Salzwedeler Gäste-Blatt www.kultour-saw.de Informationen des KulTour-Betriebes der Hansestadt Sommer 2014

Wertschätzung Herzlich willkommen in unserer Stadt! Termine Constanze Neuling MDR Musiksommer um Schmökern im heimischen Stadtführung, Sekt und Konzert Wohnzimmer, gemütlichen Hotel- 14. Juli zimmer oder auf der Gartenbank Z Ob ruhige Harmoniefolge eines Renais- am Ferienhaus – um Sie, liebe Gäste, über Neues und Besonderes zu informieren, sance-Chorals oder der Groove eines haben wir im vergangenen Jahr diese Pu- Swing-Klassikers: Die fünf Niederlände- blikation erdacht. rinnen von »Wishful Singing« bewegen Mit Ihrem Blick, dem des Besuchers, sich mit klaren Stimmen und musikali- wählen wir aus einem vielfältigen Ange- scher Stilsicherheit durch die Epochen bot aus und berichten über Themen in und und Genres. Ihre Interpretationen be- um Salzwedel. Dem Anspruch eines Ver- schränken sich nicht auf den Gesang. Sie anstaltungskalenders wollen wir ebenso wagen sich auch an die spielerische Um- wenig gerecht werden wie dem eines Rei- setzung der Texte und verleihen den Stü- seführers. cken einen Schuss Dramatik oder Humor. Sie mochten unser Gästeblatt so sehr, »Wishful Singing« gastieren im Rah- dass wir die erste Ausgabe mehrfach men des MDR Musiksommers am 14. Juli nachdrucken ließen. in Salzwedel. Das Konzert in der Mönchs- kirche beginnt um 19:30 Uhr. Besitzer einer Eintrittskarte sind au- ßerdem zu einer Stadtführung mit an- schließendem Sektempfang eingeladen. Treffpunkt ist um 15:30 Uhr, ebenfalls die Mönchskirche. Für den Stadtrundgang ist eine Voran- Geocaching meldung erforderlich. Diese ist bis spätes- tens eine Woche vor dem Konzert über die Salzwedel und Umgebung per Schatzsuche Email-Adresse [email protected] möglich oder direkt beim Erwerb der kennenlernen ­Eintrittskarte in der Tourist-Information chnitzeljagd. Welcher Erwachsene gezeigt. Bewegt man sich, ändert sich Salzwedel. kennt dieses Spiel nicht aus seiner auch die eigene Position auf der Karte und SKindheit? Heute heißt die Schnit- der Suchende erfährt, ob er sich dem Weinfest im Burggarten zeljagd »Geocaching«. Dahinter verbirgt Schatz nähert oder in die falsche Rich- Stadtgeister laden ein Im vergangenen Jahr schafften wir den sich eine Art elektronische Schatzsuche tung läuft. 16. bis 19. Juli Sprung zur »i-Marke«, dem Gütesiegel für per GPS. Sie erfreut sich quer durch alle Tourist-Informationen in Deutschland. Alters- und Gesellschaftsschichten wach- n der Jeetzestadt sind mehrere Caches Rot oder weiß? Trocken oder lieblich? Ei- Zunächst prüften wir 15 Pflichtkriterien sender Beliebtheit. versteckt. In den Beschreibungen er- nen kräftigen Burgunder oder einen um die Zugangsvoraussetzungen der Zer- Weltweit existieren mehr als 2,3 Milli- fährt der Schatzsucher beispielsweise, leichten Riesling? Fragen wie diese wer- I den vom 16. bis 19. Juli im Burggarten des tifizierung zu erfüllen und wiesen diese onen Caches (Verstecke) unterschiedli- dass auf der Salzwedeler Burg einst König dem Deutschen Tourismusverband nach. cher Schwierigkeitsgrade, davon über Gero residierte und gegen die heidnischen öfteren zu hören sein. Denn unter Feder- Dann begann das Warten auf den Tester, 320.000 in Deutschland, einige auch in Wenden ins Feld zog; die Stadtmauer frü- führung der »Salzwedeler Stadtgeister« der vor Ort weitere 40 Kriterien bewertete. der . her fünf Meter hoch und 2,9 Kilometer wird dann das dritte Weinfest gefeiert. Die abschließende Bewertung mit ei- Die Caches, oft eine Filmdose oder ein lang war; die 1341 erstmals urkundlich Im malerischen Ambiente der alten nem »sehr gut« hat uns sehr gefreut. Nun anderer wasserdicht verschließbarer Be- erwähnte Kornmühle vermutlich die äl- Burganlage laden unter Sonnensegeln Ti- gehören wir zu den 555 Informationsstel- hälter, befinden sich meist an besonderen teste Wassermühle Salzwedels war. sche und Bänke zum Verweilen ein. Wein- len in Deutschland, mit diesem Gütesiegel Orten: einem schönen Platz in der Natur Auch vor den Toren der Hansestadt gilt güter aus Süddeutschland präsentieren des DTV. oder einem historischen Gebäude. Die es Verstecke zu finden: etwa an der Alt- ihre Tropfen und Gastronomen aus der