haas ausspringen. Auch der Titel ist noch nicht ganz ab- geschrieben, da die punktgleichen OSG Baden-Baden und SG Solingen noch gegeneinander antreten müs- sen. Der Verlierer dieser Partie wird zunächst aus dem Rennen sein. Und wo bleibt am Ende das Team aus der Renn- und Schachstadt Hockenheim?

Frauenbundesliga

● 9., 10. + 11. Runde:

OSG Baden-Baden: Große Enttäuschung Bericht: www.zugzwang.de Text: Walter Siemon In der Frauen-Bundesliga mussten die Titelverteidige- rinnen von der Oos die Krone an das Sextett einer anderen Kurstadt abtreten, den SC Bad Königshofen, der damit nach 2014 die Deutsche Meisterschaft zum zweiten Mal errang. Zwar war es absehbar, dass sich Nachdem wir während der Saison oft mit Aufstel- die Unterfränkinnen mit der maximalen Ausbeute lungsproblemen gekämpft hatten, war es uns gelun- von 6 Punkten aus den letzten drei Runden den Pokal gen, die bestmögliche Zusammensetzung unserer holen würden, aber dass die Spielerinnen aus Baden- Mannschaft nach Berlin zu bringen, d.h. die Ranglis- Baden am Ende mit der 2½:3½-Niederlage gegen die tennummern 2 bis 7. Ebenso dabei waren Julia, die Dauerrivalinnen aus Schwäbisch Hall, gegen die man als Non-playing-Captain zusah, unser 1. Vorsitzender zum Abschluss der vergangenen Saison noch trium- Christoph sowie Anja und der Berichterstatter. Jes- phiert hatte, auf den vierten Tabellenplatz abrut- sica hatte ihre beiden Töchter mitgebracht, Annmarie schen und damit ihr bisher schlechtestes Bundesliga- wurde von ihrer Mutter und Veronika von ihrem Ergebnis einfahren würden, war so nicht vorgesehen. Freund Andreas begleitet. Neben den schachbezo- Für den noch angestrebten zweiten Tabellenplatz genen Aktivitäten standen natürlich auch Sightseeing wäre am Ende ein Sieg nötig gewesen – die Ergebnis- und Kultur (Musical- und Konzertbesuche) auf dem Programm einzelner Beteiligter; Christoph nahm an umkehrung an einem einzigen Brett. Teamchef Thilo 20 mit 3 gegen 4 Bauern (bei fehlendem f-Bauern), dann mit 2 gegen 3 Bauern. So klappten schließlich nach- zwei Tagen an der Bundesvereinskonferenz teil. Kurz einander nicht nur die kritischen, sondern auch die vor Beginn der ersten Partie am Freitagnachmittag haltbar aussehenden Stellungen auseinander. trafen wir uns noch zu einem Mannschaftsfoto, dann Veronika kämpfte am längsten. Erneut in einem konnte es losgehen. Mit Baden-Baden hatten wir den c3-Sizilianer hatte sie irgendwann ein völlig ausge- ersten schweren Brocken zu bekämpfen. glichenes Endspiel mit beiderseits je einem Springer, Nach drei Stunden unterlag Lena. Sie hatte in einem ungleichfarbigen Läufern und vier Bauern, bei dem Cozio-Spanier die typische Bauernstruktur der Ab- wir felsenfest mit einem klaren Remis rechneten. tausch-Variante auf dem Brett und es sah lange aus- Doch auch hier wurde der gegnerische Druck immer geglichen aus, doch nach zahlreichen Abtäuschen stärker und entschied diese Partie. machte sich die gegnerische Bauernmehrheit auf dem Karlsruher SF 2191 0 : 6 SK Schwäbisch Hall 2441 Königsflügel bemerkbar. Bei der Elo-Differenz und 1 Georgescu, Lena 2197 0 : 1 Javakhishvili, Lala 2449 mit Schwarz keine Schande … Kurz vor der Zeit- 2 Mütsch, Annmarie 2239 0 : 1 Cornette, Deimante 2460 kontrolle unterlag auch Annmarie, die sehr lange eine 3 Schmidt, Jessica 2253 0 : 1 Kashlinskaya, Alina 2487 gute Stellung besessen hatte, und dann auch noch 4 Dr. Heinatz, Gundula 2159 0 : 1 Atalik, Ekaterina 2450 Veronika, bei der wir uns – wie immer, wenn sie einen 5 Mader, Manuela 2180 0 : 1 Bulmage, Irina 2418 6 Kiefhaber, Veronika 2115 0 : 1 Rapport, Jovana 2360 c3-Sizilianer spielt – eigentlich nie Sorgen gemacht hatten. Zu allem Überfluss wurde es auch mit der Münchener Beim Stand von 0:3 war die Niederlage so gut wie Schützenhilfe nichts: Zwar waren sie mit 1:0 in Füh- besiegelt; wir hatten zu diesem Zeitpunkt noch zwei rung gegangen und hatten uns einige Hoffnungen gute Stellungen und eine, die nur knappen Ausgleich gemacht, doch am Ende verloren sie mit 2:4. Dadurch versprach. Auf Gundula hatten wir zwischenzeitlich wurde klar, dass wir am Schlusstag gegen Deizisau große Hoffnungen gesetzt; sie verfügte lange über unbedingt gewinnen mussten, um den Klassenerhalt einen Mehrbauern, der bei dem reduzierten Material zu schaffen. aber nicht zum Sieg reichte. Besser lief es bei Ma- nuela. Sie setzte ihre Gegnerin unter Druck, opferte eine Figur und kämpfte schließlich mit Turm und zwei Bauern gegen zwei Leichtfiguren und setzte sich schließlich in einer äußerst spannenden Partie durch. Jessica konnte ihre Stellung zusammenhalten und sich in das erhoffte Remis retten. So hatten wir am Ende trotz guten Spiels mit 2:4 verloren.

Karlsruher SF 2191 2 : 4 OSG Baden-Baden 2356 1 Georgescu, Lena 2197 0 : 1 Kosteniuk, Alexandra 2553 2 Mütsch, Annmarie 2239 0 : 1 Stefanova, Antoaneta 2492 Kakhiani-Gersinska, 3 Schmidt, Jessica 2253 1/2 : 1/2 2283 Ketino Arakhamia-Grant, 4 Dr. Heinatz, Gundula 2159 1/2 : 1/2 2318 Ketevan 5 Mader, Manuela 2180 1 : 0 Tammert, Iamze 2270 6 Kiefhaber, Veronika 2115 0 : 1 Heinemann, Josefine 2221

Die Stimmung blieb jedoch sehr gut; immerhin hatten v.l.: Christoph Pfrommer, Annmarie Mütsch, Lena Georgescu, wir uns gut verkauft und sogar Chancen auf einen Veronika Kiefhaber, Anja Landenberger, Dr. Gundula Mannschaftspunkt gehabt. Der größte Teil der Mann- Heinatz, Manuela Mader, Stefan Haas, Julia Scheynin, Oliver schaft und der mitreisenden Begleiter traf sich nach Nill und vorn Jessica Schmidt mit ihren Töchtern. dem Spiel zum gemeinsamen Abendessen in der Hotelbar. Es wurde hin- und hergerechnet, Chancen Überhaupt stand das Team von Deizisau an diesem und Möglichkeiten abgewogen. Wochenende unter aufmerksamer Beobachtung – Am Samstag war für unser Team wohl definitiv der nicht nur von unserer Seite. Immerhin werden sie wie schwerste Tag des Wochenendes. Unsere Gegnerin- Baden-Baden von Grenke-Leasing gesponsort. Gegen nen waren mit einem 2440er-Schnitt angetreten; un- den Hauptkonkurrenten der Baden-Badener, nämlich sere Chancen waren daher sehr bescheiden und wir Schwäbisch Hall, trat Deizisau am Freitagnachmittag waren gewillt, jeden einzelnen halben Punkt zu mit Elisabeth Pähtz am Spitzenbrett an – sicher in der feiern; vor allem aber hofften wir auf die Schüt- Absicht, etwas Schützenhilfe zu leisten, was aber zenhilfe von Bayern München gegen TuRa Harks- nicht klappte. Am Samstag gegen Baden-Baden, im heide. Die Partien begannen recht vorsichtig und Duell der beiden Grenke-Teams, kam Elisabeth Pähtz nach zwei Stunden sah es noch überwiegend ausge- dagegen nicht zum Einsatz, dennoch endete das glichen aus; nur bei Jessica begann die Stellung etwas Match mit einem ebenso überraschenden wie uner- luftig zu werden, dafür hatte Gundula auch heute warteten 3:3. Wie würden sie also gegen uns antren? erst einen Mehrbauern, dann zwei Figuren für einen Tatsächlich traten Sie gegen uns nochmal etwas Turm. Zu Beginn der Zeitnotphase liefen immerhin schwächer an als gegen Baden-Baden, und zudem er- noch alle Partien; doch dann begann der Wettkampf neut ohne Elisabeth Pähtz. Diesmal begannen alle zu kippen: Manuela musste eine Qualität geben, Jes- Partien mit viel Druck von unserer Seite. Allen Spie- sica geriet in ein ungünstiges Turmendspiel zuerst lerinnen war anzumerken, um wie viel es ging und

21

dass sie alles zu geben bereit waren. Dabei kam es insbesondere auf die letzten beiden Brettern an, wo wir nach den Wertungszahlen gleichauf lagen. Nach zwei Stunden lag an fast allen Brettern die Initiative auf unserer Seite. Jessica hatte ein druck- volles Damengambit auf dem Brett, Annmarie und Veronika setzten auf Konterchancen im Königsinder.

Nach knapp drei Stunden kam Lena zu einem Remis; sie hatte ihre Stellung stets ausgeglichen gestalten können. Aber es kam noch besser: Manuela, die uns mit ihrem Zeitverbrauch (nach rund 20 Zügen hatte sie nur noch 17 gegen 49 Minuten zuzüglich der noch kommenden Zeitboni) Sorgen gemacht hatte, siegte in Annmarie Mütsch Dr. Gundula Heinatz einer Partie mit einem turbulenten Gemetzel in der Zeitnotphase, das ihr eine Qualität einbrachte. Dafür musste Annmarie aufgeben. Doch zu diesem Zeit- punkt sah es noch immer gut aus. Aber es sollte nicht sein: Gundula, die zwischenzeitlich eine gute Stellung besaß, hatte zwei Figuren gegen einen Turm geben müssen und konnte ihre Stellung schließlich nicht mehr zusammenhalten. Veronika hatte inzwischen einen Mehrbauern und die aktiveren Figuren auf der Habenseite; ihre Gegnerin versuchte nun die Partie durch ein Figurenopfer für zwei Bauern zu verkom- plizieren, doch Veronika behielt die Nerven und sammelte den Punkt ein. Jessica kämpfte am längsten. Ihr Doppelturmendspiel, das wir zwischenzeitlich als einigermaßen chancenreich eingestuft hatten, erwies sich als so kompliziert, dass die Umstehenden immer wieder hin- und hergerissen waren und sich ihre Stel- Manuela Mader Veronika Kiefhaber lungseinschätzungen wiederholt änderten. Am Ende wurde es aber nur ein Remis und wir hatten somit ein An dieser Stelle wollen wir einen Blick auf das (offi- 3:3 erreicht. zielle) Rahmenprogramm werfen. Der frühere deut- sche WM-Kandidat Dr. Hübner hatte am Freitagabend SF Deizisau 2245 3 : 3 Karlsruher SF 2191 ein Simultan gegen 25 Gegner gegeben; am Samstag 1 Naiditsch, Yulia 2412 1/2 : 1/2 Georgescu, Lena 2197 2 Schleyning, Zoya 2327 1 : 0 Mütsch, Annmarie 2239 hielt er einen Vortrag über seine Kandidatenkämpfe. 3 Klek, Hanna Marie 2267 1/2 : 1/2 Schmidt, Jessica 2253 Christoph hatte in dem kleinen und zu Beginn restlos 4 Misanovic, Vesna 2227 1 : 0 Dr. Heinatz, Gundula 2159 überfüllten Saal einen der begehrten Plätze ergattert, 5 Jelica, Mara 2117 0 : 1 Mader, Manuela 2180 hielt auch (wie etwa die Hälfte der anderen Zu- 6 Straub, Natalia 2117 0 : 1 Kiefhaber, Veronika 2115 schauer) bis zum Ende durch und zeigte sich nachher Mitten in der Saison wären wir über dieses Ergebnis eher enttäuscht. Daneben fanden zahlreiche Schach- gegen eine starke Mannschaft hocherfreut gewesen, events statt: Ein offenes Jugendschnellturnier U25, heute dagegen tieftraurig, weil wir damit als Tabel- Kämpfe der Jugendbundesliga U20 der Gruppe Nord- lenzehnter abgestiegen sind. Aber wir kommen wie- Ost und der Berliner Feierabendliga sowie ein stark der! besetztes Hochschulturnier. Bei dieser Gelegenheit trafen wir auch Paula Wiesner wieder, die seit knapp zwei Jahren in Berlin studiert. Sie spielte bei der Jugendbundesliga U20 und beim Hochschulturnier, wo sie mit 4/7 auf den 14. Platz unter 44 Teilneh- mern kam. Sie war dabei die beste weibliche Teil- nehmerin im Turnier, wofür es aber leider keinen Sonderpreis gab. Höhepunkt war das 2. Emanuel-Lasker-Blitzturnier mit knapp 300 Teilnehmern. Hier waren acht Doppelrun- den (man hatte gegen jeden Gegner eine Weiß- und eine Schwarzpartie zu spielen) mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten zuzüglich 2 Sekunden pro Zug zu absolvieren. Wir waren dabei durch Manuela Mader, Annmarie Mütsch, Julia Scheynin sowie den Bericht- erstatter vertreten. Dieser hatte in der zweiten Doppelrunde das Vergnügen, gegen GM Fabiano Ca- Lena Georgescu Jessica Schmidt ruana anzutreten und verlor seine beiden Partien zwar schnell, aber nicht ohne große Chancen. 22 durcheinander bringen, was letztlich eindrucksvoll gelang. Er selbst spielte schnell unentschieden, wie auch seine Mannschaftskollegen Bernd Reinhardt und 2. Bundesliga Süd Viktor Gasthofer. Somit war alles ausgeglichen bis da- hin. ● 7. + 8. Runde: Die Entscheidung fiel durch zwei Siege mit den SC Eppingen: schwarzen Steinen. Fy Rakotomaharo am Spitzen- brett und Alexander Gasthofer (Brett 5) hatten bisher Schachclub Eppingen ohne Chance eine eher durchwachsene Saison hinter sich. Wie in Bericht: www.schachclub-eppingen.de der Vorsaison sind sie aber auch in diesem Jahr in Dietmar Gebhard. Am Sonntagmorgen endete das den entscheidenden Runden wieder voll da und sieg- Kriegsglück der gegen den SC Heusenstamm unver- ten klar. Mit dem überraschenden Sieg von Alexandr ändert angetretenen SCE-»Ersten« mit einer deut- Karpatchev gegen den nominell stärksten Grieshei- lichen 1½:6½-Niederlage. mer, GM Tazbir, am zweiten Brett war der Mann- Die Südhessen, die am Samstag bereits den SCE- schaftskampf entschieden. Nach zwei für das Mann- Reisepartner SF Bad Mergentheim mit 7:1 von den schaftsergebnis bedeutungslosen Remisen stand der Brettern gefegt hatten, spielten auch gegen Eppingen klare 5½:2½-Sieg fest. groß auf. Mit 4 GM und 4 IM war Heusenstamm riesig Sechs Punkten haben die Schachfreunde nun in der besetzt und 4,82:3,18-Favorit. Selbst der sonst so Tabelle und drei Punkte Abstand auf Griesheim und optimistische Teamchef Jonas Reimold sah allenfalls vier auf Jedesheim. Fast wie ein weiterer Sieg wirkte, Chancen auf Ergebniskorrekturen an den Brettern dass beide Konkurrenten an diesem Wochenende zu von IM Mesaros (Brett 2) und IM Prof. Dr, Mann keinem Punkt kamen. Zwar können sie die Schach- (Brett 7). Nur IM Noe (Brett 1), GM Medvegy (Brett 3) freunde theoretisch mit zwei Siegen aus ihren beiden und GM Guliyev (Brett 4) erzielten ein Remis. Aber verbleibenden Begegnungen noch einholen, aber dies das Ziel »Klassenerhalt« hatte der SCE ja schon am ist angesichts der starken Gegner äußerst unwahr- Samstag mit dem 5:3-Sieg gegen Griesheim geschafft. scheinlich. Zudem hat es Bad Mergentheim selbst in Im Kampf um die Meisterschaft ist am Wochenende der Hand, mit einem Sieg gegen Eppingen, das weder im südbadischen Emmendingen die Entscheidung mit Auf- noch Abstieg etwas zu tun hat, alles klar zu wohl gefallen. Die SG Speyer-Schwegenheim, die zu- machen. Mörlenbach ist als punktloser Tabellenletz- letzt beim 4½:3½ in Eppingen fast gestrauchelt wäre, ter bereits abgestiegen. landete gegen Vizemeister und Mitfavorit SC Emmen- dingen und die OSG Baden-Baden II hohe Siege. Meis- SC Emmendingen: terschaft und Aufstieg sind den Ostpfälzern nun kaum mehr streitig zu machen. Erste Saisonniederlage durch den SCE-Reisepartner SF Bad Mergentheim gewann am Tabellenführer Sonntag gegen den SV Griesheim und hat nun beste Bericht: Chancen, die 2. Bundesliga ebenfalls zu halten. www.schachclub-emmendingen.badischer-schachverband.de Christof Herbrechtsmeier. Am Wochenende, dem SF Bad Mergentheim: 23./24.02., fand in Emmendingen in der historischen Riesenschritt für Schachfreunde Steinhalle der Doppelspieltag der 2. Bundesliga statt, an dem außer der Heimmannschaft SC Emmendingen zum Klassenerhalt als Ausrichter noch der derzeitige Tabellenführer SG Bericht: www.sf-bad-mergentheim.de Speyer-Schwegenheim sowie Reisepartner OSG Baden- Am Spitzenbrett der Schachfreunde Anderssen Bad Baden II und FB Mörlenbach-Birkenau teilnahmen. Mergentheim sorgte Fy Rakotomaharo im wichtigen Am Samstag traf Emmendingen auf den Tabellen- Spiel gegen Griesheim für die Vorentscheidung. Nach führer. Dieser war mit einer Ausnahme in Bestbeset- dem Sieg hat Bad Mergentheim ausgezeichnete Chan- zung angereist. Emmendingen musste einige Ausfälle cen auf den Klassenerhalt. verkraften. Trotzdem war es eine Begegnung auf Wie schon in der Doppelrunde zuvor beendeten die Augenhöhe. Schachfreunde Anderssen Bad Mergentheim ihre Die erste Entscheidung gab es am Spitzenbrett. Hier Spiele auch dieses Wochenende ausgeglichen. Einer remisierte Igors Rausis mit dem Ukrainer Mykhaylo hohen Niederlage gegen eine Spitzenmannschaft folg- Oleksiyenko. An Brett 8 opferte Christian Maier eine te ein wichtiger Sieg gegen einen direkten Konkur- Leichtfigur, ohne ausreichende Kompensation dafür renten gegen den Abstieg. zu bekommen. Die Stellung mit Turm gegen Läufer Gegen Heusenstamm kam man am Samstag völlig und Springer konnte nicht gehalten werden. Vladimir chancenlos mit 1:7 unter die Räder. Nach schnellen Baklan konnte den Punktverlust an Brett 2 ausglei- Unentschieden von Fy Rakotomaharo und Bernd chen. Nach den Remis von Bence Korpa (Brett 4) und Reinhardt lief nichts mehr zusammen und alle Par- Quentin Burri (Brett 7) war der Kampf lange Zeit tien gingen recht klar verloren. Da offensichtlich ausgeglichen. Zwischenstand 2½:2½. ohnehin nichts zu holen war, war die Stimmung vor Die nächste Entscheidung nach fast sechs Stunden dem entscheidenden Spiel am Sonntag gegen Gries- Spielzeit brachte an Brett 6 mit Normunds Miezis heim trotzdem gut. wieder ein Remis. Spielstand 3:3. Kurz darauf en- Gegen Griesheim kam Srdjan Panzalovic zum Einsatz. deten auch die beiden letzten Partien mit Kirill Der Joker sollte durch seinen überraschenden Einsatz Shevchenko (Brett 3) und Andrei Sokolov (Brett 5), die beide verloren gingen. Emmendingen musste die am vierten Brett die Vorbereitung der Griesheimer 23 erste Niederlage der Saison mit 3:5 akzeptieren. Bei einem ausstehenden Nachholspiel reihte sich Em- mendingen auf Rang 5 der Tabelle ein. Reisepartner OSG Baden-Baden II punktete deutlich gegen FB Mörlenbach-Birkenau mit 5½:2½. Am Sonntag musste Emmendingen auf einen wie- teren Spieler verzichten. Brett 2 blieb daher unbe- setzt und musste kampflos abgegeben werden. Der Kampf ging gegen FB Mörlenbach-Birkenau. Die erste Entscheidung gab es an Brett 8 mit Chris- tian Maier, der den zweiten Brettpunkt abgab. Aus- Entspannte Stimmung beim gemeinsamen Mannschaftsessen gleich schafften Kirill Shevchenko (Brett 4) und Vla- nach einem sicher gewonnenen Wettkampf dimir Baklan (Brett 3) mit je einem Sieg. Zwischen- Die Begegnung war nominell ausgeglichen, da beide stand 2:2. Mannschaften nach Wertungszahlen ungefähr gleich Um 13.40 Uhr – noch vor der Zeitkontrolle – ging starke Teams an die Bretter brachten. Ein guter Start dann Emmendingen erstmalig in Führung durch für Viernheim II war dann das sichere Remis von GM einen soliden Sieg durch Quentin Burri (Brett 7). Kurz Thal Abergel am Spitzenbrett gegen den stärksten darauf einigten sich die Kontrahenten am Spitzen- Spieler von Hockenheim II, GM Dennis Wagner. Als brett mit Igors Rausis auf gütliche Punkteteilung. nächstes konnte sich GM Konstantin Tarlev mit einer Stand 3½:2½. schönen Angriffspartie an Brett 2 mit Weiß durchset- An den übrigen Brettern wurde weiter hart gekämpft. zen, während WGM Josefine Heinemann (Brett 5) und Nachdem Andrei Sokolov (Brett 5) bei einem Turm- IM Maximilian Meinhardt (Brett 4) beide sicher remi- endspiel mit einem Minusbauer das Remis realisierte, sierten. hatte Emmendingen beim Spielstand von 4:3 mindes- Beim Zwischenstand von 2½:1½ für den Schachclub tens das Mannschaftsremis erreicht. Doch auch Nor- Viernheim erreichte auch GM Zigurds Lanka (Brett 3) munds Miezis (Brett 6) erkämpfte noch das Remis, so durch aktives Gegenspiel ein Remis durch Dauer- dass Emmendingen zu einem knappen 4½:3½-Mann- schach, während der spannende Höhepunkt des Wett- schaftssieg gegen FB Mörlenbach-Birkenau kam. kampfes an Brett 6 stattfand. Die amtierende Jugend- Der Gegner des Vortags, SG Speyer-Schwegenheim, weltmeisterin U16, WIM Annmarie Mütsch, hatte für besiegte Reisepartner Baden-Baden II deutlich mit 6:2. Angriffschancen bereits eine Qualität geopfert und Damit bleibt SG Speyer-Schwegenheim weiterhin un- behielt auch in höchster Zeitnot den Überblick (und geschlagen mit 14 Mannschaftspunkten an der Ta- die Nerven), als sie mit einem weiteren Turmopfer die bellenspitze und wird wohl wieder in die 1. Bundes- gegnerische Königsstellung eroberte und kurz da- liga aufsteigen. nach gewann – eine wahrlich beeindruckende Vorstel- lung!

