Findbuch_Kopp_2017_12-Deckblatt

Die Materialsammlung und das Findbuch Stand Dez.2017

Am Erinnerungsort befindet sich eine Materialsammlung zur Geschichte des Geländes Camp King, .

Sie besteht aus Büchern, Buchauszügen, Berichten, Dokumenten, Bildern, Plänen, elektronischen Medien, Hinweisen auf Quellen im Internet.

Die Unterlagen sind mit Signaturen versehen und aufgestellt nach den Kriterien des Stadtarchivs Oberursel.

Die Nutzung ist vor Ort möglich. Gerne erhalten Interessenten eine Einführung und themenbezogene Beratung. Eine Terminabsprache empfiehlt sich. Kursiv geschriebene Titel sind aus rechtlichen Gründen für die allgemeine Nutzung gesperrt.

Die Darstellung der sehr komplexen Vorgänge und Ereignisse über 60 Jahre wurde nach inhaltlichen Schwerpunkten gegliedert. Sie gilt nicht nur für das Material, sondern auch für Projektarbeit, Vorträge und Aufsätze.

0. Findbuch-Werbung Camp King

1. Wiedervorzulegen nach dem Kriege Die Geschichte des Siedlungshofes 1933 – 1945

1.1 Die Anfänge des „Haus am Wald“ 1.2 Das „Haus am Wald“ wird Gausiedlungshof 1.3 Bau- und Siedlungsausstellung in /Main 1.4 Der Reichssiedlungshof wird proklamiert 1.5 Weitgesteckte Ziele und enge Grenzen

2. Flieger ohne Flügel Dulag Luft und Auswertestelle (West) 1939 – 1945

2.1 Der Luftkrieg (allgemein) 2.2 „For you the war is over!“ 2.3 Die Auswertestelle 2.4 Gefangenschaft

1

Findbuch_Kopp_2017_12-Deckblatt

3. Im Labyrinth der Schuld US-Army-Interrogation-Center 1945 – 1949

3.1 „Aschenkasten“, „Mülleimer“ und ein geplündertes Lager 3.2 Wo sind die Täter? 3.3 Die Sieger klagen an! 3.4 Exemplarische Biographien aus „Haus Alaska“ 3.5 „Mit den Augen der Gegner“

4. Lesen wie in einem offenen Buch European-Command-Intelligence-Center (1946 - 1968)

4.1 Von der Allianz in die Konfrontation 4.2 Die Organisation Gehlen 4.3 Hauptsache: Er ist kein Kommunist! 4.4 Mit allen Mitteln 4.5 Im Visier der Stasi

5. Beweglichkeit ist unsere Stärke Der Verkehrsführungsstab der US-Army (1968-1993)

6. Übersicht und Entwicklung zum Wohngebiet (1993 – 2007)

7. Erinnerung lebendig werden lassen

7.1 Arbeitshilfen für Pädagogen 7.2 Ausgewählte Druckwerke aus den Jahren 1938 - 1945

2 Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 3

Findbuch-Werbung Camp King

Beilfuss, Erwin (2015): Werbeblatt (2 Seiten) zum Camp King 2012. Entwurf Herr Kopp, Camp find. 003. Kopp, Manfred (Mai 2015): Findbuch 2015.05: Camp King Sammlung. Camp King Archiv. erstellt durch Herr Kopp; Sylvia Struck, zuletzt geprüft am 08.11.2017, Camp find. 001. Kopp, Manfred; Sylvia; Beilfuss, Erwin (Dez. 2017): Findbuch 2017.12; Camp King Sammlung. Camp King Archiv. Datenbank Citavi 5; Datei: CK-Archiv-EB-2017-11-19-neu, zuletzt geprüft am 30.11.2017, Camp find. 004. Thieme, Heike: Findbuch Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministerium für Staatssicherheit der DDR, zuletzt geprüft am 18.05.2013, Camp find. 002.

1. Wiedervorlage nach dem Krieg, Die Geschichte des Siedlungshofes 1933 -1945

1.1 Die Anfänge des "Haus am Wald"

Albig, Jörg-Uwe (2012): Volk auf Linie, aus: GEO-Epoche, Nr.57 (Okt. 2012) S. 90-101. In: GEO-Epoche (57), S. 90–101, Camp hist. 283. Allert, Tilman (2010): Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste. Stuttgart: Reclam (Reclam-Taschenbuch, 20191), Camp hist. 576. Ein Graben aus keltischer Zeit – Material zum „Heidegraben - Thomas: „Der Heidegraben“ aus Saalburg-Jahrbuch 1911, 12 S. - R. Michel, Flurnamenkartei s.v. Heidegraben, 1 Bl. - H.Hoyer „Der Heidegraben“ aus Mitt. Verein f. Gesch. 1966, 2 S. - Notiz aus Bauamt v. 11.8.1953 und Skizze - Archäol. Rundwanderweg Heidetränk-Oppidum, 2004, 30 Bl (11.08.1953). Camp King Archiv, Camp hist. 255, Camp hist. 255. Deutsches Hist. Museum, Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): 1933 – Der Weg in die Katastrophe (Stimmen des 20. Jhdt.). Frankfurt M./, 2000, Dauer: 71:37 Min, Camp Slg. Ton 4. Dokumente und Informationen zur Geschichte des Hauses und seiner Besitzer (Slg. aus: Universitätsarchiv Frankfurt, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Stadtarchiv Oberursel, Internet zu Fritz Wichert.) 17 S. Auszug aus Gewerberegister Oberursel zu Friedrich und Johanna Schramm im Haus am Wald, 1931-33, Camp hist. 126. Hans Hoyer (1966): Der "Heidegraben" in den Gemarkungen Oberursel und Oberstedten von Hans Hoyer. zu Camp hist. 255. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): Mitteilungen 06 S.65-88, Bd. 6 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 06), S. 6–7, zuletzt geprüft am 24.11.2017, Camp hist. 255a.

Hürten, Heinz (Hg.) (1995): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 17009), Camp hist. 577.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 4

Kopp, Manfred (Hg.) (2008): Wiedervorzulegen nach dem Kriege. Vom "Haus am Wald" zum Siedlungshof (1933-1942). Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Hochtaunuskreis 2008. Unter Mitarbeit von Hochtaunuskreis, Camp hist. 323. Leiser, Erwin (1967/68): Deutschland erwache! Film als Propaganda im NS-Staat. Vertrieb: absolutMedien. BRD, 85 Min, Camp Slg. Film 24. Müller, Ray (2006): Dazu: Die Macht der Bilder. Deutsches Historisches Museum Berlin: Weimarer Republik und NS-Regime 1918 - 1945, Begleitmaterial zur Ständigen Ausstellung. Berlin, 2008, 88 S. + 3 Folien. (Dokumentarfilm zu Leni Riefenstahl); 197 Min. DVD: ART HOUSE; OMEGA FILM, 1993, Camp Slg. Film 2; Camp hist. 551. Riefenstahl, Leni (2006): Olympia 1936. Teil 1: Das Fest der Völker. Teil 2: Fest der Schönheit. 205 Min. Leni Riefenstahl (Regie). 2 DVD: ART HOUSE, Camp Slg. Film 2. Schwierin, Marcel (2003): Ewige Schönheit. Film und Todessehnsucht im Dritten Reich. 91+10 Min. (Interview: Schwierin.). DVD. Neue Visionen, Camp Slg. Film 1. Selck, Erwin: Camp hist. 257 Material „Luisenhof“ – Erwin Selck 1) Rechercheergebnisse von B. Ochs zu Hof und Bewohnern 7 S. 2) 4 Bilder „Luisenhof“ 3) Auszüge aus Büchern/Internet zu Erwin Selck, IG-Farben 16. Material Luisenhof, Camp hist. 257. Weimarer Republik und NS-Regime 1918 – 1945. Begleitmaterial zur Ständigen Ausstellung (2008). Berlin, Camp hist. 551.

1.2 Das „Haus am Wald“ wird Gausiedlungshof

Bauer, Thomas (2010): „In guter Gesellschaft. Die Geschichte der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt am Main. Auszug: S.122 - 130, 135f. (zum Bieneninstitut.). Frankfurt a. M.: Kramer, Camp hist. 267, Camp hist. 582. Das Amt des Siedlungsbeauftragten der N.S.D.A.P.: (1934): Planungswissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft, Heft 2, Sept./Okt. 1934. Auszüge: Ludowici, J.W.: Die Aufgaben des deutschen Siedlungswerks, S.3-9, Pfannschmidt, Martin: Die Aufgaben der planungswissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft. S. 9 - 11. Ansprache zur Eröffnung des planungs-wissenschaftlichen Schulungslagers in Oberursel, gehalten am 1.Oktober 1934 von Dr. J.W. Ludowici. S.11. Burgdörfer, Friedrich: Statistik und Siedlungsplanung. S.12 - 20. Helbok, Adolf: Rasse und Siedlerauslese. S. 27 u. 28, Camp hist. 213. „Das rhein-mainische SiedlungswerK“ – NS-Briefe, Schulungsblätter der NSDAP. 5.Jhg. Folge 60, Juli 1937, S.216-251 = Gesamtkopie. 1937, Camp hist. 288. „Deutsche Bau- und Siedlungsausstellung Frankfurt a.M. 1938 Konzept der Messe und Ausstellungs-Gesellschaft, Ffm. vom August 1937, Leiter Dr. Jul. Karl Schnorr, 16 S., Camp hist. 291. „Deutsche Bau- und Siedlungsausstellung Frankfurt a.M. 1938 Konzept der Messe und Ausstellungs-Gesellschaft, Ffm. vom August 1937, Leiter Dr. Jul. Karl Schnorr, 16 S., Camp hist. Ereignisse und Veranstaltungen im Spiegel der lokalen Presse, Sammlung von 40 Meldungen von 5.10.1933 bis 03.04.1943 aus: Oberurseler Bürgerfreund“ und „Taunus-Anzeiger“, Quelle: Stadtarchiv Oberursel, Mikrofilm, Camp hist. 127.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 5

Kähler, Gert (2000): Geschichte des Wohnens. Wüstenrot Stiftung.Ludwigsburg, Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt. Bd.4 1918-1945 Reform, Reaktion, Zerstörung. (1996.) Mit Beitr. v. Thomas Hafner („Eigenheim und Kleinsiedlung“), Stefan Böhm-Ott („Gesunde Wohnungen“), Rolf Kornemann („Gesetze, Gesetze“). // Geschichte des Wohnens. 4. 1918-1945 Reform, Reaktion, Zerstörung. Auszug: S. 315/316, 402-413, 432-435, 538-541, 564-567, 584-587, 599-601, 646- 651. Dazu: Jaenicke, Rainer: mayführung. Siedlung Römerstadt (Info-Blatt der ernst-may- gesellschaft frankfurt am main.) Okt. 2005. 4 S. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, Camp hist. 119. Kopp, Manfred (Hg.) (2008): Wiedervorzulegen nach dem Kriege. Vom "Haus am Wald" zum Siedlungshof (1933-1942). Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Hochtaunuskreis 2008. Unter Mitarbeit von Hochtaunuskreis, Camp hist. 323. Gausiedlerschule, Gartenplan und Be- u. Entwässerung, Maßstab 1:200, ,71 x 59 cm (01.11.1937). Kreisarchiv, K.01.11.20.18.10, Camp mapp. 8. Maaß, Ilse: Erinnerungen an den Reichssiedlungshof (26.11.1938 – 1.8.1941), Niederhöchstadt: maschschr. Ms. 1999. 18 S., Dazu: 2 Briefkopien von Soldaten, 2 Briefe an M. Kopp mit Ergänzungen, Skizze: Brutanlage und Stall, Namen von Mitarbeitenden. Dazu: Brief (2.4.2010) + 2 Skizzen Raumnutzung im „Tagungshaus“, Camp hist. 131. Maaß, Ilse: Der Ley-Hof. Niederhöchstadt: maschschr. Ms. 2006. 27 S. [Bericht über ihre Arbeit auf dem Hof 1941/43.]. Dazu: Brief vom 6.12.2006 an M. Kopp mit Anmerkungen nach der Lektüre von R. Smelser, Robert Ley, S.109-120. 5 S, Camp hist. 123. Manfred Kopp (2011): Siedlungsförderungsverein Hessen e.V. (Hrsg.): 75 Jahre SFV „Wir fördern Gemeinschaften“,. Intus: "In den Wirrnissen der Zeit". Von der Geländesportschule zum Reichsiedlungshof (1933-1945), S.9 - 18. Oberursel, Camp hist. 322. Material zum Bieneninstitut, vorwiegend auch zu Bienenmeister Fuchs, Geschichte bis 1951. u.a. 15 S., Camp hist. 311. Museen der Stadt Nürnberg: „Faszination und Gewalt“. Ausstellung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg, 2006, 96 S., Camp hist. 574. Nassauische Heimstätte (Hrsg): 75 Jahre [Von] Heike Drummer/Jutta Zwilling: Wir geben ihnen Raum. Frankfurt/Main: 216 S. Henrich 1997, Camp hist. 103. Ruschke: Trautes Heim. Siedlungsförderverein Hessen e.V., Camp hist. 333. Sautter, Leopold: Die Deutsche Bau- und Siedlungsausstellung, in: „Bauwelt“, Zeitschrift für das gesamte Bauwesen, Jhg.29, Hefte 35,36,38, Sept. 1938, 11 Bl., Camp hist. 289. Siedlungsförderungsverein Hessen e.V. (Hrsg.): Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereins … (1936 – 1986). Meerholz-Hailer (1986): Schuster. 53 ungez. S., ill, Camp hist. 512. Siedlungshof - 15 Fotos vom Hof und Tieren, privat, o.J. (ca. 1940),. (Originale im Stadtarchiv) auf CD gescannt., Camp Abb. 08. Siedlungsschule Oberursel i. Ts. Lageplan. Frankfurt/Main, Dipl. Ing. Röpe, Architekt. M 1:500. April 1937. (Original: StA. OU Mapp OU. I 251p), Camp mapp. 3. Smelser, Ronald; Nicolai, Karl; Nicolai, Heidi (1989): Robert Ley. Hitlers Mann an der "Arbeitsfront" ; eine Biographie. Auszug: S.30/31, 102-120, 168-173, 190-193, 198-201, 260/61, 272-279. Paderborn: Schöningh (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/890830_FAZ_0035_35_0001.pdf, Camp hist. 122. Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 6

Stiftung Topographie des Terrors; Dauerausstellung Topographie des Terrors (2010): Topographie des Terrors. , SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße ; eine Dokumentation ; [Katalogband zur gleichnamigen Präsentation]. 3., durchges. Aufl. Berlin: Stiftung Topographie des Terrors, Camp hist. 586. Zeitungszeugen, Sammeledition: Die Presse in der Zeit des Nationalsozialismus,. wöchentliche Erscheinungsweise, hier ab Nr.1, derzeit bis Nr.80. (Sept. 2010) (2009). London,Hamburg,, Camp hist. 249.

1.3 Bau- und Siedlungsausstellung in Frankfurt/Main

Ansichtskarten von der Siedlungsstrasse auf der 1. Deutschen Bau- und Siedlungsausstellung in Ffm., 1938, Bildarchiv: Gauheimstättenamt. (13 Karten) und vom Reichssiedlungshof Oberursel (3 Karten). (1938,), Camp Abb.05. Frankfurt 1938. Deutsche Bau- und Siedlungsausstellung 3. Sept. – 9. Okt. 1938. Quelle: Unbekannt, S. 202-207 (Slg. Gajdosch, ca.1984). Intus: „heutiger“ Zustand, Camp hist. 114. Harlander, Tilmann; Fehl, Gerhard (Hrsg.) (1986): Hitlers sozialer Wohnungsbau 1940 – 1945. Rechtsgrundlagen zur Wohnungspolitik, Baugestaltung und Siedlungsplanung. In: „Der soziale Wohnungsbau in Deutschland“. Hamburg: Christians 1986. Auszug: S. 7-9, hdschr. Excerpt S. 12-24, S. 26, 33, Excerpt S. 27-73, 69, 71, 73, 131-138, 150-163, 334-339, 403/404, 419-424. Darin: Heinrich Simon: Der soziale Wohnungsbau nach dem Kriege (S. 150ff.) Auch „Grundgesetz des sozialen Wohnungsbaus“ (i. e. Führererlaß Nov. 1940.) // Hitlers sozialer Wohnungsbau (1940 -1945). Wohnungspolitik, Baugestaltung und Siedlungsplanung ; Aufsätze und Rechtsgrundlagen zur Wohnungspolitik, Baugestaltung und Siedlungsplanung aus der Zeitschrift "Der soziale Wohnungsbau in Deutschland". Hamburg: Christians (Stadt Planung Geschichte, 6), Camp hist. 120. Informationen des Gau-Heimstättenamtes zum Siedlungswerk und Merkblatt für Baulustige (Juni 1941), 6 Bl. Original: Slg. B. Ochs, Camp hist. Informationen des Gau-Heimstättenamtes zum Siedlungswerk und Merkblatt für Baulustige (Juni 1941), 6 Bl. Original: Slg. B. Ochs, Camp hist. 305. Monatshefte für Baukultur und Baupraxis. XXXXVI. Jhrg. Heft 11 (Nov. 1938), Auszug: Die Mustersiedlung mit Gemeinschaftshaus auf der Deutschen Bau- und Siedlungs- Ausstellung Frankfurt/Main. S.365 – 368 (1938). In: Der Baumeister 26 (11), Camp hist. 214. Rhein-Main-Spiegel. Illustrierte Monatsschrift für Reise, Verkehr, Kultur und Wirtschaft. Sonderausgabe: Rhein-Mainisches Siedungswerk zur Deutschen Bau- und Siedlungsausstellung Frankfurt/Main 6.Jhg. 1938 (Ausdruck von CD-Rom) 64 gez. S, Camp hist. 104.

