Plenarprotokoll 19/79

Deutscher

Stenografischer Bericht

79. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 9216 C Befragung der Bundesregierung: 13. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschen- , Bundesminister AA. 9216 D rechtspolitik Heiko Maas, Bundesminister AA. 9211 B (AfD). 9212 A Weitere Fragen: (AfD). 9217 B Heiko Maas, Bundesminister AA. 9212 B Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU). 9218 A Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU). 9212 C Heiko Maas, Bundesminister AA. 9218 C Heiko Maas, Bundesminister AA. 9212 D (FDP) . 9218 D (FDP). 9213 A Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 9219 A Heiko Maas, Bundesminister AA. 9213 A (DIE LINKE). 9219 B Dr. Rolf Mützenich (SPD) . 9213 B Heiko Maas, Bundesminister AA. 9219 C Heiko Maas, Bundesminister AA. 9213 C (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) . 9213 D DIE GRÜNEN). 9219 D Heiko Maas, Bundesminister AA. 9214 A Heiko Maas, Bundesminister AA. 9220 A (BÜNDNIS 90/ Dr. Christian Wirth (AfD). 9220 B DIE GRÜNEN). 9214 B Heiko Maas, Bundesminister AA. 9220 C Heiko Maas, Bundesminister AA. 9214 B Bijan Djir-Sarai (FDP). 9220 D Jürgen Braun (AfD) . 9214 C Heiko Maas, Bundesminister AA. 9220 D Heiko Maas, Bundesminister AA. 9214 D Dr. Rolf Mützenich (SPD) . 9221 B (CDU/CSU). 9215 A Heiko Maas, Bundesminister AA. 9221 B Heiko Maas, Bundesminister AA. 9215 B (DIE LINKE) . 9221 C Gyde Jensen (FDP). 9215 C Heiko Maas, Bundesminister AA. 9221 D Heiko Maas, Bundesminister AA. 9215 C (BÜNDNIS 90/ (SPD). 9215 D DIE GRÜNEN). 9222 A Heiko Maas, Bundesminister AA. 9216 A Heiko Maas, Bundesminister AA. 9222 A Zaklin Nastic (DIE LINKE). 9216 B (AfD). 9222 B Heiko Maas, Bundesminister AA. 9216 C Heiko Maas, Bundesminister AA. 9222 B II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Renata Alt (FDP). 9222 C Mündliche Frage 5 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Heiko Maas, Bundesminister AA. 9222 D Mögliche Einschränkung der Arbeitsrechte Heike Hänsel (DIE LINKE). 9223 A von Angestellten bei einem Unternehmen in Heiko Maas, Bundesminister AA. 9223 A Sambia (BÜNDNIS 90/ Antwort Dr. , Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN). 9223 C BMZ. 9227 D Heiko Maas, Bundesminister AA. 9223 C Zusatzfragen Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE). 9227 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Mündliche Frage 6 Drucksache 19/7584. 9224 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mitglieder einer für eine Stellungnahme zu Mündliche Frage 2 Stickoxidgrenzwerten einzusetzenden Ar- Dr. Christoph Hoffmann (FDP) beitsgruppe Nominierung des neuen Präsidenten der Antwort Weltbank Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin Antwort BK. 9228 C Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- BMZ. 9224 A rin BMU. 9229 C Zusatzfragen Zusatzfragen Dr. Christoph Hoffmann (FDP) . 9224 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 9229 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 9225 A (FDP). 9229 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 9229 D Mündliche Frage 3 Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Abholzung des Regenwalds in Brasilien Mündliche Frage 7 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Erstellung des Nationalen Aktionsplans In- BMZ. 9225 B tegration Zusatzfragen Antwort Dr. Christoph Hoffmann (FDP) . 9225 C Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin BK. 9230 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 9226 A Zusatzfragen Filiz Polat (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 9230 B Mündliche Frage 4 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Mündliche Frage 8 Rolle von Landarbeitern bei der Errei- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ chung bestimmter Ziele für die nachhaltige DIE GRÜNEN) Entwicklung Reform der Grundsteuer Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Antwort BMZ. 9226 B , Parl. Staatssekretärin BMF . 9230 D Zusatzfragen Zusatzfragen Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE). 9226 C Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Heike Hänsel (DIE LINKE). 9227 B DIE GRÜNEN). 9231 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 III

Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 16 DIE GRÜNEN). 9231 D Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Christoph Hoffmann (FDP) . 9232 B Verbleib von Personaldokumenten im BAMF und in anderen Behörden Dr. (AfD). 9232 C Antwort , Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 9 BMI. 9236 B Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/ Ergebnis der Arbeitsgruppe „Altschulden“ DIE GRÜNEN). 9236 C innerhalb der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ Mündliche Frage 19 Antwort Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin BMF . 9232 D Erkenntnisse der Bundesregierung über die Zahl der an Hunger leidenden Menschen in Zusatzfragen Venezuela Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 9233 A Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. 9237 A Zusatzfragen Mündliche Frage 10 Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE). 9237 B Dr. Götz Frömming (AfD) Haushaltsmittel für den DigitalPakt Schule Mündliche Frage 20 Antwort (DIE LINKE) Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin BMF . 9233 D Einberufung von Neuwahlen in Venezuela Zusatzfragen Antwort Dr. Götz Frömming (AfD) . 9234 A Michael Roth, Staatsminister AA. 9238 A Zusatzfragen Simone Barrientos (DIE LINKE). 9238 B Mündliche Frage 11 Kathrin Vogler (DIE LINKE). 9238 D Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Beratung der Digitalsteuer beim Treffen der Mündliche Frage 21 EU-Finanzminister im Februar 2019 Andrej Hunko (DIE LINKE) Antwort Ausübung der Staatsgewalt in Venezuela Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin durch den Interimspräsidenten Juan Guaidó BMF . 9234 C Antwort Zusatzfragen Michael Roth, Staatsminister AA. 9239 B Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 9234 D Zusatzfragen Andrej Hunko (DIE LINKE) . 9239 C

Mündliche Frage 15 Mündliche Frage 22 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Andrej Hunko (DIE LINKE) Schutz des sogenannten Staatstrojaners vor Reaktion der Bundesregierung auf die An- unberechtigten Zugriffen drohung eines möglichen militärischen Vor- gehens der USA gegen Venezuela Antwort Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Michael Roth, Staatsminister AA. 9240 B BMI. 9235 C Zusatzfragen Zusatzfragen Andrej Hunko (DIE LINKE) . 9240 C Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 9235 D Kathrin Vogler (DIE LINKE). 9240 D IV Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Mündliche Frage 23 Mündliche Frage 12 Dr. (DIE LINKE) Dr. André Hahn (DIE LINKE) Position der Bundesregierung zu Aussagen Übereinkommen des Europarates in Bezug des Interimspräsidenten Juan Guaidó zur auf die Manipulation von Sportwettbewer- Situation in Venezuela ben Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. 9241 B Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMI. 9262 A Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 9241 C Mündliche Frage 13 Zusatztagesordnungspunkt 1: Dr. André Hahn (DIE LINKE) Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Maßnahmen zur Inkraftsetzung der Über- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Vereinbar- einkommen des Europarates in Bezug auf keit von Nord Stream 2 mit den Klima- und die Manipulation von Sportwettbewerben Energiezielen der EU Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN). 9241 D Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI. 9262 D , Bundesminister BMWi . 9243 A Leif-Erik Holm (AfD). 9245 B Mündliche Frage 14 (SPD). 9246 B (FDP) Dr. Lukas Köhler (FDP). 9247 C Hauptsitze von Bundeseinrichtungen in den (DIE LINKE) . 9248 D einzelnen Bundesländern Dr. (CDU/CSU). 9250 A Antwort Armin-Paulus Hampel (AfD). 9251 C Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI. 9262 D (SPD). 9252 D Dr . (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 17 DIE GRÜNEN). 9254 A Stephan Brandner (AfD) (CDU/CSU) . 9255 D Rücknahme der Entscheidung vom (SPD). 9256 C Herbst 2015, schutzsuchende Drittstaats- (Rostock) (CDU/CSU). 9258 A angehörige nicht an der Grenze zurückzu- weisen Mark Helfrich (CDU/CSU). 9259 C Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Nächste Sitzung . 9260 C BMI. 9264 A

Anlage 1 Mündliche Frage 18 Entschuldigte Abgeordnete. 9261 A Stephan Brandner (AfD) Treffen von Vertretern der Bundesregie- Anlage 2 rung mit George Soros seit 2010 Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Antwort stunde Michael Roth, Staatsminister AA. 9264 B

Mündliche Frage 1 Mündliche Frage 24 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) Diversität unter den Führungspersönlich- Position der Bundesregierung zu Aussagen keiten in der Wissenschaft des Interimspräsidenten Juan Guaidó zur Situation in Venezuela Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär Antwort BMBF. 9261 D Michael Roth, Staatsminister AA. 9264 C Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 V

Mündliche Frage 25 Mündliche Frage 31 Heike Hänsel (DIE LINKE) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Diplomatische und wirtschaftliche Bezie- hungen zu Venezuela als Konsequenz aus Konsequenzen aus den Ergebnissen des der Anerkennung Juan Guaidós als Inte- „Atlas der Zivilgesellschaft“ rimspräsidenten Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. 9266 C Michael Roth, Staatsminister AA. 9264 D

Mündliche Frage 32 Mündliche Frage 26 Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ Heike Hänsel (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Auswirkungen der Anerkennung Juan Aufzeichnungen zu Verzögerungen beim ­Guaidós auf Staatsbürger in Deutschland Schiffsverkehr durch das Vorgehen russi- und Venezuela scher Behörden in der Straße von Kertsch Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. 9265 A Michael Roth, Staatsminister AA. 9267 B

Mündliche Frage 27 Mündliche Frage 33 Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ (FDP) DIE GRÜNEN) Änderung der Post-Entgeltregulierungsver- Bearbeitung der Visaanträge in den Visa­ ordnung stellen in Islamabad und Neu-Delhi Antwort Antwort , Parl. Staatssekretär BMWi. 9267 C Michael Roth, Staatsminister AA. 9265 A Mündliche Frage 34 Mündliche Frage 28 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (DIE LINKE) Position der Bundesregierung in den Ver- Personalgewinnung für deutsche Auslands- handlungen zur neuen europäischen Spiel- vertretungen zur Bearbeitung von Visaan- zeugsicherheitsrichtlinie trägen Antwort Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi. 9267 D Michael Roth, Staatsminister AA. 9265 C

Mündliche Frage 35 Mündliche Frage 29 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ulla Jelpke (DIE LINKE) Einsetzung einer Kommission zur Redukti- Bürotechnische Assistenztätigkeiten in den on von Treibhausgasen im Gebäudesektor Visaabteilungen deutscher Auslandsvertre- tungen Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi. 9268 A Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. 9265 D Mündliche Frage 36

Mündliche Frage 30 Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen zur DIE GRÜNEN) Errichtung klimaschonenderer neuer Gas- kraftwerke Lage von Inhaftierten in Kamerun Antwort Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär Michael Roth, Staatsminister AA. 9266 A BMWi. 9268 C VI Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Mündliche Frage 37 Mündliche Fragen 42 und 43 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Sicherheit des elektronischen Rechtsver- Gespräche der Bundesregierung mit der kehrs im Notariat RWE AG über die von der Kohlekommissi- Antwort on vorgeschlagene Abschaltung von Kraft- Christian Lange, Parl. Staatssekretär werken BMJV. 9269 D Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär Mündliche Fragen 44 und 45 BMWi. 9268 C (DIE LINKE) Einführung einer europaweiten Insolvenz- Mündliche Frage 38 absicherungspflicht für Luftfahrtunterneh- men (DIE LINKE) Antwort Interpretation des im Abschlussbericht der Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin Kohlekommission genannten Begriffs „Son- BMJV. 9269 D derwirtschaftszone“ Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 46 BMWi. 9268 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Verteilung von Einkommen und Vermögen Mündliche Frage 39 in Deutschland (DIE LINKE) Antwort , Parl. Staatssekretärin Ermittlungen wegen Bombendrohungen ge- BMAS. gen Gerichte und Justizzentren 9270 D Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 47 BMJV. 9269 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Soziale Mobilität in Deutschland Mündliche Frage 40 Antwort Martina Renner (DIE LINKE) Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin Einleitung eines Prüfverfahrens durch den BMAS. 9271 B Generalbundesanwalt zur Übernahme der Ermittlungen wegen Bombendrohungen ge- gen Gerichte und Justizzentren Mündliche Frage 48 Antwort Dr. (FDP) Christian Lange, Parl. Staatssekretär Besetzung des Commander Joint Force BMJV. 9269 B Command in den Niederlanden Antwort , Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 41 BMVg. 9271 C (FDP) Musterfeststellungsklage gegen VW im Zu- Mündliche Frage 49 sammenhang mit Softwaremanipulationen Dr. Marcus Faber (FDP) Antwort Berücksichtigung von Bundestagsabge- Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin ordneten bei der Transparenzoffensive des BMJV. 9269 C Bundesverteidigungsministeriums Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 VII

Antwort Mündliche Frage 55 Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMVg. 9271 D DIE GRÜNEN) Einstellung der Bevölkerung zur Schaffung Mündliche Frage 50 von Alternativen zum Auto (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) , Parl. Staatssekretär Überschreitung gesetzlicher Standards BMVI . 9274 A durch das staatliche Tierwohlkennzeichen Antwort Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 56 BMEL. 9272 A Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 51 Investitionen zur Erhöhung der Fahrgast- Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ zahlen im öffentlichen Personennahverkehr DIE GRÜNEN) Antwort Haltung der Bundesregierung zu gesetzli- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär chen Standards in der Ferkelzucht BMVI . 9274 C Antwort Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär BMEL. 9272 C Mündliche Frage 57 Torsten Herbst (FDP) Mündliche Frage 52 Verfügbarkeit von ICE-Zügen in den letz- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ten sechs Monaten Förderung von Ersatzmethoden zu Tierver- Antwort suchen in der Forschung Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Antwort BMVI . 9274 C Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär BMEL. 9273 A Mündliche Fragen 58 und 59

Mündliche Frage 53 Marja-Liisa Völlers (SPD) Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Reisezeit für die Bahnstrecke Hamm–Han- DIE GRÜNEN) nover sowie Ausbau der Bahntrasse Hanno- ver–Bielefeld Finanzierung tariflicher Vergütungen für die häusliche Krankenpflege durch die Antwort Krankenkassen Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Antwort BMVI . 9274 D Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 9273 C

Mündliche Frage 60 Mündliche Frage 54 (BÜNDNIS 90/ Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Finanzierung tariflicher Vergütungen für die Langsamfahrstellen der Deutschen Bahn AG häusliche Krankenpflege durch die Kran- im Jahr 2018 kenkassen Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 9273 D BMVI . 9275 B VIII Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Mündliche Frage 61 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ rin BMU. 9277 A DIE GRÜNEN) Inkrafttreten der Verordnung für Elektro- kleinstfahrzeuge mit Lenk- und Haltestange Antwort Mündliche Frage 66 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ BMVI . 9275 C DIE GRÜNEN) Finanzielle Förderung der Anschaffung von Mündliche Frage 62 Elektrobussen im ÖPNV Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 9277 A Förderung von Ladepunkten im Rahmen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 67 BMVI . 9275 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 63 Einbringung geheimhaltungsbedürftiger Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Unterlagen im Bereich Atomkraft in ver- DIE GRÜNEN) waltungsgerichtliche Verfahren Schlussfolgerungen aus dem Urteil zum Antwort Kennzeichenabgleich zur Gefahrenabwehr Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- für die geplante Änderung des Straßenver- rin BMU. 9277 C kehrsgesetzes Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 68 BMVI . 9276 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 64 Ratifizierung der Änderungen des Pariser Oliver Luksic (FDP) Atomhaftungsübereinkommens Schlussfolgerungen aus dem Urteil zum Antwort Kennzeichenabgleich zur Gefahrenabwehr Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- für die geplante Änderung des Straßenver- rin BMU. 9277 D kehrsgesetzes Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 9276 D Mündliche Frage 69 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Entscheidung über den Antrag auf Export Mündliche Frage 65 verbrauchter AVR-Brennelemente des Ver- Oliver Luksic (FDP) suchsreaktors Jülich in die USA Konsequenzen aus der niedersächsischen Antwort Modellrechnung zur Ermittlung der Schad- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- stoffbelastung rin BMU. 9278 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 9211

(A) (C)

79. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wir haben uns zum Beispiel vorgenommen, der Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte VN-Sonderbeauftragten durch eine Resolution des Si- nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. cherheitsrates, die es so bisher noch nicht gegeben hat, den Rücken zu stärken. Wir wollen Initiativen unterstüt- Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf: zen, die Verbrechen gegen Frauen dokumentieren, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen; denn das ist in viel Befragung der Bundesregierung zu häufigen Fällen nicht der Fall. Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Genf und in New binettssitzung mitgeteilt: 13. Bericht der Bundesregie- York erleben wir es täglich: Bereits den Status quo beim rung über ihre Menschenrechtspolitik. Menschenrechtsschutz zu halten, wird immer schwerer. Die Krise der internationalen Organisationen, die Krise Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht des Multilateralismus ist letztlich auch eine Krise der hat der Bundesminister des Auswärtigen, Herr Heiko Menschenrechte. Die Verteidigung des Status quo allei- (B) Maas. Bitte sehr. ne reicht nicht aus. Menschenrechtspolitik darf nicht nur (D) ein bloßer Abwehrkampf sein. Deshalb braucht man eine Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: progressive Menschenrechtspolitik, eine, die nach vorne Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- schaut und Initiativen ergreift. Dazu zählt die Stärkung ren Abgeordnete! Wenn wir heute über den Menschen- von Frauenrechten, auch international. Dazu zählt unser rechtsbericht der Bundesregierung diskutieren, dann geht Einsatz für Menschenrechte, auch im digitalen Raum. es eben nicht um abstrakte Szenarien; vielmehr geht es Und dazu zählt, dass wir im Sicherheitsrat auch die Rech- um menschliche Schicksale. Ich will Ihnen eine Begeg- te von Opfern des Klimawandels zur Sprache bringen; nung schildern, die ich vor etwa zwei Monaten hatte. Auf denn Klimawandel und Sicherheit stehen mittlerweile in meiner Reise in den Irak habe ich drei Frauen getroffen. einem untrennbaren Zusammenhang. Sie alle hatten Kinder von IS-Kämpfern, zwei von ihnen Das A und O für eine solch progressive Menschen- aufgrund von Vergewaltigungen. Zum Glück konnten sie rechtspolitik sind nach unserer Auffassung starke Institu- sich in einem Flüchtlingscamp in Sicherheit bringen. Als tionen. Deshalb haben wir als Bundesregierung entschie- sie nach der Befreiung von Mosul in ihre Heimatstadt den, bereits ein Jahr früher als geplant, das heißt für den zurückkehren wollten, wurden sie verstoßen, ihre Kinder Zeitraum 2020 bis 2022, wieder für den Menschenrechts- galten als IS-Bastarde. Ihnen blieb damals nichts ande- rat in Genf zu kandidieren; denn gerade dann, wenn an- res übrig, als in die Trostlosigkeit des Flüchtlingscamps dere sich zurückziehen – das ist bedauerlicherweise in zurückzugehen. In dem Gespräch, das ich mit ihnen ge- viel zu vielen Fällen nun einmal Realität geworden –, führt hatte, sagten sie mir: Aber wir hören nicht auf zu muss Deutschland eine starke Stimme für Menschen- kämpfen. rechte sein. Wir wären dann 2020 parallel Mitglied im Sicherheitsrat und im Menschenrechtsrat, und das wol- Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Frauen stehen len wir nutzen, um Menschenrechte und Sicherheitsthe- für unzählige Frauen, die in Krisen, Konflikten und Krie- men noch stärker miteinander zu verzahnen; denn noch gen Ähnliches durchleben, Tag für Tag. Und sie hören kommt der Blick auf die Notleidenden im Sicherheitsrat nicht auf zu kämpfen. Ganz bewusst haben wir schon zu in New York oft zu kurz. Beginn unserer Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Ver- einten Nationen versucht, diesen Frauen eine Stimme zu Liebe Kolleginnen und Kollegen, all das wird nur geben, und die Lage von Frauen vor allem im Nahen und gelingen, wenn wir auch unsere Allianzen mit Gleichge- Mittleren Osten auf die Tagesordnung gesetzt. Die Re- sinnten stärken. Mit Schweden und Kanada zum Beispiel solution 1325 der Vereinten Nationen bleibt ein Schwer- ziehen wir bereits an einem Strang, wenn es um das En- punkt unserer Arbeit im Sicherheitsrat. gagement für Frauenrechte geht. Aber wir müssen auch 9212 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Bundesminister Heiko Maas (A) weitere, neue Allianzen eingehen und innerhalb der Eu- Bärbel Kofler hat sich als Menschenrechtsbeauftragte (C) ropäischen Union, bei den Vereinten Nationen, im Euro- der Bundesregierung parat und in der OSZE stärker, als das bisher der Fall ist, und auch im Verbund mit anderen für unsere Positionen ( [SPD]: Eine sehr gute werben. Dabei setze ich auch ganz besonders auf die Un- Besetzung!) terstützung des Deutschen Bundestages. in ihren Erklärungen, aber auch konsularisch – dort, wo es möglich gewesen ist – für Einzelfälle eingesetzt. Wir Herzlichen Dank. haben auch bei den Vereinten Nationen und auch beim Menschenrechtsrat immer eine konsequente Haltung an (Beifall bei Abgeordneten der SPD) den Tag gelegt, die im Übrigen zum Beispiel auch da- durch zum Ausdruck kommt, dass ein kürzlich erfolgter Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Abgleich der Sanktionslisten ergeben hat, dass die EU mehr Organisationen und Einzelpersonen aus dem Iran Danke sehr. – Wir kommen jetzt zu Fragen zu dem unter Sanktionen gestellt hat als die USA, und zwar aus Bericht des Bundesaußenministers über die Menschen- den gleichen Gründen, die Sie genannt haben. Wir ha- rechtspolitik der Bundesregierung. Die erste Frage stellt ben zusammen mit unseren Partnern gerade kürzlich in- der Kollege Martin Sichert, AfD. nerhalb der Europäischen Union thematisiert, dass auch aufgrund der Lage der Menschenrechte im Iran weitere Sanktionen innerhalb der Europäischen Union auf die Martin Sichert (AfD): Tagesordnung gehören. Herr Minister, Sie haben jetzt viel über Frauenrechte gesprochen. Da knüpft meine Frage an; denn zur Frage Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der Frauenrechte im Nahen Osten gehört auch die Frage der Frauenrechte im Iran. Der Iran ist ein zutiefst antise- Danke sehr. – Michael Brand, CDU/CSU, stellt die mitischer, frauenfeindlicher Staat. Amnesty International nächste Frage. berichtet von willkürlichen Verhaftungen, davon, dass Folter und Misshandlungen dort an der Tagesordnung Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): sind, davon, dass es jedes Jahr Hunderte Hinrichtungen Herzlichen Dank. – Herr Minister, ich will das The- gibt und dass Behörden billigen, dass Menschen we- ma „Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschen- gen ihres Geschlechts, ihres Glaubens, ihrer politischen rechte“ ansprechen. Im 13. Bericht der Bunderegierung Überzeugung, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer se- über ihre Menschenrechtspolitik gibt es explizit dazu ein (B) xuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität oder ei- Kapitel. (D) ner Behinderung Opfer von Gewalt werden. Der Iran ex- portiert sogar Terror. Die Hisbollah droht Israel mit über Während im NAP auf Regierungsebene beim Nichter- 130 000 iranischen Raketen. reichen des Ziels – ich zitiere – „weitere Schritte bis hin zu gesetzlichen Maßnahmen“ vorgesehen sind, hat ja der Die Machtergreifung der Mullahs, die für all diese aktuelle Koalitionsvertrag konkret gesetzliche Konse- Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind, ging quenzen für diesen Fall angekündigt und formuliert, dass mit massiver Unterdrückung der Frauen, die vorher deut- man sich hier für EU-weite Regelungen einsetzen will. lich mehr Freiheit genossen hatten, einher. Diesen Mon- Heute gibt es Berichte darüber, dass Minister Müller tag feierten die Mullahs den 40. Jahrestag der Macht- ein Gesetz vorbereitet – es nennt sich „Nachhaltiges ergreifung, und die Bundesregierung, in Person Ihres Wertschöpfungskettengesetz“ –, in dem Bußgelder bis Staatsministers , hat mitgefeiert. Wie wollen zu 5 Millionen Euro bzw. Freiheitsstrafen und der Aus- Sie glaubwürdig für Menschenrechte kämpfen, wenn Sie schluss von öffentlichen Aufträgen in Deutschland vor- an Feiern der Machtergreifung eines Regimes teilneh- gesehen sind. Mich würde interessieren, wie Sie dazu men, das in nahezu jeder erdenklichen Art und Weise die Stellung nehmen. Menschenrechte mit Füßen tritt?

(Beifall bei der AfD) Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Sehr geehrter Herr Abgeordneter, das, was der Kollege Müller gesagt hat, ist Teil einer Diskussion, die innerhalb Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: der Bundesregierung stattfindet. Wir haben immer da- Herr Abgeordneter, ich möchte klarstellen, dass die rauf hingewiesen, dass wir als Bundesregierung, sofern Bundesregierung nicht erst jetzt oder erst seit kurzem keine ausreichende Umsetzung bis 2020 erfolgt, weiter beim Thema „Menschenrechte im Iran“ immer eine sehr gehende Schritte prüfen, bis hin zu gesetzlichen Maßnah- klare Haltung an den Tag gelegt hat. men. Das ist das, was der Kollege Müller angesprochen hat. Ich will auch darauf verweisen, dass im Koalitions- Wir haben die Situation sowohl in Bezug auf die Ar- vertrag der Koalitionsparteien deutlich gemacht wird, beitsbedingungen für Menschenrechtsverteidiger, zahl- dass in diesem Fall gesetzliche Rahmenbedingungen für reiche Hinrichtungen, die Behandlung von Frauen, die notwendig erachtet werden und dass man sich für eine Sie angesprochen haben, als auch in Bezug auf Repres- EU-weite Regelung einsetzen wird. Insofern ist das, was salien gegen Minderheiten öffentlich und in direkten Ge- der Kollege Müller gesagt hat, ein Teil der Diskussion, sprächen immer wieder thematisiert. die innerhalb der Bundesregierung geführt wird, und das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9213

Bundesminister Heiko Maas (A) entspricht auch dem, was die Regierungsparteien in ih- fragen: Gerade die Menschenrechtsverteidiger sind in ih- (C) rem Koalitionsvertrag vereinbart haben. ren jeweiligen Ländern – Volksrepublik China, Ägypten und viele andere Länder – massivem Druck ausgesetzt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wie kann Deutschland zu deren Schutz beitragen und sie in ihrer Arbeit unterstützen? Gyde Jensen, FDP, hat die nächste Frage.

Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Gyde Jensen (FDP): Vielen Dank, Herr Abgeordneter. – Der Schutz von Vielen Dank. – Herr Minister, es soll ja heute um den Menschenrechtsverteidigern ist tatsächlich nicht nur in 13. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschen- China, sondern auch in vielen anderen Ländern, etwa in rechtspolitik gehen. Es ist schön, dass Sie sich der heuti- der Türkei, ein Problem, das nicht geringer, sondern grö- gen Befragung hier stellen. Noch schöner wäre es natür- ßer geworden ist. Wir setzen uns bei den Besuchen, die lich gewesen, wenn den Fraktionen dieser Bericht zeitig stattfinden, und bei Regierungskonsultationen mit unse- vorgelegt worden wäre; denn dann hätte man noch viel ren Gesprächspartnern mit diesem Thema außerordent- genauer auf einzelne Fragen eingehen können. lich intensiv auseinander. Ich selber versuche sowohl bei (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Reisen nach China als auch in die Türkei, jeweils auch ein der AfD, der LINKEN und des BÜNDNIS- Gespräch mit Menschenrechtsverteidigern zu führen. Es SES 90/DIE GRÜNEN) gibt unterschiedliche Projekte von Menschenrechtsver- teidigern und für Menschenrechtsverteidiger, die von der Ich würde es deswegen jetzt erst mal allgemein halten Bundesregierung unterstützt werden. Die Bundesregie- und Sie fragen, ob es Kritik der Zivilgesellschaft an dem rung setzt zudem die Leitlinien der Europäischen Union 12. Bericht gegeben hat, inwieweit diese Kritik der Zivil- zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern um. Diese gesellschaft in dem 13. Bericht Niederschlag gefunden Leitlinien haben insbesondere zum Inhalt, die Arbeitsbe- hat, wie Sie gesamtstrategisch mit der Menschenrechts- dingungen vor Ort zu verbessern. Das ist der Rahmen, in politik umgehen und welche weiteren Schritte Sie und dem wir mit unseren Gesprächspartnern diskutieren. die Bundesregierung im Hinblick auf eine kritische Aus- einandersetzung mit der deutschen Zivilgesellschaft in Die Bundesregierung veranstaltet zum Beispiel seit Bezug auf den 13. Bericht planen. – Vielen Dank. 2011 jährlich Seminare für Menschenrechtsverteidige- rinnen und Menschenrechtsverteidiger in unterschiedli- chen Regionen in der Welt. Das letzte Regionalseminar Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: in diesem Sinne fand Anfang September in Jordanien für Vielen Dank, Frau Abgeordnete. – Ich will zunächst die Region Naher und Mittlerer Osten sowie für die Golf- (B) etwas zur Zuleitung des Berichts sagen, die Sie ange- staaten statt. Dieses Jahr findet im Mai ein Regionalse- (D) sprochen haben. Das Kabinett hat heute Morgen diesen minar in Georgien statt. Im November ist ein Seminar für Bericht, der fachlich in der letzten Woche fertiggestellt die Region Ostafrika geplant. wurde, beschlossen. Da es sich um einen Beschluss der Bundesregierung handelt, ist es uns gar nicht möglich, diesen Bericht dem Bundestag früher zur Verfügung zu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: stellen. Nachdem er beschlossen worden ist, ist er aller- Herr Bundesminister, darf ich Sie auf die Ampel auf- dings dem Bundestag direkt zugeleitet worden. merksam machen? Wir befinden uns mit den zivilen Organisationen im Bundesminister des Auswärtigen: Dialog. Vor kurzem gab es innerhalb des Auswärtigen Heiko Maas, Amtes dazu eine breit angelegte Besprechung. Wir wer- Ja. – Daran wollte ich deutlich machen, dass wir ver- den uns mit dem, was an Kritik geäußert wird, was an suchen, vor Ort auch operationell zu helfen. Ergänzungen und Vorschlägen gemacht wird, auch in Zukunft intensiv auseinandersetzen und versuchen, dies Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auch in diesen Bericht aufzunehmen. Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt Christine Buchholz, Die Linke. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Rolf Mützenich, SPD. Christine Buchholz (DIE LINKE): Herr Maas, der Einsatz für Menschenrechte im All- Dr. Rolf Mützenich (SPD): gemeinen, Frauenrechte, aber auch Religionsfreiheit im Speziellen ist sehr wichtig, erfordert aber auch, dass man Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie sich konsequent für die Einhaltung dieser Menschen- haben zu Recht darauf hingewiesen, dass Deutschland rechte im eigenen Land einsetzt. Nun ist die Bundesre- jetzt die zweijährige Mitgliedschaft als nichtständiges gierung sowohl von den Vereinten Nationen während Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nut- des UPR-Verfahrens, aber auch vom Deutschen Institut zen wird, um nicht nur dem Multilateralismus, sondern für Menschenrechte dafür kritisiert worden, dass es in insbesondere auch dem Themenbereich der Menschen- Deutschland eine deutliche Zunahme von Rassismus und rechte das entsprechende Gewicht zu geben. Sie werden Fremdenfeindlichkeit gibt. von meiner Fraktion darin inhaltlich voll unterstützt, aber auch parlamentarisch in der nächsten Zeit begleitet. Vor Wir haben letzten Freitag erleben müssen, dass in Ber- diesem Hintergrund würde ich Sie gerne zu einem Aspekt lin drei junge muslimische Mädchen angegriffen worden 9214 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Christine Buchholz (A) sind; offensichtlich islamfeindliche Angriffe. Das ist ternen Abstimmung. Ich gehe davon aus, dass, wie im (C) meines Erachtens nur die Spitze des Eisberges, wenn Koalitionsvertrag vereinbart worden ist, die Ratifizie- man sich die Statistiken ansieht. Die Dunkelziffern in rung so vorgenommen wird. Ich würde mich darüber diesem Bereich sind sehr hoch. freuen, wenn uns dies in diesem Jahr gelingt. Ich kann Ihnen keinen exakten Zeitplan nennen. Aber die Absicht Wie erklären Sie sich diese Zunahme von islamfeind- der Bundesregierung ist, wie im Koalitionsvertrag fest- lichen Übergriffen und antimuslimischem Rassismus in gelegt, dass wir beide Dokumente ratifizieren. Deutschland? Welche Schritte leitet die Bundesregierung ein, um diesem Rassismus und der Islamfeindlichkeit (Beifall bei Abgeordneten der SPD) entgegenzutreten?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Danke sehr. – Jürgen Braun, AfD. Die Bundesregierung hat ganz bewusst in dem Men- schenrechtsbericht, den wir heute im Kabinett beschlos- sen haben, auch die Lage in Deutschland analysiert und Jürgen Braun (AfD): bewertet. Bedauerlicherweise sind diese Informationen Herr Bundesminister, schade ist, dass der Bericht nicht nicht neu. Es ist eine Entwicklung der letzten Jahre, dass vorliegt; aber das ist ja schon moniert worden. Noch ar- die Diskriminierung im Bereich Rassismus, aber auch ger sind Einzelfälle, um die sich die Bundesregierung die Diskriminierung von Religionsgemeinschaften zuge- nur begrenzt oder gar nicht kümmert. In Venezuela sitzt nommen hat. Auch antisemitische Straftaten und Diskri- seit dem 17. November 2018 der deutsche Reporter Billy minierungen haben zugenommen. Wir haben im letzten Six in Einzelhaft, vom Geheimdienst eingekerkert. Die Jahr entschieden, einen Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung hat in dieser Sache bisher nachweis- Bundesregierung zu benennen. Die Bundesregierung lich nichts oder sehr wenig unternommen. Die Bundes- drängt darauf, dass, wenn es sich um Straftaten handelt, regierung will nun auf ein rechtsstaatliches Verfahren diese konsequent verfolgt werden. Im Übrigen geht es drängen, obwohl Billy Six ein unschuldiger Reporter ist, nicht nur um die, die auf der Straße, sondern auch um der von einem sozialistischen Diktator inhaftiert wurde. die – das ist etwas sehr Besorgniserregendes –, die in Mindestens fünf Journalisten aus anderen Ländern sind der digitalen Welt, also den sozialen Netzwerken, verübt inzwischen freigekommen, weil die Länder sich darum werden. Wir stellen insgesamt fest, dass oftmals Minder- gekümmert haben, dass ihre Journalisten – ihre Staats- heiten die Leidtragenden der zunehmend stattfindenden bürger – freikommen. Warum unternimmt die Bundesre- Polarisierung in der politischen Debatte sind. Dagegen gierung dort erkennbar so wenig, und was gedenkt sie in wenden wir uns in aller Form und auf allen Ebenen, (B) Zukunft zu tun? Hängt es etwa von der Gesinnung von (D) wenn wir die Möglichkeiten dazu haben. Billy Six ab, ob man sich für einen unschuldig Verfolgten einsetzt, oder warum ist die Bundesregierung in diesem Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Fall in Venezuela so untätig geblieben? Margarete Bause, Bündnis 90/Die Grünen. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Margarete Bause Herr Abgeordneter, die in Ihrer Frage enthaltene Un- Herr Minister, im Koalitionsvertrag haben sich die terstellung will ich zurückweisen und das auch anhand Regierungsfraktionen darauf verständigt, zwei wichtige von konkreten Ereignissen dokumentieren. Das Auswär- Menschenrechtskonventionen zu ratifizieren. Das sind tige Amt und die Botschaft in Caracas betreuen Billy Six einmal das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt und konsularisch. Am 9. Januar fand bereits ein erster Haft- zum anderen die ILO-Konvention 169 zum Schutz in- besuch durch unseren Botschafter statt. Sie haben darauf digener Völker. Schon im letzten Bericht über die Men- hingewiesen, dass wir uns gegenüber den verantwortli- schenrechtspolitik der Bundesregierung wurde zugesi- chen Stellen für ein rechtsstaatliches Verfahren einge- chert, dass die Ratifizierung des Zusatzprotokolls zum setzt haben. Sozialpakt intensiv geprüft werde. Im Dezember hatten wir dazu die Staatssekretärin aus dem Arbeits- und So- (Widerspruch bei Abgeordneten der AfD – zialministerium im Menschenrechtsausschuss. Sie hat Jürgen Braun [AfD]: Das stimmt doch gar gesagt, es sei Bewegung in die Sache gekommen. Bisher nicht!) haben wir allerdings von dieser Bewegung noch nicht so viel gemerkt. Ich habe zwei schriftliche Fragen zum Die Botschaft bemüht sich zurzeit auch darum, dass der Stand der Ratifizierungsverfahren gestellt und habe ei- von Herrn Six gewählte Rechtsanwalt eben auch beauf- gentlich keine Antwort bekommen. Jetzt frage ich Sie: tragt werden kann. Darüber hinaus nutzen wir die übli- Wie ist der Zeitplan für beide Ratifizierungsprozesse, che konsularische Betreuung auch im Fall Billy Six, und also Zusatzprotokoll und ILO-Konvention? Wann kön- zwar auf allen Gesprächskanälen. Der Botschafter hat nen wir mit einem Abschluss rechnen? mehrfach im Außenministerium in Caracas vorgespro- chen, und das Auswärtige Amt hat mit dem venezola- nischen Botschafter auch zu diesem Fall bereits hier in Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Berlin ein Gespräch geführt. Wie Ihnen in der Antwort auf Ihre Fragen bereits mit- geteilt wurde, ist das gegenwärtig Teil der regierungsin- (Jürgen Braun [AfD]: Wann ist er frei?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9215

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Gyde Jensen (FDP): (C) Danke sehr. – Martin Patzelt, CDU/CSU. Vielen Dank, Herr Minister. – Sie sprachen vorhin in Ihrem fünfminütigen Beitrag auch progressive Men- schenrechtspolitik an. Im Zuge der Mitgliedschaft der (CDU/CSU): Martin Patzelt Bundesrepublik im UN-Sicherheitsrat in den nächsten Herr Minister Maas, uns beschäftigt im Moment die zwei Jahren ist ja eines der erklärten Ziele der Bundesre- Frage der Organtransplantationen, da wir diesbezüglich gierung das Vorantreiben der Gleichstellung und Gleich- auch ein Gesetz in Vorbereitung haben. Die Menschen- berechtigung vor allen Dingen von Frauen und ihrer rechtsverletzungen durch illegale Organentnahme oder Beteiligung an nachhaltiger Friedenssicherung. Studien Organraub sind ein großes Problem. In dem Bericht steht zeigen, dass mehr Frieden möglich ist und der Frieden diesbezüglich allerhand zu internationalen Vereinbarun- nachhaltiger ist, wenn mehr Frauen an den Verhand- gen und Konventionen; aber dazu, was die Bundesregie- lungstischen sitzen. rung gegebenenfalls gegen die tatsächlichen Menschen- rechtsverletzungen durch illegale Organentnahmen tut, Stichwort: Umsetzung und Weiterentwicklung der Re- taucht überhaupt nichts auf. solution 1325. Auch im zweiten Aktionsplan der Bundes- regierung zur Umsetzung dieser Resolution finden sich Mich bewegt die Frage, ob Sie einen Überblick darü- keine klaren Indikatoren zur Erfolgsmessung, also dazu, ber haben, was in den betroffenen Ländern zum Beispiel wie erfolgreich die Resolution angewandt und umgesetzt entlang der Fluchtrouten passiert und was insbesondere wird. Wie möchten Sie, wie möchte die Bundesregierung in China passiert. Nach unseren Erkenntnissen gibt es sicherstellen, dass aus diesem Plan mehr wird als nur dort massive Verletzungen von Menschenrechten durch eine Absichtserklärung? illegale systematische Organentnahme, durch das An- bieten von Organen auf dem internationalen Markt und Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: durch illegale Transplantationen im Lande. Mich interes- siert, was die Bundesregierung darüber weiß und was sie Frau Abgeordnete, indem wir dafür sorgen, dass die- dagegen unternimmt. ses Thema auch auf die Tagesordnung des Sicherheits- rates kommt, und wir uns darum bemühen, mit Partnern Ihr Bericht sagt, es gebe kaum offizielle Quellen und dazu eine entsprechende Resolution zu verfassen, die wir hätten keine gesicherten Erkenntnisse. Andererseits nach unserer Auffassung im Sicherheitsrat noch fehlt. gibt es dazu eine Resolution des amerikanischen Abge- Wir haben bereits im Januar zusammen mit Großbri- ordnetenhauses und des Europäischen Parlaments. Die tannien und Peru eine Veranstaltung innerhalb der Ver- werden sich sicherlich nicht auf so unsicherem Boden einten Nationen durchgeführt, bei der es genau um dieses bewegen, wenn sie dazu eine Resolution machen. (B) Thema „Frauen, Frieden und Sicherheit“ ging, unter ei- (D) Uns bewegt das Problem schon sehr lange. Die syste- ner großen Beteiligung der Mitgliedstaaten der Verein- matische Organentnahme bei den Anhängern von Falun ten Nationen. Wir werden Partner suchen, mit denen wir Gong in China zum Beispiel findet in Deutschland bisher dieses Thema noch einmal auf die Tagesordnung des Si- überhaupt keine Resonanz. cherheitsrates setzen können, um Frauen, die von Krisen und Konflikten betroffen sind – denn sie sind hier spezi- fischen Gefahren ausgesetzt –, zu stärken, aber auch ihre Bundesminister des Auswärtigen: Heiko Maas, Rolle bei der Bewältigung von Konflikten und Krisen. Herr Abgeordneter, uns sind die Berichte, die Sie ge- Ich gehe davon aus bzw. würde mir wünschen, dass es schildert haben, durchaus bekannt. Es ist tatsächlich so, uns gelingt, eine ausreichende Zahl von Partnerstaaten zu dass es für uns außerordentlich schwierig ist, etwa in Län- finden, um die Bedeutung dieses Themas mit einer Reso- dern wie China an gesicherte Informationen zu kommen. lution im Sicherheitsrat noch einmal deutlich zu machen. Noch viel schwieriger ist es, dagegen eine Handhabe zu haben. Dennoch können Sie sich sicher sein: Wir haben

uns sowohl gemeinsam mit unseren Partnern als auch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mit internationalen Organisationen mit diesem Thema Frank Schwabe, SPD. beschäftigt. Allerdings liegen uns im Moment tatsächlich keine ausreichenden Informationen vor, um konkret ge- Frank Schwabe (SPD): gen die illegale Organentnahme, die ganz sicherlich ein Herr Bundesminister Maas, Deutschland ist ja im Be- Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist – vor allen Din- reich des Multilateralismus sehr aktiv, um Menschen- gen dann, wenn sie organisiert geschieht –, von uns aus rechtsinstitutionen zu stärken. Wir begrüßen sehr, dass vorzugehen. Aber Sie können sich sicher sein, dass wir, Sie gesagt haben, dass wir uns erneut für den Menschen- sobald wir auch dank unserer Partner über entsprechende rechtsrat der Vereinten Nationen bewerben. Informationen verfügen, alles in unserer Macht Stehende tun werden. Allerdings sind unsere Einflussmöglichkei- Eine andere Institution ist der Europarat, der in diesem ten insbesondere in den Regionen, in denen davon aus- Jahr 70 Jahre alt wird. Die Europäische Menschenrechts- zugehen ist, dass es dort stattfindet, sehr begrenzt – das konvention ist 70 Jahre alt, und der Europarat ist in der muss man zugestehen. Krise. Wie sollte es anders sein, wenn die Staaten, die den Europarat bilden, menschenrechtspolitisch in der Krise sind? Wir haben die Situation rund um Aserbaidschan – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: es gab einen Korruptionsskandal –, wir haben die Lage in Gyde Jensen, FDP. der Türkei, wir haben EU-Staaten wie Ungarn und Polen, 9216 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Frank Schwabe (A) die bestimmte Rechte nicht achten. Wir haben aber auch Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: (C) die Situation, dass Russland jetzt seit fast zwei Jahren die Frau Abgeordnete, ich kann zu dem konkreten Fall, Mitgliedsbeiträge nicht zahlt und der Europarat als Or- den Sie angesprochen haben, nichts sagen, da ich ihn ganisation Gefahr läuft, Russland als Mitglied komplett nicht kenne. Ich bin aber gerne bereit, mich zu informie- zu verlieren. Deutschland wird eine der nächsten Präsi- ren. dentschaften im Europarat innehaben. Meine Frage ist, was Deutschland tut, was Sie tun, um den Europarat zu Das Thema Stromsperren ist auch auf der Ebene der konsolidieren und am Ende auch Russland als Teil dieser Bundesländer seit langem ein Thema, weil es Fälle ge- Institution zu erhalten. geben hat, die zu Unglücken geführt haben. Es wurde mit Kerzen agiert, weil kein Strom vorhanden war, und das hat einen Brand ausgelöst, bei dem auch Menschen Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: zu Schaden gekommen sind. Es gibt Bundesländer, die Herr Abgeordneter, zunächst will ich Ihnen zustim- gemeinsam mit den Energieversorgern vernünftige Re- men und sagen, dass die Entwicklung im Europarat auch gelungen gefunden haben; aber das ist in erster Linie ein uns Sorge bereitet, insbesondere die Tatsache, dass die Thema, bei dem die Bundesländer mit den Energiever- Fragen der weiteren Mitgliedschaft Russlands im Euro- sorgern in der Verantwortung sind. Ich kann nicht für alle parat nicht geklärt sind. Bundesländer bestätigen, dass Lösungen gefunden wor- den sind, die nach unserer Auffassung geeignet sind, sol- Es ist so, wie Sie es beschrieben haben: Nach der che Situationen auszuschließen. Wenn das aber der Fall Annexion der Krim sind gewisse Rechte der russischen ist, wird das von der Bundesregierung auch unterstützt. Delegation im Europarat suspendiert worden. Daraufhin hat die russische Seite – seit anderthalb Jahren – keine Beiträge mehr gezahlt. Es gibt eine Regelung im Eu- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: roparat, dass man, wenn zwei Jahre keine Beiträge ge- Danke sehr. – Luise Amtsberg, Bündnis 90/Die Grü- zahlt werden, den Europarat verlassen muss. Das würde nen. Mitte dieses Jahres der Fall sein. Deshalb gibt es eine deutsch-französisch-finnische Initiative, die darauf aus Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ist, in den kommenden Wochen nach Lösungen für die- Herr Minister, im letzten Aktionsplan für den Bereich ses Problem zu suchen. Dazu werden Gespräche mit Menschenrechtspolitik hat die Bundesregierung ihre Be- allen Vertretern in der Parlamentarischen Versammlung teiligung an der Mittelmeermission EUNAVFOR MED geführt, insbesondere auch mit denen – etwa mit der Operation Sophia vor allen Dingen damit begründet, dass Ukraine, den baltischen Staaten und Großbritannien –, diese Mission die Menschen auf dem Mittelmeer vor (B) die bisher nicht dazu zu bewegen waren, einen Kompro- dem Ertrinken rettet. Im Januar 2019 wurde die deutsche (D) miss zu erzielen. Wir wollen die Voraussetzungen dafür Beteiligung an dieser Operation ausgesetzt. Die zivile schaffen, dass Russland seine Beiträge wieder zahlt, die Seenotrettung auf dem Mittelmeer befindet sich in einer Stimmrechte wiederbekommt, um zu gewährleisten, dass sehr schwierigen Situation. Daher drängt sich förmlich Russland Mitglied im Europarat bleibt; denn es gibt viele die Frage auf: Wie rechtfertigt die Bundesregierung die- Fälle, in denen der Europarat und der Gerichtshof, wie sen Schritt? Vor allen Dingen: Was tut sie konkret, um ich finde, sehr positiv gegenüber Russland tätig werden die zivile Seenotrettung im Mittelmeer zu unterstützen, können. vielleicht auch staatlich zu finanzieren? Was wird alter- nativ getan, um die auf dem Mittelmeer in Seenot gerate- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nen Menschen vor dem Ertrinken zu retten? Was tut die Danke sehr. – Zaklin Nastic, Die Linke. Bundesregierung konkret für diese Personengruppe, vor allen Dingen mit Blick auf die Verteilung innerhalb der Europäischen Union? Zaklin Nastic (DIE LINKE): Sehr geehrter Herr Außenminister Maas, Sie haben Eins ist ganz klar: Der Zustand, wie er jetzt ist – von vorhin eine Begegnung mit drei Frauen angesprochen. rechter Seite wird massiv behauptet, dass es sich um Ich würde gerne auf die Menschenrechtssituation hier Schlepper und Schleuser handelt, obwohl es Menschen in Deutschland zurückkommen. Ich durfte vor zwei Wo- sind, die andere Menschen vor dem Ertrinken retten –, ist chen eine Familie in Hamburg besuchen, die mittlerweile ein „Unzustand“. Wir wollen wissen, was die Bundesre- seit März vergangenen Jahres von einer Stromsperre be- gierung konkret zu tun gedenkt. troffen ist. Das bedeutet, dass eine Mutter mit drei klei- (Zuruf von der AfD: Schleuser gibt es nicht?) nen Kindern weder einen funktionierenden Herd – sie kann also nicht kochen – noch einen funktionierenden Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Kühlschrank hat. Es gibt auch kein warmes Wasser für die gesamte Familie. Der Sozialausschuss der Vereinten Die Entscheidung, sich zurzeit nicht mit einem deut- Nationen hat Deutschland schon aufgefordert, Energie- schen Schiff zu beteiligen, ist keine Absage an die Mis- armut wirksam zu bekämpfen. Wie gedenkt die Bundes- sion in Gänze. Wir sind nach wie vor der Auffassung, regierung Menschenrechte und damit auch Kinderrechte dass es sich um eine sinnvolle Mission handelt. Aller- zu schützen und Energiearmut wirksam zu bekämpfen? dings muss die Mission in die Lage versetzt werden, Menschenleben zu retten. Sie wissen, das ist in den letz- (Jürgen Braun [AfD]: Das ist die Energie- ten Monaten nicht mehr möglich gewesen, insbesondere wende der Bundesregierung!) aufgrund der Entscheidung der italienischen Regierung, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9217