Oberliga Baden

● 7. Runde:

SC Viernheim 1934:

Schachclub Viernheim in der Oberliga weiterhin erfolgreich Bericht + Fotos: www.schachclub-viernheim.de

Geschrieben von Stefan Spiegel am 24. Februar 2019.

Nach dem knappen aber vierdienten Auswärtssieg mit 4½:3½ in Lörrach-Brombach Anfang des Monats konnte sich der Schachclub Viernheim in der Oberliga Baden heute auch gegen Hockenheim durchsetzen. Im Duell der zweiten Mannschaften beider Bundes- Beim neuen Zwischenstand von 4:2 remisierte dann ligisten gelang ein 5½:2½-Sieg und dabei erneut ein auch Lukas Buschle (Brett 7 mit Schwarz), während Wettkampf ohne Verlustpartie. Die Südhessen liegen FM Michael Müller an Brett 8 mit Weiß seinen Vorteil damit als Aufsteiger in die dritthöchste deutsche kurz vor der Zeitkontrolle entscheidend vergrößern Spielklasse etwas überraschend weiterhin auf dem konnte und kurz danach mit seinem Sieg den End- geteilten ersten Platz, wobei das konkurrierende stand von 5½:2½ für den Schachclub Viernheim II Team aus Walldorf die etwas besseren Brettpunkte sicherstellte. aufzuweisen hat. Möglicherweise wird es daher in der In der Oberliga Baden liegen die erst zu dieser Saison Schlussrunde Mitte April zum entscheidenden Duell in die dritthöchste deutsche Spielklasse aufgestiege- dieser beiden Vereine um den Aufstieg in die 2. Bun- nen Viernheimer Schachspieler damit punktgleich auf desliga kommen. dem ersten Tabellenplatz. Am 24.03. geht es nun gegen das starke und auf dem dritten Platz liegende Team aus Sasbach, bevor es dann am 7.4. möglicher-

24 Schwerstarbeit auf uns! Durch diese Niederlage dürfte Sasbach keine Chance mehr haben. weise zum großen Showdown gegen das momentan Viernheim siegte gegen Hockenheim mit 5½:2½ und führende Team aus Walldorf kommt. bleibt uns auf den Fersen. Im nächsten Spiel muss Sasbach in Viernheim antreten. Wir müssen wie er- SC Brombach: wähnt nach Brombach. Aber egal wie die Spiele aus- gehen, am letzten Spieltag haben wir es selbst in der Schachclub gewinnt in Sasbach Hand, durch einen Sieg im Heimspiel gegen Viern- Bericht: www.schachclub-brombach.de heim die Meisterschaft zu erringen. Markus Haag. Am siebten Spieltag der Oberliga Ba- Am 7.4.2019, ab 11 Uhr, kann jeder Schachinteres- den reiste Brombachs Erste zum Tabellenzweiten SF sierte das Saisonfinale in der Astoriahalle verfolgen! Sasbach. Mit einem Sieg wollten sich die Brombacher von der hinteren Tabellenhälfte etwas absetzen und SC BG Buchen: so gingen sie couragiert zu Werke. Die meisten Par- tien entwickelten sich ganz in ihrem Sinne und schon Auswärtssieg in Untergrombach bald konnte Volker Stolle den ersten ganzen Punkt Bericht: www.schachclub-buchen.de erspielen. Ihm folgten noch die Siege von Ioannis Karlheinz Eisenbeiser. Am 7. Spieltag der badischen Georgiadis, Timothée Heinz, Gregor Haag und Heinz Schach-Oberliga landete der Schachclub BG Buchen Wirthensohn sowie die beiden Remis von Klaus beim mitabstiegsbedrohten SC Untergrombach einen Wielsch und Peter Erismann. Mit diesem klaren 6:2- ungemein wichtigen 5:3-Erfolg, überflügelte die Gast- Auswärtssieg festigt Brombach den 4. Tabellenplatz geber in der Tabelle und schob sich auf den sechsten in der Oberliga Baden und dürfte damit in dieser Tabellenplatz hoch. Dies ist aber zwei Spieltage vor Saison nichts mehr mit dem Abstieg zu tun haben. Saisonende alles andere als eine Garantie für den Klassenerhalt, denn bei zwei Absteigern wird der SC SC Dreiländereck: Untergrombach in der Schlussrunde wohl zwei si- Aussichten haben sich verbessert! chere Zähler beim sich bereits aufgegebenen Schluss- Bericht: www.sc-dreilaendereck.badischer-schachverband.de licht SGEM Dreisamtal holen und würde damit wieder vor den Odenwäldern stehen. Auch die OSG Baden- Margrit Malachowski. Zum Auftakt der entscheiden- Baden III wird am vorletzten Spieltag gegen Drei- den Schlussrunden mit Partien gegen direkte Mitkon- samtal wohl noch zu zwei leichten Zählern kommen. kurrenten konnte unsere Oberligamannschaft in Run- Das genaue Bild in der Abstiegszone, die bereits ab de 7 bei der OSG Baden-Baden III mit 6:2 einen sehr Rang 5 der Tabelle beginnt, sieht folgendermaßen erfreulichen Auswärtssieg erreichen. Dabei gab es aus: 5. Dreiländereck (6:8/Brettpunkte 29); 6. SC BG keinen einzigen Partieverlust! Buchen (6:8/27); 7. OSG Baden-Baden III (6:8/25,5); In der Tabelle liegen wir nun auf Platz 5 und haben 8. Untergrombach (5:9/24,5); 9. SV Hockenheim II damit unsere Ausgangsposition für die beiden letzten (4:10/21) und 10. SGEM Dreisamtal (1:11/22,5). Am Runden entscheidend verbessert. Durch das Restpro- 8. Spieltag tritt Buchen beim SV Hockenheim II an gramm wird es allerdings in den letzten beiden Run- und am Schlussspieltag erwarten die Odenwälder den den der Oberliga weiterhin sehr spannend bleiben. derzeitigen Tabellennachbarn Dreiländereck. Nochmals herzlichen Glückwunsch an die Spieler und Der sonntägliche Wettkampf in Untergrombach – Unterstützer der Mannschaft, die alle zu diesem Er- einem Teilort von Bruchsal – war an Spannung kaum folg beigetragen haben. zu überbieten und nach vier Stunden Spielzeit war

SV 1947 Walldorf: noch nicht abzuschätzen, in welche Richtung sich das Ergebnis bewegen wird. Für die um im Durchschnitt Walldorf weiter ganz oben 30 Wertungspunkte stärker angetretenen Gäste – was Bericht: www.schachverein-walldorf.de auf dieser Ebene nicht besonders viel aussagt – holte Durch einen ungefährdeten 5½:2½-Sieg gegen Drei- als Erster an Brett 5 der französische IM Étienne samtal verteidigte die 1. Mannschaft den Platz an der Mensch ein Unentschieden. Der nominell gleichstarke Sonne. Bereits zu Beginn waren die Weichen gestellt: FM Jochen Kountz hatte das Angebot in einer Stel- Die Gäste traten nur mit fünf Spielern an, somit lung mit noch völlig offenenem Ausgang angeboten, stand es gleich 3:0 für uns. Doch die anderen Partien das IM Mensch nach reiflicher Überlegung annahm. Es mussten erst gespielt werden, denn gewonnen hat folgte der erste Punktgewinn für Buchen von IM Hen- man erst mit 4½ Punkten. Es galt, die Konzentration ryk Dobosz an Brett 3. Der in letzter Zeit glänzend hoch zu halten und die Partien sicher anzugehen. Das aufgelegte IM trug mit den weißen Steinen lehrbuch- tat die Mannschaft auch, und frühe Remis von Os- mäßig einen Angriff mit großer gegen kleine Rochade wald und Adrian an den Spitzenbrettern sorgten für vor und bezwang FM Joachim Sieglen. IM Amadeus das 4:1. Olaf, der in den ersten Runden pausierte, Eisenbeiser war an Brett 4 gegen FM Bernd Schneider sorgte mit seinem Sieg für die Entscheidung. Die mit Schwarz schnell im Endspiel mit einem guten Niederlage von Peter war zu verschmerzen, und nach Springer gegen einen schlechten Läufer und spielte knapp fünf Stunden setzte Horst mit einem Remis mit diesem minimalen Vorteil auf ein Tor, doch der den Schlusspunkt. Untergrombacher verteidigte sich exakt und hielt das An der Tabellenspitze ist eine Vorentscheidung ge- Remis. Es folgten zwei weitere Unentschieden an den fallen. Sasbach verlor zuhause mit 2:6 gegen Brom- Brettern 6 und 7. FM Arndt Miltner (gegen Oliver bach, unserem nächsten Auswärtsgegner. Die Gäste Prestel) war ebenfalls mit Schwarz dauernd am Drü- cker, doch auch hier gelang dem Gegner – nach einer siegten dabei an den ersten 5 Brettern. Da wartet 25 mehreren Opferangeboten von Martin Springmann und einem Remis in einem Bauernendspiel von Uli kleinen Schlusskombination sogar leicht besser ste- Metz, keimte kurzfristig etwas Hoffnung im Sas- hend – sicher das Unentschieden. Stark war die Leis- bacher Lager auf. Diese wurde dann aber durch die tung von Buchens Majed Al Helaoy in einer völlig Niederlage von Thilo Ehmann am Spitzenbrett jäh offenen Partie gegen das badische Urgestein und den unterbrochen. In einer gewohnt taktisch angelegten langjährigen Spitzenspieler des Verbandes, FM Tho- Partie behielt sein Gegner in beiderseitiger Zeitnot die mas Raupp. Doch dann folgte der 3:3-Ausgleich für Oberhand und konnte die Gäste mit 3½:1½ in die Gastgeber, denn an Brett 8 konnte Jürgen Kettner Führung bringen. Da auch Maximilian Ruff nach seine Position gegen FM Hans Wiechert nicht halten. harter Gegenwehr seinem Gegner zum Sieg gratu- Kettner hatte für aktives Spiel zwei Bauern geopfert, lieren musste, willigte auch Jörg Hanisch in die für die er letztendlich zu wenig Kompensation be- weitere Remisofferte seines Kontrahenten ein. Somit kam. lagen die Gäste von der schweizerischen Grenze Nun spielten noch die beiden Spitzenbretter und da uneinholbar mit 5:2 in Front. Nach knapp sechs Stun- sahen die zahlreichen Zuschauer Schach vom Feins- den Spielzeit musste schließlich auch Jens Rahnfeld ten und mit positivem Ausgang für Buchen. Am sein Turmendspiel mit einem Minusbauern aufgeben, Spitzenbrett bezwang Großmeister Jozsef Pinter den was den 2:6-Endstand besiegelte. kroatischen GM Davor Rogic in einer Partie, die ein Spiel auf Messers Schneide darstellte, und nahm SC Untergrombach: erfolgreich Revanche für die unglückliche Niederlage Umkämpfte Niederlage gegen vor drei Jahren – damals noch in der Zweiten Liga. GM Pinter griff in höchst riskantem Stil an, brach alle BG Buchen Brücken hinter sich ab und traf auf einen sich glän- Bericht: www.sc-untergrombach.de zend verteidigenden Gegner. Wäre dies längerfristig Ralf Toth. Nach dem hohen Auswärtssieg in Hocken- gelungen, wäre die Niederlage für die Odenwälder heim hatte der SC Untergrombach die Chance, im unumgänglich gewesen. Doch der dauernde Druck Heimspiel gegen BG Buchen einen »Big Point« im kostete Zeit und Nerven und an einer Stelle schaffte Abstiegskampf zu erzielen. Aber auch Buchen steckte es GM Pinter, sich spielentscheidenden Material- mit nur vier Punkten tief im Abstiegsstrudel der vorteil zu erobern, den er technisch ohne Probleme Oberliga und es war klar, dass beide Teams stark auf- umsetzte. Schließlich spielte noch GM Mihajlo Sto- stellen würden. So kam es dann auch: Die Gäste er- janovic (mit Schwarz an Brett 2 gegen den jungen, schienen erstmals in der Saison mit GM Pinter an französischen IM Borya Ider, der aber bereits eine Brett 1, dahinter fast alle nominellen Spitzenspieler. großmeisterliche Wertungszahl von 2519 hat). Da Die schlimmsten Befürchtungen in Form von Plan- hatte sich GM Stojanovic gegen einen angreifenden spielen mit den beiden ungarischen IM Sipos und Gegner glänzend verteidigt und Materialvorteil er- Hajnal erfüllten sich dank zeitgleich stattfindender langt. Wie der Belgrader den schwer zu verwirk- ungarischer Liga glücklicherweise nicht. So standen lichenden Materialvorteil bei beiderseits offenen, sich zwei ungefähr gleichstarke Teams gegenüber, leicht angreifbaren Königsstellungen umsetzte, war Buchen war auf dem Papier einen Tick besser. für die Zuschauer schon äußerst beeindruckend und Alle Partien waren umkämpft. Kurz vor der Zeitkon- als nach etwas mehr als fünf Stunden Spielzeit IM trolle bot FM Jochen Kountz seinem in etwa gleich- Ider die Hand zur Aufgabe reichte, brandete lang starken Gegner IM Mensch Remis, was dieser nach anhaltender Beifall auf. Am 24. März reist nun am einigem Nachdenken annahm. Dies war das einzige 8. Spieltag der SC BG Buchen zur Reserve des Erst- nicht ausgekämpfte Spiel des Tages. Angesichts des ligisten SV Hockenheim. weiteren Matchverlaufs kam das Remis möglicher- weise zu früh, aber die Stellung sah ausgeglichen aus. SF Sasbach: Kurz darauf gab – für die Beobachter überraschend – Höhenflug der Schachfreunde FM Dr. Joachim Sieglen am dritten Brett die Partie auf. Er hatte es schwer mit Schwarz gegen den nach endet abrupt Zahlen deutlich stärkeren IM Dobosz. Laut Dr. Sieglen Bericht: www.schachfreunde-sasbach.de war die Partie schon länger verloren und er hatte den Klaus Riehle. Einen schweren Stand hatten die richtigen Zeitpunkt zum Aufgeben bereits verpasst. Schachfreunde Sasbach am 7. Spieltag in der Ober- Ein Rückschlag für den SCU, aber zu dem Zeitpunkt liga Baden. Bereits nach einer Stunde Spielzeit war war Hans Wiechert am achten Brett bereits auf der abzusehen, dass es die junge Sasbacher Mannschaft Siegerstraße, so dass es insgesamt ein weiter offener gegen die favorisierten Gäste schwer haben wird, zu- Kampf war. mal man noch am Spieltag die Mannschaft aufgrund In der Partie von FM Bernd Schneider gegen IM Ama- eines krankheitsbedingten Ausfalls eines Spielers deus Eisenbeiser schien früh bereits die Luft raus, um-bauen musste. Schneider gelang es, die meisten Figuren abzutau- Bereits aus der Eröffnung heraus kamen Raphael schen. Im Endspiel Turm und Läufer gegen Turm und Zimmer und Jens Rahnfeld unter Druck. Nachdem Springer hatte der Untergrombacher allerdings mit Raphael sich seinem Gegenspieler beugen musste, dem Läufer die schlechtere Leichtfigur und musste blieb auch Marco Riehle nach etwas über drei Stun- lange um das Remis kämpfen. Hartnäckig verteidigte den nur die Aufgabe seiner aussichtslos gewordenen er gegen einen stärkeren Gegner die Position bis der Stellung. Nach einem schön herausgespielten Sieg mit Buchener nach rund vier Stunden die Gewinnbemü-