1.4 Der Reichssiedlungshof wird proklamiert

Das Baugewerbe. Der Gausiedlungshof Oberstedten (1938). In: Das Baugewerbe 20 (36), S. 612–614, Camp hist. 272. Der Gausiedlungshof Oberstedten in: Das Baugewerbe, 20. Jg. Nr.36, 8. Sept. 1938, S. 612-614, (Original: Bernd Ochs), Camp hist. 302. Der Gausiedlungshof Oberstedten in: Das Baugewerbe, 20. Jg. Nr.36, 8. Sept. 1938, S. 612-614, (Original: Bernd Ochs), Camp hist. Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 7

Deutsche Akademie für Wohnungswesen e.V. HHPL.1942/43 mit 300.000 RM für Reichssiedlungshof + Gesprächsvermerk Ley, 7 S., Camp hist. 312. Hufnagel, Franz: Reichssiedlungshof – Oberursel. Lageplan mit Entwurf für das geplante zukünftige Unternehmen. Bereich: Ff. Forsthaus, Forsthausweg, Harderts- und Fischersmühle, Oberstedten, Hohemarkstrasse. M.1:2.500, 83,3 x 59 cm fotokopiert, laminiert. Datiert: 26.5.1942 Vorlage: StA OU Slg. 24.3 Nr.2 a 6, Camp mapp. 1. Hufnagel, Franz (Reg. Baumeister): Reichsiedlungshof Oberursel, Bestandslageplan 1:1000, Frankfurt, 15.04.1943, beglaubigt 29.6.1943, mit einigen hdschrftl. Bemerkungen aus der Besatzungszeit. [Vorlage in Bauakten, Stadt Oberursel] 74x42 cm, Camp mapp 5. Ochs Bernd (Hg.): Offizielle Einladung zur Eröffnung des Gausiedlungshofes am 3. September 1938 mit Anlagen. Oberursel (54). Online verfügbar unter www.geschichtsverein-oberursel.de, Camp hist. 327e; Camp hist. 306. Reichssiedlungshof Oberursel, Lageplan 1:1000, Zeichnung Regierungsbaumeister Franz Hufnagel, Ffm. 13.Juni 1939. Die Gebäude stehen zum Teil noch nicht auf ihrem endgültigen Platz! 77x107 cm, Camp mapp. 6. Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.) (2015): 2015-Mitteilungen 54. Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel. Oberursel (54), Camp hist. 327. Wilhelm, Avieny: Unterlagen zu: Gauheimstättenleiter Wilhelm Avieny - Spruchkammerverfahren (Frankfurter Rundschau vom 10.8. und 22.9. 1949). Abschrift, Camp hist. 128.

1.5 Weitgesteckte Ziele und enge Grenzen

Baeumerth, Angelika (Hg.) (2000): Oberstedten. Eine Ortsgeschichte. Frankfurt am Main: Kramer (Stadtgeschichte von Oberursel am Taunus, 3), Camp hist. 129. Durth, Werner; Gutschow, Niels (1988): Träume in Trümmern. Planungen zum Wiederaufbau zerstörter Städte im Westen Deutschlands ; 1940 - 1950. Braunschweig, : Vieweg (Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie), Camp hist. 124. Fotos auf CD von Fotos, Frau Frietzsche/Fuchs, Privat mit Abdruckrecht, Bieneninstitut 1938 - 1940 (1938 - 1940), Camp Abb.07. Georg Steden: Schriftverkehr betr. Gelände für Gefangenenlager und Wertfragen des Bodens (1939 – 1997). Fotokopien. 7 Bl. Originale: Georg Steden, Camp hist. 143. Heinemann, Isabel (2013): Rasse, Siedlung, deutsches Blut. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. 2nd ed. Göttingen: Wallstein Verlag (Moderne Zeit - Band 2), Camp hist. 130. Müller, Rolf-Dieter (1991): Hitlers Ostkrieg und die deutsche Siedlungspolitik. Die Zusammenarbeit von , Wirtschaft und SS. Frankfurt a.M.: Fischer, Camp hist. 125. Universitätsarchiv Frankfurt/Main, Auswertung der Akten des Kurators 10/140 und 13/41 durch M. Kopp am 16.02. und 21.05.2006, 12.02.2007 zur Geländesportschule in Oberursel, später Teil der Gausiedlerschule. 3 S. Übersicht und 44 Bl. Kopien, Camp hist. 234.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 8

2. Flieger ohne Flügel DULAG Luft und Auswertungsstelle (West) 1939-1945

2.1 Der Luftkrieg (allgemein)

Bekker, Cajus: Angriffshöhe 4000. Ein Kriegstagebuch der deutschen , München: Heyne 1975. 383 S, Camp hist. 514. Camp hist. 304 Overy, Richard: The Dangers of the Blitzspirit, aus: BBC-History, Heft: October 2013, S.28 - 32, Camp hist. 304. Camp hist. 603 Foreign Office, London: Instructions for British Servicemen in 1944, London, 1944, Reprint 2011, 64 S., Camp hist. 603. Chaplin, Charles (1940): „Der Grosse Diktator“, 120 Min, Camp Slg. Film 21. Echo zum Luftkrieg in der Presse: 9 Zeitungsseiten, u. a. aus „Völkischer Beobachter“, „Der Mitteldeutsche“, 1937-1944, Camp hist. 132. Fleiter, Michael (2013): HEIMAT-FRONT, Frankfurt am Main im Luftkrieg. [eine Ausstellung des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Karmeliterkloster, 3. Oktober 2013 bis 23. März 2014]. Frankfurt, M.: Societäts-Verl., Camp hist. 607. Gescher (2004): Feuersturm am Rhein; Dokumentarfilm. Die Abwehrschlacht im Westen. Dazu: 40 Min. Bonusfilm „Memphis Belle”. DVD, 78 Min., Camp Slg. Film 3. Götz Bergander; Bergander, Götz (1995): Dresden im Luftkrieg, Vorgeschichte – Zerstörung – Folgen. // Dresden im Luftkrieg. München, Heyne, 1985. Auszug: S. 219 - 274 als Beispiel für die Fragwürdigkeit von „Zeitzeugen“ Dazu: Winter, Steffen „Wild gezackte Fieberkurve“ in Spiegel-Spezial, 2/2005, S.22 // Vorgeschichte, Zerstörung, Folgen. 3., unveränd. Aufl. Weimar, Köln, Wien: Böhlau, Camp hist. 222. Grayling, Anthony C.: Die toten Städte – Waren die alliierten Bombenangriffe Kriegsverbrechen? München: Bertelsmann 2007. 414 S, Camp hist. 535. Hastings, Max (2011): All hell let loose. The world at war 1939 - 45. London: HarperPress, Camp hist. 584. Hubatsch, Walther (2000): Hitlers Weisungen für die Kriegsführung 1939-1945. Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht. Utting: Ed. Dörfler im Nebel-Verl., Camp hist. 133. Ken, Burns; Lynn, Novick: „The War" – Die Gesichter des Krieges“. Originaltitel: Die Gesichter des Krieges. 4 Disc-Collection,14x52, 728 Min, Camp Slg. Film 19. Kucklick, Christoph: Verbrechen gegen die Deutschen? – Terror gegen den Terror? – und: Feuersturm. dazu: Maier, Klaus A.: „Eine Stadt wird vernichtet“, (Coventry) in: Die ZEIT, Nr.46, 11.11.2010. In: Geo Februar 2003,, S. 120–162, Camp hist. 245. Kurowski, Frank: Der Luftkrieg über Deutschland – Tatsachenbericht München, Heyne, 1979. 380 S, Camp hist. 546. Lang, Jochen von: Krieg der Bomber. Dokumentation einer deutschen Katastrophe. Frankfurt/Berlin: Ullstein 1988. 272 S, Camp hist. 513. Miller, Donald L.: Masters of the Air – America’s Bomber Boys who Fought the Air War Against . New York, London: Simon & Schuster, 2007. 671 S, Camp hist. 548. Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 9

Museum of London: Favourite wartime songs. River Records 2003 (2003), Camp Slg. Ton 5. Overy, Richard (2013): The Dangers of the Blitzspirit. In: BBC-History, S.28 - 32, Camp hist. 304. Raiss Gerhard (2011): Ein Einzelschicksal. John Fallon im Dulag Luft 1944. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): 2011 Mitteilungen 50 S.2588-2686, Bd. 50 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 50), S. 78–80, Camp hist. 330b. Raiss Gerhard (2011): Oberursel war im März 1945 Testgebiet für Präzisionsbomben der US Air Force. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): 2011 Mitteilungen 50 S.2588-2686, Bd. 50 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 50), S. 1–5, Camp hist. 330a. Steul, Wilhelm (1945): Camp hist. 134 Steul, Wilhelm: Material zu Ereignissen des Luftkrieges in [Nieder-]Dorfelden. 1. “März 1945. Als die Amerikaner nach Niederdorfelden kamen”. Ms. u. Kopien. 23 S. 2. Kopie des “Flying Log Book” von Tom Jackson, abgestürzt (+) am 23.12.1943. 16 S. 3. Zeitungsberichte über Besuch der Angehörigen im April 2007. 3 Beiträge. 4. „Operations Record Book“ zu Sgt. Tom Jackson (24 Bl.) 5. Flugplatz Snaith (Yorkshire), (11 Bl.). Steul, Wilhelm: Material zu Ereignissen des Luftkrieges in [Nieder-]Dorfelden., Camp hist. 134. The Gift of Music: Churchill - A Celebration in Words & Music. (Eine Zusammenstellung von Auszügen aus berühmten Churchill-Reden und Musik). Classical Communications, 2005., Camp Slg. Ton 9. The History Channel: World War II in Colour – Air War.. From the cockpit to the mess. (Nur hist. Aufnahmen.) 47 Min. DVD. o. J, Camp Slg. Film 4. Wochenschauaufnahmen der UFA, zusammengestellt für Heimkino, Normal 8 mm, ca. 1940. Gemeinnütziger Kulturfilm-Vertrieb. „Schlacht in Flandern“, „Deutsche Truppen besetzen Norwegen“,“Der Tag von Compiegne“, je ca. 8 Min. (Auf DVD!), Camp Slg. Film 23.

2.2 „For you the war is over!“

Matheny, Ray T. (1988): Die Feuerreiter. Gefangen in "Fliegenden Festungen". Auszug zu Dulag Luft S.7-11,171-199. 1. Aufl. München, Hamburg: Knaus (Veröffentlichung aus dem Kempowski- Archiv zeitgenössischer Lebensläufe), Camp hist. 282. Pearson, Simon (2013): „The Great Escaper. The Life and Death of Roger Bushell. London, Camp hist. 617. Raiss Gerhard (2011): Ein Einzelschicksal. John Fallon im Dulag Luft 1944. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): 2011 Mitteilungen 50 S.2588-2686, Bd. 50 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 50), S. 78–80, Camp hist. 330b. Roy Fry: Bericht über seine Gefangennahme und seinen Weg über Interrogation Oberursel, Dulag Ffm. im Februar 1944. Aufgen. am 18.2.1986, Dauer: 24 Min. (aus Slg. Gajdosch), Camp Slg. Ton 8. Smart, Jacob Edw. (1944-1945): Zusammenfassung und Beobachtungen gewisser Ereignisse und Zustände in Europa während des II. Weltkrieges in den Jahren 1944-45. Maschschr. Ms. o. J. 56 S, Camp hist. 135.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 10

Smith, Sydney (1968.): Wings Day. The man who led the RAF's epic battle in German captivity. Auszug: S. 24/25, 34-73, 138-141, 194-197, 212/213, 220/221. Zusatzmaterial zum Ende der Gefangenschaft aus: www.archivpragserwildsee.com. 12 S. London: Collins. Online verfügbar unter www.archivpragserwildsee.com, Camp hist. 121a. Smith, Sydney: Wings Day, the man who led the RAF’s epic battle in German captivity. London, Collins 1968. 252 S. Mit handschr. Widmung der Tochter June Bowerman, Camp hist. 501. Williams, Eric (1951 // 1980): The tunnel. Auszug: S.62-101 zu Dulag Luft (Buch im Bestand der Slg. Bernd Ochs). London: Collins, Camp hist. 307. Zimmer, Klaus (1998): Zimmer, Klaus: Die „Fliegende Festung“ bei Bebelsheim, abgestürztam 13. Sept. 1944, in: „Saarpfalz“, Blätter f. Gesch. u. Volkskunde, Heft 2/1998, S. 34-56, zu Dulag Luft S. 53ff. In: Saarpfalz (2), S. 34–56, Camp hist. 284.

2.3 Die Auswertestelle

Alkemade, Nicholas Stephen: Sturz aus 5500 Meter Höhe. In: Geheime Kommandosache – Hinter den Kulissen des Zweiten Weltkrieges, Band 1. Stuttgart, Zürich, Wien: Das Beste 1965. Auszug: S. 326-332, Camp hist. 201. Auswertestelle (West), 2 Dokumente, übermittelt von einem früheren Gefangenen nach einem Besuch des Geländes in Oberursel 2006. 1) The evaluation of captured documents… Bericht nach ungenannter Quelle, o.D. (11 S. A3) (Beide) Quellen sind aus dem gleichen Faszikel - [National Archives, London, Kew, Ref. AIR 40/2318, Nr. 204420]. 2) Protokoll des Verhörs von Oberleutnant Bohner am 6.5.1945 zur Arbeitsweise der Auswertestelle (6 S. -A3) (Beide) Quellen sind aus dem gleichen Faszikel -[National Archives, London, Kew, Ref. AIR 40/2318, Nr. 204420], Camp hist. 209. Auswertestelle (West), Report der brit. Air Intelligence (London) nach der Vernehmung eines deutschen Gefangenen, der im Herbst 1942 für einige Tage das Dulag besucht hat, über die Arbeitsweise.1.März 1943. (5 Bl.) (1942). Herkunft wie Camp hist. 209, Camp hist. 210. Bauleitung der Luftwaffe Ffm. Sossenheim: Lage Durlag (!) Luft Oberursel, Messtischblatt Nr. 3326, Bad Homburg. Von 1931 mit Nachträgen. Das Blatt gehört zu Camp mapp 9 vom 3.1.1940. (laminiert und deshalb in zwei Teilen, je 45x78 cm)., Camp mapp. 10. Becker, Otto: Abschrift des Referats, das er im März 1953 über Dulag Luft in Ffm. und gehalten hat, dessen Kommandant er war. (Orig. Bundesarchiv-Militärarchiv Msg 2/2691) 17 S. Beigefügt: 10 Kopien, Abschr. von 7 Briefen an O.Becker und 18 Seiten mit 89 Fotos aus den beiden Lagern in schlechter Qualität. Portraitfoto Otto Becker Dazu: Geck, Stefan: „Das Frankfurter Dulag Luft im Bombenkrieg: Kriegsgefangene als menschliche Schutzschilde“, in: www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/mitte.php (29.11.2010). Online verfügbar unter www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/mitte.php, Camp hist. 248. Camp hist. 314 Michael Joyce: Material zu diesem Gefangenen und Agenten im Dulag Luft. 1940-42, 16 Bl., Camp hist. 314. Dinges, Paul Erich (2005): Paul Dinges: Die Geschichte der Post zu Oberursel. Als Ms. gedr. 2005. Auszug: „Dulag Luft“ und „Auswertestelle West“. Ein Offiziers Gefangenenlager in Oberursel/Ts. (S. 133-159). 2. Aufl. Rosbach v.d.H.: Eigenverlag, Camp hist. 186.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 11