Re- Weil wir Partner Versteck-Beschreibung liefert nicht sel- märkischen Sagenstraße in Chüttlitz, am gion sorgen für das leibliche Wohl. der Personen- ten Hintergrundinformationen. So bietet Altmarkrundkurs in Böddenstedt oder am Jeweils ab zirka 19 Uhr bestreiten alt- verkehrsgesell- das Geocachen neben ein paar spannen- ehemaligen Wachturm der DDR-Grenz- märkische und niedersächsische Künst­ler schaft Altmark- den Stunden auch die Möglichkeit, eine truppen in Hoyersburg. ein Musikprogramm. Zur Eröffnung am kreis Salzwedel Region aus einer ganz anderen Perspekti- 16. Juli wird beispielsweise Marie Luise mbH sind, unse- ve kennenzulernen. eocacher agieren zwar in der Öf- Linnemann Chansons interpretieren. re Gäste stetig fentlichkeit. Ihr Verhaltenskodex Besucht werden kann das Weinfest über den öffent- gebietet jedoch absolute Diskreti- täglich ab 17:00 Uhr. Mittwoch bis Freitag G endet das Fest um 23:00 Uhr, am Sonn- lichen Nahver- on, an die sich auch Neulinge halten soll- kehr informieren und viel Wert auf Mobi- ten. Uneingeweihte, so genannte »Mug- abend ist bis 24:00 Uhr geöffnet. Der Ein- litätsangebote legen, zeichnete uns im gels«, sollen von der Schatzsuche nichts tritt ist an allen Tagen frei. Juni die Nahverkehrsservice Sachsen- merken. Darüber hinaus gilt: der Natur Anhalt GmbH mit dem Gütesiegel für gute nicht schaden, nichts beschädigen, kei- »Wagen und Winnen« Erreichbarkeit mit Bahn und Bus im Lan- nen Müll hinterlassen und natürlich den Kunstperlen in der Altmark desnetz aus. Schatz wieder gut verstecken. Als Lohn für das Finden des Schatzes 6. und 7. September lso, buchen Sie unsere Stadtfüh- gibt es neben großem Spaß einen Eintrag Malerei und Fotografie, Collagen und rung im Kleinbus: Bequem und in das sogenannte Logbuch. Siebdruck, Keramik und Holzobjekte, A­sicher 900 Jahre Stadtgeschichte Textilkunst und Schmuck, Musik und ge- erkunden und in einer Bäckerei den sprochenes Wort: So vielfältig wie die Salzwedeler Baumkuchen kosten. Richtungen sind, so vielschichtig ist auch das von der Galerie »Art-Ort« koordinierte Tourist-Information Der einfachste Weg, mit der elektroni- Kunstfestival „Wagen und Winnen«. Am 6. und 7. September präsentieren Neuperverstraße 29 · 29410 Salzwedel schen Schatzsuche zu beginnen, setzt ein Smartphone voraus und eine Geocaching- etablierte Profis und ambitionierte Laien Montag – Freitag 10 – 17 Uhr App, die man – abhängig von Anbieter in der nord-westlichen Altmark sich und Samstag 10 – 14 Uhr und Ausführung, kostenlos aus dem In- ihre Kunstwerke. Die Eröffnung des Festi- Tel 03901 - 42 24 38 oder - 194 33 ternet herunterladen kann. Benutzerkon- vals wird am 5. September im Salzwedeler Fax 03901 - 310 77 to einrichten und los geht‘s: Auf dem Gerlach-Speicher erfolgen. Detaillierte Informationen zu Ausstel- [email protected] Smartphone werden die nahe gelegenen lungsorten und Künstlern: www. kultour-saw.de Verstecke und der eigene Standort auf ei- ner Landkarte bzw. einem Stadtplan an- www.wagen-winnen-altmark.de Salzwedeler Gäste-Blatt Sommer 2014 Seite 2

Termine Kunsthistorischer Schatz hinter unscheinbaren Mauern Erntefest und Töpfermarkt 3. Oktober Zu einem Erntefest wie es in der Altmark einst gefeiert wurde, lädt das Freilichtmu- seum Diesdorf für den Tag der deutschen Einheit, 3. Oktober, ein. Ab 11 Uhr wird das Dreschen demons- triert und eine historische Schulstunde abgehalten. Gegen 14 Uhr beginnt der evangelische Gottesdienst. Musik und Tanz bietet die Gruppe »Malbrook« dar. Weitere Attraktionen sind ein Töpfer- markt und eine Apfelsortenausstellung 2007 gegründeten Förderverein und dem mit Sortenbestimmung. Engagement von Petra Schäfer zu verdan- Das Museumsdorf gehört zu den ältes- ken. Unbeirrt schrieb sie Bittbriefe an ten volkskundlichen Museen Deutsch- Stiftungen, Institutionen, Unternehmen. lands. 2011 feierte es sein 100. Jubiläum. Und das mit Erfolg. 2009 Sicherung des einsturzgefährdeten Fachwerkturmes und der Glockenaufhängung, 2010 Sanie- rung des versalzenen Fußbodens und Res- tauration des Taufbeckens. 