Journal 99 Baedeker
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
JOURNAL Nr. 99 Beiträge zur Geschichte der Stadt Boppard Herausgeber: Heimatkundlicher Arbeitskreis des Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Boppard Text: Dr. Ulrich Offerhaus Bädeker / Baedeker in Boppard Auf den Spuren eines großen Namens Der Name Bädeker / Baedeker1 verbindet sich unwillkürlich mit dem gleichnamigen Reiseführer. Es war Karl Baedeker, der älteste Sohn aus der Drucker- und Verlegerfamilie Gottschalk Diederich Bädeker in Essen2, der sich selbständig machte und am 1. Juli 1827 einen eigenen Verlag und Buchhandel in Koblenz gründete, der damaligen Hauptstadt der preußischen Rheinprovinz und dem Zentrum des aufstrebenden Rhein-Tourismus. Die traditionell mit einem roten Einband versehenen Reiseführer aus dem Hause Baedeker sind im Laufe der Jahre zu ei- nem Qualitätsbegriff und Markenzeichen geworden und haben sich auf dem Buchmarkt der Reiseführer im In- und Ausland durchgesetzt und bis heute gehalten, obwohl die Firma längst nicht mehr im Besitz der Familie Baedeker ist.3 Nun scheint es, dass ein Abglanz dieses Ruhmes auch nach Boppard strahlt; denn in Boppard gibt es drei Orte, die sich mit dem Namen Bädeker verbinden. dehnung bemerken kann. Die Wanderung Bädeker ist, dieses Haus haben bauen lassen. von Thonetshöhe am Bergrande rheinauf- So stellt sich die Frage, ob bzw. – was zu wärts ist von entzückender Schönheit. Herr vermuten ist – in welchem verwandtschaftli- B[aedeker] hat mit kunstsinnigem Blick meh- chen Verhältnis die genannten Personen na- rere wunderschöne Aussichtspunkte entdeckt mens Bädeker in Boppard zueinander und und in liebenswürdigster Weise mit einladen- mit jenem berühmten Karl Baedeker stehen, den Ruhebänken und freundlichen Anlagen der seit 1827 in Koblenz seinen Verlag und ausgestattet. Diesen Genuß sollte man sich 5 Buchhandel betrieben hat und dessen Reise- nicht entgehen lassen“ . führer den Namen Bädeker / Baedeker in al- Trotz aller Um- und Anbauten hat sich ler Welt bekannt gemacht haben. glücklicherweise ein alter Wappenstein mit Ferdinand Benner hat vor einigen Jahren einer Bauinschrift an der schönen alten Bäde- in „Rund um Boppard“ eine Reihe berühmter ker-Villa erhalten, die an der Südseite bzw. Bopparder Persönlichkeiten vorgestellt, un- Straßenfront in Höhe des ersten Stockwerks ter anderen auch Carl Dietrich Bädeker; auf angebracht ist, mit folgendem Wortlaut: die eingangs gestellte zweite Frage gibt er ei- IULIUS BAEDEKER ET ELSE E GENTE ne eindeutige Antwort: Er stellt Carl Dietrich BAEDEKERIANA CONIUGES Bädeker als „Sohn des bekannten Buchhänd- HANC DOMUM AEDIFICARI lers und Verlegers Karl Baedeker (1801 - FECERUNT A.D. 1901 1859)“ vor, „dem wir die ersten Reisehand- bücher, die berühmten „Baedeker“ verdan- Sie besagt, dass im Jahr 1901 Julius Bäde- 6 ker und seine Frau Else, die eine geborene ken“ . Einige Absätze später werden auch die Karl Baedeker, Porträt (aus: Baedeker- Katalog, 1988) Als erstes sei die Villa Bädeker genannt, die rheinaufwärts am Ortsausgang von Bop- pard nach Bad Salzig unmittelbar am Fluss- ufer liegt, aber heutzutage kaum noch zu er- kennen ist, weil sie fast gänzlich von dem Ho- tel L´Europe umbaut