Bundesminister Heiko Maas (A) dass keine italienischen Häfen mehr angelaufen werden wir die Regierung fragen, und Bemerkungen, die aus- (C) dürfen. schließlich die persönlichen Lebensumstände von Mit- gliedern der Bundesregierung betreffen, einen deutlichen Wir sind im Kreise der Mitgliedstaaten der Europäi- Unterschied machen. schen Union seit vielen Monaten dabei, eine Regelung zu erarbeiten, die zum Gegenstand hat, dass die italienische (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Regierung wieder bereit ist, italienische Häfen zu öffnen. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Das setzt bei den Mitgliedstaaten der Europäischen Uni- GRÜNEN) on die Bereitschaft voraus, Schiffbrüchige, die in den je- weiligen Staaten anlanden, zu übernehmen, dass es einen Ich bitte Sie, Ihre Frage auf den Teil zu konzentrieren, Verteilschlüssel gibt. In der Vergangenheit ist viel darü- der nicht die persönliche Lebensführung von Mitgliedern ber diskutiert worden, dass sich alle beteiligen müssen. des Bundestages oder der Bundesregierung betrifft. Wir sind mittlerweile der Auffassung, dass es sinnvoll (AfD): wäre, dass diejenigen, die nicht bereit sind, sich zu be- Stephan Brandner teiligen, andere Verantwortung übernehmen müssen. Sie Es ist ja gerade die Frage, ob es die persönliche Le- müssen etwa mehr tun bei der Bekämpfung von Flucht- bensführung ist, Herr Präsident. ursachen. Zugegebenermaßen, das ist die Voraussetzung dafür, die italienische Regierung dazu zu bewegen, die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: italienischen Häfen für diese Mission wieder zu öffnen. Das mag ja sein. Aber ich bitte Sie – – Das ist unser Ziel, das wir nach wie vor verfolgen. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ein Benehmen ist das, Herr Brandner!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, da es von zwei Oppositionsfraktionen zu dem Bericht des Stephan Brandner (AfD): Bundesministers keine weiteren Fragen mehr gibt, von Ja, ich frage die Bundesregierung oder den Bundesau- anderen Fraktionen aber wohl – davon eine ganze Reihe ßenminister, der jetzt hier sitzt: Sind Sie in Ihrer Funk- von Fragen zu sonstigen Themen –, bitte ich Sie, damit tion als Bundesaußenminister, aus dessen Haushalt eine einverstanden zu sein, dass ich jetzt den zweiten Teil Förderung der Berlinale stattfindet, oder als Privatperson der Befragung eröffne. Das schließt aber nicht aus, Herr bei der Eröffnung der Berlinale gewesen? War Anlass Bundesminister, dass auch in diesem Teil noch Fragen zu der Förderung das Motto „Das Private ist persönlich“? Ihrem Bericht zur Menschenrechtspolitik gestellt werden In welcher Höhe ist die Berlinale aus dem Haushalt des (B) können. Auswärtigen Amtes gefördert worden? Und schließlich: (D) Sind Sie der Ansicht, dass der knutschende, busselnde, Wenn Sie damit einverstanden sind, erhält Gelegen- tuschelnde Außenminister heit zur nächsten Frage der Kollege Stephan Brandner, AfD. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dass der Typ kein Benehmen hat, ist Stephan Brandner (AfD): doch klar! – Michael Brand [Fulda] [CDU/ Am 8. Februar 2019 erschien auf dem offiziellen Twit- CSU]: Ihr seid euch für nichts zu schade! – terprofil des Auswärtigen Amtes die Nachricht „Film ab [SPD]: Soll das witzig sein? für Vielfalt und Gleichberechtigung – warum das Aus- Es reicht jetzt mal hier, Mensch! Unver- wärtige Amt die #Berlinale2019 fördert“. Ergänzend war schämtheit! Das reicht! – Weitere Zurufe von dem Netzauftritt des Auswärtigen Amtes das Motto der der SPD) Berlinale zu entnehmen – Zitat –: Das Private ist persön- bei einer aus seinem Haushalt finanzierten Veranstaltung lich. Am selben Tage berichteten verschiedene Medien so handelt, wie man es von einem Bundesaußenminister über die Anwesenheit des Bundesaußenministers Heiko erwarten kann? – Vielen Dank. Maas mit seiner – nun ja – Freundin Natalia Wörner bei der Berlinale unter anderem wie folgt – ich zitiere –: (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- „Kuschelnd, busselnd und tuschelnd“, berichtete die NEN]: Was für ein unparlamentarischer Typ! „Bild“-Zeitung. Und – Zitat –: „Knutschend vor den Ka- Wie erbärmlich! Und so einer ist Rechtsaus- meras“, berichtete der „Stern“. Die Texte waren jeweils schussvorsitzender!) entsprechend bebildert. (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: NEN]: Schämen sollten Sie sich! – Michael Herr Bundesminister, Sie müssen nicht antworten. Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Ihr seid euch für Wenn Sie mögen, können Sie es aber. – Sie wollen nicht nichts zu schade!) antworten? Dann rufe ich die nächste Frage auf. Ich frage die Bundesregierung – – (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Kollege, einen Moment! Erlauben Sie mir, eine Die nächste Frage stellt der Kollege Michael Brand, Bemerkung zu machen: Wir sollten zwischen dem, was CDU/CSU. 9218 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): Aber ich will Sie konkret fragen. Wir verzeichnen seit (C) Herr Minister, ich möchte zum Menschenrechtsbe- drei Jahren keinen Fortschritt. Der Menschenrechtsdi- richt zurückkommen. Der Kollege Patzelt hat ja eben alog darf nicht zu einem Feigenblatt beim Thema Ein- auch das Brennpunktthema – auch eine Neuerung in reiseverbot verkommen. Es ist zwar gut, miteinander zu diesem Menschenrechtsbericht – angesprochen. Es fällt sprechen, aber man muss irgendwann auch Konsequen- auf, dass das Thema „illegaler Organhandel“ leider in zen ziehen. keinem der Länderberichte auftaucht, noch nicht mal im Zusammenhang mit China. Ich möchte China deswegen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: thematisieren, weil ja auch mehrfach versucht wurde, übergriffig gegenüber dem Deutschen Bundestag zu wer- Danke sehr. den. Ich verweise auf die letzte Debatte über die Lage der Uiguren. Der Präsident hat dem chinesischen Botschafter Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): in Deutschland sehr klar geantwortet – lieber Herr Kolle- ge Schäuble, herzlichen Dank dafür –, dass wir es nicht Deswegen die Frage: Gibt es positive Signale, dass akzeptieren, wenn von den „sogenannten Menschenrech- der Menschenrechtsausschuss reisen kann, und welche ten“ die Rede ist, wie es die chinesische Botschaft in ih- Konsequenzen würde die Bundesregierung ansonsten rer Depesche selbst formuliert hat. Sie hat den Deutschen ziehen? Bundestag sogar dafür kritisiert, dass dieses Thema hier überhaupt diskutiert wird. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Es gibt einen zweiten Fall, der uns seit drei Jahren be- Herr Bundesminister. schäftigt. Da geht es darum, dass jeder Ausschuss nach China reisen darf, nur der Menschenrechtsausschuss hat dieses Privileg nicht. Das geht im Übrigen mit Versuchen Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: einher, auf Abgeordnete des Deutschen Bundestages Ein- Herr Abgeordneter, es gibt immer wieder positive Si- fluss zu nehmen, auf deren Terminkalender einzuwirken. gnale – auch in den Gesprächen, die wir mit chinesischen Wenn sie bei bestimmten Organisationen wie der „Tibet Verantwortlichen führen –, wenn wir darauf zu sprechen Initiative Deutschland“ auftreten, dann gibt es keine Ein- kommen, dass der Menschenrechtsdialog fortgeführt reise nach China mehr. Oder es wird der Versuch unter- werden soll. Bedauerlicherweise sind das meistens ver- nommen – wie ich es persönlich erlebt habe –, Abgeord- bal-positive Informationen, die wir bekommen. Wir sind nete zu veranlassen, dass sie Texte und Bilder von ihrer damit nicht zufrieden. Wir wissen: Es gibt eine Vielzahl Homepage löschen. So wird also versucht, auch hier in (B) von Dialogen, etwa den Rechtsstaatsdialog, die stattfin- (D) Deutschland Zensur zu praktizieren, was überhaupt nicht den und vernünftig und gut funktionieren. Wir werden infrage kommt. diesen Dialog auch in Zukunft in unseren Gesprächen mit den chinesischen Verantwortlichen einfordern. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich stimme Ihnen zu, dass es mittlerweile sehr lange Herr Kollege Brand. der Fall ist, dass wir dort hingehalten werden. Aber wir haben den chinesischen Verantwortlichen immer auch Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): deutlich gemacht, dass für uns irgendwann der Punkt er- reicht ist, an dem wir entscheiden müssen, ob das auch Die Frage kommt jetzt. Auswirkungen auf andere Dialogformate hat; denn letzt- lich ist das eine bilaterale Entscheidung. Man kann sich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nicht aussuchen, was man gerne hätte. Wir führen eine Die Ampel hat im Moment einen Defekt; deswegen ist Vielzahl von Dialogformaten mit den Chinesen, die bei sie immer noch grün. den Chinesen auf eine besondere Akzeptanz stoßen. Wir gehen davon aus, dass unserem Wunsch, auch den Men- (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD) schenrechtsdialog jetzt endlich stattfinden zu lassen, ge- folgt wird. Ansonsten müssen wir uns überlegen, wie wir Eigentlich ist sie schon längst auf Rot. mit anderen Formaten umgehen.

Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Also bin ich im legalen Bereich, Herr Präsident. Danke sehr. – Nicole Bauer, FDP. Der Außenminister und die Menschenrechtsbeauf- tragte kennen das Thema ja, da wir es immer wieder behandeln. Man muss einfach sagen: Die Bundesregie- Nicole Bauer (FDP): rung spricht im Gegensatz zu anderen europäischen Re- Meine Frage geht an Frau Weiss aus dem Gesundheits- gierungen das Thema im Hinblick auf Einzelfälle oder ministerium. – Mich würde interessieren, welche neuen auf strukturelle Defizite – ob im Menschenrechtsrat oder Erkenntnisse Bundesminister Spahn aus der geplanten im direkten Dialog – an. Das ist die positive Nachricht. Studie zu den seelischen Folgen eines Schwangerschafts- Viele andere – auch in der Europäischen Union – tun das abbruchs zu gewinnen denkt, die es nicht schon längst inzwischen gar nicht mehr. gibt. Denken Sie nicht, dass man die 5 Millionen Euro Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9219

Nicole Bauer (A) Steuergelder an einer anderen Stelle wesentlich wir- genblick mehr als besorgniserregend und kritisch. Unter (C) kungsvoller einsetzen könnte? – Danke schön. unglaublichen Bedingungen leben sie im Sindschar-Ge- birge oder im Lager von Dohuk. Sie sind abgeschnitten (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der SPD, von humanitärer Hilfe, von Gesundheitsversorgung, Bil- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE dung und wirtschaftlicher Betätigung, und Sie werden GRÜNEN) mit den Traumata, die sie erlitten haben, vor allem die Frauen – durch Verschleppung, durch Entführung, durch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vergewaltigung und durch Wegnahme ihrer Kinder –, al- Ich muss erst den Bundesaußenminister fragen, ob leingelassen. er die Frage selbst beantworten möchte oder ob er seine Kollegin bitten möchte, zu antworten. Da möchte ich gerne wissen: Was tut eigentlich die Bundesregierung konkret – konkret –, um auf den Irak und die kurdische Selbstverwaltung im Nordirak einzu- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: wirken, damit die jesidische Bevölkerung in der Region Ich gebe das sehr gerne weiter. Shengal wieder frei, sicher und menschenwürdig leben kann? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Staatssekretärin, bitte sehr. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Kollegin, Sie sind schon eine halbe Minute da- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- rüber. minister für Gesundheit: Schönen Dank, Herr Außenminister, dass ich die Fra- Kathrin Vogler (DIE LINKE): ge beantworten darf. – Verehrte Kollegin, es handelt sich Das ist meine Frage gewesen. – Danke, Herr Präsi- um einen einvernehmlichen Kabinettsbeschluss. Die dent. Studie ist ergebnisoffen. Man will in einer wissenschaft- lichen Studie Informationen zu Häufigkeit und Ausprä- gung seelischer Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gewinnen. Es gibt noch keine deutsche Studie. Die Frage Herr Bundesaußenminister. darf erlaubt sein – wenn ich das sagen darf –, warum es in Deutschland bei mehr als 100 000 Abtreibungen im Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Jahr offenbar keine entsprechende Studie gibt. Es ist also Frau Abgeordnete, ich bin im Dezember des letzten (B) vernünftig, Geld in die Antwort auf die Frage nach dem Jahres im Irak gewesen, auch im Nordirak, in der kur- (D) Leid der Frauen zu investieren. dischen Region. Dieses Thema stand dort bei allen Ge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sprächspartnern auf der Tagesordnung. Sie wissen, dass es eine deutsche Initiative gibt, die Frauen Zuflucht ge- Wie gesagt, die Studie ist ergebnisoffen, und das ist währt hat. Ich bin dort gebeten worden, zu überprüfen, ob ein einstimmiger Kabinettsbeschluss, der – auch wenn wir diese Initiative ausbauen können und ob es zusätzli- jetzt seitens einiger Kolleginnen und Kollegen der SPD che Angebote gibt. Ich habe das mitgenommen; es wird Kritik geäußert wird – unter anderem von der Justizmi- zurzeit innerhalb der Bundesregierung diskutiert. Wir nisterin unterschrieben worden ist. sind uns der Probleme bewusst. (Beifall bei der CDU/CSU) Es ist teilweise sehr schwierig – auch logistisch –, an diese Frauen heranzukommen. Dennoch haben wir uns Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: vorbehalten – auch im Kontakt mit den regional Verant- Danke sehr. – Die nächste Frage stellt Kathrin Vogler, wortlichen –, nach Lösungen zu suchen, entweder die Si- Die Linke. tuation dieser Frauen vor Ort zu unterstützen oder mögli- cherweise auch noch einmal Kontingente zu übernehmen Kathrin Vogler (DIE LINKE): und Frauen die Möglichkeit zu geben, nach Deutschland zu kommen. Das ist nicht abgeschlossen; aber das ist Teil Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich möchte mich wie- der Überprüfung, die wir vorgenommen haben, und wir der an Herrn Minister Maas wenden. Sie haben ja zu An- sind mit den Verantwortlichen im Irak und vor allen Din- fang Ihres Vortrags auch über die Lage von Frauen im gen im Nordirak in dieser Frage weiter in Verbindung. Irak gesprochen. Ich finde, wir tun gut daran, Opfer von Menschenrechtsverbrechen, von Völkermord und von anderen schlimmen Vergehen gegen die Menschlichkeit Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auch Jahre nach den Ereignissen wieder in den Blick zu Danke sehr. – Kai Gehring, Bündnis 90/Die Grünen. nehmen. Ich möchte mich jetzt beschäftigen mit der Lage der Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Jesidinnen und Jesiden im Iran. 2014 wurden sie Opfer Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Bundesaußenmi- eines versuchten Völkermords durch Daesh, den selbst- nister, wie erklären Sie oder die Bundesregierung die An- ernannten „Islamischen Staat“. Wie ich jetzt erfahren kündigung von Bundeswirtschaftsminister Altmaier am habe, ist die Situation der Überlebenden, also derjeni- 3. Februar 2019 in Kairo, es gelte, die deutsch-ägyptische gen, die die Verbrechen des IS überlebt haben, im Au- Zusammenarbeit auf eine neue Grundlage zu stellen und 9220 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Kai Gehring (A) weiterzuentwickeln, vor dem Hintergrund der katastro- Braunkohlerevieren. Die saarländischen Schulen haben (C) phalen Menschenrechtslage in Ägypten mit derzeit über zum Beispiel einen Investitionsstau von 580 Millionen 60 000 politischen Häftlingen, wo Verschwindenlassen, Euro. Folter, monatelange Haft ohne Anklage an der Tagesord- nung sind und die Medien und die Meinungsfreiheit mas- Glauben Sie als Mitsaarländer, dass die Bundesregie- sivst eingeschränkt werden, wie nicht einmal zu Zeiten rung in Bezug auf das Saarland die verfassungsmäßigen von Ex-Staatschef Mubarak? Prinzipien „Gleichbehandlung“ und „Schaffung gleich- wertiger Lebensverhältnisse“ beachtet hat? Zugespitzte Frage: Wird die deutsche Ägypten-Politik künftig menschenrechtsbasiert sein, oder werden wirt- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: schaftliche Zusammenarbeit und Rüstungsexporte und Herr Abgeordneter, das glaube ich sehr wohl, obwohl Stabilität im Vordergrund stehen? es im Saarland keine Braunkohle, sondern nur Steinkohle gibt, die schon lange nicht mehr gefördert wird. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN so- Herr Abgeordneter, ich glaube, dass das Thema Men- wie bei Abgeordneten der SPD und der CDU/ schenrechte bei allen Besuchen von deutschen Regie- CSU) rungsmitgliedern in Ägypten oder bei Gesprächen, wenn ägyptische Verantwortliche nach Deutschland kommen, Im Übrigen ist nach dem Beschluss, aus der Stein- immer ein Thema ist. Ich bin im letzten Jahr nicht nur mit kohleförderung auszusteigen – sowohl gegenüber dem Kollegen Außenminister, sondern auch mit Staats- Nordrhein-Westfalen als auch schon vor vielen Jahren präsident Sisi zusammengekommen, und das Thema ist gegenüber dem Saarland –, eine Vielzahl von Paketen auch dort noch einmal angesprochen worden. verabredet worden, durch die Infrastrukturmaßnahmen gefördert wurden. Das halte ich für außerordentlich ver- Darüber hinaus gibt es tatsächlich auch wirtschaftli- nünftig, und es gibt im Saarland bereits infrastrukturelle che Verbindungen in den Irak. Wenn etwa ein deutsches Entwicklungen, die durchaus zu betrachten sind. Unternehmen sich dort beteiligt am Aufbau von Elektri- zitätsversorgung, durch die eine Großzahl von Menschen Aber das alles hat etwas mit dem Ausstieg aus der in den Genuss von Stromversorgung kommt, dann halte Steinkohle und weniger mit dem Ausstieg aus der Braun- ich das mit Blick auf die Situation der Menschen vor Ort kohle zu tun, von der es im Saarland keine gibt. durchaus für vernünftig und richtig. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Es wird nie dazu führen, dass das, was wir in der Tür- (B) Danke sehr. – Bijan Djir-Sarai, FDP. (D) kei erleben – dass es Repressalien gibt gegenüber Min- derheiten, aber auch gegenüber Vertretern der Oppositi- on –, nicht zur Sprache käme bei den Terminen, die dort Bijan Djir-Sarai (FDP): stattfinden, oder wenn Verantwortliche der ägyptischen Vielen Dank. – Herr Minister, derzeit findet in War- Regierung hier sind. Das werden wir auch weiter thema- schau ja eine sogenannte Nahostkonferenz statt. Viele tisieren, und wir werden darauf hinweisen, dass sich das Außenministerkollegen von Ihnen nehmen daran teil. Verhältnis zwischen Deutschland und Ägypten nur dann normalisieren wird, wenn die Voraussetzungen geschaf- Das iranische Außenministerium meldet dazu, man fen werden, dass grundlegende Menschenrechte einge- habe Sie aufgefordert, an dieser Konferenz nicht teil- halten werden. zunehmen. Ich habe jetzt erfahren, dass von Ihrer Seite zunächst einmal geplant war, nur einen Abteilungsleiter dahin zu schicken. Sie haben sich jetzt, glaube ich, kurz- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: fristig entschieden, Staatssekretär Annen dahin zu schi- Danke. – Dr. Christian Wirth, AfD. cken. Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, ob diese Konferenz für Sie keine Relevanz hat, warum andere Außenminister dahin reisen, Sie aber nicht, und Dr. Christian Wirth (AfD): welche Botschaft dahinter steckt. Herr Minister, ich komme auf das Ergebnis der Koh- In diesem Zusammenhang würde ich gerne auch noch lekommission zu sprechen. Gestern haben betroffene bezüglich Staatssekretär Annen fragen, den ich sehr saarländische Gemeinden in einem offenen Brief – auch schätze – sowohl dessen Arbeit als auch ihn persönlich –: an Sie adressiert – das Ergebnis der Kohlekommissi- Finden Sie es richtig, dass ein deutscher Staatssekretär on kritisiert. Ich teile die deutliche Enttäuschung. Für aus dem Außenministerium an einer Party der iranischen die Braunkohleregionen werden – wahrscheinlich zu Botschaft zum Jahrestag der Islamischen Revolution teil- Recht – massive Pläne beschlossen, Pakete geschnürt: nimmt? fast 600 Maßnahmen. Für das Saarland sind nur 11 Maß- nahmen geplant, davon 6 im Bereich der KI‑Forschung (Beifall bei der FDP) und der Digitalisierung. Die saarländischen Kommunen können nur etwa Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: 50 Prozent von dem investieren, was eine durchschnitt- Herr Annen ist kein Staatssekretär, sondern Staatsmi- liche ostdeutsche Kommune investieren kann – auch in nister; das ist schon ein feiner Unterschied – auch wenn Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9221

Bundesminister Heiko Maas (A) es darum geht, zu klären, auf welcher Ebene unsere Teil- ses Querschnittsthema – letztlich ist es ein solches – bei (C) nahme an dieser Nahostkonferenz in Warschau regle- Krisen- und Länderbefassungen im Sicherheitsrat eine mentiert wird. stärkere Rolle spielt. Wir haben dazu bereits eine Viel- zahl von Staaten gewonnen, die sich diesem Vorhaben Ich kann Ihnen nur sagen, dass von den über 70 Län- anschließen werden. Wir wollen, dass der Kinderschutz dern, die eingeladen worden sind, meines Wissens die in den Mandaten von Friedensmissionen der Vereinten wenigsten auf der Ebene der Minister teilnehmen. Der Nationen überall da verankert wird, wo das erforderlich französische Kollege kommt zum Beispiel auch nicht. ist. Das ist in der Vergangenheit nicht in ausreichendem Er schickt seinen politischen Direktor. Wir sind dort also Maße geschehen. höherrangiger vertreten. Wir werden uns auch für die Aufdeckung und Doku- Der Grund, weshalb ich nicht dorthin reise, ist, dass mentierung der schwerwiegenden Kinderrechtsverlet- uns ganz einfach nicht abschließend klar ist, was das Ziel zungen einsetzen, die es an vielen Stellen dieser Welt und das Ergebnis dieser Konferenz sein werden. Ich fin- gibt. Die Bundesregierung hat sich außerdem bereits de, wenn man über den Nahen Osten redet, dann muss 2017 für die Einsetzung der Group of Eminent Experts man auch über den Iran reden. Der war aber überhaupt als Unterorgan des Menschenrechtsrates der Vereinten nicht eingeladen. Nationen eingesetzt. Wir wollen insbesondere Verstöße, Es ist auch nicht so, dass die Staaten, die dort teilneh- von denen wir im Rahmen des Jemen-Konfliktes wissen, men, in irgendeiner Weise an einem Abschlusskommuni- einer Untersuchung zuführen und damit auch dem Thema qué beteiligt werden, sondern es wird eine Abschlusskon- Accountability Rechnung tragen. Das heißt, wir wollen ferenz des Gastgeberstaates und der Vereinigten Staaten darauf hinwirken, dass insbesondere bei der Verletzung geben. Auf das, was da gesagt wird, können wir keinen von Kinderrechten Mechanismen entwickelt werden, die Einfluss nehmen. Das ist nicht unbedingt das, was wir als dort, wo diese Verletzungen strukturell geschehen, etwa eine – ich würde es mal so sagen – Konferenz verstehen, in Konflikten wie im Jemen, zu einer strafrechtlichen auf der versucht wird, nach gemeinsamen Lösungen zu Aufarbeitung führen. suchen. Wir haben uns entschieden, dort sehr hochrangig mit Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: einem Staatsminister vertreten zu sein – also höherran- Vielen Dank. – Andrej Hunko, Die Linke. giger als wahrscheinlich die meisten anderen Staaten –, weil wir an der Diskussion natürlich auch teilnehmen Andrej Hunko (DIE LINKE): wollen. Vielen Dank, Herr Außenminister. – Sie haben vor- (B) (Bijan Djir-Sarai [FDP]: Und was ist mit der hin in Ihrer Antwort auf die Frage des Kollegen Frank (D) Party?) Schwabe auf die Bedeutung des Europarates, der Men- schenrechtskonvention und des Gerichtshofes in Straß- – Das war keine Party. burg hingewiesen. Sie haben auch in dem Menschen- rechtsbericht oft deren Bedeutung hervorgehoben; diese Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Einschätzung teilen wir völlig. Dr. Rolf Mützenich, SPD. Wir gehen aber nun in das zehnte Jahr, in dem die Eu- ropäische Union dieser Menschenrechtskonvention nicht Dr. Rolf Mützenich (SPD): beitritt. Das hätte laut Lissabon-Vertrag seit 2009 passie- Vielen Dank, Herr Präsident, dass Sie noch Fragen ren sollen. Sie schreiben im Menschenrechtsbericht: Die zu diesem Themenfeld erlauben. – Ich würde den Bun- Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass dieser Beitritt desminister auch im Hinblick auf die Arbeit vergangener stattfindet. – Er findet aber nicht statt. Das bedeutet na- Bundesregierungen gerne noch fragen, was die jetzige türlich auch eine Schwächung des Straßburger Gerichts- Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland im Si- hofes, weil eine wichtige Institution diesen Gerichtshof cherheitsrat für die Arbeit in Bezug auf die Kinderrechte letztlich nicht anerkennt. bedeutet. Meine Frage ist: Wie sieht Ihr Einsatz dafür aus, dass Wenn ich mich recht entsinne, waren bei der vorma- die EU endlich der Menschenrechtskonvention beitritt, ligen Mitarbeit der Bundesrepublik Deutschland im Si- und welche weitere Entwicklung erwarten Sie hier? – cherheitsrat der Vereinten Nationen die Kinderrechte in Vielen Dank. bewaffneten Konflikten ein Schwerpunktthema, um mit Partnerländern etwas zu entwickeln. Mich würde interes- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: sieren, welche weiteren Arbeiten in diesem Themenfeld Herr Abgeordneter, Sie wissen, dass die deutsche Bun- für die nächste Zeit geplant sind. desregierung dafür ist, dass es zu einem Beitritt der Eu- ropäischen Union zur Menschrechtskonvention kommt. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Sie kennen auch die Diskussion, die darüber stattfindet Sehr geehrter Herr Abgeordneter, wir wollen an das, und mit juristischen Gutachten untermauert wird. Ich was dort bereits in den vergangenen Jahren geleistet wur- glaube nicht, dass die Bedeutung dieses Dokumentes in de, anknüpfen. Wir wollen als Mitglied des Sicherheits- der politischen Diskussion nicht ausreichend gewürdigt rates insbesondere das Thema „Kinder und bewaffnete wird; vielmehr verschanzt man sich bedauerlicherweise Konflikte“ fortführen. Wir wollen außerdem, dass die- hinter juristischen Argumentationen. 9222 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Bundesminister Heiko Maas (A) Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass diese Dis- erwarten, dass es zu keinen großflächigen militärischen (C) kussionen in dem Sinne aufgelöst werden, dass die Eu- Operationen kommen wird, die nach unserer Einschät- ropäische Union ihren Beitritt erklärt. Wir befinden uns zung sicherlich auch unter völkerrechtlichen Gesichts- dabei mit einer Vielzahl von Staaten im Gespräch. Ich punkten nicht mehr zu rechtfertigen wären. werde die Hoffnung nicht aufgeben, dass es irgendwann dazu kommt. Das, was in Afrin geschieht, ist von der Bundesregie- rung verurteilt worden. Das, was zurzeit im Norden des Iraks geschieht, ist Thema von Gesprächen mit den tür- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: kischen Verantwortlichen, auch mit der klaren Botschaft, Danke sehr. – Ottmar von Holtz, Bündnis 90/Die Grü- dass wir eine weitere Intervention dort für nicht akzep- nen. tabel halten.

Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Schönen Dank, Herr Präsident. – Ich habe eine Frage Danke sehr. – Die nächste Frage stellt , an den Bundesaußenminister zum Menschenrechtsbe- FDP. richt. Die Kollegin Jensen hatte eben schon die Einbe- ziehung der zivilgesellschaftlichen Organisationen ange- Renata Alt (FDP): sprochen. Sie hatten daraufhin gesagt, dass Sie im Dialog mit der Zivilgesellschaft seien. Das ist natürlich gut und Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Maas, richtig. gestern jährte sich zum vierten Mal das Minsker Ab- kommen. Die Ergebnisse der Verhandlungen im Nor- Ich frage jetzt allerdings, ob Sie sich vorstellen kön- mandie-Format im fünften Jahr sind überschaubar. nen, dass künftig die Nichtregierungsorganisationen EU-Ratspräsident Tusk hat die Ergebnisse bei der letzten schon im Vorfeld einbezogen werden, also bei der Erstel- Verlängerung der Sanktionen gegen Russland als „null lung des Berichts. Können Sie sich vorstellen, dass es Fortschritt“ bezeichnet. Meine Frage an Sie ist: Welche dafür einen geplanten Prozess gibt, den man institutio- Rolle spielt für die Bundesregierung der von der OSZE nalisiert? in der Trilateralen Kontaktgruppe erarbeitete und vor- gelegte Friedensplan, und warum hat die Bundesregie- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: rung diesen in keiner Antwort – ich habe Ihnen mehrere schriftliche Fragen gestellt – mit einem einzigen Wort Ja, das kann ich mir vorstellen. Das ist auch ein Thema erwähnt? der Gespräche gewesen, die wir mit der Zivilgesellschaft geführt haben. Wir suchen nach Lösungen, wie man das (B) operationalisieren kann. Wir haben das nicht abschlie- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: (D) ßend entschieden. Aber ich könnte mir das durchaus vor- Er spielt für uns natürlich eine große Rolle. Die Ver- stellen. einbarungen von Minsk sind nach wie vor die Grundlage unseres Engagements auch in dem sogenannten N4-For- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mat, in dem wir zusammen mit den Franzosen den Rus- sen und den Ukrainern gegenübersitzen. Es gab auch in Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich würde noch – den letzten Monaten, nachdem es in der ersten Hälfte des die Befragung der Bundesregierung hat jetzt die Dauer letzten Jahres ein N4-Treffen auf Ministerebene gege- von einer Stunde erreicht – von jeder Oppositionsfrakti- ben hat, bereits Konsultationen im N4-Format auf Ex- on jeweils eine Frage zulassen. pertenebene. Es ist allerdings so, dass im Moment die Die AfD ist als Nächste gemeldet: Markus Frohnmaier. Beweglichkeit der Konfliktparteien außerordentlich ein- geschränkt ist. Das hat zum einen mit den Ereignissen im Markus Frohnmaier (AfD): Asowschen Meer zu tun. Das hat zum anderen aber auch damit zu tun, dass in der Ukraine Ende März Präsident- Herr Minister, ich hatte bereits letztes Jahr die Regie- schaftswahlen stattfinden, was ein wichtiges innenpoliti- rung dazu befragt, ob sie bereit sei, den Angriff auf Afrin sches Thema ist, und es in dieser Phase des Wahlkampfes durch die Türkei zu verurteilen. Heute kann man bei der außerordentlich schwierig ist, Kompromisse zu erzielen. Nachrichtenagentur AFP lesen, dass Sie sich auch weiter- hin zur Intervention bzw. zur aggressiven Besatzungspo- Wir befinden uns aber mit beiden Seiten im Gespräch. litik in Nordsyrien bedeckt halten wollen. Sind Sie heute Ich werde auf der Münchner Sicherheitskonferenz auch in der Lage, dazu eine Aussage zu treffen, und verurteilen noch einmal mit dem Kollegen Lawrow zusammentref- Sie diese Besatzungspolitik? fen, um über diese Situation zu sprechen. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir es zukünftig schaffen kön- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: nen, eine VN-Mission für die Ostukraine zu vereinbaren, die im Grundsatz sowohl von Poroschenko als auch von Herr Abgeordneter, nicht nur ich, sondern die Bundes- Putin zugesagt worden ist. Es wird wahrscheinlich vom kanzlerin höchstpersönlich hat hier am Rednerpult des Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine ab- Deutschen Bundestages diese Verurteilung bereits aus- hängen, wie es weitergehen wird. gesprochen. Darüber hinaus kann ich Ihnen versichern, dass wir in den Gesprächen mit den türkischen Verant- wortlichen auch mit Blick auf die jetzige Situation in Sy- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: rien immer wieder darauf hinweisen, dass wir von ihnen Danke sehr. – Heike Hänsel, Die Linke. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9223

(A) Heike Hänsel (DIE LINKE): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) Danke, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie haben an- Danke sehr. – Die letzte Frage stellt Katja Keul, Bünd- gekündigt, im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen für nis 90/Die Grünen. zivile Konfliktlösungen einzustehen und diese zu stär- ken. Nun haben Sie sich in Bezug auf Venezuela aber (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sehr vorschnell an die Seite der USA gestellt und leider Katja Keul keine vermittelnde Position eingenommen. Das verstehe Vielen Dank. – In dem Bericht, den Sie uns vorgelegt ich nicht unter einer aktiven Friedenspolitik, weil die Ge- haben, finde ich unter „Rüstungsexportkontrolle“ nur fahr einer Militärintervention durch die Zuspitzung mas- den Hinweis darauf, dass die Menschenrechte eine her- siv angestiegen ist. Mit der vorschnellen Anerkennung ausragende Rolle spielen sollen. Deswegen frage ich Sie, Guaidós haben Sie eigentlich nur Öl ins Feuer geschüttet. wie die Tatsache, dass wir noch dieses Jahr beispielswei- Auch der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat se an Ägypten – die Menschenrechtslage dort war gerade die Anerkennung als völkerrechtlich fraglich bezeichnet. schon Thema – Kriegswaffen geliefert haben, mit Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und auch Saudi-­ Meine Frage: Spitzt sich das Ganze wegen der Arabien zusammenpasst, wo es seit dem Kashoggi-­Mord US-Hilfslieferungen nach Venezuela weiter zu? Die Ver- eine inoffizielle Situation gibt. Ich frage: Wann werden einten Nationen und das Rote Kreuz haben diese Hilfs- Sie dazu eine rechtsverbindliche Entscheidung treffen? lieferungen verurteilt, weil sie politisch missbraucht Wann wird der Widerruf der Genehmigungen für Sau- werden. Die Bundesregierung hat ja 5 Millionen Euro für di-Arabien erfolgen? Und wie werden Sie sich bei die- Venezuela beschlossen, die für die Bevölkerung dringend sem Thema mit unserem französischen Nachbarn aus- benötigt werden. Werden Sie bereit sein, diese Hilfe zu- einandersetzen, mit dem wir in Zukunft Rüstungsgüter sammen mit den Vereinten Nationen zur Verfügung zu produzieren wollen und der eine völlig andere Einstel- stellen, oder machen Sie das jetzt genauso wie die USA, lung hat, gerade auch im Hinblick auf Saudi-Arabien? dass Sie Hilfe nur anbieten, wenn sie an Guaidó geht? Wie werden Sie sich gegenüber dem französischen Kol- Die UN sind ja schon seit Jahren in Venezuela aktiv und legen dafür einsetzen, dass wir hier in Zukunft nicht alles versorgen die Bevölkerung. freigeben?

Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, dass Frau Abgeordnete, ich setze mich mit dem französi- ich die Anerkennung von Juan Guaidó als Übergangs- schen Kollegen ständig damit auseinander. Es ist voll- (B) präsidenten, verbunden mit der Aufgabe, Neuwahlen in kommen richtig, dass es in Frankreich eine andere Hal- (D) Venezuela zu organisieren, nicht als voreilig empfinde. tung dazu gibt. Wenn man unterschiedliche Haltungen Ich bin fest davon überzeugt, dass die breite internatio- hat, muss man irgendwann einen Kompromiss schließen. nale Unterstützung dazu geführt hat – dies hat nicht in Wir haben in der Frage von Saudi-Arabien sehr klar ent- erster Linie etwas mit den USA zu tun, sondern auch schieden, dass wir nicht nur keine neuen Genehmigun- mit vielen europäischen Staaten –, dass es dort noch zu gen mehr erteilen, sondern selbst die bereits erteilten Ge- keinen militärischen Auseinandersetzungen gekommen nehmigungen nicht mehr zur Ausfuhr bringen. ist. Ich will mir nicht ausmalen, wie die Situation wäre, wenn die Unterstützung für Guaidó international nicht so Wir werden die Situation in Saudi-Arabien weiter groß wäre, wie sie es ist. Ich kann mir vorstellen, dass sehr intensiv verfolgen. Unser besonderes Augenmerk das Herrn Maduro­ durchaus ermuntert hätte, das Militär gilt insbesondere dem Jemen-Konflikt. Sie wissen, dass schon längst eingesetzt zu haben. Ich glaube, dass das es schon im Dezember Friedensgespräche in Stockholm eine präventive Maßnahme gewesen ist, die dazu geführt und einen politischen Prozess gegeben hat, bei dem wir hat, dass das Militär bisher in den Kasernen geblieben ist. hoffen, dass unter der Ägide der Vereinten Nationen eine Ich hoffe, dass es dort auch bleibt. Friedenslösung erreichbar ist, und zwar über den Waf- fenstillstand in Hudaida hinaus. Dann wird man die Lage Wir haben 5 Millionen Euro für humanitäre Hilfe an- neu bewerten müssen. gekündigt. Es ist nicht so, dass uns von der venezolani- schen Regierung in irgendeiner Weise angedeutet wor- Zu Ihrem allgemeinen Hinweis, was die Rüstungsex- den ist – weder jetzt noch in der Vergangenheit –, dass porte in Verbindung mit Menschenrechtsfragen angeht, diese humanitäre Hilfe ins Land kommt. Bisher ging sie möchte ich zumindest darauf hinweisen: Wenn Sie sich im Wesentlichen zu den Flüchtlingen in den Nachbarlän- den Rüstungsexportbericht für das letzte Jahr anschauen, dern, die längst aus Venezuela geflohen sind. werden Sie feststellen, dass die Rüstungsexporte massiv zurückgegangen sind. Ich finde, das ist Ausdruck einer Insofern: Unser Ziel ist in erster Linie, dafür zu sor- außerordentlich zurückhaltenden Rüstungsexportpolitik, gen, dass die humanitäre Hilfe dort ankommt, wohin sie die auch mit Fragen zu tun hat, die Sie hier erwähnt ha- soll, nämlich zu den Menschen in Venezuela. Das wird ben. von der dortigen Regierung bisher konsequent verhin- dert. Vizepräsident : (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das stimmt Vielen Dank, Herr Minister. – Das war die letzte Fra- doch gar nicht!) ge. Ich schließe die Befragung der Bundesregierung. 9224 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 2: bank bisher so nicht vertreten hat und, glaube ich, die (C) Bundesregierung auch so nicht vertreten wird. Deshalb Fragestunde noch einmal ganz konkret die Frage: Wie werden Sie Drucksache 19/7584 sich in dem Findungsprozess verhalten? Werden Sie den Kandidaten der USA unterstützen, oder werden Sie nach Der erste Geschäftsbereich ist der Geschäftsbereich einer Alternative suchen, die vielleicht auch aus den USA des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. kommt, die sich mit der Verwaltung einer großen Organi- Dazu liegt die Frage 1 des Abgeordneten Kai Gehring sation und mit Finanzen gut auskennt? vor, die aber schriftlich beantwortet werden soll.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim ums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und lung auf. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Entwicklung: Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth bereit. Herr Kollege Abgeordneter, die Bundesregierung legt Ich rufe die Frage 2 des Abgeordneten Dr. Christoph ausgesprochen großen Wert auf ein geordnetes und trans- Hoffmann, FDP, auf: parentes Verfahren. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus uns zu einzelnen Kandidatinnen oder Kandidaten jetzt dem Vorschlag des US-Präsidenten Donald Trump, David nicht äußern. Der Zeitplan sieht vor, dass die Kandida- ­Malpass für den Posten des Präsidenten der Weltbank zu no- tinnen und Kandidaten sich im März dem Exekutivdirek- minieren (www.sueddeutsche.de/wirtschaft/weltbank-malpass-­ torium präsentieren. Wir werden das selbstverständlich trump-1.4317256; www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/ abwarten. Die Wahl eines neuen Präsidenten bzw. einer article188329049/Trumps-neuer-Angriff-auf-die-globale-Ord- nung.html), und wie gedenkt die Bundesregierung (gegebenen- neuen Präsidentin soll vor der Frühjahrstagung im April falls gemeinsam mit den europäischen Partnern) sicherzustel- erfolgen. len, dass die Weltbank selbst wie auch der Multilateralismus insgesamt durch diese Personalentscheidung so wenig Schaden Grundsätzlich erwarten wir von dem neuen Präsiden- wie möglich nehmen? ten bzw. der neuen Präsidentin den Einsatz für multila- Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort. terale Zusammenarbeit und deren Wertschätzung. Wir werden uns jetzt im Kreis der europäischen Partner dies- bezüglich abstimmen. Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Vizepräsident Thomas Oppermann: (B) Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege, die frühe Haben Sie eine weitere Nachfrage? (D) Nominierung durch die USA gibt jetzt Zeit für einen of- fenen und transparenten, leistungsbezogenen und glaub- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): würdigen Auswahlprozess, so wie ihn die Exekutivdirek- toren bei der Weltbank festgelegt haben. Im Laufe des Ja. – Es sind ja, wenn die Information richtig ist, ins- Auswahlprozesses können sich der Kandidat bzw. etwai- gesamt 189 Staaten und deren Delegierte an der Abstim- ge weitere Kandidatinnen und Kandidaten unter anderem mung darüber, wer letztendlich neuer Chef werden soll, in den europäischen Ländern vorstellen. beteiligt. Das Vorrecht der USA, den Kandidaten vorzu- schlagen, stammt ja aus einer Zeit, als die wirtschaftliche Die Weltbank ist eine zentrale multilaterale Organi- Vormacht der USA ungebrochen war; heute haben wir sation zur Lösung globaler Herausforderungen wie bei- andere Verhältnisse. Wie verhält sich die Bundesregie- spielsweise des internationalen Klimaschutzes und der rung dazu, dass die BRICS-Staaten vielleicht ein größe- Überwindung von Hunger und Armut. Für die Bundesre- res Mitspracherecht bekommen und einen Kandidaten gierung ist es zentral, dass die Ausrichtung der Weltbank vorschlagen könnten? auf Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Ent- wicklung und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern konsequent Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim fortgeführt wird. Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Kollege, ich kann nur wiederholen, was ich be- reits gesagt habe. Wir werden alle Kandidatinnen und Möchten Sie eine Nachfrage stellen? Kandidaten entsprechend anhören und werden im Kreise der europäischen Partnerländer über unsere Entschei- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): dung sprechen. Über das Präsidentenamt wird allein Ja, gerne, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, Herr nach Qualifikation entschieden. 2011 wurden, wie Sie Malpass hat sich öffentlich sehr kritisch zu multilateralen möglicherweise wissen, einige Kriterien dafür definiert. Organisationen geäußert, die für uns von großer Bedeu- Das sind insbesondere eine einschlägige Erfahrung der tung sind, zum Beispiel zur WTO, zum IWF, aber auch Leitung großer internationaler Organisationen sowie das zur Weltbank selbst, von der er sagt, sie sei zu groß, zu Bekenntnis zum Multilateralismus und zu den Zielen der ineffizient und zu bürokratisch. Er hält auch nichts von Weltbank. Wir werden bei unserer Entscheidung selbst- Klimaschutzprogrammen und Krediten an China. Das verständlich darauf achten, dass diesen Zielen Genüge sind diametral entgegengesetzte Positionen, die die Welt- getan wird. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9225

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: ist die frühere Ankündigung einer Zusammenlegung von (C) Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage von den Grü- Umwelt- und Landwirtschaftsressort nicht umgesetzt nen. Herr Kollege. worden. Eine mögliche Änderung der Politik Brasiliens im Um- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gang mit den Tropenwäldern wird von der Bunderepu­ Herzlichen Dank für die Antwort. – Ich habe den Kol- blik weiterhin aufmerksam beobachtet. Wir werden die legen Hoffmann so verstanden, dass er wissen wollte, neue Regierung weiterhin daran messen, was sie konkret ob Sie in Zukunft die Stimmverteilung in der Weltbank tut. Der Waldschutz bleibt eine Priorität unserer bilatera- beibehalten wollen oder nicht. Die Aussage war ja, dass len Beziehungen mit Brasilien. die Stimmverteilung noch die Verhältnisse von 1949 wi- derspiegelt. Sie wissen – wir hatten das ja neulich auch im AwZ –, dass die Steifheit der Europäer und der Ame- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): rikaner dafür gesorgt hat, dass die Chinesen eine eigene Eine Nachfrage hätte ich schon, Frau Staatssekretä- Investitionsbank, die AIIB, als Konkurrenz zur Weltbank rin. Der Auftragsbestand beim BMZ beläuft sich, wenn gegründet haben. Daraus resultieren natürlich viele Pro- ich recht informiert bin, auf knapp 200 Millionen Euro bleme. zur Unterstützung Brasiliens bei Biodiversität und Wald- Die Frage war – ich stelle sie ganz bewusst noch ein- schutz plus 15 Millionen Euro aus dem Umweltbereich. mal –: Wie wollen Sie als Bundesregierung, als EU er- Brasilien hat aber in den letzten 30 Jahren 43 Millionen reichen, dass die Länder, die heute in der ökonomischen Hektar Wald verloren, trotz Engagements von Deutsch- Gewichtung einfach anders zu bewerten sind, auch ein land. Welche Konsequenzen ziehen Sie aus dem immer anderes Mitspracherecht in der Weltbank erhalten? noch anhaltenden Waldverlust in Brasilien? Wollen Sie die Mittel weiter fließen lassen?

Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim (Beifall des Abg. Dr. Bruno Hollnagel [AfD]) Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Herr Kollege, mir persönlich sind im Moment keine Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Initiativen bekannt, die auf eine Änderung hinauslaufen. Entwicklung: Sollte das dennoch der Fall sein, werde ich Ihnen das sehr gerne schriftlich mitteilen. Herr Kollege Hoffmann, es ist eine entscheidende Aufgabe des politischen Dialogs, dies immer wieder und (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) wieder mit den jeweils verantwortlichen Regierungen zu (D) NEN]: Danke schön!) erörtern. Es ist sicherlich die Frage, ob die Mittelzuwei- sung diesbezüglich justiert werden kann und sollte. Das Vizepräsident Thomas Oppermann: wird im und nach einem politischen Dialog jeweils an- Vielen Dank, Herr Kekeritz. – Weitere Fragen zu die- hand der aktuellen Sachlage entschieden werden müssen. sem Komplex liegen nicht vor. Wir kommen jetzt zu Frage 3 von Dr. Christoph Vizepräsident Thomas Oppermann: Hoffmann, FDP: Wollen Sie noch mal nachhaken? Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus der Ankündigung des neuen Präsidenten Brasiliens, Jair Bolsonaro, den Regenwald seines Landes verstärkt abzuhol- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): zen (www.zeit.de/2019/01/brasilien-jair-bolsonaro-amazonas-­ Sehr gerne. – Bei den Verhandlungen, die Sie ange- regenwald-abholzung-klimaschutz/komplettansicht), und wie wird die Bundesregierung, die seit vielen Jahren Entwick- sprochen haben, hat sich Brasilien in der „Bonn Challen- lungszusammenarbeitsprojekte im Waldbereich in Brasilien ge“ – das ist eine deutsche Initiative – dazu verpflichtet, finanziert, konkret darauf reagieren? 12 Millionen Hektar Wald, der schon zerstört war, wieder Frau Staatssekretärin. aufzuforsten. Wie sehen Sie da die Fortschritte?

Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Entwicklung: Herr Kollege, Brasilien kommt eine besonders hohe Herr Kollege Hoffmann, die neue Regierung in Brasi- Bedeutung beim Schutz des Klimas und insbesondere lien ist seit fünf Wochen im Amt. Von daher erscheint es beim Erhalt des tropischen Regenwaldes zu. Die Bun- mir zum jetzigen Zeitpunkt einfach zu früh, ein endgül- desregierung wird sich daher im Dialog mit der brasili- tiges Resümee zu ziehen. Noch einmal: Wir werden die anischen Regierung auch weiterhin für den Schutz des neue Regierung an ihren Taten messen. Klimas und der Biodiversität einsetzen. Sie begrüßt, dass sich Präsident Bolsonaro entgegen vorheriger Ankündi- gungen im Wahlkampf gegen einen Austritt aus dem Pa- Vizepräsident Thomas Oppermann: riser Klimaabkommen entschieden und dies auch beim Vielen Dank. – Eine weitere Frage stellt der Abgeord- Weltwirtschaftsforum in Davos bekräftigt hat. Ebenso nete Kekeritz von den Grünen. 9226 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bäuerinnen und Kleinbauern und Beschäftigte in der (C) Danke schön. – Die Thematik Abholzung ist ja sehr Landwirtschaft sind dabei eine wichtige Zielgruppe. zentral und auch global. Es ist für mich sehr relevant, dass in den letzten eineinhalb Jahren, nachdem die Präsi- Nach Auffassung der Bundesregierung sind jedoch dentin abgesetzt worden ist, die Waldzerstörung in Bra- keine für sich abgrenzbaren, homogenen Gruppen zwi- silien wieder zugenommen hat, und zwar relativ stark. schen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und Beschäf- Das ist für uns natürlich ein großes Warnsignal. Dahinter tigten in der Landwirtschaft möglich, zum Beispiel we- stehen oft kriminelle Organisationen, die aufgrund der gen Alters, Dauer der Beschäftigung etc. Sie sehen sich laxen Vorschriften in diesen Ländern ungehindert abhol- vielmehr vielfältigen Herausforderungen gegenüber, zen können. denen mit unterschiedlichen und vor allem angepassten Überlebensstrategien zu begegnen ist. Daher fördert die Für mich stellt sich da eine sehr zentrale Frage. Wir Entwicklungszusammenarbeit eine inklusive, nachhalti- haben ja das sogenannte FSC-Siegel, das den Leuten den ge Produktion und Wertschöpfung vor Ort. Beschäftigte Glauben vermittelt, dass das Holz fair und korrekt ge- in der Landwirtschaft, aber auch Kleinbäuerinnen und schlagen worden ist. Nun wissen wir aber seit bestimmt Kleinbauern sind damit Zielgruppe entsprechender exis- schon 15 Jahren, dass dieses Siegel bei weitem nicht das tenzsichernder Vorhaben, zum Beispiel der Sonderinitia- hält, was es verspricht. Inwieweit hat sich die Bundes- tive „EINEWELT ohne Hunger“. regierung – vielleicht im Rahmen der Entwicklungspo- litik oder Umweltpolitik – schon mit diesem Thema be- schäftigt und ist auf europäischer Ebene aktiv geworden? Vizepräsident Thomas Oppermann: Denn wegen dieses falschen Deklarierens von Holz wird Vielen Dank. – Sie möchten nachfragen? sehr viel Wald abgeholzt, was eigentlich nicht verant- wortbar ist. Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Herzlichen Dank für die Antwort. – Ich denke, wir Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und sind uns einig – das ist ja auch sehr gut belegt –, dass Entwicklung: viele Landarbeiter ausgebeutet werden. Nationale Ar- Herr Kollege, es tut mir leid, dass ich Ihnen auch hier beitsschutzgesetze, die dies verhindern sollen, sind nur antworten muss, dass mir persönlich im Moment nicht so effektiv wie ihre Durchsetzungsmechanismen. Vielen bekannt ist, ob wir bezüglich des FSC-Siegels eine Initi- lokalen und nationalen Arbeitsaufsichtsbehörden fehlt ative gestartet haben. Ich weiß nicht, ob Kolleginnen und es an Ressourcen. Sie können kaum effektive Kontrolle über den ländlichen Raum ausüben. So haben weltweit (B) Kollegen aus anderen Ressorts antworten können. Darf (D) ich Ihnen, wenn dem so sein sollte, die Antwort schrift- nur rund 5 Prozent der Landarbeiter Zugang zu solchen lich zukommen lassen? Arbeitsinspektionen. Daher meine Frage: Ist es für die Bundesregierung ein relevantes entwicklungspolitisches (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ziel, Arbeitsinspektionen in Ländern des globalen Sü- NEN]: Gerne!) dens gerade auch für den landwirtschaftlichen Bereich – Herzlichen Dank. zu stärken? Wenn ja, was tut sie konkret dafür, und wenn nein, warum nicht? Vizepräsident Thomas Oppermann: Die Zusatzfrage wird schriftlich beantwortet. – Weite- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim re Nachfragen liegen nicht vor. Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Ich rufe Frage 4 der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber, Fraktion Die Linke, auf: Frau Kollegin, lassen Sie mich noch einmal auf das eingehen, was ich eben schon versucht habe, zu sagen: Welche Rolle spielen für die Bundesregierung Landarbei- Abhängig Beschäftigte sind in der Landwirtschaft kei- terinnen und Landarbeiter, das heißt abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft, als Zielgruppe zur Erreichung der SDGs 1, ne klar abgrenzbare Kategorie. Die meisten Arbeitsver- 2, 3, 6 und 8, und inwiefern werden diese über Programme der hältnisse sind informell. Subsistenzbauern sind oft auf Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ erreicht? eine zusätzliche temporäre Beschäftigung angewiesen; Kleinbauern wiederum beschäftigten temporär Landar- Frau Staatssekretärin. beiter. Ihre Frage „Was tun wir eigentlich, um Strukturen aufzubauen?“ ist sehr gut nachvollziehbar. Letztendlich Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim helfen uns diese Strukturen unserer Meinung nach nicht Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und unbedingt weiter, wenn es um die Frage von Arbeits- Entwicklung: verhältnissen und Arbeitsbedingungen in dem Kontext Frau Kollegin Schreiber, die Umsetzung der Agen- geht, den ich eben genannt habe. Die Bundesregierung da 2030 und die Bekämpfung von Armut, Hunger und fördert allerdings im Rahmen der Entwicklungszusam- Mangelernährung sind ein Schwerpunkt der Entwick- menarbeit in der Landwirtschaft verschiedene Formen lungspolitik der Bundesregierung. Ziel ist es, das Recht von Zusammenschlüssen – Verbände, Genossenschaften, auf Nahrung zu verwirklichen und inklusives, nachhalti- Erzeugergemeinschaften –, um die Interessen Beschäf- ges Wachstum und Wertschöpfung in und außerhalb der tigter gegenüber staatlichen Stellen und wirtschaftlichen Landwirtschaft im ländlichen Raum zu fördern. Klein- Akteuren zu stärken. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9227

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim (C) Sie wollen noch einmal nachfassen? Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Frau Kollegin, wie Sie wissen, setzt sich das BMZ Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): für eine ambitionierte Umsetzung des Nationalen Akti- Danke. – Wie Sie gerade sagten: Der ländliche Raum onsplans „Wirtschaft und Menschenrechte“ ein. Derzeit ist sehr komplex, und die Lohnarbeit ist saisonal. Ein findet eine umfassende Überprüfung, das sogenannte Kleinbauer hat oft mehrere Einkommensquellen, unter NAP-Monitoring, dieser freiwilligen Maßgabe statt, mit anderem auch als Lohnarbeiter. Deshalb frage ich Sie: der die Unternehmen ihren menschenrechtlichen Sorg- Wie wird diese Tatsache – neben dem, was Sie gerade faltspflichten nachkommen sollen. Sollte sich 2020 he- schon gesagt haben – im Rahmen Ihrer entwicklungs- rausstellen, dass die Freiwilligkeit nicht ausreicht, wird politischen Programme, zum Beispiel bei der Initiative die Bundesregierung gemäß Koalitionsvertrag gesetzlich „EINEWELT ohne Hunger“, berücksichtigt? Müsste es tätig werden. dort nicht ganz zentral um die Sicherung von Arbeits- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das war es recht und die Durchsetzung existenzsichernder Löhne schon?) gehen, und ist nicht auch die Stärkung von Landarbei- tergewerkschaften eine sinnvolle Aufgabe für das BMZ? Vizepräsident Thomas Oppermann: Keine weiteren Fragen hierzu? – Dann rufe ich die Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Frage 5 der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber auf: Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Sind der Bundesregierung Fälle bekannt, bei denen grund- legende Arbeitsrechte von Arbeiterinnen und Arbeitern (zum Frau Kollegin, ich hatte Ihnen eben bereits gesagt, Beispiel das Recht auf Versammlungsfreiheit) beim Unter- dass wir auch Verbände, Genossenschaften, Erzeugerge- nehmen Chobe Agrivision Sambia, in das der AATIF-Fonds investiert, welcher wiederum von der Bundesregierung mitfi- meinschaften etc. stärken. Angesichts der geringen Zahl nanziert wird, eingeschränkt wurden bzw. werden, und inwie- formal Beschäftigter in der Landwirtschaft sind das eben fern kann die Bundesregierung garantieren, dass dort grund- in der Mehrzahl Bauern- und Produzentenorganisatio- sätzlich alle grundlegenden Menschen- und Arbeitsrechte nen, die die Interessen ihrer Mitglieder und Anhänger eingehalten werden? vertreten. Sie werden zum Beispiel durch Weiterbildung, Frau Staatssekretärin. also durch die Vermittlung von technischen, betriebswirt- schaftlichen, organisatorisch-administrativen Inhalten, Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim (B) die Errichtung von Dialogforen mit anderen Akteuren (D) oder finanzielle Unterstützung gefördert. Wir versuchen Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und in dem Rahmen, auch die arbeitsrechtlichen Maßgaben, Entwicklung: die Sie zu Recht anmahnen, zu erfassen. Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin, der Bundesregierung sind keine Fälle bekannt, bei denen Arbeitsrechte von Arbeiterinnen und Arbeitern beim Un- Vizepräsident Thomas Oppermann: ternehmen Chobe Agrivision Sambia eingeschränkt wur- Vielen Dank. – Für eine weitere Frage hat sich die den. Zur Überprüfung der Einhaltung von Umwelt- und Kollegin Hänsel von der Fraktion Die Linke gemeldet. Sozialstandards bei Investitionen des Africa Agriculture and Trade Investment Fund, AATIF, hat die Bundesre- gierung bei der Beauftragung des Fonds die Funktion ei- Heike Hänsel (DIE LINKE): nes Compliance Advisors eingerichtet. Der Compliance Danke schön, Herr Präsident. – Meine Frage bezieht Advisor prüft vor Zusage einer Investition durch AATIF sich auf Menschenrechtsverletzungen bei Landarbeite- die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards durch rinnen und Landarbeitern. Diese finden häufig gerade bei den Investitionsempfänger, berät diesen mit Verbesse- der Lebensmittelproduktion – auch für deutsche Super- rungsvorschlägen für die Umsetzung der Standards und marktketten wie Aldi, Lidl, Rewe, Edeka – statt. Darü- überprüft deren Einhaltung während der Projektdurch- ber gibt es ja genügend Berichte von Oxfam und anderen führung. Diese Aufgabe umfasst auch die Überprüfung Organisationen. der Einhaltung von Arbeitsrechten der Arbeitnehmerin- nen und Arbeitnehmer der Investitionsempfänger. Der- Nun haben wir gelesen, dass Minister Müller den zeit wird die Aufgabe des Compliance Advisors von der Unternehmen mit einem Gesetz – in Anführungszei- Internationalen Arbeitsorganisation, ILO, durchgeführt. chen – „droht“, das die Unternehmen verpflichtet, die Menschenrechte entlang ihrer Lieferkette zu garantieren. Vizepräsident Thomas Oppermann: Meine Frage ist: Wie ernst ist es dem Ministerium mit Frau Schreiber, wollen Sie eine Nachfrage stellen? diesem Gesetz? Ich habe nämlich gelesen, dass es even- tuell 2020 kommen soll. Gibt es einen solchen Entwurf? Und wird dort auch die Preispolitik der Supermarktketten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): einbezogen, die dazu führt, dass die Rechte von Land- Ja. – Es gibt zwei Tatsachen, die ich gerne einbringen arbeiterinnen und Landarbeitern massiv verletzt werden, möchte, auf denen meine Frage aufbaut. Erstens. Seit der indem sie mit Pestiziden besprüht werden und sklavenar- AATIF Chobe Agrivision mitfinanziert, werden interne tige Arbeiten machen müssen und vieles mehr? Beschwerdeverfahren vorangetrieben, und das, obwohl 9228 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Eva-Maria Schreiber (A) es sogar ein Labour Office des sambischen Staates in nur wenn wir diese Ziele mit den Partnerregierungen verein- (C) 2 Kilometern Entfernung von den Chobe-Agrivision-Far- baren. Wir bemühen uns darum in politischen Dialogen. men gibt. Früher gingen dort die Beschwerden ein. Heute Aber selbstverständlich können wir das nicht garantieren. soll alles intern geregelt werden. Die eigentlich zustän- digen staatlichen Behörden bekommen nun nichts mehr davon mit, und die Arbeiter sagen, interne Beschwerden Vizepräsident Thomas Oppermann: verlaufen im Sand. Zweitens. Festangestellte Personen Vielen Dank, Frau Staatssekretärin, dass Sie durch- bekommen bei Agrivision nur noch Einjahresverträge. gehalten haben. Wir wünschen Ihnen gute Besserung! AATIF sagt, dies sei nun mal weltweit normale Praxis. Bevor Sie jetzt ins Ministerium zurückgehen, schauen Sie doch einmal bei unserer Parlamentsärztin im Erdge- Jetzt frage ich: Ist der Fokus auf interne Beschwerde- schoss vorbei. verfahren und Einjahresverträge für Sie ein guter Stan- dard, und sehen Sie hierin mögliche negative Auswir- Ich rufe den Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin kungen für die gewerkschaftliche Organisierung und die und des Bundeskanzleramtes auf. Zur Beantwortung Möglichkeit für Arbeiter, sich zu beschweren? steht die Staatsministerin Annette Widmann-Mauz bereit.

Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Ich rufe die Frage 6 des Abgeordneten Oliver Krischer, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Bündnis 90/Die Grünen, auf: Entwicklung: Welche Mitglieder und externen Beraterinnen und Berater Sehr geehrte Frau Kollegin, ich darf Sie zum einen soll die Arbeitsgruppe der Leopoldina, welche die Stellung- auf eine Antwort der Bundesregierung vom 28. August nahme zu Stickoxidgrenzwerten erarbeiten soll (www.welt.de/ wissenschaft/article188255631/Wie-die-Stickoxid-Grenzwerte- 2017 unter der Drucksache 18/13451 verweisen, wo es jetzt-auf-den-Pruefstand-kommen.html), haben, und welche um den Africa Agriculture and Trade Investment Fund Kosten sind im Einzelnen mit dieser Beauftragung (auch der und die Lending for African Farming Company geht. externen Beraterinnen und Berater) verbunden? Dort werden Sie viele Fragen schon beantwortet se- hen. Das ist eine Antwort auf eine Kleine Anfrage Ihrer Frau Staatssekretärin. Fraktion. Zum anderen wird Sie morgen die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage auf Drucksa- Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der che 19/7196 – ebenfalls aus Ihrer Fraktion – zum Thema Bundeskanzlerin: „KfW-Auslandsgeschäfte im Agrarbereich“ erreichen. Sollten Antworten auf die Fragen, die Sie gerade an mich Herr Präsident! Herr Kollege, die aktuelle Diskussion um die Belastung der Atemluft mit Stickstoffdioxid und (B) gestellt haben, nicht in ausreichender Art und Weise in (D) diesen beiden Drucksachen wiederzufinden sein, bekom- die Festsetzung der EU-Grenzwerte stößt in der Öffent- men Sie das selbstverständlich auch sehr gerne schrift- lichkeit auf breites Interesse. Es werden zahlreiche ver- lich geliefert. schiedene, teilweise kontroverse Positionen zu diesem Thema vertreten. Die Bundesregierung hat dies zum An- lass genommen und die Leopoldina als Nationale Aka- Vizepräsident Thomas Oppermann: demie der Wissenschaften gebeten, eine Darstellung des Noch eine Nachfrage? Stands der Wissenschaft zu den aktuellen wissenschaft- lichen Erkenntnissen der gesundheitlichen Folgen der Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): Stickstoffdioxidbelastung in der Atemluft einschließlich Eine noch. – Es gibt ziemlich unterschiedliche und einer Bewertung zu übermitteln. Es handelt sich dabei teilweise diffuse Praktiken, was den gesetzlichen Min- um eine Bitte der Bundesregierung an die Leopoldina, destlohn in Sambia angeht. Das betrifft auch die Agrivisi- nicht um einen Auftrag. Kosten für den Bund sind mit on-Farmen. Uns liegen Informationen über Beschwerden dieser Bitte nicht verbunden. Die Leopoldina erarbeitet von Farmarbeiterinnen und Farmarbeitern vor, dass der ihre Stellungnahme unabhängig und ergebnisoffen. Dies Mindestlohn dort gerade nicht eingehalten wird. Daher betrifft insbesondere die Frage, ob eine Arbeitsgemein- meine Frage an Sie: Wie hoch sollte nach Meinung der schaft eingerichtet wird und ob bzw. welche weiteren ex- Bundesregierung der gesetzliche Mindestlohn sein, der ternen Berater neben den Mitgliedern der Leopoldina in dort garantiert werden müsste? Und vor allem: Können eine solche Arbeitsgruppe berufen werden. Sie garantieren, dass dieser Lohn, insbesondere für nicht festangestellte Gelegenheitsarbeiter, auf den Farmen Vizepräsident Thomas Oppermann: auch eingehalten wird? Herr Krischer stellt keine Frage ohne Nachfrage. Sie haben das Wort. Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Kollegin, ich sehe mich einfach außerstande, Herr Präsident, woher wissen Sie das? – Danke schön. Ihnen hier die berechtigte Höhe von Mindestlöhnen in Sambia kundzutun. Wir können Entwicklungsziele, die wir ja sehr häufig auch mit dem Parlament in großer Ein- Vizepräsident Thomas Oppermann: mütigkeit vertreten, ehrlich gesagt, nur dann erreichen, Aus Erfahrung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9229

(A) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die EU-Kommission, ob es dazu eine abgestimmte Hal- (C) Frau Staatsministerin, herzlichen Dank für die Aus- tung der Bundesregierung in Sachen Überprüfung der kunft. – Es ist nach Aussage der Leopoldina relativ un- Grenzwerte gibt; denn federführend ist das Bundesum- gewöhnlich, dass sie von einer Regierung oder aus der weltministerium. Es ist die Frage: Gibt es dazu eine Res- Politik um eine solche Bewertung gebeten wird. Die Leo- sortabstimmung, ja oder nein? poldina handelt eigentlich aus eigenem Antrieb. Deshalb würde mich interessieren: Welcher Teil der Bundesregie- Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der rung, also welches Ministerium, hat diese Bitte der Le- Bundeskanzlerin: opoldina übermittelt? Wie ist die Übermittlung erfolgt? Ich bin gerne bereit, diese Frage an das zuständige Mi- Wie ist die konkrete Formulierung des Auftrages? Stick- nisterium weiterzugeben, das die Federführung in diesem oxidbelastung ist ein weites Feld, auch im Rahmen der Teilbereich hat. aktuellen Debatte. Wie ist die genaue Formulierung an dieser Stelle? Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Ferlemann? – Nein, Umweltministerium. Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin: Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei Herr Kollege, die Bundesregierung hat die Leopoldina der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- gebeten, den aktuellen Stand der Wissenschaft in dieser kleare Sicherheit: Frage darzustellen und eine Bewertung abzugeben. Nä- here Details sind mir nicht bekannt. Deshalb müsste ich Sehr geehrter Herr Kollege Luksic, Sie haben nach- Ihnen die ansonsten schriftlich nachreichen. her noch Fragen diesbezüglich, auch zu Modellrechnun- gen, Grenzwerten und NOx. Sie wissen, dass wir dafür zuständig sind und den Auftrag vergeben, die Messstati- Vizepräsident Thomas Oppermann: onen zu überprüfen. Die Frage innerhalb der Bundesre- Herr Krischer noch einmal. gierung war eine sachliche Betrachtung der Grenzwerte. Die Bundesregierung ist sich einig, dass wir die Studien Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gemeinsam überprüfen lassen, aber nicht die Grenzwerte In der Bundesregierung gibt es mehrere Teile: ver- als solche von vornherein infrage stellen. schiedene Ministerien, das Bundeskanzleramt. Mich würde interessieren: Welcher Teil der Bundesregierung Vizepräsident Thomas Oppermann: hat das gemacht? Aus welchem Haus ist das erfolgt? Noch eine weitere Frage vom Kollegen Sarrazin, (B) Die zweite Frage, die ich noch anschließen möchte: Bündnis 90/Die Grünen. (D) Bis wann rechnen Sie mit Ergebnissen? Hat das irgend- welche Konsequenzen für aktuelle Verfahren, für ak- Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tuelle Initiativen von Teilen der Bundesregierung? Ich Frau Staatsministerin, wenn ich Sie richtig verstanden schaue dabei in Richtung Herrn Ferlemann, der in Brüs- habe, ist Ihnen nicht bekannt, welcher Teil der Bundes- sel unterwegs ist, um Grenzwerte abschaffen zu wollen. regierung diese Bitte an die Leopoldina formuliert hat. Können Sie mir dazu noch eine Auskunft geben? Wenn dem so ist: Wieso beantworten dann Sie die Frage zu dieser Bitte an die Leopoldina im Auftrag der Bun- Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der desregierung? Wenn es Ihnen nicht bekannt ist, kann Bundeskanzlerin: man dann davon ausgehen, dass das Kanzleramt keine Die Bitte ist ergebnisoffen. Das beinhaltet nicht nur Ahnung hat, wer die Leopoldina um diese Studie gebeten die Frage, wen die Leopoldina an dieser Bewertung be- hat? teiligt, sondern es betrifft genauso den zeitlichen Rah- men. Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin: Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Kollege, das Bundeskanzleramt hat für die Bun- Vielen Dank. – Für eine weitere Frage hat sich der desregierung diese Bitte an die Leopoldina geäußert. Kollege Oliver Luksic von der FDP gemeldet. (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja eine gute Begründung!) Oliver Luksic (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatsministerin, Vizepräsident Thomas Oppermann: der Deutsche Verkehrsgerichtstag hat mit 2 000 führen- Vielen Dank. – Wir kommen zur Frage 7 der Abgeord- den Experten zu diesem Fragekomplex einen einhelligen neten Filiz Polat, Bündnis 90/Die Grünen: Beschluss gefasst, indem zum einen der Grenzwert hin- Wie ist der aktuelle Stand bei der Erstellung des Nationalen terfragt wird, zum anderen aber auch die Messverfahren. Aktionsplans Integration (NAP-I), welchen die Bundesregie- Dazu gibt es in der Bundesregierung offensichtlich sehr rung beim Integrationsgipfel 2018 im Bundeskanzleramt an- unterschiedliche Ansätze. Das Land Niedersachsen mit gekündigt hat, und welche konkreten Maßnahmen wurden im Umweltminister Lies beispielsweise überprüft und korri- Rahmen dessen seitdem in den dort aufgeführten fünf Phasen angegangen (bitte nach Phasen getrennt auflisten)? giert die Modellrechnungen. Deswegen ist meine Frage bezüglich des Schreibens vom Verkehrsministerium an Frau Staatsministerin. 9230 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) Bundeskanzlerin: Noch Nachfragen? Herr Präsident! Frau Kollegin Polat, die Fort- und Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans Inte- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gration, deren Auftakt beim 10. Integrationsgipfel am Im Rahmen der Erarbeitung des Nationalen Aktions- 13. Juni 2018 stattgefunden hat, ist ein auf die gesamte plans Integration hat sich die Bundesregierung damals Legislaturperiode ausgerichteter, gesamtgesellschaftli- verpflichtet – ich meine, das war 2007 –, auch einen Inte- cher Prozess. Mit dem Nationalen Aktionsplan Integra- grationsindikatorenbericht zu erarbeiten. Der letzte liegt tion setzen wir den Auftrag aus dem Koalitionsvertrag meines Wissens etwa sechs Jahre zurück. Ist auch Teil um, die vielfältigen Integrationsmaßnahmen in einer dieses Prozesses die Erarbeitung eines Integrationsindi- bundesweiten Strategie nach dem Grundsatz „Fordern katorenberichtes, bzw. wann wird der nächste von Ihnen und Fördern“ zu bündeln. Der Nationale Aktionsplan vorgelegt? Integration wird gemeinsam von Bund, Ländern, Kom- munen und nichtstaatlichen Akteuren, insbesondere zahl- reichen Migrantenorganisationen, erarbeitet. Dabei ori- Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der entiert sich der Nationale Aktionsplan Integration an fünf Bundeskanzlerin: Phasen der Zuwanderung und des Zusammenlebens. Die Die Erstellung eines Integrationsindikatorenberichtes Ergebnisse werden sukzessive auf den kommenden Inte- ist nicht Teil des Nationalen Aktionsplans Integration, grationsgipfeln präsentiert werden, wobei die Ergebnisse und die Erarbeitung bzw. die Vorbereitungen dazu sind der Phase 1 im ersten Quartal 2020 vorgestellt werden, derzeit im Gange. Ich kann dazu im Moment noch keine die Ergebnisse der Phasen 2 und 3 zusammen im vier- weiteren Aussagen machen. ten Quartal 2020 und die Ergebnisse der Phasen 4 und 5 zusammen im ersten Quartal 2021. Der Ergebnisprä- Vizepräsident Thomas Oppermann: sentation kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgegriffen Weitere Fragen dazu liegen nicht vor. werden. Ich rufe auf den Geschäftsbereich des Bundesminis- teriums der Finanzen. Zur Beantwortung steht bereit die Vizepräsident Thomas Oppermann: Parlamentarische Staatssekretärin Christine Lambrecht. Möchten Sie nachfragen? Wir kommen zur Frage 8 des Kollegen Stefan Schmidt von Bündnis 90/Die Grünen: (B) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Inwiefern wird ein konkretes Modell zur Reform einer (D) Grundsteuer auf Grundlage der am 1. Februar 2019 von den Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Staats- Finanzministerinnen und -ministern von Bund und Ländern ministerin, Sie haben angedeutet, dass die fünf Phasen geeinten Eckpunkte erarbeitet werden, und wie wird die nach- unter Teilnahme verschiedener Gruppen und Akteure er- trägliche Ablehnung der Eckpunkte durch die CSU und die arbeitet werden. Wie setzen sich die Arbeitsgruppen in Fraktion der CDU/CSU aus Sicht des Bundesfinanzministers der jeweiligen Phase zusammen – Sie sprachen von fünf den weiteren Reformprozess beeinflussen (vergleiche „Frank- furter Allgemeine Sonntagszeitung“ vom 3. Februar 2019)? Phasen –, und nach welchen Kriterien ist die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt? Frau Staatssekretärin.

Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Bundeskanzlerin: Bundesminister der Finanzen: Herr Präsident! Herr Kollege Schmidt, wie bereits im Die fünf Phasen, denen wiederum 24 Themenforen Finanzausschuss heute Vormittag ausführlich dargestellt, zugeordnet sind, werden in der jeweiligen Zuständig- arbeitet das BMF mit Hochdruck an einer Reform der keit der Bundesressorts durchgeführt. Mir obliegt in Grundsteuer. Die Frist ist uns vom Bundesverfassungs- diesem Kontext die Gesamtsteuerung. Es gab zunächst gericht vorgegeben: Wir müssen bis Ende dieses Jahres bilaterale Gespräche mit den Ressorts, dann wiederum ein entsprechendes Gesetzgebungsverfahren abgeschlos- Koordinierungsrunden der beteiligten Ressorts in den je- sen haben. In diesem Zusammenhang gab es Gespräche weiligen Phasen, um den Arbeitsprozess zu planen. Es mit den Länderfinanzministern, die ja in diesem Zusam- ging dabei auch um die Frage, wer beteiligt ist. Wir ha- menhang mit ins Boot zu nehmen sind. Bei einer Sitzung ben dazu Gespräche mit den Ländern, den kommunalen Anfang Februar konnten dazu Eckpunkte vereinbart Spitzenverbänden, den Wohlfahrtsverbänden, den Spit- werden. Aber es ist, wie es bei solchen Verfahren eben zenverbänden auch von Migrantenorganisationen und ist: Es ist im Fluss, einige Fragen sind auch noch offen. weiteren Akteuren geführt. Es gab auch eine Form von Also wird es weitere Beratungen geben. Auf Grundlage Interessenbekundung von den beteiligten Ebenen, um der Eckpunkte läuft aber schon jetzt in unserem Hause sicherzustellen, dass sich die Länder jeweils mit ihren ein Gesetzgebungsverfahren, das heißt, wir werden einen Konferenzen – die Integrationsministerkonferenz wurde entsprechenden Entwurf formulieren. dazu beauftragt – entsprechend einbringen können. Das ist, wie gesagt, von Forum zu Forum unterschiedlich und richtet sich nach den Themen, die in den einzelnen Foren Vizepräsident Thomas Oppermann: diskutiert werden. Sie möchten eine Nachfrage stellen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9231

(A) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wenn es gesetzgeberisch letztlich davon losgelöst sein (C) Ja. Vielen Dank, Herr Präsident. – Vielen Dank, Frau sollte und sein wird? Staatssekretärin. Wenn man sich die öffentlichen Ver- lautbarungen nach der Einigung auf das Eckpunktepa- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim pier anhört, entsteht der Eindruck, dass sich 15 Länder Bundesminister der Finanzen: auf dieses Eckpunktepapier verständigt haben, während Herr Präsident, Herr Kollege, wir erarbeiten einen der bayerische Finanzminister Herr Füracker, der bay- Entwurf für eine Reform der Grundsteuer. In diesem erische Ministerpräsident Herr Söder und – in anderen Reformentwurf spielt die Frage der Umlagefähigkeit der Zusammenhängen – auch der Bundesinnenminister Herr Grundsteuer derzeit keine Rolle. Ich möchte auch darum Seehofer eher den Eindruck erwecken, als sei das allen- bitten – dazu fordere ich immer wieder auf –, das vonei- falls ein erster Schritt eines Aufeinanderzugehens. nander zu trennen. Deshalb ist meine Frage – Sie waren ja offensichtlich Die Eckpunkte, die wir uns, nachdem das Urteil des bei diesem Treffen dabei –, wie Sie es erlebt haben: Ist Bundesverfassungsgerichts ergangen ist, gesteckt haben, die Bayerische Staatsregierung – erstens – mit im Boot, sahen vor, dass wir die Neuregelung aufkommensneutral hat sie sich auch auf diese Eckpunkte eingelassen? In gestalten wollen, das heißt, wir wollen diese Gelegenheit der Öffentlichkeit wurde es so dargestellt, als arbeite nicht nutzen oder auch keinen Spielraum dafür bieten, die CSU an einem eigenen Vorschlag. Wurde in der Be- dass es zu Steuererhöhungen kommt. Die Neuregelung sprechung – zweitens – klar, ob die CSU noch an einem soll aufkommensneutral sein. Auch soll das Hebesatz- solchen Vorschlag arbeitet, oder hat sie diese Pläne auf- recht der Kommunen nicht in irgendeiner Weise tangiert gegeben? werden. Deswegen ist die Aussage, dass es automatisch hier oder da oder für einzelne Haushalte zu Erhöhungen Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim kommt, nicht zu bestätigen. Vielmehr versuchen wir Bundesminister der Finanzen: auch im Rahmen der Möglichkeiten, die wir haben – wir Herr Präsident, sehr geehrter Herr Kollege, es war ein können über eine Anpassung der Steuermesszahl reagie- Treffen des BMF, also des Bundesministers der Finan- ren –, die Aufkommensneutralität zu gewährleisten. zen, mit den jeweiligen Landesfinanzministern – also Die grundsätzliche Frage, ob die Grundsteuer umla- nicht mit Parteien –, die in diesem Gesetzgebungsverfah- gefähig bleiben sollte, ist davon gesondert zu betrachten. ren eine sehr bedeutende Rolle spielen. Die Eckpunkte Die Koalition hat sich im Koalitionsvertrag auch darauf wurden nach einem anderen Treffen als Fragestellung verständigt, dass man darüber berät, ob es in Zukunft so oder auch als Anregung an uns herangetragen. Sie wur- bleiben soll; aber es spielt bei diesem Reformvorhaben den dann präzisiert, konkretisiert und bei dem Treffen (B) keine Rolle. (D) dann auch so beschlossen. Es ist aber, wie gesagt, ein Prozess, das heißt, es wird weitere Änderungen geben. Vizepräsident Thomas Oppermann: Wir als Bundesregierung gehen aber davon aus, dass Eine weitere Frage möchte die Abgeordnete Britta wir als Bund die Gesetzgebungskompetenz bei der Haßelmann von den Grünen stellen. Grundsteuer haben. Deswegen sehen wir uns auch als Bund in der Verpflichtung, einen entsprechenden Ge- setzentwurf zu erarbeiten, auf der Grundlage dessen, was Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gemeinsam mit allen Ländern – alle Länder waren am Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin Tisch – vereinbart worden ist. Lambrecht, wie lange soll eigentlich verhandelt werden? Langsam werden alle nervös. Egal ob Landkreis, Städte- Vizepräsident Thomas Oppermann: tag oder Städte- und Gemeindebund: Alle vor Ort wissen, welche Bedeutung die Grundsteuer als stabile Einnahme- Weitere Frage? quelle – es geht um 14 Milliarden Euro – für die Erfül- lung der Aufgaben von Städten und Gemeinden vor Ort Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): hat. Jetzt erleben wir – mein Kollege Schmidt hat es eben Ja. Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, Sie haben in seiner Frage schon formuliert –, dass eine Lösung ge- heute Vormittag schon zu Recht darauf verwiesen, dass funden werden könnte, dass es aber 15 : 1 gegen Bayern die Frage der Umlagefähigkeit der Grundsteuer von der steht und man deswegen zu keiner Einigung kommt. Die Reform der Grundsteuer losgelöst betrachtet werden ganze Debatte wird schon seit fünf Jahren geführt. Jetzt sollte. Nichtsdestoweniger ist es ja so, dass die Frage der hat uns das Bundesverfassungsgericht einen klaren Rah- Umlagefähigkeit in der Öffentlichkeit momentan sehr in- men vorgegeben, bis wann das Gesetz stehen soll. Wie tensiv diskutiert wird, auch vor dem Hintergrund steigen- sieht also der Zeitplan aus? Wie können die 14 Milliar- der Mieten. Für mich ist es relativ nachvollziehbar, diese den Euro für die Kommunen gesichert werden? Debatte zu führen; denn von den Wertsteigerungen, die es bei Grund und Boden gibt, profitieren in erster Linie Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim die Eigentümer der entsprechenden Immobilien. Bundesminister der Finanzen: Meine Frage: Wie werten Sie das? War dies Thema Herr Präsident! Werte Frau Kollegin Haßelmann, bei der entsprechenden Besprechung der Finanzminis- selbstverständlich ist uns bewusst, dass der Zeitplan für ter? Wird die Frage der Umlagefähigkeit bei diesem – in die Reform der Grundsteuer einzuhalten ist. Ansonsten Anführungszeichen – „Gesamtpaket“ mitberaten, auch hat die Grundsteuer keine Grundlage. Wir arbeiten mit 9232 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht (A) Hochdruck daran. Wir haben keineswegs die Hände in Alle Länder sitzen mit am Tisch. Der Bodenrichtwert (C) den Schoß gelegt, nachdem es im letzten April das Urteil wird sicherlich eine der Grundlagen sein, aufgrund de- des Bundesverfassungsgerichts gab. rer man die entsprechenden Werte berechnen kann. Da die Länder mit am Tisch sitzen und die Eckpunkte mit Das Bundesverfassungsgericht hat uns zwei Fristen beschließen, gehen wir davon aus, dass die Länder hin- gesetzt: zum einen für das Abschließen des Gesetzge- terher auch die Voraussetzungen schaffen, um sie zu er- bungsverfahrens bis Ende dieses Jahres. Zum anderen füllen. muss gewährleistet sein, dass das Gesetz in den Ländern entsprechend umgesetzt werden kann. Deswegen haben wir im letzten Jahr zahlreiche Rücksprachen mit den Vizepräsident Thomas Oppermann: Ländern geführt. Dabei ging es darum, ob die adminis- Für eine weitere Frage hat sich der Abgeordnete trativen Voraussetzungen und die erforderliche Datenba- Hollnagel von der AfD gemeldet. sis tatsächlich vorhanden und welche weiteren Schritte notwendig sind. Das ist ein Prozess, der etwas dauerte; Dr. Bruno Hollnagel (AfD): denn es geht um umfangreiches Datenmaterial. Es muss- Was spricht eigentlich dagegen, dass die Grundsteuer te auch neues Datenmaterial erhoben werden, weil die ganz abgeschafft wird – vorausgesetzt natürlich, dass ein vorhandenen Daten aus datenschutzrechtlichen Gründen vollständiger Ausgleich aus anderen Mitteln erfolgt? Der gelöscht werden mussten; das ist in solchen Verfahren so. Vorteil wäre, wie wir alle wissen, die Mieten würden ent- Aber jetzt sind wir auf einem sehr guten Weg. Wir haben sprechend sinken, da ja die Grundsteuer umgelegt wird. mit den Ländern ein Aufeinanderzugehen erreicht. Es Aus welchen Gründen möchte die Bundesregierung die- steht auch keineswegs 15 : 1. Vielmehr haben wir in der se Idee also nicht aufgreifen? – Danke schön. letzten Sitzung Eckpunkte verabschiedet, die jetzt weiter konkretisiert werden. Wir haben die Gesetzgebungskom- petenz, und wir werden den Gesetzentwurf fristgerecht Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim vorlegen, damit den Kommunen die dringend benötigte Bundesminister der Finanzen: finanzielle Grundlage von 14 Milliarden Euro erhalten Die Bundesregierung hat sich mit allen Ländern da- bleibt. rauf verständigt, dass wir an der Grundsteuer festhalten, weil sie eine Einnahmequelle von 14 Milliarden Euro für Vizepräsident Thomas Oppermann: die Kommunen darstellt. Ich muss Ihnen ehrlich sagen: Ich sehe auch keinen Handlungsspielraum, dann 14 Mil- Eine weitere Frage zur Grundsteuer stellt Dr. Christoph liarden Euro jährlich – jährlich! – aus anderen Quellen Hoffmann von der FDP. zur Verfügung zu stellen. Deswegen haben wir uns da- (B) rauf verständigt und sind uns darin einig, dass wir das als (D) Dr. Christoph Hoffmann (FDP): politische Entscheidung auch gemeinsam so tragen. Sie haben schon auf die Dringlichkeit hingewiesen. Im Eckpunktepapier sind zum Beispiel die Bodenricht- Vizepräsident Thomas Oppermann: werte als verlässliche Basis aufgeführt. Ich kann Ihnen Weitere Fragen zur Grundsteuer liegen nicht vor. aber versichern, dass in Baden-Württemberg mindes- tens 50 Prozent der Bodenrichtwerte nicht gerichtsfest Deshalb rufe ich Frage 9 auf, ebenfalls vom Abgeord- sind, weil die Gutachterausschüsse zu klein sind, um die neten Stefan Stefan Schmidt, Bündnis 90/Die Grünen: große Zahl an Grundstücken bewerten zu können. Das Welches Beratungsergebnis konnte die Facharbeitsgruppe kann nicht funktionieren. Das heißt, wenn Sie den Bo- „Altschulden“ innerhalb der Regierungskommission „Gleich- denrichtwert mit einbeziehen, dann beziehen Sie eine wertige Lebensverhältnisse“ bei ihren Sitzungen jeweils erzie- nicht gerichtsfeste Grundlage mit ein. Denken Sie daran, len (bitte je Sitzung einzeln aufführen), und inwiefern hält die zum Beispiel diesen Wert bei der Berechnung doch noch Bundesregierung an ihrem Zeitplan für die Regierungskom- mission, der bereits für Juli 2019 die Vorstellung eines Gesamt­ außen vor zu lassen? Auch bei den fiktiven Mieten, die ergebnisberichts der Kommissionsergebnisse vorsieht, fest im Eckpunktepapier enthalten sind, weiß keiner, ob sie (vergleiche www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/­ gerichtsfest sind. Könnten Sie sich vorstellen, diese Wer- 2018/133-gleichwertige-Lebensverhaeltnisse.html)? te zur Vereinfachung bei der Berechnung außen vor zu lassen? Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Herr Präsident! Werter Herr Kollege, die Arbeitsgrup- Bundesminister der Finanzen: pe „Kommunale Altschulden“ hat ihre Arbeit Ende Sep- Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kollege, wir sind tember letzten Jahres – genau: am 26. – aufgenommen. sehr kreativ. Wir wollen auf der einen Seite gewährleis- In einem ersten Schritt ist eine Problemanalyse erfolgt. ten, dass die Einkünfte für die Kommunen erhalten blei- Nach dieser Problemanalyse wird sich die Arbeitsgruppe, ben, auf der anderen Seite wollen wir natürlich nicht, die Anfang Februar wieder tagt, mit all den Ursachen – dass es das oft beschriene Bürokratiemonster gibt. Wir sie sind eben sehr unterschiedlich, weil die Kommunen arbeiten daran, Lösungen zu finden, die auch umsetz- in diesem Land auch sehr unterschiedlich sind – beschäf- bar sind. Die Frist bis Ende 2019 gilt nur für das Ge- tigen. Aus diesen Beratungen werden bis Mai 2019 Lö- setzgebungsverfahren. Danach läuft eine weitere Frist, sungsvorschläge, wie mit dieser Thematik umgegangen was die Umsetzbarkeit in den Bundesländern betrifft, die werden kann, vorliegen. Der Bericht der Kommission Ende 2024 ausläuft. insgesamt wird im Juli 2019 vorgelegt werden. Sie haben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9233

Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht (A) sicherlich Verständnis, dass ich Ihnen an dieser Stelle, da und wahrscheinlich auch nicht von den entsprechenden (C) man eben noch in der Beratungsphase ist, noch keine Er- Ländern getragen werden müssen, sondern sich der Bund gebnisse vorlegen kann. hier konkret finanziell beteiligen sollte. – Vor diesem Hintergrund noch einmal die Frage: Wird das zumindest Vizepräsident Thomas Oppermann: erwogen? Vielen Dank. – Möchten Sie nachfragen? Ihren Kollegen Wanderwitz habe ich bei einer frü- heren Anhörung bzw. Befragung im Bauausschuss so Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): verstanden, dass das eher eine Hilfe zur Selbsthilfe sein Vielen Dank. – Selbstverständlich können Sie noch soll und weniger eine finanzielle Unterstützung. Deshalb keine Ergebnisse vorlegen, Frau Staatssekretärin. Mich frage ich an der Stelle noch einmal ganz konkret: Kommt würde trotzdem interessieren: Wie ist die Position der eine finanzielle Unterstützung, eine entsprechende Alt- Bundesregierung? Es wurde ja eine Regierungskommis- schuldenhilfe für die Bundesregierung infrage? sion dazu eingerichtet, in der zu Recht auch Vertreter der Länder und der kommunalen Spitzenverbände mitwir- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim ken, leider jedoch nicht Gremien wie das Aktionsbündnis Bundesminister der Finanzen: „Für die Würde unserer Städte“, leider auch nicht die Op- Herr Präsident! Herr Kollege, der Kollege Wanderwitz position. Nichtsdestoweniger gehe ich davon aus, dass hat mir gerade zugeraunt, er hätte sich sehr bedeckt ge- die Bundesregierung mit einer gewissen Position in diese halten. Von daher ist das vielleicht eine andere Wahrneh- Gespräche geht, insbesondere auch, wenn es um die Fra- mung. ge geht, inwiefern man sich an der Senkung der kommu- nalen Altschulden auch finanziell beteiligen würde. Ich sage es noch einmal: Anfang Februar hat die zweite Sitzung stattgefunden. Die Probleme wurden analysiert, die Ursachen wurden identifiziert. Infolge dieser Sitzung Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Anfang Februar – wir haben heute den 13. Februar; da- Bundesminister der Finanzen: zwischen liegt keine allzu große Zeitspanne – werden Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kollege, wir wäh- jetzt Lösungsmöglichkeiten entwickelt und vorgeschla- len den Ansatz, dass wir in der Kommission eine Analyse gen. Deswegen bitte ich noch um etwas Geduld. Ich habe betreiben – die steht jetzt an – und daraus entsprechende den Weg ja beschrieben. Im Mai wird diese Arbeitsgrup- Handlungsoptionen entwickeln und diese dann vorlegen. pe entsprechende Lösungsmöglichkeiten vorlegen. Wir gehen also nicht den Weg, schon mit fertigen Ergeb- nissen oder Vorschlägen in die Kommission zu gehen. Sie haben ja gesagt, dass es die unterschiedlichsten (B) Ich glaube, das wäre auch nicht angemessen. Ursachen gibt. Ich möchte ungern vorgreifen, indem ich (D) den Eindruck erwecke, dass es angesichts dieser breiten Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie auch – es ist eine Bun- Palette von Ursachen für die Altschulden die eine richti- deskommission, ja – darauf hingewiesen haben, dass die ge Lösung gibt. Länder dabei sind; denn es ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass die kommunale Finanzausstattung auch eine Aufgabe der Länder ist und in diesem Zusammen- Vizepräsident Thomas Oppermann: hang nicht ganz unberücksichtigt bleiben darf. Aber wie Vielen Dank. – Ich rufe die Frage 10 des Abgeordne- gesagt, wir gehen diesen Weg, und ich glaube, das ist ten Dr. Götz Frömming, AfD, auf: sachgerecht; denn es gibt ganz verschiedene Ursachen. Trifft die Aussage in der „Frankfurter Allgemeinen“ und Deswegen gibt es nicht den einen Hebel, sondern wir der „Bild“ jeweils vom 4. Februar 2019 zu, wonach im Bun- wollen verschiedene Lösungsoptionen erarbeiten und deshaushalt eine Lücke von 24,7 Milliarden Euro droht und dann vorlegen. es „kein weiteres Geld mehr für den Digitalpakt Schule“ gibt, und was würde das für Konsequenzen mit sich bringen?