2012 Erneuern uchtige Feldsteinmauer, rotes tung. Spätgotische Malereien bedecken der Bemalung der Holzdecke sowie 2013 Ziegeldach und ein kleiner die Wände. Zu sehen sind in quadrati- von Empore, Kanzel und Gestühl. WTurm: Die Hohenlangenbecker schen Feldern unter anderem die Marien- Eine Dorfkirche mit so reichhaltiger Kirche gleicht in ihrem Äußeren vielen geschichte und die Passion Christi. Links Ausstattung ist eine Seltenheit. So kommt altmärkischen Gotteshäusern. Fast könn- hinter dem Altar ist der reitende Sankt es, dass Hohenlangenbeck in kunsthisto- te man meinen, die kleine Kirche verste- Georg im Kampf gegen den Drachen dar- rischen Nachschlagewerken verzeichnet cke sich hinter der umgebenden Feld- gestellt, auf der rechten Seite das jüngste ist und 2012 auf dem offiziellen Plakat steinmauer und unter den großen Linden. Gericht. Die tragenden Deckenbalken und zum bundesweiten »Tag des offenen Tipp Ein zufälliger Passant ahnt nicht, welche die Zwischenräume sind komplett bemalt. Denkmals« zu sehen war. Entspannt mit der Bahn ans Ziel Schätze sie beherbergt. Die Emporen und das Kirchengestühl Im Regelfall ist die kleine Kirche ver- Schwingt jedoch die schwere Eichen- stammen aus dem Jahr 1697. Die hölzerne schlossen. Petra Schäfer und ihre Mit- erienzeit – schönste Zeit. Doch wel- tür mit dem original erhaltenen Holzkas- Taufe ist auf das Jahr 1598 datiert. streiter führen nach Voranmeldung aber chen Wert hat das Urlaubsziel, wenn tenschloss zur Seite und gibt den Blick ins Dass sich die erstmals 1551 als katho- jederzeit gerne Besucher durch das Got- An- und Abreise zur Tortur werden? F Kircheninnere frei, stockt Besuchern der lische Kapelle erwähnte Kirche heute wie- teshaus. Eine stressfreie und dabei sogar schnelle- Atem angesichts der kunstvollen Ausstat- der so beeindruckend präsentiert, ist dem Petra Schäfer · Tel 039 035 - 604 64 re Alternative zur Fahrt mit dem eigenen Auto, beispielsweise in die Hansestadt Salzwedel, bietet die ihren Kunden aus den Ballungsräumen Ham- Jenny Marx – Eine couragierte Frau burg und . Seit April verkehrt zwi- schen den beiden Großstädten der IRE Berlin-Hamburg mit Halt in Stendal, zwischen Salzwedel und London Salzwedel, Uelzen und Lüneburg. an Friedrich Engels. Sie wuchs über die ­Kirchenbuch von St. Marien über Fotos Mo – Sa von Berlin So übliche Rolle der Ehefrau eines bedeuten- aus allen ihren Lebensphasen bis zur au- 6:42 13:26 den Mannes hinaus. tobiografischen Schrift Umrisse eines be- 8:38 Salzwedel 14:53 Vier ihrer Kinder starben sehr früh wegten Lebens. Bewegende und über­ 10:04 Hamburg Hbf 16:28 oder bei der Geburt. Krankheiten und dass raschende Einblicke in den Lebensweg Karl Marx sich allein seinen Vorhaben einer besonderen Frau erwarten Sie! Mo – Fr von Hamburg Sa, So widmete, führten zu diesem Resümee: • Das Johann-Friedrich-Danneil-Muse- 16:36 Hamburg Hbf 18:11 „Die tagtägliche kleine Not nagt langsam um präsentiert ausgewählte Sammlungs- 18:07 Salzwedel 19:46 aber sicher den Lebensmut hinweg. Ich stücke, die verschiedene Sicht- und Dar- 20:05 Berlin Ostbahnhof 21:51 Fr 20:09 spreche aus mehr als 30-jähriger Erfah- stellungsweisen auf das Leben von Jenny rung, und ich kann wohl sagen, daß ich Marx zeigen. Dazu gehören das von ihren Der Fahrplan ermöglicht Reisenden so- den Mut nicht leicht sinken ließ.“ Biografen geprägte Bild wie auch die wohl entspannte Tagestouren als auch er- Am 2. Dezember 1881 starb Jenny ­Ehrungen aus der DDR-Zeit und ebenso holsame Ferientage in interessanten ie Ehefrau des revolutionären Phi- Marx in London. zeitgenössische künstlerische Arbeiten. ­Urlaubsregionen wie Altmark und Lüne- losophen Karl Marx wurde in Geburtshaus: Jenny-Marx-Straße 20 burger Heide, ist sich Burkhard Ahlert, Salzwedel geboren. Am 12. Feb­ Zwei Ausstellungen ehren Jenny Marx in D Johann-Friedrich-Danneil-Museum: Sprecher der Deutschen Bahn für Berlin, ruar 1814 kam die Tochter von Caroline Salzwedel: An der Marienkirche 3 Brandenburg und Mecklenburg-Vorpom- Heubel und Ludwig von Westphalen zur • Im Geburtshaus geben farbige Wand­ mern, sicher. Seine Einschätzung teilt Welt. Als sie zwei Jahre alt war, wurde der collagen mit biografischen Dokumenten, Februar bis Dezember auch Constanze Neuling, Leiterin der Vater nach Trier versetzt. Fotos, Briefen und Texten Auskünfte zu Di – Fr: 13 - 16:30 Uhr Salzwedeler