26 Gegner heute das nach Elo stärkste Team der Ober- liga am Start hatte. Da Hockenheim II ebenfalls ver- hungen einstellte und sich in das Remis fügte. 1:2 der lor, bleibt Untergrombach auf einem Nichtabstiegs- neue Zwischenstand. platz (Rang 8). Oliver Prestel am sechsten Brett stand mit Weiß nach Am kommenden Spieltag muss der SCU zum SC Einschätzung des »non-playing Captain« IM Heinz Dreiländereck fahren, ebenfalls ein vom Abstieg be- Fuchs lange Zeit schlechter, konnte aber ebenfalls drohtes Team. Dort wartet am Spitzenbrett der remisieren. Auch dieses Ergebnis ist angesichts der stärkste Spieler der Liga – GM Sebastian Bogner. Elo-Differenz beider Spieler als Untergrombacher Untergrombach muss unbedingt Punkte holen, will Erfolg zu werten. man den Klassenerhalt aus eigener Kraft schaffen. Bei Auf dem Papier gab es am siebten Brett deutlichen einer Niederlage und falls Hockenheim gleichzeitig Vorteil für den Untergrombacher FM Thomas Raupp, Buchen schlagen sollte, würde der SCU auf einen aber wer die bisherigen Ergebnisse des Syrers Majed Abstiegsplatz abrutschen. Am letzten Spieltag steht Al Helaoy in der Oberliga gesehen hat, weiß, dass er dann das Heimspiel gegen Dreisamtal an, die quasi krass unterbewertet ist. So dürfte sich Raupp auf eine bereits abgestiegen sind und gegen Walldorf nur umkämpfte Partie eingestellt haben. Der Untergrom- noch mit fünf Mann angetreten waren. bacher teilte sich diesmal die Zeit klug ein und ver- Untergrombach hat nach wie vor gute Chancen auf den Klassenerhalt, aber auch der Abstieg ist eine mied Zeitnot, die Partie verließ nie wirklich die Remisbreite und endete fast zeitgleich mit der Partie reale Gefahr. Wenn die Mannschaft weiter geschlos- am sechsten Brett remis – 2:3 der neue Zwischen- sen steht und kämpft, wird sich auch das nötige stand. Quäntchen Glück einstellen. Die Qualität für die Aber der Ausgleich lag lange in der Luft, denn FM Oberliga ist in jedem Fall vorhanden. Hans Wiechert hatte am letzten Brett zwei Mehr- bauern eingesammelt und stand lange auf Gewinn Referat Ausbildung gegen Jürgen Kettner. Im Untergrombach-Open An- Christoph Kahl fang des Jahres vermieden die beiden eine direkte Konfrontation, hier im Mannschaftskampf konnte C-Trainer-Fortbildung dann Wiechert den verdienten Punkt mitnehmen, Nikolaus Sentef. Alle vier Jahre müssen sich ausge- musste aber noch am Ende der Partie einer Dauer- bildete C-Trainer im Schach fortbilden, um ihre Li- schachgefahr aus dem Weg gehen, was aber gelang. zenz zu verlängern. Im Februar dieses Jahres ver- Eine starke Leistung von Wiechert, der damit den anstaltete der Badische Sportbund in der Sportschule Ausgleich erzielte und selbst ebenfalls wieder auf Schöneck oberhalb von Karlsruhe einen solchen Lehr- 50 % kam (2½ aus 5). gang. So musste beim Stand von 3:3 die Entscheidung an den Spitzenbrettern fallen. Hier saßen sich zwei je- weils gleichstarke Top-Spieler gegenüber. Am Spit- zenbrett wiederholte sich die Partie aus dem Zweit- ligamatch der Saison 14/15, damals mit dem bes- seren Ende für den »Untergrombacher Kroaten«

Davor Rogic. Diesmal spielte der Ungar GM Jozsef

Pinter von Beginn an aggressiv. GM Rogic sammelte

Material ein, sah sich dafür aber einem starken

Königsangriff ausgesetzt. Rogic verteidigte lange prä- zise und die Stellung war laut Maschine auch bes- tenfalls Remis, in beiderseitiger Zeitnot spielte sich die Stellung allerdings für den Buchener leichter und

Rogic machte einen einzigen Fehler – in dieser Stel- lung und gegen diesen Gegner bereits tödlich. Rogic musste die Qualität geben. Nach der Zeitkontrolle dachte der Untergrombacher noch eine Weile nach, dann musste er die Hand reichen. 3:4 für Buchen. Die Hoffnung lag nun alleine auf IM Borya Ider, der Fotos: © Laura-Renée Sentef mit Weiß am zweiten Brett gegen den etwa gleich- starken Serben GM Stojanovic permanent angriff und dafür Material gab und einen entblößten König in Kauf nahm. Nach der Niederlage von Rogic zeigte ein Blick auf das Brett des Franzosen ein Endspiel, in dem aufgrund des Materialrückstands bestenfalls noch ein Dauerschach für Ider drin war. Der Serbe spielte jedoch glänzend und präzise, ließ nichts zu und sammelte den vollen Punkt zum Endstand von 3:5 ein. Am Ende des Tages stand erneut eine bittere Heim- niederlage zu Buche. Untergrombach war nicht chan- cenlos, man muss aber auch anerkennen, dass der 27 der diesjährigen Auflage waren über 1000 Profis und Amateure angemeldet, so dass ein neuer Teilnehmer- Die Freude war groß, denn neben den Vorträgen war rekord realistisch erscheint. Der Gesamtpreisfonds genügend Zeit, sich mit alten Weggefährten auszutau- für das Festival beträgt 70.000 Euro, von denen allein schen und auch neue Schachtrainer kennenzulernen. 20.000 Euro für den Sieger der A-Gruppe bestimmt Nach der Anreise und dem Bezug der Zimmer be- sind. grüßte uns Laura-Renée Sentef und stimmte uns auf GM führt momentan die Setzliste der die kommenden drei Tage ein. A-Gruppe an. Der russische Supergroßmeister ge- Christoph Kahl vermittelte uns das Thema Aufsichts- wann das Open 2017 und möchte sich wie damals für pflicht (wann beginnt sie und wo endet sie) sowie wie die GRENKE Chess Classic qualifizieren. Die Nr. 2 der man im Schach dopen kann und was es mit dem er- Setzliste ist . Der Großmeister aus weiterten Führungszeugnis auf sich hat. Aserbaidschan ist mit einer Elo-Zahl von 2701 die Nr. Die FIDE ändert in regelmäßigen Abständen die FIDE- 42 der Weltrangliste. Hinter Mamedov folgt mit Fran- Regeln; Michael Hein brachte uns auf den aktuellen cisco Vallejo Pons ein Spieler der OSG Baden-Baden. Stand und erklärte uns die wichtigsten Änderungen. Traditionell nutzen die deutschen Spitzenkräfte das Als Schachtrainer hat man mit unterschiedlichen GRENKE Chess Open, um sich mit Weltklassespielern Schachspielern zu tun: eine Gruppe sind Schach- zu messen. Die früheren »Prinzen« Rasmus Svane, anfänger im Vorschulalter; Laura-Renée Sentef erläu- Alexander Donchenko und Dennis Wagner sind dem- tere uns hier die besonderen Regeln und gab hilf- entsprechend mit von der Partie. reiche Tipps und Tricks. Der 2. Tag war schachlich aktiver gestaltet: Zuerst brachte uns Uwe Brandenburger die Entwicklungs- stufen und deren Unterschiede im Schach bei. Da- nach erläuterte er die Regeln in elementaren End- spielen. Nachmittags kam der Trainer des Jahres 2017 des Deutschen Schachbundes Nikolaus Sentef Magnus Carlsen, Nikita Vitiugov, Vincent Keymer und wir erhielten eine Einführung in die allgemeinen Das GRENKE Chess Open wird im Kongresszentrum Eröffnungsprinzipien. Karlsruhe ausgetragen. Parallel dazu finden die ers- Die Psychologie kam auch nicht zu kurz: Laura-Renée ten Runden der GRENKE Chess Classic am gleichen Sentef definierte den Begriff der Interaktion im Spielort statt. Die Akteure und Zuschauer haben so- Schachtraining und forderte uns mit einigen Rollen- mit die Chance, den Weltmeister Magnus Carlsen spielen. hautnah zu erleben. Der 28-jährige Norweger führt Nach einer Schach-Partie ist die anschließende Ana- das 10-köpfige Teilnehmerfeld an und möchte das lyse der Partie für die schachliche Entwicklung des Turnier nach 2015 zum zweiten Mal gewinnen. Mit Schachschülers entscheidend. Hierzu gab uns Niko- Levon Aronian und Fabiano Caruana sind die Sieger laus Sentef viele Tipps und hilfreiche Hinweise. der zwei letzten Austragungen im Jahr 2017 und Am Abschlusstag durften die Teilnehmer selber aktiv 2018 ebenfalls dabei. werden und übten unter Anleitung von Sina Böttger mit unterschiedlichen Methoden erst verschiedene Zum jetzigen Zeitpunkt stehen für die GRENKE Situationen beim Anfängertraining; hier wurden die Chess Classic die folgenden acht Spieler fest: Rollen getauscht und die Trainer konnten auch mal Schüler spielen. ● Magnus Carlsen, Weltmeister, Beim Schach ist die Vorstellungskraft ein spielbestim- ● Nr. 1 der Weltrangliste, Elo: 2845, Norwegen mendes Element, welches sich immer lohnt zu trai- ● Fabiano Caruana, nieren; hierzu gab uns Sina Böttger einige anschau- ● Nr. 2 der Weltrangliste, Elo: 2828, USA liche Beispiele, die sehr unterhaltsam waren. ● Viswanathan Anand, Abschließend kann ich nur sagen, dass mir dieser ● Nr. 6, der Weltrangliste, Elo: 2779, Indien Lehrgang sehr viel Spaß gemacht hat, der Ablauf sehr ● Maxime Vachier-Lagrave, gut organisiert war, die Unterkunft sowie die Verpfle- ►Nr. 7 der Weltrangliste, Elo: 2775, Frankreich gung hervorragend war und ich mich auf den nächs- ● Levon Aronian, ten Lehrgang freue. ● Nr. 12 der Weltrangliste, Elo: 2761, Armenien ● Peter Svidler, ■ Pressemitteilung des GRENKE Chess Open und ►Nr. 20 der Weltrangliste, Elo: 2737, Russland ● Arkadij Naiditsch, ► der GRENKE Chess Classic 2019 ►Nr. 35 der Weltrangliste, Elo: 2710, Aserbaidschan GRENKE Chess Classic ● Vincent Keymer, mit Weltmeister Magnus Carlsen ● Nr. 6 U16-Weltrangliste, Elo: 2509 Deutschland GRENKE Chess Open mit neuem Teilnehmerrekord? Nach seinem sensationellen Sieg des GRENKE Chess Bericht + Fotos: © Georgios Souleidis Open 2018 wird Vincent Keymer sein Recht wahrneh- Vom 18. bis 22. April findet über Ostern das GRENKE men und am GM-Turnier teilnehmen. Die Classic sind Chess Open statt. Es ist das größte Schachturnier für den 14-jährigen deutschen Nachwuchsstar, der Europas und eines der stärksten offenen Turniere der von GRENKE unterstützt wird, eine fantastische Ge- Welt. Letztes Jahr nahmen 1482 Spieler und fast 300 legenheit, um sich mit den besten Spielern der Welt Titelträger aus aller Welt teil. Einen Monat vor Beginn zu messen. 28 Denn die öffentliche und natürlich positive Darstel- lung des Schachsports ist außerordentlich wichtig, um interessierte Schachfreunde auf unsere Vereine DSAM – Deutsche aufmerksam zu machen. Schach hat so viel zu bieten Schach-Amateurmeisterschaft 2019 und tut sich doch schwer dies zu vermitteln. Und ■ Bad Wildungen, 01.03.–03.03.2019 ganz ehrlich: Es tut doch auch gut, mal den eigenen Namen im erfolgreichen Team beim Sonntagsspiel in 6. Qualifikationsturnier der Zeitung zu lesen oder auf einem Pressefoto zu Badische Beteiligung: 3 von 380 sehen. Dadurch kann unser Motto »Schach macht BSV-Teilnahme weiterhin schwach Spaß« auch gut dargestellt werden. Sieger Gruppe A: Informationen zur Pressemappe, deren Download Jürgen Peist, Herforder SV Königsspringer und zum Schachprojekt 8000plus finden sich auf der Webseite des BSV unter einem eigenen Link oder über Platzierungen unserer Spieler in den 7 Gruppen die Suchfunktion. Pl. Name Verein TWZ PT Zum Gewinnen älterer Mitglieder hat Dr. Gerhard A 0 BSV-Teilnehmer – Teilnehmer insgesamt: 31 Keller ein sehr gutes Manuskript erarbeitet, dass wir B 1 BSV-Teilnehmer – Teilnehmer insgesamt: 54 gerne zur Verfügung stellen, Auch in Baden wurde 44 Riegler, Dieter SF Heidelberg 1916 2,0 erkannt, dass sich hier bei den aktiven Senioren ein C 2 BSV-Teilnehmer – Teilnehmer insgesamt:61 hohes Potenzial für neue Mitglieder findet. 22 Willin, Bernhard SC Horben 1857 3,0 Uwe 33 Belikan, Thomas SC Bühlertal 1812 2,5 D 0 BSV-Teilnehmer – Teilnehmer insgesamt: 69 E 0 BSV-Teilnehmer – Teilnehmer insgesamt: 80 F 0 BSV-Teilnehmer – Teilnehmer insgesamt: 37 G 0 BSV-Teilnehmer – Teilnehmer insgesamt: 48

Schachfreunde gewinnen Schachfreunde. Bring Deinen Bekannten, Freund, Nachbarn ... mit! Die persönliche Ansprache ist immer noch die ange- nehmste Art Menschen für den Schachsport zu be- geistern. Das Vertrauensverhältnis wird auf die Sache übertragen. Als »Neuling« kenne ich dann jemanden, der bereits im Schachclub ist. Ansprachen über unser tolles Hobby sind insbesondere möglich im Bekann- ten-, Verwandten- und Freundeskreis, Geschäftskolle- gen, Partner/Partnerin, Nachbarn, Klassenkameraden usw. Schach ist für jedermann geeignet und unab- hängig von Altersgrenzen. So kann z.B. die Enkelin mit ihrem Opa spielen usw. Ziel: Es wäre toll, wenn jeder Spieler/jede Spielerin Deutscher Mannschaftspokal: im BSV im Laufe des Jahres 2019 einen zusätzlichen Zwischenrunde Schachfreund in den Verein bringt. Gruppe 2, Baden-Baden Gerhard Prill, Die Teilnehmer: Projektleiter iArbeitskreis Schachprojekt 8000plus des BSV Schachfreunde Deizisau