Vizepräsident Thomas Oppermann: Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Weitere Zusatzfrage? Bundesminister der Finanzen: Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kollege, die Frage Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bezieht sich ja auf zwei Bereiche. Einmal geht es darum, Ja, insofern, als Ihr Kollege, Frau Staatssekretärin, dass im Bundeshaushalt eine Lücke von 24,7 Milliarden heute im entsprechenden Ausschuss schon berichtet hat, Euro sei. Ich muss vielleicht vorausschicken: Für die dass die Probleme und Ursachen analysiert worden sind Regierung ist weiterhin oberstes haushaltspolitisches und dazu bereits zwei Sitzungen stattgefunden haben, Ziel – und daran arbeiten wir auch –, einen ausgegliche- sodass aus meiner Sicht – so wurde es auch erläutert – nen Bundeshaushalt ohne neue Schulden erneut vorzule- nur noch eine weitere Sitzung stattfinden wird, auf der gen. Aus dem Jahreswirtschaftsbericht 2019 ergibt sich man letztendlich zu Ergebnissen gelangen möchte. An ein Handlungsbedarf. Der kumulierte Handlungsbedarf dieser Stelle wäre es aus meiner Sicht schon erforderlich, für die Jahre 2020 bis 2023 ist beschrieben. Die Aufgabe dass die Bundesregierung langsam Stellung bezieht und ist, im anstehenden Haushaltsaufstellungsverfahren, aber sagt: Ja, es sind sehr viele verschiedene Gründe, die zu auch in Bezug auf den Finanzplan bis 2023 darauf Ant- dieser Verschuldung geführt haben. Nichtsdestoweniger worten zu geben. Wir stehen aber erst am Anfang der Be- ist an manchen Stellen nicht von der Hand zu weisen, ratungen. Wir werden natürlich so bald als möglich die dass Strukturumbrüche nicht allein von den Kommunen entsprechenden Informationen geben. 9234 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht (A) Die Finanzierung des DigitalPakts Schule ist davon Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim (C) unabhängig zu sehen. Sie wird nämlich gespeist aus Bundesminister der Finanzen: dem Sondervermögen DigitalPakt Schule. Dafür stehen Es wird zwischen Bund und Ländern Verwaltungsver- 720 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel sind einbarungen geben. Nichtsdestotrotz ist klar formuliert, zwar derzeit gesperrt; das hat aber nichts mit dem Jahres- wofür dieses Geld zu verwenden ist. Ich gehe davon wirtschaftsbericht zu tun, sondern damit – das ist Ihnen aus – weil in allen Ländern Handlungsbedarf besteht, auch bekannt –, dass es momentan ein Vermittlungsver- in diesen Bereich zu investieren –, dass die Länder das fahren zu diesem Bereich gibt, weil die hierfür erforder- entsprechend den Vorgaben – der DigitalPakt ist ja nicht liche Grundgesetzänderung noch nicht erreicht werden etwas, was einfach nur aus Geld besteht, sondern da ist ja konnte. Erst wenn sie erreicht ist, können diese Mittel auch klar formuliert, in welche Bereiche investiert wer- freigegeben und verwendet werden. den soll – umsetzen werden.

Vizepräsident Thomas Oppermann: Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Frömming möchte nachfragen. Vielen Dank. – Weitere Fragen zum DigitalPakt liegen nicht vor. Dr. Götz Frömming (AfD): Dann rufe ich die Frage 11 der Abgeordneten Vielen Dank für die Ausführungen. – Ich möchte ger- Dr. Franziska Brantner, Bündnis 90/Die Grünen, auf: ne bei dem letzten Punkt, den Sie erwähnten, dem Ver- Hatte sich die Bundesregierung dafür eingesetzt, die Di- mittlungsausschuss, noch mal nachhaken. Ich bin Mit- gitalsteuer auf dem Treffen der EU-Finanzministerinnen und glied im Vermittlungsausschuss. Wie man inzwischen EU-Finanzminister im Februar 2019 zu beraten, und, wenn ja, auch den Zeitungen entnehmen konnte, steht hier mögli- wie hat sich die Bundesregierung dafür eingesetzt? cherweise eine Einigung bevor. Diese Einigung wird sich Frau Staatssekretärin. aber weitgehend auf Kosten des Bundes darstellen, und zwar insofern, als dass die Eingriffs- und Kontrollrechte des Bundes hier viel weniger weitgehend sein werden, Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim als wir das ursprünglich erhofft haben. Wie beurteilen Bundesminister der Finanzen: Sie vor diesem Hintergrund den DigitalPakt? Können wir Herr Präsident! Werte Frau Kollegin, beim Treffen der dann überhaupt noch sichergehen, dass das Geld wirklich EU-Finanzminister jetzt im Februar stand dieses Thema zweckgemäß eingesetzt wird? Können Sie dazu schon nicht auf der Tagesordnung. Allerdings haben wir bereits eine Aussage treffen? im Dezember des letzten Jahres aktiv daran gearbeitet. Wir konnten damals noch keine Einigung erzielen. Aber (B) (D) Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit Frank- Bundesminister der Finanzen: reich – wir haben ja da auch eine abgestimmte Positi- Ihnen ist sicherlich bekannt, dass die sogenann- on – für eine rasche Verabschiedung eines entsprechend te 50 : 50-Regel, nach der, wenn der Bund 50 Prozent geänderten Richtlinienentwurfs ein. Geplant ist, das noch gibt, auch das Land 50 Prozent geben muss, gerade für vor März 2019, also alsbald, umzusetzen. Allerdings gibt den DigitalPakt nicht gilt, sondern erst für Programme es bei diesem Thema durchaus abweichende Positionen. der Zukunft. Deswegen ist der DigitalPakt Schule da- Aber wir arbeiten weiter daran, dass bis März 2019 eine von völlig unabhängig, egal welches Ergebnis der Ver- entsprechende Einigung erzielt wird. mittlungsausschuss erzielt. Diese Regelung trifft auf den DigitalPakt nicht zu. Ich bin ganz optimistisch, dass der Vizepräsident Thomas Oppermann: Vermittlungsausschuss im Interesse von Schülerinnen Eine Zusatzfrage von Frau Brantner. und Schülern, von Lehrern, von Eltern, die alle dringend darauf warten, dass dieses Geld investiert wird, eine Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sachgerechte Lösung finden wird, die eben auch die Be- NEN): lange des haushaltsaufstellenden Parlaments berücksich- Herzlichen Dank für Ihre Antwort. – Dass das nicht tigen wird. auf der Tagesordnung stand, habe ich schon gesehen. Aber die Frage war ja nicht, ob das auf der Tagesord- Vizepräsident Thomas Oppermann: nung stand, sondern, ob Sie sich dafür eingesetzt hatten, Noch eine Nachfrage? – Bitte sehr. dass das auf die Tagesordnung kommt. Sie haben gerade selber gesagt, dass man sich bis März einigen will. Dann Dr. Götz Frömming (AfD): sollte man das vielleicht im Februar besprechen und sich Ich meinte jetzt weniger die Zuzahlung – mir ist schon dafür einsetzen, dass man vorankommt. klar, dass es hier eine 90 : 10-Regelung hätte geben sol- len –, sondern es ging mir vielmehr um die Kontrollmög- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim lichkeiten des Bundes. Nun ist ja offenbar vorgesehen, Bundesminister der Finanzen: dass die Länder weitgehend selbst über die Mittel verfü- Wir setzen uns kontinuierlich dafür ein – das erfolgt gen können. Wie wollen Sie als Bund sicherstellen, dass nicht nur auf solchen Finanzministertreffen, sondern in vor Ort tatsächlich die Maßnahmen ergriffen werden, die Gesprächen auf anderer Ebene; jedes Gespräch wird dazu man ergreifen muss, um dem DigitalPakt flächendeckend genutzt –, weil das ein Thema ist, das uns und Frankreich zum Erfolg zu verhelfen? sehr auf den Nägeln brennt und wo wir zu einem Ergeb- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9235

Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht (A) nis kommen wollen. Deswegen werden alle Gespräche Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) genutzt. desminister des Innern, für Bau und Heimat: Bei diesem Treffen – das hat manchmal etwas mit Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Kollegin Bayram, Zeitgründen und den Themen, die besprochen werden zunächst weise ich – wie seitens der Bundesregierung müssen, zu tun – hat das keine Rolle gespielt. Aber wir schon im Rahmen der Beantwortung anderer entspre- werden weiterhin – wie gesagt, seit Dezember abge- chender Fragen zuvor – darauf hin, dass der Begriff stimmt – jede Möglichkeit nutzen, damit es im März zu „Trojaner“ im Kontext von Ermittlungsinstrumenten der einer Einigung kommt. Sicherheitsbehörden des Bundes missverständlich bzw. unzutreffend ist. Als Trojaner werden in der Regel wi- derrechtlich auf einem Informationssystem ausgeführte Vizepräsident Thomas Oppermann: Schadprogramme bezeichnet, die eine nützliche Funkti- Noch eine Nachfrage? on vortäuschen, im Hintergrund jedoch ohne Wissen des Anwenders zumeist schädliche Funktionen erfüllen.

Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die Sicherheitsbehörden des Bundes hingegen set- NEN): zen keine Trojaner ein, sondern sie können im Rahmen Könnten Sie bitte präzisieren, was Sie mit „jede Mög- ihrer gesetzlichen Befugnisse bei Vorliegen der rechtli- lichkeit nutzen“ denn wirklich meinen? Was tut die Bun- chen Rahmenbedingungen Software zur informations- desregierung aktuell, Mitte Februar, damit es bis März technischen Überwachung bzw. Informationsgewinnung eine Einigung gibt? Wenn Sie das etwas präziser darstel- wie zum Beispiel Quellen-Telekommunikationsüberwa- len könnten! chung oder Onlinedurchsuchung einsetzen.

Sofern Polizeibehörden oder Nachrichtendienste des Parl. Staatssekretärin beim Christine Lambrecht, Bundes im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse Instru- Bundesminister der Finanzen: mente zur informationstechnischen Überwachung bzw. Der Bundesfinanzminister nutzt jede Möglichkeit, Informationsgewinnung einsetzen können, werden die die er hat – nicht nur er, sondern alle, auch die Staatsse- einschlägigen gesetzlichen und behördeninternen Proto- kretäre, die in diesem Zusammenhang tätig sind –, mit kollierungs- und Dokumentationspflichten erfüllt sowie den Ländern, die momentan vielleicht noch eine etwas technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, kritische Position haben, zu sprechen und für diese Eini- um eine unbefugte bzw. missbräuchliche Nutzung der gung zu werben; da wird jede Möglichkeit genutzt. Ich Instrumente zu verhindern. Durch technische Maßnah- kann Ihnen hier jetzt keine Aufstellung von einzelnen (B) men wird sichergestellt, dass während des Einsatzes des (D) Gesprächsdaten, Telefonaten oder Treffen am Rande von technischen Mittels nur den mit der Überwachung bzw. anderen Gelegenheiten aufzählen; aber, wie gesagt, diese Informationsgewinnung betrauten Mitarbeiterinnen und Möglichkeiten, die sich ja in vielfältiger Form ergeben, Mitarbeitern ausschließlich eine von der jeweiligen An- werden bei jeder Gelegenheit genutzt. ordnung umfasste Kenntnisnahme ermöglicht wird. Die erzeugten Protokolle sind gesondert geschützt und unter- Vizepräsident Thomas Oppermann: liegen der gesetzlichen Zweckbindung. Okay, dann sind wir mit dem Bereich fertig. Darüber hinaus bestehen umfangreiche Prüf- und Kontrollbefugnisse hinsichtlich der durch die Behörden Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Da- riums des Innern, für Bau und Heimat auf. Zur Beant- ten, zum Beispiel im nachrichtendienstlichen Bereich wortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Marco seitens der G 10-Kommission des Deutschen Bundesta- Wanderwitz bereit. ges sowie seitens des Bundesbeauftragten für den Daten- Die Fragen 12 und 13 des Abgeordneten Dr. André schutz und die Informationsfreiheit. Hahn und die Frage 14 der Abgeordneten Linda Teuteberg werden schriftlich beantwortet. Vizepräsident Thomas Oppermann: Die Frage 15 stellt die Abgeordnete Canan Bayram Vielen Dank. – Wollen Sie nachfragen, Frau Kollegin? von Bündnis 90/Die Grünen:

Wie versucht die Bundesregierung, zu verhindern, dass der (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sogenannte Staatstrojaner nicht durch etwaige rechte Netzwer- Canan Bayram ke in Bundespolizeibehörden oder Bundesgeheimdiensten eine Gerne, vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staats- missbräuchliche Anwendung, etwa zur Ausspähung politisch sekretär, ich habe ja gefragt, welche Vorkehrungen Sie Unliebsamer, findet, und kann die Bundesregierung bei der bis- herigen Nutzung des sogenannten Staatstrojaners durch Bun- treffen wollen, damit insbesondere rechtsextremistische desbehörden solche Fälle ausschließen (www.fr.de/frankfurt/ Mitarbeiter bei der Polizei oder anderen Sicherheitsbe- bundespolizei-org26532/rechtsextremismus-polizei-10943953. hörden so etwas nicht auf eine Art und Weise verwenden, html; www.neues-deutschland.de/artikel/1111816.rechte-netz- die uns an das erinnern würde, was aktuell mit Blick auf werke-elitesoldat-der-bundeswehr-suspendiert.html; www. maz-­online. de/Nachrichten/Politik/Polizeiwissenschaftler-­ die Anwaltskollegin in Frankfurt diskutiert wird. Frankfurter-Fall-ist-kein-Einzelfall)? Es wäre ganz schön, wenn Sie die Frage beantworten Herr Staatssekretär. würden. 9236 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- Jeder Bearbeitungsstand eines Originaldokumentes (C) desminister des Innern, für Bau und Heimat: innerhalb des BAMF – bis hin zur Abgabe des Doku- Frau Kollegin, zum einen sind uns keinerlei solche ments – ist in PassTA zu dokumentieren. Ziel der Anwen- Fälle, wie Sie sie hier beschreiben, bekannt, und zum dung ist es, Transparenz über Prüfstatus und Aufbewah- anderen halten wir die von mir beschriebenen Protokol- rungsort von Dokumenten, die zur Identitätsfeststellung lierungs- und Dokumentationspflichten, technischen und einbehalten wurden, sicherzustellen. organisatorischen Schutzmaßnahmen und externen Prüf- und Kontrollkompetenzen für geeignet, eine missbräuch- Vizepräsident Thomas Oppermann: liche Nutzung bestmöglich zu verhindern. Möchten Sie eine Nachfrage stellen? Vizepräsident Thomas Oppermann: Weitere Nachfrage. Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Staatssekretär, unabhängig von einer Statistik: Haben die Bundesregierung und das Innenministerium Kenntnis Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, davon, dass Pässe nach wie vor verloren gegangen bzw. habe ich Sie richtig verstanden, dass Sie auf meine Frage nicht auffindbar sind? geantwortet haben, dass Sie ausschließen können, dass rechtsextremistische Mitarbeiter bei den Sicherheitsbe- hörden durch die von mir als „Staatstrojaner“ und von Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ihnen anders bezeichneten Instrumente Zugriff auf sen- desminister des Innern, für Bau und Heimat: sible Daten erlangen können? Die Einführung von PassTA hatte den Hintergrund, mehr Transparenz über Prüfstatus und Aufbewahrungs- Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- ort zu generieren. Gleichwohl sind uns keine konkreten desminister des Innern, für Bau und Heimat: Fälle bekannt, die auf irgendeine Art und Weise weiter zu Ich kann gerne noch mal meine Antwort wiederholen: verfolgen oder problematisch sind. Wir sind der Meinung, dass eine missbräuchliche Nut- zung durch die von mir beschriebenen Instrumente best- Vizepräsident Thomas Oppermann: möglich verhindert wird. Eine weitere Nachfrage von Frau Polat. (Zuruf von der LINKEN: „Bestmöglich“!) (B) (D) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsident Thomas Oppermann: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Weitere Nachfragen liegen nicht vor. Staatssekretär, konnte anhand der verschwundenen Päs- Wir kommen zu Frage 16 der Abgeordneten Filiz se, die wiederaufgefunden worden sind, ermittelt wer- Polat, Bündnis 90/Die Grünen: den, welche Gründe vorlagen, warum diese Pässe beim BAMF und in den Außenstellen des BAMF verloren ge- Wie viele Personaldokumente sind in Deutschland in den einzelnen Jahren seit 2014 im Bundesamt für Migration und gangen sind? Flüchtlinge, in seinen Außenstellen sowie nach Kenntnis der Bundesregierung bei Ausländerbehörden zeitweilig oder bis heute außer Kontrolle geraten bzw. nicht mehr auffindbar Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- gewesen, und welche Maßnahmen hat die Bundesregierung desminister des Innern, für Bau und Heimat: unternommen oder unternimmt sie, um vorstehende Frage zu klären? Ich kann nur berichten, wie das Verfahren abläuft, wenn es dazu kommt, dass Pässe oder sonstige Doku- Herr Staatssekretär. mente verloren gehen. Meinem Kenntnisstand nach ist es zu solchen Fällen insbesondere auf dem Postweg bzw. Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär beim Bun- beim Versand gekommen. Darüber hinaus kann ich jetzt desminister des Innern, für Bau und Heimat: an dieser Stelle keine Auskünfte geben, weil ich schlicht keine weiteren Kenntnisse habe. Liebe Frau Kollegin Polat, der Bundesregierung lie- gen zu der genannten Frage keine statistischen Erkennt- nisse vor. Eine statistische Erfassung seitens des Bun- Vizepräsident Thomas Oppermann: desamtes für Migration und Flüchtlinge erfolgte für den Vielen Dank. – Die Frage 17 des Abgeordneten abgefragten Zeitraum bis zum 2. April 2017 nicht. Seit Stephan Brandner wird schriftlich beantwortet. Dann ha- dem 3. April 2017 unterhält das BAMF an allen Stand- ben wir den Bereich des Innern abgeschlossen. orten ein Onlinesystem zur Erfassung, Überprüfung und Sendungsverfolgung aller im Original vorgelegten bzw. Wir gehen weiter zum Geschäftsbereich des Aus- eingegangenen Identitätspapiere und Urkunden im Asyl- wärtigen Amtes. Zur Beantwortung steht Staatsminister verfahren; PassTA wird dieses System genannt. Eine Michael Roth bereit. rückwirkende Auswertung des Bestandes in PassTA ist aufgrund kontinuierlicher Zu- und Abgänge jedoch nicht Die Frage 18 des Abgeordneten Stephan Brandner möglich. wird ebenfalls schriftlich beantwortet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9237

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Ich rufe die Frage 19 des Abgeordneten Dr. Alexander Neutralität nicht gewährleistet seien. Auch die UNO und (C) Neu auf: der Präsident der Internationalen Rotkreuz- und Rothalb- Welche belastbaren Erkenntnisse hat die Bundesregierung mond-Bewegung, Francesco Rocca, haben davor ge- über die Zahl derjenigen Menschen in Venezuela, die unter warnt, die humanitäre Hilfe zu politisieren. Teilt die Bun- Hunger leiden, und welche Auswirkungen wird das von den desregierung die Position der genannten Organisationen, USA verhängte Ölembargo nach Einschätzung der Bundesre- dass die Hilfslieferungen der Amerikaner letztendlich zu gierung auf diese Zahlen haben? nichts anderem als zu politischer Propaganda dienen? Herr Staatsminister. Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Es ist eine große Tragödie, lieber Kollege Neu, für Vielen Dank, Herr Präsident. – Ihr Einverständnis vo- die betroffenen Menschen in Venezuela, dass sie keinen rausgesetzt, möchte ich nur einen Hinweis geben. Es gibt Zugang zu Nahrungsmitteln und medizinischer Versor- eine Reihe von Fragen, die die aktuelle Lage in Venezue- gung haben. Dem versucht die Bundesregierung dadurch la betreffen. Deswegen kann ich nicht ganz ausschließen, Abhilfe zu leisten, dass sie noch einmal 5 Millionen dass es zu Wiederholungen und Doppelungen kommt. Euro für die humanitäre Hilfe zur Verfügung gestellt Offenkundig gibt es dazu eine Reihe von Nachfragen. – hat. Wir haben bislang schon knapp 15 Millionen Euro Jetzt bin ich bei der Frage des Kollegen Neu. an humanitärer Hilfe für die geflüchteten Menschen in der Nachbarschaft bereitgestellt. Dabei leisten wir keine Lassen Sie mich vorab etwas zur Einordnung der Ge- Direkthilfen, sondern wir bedienen uns dort entsprechen- samtsituation in Venezuela sagen. Die Lage in dem Land der Nichtregierungsorganisationen, die das im Auftrag ist weiterhin äußerst angespannt. Deutschland engagiert Deutschlands oder der Europäischen Union erfüllen. sich gemeinsam mit Partnern aus der EU und Lateiname- Aber es ist skandalös, dass die venezolanische Regierung rika für schnelle humanitäre Hilfe und freie und faire sich derzeit weigert, ihren Menschen diese notwendige Präsidentschaftswahlen im Einklang mit der venezola- Hilfe zukommen zu lassen. nischen Verfassung als Grundlage zur Wiederherstellung des Friedens und der Rechtsstaatlichkeit. Um auf diesem Noch ein Punkt, der mich besonders fassungslos Weg voranzukommen, traf sich die internationale Kon- macht: Die Menschen in Venezuela erhalten von der Re- taktgruppe am 7. Februar dieses Jahres zum ersten Mal gierung eine Identifikationskarte, sie werden dort regis- in Montevideo. Sie besteht aus acht Staaten der Europäi- triert, und damit kann unerwünschtes Verhalten unmit- schen Union sowie fünf Ländern aus Lateinamerika. Die telbar sanktioniert werden. Das heißt, die Menschen in Kontaktgruppe bekräftigt in ihrem Statement die Forde- Venezuela erhalten nur dann Grundnahrungsmittel, wenn rung nach einer friedlichen und demokratischen Lösung sie an Pro-Regierung-Versammlungen oder an Wahlen (B) (D) der Krise. Die Gruppe ruft alle Seiten zum Gewaltver- mit dieser Karte teilnehmen. Das muss bestätigt werden, zicht auf. Wir fordern die Rückkehr zu Rechtsstaatlich- und diese Daten sind dann bei der Abholung der Lebens- keit und zur Gewaltenteilung. mittel abrufbar. Das ist die Realität in diesem Land. Die venezolanische Regierung veröffentlicht seit 2015 (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das keine wirtschaftlichen oder sozioökonomischen Zahlen kennt man doch in der Linkspartei!) mehr. Die Caritas geht davon aus, dass die Venezolane- rinnen und Venezolaner im Jahr 2018 im Durchschnitt Vizepräsident Thomas Oppermann: 10 Kilogramm Gewicht verloren haben. 80 Prozent der Danke, Herr Staatsminister. – Herr Neu, eine weitere Menschen geben laut Caritas an, sich nicht mehr verläss- Zusatzfrage. lich mit Lebensmitteln versorgen zu können. 12 Prozent der Bevölkerung sind unterernährt – das sind die Anga- ben der Welternährungsorganisation –, darunter befinden Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): sich sehr viele Kinder. Nach Angaben der Vereinten Na- Herr Staatsminister, das war keine Antwort auf die tionen sind deswegen bereits mehr als 3 Millionen Men- Frage, die ich gestellt habe; das, was Sie gerade zum Bes- schen auf der Flucht; sie haben ihr Heimatland verlassen. ten gegeben haben, war Propaganda. – Versuchen wir es mit einer weiteren Frage. Sie haben gerade gesagt, dass Die Bundesregierung kann derzeit nicht einschätzen, 5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Wenn es wie und ob das von den USA verhängte Ölembargo sich Hunderttausende oder Millionen von Flüchtlingen gibt, auf diese Zahlen auswirken wird. Das Embargo tritt erst dann ist das natürlich gar nichts. Wenn Ihnen also die Ve- mit Übergangsfristen in Kraft. nezolaner so leidtun, wie Sie hier vorgeben, dann müss- ten doch sicherlich mehr als 5 Millionen Euro drin sein. Vizepräsident Thomas Oppermann: Die UNO hat insgesamt 109 Millionen Euro errechnet. Vielen Dank. – Haben Sie eine Zusatzfrage? Wie viele Millionen Euro sind Sie bereit draufzulegen?

Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Staatsminister Roth, der Leiter der Delegation Herr Präsident! Lieber Kollege Neu, das ist ein erster des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz hat sich Schritt, und wir theoretisieren hier, solange sich die ve- dagegen ausgesprochen, an der Verteilung der Lieferun- nezolanische Regierung weigert, den betroffenen Men- gen der Amerikaner teilzunehmen, mit dem Hinweis, schen humanitäre Hilfe zukommen zu lassen. Ich bin mir dass die Unabhängigkeit, die Unparteilichkeit und die ziemlich sicher: Wenn es einen ungehinderten Zugang 9238 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Staatsminister Michael Roth (A) gibt und die Menschen von der humanitären Hilfe, die bekundet. Für uns ist die Nationalversammlung Vene- (C) angeboten wird, profitieren, wird es sicherlich nicht an zuelas das einzig demokratisch legitimierte Organ. Es Geldmitteln mangeln. Die Bundesregierung ist jedenfalls steht für uns völlig außer Frage, dass es schnellstmöglich bereit, notwendige Mittel gemeinsam mit anderen inter- zu demokratischen, freien und fairen Präsidentschafts- nationalen Partnern zur Verfügung zu stellen. wahlen in Venezuela zu kommen hat. Genau das ist die Aufgabe des Übergangspräsidenten. Es gibt eine entspre- Vizepräsident Thomas Oppermann: chende Auslegung des Artikels 233 der venezolanischen Verfassung. Nach unserer Kenntnis betrachtet die Oppo- Ich mache jetzt trotz Ihrer Wortmeldung, Frau Hänsel, sition die Amtseinführung eines Präsidenten, der nicht in mit der nächsten Frage weiter, weil Sie drei eigene Fra- freien und fairen Wahlen gewählt wurde, als einen Ge- gen zu dem Thema vorgelegt haben. waltakt gegen die Verfassung und den Präsidenten, und Ich rufe jetzt die Frage 20 der Abgeordneten Simone insofern gilt er aus Sicht der Opposition als amtsunfähig. Barrientos auf: Fordert die Bundesregierung von dem selbsternannten Inte- Simone Barrientos (DIE LINKE): rimspräsidenten Venezuelas, Juan Guaidó, gemäß Artikel 233 Aus Sicht der Opposition und aus Sicht von Herrn der geltenden venezolanischen Verfassung die Einberufung von Wahlen binnen 30 aufeinanderfolgenden Tagen? ­Guaidó, der zu den Wahlen gar nicht angetreten ist – – Entschuldigung, ich habe noch eine Nachfrage. Sie ha- Herr Staatsminister. ben mir das Wort gar nicht erteilt. Ich habe es mir einfach genommen. Das ist mein lateinamerikanisches Blut; so Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: könnte man vermuten. Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin Also: Der Kollege Guaidó hat an der Wahl gar nicht Barrientos, für die Bundesregierung ist Juan Guaidó teilgenommen, obwohl er es hätte tun können. Die Oppo- im Einklang mit der venezolanischen Verfassung der sition hat die Wahl in weiten Teilen boykottiert. Ich war Übergangspräsident des Landes, und er hat – das ist in Venezuela und berufe mich in diesem Fall gar nicht sein Auftrag – möglichst rasch freie und faire Präsident- auf mich, sondern auf den Kollegen Zapatero aus Spa- schaftswahlen zu organisieren, sobald die politischen nien, der die Wahlen von Anfang bis Ende verfolgt und Rahmenbedingungen in Venezuela dies zulassen. gesagt hat: Es gibt eigentlich gar keinen demokratische- ren Wahlprozess als den in Venezuela. – Wir werden uns Vizepräsident Thomas Oppermann: da nicht einigen. Es muss aber schon noch einmal gesagt Möchten Sie eine Zusatzfrage stellen? werden: Das ist Ihre Auffassung, die nicht überall geteilt wird. Maduro ist ja von sehr vielen Ländern anerkannt (B) worden. Auch das fällt immer gern unter den Tisch. (D) Simone Barrientos (DIE LINKE): Ja, vielen Dank. – Die Logik der Opposition der Nati- Ich kenne keine anderen Beispiele aus der Geschichte onalversammlung ist: Wir erkennen nicht an. – Deshalb der bundesrepublikanischen Diplomatie, die zeigen, dass entsteht eine Vakanz. Diese wiederum berechtigt nach Gegenpräsidenten anerkannt wurden, die keine reale Artikel 233 der geltenden venezolanischen Verfassung, Macht in einem Land hatten. – Danke. einen Interimspräsidenten zu benennen. Er ist nicht der anerkannte Interimspräsident, sondern der selbsternann- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: te. Das möchten wir festhalten. Die Verfassung sieht aber Herr Präsident! Frau Kollegin, ich habe bereits auf die die Nichtanerkennung einer Wahl – erst recht durch das besonders dramatische und außergewöhnliche Lage in Ausland – als zwingenden Hinderungsgrund für die An- Venezuela hingewiesen. Ich kann mir aber nicht vorstel- erkennung nicht vor. Außerdem sieht Artikel 231 vor, len, dass Ihnen entgangen sein sollte, dass die aussichts- dass der Präsident vor dem Obersten Gerichtshof dann reichsten Oppositionsparteien und deren Kandidaten bei verteidigt wird, wenn er – ich übersetze aus der Verfas- den Wahlen ausgeschlossen worden sind. Insofern kann sung – „gleich aus welchem Grund nicht vor der Natio- man dem derzeitigen Interimspräsidenten Guaidó nicht nalversammlung das Amt antreten kann“. vorwerfen, er habe gar nicht an den Wahlen teilgenom- men. Dort sind die aussichtsreichsten Kandidaten von Auf welche rechtliche Grundlage stützt die Bundesre- der Wahl bewusst ausgeschlossen worden. Es hat einen gierung ihre Ansicht, dass eine Präsidentschaftswahl in verbreiteten Missbrauch, Wählernötigung und einen un- Venezuela, die durch das Ausland – ich betone: durch das gleichen Zugang zu Medien gegeben. Insofern sind diese Ausland – nicht als frei und fair anerkannt wird, einen in Wahlen weder fair noch glaubwürdig. Artikel 233 der venezolanischen Verfassung definierten „zwingenden Hinderungsgrund“, die sogenannte falta absoluta, erfüllt? Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Ich erteile der Kollegin Vogler das Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Wort für eine Zusatzfrage, weil sie keine drei weiteren Fragen eingereicht hat. – Bitte sehr, Frau Kollegin. Seit der illegitimen und undemokratischen Wahl des Präsidenten Maduro im vergangenen Jahr – im Mai 2018 – ist die Haltung der Europäischen Union und Kathrin Vogler (DIE LINKE): der Bundesregierung sehr klar, und wir haben das auch Vielen Dank. – Sie haben gerade dargestellt, dass das immer wieder durch öffentliche Statements entsprechend Vorgehen der Bundesregierung in Venezuela etwas mit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9239

Kathrin Vogler (A) der dramatischen Lage dort zu tun hat. Dann frage ich Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: (C) mich erst recht, warum die Bundesregierung den neuge- Für uns ist Juan Guaidó im Einklang mit der vene- wählten, nein, nicht gewählten, sondern selbst inthroni- zolanischen Verfassung der legitime Übergangspräsident sierten Präsidenten Kameruns, Paul Biya, anerkannt hat, auf dem Weg zu Präsidentschaftsneuwahlen in Venezue- nachdem die Wahlen dort ganz offensichtlich gefälscht la. Es handelt sich hier um einen Sonderfall, der zudem worden sind, und warum sie nicht Maurice Kamto, der auf ein klares Mandat beschränkt ist, das die venezolani- vermutlich der Wahlsieger war, aber am letzten Wochen- sche Verfassung Guaidó zuweist, nämlich die Organisa- ende in das Gefängnis geworfen worden ist, als legiti- tion von freien und fairen Präsidentschaftswahlen. Die men Präsidenten anerkennt. Das ist wirklich eine derart Bundesregierung hat mit ihrer politischen Erklärung ihre absurde Argumentation. Kann es sein, dass es der Bun- Unterstützung für Guaidó auf diesem Weg zum Ausdruck desregierung hierbei in erster Linie darum geht, dem gebracht. Bündnispartner USA Zugriff auf das venezolanische Öl zu ermöglichen? Vizepräsident Thomas Oppermann: ( [AfD]: Ah, jetzt! – Haben Sie eine Nachfrage, Herr Hunko? Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Du meine Güte!) Andrej Hunko (DIE LINKE): Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Vielen Dank. – Herr Staatsminister, die Frage bezieht sich darauf, ob Sie die Einschätzung haben, dass Guaidó Ich habe die Umstände der Präsidentschaftswahlen im in dem Lande über eine reale Macht verfügt. Der Grund Mai vergangenen Jahres geschildert. Daraus sollte deut- für diese Frage ist, dass der Wissenschaftliche Dienst des lich geworden sein, was sich in diesem Land abgespielt Deutschen Bundestages sagt: Eine Anerkennung als Prä- hat. sident – die Sie ja vorgenommen haben – ist dann völker- Die Diskussionen in der Europäischen Union zu dieser rechtswidrig, wenn er gar keine reale Macht hat, was ja Frage sind sehr intensiv geführt worden. Die Bundesre- ganz offensichtlich der Fall ist. Hier steht sozusagen der gierung hat sich immer um ein Höchstmaß an Geschlos- Vorwurf der Missachtung des Völkerrechts im Raume. senheit und Entschlossenheit der Europäischen Union Deswegen noch mal meine Nachfrage: Sind Sie der Mei- bemüht. Wir stehen hier im Einklang mit 22 weiteren nung, dass Guaidó die Kontrolle über die Sicherheits- EU-Mitgliedstaaten und einer Reihe von lateinamerika- kräfte – die Polizei, das Militär – hat oder nicht? nischen Nachbarstaaten, die diesen Übergangspräsiden- (B) ten anerkannt haben. Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: (D) Ich möchte noch einmal hervorheben: Es ist die zen- Vielen Dank. – Herr Präsident! Lieber Kollege, Sie trale Aufgabe dieses Übergangspräsidenten, freie und wissen, dass die Bundesregierung grundsätzlich Gut- faire Präsidentschaftswahlen herbeizuführen, weil aus achten des Wissenschaftliches Dienstes des Deutschen unserer Sicht nur die Nationalversammlung demokra- Bundestages nicht weiter bewertet; wir nehmen sie zur tisch legitimiert ist. Kenntnis. Ich habe darauf hingewiesen, dass 23 Staaten der Vizepräsident Thomas Oppermann: Europäischen Union, unter anderem auch Deutschland, Vielen Dank. – Wir kommen jetzt zu Frage 21 des Ab- Guaidó als Interimspräsidenten mit dem klaren Auftrag, geordneten Andrej Hunko, Fraktion Die Linke: Neuwahlen alsbald herbeizuführen, anerkannt haben.

Inwieweit übte nach Erkenntnissen der Bundesregierung (Zuruf von der LINKEN: Antworten Sie mal der von ihr als Interimspräsident anerkannte Präsident der Na- auf die Frage!) tionalversammlung Venezuelas, Juan Guaidó, zum Zeitpunkt der Anerkennung die effektive Kontrolle über die Staatsgewalt Das bedeutet aber nicht, dass sich an den politischen einschließlich der Streitkräfte und des Sicherheitsapparates Verhältnissen in Venezuela selbst etwas Grundlegendes aus, und was hat die Bundesregierung dazu bewogen, durch die Anerkennung Juan Guaidós die gängige Praxis zu beenden, geändert hat. Die Gesellschaft ist nach wie vor gespalten. Staaten anzuerkennen, aber nicht Regierungen oder einzelne Herr Maduro hat bislang keinerlei Bereitschaft erkennen Personen? lassen, auf einen Dialogprozess einzugehen und den For- derungen nachzukommen. Wir selbst arbeiten engagiert Herr Staatsminister. in der Kontaktgruppe, auch mit lateinamerikanischen Nachbarstaaten, um eine friedliche Lösung dieses Kon- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: flikts herbeizuführen. Vielen Dank, Herr Präsident. – Wir sind jetzt in der (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Das Situation, dass ich eine Frage beantworte, die ich offen- war aber nicht die Frage!) kundig schon einmal zu beantworten versucht habe. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Wollen Sie eine weitere Zusatzfrage Dann können Sie das kürzer machen. stellen? 9240 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Andrej Hunko (DIE LINKE): Konflikts in Venezuela ein, und wir rufen ausdrücklich (C) Ja. – Sie weichen im Grunde genommen der Antwort alle Seiten zum Gewaltverzicht auf. auf die Frage aus, ob Guaidó über eine reale Kontrol- (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Also le in Venezuela verfügt. Es macht es ja nicht besser, doch neutral?) wenn insgesamt 23 Staaten der Europäischen Union das Völkerrecht brechen, als wenn es nur die Bundesregie-

rung macht. Es ist nicht die Weltgemeinschaft; es ist die Vizepräsident Thomas Oppermann: Mehrheit der EU-Staaten. Es ist nicht die Mehrheit der Haben Sie eine Nachfrage? Organisation Amerikanischer Staaten. Es gab dort kei- ne Mehrheit für die Anerkennung; das muss man auch Andrej Hunko (DIE LINKE): deutlich sagen. Andere Teile der Welt – Afrika, China, Ja. – Herr Staatsminister, teilt die Bundesregierung die Russland – kommen zu einer ganz anderen Auffassung. eindeutige Auffassung des Wissenschaftlichen Dienstes Sie sagten, Sie möchten eine friedliche Lösung: Halten des Bundestages, dass die Androhung von militärischer Sie es nicht für besser, anstatt einer solch einseitigen An- Gewalt, wie sie ja seitens der USA vorgenommen wur- erkennung, dass sich die Bundesrepublik neutral verhält de, und die Androhung, Maduro in das Foltergefängnis und zum Beispiel die Initiative von Mexiko und Uruguay Guantánamo zu schicken, eindeutige Brüche des Völ- unterstützt, die einen Dialogprozess in Venezuela auslö- kerrechts sind? Ist die Bundesregierung bereit, sich von sen wollen? solchen Drohungen zu distanzieren?

Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Präsident! Lieber Herr Kollege Hunko, diese Herr Präsident! Lieber Kollege Hunko, ich habe schon Bundesregierung ist nicht neutral. Seit Mai vergange- darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung Gutachten nen Jahres, seit diesen illegitimen und undemokratischen des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundes- Wahlen haben wir klar ausgesprochen, dass Maduro tages zur Kenntnis nimmt. Wir machen uns die Inhalte nicht die demokratische Legitimation besitzt, um seinen grundsätzlich nicht zu eigen; wir nehmen sie zur Kennt- Amtsgeschäften nachzukommen. nis. Ich habe schon hervorgehoben, worum es uns geht: Es geht uns um eine friedliche Lösung dieses Konfliktes. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Wir treten für den Gewaltverzicht aller Beteiligten ein, CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- und wir drängen auf eine politische Lösung, bei der am NEN) Ende alsbald Neuwahlen stehen. Die haben demokra- tisch, frei und fair zu sein. (B) Das ist die klare Haltung der Bundesregierung und der (D) internationalen Staatengemeinschaft. Vizepräsident Thomas Oppermann: Am 26. Januar hat sich der Sicherheitsrat der Vereinten Vielen Dank. – Herr Hunko, die zweite Nachfrage. Nationen mit Venezuela befasst. Sie wissen doch genau, Bitte sehr. warum wir dort zu keinem Fortschritt gekommen sind: weil sowohl Russland als auch China sich entsprechend (DIE LINKE): zugunsten von Herrn Maduro verhalten haben. Das ist Andrej Hunko die bittere Realität in den Vereinten Nationen. Eine militärische Intervention in Venezuela seitens der USA steht im Raum. Schließt die Bundesregierung eine direkte oder indirekte Beteiligung an einer solchen mili- Vizepräsident Thomas Oppermann: tärischen Intervention in Venezuela aus? Vielen Dank. – Wir kommen gleich zur nächsten Fra- ge, zur Frage 22 von Herrn Hunko: Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: In welcher Form hat die Bundesregierung auf die nach Herr Präsident! Lieber Kollege Hunko, ich weiß nicht, Einschätzung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen wie ich es noch deutlicher sagen soll: Wir treten für eine Bundestages (WD 2 – 3000 – 014/19) völkerrechtswidrige friedliche Lösung ein, und eine friedliche Lösung ver- Drohung der Regierung der USA reagiert, mit militärischen Mitteln gegen Venezuela vorzugehen (unter anderem www. zichtet auf militärische Mittel. Das ist die Haltung der welt.de, 4. Februar 2019) und dessen Präsidenten Nicolás Bundesregierung. ­Maduro in das US-Gefangenenlager der Guantánamo Bay ­Naval Base auf Kuba zu sperren (https://amerika21.de, 2. Fe- bruar 2019), das in der Vergangenheit durch dort verübte Fol- Vizepräsident Thomas Oppermann: ter Bekanntheit erlangte, und verurteilt sie diese Drohungen? Danke. – Zusatzfrage, Frau Vogler. Herr Staatsminister. Kathrin Vogler (DIE LINKE): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatsminister, Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: das sehen ja offensichtlich nicht alle Verbündeten so, Herr Präsident! Lieber Kollege Hunko, die Bundes- wenn man die Äußerungen, die der amerikanische Au- regierung steht mit der US-amerikanischen Regierung ßenminister Mike Pompeo auf Fox News gemacht hat, in in einem kontinuierlichen Austausch, insbesondere zu Betracht zieht. Er schafft schon jetzt sozusagen eine mi- Venezuela. Wir setzen uns gemeinsam mit unseren Part- litärische Drohkulisse oder eine interventionsvorberei- nern, auch mit den USA, für eine friedliche Lösung des tende Erzählung, indem er zum Beispiel erklärt, dass in Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9241

Kathrin Vogler (A) Venezuela aktive Zellen der Hisbollah seien, die die Bür- Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): (C) gerinnen und Bürger der Vereinigten Staaten unmittelbar Ich möchte dazu ergänzend fragen, welche Erkennt- bedrohten, wogegen man die Bürgerinnen und Bürger nisse die Bundesregierung über Guaidós Rolle bei der Vereinigten Staaten notfalls auch militärisch verteidi- bewaffneten Straßenblockaden von Teilen der Oppo- gen müsse. Das scheint für mich eher eine Geschichte zu sition hat – den sogenannten Guarimbas; das sind To- sein, die mich an so manche Brutkastenlüge oder Hufei- desschwadronen –, bei denen schon mehrere Menschen sen-Pläne erinnert. Nichtsdestotrotz ist es offensichtlich ermordet worden sind, und ob sich Ihnen hier nicht auch so, dass in den USA schon argumentativ vorbereitet wird, Parallelen zu Allende aufdrängen? militärisch zu intervenieren. Deswegen frage ich Sie: Verfügt die Bundesregie- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: rung über eigene Erkenntnisse, was aktive Zellen der Herr Präsident! Lieber Kollege Diether Dehm, das Hisbollah angeht? Würde sie dies als berechtigten Vertei- bezieht sich schon ein wenig auf Ihre zweite Frage, wo digungsfall für die USA gelten lassen oder ihrem Verbün- Sie nachhaken und fragen, wie Herr Guaidó zur Gewalt­ deten dabei in die Parade fahren? anwendung steht. Ich will hervorheben, dass der Inte- rimspräsident Guaidó eine gewaltsame Lösung bislang Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: kategorisch abgelehnt hat. Das ist auch die Auffassung, Herr Präsident! Frau Kollegin, ich kann zu diesen so- die er gegenüber der Bundesregierung und anderen Ver- genannten Erkenntnissen nichts sagen. Mir liegen jeden- treterinnen und Vertretern der internationalen Staatenge- falls keine eigenen Erkenntnisse dazu vor. Mir scheint, meinschaft wiederholt bekundet hat. dass die größte Bedrohung für die Sicherheit der Men- schen in Venezuela Herr Maduro ist. Vizepräsident Thomas Oppermann: Sie haben jetzt noch eine Möglichkeit, nachzufragen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der FDP) Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): Dann möchte ich nachfragen, wie die bedeutende Vizepräsident Thomas Oppermann: Sympathie von Guaidó für Bolsonaro zu erklären ist? Vielen Dank.