Tourist-Information: Wer Zur Jugendzeit war sie als »Ballköni- ihrem Leben: vom Geburtseintrag im Sa, So und an Feiertagen 13 - 17 Uhr schon einmal freitags Berlin mit dem gin« und »schönstes Mädchen« von Trier Auto verlassen oder sonntags in die eine »begehrte Partie«. Jenny verliebte Hauptstadt fahren wollte, wisse, dass er sich in den vier Jahre jüngeren Jurastu- mit einem Verkehrsstau rechnen müsse. denten Karl Marx. 1836 verloben sich bei- Die neue Zugverbindung biete für Reisen- de heimlich und heiraten 1843. Die Toch- de einen echten Mehrwert. ter aus dem adligen Haus entschied sich Neben den günstigen Fahrzeiten spre- für ein unstetes und materiell unsicheres chen unter anderem die kostenlose Fahr­ Leben an der Seite eines Mannes, der die radmitnahme (Reservierung erforder- gesellschaftlichen Verhältnisse umstür- lich), die bis zu 15-tägige Gültigkeit der zen wollte. Schon 1844 begann das Leben Fahrkarten beim Buchen von Hin- und im Exil, zunächst in Paris, später in Brüs- Rückfahrt sowie der attraktive Ticket- sel und schließlich in London. Sieben Kin- preis für den IRE: 19,90 r für die Einfach- der brachte sie zur Welt, aber nur drei bzw. 29,90 r für Hin- und Rückfahrt. Töchter erreichten das Erwachsenenalter. Ausführlich informiert die Deutsche Jenny Marx war das Zentrum der Fa- Bahn über das zunächst bis zum 31. De- milie, nicht nur als Mutter, Erzieherin und zember 2014 befristete Angebot im Inter- Vorsteherin des Hausstandes. Sie war fast net. Dort steht auch der Flyer »IRE Ham- die Einzige, die die Handschrift des Philo- burg – Berlin« zum Herunterladen bereit. sophen entziffern konnte, sie verhandelte Ausflugstipps und nützliche Informatio- mit Verlegern, organisierte die Verbrei- nen zu den Städten entlang der Bahnlinie tung der Schriften und war für Karl Marx komplettieren die Homepage: eine intellektuelle Gefährtin. Sie schrieb www.bahn.de/berlin-hamburg die Briefe um finanzielle Unterstützung Die Ausstellung im Geburtshaus Seite 3 Sommer 2014 Salzwedeler Gäste-Blatt

Baumkuchen und Salz in Silber Zur Handarbeitsnadel gegriffen

icht Mehl, Eier, Fondant oder Kou- der kleinen Stadt gingen ihre Ideen ir- n geselliger Runde seinem Hobby vertüre sondern 925er Silber ist gendwie unter. Nach und nach arbeitete nachgehen, sich mit Gleichgesinnten Ndas Material, aus dem Renate sie an einer Kollektion. Iaustauschen, nebenbei Wissen und Zahlaus ihre Baumkuchen herstellt. Die Für Liebhaber klarer, moderner For- Können erweitern: Wessen Herz für Stri- haltbaren Minikuchen der Designerin men entstanden Ringe und Kettenanhän- cken, Sticken, Häkeln, Nähen schlägt, der sind an Kautschuk- oder Silberketten zu ger mit sichtbaren Salzkristallen. ist in der Burgstraße genau richtig. Hier, tragen. Ihren Baumkuchenring hat sie der im Geschäft von Sybille Zinke, treffen Salzwedeler Spezialität im wahrsten Sin- sich täglich (mehrmals) Interessierte zum ne des Wortes nachempfunden. gemeinsamen Handarbeiten. Vom Bettelarmband bis zum Schlüs- „Angefangen hat alles mit Hardanger- selanhänger – an Ideen mangelt es der stickerei“, blickt Sybille Zinke zurück. mestern: Vorruheständlerinnen, Rentne- freundlichen und kreativen Frau nicht. Seit acht Jahren führt sie ihr Geschäft, rinnen, Schichtarbeiterinnen. Die jüngste davor war sie dort 16 Jahre angestellt. Teilnehmerin ist Jahrgang 1968. Einen „Hardanger war damals ,in‘. Jeder wollte Sonderstatus genießen zwei zehnjährige diese norwegische Art der Stickerei ler- Mädchen. „Sie standen eines Tages im La- nen.“ Also ging die heute 51-Jährige auf den und wollten unbedingt lernen, wie die Anfragen ihrer Kundinnen ein und or- man Boshis häkelt“, lächelt Sybille Zinke. ganisierte den ersten Nachmittag. Zu- Inzwischen sind die Beiden fest integriert, nächst in der Reichestraße, mit dem Um- sitzen mit den älteren Damen an einem Wer es nicht weiß, der Name Salzwedel zug des Geschäfts seit zwei Jahren in der Tisch, plaudern und häkeln dabei. wird gedeutet als Furt oder Flussübergang Burgstraße. Mit der Zeit wurden aus der Ein Boshi ist eine selbstgehäkelte Müt- an der Alten Salzstraße – einer Handels- einen Gruppe sechs Arbeitskreise, jeder ze. Vor allem bei Jugendlichen und Jung- straße, auf der