OSG Baden-Baden Schweizer Schachverband plus Schachfreunde Berlin 1903 8000plus USV TU Dresden Der Schweizer Schachverband hat Interesse am badi- Es kam zu den folgenden Paarungen: schen Projekt zur Mitgliedergewinnung und einer ver- SF Deizisau – OSG Baden-Baden besserten Öffentlichkeitsarbeit. Schachfreunde Berlin 1903 – USV TU Dresden Vor wenigen Wochen erreichte Baden dazu eine An- Die beiden Teams aus Baden-Württemberg besetzten frage zur Pressemappe des BSV, in der sich eine An- ihre vier Bretter in etwa gleichstark; Leko gegen leitung zur Pressearbeit und Musterartikel befinden. Adams und Nielsen gegen Naiditsch – »das roch stark Diese Pressemappe steht allen Vereinen, nicht nur in nach remis«, und in der Partie Graf gegen Schmaltz Baden, zur Verfügung und soll die oft vernachlässigte wäre auch niemand über eine Punkteteilung verwun- Pressearbeit im Rahmen der Mitgliedergewinnung dert gewesen. Also lag der OSG-Vorteil an Brett 3 bei und öffentlichen Werbung für den Schachsport er- Étienne Bacrot, gegen den Kollars ohne Chance war. leichtern. Somit ein sicheres 2½:1½ für die Kurstädter. 29 Badische Frauen-Blitzmeisterschaft Badische Meisterin: Im zweiten Kampf zwischen den SF Berlin 1903 und dem USV TU Dresden gab es ein klares 3:1 für die Jessica Schmidt (Karlsruher SF) Hauptstädter; alle vier DWZ-Favoriten setzten sich in WGM Jessica Schmidt von den Karlsruher SF 1853 ihren Partien durch. setzte sich in dem Mini-Feld wie erwartet klar durch Somit hieß das Endspiel in der Gruppe 2: und distanzierte ihre Gegnerinnen mit 2½ Punkten. Frauenreferentin Alisa Frey hatte alles versucht, ein SF Berlin 1903 ▼ OSG Baden-Baden größeres Teilnehmerfeld zu bekommen – vergebens, Spieler DWZ Erg. Spieler DWZ die badischen Schach-Frauen sind anscheinend nur noch schwer zu motivieren. Nur eine einzige Jugend- FM Christoph GM Étienne 2208 0:1 2660 Nogly Bacrot spielerin (Rebecca Doll) war am Start, und stemmte sich den zum Teil deutlich stärkeren Gegnerinnen GM Michael FM Emil Schmidek 2362 ½ 2691 entgegen. Drei Punkte geholt – gar nicht so schlecht Adams gemacht! GM Jan Daniel Weber 2082 0:1 2636 Gustafsson

GM Arkadij Udo Hoffmann 2284 0:1 2721 Naiditsch ½:3½

Gruppe 4, Weyhe-Kirchweyhe (bei Bremen): Unser zweiter badischer Vertreter, der SC Emmendin- gen, spielte in Kirchweyhe. Die Südbadener wurden dem Gastgeber zugelost, und schieden nach vier

Remispartien (2:2) – und einem 1½:2½ im Blitzent- scheid – leider aus.

SK Kirchweyhe ▼ SC Emmendingen

Spieler DWZ Erg. Spieler DWZ GM Hrvoje Skivic 2580 ½ GM Dr. Igors Rausis 2640 v.l.: Dr. Tatiana Rubina gegen Rebecca Doll, Julia Scheynin GM Normunds GM Ante Brkic 2539 ½ 2472 gegen Jessica Schmidt, Sina Böttger gegen Birgit Schneider. Miezis GM Zoran Endstand nach einer Doppelrunde 2551 ½ GM Ognjen Cvitan 2468 Jovanovic Pl. Spielerin Verein 1 2 3 4 5 6 Pt 1 Jessica Schmidt Karlsruher SF 1853 ● 1 2 1½ 2 2 8½ GM Aleksandar 2545 ½ GM Andrej Sokolow 2467 3 Julia Scheynin Karlsruher SF 1853 1 ● ½ 1 1 2 5½ Kovacevic 4 Birgit Schneider SC Niefern-Öschelbronn 0 1½ ● ½ 1 ½ 3½ 2:2 + 2½:1½ (Blitz) 2 Sina Böttger SF Birkenfeld ½ 1 1½ ● 2 1 6½ 6 Rebecca Doll OSG Baden-Baden 0 1 1 0 ● 1 3½ Sieger wurde hier – und das ist eine wirkliche SENSA- 4 Dr. Tatiana Rubina SK Mannheim 1946 0 0 1½ 1 1 ● 3½ TION – der Greifswalder SV. Greifswald besiegte die GM-Truppe vom SK Kirchweyhe, die an allen Bret- tern ein Plus gegenüber ihren Gegnern von min- destens 300 DWZ-Punkten aufwies!

Gruppe 1, Oranienburg: Sieger SK Zehlendorf Gruppe 3, Wolfhagen: Sieger Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen

Die vier Gruppensieger spielen in der Finalrunde am

18./19.05.2019 den Deutschen Pokalsieger aus.

Der Austragungsort steht noch nicht fest. Es wird auf alle Fälle bei einem der vier Endrundenteilnehmer ge- spielt.

Wir drücken unserem Vertreter die Daumen!

Foto, v.l.: Sina Böttger (2.), Turnierleiterin Alisa Frey, Birgit Schneider (4.), Dr. Tatiana Rubina (4.), WGM Jessica Schmidt, (Badische Meisterin 2019), Rebecca Doll (6.), Julia Scheynin (3.). Foto oben: © Alisa Frey, Foto unten: © Bernd Fugmann

30

Tagung des Erweiterten Präsidiums Pforzheim-Hohenwart, 23. April 2019

Bild: von links im Uhrzeigersinn: Vizepräsidentin Alisa Frey, Vizepräsident Finanzen Jürgen Dammann, Schriftführer Winfried Schüler, Leiter für Pressewesen und Öffentlichkeitsarbeit Rolf Ohnmacht, RTL 1 Winfried Karl, Bezirksleiter Schwarzwald Uwe Majer, Seniorenreferent Bernd Fugmann, Bezirksleiter Freiburg Gerhard Prill, Sportdirektor Michael Schneider, Präsident Dr. Uwe Pfenning, 2. Vorsitzende der SJB Andrea Lohrmann, Vizepräsidentin Irene Steimbach, für das Referat Ausbildung Sina Böttger, Referentin für Wertung Birgit Schneider, Bezirksleiter Karlsruhe Michael Kröger, Bezirksleiter Heidelberg Reimund Schott, Norbert Schneider, Michael Neis Beauftragter für den Pokal, Ehrenpräsident Fritz Meier, Spielleiter Bezirksturnier Bezirk Pforzheim Joachim Sautter, Bezirksleiter Mannheim Rainer Molfenter, Referent für Ehrungen Frank Schmidt. Foto: © Bernd Fugmann

Auf der Sitzung des Erweiterten Präsidium stand die 91. Badische Meisterschaft 2019 Vorbereitung des Verbandstages im Vordergrund, der am 18.05.2019 in Ersingen stattfindet; hier vor allem Michael Schneider. Die Badische Meisterschaft 2019 ging es um die Beratung von Satzungsänderungen, findet vom 24.07. bis 28.07. in Niefern im Bürger- die Überarbeitung der Gerichtsordnung, der Nach- haus statt. Das Anmeldeformular ist unter Bad. tragshaushalt 2019, die Haushaltsplanung 2020, die Schachkongress 2019 Online geschaltet, dort gibt es 91. Badische Einzelmeisterschaft und das »Schach- auch die Ausschreibung des Turniers. projekt 8000plus«. Spielberechtigt sind alle Spieler mit einer aktiven Einen großen Raum nahmen die Satzungsänderungen Mitgliedschaft im BSV und einer DWZ oder Elo von und das ehrgeizige Projekt 8000plus ein; über letzte- 2000 und höher, ausländische Spieler müssen einen res referierte Projektleiter Gerhard Prill, gleichzeitig Wohnsitz in Deutschland haben. Bezirksleiter Freiburg. Bei Fragen zum Turnier, z.B. Freiplatzanträge, wen- Jürgen Dammann erklärte die Zahlen im Nachtrags- den Sie sich bitte an sportdirektor@badischer- haushalt und bei der Haushaltsplanung und gab auf schachverband.de, bei Fragen zu Unterkünften etc. an [email protected]. gestellte Fragen die zufriedenstellenden Antworten. Die Sitzung zeichnete sich durch interessante und konstruktive Diskussionsbeiträge aus; ein Hinweis darauf, dass die Ämter im Verband sehr gut besetzt Alle Mitglieder sind aufgefordert: sind. ● genau hinhören! Über Kandidaturen und Anträge zum DSB-Kongress wurde die Versammlung von Präsident Uwe Pfenning ● genau hinsehen! unterrichtet. ● optimal beschützen!

31 A-Open (223 Teilnehmer, 9 Runden) belegte IM Chris- topher Noe (SC Eppingen) mit 7,0 Punkten und einer Elo-Performance von 2583 den 2. Rang hinter GM Schachbezirk 1 Vitaliy Bernadskiy (), der ebenfalls 7 Punkte Mannheim erzielte, aber die bessere Feinwertung hatte. Noe, der ungeschlagen blieb, verfehlte leider die ersehnte SK Mannheim 1946: dritte GM-Norm, weil er nur 2 GM-Gegner hatte. Viel- Pfalz-Open 2019: leicht klappt es beim Grenke-Open in Karlsruhe Werner und Pascal erfolgreich! während der Osterfeiertage besser. Der kämpferische FM Jonas Hacker (SC Eppingen) verfehlte mit 6,0 Bericht: www.skmannheim1946.de Punkten, Rang 15 und einer Performance von 2392 Pascal Gerhardt/FS. Vier unserer Spieler und eine IM-Norm und Titel nur knapp. Von den weiteren Spie- Spielerin traten im B-Turnier des diesjährigen Pfalz- lern des SCE-Zweitliga-Kaders kam Veaceslav Cof- Opens in Neustadt an. Einen guten Start erwischten mann mit 6,0 Punkten und Performance 2321 auf Werner Gutzen, Jana Basovskiy und Christian Strieck, Rang 27. Sehr gut auch FM Danijel Gibicar mit 5½ die allesamt mit 100 % aus den ersten beiden Runden Punkten aus 8 Partien, Performance 2410 und Rang starteten. In Runde 3 trafen Werner und Christian 37. Emran Hamid belegte mit 5,0 Punkten Rang 84. dann aufeinander. Die Partie endete Remis und leider Vladimir Shapiro, der sich mehr um die Betreuung war das für Christian auch der letzte Punkt, den er in seiner Kinder in den unteren Turnieren kümmerte, diesem Turnier holen sollte – am Ende Platz 136 mit kam auf 4,0 Punkte und Rang 132. Im B-Open landete 2½ Punkten, wirklich schade. Jana dagegen spielte der 10-jährige badische U12-Vizemeister Danil Sha- ein insgesamt stabiles Turnier, landete am Ende mit piro mit 3,0 Punkten aus 7 Partien auf einem 4 Punkten auf Rang 45 und verbesserte sich um 25 Mittelplatz, seine 12-jährige Schwester Nina mit 3½ Plätze; Jana (14) hatte hier von unseren Spielern den Punkten aus 7 Partien im C-Open ebenfalls. höchsten DWZ-Schnitt bei den Gegnern zu verzeich- nen. Einen gebrauchten Beginn erlebten Ralf Kissel und Pascal Gerhardt, die beide nicht gut starteten. Familienabend des SCE Ralf erreichte am Ende noch 3 Punkte und Rang 117, Dietmar Gehard. Der traditionelle Familienabend des was seine Startplatzierung bestätigte und ein leichtes SC Eppingen, der im Spätjahr 2018 ausgefallen war, Plus bedeutet. Pascal dagegen, immerhin Vorjahres- fand am Samstag in etwas kleinerem Rahmen im sieger im C-Turnier, verlor ab Runde 3 gar nicht mehr Vereinslokal »Villa Waldeck« statt. Los ging es mit und landete am Ende mit 4½ Punkten auf Rang 23 in einem köstlich mundenden Buffet. Danach begrüßte der Gesamtwertung und auf dem 2. Platz des Ran- der Vorsitzende Thomas Welz die Teilnehmer offi- kings bis Elo 1650. Übertroffen wird diese Leistung ziell und gab einen kurzen Einblick in den weiteren nur noch von Werner Gutzen – 5½ Punkte, Platz 5 in Verlauf des Abends. Zunächst war klassische Musik der Wertung und eine Steigerung auf über 1800 DWZ, angesagt. Ivan Trushkou bewies sich mal wieder als das war ein wirklich starkes Turnier für ihn. Virtuose mit der Geige und beeindruckte die An- Glückwunsch an dieser Stelle. wesenden mit seinem Spiel, das mit großem Beifall

aufgenommen wurde. Dann unterhielt Wolfgang Gei- Sélestat, C-Turnier: ger mit seinen launigen Erzählungen das Publikum. Michaels starker Auftritt Schließlich durfte auch das beliebte Bingospiel – wie- Das Open in Sélestat ist in drei Turniere unterteilt. der in zwei Durchgängen – nicht fehlen, das Spiel- Michael (10 Jahre) fand sich im C-Turnier in der leiter Jonas Reimold moderierte. Über die beiden Rangliste auf Platz 60 von insgesamt 62 Startern wie- Hauptpreise freuten sich Ivan Trushkou und Wolf- der. Mit einer wirklich beachtlichen Turnierleistung gang Geiger. Als Thomas Welz noch vor Mitternacht gelang es ihm, sich nach den 7 Runden auf Platz 27 Mitglieder und Freunde verabschiedete, war ein ge- vorzuarbeiten! Mit seinen 4 Punkten lag er vor der lungener Familienabend zu Ende gegangen, der Lust letzten Runde sogar noch auf dem 16. Rang, musste auf Wiederholung gemacht hat. Vielleicht dann auch sich aber gegen einen Spieler mit einer Wertungszahl mal wieder im größeren Rahmen. von 1326 (mehr als 300 Punkte als er selbst) geschla- gen geben. Badische U14-Mannschafts-

meisterschaft Schachbezirk 2 Dietmar Gebhard. Viele Jahre war der SC Eppingen Heidelberg im deutschen und badischen Jugendschach –an- geführt durch die Altersklassen von Christopher Noe SC Eppingen: – inzwischen IM und angehender GM – erfolgreich Eppinger Spieler auf Reisen vertreten. Eine neue Generation ist inzwischen auf Berichte: www.schachclub-eppingen.de dem Wege und hat bereits Erfolge vorzuweisen. Für die Teilnahme an den badischen Jugend-MM in Frei- Platz 2 für IM Christopher Noe – burg erhielt man nun einen Freiplatz für das Turnier aber keine GM-Norm der U14 (13 Viererteams, 7 Runden, 20 Minuten- Dietmar Gebhard. Am Faschingsdienstag ging in Partien). Es ging um drei Tickets zur BW-Meister- Neustadt/Weinstraße das 10. Pfalz-Open zu Ende. Im schaft. 32 Schachbezirk 3

Odenwald Es gewann mit 11:3 Punkten das Team des SV 1947 Walldorf vor dem SC Untergrombach (10:4), SC SC BG Buchen: Brombach, SK FR-Zähringen 1887 und SC Eppingen (alle 9:5). Platz 5 also für das SCE-Team, das vier Volksbank Franken Challenge Begegnungen gewann, einmal remisierte und zweimal in Adelsheim: Finn König verlor. Das war weit mehr als man erwarten konnte. und Ruben Ziegler Tagessieger Die 16,0 Brettpunkte erspielten in Brett-Reihenfolge: Bericht+Fotos: © www.schachclub-buchen.de Danil Shapiro (3,0), Nina Shapiro (3,5), Jens Borho Fotos: © Dirk Paske (4½) und Daniel-Gottlieb Meder (5,0). Je weiter vorne Karlheinz Eisenbeiser. Das vierte Vorturnier im 11. – desto schwerer wird es! Vladimir Shapiro als Fahrer Volksbank Franken Schulschach Challenge im sehr und Betreuer war jedenfalls von dem sehr homo- geräumigen Neubau der Martin-von-Adelsheim-Schule genen Team beeindruckt und sieht weitere Potentiale. in Adelsheim war mit 65 Teilnehmern in zwei Alters- Als punktgleicher Dritter steht man nun auf der gruppen wieder sehr gut besucht und von Caroline Warteliste für die BW-Meisterschaften in Rottweil, Nies, der Leiterin der dortigen Schach-AG, wieder falls eines der vorberechtigten Teams ausfällt. bestens vorbereitet.

SV 1947 Walldorf:

David vor Adrian Bericht: www.schachverein-walldorf.de Am Dienstag ging in Neustadt auch für die A-Gruppe das Pfalz-Open zu Ende. In der Vormittagsrunde ergab das Los die Partie zwischen Adrian und David, die kräfteschonend remis endete. Am Nachmittag ging es dann ans Eingemachte. Adrian bekam einen IM mit über 2500 und musste leider seine einzige Niederlage im Turnier quittieren. Somit fiel er mit 5½ Punkten aus den Preisrängen, In der jüngeren Altersgruppe (bis Jahrgang 2007) doch als Trost blieben ordentliche DWZ- und Elo- meldeten sich bei Turnierleiter Michael Kolbenschlag Gewinne. Mit 2346 hat er mit den stärksten Gegner- vom Burghardt-Gymnasium Buchen 31 Jugendliche, schnitt aller Teilnehmer, 2455 war seine erspielte darunter sehr viele aus den umliegenden Grund- Leistung. Zwei Remis gegen 2 GM sowie 50 % gegen schulen. Tagessieger wurde unangefochten Finn Kö- 3 IM sind eine starke Leistung nig vom Gymnasium Lauda, der alle fünf Partien David remisierte gegen Vladimir Podat und stellte gewann. Daneben qualifizierten sich Mario-Sebastian sein Endergebnis auf 6 Punkte. Damit belegte er in Lupu und erfreulicherweise und etwas überraschend der Ratinggruppe bis 2300 Rang 2 und konnte einen Mais Abdou (beide von der gastgebenden Adelsheim- Preis entgegen, daneben gab es Zugewinnen für seine Schule) für das Finale am 27. Juni in Buchen am BGB. Elo und DWZ. Hinter dem Ersten Finn König belegte Robert König Insgesamt waren in allen drei Gruppen über 500 (BGB) vor Mario-Sebastian Lupu den zweiten Platz. Schachspieler am Start. In der A-Gruppe wurde u.a. Die Spitzenplätze belegten: 4. Christopher Holl (Abt- Christopher Noe aus Eppingen Zweiter, hinter dem Bessel-Realschule Buchen); 5. Maximilian Wieder GM Bernardskiy aus der Ukraine. (Eckenberg-Gymnasium Adelsheim); 6. Mais Abdou; 7. Aaron Amann (GS Mudau); 8. Jonathan Keller (Wim- Unsere badischen Meister! pina-GS Buchen); 9. Joe Hausch; 10. Alex Diz (beide Adelsheim-Schule) und auf dem geteilten 11. Platz Kevin, Lukas, Sophie, Yuxuan, Hagen und Ani, zusammen Erik Thüry (BGB) sowie Rita Richter (Adelsheim- mit ihrem Trainer Carlos Schule).