ist. Sodann gibt es in der Mainzer Straße 14 ein Haus, in dem einst Carl Dietrich Bädeker mit seiner Frau und sei- ner Schwester gewohnt hat und das heute der Familie Buch gehört4. Schließlich ist die Stel- le mit einer Sitzbank auf dem Eisenbolz zu nennen, die einen unvergleichlich schönen Ausblick in das Rheintal und auf die Rhein- höhen der gegenüberliegenden Stromseite bietet und den Namen Baedeker’s Ruhe führt. Unstrittig ist, dass der Aussichtspunkt auf dem Eisenbolz mit dem Namen von Carl Diet- rich Bädeker verbunden ist. In einem Reise- führer heißt es: „Etwas weiter den Berg- kamm des Eisenbolz entlang durch die hüb- schen Obstanlagen des Herrn Baedeker ge- langen wir zu einem Ruhepunkt, von wel- Stammhaus der Karl Baedeker-Verlagsbuchhandlung am Paradeplatz [heute Gör- chem aus man Camp in seiner ganzen Aus- resplatz] in Koblenz (aus: Baedeker. Ein Name wird zur Weltmarke, S. 20) „Baedekers Ruhe“ auf dem Eisenbolz (Foto Hildegard Buch) Carl Dietrich Baedeker (1836-1899) von Ferdinad Benner, Artikel aus: 50 Jahre Rund um Boppard 1954-2004, S. 444 Villa Bädeker (Postkarte aus der Sammlung Jürgen Johann) Carl Dietrich Baedeker wurde 1856 in Eheleute Julius und Else Bädeker als Erbauer nach Bielefeld, wo er im Jahr 1712 die Witwe Koblenz geboren und starb 1899 in Bop- der „Villa Bädeker“ erwähnt – ohne aller- des Buchdruckers Justus Tränkner, Anna Eli- pard. Er war der Sohn des bekannten dings die Frage zu stellen oder zu beantwor- sabeth, geb. Clausing aus Lemgo, heiratete;8 Buchhändlers und Verlegers Karl Bae- ten, ob und gegebenenfalls in welcher fami- auf sein Ersuchen hin erhielt er das könig- deker (l801 - 1859), dem wir die ersten liären Beziehung das Ehepaar Bädeker zu lich-preußische Privileg zum Betrieb einer Reisehandbücher, die berühmten “Bae- Carl Dietrich Bädeker in Boppard und damit Buchdruckerei. Der Sohn Gottschalk Diede- deker”, verdanken. Carl Dietrich war auch zu Karl Baedeker in Koblenz steht. rich Bädeker [der Ältere], geboren am 4. No- auch Verleger und betrieb in Essen ein Mein kleiner Beitrag über die Bädekers in vember 1713 in Bielefeld, war gelernter Großhandelsunternehmen. Im Jahre Boppard verfolgt das Ziel, diese Fragen so- Steindrucker und hat 1737 in Dortmund eine 1874 zog er nach Boppard in der Hoff- weit wie möglich zu klären; dabei wird sich Druckerei gekauft. Ein Jahr später hat er die nung seiner leidenden Frau Linderung aber erweisen, dass die in den zitierten Arti- Witwe Margarete Clara Medler, geb. Lanver- zu verschaffen. In der Stadt am Mittel- keln aus „Rund um Boppard“ gegebenen Ant- sieck aus Bielefeld geheiratet; in zweiter Ehe rhein blieb er nicht müßig, sondern legte worten nicht korrekt sind. Allerdings bin ich war er seit 1744 mit Clara Elisabeth Kauff- Obstkulturen an. leider nicht in der Lage, weitere, sich daran mann aus Essen verheiratet. Gottschalk Die- Der “Führer durch Boppard und Um- anschließende Fragen hinreichend zu beant- derich Bädeker (1713-1778) ist der gemein- gebung” aus dem Jahre 1895 berichtet worten, so dass es dem Spürsinn regional- same Urahn der Bädekers, der Urgroßvater auf Seite 47: “Etwas weiter den Berg- und familiengeschichtlich orientierter For- von Karl Baedeker in Koblenz und der Ur- kamm