Kaufleute zur Zeit der Han- mit maximal zehn Teilnehmerinnen und gebliebenen liegt die meist farbenfrohe se Salz aus Mitteldeutschland an die See- unterschiedlichen Schwerpunkten. Kopfbedeckung im Trend – 2012 war das häfen transportierten. Eine Ausnahme bildet der Donnerstag. meist verkaufte Handarbeitsbuch in Renate Zahlaus dachte sich die ersten Schmuckwerkstatt Renate Zahlaus Dieser ist von 14 bis 18 Uhr als offener Deutschland ein Boshi-Häkelbuch. Und Schmuckstücke 2008 zum Internationa- Breite Straße 26 · 29410 Salzwedel Handarbeitsnachmittag gestaltet, an dem der Hype hält an. Wenn bei Sybille Zinke len Hansetag, der in Salzwedel gefeiert Tel 0174 - 941 45 54 auch Gäste teilnehmen können. Interes- »frische« Boshi-Wolle eingetroffen ist, wurde, aus. Im Trubel des großen Festes in geöffnet Di, Mi 10-18 Uhr senten bittet Sybille Zinke um telefoni- wundern sich die Verkäuferinnen der um- sche Voranmeldung, möglichst am Vor- liegenden Geschäfte schon mal über lange tag, damit sie sich auf die Besucher und Schlangen. ihre Fragen einstellen kann. Der Unkos- Brotbacken für Anfänger und Fortgeschrittene donnerstags · 14 – 18 Uhr tenbeitrag für die einmalige Teilnahme Kosten: 5 R arum kommt Essig an den Teig? vergangenen Jahr öffnete Gudrun Gute- beträgt fünf Euro. Dauermitglieder zah- Soll man Hefe wirklich nicht kunst mit ihrer Schwiegertochter Bettina len monatlich zehn Euro. Anmeldung: Wüber 42 Grad Celsius erhitzen? Schmidt, Inhaberin von Hof Blume, den Derzeit finden sich zum Handarbeiten »Handarbeit & mehr« · Sybille Zinke Wie wird Sauerteig angesetzt? Antworten renovierten und natürlich größeren Hof- in allen Kursen ausschließlich Frauen ein. Burgstraße 46 · 29410 Salzwedel auf diese Fragen und viele weitere gibt laden. Neben Lebensmitteln und Pflanzen Die meisten gehören zu den älteren Se- Tel 03901 - 30 60 67 Gudrun Gutekunst, Inhaberin des gleich- finden Besucher eine breite Palette jah- namigen Hofladens. reszeitlich geprägten Blumenschmucks Vor 35 Jahren erwachte in der quirli- und Gartenaccessoires. Live-Musik auf der Sommerterrasse am Hanseat gen Jeebelerin die Leidenschaft für das Die beiden Frauen bieten nicht nur Brotbacken. Heute gibt sie ihr Wissen in Brotback-Kurse für Anfänger und Fortge- Seminaren an Interessierte weiter. Angst schrittene an. Auf dem Programm stehen vor dem Brotbacken müsse niemand ha- auch Tischdekorationen mit Wald-, Wie- ben. „Meine ersten Brote waren auch sen- und Gartenblumen oder Gartenge- Backsteine“, macht Gudrun Gutekunst staltung mit Glas, Holz, Windlichtern. Mut. Wie bei allem gelte: Übung macht Zweimal im Jahr, zum Beginn der Pflanz- den Meister. zeit und vor dem ersten Advent, laden Maximal zehn Teilnehmer finden in Gudrun Gutekunst und Bettina Schmidt der kleinen Backstube auf dem Hof in Jee- mit weiteren Anbietern aus der Region au- bel Platz. Sie geben Zutaten in die Profi- ßerdem zu einem großen Hoffest auf den Knetmaschine, formen Brotlaibe und Lau- 1898 erbauten Vierseithof. genbrötchen, schnippeln in Garten Nächster Termin: geerntete Kräuter für Brotaufstriche. 7. Juli · 18:30 - 20:45 Uhr Denn die ersten Brötchen der Hobby- Tischdekoration für Ihre Sommerparty bäcker werden frisch aus dem Backofen, Kosten: 6 R · zuzüglich Materialkosten noch lauwarm, in geselliger Runde ver- kostet. Hofladen Gutekunst Jeebel 23 · 29410 Hansestadt Salzwedel n einer Sommernacht im Freien ein Club Hanseat eit 1998 verkauft Gudrun Gute- Tel 039 037 - 94 09 72 wohltemperiertes Getränk genießen Altperverstraße 23 · 29410 Salzwedel kunst in ihrem Hofladen Obst und www.hofgutekunst.de Iund live gespielter Musik lauschen: Tel 039 01 - 261 59 SGemüse – selbst angebaut oder aus Termine · Informationen · Anmeldung: Diese Möglichkeit bietet das soziokultu- www.club-hanseat.de der Region und oft mit Bio-Siegel. Inzwi- Hof Gutekunst relle Zentrum »Hanseat« an Salzwedels 19. Juli · 21 Uhr schen ist der Hof mit seinem Angebot auch Kreisvolkshochschule Salzwedel Altperverstraße seinen Besuchern. Denn WHISKY & WOMEN · Cajun, Blues · USA eine feste Institution auf den Bauern- Tel 039 01 - 42 20 31 zwischen Juni und September öffnet der märkten in Salzwedel und Stendal. Im www.vhs-salzwedel.de Club auf dem geschlossenen Innenhof – 26. Juli · 21 Uhr abseits vom Verkehrslärm – seine Som- STEELYARD · Beatmusic, Blues · England merterrasse. 