33 etwas Pech, als auf der alten Uhr mit dem ausge- führten vierzigsten Zug in ausgeglichener Stellung In der Altersgruppe II (Jahrgang 2006 und älter) der Hammer fiel. Mit 3 Punkten kam Luca auf ein wurde hervorragendes Schach geboten, denn etliche DWZ-Plus von 18 Punkten. Teilnehmer besaßen bereits eine Wertungszahl und Richtig abgeräumt haben im C-Turnier Andre und spielen in Vereinen. Hier war Ruben Ziegler (Ecken- Michael Hayen, sie holten 5 aus 7 und landeten auf berg-Gymnasium Adelsheim) Tagessieger. Außerdem dem 13. Rang (Michael), bzw. 18. Rang (Andre) von ergatterten Nico Henk und Felix Bosan (beide vom 125 Spielern. Michael Hayen blieb ungeschlagen und BGB) die beiden restlichen Finalplätze. Turniersieger remisierte mit dem Turniersieger. Beide legten or- wurde der stark aufspielende und bereits für das dentlich zu, Michael um 57 Punkte und Andre um 58. Finale qualifizierte Lars Rögner (BGB) mit 4½ Zählern Fazit und DWZ-Veränderungen vor Ruben Ziegler und Kai Elancev (BGB). Die weite- Im B-Turnier konnten Marc Toth und Pascal Nied ren Spitzenplätze gingen unter 24 Teilnehmern an wertvolle Erfahrung sammeln und ihre DWZ im 4. Mika Trunk; 5. Nico Henk; 6. Felix Bosan (alle BGB); Wesentlichen halten. Luca Toth hat gezeigt, dass er 7. Alex Carsten; 8. Jannis Heidt (beide GTO Oster- auch gegen 1700er und 1800er nicht nur mithalten, burken); 9. Chris Mayrhöffer (Adelsheim-Schule); sondern sie auch besiegen kann. Im C-Turnier räum- 10. Leander Nestel und 11. Marc Ellenberger (beide ten die beiden Hayen-Brüder großartig ab – 5 aus 7 ist GTO). ein bärenstarkes Ergebnis, was sich auch im deut- Bei der anschließenden Siegerehrung wurden von lichen DWZ-Zuwachs abzeichnet. Insgesamt war es Wolfgang Ullrich, Kundenberater der Volksbank ein gutes und wichtiges Turnier. Die Spielbedingun- Franken, und Bezirksschulschachwart Karlheinz gen sind in dem alten und sanierungsbedürftigen Eisenbeiser (Buchen) Urkunden und an alle Teilneh- Gebäude nicht so gut wie in Baden-Baden, aber die mer Preise verteilt. Letzterer dankte der Volksbank schiere Anzahl und der Stärke der Gegner macht dies Franken und Rektorin Verena Köpfle von der aus- mehr als wett, so dass wir nächstes Jahr guten Ge- richtenden Schule herzlich für die zur Durchführung wissens wieder nach Neustadt fahren können. des Turniers notwendige Unterstützung und wies auf Die Änderungen in der DWZ beinhalten bei Pascal das fünfte und letzte Vorturnier am 15. Mai an der Nied und Michael Hayen beim Startwert bereits die Grund- und Hauptschule Hardheim hin. zwischenzeitlich ausgewertete U16-Meisterschaft und weichen daher von den Turniertabellen ab.

SC Untergrombach: Schachbezirk 4 Karlsruhe U12 Badische Mannschaftsmeisterschaft 2019 SC Untergrombach: Bericht+Fotos: © www.sc-untergrombach.de SCU-Jugend beim Pfalz-Open Bericht: www.sc-untergrombsch.de

Ralf Toth (?) In den Winterferien lag die Idee nahe, mal wieder ein Schachturnier zu besuchen. Eigentlich war das Faschingsturnier in Baden-Baden angedacht, aber nachdem dieses Turnier kurzfristig abgesagt wurde, entschieden wir uns, am Internationalen

Pfalz-Open in Neustadt teilzunehmen. Das Turnier lockt mit einem großen Preisfonds und ist aufgeteilt in A-, B- und C-Open und wer sich nicht rechtzeitig anmeldet, hat ein Problem, denn das Turnier ist auf

500 Teilnehmer beschränkt und war in den letzten

Jahren restlos ausgebucht, so auch diesmal. In buch- Die U12 des SCU: Jugendleiter Ralf Toth, Luca Toth (Brett 1), stäblich letzter Minute rutschten die fünf Untergrom- Andre Hayen (Brett 2), Levin Uyar (Brett 3), Aaron Scherer bacher Jugendspieler in das Feld: Pascal Nied, Marc und Lennard Los (beide Brett 4): Mission erfüllt! und Luca Toth starteten im B-Turnier und Andre und Michael Hayen nahmen am C-Turnier teil. Ralf Toth. Am 17.03.2019 richtete der SK Freiburg- Pascal Nied startete mit einer Auftaktniederlage, Zähringen zum zweiten Mal in Folge die Badische sammelte dann jedoch eifrig Punkte und kam am Mannschaftsmeisterschaft U12 aus. Der SC Unter- Ende auf 4½ – allerdings zumeist gegen schwächere grombach war als amtierenden Badischer Meister Gegner. Hier hatte er Pech in der Auslosung, so dass ohnehin vorberechtigt, wäre aber auch als Bezirks- am Ende ein DWZ-Minus von 12 Punkten zu Buche meister Karlsruhe qualifiziert gewesen. Die Top- stand. Marc Toth machte es umgekehrt, er fing stark Favoriten waren aber die Karlsruher SF, die im Bezirk an mit einem Sieg gegen einen 1700er und kam in der noch ihre zweite Garde vorgeschickt hatten. Diesmal Folge nur noch zu zwei Remis, hatte jedoch durch- waren sie top besetzt. Ebenfalls gefährlich und nicht weg stärkere Gegner und kam mit einem DWZ-Minus schlechter als der SCU waren die SF Neureut. Die drei von 6 Punkten davon. Luca Toth hatte richtig gute Karlsruher Vertreter waren auch mit Abstand die Gegner, schlug gleich in der ersten Runde einen stärksten Teams und es war zu erwarten, dass sie 1800er-U12-Kollegen und zeigte dann, dass er gegen sich die drei Qualifikationsplätze zur Baden-Würt- 1700er locker mithalten kann. In einer Partie hatte er tembergischen Endrunde aufteilen würden. 34 Andre Hayen, der sich problemlos und schön gegen D. Fischer mit einem Grundlinienmotiv durchsetzte. Da insgesamt nur acht Mannschaften gemeldet hat- Im Spiel der beiden badischen U12-Top-Talente ten, konnte ein Rundenturnier ausgetragen werden. L. Toth und H. Hänselmann gewann der Karlsruher U12-Turnierleiter Marco Böttger hatte jederzeit alles verdient. Er war der bessere Spieler und nachdem im Griff. Gespielt wurde Schnellschach mit 20 Minu- Toth eine Qualität eingestellt hatte, war die Partie ten. gelaufen. Am Ende stand ein 2:2-Unentschieden, auf das der SCU stolz sein kann und das auch verdient Runde 1 war. In Runde eins ging es gegen den Freiburger Vertreter Simonswald, deren Spieler allesamt DWZ-los waren Runde 5 und auch keine Gefahr für die Untergrombacher Die restlichen Begegnungen mussten nun gewonnen Cracks darstellten, die zügig ihre Partien gewannen. werden, wenn es mit der Qualifikation klappen sollte. Gegen die OSG Baden-Baden lief alles nach Plan, le- Runde 2 diglich Aaron Scherer leistete sich einen Ausrutscher. In der zweiten Runde ging es gegen den Pforzheimer Bezirksmeister SABT TV Neuenbürg. Auch hier folgte Runde 6 ein hoher Sieg nach klarem Spielverlauf. Lediglich Gastgeber Freiburg-Zähringen hatte die ersten vier Andre Hayen spielte zu sorglos und musste ein Begegnungen gewonnen, dann gegen Neureut ver- Turmendspiel mit Minusbauer verteidigen, was ihm loren. Noch standen sie vor dem SCU in der Tabelle. gelang. Es sollte das einzige Remis bleiben, was er Und es wurde nach Niederlage Lennard Los noch abgeben würde. einmal richtig eng, weil Levin Uyar in einem ei- gentlich gewonnenen Endspiel im Begriff war, den Faden zu verlieren. Gerade als sich sein Gegner eine vorteilhafte Stellung erarbeitet hatte, kam ein krasser Einsteller, der die Partie zugunsten des Untergrom-

bachers entschied. Toth und Hayen siegten beide souverän. Runde 7

Gegen die Reserve des Gastgebers hatte dann keiner der Untergrombacher Spiele irgendwelche Probleme. Ein glattes 4:0 sicherte den dritten Rang und die Qualifikation zur Baden-Württemberg Endrunde. Am Die U12 im Kampf gegen Neuenbürg 5. bis 7. Juli in Rottweil geht es erneut gegen KSF, Runde 3 Neureut und die drei besten württembergischen In der dritten Runde kam der erste harte Brocken, es Vertreter. dann werden Langpartien gespielt und die ging gegen die SF Neureut. Andre Hayen konnte wie ersten drei Teams dürfen zur Deutschen Vereins- in der Bezirksmeisterschaft gegen Mark Scheinmaier meisterschaft fahren. gewinnen, Aaron Scherers Partie ging recht schnell Einzelergebnisse verloren. Bei Levin Uyar sah es eigentlich gut aus, aber im Mittelspiel verlor er die Initiative und seine Brett Spieler DWZ Ergebnis Partie ging leider noch verloren. Am Spitzenbrett 1 Toth, Luca 1644 5,5 aus 7 musste Luca Toth nun fighten und er gab alles. War er gegen Tim Uhlmann zunächst am Drücker, wen- 2 Hayen, Andre 1372 6,5 aus 7 dete sich das Blatt und Toth musste verteidigen. Uhlmann mit fünf Minuten gegen den Untergrom- 3 Uyar, Levin 1121 6,0 aus 7 bacher mit einer Minute auf der Uhr. Immer wieder 4 Los, Lennard 1891 1,0 aus 3 fand der Neureuter neue Schwächen in der Stellung, immer wieder parierte sein Gegner, wobei allmählich 4 Scherer, Aaron 1870 2,0 aus 4 Material abgetauscht ging und die Uhr tickte erbar- mungslos runter. Es war mucksmäuschenstill im Quelle: Schachjugend Baden Turniersaal und die Zuschauer beobachteten gebannt das Gefecht auf dem Brett. Mit einer Sekunde auf der Uhr konnte Luca Toth den letzten Bauern vom Brett nehmen und es standen die blanken Könige und Schachbezirk 5 somit das Remis – leider auch die einzige Niederlage Pforzheim am heutigen Tag. Runde 4 SC Niefern-Öschelbronn: Und der nächste Hammer wartete in Runde 4 in Form Simon großartig in Sélestat von Topfavorit Karlsruher SF. Sie waren mit ihren Bericht: www.sc-niefern-oeschelbronn.badischer-schachverband.de beiden Top-Brettern angetreten, dahinter vermisste man aber T. Kiefhaber und V. Eichhorn. Gut für den Birgit Schneider. Er ist endlich da, der heiß ersehnte SCU, auch wenn Lennard Los schnell und chancenlos Bericht über das tolle Abschneiden von Simon in verlor, Levin Uyar machte dies wieder wett und Sélestat! Rolf hat sich viel Mühe gemacht, die Turnier- überspielte S. Hoffmann mit einigen schönen takti- atmosphäre und die spannenden Spiele eindrücklich schen Momenten. Die beste Vorstellung lieferte zu schildern – absolut lesenswert! Hier also: 35 Trotz der Niederlage durfte Simon auch in der 5. Runde – wie von ihm prophezeit – weiterhin vorne mitspielen, dieses Mal an Brett 3 gegen den mit Weiß ● Wie Gott in Frankreich wie wild angreifenden Pierre-Louis Brolly (Elo 2155). Rolf Ohnmacht. Sélestat ist immer eine Reise wert. Sowohl am Königs- wie auch Damenflügel schob Simon spielte nach 2009 zum zweiten Mal mit, Brolly seine Bauern ungestüm vor und engte Simons während es für mich mittlerweile schon die vierte Spiel immer mehr ein. Durch Öffnen der A-Linie und Teilnahme war. Wer einmal bei einem mehrtägigen einen kühlen Kopf konnte Simon sich aber befreien Turnier im Elsass mitgespielt hat und dabei die und die löchrige Stellung in Beschuss nehmen. Durch abendlichen kulinarischen Genüsse sowie sonstigen eine schöne Kombination gewann er auch diese Par- Annehmlichkeiten miterlebt hat, wird nicht selten tie, kaum zu fassen. zum Wiederholungstäter. Mit nunmehr 4:1 Punkten bekam es Simon nun an Wir hatten eine nette Ferienwohnung mitten im Ort, Tisch 2 gegen das an Nummer 1 gesetzte 15-jährige keine fünf Gehminuten vom Turnierlokal entfernt. Sasbacher Supertalent Andrei Ioan Trifan (Elo 2229) Beste Voraussetzungen also, um ein schönes und hof- zu tun. Und auch in dieser Partie dachte Simon nicht fentlich auch einigermaßen erfolgreiches Turnier zu daran, sich zu verstecken, sondern stellte Trifan vor spielen. größere Probleme. Durch eine fein vorbereitete Kom- Der dortige Schachclub »Cercle d’Échecs de Sélestat« bination mit mehrfachen Springergabeln konnte hatte sich dieses Jahr erstmalig dazu entschlossen, Trifan aber letztlich doch verdient den Sieg davon- GMs und IMs u.a. die Unterkunft nicht mehr zu tragen. finanzieren. Dies führte auch prompt dazu, dass kein Sonntagmorgen, letzte Runde! Um es vorweg zu neh- einziger Titelträger die Startliste schmückte. Trotz- men: Simon spielte wieder an einem Holzbrett, dieses dem starteten im A-Turnier immerhin noch 51 Teil- Mal an Tisch 4. Und er spielte vielleicht die schönste nehmer, auch in den leistungsschwächeren B- und C- und auch für die zahlreichen Kiebitze absolut sehens- Turnieren ergab sich zahlenmäßig ein ähnliches Star- werte Partie gegen den Österreicher Wolfgang Grün- terfeld. stäudl (Elo 2087), indem er am Königsflügel mit Vor zwei Jahren noch spielte ich in der ersten Runde Dame und zwei Leichtfiguren, flankiert von einem gegen GM Viesturs Meijers und hab artig meine Turm in der Hinterhand seinen Gegner vor unlösbare Lehrstunde bezogen, dies konnte sich in diesem Jahr Probleme stellte. Nach dem tollen Angriff hatte also nicht wiederholen. Simon meinte nach Sicht der Simon drei verbundene Freibauern gegen – nichts! Starterliste auch gleich, dass er über die fehlenden Diese zu verwerten war dann nur noch reine Technik. Titelträger gar nicht so unglücklich sei. Immerhin Der Jubel war riesengroß. Mit 5 aus 7 mit einem hätte man gegen einen Spieler mit Elo zwischen 2100 Gegnerschnitt von 2068 – so viel wie keiner in diesem und 2200 doch eine realistische Chance, zu gewin- Turnier – spielte Simon ein perfektes Turnier. Von nen. Darüber musste ich schmunzeln, denn schon in Runde 2 bis 7 spielte er in diesen 6 Runden gegen der 1. Runde bekam ich an Tisch 4 mit dem Offen- sechs der besten acht gesetzten Spieler des Turniers. burger Uwe Rauch (Elo 2128) an einem der erlauchten Seine DWZ hat sich dadurch um 75 Punkte erhöht, so Holzbretter – das sind die bequemen und beachteten dass ihm nun nur noch wenige Punkte für die DWZ vorderen Bretter, an denen die Bestplatzierten wäh- 2000 fehlen. rend des Turniers spielen, auch gleich solch einen Nicht ganz gereicht hat es für eines der »dicken« Brocken. Es kam wie es kommen musste: ich verlor Preisgelder für Platz 1-3, aber mit dem Gewinn des die Partie, während Simon am letzten Brett (sic!) Ratingpreises für den besten Spieler bis Elo 2000 gab gegen Elo 1709 erwartungsgemäß gewann. es dann doch noch eine stattliche monetäre Beloh- Mein Bezwinger aus Runde 1 hat sich sicherlich die nung. Augen gerieben, dass er nachmittags schon wieder Nachtrag, und eigentlich völlig nebensächlich: Ich den Namen »Ohnmacht« auf das Partieformular selbst habe mit 3½ aus 7 dafür, dass ich mit dem schreiben durfte. Ich zwinkerte ihm zu, dass er sich Kopf mehr bei Simons als bei meinen eigenen Partien dieses Mal etwas mehr anstrengen muss, um zu ge- war, eigentlich gar nicht so übel mitgespielt. Auch ein winnen. Wiederum spielte er an Brett 4, nur eben mit paar DWZ-Pünktchen hab ich aus dem Turnier mit- umgekehrter Farbe, aber auch mit umgekehrtem genommen und eine Ansage an meine künftigen Resultat! Simon entwickelte druckvolles Spiel und Gegner: Nie wieder weder Königsgambit noch Alje- beherrschte jederzeit das Spielgeschehen, so dass chin-Verteidigung. sein Sieg letztlich nur logisch war. Die Tage hier in Sélestat werden uns noch lange in Als sich Simon mit seinen 2:0 Punkten am Freitag- guter Erinnerung bleiben, denn wir haben nicht nur morgen wieder an Brett 4 wiederfand, meinte er ganz wie Gott in Frankreich gelebt, sondern sogar zum Teil trocken: »Mein Ziel ist, in den Runden 3-7 ununter- auch so gespielt! brochen an einem der vorderen vier Holzbretter zu sitzen«. Unglaublich, aber wahr: es sollte so kommen! Auch in Runde 3 bezwang er relativ souverän seinen Bezirksmannschaftspokal Gegner Fabien Graeber (Elo 2051) und spielte Bericht: www.sb-pforzheim.badischer-schachverband.de nachmittags gegen Bruno Marzolf (2120). In dieser Im Halbfinale des Mannschaftspokals kam es zu fol- Partie hatte er mit Mehrbauer eigentlich schon ein genden Ergebnissen: relativ sicheres Remis, griff aber einmal grob da- neben und verlor damit nicht nur eine Figur, sondern Halbfinale: sogleich auch die Partie. SF Conweiler - SC Pforzheim 1½:2½ SC Mühlacker - SF Oberreichenbach 3:1 36 Endstand nach 5 Runden Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH 11 FM Ehmann, Thilo 2343 SF Sasbach 5,0 14,5 Damit haben Pforzheim und Mühlacker das Finale erreicht und sich für den Badischen Mannschafts- 12 Mestan, Kyamuran 1847 SC Ottenhöfen-Seebach 4,0 16,0 pokal qualifiziert. Die Auslosung des Heimrechts für 13 Müller, Daniel 2030 SK Oberkirch 4,0 15,0 das Finale und das Spiel um Platz 3 ergab folgende 14 Bubenhofer, Götz 1628 SF Sasbach 3,5 16,0 Paarungen: 15 Teichmann, Alexander 1932 SC Neumühl 3,5 15,0 Finale: am 17.03.2019, um 9.00 Uhr 16 Danner, Johannes 1620 SK Appenweier 3,0 15,5 SC Pforzheim - SC Mühlacker 17 Peponis, Pantelis 1738 SF Hörden 3,0 15,0 Spiel um Platz 3: am 17.03.2019, um 9.00 Uhr 18 Wenzel, Hans Peter 1658 SC Rastatt 3,0 12,5 SF Oberreichenbach - SF Conweiler 19 Benz, Martin 1735 SC Brandeck Ohlsbach 3,0 12,5 10 Schmiederer, Markus 1696 SK Oberkirch 3,0 12,5 11 Braun, Eduard 1796 SC Ottenhöfen-Seebach 3,0 11,5