(Abg. Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE] Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: meldet sich zu Wort) Herr Präsident! Herr Kollege Dehm, ich weiß nichts von einer besonderen Sympathie oder Solidarität. Ich (B) – Nein, ich lasse Ihre Frage nicht zu; die Zeit für die Fra- (D) gestunde ist nämlich gleich um. – Ich rufe als letzte Frage weiß nur, dass Interimspräsident Guaidó die Frage 23 des Abgeordneten Dr. Diether Dehm auf: (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Selbster- Wie bewertet die Bundesregierung die Aussage (https:// nannte!) twitter.com/jguaido/status/1089613547905208322?s=19) des von ihr anerkannten, selbsternannten Interimspräsidenten wiederholt bekundet hat, dass er diesen Konflikt nur Juan Guaidó, wonach sein „Kampf um Freiheit“ mit der Be- friedlich zu lösen versucht und dass er die Anwendung freiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 74 Jahren ver- von Gewalt strikt ablehnt. gleichbar sei (https://amerika21.de/2019/01/221106/venezuela- auschwitz-­guaido), und teilt sie diese Meinung? Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Staatsminister. Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Die Zeit für die Fragestunde ist um. Ich schließe damit diesen Tagesord- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: nungspunkt. Vielen Dank, Herr Präsident. – Lieber Kollege Dieter Wir kommen jetzt zum Zusatzpunkt 1: Dehm, ich weiß nicht, ob Ihnen allen der Tweet bekannt ist. Deswegen trage ich ihn in der deutschen Übersetzung Aktuelle Stunde kurz vor: auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Vor 74 Jahren wurde das Konzentrationslager GRÜNEN Auschwitz befreit. Heute, da unser Land auch für seine Freiheit kämpft, danken wir für die Anerken- Vereinbarkeit von Nord Stream 2 mit den Kli- nung und Unterstützung des israelischen Premier- ma- und Energiezielen der EU ministers Benjamin Netanjahu. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege Jürgen Trittin. Aus Sicht der Bundesregierung drückt der von Ihnen, Herr Kollege Dehm, zitierte Tweet in erster Linie den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dank des venezolanischen Parlamentspräsidenten an Mi- nisterpräsident Netanjahu für dessen Anerkennung des Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Interimspräsidenten aus. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Europa ist abhängig. Wir hängen nicht an der Nadel, wir hängen Vizepräsident Thomas Oppermann: nicht an der Flasche, wir hängen immer noch an fossilen Herr Dehm. Energien. Und wie andere Süchtige versprechen wir, da- 9242 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Jürgen Trittin (A) mit aufzuhören; aber vorher muss man noch mal einen nur bauen, er will sie auch noch subventionieren. Man (C) ordentlichen Schluck aus der Pulle nehmen. Nichts ande- muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Wir steigen res ist die Diskussion über Nord Stream 2, über den süd- aus der Kohle aus und subventionieren den Import einer lichen Gaskorridor, über neue LNG-Terminals. All dies fossilen Energie, deren CO2-Bilanz nicht besser ist als sind Projekte, die die fossile Abhängigkeit Europas über die von Kohle. Jahre hinaus zementieren und fortschreiben. Die Wahr- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN heit ist aber: Nur wenn wir bis 2030 den Verbrauch von und bei der LINKEN) Öl, Gas und Kohle, von fossiler Energie, um 30 Prozent reduzieren, werden wir die Pariser Klimaschutzziele er- Das, was hier passiert, ist eine Wette gegen den Kli- reichen. maschutz. Es soll immer mehr Gas importiert werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Aber wenn man wirklich etwas für den Klimaschutz tun [AfD]: Ist das Pflicht?) will, Wir müssen bis 2050 sicherstellen, dass vier Fünftel, ( [AfD]: Will ja keiner!) 80 Prozent, der bekannten Reserven an Kohle, Öl und dann muss man doch den Verbrauch von Gas senken, und Gas unter der Erde bleiben. Und da helfen keine Ausre- zwar am besten schneller, als die Quellen in den Nieder- den nach dem Motto: Ich höre auf zu rauchen, ich rauche landen, in Norwegen und in Niedersachsen versiegen. nur noch E‑Zigaretten. Gas wird bei uns nicht in der Verstromung eingesetzt, (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- sondern vor allen Dingen in der Wärmebereitstellung. SES 90/DIE GRÜNEN) Fraunhofer-Studien belegen es: Würden wir jedes Jahr 3 Prozent unseres Gebäudebestandes energetisch sanie- Die Sucht bleibt. In diesem Fall kommt zum Beispiel ren, würden wir für mehr erneuerbare Energien in diesem noch hinzu: Die CO2-Bilanz von gefracktem Flüssig- Bereich sorgen, würden wir den Deckel beim Ausbau der gas ist nicht besser als die von Steinkohle. Sucht geht Erneuerbaren runternehmen, dann könnten wir bis 2030 mit Lebenslügen einher. Eine dieser Lebenslügen hat so viel Gas sparen, wie wir heute jährlich aus Russland die Bundesregierung, hat der Bundeswirtschaftsminister importieren. Warum tun wir es nicht? lange hochgehalten, und das ist die Behauptung, Nord ­Stream 2 sei ein rein wirtschaftliches Projekt. Das ist (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schon beim Investor falsch. Klimaschutz schafft doch die wirkliche Energieunab- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hängigkeit. Er gehört zu 100 Prozent dem russischen Staat; er trägt (Lachen des Abg. Leif-Erik Holm [AfD]) (B) (D) zu mehr als einem Zehntel zum Haushalt der Russischen Das haben andere auch schon ausgesprochen. Dieser Föderation bei. Und das soll unpolitisch sein? Tage hat das zum Beispiel die 16‑jährige Greta Thunberg (Martin Reichardt [AfD]: Deutsch-russische immer wieder getan. Freundschaft!) (Zurufe von der AfD: Greta! – Beatrix von Ich hätte mir eigentlich gewünscht, lieber Herr Storch [AfD]: Kinder an die Macht!) Altmaier, dass Sie die Ehrlichkeit von Helmut Schmidt Wir sollten sie dafür loben. und Helmut Kohl gehabt hätten, die mal gegen den wü- tenden Widerstand von Ronald Reagan und seinem da- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN maligen Botschafter eine Pipeline durch die Ukraine ge- sowie bei Abgeordneten der SPD und der baut haben, weil sie unabhängiger von den USA werden LINKEN) wollten. Und: Sie wollten damals die Sowjetunion ein- Der Kollege von der CDU hat sie ja offen- binden. Insofern habe ich mit einer gewissen Gelassen- sichtlich zum Gefallen der AfD dafür per Twitter gedisst. heit die Drohbriefe von Herrn Grenell gelesen; sie stehen in einer alten Tradition. Aber auch das zeigt: Nicht nur (Zurufe von der AfD: Oh!) der Bau von, sondern auch der Widerstand gegen Nord Ich will Ihnen von der Union eins sagen: Greta Thunberg Stream 2 ist hochpolitisch. Da wird auch manche Argu- geht für Ziele auf die Straße, die Sie in Paris unterschrie- mentation nicht überzeugender. Mir leuchtet nicht ein, ben haben. warum Gas, das direkt aus Russland kommt, abhängiger macht als Gas, das über die Ukraine nach Deutschland (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – kommt. Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Sie soll in die Schule gehen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Sie muss auf die Straße gehen, weil Sie Ihre eigenen Ziele ignorieren. Paul Ziemiak spricht einer 16‑Jährigen Aber natürlich geht es hier auch um handfeste ökono- eine politische Meinung ab, wird aber morgen mit Freude mische Interessen, und das ist anders als in den 80er-Jah- dafürstimmen, dass weiterhin 17‑Jährige bei der Bundes- ren. Die USA wollen in den nächsten sechs Jahren zum wehr dienen sollen. Wo liegt da die Logik, meine Damen größten Flüssiggaslieferanten für Europa werden. Schau- und Herren? en Sie sich die Kapazitäten an, die da geschaffen worden sind! Und was macht unser Bundeswirtschaftsminister? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Er will neue Flüssiggasterminals bauen. Er will sie nicht und bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9243

Jürgen Trittin (A) Wenn Sie Ihren Job beim Klimaschutz machen würden, bände eine Empfehlung für den Ausstieg bis zum Jah- (C) Herr Kollege Altmaier, dann müsste Greta Thunberg re 2038 abgegeben hat: Alles viel zu spät; geht alles viel nicht jeden Freitag streiken, schneller. (Beatrix von Storch [AfD]: Sie soll in die (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schule gehen!) Es soll natürlich auch kein russisches Gas über Nord und wir müssten uns nicht über Pipelines und Flüssiggas- Stream 2 und es soll auf gar keinen Fall Fracking-Gas aus terminals streiten. den USA importiert werden. Deswegen sage ich Ihnen, um ein Plakat von „Fridays Aber anschließend machen Sie dann die Bundesregie- for Future“ zu zitieren: „Make the world Greta again!“ rung verantwortlich, wenn der Strom nicht, wie man das gewohnt ist, jederzeit aus der Steckdose kommt, um die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN grünen Parteiratssitzungen zu versorgen. und bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU – Vizepräsident Thomas Oppermann: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mir kommen die Tränen! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ Als Nächster hat das Wort Bundesminister Peter DIE GRÜNEN]: Das ist eine Rede von 1970!) Altmaier. Meine sehr verehrten Damen und Herren, es geht hier (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. um eine Kernverantwortlichkeit, nämlich um die wirt- Bernd Westphal [SPD]) schaftliche und soziale Stabilität in diesem Land. Wir werden in Europa und in Deutschland in den nächsten Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Jahren einen steigenden Gasbedarf haben, Energie: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herren! Werter Herr Kollege Trittin, wir gehören dem NEN]: Es wird keinen steigenden Gasbedarf Deutschen Bundestag ja eine vergleichbare Zeit an. Ich geben! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/ muss sagen: Ihre Reden waren auch schon mal realitäts- DIE GRÜNEN) bezogener. der gleichzeitig mit einem Rückgang der Gasproduktion (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Ab- in Europa einhergeht. Wir beziehen derzeit rund 30 Pro- geordneten der AfD und der FDP – Katrin zent des Erdgases, das in Deutschland verbraucht wird, ­Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- aus den Niederlanden, und Sie wissen sehr wohl, dass (B) NEN]: In der Realität der Vergangenheit ange- die Produktion in den Niederlanden aus ökologischen (D) kommen, Herr Altmaier!) Gründen in den nächsten Jahren drastisch zurückgehen wird. Das Gleiche gilt für Gasbezugsquellen aus ande- Wir haben seit vielen Jahren ein gemeinsames Bemü- ren Ländern der Europäischen Union, des Europäischen hen, nämlich die Energiewende zum Erfolg zu führen Wirtschaftsraumes. und das Pariser Klimaabkommen einzuhalten. Das wird aber nicht mit Voodoo-Politik gehen; (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Haben Sie mir zugehört?) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das schreiben Sie sich mal hinter die Und weil wir uns im Regierungsprogramm dieser Ko- Ohren!) alition gemeinsam darauf verständigt haben, auch den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung in ver- das wird nur gehen, wenn wir die Versorgungssicherheit antwortlicher Weise zu organisieren, werden wir mittel- in diesem Land und seine internationale Wettbewerbsfä- fristig nicht weniger, sondern mehr Gas benötigen. Wenn higkeit mit den Anforderungen einer vernünftigen und man die zurückgehende Produktion in den Niederlanden nachhaltigen Klimapolitik in Übereinstimmung bringen. und anderswo und den steigenden Bedarf, um jederzei- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – tige Versorgungssicherheit zu gewährleisten, zusammen Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: betrachtet, dann kommt man zum Ergebnis, dass wir in Wie lange regieren Sie jetzt eigentlich?) Europa insgesamt jährlich bis zu 100 Milliarden Kubik- meter Gas mehr benötigen werden als bisher. Deshalb, Ich habe Ihnen eben zugehört. In den fünf Minuten meine Damen und Herren, stellt sich die Frage der Ver- haben Sie gesagt: Prima, dass wir die Kernkraftwerke ab- sorgungssicherheit und der Unabhängigkeit auch in einer schalten. – Ja, das ist der gemeinsame Konsens. ganz anderen Weise als bisher. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir haben in den letzten 40 Jahren jederzeit die Ver- NEN]: Den Sie zwischendurch aufgekündigt sorgungssicherheit bei Gas gewährleistet. Wir waren zu hatten!) keinem Zeitpunkt erpressbar. Aber wenn der Gasbedarf für eine Anzahl von Jahren steigt, dann müssen wir die Das werden wir tun. Frage stellen, was es bedeuten würde, wenn ein Liefe- Dann natürlich: Der Kohleausstieg kann gar nicht rant, aus welchem Grund auch immer, ausfällt. Das ist schnell genug kommen. Ich habe die Äußerungen von- keine Frage von Freund oder Feind – wir haben auch auf seiten der grünen Bundestagsfraktion noch im Ohr, als dem Höhepunkt des Kalten Krieges aus Russland immer die Kohlekommission mit Zustimmung der Umweltver- die Menge an Gas bekommen, die vereinbart und zugesi- 9244 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Bundesminister Peter Altmaier (A) chert war –; vielmehr ist das eine Frage verantwortlicher Meine sehr verehrten Damen und Herren, dieser Kom- (C) Politik. Deshalb sage ich Ihnen: Wenn wir über Nord promiss, der den Fortgang der Arbeiten ermöglicht und Stream 2, über LNG-Terminals und über Fragen reden, die Realisierung des Projekts möglich macht, ist mit ei- die mit der Ukraine zu tun haben, dann sind das keine ner überwältigend breiten Mehrheit getroffen worden, Gegensätze, sondern es sind die verschiedenen Seiten ein und ich möchte allen in der Bundesregierung und im und derselben Medaille. Europäischen Parlament danken, die dazu beigetragen haben, dass dies möglich war. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Erster Punkt. Sie haben mich ja kritisiert, weil ich wie die Bundesregierung insgesamt – übrigens auch frühere Meine sehr verehrten Damen und Herren, Stichwort Bundesregierungen – sage: Nord Stream 2 ist natürlich „LNG-Versorgung“: Wenn der Gasbedarf in Europa und zunächst einmal ein privates Projekt, weil wir uns vor weltweit steigt, ist es doch selbstverständlich nicht nur vielen Jahren entschieden haben, dass die Unternehmen sinnvoll, sondern sogar auch notwendig, dass wir darüber und nicht der Staat die Hauptverantwortung für die Gas- nachdenken, wie wir eine solche Infrastruktur schaffen, versorgung tragen und dass auch die nötige Infrastruktur dass eine Versorgung aus unterschiedlichen Quellen je- privatwirtschaftlich erstellt wird. derzeit möglich ist. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE ist Russia Today gerade! – Sylvia Kotting- GRÜNEN]: So könnte man das auch machen, Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ein ja!) Quatsch!) Wir reden dann auch über amerikanisches Gas, ja, aber Es sind Genehmigungen erteilt worden für Nord Stream­ 2 nicht ausschließlich. in Finnland und in Schweden und in Russland und in Deutschland. Eine Genehmigung aus Dänemark steht (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- noch aus. NEN]: Reden Sie mal über die Erneuerbaren! Mein Gott!) Zweiter Punkt. Wir haben aber gleichzeitig ein po- litisches Interesse an geostrategischer Stabilität und an Wir reden über Gas aus dem Mittelmeerraum, wir reden Diversifizierung. Deshalb sage ich Ihnen: Wir haben über Gas aus dem Nahen und Mittleren Osten. ein Interesse daran, dass die berechtigten Interessen der Ukraine gewahrt bleiben. Deshalb hat diese Bundesre- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE gierung sich seit dem Mai des vergangenen Jahres dafür GRÜNEN]: Wir reden über Einsparungen, (B) eingesetzt, dass es direkte Gespräche zwischen Russland, Herr Altmaier! Wir müssen einsparen!) (D) der Ukraine und der Europäischen Kommission gibt, da- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn Sie mit ein substanzieller Gastransport auch nach einer mög- Versorgungssicherheit und den Ausschluss jeder Form lichen Fertigstellung von Nord Stream 2 ermöglicht wird. von Erpressbarkeit gewährleisten wollen, Diese Gespräche finden statt. Es besteht die Chance, dass wir diese Gespräche zu einem guten Ergebnis führen. Ich (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bin überzeugt, dass über diese Pipeline, die Sie angespro- NEN]: Spaßvogel) chen haben, auch in Zukunft jedes Jahr mehrere Dutzend Milliarden Kubikmeter Gas über die Ukraine nach Euro- dann ist es am allerbesten, wenn mehrere Lieferanten Zu- pa exportiert werden. gang auf den Markt haben. Das ist gut für Transparenz, das ist gut für Preise, das ist gut für Unabhängigkeit. Dritter Punkt. Wir haben zu diesem Projekt, Nord Stream 2, in der gestrigen Nacht, in der Nacht von (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Dienstag auf Mittwoch eine wichtige Entscheidung des ordneten der SPD) Europäischen Parlamentes und des Europäischen Rates Aus diesem Grund unterstützen wir den Bau dieser Ter- im Trilogverfahren getroffen. Diese Entscheidung geht minals, die übrigens ebenfalls privat realisiert werden zurück auf einen Kompromissvorschlag, den Frankreich müssen. und Deutschland gemeinsam erarbeitet haben. Das Er- gebnis ist, dass diese Leitung trotz ungeklärter Rechtsfra- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Da ha- gen europäisch reguliert wird, aber nicht in der Tiefe, wie ben Sie sogar recht!) es ursprünglich von der Kommission geplant war, und so, dass Deutschland in erheblicher Weise an diesen Ent- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben scheidungen mitwirken kann. Das war ein großer Mo- in den letzten Jahren über dieses Thema oftmals und ment für die Europäische Union, weil immer behauptet kontrovers diskutiert. Manche Debatte war ideologisch worden ist, alle in Europa, außer die deutsche Bundesre- inspiriert. Ich glaube, es wäre gut, wenn wir nach dem gierung, seien gegen Nord Stream 2. Konsens, den wir zu vielen Fragen des Atomausstiegs erreicht haben – auch zur Endlagersuche, auch zur Über- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: So ist es tragung der Rückstellungen; daran waren Sie nicht ganz ja auch! Das ist ein europapolitisches Deba- unbeteiligt –, wenn wir nach dem Konsens, den die Koh- kel, Herr Altmaier! Keiner weiß das besser als lekommission gefunden hat, es schaffen würden, auch Sie! – Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/ bei diesem wichtigen Thema einen partei- und fraktions- DIE GRÜNEN]: So war es ja auch!) übergreifenden Konsens zu realisieren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9245

Bundesminister Peter Altmaier (A) Wir werden langfristig selbstverständlich im Bereich Ich kann die Bürger wirklich nur warnen: Wenn die (C) der Gasversorgung die Dekarbonisierung fortsetzen. Grünen unser Land regieren, dann werden sie uns in die Steinzeit zurückbefördern. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wann denn?) (Beifall bei der AfD) Es war nicht die rot-grüne Bundesregierung, es ist diese Was Sie hier anbieten, ist eine energiepolitische Amok- Bundesregierung, die Reallabore einrichtet, um Power to fahrt. Gas, Power to Liquid, Power to Steel und viele andere Richtig und vernünftig ist vielmehr: Wir brauchen in Möglichkeiten zu prüfen. Zukunft mehr Gas, gerade wegen der vermurksten Ener- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE giewende. Nur flexible, schnell anfahrbare Gaskraft- GRÜNEN]: Wann machen wir das?) werke eröffnen die Möglichkeiten, auch in Zeiten ohne Wind- und Sonnenstrom das Land am Laufen zu halten. Ich sage Ihnen voraus: Wir werden auch erreichen, dass der Bedarf langfristig mehr und mehr aus erneuerbaren (Beifall bei der AfD) Energien und über Wasserstoff abgedeckt wird. Aber Sie Nord Stream 2 ist also eine absolut folgerichtige Idee. dürfen doch nicht vergessen, dass bis dahin noch eini- Diese neue Leitung gefährdet nicht unsere Energiesi- ge Jahre vergehen und dass wir die Aufgabe haben, die cherheit, sondern sie stärkt sie, und das ist wichtig für Energiewende auch zum Gelingen zu führen, indem wir Deutschland, für die Bürger und die Unternehmen. sicherstellen, dass die Stromversorgung jederzeit ver- lässlich und unabhängig ist. Deutschland hat im Übrigen, Dass die neue Leitung unsere Abhängigkeit von Russ- wenn ich das sagen darf, ein Interesse an guten Beziehun- land erhöht, ist ebenso Quatsch mit Soße. Wenn das glei- gen sowohl zu den Vereinigten Staaten wie zu Russland. che russische Gas durch die Ukraine fließt, sind wir dann weniger abhängig? Nein, natürlich nicht. Vielmehr haben (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wir sogar ein zusätzliches Risiko, dann nämlich, wenn NEN]: Heute nicht Ihre beste Rede, Herr die Transitländer den Hahn zudrehen. Eine bilaterale Altmaier!) Pipeline liegt also ganz klar im deutschen Interesse. Was unsere energiepolitischen Entscheidungen aller- (Beifall bei der AfD) dings angeht, glaube ich, dass wir sehr wohl imstande sind, diese gemeinsam mit unseren europäischen Part- Ein paar Zahlen dazu. 2017 haben wir 117 Milliarden nern eigenständig zu treffen, und dass wir keine Rat- Kubikmeter Gas importiert, davon nicht mal die Hälf- schläge von außen notwendig haben. Wir haben Mei- te aus Russland. Nur die Hälfte davon haben wir selbst (B) nungsfreiheit – jeder darf sagen, was er denkt –, aber verbraucht. Von Abhängigkeit kann also überhaupt keine (D) die Bundesregierung entscheidet das, was im Interesse Rede sein. unseres Landes wichtig und notwendig ist. Nun verstehe ich, dass die Transitländer die Pipeline Vielen Dank. nicht gut finden. Das ist durchaus ernst zu nehmen. Das aber kann nichts an unserer grundsätzlichen Entschei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- dung ändern. Wie im privaten Leben wählt man das beste ordneten der SPD – Matthias W. Birkwald und sicherste Angebot. Gleichwohl macht es aber Sinn, [DIE LINKE]: Schön wär’s!) mitzuhelfen, dass auch die Ukraine weiter versorgt wird. Es ist zu begrüßen, wenn auch die Landleitung weiter be- Vizepräsident Thomas Oppermann: trieben werden kann. Im Übrigen stärken wir mit Nord Vielen Dank, Herr Minister. – Nächster Redner ist der Stream 2 sogar die Energiesicherheit der Ukraine; denn Abgeordnete Leif-Erik Holm für die Fraktion der AfD. natürlich kann das Ostseegas bei Notwendigkeit auch in Richtung Osteuropa weitergeleitet werden. (Beifall bei der AfD) Meine Damen und Herren, Nord Stream 2 ist ein abso- lut sinnvolles Projekt, an dem übrigens nicht nur Russen Leif-Erik Holm (AfD): und Deutsche beteiligt sind, sondern auch Unternehmen Liebe Bürger! Herr Präsident! Meine Damen und Her- aus Österreich, aus Frankreich, aus Belgien, aus den ren! Es ist wichtig und gut, dass wir heute über das Pro- Niederlanden, aus Großbritannien. Es ist ein privatwirt- jekt Nord Stream 2 reden, wenngleich der Titel mich ein schaftliches Projekt, das auch der Völkerverständigung wenig verwirrt hat, von den Grüninnen und Grünen in dient. Es ist ein Projekt des Friedens. Wer miteinander Auftrag gegeben. Es geht um die Vereinbarkeit von Nord handelt, der schießt nicht aufeinander. Stream 2 mit den Klima- und Energiezielen der EU, als ob das der wirklich entscheidende Punkt wäre. (Beifall bei der AfD) Ich muss sagen, Herr Trittin, Ihre Argumentation ist Lassen Sie mich noch kurz zum Thema Flüssiggas wirklich abenteuerlich. Nach der Kernkraft, nach der kommen. Da wird ja nun die Diskussion befeuert, dass Kohle wollen Sie jetzt auch noch die Gaskraft verteu- Deutschland Flüssiggas aus den USA kaufen könnte. Das feln. Woher bekommen wir bitte schön in Zukunft die hielte ich für völlig absurd, da dieses Gas deutlich teurer vernünftige und stetig erzeugte Energie? als das russische ist. Wenn es dazu käme, dann könn- te man das nur als Einknicken vor der ungebührlichen (Beifall bei der AfD) Drohpolitik der US-Administration werten. Das würden 9246 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Leif-Erik Holm (A) die Bürger zu Recht nicht akzeptieren. Deutschland muss Es trägt zur Versachlichung der Debatte bei, darauf (C) endlich souverän handeln. hinzuweisen, dass dieses privatwirtschaftliche Projekt zum Beispiel auf deutscher Seite von Uniper und von (Beifall bei der AfD) Wintershall mit auf den Weg gebracht wird und dass es Den Bau von LNG-Terminals an unserer Küste, Herr neben Gazprom auch andere Unternehmen mit staatli- Minister, halten auch wir für richtig, und zwar vor al- cher Beteiligung wie OMV, Engie, ein französisches Un- lem als Sicherheitsinfrastruktur. Natürlich müssen wir ternehmen, oder Shell gibt. auch für den Fall der Fälle gewappnet sein, dass kein Gas (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Gaz- mehr aus der Pipeline kommt, aus welchem Grund auch prom gehört Russland zu 100 Prozent!) immer . Aber, Stand heute, gibt es keinerlei Grund, das deutlich teurere Fracking-Gas aus den USA zu kaufen. Es handelt sich also um ein wettbewerbliches, privatwirt- Das macht in finanzieller Hinsicht und das macht auch schaftliches Projekt. aus Umweltsicht keinen Sinn. Die deutschen Behörden haben das, was sie von deut- Zum Schluss will ich noch sagen, dass mich die Poli- scher Seite zur Genehmigung der Pipeline beitragen kön- tik der Vereinigen Staaten hier wirklich sehr befremdet. nen, genehmigt. Die Bundesregierung hat in Brüssel dazu Der Versuch der politischen Bevormundung erinnert an beigetragen, dass es einen Kompromiss gibt. Herzlichen dunkelste Zeiten des Kalten Krieges, und der sollte ei- Dank an die Bundesregierung, dass das möglich war! Es gentlich langsam überwunden sein. Ich finde, wir Deut- wäre schon fraglich gewesen, wenn es eine Lex Nord schen sollten alles dafür tun, dass wir nie wieder zum Stream 2 gegeben hätte, die diesem Projekt den Garaus Spielball der Großmächte werden. Lassen Sie uns den gemacht hätte. Das wäre eine unberechtigte Politisierung Rücken gerade machen und auf Basis von Vernunft und gewesen, die nicht angemessen gewesen wäre. internationaler Zusammenarbeit unsere legitimen natio- Was das Zieldreieck der Energiepolitik angeht, also nalen Interessen vertreten. sicher, sauber und bezahlbar, leistet Nord Stream einen Vielen Dank. wichtigen Beitrag. Wir haben auf der einen Seite, was die Sauberkeit angeht, eine Klimaverträglichkeit, weil (Beifall bei der AfD) Gas eben eine andere CO2-Bilanz hat als andere fossi- le Energieträger. Wir wollen langfristig aus der Kohle- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: verstromung raus, und das geht eben nur, wenn wir mit Gas einen letzten fossilen Energieträger haben, der de- Der nächste Redner für die SPD-Fraktion: der Kollege ren Aufgabe übernehmen kann. Klar ist aber auch, dass Bernd Westphal. (B) Gas grüner werden muss und die Produzenten aus den (D) (Beifall bei der SPD) Ländern, aus denen Gas nach Deutschland geliefert wird, zum Beispiel in Form von Zertifikaten nachweisen müs- sen, dass es eine Bohrlochdichtigkeit gibt und ein soge- (SPD): Bernd Westphal nannter Schlupf, also Transportverluste und Leckagen, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und dementsprechend verhindert werden. Alle Lieferländer Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Als müssen hier einen Beitrag leisten. überzeugter Parlamentarier und Demokrat finde ich das Instrument der Aktuellen Stunde wirklich sehr hilfreich. (Beifall bei der SPD) Aber ich finde es schon sehr merkwürdig, dass die Grü- Bezüglich der Sicherheit unserer Energieversorgung nen sie beantragt haben. Warum? ist zu beachten, dass wir bei den erneuerbaren Energi- (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- en eine Volatilität in der Erzeugung haben. Bis wir eine SES 90/DIE GRÜNEN – Oliver Krischer entsprechende Infrastruktur von Speichern und Netzen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, warum? – aufgebaut haben, kann Gas als ein flexibler Energieträ- Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ger zur Versorgungssicherheit beitragen. Man muss, was Für Klimaschutz sind wir zuständig!) die Sicherheit der Lieferungen angeht, auch sagen – das gehört zur Wahrheit dazu –, dass in den letzten Jahrzehn- – Sie müssen schon zuhören. – Weil auf der einen Seite ten russische Energielieferungen – ob Gas oder Öl – nie das Ergebnis der Kommission „Wachstum, Strukturwan- politisch missbraucht worden sind. Deshalb ist Gas ein del und Beschäftigung“ begrüßt wird, in dem Gaskraft- wichtiges Instrument bei der Versorgungssicherheit. werken und Gas-KWK-Anlagen eine wichtige Rolle als Übergangsproduzenten von Energie zugeschrieben wird, (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der und auf der anderen Seite jetzt hier in dieser Aktuellen Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE] – Alexander Stunde kritisiert wird, dass Unternehmen unterwegs sind, Graf Lambsdorff [FDP]: Haben Sie mal in der eine entsprechende Gasversorgung sicherzustellen. Slowakei nachgefragt? Oder in Ungarn oder in der Ukraine?) (Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Weil wir die Menge nicht brauchen!) Der Gaspreis leistet auch einen Beitrag, die Liquidität im Markt zu erhöhen. Die Gaspreisgestaltung trägt also dazu Da müsst ihr euch entscheiden – das muss ich ganz ehr- bei, dass es hier einen Stabilitätsfaktor gibt. lich sagen –, was ihr wollt. Auch die Relevanz von Gas für die deutsche Industrie (Beifall bei der SPD) will ich hier betonen. Das ist etwas, was auch die Grü- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9247

Bernd Westphal (A) nen durchaus im Blick haben sollten. In der Grundstoff­ Dr. Lukas Köhler (FDP): (C) industrie und in der chemischen Industrie zum Beispiel Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten dient Gas nicht nur der Energieerzeugung, sondern Gas Damen und Herren! Liebe Grüne, ich sehe Sie in Sorge, dient dort auch als Grundstoff. Die BASF zum Beispiel in Sorge darüber, dass die Frage, ob sich Nord Stream 2 hat einen Gasverbrauch, der vergleichbar ist mit dem von mit der Energie- und Klimapolitik der EU vereinbaren Dänemark. Daran sieht man, welch wichtigen Beitrag lässt, völlig ungeklärt ist. Dabei ist die entscheidende Gas für unsere industrielle Wertschöpfung leistet. Das ist Frage doch, wie sich Ihre Klimapolitik mit einer sicheren zumindest für uns als SPD sehr wichtig. und bezahlbaren Energieversorgung vereinbaren lässt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der CDU/CSU) NEN]: Hör doch auf!)

Natürlich muss Gas auch grüner werden. Deshalb Das macht Ihre Kritik an Nord Stream 2 leider völlig un- werden wir uns trotz Nord Stream 2 nicht zurücklehnen. glaubwürdig. Vielmehr muss uns die derzeitige Situation ein Ansporn (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sein, dafür zu sorgen, dass Gas grüner wird. Die Nutzung der CDU/CSU) von Wasserstoff könnte hier zum Beispiel einen großen Beitrag leisten, indem ein Teil der Gasinfrastruktur ge- Der planwirtschaftliche Kohleausstieg kann Ihnen gar nutzt wird. Wir brauchen dementsprechend mehr Anrei- nicht schnell genug gehen. Hier geben wir viele Milliar- ze, Gas zukünftig auch im Mobilitätssektor einzusetzen. den für einen rein symbolischen Weg aus; denn der Koh- Mit dem geplanten Klimaschutzgesetz müssen wir auch leausstieg war auch schon durch den Emissionshandel Anreize schaffen, um entsprechende Elektrolyseanlagen beschlossene Sache. Aber nun, da die Diskussion um die aufzubauen. Kohle auf die Zielgerade zu gehen scheint, haben Sie sich einen neuen Gegner, den Klimakiller Gas, ausgesucht. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Julia (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, NEN]: Ach, Herr Köhler! Sie haben die letz- da bin ich gespannt!) ten zehn Jahre nicht mitgekriegt!) Was die außenpolitische Dimension angeht: Unsere Eigentlich erstaunlich; denn morgen bringen Sie hier in mittel- und osteuropäischen Nachbarländer haben sicher- diesem Haus einen Antrag ein, in dem Sie explizit den lich eine andere Erfahrung mit Russland gemacht als wir, Neubau von Gaskraftwerken fordern. Dieser steht im Be- auch historisch. Deshalb sind die Bedenken und Befürch- richt der Kohlekommission, und den wollen Sie ja eins (B) tungen, die dort formuliert werden, ernst zu nehmen. Wir zu eins umsetzen. Ich finde, Herr Trittin, damit haben Sie (D) werden diese Bedenken in unsere Überlegungen einbau- heute ein Eigentor geschossen. en und die Transitmöglichkeiten über die mittel- und osteuropäischen Länder, die auch eine Einnahmequelle (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU so- für diese Länder darstellen, bei der zukünftigen Planung wie bei Abgeordneten der SPD und der AfD) berücksichtigen. Nur damit ich das richtig verstehe – ich weiß, Sie hören mir gerade nicht zu, aber vielleicht erklären Sie es mir (Beifall bei der SPD) nachher –: Sie warnen heute vor den negativen Folgen der Energiegewinnung aus Gas, und morgen fordern Sie Zum Schluss, liebe Kolleginnen und Kollegen: hier, dass wir mehr Gas nutzen sollen. Das ist doch wirk- Wir müssen weg von fossilen Energieträgern – ja, das lich absurd. stimmt –, aber gleichzeitig aus Öl, Kernenergie, Kohle und auch noch Gas auszusteigen, wird nicht funktionie- (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE ren. Gas ist ein leistungsfähiger Energieträger. Er leistet GRÜNEN]: Der Unterschied zwischen Erd- einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Er gas und Gas, ne?) wird die Brücke bilden ins Zeitalter der erneuerbaren Energien. Deshalb ist Nord Stream 2 ökonomisch und Wenn es Ihnen tatsächlich nur um Nord Stream 2 ökologisch ein sinnvolles Projekt. ginge und um die Angst vor einer starken Abhängigkeit von Russland, dann könnten wir darüber reden; denn bei Vielen Dank und Glück auf! solchen Partnern ist natürlich Vorsicht geboten. Aber gleichzeitig wollen Sie auch keine diversifizierte Gasver- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sorgung, etwa durch den Bau von LNG-Terminals; denn der CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜND- dann käme ja böses Fracking-Gas aus den USA. Auch NIS 90/DIE GRÜNEN]: Über die Brücke re- davor haben Sie gerade gewarnt. den wir schon seit 30 Jahren!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist nicht böse, sondern schädlich!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Sie wollen also keine Kohle, Sie wollen kein Flüssiggas Für die Fraktion der FDP hat das Wort der Kollege aus den USA, Sie wollen kein Fracking in Deutschland, Dr. Lukas Köhler. und Sie wollen schon mal gar keine Kernenergie. Und dann wundern Sie sich, dass wir jetzt auf russisches Gas (Beifall bei der FDP) angewiesen sind? Das ist völlig absurd. 9248 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Dr. Lukas Köhler (A) Wenn man Ihre Interviews liest, Herr Trittin, dann wollen, dann sind wir auf Importe angewiesen. Wegen (C) merkt man relativ schnell, dass Sie in einem völligen dieser Abhängigkeit ist Energiepolitik aber auch immer Zweispalt sind: Sind Sie für Nord Stream 2, sind Sie ge- Außen- und Sicherheitspolitik. Wir müssen hier deshalb gen Nord Stream 2? eng mit unseren europäischen Partnern zusammenarbei- ten. Wir dürfen uns aber nicht auf nur einen Lieferan- (Beifall des Abg. Timon Gremmels [SPD]) ten stützen. Außenpolitisch ist ein gemeinsames Europa Wollen Sie dafür sein, weil die USA dagegen sind? Oder ein starkes Europa, und nur das können wir gebrauchen. machen Sie es wie Frau Göring-Eckardt, die immer wie- Wenn wir Nord Stream 2 aber nun unumgänglich ge- der betont, dass wir keine Pipeline brauchen, weil Son- macht haben, dann muss die Bundesregierung garantie- ne und Wind das schon regeln werden. Das funktioniert ren, dass es nicht als Waffe gegen die Ukraine eingesetzt vielleicht in einer grünen Wünsch-dir-was-Welt, in der wird. Es darf aber auch nicht als Druckmittel gegen uns Energiepolitik aus der Dose kommt, in der Energiepolitik verwendet werden. Deswegen brauchen wir Gas aus un- nichts mit Grundlastfähigkeit zu tun hat, aber in der Rea- terschiedlichen Quellen. lität funktioniert das nicht. Aber: Neben der Sicherheit, die immer auch mit der (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Versorgungssicherheit verbunden ist, braucht Deutsch- der CDU/CSU und der AfD – Widerspruch land auch energiewirtschaftlich ein klares, eindeutiges beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Preissignal für die Bürgerinnen und Bürger. Ich weiß, Ihr klimapolitisches Wunschdenken hat uns doch erst in liebe Grüne, dass das eine Kollegin von Ihnen im Um- diese energiepolitische Sackgasse geführt. weltausschuss anders sieht. Aber Preisfragen sind immer auch mit Klimafragen verbunden. Wenn wir die Akzep- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tanz der Bevölkerung verlieren, dann, meine Damen und NEN]: Die Sonne scheint doch auch in Ihrer Herren, haben wir auch den Kampf um den Klimaschutz Welt, Herr Köhler!) verloren, und das können wir uns weder im Industrie- Umso schlimmer, dass die Bundesregierung dabei auch noch im Energiesektor leisten. noch mitmacht. Der kopflose Kohleausstieg, den die Union und insbesondere die SPD nun herbeiführen, treibt Vielen herzlichen Dank. uns nämlich genau in diese Abhängigkeit. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ der CDU/CSU) CSU und der SPD)

Und Herr Altmaier, Sie haben ja nicht einmal mehr Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (B) den Anspruch, eine marktwirtschaftliche Lösung zu ent- (D) wickeln, und das ist in einer einst so stolzen Partei wie Nächster Redner ist der Kollege Klaus Ernst, Fraktion der Union wirklich traurig. Die Planwirtschaft fängt bei Die Linke. Ihnen doch in der Industriepolitik an und hört bei der Energiepolitik noch lange nicht auf. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP) Klaus Ernst (DIE LINKE): Da verwundert es nicht, dass Sie privat und staatlich nicht mehr auseinanderhalten können. Ein Projekt, das Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- komplett von einem russischen Staatskonzern kontrol- ren! Ich kann mir die Bemerkung nicht verkneifen, Herr liert wird, als privatwirtschaftliche Entscheidung zu be- Köhler: Wenn ich Köhler hieße, wäre ich vielleicht auch zeichnen, ist der Abgesang an jedes marktwirtschaftliche kohleaffiner, aber das bin ich nicht. Verständnis. (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Beifall bei der FDP) SPD, der FDP und der LINKEN – Dr. Lukas Köhler [FDP]: Oh, der war wirklich billig!) Herr Altmaier, Sie sind ein begeisterter Europäer, das gestehe ich Ihnen zu. Aber wieso hat die Einigung mit – Ja, ja, damit müssen Sie leben, und nach der Rede müs- unseren Partnern so unglaublich lange gedauert? Sie wis- sen Sie mit noch viel mehr leben. sen spätestens seit September, dass Macron etwas gegen Nord Stream 2 hat, als er das im Europäischen Parla- (Zuruf von der SPD: Mit Holzkohle! Mit den ment exakt so ausdrückte. Wo ist da der Anspruch, eine Erneuerbaren!) umfassende europäische Lösung zu finden? Wo ist die Initiative zu einer wirklich gemeinsamen europäischen Ich möchte Ihnen sagen, Herr Köhler: Ihre Rede war Energiepolitik? Da war nichts davon zu erkennen. Ihr wirklich so was von „old fashioned“! Sie haben die Zei- EU-Kommissar, Herr Oettinger, läuft landab und landauf chen der Zeit noch gar nicht erkannt, sehen nicht, dass und mahnt das seit Jahren an, und Sie bekommen es nicht Kohle und natürlich auch Gas ausgehen werden. Insofern auf die Reihe. Das ist ein Trauerspiel! haben die Grünen recht, wenn sie sagen, es wäre viel bes- (Beifall bei der FDP) ser, wenn wir sehr schnell den Zeitpunkt erreichten, an dem wir Gas nicht mehr brauchen. Wir kommen nicht darum herum: Wenn wir umwelt- verträgliche, aber auch sichere und bezahlbare Energie (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9249

Klaus Ernst (A) Die Frage ist nur: Ist es realistisch, anzunehmen, dass der vernünftigen Preis und übrigens jede Krise überdauernd (C) Zeitpunkt bei dieser Bundesregierung bald kommt? geliefert bekommen haben. Das ist der Tatbestand. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jetzt zur Abhängigkeit. Also, meine Damen und Her- NEN]: Wir können über den Joke nicht mehr ren, wenn die Amerikaner sagen, die Abhängigkeit Eu- lachen!) ropas von den Russen würde größer werden, wenn wir Russland immer mehr Gas abnehmen, muss ich fragen: Da habe ich natürlich meine Zweifel. Ich denke, dass wir Ist denn Russland nicht viel stärker davon abhängig, dass mit dieser Bundesregierung nicht so schnell eine echte wir ihnen Gas abnehmen? Wäre es für Russland nicht Energiewende hinkriegen, sodass auf fossile Energieträ- viel schlimmer, wenn wir Russland kein Gas abnehmen ger verzichtet werden kann. Daher stellt sich schon die würden, als es für uns wäre, auf russisches Gas zu ver- Frage, welches Gas denn dann kommen soll. zichten? Es ist ja darauf hingewiesen worden, Kollege Trittin: (Beifall bei der LINKEN) Die Zustimmung zu Ihrem morgigen Antrag, die Emp- fehlungen der Kohlekommission schnell umzusetzen, In einer Hinsicht – lassen Sie mich an dieser Stelle bedeutet ja auch, schneller Gaskraftwerke zu bauen. Und sagen – bin ich ganz froh über diese gegenseitige Abhän- das Gas dafür muss bei gleichzeitigem Rückgang von eu- gigkeit: Ich denke, in diesen unsicheren Zeiten, in denen ropäischem Gas irgendwoher kommen. Und dann stellt wir zurzeit leben, sind ein wenig Stabilität, ein wenig sich die Frage: Welches Gas? Das ist die eigentliche Fra- gegenseitige Abhängigkeit vielleicht ganz sinnvoll; das ge, über die wir dann reden müssen. Da ist es vielleicht stärkt vielleicht auch die Kräfte in Europa, die mehr auf sinnvoll, sich die unterschiedlichen Interessenlagen an- Zusammenarbeit setzen und weniger auf Konfrontation. zusehen. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Die Amerikaner haben doch, bitte schön, nicht das Timon Gremmels [SPD]) Interesse, für eine autonome, eine unabhängige Energie- Auch aus diesem Grunde halte ich das für gar nicht so versorgung Europas einzutreten. Ja wer glaubt das denn? schlecht. (Zuruf von der FDP: Jürgen Trittin!) Im Übrigen war es ja kein Linker, sondern Eckhard Wer das glaubt, der glaubt auch an die Wiederverwend- Cordes, Vorsitzender des Ost-Ausschusses der Deut- barkeit von Einwegunterwäsche, Kolleginnen und Kol- schen Wirtschaft – ich hätte nie gedacht, dass ich als Ge- legen. werkschafter den mal so freudig zitieren könnte –, (Beifall bei der LINKEN – Lachen bei Abge- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ja! Toll, (B) ordneten der CDU/CSU – Dr. Joachim Pfeiffer nicht?) (D) [CDU/CSU]: Das wissen Sie aus Erfahrung!) der bei uns im Wirtschaftsausschuss gesagt hat – einige Die Amerikaner haben klipp und klar eigene ökonomi- Ausschusskollegen sind da –: Ein starkes Europa ist ohne sche Interessen, und die bestehen darin, ihr Gas, das sie Einbeziehung Russlands nicht möglich. – Jetzt frage ich nun in enormen Mengen produzieren, auch auf dem euro- mal: Wo liegen da die amerikanischen Interessen? Viel- päischen Markt abzusetzen. Warum wollen sie das auch leicht sind sie an einem starken Europa gar nicht interes- in Europa absetzen? Unter anderem, weil aufgrund von siert. Trumps Politik die Chinesen nicht mehr so viel LNG- (Beifall bei der LINKEN – Alexander Graf Gas abnehmen. Also drängen die Amerikaner verstärkt Lambsdorff [FDP]: Das sind jetzt Verschwö- auf den europäischen Markt. Das hat aber nichts mit uns rungstheorien! – Dr. Lukas Köhler [FDP]: zu tun; das ist eindeutig amerikanisches Interesse. Und Bleiben Sie doch mal ernst!) darum führt sich der amerikanische Botschafter hier auch auf wie ein Schachtelteufel, – Nein, das sind keine Theorien; das sind praktische Fol- gen amerikanischer Politik. (Bernd Westphal [SPD]: Was?) Meine Damen und Herren, der letzte Punkt, den ich indem er alle Möglichkeiten nutzt, deutsche Unterneh- ansprechen möchte, betrifft die Ukraine. Das Gas, das men unter Druck zu setzen, indem er mit exterritorialen durch die Ostsee zu uns kommt und das dann von uns Sanktionen droht. Das ist der Hintergrund. dorthin geliefert wird, ist doch auch russisches Erdgas. Aber sind das eigentlich auch unsere Interessen? Ich (Beifall der Abg. Heike Hänsel [DIE muss mal fragen: Wo liegen denn unsere Interessen? LINKE]) Unsere Interessen bestehen doch wohl darin, dass wir das Gas, das wir brauchen, zu einem einigermaßen an- Geht es Polen und der Ukraine nicht schlichtweg um die ständigen Preis zuverlässig und vor allen Dingen auch Transitgebühren, die sie bekämen, wenn die Leitungen in ausreichender Menge bekommen. Das ist unser Inte- durch Polen und die Ukraine verliefen? resse, und das unterscheidet sich grundsätzlich von dem amerikanischen. (Beifall bei Abgeordneten der AfD sowie der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE] – (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Dr. [AfD]: Richtig!) Und wir wissen, und zwar seit Jahren, dass wir das rus- Aber warum soll es in unserem Interesse sein, Transitge- sische Erdgas, das wir beziehen, zuverlässig, zu einem bühren zu zahlen? Wenn wir diese Länder unterstützen 9250 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Klaus Ernst (A) wollen, müssen wir das anders machen als über Transit- ben. Jetzt weiß ich nicht: Durften Sie von Ihrer Fraktion (C) gebühren. Ein bisschen ehrlicher, bitte! aus das nicht sagen, wie Sie es denken? (Beifall bei der LINKEN) (Widerspruch des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Meine Damen und Herren, in diesem Zusammenhang: Danke, Herr Altmaier, dass Sie die Vereinbarung inner- Oder – um den Kollegen Ernst noch einmal zu zitieren – halb der EU hinbekommen haben. Das war gut. Ich hof- wechseln Sie Ihre Meinungen wie andere die Unterwä- fe, dass das Ding jetzt bald gebaut wird sche? (Timon Gremmels [SPD]: Es ist schon ge- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- baut!) NEN]: Der Trittin kuscht immer so, wissen Sie?) und wir die Debatte mit einer vernünftigen Regelung be- enden können. – Ja, den Eindruck könnte man manchmal haben, in der Tat. (Beifall bei der LINKEN) Es sind schon viele Punkte angesprochen worden. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Lassen Sie mich noch mal einige Daten und Fakten, ins- Der nächste Redner ist der Kollege Dr. Joachim besondere zu den Themen Versorgungssicherheit und Pfeiffer, CDU/CSU-Fraktion. Wettbewerbsfähigkeit, nennen. Wenn wir das umsetzen wollen, was wir uns in Deutschland und in Europa vor- (Beifall bei der CDU/CSU) genommen haben – es ist ja angeklungen: Dekarboni- sierung, Ausstieg aus der Kernenergie, Ausstieg aus der Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Kohle –, dann brauchen wir auf absehbare Zeit definitiv Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- mehr Gas, weil wir nur mit Gas die gesicherte Leistung – ren! im Stromnetz beispielsweise – erreichen werden. Die Behauptung, Europa würde sich abhängig oder Da wird jetzt oft gesagt, Nord Stream 2 wäre schäd- gar erpressbar von Russland machen, ist schlicht lich für Europa, es würde abhängig machen, es würde falsch. Pipelines erzeugen eine gegenseitige Abhän- die Versorgungssicherheit gefährden. Das Gegenteil ist gigkeit: Die einen brauchen das Gas, die anderen natürlich der Fall. Ich will es Ihnen gerne mit ein paar das Geld. Daten und Fakten darlegen. Wir können uns darüber streiten, wie sich der Gasver- (B) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE], an Abg. (D) Klaus Ernst [DIE LINKE] gewandt: Er erzählt brauch entwickeln wird. Heute liegt er jedoch zwischen deinen Text!) 90 und 100 bcm, also „billion cubic meters“, Milliarden Kubikmeter, pro Jahr in Deutschland, 450 bis 500 Milli- Aber konkret betrachtet kann Russland seine Kun- arden m3 in Europa; deshalb lassen Sie mich die 500 Mil- den nicht einfach wechseln – Europa seine Lieferan- liarden m3 als Größenordnung nehmen. Jetzt gibt es ten aber leicht. Es gibt eine Vielfalt von Pipelines unterschiedliche Szenarien, wie sich der Verbrauch ent- und Flüssiggasterminals mit reichlich Kapazität. wickeln wird. Aber er wird mindestens um 50, wenn nicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – um 100 bcm ansteigen. Das heißt, wir werden bis 2030 [CDU/CSU]: Sehr gut!) in Europa 500, wahrscheinlich eher 600 bcm brauchen. Da wir aber nur noch 20 Prozent davon heute in Europa Das europäische Gasnetz ist inzwischen so gut aus- selber fördern – in Deutschland unter 10 Prozent – und gebaut, dass kein Mitgliedstaat auf einen einzigen wir, weil es die Grünen und andere nicht wollen, kein Lieferanten angewiesen ist – nicht einmal die Ukra- Fracking in Deutschland – und in Europa – betreiben, ine, die heute über Leitungen aus dem Westen ver- durch das wir die Eigenversorgung verbessern könnten, sorgt wird. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) NEN]: Stimmt nicht! Niedersachsen!) – Vielen Dank für den Applaus, meine sehr geehrten sind wir auf Importe angewiesen. Von daher sind wir, Damen und Herren. Der Applaus gehört aber nur ein- glaube ich, gut beraten, diese Importe sowohl nach Quel- geschränkt mir; ich habe nämlich gerade den Kollegen len als auch nach Transportwegen zu diversifizieren. Trittin zitiert, Wie sieht es da aus? Ein Transportweg sind die Pipe- (Beifall der Abg. Andreas G. Lämmel [CDU/ lines. Wir bekommen bereits heute rund 400 bcm durch CSU] und Timon Gremmels [SPD]) Pipelines, die nach Europa führen. Diese Pipelines führen nicht nur aus Russland durch Weißrussland oder über die der, wie man nachlesen kann, genau diese Sätze so ges- Ukraine und Polen nach Deutschland, die kommen auch tern der Deutschen Welle gegenüber gesagt hat. aus dem Kaukasus durch die Türkei, die kommen aus (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nordafrika durch das Mittelmeer, die kommen aus Skan- NEN]: Ist doch nichts falsch!) dinavien durch die Nordsee usw., insgesamt 400 bcm. Allerdings hat Ihre Rede, Herr Trittin, vorhin relativ Dann haben wir Speicher, Gott sei Dank in Deutsch- wenig mit dem zu tun gehabt, was Sie gestern gesagt ha- land sehr viele, insgesamt mit einem Volumen von un- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9251

Dr. Joachim Pfeiffer (A) gefähr 100 bcm. Das heißt, selbst wenn das Gas einmal Armin-Paulus Hampel (AfD): (C) nicht fließt, sei es regional bedingt, weil im Winter mehr Herr Präsident! Sehr verehrte Kollegen und Kollegin- gebraucht wird als im Sommer, oder sei es, weil es auch nen! Liebe Besucher im Deutschen Bundestag! Beson- einmal zu Einschränkungen kommt – da brauchen wir ders herzlich: Liebe Besuchergruppe aus Niedersachsen übrigens nicht nur die Gefahr der Unterbrechungen durch drüben im Jakob-Kaiser-Haus! Ich habe gedacht, dass Russland an die Wand zu malen, es kann auch zu Hava- wir bezüglich Nord Stream 2 über wirtschaftliche Pro- rien oder Zwischenfällen kommen wie im letzten Jahr in bleme und darüber sprechen, ob das nicht viel eher eine Baumgarten in Österreich –, dann können wir 100 bcm, politische Debatte sein muss, wie Frau Merkel schon vor also 20 Prozent unseres Verbrauchs, über Speicher kom- einigen Monaten sagte, aber ich bin nicht auf die Idee pensieren. gekommen, dass wir bezüglich Nord Stream 2 jetzt eine Dann haben wir die LNG-Kapazitäten, die angespro- Klimadebatte führen werden; das hätte ich nicht geglaubt. chen wurden und die jetzt weiter ausgebaut werden. Da (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE haben wir – Stand: heute – Kapazitäten von 220 bcm, GRÜNEN]: Das steht doch auf den beiden und von noch einmal 20 bis 30 bcm im Bau, also insge- Anzeigetafeln!) samt 250 bcm, 50 Prozent des Bedarfs. – Ja, natürlich steht es da. Ich habe das ja vorher gele- Wenn Sie das alles jetzt aufsummieren – Eigenproduk- sen; so ist es nicht. Ich habe das trotzdem nicht begreifen tion, Speicher, Pipelines, LNG –, dann kommen wir auf wollen. über 200 Prozent des Gasbedarfs. Das ist Versorgungssi- cherheit; damit werden wir nicht abhängig, sondern wir (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden unabhängiger. Und mit Nord Stream 2 kommen NEN]: Das wundert uns nicht! – Jürgen Trittin 55 bcm, also 10 Prozent des europäischen Gasbedarfs, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lesen bil- dazu. Das ist ein klarer Beweis dafür, dass die Versor- det!) gungssicherheit besser und nicht schlechter wird. Verstehen Sie, warum? – Damit Sie es gleich wissen: Ich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) fange keine minutenlange Diskussion über einen Stoff an, der zu 0,04 Prozent in der Luft vorkommt – und mei- ne Fraktion auch nicht. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Herr Kollege. (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Unglaublich!) (CDU/CSU): (B) Dr. Joachim Pfeiffer Viel interessanter ist, was in den vergangenen Tagen (D) Wenn ich jetzt mehr Redezeit hätte – die ist leider ab- abgegangen ist. Vor wenigen Wochen hat uns der deutsche gelaufen –, würde ich auch darlegen, wie die Liquidität Außenminister – sein Staatsminister sitzt ja hier – noch am Markt erhöht wird und dadurch der Wettbewerb zu vorgeschwärmt, die deutsch-französische Freundschaft günstigeren Preisen führt – sei in Aachen mit dem erneuten, zweiten, Élysée-Vertrag besiegelt, wir würden noch enger und noch intensiver zusammenarbeiten, und wenige Wochen später haut uns

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: der französische Freund – obwohl ich heute ja gelernt Das machen wir nächstes Mal. habe, dass wir jetzt von Zusammenarbeit reden – diesen Vertrag links und rechts um die Ohren, (Heiterkeit) (Florian Hahn [CDU/CSU]: Macht er nicht! – Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): [CDU/CSU]: Wo denn?)