Dinges, Paul Erich (2010): „Dulag Luft“ und „Auswertestelle West“ – Oberursel/Taunus. Der Postverkehr in einem Offiziersgefanfenenlager in. In: „Das Archiv“, Magazin für Kommunikatiosgeschichte, (2), S. 69 – 73, Camp hist. 293. Dokumente (alle Kopie) zu Dulag Luft: Dienstreise Hauptmann Ruthe (3 Bl.), Postbelege (5 Bl.), Dienstvertrag A.Fuchs (1 Bl.) [Originale: Stadtarchiv Oberursel] Luftwaffenbauamt Wiesbaden 4 Bl. Pläne: Be- und Entwässerungsplan der Baracken, M 1:500, 6.12.1939 (1), Möblierung des Sitzungs- u. Besprechungsraumes, M 1:20, o.D. (3), Camp hist. 211. Doris Bieler: Personalunterlagen zu Doris Bieler geb. Schuler: Lichtbildausweis als Hilfskrankenträgerin (Ausw.stelle West),Befreiungsschein für Fahrt Nürnberg-Oberursel u. zurück, Entnazifizierungsbescheid und 6 Erklärungen dazu (insges. 11 S.), Notizen zu Mitarbeitenden in der Auswertestelle. Originale und Fotokopien, Camp hist. 138. E. Killinger: Dokumente zu E. Killinger, Kommandant Auswertestelle 1941-45: 1) zur Person und Aussagen für ihn, 13 Kopien aus Best. 62, Akz.Nr. 143, Dep. Martin Niemöller, im Zentralarchiv der Ev. Kirche, Darmstadt. 2) 2 Briefe (Kopie) betr: Behandlung in der Auswertestelle/West von Marshal R. Ivelaw-Chapman, 3) „Ich gebe die überheizten Zellen zu“, Quelle? 27.11.1945, Camp hist. 247. Elberskirch, Ludwig (1994): Beutepapierauswertung und Gefangenenvernehmung der deutschen Luftwaffe im Weltkrieg 1939/45 durch „Dulag Luft", Oberursel;. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): Mitteilungen 34 S.1579-1632, Bd. 34 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 34), S. 109–135, Camp hist. 326a. Gajdosch, Franz (1988 - 2005): Dulag Luft 1939 – 1945. PC-geschriebenes Script des Autors, Oberursel. 108 S. Unkorrigierte Kopie für die Sammlung im Erinnerungsort., Camp hist. 542. Gajdosch, Franz: Dulag Luft 1939 – 1945. PC-geschriebenes Script des Autors, Oberursel 1988 – 2005. 108 S. Unkorrigierte Kopie für die Sammlung im Erinnerungsort, Camp hist. 542. Geck, Stefan (2008): Dulag Luft/Auswertestelle West. Vernehmungslager der Luftwaffe für westalliierte Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg. Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007. Frankfurt am Main: Lang (Europäische Hochschulschriften Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 1057), Camp hist. 554. Gillmann, Martha: Bericht über die Klinik Hohe Mark als Reservelazarett 1939-1946. Aus den Erinnerungen einer DRK-Schwesterhelferin und einer Arztsekretärin. (Oberursel) Maschschr. Ms. 2004. 4 S. incl. Kopien von Fotos. dazu: Notiz von G. Cramer zu Johann Happel, Sanitäter im Lazarett Hohemark, vom 10.11.2009 (1 S.), Camp hist. 137. „Im Lager der Abgeschossenen“,. d.i. Dulag Luft in Oberursel. (Aus dem Original gescannt (CD) von Dt. Nationalbibliothek, ), 1 Ausdruck A4, 2 Ausdrucke A3, davon 1 laminiert. (1940). In: „Der Adler“, Berlin (Heft 8,), 170-174:, Camp hist. 300. Imperial War Museum: Instruction-Filme zum Verhalten bei Interrogation in Dulag Luft, Oberursel. „Information Please“, GB, 1944, 30 min. [Amy 40] „Resisting Enemy Interrogation“, USA, 1944, 20 min (incompl.) [MGH 153] (1944). USA, Camp Slg. Film 27. Killinger, Erich: Flucht um die Erde. Abenteuer des Ostseefliegers im Weltkrieg. Berlin: Ullstein 1934. 228 S., 22 Abb., 1 Kt. des Fluchtwegs, Camp hist. 515. Kopp, Manfred (Hg.): Flieger ohne Flügel. Durchgangslager (Luft) und Auswertestelle (West) 1939 -1945. Sonderdruck aus Jahrbuch des Hochtaunuskreis 2009. Camp King Archiv, Camp hist. 320. Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 12

Kriegstagebuch des A.O. Kr.Gef. im Dulag – Luft, Oberursel i. Ts. 2. Mai 1942 – 13.5.1943. 49 gez. Blatt. Mit Transkription in heutige Schrift. Original: Bundesarchiv, RL 23/97, Camp hist. 136. Lagergelände an der Hohemarkstr., (Durchgangslager Luft) Kartenbl. 95 + 96, Datum getilgt (ca. 1943), aktualisiert von Baurat Hoyer (ca. 1955), Maßstab 1:1000, Kopie verkleinert 60x70 cm. laminiert. [Original: Stadtverwaltung, Bauakte „Camp King], Camp mapp 4. Luftwaffenbauamt Wiesbaden: Lageplanskizze des Barackenlagers Oberursel. T. 1:1000 vom 3.1.1940, 60x59 cm. (laminiert), Camp mapp. 9. Michael Joyce: Material zu diesem Gefangenen und Agenten im Dulag Luft. 1940-42, 16 Bl., Camp hist. 314. „Prisoners of War – Stalag Luft I“, Sammlung von Beiträgen im Internet, Adresse: http://www.merkki.com Ausdruck betr. Dulag Luft/Auswertestelle, Stand vom 13.08.2008, 19 S (13.08.2008). Online verfügbar unter http://www.merkki.com, Camp hist. 230. Rollings, Charles: Dulag Luft. In: „After the Battle“, Nr. 106, 1999, S. 1-27 (in engl. Sprache), Camp hist. 102. Rollings, Charles (2008): Prisoner of War – Voices from Behind the Wire in the Second World War. Random House, ,. Auszug zu Dulag Oberursel: S.42 - 59, S.81 - 82, S.103 - 109, S. 148.: Ebury Press, Camp hist. 212a. Rollings, Charles: Prisoner of War – Voices from Behind the Wire in the Second World War. Random House, Ebury Press, 2008, Camp hist. 544. Rumpel (1939-1941): Restbestand aus dem Nachlass von Theodor Rumpel, Kommandant Dulag 1939-1941, von Frau J. Rumpel dem „Erinnerungsort“ übergeben. Gesondertes Inhaltsverzeichnis für 7 Positionen. Camp King Archiv, Camp hist. 280. von Frau J. Rumpel, Camp hist. 280. Schaller, Margarete (1984): Das Dulag Luft. (Durchgangslager für gefangene Flieger im II. Weltkrieg in Oberursel), verbunden mit Auswertestelle West des Luftwaffenführungsstabes Ic, Berlin-Wildpark. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): Mitteilungen 28 S.1081-1131, Bd. 28 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 28), S. 32–42, Camp hist. 118b. Toliver, Raymond F.; Scharff, Hanns J. (1978): The Interrogator. The Story of Hanns Scharff, Luftwaffe’s Master Interrogator. Exzerpt gesamt (hdschr.) und Kopie der S. 66-69, 98/99, 148 - 205. Original: Bernd Ochs. Hollywood,, Camp hist. 140. Toliver, Raymond F.; Scharff, Hanns-Joachim (1997): The interrogator. The story of Hans- Joachim Scharff, master interrogator of the Luftwaffe. [Rev., updated ed.]. Atglen, Pa.: Schiffer Publ (Schiffer military history), Camp hist. 588. Waske, Stefanie: Waske, Stefanie: „Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg, München, 2013. Auszug zu H.Chr. von Stauffenberg: S. 17- 26, S.242 Dazu: Die Verschwörung gegen Brandt aus: ZEIT-Magazin Nr. 49 (2012), S. 40-48., Camp hist. 292. Waske, Stefanie (2013): Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. München: Hanser, Camp hist. 292.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 13

2.4 Gefangenschaft

Clutton-Brock, Oliver: Footprints on the Sands of Time. RAF Bomber Command Prisoners of War in Germany 1939 – 45. London: Club Street 2003. 528 S. Intus: Dulag (Luft) Oberursel (S. 13 ff), Camp hist. 518. Clutton-Brock, Oliver: Footprints in the Sands of Time, RAF Bomber Command Prisoners of War in Germany 1939 – 45. London, Grub Street, 2003. Auszüge zu Dulag Luft, Klinik Hohemark und Anmerkungen: S. 13 – 27, S. 156 – 160, S. 483 – 486, Camp hist. 218a. Crawley, Aidan (1956,): Escape from Germany. A history of R.A.F. escapes during the War. (zu: Dulag Luft). London,: Collins, Camp hist. 286. Deutsche Gefangene in USA 1) Farquhar, Michael: Enemies among us. German POWs in America (The Washington Post, 10.09.1997) 13.Bl. 2) Ringle, Ken: War & Ambivalence, Werner Henke in Ft. Hunt (The Washington Post, 22.04.2001) 11 Bl. 3) The National Park Service: Fort Hunt – The forgotten story, 5 Bl. 4) Römer, Felix: Kameraden – Die Wehrmacht von innen, München 2012, Auszug zu Fort Hunt: S. 31-48, u. Anm. 5) PW Camp Atterbury (Indiana) U.S.A. Spezialausgabe der Zeitung „Lagerstimme“, dem Lagerkommandanten Oberst L. Gammel gewidmet, mit 20 Zeichnungen (20x25 cm), Camp hist. 290. Gesprengte Ketten. (The Great Escape.) Nach dem Buch von Paul Brickhill. Regie: John Sturges. Darsteller u.a.: Steve McQueen, James Garner, Richard Attenborough. MGM (1963) 2004. 2 DVD, 165 Min. + Bonusmaterial. (Spielfilm mit Bezügen zu Dulag Luft und der Flucht dort.), Camp Slg. Film 12. Gilbert, Adrian (2006): POW. Allied Prisoners in Europe, 1939 - 1945. London: Murray, Camp hist. 106a. Gilbert, Adrian: POW. Allied Prisoners in Europe, 1939 – 1945. London: Murray 2006. 398 S., 33 Abb., 2 Kt, Camp hist. 517. Grewe, Wilhelm G. (Hrsg.) (1992): FONTES HISTORIAE IURIS GENTIUM. Quellen zur Geschichte des Völkerrechts,. Auszug: Abkommen über die Behandlung von Kriegsgefangenen von 1929,. Bd.3/2 (1815-1945). Berlin, New York:: De Gruyter, Camp hist. 141. Heiner Sylvester: “Gefangen am Barther Bodden – Operation Revival 1945“. Erstsendung: 18.10.2005, 45‘ (Geschenk vom Förderverein Barth, Stalag Luft I). Filmproduktion Heiner Sylvester;. Heinz Brinkmann (Regie), Camp Slg. Film 22. Hutton, Clayton: Ein Major mit Ideen. Enthüllungen eines Meisters kleiner Kriegslisten. Düsseldorf: Econ 1961. 207 S. Mit Vorbesitzerstempel: Bibliothek der Bundeswehrschule Bad Ems, Camp hist. 519. James, B. A. Jimmy (2006): Pechschwarze Nacht. Leben für die Flucht. Auszug: S. 5 -13 + 3 S. Bilder. 1. Aufl. Berlin: Ed. Grüntal, Camp hist. 277. Mackenzie, S. P.: The Colditz Myth. British and Commonwealth Prisoners of War in Nazi Germany. Oxford: University Press 2006. Auszug: S. 38/39, 54-57, 62/63, 136-139, 150/51, 306/307, 310/311, Camp hist. 116a. Mackenzie, S.P.: The Colditz Myth. British and Commonwealth Prisoners of War in Nazi Germany. Oxford: University Press 2006. XIV, 446 S. Intus: DULAG, S. 64ff, Camp hist. 502.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 14

Miller, Donald E.: Masters of the Air – Americas Bomber who fought the Air War against Nazi Germany. New York, London 2006. Auszug zu Dulag Luft: S. 380 – 391, S. 580-583, Camp hist. 232a. Ochs, Bernd (2016): Zwei belgische Zivilarbeiter (Zwangsarbeiter) im Oberurseler »Gemeinschaftslager K.H.D.«. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel e.V. (Hg.): 2016 Mitteilungen 55 S. Oberursel (Taunus) (55), S. 103–109, Camp hist. 334b. Raiss Gerhard (2011): Ein Einzelschicksal. John Fallon im Dulag Luft 1944. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): 2011 Mitteilungen 50 S.2588-2686, Bd. 50 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 50), S. 78–80, Camp hist. 330b. Randelzhofer, Albrecht: Völkerrechtliche Verträge. München: Beck 2004. Auszug: Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907), S. 713 – 720. dazu: “Das Haager Weltgericht”, aus DIE ZEIT, 18.10.2007 dazu: Vitzthum, Wolfgang Graf: „Völkerrecht“, Berlin, 2004³, S.628-643, (ius in bello), Camp hist. 142. Richard III, Oscar G.: Kriegie. An American POW in Germany. Baton Rouge: Louisiana State University Press 2000. 130 S. Mit Widmung des Vf. Intus: Interrogation at Dulag Luft (S. 37- 43), Camp hist. 516. The Backwash of Battle. In: Zeitschrift „LIFE“, Vol. 18, Nr. 16, April 16, 1945. S. 25-31. Intus: die beiden Fotos von der Gefangenenbefreiung in der Klinik Hohemark (Fotos: David E. Scherman), Camp hist. 520. The Historical Society: „Behind the Wire – Allied Airmen in German Captivity“ DVD, 1994, 124 min, Camp Slg. Film 17. Walton, Marilyn; Eberhardt, Michael (2014): Camp hist. 621 From Interrogation To Liberation. A Photographic Journey, Stalag Luft III. A Photographic Journey, Stalag Luft III. Bloomington (Ind), Camp hist. 621. Walton, Marilyn; Eberhardt, Michael (2014,): From Interrogation To Liberation. A Photographic Journey, Stalag Luft III. Bloomington (Ind),, Camp hist. 621.

2.5 Kriegsende 1945

Altstadt, Joachim (2010): Zeitenwende 1945. Erinnerungen eines damals siebenjährigen Oberurselers. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): Mitteilungen 49 S.2520-2587, Bd. 49 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 49), S. 36–55, Camp hist. 325a. Hujer, Helmut (2015): Die Motorenfabrik Oberursel unter dem Sternenbanner der US-Army – 1945 bis 1955. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): 2015-Mitteilungen 54, Bd. 54. Oberursel (54), 21–29, Camp hist. 327b. Lotz, Walter Prof.Dr (2015): Vor 70 Jahren : Das Kriegsende in Oberursel –Wilhelm Wollenbergs von Prof.Dr. Walter Lotz. »Wie war es vor zehn Jahren ?«. Rubrik im »Taunuswächter« von 1955. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): 2015- Mitteilungen 54, Bd. 54. Oberursel (54), S. 2–20, Camp hist. 327a. Skorzeny, Otto (1962): Für Deutschland. Kriegsberichte d. Waffen-SS. Siegburg-Niederpleis: Ring-Verl., Camp hist. noch kaufen.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 15