9. August · 21 Uhr Sonnabends kommen hier Freunde THE BUSQUITOS handgemachter Musik auf ihre Kosten. Straßenmusik · Niederlande Die Stilpalette reicht von Blues und Rock 16. August · 21 Uhr bis hin zu Jazz und Heavy Metal – darge- NO CASH · Johnny Cash cover · Spanien boten von nationalen und internationalen Künstlern. 23. August · 21 Uhr Die Sommerterrasse ist nicht nur an NEW ANSGAR SPECHT GROUP den Veranstaltungstagen geöffnet. Von Rockjazz · Deutschland mittwochs bis freitags kann man ab 20:00 30. August · 21 Uhr Uhr den Tag in gemütlicher Atmosphäre DRIVING MRS. SATAN · Heavy Metal ausklingen lassen. Songs mit zarter Frauenstimme · Italien

KulTour-Betrieb der Stadt Salzwedel Redaktion: Constanze Neuling Vor dem Neuperver Tor 10 Texte: Dorothea Mau, C. Neuling 29410 Hansestadt Salzwedel Layout: Martin Hoffmann Die Hansestadt Salzwedel gehört Tel 03901- 250 11 0 · Fotos: Archiv Danneil-Museum S. 4 o · Archiv Hanseat S. 3 u.r · Archiv KulTour-Betrieb S. 2 l zum Tourismusverband Altmark e.V. Fax 03901- 250 11 88 www.altmarktourismus.de Dt. Hist. Museum S. 2 m · U.Kalmbach S.2 u e-mail [email protected] D. Mau S.1, 2 o, 3, 4, 5, 6 · Hansest. Salzwedel www.kultour-saw.de S. 6 Stadtplan (bearbeitet) Salzwedeler Gäste-Blatt Sommer 2014 Seite 4

Rot und weiß Salzwedeler Hohlpfennig wird 700 Jahre alt Mitarbeiterinnen der Tourist-Information ie Bedeutung einer Stadt in ver- Salzwedeler Hansegeschichte und dem präsentieren sich gangenen Jahrhunderten erkennt Alltagsleben zu jener Zeit können sich die in Salzwedels Stadtfarben Dman in der Gegenwart an ihren Schüler selbst im Münzenschlagen (nicht prächtigen Kirchenbauten, repräsentati- aus Silber-, sondern aus Alu-Blech) und erufsbekleidung für Frauen kann ven Rathäusern und eindrucksvollen Be- Beutelherstellen (aus Filz statt Leder) pro- chic, angenehm zu tragen und festigungsanlagen. Ein weiteres Indiz für bieren. Am »Tag des offenen Denkmals«, funktional sein, ohne dabei einer B einst innegehabte Macht und Einfluss: ei- 14. September 2014, wird dieses Angebot Uniform zu gleichen. Von dieser Überzeu- genes Münzgeld. Salzwedels Kirchtürme übrigens auch Erwachsenen offeriert. gung ließen sich Constanze Neuling, und Wehranlagen sind nicht zu überse- ­Leiterin der Salzwedeler Tourist-Informa- Johann-Friedrich-Danneil-Museum hen, die eigenen Münzen hingegen waren tion, und Damenmaßschneiderin Kathrin An der Marienkirche 3 · 29410 Salzwedel nur ein Wimpernschlag in der Geschichte Stade beim Kreieren der ersten Kollektion Tel 03901-42 33 80 und fast vergessen. Der Erhalt des Münz- für die Mitarbeiterinnen der Stadtinfor- www.danneil-museum.de rechts vor 700 Jahren ist jedoch Anlass mation leiten. [email protected] genug, sich des Salzwedeler Hohlpfennigs Das Ergebnis gibt den beiden Designe- zu erinnern. geöffnet 1. Februar bis 30. Dezember rinnen Recht. Blusen, Jäckchen und Rock Im Jahr 1314 erhielt die Stadt ihr eige- Di – Fr: 13 bis 16:30 Uhr sind in Rot und Weiß gehalten, die moder- nes Münzrecht von Markgraf Johann V. – Salzwedeler Hohlpfennigs für Nord- Sa, So und an Feiertagen: 13 bis 17 Uhr nen Formen mit verspielten Details kom- die Geburtsstunde des Salzwedeler Hohl- deutschland und den Ostseeraum belegt. biniert. pfennigs. Geldstücke waren auch zuvor in Lange konnte sich die Hansestadt je- der Jeetzestadt geprägt worden. Wahr- doch nicht rühmen, ihr eigenes Geld zu scheinlich auf der Burg, von der heute prägen. Denn bereits rund 150 Jahre spä- noch der Burgfried zu bewundern ist, ter verlor sie das Recht als Folge des Bier- denn das Münzrecht gehörte den askani- ziesekrieges wieder. Münzen wurden schen Burgherren. zwar auch danach noch in Salzwedel ge- Aus dünnem Silberblech gefertigt und prägt – aber unter Regie des jeweiligen 15 Millimeter groß, zeigte die städtische Kurfürsten. Münze einen Adler. Benannt wurde das Geldstück als Hohlpfennig aufgrund sei- inen Eindruck vom Handwerk des ner gewölbten Form. Münzschlägers und welche Waren Eigene Münzen zu prägen, war im Mit- Eman denn einst überhaupt mit den telalter ein Zeichen für die Unabhängig- Münzen