Schachbezirk 6 12 Ruf, Helmut 1612 SVG Offenburg 2,5 14,0 13 Laubis, Roland 1558 SC Brandeck Ohlsbach 2,5 13,5 Mittelbaden 14 Brenner, Andreas 1456 SC Brandeck Ohlsbach 2,5 13,5

SC Weitenung: 15 Lo Conte, Vittorio 1508 SC Ottenhöfen-Seebach 2,5 13,5 16 Baumstark, Dirk 1677 SC Iffezheim 2,5 13,5 Erfolgreich beim 50. Ankerturnier 17 Frühe, David 1042 SF Hördden 2,5 11,0 Bericht: www.schachclub-weitenung.de 18 Merz, Raphael 1435 SK Ottenau 2,5 10,5 Hans-Dieter Posselt. Vom 01.03.2019 bis 03.03.2019 19 Talosch, Anton 1619 SF Sasbach 2,0 11,0 fand im Landgasthof Anker in Simmersfeld das fünf- 20 Koch, Ernst 1239 SK Ottenau 2,0 10,0 rundige Jubiläumsturnier statt. Die 52 Teilnehmer 21 Lohmele, Simon 1502 SK Appenweier 2,0 10,0 wurden in acht DWZ-Gruppen nach Ihrer aktuellen 22 Schott, John 1439 SC Iffezheim 2,0 19,5 DWZ eingeteilt. Nach der Begrüßung durch den Ver- 23 Kaltenbronn, Ludwig 1662 SK Oberkirch 1,5 11,5 anstalter Bernd Knödler und den Turnierleiter Klaus Lindörfer begann am Freitag um 19 Uhr das Turnier. 24 Möschle, Roland vereinslos 1,5 17,5 Hans-Dieter wurde in die Gruppe 7 (1200-1300 DWZ) 25 Müller, Sascha 1375 OSG Baden-Baden 1,0 11,5 eingeteilt und war dort der DWZ-schwächste Teilneh- 26 Gollon, Sinan 1128 SF Sasbach 1,0 10,0 mer von acht Spielern. Der Beisitzer fand nur 27 Posselt, Hans-Dieter 1203 SC Weitenung 1,0 19,0 schlecht ins Turnier und gab die ersten beiden Run- 28 Gadzali, Kevin 1715 SC Neumühl 0,5 11,5 den ab und stand mit 0/2 am Samstagnachmittag mit leeren Händen vor der 3. Runde. Dann besann sich Michael Armbruster. Am vergangenen Wochenende Hans-Dieter und konnte die restlichen Partien gegen war es in unserem Vereinsheim rappelvoll: es wurde die stärkeren Gegner (Runde 3/1291 Runde 4/1287 wieder mal dasTurnier um den Achertalpokal aus- Runde 5/1263) gewinnen. getragen. Die 25. Jubiläumsausgabe unseres beliebten Nach Auswertung der Gruppe standen drei Spieler Schachevents war mit 28 Spielern aus 12 verschie- punktgleich mit 3/5 ganz oben. Da acht Teilnehmer denen Vereinen erneut komplett ausgebucht. in fünf Runden nicht alle gegeneinander spielen kön- nen, und somit eine Feinwertung entfiel, musste die Turnier-Performance die Entscheidung bringen. Der Beisitzer hatte hier das Nachsehen; mit 1327 DWZ- Leistung und einer Differenz von sechs Punkten zum Ersten und drei Punkten zum Zweitplatzierten be- legte er den 3. Rang und bekam einen kleinen Pokal und einen Sachpreis. Nach inoffizieller DWZ-Auswer- tung durch den Turnierleiter kann der Beisitzer ein Plus von ca. 30 DWZ-Punkten erwarten. Es wurden in den ersten sechs Gruppen (6 Teilnehmer) die drei besten und in den beiden anderen (8 Teilnehmer) die besten vier Spieler mit Pokalen und Sachpreisen prä- miert. Samstag- und Sonntagmittag gab es für die Teilnehmer ein Drei-Gänge-Menü + ein Getränk und für die Hausgäste eine Vollpension. Somit waren die Denksportler kulinarisch bestens versorgt. Das Tur- Im Bild von links nach rechts: Daniel Müller (Dritt- nier endete am Sonntagabend um 18.00 Uhr nach der platzierter), Martin Benz (zweitbester Senior), David Frühe Siegerehrung harmonisch und für Hans-Dieter erfolg- (Bester unter 1400 DWZ), Sinan Gollon (bester Jugendlicher), reich und zufriedenstellend. Thilo Ehmann mit Pokal (Sieger), Götz Bubenhofer (bester Senior), Roland Laubis (bester unter 1600 DWZ) und Kyamuran Mestan (Zweitplatzierter). SC Ottenhöfen-Seebach: Mit dabei war diesmal auch wieder der Vorjahres- Bericht+Foto: www.schachbezirk-mittelbaden.de sieger Daniel Müller, Landesliga-Spieler beim SK Oberkirch, sowie der junge Thilo Ehmann von den Thilo Ehmann triumphierte 37 Schachclub Ötigheim: 2. Ködem Weltmeisterschaft Schachfreunden Sasbach, der das Turnier schon Bericht: www.schachclub-oetigheim.de dreimal gewonnen hatte. Dieser war auch wieder als Die Szene ist zwar noch recht übersichtlich und der Favorit anzusehen, spielt er doch in der Oberliga- Spaß steht ganz eindeutig im Mittelpunkt, das be- Mannschaft der Lenderdörfler am 1. Brett, und hat deutet aber nicht, dass kein Ehrgeiz und keine sport- sich inzwischen einen FM-Titel erarbeitet. Hoffnun- liche Klasse vorhanden wäre. Bei der zweiten Auflage gen auf einen vorderen Rang durften sich natürlich der Ködem-Weltmeisterschaft holte sich Kolja Kühn auch Alexander Teichmann vom SC Neumühl, sowie gemeinsam mit Partner Thilo Ehmann (SF Sasbach) Kemi Mestan und Eduard Braun vom eigenen Verein den Titel. In einem hoch spannenden Finale wurden machen. Maximilian Ruff (SF Sasbach) und Samuel Kleiser (SC In der Eröffnungsrunde am Donnerstagabend konn- Ohlsbach) knapp mit 4:3 geschlagen. Für Ehmann war ten diese fünf Spieler auch erwartungsgemäß ihre es der zweite Titelgewinn in Folge, im vergangenen Partien gewinnen. In Runde 2 am Samstag verlor Jahr gewann er noch an der Seite des jetzigen Final- dann Eduard gegen Johannes Danner (SK Appen- gegners Ruff. weier), und auch in der 3. Runde zog er gegen Hans- Insgesamt sechs Mannschaften hatten sich in der al- Peter Wenzel den Kürzeren, als er in gewonnener ten Schule eingefunden, darunter mit Hans Wormuth Stellung in eine Springergabel reinlief. Dies warf und Thorben Ochs auch ein rein Ötigheimer Nach- unseren Eduard im Rennen um die Podestplätze weit wuchsteam, das sich im Kreise der Top-Spieler und zurück. Kemi konnte währenddessen gegen Thilo FIDE-Meister ganz wacker aus der Affäre zog. Ge- Ehmann auch nichts ausrichten, und Alexander spielt wurde eine einfache Vorrunde im Modus jeder Teichmann verlor überraschend gegen Götz Buben- gegen jeden, die Ruff/Kleiser ungeschlagen auf Platz hofer (SF Sasbach). Titelverteidiger Daniel Müller 1 beendeten. Auf Rang 2 folgen die Turnierfavoriten musste sich gegen Pantelis Peponis (SF Hörden) mit Kühn/Ehmann, beide Teams hatten sich somit bereits einem Remis begnügen. In der Zwischenbilanz am vorzeitig für das Halbfinale qualifiziert. In den Play- Samstagabend führte daher Thilo Ehmann punkt- offs um die beiden weiteren Halbfinal-Plätze spielten gleich mit seinem Vereinskollegen Götz Bubenhofer H. Wormuth/Ochs, die überraschend Vorrundenvier- das Klassement an. ter geworden waren, gegen Leon Wegmer (Karlsruher Auch am Sonntag ließ der Oberligist nichts anbren- SF)/Sinan Gollon (SF Sasbach), Marcus Wormuth (Ötig- nen, und blieb verlustpunktfrei. Er konnte damit die heim) und Patrick Dieterle (SABT TV Neuenbürg) be- begehrte Sieger-Trophäe zum vierten Mal für sich kamen es mit Andrei Macari (SV Pfinztal) und Pascal beanspruchen. Für Kemi verlief der Tag ebenfalls Rauthe zu tun. Während sich das Ötigheimer Duo sehr erfolgreich: mit zwei weiteren Partiesiegen kam knapp mit 1:2 geschlagen geben musste und an- er auf insgesamt 4 Punkte aus 5 Runden, was ihm in schließend um Platz 5 spielte, lösten M. Wormuth/ der Endabrechnung den zweiten Platz einbrachte. Dieterle ebenfalls mit 2:1 gegen Macari/Rauthe das Platz 3 sicherte sich Vorjahres-Gewinner Daniel Mül- letzte Halbfinal-Ticket. ler, der durch einen weiteren Sieg und ein Remis Die Halbfinals gerieten dann aber zur klaren Ange- ebenfalls auf 4 Punkte kam. Mit 3½ Zählern erreichte legenheit für die Favoriten-Teams, Kühn/Ehmann ge- Götz Bubenhofer Rang vier, und wurde bester Senior- wannen gegen Wormuth/Dieterle ebenso glatt mit 5:0 spieler (60 Jahre oder älter). Zweiter in der Senioren- wie Ruff/Kleiser im Parallelspiel gegen Wegmer/ Wertung wurde Martin Benz (Ohlsbach). Bester (und Gollon. In den Platzierungsspielen holten sich an- einziger) Jugendlicher des Turniers war Sinan Gollon schließend H. Wormuth/Ochs etwas überraschend (SF Sasbach). Den Ratingpreis für den Besten unter mit 3:2 (nach 3:0-Führung) den 5. Platz gegen das 1600 DWZ gewann Roland Laubis (Ohlsbach), und bei stärker eingeschätzte Duo Macari/Rauthe; Rang 3 den Spielern unter 1400 DWZ hatte David Frühe (SF ging an M. Wormuth/Dieterle, die beim glatten 5:0 ge- Hörden) die Nase vorn. gen Wegmer/Gollon keine Probleme bekamen. Dank großzügiger Spender konnte bei der Sieger- Hochspannung herrschte dann im Finale, das über ehrung auch in diesem Jahr ein Preisfonds von ins- sieben Runden gespielt wurde. Die Vorrundensieger gesamt 500,- Euro an die Gewinner überreicht wer- Ruff/Kleiser hatten den besseren Start und legten den. Zum 25. Turnier-Jubiläum hatten wir uns noch vor, doch Kühn/Ehmann zogen stets nach – wobei die etwas Besonderes ausgedacht: unter allen Teilneh- vierte Runde den Wendepunkt bringen sollte. In einer mern wurden noch zusätzlich 16 schöne Sachpreise spektakulären Partie gelang der 2:2-Ausgleich und im Gesamtwert von über 300,- Euro verlost. Hier Kühn/Ehmann kamen hierbei richtig auf Touren. hatte die Sparkasse Offenburg/Ortenau ihr Füllhorn Zwar konnten Ehmann/Kleiser in einer umkämpften ausgeschüttet, und uns damit diese zusätzliche Partie über 164 Züge – für die gerade mal rund acht Attraktion ermöglicht. Minuten Bedenkzeit zur Verfügung standen – noch- Nach der Preisverlosung und der Siegerehrung, mals vorlegen, doch danach war der Bann gebrochen. durchgeführt durch unseren Vorsitzenden Michael Kühn/Ehmann glichen in der 6. Partie sehr souverän Bullert, bedankte sich Turnierleiter Horst Lepold bei aus und ließen auch in der siebten und entschei- allen Helfern in der Küche und in der Organisation, denden Partie ihren Gegnern keine Chance mehr. sowie bei allen Teilnehmern, die durch ihr faires

Verhalten einen harmonischen und geglückten Tur- nierverlauf ermöglichten. Viele von Ihnen wollen auch im nächsten Jahr wiederkommen.