3. Im Labyrinth der Schuld US-Army-Iterrogation-Center 1945-1949

3.1 “Aschenkasten”, “Mülleimer” und ein geplündertes Lager

Ausschnitt betr. Gefangene in Oberursel. Aus: Michael Kloft, Welche Farbe hat der Krieg? Hamburg: Spiegel TV history 2001. DVD. 1., 11. (50.58 [richtig: 54:30] – 57:50) Siehe Ablage: Camp Slg. Film14, Camp Slg. Film 14. „Der längste Tag“ (Invasion in der Normandie), Regisseure: K. Annakin, A. Marton und B. Wicki, 1962, 20th Century Fox, 171 Min., Camp Slg. Film 26. Deuerlein, Ernst (1957): Die Einheit Deutschlands. Direktive ICS 1067 des Generalstabes der Streitkräfte der USA vom April 1945. Dokument 15. S. 239-241. 1 S.: Bekanntmachung des Alliierten Oberkommandos 1945. Sonderdruck: Die Allgem.Erklärung der Menschenrechte 1o.12.48). Frankfurt/M.: Metzner Verlag, Camp hist. 206. Die Ritchie Boys, Regie Christian Bauer, Can. Dtl. 2004, 90 Min, Camp Slg. Film 20. Dolibois, John E. (1989): Pattern of Circles. An ambassador's story. Auszug: S. 129 - 205 zu Ashcan und Camp Sibert, Oberursel. 2. print. Kent, Ohio: Kent State Univ. Pr, Camp hist. 262a. Dolibois, John E.: Pattern of Circles – An Ambassador‘s Story. Kent University Press Ohio, USA, 1989, 314 S, Camp hist. 570. Fish, Hamilton: Der zerbrochene Mythos. F. D. Roosevelts Kriegspolitik 1933-1945. Tübingen: Grabert 1982. 278 S, Camp hist. 524. Fleischhauer, Jan (2014): „Entsetzen und Ehrfurcht, Amerikas letzter Sieg -D-Day“. in: Der Spiegel - Nr.22/2014, S.36 - 45. mit DVD, Spiegel TV Nr.43, 64 min. (22), S. 36–45, Camp hist. 308. Gheorghe, Jon (1957.): Automatic Arrest. Leoni: Druffel. Auszug: Vernehmungsgefängnis Oberursel (S. 169 - 193), Camp hist. 147. Grunenberg, Nina: Die Wundertäter. Netzwerke der deutschen Wirtschaft 1942 bis 1966. Auszug. München: Siedler 2006. S.29-53 (Kap.2: Wege aus dem Niemandsland – die deutsche Wirtschaft< 1945-48>, zu „Haus Alaska“ und „Dustbin“, Camp hist. 115. Hujer, Helmut: Die Motorenfabrik Oberursel als Reparationsbetrieb 1945 – 1947, Vortragsmanuskript, März 2013. 12 S., Camp hist. 297. Inhaltsverzeichnis zur „Colonel William R. Philp Collection“ (Nachlaß) in Hoover Institution Archives (USA, Calif.) P. war Kommandant in OU. Von 1945-1947. Durch Peter Hammerschmidt habe ich als „Proben“ in Kopie erhalten: Box 3, Nr. 20 „Operations and experiences of Frontaufklärung (FA) III Ost during the eastern campaign.” (27. Jan. 1947) 55 S. Box 4, Nr. 36 a-e, “Interrogation of Illegal Border Crossers” (22.July 1952), unterzeichnet von F.C. Trautmannsdorff. 36 S. Box 5, Nr.49, Report betr. Dr. Josef Müller (Bayrischer Justizminister) (23.Mai 1950) 8 S. Box 6, Nr. 58, „Interrogation Report 59 zu Fidrmuc, Paul (5. März 1947) 19 S. + 12 S. Ergänzungsmaterial aus dem Internet. + „Unser Mann in Barcelona“ in: Der Spiegel, 23/2014, S.120-129. Box 6, Nr. 59 „Estimate of a possible Soviet plan … Attack in Central Europe“ (April 1949) 8 S., Camp hist. 279.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 16

Irving, David; J. Cawdell (1999): Goering – eine Biographie. Kempner) 2 S. Portraits // Eine Biographie.. Auszug: S. 78, S.114, S. 424-433, (betr. Killinger, Hechler,. Kiel,: Arndt, Camp hist. 224. JCS (Sam Flynn löst auf in Jack C. Spratt): The History of Camp King, Dulag Luft. Kopie von Typoscript (Abschrift F. Gajdosch), dazwischen einige sehr schwache Kopien bekannter Bilder, 112 gez. S. in Prospekthüllen und Ordner, wie aus der Sammlung Gajdosch übernommen. Von einem Veteran aus USA (James Baum, 1964-1969 im Camp) die Kopie einer original geschriebenen Fassung: 87 Seiten Typoscript., Camp hist. 285. Kammer, Otto: Gefangenschaft 1945 – Aufzeichnungen aus dem „Kassa-Buch“. … 4. April 1945 [bis] … 13. April [1945] und: Chronik der Gefangenschaft . [25. März … 24. April]. Mit Schreiben an Herrn Kopp vom 16.01.2006. Enthält: Aufenthalt in Oberursel 4.4. – 8.4.1945 Dazu: Otto Kammer: Aufzeichnungen Hans Strack 1945 (27.3.-21.4.) [Aufenthalt in Oberursel 10.4.-14.4.1945] Dazu: Brief Heinz Bergner zu seiner Gefangennahme, 29. 3.1945 in Oberursel, Camp hist. 184. Kloft, Michael: Welche Farbe hat der Krieg? Hamburg: Spiegel TV history 2001. 2 DVD, 190 Minuten. Intus: Gefangenenlager im ehemaligen Dulag, Oberursel (1., Kapitel 11, 54:30 – 57:50), Kriegsgefangenenlager Moosburg Stalag Luft III (2., 9:28 – 11:10), Kesselring im Haus Alaska [falsche Ortsangabe] (2., 104), Camp Slg. Film 10. Knobling, Walter: Kriegsgefangener Nr. 1 372 009 – Erinnerungen an meine Militärzeit und an die Zeit als POW. Privatdruck o.O.,o.D 66 S, Camp hist. 563. Kogon, Eugen (1996): Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. Auszug: S. 6-11 (zu Oberursel), S. 212-215, S. 405-421 (Beurteilung). 32. Aufl. München: Heyne, Camp hist. 204. Latour, Conrad F.; Vogelsang, Thilo: Okkupation und Wiederaufbau. Die Tätigkeit der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1944 - 47. Auszug: S. 46- 73, Camp hist. 206. Linck, Stephan (2000): Linck, Stephan: Der Ordnung verpflichtet: deutsche Polizei 1933-1949: der Fall Flensburg. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2000. Auszug: S. 139-159 // Der Ordnung verpflichtet: deutsche Polizei 1933 - 1949. Der Fall Flensburg. Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1998. Paderborn: Schöningh (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), Camp hist. 202. Martin Liepach: 2 Dokumente aus dem Bestand Martin Liepach, Oberursel: 1) Brief von Brigadegeneral George C. McDonald an Generalmajor J. Hodges über die Lage bei der Besetzung von Dulag Luft, 11.April 1945, (5 Bl.) 2) Protokoll eines Gesprächs von M. Liepach mit Fred Seyl am 11.3.1985 über die Situation im Camp King 1945/46 (3 Bl.), Camp hist. 220. Material zu Charles B. King (Namensgeber des Camps) 1) 2 Darstellungen aus Biogr. Von Westpoint (4 Bl.) 2) Todesmeldung aus „Washington-Times“ v. 21.7.1944 3) Portrait Ch. King 4) Foto Grabkreuz aus: Slg. Gajdosch 5) Invasion am Omaha-Beach, aus: Vistapoint: „Normandie“, Köln, 1997³, S.107 – 118, S.153 – 158. 6) US-Präsident Obama in Colleville, TZ 8.6.2003 7) Order vom 19.9.1946 betr. Namengebung, Camp hist. 217. Meyer, Kathrin: “Die Internierung von NS-Funktionären in der US-Zone Deutschlands“, und: Hammermann, Gabriele:“Das Internierungslager Dachau 1945-48“. In: Dachauer Hefte, München, Heft 19, 2003, S.24 – 70, Camp hist. 261.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 17

Müller, Rolf-Dieter i.A. des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 10/2: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches, Die Folgen des II.Weltkrieges. München, DVA, 2008, 798 S, Camp hist. 556. National Archiv Washington: 19 Fotos und Bildunterschrift vorwiegend zu Motor Pool, Oberursel, (c. 1950) auf CD-Rom., Camp Abb. 10. Schramm, Wilhelm von (2005 // 1986): Geheimdienst im Zweiten Weltkrieg. Organisationen, Methoden, Erfolge // Organisation, Methoden, Erfolge. Repr. nach d. 4., überarb. u. erw. Aufl. // Reprint nach der 4., überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt/Main, Berlin: Ullstein (Ullstein, Nr. 33075 : Zeitgeschichte // 33075), Camp hist. 511. Schurdel, Harry D. (Jan/Febr. 2000.): Das Ende in Flensburg. Karl Dönitz und die letzte Reichsregierung. Dazu: Rose, Detlev: Deutschland 1945. In: Deutsche Geschichte (46), S. 35–52, Camp hist. 191. Seidler, Franz W.; Zeigert, Dieter (2001 // 2004): Die Führerhauptquartiere. Anlagen und Planungen im II. Weltkrieg // Anlagen und Planungen im Zweiten Weltkrieg ; mit Übersichtstabellen. 2 S. Anm. Intus: Schloß Kransberg = „Dustbin“. 4. Aufl., Sonderproduktion. München,: Herbig, zuletzt geprüft am 15.10.2017, Camp hist. 117. Sporrer, Rudolf: Hitlers Führerhauptquartiere. Zeitreisen - Geschichte im Bayerischen Fernsehen. 1 Videokassette (VHS, 45 Min.), Camp hist. 117. Steinert, Marlis G. (1978): Die 23 Tage der Regierung Dönitz. D. Agonie d. Dritten Reiches. Auszug: S. 142-159, 374-377 (Anmerkungen). (Original: Dt. Bibl. Ffm) Die letzte „Sitzung“ leitete Robert Kempner im “Haus Alaska“. genehmigte, erw. Taschenbuchausg. München: Heyne (Heyne-Geschichte, 10), Camp hist. 185. Sudholt, Gert (Hrsg.): Wanted. Die Fahndungsliste der US-Amerikaner 1945. Die Deutschen im Visier der Sieger. Stegen: Druffel 2002. 615 S.,546 S, Camp hist. 525. War Departement: Technical Manual (TM 20-205): Dictionary of Army Terms, Washington, 1944, 312 S., Camp hist. 605. Wollenberg, Wilhelm (1970,): vor 25 Jahren Jahres. Bekanntmachungen der Stadt Oberursel vom 30. 03. – 14.12.1945 (in Auswahl). Erasmus-Alberus-Bücherstube. Oberursel,: Erasmus- Alberus-Bücherstube, Camp hist. 296. zur populär dargestellten US-Politik in den ersten Heften von „Das Beste aus Reader’s Digest“: „Wie stark ist Russland?“, „Was jeder vom Europäischen Hilfsprogramm wissen sollte“, „Schlagzeile: Kapitulation“, „Skorzenys gefährlichster Auftrag“, „Tatsachen, die einen Krieg verhindern müssen“, „Bedeutet der Atlantik-Pakt den Frieden?“, Kardinal Mindzentys Leidensweg“, „Die Militärpolitik der USA im Jahre 1950“. 7 Hefte, Okt. 48 – Okt.50, Camp hist. 566.

3.2 Wo sind die Täter?

Agte, Patrick; Jochen Peiper (1998): Kommandeur Panzerregiment Leibstandarte. 1. Aufl. Berg a. Ammersee: Druffel & Vowinckel, Camp hist. 151. Anatomie des SS-Staates. München: dtv 1965-67. 1. 1965 Hans Buchheim: Die SS – Das Herrschaftsinstrument Befehl und Gehorsam. 2. 1967 Martin Broszat: Konzentrationslager.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 18

Hans-Adolf Jacobsen: Kommissarbefehl. Helmut Krausnick: Judenverfolgung. 370 S.323 S. (Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte), Camp hist. 507. Camp Abb. 03 Wiesbaden, Villen Pagenstecher und von Bergen, Bodenstedtstr.1945 von USFET MISC besetzt, 4 Fotos (M.Kopp, 2009),zu Villa von Bergen: Eva C. Vollmer, Wiesbadener Häuser erzählen. 5 Bl., Camp Abb. 03. Deutsches Hist. Museum, Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): Das Verbrechen hinter den Worten – Tondokumente zum nationalsozialistischen Völkermord. Frankfurt/Main, 2001, Dauer: 71’59, Camp Slg. Ton 3. Eichinger, Bernd: Der Untergang (Regie: Oliver Hirschbiegel). DVD. Constantin Film 2004. 175 Min. (Extended Version). Dazu: 2 DVD Bonusmaterial, Camp Slg. Film 5. Goebbels, Joseph; Hochhuth, Rolf (1980): Joseph Goebbels Tagebücher 1945. Lizenzausg. Bergisch-Gladbach: Lübbe (Bastei-Lübbe-Taschenbuch, 60005), Camp hist. 580. Kopp, Manfred (Hg.): Im Labyrinth der Schuld US Army Interrogation Center in Oberursel, 1945-1952. Sonderdruck_Allgemein_HT_Jahrbu_2010_Deck1. Camp King Archiv, Camp hist. 321. Kopper, Christopher (2006): Hjalmar Schacht. Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier. München, Wien: Hanser, Camp hist. 112. Ludin, Malte: 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß. Die Gegenwart der Vergangenheit in einer deutschen Familie. Arte Edition 2005. DVD. 85 Min. Dazu: 45 Min. Extras (persönliche Kommentare), Camp Slg. Film 6. Misch, Rochus: Der letzte Zeuge (Ich war Hitlers Telefonist, Kurier und Leibwächter), Piper, München, 2010², 335 S, Camp hist. 571. Möller, Horst u.a.: „Die tödliche Utopie“,Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich, Institut für Zeitgeschichte, München, 2002, 597 S, Camp hist. 569. Mommsen, Hans (2010): Zur Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Demokratie, Diktatur, Widerstand. 1. Aufl. München: Dt. Verl.-Anst, Camp hist. 578. Morell, Theodor; Irving, David (1983): Die geheimen Tagebücher des Dr. Morell, Leibarzt Adolf Hitlers. München: Goldmann ((Goldmann original)), Camp hist. 152. Neitzel, Sönke; Welzer, Harald (2011): Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer. Online verfügbar unter http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2011-3-060, Camp hist. 583. Overy, Richard: Verhöre. Die NS-Elite in den Händen der Alliierten. Berlin, Ullstein 2005. 256 S., 29 Abb, Camp hist. 506. Raßloff, Steffen (2008): Fritz Sauckel. Hitlers "Muster-Gauleiter" und "Sklavenhalter". 3. Aufl.; [Online-Ausg.]. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung (Thüringen gestern und heute, 29). Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:27-20120508-140930-3, Camp hist. 587. Schirach, Henriette von: Der Preis der Herrlichkeit- Erfahrene Zeitgeschichte. Herbig, München, 2003 (7.Aufl.) 235 S, Camp hist. 557. Schlie, Ulrich (Hrsg.): Albert Speer ‚Alles, was ich weiß’ – Aus unbekannten Geheimdienstprotokollen vom Sommer 1945. München, Herbig 1999. 320 S, Camp hist. 540.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 19

Senfft, Alexandra: Schweigen tut weh – Eine deutsche Familiengeschichte. Berlin, List, 2008. 351 S. (Die gleiche Familie wie in Camp.Slg. Film 6), Camp hist. 555. Sereny, Gitta: Albert Speer. Das Ringen mit der Wahrheit und das deutsche Trauma. München: Knaur 1997. 861 S, Camp hist. 504. Shuster, George Naumann (1965): In Amerika und Deutschland. Erinnerungen eines College Präsidenten.. Auszug: S. 246 - 257. dazu: 2 Beiträge zur Person aus dem Internet. 8 S. Frankfurt/M.: Knecht, Camp hist. 188. Sigmund, Anna Maria: Diktator, Dämon, Demagoge. Fragen und Antworten zu Adolf Hitler. München: dtv 2006. 259 S., 47 Abb, Camp hist. 505. Silver, Arnold M.: Memories of Oberursel. Questions, Questions, Questions. 27 ausgedr. S. Aus: www.cia.gov/csi/kent_csi/docs/v37i4a07_0001.htm, Camp hist. 150. Skorzeny, Otto (1975): Wir kämpften, wir verloren. (Deutsche Kommandos im 2. Weltkrieg, Bd. 2). ). Auszug: S. 221-233, S. 246-271 (Skorz. war 3x in Oberursel. 3. Aufl. Königswinter,: Cramer (Deutsche Kommandos im 2. Weltkrieg / Otto Skorzeny, Bd. 2), Camp hist. 223. Speer, Albert: Erinnerungen.14. Aufl. Berlin: Propyläen 1976. Auszug: S. 506-509 (Aufenthalt in Oberursel). Dazu: Van der Vat, Dan: Der gute Nazi. Albert Speers Leben und Lügen. Berlin: Henschel 1997. Auszug: S.357-375. Dazu: Thomas, Gina: Es besteht kein Zweifel. In: FAZ 10.03.2007, Camp hist. 148. Welzer, Harald: Wer waren die Nazis? Günther Oettinger und die gefühlte Geschichte. Aus: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 5/2007, S. 562-576, Camp hist. 149. Welzer, Harald; Christ, Michaela (2006): Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, Camp hist. 537. Wuermeling, Henric L.: Die weisse Liste – Umbruch der politischen Kultur in Deutschland 1945. Ffm./Berlin, Ullstein, 1988 Auszug: S.123 – 129 (Document-Center), dazu 5 S. Korresp. mit Bundesarchiv, Camp hist. 228. Richardi, Hans-Günter (2005 // 2015): SS-Geiseln in der Alpenfestung. Die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol ; [erscheint zur Ausstellung "Rückkehr ins Leben" anläßlich des 60. Jahrestages der Befreiung der SS-Geiseln in Niederdorf] // Die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol. Unter Mitarbeit von Caroline M. Heiss und Hans Heiss. Bozen: Ed. Raetia; Edition Raetia, Camp hist. noch kaufen.