kaufte, vermittelt das Danneil- keit, wirtschaftliche und politische Stärke museum in der »Hansewerkstatt«. einer Stadt. Als Mitglied des Hanse-­ Das Angebot richtet sich speziell an „Es soll den Frauen Spaß machen, die Bundes von 1263 bis 1518 standen die Schüler der Klassenstufen eins bis sieben. Kleidung jeden Tag zu tragen“, erklärt Salzwedeler Kaufleute im Fernhandel mit Neben einer Führung durch die ständige Constanze Neuling. Die Mitarbeiterinnen anderen Städten. So sind Funde des Ausstellung mit Schwerpunkt auf der haben den Erstkontakt zu einem Touris- ten, sie beraten ihn. „In diesem ersten Ge- spräch ist die Person, die die Informatio- nen transportiert, weit wichtiger als das Die Alte Münze gedruckte Material“, weiß die Tourismus- expertin. Die Kleidung soll die Mitarbei- er exakte Standort der städtischen Ausstellungen terinnen optisch stärker in den Fokus Münze ist bis heute unbekannt. Amerikanisches Tagebuch VI ­rücken. Hinzu kommt, dass die Salzwede- Verlässliche Überlieferungen gibt D Arbeiten von Studenten der Houston Baptist lerinnen mit ihrem neuen Outfit bei viel es kaum. University, die während ihres Aufenthaltes im besuchten Reisemessen deutlich aus der Das von jedermann »Alte Münze« ge- Atelierhaus Hilmsen 2014 unter Leitung von Masse der Anbieter hervorstechen. nannte Gebäude an der Altperverstraße, Prof. Hans Molzberger entstanden sind. Die von Constanze Neuling und Kath- heute Sitz der Salzwedeler Geschäftsstelle bis 29. August 2014 rin Stade gewählte Farbkombination ist der Industrie- und Handelskammer Mag- natürlich kein Zufall. Sie steht für die deburg, wurde wahrscheinlich erst im 16. Farbe – Stoff – Holz – Bronze Stadtfarben Rot und Silber (Weiß), die Jahrhundert errichtet. Zu dieser Zeit be- Art-Quilts und Objekte sich im Redesign der gesamten Touristin- saß Salzwedel bereits kein Münzrecht von Helle Eggebrecht formation widerspiegeln und sogar vor mehr. Eventuell ist das imposante Fach- bis 30. Oktober 2014 der Eingangstür zu sehen sind. Denn dort werkhaus jedoch ein Nachfolgebau der Vernissage: 14. September 2014 · 15 Uhr laden seit diesem Jahr rote Stühle mit städtischen Münze. 1002. Nacht farblich passenden Kissen – ebenfalls von Als Ausstellungsraum ist die »Alte Art-Quilts von Karin Flacke Kathrin Stade gefertigt – zum Verweilen Münze« heute fest im gesellschaftlichen Weihnachtsausstellung ein. Besucher, die mit Heften, Flyern und Leben der Jeetzestadt verankert und bei bis Ende Januar 2015 Stadtplan die Information verlassen, neh- Künstlern und Besuchern aufgrund ihrer Vernissage: 30. November 2014 · 15 Uhr men dort gern Platz, um sich erst einmal Architektur, die die Kunstwerke beson- in Ruhe zu orientieren und die Stadt auf ders zur Geltung kommen lässt, gleicher- Öffnungszeiten sich wirken zu lassen. maßen beliebt. IHK Magdeburg, Geschäftsstelle montags – donnerstags: 9 – 16 Uhr Dass der Eigenbetrieb Kultour, zu dem Ein Höhepunkt ist alljährlich der »Tag Salzwedel freitags: 9 bis 13:30 Uhr die Touristinformation gehört, bei der des offenen Denkmals« am zweiten Sonn- Altperverstr. 22 - 24 · 29410 Salzwedel (Bitte Klingel benutzen) Entwicklung der Kollektion mit einer tag im September. Tel 03901 - 42 20 44 ortsansässigen Schneiderin zusammen- arbeitete, ist kein Zufall. Zum einen wa- ren Kreationen der 43-jährigen Salzwede- lerin, die ihr Atelier vor 20 Jahren 17. Juni – Gemini eröffnete, bereits bei Schauen bekannter Kunstausstellung in der Mönchskirche Modedesigner zu sehen. „Zum anderen ist willingen, lateinisch Gemini, ist die Die Exposition »17. Juni – Gemini« zeigt das Einbeziehen hiesiger Unternehmen aktuelle Ausstellung von Hans bis zum 17. August einen Querschnitt für uns ein Beitrag zur regionalen Wirt- Molzberger in der Mönchskirche Molzbergers Schaffens von den 1990er schaftsförderung“, so Constanze Neuling. Z gewidmet. Der Künstler, selbst in Rhein- Jahren bis in die Gegenwart. Alle Teile der Kollektion sowie die Kis- land-Pfalz am 17. Juni 1953, dem Tag des Sie ist als Wanderausstellung konzi- sen können Liebhaber im Atelier von Ka- Aufstandes in der DDR, geboren und somit piert und wird danach in weiteren Orten thrin Stade erwerben. im Sternzeichen Zwilling, setzt