38 Spielberechtigung: Spieler/Spielerinnen, die eine Spielberech- tigung für einen Schachverein aus dem SK Gernsbach 1949: Schachbezirk Ortenau aufweisen maximal U16 Vierter bei der Badischen 50 Teilnehmer, NEU: Wenn die Teilnehmerzahl dieses Jahr Meisterschaft größer wäre, würde ich mir vorbehalten eine Bericht+Foto: © Homepage des SK Gernsbach Jugendgruppe und eine Erwachsenengruppe https://www.facebook.com/Schachklub-Gernsbach-1949-eV- zu machen. 1713274908896112/ Voranmeldung: mit Angabe von Name, Vorname, Geburts- datum , DWZ und Verein) bis 8.April. Hier geht es zur Online-Voranmeldung. Startgeld: Erwachsene: 8 €, ohne Voranmeldung 10 EUR; Jugendliche unter 18 Jahre: 6 €, ohne Vor- anmeldung 8 € Zeitplan: Samstag, 13.04.2019: Anmeldung und Startgeldentrichtung bis 09.00 Uhr 1. Runde: 19.30 Uhr 2. Runde: 13.30 Uhr 3. Runde: 17.00 Uhr Sonntag, 14.04.2019 4. Runde: 19.30 Uhr 5. Runde: 13.30 Uhr Siegerehrung gegen 17.00 Uhr Modus: 5 Runden Schweizer System, Zweitwertung: DWZ-Rating-Performance Durch die großartigen Erfolge in der letzten Saison (Turnierleistung), mit der Qualifikation zur deutschen Vereinsmeister- Bedenkzeit pro Spieler: 90 Minuten zuzüglich schaft war unsere U16 auch in diesem Jahr für die 5 Sekunden pro Zug Badische Meisterschaft qualifiziert. Mit ihrem Fahrer Wartezeit: 30 Minuten, gilt nicht für die Anmeldung und Keyvan Ganjali reiste die Mannschaft am Sonntag, die erste Runde dem 17.03. in Bestbesetzung (William Brüstle, Aska Wertung: Die Turniere werden DWZ-gewertet. Ganjali, Franz Armbruster und Christoph Koch) nach Preise: 70 Prozent des Startgeldes werden ausge- Freiburg, um sich mit den besten badischen Teams schüttet; Pokale und Urkunden für die ersten zu messen. Natürlich fiel der Start mit einer Nieder- drei Plätze sowie für die drei besten Jugend- lichen lage gegen die Favoriten aus Karlsruhe und einem Turnierleitung: Sieg gegen den SC Sölden gemischt aus. Leider folgte BTL Johannes Danner eine weitere deutliche Niederlage gegen die über- Schiedsrichter: raschend stark aufspielende Mannschaft des Gast- Bernhard Ast, FA gebers SK FR-Zähringen 1887. Befreit vom Druck des Der Schachclub Ohlsbach und ich freuen uns auf euer Kom- Weiterkommens lief die Mannschaft nun aber zur men. Höchstform auf und schlug die nominell weit über- legenen mittelbadischen Konkurrenten aus Sasbach Liebe Grüße, und die traditionell starken Ettlinger jeweils mit BTL Johannes Danner 2½:1½. Schließlich der Wermutstropfen, dass die Qualifikation zur BW-Meisterschaft trotz der Aufhol- SC Brandeck-Turm Ohlsbach: jagd und der Punktgleichheit mit FR-Zähringen 1887 und den SF Sasbach knapp verfehlt wurde. NACHRUF Aus einer insgesamt überzeugenden Mannschaft rag- Am Donnerstag, dem 14.03.2019, verstarb te Top-Scorer William hervor, der am ersten Brett unser langjähriges Vereinsmitglied starken Gegnern Paroli bot und drei von fünf Spielen gewann. Arno Nehlert in der St.-Josefs-Klinik in Offenburg im Schachbezirk 7 Alter von 84 Jahren. Ortenau Bis zum Beginn seiner Krankheit war er stets sehr aktiv und spielte mit Begeisterung Schach. Er bekleidete viele Ämter innerhalb des Schachclubs. Bezirkseinzelmeisterschaft 2019 Viele begeisterte er für das Schachspiel, von Hallo Schachfreunde der Ortenau, Jugendlichen bis zu den Senioren. Er hinterlässt im Der Schachclub Brandeck-Turm Ohlsbach lädt ein zur: Schachclub eine große Lücke, ebenso wie im Bezirkseinzelmeisterschaft Seniorenbüro Abteilung Schach in Offenburg. des Schachbezirks Ortenau ein. Der Schachclub Brandeck-Turm Ohlsbach wird ihm Termin: vom 13. April bis 14. April 2019. immer ein ehrendes Gedenken bewahren. Spielort: Zipfelhusen, Weißenbach 1 in Ohlsbach (Ortsmitte schräg gegenüber dem Rathaus am Ohlsbach; ein Aufzug ist vorhanden) 39 schieden. Acht GM waren beteiligt, der Gastgeber war leicht favorisiert. Schachklub Lahr: Nun musste die Entscheidung über Blitzpartien mit vertauschten Farben fallen, hier unterlag der SCE mit Niklas Schmider gewinnt das Open 1½:2½. An Brett 1 verlor Igors Rausis, an Brett 2 Nor- von Sélestat munds Miezis. Ognjen Cvitan remisierte und Andre Jens Kraus erreicht im B-Turnier einen hervor- Sokolov gewann seine Blitzpartie. ragenden 5. Platz Für das Halbfinale qualifizierte sich am Sonntag überraschend der SV Greifswald, sie erreichten gegen Bericht: www-schachklub-Lahr.de Kirchweyhe ein 2:2 und wiesen die bessere Wertung Nur sechs Wochen nach dem Gewinn der Badischen auf. Jugend-Einzelmeisterschaft erzielt der 16-jährige Nik- las Schmider vom Lahrer Schachklub mit dem Sieg beim Schach-Open in Sélestat einen weiteren großen

Erfolg. Schachbezirk 9 Hochrhein Als erstes Vorbereitungsturnier auf die Deutsche Jugend-Einzelmeisterschaft nahm Niklas Schmider vom 21.-24.02.2019 am Schach-Open im nahe gele- SC Brombach: genen Sélestat teil. Entgegen der Vorjahre waren 10. Wasserschloss-Open Inzlingen dieses Jahr keine Titelträger unter den 51 Teilneh- www.schachclub-brombach.de mern des A-Turniers am Start. Hierdurch zählte Abschlusstabellen: Niklas zu Beginn des Turniers zum engeren Favori- tenkreis auf den Turniersieg. Von Beginn an spielte Gruppe A - Endstand nach 5 Runden Niklas hochkonzentriert. In kritischen Stellungen be- Rg. Titel, Name Elo Verein / Ort PT Wtg.1 wies er einmal mehr seine Nervenstärke und ent- 11 Haag, Gregor 2347 SC Brombach 4,5 12,5 schied die Partien in der Schlussphase zu seinen 12 Wirz, Heinz 2195 Basel Trümmerfeld 4,0 13,5 Gunsten. Von Runde 1 an erzielte er so einen Sieg 13 Schneider, Michael 2139 SC Brombach 3,5 13,0 nach dem anderen. Hierdurch gelang ihm das her- 14 WIM Polina Zilberman 2148 SC Rohrbach-Boxberg 3,5 12,5 vorragende Ergebnis von 6 Siegen aus 6 Partien! In 15 Crocker, Philip 2090 Chester Chess Club 3,5 12,5 der Schlussrunde konnte er sich mit einem Remis 16 Barth, Can-Elian 1858 SC Brombach 3,5 10,5 zufrieden geben, da er damit uneinholbar in Führung lag und sich so den Turniersieg sichern konnte. Der 17 Backhaus, Silas 2060 SK Sölden 2,5 13,0 Erfolg wurde mit einer Trophäe und einem ansehn- 18 FM Karl, Hans 2059 Mendrisio 2,5 12,0 lichen Preisgeld belohnt. 18 Döserich, Jürgen 2000 Schw. Pumpe Freiburg 2,5 12,0 Ebenfalls erfolgreich schnitt das zweite Jugendtalent 10 Dr. Jnasik, Gerhard 2038 SF Pfullingen 2,5 11,5 des Lahrer Schachklubs, Jens Kraus ab. Trotz der 11 WFM Malachowski, Mar. 2080 SC Dreiländereck 2,5 11,0 erstmaligen Teilnahme in einem B-Turnier konnte er 12 Bahner, Jochen 1835 Bodan 2,5 10,5 mit den Konkurrenten gut mithalten und kam von 13 Seeger, Klaus 1957 SC Rohrbach-Boxberg 2,5 19,5 Partie zu Partie immer besser ins Turnier hinein. Vor 14 Urwyler, Nikash 1974 Bern Schwarz-Weiß 2,5 19,0 der Schlussrunde lag er sensationell auf dem 2. Platz! 15 Fischer, Thomas 2023 SC Dreiländereck 2,0 12,5 In der letzten Runde hatte er dann leider das Nach- 16 Zaugg, Stephan 1986 Therwil 2,0 11,0 sehen und musste sich seinem Gegner geschlagen 17 Erzinger, Paul 1944 SC Brombach 1,5 11,0 geben, so dass es am Ende Platz 5 wurde. Mit diesem 18 Gervasoni, Pietro 1978 Bellinzona 1,5 10,5 sehr guten Abschneiden kann Jens hoch zufrieden 19 Scherler, Julius 1732 Zürich Réti Ask 1,5 19,0 sein. 20 Künzi, Mark 1897 Trubschachen 1,5 18,5 21 Schepers, Nico 1845 SK FR-Zähringen 1887 1,5 17,5 22 Kelsch, Andreas 1726 SC Brombach 1,0 18,0

Schachbezirk 8 Gruppe B - Endstand nach 5 Runden Freiburg Rg. Titel, Name Elo Verein / Ort PT Wtg.1 11 Lenders, Jean-Pierre 1903 Basel Sportclub Novartis 4,5 12,5 Schachclub Emmendingen: 12 Brüssow, Jakob 1509 SK Markus Regez 4,0 15,5 Pokal-Aus für den Schachclub 13 Seeger, Alexandra 1708 SC Rohrbach-Boxberg 4,0 13,0 14 Richter, Daniel 1671 Cham 4,0 11,0 Emmendingen 15 Backhaus, Eric 1617 SK Sölden 4,0 10,0 Unentschieden gegen Kirchweyhe, Niederlage im 16 Arend, Michal 1785 Zürich IBM 3,5 13,5 Blitzentscheid 17 Johé, Hildegard 1384 SC Dreiländereck 3,5 19,0 Bericht: 18 Werther, Jens 1678 SC Laufenberg 3,0 15,0 www.schachclub-emmendingen.badischer-schachverband.de 19 Lauterbach, Kolja 1662 SK FR-Zähringen 1887 3,0 13,0 In Kirchweyhe bei Bremen wurde eine Gruppe des 10 Erhardt, Kristian 1754 Schach-Kids Bernhaus. 3,0 13,0 Achtelfinales der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeis- 11 Unterberg, Marcus 1600 SC Brombach e.V. 3,0 12,5 terschaft für Vierermannschaften ausgetragen. Der SC Emmendingen hatte mit dem SK Kirchweyhe ein 12 Gkegkas, Michail 1580 SC Heitersheim 3,0 12,5 13 Isch, Moritz 1609 Luzern Tribschen 3,0 11,5 ungünstiges Los, am Ende gab es ein 2:2 Unent- 40 folge gegen die starken Teams aus Eppingen und Walldorf. In der letzten Runde gegen Untergrombach schafften wir es, am Ende eines strapaziösen Tages 14 Brüssow, Johanna 1320 SK Markus Regez 3,0 11,5 drei Partien mit Vorteil noch in eine Niederlage um- 15 Bonitz, Ronny 1432 SC Brombach e.V. 3,0 11,0 zuwandeln. Doch das Glück war heute mit uns – die 16 Flury, Walter 1461 Olten 3,0 10,5 Ergebnisse in der Schlussrunde waren so, dass es 17 Bangerter, Daria 1267 Zürich Chess4kids 3,0 10,0 durch die Buchholzwertung noch zu Platz 3 reichte. 18 Erhardt, Daniel 1230 SC Brombach e.V. 2,5 10,5 19 Rappazzo, Johannes 1591 Zürich Chess4kids 2,0 14,0 20 Bangerter, Ena 1241 Zürich Chess4kids 2,0 12,0 Schachbezirk 10 21 Richter, Benjamin 1360 Cham 2,0 11,5 Schwarzwald 22 Weiß, David SZ Efringen-Kirchen 2,0 11,0 23 Brüssow, Nina 1522 SK Markus Regez 2,0 11,0 Jörg Schlenker gewinnt erneut 24 Spirig, Iri 1344 Dssp 2,0 11,0 Stadtmeisterschaft 25 Glanc, Lea 1291 SK Markus Regez 2,0 10,5 Bericht + Fotos: www.schachclub-vs.de, Fotos: Bernd Fugmann 26 Pabst, Max 1186 Dssp 2,0 10,0 Bernd Fugmann. Nach sieben Runden im Schweizer 27 Ryzhov, Daniel 1911 SC Heitersheim 2,0 10,0 System bei einer Bedenkzeit von 90 Minuten im 28 Mansour, Shahram 1200 SK Cham 2,0 10,0 »Fischer-Modus« mit 30 Sekunden Bonus/Zug gelingt 29 Kern, Jesper 1276 Dssp 2,0 19,5 es dem favorisierten Jörg Schlenker (DWZ 2218) vom 30 Bolettieri, Sandro 1638 SK Rheinfelden 1,5 12,5 SC Donaueschingen erneut die Offene Stadtmeister- 31 Pabst, Manuel 1353 Dssp 1,5 11,5 schaft vom SC Villingen-Schwenningen zu gewinnen. 32 Sheikholslami, Mohana S SC Brombach e.V. 1,5 19,5 Mit 6½ Punkten gibt er nur ein Unentschieden in der 33 Thomann, Nils SC Brombach e.V. 1,0 11,0 3. Runde vom A-Turnier gegen Remis Heimers (2007) 34 Kösler, Thomas 1780 SC Brombach e.V. 1,0 10,0 ab. Gleichzeitig sichert er sich damit die Bezirks- 34 Fuchs, Sepp 1354 Möhlin 1,0 10,0 meisterschaft und die Qualifikation für die Teil- 36 Raesi, Amir SC Brombach 1,0 10,0 nahme an der Badischen Meisterschaft. Albert Rait 37 Muresan, Sebastian Jos. 1768 SC Brombach e.V. 1,0 18,0 (2058) führt daraufhin bis zur 4. Runde die Tabelle an, verliert diesen Vorsprung aber in der 5. Runde im 38 Dietrich, Andreas 1371 Biel Sk 0,5 19,5 direkten Duell mit Jörg Schlenker. Auch in der letzten 39 Tsartsidze, Alexandre SZ Efringen-Kirchen 0,0 19,5 Runde lässt sich Jörg Schlenker mit den schwarzen Figuren gegen Bernd Fugmann (1833) nicht mehr SC Brombach: »die Butter vom Brot nehmen« und gewinnt in einer Für das Finale qualifiziert spannenden Partie nach über 50 Zügen. Bericht: www.schachclub-brombach.de, Foto: © www.schachjugend-baden.de, Andrea Lohrmann Herzlichen Glückwunsch an das U14-Team zur heute (17.03.) gezeigten Leistung. Mit insgesamt 9:5 Punk- ten belegten wir in der Endabrechnung Platz 3 und haben uns damit als eine von sechs Mannschaften aus Baden-Württemberg für das Finale vom 5. bis 7. Juli 2019 in Rottweil qualifiziert. Hier werden die drei Teilnehmer aus Baden-Württemberg bei den Deut- schen Meisterschaften 2019 ermittelt.

Im Bild links: Jörg Schlenker wehrt das spannende Figuren- opfer von Bernd Fugmann erfolgreich ab und nutzt seine Chance voll aus.

Im Bild rechts: Albert Rait rechts, sichert sich mit einem

schönen Sieg über Klaus Richter in der Schlussrunde den 2. Rang.

Nach zwei deutlichen Auftaktsiegen gegen Kuppen- heim und FR-Zähringen 1887 2 folgte eine unglück- liche Niederlage gegen Ettlingen. Gegen Zähringen 1 schafften wir nach 0:2-Rückstand noch den Ausgleich und holten die im Anschluss jetzt notwendigen Er- 41

Im Bild links: Rudi Thiemke wartet gelassen auf den Angriff von Erich Munz

Im Bild rechts: In einer langen, spannenden Partie gelingt es Walter Strobel sich gegen den favorisierten Bernhard Kniess Gruppe A – Stand nach 7 Runden von »e1 Königsfeld« mit Erfolg durchzusetzen. Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH

Im B-Turnier (TWZ < 1800) mit ebenfalls 12 Teilneh- 11 Schlenker, Jörg 2218 SC Donaueschingen 6,5 25,5 mern wird Hubert Rapp (1777) überlegener Sieger. 12 Rait, Albert 2058 SC Villingen-Schwenningen 5,5 25,5 Mit einem Sieg In der letzten Runde über Stefan 13 Heimers, Remis 2007 SC Villingen-Schwenningen 4,5 25,5 Preuß (1201) erhöht er sein Konto auf 6,0 Punkte. 14 Strobel, Walter 1834 SC Villingen-Schwenningen 4,0 23,0

15 Kniess, Bernhard 1896 SC »e1« Königsfeld 3,0 28,0

16 Richter, Klaus 1840 SC Donaueschingenld 3,0 27,0 17 Fugmann, Bernd 1833 SC Villingen-Schwenningen 3,0 26,0 18 Bräunlin, Klaus 1889 SC Villingen-Schwenningen 3,0 22,5

19 Hirt, Robert 1775 SC Villingen-Schwenningen 2,5 22,5

10 Mischin, Viktor 1789 SC Villingen-Schwenningen 2,5 24,0 11 Hildebrand, Erik 1667 SC Villingen-Schwenningen 2,5 22,0 12 Vogel, Wolfgang 1746 SC »e1« Königsfeld 2,0 19,5

Im Bild rechts: Hubert Rapp strengt sich an und will auch gegen Stefan Preuß gewinnen.

Gruppenbild mit Siegerehrung am Freitag, 15.03.2019 in

der Aula der Friedensschule vlnr: Konstantin Margolin

(2. Rang B-Turnier), Bernd Fugmann (Vorsitzender und Im Bild links: Konstantin Margolin sucht im »spannenden Turnierleiter), Remy Heimers (3. Rang A-Turnier), Erich Duell der Jugend« seinen König vor dem gefährlichen Munz (3. Platz im B-Turnier), Albert Rait (2. Rang im Angriff von Julian Preuß zu retten. A-Turnier), Jörg Schlenker mit Pokal(Stadtmeister VS), Hubert Rapp (Sieger im B-Turnier), Peter Streckbein (4. Rang) gewinnt den Seniorenpreis im B-Turnier), Julian Preuß (Bester Jugendlicher), Walter Strobel bester Senior im A-Turnier) 42 Das ebenfalls separat ausgetragene Seniorenturnier im »Rutsch-System« bei 11 Teilnehmern entscheidet mit 8 aus 10 Punkten schließlich Manfred Wagner Bezirkspokal vom SC Titisee-Neustadt für sich. Auf den nächsten Jörg Schlenker wird auch Bezirks- Plätzen folgen Bernd Suhm vom SC St. Georgen- Schonach (7½ Punkte) vor dem punktgleichen Georg Pokalsieger Bartle, SC Donaueschingen (7½ Punkte) Bester Spieler Bericht + Fotos: www.schachclub-vs.de, Fotos: Bernd Fugmann vom SC VS wird Walter Strobel mit 7 Punkten. Bernd Fugmann. Nach dem Gewinn der Stadtmeister- schaft von VS gewinnt Jörg Schlenker (SC Donau- naueschingen, DWZ 2218) am 17. März beim traditio- nellen »Schachtag« des Schachbezirks Schwarzwald auch den Titel des »Bezirks-Pokalsiegers 2019«. Pas- send zum 60. Vereinsjubiläum im »Roten Rathaus« von Donaueschingen-Allmendshofen holt er sich ne- ben dem Gewinn des neuen Wanderpokals und dem Preis auch die Qualifikation für die Badische Pokal- Einzelmeisterschaft. In fünf Runden nach dem »Knockout-Modus« im CH-System bei 25 Minuten Be- denkzeit pro Partie kann er alle ehrgeizigen Wettbe- werber besiegen. Im Finale besiegt er den Neuzugang vom SC St. Georgen-Schonach, Sultan Dzyba (1989).

Im Bild links: Peter Siegert gegen Georg Bartle und dahinter Walter Strobel gegen Leo Schlageter (SC Furtwangen- Vöhrenbach).

Schachbezirk 11 Bodensee

Gastgeber eines großen Events!