des Eisenbolz entlang durch die scher überlassen bleibt, den Dingen auf den Urgroßvater von Carl Dietrich und Julius Bä- hübschen Obstanlagen des Herrn Bae- Grund zu gehen. deker in Boppard. Gottschalk Diederich Bä- deker gelangen wir zu einem Ruhe- deker (der Ältere) hatte mit seiner zweiten punkt, von welchem aus Camp in seiner Skizze des Stammbaums Frau insgesamt sieben Kinder, darunter vier ganzen Ausdehnung zu erkennen ist, Die der Familie Bädeker Söhne, bei denen dann die genealogischen Li- Wanderung von der Thonetshöhe am Die Familie Bädeker stammt ursprünglich nien der Familie Bädeker auseinanderlaufen: Bergrande rheinaufwärts ist von entzü- aus Bremen7. Schon der Urahn Diederich Bä- Sein zweiter Sohn, Zacharias Gerhard Die- ckender Schönheit. Herr Baedeker hat deker, geboren am 22.September 1680 in Bre- derich Bädeker, geboren am 19. September mit kunstsinnigem Blick mehrere wun- men, war gelernter Buchdrucker; er ging 1750 in Dortmund, heiratete am 20. Juli 1775 derschöne Aussichtspunkte entdeckt in Essen die Witwe des Buchdruckers Wohl- und in liebenswürdigster Weise mit ein- leben, Anna Theodora, geb. Bastian. Damit ladenden Ruhebänken und freundlichen wird er zum Stammvater der Essener Buch- Anlagen ausgestattet. Diesen Genuss drucker- und Buchhändler-Dynastie Bäde- sollte man sich nicht entgehen lassen.” ker. Das Jahr 1775 gilt als Gründungsdatum Carl Dietriech Baedeker war Mitbe- des Bädeker-Unternehmens in Essen. Sein gründer des Landwirtschaftlichen Casi- tüchtiger Sohn Gottschalk Diederich Bäde- nos und von 1882 bis 1894 der l. Vorsit- ker (der Jüngere) (1778-1841), der am 21. Ok- zende des Vereins. Daneben gehörte er tober 1810 die Buchhändlertochter Marianne zu den eifrigsten Förderern der Evange- Gehra aus Neuwied heiratete, hat dem Unter- lischen Gemeinde Boppard. nehmen in Essen eine fundierte Grundlage zu schaffen und mit seinen Söhnen Karl in Im Adreßbuch der Stadt Boppard aus Koblenz und dessen Nachkommen später in dem Jahre 1895 heißt es: Bädeker, Carl Leipzig,9 Adolf in Rotterdam und Köln und Dietrich, Rentner, Syreestraße 6. Auch Eduard und Julius in Essen geschickt auszu- im VVV-Mit-gliederverzeichnis aus bauen vermocht. Von diesem Zacharias Ger- dem Jahre 1897 findet man seinen Na- hard Diederich Bädeker verläuft also die ver- men. Die Mainzer Straße trug zeitweise wandtschaftliche Linie zu der Drucker-, Ver- den Namen Syreestraße. In der Mainzer leger- und Buchhändlerfamilie Bädeker in Straße 4 steht beute noch die ehemalige Essen und deren ältesten Sohn Karl Baede- Villa Baedeker, danach Hotel “Rhein- ker nach Koblenz.10 krone”, heute Hotel “L’Europe”. Die Vil- la wurde in den Jahren 1983 bis 1995 Eine zweite genealogische Linie verläuft durch Erweiterungsbauten des Hotels vom dritten Sohn des Gottschalk Diederich um ihre ursprüngliche Wirkung ge- Bädeker (des Älteren), Franz Gotthilf Hein- bracht. Erbauer der Villa Baedeker wa- rich Jacob Bädeker, geboren am 11. August ren im Jahre 1901 die Eheleute Julius 1752, der Pfarrer in Dahl und zuletzt Gene- und Eise Baedeker. An der Südseite des ralsuperintendent der Grafschaft Mark war Hauses befindet sich heute noch ein Wap- und mit seiner Frau Anna Dorothea Caroline penstein mit einer Inschrift