3.3 Die Sieger klagen an!

Artikel 2 des Gesetzes Nr. A-37 der Alliierten Hohen Kommission vom 5. Mai 1955: Kontrollratsgesetz Nr. 10 v. 20.Dez.1945, 6 S. aus: www.verfassungen.de, Camp hist. 108. Baatz, Gerhard F.: Augenzeugen berichten: Robert Kempner. Stern-tv im Auftr. des ZDF. o. J. [K. ist 1993 gestorben] DVD-Mitschnitt. (Darin: ca. 5 Minuten im Haus „Alaska“.), Camp Slg. Film 9. Beschlagnahmte Gebäude außerhalb des Camp Geländes ab 1945: Haus Alaska (Ff. Lehrerinnenheim) Tagebuch Frl. Magister (1 Bl.) Blue House (2 Postkarten u. Notizen) Opel Villa in der Hohemarkstraße (6 S. + Bilder) Opel Villa im Weihersgrund (9 S. + Bilder) Abrechnungen zum Wasserverbrauch in beschlagnahmten Gebäuden, 1945-1947 (Liste der Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 20

Gebäude.) 8 S. 3 Vermerke von Bürgermeister Kappus betr. Freigabe von beschlagnahmten Gebäuden, April 1946, 4 S, Camp hist. 278. Col. R. Pratt: US-Army, Military History Institute;. Kopien zu Dulag Luft, auch Wetzlar, v. 15.July 1944 und 1.Nov. 1945, 8 S., übersandt an Col.R. Pratt im Mai 1986, Camp hist. 298. Conze, Eckart; Frei, Norbert; Hayes, Peter; Zimmermann, Moshe (2010): Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Unter Mitarbeit von Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann. 1. Aufl. München: E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH; Blessing, Camp hist. 281. Cuddon, Eric (Hrsg.): Trial of Erich Killinger, Heinz Junge, Otto Boehringer, Heinrich Eberhardt, Gustav Bauer-Schlichtegroll (The Dulag Luft Trial). London, Edinburgh, Glasgow: Hodge 1952. 255 S. (War Crimes Trials Series. 9.) Kopie. Original: Bernd Ochs, Camp hist. 156. Das Ende des Nürnberger IMT im Spiegel der Presse 30. Sept. - 17. Oktober 1946 (aus 3 Ausgaben), Camp hist. 153. Delage, Christian: Der Prozess von Nürnberg – Die Nazis vor Gericht. Arte edition 2006. 2 DVD. 90 Min. Dazu: 150 Min. Bonusmaterial, Camp Slg. Film 7. Deutsches Hist. Museum, Deutsches Rundfunkarchiv. Der Nürnberger Prozess – Das Internationale Tribunal gegen die Hauptkriegsverbrecher. Frankfurt/M. 2006, Dauer: 67’11, Camp Slg. Ton 1. Eisfeld, Rainer (1989): Gegen Barbarei. Essays Robert M. W. Kempner zu Ehren. Unter Mitarbeit von Robert M. W. Kempner. Frankfurt am Main: Athenäum-Verl., Camp hist. 109. Frei, Norbert: Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem zweiten Weltkrieg. Göttingen: Wallstein, 2006. Auszüge: Frei, Norbert: Nach der Tat. Die Ahndung deutscher Kriegs- und NS-Verbrechen in Europa, eine Bilanz (S. 7-36). Weinke, Anette: „Alliierter Angriff auf die nationale Souveränität?“ Die Strafverfolgung von Kriegs- und NS-Verbrechen in der BRD, der DDR und Österreich (S. 37-55), Camp hist. 144. Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik - Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS- Vergangenheit, DTB, München, 1999, zu Robert Kempner: Auszug von 11 Bl.= 22 Seiten., Camp hist. 315. Gesellschaft für CJZ Taunus: Geständnis des Lagerkommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz Rudolf Höss Faksimiledruck mit Textanhang 24 S., Camp hist. 274. Herrmann, Manfred (1999): Project Paperclip. Deutsche Wissenschaftlerin Diensten der U.S. Streitkräfte nach 1945. Dissertation, Auszug: Kap.4 „Die politischen Klippen S.164 - 191, Camp hist. 253. Hunt, Linda (1991): Secret agenda. The United States government, Nazi scientists, and project Paperclip, 1945 to 1990. New York, N.Y.: St. Martin's Press, Camp hist. 589. Hunt, Linda: Secret Agenda – The US-Government, Nazi Scientists and Project Paperclip, New York, 1991, Auszüge zu Camp King: 15 Bl., Camp hist. 303a. Internetausdrucke zu US-Projekten 1945: insges.13 S. Central Registry (CROWCASS) Juni 2009 “Operation Overcast”,“Project Paperclip”, Camp hist. 254.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 21

Irving, David; Irving, David John Cawdell (1996): Nürnberg; Die letzte Schlacht; // Nürnberg - die letzte Schlacht. Hinter den Kulissen der Siegerjustiz. // Hinter den Kulissen der Siegerjustiz ; aus den geheimen Aufzeichnungen der Ankläger und Richter. Auszug S. 124-128 zu Kempner) S. 468-475, 478-479 (Statut für den Internationalen Militärgerichtshof v. 8.8.1945). Tübingen,: Grabert (Veröffentlichungen des Institutes für Deutsche Nachkriegsgeschichte, Bd. 23), Camp hist. 215. Jacobsen, Annie (2014): Operation paperclip. The secret intelligence program that brought Nazi scientists to America. 1. ed. New York, NY: Little & Brown, Camp hist. 609. Kastner, Klaus (2005): Die Völker klagen an. Der Nürnberger Prozess 1945 - 1946. Darmstadt:: Primus; Primus-Verl., zuletzt geprüft am 07.10.2017, Camp hist. 107. Kempner, Robert M. W. (2005): Das Dritte Reich im Kreuzverhör. Aus den unveröffentlichten Vernehmungsprotokollen des Anklägers in den Nürnberger Prozessen. Neuausg. München: Herbig, Camp hist. 226. Kempner, Robert M. W.: Ankläger einer Epoche. Lebenserinnerungen. In Zusammenarbeit mit Jörg Friedrich. Frankfurt/Berlin/Wien: Ullstein 1983. 474 S. Intus: S. 334 – 348 (Haus Alaska), Camp hist. 530. Kohl, Christiane: Das Zeugenhaus. Nürnberg 1945: Als Täter und Opfer unter einem Dach zusammentrafen. München: Goldmann 2005, 254 S, Camp hist. 526. Pätzold, Kurt; Weißbecker, Manfred: Stufen zum Galgen- Lebenswege vor den Nürnberger Galgen. Kleine digitale Bibliothek 13, Leipzig, Militzke Verlag, 1999, Camp hist. 553. Presseartikel zum Konflikt Personalpolitik des Auswärtigen Amtes. Enthält: Mansfeld, Michael: „Ihr naht euch wieder…“ (Frankfurter Rundschau, 1.9./3.9./4.9./5.9./6.9.1951.) Ders.: Ich sehe diese würd’gen Peers … in der Personalpolitik des Auswärtigen Amtes. (Frankfurter Rundschau, 16.11./17.11./20.11./22.11./23.11./24.11. 1951).Richard Tüngel: Abermals: Robert Kempner (DIE ZEIT, 20.9.1951) Ders.: Ausschuß-Ware (DIE ZEIT, 10.7.1952). Müller, Melissa/Partsch, Christoph: Denn das sind Sie - ein Mörder. (Zur Nachruf Affäre. DIE ZEIT, 26.1.2006). Bajohr, Frank: Der Mann, der bei der ZEIT Ernst Krüger war. (DIE ZEIT, 23.2.2006), Camp hist. 176. Sigel, Robert (1992): Im Interesse der Gerechtigkeit Auszug: Kap. 1: Entstehung und Entwicklung des amerikanischen „War Crimes Programm“, S.11 - 39 // Im Interesse der Gerechtigkeit. Die Dachauer Kriegsverbrecherprozesse 1945 - 1948. Auszug: Kap. 1: Entstehung und Entwicklung des amerikanischen „War Crimes Programm“, S.11 - 39. Frankfurt/Main: Campus-Verl., Camp hist. 250. Simpson, Christopher; Linnert, Hilde (1988): Der amerikanische Bumerang. NS- Kriegsverbrecher im Sold der USA // Der amerikanische Bumerang. NS-Kriegsverbrecher im Sold der USA. Wien: Ueberreuter (amerikanische Originalausgabe unter 130.20.60/16), Camp hist. 183; Camp hist. 592. Source: Law Reports of Trials of War Criminals, The United Nations War Crimes Commission, Vol. III, London, HMSO, 1948 p.67. Case No. 19: Trial of Erich Killinger and four others… 14 S. (Internet: www.ess.uwe.ac.uk/WCC/killinger.htm ), Camp hist. 190. Stanley Kramer: „Das Urteil von Nürnberg“ mit Spencer Tracy, Burt Lancaster, Richard Widmark, Maximilan Schell., 1961 s/w, 178 Min. Metro Goldwyn Mayer, Camp Slg. Film 18. Tüngel, Richard; Berndorff, Hans Rudolf; Földényi, László F. (2004): Stunde Null. Deutschland unter den Besatzungsmächten. [Neuausg.]. Berlin: Matthes & Seitz, Camp hist. 110.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 22

Überschär, Gerd R. (2008): Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten, 1943 - 1952. Orig.-Ausg., 3. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer- Taschenbuch-Verl. (/Fischer-Taschenbücher] Die Zeit des Nationalsozialismus, 13589), Camp hist. 154. Wakaki, Shigetoshi (Hrsg.) (1996): Terror-Tribunal. Die Nürnberger "Rechtsprechung" der Siegermächte 1945/46. (Das Werk hat keine Anmerkungen und keine Literaturangaben!) Auszug: S. 12 - 25, S. 44/45.49, S. 129 („Die 14 Punkte des Robert Kempner“). München: FZ- Verl., Camp hist. 216. Wojak, Irmtrud; Meinl, Susanne (2003): Im Labyrinth der Schuld. Täter, Opfer, Ankläger. S.163 - 197. Frankfurt: Campus-Verl. (Jahrbuch … zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, 2003), Camp hist. 207.

3.4 Einige Biographien aus „Haus Alaska“

CSSR-Flüchtlinge im Haus Alaska, Frühjahr 1948. Zeitungsartikel von Jan Drabek (Sept. 1993) mit Übersetzung und 4 Biographien, Stand: 03/2011. 16 S., Camp hist. 294. Drabek, Jan (2012): Vladimir Krajina - World War II Hero and Ecology Pioneer,. Vancouver,, Camp hist. 615. Drabek, Jan: Thirteen. Prince George (Can.), The Caitlin Press, 1991 158 S., Camp hist. 572. Düsterberg, Rolf: Hanns, Johst; Düsterberg, Rolf (2004): „Der Barde der SS“. Karrieren eines deutschen Dichters. // Karrieren eines deutschen Dichters. Auszug: S. 14-17, 322-357, 5 Abb // Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2005. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, Camp hist. 195. Edwards, John Carver; Edwards, John C. (1991): Berlin calling. American broadcasters in service to the Third Reich. Auszüge zu: L. Delaney, Mildred Gillars, Robert Best, Douglas Chandler und Donald Day. New York, NY: Praeger, Camp hist. 264. Eglau, Hans Otto (2003): Fritz Thyssen. Hitlers Gönner und Geisel. Auszug: S.265-295, 356f. 1. Aufl. Berlin: Siedler, Camp hist. 269. Frei, Norbert (Hrsg.): Hitlers Eliten nach 1945. München: dtv 2004². 330 S, Camp hist. 527. Lerg, Winfried B.: Amerikanische Rundfunkmacher im Dienste des Dritten Reichs (9 Kurzbiographien). Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 19 (1993), S.211 – 214. Dazu; Bernard, Birgit zu Biographie Winkelnkemper 4 S. Internetausdruck zu Biographien Best, Chandler und Day (8/09) 7 S, Camp hist. 256. Lucas, Richard (2010): Axis Sally. The American voice of Nazi Germany. Philadelphia, PA: Casemate, Camp hist. 618. Papen, Franz von (1952): Der Wahrheit eine Gasse. Auszug: S. 618-627. (Original: Deutsche Bibliothek Ffm.) Enthält: In Gefangenschaft von Mondorf nach Nürnberg verlegt (ohne Oberursel), wie Göring. München:: List, zuletzt geprüft am 08.11.2017, Camp hist. 180. Reitsch, Hanna: Fliegen - mein Leben. Stuttgart: Verl. Anst. 1951². 311 S., 23 Abb. (S. 308ff. Oberursel), Camp hist. 522. Reitsch, Hanna: Höhen und Tiefen - 1945 bis zur Gegenwart. München, Heyne, 1978. 349 S. (Taschenbuch), Camp hist. 560.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 23

Reitsch, Hanna: Höhen und Tiefen. 1945 bis zur Gegenwart München: 1978². Auszug: S. 42-65, 105-111. Dazu: Meldung und Foto: Hitler verleiht H. R. das Eiserne Kreuz 2. Klasse (Aus: „Der Adler“, Heft 9 vom 29.4.1941), Camp hist. 177. Schacht, Hjalmar (1953): 76 Jahre meines Lebens. Auszug: S. 564-571 (betr. Kransberg, Oberursel, Nürnberg). (Original: Dt. Bibl. Ffm). Bad Wörishofen:: Kindler & Schiermeyer, zuletzt geprüft am 08.11.2017, Camp hist. 181. Schmidt, Paul (1951): Der Statist auf der Galerie 1945-50. Bonn: Athenäum-Verl., Camp hist. 155. Schwerin von Krosigk, Lutz (1975.): Persönliche Erinnerungen. Teil 3. Auszug: S. 5-69. (zu: Mondorf und Oberursel). Essen:: Selbstverlag, Camp hist. 199. Sigmund, Anna Maria: Die Frauen der Nazis. München: Heyne. Bd. I: C. Göring, E. Göring, Goebbels, Riefenstahl, Scholtz-Klink, Raubal, Braun, v. Schirach. 2000. 351 S. Bd. II: H. Reitsch. 2002. 319 S. Bd. III: Reiter, Hess, von Ribbentrop, von Harbou, Leander, Baur. 2004. 398 S, Camp hist. 510.

3.5 Mit den Augen der Gegner

Bald, Detlef (2005): Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955-2005. Eine kritische Geschichte 1955 - 2005. Auszug: S. 7-35, 191-195. (zu: Historical Division). 1. Aufl. München: Beck; C.H.Beck, Camp hist. 198. Burdick, Charles B(urton): Vom Schwert zur Feder. Aus: Militärgeschichtliche Mitteilungen, H.2/1971, S. 69-80 (betr. Historical, Camp hist. 111. Camp hist. 158Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945 – 1956. München, Wien: Oldenbourg. Band 1. 1982. Auszüge: Wiggershaus, Norbert: Von zum Pleven-Plan. Deutschland in der internationalen Konfrontation 1945 - 1950. Auszug: Zum erbrechen der Anti-Hitler-Koalition (S. 29-68).Meyer, Georg: Zur Situation der deutschen militärischen Führungsschicht im Vorfeld des westdeutschen Verteidigungsbeitrages 1945-1950/51 (komplett, S. 577-735), Camp hist. 158. Carl, Horst (2004): Krieg und Kriegsniederlage. historische Erfahrung und Erinnerung,. Auszug: S. 1 - 11. Berlin,, Camp hist. 259. Chapter III. The German Military History Program. I. Organizational (!) Phase. Ms. Kopiert, S. 50-54. (Slg. F. Gajdosch.) gestempelt: Unclassified, Camp hist. 189. Deutsch, Harold C.: Interrogation of General Walter Warlimont in Oberursel, 17.-26. Sept. 1945, Maschschr. 26 S. Originale im National Archiv, Washington, Camp hist. 240. Deutschland; Internationale wissenschaftliche Tagung. Militärgeschichtliches Forschungsamt (1999): Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München: Oldenbourg, Camp hist. 197. Fritz Berendsen: Material zu Fritz Berendsen, der von 1946 – 1949 mit seiner Familie in Oberursel (Camp King) wohnte. Sein Sohn Georg war mein (d. i. Manfred Kopp) Klassenkamerad im Gymnasium. Dazu auch kurz: US-General A. Wedemeyer. Material zu Fritz Berendsen, der von 1946 - 1949 mit seiner Familie in Oberursel (Camp King) wohnte., Camp hist. 159. Generäle unterm Hakenkreuz, aus „Damals“, Febr. 2009, S. 14 - 49, (Überblick, Beck, Halder, Milch, Dönitz, Rommel), Camp hist. 260. Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 24