– und wie auch über Gas CO2 eingespart werden indem er den Deutschen in den Rücken fällt, uns nicht könnte. Aber ich fürchte, das müssen wir auf die nächste unterstützt, sondern indem er – Überraschung! – polni- Aktuelle Stunde vertagen. sche und ukrainische Interessen wahrnimmt. (Timon Gremmels [SPD]: Dolchstoßlegen- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: de!) Absolut. Wollten wir nicht deutsch-französische Interessen ge- meinsam wahrnehmen? Oder haben die Polen und Ukra­ Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): iner den Aachener Vertrag auch unterschrieben? Ich glau- In diesem Sinne: Herzlichen Dank. be kaum. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD) Wie wollen wir da im UN-Sicherheitsrat gemeinsam Po- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: litik machen, meine Damen und Herren? Vielen Dank. – Der nächste Redner: der Kollege ­Armin-Paul Hampel, AfD-Fraktion. ( [SPD]: Was tragen Sie dazu bei, dass Europa näher zusammenrückt? – Ge- (Beifall bei der AfD) genrufe der AfD: Oh!) 9252 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Armin-Paulus Hampel (A) – Wir reden hier über die deutsch-französische Freund- Die Einzigen, die das nicht machen, sind wir Deutschen, (C) schaft. Wir haben eine andere Vorstellung von ehrlicher und dafür sollte sich diese Bundesregierung schämen. Freundschaft, Herr Kollege. (Beifall bei der AfD – Carsten Träger [SPD]: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Hat das was mit Nationalismus zu tun? – Steffi NEN]: Männerfreundschaft!) Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kru- de Rede, die Sie hier halten!) Da haben Sie allerdings recht: Wir wollen auch mit unse- ren französischen Kollegen auf Augenmaß verhandelnd Die von Ihnen so leidenschaftlich verteidigte deutsch-fran- ins Gespräch kommen. zösische Zusammenarbeit ist eine Farce; Sie haben es ge- rade erlebt. (Beifall bei der AfD) Wir müssen jetzt aus dieser Situation wieder heraus- Man reibt sich erstaunt die Augen: Frankreich vertritt die kommen. Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen Interessen von Polen und der Ukraine, Aachen ist passé. eines: Lassen Sie uns einen Weg gehen, auf dem wir Die Bundeskanzlerin hatte die Augen ja lange ge- Deutschen alleine in der Lage sind, über die Verteilung schlossen. Mittlerweile hat sie eingeräumt, es sei nicht und Zuteilung von Energie und die Energieversorgung in nur ein ökonomisches, sondern auch ein politisches Pro- unserem Land hier in Berlin – nicht in Brüssel, nicht im jekt. Jetzt stehen wir wieder einmal vor dem Scherben- Europäischen Parlament, nicht im Rat und nicht in der haufen der deutschen Außenpolitik von Kommission, sondern hier in Berlin – zu entscheiden. und Herrn Maas: Wir haben mit den Amerikanern – mit Das ist für unser Land von nationalem Interesse. Begrei- Herrn Trump – nicht gerade glänzende, sondern eher fen Sie endlich, dass die Menschen das genauso wollen. schlechte Beziehungen, die Russen sanktionieren wir, Vielen Dank, meine Damen und Herren. und – ich wiederhole das immer gerne – die Chinesen ha- ben wir erst jetzt als strategische Herausforderung ange- (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD) nommen. Der von Ihnen beschworene Multilateralismus ist eine Floskel, und er zeigt nur das völlige Versagen der Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Bundesregierung. Für die SPD-Fraktion hat das Wort der Kollege Timon (Beifall bei der AfD) Gremmels. (Beifall bei der SPD) Meine Damen und Herren, mittlerweile wachen einige auf. Es gibt wieder Stimmen, die auf eine Rückbesinnung (B) auf die nationalen Interessen pochen. Was jetzt passiert Timon Gremmels (SPD): (D) ist, ist Folgendes: Europa bestimmt über einen der wich- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- tigsten Punkte, die unsere Gesellschaft beeinflussen kön- ren! Ich glaube, es ist heute meine elfte Rede zu ener- nen, mit, nämlich über die Energieversorgung. Wir haben giepolitischen Fragen. Bei der Mehrheit der Reden habe uns vorführen lassen; das haben wir ja gelernt. Das fran- ich sehr viele Gemeinsamkeiten mit den Grünen fest- zösische Verhalten war uns vorher eben nicht bekannt. gestellt, wir konnten uns aufeinander beziehen. Leider, Und wir haben einen Kompromiss geschlossen, von dem muss ich Ihnen sagen, ist das heute nicht der Fall. Aber wir gar nicht wissen, ob dieser so durchgesetzt werden das ist okay. Wir sind ja auch verschiedene Parteien mit wird; denn eines sage ich Ihnen: Auch Polen hat jetzt erst unterschiedlichen Interessen. Aber ich sage Ihnen: Wir mal mit einem einzigen Ziel zugestimmt, nämlich, dass Sozialdemokraten haben einfach die besseren Argumen- das Europäische Parlament genau diese Kompromissver- te. einbarung torpedieren wird. Sie werden im Europäischen Parlament keine Mehrheit dafür bekommen, (Beifall bei der SPD – Lachen bei der AfD – Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ich glau- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Doch, be, die Grünen haben die besseren Argumen- der Trilog ist vorbei! Klar! – Timon Gremmels te!) [SPD]: War doch schon der Trilog!) Das, was Sie hier vorgetragen haben, Herr Trittin, und dann stehen wir noch mal vor einem Scherbenhaufen liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, ist so- unserer Politik. Das ist das Entscheidende. wohl energiepolitisch wie auch industriepolitisch falsch. Alle Studien, die uns vorliegen – die BDI-Studie „Kli- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Nein, mapfade für Deutschland“, die dena-Studie „Integrierte nein, nein! Aufpassen! – Dr. Lukas Köhler Energiewende“ –, besagen: Wir brauchen auch in der [FDP]: Gestern nicht mitgekriegt, oder was?) Zukunft Gas, und wir brauchen mehr Gas. Ich zitiere – Das werden Sie erleben; glauben Sie es mir. aus der dena-Studie 2018: Für die kosteneffiziente Er- reichung unserer Klimaziele brauchen wir einen breiten (Dr. Lukas Köhler [FDP]: Wenigstens aktuell Technologiemix. Wir brauchen eine moderne, effiziente bleiben! Ist ja traurig!) Gasinfrastruktur. Was haben wir dadurch gewonnen? Es gibt eine Ein- Die Gasinfrastruktur spielt auch in Zukunft eine zen- flussnahme europäischer Länder, von denen wir jetzt ler- trale Rolle im Energiesystem. Übrigens sagt Greenpeace nen, dass sie Eigeninteressen – hören Sie gut zu –, ihre das Gleiche. Also, wir brauchen auch in Zukunft Gas nationalen Interessen durchsetzen, und zwar ganz massiv. für unseren Wirtschaftsstandort Deutschland. Deswegen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9253

Timon Gremmels (A) ist das, was Sie hier beantragen, nämlich zeitgleich aus Die Grünen meinen, es besser zu wissen. Sie sagen, (C) Atom, aus Kohle, aus Öl und jetzt auch noch aus Gas wenn man die Vorkettenemissionen einberechnen würde, auszusteigen, nicht möglich. Das geht nicht. Das über- wäre Erdgas klimaschädlicher. Das ist völlig falsch. Auch fordert auch unsere Industrie. Das überfordert den Indus- das sagt die UBA-Studie von 2018. Darin steht klar: triestandort Deutschland, meine sehr verehrten Damen Selbst mit den Vorkettenemissionen bleibt der CO2-Fuß- und Herren. abdruck von Erdgas deutlich hinter dem von Kohle und Erdöl, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Ich möchte Ihnen mal ein Beispiel nennen. Wir ha- Insofern ist es wichtig, dass wir in Zukunft auch weiter ben ja schon über vieles gesprochen, auch darüber, dass auf Erdgas setzen, und natürlich auch auf russisches Erd- Erdgas hier weiterverarbeitet wird. Hier ist zum Beispiel gas. der BASF-Standort genannt worden. BASF braucht Anders beim US-Fracking-Gas: Hier spielen die Vor- preiswertes Gas, um chemische Produkte zu entwickeln. kettenemissionen eine wesentliche Rolle. Wenn es das nicht bekommt und auf teures LNG-Gas aus den USA zurückgreifen muss, werden die chemischen (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Produkte nicht mehr in Deutschland hergestellt, sondern NEN]: Aha!) in den USA. Ich glaube, das kann auch nicht in unse- Durch das Aufbrechen des Bodens wird massiv Methan rem Interesse sein. Wir wollen den Wirtschaftsstandort freigesetzt. Deutschland stärken, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Interessant! – Jürgen Trittin (Beifall bei der SPD) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kom- Deswegen ist der Bezug von Gas aus Russland zu wett- men wir mal zu den Anwendungen! Das finde bewerbsfähigen Preisen auch ein wichtiger Punkt, um ich interessant!) Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern, zum Beispiel Außerdem ist das Verflüssigen für die Umwelt und das auch bei mir in Kassel, wo Wintershall seinen Sitz hat, Trinkwasser deutlich gefährlicher. Das ist ein Unter- meine sehr verehrten Damen und Herren. schied zu russischem Erdgas, das durch hohen Druck aus den Lagerstätten kommt. Das macht es klimafreundlich. Natürlich müssen wir auch mit den Unternehmen da- Ansonsten hat mein Kollege Westphal deutlich gesagt, rüber reden, dass Erdgas immer grüner wird. Das tun wir dass wir auch da gucken müssen, dass es zu Innovationen doch auch. Deswegen müssen wir gucken, dass wir hier (B) kommt, die in Zukunft dafür sorgen, dass auch russisches (D) an dieser Stelle Erdgas Stück für Stück ersetzen und es Erdgas sauberer wird, meine sehr verehrten Damen und grüner machen. Herren. (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber wir müssen aufpassen – das sage ich gerade den Aber das ist ein Prozess, den wir gemeinsam angehen. Kolleginnen und Kollegen der Grünen –, dass wir uns Wir sollten jetzt hier nicht vorschnell das Kind mit dem nicht vor den amerikanischen Karren spannen und uns Bade ausschütten. nicht für die Energiepolitik von Trump einspannen las- sen. Ich möchte sagen, dass es mich schon etwas ärgert, wenn hier unlauter argumentiert wird. Die Frage ist, ob (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- denn Erdgas klimaschädlicher ist als Kohle. Wenn ich NEN]: Aber die Bundesregierung macht das die Grünen richtig verstanden habe, dann würde das alles doch!) keinen großen Unterschied machen Trump hat doch nicht die Sorge, dass Deutschland von Russland energiepolitisch abhängig wird. Sein primäres (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ziel ist es – das hat er auch in seinen Reden deutlich ge- NEN]: Falsch! Das haben Sie falsch verstan- macht –, Jobs in den USA durch Fracking zu schaffen. den!) Darum geht es doch bei der LNG-Frage, meine sehr ver- Ehrlich gesagt, das ist falsch. Gucken Sie doch mal bitte ehrten Damen und Herren. Deswegen müssen wir selbst- in die UBA-Studie von 2018. bewusst sagen, wie die deutschen Interessen sind, und dazu gehört auch russisches Erdgas. Erdgas ist eine Brü- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- cke, und Windgas ist die Zukunft. NEN]: Sie haben es falsch verstanden! Noch mal!) Zum Schluss nenne ich für die SPD noch folgende Punkte: Wir sind für den Atomausstieg bis 2022, für den Darin heißt es deutlich, dass der zusätzliche Einsatz von Kohleausstieg bis 2038, für den weiteren Ausbau erneu- Erdgas bis 2030 eine CO2-Reduktion von 25 bis 40 Mil- erbarer Energien zum Beispiel im Stromsektor bis 2030, lionen Tonnen bringt. Insofern ist das sinnvoll. und wir sind für eine Brücke von Erdgas hin zu Windgas. Das ist unser Ziel. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um amerikanisches Fracking-Gas! – Und als Schlusswort: Natürlich kann auch der Bezug Dr. Lukas Köhler [FDP]: Da geht es doch um von Erdgas aus Russland eine weitere Brücke sein, näm- Batterien! Das ist doch totaler Quatsch!) lich die eines außenpolitischen Dialoges. Wir müssen das 9254 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Timon Gremmels (A) nutzen, um außenpolitisch weiter Einfluss zu behalten barer Zeit überhaupt nicht mehr brauchen. Diese Erdgas­ (C) und mit Russland im Gespräch zu bleiben. importe verlängern das fossile Zeitalter. Ich danke Ihnen, meine sehr verehrten Damen und Ob russisches Erdgas über Nord Stream 2, Fra- Herren. cking-Gas aus den USA oder Flüssiggas aus Katar: Nichts davon hilft im Kampf gegen die Klimakrise, (Beifall bei der SPD) nichts davon reduziert die Abhängigkeit von Energieim- porten, und nichts davon erhöht die Wertschöpfung bei Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: uns vor Ort. Für Bündnis 90/Die Grünen hat die Kollegin Dr. Julia (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verlinden das Wort. Aber um all das müsste es doch bei einer verantwor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tungsvollen Energiepolitik gehen. Stattdessen lassen Sie, Herr Altmaier, sich vor jeden Karren derjenigen spannen, Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die auch noch die letzten fossilen Rohstoffe verdealen Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und wollen. Und Sie setzen sich in Brüssel dafür ein, das fos- Herren! In der Debatte wird eines wieder ganz deutlich: sile Megaprojekt Nord Stream 2 gegen den Willen der Die Bundesregierung hat keine Gasstrategie. Deswegen europäischen Partnerländer durchzusetzen. Es ist doch irrlichtern Sie bei diesem Thema auch so herum, und das ein guter Ansatz der EU-Kommission, den Gasmarkt zu ist fatal. Das ist fatal für den Klimaschutz und für die regulieren. Investitionssicherheit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber typisch: Die Bundesregierung wollte mal wieder Sie müssen sich als Bundesregierung doch fragen: Wie eine Extrawurst. Ich bin sehr froh, dass das Europapar- viel Gas braucht unser Energiesystem der Zukunft? Es ist lament da aufpasst. auch anders, als Sie behaupten, Herr Minister Altmaier. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Gasnetzbetreiber in Deutschland geben nämlich selbst an, dass die Gasnachfrage sinken wird, und zwar Und als sei das noch nicht genug, überlegt die Bun- schon innerhalb der nächsten zehn Jahre. desregierung zusätzlich, wie sie Steuergelder in Flüssig- gasterminals versenkt. Ich fasse es nicht. Die nächste Frage wäre: Wie bringen wir den Gasver- brauch der Zukunft in Einklang mit dem Pariser Abkom- Minister Altmaier hat gestern zur Investorenkonfe- (B) men? Herr Altmaier hat mit seinen Aussagen eben diese renz geladen. Diejenigen auch noch zu hofieren, die Fra- (D) Klimaschutzziele aufgegeben, und er hat auch nicht wirk- cking-Gas nach Deutschland verkaufen wollen, ist ein lich zum Thema dieser Aktuellen Stunde gesprochen. Schlag ins Gesicht für alle, die sich seit Jahren für ein striktes Fracking-Verbot und den Klimaschutz einsetzen. Ja, wir müssen raus aus allen fossilen Energieträgern. Das scheint Ihnen in der GroKo echt Angst zu machen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aber ich kann Sie beruhigen: Das funktioniert. sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: LNG ist (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – nicht nur aus Fracking! Das ist Propaganda!) Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Im Ta- ka-Tuka-Land!) Ein Faktencheck: Die bestehenden LNG-Terminals in Europa sind bei weitem nicht ausgelastet. – Jetzt kommt es. Ich erkläre es Ihnen gerne. – (Beatrix von Storch [AfD]: Wahrscheinlich (Beatrix von Storch [AfD]: Fahrrad fahren!) nicht mal gendergerecht!) Gas bedeutet nämlich nicht automatisch fossiles Erdgas, Selbst für erneuerbare Gase sind absehbar keine höheren und Kraftwerke werden in Zukunft viel weniger Stun- Importkapazitäten erforderlich. Trotzdem will der Wirt- den pro Jahr laufen. Sie können aus Ökostrom Wasser- schaftsminister jetzt sogar geltendes Recht ändern, damit stoff oder synthetisches Methan herstellen, ganz ohne die Gaskundinnen und -kunden einen Teil der Kosten für CO2-Emissionen. dieses unsinnige Projekt zahlen. (Zuruf von der AfD: Heiße Luft ist auch Wir Grüne haben echt keinen Bock darauf, dass Sie Gas!) jetzt schon wieder durch schlechte Energiepolitik erst Und vergessen Sie nicht die bestehenden Biogasanlagen. fossile Investitionen anreizen und dann hinterher Milliar- dengeschenke als Entschädigungen an die Konzerne ver- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Wollen teilen, wenn Sie dann von der EU gezwungen werden, Sie Monokultur?) die Klimaschutzziele tatsächlich umzusetzen. Darüber hat übrigens heute bisher keiner gesprochen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ihre Politik, liebe GroKo, müsste sich doch jetzt auf Zusätzliche Infrastruktur für Erdgas wird sich nicht erneuerbare Gase und Energiesparen ausrichten, anstatt rechnen. Das gilt auch für Nord Stream 2. Bei Kosten möglichst viele Bezugsquellen auf der ganzen Welt für von über 17 Milliarden Euro wird sich Nord Stream 2 einen fossilen Rohstoff zu organisieren, den wir in abseh- frühestens nach 20 Jahren rentieren; dann haben wir Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9255

Dr. Julia Verlinden (A) 2040. Wenn wir die Klimaziele auch nur ansatzweise er- Zweitens: Ein Klimaschutzgesetz auf den Weg brin- (C) reichen wollen, wird diese Pipeline bereits vorher völlig gen, das die verbindlichen Vorgaben für die Treibhaus- nutzlos sein. gasreduktion festlegt, und einen CO2-Preis. Deswegen fordere ich Sie von der Bundesregierung (Bernhard Loos [CDU/CSU]: Wer bezahlt das auf: Schaffen Sie keine Investitionsruinen auf Kosten alles?) von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Klima! Drittens: Endlich den Ersatz von Erdgas durch erneu- Schwenken Sie endlich um, und nehmen Sie die Ener- erbare Energien umsetzen, indem Sie auf Power to Gas giewende ernst! Wir brauchen Substitution statt Diver- setzen anstatt auf fossile Infrastruktur. sifizierung. Das heißt Ersatz von fossilem Gas durch Erneuerbare und Energieeinsparung anstatt immer mehr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Länder, aus denen wir fossiles Erdgas einkaufen.

Herr Altmaier hat eben gesagt: Langfristig können Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: wir über erneuerbares Gas nachdenken. – Mann, Mann, Frau Kollegin, es ist jetzt wirklich vorbei. Mann! Sie haben echt den Schuss nicht gehört, wie drin- gend der Klimaschutz ist. Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich kann verstehen, dass die Schülerinnen und Schü- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ler, die jeden Freitag auf die Straße gehen, wütend auf Auch Timon Gremmels von der SPD sagt nicht, was er diese Bundesregierung sind. konkret dafür tun will, dass wir Stück für Stück auf er- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) neuerbares Gas setzen. (Timon Gremmels [SPD]: Dazu hatte ich Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: keine Zeit!) Es tut mir leid, aber wir haben hier Regeln. Sie hatten fünf Minuten, reden aber jetzt schon sechs Minuten. Das Investieren Sie endlich Grips in die Aufgabe: Wie er- geht so nicht. setzen wir fossiles Erdgas? Das passiert nicht von selbst. Dafür müssen Sie politische Maßnahmen umsetzen. Der nächste Redner ist der Kollege Florian Hahn, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beatrix von Storch [AfD]: Mit Ihrer ganz hei- (Beifall bei der CDU/CSU) ßen Luft müsste das kombiniert werden kön- (B) nen!) Florian Hahn (CDU/CSU): (D) – Herr Präsident, ich werde sehr stark in meinem Rede- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und fluss gestört. Kollegen! Frau Kollegin Verlinden, Sie haben jetzt in der Debatte ordentlich Gas gegeben. Aber ich kann Ihnen sagen: Sie haben in die falsche Richtung Gas gegeben; Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: denn das, was Sie sich vorstellen, führt in die falsche Frau Kollegin, die Zeit ist abgelaufen. Wenn Sie viel- Richtung und auch dazu, dass Deutschland nicht mehr leicht zum Ende kommen. zukunftsfähig ist. Ich kann nur hoffen, dass das auch die Wählerinnen und Wähler erkennen. Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich komme zum Ende. Meine Damen und Herren, ich verstehe die ganze Aufregung nicht; denn heute Nacht haben sich die Un- (Zurufe) terhändler der EU-Kommission, des Europäischen Parla- ments und des Rates beim Streit um Nord Stream 2 ver- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ständigt. Man könnte eigentlich sagen: Ende gut, alles Liebe Kollegen, lassen Sie die Kollegin ihren letzten gut. Satz noch sprechen. – Bitte, Frau Kollegin, letzter Satz! Hier ist auf vielen Seiten in Wahrheit viel Scheinhei- ligkeit im Spiel. Die EU-Mitgliedsländer, die am lau- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): testen aufschreien – das sollte man nicht übersehen –, haben selbst oft die größten wirtschaftlichen Interessen. Es gibt jetzt drei Sachen zu tun. Zuallererst geht es doch um ebendiese wirtschaftlichen (Beatrix von Storch [AfD]: Nein!) Interessen. Das kann man auch mit Blick auf die USA sagen. Deswegen hat die Bundesregierung von Anfang Erstens: Im Gebäudebereich die Millionensubventionen an zu Recht die Haltung vertreten, dass es sich bei Nord für fossile Heizungen abschaffen und endlich ein Ge- Stream 2 um ein Wirtschaftsprojekt handelt. bäudeenergiegesetz vorlegen, das den Bestand klimaneu- tral macht. Nord Stream 2 war immer ein ungeliebtes Kind der EU-Kommission. Sie will Regeln des europäischen (Beatrix von Storch [AfD]: Punkt! – Energiebinnenmarktes auf das Vorhaben außerhalb der Dr . Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Wann?) EU anwenden. Das ist schon ein problematisches Unter- 9256 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Florian Hahn (A) fangen. Der Juristische Dienst des Rates hat bei seiner ist mit der Versorgungssicherheit? Was ist mit der Be- (C) Prüfung festgestellt, dass es dafür keine Rechtsgrundlage zahlbarkeit? Und das hat nichts mit „dissen“ zu tun, gibt. Dennoch hat die Kommission weiter daran gearbei- tet. Aber wie gesagt, wir haben ja jetzt eine Einigung. (Timon Gremmels [SPD]: Natürlich!) Ich möchte noch etwas zum Thema Russland sagen. sondern das ist Realpolitik, meine sehr geehrten Damen Der Hauptvorwurf lautet: Mit Nord Stream 2 liefert sich und Herren. Deutschland den Russen aus. – Die Angst vor Russland Vielen Dank. wird von manchen Kritikern in großen Lettern an die Wand gemalt. Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich kom- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf der Abg. me aus der Sicherheitspolitik und habe bestimmt kein Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- naives Bild und keinen naiven Blick auf Russland. Es NEN] – Timon Gremmels [SPD]: Wer es nö- ist trotzdem nicht ratsam, sich von Angst leiten zu las- tig hat!) sen. Wir müssen die Situation ganz nüchtern betrachten. Russland war in der Vergangenheit immer ein zuverlässi- ger Energielieferant. Allen schwierigen Konflikten zum Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Trotz und bei allen Sanktionsmaßnahmen hat Russland Für die SPD-Fraktion hat der Kollege Klaus Mindrup seine Lieferverpflichtungen stets erfüllt. das Wort. Lassen Sie uns das Thema Russland in diesem Fall (Beifall bei der SPD) nicht größer machen, als es ist. Es ist doch so, dass Russ- land von den Einnahmen aus dem Gasexport in die EU abhängig ist und nicht andersherum. Der Kollege Pfeiffer Klaus Mindrup (SPD): hat das vorhin schon entsprechend erklärt: Die einen Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und brauchen das Gas und die anderen die Kohle. – Es ist Kollegen! Wir haben es schon gehört: Gestern Nacht doch nicht schlecht, dass die russischen Gaslieferungen ist in Brüssel ein guter Kompromiss erzielt worden. Da für beide Seiten weiter von Bedeutung sind; sie tragen hätten wir die Aktuelle Stunde eigentlich auch absagen auch zur Stabilität bei. können. Ein weiterer Vorwurf lautet, wir ließen die Ukraine (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Steffi im Stich. Die Bundeskanzlerin hat immer wieder be- Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? tont, dass die Ukraine auch weiterhin Transitland blei- Unsere Entscheidung, Herr Kollege!) (B) ben müsse. Die Bundesregierung besteht darauf, dass (D) vor einer Betriebsgenehmigung für Nord Stream 2 ein Im Kern geht es gar nicht um Nord Stream 2, sondern es neuer Durchleitungsvertrag zwischen Moskau und Kiew geht um zwei andere Fragen. Erstens: Brauchen wir in geschlossen wird. den nächsten Jahrzehnten noch Erdgas? Zweitens: Brau- chen wir eine Gasinfrastruktur? Meine Damen und Herren, Herr Trittin, Sie haben vor- hin Paul Ziemiak vorgeworfen, er hätte Greta Thunberg Ich kann Ihnen nur eines sagen: Wir können hier zwar gedisst. viele Gesetze ändern, aber wir sollten nicht versuchen, gegen die Gesetze der Physik zu regieren. (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hat er ja auch!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- ten der CDU/CSU und der FDP – Timon Ich kann nur sagen: Wer den Kohlekompromiss als „pau- Gremmels [SPD]: So ist das!) schal“ und „absurd“ bezeichnet und bewertet Wir haben im Augenblick in Deutschland einen Anteil (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von 16 Prozent Erneuerbaren am gesamten Energiever- NEN]: Müssen Sie das jetzt wiederholen, was brauch – 16 Prozent! Wer gleichzeitig aus Atomkraft, Herr Ziemiak gesagt hat, statt sich dafür zu Braunkohle, Steinkohle, Erdöl und Erdgas aussteigen entschuldigen?) will, führt unser Land ins wirtschaftliche Chaos. – übrigens ein Kompromiss, dem Greenpeace und viele (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- andere zugestimmt haben –, der muss sich auch Fragen ten der CDU/CSU, der AfD und der FDP – gefallen lassen. Selbst wenn sie 16 Jahre alt ist, selbst Leif-Erik Holm [AfD]: So ist das!) wenn sie aus Schweden kommt und selbst wenn es ihr nicht passt: Auch dann muss sie sich diese Fragen gefal- Dazu fällt mir nur der Filmtitel „… denn sie wissen nicht, len lassen. was sie tun“ ein. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich kann Ihnen klar sagen, was die SPD will. Wir NEN]: Also, Sie haben es wirklich nicht ver- wollen, dass Deutschland ein Land für die produzieren- standen!) de Industrie und das produzierende Gewerbe bleibt. Wir wollen, dass in unserem Land eine hohe Wertschöpfung Paul Ziemiak hat nichts anderes gemacht, als zu fragen: stattfindet, von der alle profitieren. Wir wollen, dass Wie sieht es eigentlich mit den Arbeitsplätzen aus? Was Energie bezahlbar bleibt, und wir wollen das mit Kli- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9257

Klaus Mindrup (A) maschutz und grünem Wachstum verbinden; denn wir Kraft-Wärme-Kopplung-Betriebe, sodass die Abwärme (C) wollen bis 2050 klimaneutral werden, und das Schritt für genutzt wird. Schritt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD – Dr. Julia Verlinden der FDP – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wie GRÜNEN]: Wozu brauchen wir dann Nord schafft man das, wenn man nicht aussteigt?) Stream 2?) Gleichzeitig wollen wir im elektrischen Sektor nicht Und dort, wo wir in Norddeutschland zum Teil Über- von Atom- oder Kohlestrom aus anderen Ländern ab- schüsse haben, kann man dann auch Power to Heat hängig sein. Wir haben im Augenblick im elektrischen nutzen. Das können Sie sich bei mir im Wahlkreis in Bereich 40 Prozent erneuerbare Energien. Die hätten wir Berlin-Buch angucken; das wird nämlich heute schon nicht, wenn wir nicht in den Jahren von 2014 bis 2017 ei- gemacht. Das können wir weiter aufbauen. nen Rekordzubau bei Windkraft gehabt hätten. Wir haben Aber auch Deutschland kann besser werden. Das Bio- 40 Prozent; wir wollen 65 Prozent. Gleichzeitig nehmen gas gehört eigentlich in die Erdgasnetze und gehört wei- wir jetzt aber enorme gesicherte Kraftwerksleistungen ter ausgebaut; vollkommen klar. Die Strukturkommissi- vom Markt: Wir nehmen 9,5 Gigawatt Atomstrom vom on hat uns eines mitgegeben und gesagt: Wir müssen die Markt, und wir werden aus der Kohle aussteigen, Schritt Abgaben intelligenter regeln. – Übrigens sind die Abga- für Schritt. Deswegen müssen wir Vorsorge treffen für ben und die ganze Politik, die wir hier gemacht haben, die Zeit, in der kein Wind weht und keine Sonne scheint. sehr stark von dem ehemaligen grünen Staatssekretär (Carsten Träger [SPD]: So ist es!) Baake geprägt. Wir haben hier einen Beschluss zur Klimakonferenz Dafür brauchen wir Langfristspeicher. Wir haben ei- unter der Überschrift „Nutzen statt Abregeln“ gefasst. nen idealen Langfristspeicher, und das ist Gas. Wir ha- Die Power-to-Gas-Technologie ist total wichtig. Es ist ben – wie unter anderem im Wahlkreis vom Kollegen doch absurd, dass ein Windmüller in Deutschland mehr Saathoff – Kavernen; diese Kavernen müssen wir nutzen. Geld damit verdient, die Windkraftanlage wegen der Ab- Deswegen ist es wichtig, dass wir auch darüber nachden- gaben abzuregeln, als Wasserstoff wirtschaftlich zu er- ken, welche Gaspolitik wir machen. Es ist vollkommen zeugen. Das müssen wir ändern. klar, dass bis 2050 die Gase erneuerbar sein müssen – why not? –, und das machen wir auch. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- ten der CDU/CSU und des Abg. Dr. ­Bruno (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- Hollnagel [AfD] – Dr. Julia Verlinden (B) ten der CDU/CSU und der FDP – Dr. Julia [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jawohl! – (D) Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber was tut ihr denn dafür? – Steffi Lemke Warum macht ihr das nicht?) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Brauchen wir dann noch Nord Stream 2?) Ich glaube, ein Punkt ist noch wichtig. Die Aufgabe, diese Energiewende hinzukriegen, wird unterschätzt. Wir in der SPD haben das schon im Jahre 2017 in ei- Wenn 9,5 Gigawatt Atomkraft vom Netz gehen, brauchen nem Papier beschlossen. Ich war im Herbst letzten Jahres wir zum Ausgleich dieser Stromerzeugung 70 Gigawatt in der Schweiz. Dort gibt es einen Zusammenschluss von aus Photovoltaik – 70 Gigawatt, wenn wir es nur über Stadtwerken, die erneuerbares Gas aus Island importie- Photovoltaik machen würden, um mal die Dimension zu ren wollen. Dafür braucht man LNG-Terminals, dafür zeigen. Dies zeigt auch dem Bundeswirtschaftsminister braucht man Infrastruktur. In Deutschland haben wir aber die Absurdität des 52‑Gigawatt-Deckels für Photovol- keine Terminals. taik. Völlig verrückt, wenn man die Aufgabe betrachtet. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) der CDU/CSU) Das sind wirtschaftliche Investitionen, weil die Photo- Wir wollen auch ein bisschen Geld verdienen, und an der voltaik günstiger geworden ist. Damit können wir spar- Küste in Wilhelmshaven ist das eine sinnvolle Investiti- sam und wirtschaftlich Strom für unsere Mieterinnen on. Wir sollten doch nicht unsere eigenen nationalen In- und Mieter und für das Gewerbe erzeugen. Dass wir das teressen hintanstellen. machen müssen, wurde bei der Anhörung deutlich. Euro- pa sagt uns ja, dass das der richtige Weg ist. Europa hat (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- gegen den deutschen Widerstand die Regeln so gestaltet, ten der CDU/CSU, der FDP und des Abg. dass man die Dezentralität fördert. Und uns erzählt man, Dr. Alexander Gauland [AfD]) Europa sei dagegen. Völlig falsch. Deswegen ist ganz In der Übergangszeit, bis wir erneuerbare Gase haben, entscheidend: Europa ist die Lösung, Europa ist unsere müssen wir Erdgas natürlich effektiv nutzen. Zukunft, und die Zukunft ist erneuerbar. Danke schön. Der Gebäudebereich ist ja schon angesprochen wor- den. Die Hauptlösung im Gebäudebereich – das wissen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- wir alle – liegt im Quartiersbereich. Deswegen brauchen ten der CDU/CSU – Steffi Lemke [BÜND- wir neue Gaskraftwerke. Die gehören aber nicht auf die NIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das mit zwei grüne Wiese, sondern die gehören in die Städte und in Gaspipe­lines zu tun?) 9258 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Aus dieser Sicht sei die Planung der Nord Stream 2 (C) Für die CDU/CSU-Fraktion hat das Wort der Kollege Leitung eine Wette von Investoren auf ein Versagen Peter Stein. der EU in Sachen Klimaschutz. Dass diese Wette scheitern wird, muss die Aufgabe von grüner Politik (Beifall bei der CDU/CSU) sein. Damit sagen Sie ja im Grunde, was Ihre Zielstellung Peter Stein (Rostock) (CDU/CSU): ist: Sie wollen nichts anderes, als uns auch komplett aus Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- dem Gas als Energieträger herausbringen. gen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Russland ist direkter geografischer und wichtiger Nachbar der Eu- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ropäischen Union und bleibt dies auch – egal, in welchen NEN]: Es gibt eine funktionierende Pipeline! Verhältnissen man zueinander steht. Das mag den Ame- Erzählen Sie doch nicht solche Märchen!) rikanern nicht gefallen und den Grünen offenbar auch nicht, ist aber ein Fakt. Ich wette, dass diese grüne Politik scheitert, weil sie uns jegliche Versorgungsstabilität nimmt und jeglichen Russland ist nach wie vor deutlich mehr abhängig von grundlastfähigen Energieträger sofort und sogleich ver- seinen Einnahmen aus den Energielieferungen als wir bieten will. von den Importen aus Russland. Aufgrund dieser Abhän- gigkeit war sogar die Sowjetunion während der Zeit des (Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Eisernen Vorhanges, des Kalten Krieges, stets ein ver- NEN]: Aber, Herr Stein, wie wollen Sie das lässlicher Lieferant von Öl und Gas, und das seit 1973. denn machen? Wie wollen Sie die CO2-Emis- Jetzt kann man aus der Geschichte eines lernen: dass sionen runterholen?) wirtschaftliche und soziale gegenseitige Abhängigkei- ten vielleicht sogar die Lust auf ernsthafte internationale Sie wollen komplett und einzig auf Sonne und Wind als Konflikte reduzieren helfen. Energieträger setzen. Das wird in die Hose gehen. Ich habe den Eindruck, Sie holzen die Energiesicherheit Ich möchte einen Satz von der Kollegin Göring-­ schneller ab als RWE den Hambacher Forst. Eckardt, die leider nicht mehr da ist, zitieren: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: NEN]: Ihr Fraktionsvorsitzender ist auch nicht Hahaha!) hier!) (B) Würde sich die Bundesregierung mit gleicher Verve Kommen wir zur Grundlast. Grundlast heißt Atom- (D) in Brüssel einmal für mehr Klimaschutz und sau- energie. Da steigen wir aus; das ist beschlossen, das ist bere Energien einsetzen, wären Nord Stream 2 und Konsens. – betont – Kohleverstromung: Es gibt den Vorschlag, bis 2038 auszusteigen. Ich glaube, das ist mehrheitsfähig hier im russische Gasimporte gänzlich verzichtbar. deutschen Parlament. Ich frage mich, warum ausgerechnet der Einschub (Dr. Lukas Köhler [FDP]: Hoffentlich nicht!) „russische Gasimporte“ so bedeutsam gewesen ist. Gleichzeitig beklagen die Grünen nämlich die arme Biomasse: Ihre Jünger rennen doch als Erste herum Ukraine, der der Verlust von Leitungsentgelten beim und reden von der Vermaisung der Landschaft. Transport von russischem Gas droht. Wie schräg ist diese Sicht auf die Dinge eigentlich? Wasserkraft: Ich möchte die Grünen erleben, wenn wir auf der Schwäbischen Alb oder im Bayerischen Wald Ich zitiere außerdem von der Homepage der Grünen: oder im Schwarzwald in die Täler gehen und Wasserspei- Die Partnerschaft zwischen der Ukraine und der EU cher aus Beton bauen. Ich möchte erleben, was dann für dürfe in dieser Hinsicht nicht destabilisiert werden. Diskussionen entstehen. Das, was Sie hier heute vorgetragen haben und selber (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kommunizieren, ist alles so was von unlogisch – und das NEN]: Jetzt mal etwas Konstruktives!) seit vielen Jahren –, dass es schon fast nicht mehr zu ver- stehen ist. Kernfusion ist für Sie Teufelszeug, obwohl das sicher- lich – in der Forschung zumindest – eine Option für die (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zukunft ist. NEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Weiter zitiere ich: ordneten der AfD und der FDP) Echte Importunabhängigkeit gäbe es nur, wenn man den Gasverbrauch durch Einsparungen und Erneu- Was bleibt? Es bleibt das Gas. Und es bleibt natürlich – erbare Energien verringere. das möchte ich deutlich hervorheben – der Umstieg der Gasversorgung auf synthetische, erneuerbare Varianten. Weiter: Ich möchte an vorderster Stelle den Wasserstoff nennen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Februar 2019 9259

Peter Stein (Rostock) (A) Aber um Wasserstoff zu transportieren, brauchen wir ein Mark Helfrich (CDU/CSU): (C) funktionierendes Gasnetz. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – ren! Anders als leere Parlamente, liebe Kolleginnen und Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kollegen von den Grünen, haben leere LNG-Terminals NEN]: Ja! Das haben wir doch gesagt! – Steffi immerhin einen Mehrwert: Sie sind nämlich eine Option, Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wenn wir über Bezugsalternativen reden. Dass der Erfolg gibt es doch! Das ist doch schon da!) eines LNG-Terminals nicht davon abhängt, wie viel Um- schlag dort stattgefunden hat, wurde in der Diskussion Unser Gasnetz versorgt 80 Prozent der Haushalte, und leider nicht verstanden, wir erreichen eine Versorgung von über 90 Prozent in Am Donnerstag, den 24. Januar dieses Jahres, hatten Gewerbe- und Industriegebieten. Aber ohne dass Gas in wir eine lange frostige Nacht und keine Sonne am Tag. den Leitungen fließt und ein gewisser Druck aufgebaut Wenig Wind und tiefhängende Wolken legten Windrä- ist, können wir das Wasserstoffelement eben nicht durch- der und Solarpaneele in Deutschland lahm. Mehr als die leiten. Wir brauchen das Gas als Transportmedium. Ich Hälfte des verbrauchten Stroms wurde an diesem Tag in würde mich sehr dafür einsetzen, dass wir beispielsweise den heimischen Kohlekraftwerken produziert. Nach dem den Anteil – wir können momentan nur 2 Prozent Was- Willen der Kohlekommission sollen diese bald vom Netz serstoff ins Netz einspeisen – durch einen einfachen ge- gehen. Den Rest erzeugten größtenteils Atom- und Gas- setzgeberischen Vorgang auf 10 Prozent erhöhen, kraftwerke. (Dr. Lukas Köhler [FDP]: Ja! Richtig! Union, Warum erzähle ich Ihnen das? Am Beispiel der Dun- was ist denn mit euch los?) kelflaute vom 24. Januar wird das ganze Dilemma der um schon mal einen gewissen Markt zu schaffen. grünen energiepolitischen Naivität sichtbar. Ginge es nämlich nach den Grünen, hätten wir schon seit Jahren (Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kein laufendes Kernkraftwerk mehr, wären längst aus der NEN]: Und aus dem Pariser Klimaschutzab- Kohle ausgestiegen und würden eher heute als morgen kommen aussteigen, oder was?) die Erdgasnutzung einstellen. Ach ja, und Erdöl soll ja am besten auch im Boden bleiben, wenn es nach Ihnen Zur Debatte um Speicherkapazitäten: Wir haben im ginge. deutschen Gasnetz die größten Speicher, die wir uns vor- stellen können; da sind 50 Terawatt möglich. Das müssen (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wir nutzen, das müssen wir auch erhalten, und dazu brau- NEN]: Das ist Ihre Flaute, nicht unsere! Hät- chen wir – auch in der Übergangszeit – auf jeden Fall ten Sie besser regiert, wäre es nicht passiert!) (B) eine Gasversorgung. (D) Würden wir die Grünen also von der Leine lassen, hätte (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deutschland an diesem Tag komplett im Dunkeln geses- NEN]: Kein Nord Stream 2!) sen. Verstehen Sie mich nicht falsch: Kerzenschein kann sehr romantisch sein, hilft aber dem Industriestandort Ich möchte einen breiten Energiemix behalten. Solan- Deutschland an solchen Tagen nicht wirklich weiter. ge wir das nicht anders gelöst haben, wird Deutschland hinsichtlich der Grundlast immer abhängig sein von Im- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- porten aus Drittstaaten. Ich sage deshalb: Wir brauchen neten der AfD – Dr. Julia Verlinden [BÜND- einen breiten Mix möglichst vieler zuverlässiger Quellen NIS 90/DIE GRÜNEN]: Es wird auch nicht und Energiearten. wahrer, je öfter Sie es wiederholen!) Letzter Satz. Ich komme aus Mecklenburg-Vorpom- Sehr geehrte Damen und Herren, die Energiewende mern und bin natürlich ganz stolz darauf, dass wir in und der Atomausstieg sind beschlossene Sache, auch die Lubmin, ehemals Standort eines Atomkraftwerks, das Kohleverstromung wird irgendwann ein Ende finden. jetzt durch die Energiewerke Nord abgebaut wird, einen (Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE Hub, einen Knoten der europäischen Energieversorgung, GRÜNEN]: Irgendwann!) bekommen. Das ist für die Wirtschaft gut, das ist für Mecklenburg-Vorpommern gut, das ist für Deutschland Die dadurch entstehenden Versorgungslücken werden gut und auch für Europa. wir nicht so schnell durch erneuerbare Energien aus- füllen können. Deshalb brauchen wir zur Versorgung in Herzlichen Dank. Deutschland viel Gas. Das kann Nord Stream 2 liefern. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Fakt ist: Deutschland ist derzeit der weltgrößte Erdgas­ ordneten der FDP – Steffi Lemke [BÜND- importeur und auch einer der größten Gasverbraucher NIS 90/DIE GRÜNEN]: Für die Ostsee aber der Welt. Aber nicht nur Deutschland, sondern auch die ganz schlecht!) Europäische Union werden in Zukunft mehr Gasimporte brauchen als heute; denn die niederländische und briti- sche Gasförderung ist stark rückläufig. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Der letzte Redner in der Aktuellen Stunde: der Kolle- Im Ergebnis müssen wir in den nächsten Jahren bis zu ge Mark Helfrich, CDU/CSU-Fraktion. 140 Milliarden Kubikmeter Erdgas ersetzen. Damit Sie eine Vorstellung haben: Dies entspricht etwa 140 Prozent (Beifall bei der CDU/CSU) des gesamten Gasverbrauchs in Deutschland. Mithilfe 9260 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