Im Bild links: Jörg Schlenker behält die Ruhe gegen Sultan Dzyba und kann im Endspiel mit Turm gegen Läufer die Freibauern abfangen.

Auf den weiteren Plätzen der »Trostrunde« kommen Michael Rombach (2050) vom SC Titisee-Neustadt, Christian Ketterer (2166) SC Donaueschingen, Nikolay Schustow (1920) SC Titisee-Neustadt und Hans-Jo- achim Dittmar (1949) SC Villingen-Schwenningen. Im parallel ausgetragenen Jugendturnier gewinnt Julian Preuß (SC VS) mit 6 Punkten ungeschlagen vor Joel Winterhalter (5 Punkte) und Bastian Of (4 Punkte) vom SC Titisee-Neustadt.

Im Bild links: Julian Preuß gewinnt überlegen alle Partien des Jugendturniers.

ENDE DES BEZIRK E - TEILES

Schachbezirk 10 Schwarzwald

43 Benno Straub das Ticket für Willingen. Den Drei- kampf in der U12 konnte Hendrik Hänselmann für sich entscheiden und sich damit für die DJEM quali- fizieren.

Mädchencamp »Grenke 2019« vom 18. bis 22. April 2019 (Ostern) Jugendbundesliga Süd Ausschreibung 6. Runde, 23.03.2019: Hallo Mädels! Br. Karlsruher SF 1853 II - Heilbronner SV 3:3 ● Du möchtest ein internationales, stark besetztes 1 Schulz, Hannah - Degenhard, Simon 0:1 Turnier spielen? 2 Kiefhaber, Julius - Lahouel, Kim-Luca 0:1 ● Du möchtest dabei mit deinen Freundinnen 3 Borodaev, Roman - Bühler, Severin 1:0 zusammen sein? 4 Kokschenev, Michael - Sawadski, Nikolas 1:0 ● Du hättest gerne einen professionellen Trainer 5 Kiefhaber, Tobias - Sawadski, Leonard 1:0 dabei, der mit dir deine Partien vor- und nach- 6 - Schäfer, Daniel -:+ bereitet? Dann haben wir etwas für dich! Br. Karlsruher SF 1853 I - OSG Baden-Baden 3:3 Nach dem erfolgreichen Mädchencamp »Pfalzopen« 1 Joeres, Stefan - Doll, Alexander ½:½ 2018, bietet die SJB für Mädchen ab Jahrgang 2006/ 2 Brunner, Wilken - Wu, Leon ½:½ älter bis DWZ/Elo 2100 auch 2019 ein Mädchencamp 3 Wegmer, Leon - Wu, Luka 0:1 mit Turnierteilnahme an. 4 Wiesner, Alexander - Martin, Richard 0:1 Das C-Turnier bietet dabei auch für schwächere Spie- 5 Kravtsov, Maksim - Hatzenbühler, Kevin 1:0 lerinnen eine wunderbare Gelegenheit, um Turnier- 6 Fidlin, Simon - Visvikis, Kassandra 1:0 luft zu schnuppern, sich zu verbessern oder einfach viel Schach zu spielen! Br. SF HN-Biberach - SG Schwäbisch Gmünd 6:0 1 - +:- Wo wird übernachtet? 2 - +:- 18.04. bis 22.02.2019 im »Hotel am Karlstor«, Karlstraße 46, 76133 Karlsruhe 3 - +:- Infos zum Hotel unter: 4 - +:- https://www.hotel-am-karlstor-karlsruhe.de/ 5 - +:- Übernachtet wird zu viert im Zimmer. Frühstück ist 6 - +:- mit inbegriffen.

Wer kann teilnehmen? Br. SF Sasbach - SK Bebenhausen 1:5 Das Camp richtet sich an alle Mädchen aus Baden- 1 Ehmann, Thilo - Wendler, David 1:0 Württemberg ab Jahrgang 2006 und einer DWZ/Elo 2 Schneider, Edward - Waffenschmidt, Lars 0:1 unter 2100. 3 Schneider, Katharina - Grimm, Ling Leander 0:1 Betreuung? 4 Riehle, Fabio - Frhr. v.Hauff, Christopher -:+ Es steht ein Betreuerteam zur Verfügung. 5 Schneider, Anna - Rösler, Hannah Clara H. 0:1 Wer macht das Training? 6 Gollon, Sinan - Ortner, Jonas Ruben 0:1 Als Trainer konnten wir B-Trainer Andreas Vinke gewinnen, der vielen von euch durch die Mädchen- Tabelle nach der 6. Runde seminare und das Mädchencamp 2018 bereits Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MP BP bestens bekannt ist. 1 Karlsruher SF I ● 3 4½ 5 5 4½ 6 11 28½ 2 OSG Baden-Baden 3 ● 3½ 4½ 4½ 5½ 6 11 27½ Turnierinformationen

3 SF HN-Biberach 1½ ● 3 2½ 3½ 6 6 17 22½ Grenke 2019 4 SK Bebenhausen 1 2½ 3 ● 4½ 5 6 17 22½ A-Open: DWZ/Elo über 1900 5 Heilbronner SV 1½ 3½ 1½ ● 3 6 6 17 21½ B-Open: DWZ/Elo bis 2000 6 Karlsruher SF II 1 1½ 2½ 3 ● 5 6 15 19½ C-Open: DWZ/Elo bis 1400 7 SF Sasbach 1½ ½ 0 1 0 1 ● 10 14½ Anmeldung zum Open und Überweisung des Start- 8 SG Schwäbisch Gmünd 0 0 0 0 0 0 ● 10 10,0 geldes muss eigenständig erfolgen. https://www.grenkechessopen.de/de/ Gespielt wird im Kongresszentrum Karlsruhe, Stichkämpfe Schwarzwaldhalle, Bericht: www.schachjugend-baden.de Festplatz 3, 76133 Karlsruhe. Andreas Vinke. In Sasbach fanden die Stichkämpfe Was kostet das Camp? zur DJEM statt. Der Ratssaal Sasbach bot hervor- Das Camp kostet 140 EUR pro Teilnehmerin. Dadurch ragende Spielbedingungen. In der U16 setzte sich werden Unterkunft im Hotel inklusive Frühstück, Marco Dobrikov durch. In der U14 sicherte sich Trainerkosten und Betreuung abgedeckt. 44 Spieler(innen) mit einer DWZ unter 1200 hier antre- ten dürfen. Wie melde ich mich an? In der Odenwälder Kreisklasse wird ebenfalls an vier https://schachjugend-baden.de/2019/01/test- Brettern mit einer Hin- und Rückrunde* gespielt. maedchencampgrenke-2019-anmeldung/ Auch hier sind es hauptsächlich Kinder, die zum Ein- satz kommen. Anmeldeschluss: 08.04.2019 Seit dieser Saison wird auch im Bezirk Heidelberg in der Kreisklasse D an vier Brettern mit Hin- und Rück- Die Teilnehmerzahl des Camps ist begrenzt; daher runde* gespielt. Hier gibt es zwar keine offiziellen werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Begrenzungen, doch hauptsächlich kommen hier Kin- Eingangs berücksichtigt. Frühzeitige Anmeldungen der mit einer durchschnittlichen DWZ von 880 zum sind erwünscht, sodass wir besser planen können. Einsatz. Ebenfalls empfehlen wir eine rechtzeitige Turnier- Auch der Bezirk Mannheim hat eine Einsteigerklasse anmeldung. (Kreisklasse C). Es gibt eine Obergrenze von 1200 Bitte überweist den Teilnehmerbeitrag von 139 EUR DWZ; zudem dürfen das Brett 2, 3 und 4 nicht älter (+ 1 EUR Spende für den SJB-Sozialfonds) bis zum als mit »U20« besetzt sein. Hier werden an jedem 08.04.2019 unter folgendem Verwendungszweck: Spieltag zwei Partien* mit Vierer-Mannschaften ge- Mädchencamp Grenke 2019, Nachname, Vorname spielt (bei einer Bedenkzeit von 90 Minuten pro Spieler (der Spielerin, nicht der Eltern) auf das folgende und Partie, damit die Voraussetzung für eine DWZ- Konto: Auswertung erfüllt ist [Anm.: FS]). Schachjugend Baden In der Ortenau wurde in dieser Saison eine Kinder- Sparkasse Offenburg/Ortenau und Jugendliga eingeführt. IBAN: DE94 6645 0050 0004 9115 18 BIC: SOLADES1OFG * mit vertauschten Farben bei der zweiten Partie

Anreise? Donnerstag, 18.04.2019 zwischen 15.00 und 16.00 Jugendversammlung Uhr im »Hotel am Karlstor«. Die Anmeldung beim Turnier erfolgt anschließend Schachjugend Baden e.V. gemeinsam. Sehr geehrte Schachfreunde, An- und Abfahrt müssen selbst organisiert werden, hiermit laden wir Sie herzlich zur diesjährigen wir sind aber gerne behilflich bei der Bildung von Fahrgemeinschaften. Jugendversammlung der Schachjugend Baden am 12.05.2019 in Appenweier ein. Abreise? Anträge an die Versammlung müssen bis zum Montag, 22.04.2019 nach der Siegerehrung (geschätzt 26.04.2019 in schriftlicher Form an die auf 20.30 Uhr/21.00 Uhr). Die letzte Runde beginnt 1. Vorsitzende geschickt werden. um 15.00 Uhr. Die Tagesordnung und die eingereichten Anträge Noch Fragen? werden vor der Versammlung auf der Webseite der Dann wendet euch an: Laura Neisius SJB veröffentlicht. [email protected] Kontakt: Die Schachjugend Baden freut sich auf euer E-Mail: Kommen und auf ein erlebnisreiches Turnier. [email protected] Internet: Mit 64 lieben Grüßen https://schachjugend-baden.de/sjb- Laura Neisius jugendversammlung-2019/

Dürfen Kinder bei der Bodensee»käppchen« 2019 Verbandsrunde mitspielen? Kristin Wodzinski. Alle südbadischen Kinder und Bericht: www.schachjugend-baden.de Jugendlichen aufgepasst! Am 11. und 12. Mai 2019 Kristin Wodzinski. Die Antwort auf diese Frage ist: findet gleichzeitig zum Bodensee-Cup ein DWZ ge- »Ja, sie dürfen«. Und in einigen Bezirken gibt es sogar wertetes Jugendturnier statt. eine extra Liga für die Einsteiger. Gehört Ihr Bezirk Ausrichter ist der SC Überlingen, der hierfür keine auch dazu? Dann schreiben Sie doch einen kurzen Kosten und Mühen gescheut hat. Es erwarten euch Kommentar oder eine Mail an uns und wir nehmen tolle Preise und ihr könnt zusammen mit den Profis sie im folgenden Bericht mit auf: des Bodensee-Cups in einem Raum spielen. Im Bezirk Pforzheim gibt es die Kreisklasse E. Ge- Alle Informationen dazu findet ihr unter: spielt wird hier an vier Brettern mit Hin- und Rück- https://perlenvombodensee.wordpress.com/bodense runde* an einem Tag, sodass die Kinder auf mehr ekaeppchen-2019/ Partien kommen. Da das Turnier auf 30 Teilnehmer begrenzt ist, emp- Der Bezirk Karlsruhe hat vor sechs Jahren eine Ein- fehlen wir euch eine schnell Anmeldung. steigerklasse eingeführt. Hier wird auch an vier Bret- tern gespielt und es gibt an jedem Spieltag ein Hin- und ein Rückspiel*. Die Besonderheit ist, dass nur 45 17 SK 1926 Ettlingen 1304 17-71 63,0 18 Karlsruher Schachfreunde 1853 1467 17-71 49,0 Fortsetzung von Seite 1: 19 SC Neumühl 1049 16-81 48,0 10 SG Rochade Kuppenheim 1975 1252 16-81 44,0 In der U16 siegten die Karlsruher SF vor dem SK Frei- 11 SK Endingen 1020 15-91 49,0 burg-Zähringen 1887 und den SF Sasbach. Diese drei 12 SK Freiburg West 1967 1094 15-91 47,0 Teams sind für die Baden-Württembergische End- 13 SK Freiburg-Zähringen 1887 II * 1879 12-81 41,0 runde U16 qualifiziert. Die im letzten Jahr neu eingeführte Altersklasse U20 * zog die Mannschaft überraschend vor der letzten erfreut sich wachsender Beliebtheit. Sechs Teams Runde mangels einsetzbarer Spieler zurück. kämpften um den Titel. Am Ende siegten die Karls- ruher SF vor dem SK Freiburg-Zähringen 1887 und U16 – Stand nach der 5. Runde dem SC Heitersheim. Rang Mannschaft TWZ M-Pkt. B-Pkt. 1 Karlsruher Schachfreunde 1853 1814 10-01 18,5 Die Abschlusstabellen. 2 SK Freiburg-Zähringen 1887 1313 16-41 14,0 (Die ausführlichen Tabellen [inkl. Paarungstabellen] 3 SF Sasbach 1477 16-41 10,0 sind auf der SJB-Homepage einzusehen.) 4 SK Gernsbach 1949 1349 16-41 19,0 Die Baden-Württembergischen Meisterschaften finden 5 SK 1926 Ettlingen 1240 12-81 17,5 vom 5. bis 7. Juli 2019 in Württemberg statt. 6 SC Sölden 1491 10-10 11,0

U20 – Stand nach der 5. Runde U8 Rang Mannschaft TWZ M-Pkt. B-Pkt. Rang Mannschaft TWZ M-Pkt. B-Pkt. 1 Karlsruher Schachfreunde 1853 1769 18-21 14,5 1 SK Freiburg-Zähringen 1887 2 SK Freiburg-Zähringen 1887 1652 17-31 13,0 3 SC Heitersheim 1999 1742 16-41 11,0 Der SK Freiburg-Zähringen 1887 war der einzige Teil- 4 SK Großsachsen 1529 15-51 10,5 nehmer in dieser AK. Die vier Freiburger Kinder – 5 SC 1922 Ketsch 1594 14-61 10,0 Bela Schädler, Karl Schultheis, Nikolaus Gartmann 6 SC Waldkirch 1910 1125 10-10 11,0 und Charlotte Riegel – spielten untereinander ein privates Turnier. Fotos der Sieger-Teams:

Alle Fotos: © Andrea Lohrmann U12 – Stand nach der 7. Runde Rang Mannschaft TWZ M-Pkt. B-Pkt. 1 Karlsruher Schachfreunde 1853 1153 12-21 20,5 2 SF Neureut 1953 1258 12-21 19,5 3 SC Untergrombach 1946 1164 11-31 21,0 4 SK Freiburg-Zähringen 1887 I 1906 18-61 16,5 5 OSG Baden-Baden 1922 1897 16-81 14,5 6 SABT TV Neuenbürg 1859 1853 14-10 13,0 7 SK Freiburg-Zähringen II 1859 12-12 12,5 8 SC Simonswald 11-13 14,5

U14 – Stand nach der 7. Runde Rang Mannschaft TWZ M-Pkt. BuH 11 SV 1947 Walldorf 1311 11-31 59,0 Brett Spieler(in) TWZ Punkte BuH 1 Zwecker, Hagen 1401 4,0 28,0 U8: SK Freiburg-Zähringen 1887; links Gastgeberin Barbara 2 Kokovski, Kevin 1428 5,5 27,0 Hund, rechts Turnierleiterin Jasmin Mangei und Robert 3 Meng, Yuxuan 1158 3,0 28,0 Huber. 4 Dang, Phuong Anh 1341 0,0 21,5 5 Färber, Sophie 1357 6,0 27,0 6 Gan, Lukas Wentao 1178 1,0 23,5

12 SC Untergrombach 1946 1377 10-41 45,0

1 Nied, Pascal 1752 4,0 23,0 2 Toth, Marc 1470 4,0 25,5 3 Richter, Simon 1262 4,0 25,0

4 Kling, Simon 1225 2,5 23,5

5 Burger, Tim 1174 4,0 26,0 13 SC Brombach 1334 19-51 54,0 1 Wehrle, Maximilian 1498 5,0 21,5

2 Wehrle, Valentin 1314 3,5 28,5 3 Helmboldt, Malo 1337 4,0 24,0 4 Brückner, Xuan Pau 1185 4,0 30,0 14 SK Freiburg-Zähringen 1887 I 1427 19-51 50,0

15 SC Eppingen 1210 19-51 47,0 16 SABT TV Neuenbürg 1125 18-61 45,0 U12: Karlsruher Schachfreunde 1853 46 Fotos vom »Drumherum …«

U14: SV 1947 Walldorf

Ein »großes, verdientes Dankeschön« an Barbara Hund [stellvertretend auch für das gesamte engagierte Team vom SK Freiburg-Zähringen 1887] von Turnierleiterin Jasmin Mangei, die die Leitung ihres ersten großen Turnieres eben- falls souverän über die Runden brachte.

U16: Karlsruher Schachfreunde 1853

U20: Karlsruher SF 1853 Um mit seinem Gegenüber auf Augenhöhe zu kommen, muss man sich mitunter ziemlich klein machen … Die Karlsruher Schachfreunde stellen in den fünf ausgespielten Altersklassen drei Sieger, und sind damit erfolgreichster Verein bei diesen Meisterschaften! 47

48

E N D E

Schachverband Liechtenstein: Hiermit möchten wir euch zum

35. Internationalen Liechtensteiner Jugendturnier 2019 einladen.

Der Liechtensteiner Schachverband durfte im vergan- genen Jahr 88 junge, top motivierte und schach- begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Ukraine, Ungarn, Russland und Liechten- stein begrüßen. Das Turnier wurde zu einem vollen Erfolg. Auch in diesem Jahr möchten wir den jungen Schachspielern wieder eine Möglichkeit bieten, sich im internationalen Umfeld zu messen. Wir freuen uns, euch das 35. Internationale Jugend- turnier in Schaan anzukündigen. Bitte merkt euch das Wochenende vom 7. und 8. September 2019 vor. Das Turnier wird in 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten pro Spieler und Runde ausgetragen. Es wird in die Kategorien U18, U14 und U10 auf- geteilt. Zusätzlich gibt es Mannschaftswertungen für die Vereine. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Tur- nierveranstalter: [email protected] oder auf der Homepage www.schach.li/jugendturnier.