Hale, Oron J,: Report on Historical Interrogations of German Prisoners, Zwischen 9.7. – 3.11.1945: 27 Personen, einige auch in Oberursel, Originale im National Archiv, Washington, Maschschr. 21 S, Camp hist. 239. Hammerich, Helmut R.; Schlaffer, Rudolf J.; Rink, Martin; Kollmer, Dieter H. (2006): Das Heer 1950 bis 1970,. Konzeption, Organisation und Aufstellung. Auszug: S. 46 -85. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag (Zeitgeschichte nach 1933 8-2011), Camp hist. 258. Hechler, Kenneth W. (1945): The Enemy Side of the Hill – The 1945 Background on Interrogation of German Commanders (As seen subjectively by Major Kenneth W. Hechler, 1949) Maschschr. 178 S. Dazu: Kiralfy, Albert, zur Person 2 S. Internetausdruck, Camp hist. 105, Camp hist. 105. Hechler, Kenneth W.: The Enemy Side of the Hill – The 1945 Background on Interrogation of German Commanders (As seen subjectively by Major Kenneth W. Hechler, 1949) Maschschr. 178 S. Dazu: Kiralfy, Albert, zur Person 2 S. Internetausdruck Internet (via Google am 6.10.2008) 11 S, Camp hist. 182a. Herwarth, Hans von: Von Adenauer zu Brandt. Erinnerungen. Berlin, Frankfurt/M.: Propyläen 1990. Auszug: S. 13-35, Camp hist. 162. Hoffmann, Joachim (2003): Die Tragödie der "Russischen Befreiungsarmee" 1944/45. Wlassow gegen Stalin. München: Herbig, Camp hist. 268. Lingen, Kerstin von: Kesselrings letzte Schlacht - Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik und Wiederbewaffnung; der Fall Kesselring. Paderborn, München, Wien: Schöningh 2004. (Krieg in der Geschichte. 20.) Auszug: Vorwort., S. 86-95 (wegen Oberursel), Camp hist. 161. Messerschmidt, Manfred (1982): Militärgeschichte, Probleme – Thesen – Wege. Greiner, Christian: „Operational History (German) Section“ und „Naval Historical Team“ - Deutsches militärstrategisches Denken im Dienst der amerikanischen Streitkräfte von 1946-1950. In: Messerschmidt, Manfred u.a.: Militärgeschichte, Probleme - Thesen - Wege. Stuttgart: Dt. Verl. Anstalt 1982. Auszug: S. 409-435 // Probleme, Thesen, Wege ; im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes aus Anlaß seines 25jährigen Bestehens. Auszug: S. 409-435. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst (Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte, 25), Camp hist. 187. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Rautenberg, Hans-Jürgen; Wiggershaus, Norbert: Die „Himmeroder Denkschrift“ vom Oktober 1950 … Karlsruhe: Braun 1977. Auszug: S. 3-63, (27 Kopien i. Auswahl), Camp hist. 160. Toliver, Raymond; Toliver, Raymond F.; Constable, Trevor J. (2001): Adolf Galland. // Adolf Galland. General der Jagdflieger ; Biographie. Auszug: S.306-325, S.160f. 3. Aufl., Sonderproduktion. München: Herbig, Camp hist. 270. Ueberschär, Gerd R. (1991): Generaloberst Franz Halder. Generalstabschef, Gegner und Gefangener Hitlers. Auszug: S. 84-101 // Persönlichkeit und Geschichte. Göttingen, Zürich: Muster-Schmidt (137/138), Camp hist. 208. Ueberschär, Gerd R. (1998): Hitlers militärische Elite Bd. 2: Kriegsbeginn bis Weltkriegsende. Auszüge: Inh.Verz. S. V - VII, S. 80-87 (Heinz Guderian). Darmstadt: Primus-Verl., Camp hist. 227. Wegner, Bernd: Erschriebene Siege. Franz Halder, die ‚Historical Division’ und die Rekonstruktion des Zweiten Weltkrieges im Geiste des deutschen Generalstabes. In: Politischer Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 25

Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit - Festschrift für Klaus-Jürgen Müller, hrsg. V. Ernst W. Hansen. München: Oldenbourg 1995. Auszug: S. 287 - 302, Camp hist. 196.

4. Auftrag zur Spionage - Fragen über Fragen European- Command-Intelligence -Center 1946 -1968

4.1 Von der Allianz in die Konfrontation

Counterintelligence Corps (United States Army) (1950-): CIC Beschreibnung (Englisch). Internet, Camp hist. 299. Deutsches Hist. Museum, Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): Überleben im Nachkriegsdeutschland, Tonaufnahmen von 1946 - Währungsreform im Juni 1948. Frankfurt/Main, 2000, Dauer: 71’52, Camp Slg. Ton 2. „Die 50er Jahre -. Vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder“. Hamburg (2006). In: Spiegel- Spezial: (1), Camp hist. 241. Dinges, Paul Erich (2005): Paul Dinges: Die Geschichte der Post zu Oberursel. Als Ms. gedr. 2005. Auszug: „Dulag Luft“ und „Auswertestelle West“. Ein Offiziers Gefangenenlager in Oberursel/Ts. (S. 133-159). 2. Aufl. Rosbach v.d.H.: Eigenverlag, Camp hist. 186. Fischer, Torben. Lorenz, Matthias (Hrsg.): (2007): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 (2., unveränderte Auflage 2009) = I.A Neuordnung unter alliierter Besatzung. Auszug: Inh.Verz. und S. 18-56 (1945-1948). Bielefeld: transcript Verlag (Histoire), Camp hist. 236. Foschepoth, Josef (2017): Überwachtes Deutschland,. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik. 5., durchgesehene Auflage. Göttingen, Bristol, CT, U.S.A.: Vandenhoeck & Ruprecht, Camp hist. 287. GEO (Hrsg.): Der Neubeginn – Deutschland zwischen 1945 und 1949. Mit einer Einleitung von Arno Surminski. Hamburg: Ellert & Richter 2005. 255 S, Camp hist. 523. Hochtaunuskreis (Hg.) (2010): Scan: Jahrbuch Hochtaunuskreis 2011,. Intus: Manfred Kopp, „Lesen wie in einem offenen Buch - US Military Intelligence Group, 1946-1968“. Buch: Camp hist. 57. Frankfurt/Main: Societätsverlag, Camp hist. 324. Hujer, Helmut (2015): Die Motorenfabrik Oberursel unter dem Sternenbanner der US-Army – 1945 bis 1955. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): 2015-Mitteilungen 54, Bd. 54. Oberursel (54), 21–29, Camp hist. 327b. Joan Eisenmann: Letters home 1951-1952, (30 S. Text und 42 Privatphotos)Im Dienst der US- Army in Ffm. und Oberursel, Camp hist. 263. Kopp, Manfred (Hg.): Jahrbuch Hochtaunuskreis 2011, Frankfurt/Main, Societätsverlag, 2010, Intus: Manfred Kopp, „Lesen wie in einem offenen Buch – US Military Intelligence Group, 1946- 1968“ S. 81 – 92., Camp hist. 573. Mauch, Christof: Schattenkrieg gegen Hitler – Das Dritte Reich im Visier der amerikanischen Geheimdienste, 1941-45. Stuttgart, DVA, 1999, 448 S, Camp hist. 561.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 26

Mendelsohn, John (Hg.) (1989): Covert warfare. Intelligence, counterintelligence, and military deception during the World War II era. hier: Bd. 11: The History of the Counter Intelligence Corps (CIC) Stichworte zur Darstellung (2 S.), Auszug: 20 S. New York: Garland Publ (A Garland series), Camp hist. 265. Miller, Roger Gene (198): To Save a City – The Berlin Airlift 1948-1949. Air Force History and Museums Program, 1998, 132 S. (mit einem Autogramm von Gail S.Halvorsen, 29.Juni 2013). The Berlin Airlift 1948-1949. Air Force History and Museums Program,. (mit einem Autogramm von Gail S.Halvorsen, 29.Juni 2013), Camp hist. 600. Motor Pool der 85th Ordnance Batt. (1953) und der 42nd Ordnance Comp. in der Motorenfabrik Oberursel, 15 Bilder aus www.usarmygermany.com (s.v. Oberursel), Camp Abb. 02. Sayer, Ian; Botting, Douglas (1989): America's secret army. The untold story of the Counter Intelligence Corps. London: Grafton, Camp hist. 604. Schäfer Trautwein mit Herde vor der Mountain Lodge, ca.1960, 6 Fotos, 18x 24 cm. (ca. 1960), Camp Abb.06. Spiegel-Spezial: „Der Kalte Krieg – Wie die Welt das Wettrüsten überlebte.“ Hamburg, Heft Nr.3/2008, 146 S, Camp hist. 242. „Spionage 1942-1955“ in „Damals – das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur“, 31.Jhg. Febr. 1999. 1) Mauch Christoph: „Ernst Hanfstängel“, S. 12-17 2); Meinl, Susanne: „Ein Eldorado für Agenten, S. 18-24 3), Beer, Siegfried: „Zielscheibe Wien“, S. 26-31, Camp hist. 233. „Zentrale für Heimatdienst“ und Graf Gerd von Schwerin: Krüger, Dieter: „Das Amt Blank“, Freiburg, 1993, S.17-28. Molt, Matthias: Von der Wehrmacht zur Bundeswehr, (Dissertation), Heidelberg, 2007, Auszug: Inhaltsverz. u. S. 73-93, Camp hist. 276.

4.2 Die Organisation Gehlen

Camp hist. 318 Meinl, Susanne, Hechelhammer, Bodo: Geheimobjekt Pullach, Links Verlag, Berlin, 2014. Auszug; S.140-146, 155-158 u.a. zu Camp King und Org. Gehlen., Camp hist. 318. Critchfield, James H. (2003): Partners at the creation. The men behind postwar Germany's defense and intelligence establishments. Annapolis, Md.: Naval Inst, Camp hist. 590. Critchfield, James H. (2005, // 2005): Auftrag Pullach. Die Organisation Gehlen 1948 - 1956. Auszug: S.15 - 59. 1. Aufl. Hamburg,Berlin,Bonn,: Mittler, Camp hist. 221. Gehlen, Reinhard (1973): Der Dienst – Erinnerungen 1942-71. Auszug: S. 108 - 135, 1 S. Fotos. München, Zürich: Droemer-Knaur, Camp hist. 192. Gehlen, Rinhard: Der Dienst – Erinnerungen 1942-1971. München, Zürich: Droemer-Knaur 1973. 332 S. 6 S. Fotos, Camp hist. 550. Giefer, Rena; Giefer, Thomas (1992): Giefer, Rena; Giefer, Thomas: Die Rattenlinie. Fluchtwege der Nazis. Eine Dokumentation. Frankfurt am Main: Hain 1992². Auszug: S. 4-11, 110-144, 152- 159, 163-177. (Original: Deutsche Bibliothek Ffm) // Die Rattenlinie. Fluchtwege der Nazis ; eine Dokumentation. 2., durchges. Aufl. Frankfurt am Main: Hain (Athenäums Programm), zuletzt geprüft am 08.11.2017, Camp hist. 179. Giefer, Rena; Giefer, Thomas: Die Rattenlinie. Fluchtwege der Nazis nach 1945. WDR 1990. DVD-R von Video. 120 Min. Enthält: Fluchtwege, Skorzeny, Kirche und Vatikan, Camp King, Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 27

Wernher v. Braun, Gehlen, Fluchtländer, Gerechtigkeit Dazu: Inhaltsverzeichnis, Camp Slg. Film 15. Hermann Zolling; Hein Höhnez (1971): „Pullach intern. Die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes“. Artikelserie in „Der Spiegel“, 25.Jg. (1971), Nr. 14, Folge 3 (S. 131- 147) und Nr. 15, Folge 4 (S. 152-172). In: Spiegel 25 (11; bis 25;), Camp hist. 164. Höhne, Heinz (1988): Der Krieg im Dunkeln. Macht und Einfluß der dt. und russ. Geheimdienste. // Macht und Einfluß der deutschen und russischen Geheimdienste. Auszug: S. 488 - 497. Ungekürzte Ausg. Frankfurt/M., Berlin: Ullstein (Ullstein-Buch Zeitgeschichte, Nr. 33086), Camp hist. 193. Hujer, Helmut (2016): 100 Jahre Schauspielhaus Oberursel. Die neue Flugmotorenfabrik. In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel e.V. (Hg.): 2016 Mitteilungen 55 S. Oberursel (Taunus) (55), Camp hist. 334a. Konspiration als Beruf. Deutsche Geheimdienstchefs im Kalten Krieg (2003). 1. Aufl. Berlin: Links. Online verfügbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-191, Camp hist. 113. Maddrell, Paul: Einfallstor in die Sowjetunion. Die Besatzung Deutschlands und die Ausspähung der UDSSR durch den britischen Nachrichtendienst. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 51. Jg. 2003, Heft 2, S. 183-227, Camp hist. 165. Müller, Peter F.; Mueller, Michael; Schmidt-Eenboom, Erich (2002): Gegen Freund und Feind. Der BND: Geheime Politik und schmutzige Geschäfte. // Der BND: geheime Politik und schmutzige Geschäfte. Auszug: S. 61-79 (betr. Oberursel und R. Gehlen.). 1. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, Camp hist. 194. Reese, Mary Ellen: Organisation Gehlen. Der Kalte Krieg und der Aufbau des deutschen Geheimdienstes. Berlin: Rowohlt 1992. 303 S, Camp hist. 508. Ruffner, Kevin C.: Forging an Intelligence Partnership - CIA and the Origins of the BND, 1945- 49. Released May 2002. Feinstein, Tamara (Hrsg): The CIA and Nazi War Criminals … Edited by Tamara Feinstein, 4. Febr. 2005. Kopien aus d. Internet, 278 S. (www.gwu.edu/~nsarchiv/ NSAEBB146/index.htm) Dazu: Förster, Andreas: „Bolero mit dem alten Feind“. in: Berliner Zeitung, Nr. 138, 9./10.o7.2011 Dazu ein Register von M.Kopp zu diesen Dokumenten mit Schwerpunkt „Oberursel“ und einigen Bildern zur „Blue House Enclosure“., Camp hist. 163. Steiner, Karlheinz (2015): Gleiche Architekten bei der Motorenfabrik und Christuskirche? In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.): 2015-Mitteilungen 54. Oberursel (54), Camp hist. 327d. Zolling, Hermann; Höhne, Heinz (1971): Pullach intern. General Gehlen u.d. Geschichte d. Bundesnachrichtendienstes // General Gehlen und die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes. 1. - 20. Tsd. Hamburg: Hoffmann u. Campe; Hoffmann und Campe, Camp hist. 164. Körner, Burkhard (2009): Bayern: Das Ensemble der Pullacher "Stabssiedlung". Auf dem Gelände des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Pullach (Landkreis München, Heilmannstraße) liegt eine aus mehreren Wohn- und Nebengebäuden bestehende Anlage, die 1936-1938 für Mitarbeiter im Stab von Rudolf Heß, dem "Stellvertreter des Führers", errichtet wurde. Benachbart befindet sich eines der sogenannten Führerhauptquartiere. Die Eintragung dieser Objekte in die Denkmalliste bereitet seit Jahren Schwierigkeiten (1 (2009)), Camp hist. noch kaufen. Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 28

4.3 Hauptsache: Er ist kein Kommunist!

Camp hist. 166 Bower, Tom: Klaus Barbie. Lyon, Augsburg, La Paz – Karriere eines Gestapo- Chefs. Berlin: Rotbuch 1984. Auszug: S. 8-13, 152-183, 188-195. Intus: Barbie in Oberursel, Aug. 1947, Camp hist. 166. Deichmann, Ute (1995): Biologen unter Hitler. Porträt einer Wissenschaft im NS-Staat. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1990. Überarb. und erw. Ausg. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch- Verl. (Die Zeit des Nationalsozialismus, 12597), Camp hist. 251. Dokument: Investigation [of] Dr. Walter Schreiber, 15. Dez. 1949. [Betr.:] Emigration to the United States of German nationals. Fotokopien. 6 S. Enthält: Beurteilung durch Lt. Colonel Ingraham, Commanding Officer of 7707 ECIC, Camp King, Oberursel. (Vorlage: Slg. Gajdosch.), Camp hist. 167. Dokumente zu Dr. Kurt Blome (Lagerarzt im Camp King, 1951/52) Ärzteprozeß in Nürnberg 1947, i.Ausw. 17 S. (Ausdruck 18.09.2008 http://nuremberg.law.harvard.edu Auszug aus Hans Buchheim, Martin Broszat: Anatomie des SS-Staates, Bd. 1, München, 1967. S. 294-299. (siehe Camp hist. 507). Auszug aus Eugen Kogon: Der SS-Staat, S.279-281. Online verfügbar unter http://nuremberg.law.harvard.edu, Camp hist. 238. Hammerschmidt, Peter: „Klaus Barbie“, Examensarbeit an der Universität , 2010, 162 S. (nur einsehbar mit Einverständnis des Autors!) Dazu: Ryan-Report „Klaus Barbie and the US- Government“ August 1983, S.23-54 und dazugehörige Exhibits, Ausdruck aus www.justice.gov/criminal/hrsp/archives/1983/08-30-83barbie-exhibits.pdf vom 2.2.2011 Dazu: Heinz Höhne, Der Schlächter von Lyon, Klaus Barbie und die französische Kollaboration (IV), DER SPIEGEL, Nr.22/1987, S.182-196, Camp hist. 271. Hammerschmidt, Peter (2014): Deckname Adler. Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste. Frankfurt am Main: Fischer (S. Fischer Geschichte), Camp hist. 619. Koch, Egmont: Wagners Geständnis – Wie sich ein SS-Mann als Jude tarnte. München, Goldmann 2002. 382 S. Intus: S. 93-98 Camp King Oberursel, Camp hist. 547. Koch, Egmont: Wagners Geständnis – Wie sich ein SS-Mann als Jude tarnte. DVD, WDR 2001. 43 min, Camp hist. 547. Schneppen, Heinz: Odessa und das Vierte Reich. Berlin, Metropol Verlag 2007. Auszug: S. 12 – 31 Beprechung des vorg. Buches in: F.Bauer Institut, Newsletter Nr.31, S. 52 f. von Dieter Maier, Camp hist. 229. Schröm, Oliver; Röpke, Andrea (2001): Stille Hilfe für braune Kameraden. Das geheime Netzwerk der Alt- und Neonazis. Ein Inside-Report. Auszug: S. 48-61. 1. Aufl. Berlin: Links, zuletzt geprüft am 08.11.2017, Camp hist. 178.