Mark Helfrich (A) von Nord Stream 2 sollen jedes Jahr 55 Milliarden Ku- dass in Brunsbüttel demnächst das nächste LNG-Termi- (C) bikmeter russisches Gas nach Europa geliefert werden. nal entsteht. Das wären etwa 40 Prozent des europäischen Mehrbe- Liebe Kolleginnen und Kollegen der Grünen, es mag darfs an Gas. Auch deshalb ist es richtig, dass Europa zu- für Sie eine wirklich bittere Pille sein, aber zu den harten sätzlich auf Pipelinegas aus Aserbaidschan und auf LNG Fakten zählt: Ohne Erdgas funktioniert die Energiewen- setzt. Nord Stream 2 ist damit nur ein Teil der Lösung des de in Deutschland nicht, europäischen Energieproblems. (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch wenn GRÜNEN]: Streichen Sie das „Erd“, dann es Ihnen von den Grünen in dieser Aktuellen Stunde um stimmt es!) etwas ganz anderes geht und Sie etwas ganz anderes sug- gerieren: und ohne Erdgas erreichen wir auch die europäischen Klimaziele nicht. Ende der Debatte. (Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Um Klimaschutz geht es uns!) Herzlichen Dank. Nord Stream 2 steht nicht im Widerspruch zu den Zielen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der europäischen Energieunion, ordneten der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: nämlich die Wettbewerbsfähigkeit, die Nachhaltigkeit Vielen Dank. – Die Aktuelle Stunde ist beendet. Wir und die Sicherheit der Energieversorgung in Europa zu sind am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. verbessern. Das zeigt auch die gestrige Einigung auf EU-Ebene. Wie im Übrigen jede andere neue Trans- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- portpipeline auch erhöht Nord Stream 2 die Vielfalt der destages auf morgen, Donnerstag, 14. Februar 2019, um Transportwege, stärkt den Wettbewerb und die Versor- 9 Uhr, ein. gungssicherheit in Europa. Zudem ist der europäische Die Sitzung ist geschlossen. Markt mit über 30 LNG-Terminals unabhängiger als je zuvor. Persönlich – das gebe ich gerne zu – hoffe ich, (Schluss: 17.01 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 9261

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Annen, Niels SPD Nastic, Zaklin DIE LINKE

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Nick, Dr. Andreas CDU/CSU DIE GRÜNEN Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ Barnett, Doris SPD DIE GRÜNEN

Bas, Bärbel SPD Özoğuz, Aydan SPD

Beer, Nicola FDP Pasemann, Frank AfD

Behrens (Börde), Manfred CDU/CSU Remmers, Ingrid DIE LINKE

Bülow, Marco fraktionslos Rüffer, Corinna BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Schmidt (Aachen), Ulla SPD

Gerster, Martin SPD Schmidt, Uwe SPD

(B) Gohlke, Nicole DIE LINKE Schulz, Jimmy FDP (D)

Heinrich, Gabriela SPD Theurer, Michael FDP

Held, Marcus SPD Throm, Alexander CDU/CSU

Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Vaatz, Arnold CDU/CSU

Hofreiter, Dr. Anton BÜNDNIS 90/ Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE DIE GRÜNEN Weber, Gabi SPD Kemmerich, Thomas L. FDP Weiler, Albert H. CDU/CSU Kiesewetter, Roderich CDU/CSU *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Kleinwächter, Norbert AfD

Kolbe, Daniela* SPD Anlage 2 Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde Kotré, Steffen AfD (Drucksache 19/7584) Kramme, Anette SPD Frage 1 Launert, Dr. Silke CDU/CSU Antwort Lühmann, Kirsten SPD des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Magnitz, Frank AfD DIE GRÜNEN): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus Müller, Claudia BÜNDNIS 90/ den Ergebnissen der CHE-Erhebung „Universitätsleitung in DIE GRÜNEN Deutschland“ (vom 7. Februar 2019) hinsichtlich der Diversi- 9262 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) tät (insbesondere hinsichtlich Geschlecht und Herkunft) unter men vergleichbare nationale Regelung der Zustimmung (C) den Führungspersönlichkeiten in der Wissenschaft, und inwie- des Bundesrates bedürfte. Dies wird Gegenstand der fern sieht sie generell weiter gehenden Handlungsbedarf, eine größere Chancengerechtigkeit und mehr Vielfalt in diesem insofern erforderlichen verfassungsrechtlichen Prüfung Bereich zu befördern? sein. Die Bundesregierung hat die Ergebnisse der Unter- Zum anderen sind die Inhalte des Übereinkommens, suchung „Universitätsleitung in Deutschland“ des Cen- die eine Umsetzung durch den Gesetzgeber erfordern, in trums für Hochschulentwicklung (CHE), Gütersloh, ver- einem Ausführungsgesetz zu regeln. öffentlicht am 7. Februar 2019, zur Kenntnis genommen. Welche Änderungen des nationalen Rechts aufgrund Nach Auffassung des Bundesministeriums für Bildung des Übereinkommens erforderlich sind, lässt sich derzeit und Forschung sind die Befunde der CHE-Untersu- noch nicht abschließend beantworten. chung eine transparente Bestandsaufnahme zum Stichtag 31. Dezember 2018 in einem ausgewählten Segment der Folgendes lässt sich jedoch bereits absehen: Personalstruktur an staatlichen Universitäten. Sie kön- Kapitel IV des Übereinkommens trifft Aussagen zum nen von den zuständigen Akteurinnen und Akteuren auf materiellen Strafrecht und zu der Zusammenarbeit bei Länder- und Hochschulebene bei Bedarf für Meinungs- der Strafverfolgung. Dies ist als Auftrag an den natio- bildungs-, Abwägungs- und Entscheidungsprozesse be- nalen Gesetzgeber zu verstehen, strafrechtliche Min- züglich konkreter Personalmaßnahmen herangezogen deststandards zu schaffen. Die aus dem Übereinkommen werden. resultierenden gesetzgeberischen Maßnahmen auf Bun- Aufgrund der föderalen Kompetenzverteilung zwi- desebene hat die Bundesregierung bereits in der 18. Le- schen Bund und Ländern fallen Angelegenheiten von gislaturperiode mit dem „Gesetz zur Änderung des Straf- Hochschulen in den Zuständigkeitsbereich der Länder. gesetzbuches ‒ Strafbarkeit von Sportwettbetrug und Infolgedessen entziehen sich personelle Entscheidungen der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben“ zur Bestellung oder Einsetzung von Hochschulleitungen (Drucksache 18/11445) geschaffen. der Einflussnahme des Bundes. Gegenwärtig wird auf Bundesebene kein weiterer gesetzgeberischer Handlungsbedarf zur Umsetzung des Frage 12 Übereinkommens gesehen. Die abschließende Prüfung wird jedoch im erst im Rahmen des Gesetzgebungsver- Antwort fahren zum Vertragsgesetz erfolgen. des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Eine seriöse Folgenabschätzung ist daher gegenwärtig (B) Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): nicht möglich. (D) Welche Änderungen sind nach Auffassung der Bundes- regierung im nationalen Recht notwendig, wenn das (von Deutschland bereits 2014 unterzeichnete) Übereinkommen Frage 13 des Europarates betreffend die Manipulation von Sportwett- bewerben in Bezug auf Aspekte, die nicht materielles Straf- Antwort recht und nicht die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen betreffen (KOM(2017) 387 endg.; Ratsdok. 11723/17), sowie des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die das Übereinkommen des Europarates betreffend die Manipu- Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): lation von Sportwettbewerben in Bezug auf Aspekte, die mate- Welche EU-Mitgliedstaaten haben nach Kenntnis der Bun- rielles Strafrecht und die justizielle Zusammenarbeit in Straf- desregierung die Übereinkommen noch nicht unterzeichnet, sachen betreffen (KOM(2017) 386 endg.; Ratsdok. 11724/17), und was unternimmt die Bundesregierung, damit die Überein- in Kraft treten, und welche Folgen werden diese Regelungen kommen möglichst bald in Kraft treten können? für die Bundesrepublik Deutschland darüber hinaus in wirt- schaftlicher, finanzieller, sozialer und/oder ökologischer Hin- Irland, Kroatien, Malta, Rumänien, Schweden und die sicht haben? Tschechische Republik haben das Übereinkommen noch Da beide Materien – sowohl materielles Strafrecht und nicht unterzeichnet. Eine prinzipielle Ablehnung hat bis- justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen als auch nicht lang nur Malta dokumentiert. Die Bundesregierung ver- materielles Strafrecht und nicht justizielle Zusammen- sucht wiederkehrend, die Wichtigkeit des Übereinkom- arbeit – in demselben Übereinkommen des Europarats mens des Europarats zur Bekämpfung der Manipulation gegen die Manipulation von Sportwettbewerben geregelt von Sportwettbewerben für die Integrität und das Anse- sind, möchte ich diese gemeinsam behandeln. hen des Sports hervorzuheben, und setzt sich gemeinsam mit weiteren Mitgliedstaaten in verschiedenen Gremien Zum einen verlangt Artikel 59 Absatz 2 Satz 1 des der Europäischen Union (zum Beispiel in der Ratsarbeits- Grundgesetzes vor der Ratifikation durch den Bundes- gruppe Sport) intensiv für eine Unterzeichnung durch die präsidenten für Verträge, die die politischen Beziehun- Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ein. gen des Bundes regeln oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen, die Zustimmung oder die Mitwirkung der jeweils für die Bundesgesetzgebung Frage 14 zuständigen Körperschaften in der Form eines Bundes- Antwort gesetzes (Vertragsgesetz). Für ein solches Gesetz ist nach dem Grundgesetz die Zustimmung des Bundesrats erfor- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die derlich, wenn eine dem völkerrechtlichen Übereinkom- Frage der Abgeordneten Linda Teuteberg (FDP): Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 9263

(A) Wie hoch ist/war nach Kenntnis der Bundesregierung die (C) absolute Anzahl von Bundeseinrichtungen (Bundesbehör- Jahr West Ost den, außeruniversitären Forschungseinrichtungen), die ihren davon Hauptsitz aktuell sowie in den Jahren 1994, 1999, 2004, 2009 Berlin und 2014 in den westdeutschen Bundesländern (inklusive Berlin) bzw. in den ostdeutschen Bundesländern haben/hatten, 1994 228 27 48 und wie hoch ist in Bundeseinrichtungen (Bundesbehörden, außeruniversitären Forschungseinrichtungen) aktuell die An- 1999 241 36 51 zahl besetzter Stellen in den einzelnen Bundesländern? 2004 253 37 55 Entsprechende Informationen wurden im Jahr 2019 2009 261 40 56 noch nicht erhoben. Die Zahlen liegen in der Bundesre- 2014 276 42 58 gierung nicht zentral vor und können nur durch eine um- fangreiche Abfrage innerhalb der Bundesverwaltung er- 2018 280 42 58 mittelt werden. Eine solche Abfrage konnte in der Kürze der zur Beantwortung mündlicher Fragen vorgesehenen Hinsichtlich der Anzahl der Beschäftigten gelten Frist nicht durchgeführt werden. Für die Beantwortung grundsätzlich die gleichen Vorbemerkungen. Zudem la- wird daher auf Werte aus dem Jahr 2018 zurückgegrif- gen für die außeruniversitären Forschungseinrichtungen fen. nur kumulierte Zahlen für die einzelnen Einrichtungen vor . Eine Aufschlüsselung nach Bundesländern war des- Die für die Beantwortung verwendeten Informationen halb nicht möglich. Die Beschäftigten der Forschungs- umfassen als Bundeseinrichtungen das Bundeskanzler- einrichtungen sind daher in der nachfolgenden Aufstel- amt, die Bundesministerien, die Beauftragte der Bundes- regierung für Kultur und Medien sowie das Presse- und lung nicht enthalten. Informationsamt der Bundesregierung einschließlich ihrer unmittelbaren Geschäftsbereichsbehörden und Ein- Bundesland Beschäftigte richtungen. Bei den Ressorts wird unter Hauptsitz der Baden-Württemberg 8.202 1. Dienstsitz verstanden. Die Bundeswehr hat eine Viel- zahl ziviler und militärischer Dienststellen, die deutsch- Bayern 13.772 landweit stationiert sind. Für die in 2018 durchgeführte Berlin 24.043 Erhebung wurden lediglich das Ministerium sowie die dem BMVg unmittelbar nachgeordneten Dienststellen 4.892 (B) betrachtet. Bremen 1.273 (D) Für die Ermittlung der Angaben lagen lediglich Infor- Hamburg 4.997 mationen dazu vor, wann der Hauptsitz einer Bundesein- Hessen 11.363 richtung in den westdeutschen bzw. ostdeutschen Bun- desländern angesiedelt wurde. Der Begriff „Ansiedlung“ Mecklenburg-Vorpommern 3.550 erfasst Neugründungen, Verlagerungen, Neuschaffungen Niedersachsen 10.774 und Umsiedlungen von Einrichtungen im oben genann- ten Sinne und einzelnen Standorten. Nordrhein-Westfalen 39.904 Rheinland-Pfalz 9.759 Nicht enthalten in den Zahlen sind die Einrichtungen der Bundespolizei, des Bundeamtes für Verfassungs- Saarland 1.068 schutz, des Bundesnachrichtendienstes sowie des Bun- Sachsen 3.784 desamtes für den Militärischen Abschirmdienst, da aus den Zahlen gegebenenfalls Rückschlüsse auf die Struktur Sachsen-Anhalt 2.595 und Arbeitsweise der jeweiligen Einrichtungen gezogen Schleswig-Holstein 3.847 werden könnten. Aus Gründen des Staatswohls werden die entsprechenden Angaben daher in diesen Einzelfällen Thüringen 1.530 nicht öffentlich gemacht. Für eine umfassendere und detailliertere Information Aus den zuvor genannten Gründen kann die auf Ba- über die Standorte der Bundeseinrichtungen sowie die sis der vorliegenden Informationen ermittelte Anzahl der dort vorhandenen Stellen verweise ich auf die Antwort vorhandenen Einrichtungen von der tatsächlichen Anzahl der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage der Fraktion abweichen. der AfD, Bundestagsdrucksache 19/1108, vom 7. März In der Antwort wird der von der Fragestellerin vor- 2018 sowie auf die Antwort der Bundesregierung zur genommenen Zurechnung Berlins zu den westdeutschen Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke, Bundestags- Bundesländern gefolgt. Zusätzlich werden die Werte für drucksache 19/1155, vom 12. März 2018, in denen die Berlin ausgewiesen. Unter Beachtung dieser Vorbemer- Bundesregierung umfangreich zu Behördenstandorten, kungen ergibt sich folgende Aufstellung für die Anzahl Ansiedlungszeitpunkten und den Beschäftigtenzahlen der Standorte der Bundeseinrichtungen: Stellung genommen hat. 9264 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Frage 17 und abschließende Aufzählung aller Termine der letzten (C) 9 Jahre nicht möglich ist. Antwort Meine Ausführungen erfolgen auf der Grundlage der des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die vorliegenden Erkenntnisse sowie vorhandener Unterla- Frage des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): gen und Aufzeichnungen. Wann wurde die im Herbst 2015 getroffene Ausnahmeent- scheidung nach § 18 Absatz 4 Nummer 2 AsylG, die beinhal- Der damalige Bundesminister Dr. Philip Rösler traf tet, dass Drittstaatsangehörige, die in Deutschland um Schutz George Soros am 31. Mai 2012 zusammen mit seinem nachsuchen, nicht an der Grenze zurückgewiesen werden kön- Chief Advisor und Sprecher, Michael Vachon. nen, in welcher Form zurückgenommen? Ich selbst habe in meiner Funktion als Staatsminister § 18 Absatz 4 Nummer 2 des Asylgesetzes (AsylG) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Aus- regelt keine aufenthalts- und asylrechtliche Aufnahme- wärtigen Amts an Gesprächen mit George Soros und Ver- entscheidung, sondern sieht das Absehen von einer Ein- treterinnen und Vertretern der Open Society Foundation reiseverweigerung oder Zurückschiebung im Falle der bzw. des Europarats am 8. Juni 2017, am 29. Mai 2018 Einreise aus einem sicheren Drittstaat (§ 26a AsylG) vor, und am 24. September 2018 teilgenommen. soweit das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat es aus völkerrechtlichen oder humanitären Grün- Weiterhin gab es Treffen des damaligen Bundesminis- den oder zur Wahrung politischer Interessen der Bundes- ters am 17. Februar 2018, des Staatsse- republik Deutschland angeordnet hat. kretärs Wolfgang Schmidt am 26. Juni 2018 und – wie Ih- nen bekannt ist – der Bundesjustizministerin Dr. Katarina Die Frage zur im zeitlichen Zusammenhang mit der Barley am 21. November 2018 mit Herrn Soros. vorübergehenden Wiedereinführung von Binnengrenz- kontrollen mit dem Schwerpunkt an der deutsch-öster- reichischen Grenze am 13. September 2015 im Lichte Frage 24 des europäischen Rechts getroffenen Entscheidung, kei- ne Zurückweisungen an der Grenze mit Bezug auf um Antwort Schutz nachsuchende Drittstaatsangehörige vorzuneh- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- men, wurde seitens der Bundesregierung mehrfach in geordneten Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): ihren Antworten auf parlamentarische Fragen umfassend Wie positioniert sich die Bundesregierung zu der Aussage beantwortet. Beispielhaft verweise ich unter anderem auf von Juan Guaidó, wonach auch der Einsatz einer internatio- die Antwort der Bundesregierung zu Frage 2 der Kleinen nalen Streitmacht (www.sumarium.es/2019/02/07/guaido-no- Anfrage der Fraktion der AfD auf Bundestagsdrucksa- descarta-la-aprobacion-de-una-fuerza-extrajera-ante-conflicto- (B) che 19/883 vom 23. Februar 2018, die Antwort der Bun- politico/) vorstell- und vertretbar sei (übersetzt mit www.DeepL. (D) desregierung zu Frage 7 der Kleinen Anfrage der Frak- com/Translator)? tion der AfD auf Bundestagsdrucksache 19/3699 vom Die Aussage von Guaidó muss im Zusammenhang 6. August 2018 und die Antwort der Bundesregierung betrachtet werden. Sie stammt aus einer recht ausführli- zur schriftlichen Frage der Abgeordneten Gökay Akbulut chen Passage aus einem Interview mit der uruguayischen auf Bundestagsdrucksache 19/5815, Nummer 13 vom Zeitung „El País“. Darin lehnte Guaidó eine gewaltsame 16. November 2018. Lösung kategorisch ab. Die hier erfolgte neuerliche Frage kann folglich nicht Auch in Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern auf einen weiteren Erkenntnisgewinn abzielen. der Bundesregierung hat Guaidó eine gewaltsame Lö- sung klar abgelehnt. Frage 18 Antwort Frage 25 des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Antwort geordneten Stephan Brandner (AfD): des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Wann fanden seit 2010 Treffen zwischen George Soros und geordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Vertretern der Bundesregierung statt, und wer hat jeweils da- Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich für die ran teilgenommen? Bundesregierung aus ihrer Anerkennung des selbsternannten Die Mitglieder der Bundesregierung pflegen in jeder Interimspräsidenten in Venezuela, Juan Guaidó (www.aus- waertiges-amt.de/de/newsroom/maas-venezuela/2186030), Wahlperiode im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung für die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen Kontakte mit einer Vielzahl von Akteuren aller gesell- Deutschlands zu Venezuela, und wie genau stellt sich die Bun- schaftlichen Gruppen. Unter diesen ständigen Austausch desregierung die Durchführung von Neuwahlen in Venezuela fallen persönliche Gespräche und schriftliche, elektroni- unter Führung des selbsternannten Präsidenten vor, angesichts der Tatsache, dass er bislang nach meiner Auffassung über sche oder telefonische Kommunikation. keine reale Macht in Venezuela verfügt und jenseits der Natio- Ihre Fragestellung bezieht sich auf Gesprächstermine nalversammlung keine Kontrolle über staatliche Institutionen ausübt? mit Herrn Soros, die bis in das Jahr 2010 zurückgehen, also bis in die vorletzte Legislaturperiode. In dieser Zeit Für die Bundesregierung ist Juan Guaidó legitimiert, haben natürlich personelle Wechsel stattgefunden, wes- im Einklang mit der venezolanischen Verfassung das halb neben den genannten Gründen eine vollständige Land zu Präsidentschaftsneuwahlen zu führen. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 9265

(A) Aus Sicht der Bundesregierung ist dabei wichtig, dass Frage 28 (C) die nächsten Wahlen auch wirklich frei und fair stattfin- den können. Die politischen Rahmenbedingungen hier- Antwort für sind im Moment noch nicht gegeben. des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Die Bundesregierung setzt sich – unter anderem im geordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Rahmen einer von der EU initiierten internationalen Inwieweit hat die Ausschreibung mehrerer Stellen für Ju- Kontaktgruppe – deshalb dafür ein, dass die gegenwär- risten für die Bearbeitung von Visumanträgen an den deut- tige Krise in Venezuela überwunden wird, damit Juan schen Auslandsvertretungen im Nahen Osten, in Südasien, im Westbalkan, in Ostafrika und der Türkei (https://stellenange- ­Guaidó möglichst rasch sein Mandat zur Abhaltung frei- bote.diplo.de/stella/advertisement_detail.action?id=296) zu er, fairer und glaubwürdiger Präsidentschaftswahlen in einer Personalaufstockung geführt (bitte die 28 Auslandsver- Venezuela ausüben kann. tretungen nennen, in denen es die größten Personalzuwächse geben soll)?

Frage 26 Aufgrund der Ausschreibung des Auswärtigen Amts für Juristinnen und Juristen mit Erstem Staatsexamen Antwort wurden vorgestern, am 11. Februar, insgesamt 24 Mitar- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- beiterinnen und Mitarbeiter neu eingestellt. geordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Diese 24 neuen Beschäftigten werden an den folgen- Welche Auswirkungen hat die in der bundesrepublikani- den Auslandsvertretungen als Visaentscheider eingesetzt: schen Diplomatie bislang beispiellose Anerkennung einer nicht gewählten Gegenregierung für Staatsbürger beider Sei- Amman (zwei Visaentscheider), ten in den jeweils anderen Staaten? Bangalore (ein Visaentscheider), Am Status deutscher Staatsangehöriger in Venezuela oder venezolanischer Staatsangehöriger in Deutschland Beirut (drei Visaentscheider), hat sich nach jetzigem Stand nichts verändert. Chennai (ein Visaentscheider), Erbil (vier Visaentscheider), Frage 27 Istanbul (vier Visaentscheider), Antwort Kairo (zwei Visaentscheider), des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Lagos (ein Visaentscheider), (B) geordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) NEN): Mumbai (ein Visaentscheider), Wie viele Beschäftigte in den Visastellen der deutschen Botschaften in Islamabad und Neu-Delhi stehen nach Kennt- Nairobi (ein Visaentscheider), nis der Bundesregierung für die ab März 2019 beginnende Bearbeitung der über 600 Terminregistrierungen in Islamabad Neu-Delhi (ein Visaentscheider), und 148 in Neu-Delhi von afghanischen Familienangehörigen zum Nachzug zu ihren subsidiär geschützten Verwandten in Rabat (ein Visaentscheider) Deutschland zur Verfügung (siehe Antwort der Bundesregie- rung auf meine mündliche Frage 52, Plenarprotokoll 19/76), und Teheran (zwei Visaentscheider). und beabsichtigt die Bundesregierung, Familiennachzugsfälle zu subsidiär geschützten Afghanen auch in der Zentrale des Auswärtigen Amts in Berlin zu bearbeiten, um die Wartezeiten Frage 29 zu verkürzen? Antwort An der deutschen Botschaft Islamabad stehen zusätz- lich zwei entsandte und drei lokal Beschäftigte zur Bear- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- beitung der Anträge von afghanischen Staatsangehörigen geordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): auf Nachzug zu ihren subsidiär geschützten Familienan- Welche Entwicklung hat es in den letzten zwölf Monaten gehörigen zur Verfügung. beim Personal im Bereich bürotechnischer Assistenztätigkei- ten an den Visaabteilungen der deutschen Auslandsvertretun- An der Botschaft Neu-Delhi sind es zusätzlich ein gen im Nahen Osten, in Südasien, im Westbalkan, in Ostafrika Entsandter und zwei lokal Beschäftigte. und der Türkei gegeben (bitte nach deutschen Kräften und Ortskräften der jeweiligen Visaabteilung in den 14 Auslands- Es ist nicht beabsichtigt, Familiennachzugsfälle zu vertretungen aufschlüsseln, in denen es die größten Personal- subsidiär geschützten Afghanen in der Zentrale des Aus- zuwächse gegeben hat)? wärtigen Amtes zu bearbeiten, da eine Verkürzung der Die personelle Ausstattung der Visastellen an den von Wartezeiten durch diese Maßnahme nicht zu erwarten ist. Ihnen angefragten Auslandsvertretungen mit entsandten Die Beantragung eines Visums setzt die persönliche Vor- und lokal Beschäftigten im Bereich der bürotechnischen sprache zur Prüfung der Identität und die Aufnahme der Assistenztätigkeiten ist in den letzten zwölf Monaten im biometrischen Daten voraus. Außerdem sind spezifische Wesentlichen unverändert geblieben. Orts- und Sprachkenntnisse erforderlich, die in der Regel nur an den Auslandsvertretungen gegeben sind. Ferner Für entsandtes Personal ist ein neuer Dienstposten des sind häufig Rückfragen bei den Antragstellern erforder- Vorzimmer-, Schreib- und Telefondienstes (VST) hinzu- lich. gekommen: Zum einheitlichen Rotationstermin 2019 ist 9266 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) im Rechts- und Konsularreferat der deutschen Botschaft Aus Sicht der Bundesregierung stellt sich im Hinblick (C) Islamabad ein Dienstposten zur Besetzung ausgeschrie- auf das Vorgehen der Sicherheitskräfte die Frage nach ben. der Verhältnismäßigkeit der Mittel. Die personelle Ausstattung mit lokal Beschäftigten Die Rechte auf Versammlungsfreiheit und freie Mei- für den Bereich der bürotechnischen Assistenztätigkeiten nungsäußerung sind nach Auffassung der Bundesregie- ist von 310 (Stichtag 1. Februar 2018) auf 308 (Stichtag rung hohe rechtsstaatliche Güter, die vom Staat garantiert 1. Februar 2019) unwesentlich gesunken. werden müssen. Obwohl die personelle Ausstattung insgesamt leicht Die deutsche Botschaft in Jaunde steht in regelmäßi- zurückgegangen ist, hat es an einigen Auslandsvertretun- gem Kontakt mit den Anwälten und dem Sprecher von gen einen Aufwuchs in diesem Bereich gegeben: Herrn Kamto. Addis Abeba (1), Die Bundesregierung wird den kritischen Dialog mit Bagdad (4), der kamerunischen Regierung fortsetzen, die Entwick- lung weiter beobachten und den Grad der Kooperation Bangalore (2), daran messen. Dies gilt im Übrigen auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit im militärischen und polizeilichen Belgrad (2), Bereich. In diesem Sinn plant auch die Beauftragte der Erbil (1), Bundesregierung für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, Dr. Bärbel Kofler, in den kommenden Monaten Islamabad (1), eine Reise nach Kamerun. Kairo (1), Nairobi (1), Frage 31 Neu-Delhi (2), Antwort Pristina (1), des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Tirana (1). geordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den Frage 30 Ergebnissen des „Atlas der Zivilgesellschaft“, der das globale (B) Ausmaß der Einschränkung zivilgesellschaftlicher Akteurin- (D) Antwort nen und Akteure dokumentiert (www.brot-fuer-die-welt.de/ fileadmin/mediapool/2_Downloads/Fachinformationen/ des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Atlas_d_zivilgesellschaft/Brot_fuer_die_Welt_Atlas_der_ geordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zivilgesellschaft_2019.pdf), und in welchen Fällen wurden NEN): Projekte in den vergangenen zwei Jahren (2017 und 2018) anstatt in Zusammenarbeit mit der Regierung des Ziellandes Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Lage unmittelbar mit zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Ak- des inhaftierten kamerunischen Oppositionspolitikers Maurice teuren umgesetzt, weil die Bundesregierung Bedenken an der Kamto und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (www.taz. Zusammenarbeit mit der Regierung eines Partnerlandes hatte de/!5565819/), und welche Konsequenzen zieht die Bundes- (bitte nach Land, Höhe der Mittel und ausschlaggebenden Be- regierung aus der Tatsache, dass die Vereinigten Staaten von denken auflisten)? Amerika ihre Militärhilfe für Kamerun aufgrund von Men- schenrechtsverletzungen durch die kamerunischen Streitkräfte Die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft im teilweise einstellen (www.washingtonpost.com/world/africa/ us-cuts-some-military-assistance-to-cameroon-citing-alle- Ausland gehört für die Bundesregierung zum Tagesge- gations-of-human-rights-violations/2019/02/06/aeb18052- schäft. Unsere Partnerschaft mit Akteurinnen und Akteu- 2a4e-11e9-906e-9d55b6451eb4_story.html?utm_term=. ren der Zivilgesellschaft erstreckt sich dabei auf nahezu ab7a2047b804)? alle Themen der Außen- und Entwicklungspolitik. Am 26. Januar 2019 fanden in verschiedenen kameru- Schwerpunkte der Bundesregierung sind dabei Men- nischen Städten trotz Verbotes Demonstrationen der Par- schenrechte und Minderheiten, aber auch Umwelt- und tei des unterlegenen Präsidentschaftskandidaten Maurice Klimaschutz. Ich selbst treffe mich bei nahezu jeder Aus- Kamto (MRC) gegen das von ihr nicht anerkannte Wahl- landsreise mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilge- ergebnis der Präsidentschaftswahlen von Oktober 2018 sellschaft, so zum Beispiel wiederholt bei Reisen in die und gegen das Vorgehen der Sicherheitskräfte in den Türkei. anglophonen Regionen des Landes statt. Die Proteste wurden von den Sicherheitskräften gewaltsam aufgelöst. Daher begrüßen wir die Erkenntnisse des „Atlas der Zivilgesellschaft“. Es ist ein Verdienst dieses Atlas, das Unter den zahlreichen verhafteten Demonstrieren- ganze Ausmaß der Dilemmata der Zivilgesellschaften den und Anhängerinnen und Anhängern der MRC, die global darzustellen. im Verlauf der folgenden Tage festgenommen wurden, befinden sich auch Maurice Kamto sowie andere hoch- Die Erkenntnisse des Atlas sind zugleich Bestätigung, rangige Parteimitglieder. Gegen sie wird unter anderem dass wir als Bundesregierung unsere zivilgesellschaftli- wegen Störung der öffentlichen Ordnung und Aufstache- chen Partnerschaften trotz möglicher Widerstände und lung zum Aufstand ermittelt. Beschränkungen aufrechterhalten müssen. Dazu wollen Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 9267

(A) wir auch deutsche Nichtregierungsorganisationen, Kir- Ferner gab es am 11. Februar auf Wunsch der ukra- (C) chen und Hilfswerke ermuntern und unterstützen. inischen Seite im Auswärtigen Amt informelle Konsul- tationen zu seevölkerrechtlichen Fragen im Zusammen- Seit Jahrzehnten hat es immer wieder Projekte mit zi- hang mit dem Asowschen Meer und der Meerenge von vilgesellschaftlichen Partnern gegeben. Dies setzen wir Kertsch. heute in der Außen- und Entwicklungspolitik regelmäßig fort. Der Bundesregierung ist bekannt, dass im Hafen von Mariupol seit Anfang Januar jede Verzögerung von Lassen Sie mich stellvertretend für das große Projekt- Schiffen durch das Vorgehen der russischen Behörden in portfolio der Bundesregierung zwei Projekte beispielhaft der Straße von Kertsch aufgezeichnet wird. hervorheben: Ihr ist weiterhin bekannt, dass es beim Anlaufen ukra- In Absprache mit anderen Gebern hat die Bundesre- inischer Schiffe von Mariupol und Berdiansk zu Verzö- gierung im Anschluss an den Ausbruch des Bürgerkriegs gerungen kommt. im Südsudan die bilateralen Vorhaben umgesteuert. So- wohl die politischen Rahmenbedingungen als auch die Governance-Strukturen sind derzeit unzureichend, um Frage 33 direkt mit der Regierung zu kooperieren. Antwort Die Umsetzung erfolgt daher über deutsche und inter- nationale Nichtregierungsorganisationen beispielsweise des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage in den Bereichen Wasser und ländliche Entwicklung. des Abgeordneten Reinhard Houben (FDP): Besteht aus Sicht der Bundesregierung der Bedarf für In Libyen unterstützt die Bundesregierung den Aufbau eine Änderung der Post-Entgeltregulierungsverordnung, staatlicher Institutionen zur Stabilisierung des Landes. beispielsweise aufgrund des beabsichtigten Beschlusses der Aufgrund des stockenden Friedensprozesses wurde zum Bundesnetzagentur, der Deutschen Post AG bei den dem Aufbau auf lokaler Ebene gezielt auf eine renommierte Price-Cap-Verfahren unterliegenden Produkten einen Preis­ internationale Nichtregierungsorganisation zurückge- erhöhungsspielraum von 4,8 Prozent ab dem 1. April 2019 einzuräumen? griffen, auf die Organisation „Interpeace“. Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, in dieser Diese Beispiele zeigen: Wenn es schwerwiegende Legislaturperiode den gesamten Postrechtsrahmen kri- Bedenken gegenüber einer Zusammenarbeit mit der be- tisch zu überprüfen. Die Post-Entgeltregulierungsverord- treffenden Regierung gibt, kann die bilaterale Entwick- nung ist dabei ein zentraler Punkt. Denn insbesondere die lungszusammenarbeit ganz oder teilweise auf eine regie- (B) in der Verordnung geregelten Regulierungsvorgaben, die (D) rungsferne Umsetzung umgesteuert werden. stark in die unternehmerische Freiheit von Unternehmen eingreifen, bedürfen einer regelmäßigen Überprüfung Frage 32 hinsichtlich Erforderlichkeit und Effektivität. Antwort Bereits im Jahr 2015 hat die Bundesregierung auf die fortschreitende Digitalisierung, die sich auf den Brief- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- märkten durch sinkende Sendungsmengen und steigende geordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Auslastungsrisiken bemerkbar macht, reagiert und dem NEN): regulierten Unternehmen größere preisliche Flexibilität zur Bewältigung dieser Veränderungen eingeräumt. An Ist der Bundesregierung bekannt, ob im Hafen von Mari- upol seit Anfang Januar 2019 jede Verzögerung von Schiffen dieser Entscheidung hält die Bundesregierung fest. durch das Vorgehen der russischen Behörden in der Straße von Kertsch aufgezeichnet wird, und teilt sie meine Auffassung, In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass diese An- dass weiterhin jedes einzelne Schiff, das die ukrainischen passung das Ziel nur teilweise erreicht hat. Deshalb Häfen am Asowschen Meer anläuft, um mehrere Stunden bis nimmt die Bundesregierung das derzeit vor der Bun- mehrere Tage verzögert wird? desnetzagentur geführte Verfahren zur Bestimmung der Die Bundesregierung verfolgt die Vorgänge im Asow- Briefentgelte der Deutschen Post AG für die nächsten schen Meer aufmerksam und sucht das Gespräch mit Jahre zum Anlass, eine Präzisierung der verordnungs- der russischen Regierung. Bundeskanzlerin Dr. Angela rechtlichen Vorgaben abzustimmen. Merkel und der Bundesaußenminister haben gegenüber Ziel ist es, trotz sinkender Sendungsmengen und da- der russischen Seite mehrfach die Freilassung der ukrai- mit steigender Kosten weiterhin eine flächendeckende nischen Seeleute gefordert. Versorgung der Bevölkerung mit postalischen Dienstleis- Da dies bisher leider nicht erfolgt ist, stimmen wir uns tungen zu gewährleisten. im EU-Kreis derzeit über die nächsten Schritte ab, auch über mögliche Sanktionsverschärfungen (Listungen) ge- Frage 34 gen Verantwortliche aus Russland. Antwort Bundesaußenminister Heiko Maas hat am 18. Januar 2019 in Moskau und Kiew eine Transparenzmaßnahme des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage für die Straße von Kertsch unterbreitet. Die Ukraine hat der Abgeordneten Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE positiv reagiert, Russlands Antwort steht noch aus. GRÜNEN): 9268 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Welche Position vertritt die Bundesregierung konkret in Frage 36 (C) den Verhandlungen zur neuen europäischen Spielzeugsicher- heitsrichtlinie (siehe Initiative der Europäischen Kommissi- Antwort on, https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/initiatives/ ares-2018-6426936_de) vor allem mit Blick auf die aktuelle des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Fra- Rückrufaktion der Kinder-Smartwatch „Enox Safe-Kid-One“ ge der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE durch das europäische Warnsystem (Rapid Alert System GRÜNEN): for Non-Food Products, www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/ enox-safe-kid-one-eu-kommission-warnt-vor-kinder-smart- Mit welchen zusätzlich zu ergreifenden Klimaschutz- watch-a-1251820.html)? maßnahmen will die Bundesregierung sicherstellen, dass die seitens der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ empfohlene Maßnahme der beschleunigten Die Bundesregierung weist darauf hin, dass derzeit Errichtung neuer klimaschonenderer, aber eben nicht klima- kein Vorschlag der Kommission für eine neue Spielzeu- neutraler Gaskraftwerke nicht dazu führt, dass die eigenen grichtlinie vorliegt und somit auch keine Position der Klimaschutzziele 2020, 2030 und 2050 im Energiesektor nicht Bundesregierung dazu. Im Übrigen verweist die Bun- eingehalten werden? desregierung auf § 90 Telekommunikationsgesetz (TKG) Die Bundesregierung prüft derzeit die Empfehlungen und die Verbraucherinformationen, die die Bundesnetz- der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Be- agentur im Zusammenhang mit Kinder-Smart-Watches, schäftigung“ und wird zeitnah auf die Umsetzungsfragen die nach § 90 TKG verbotene Abhörfunktionen enthalten eingehen. können, veröffentlicht hat (vergleiche https://www.bun- desnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachge- biete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/ Frage 37 Anbieterpflichten/Datenschutz/VerbraucherInformation. Antwort pdf?__blob=publicationFile&v=3). des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage Nach Kenntnis der Bundesnetzagentur enthält die Ver- des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE sion der Safe-Kid-One, die auf dem deutschen Markt er- GRÜNEN): hältlich ist, keine verbotene Abhörfunktion. Stimmt die Aussage des Vorstandsvorsitzenden der RWE AG Dr. Rolf Martin Schmitz, dass bisher niemand aus der Bundesregierung mit ihm über die von der Kom- Frage 35 mission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (Kohlekommission) vorgeschlagene Abschaltung von Kraft- werken gesprochen habe (www.stern.de/wirtschaft/news/ Antwort hambacher-forst-rwe-chef-zieht-erhalt-des-waldes-in-erwae- (B) gung-8565226.html), und für wann beabsichtigt die Bundes- (D) des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Fra- regierung, entsprechende Gespräche mit RWE aufzunehmen? ge der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Bundesregierung prüft derzeit die Empfehlun- gen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Hält die Bundesregierung angesichts der erneuten Ver- Beschäftigung“ und bereitet Maßnahmen und Vorschlä- schiebung der Einsetzung der Gebäudekommission (http:// ge zu deren Umsetzung vor. Bislang hat es zu den am rdir .de/form.do?agnCI=1024&agnFN=fullview&agn 31. Januar 2019 an die Bundesregierung übergebenen UID=D.B.CCpq.DAe.BilWU.A.aAuUZQRJAf_PGaFEHg- Empfehlungen der Kommission keine Gespräche von FR2ahRayschqYY4gCR30QqAc1iLqIOp40kii3QY7MJ- X4BKP3xXInQYswnKAjVwbi0uZQ&utm_campaign=- Mitgliedern der Bundesregierung mit dem Vorstands- Background&utm_medium=Email&utm_source=Tages- vorsitzenden der RWE AG, Herrn Rolf Martin Schmitz, spiegel_Newsletter) grundsätzlich noch an ihrem auch im gegeben. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD verankerten Vorhaben fest, eine Kommission einzusetzen, die Maßnahmen identifiziert, um die Lücke zur Erreichung des Treibhaus- Frage 38 gasreduktionsziels bis 2020 auch im Gebäudesektor so weit wie möglich zu reduzieren, und wie sollen diese Maßnahmen Antwort dieser noch nicht eingerichteten Kommission in den bis Ende März 2019 vorzulegenden Maßnahmenplan einfließen (www. des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage handelsblatt.com/politik/deutschland/treibhausgase-bundes- des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE): regierung-arbeitet-an-klimaschutzgesetz-autobranche-un- ter-druck/23854756.html), der Voraussetzung für das ange- Wie interpretiert die Bundesregierung den Terminus „Son- kündigte Klimaschutzgesetzpaket sein soll? derwirtschaftszone“, der im Abschlussbericht der Kommis- sion „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ mehr- fach Verwendung findet, und welche konkreten Maßnahmen Die Beratungen der Bundesregierung zum Prozess, sind nach Kenntnis der Bundesregierung im Zusammenhang in dem Maßnahmenvorschläge zur Erfüllung der Klima- damit vorgesehen, vor dem Hintergrund, dass der Bund in schutzziele 2030 im Gebäudesektor in Vereinbarkeit mit zwei Fällen explizit als „zuständiges Ressort“ genannt wird dem Ziel des bezahlbaren Wohnens und Bauens erarbei- (www.kommission-wsb.de/WSB/Redaktion/DE/Down- loads/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwan- tet werden sollen, dauern noch an. del-und-beschaeftigung.pdf, Seiten 132, 140, 159, 171)? Zur Erreichung des Treibhausgasminderungsziels für Die Bundesregierung prüft derzeit die Empfehlungen 2030 wird die Bundesregierung auf der Grundlage des der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Be- Klimaschutzplans 2050 in diesem Jahr ein Maßnahmen- schäftigung“ einschließlich der Projektlisten sorgfältig programm verabschieden. und wird zeitnah auf die Umsetzungsfragen eingehen. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 9269

(A) Die Begriffe „Sonderwirtschaftszone“ bzw. „Son- Frage 41 (C) derfördergebiete“ finden auf Seite 113 des Abschluss- berichts und im Anhang als Bestandteil der Projektvor- Antwort schläge der vom Braunkohleausstieg betroffenen Länder der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Frage Nordrhein-Westfalen und Sachsen Verwendung. Als des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Sonderwirtschaftszone gelten allgemein Gebiete, die räumlich abgegrenzt sind und in denen gesonderte Re- Wie viele Fahrzeughalter haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung bisher der Musterfeststellungsklage gegen gelungen zur Förderung der wirtschaftlichen Aktivitä- die Volkswagen AG im Zusammenhang mit Softwaremanipu- ten gelten. Eine konkrete Interpretation des Begriffs im lationen angeschlossen (bitte nach Bundesländern aufschlüs- Zusammenhang der Projektlisten des Abschlussberichts seln), und wie ist das Verhältnis zwischen privaten und ge- ist bis zum Abschluss der Prüfung der Maßnahmen so- werblichen Antragstellern insgesamt? wie der Projektvorschläge nicht möglich. Aufgrund der Die Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentra- laufenden Prüfung ist noch keine Aussage möglich, ob le Bundesverbands (vzbv) gegen die VW AG wurde auf entsprechende Maßnahmen seitens der Bundesregierung Veranlassung des zuständigen Oberlandesgerichts Braun- erfolgen werden. schweig am 26. November 2018 im Klageregister beim Bundesamt für Justiz öffentlich bekannt gemacht. Seither sind rund 404 000 Anmeldungen (Stand: Freitag, 8. Fe- Frage 39 bruar 2019, 17 Uhr) zum Klageregister eingegangen. Die Antwort Anmeldungen werden beim BfJ nicht kategorisiert. Da- her liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse dazu des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage vor, aus welchen Bundesländern Anmeldungen einge- der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): gangen sind.