4.4 Mit allen Mitteln

Albarelli, H. P. (2009): A Terrible Mistake. The Murder of Frank Olson and the CIA's Secret Cold War Experiments. Chicago: Trine Day, Camp hist. 616. Camp hist. 309 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben: Repräsentatives Villengrundstück in Kronberg (d.i. Haus Waldhof), Expose ´ (7 Bl.) dazu: Infococktail Schüler AG Altkönigschule Kronberg vom Mai 2012, (2 S.), Camp hist. 309.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 29

Material zu „Unternehmen Artischocke“: Trahair, Richard C.S.: Encyclopedia of Cold War Espionage, Spies and Secret Operations. Westport (USA) s.v. “Operation Artichoke”, 9 Bl. “The Frank Olson Murder” in www.serendipity.li/cia/olson vom 6.11.2007 Talk: Henry K. Beecher in: http:/en.wikipedia.org/wiki/Henry_K_Beecher vom 23.12.2007, 12 S. (zu Camp hist. Slg. Film 11) Kopien von Dokumenten aus den CIA Files „Operation Artichoke“, BACM Research, www.paperlessarchives.com, 59 S., ausgedruckt am 20.05.2013. Camp King Archiv, Camp hist. 244, Camp hist. 244. Koch, Egmont R.: Betrifft: Folterexperten – Die geheimen Methoden des CIA. DVD-R Mitschnitt des SWR Fernsehens, 2007. 45 Min. Mit Inhaltsverzeichnis und 2 S. Vorankündigung aus dem Internet, Camp Slg. Film 11. Koch, Egmont R.: Die CIA-Lüge – Folter im Namen der Demokratie. Berlin, Aufbau Verlag, 2008. 224 S, Camp hist. 545. Koch, Egmont R.; Wech, Michael: Deckname Artischocke. Die geheimen Menschenversuche der CIA. München: Bertelsmann 2002. 351 S. Enthält u. a.: Camp King, S. 89ff, Camp hist. 503. Marks, John: The Search for the Manchurian Candidate – The CIA and Mind Control. New York/London, Norton 1991. 264 S, Camp hist. 549. McCoy, Alfred W.: A Question of Torture – CIA Interrogation, from the Cold War to the War on Terror. New York, Holt Paperbacks, 2006, 310 S, Camp hist. 562. McCoy, Alfred W.; Bischoff, Ulrike (2005. // 2006): Foltern und foltern lassen. 50 Jahre Folterforschung und -praxis von CIA und US-Militär. Auszug: S. 31-53. Orig.-Ausg., 2. Aufl. Frankfurt/Main: Verl. Zweitausendeins, Camp hist. 225.

4.5 Im Visier der Stasi

Camp hist. 170 Eichner, Klaus; Dobbert, Andreas: Headquarters Germany. Berlin: Ed. Ost 2001. Auszug: S. 12-15, 46-59, 70/71, 358-361, Camp hist. 170. Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin. Kopien übersandt auf Anfrage von M.Kopp, Dezember 2007, zu der Arbeit des CIC im Camp King, Oberursel. Ordner 1: MfS AS 139/76 (139 S.) MfS HA II 32141 (11 S.) MfS HA IX 2582 (27 S.) MfS HA IX 3708 (130 S.) Ordner 2: MfS HA IX 4754 (53 S.) MfS HA IX 4794 (2 S.) MfS HA IX 4795(48 S.) MfS HA XX/AKG 6920 (142 S.) MfS ZAIG 15462 (1 S.), Camp hist. 237. Effner, Bettina, Heidemeyer, Helge (Hg.): Flucht im geteilten Deutschland – Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Berlin-Brandenburg, bebra Verlag, 2007. 208 S, Camp hist. 552. Eichner, Klaus; Schramm, Gotthold (Hrsg.): Angriff und Abwehr. Die deutschen Geheimdienste nach 1945. Berlin: Das Neue Berlin, 2007. 639 S, Camp hist. 521. Hannelore (Regie) Hippe (Regie) (2008): Die Flucht aus der DDR Hördokumentation, ,. Es gab nie ein Zurück. CD 62:05 Laufzeit. Berlin,: Argon Verlag, Camp Slg. Ton 6. Knabe, Hubertus: West-Arbeit des MfS; das Zusammenspiel von „Aufklärung“ und „Abwehr“. Berlin: Links 1999. Auszug: S. 23-55, 63-67, 71, Camp hist. 168.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 30

Müller-Enbergs, Helmut: Was wissen wir über die DDR-Spionage. In: Herbstritt, Georg/Müller- Enbergs, Helmut (Hrsg.): Das Gesicht dem Westen zu … DDR Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland.Bremen: Temmen 2003. Auszug: S. 34-71, Camp hist. 169. Schneider, Peter: Ein Rückblick (zu Vorgängen im Einwohnermeldeamt Oberursel, 1959) Dez. 2008,Typoskript,2 S, Camp hist. 246.

5. Bewegung ist unsere Stärke

5.1 Der Verkehrsführungsstab der US-Army (1968 - 1993)

Böhm, Walter; Vollert, Jochen (2008): 4150 Reforger. Die Fahrzeuge der U.S. Army während der Reforger Manöver 1969 - 1993. Erlangen: Tankograd Publishing (Tankograd American special, 3008), Camp hist. 614. Camp hist. 313 NATO-Strategie der Flexible Response, Ausdrucke aus dem Internet vom Oktober 2013, 23 S., Camp hist. 313. Camp hist. 316 Zeitschriftensammlung "THE STARS AND STRIPES" 1978-1987. In: THE STARS AND STRIPES 1978-1987, Camp hist. 316. Gajdosch, Franz: Camp hist. 317 Gajdosch, Franz: Sammlung von Meldungen und Zeitungsausschnitten zu Vorgängen und Veranstaltungen Camp King und Stadt Oberursel, 1966 - 1993. (ca. 55 Vorgänge), Camp hist. 317. Gajdosch, Franz: Material zu: 4th Transportation Command Martinsohn, Wilfried: Der Verkehrsführungsstab im Camp King, Darstellung aus der Zeit 1970 – 1993. Typoskript, 2007, 3 S. Gajdosch, Franz: Abschnitt zu Reforger bis Ende Camp King, aus seiner „Geschichte“, S.55- 61. 3 Artikel aus der Taunuszeitung: 18.8.1970, 10.6.1977, o.D, Camp hist. 243. Gajdosch, Franz: Ordner (grau) aus der Sammlung Gajdosch in originaler Zusammenstellung: 14 Kommandanten-Portraits (1969-1990) Fotos und Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1970- 86. detailliert in Anhang 2a., Camp hist. 605. Gajdosch, Franz (1966-1993): Gajdosch, Franz: Sammlung von Meldungen und Zeitungsausschnitten zu Vorgängen und Veranstaltungen Camp King und Stadt Oberursel, 1966 - 1993. (ca. 55 Vorgänge), Camp hist. Gajdosch, Franz (1986-89): Ordner (orange) aus der Sammlung Gajdosch in originaler Zusammenstellung: Fotos und Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1986-89, detailliert in Anhang 2b. Sammlung Gajdosch in originaler Zusammenstellung:, Camp hist. 606. Hochtaunus_Jahrbuch_2015 (2015), Camp hist. 322. Kopp, Manfred: Beweglichkeit ist unsere Stärke. Der Verkehrsführungsstab der US-Army,. Camp King Archiv. In: Hochtaunus_Jahrbuch_2015, Camp hist. 322. Krämer, Gerd (2013): Erinnerung braucht Orte! In: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel e.V. (Hg.): 2013 – Mitteilungen 52 S. 2791-2888, Bd. 52. Oberursel (Taunus) (52), S. 45–50. Online verfügbar unter www.ursella.org, Camp hist. 328b. Ordner (orange) aus der Sammlung Gajdosch mit Fotos der leerstehenden Gebäude von Camp King vor ihrem Abriss. (Aufnahmen F. Gajdosch)., Camp hist. 620.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 31

6. Übersichten und Entwicklung

6.1 Zeitgeschichtliche Dokumente der Jahre 1938 - 1945 (bis Kriegsende)

Arnold, Friedrich (Hg.) (1972): „Anschläge – Deutsche Politik an der Litfaßsäule, 1900 – 1971“,. dazu: Beiheft mit Anmerkungen zu den 166 Plakaten. München, Camp hist. 591. Baumann, Hans; Lorenz, Ferdinand (1941): Morgen marschieren wir. Liederbuch der deutschen Soldaten. Klavierausg. Potsdam: Voggenreiter, zuletzt geprüft am 08.02.2017, Camp hist. 531. Bloem, Walter (1934): Unvergängliches Deutschland, ein Buch von Volk und Heimat,150 Fotos von J.B. Malina, Berlin, 1934, 128 S. Berlin, Camp hist. 613. Cigaretten-Bilderdienst Hamburg, 300 Bilder zum Werk 9: Deutsches Leben in 5 Jahrhunderten (vollständig), 1934., Camp Abb.09. Der gute Kamerad. Illustriertes Jahrbuch für Jungen (1935/36). Stgt., Berlin: Union Dt. Verlagsgesellschaft (50.Folge), Camp hist. 568. Der Volks-Brockhaus. Deutsches Sach- und Sprachwörterbuch für Schule und Haus. (1937). 4. Aufl. Leipzig,, Camp hist. 610. Die 40er Jahre – Schlagerstars. 24 Schlager in zeitgen. Fassung von 1939 - 1949. EMI- Marketing (2004). Köln, zuletzt geprüft am 08.02.2017, Camp Slg. Ton 7. Die Propaganda Kompanie (Verantw.) – Die „Grauen Hefte“ der Armee Busch – Schriftenreihe zur Truppenbetreuung Ca. 1941-44. hier: Hefte 12, 15, 22, 27, 28, 30, 34, 38 (= 8 Hefte).l, Camp hist. 598. Diem, Carl: Der Läufer von Marathon. Soldatenbücherei des Oberkommandos der Wehrmacht, Allgemeines Wehrmachtsamt, Band 78. (Nur für de Gebrauch innerhalb der Wehrmacht). Reclam, Leipzig, o.J. 187 S., Camp hist. 601. Dietrich, Otto (1940): „Auf den Straßen des Sieges – Erlebnisse mit dem Führer in Polen,. 7. Aufl. München: Eher Verl., Camp hist. 599. Durch die weite Welt. Jahrbuch für Natur, Sport und Technik (1932). Stuttgart: Francke (10. Jhg.), Camp hist. 567. Edelmann, Heinz (1942): Wir wollten arbeiten. Erlebnisse deutscher Auswanderer in Südamerika. Frankfurt/M.: Diesterweg, zuletzt geprüft am 08.02.2017, Camp hist. 533. Ettighoffer, P. C. (1942.): Von der Teufelsinsel zum Leben. ,. Feldausgabe 220 S. Gütersloh: Bertelsmann,, Camp hist. 602. Forell, Fritz von (1941): Mölders und seine Männer. Berlin:: Scherl (Adler Bücherei), Camp hist. 538. Hedin, Sven (1943): Amerika im Kampf der Kontinente. Leipzig: Brockhaus, Camp hist. 596. Herlin, Hans (1958): Ernst Udet, eines Mannes Leben. Hamburg,: Deutscher Bücherbund, Camp hist. 595. Katholisches Feldgesangbuch, genehmigt vom kath. Feldbischof der Wehrmacht,95 S. (1939). Berlin, Camp hist. 608.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 32

Meyer, Erich; Zimmermann, Karl (1943³): Lebenskunde. Lehrbuch der Biologie für Höhere Schulen. Erfurt: Stenger (4), Camp hist. 539. Scheel, W. (1939): Aussaat. Deutsches Lesebuch für höhere Schulen aller Formen. Dritte Abteilung: Quarta. Begründet von W. Scheel; Ausgabe für Hessen - Nassau. 5. Aufl. XV, 290 S. [1. Aufl.]. Berlin, Potsdam: Voggenreiter; Grote’sche, Camp hist. 536. Spaten und Ähre – Das Handbuch der deutschen Jugend im Reichsarbeitsdienst. Vowinckel Verlag, Heidelberg, 1938. 288 S. Unter Mitarbeit von von Gönner (Hg.):, Camp hist. 597. Vorweihnachten. Ein Kalender für die Mutter und ihre Kinder. Hrsg. vom Hauptkulturamt in der Reichspropagandaleitung der NSDAP in Verbindung mit dem Hauptschulamt. (Zusammenstellung: Haupt, Thea.) (München: Eher 1942.), Camp hist. 534.

6.2 Zeitgeschichtliche Dokumente der Jahre 1945 -Heute (nach Kriegsende)

Camp hist. 295 Flynn, Sam: Memories, - Auf der Internetseite www.campking.net hat S.F. eine Materialsammlung erstellt. Seit Herbst 2012 ist die Seite vom Netz. Einige der „Memories“ von Veteranen liegen ausgedruckt vor: 48 S. dazu 6 S. Briefwechsel Flynn – Gajdosch, 2000/2001., Camp hist. 295. Manfred Kopp (Hg.) (2013): Europa in der Oberurseler Gartenstraße. Die Gründung des Europa-Archivs 1945-1950. Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Hochtaunuskreis 2013. Camp King Archiv, zuletzt geprüft am 12.11.2017, Camp hist. 319. Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Hg.) (2015): 2015-Mitteilungen 54. Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel. Oberursel (54), Camp hist. 327.

6.3 Don`t look back de Ligt: „Don’t look back“ ist der Titel eines Kunstwerks … sowie Abb. des Kunstwerks (41,8 cm x 23,9 cm). 2 Ex, Camp hist. Figna-Giapoulis, Christiane (2005): „Don’t look back“? Neubaugebiet Camp King: Ein geschichtsreiches Areal wird zum modernen Wohnumfeld. Frankfurt am Main: 2004.: Societäts-Verl. (Jahrbuch Hochtaunuskreis, 5), Camp hist. 171. Kilpper Thomas: Gib mir meine Grauwerte wieder. Camp King Archiv. Online verfügbar unter www.campking.org, zuletzt geprüft am 16.02.2017, Camp Abb. 01. Kilpper, Thomas: don’t look back. Camp King Fitness-Center Oberursel März [19]98 – Januar [19]99. (Mit Beiträgen von Angelika Nollert, Georg Bussmann, Martin Pesch.) Lautertal 1999: Lautertal-Dr. 25 gez. S., zahlr. Abb. [Darstellung des Projektes.] Mit Widmung Kilpper. Dazu: Kilpper, Thomas: don’t look back. Camp King … Wo bitte schön kann ich meine Grauwerte wiederfinden? Mit Beitrag von Natalie de Ligt: „Don’t look back“ ist der Titel eines Kunstwerks … sowie Abb. des Kunstwerks (41,8 cm x 23,9 cm). 2 Ex. Informationen unter www.kilpper- projects.net Dazu: Abb. des Kunstwerks (29 cm x 16,7 cm). 6 Ex. Dazu Internetbeitrag: Kilpper, Thomas: „Über meine Arbeit“. 1 S. Dazu Internetbeitrag: Pesch, Martin: „Keine Atempause“. 2 S. (s. a. Kilpper: Don’t look back … 1999, S. 21-24.) Dazu Internetbeitrag: Farbfoto des Kunstwerks an der Kunstakademie Posen. 1 S. Dazu Internetbeitrag: Abb. und Text zur

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 33

Ausstellung eines Kilpper-Kunstwerks in und an der Pump House Galery in Wandsworth/U.K., Camp Abb. 01.

6.4 Bebauung nach 1990

Camp King. Ein zukunftsweisendes Konversionsprojekt der Stadt Oberursel 1998-2006. SEWO Oberursel 2006. DVD. 32 Min, Camp Slg. Film 8. Camp King. Materialien zum Planungsprozess. Stadtplanungsamt Oberursel (1993, 1994) 1996. Maschschr. vervielf. 11,12,16 ungez. Bl., zahlr. Abb. (erhalten von Stadtplaner.), Camp hist. 200. Department of the Army: Master Plan. Future Development Plan, General Site Plan. Camp King GE 14C. Von: Frankfurt Military Community, Directorate of Engeneering & Housing, APO 09710 und: Department of the Army Headquarters V. Corps, Directorate of Engeneering & Housing, APO 09079. Blatt 6. Mit Inselkarte: Key Map (Lageplan) M 1:25.000 M 1:1.000 97,6 cm x 69,4 cm Fotokopie, laminiert 1984, Mit Angabe der Gebäudenummern!, Originalkopie: SEWO, Camp mapp. 2. Devaux, Katja: Devaux, Katja: Spurensuche im Dornröschen Camp – Eine Expedition in die Geschichte. (Hessen Reporter v. 15.04.1998.) Video auf DVD. 32 Min., Camp Slg. Film 13. Gajdosch, Franz; Stern, Walter: U.S. Army Camp King. PC-geschriebens Script, Oberursel, 1990 – 2006. 142 S. Unkorrigierte Kopie für die Sammlung im Erinnerungsort, Camp hist. 543. Presse-Echo zum Projekt Camp King aus Taunus-Zeitung, Ff.Rundschau, FAZ, Taunuskurier, von 16.7.1994 – 18.12.1995 Gesammelt von Stadtplaner E. Drumm (Oberursel), Camp hist. 203. Teilungsplan, Gemarkung Oberstedten, Siedlungslehrhof, 1:1000, Flur 10 + 57. Zeichnung: Gerd Brockmann, Erich Kaiser, Ffm. 06.05.2010, d.i. aktuell., Camp mapp. 7.

7. Erinnerung lebendig werden lassen

7.1 Arbeitshilfen für Pädagogen

Assmann, Aleida und Jan: Wem gehört die Geschichte? - Über Erinnern und Vergessen. Suppose Berlin, 2011, 2 Audio-CDs, 100 Minuten., Camp Slg. Ton 10. Bahr, Frank (Hg.) (2010): Horizonte. Geschichte für die Sekundarstufe II in Hessen. Sekundarstufe II, Hessen, [Gymnasium, Qualifikationsphase (Q 1/2)], Dr. A 1. Braunschweig: Westermann, Camp hist. 612. Benz, Wolfgang: Gedenkstätten und Erinnerungsarbeit – ein notwendiger Teil unserer politischen Kultur. Hess. Landeszentrale für pol. Bildung, Polis Heft 10. Wiesbaden, 2001. 18 S., Camp hist. 235. Borsdorf, Ulrich; Grütter, Heinrich Theodor (1999): Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum. Frankfurt am Main: Campus-Verl., Camp hist. 205. Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr – Ausstellungsführer. Pieken, Gorch und Rogg, Matthias (Hrsg.), Dresden, 2011,192 S., Camp hist. 593. Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 34

Dazu Internetbeitrag: Farbfoto des Kunstwerks an der Kunstakademie Posen. 1 S, Camp hist. Dazu: 5 Beiträge von Großeltern (Zeit: Kriegsende), 15 S, Camp hist. Dazu: Abb. des Kunstwerks (29 cm x 16,7 cm). 6 Ex, Camp hist. Dazu: DVD mit 12’40 Film der Schüler zu einzelnen Stationen, Camp hist. de Ligt: „Don’t look back“ ist der Titel eines Kunstwerks … sowie Abb. des Kunstwerks (41,8 cm x 23,9 cm). 2 Ex, Camp hist. Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien: Verantwortung wahrnehmen, Aufarbeitung verstärken, Gedenken vertiefen. Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes Ausdruck aus dem Internet 31 Seiten. Dazu: Bericht der FR vom 05.07.2007, Camp hist. 219. Erinnerungsorte: Verschiedene Flyer von Erinnerungsorten in Berlin, Köln, Stadt Allendorf, Vogelsang (Ordensburg) (als Beispiele). 11 Stück., Camp hist. 173. Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. München: Beck 2006. 224 S, Camp hist. 529. Frölich, Margrit;Schneider, Christian; Visarius, Karsten (Hrsg.): Das Böse im Blick – Die Gegenwart des Nationalsozialismus im Film München, edition text+kritik, 2007. 278 S. mit Audio-CD., Camp hist. 541. Gemeinde Pullach (Hrsg.): Susanne Meinl, Bodo Hechelhammer u.a.: Pullach, Heilmannstrasse - Von der Reichssiedlung Rudolf Heß zur Zentrale des Bundesnachrichtendienstes - Geschichte eines geheimnisvollen Ortes. Pullach, 2014,176 S., Camp hist. 623. Giesecke, Dana; Welzer, Harald (2012): Das Menschen Mögliche. Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur. Hamburg: Edition Körber-Stiftung, Camp hist. 585. Grillmeyer, Siegfried; Wirtz, Peter (Hrsg.): Ortstermine. Politisches Lernen an historischen Orten. Hrsg. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke. Bd. 1 Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verl. 2006. 198 S. Bd. 2 Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. 2008. 301 S., Camp hist. 509. Helga Radau: Aus der Geschichte des Stalag Luft 1, Barth; Ausstellung in Stalag Luft 1, Barth. Internetdokumente und Brief von Helga Radau, Camp hist. 275. Hess. Kultusministerium: Lehrplan Geschichte für den gymnasialen Bildungsgang, Jg.6 G – 12 G. Wiesbaden, 2005. Auszug: S. 1-11 35-40, 43, 52-56, 61/62, 64/65., Camp hist. 174. Hess. Kultusministerium: Rahmenlehrplan für die Grundschule, Teil B3 „Sachunterricht“. (Druck: 2007.) S. 121 – 141., Camp hist. 175. Jureit, Ulrike; Schneider, Christian (2010): Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1102), Camp hist. 579. Kilpper, Thomas: don’t look back. Camp King Fitness-Center Oberursel März [19]98 – Januar [19]99. (Mit Beiträgen von Angelika Nollert, Georg Bussmann, Martin Pesch.) Lautertal 1999: Lautertal-Dr. 25 gez. S., zahlr. Abb. [Darstellung des Projektes.] Mit Widmung Kilpper. Dazu: Kilpper, Thomas: don’t look back. Camp King … Wo bitte schön kann ich meine Grauwerte wiederfinden? Mit Beitrag von Natalie de Ligt: „Don’t look back“ ist der Titel eines Kunstwerks … sowie Abb. des Kunstwerks (41,8 cm x 23,9 cm). 2 Ex. Informationen unter www.kilpper- projects.net Dazu: Abb. des Kunstwerks (29 cm x 16,7 cm). 6 Ex. Dazu Internetbeitrag: Kilpper, Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 35

Thomas: „Über meine Arbeit“. 1 S. Dazu Internetbeitrag: Pesch, Martin: „Keine Atempause“. 2 S. (s. a. Kilpper: Don’t look back … 1999, S. 21-24.) Dazu Internetbeitrag: Farbfoto des Kunstwerks an der Kunstakademie Posen. 1 S. Dazu Internetbeitrag: Abb. und Text zur Ausstellung eines Kilpper-Kunstwerks in und an der Pump House Galery in Wandsworth/U.K., Camp Abb. 01. Klatt, Kirsten und Schüler der Klasse 4 c der Grundschule am Eichwäldchen, Oberursel. Material zum Projekt „Gelände Camp King“ im Aug./Sept. 2007. 9 S. Schülertexte zu verschiedenen Stationen, 5 Fotos und Foto-CD. Dazu: DVD mit 12’40 Film der Schüler zu einzelnen Stationen Dazu: 5 Beiträge von Großeltern (Zeit: Kriegsende), 15 S., Camp hist. 231. Markowitsch, Hans und Welzer, Harald: Das autobiographische Gedächtnis, Stuttgart 2005, Auszug S.25 - 39 zu* wahren und falschen Erinnerungen, Camp hist. 310. Sauer, Michael (2007): Geschichte und Geschehen. Bd.4 (9. Schulj.). 1. Auflage. Leipzig: Klett- Schulbuchverl. Leipzig, Camp hist. 611. Schwendemann, Wilhelm/Marks, Stephan (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen? Nationalsozialismus und Antisemitismus als Unterrichtsthema. Bd. 1:Grundsätzliche Überlegungen. Münster: Lit 2003. Auszug: S. 9-21, S. 211-229., Camp hist. 172. Thimm, Barbara; Kößler, Gottfried; Ulrich, Susanne (Hg.) (2013): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Brandes Apsel Verlag, Camp hist. 581. Wagner, Inez (Gymnasium Oberursel) u.a.: „Camp King – Vom Umgang mit gebauter Geschichte“ ein Projekt zweier Kunstleistungskurse, 22. – 28. Juni 2012. Dokumentation auf CD mit Fotos, Ton- und Filmsequenz., Camp hist. 301. „War Ur-Opa ein Nazi?- Und ist das mein Problem?“ Die 14 – 19jährigen und der Nationalsozialismus. ZEIT-Magazin Nr. 45/2010, S. 1-38., Camp hist. 266.

8. Objekte-3D

Siedlungshof

9 Gefäßscherben von der Grabung am keltischen Heidegraben, Gelände Camp King, ohne Muster, rötlich und dunkel gefärbt. Aus dem unbearbeiteten Fundmaterial des Vortaunusmuseums entliehen. [CK01, F8, (14)], Camp 3D 01. Abzeichen 86 Abzeichen aus der Zeit 1933 – 1937, meist zum Anstecken, als Spendenbeweis für die NSDAP, ihre Organisationen und ihre Gedenktage. (Originale und ihre digitalisierten Abbildungen auf Karteikarten)., Camp 3D 02. Gehilfen Brief für N.N. als „Geflügelzuchtgehilfin“ 11.Juli 1939, Camp-3D 03.

Dulag Luft

[07] Carte de Francegefaltete Landkarte von Frankreich, Nouvelles Frontiers, Chemins de Fer, Paris, o.D. in den Falten mürbe, in Teilen geklebt mit Klebezetteln: „Heeres-Nachrichtendienst“. Farbig von Hand markiert sind die Linien mitten durch Belgien, nach Süden bis Nevers, nach

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 36

Westen bis Avranches (rot), Genf, Tours, Pyrenäen (blau).64x80 cm. Meine(MK) Vermutung:Die Karte stammt aus dem 1. Weltkrieg., Camp 3D 07. [08] Fundstücke zu Camp hist 594 gehören 4 Fundstücke aus den Trümmern der abgestürzten B-17, „Mail to Order“., 3 One-Penny- und 1 Half-Penny-Münzen (Georg V. 1905, 1908, 1911, 1915), die ein britischer Pilot vor seiner Verlegung in das Stammlager, dem Sanitätsunteroffizier Heinrich Nagel im Lazarett Hohemark zum Abschied mit Dank gab. (Von dessen Sohn für den Erinnerungsort übergeben.), Camp 3D 09. Auf Fallschirmseide gedruckte Karte des Deutschen Reiches als Fluchthilfe. Maßstab 1:2.000.000, 46 x 50 cm, Camp 3D 05. Fluchtkarten(2)2 Karten auf Seide, koloriert, 72 x 72 cm, Vor- und Rückseite bedruckt. Maßstab 1:1 000 000. Sheet A: (North West), Belgium (West and Central), (Holland (Part of). The Pyrenees (1: 500 000) Sheet B: France (South West), Spain (North), German – Swiss Frontier (1:300 000), Sheet C: Holland, Belgium (except West Coast), France (North East), Germany (West & Central). Sheet D: France (South East), Germany (South West), Switzerland (Except South East), Belgium & Germany (New Frontier, 1:250 000, Camp 3D 06. Kompass Kompass (ursprünglich als Knopf verkleidet) aus der Fluchtausrüstung eines alliierten Piloten., Camp 3D 22. „Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern“ mit Verleihungsurkunde vom 1.12.1942, Camp 3D 04.

US-Zeit

[11] Geldschein Military Payment Certificate – 10c. – Serie 521, Geschenk von Frau T. Grier, Camp 3D 11. [12] Schießscheibe Camp King Rod & Gun Club, 1960, Deutsch-Amerikanische Freundschaftswoche, Hans Ruppel. (42 cm Durchm.) Geschenk von Hans Ruppel, Oberursel., Camp 3D 12. [15] Unterteller unter Glasur: Bild der Taunus Mountain Lodge und Unterschrift. (Marke: Bauscher Weiden, Lorey, Frankfurt/Main), Camp 3D 15. [16] Dessertteller unter Glasur: Frankfurt Military Community, Area Club System (Marke: Schönwald –Germany-), Camp 3D 16. [17] Plakette (Messing auf Holz), 10x12 cm, „Best Stairwell, Fall Clean-Up 1993“ (Bestes Treppenhaus, Herbst-Putz 1993), Camp 3D 17. [19] Bild: Camp King, Oberursel, Germany, Ansicht vom Eingang aus. (Tuschezeichnung) 32/100, signiert W… 93, 43 x 49 cm, gerahmt, unter Glas. Abschiedsgeschenk an W. Martinsohn am 31.12.1992 und dem Erinnerungsort übergeben (2007), Camp 3D 19. [20] Plakat Plakat mit Autogramm von Gail S. Halvorsen, dem Luftbrückenpilot mit der Candy- Idee, bei seinem Besuch von Camp-King-Archiv und Mountain-Lodge am 29. Juni 2013 (65 Jahre Luftbrücke Ffm – Berlin) gerahmt., Camp 3D 20. [21] Schlagstock Schlagstock der MP mit Traggurt „US-Army“, 56 cm lan, Camp 3D 21.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt Sammlung Camp King (Stand Dez. 2017) Seite: 37

Baseball-Trophäe mit Inschrift „Coach All Star“, Kunststoff auf Steinsockel, dazu stark benutzter Baseball, von Werner Buch aus Bad Homburg-Gonzenheim, 1993 aus dem verlassenen Camp mitgenommen, Camp 3D 18. Bierkrug, 1 Liter, Steingut Aufschrift (Letra-Set): King’s Knight Club, Camp King, schildförmiges Wappen mit Ritterhelm, darunter: Oberursel-Germany, Camp 3D 14. The National Geographic Magazine, June, 1952. mit Stempel “7707 ECIC Special Services Library, A.P.O. 757” (1952). In: The National Geographic Magazine, Camp 3D 13. Werner, Helwig: „Gegenwind“, Zürich, 1945. Schweizer Spende - Bücherhilfe (Stempel) 7707 ECIC U.S. Army - German Youth Activities (Stempel), Camp 3D 10.

11. Gesperrte Archivunterlagen

Dokumente und Informationen zur Geschichte des Hauses und seiner Besitzer (Slg. aus: Universitätsarchiv Frankfurt, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Stadtarchiv Oberursel, Internet zu Fritz Wichert.) 17 S. Auszug aus Gewerberegister Oberursel zu Friedrich und Johanna Schramm im Haus am Wald, 1931-33, Camp hist. 126. Doris Bieler: Personalunterlagen zu Doris Bieler geb. Schuler: Lichtbildausweis als Hilfskrankenträgerin (Ausw.stelle West),Befreiungsschein für Fahrt Nürnberg-Oberursel u. zurück, Entnazifizierungsbescheid und 6 Erklärungen dazu (insges. 11 S.), Notizen zu Mitarbeitenden in der Auswertestelle. Originale und Fotokopien, Camp hist. 138. Fritz Berendsen: Material zu Fritz Berendsen, der von 1946 – 1949 mit seiner Familie in Oberursel (Camp King) wohnte. Sein Sohn Georg war mein (d. i. Manfred Kopp) Klassenkamerad im Gymnasium. Dazu auch kurz: US-General A. Wedemeyer. Material zu Fritz Berendsen, der von 1946 - 1949 mit seiner Familie in Oberursel (Camp King) wohnte., Camp hist. 159. Hechler, Kenneth W. (1945): The Enemy Side of the Hill – The 1945 Background on Interrogation of German Commanders (As seen subjectively by Major Kenneth W. Hechler, 1949) Maschschr. 178 S. Dazu: Kiralfy, Albert, zur Person 2 S. Internetausdruck, Camp hist. 105, Camp hist. 105. Joan Eisenmann: Letters home 1951-1952, (30 S. Text und 42 Privatphotos)Im Dienst der US- Army in Ffm. und Oberursel, Camp hist. 263. Siedlungsförderungsverein Hessen e.V. (Hrsg.): Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereins … (1936 – 1986). Meerholz-Hailer (1986): Schuster. 53 ungez. S., ill, Camp hist. 512.

Camp find. 004 Findbuch_Beilfuss_2017_12-Inhalt