Richten sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Er- Ob und, wenn ja, in welchem Verhältnis unter den mittlungen wegen der Bombendrohungen gegen mindes- eingegangenen Anmeldungen auch solche von gewerb- tens 15 Gerichte und Justizzentren zwischen Mitte Dezem- lichen Antragstellern sind, ist der Bundesregierung nicht ber 2018 und Mitte Januar 2019 unter der Bekennung einer „Nationalsozialistischen Offensive“ gegen Unbekannt oder bekannt. Das Bundesamt für Justiz nimmt keine inhalt- gegen eine oder mehrere bekannte Personen (www.tag24. liche Prüfung der Anmeldungen vor. Wirksame Anmel- de/nachrichten/bombendrohung-flensburg-landgericht-serie- dungen können ausschließlich durch Verbraucher (im polizei-luebeck-itzehoe-kiel-907371; www.pnp.de/nachrichten/ Sinne des § 29c Absatz 2 ZPO) vorgenommen werden. tagesthemen/3194665_Bombendrohungen-gegen-Gerichte- rechtsextremer-Hintergrund.html?; https://apolda.thueringer- Die Prüfung, ob die Anmeldung im Einzelfall wirksam ist, obliegt den zuständigen Gerichten. (B) allgemeine.de/web/apolda/startseite/detail/-/specific/Gericht- (D) in-Jena-evakuiert-623405565; www.infranken.de/regional/ bamberg/nuernberg-bayern-bombendrohung-gegen-oberlan- desgericht-gebaeude-evakuiert;art212,3981699)? Fragen 42 und 43 Zu von den Staatsanwaltschaften der Länder geführ- Antwort ten Ermittlungsverfahren kann die Bundesregierung schon aus kompetenzrechtlichen Gründen keine Aus- des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Fra- kunft erteilen. gen der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ist der Bundesregierung ein Sicherheitsproblem beim elek- Frage 40 tronischen Rechtsverkehr im Notariat (XNotar/EGVP) be- kannt und, wenn ja, seit wann? Antwort Hat sich die Bundesregierung im Rahmen der Rechtsauf- sicht über die Bundesnotarkammer in Sachen Sicherheit des des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage elektronischen Rechtsverkehrs im Notariat (XNotar/EGVP) der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): zu Aufsichtsmaßnahmen veranlasst gesehen, und, wenn ja, was ist deren Gegenstand? Hat der Generalbundesanwalt ein Prüfverfahren zur Über- nahme der Ermittlungen wegen der Bombendrohungen gegen Ich möchte die Fragen 42 und 43 wegen des Sachzu- mindestens 15 Gerichte und Justizzentren zwischen Mitte sammenhangs zusammen beantworten. Dezember 2018 und Mitte Januar 2019 unter der Bekennung einer „Nationalsozialistischen Offensive“ eingeleitet (www. Der Bundesregierung ist im Zusammenhang mit dem tag24.de/nachrichten/bombendrohung-flensburg-landgericht- serie-polizei-luebeck-itzehoe-kiel-907371; www.pnp.de/nach- Softwareprodukt XNotar und dem Elektronischen Ge- richten/tagesthemen/3194665_Bombendrohungen-gegen- richts- und Verwaltungspostfach kein Sicherheitsproblem Gerichte-rechtsextremer-Hintergrund.html?; https://apolda. bekannt. Dementsprechend bestand auch kein Anlass für thueringer-allgemeine.de/web/apolda/startseite/detail/-/spe- aufsichtsrechtliche Maßnahmen. cific/Gericht-in-Jena-evakuiert-623405565; www.infranken. de/regional/bamberg/nuernberg-bayern-bombendrohung-ge- gen-oberlandesgericht-gebaeude-evakuiert;art212,3981699)? Fragen 44 und 45 Ja, der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Antwort hat wegen der unter der Bekennung „Nationalsozialis- tische Offensive“ erstellten Drohschreiben einen Beob- der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Fragen achtungsvorgang angelegt. der Abgeordneten Amira Mohamed Ali (DIE LINKE): 9270 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Welche konkreten Schritte plant die Bundesregierung, um tion Mobilität und Verkehr Henrik Hololei in Brüssel (C) eine europaweite Insolvenzabsicherungspflicht für Luftfahrt- geführt hat, hat die EU-Kommission eine umfangreiche unternehmen zu erreichen, und bis wann wird dieses Thema umgesetzt? Prüfung zugesagt. Warum hat sich die Bundesregierung für diese seit Jahren Mit Schreiben vom 21. September 2018 an Generaldi- bestehende Forderung von Verbraucherschützern (hier 2010; rektor Hololei hat der Staatssekretär des Bundesministe- www.vzbv.de/sites/default/files/mediapics/pauschalreise_ richtlinie_eu_03_2010.pdf) nicht früher eingesetzt, spätestens riums der Justiz und für Verbraucherschutz an diese Prü- jedoch nach der Insolvenz von Air Berlin? fung erinnert. Hierauf hat Generaldirektor Hololei mit Schreiben vom 26. Oktober 2018 mitgeteilt, dass für die- Die Europäische Kommission hat in der Vergangen- se Prüfung Anfang 2019 eine Studie in Auftrag gegeben heit bereits untersucht, ob und welche Maßnahmen er- werde, mit der die in der Mitteilung vom 18. März 2013 griffen werden könnten, um den Schutz von Verbrau- zusammengefassten Ergebnisse der Folgenabschätzung cherinnen und Verbrauchern bei Luftbeförderungen aus dem Jahr 2013 zum Schutz der Fluggäste im Falle der außerhalb einer Pauschalreise zu verbessern. Dabei hat Insolvenz von Luftfahrtunternehmen aktualisiert werden sie auch schon eine dem Pauschalreiserecht vergleichba- sollen. Diese Studie ist inzwischen im Dezember 2018 re obligatorische Insolvenzsicherung in die Überlegun- von der EU‑Kommission in Auftrag gegeben worden und gen einbezogen. soll im Oktober 2019 vorliegen. Die Bundesregierung Insbesondere hat die Europäische Kommission am wird mit der EU-Kommission hierzu im Dialog bleiben. 18. März 2013 eine Mitteilung zum „Schutz der Fluggäste bei Insolvenz des Luftfahrtunternehmens“ (COM(2013) In dem Schreiben vom 26. Oktober 2018 hat die 129 final) veröffentlicht, wonach der Schutz von Flugrei- EU-Kommission weiter darauf hingewiesen, dass Prä- senden, deren Luftbeförderung nicht Teil einer Pauschal- ventivmaßnahmen und die Überwachung der finanziel- reise ist, im Fall einer Insolvenz des Luftfahrtunterneh- len Solidität von Luftfahrtunternehmen im Zusammen- mens verbessert werden kann. Diese Auffassung wird hang mit den Betriebsgenehmigungen Gegenstand einer von der Bundesregierung geteilt. Evaluierung der Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 sei. Sie soll bis Ende des Jahres 2018 abgeschlossen sein. Sollte Die Europäische Kommission hat sich in dieser Mit- sich hierbei herausstellen, dass die Bestimmungen dieser teilung weiterhin dafür ausgesprochen, dazu aber zu- Verordnung ihren Zweck nicht erfüllen, werde eine Fol- nächst die bestehenden unionsrechtlichen Zulassungs- genabschätzung durchgeführt, um entsprechend gegen- und Aufsichtsregelungen effektiver anzuwenden. Bereits steuern zu können. Die Ergebnisse dieser Evaluierung nach geltendem Recht unterliegt die Solvenz eines Luft- liegen der Bundesregierung bisher noch nicht vor. fahrtunternehmens staatlicher Kontrolle, weil nach der (B) Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 die Erteilung und das (D) Fortbestehen der Betriebsgenehmigung für das Luftfahrt- Frage 46 unternehmen von ihr abhängt. In der genannten Mittei- lung hat die Kommission angekündigt, nach Ablauf von Antwort zwei Jahren Erfolg und Effektivität der Maßnahmen zu überprüfen und zu bewerten, ob zur Gewährleistung des der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Fra- Schutzes der Fluggäste bei Insolvenzen von Luftfahrtun- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) ternehmen eine Rechtsetzungsinitiative erforderlich ist. (DIE LINKE):

Am 8. September 2017 hat der Staatssekretär des Wie hoch waren nach Kenntnis der Bundesregierung in den Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucher- Jahren 2005 und 2018 (falls für 2018 keine Daten vorliegen, schutz in einem Schreiben an die EU-Kommission an bitte Daten des Jahres 2017 verwenden) jeweils die absolute Zahl und der Anteil der Personen in Einkommensarmut (de- diese Evaluierung erinnert und um Mitteilung gebeten, finiert als Personen mit einem Äquivalenzeinkommen von wie die Europäische Kommission Erfolg und Effektivität weniger als 60 Prozent des Medians der Äquivalenzeinkom- der in der genannten Mitteilung vorgeschlagenen Maß- men), Einkommensreichtum (definiert als Personen mit einem nahmen bewertet. Ferner bat er zu prüfen, ob nach dem Äquivalenzeinkommen von mehr als 200 Prozent des Medi- ans der Äquivalenzeinkommen), Vermögensarmut (definiert Ergebnis dieser Bewertung die Einführung einer dem als Personen, hilfsweise Haushalte mit einem Nettovermögen Pauschalreiserecht vergleichbaren obligatorischen Insol- von weniger als 60 Prozent des Medianvermögens) und Ver- venzsicherung auch für Flugreisende außerhalb des Pau- mögensreichtum (definiert als Personen, hilfsweise Haushalte schalreiserechts angezeigt sei. Dabei wurde ausdrücklich mit einem Nettovermögen von mehr als 1 000 000 Euro) in gebeten, auch die zwischenzeitlichen Entwicklungen des Deutschland (bitte, soweit möglich, beim Einkommen und beim Vermögen jeweils für Armut und Reichtum eine einheit- Luftverkehrsmarktes in die Prüfung einzubeziehen, dies liche Datenquelle zugrunde legen, vorzugsweise den Mikro- sowohl unter dem Gesichtspunkt der jüngsten Insolven- zensus)? zen europäischer Luftfahrtunternehmen und ihrer Folgen für die Verbraucherinnen und Verbraucher als auch der Der Anteil der Personen mit einem Äquivalenzein- Folgen einer obligatorischen Insolvenzsicherung für die kommen von weniger als 60 Prozent des Medians der europäischen Luftfahrtunternehmen angesichts der ge- Äquivalenzeinkommen ist die sogenannte Armutsrisiko- genwärtigen Wettbewerbssituation. In ihrer Antwort vom quote. Die Armutsrisikoquote auf Basis des Mikrozensus 8. November 2017 und in einem vertiefenden Gespräch betrug im Jahr 2005 14,7 Prozent und im jüngsten statis- zu dieser Thematik, das der Staatssekretär des Bundes- tisch verfügbaren Jahr 2017 15,8 Prozent. Der Anteil der ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz am Personen mit einem Äquivalenzeinkommen von mehr 13. Dezember 2017 mit dem Direktor der Generaldirek- als 200 Prozent des Medianeinkommens betrug 2005 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 9271

(A) 7,7 Prozent und 2017 8,1 Prozent. Die jeweils entspre- Bildungs- und Teilhabepolitik hat Deutschland aber in (C) chende Anzahl an Personen wird von der amtlichen Sozi- den vergangenen Jahren viel aus Daten und internationa- alberichterstattung nicht ausgewiesen. len Vergleichen gelernt und politische Reformen darauf ausgerichtet. Vergleichbare Daten zu Personen oder Haushalten mit einem Nettovermögen von weniger als 60 Prozent des Damit Kinder möglichst unabhängig von den finanzi- Medianvermögens liegen in der amtlichen Statistik nicht ellen Möglichkeiten des Elternhauses faire Chancen auf vor . Auch über den Anteil der Personen oder Haushalte gesellschaftliche Teilhabe und Bildung erhalten und ihre mit einem Vermögen von mehr als 1 000 000 Euro liegen Fähigkeiten entwickeln können, hat die Bundesregierung der Bundesregierung keine Informationen auf Basis wis- am 9. Januar 2018 den Entwurf des Starke-Familien-Ge- senschaftlich gesicherter Daten vor. setzes beschlossen. Es soll zum 1. Juli 2019 und teilweise zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Der Gesetzentwurf Ungleichheit und Entwicklung der Vermögensvertei- sieht Verbesserungen beim Kinderzuschlag nach dem lung werden üblicherweise mit dem Anteil der Dezile Bundeskindergeldgesetz und bei den Bildungs- und Teil- beschrieben. Hier zeigt sich, dass die Haushalte in der habeleistungen vor. Kinder von Eltern, die Grundsiche- unteren Hälfte der Verteilung nur über rund 1 Prozent rung, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen, bekom- des gesamten Nettovermögens verfügen, während die men künftig für Schulmaterialien mehr Geld. Auch ein vermögensstärksten 10 Prozent der Haushalte über die kostenloses Mittagessen in der Kita oder der Schule und Hälfte des gesamten Nettovermögens auf sich vereinen. kostenlose Schülerbeförderung sollen die Chancen für Bei den genannten Zahlen handelt es sich um statisti- Kinder aus Familien mit geringerem Einkommen spür- sche Maßgrößen für die Einkommens- und Vermögens- bar verbessern. verteilung, die weder Armut noch Reichtum vollum- fänglich beschreiben können. Die Bundesregierung Frage 48 beobachtet sehr aufmerksam, wie sich die Ränder der Gesellschaft entwickeln und ob sich Ungleichheiten im Antwort Hinblick auf wirtschaftliche, soziale und politische Teil- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die habemöglichkeiten der Menschen verstärken. Frage des Abgeordneten Dr. Marcus Faber (FDP): Zentrales Instrument hierfür ist der ein Mal in der Auf welcher Grundlage wird aktuell die Besetzung der Legislaturperiode erscheinende Armuts- und Reichtums- routinemäßigen Rotation des Commander Joint Force Com- bericht unter Federführung des Bundesministeriums für mand im niederländischen Brunssum zurückgehalten (www. focus.de/politik/deutschland/general-erhard-buehler-verzoe- Arbeit und Soziales, das gegenwärtig den 6. Bericht dazu gert-kommando-uebergabe-jetzt-ist-berater-affaere-auch- (B) vorbereitet. fuer-nato-ein-problem_id_10271546.html), und welche Maß- (D) nahmen ergreift die Bundesregierung, um den Ausfall von Ge- neralleutnant Erhard Bühler zu kompensieren? Frage 47 Grundlage für die noch nicht erfolgte Rotation auf Antwort dem Dienstposten „Commander Joint Force Command Brunssum“ ist die erforderliche Unterstützung des Unter- der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Fra- suchungsausschusses (Verteidigungsausschuss als 1. Un- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) tersuchungsausschuss der 19. Wahlperiode), an der auch (DIE LINKE): Generalleutnant Erhard Bühler beteiligt ist. Welche Konsequenzen hat die Bundesregierung aus dem OECD-Bericht „A Broken Social Elevator? How to Promote­ Die spätere Rotation ist mit Italien konsentiert. Social Mobility“ vom 15. Juni 2018 mit Blick auf die im Einzelheiten zur Kompensation mit dem Ziel eines OECD-Vergleich unterdurchschnittliche soziale Mobilität in Deutschland gezogen, und inwieweit hat sie die Empfehlungen längeren Verbleibs des derzeitigen italienischen Com- der OECD aus diesem Bericht umgesetzt oder plant sie diese mander Joint Force Command Brunssum werden derzeit umzusetzen (bitte insoweit auch spezifischer nach den allge- abgestimmt. meinen länderübergreifenden Empfehlungen, beispielsweise aus dem Policy Brief, sowie den einzelnen deutschlandspezi- fischen Empfehlungen der Ländernotiz – unter anderem In- Frage 49 vestitionen in ganztägige Kinderbetreuung, längeres gemein- sames Lernen, Erhöhung der Anreize zur Vollbeschäftigung Antwort für Zweitverdienende, Reform der Erbschaftsteuer zur Abmil- derung der hohen Vermögenskonzentration – unterscheiden)? des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage des Abgeordneten Dr. Marcus Faber (FDP): Der Bericht liefert wichtige ergänzende Ergebnisse für die Bewertung und Weiterentwicklung unserer Politik in Warum berücksichtigt die Transparenzoffensive des Bun- Deutschland, weil sie eingehende Analysen und interna- desministeriums der Verteidigung (www.swp.de/politik/ inland/ministerin-von-der-leyen-will-mehr-transparenz- tionale Vergleiche vereint. Insgesamt bestätigen die Be- und-kontrolle-17913537.html; außerdem mehrmals im Ver- funde der OECD in ihrer Tendenz die Erkenntnisse, die teidigungsausschuss durch die Bundesministerin der Ver- auch durch die Armuts- und Reichtumsberichte der Bun- teidigung, Dr. , selbst versprochen) desregierung gewonnen werden konnten. Grundsätzlich ausschließlich Journalisten, wie nach meiner Auffassung am Beispiel der Tornadonachfolge vor zwei Wochen zum wieder- ist der Schlussfolgerung der OECD zuzustimmen, wenn holten Male deutlich wurde, und nicht die zuständigen Bun- sie Deutschland Defizite in der inter- und intragenerati- destagsabgeordneten bzw. den parlamentarischen Raum (eige- onalen sozialen Mobilität attestiert. Gerade in Bezug auf ne schriftliche Anfrage an das Parlaments- und Kabinettreferat 9272 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) des Bundesministeriums der Verteidigung am 31. Januar 2019 Erörterungen im Hinblick auf die Neuregelung der Kas- (C) wurde nach sieben Stunden Prüfung mit einem identischen tenstandhaltung von Sauen. Geplant ist eine Änderung Satz aus den Medien beantwortet), und auf welcher Grund- lage hat die Bundesregierung den Kampfjet F‑35 als mögli- der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, mit der die chen Nachfolger ausgeschlossen (https://augengeradeaus. Fixationszeit von Sauen in Kastenständen deutlicher re- net/2019/01/tornado-nachfolge-entscheidung-zwischen-euro- duziert werden soll. fighter-und-f-a-18-f-35-aus-dem-rennen/)?

Das Nutzungsdauerende des Kampfflugzeuges Tor- Frage 51 nado und die damit zusammenhängenden Betrachtungen geeigneter Nachfolgemuster zur Übernahme der Aufga- Antwort ben und Rollen des Kampfflugzeuges Tornado werden des Parl. Staatssekretärs Michael Stübgen auf die Fra- aktuell untersucht. ge des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- Wesentliche Kriterien bei der Betrachtung sind die NIS 90/DIE GRÜNEN): Harmonisierung zum binationalen Zukunftsprojekt Next Stimmt die Bundesregierung zu, dass der gesetzliche Stan- Generation Weapon System/Future Combat Air System, dard in der Ferkelzucht (§ 27 Absatz 1 Satz 1 TierSchNutztV) der mögliche Einführungszeitpunkt eines Nachfolgers eine Säugephase von 28 Tagen vorsieht, sodass die erste Stufe des Tierwohlkennzeichens mit einer Säugephase von 25 Tagen sowie der bruchfreie Fähigkeitserhalt einschließlich der unterhalb des gesetzlichen Standards liegt, wodurch nach mei- Sonderrolle nuklearer Teilhabe. ner Auffassung lediglich der Verzicht auf Ausnahmegenehmi- gungen zur Zertifizierung ausreichen würde, und stimmt die Vor diesem Hintergrund wurde am 31. Januar 2019 Bundesregierung zu, dass das Kupieren von Ferkelschwänzen entschieden, die beiden Waffensysteme Eurofighter und verboten ist, sodass die erste Stufe des Tierwohlkennzeichens F/A‑18 im Weiteren als Lösungsoptionen zu untersuchen. unterhalb des gesetzlichen Standards liegt, wodurch nach mei- ner Auffassung lediglich der Verzicht auf Ausnahmegenehmi- gungen zur Zertifizierung ausreichen würde? Frage 50 Bundesministerin Klöckner hat am 6. Februar 2019 Antwort die Kriterien für die drei Stufen des geplanten staatlichen Tierwohlkennzeichens, die qualitativ aufeinander auf- des Parl. Staatssekretärs Michael Stübgen auf die Fra- bauen und für diejenigen, die das Kennzeichen nutzen, ge des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- verbindlich sind und überprüft werden, in einer Presse- NIS 90/DIE GRÜNEN): konferenz vorgestellt und erläutert. Die Informationen Wird die Bundesregierung bei dem staatlichen Tierwohl- sind auch auf der Internetseite des Bundesministeriums kennzeichen, dessen Kriterien kürzlich veröffentlicht wurden, für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffent- (B) in jedem Kriterium und in jeder Stufe über dem gesetzlichen licht. Dabei sind die geplanten Kriterien, die für die (D) Standard liegen, wie die Bundesministerin für Ernährung und Nutzung des Tierwohlkennzeichens einzuhalten sind, Landwirtschaft, Julia Klöckner, es in der Pressekonferenz am 6. Februar 2019 geäußert hat, und wird die Bundesregierung transparent dem gesetzlichen Mindeststandard gegen- in dieser Legislaturperiode den gesetzlichen Mindeststandard übergestellt. in der Schweinehaltung anheben, um mehr Tierschutz für alle Schweine zu gewährleisten? Die definierten Kriterien gehen in ihrer Gesamtheit in allen Stufen des geplanten staatlichen Tierwohlkenn- Bundesministerin Klöckner hat am 6. Februar 2019 zeichens über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus die Kriterien für die drei Stufen des geplanten staatlichen und beinhalten daher ein Mehr an Tierwohl. Die Krite- Tierwohlkennzeichens in einer Pressekonferenz vorge- rien umfassen die gesamte Lebensspanne des Tieres von stellt und erläutert, die qualitativ aufeinander aufbauen der Geburt bis zur Schlachtung. Wie andere Label auch, und für diejenigen, die das Kennzeichen nutzen, verbind- adressieren sie nicht jeglichen gesetzlich geregelten As- lich sind und überprüft werden. Die Informationen sind pekt, sondern solche Aspekte, die von besonderer Bedeu- auch auf der Internetseite des Bundesministeriums für tung für das Tierwohl sind. Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht. Dabei sind die geplanten Kriterien transparent, die für die Zur Säugezeit: Nach Tierschutz-Nutztierhaltungsver- Erlangung eines Tierwohlkennzeichens notwendig sind, ordnung dürfen Ferkel frühestens im Alter von über vier dem gesetzlichen Mindeststandard gegenübergestellt. Wochen, abweichend davon bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen im Alter von über drei Wochen, also Die definierten Kriterien gehen in ihrer Gesamtheit in nach 21 Tagen abgesetzt werden, was der überwiegen- allen Stufen des geplanten staatlichen Tierwohlkennzei- den Praxis in konventionellen Betrieben entspricht. Eine chens über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus und Säugezeit von mindestens 25 Tagen in der Eingangsstufe geben deshalb Auskunft über ein Mehr an Tierwohl. Die des staatlichen Tierwohlkennzeichens liegt damit über Kriterien umfassen die gesamte Lebensspanne des Tieres der üblichen Praxis der meisten konventionellen Betrie- von der Geburt bis zur Schlachtung. Wie andere Label be und trägt somit zur Verbesserung des Tierwohls bei. auch adressieren sie nicht jeglichen gesetzlich geregelten Aspekt, sondern solche Aspekte, die von besonderer Be- Zum Schwänzekupieren: Das routinemäßige Kupie- deutung für das Tierwohl sind. ren der Schwänze von Ferkeln ist gemäß Tierschutzge- setz verboten. Es ist im Einzelfall erlaubt, wenn es zum Die Schaffung eines Tierwohlkennzeichens schließt Schutz des Tieres unerlässlich ist, weil in dem Betrieb nicht aus, dass die gesetzlichen Mindeststandards in der Schwanzbeißen auftritt. Schwanzbeißen kann durch die Schweinehaltung überdacht und neu geregelt werden. damit verbundenen Verletzungen und gesundheitlichen Beispielsweise befindet sich das BMEL in intensiven Folgen zu erheblichem Leiden der betroffenen Tiere füh- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 9273

(A) ren. Die Ursachen für das Auftreten von Schwanzbeißen auszugehen, dass auch künftig, trotz des Engagements (C) sind multifaktoriell. der Bundesregierung, Tiere in Tierversuchen verwendet werden. Gründe dafür sind unter anderem der Ausbau des Diese Anforderungen gelten auch im Tierwohlkenn- Forschungsstandorts Deutschland sowie neue Technolo- zeichen. Auf Stufe 2 und 3 müssen die Betriebe auf das gien und transgene Tiermodelle. Zu beachten ist dabei Schwänzekupieren verzichten. Betriebe der Stufe 1, die auch, dass viele Alternativmethoden ebenfalls nicht ohne aus Tierschutzgründen noch nicht auf das Schwänzeku- Tiere auskommen und dass insofern die Entwicklung und pieren verzichten können, müssen eine betriebsindividu- Anwendung von Alternativmethoden nicht zwangsläufig elle Risikoanalyse durchführen und entsprechend deren zum Absinken der Zahl verwendeter Tiere führt. Ergebnis Maßnahmen ergreifen, um das Risiko des Auf- tretens von Schwanzbeißen zu verringern und damit per- Zu berücksichtigen ist weiterhin, dass die betreffen- spektivisch auf das Schwänzekupieren verzichten zu kön- den Versuchstierzahlen durch Änderungen im Erfas- nen. Das heißt, dass für jeden Betrieb analysiert werden sungssystem nicht direkt vergleichbar sind. Am 9. No- muss, welche Stressfaktoren in diesem Betrieb das Auf- vember 2010 ist die EU-Versuchstierrichtlinie 2010/63/ treten von Schwanzbeißen auslösen (zum Beispiel Fakto- EU in Kraft getreten. Deren Umsetzung in nationales ren mit Bezug zu Fütterung, Stallklima, Tiergesundheit, Recht im Jahr 2013 hat auch eine Neufassung der Ver- Beschäftigung). Diese Faktoren sind abzustellen, und es suchstiermeldeverordnung mit einer Ausweitung der ist zu dokumentieren, ob nach wie vor Schwanzbeißen Meldepflicht über die Verwendung von Versuchstieren auftritt. In diesem Fall ist die Risikoanalyse zu wieder- erforderlich gemacht. Die Erfassung der Versuchstier- holen, und es sind erneut entsprechend deren Ergebnis zahlen im Jahr 2014 erfolgte erstmals entsprechend den Maßnahmen zu ergreifen. Wenn das Risiko des Auftre- neuen Vorgaben. tens von Schwanzbeißen ausreichend minimiert wurde, muss der Landwirt damit beginnen, Gruppen unkupier- ter Tiere aufzustallen mit dem Ziel, perspektivisch aus- Frage 53 schließlich unkupierte Tiere halten zu können. Antwort

Frage 52 der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Michael Stübgen auf die Fra- Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, wenn, wie mir ge des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE bekannt wurde, Krankenkassen sich weigern, tarifliche Ver- gütungen für die häusliche Krankenpflege zu refinanzieren, (B) GRÜNEN): obwohl im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz geregelt wurde, (D) Mit welchen Maßnahmen befördert die Bundesregierung dass tarifliche Bezahlung in der häuslichen Krankenpflege gezielt die Entwicklung und den Einsatz von Ersatzmetho- nicht als unwirtschaftlich abgelehnt werden darf, und wie be- den zu Tierversuchen in der Forschung, und wie bewertet sie absichtigt die Bundesregierung hier für eine zügige Lösung zu die Entwicklung des sogenannten Tierverbrauchs für wissen- sorgen, damit die Versorgung insbesondere in der ambulanten schaftliche Versuche seit 2009? Intensiv­pflege lückenlos sichergestellt ist? Um in möglichst allen Bereichen, in denen Tierver- Nach § 132a Absatz 4 Satz 7 Fünftes Buch Sozialge- suche durchgeführt werden, Alternativmethoden zu setzbuch dürfen die Krankenkassen bei Verhandlungen entwickeln und die zugehörige Forschung voranzutrei- mit Pflegediensten über die Vergütung von Leistungen ben, werden vom Bundesministerium für Ernährung der häuslichen Krankenpflege die Bezahlung von Tarif- und Landwirtschaft (BMEL) verschiedene Projekte ini- gehältern nicht als unwirtschaftlich zurückweisen. Wenn tiiert und unterstützt, die zum Ziel haben, Tierversuche im Einzelfall keine Einigung zwischen Krankenkasse möglichst schnell durch alternative Methoden zu erset- und Pflegedienst erreicht werden kann, besteht die Mög- zen bzw. die Anzahl verwendeter Versuchstiere zu re- lichkeit, ein Schiedsverfahren durchzuführen. Im Übri- duzieren. Dazu gehören unter anderem der Betrieb des gen unterliegt das Handeln der Krankenkassen auch einer Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren, rechtlichen Überprüfung durch die Aufsichtsbehörden die Forschungsförderung durch das Bundesinstitut für des Bundes und der Länder. Risikobewertung, die Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungs- methoden zur Einschränkung von Tierversuchen sowie Frage 54 die jährliche Vergabe des Tierschutzforschungspreises Antwort des BMEL. Daneben wird die Entwicklung von Alter- nativmethoden zum Tierversuch auch im Rahmen des der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der beim Bundesministerium für Bildung und Forschung Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ (BMBF) angesiedelten Forschungsschwerpunktes „Er- DIE GRÜNEN): satzmethoden zum Tierversuch“ seit dem Jahr 1980 in rund 560 Projekten mit über 180 Millionen Euro Förder- Wie bewertet die Bundesregierung die Situation, dass nach meiner Kenntnis Pflegedienste in der häuslichen Kran- mitteln unterstützt. kenpflege keine tarifliche Bezahlung anbieten können, weil Krankenkassen die Refinanzierung oft verweigern und sich In Deutschland werden seit dem Jahr 2009 jährlich das für solche Fälle vorgesehene Schiedspersonenverfahren rund 2 Millionen Wirbeltiere in Tierversuchen nach § 7 als intransparent und ineffizient erweist, und was gedenkt die Absatz 2 des Tierschutzgesetzes eingesetzt. Es ist davon Bundesregierung zu tun, um diesen Missstand zu beheben? 9274 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz wurde aus- schäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und (C) drücklich im Gesetz klargestellt, dass Krankenkassen in digitale Infrastruktur stehen im Bundeshaushalt 2019 für Vergütungsverhandlungen mit Pflegediensten auch für den Radverkehr erstmals – entsprechend dem im Koa- den Bereich der häuslichen Krankenpflege die Bezah- litionsvertrag niedergelegten Ziel der Bundesregierung, lung von Gehältern bis zur Höhe tarifvertraglich verein- den Radverkehr zu stärken – über 200 Millionen Euro barter Vergütungen sowie entsprechender Vergütungen zur Verfügung. nach kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen nicht als un- wirtschaftlich zurückweisen können. Die Regelung ist zum 1. Januar 2019 in Kraft getreten; ihre Auswirkungen Frage 56 auf die Vertragsverhandlungen zwischen Krankenkassen Antwort und Pflegediensten sowie auf eventuell erforderliche Schiedsverfahren können sich erst in kommenden Ver- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage fahren zeigen. des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Welche Studien, die Aufschluss darüber geben, welche In- Frage 55 vestitionen in den kommenden Jahren zur Verfügung gestellt werden müssten, um die Fahrgastzahlen im ÖPNV in den Antwort kommenden Jahrzehnten zu vervielfachen, liegen der Bundes- regierung vor (bitte nach Studien und deren geschätzten Inves- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage titionen aufschlüsseln), und welche weiteren Einnahmequellen des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE bzw. Finanzierungsmodelle aus dem Bereich der Nutzer- und GRÜNEN): Umlagefinanzierung hält die Bundesregierung für sinnvoll, um ÖPNV zu finanzieren? Wie bewertet die Bundesregierung inhaltlich das Ergeb- nis der Umfrage der Zeitung „Der Tagesspiegel“ gemeinsam Die Zuständigkeit für den öffentlichen Personennah- mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey, welches besagt, verkehr (ÖPNV) und dessen Finanzierung liegt bei den dass 77,4 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung finden, die Bundesregierung tue zu wenig für Nahverkehr, Fahrrad- Ländern bzw. den Kommunen. Dies umfasst auch die fahrende und andere Alternativen zum Auto (www.tagesspie- Bemessung des Investitionsbedarfs für den Ausbau der gel.de/politik/verkehrswende-deutsche-wollen-fuer-die-um- ÖPNV-Infrastruktur sowie die Analyse von möglichen welt-nicht-aufs-auto-verzichten/23943826.html), und plant Finanzierungsmodellen für den ÖPNV. die Bundesregierung, im Zuge der angekündigten Reform der Straßenverkehrs-Ordnung oder zugehöriger Verordnungen und Regelwerke auch eine stärkere Bevorrechtigung des öf- fentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Straßenverkehr Frage 57 umzusetzen? (B) Antwort (D) Die Zuständigkeit für den öffentlichen Personen- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage nahverkehr (ÖPNV) und dessen Finanzierung liegt bei des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): den Ländern bzw. den Kommunen. Dennoch unterstützt der Bund diese mit jährlichen Zahlungen auf verschie- Welcher Anteil der Züge ICE 1, ICE 2, ICE 3 sowie ICE 4 der Deutschen Bahn AG war nach Kenntnis der Bundesre- denen Rechtsgrundlagen. Allein durch die Regiona- gierung in den vergangenen sechs Monaten durchschnittlich lisierungs- und Entflechtungsmittel sowie durch das verfügbar, und wie erklärt sich die Bundesregierung etwaige Bundesprogramm nach dem Gemeindeverkehrsfinan- Unterschiede in der durchschnittlichen Verfügbarkeit der ein- zierungsgesetz (GVFG) erbringt der Bund gegenwärtig zelnen ICE-Klassen? über 9 Milliarden Euro jährlich und damit mehr als die Nach Auskunft der DB AG stellt sich die Verfügbar- Hälfte der öffentlichen Finanzleistungen für den ÖPNV. keit der ICE-Flotte wie folgt dar: Der Koalitionsvertrag sieht die Anhebung des derzeit mit jährlich 332,6 Millionen Euro dotierten GVFG-Bundes- Bedarf Anteil ICE Verfügbare programms auf jährlich 1 Milliarde Euro vor. Darüber nach Fahr- verfügbar Baureihe Tz hinaus unterstützt der Bund den ÖPNV durch Steuerver- plan an Bedarf günstigungen (zum Beispiel Umsatzsteuerermäßigung) sowie Ausgleichsleistungen (zum Beispiel für die Be- ICE 1 49 47 96% förderung Schwerbehinderter). Nicht zuletzt fördert die ICE 2 37 37 100% Bundesregierung innovative Entwicklungen im ÖPNV. Im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017 – ICE 3 67 67 100% 2020“ unterstützt sie beispielsweise auch Vorhaben, die ICE 4 12 12 100% den Nahverkehrsunternehmen zugutekommen. Unter an- derem werden die Beschaffung von Elektrobussen, die Bei den älteren Baureihen der ICE-Flotte kam es zu Digitalisierung im ÖPNV sowie die Nachrüstung von technischen Problemen, die die Verfügbarkeit reduzier- Dieselbussen mit Abgasnachbehandlungssystemen ge- ten. fördert. Auch für Investitionen in die Radverkehrsinfrastruk- Fragen 58 und 59 tur liegt die Verantwortung bei den Ländern und Kom- Antwort munen. Nichtsdestotrotz trägt der Bund durch verschie- dene Förderprogramme und Finanzhilfen mehr denn je des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fra- zur Stärkung des Radverkehrs bei; allein für den Ge- gen der Abgeordneten Marja-Liisa Völlers (SPD): Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 9275

(A) Was bedeutet die Aussage „unter eine Stunde“ des Bundes- (C) ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im Schrei- Bundesland Anzahl Langsam- ben des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesmi- fahrstellen nister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, (Stand: 30.11.2018) vom 15. Januar 2019 (Aktenzeichen: E 13/5185.12/4-2) an die Bundestagsabgeordneten , , Niedersachsen 25 , und mich, welche für die Rei- sezeit der Strecke Hamm–Hannover seitens des Bundesver- Nordrhein-Westfalen 78 kehrsministeriums und der Deutschen Bahn AG vorgesehen ist, in exakter Minutenangabe? Rheinland-Pfalz 34 Wäre ein Ausbau der Bahntrasse Hannover–Bielefeld am Saarland 1 Bestand ausgeschlossen, wenn, wie aus dem genannten Schrei- ben vom 15. Januar 2019 (Aktenzeichen: E 13/5185.12/4-2) Sachsen 7 hervorgeht, die seitens des Bundesministeriums für Verkehr Sachsen-Anhalt 11 und digitale Infrastruktur gewünschte Erhöhung der Ge- schwindigkeit auf der Strecke zwischen Hannover und Dort- Schleswig-Holstein 93 mund auf 300 km/h realisiert werden würde? Thüringen 11 Die Fragen 58 und 59 werden aufgrund des Sachzu- sammenhangs zusammen beantwortet. Summe 485 Für den Deutschland-Takt erfolgt derzeit die Erarbei- Die durchschnittliche Dauer bis zur Beseitigung einer tung des Zielfahrplans. Für die Strecke Hamm–Hannover Langsamfahrstelle beträgt 92 Tage. wurde im Entwurf zum Zielfahrplan eine Reisezeit von 54 Minuten unterstellt. Aktuell wird der Schienengü- terverkehr (SGV) in den Zielfahrplan eingeplant. Nach Frage 61 Einplanung des SGV erfolgt der Abgleich des Perso- Antwort nenverkehrs mit dem Güterverkehr, um das verkehrli- che Zielkonzept zu finalisieren. Erst nach Abschluss der des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Erarbeitung des Zielfahrplans können die für den Ziel- des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE fahrplan erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen abge- GRÜNEN): leitet und konkret definiert werden. Die Maßnahme zum Wann wird aus heutiger Sicht die geplante Verordnung für Ausbau der Bahntrasse Hannover–Bielefeld dient über- Elektrokleinstfahrzeuge mit Lenk- und Haltestange in Kraft wiegend Reisezeitersparnissen. Diese können allerdings treten, und wann wird die angekündigte Verordnung für solche nicht nur durch einen Ausbau der Bestandsstrecke gene- Fahrzeuge ohne Lenk- und Haltestange in Kraft treten (siehe den am 19. Dezember 2018 um 23.15 Uhr vom BMVI abge- (B) riert werden. setzten Tweet „Ein #Hoverboard mit Fernbedienung wünscht (D) sich die kleine Feli. Das ist längst keine Zukunftsmusik mehr und in Kürze auch auf unseren Straßen zu sehen“; und wenn Frage 60 die Bundesregierung keinen Zeitraum hierfür benennen kann, bitte den Zeitpunkt benennen, an dem innerhalb der Bundesre- Antwort gierung abgestimmte Verordnungsentwürfe vorliegen)? des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung für Elek- des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE trokleinstfahrzeuge mit Lenk- und Haltestange wird im GRÜNEN): Frühjahr 2019 in Kraft treten. Die Bundesregierung ar- Wie viele Langsamfahrstellen waren im vergangenen beitet derzeit an einer Ausnahmeverordnung, damit zu- Jahr 2018 im Netz der Deutschen Bahn AG je Bundesland künftig auch Elektrokleinstfahrzeuge ohne Lenkstange ausgewiesen (bitte nach Ländern getrennt ausweisen), und wie im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden können. lange hat eine Langsamfahrstelle im Durchschnitt bestanden? Die Einführung ist ebenfalls im Frühjahr 2019 geplant. Ende 2018 gab es 485 angeordnete Langsamfahrstel- len im Netz der Deutschen Bahn AG, von denen mittler- Frage 62 weile 368 beseitigt wurden. Antwort Bundesland Anzahl Langsam- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage fahrstellen des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- (Stand: 30.11.2018) NIS 90/DIE GRÜNEN): Baden-Württemberg 47 Für wie viele Ladepunkte wurden im Rahmen der Förder- Bayern 128 richtlinie Ladeinfrastruktur bislang Zuwendungen bewilligt, und wie viele dieser Ladepunkte wurden bereits in Betrieb ge- Berlin 5 nommen (bitte nach Bundesländern der Standorte aufschlüs- seln)? Brandenburg 14 Insgesamt sind bisher 15 953 Ladepunkte bewilligt Hamburg 3 worden. Hessen 22 Eine Auflistung nach Bundesländern und Normalla- Mecklenburg-Vorpommern 6 depunkten (NLP) und Schnellladepunkten (SLP) zeigt nachstehende Tabelle. 9276 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Summe (bewilligt) Summe (in Betrieb) (C) Bundesland/Kategorie NLP SLP NLP SLP Baden-Württemberg 2.429 458 78 33 Bayern 1.950 453 265 15 Berlin 42 21 0 0 Brandenburg 306 45 39 2 Bremen 73 34 2 2 Hamburg 558 67 4 1 Hessen 550 140 48 7 Mecklenburg-Vorpommern 130 29 14 0 Niedersachsen 1.634 182 112 12 Nordrhein-Westfalen 3.493 348 154 17 Rheinland-Pfalz 738 201 22 3 Saarland 110 19 2 0 Sachsen 580 92 27 8 Sachsen-Anhalt 201 77 6 0 Schleswig-Holstein 612 60 41 7 Thüringen 257 64 83 29

Frage 63 Bundesverfassungsgerichts vom 18. Dezember 2018 be- ziehen sich unmittelbar allein auf die landesgesetzlichen (B) Antwort Regelungen von Bayern, Hessen und Baden-Württem- (D) des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage berg. der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE Der Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung GRÜNEN): des Straßenverkehrsgesetzes trägt unter Berücksichti- Wird die Bundesregierung anlässlich der Beschlüsse des gung der Präzisierungen, die die Bundesregierung in Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 18. Dezember 2018 ihrer Gegenäußerung (Bundestagsdrucksache 19/6926, (Az. 1 BvR 2795/09, -3187/10, -142/15, veröffentlicht am Seite 2 f.) empfiehlt, den datenschutzrechtlichen Anfor- 5. Februar 2019), die Erfassung von Kfz-Kennzeichen durch drei Länderpolizeien verletze die Privatheit verfassungswidrig, derungen und dem Recht auf informationelle Selbstbe- die entsprechende Befugnis der Bundespolizei gemäß § 27b stimmung unter Berücksichtigung der kürzlich ergan- BPolG, gegen die bereits zwei Verfassungsbeschwerden beim genen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfG anhängig sind (Az. 1 BvR 1046/18, -1074/18), ab so- Rechnung. fort nicht mehr praktizieren lassen, und wird die Bundesre- gierung aus gleichem Anlass ihre noch weiter gehenden Pläne zu flächendeckender Aufstellung und Nutzung von Kfz-Kenn- zeichenlesegeräten, Fotografien der Fahrerinnen und Fahrer Frage 64 sowie zum Abgleich der Halter- und Kfz-Daten (im Entwurf eines 9. Gesetzes zur Änderung des StVG vom 15. November Antwort 2018), welchen der Bundesrat am 14. Dezember 2018 wegen „erheblicher datenschutzrechtlicher Bedenken“ explizit insge- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage samt „ablehnte“ (Bundesratsdrucksache 574/18 (Beschluss)), des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): nun zurückziehen, da sonst das Bundesverfassungsgericht dieses Vorhaben nach meiner Auffassung möglicherweise als Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus verfassungswidrig beanstanden würde? dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Februar 2018, nach dem Kontrollen zur Gefahrenabwehr mittels Kenn- Die Bundesregierung ist davon überzeugt, dass die zeichenabgleichs zu beliebiger Zeit und an beliebigem Ort ins Blaue hinein in den Ländern Bayern, Baden-Württemberg und automatische Kennzeichenerfassung ein wichtiges Hilfs­ Hessen teilweise verfassungswidrig sind, im Hinblick auf den instrument für die Arbeit der Bundespolizei sein kann. vorliegenden Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung Die Bundespolizei bereitet daher den Einsatz von Tech- des Straßenverkehrsgesetzes? nik zum Kfz-Kennzeichenabgleich vor, setzt diese aber derzeit noch nicht ein. Der Entwurf des Neunten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes unter Berücksichtigung der Die in der Frage genannten Verfassungsbeschwerden Präzisierungen, die die Bundesregierung in ihrer Gegen- gegen den § 27b Bundespolizeigesetz wurden der Bun- äußerung (Bundestagsdrucksache 19/6926, Seite 2 f.) desregierung bislang nicht zugestellt. Die Beschlüsse des empfiehlt, trägt den datenschutzrechtlichen Anforderun- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019 9277

(A) gen und dem Recht auf informationelle Selbstbestim- Frage 67 (C) mung auch unter Berücksichtigung der kürzlich ergan- genen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Antwort Rechnung. der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl Frage 65 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Antwort Gibt es bereits einen Zeitplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) für eine der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf gesetzliche Neuregelung, damit im Bereich Atomkraft sowie nukleare Ver-/Entsorgung geheimhaltungsbedürftige Unterla- die Frage des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): gen unter Wahrung des Geheimschutzes zukünftig angemes- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus sen in verwaltungsgerichtliche Verfahren eingebracht werden der vom Landesumweltminister Olaf Lies in Niedersach- können (gegebenenfalls bitte konkret angeben; vergleiche sen neu eingeführten Modellrechnung zur Ermittlung der Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 22, Schadstoffbelastung, nach der nun für Oldenburg keine Plenarprotokoll 19/35), und, falls nein, wie rechtfertigt die Bundesregierung die Verzögerung für diese erstmals vor vier NO2-Belastung mehr oberhalb von 40 µg pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel vorliegt (www.umwelt.niedersachsen. Jahren und wiederholt angekündigte gesetzliche Neuregelung de/luftreinhaltung/debatte-um-luftreinhaltung-in-niedersach- (vergleiche BMU-Pressemitteilung vom 16. Januar 2015, sen-pruefung-von-messcontainer-standorten-145082.html?fb- oben genannte Antwort der Bundesregierung sowie Abschnitt clid=IwAR3k_ciD1qjJP133KSgXXtWN1Ym3lqjczUERFS- „Atompolitik“ im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und hud2Dq5YShb9VRjKpPU4)? SPD)? Der Vollzug des Immissionsschutzrechts, zu dem auch Die sorgfältige Prüfung und Erörterung von mögli- die Beurteilung der Luftqualität nach den Vorgaben der chen ergänzenden Regelungen im Bereich des Schutzes 39. BImSchV zählt, obliegt den zuständigen Behörden gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Drit- der Länder. ter dauert zurzeit im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) noch an. Das BMU hat hierzu einen Gedankenaustausch in einem Frage 66 Bund-Länder-Gremium durchgeführt und prüft zurzeit Antwort die Stellungnahmen und Hinweise der in diesem Gre- mium vertretenen zuständigen Vollzugsbehörden des der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf Bundes und der Länder. Eine Abstimmung innerhalb der die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) Bundesregierung dazu ist noch nicht erfolgt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) (D) Inwiefern wird die Förderrichtlinie des Bundesministe- riums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zur Frage 68 Anschaffung von Elektrobussen im ÖPNV finanziell so auf- gestockt, dass sie der derzeit erheblichen Überzeichnung der Antwort Förderrichtlinie im Sinne von Anträgen auf Zuwendungen in Höhe von 400 Millionen Euro im Vergleich zu verfügbaren der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter Fördermitteln von 92 Millionen Euro (vergleiche Antwort der auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bünd- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksache 19/4194) Rech- nung trägt, und wie viele Elektrobusse, für deren Beschaffung Welche EU-Mitgliedstaaten sehen sich nach Kenntnis der bereits Zuwendungen bewilligt wurden, wurden seither tat- Bundesregierung auch heute noch nicht in der Lage, das Pro- sächlich beschafft (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln)? tokoll vom 12. Februar 2004 zur Änderung des Pariser Atom- haftungsübereinkommens zu ratifizieren (bitte möglichst mit Im Rahmen des dritten Kommunalgipfels wurde un- jeweiliger Erläuterung; vergleiche Antwort der Bundesregie- ter anderem eine Fortführung des „Sofortprogramms rung auf meine Schriftliche Frage 51 auf Bundestagsdrucksa- Saubere Luft“ beschlossen. Hierdurch stehen auch dem che 18/12021), und welche Konsequenzen zieht die Bundes- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukle- regierung daraus? are Sicherheit (BMU) weitere Mittel zur Förderung von Nach Kenntnis der Bundesregierung sind nach wie Elektrobussen zur Verfügung. vor Großbritannien und Italien gegenwärtig nicht in der Konkret stehen dem BMU im Haushaltsjahr 2019 Mit- Lage, das Protokoll vom 12. Februar 2004 zur Änderung tel in Höhe von 63,5 Millionen Euro und Verpflichtungs- des Pariser Übereinkommens zu ratifizieren, da beide ermächtigungen im Umfang von insgesamt 210,6 Mil- Staaten noch nicht die innerstaatlichen Voraussetzungen lionen Euro für die Förderung der Elektromobilität zur für eine Ratifikation geschaffen haben. Italien hat jedoch Verfügung. Aus diesen Mitteln ist eine Erhöhung der dem Parlament im Dezember des Jahres 2018 einen Ent- Mittel für die Förderung zur Anschaffung von Elektro- wurf zur Schaffung der innerstaatlichen Voraussetzungen bussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ge- vorgelegt. Das diesbezügliche parlamentarische Verfah- plant. ren läuft derzeit. Bisher wurden durch das BMU Bewilligungen für die Die Bundesregierung wirbt in Gesprächen mit den Beschaffung von insgesamt 287 Elektrobussen erteilt. Vertragsparteien des Pariser Übereinkommens darum, Aufgrund der erforderlichen Vergabeverfahren sowie der dass – soweit noch ausstehend – die innerstaatlichen Vo- Lieferzeiten wurde in den Projekten davon bislang ein raussetzungen für eine Ratifikation durch die betroffenen Elektrobus in Niedersachsen beschafft. Mitgliedstaaten möglichst schnell geschaffen werden. 9278 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 79 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 13 Februar 2019

(A) Frage 69 Dokument/MMV17-931.pdf), und welche Anhaltspunkte sind (C) nach jetziger Kenntnis vorhanden, die zu einer Ablehnung ei- Antwort ner solchen Exportgenehmigung führen können? Die atomrechtlichen Prüfungen im Bundesamt für der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie im auf die Frage des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nu- LINKE): kleare Sicherheit sind aufwendig sowie umfangreich und dauern an. Grundlage der vertieften Prüfung sind Bis wann wird nach Kenntnis der Bundesregierung das im Wesentlichen das Atomgesetz, die Verordnung über Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Verbringung radioaktiver Abfälle oder abgebrannter über den – laut Sachstandsbericht des Wirtschaftsministers Brennelemente (Atomrechtliche Abfallverbringungsver- des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. , vom 27. Juni 2018 – von der Jülicher Entsorgungsgesellschaft für ordnung – AtAV) sowie die einschlägigen internationa- Nuklearanlagen GmbH (JEN) gestellten Antrag auf Export len Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland. der verbrauchten AVR-Brennelemente in die USA entschei- Der benötigte Zeitbedarf kann aufgrund der Komplexität den (www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/ der Prüfung noch nicht sicher festgestellt werden.

(B) (D)

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333