sich in zu sehen sein. Und wer selbst kreativ sein möchte: In seinen Werken immer wieder mit ge- Molzberger lebt und arbeitet in Hilm- Kursen an der Kreis-Volkshochschule schichtlich-gesellschaftlichen Verände- sen nahe Salzwedel und im amerikani- Salzwedel gibt die Schneiderin mit Faible rungen auseinander. schen Houston. Dort unterrichtet er Kera- für die Mode der 20er bis 50er Jahre ihr So sind in der Mönchskirche denn mik und Bildhauerei an der Baptist Wissen an Interessierte mit und ohne Vor- auch keine einfachen Abbilder von Zwil- University Houston, Texas. kenntnisse weiter. lingen zu sehen, sondern beispielsweise Konzert- und Ausstellungshalle Atelier »Die Sache« · Kathrin Stade ein Trabant und sein Pendant in Original- Mönchskirche Nordbockhorn 12 · 29410 Salzwedel größe aus Raku-Keramik oder Siebdrucke An der Mönchskirche · 29410 Salzwedel Tel 03901 - 333 07 mit Motiven aus Weimar und Moscow, Tel 03901 - 25 01 10 https://www.facebook.com/pages/­ den amerikanischen Zwillingen der euro- Atelier-Die-Sache/121057321385344 päischen Orte. Dienstag – Sonntag: 13:30 – 16:30 Uhr Aus der Geschichte der Hansestadt Salzwedeler Gäste-Blatt

Salzwedels Fachwerk Die Schönsten im Norden ten. Die Salzwedeler hatten unter dem nter dem Slogan »Die Schönsten im 30-jährigen Krieg zu leiden. Die Stadt Norden« präsentiert die »Arbeits- wurde nicht belagert oder geplündert. Sie Ugemeinschaft Deutsche Fachwerk- konnte aber die Folgen von Durchzügen, städte« eine neu konziperte Rundreise- Einquartierungen und Forderungen strecke »Von der Elbe bis zum Harz«. wechselnder Heere kaum bewältigen. In Die Route führt durch 21 Städte in dieser Zeit verlor sie 40 Prozent ihrer Be- Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, auch völkerung. Später vernichteten mehrere durch Salzwedel. Neben einer Straßen- Großbrände, zuletzt 1705, weite Teile der karte, auf der auch Wohnmobilstellplätze Altstadt. verzeichnet sind, beinhaltet die Publika- Die Hansestädter ließen sich nicht ent- tion Kurzvorstellungen aller Städte, Tipps mutigen. Sie bauten ihre Stadt wieder auf. für Besichtigungen, Hinweise auf Veran- Die Häuser, die nun im gemäßigten, nord- staltungen und Kontaktdaten. deutschen Barock errichtet wurden, sind Da allein die Nordstre- sehr schlicht. Bis heute dominieren sie im cke der Deutschen Stadtbild. Fach­werkstraße meh- rere hundert Kilometer Epocheneinteilung lang ist, richtet sich ouristen, die die Hansestadt Salzwe- der Denkmalschutzvorgaben. Zum ande- Romanik 1020 - 1250 Klassizismus 1755 - 1830 die Reiseempfehlung del zum ersten Mal besuchen, reiben ren die Tourist-Information. Deren Mitar- Gotik 1235 - 1520 Historismus 1820 - 1940 in erster Linie an mo- sich mitunter verwundert die Au- beiterinnen sorgen dafür, dass Salzwedel Renaissance 1520 - 1660 Jugendstil 1890 - 1910 T Barock 1660 - 1780 Bauhaus 1906 - 1933 torisierte Touristen. gen: Haben sie Gewerbegebiete und Neu- als Fachwerkstadt bekannter wird, etwa Zahlreiche Fernrad- bauviertel passiert, finden sie sich in der als Station der touristischen Route »Deut- nach Dr. Wilfried Koch: Baustilkunde wege wie der Elberad- historischen Altstadt wieder. Hier reiht sche Fachwerkstraße« sowie durch die weg oder der Vier-Länder-Grenz-Radweg sich Fachwerkhaus an Fachwerkhaus. Nur Präsentation auf Messen und in Medien. ine Salzwedeler Besonderheit: Trotz machen diesen Abschnitt auch für Fahr- selten sind die Häuserzeilen durch Gebäu- Mehr als 500 Fachwerkhäuser – das ist Krieg und Feuer sind ab dem 15. radfahrer sehr interessant, so dass für sie de in reiner Steinbauweise unterbrochen. ein Schatz, mit dem Salzwedel heute wu- Jahrhundert aus jeder Zeit, aus jeder E ebenfalls eine Rundreiseroute entwickelt Insgesamt säumen mehr als 500 Fach- chern kann. Seit dem Fall der innerdeut- Stilepoche Fachwerkbauten erhalten – wurde. Beide Streckenvarianten sind in werkbauten die Straßen, Nebengebäude schen Grenze vor 25 Jahren zieht Farbe in viele komplett, von manchen nur die Fas- der Karte verzeichnet. Die Arbeitsge- auf den Hinterhöfen nicht mitgezählt. die Stadt, das DDR-typische Grau-Braun sade. Die Chronik führt über Gotik, Re- meinschaft Deutsche Fachwerkstädte ar- Zwei Ressorts der Stadtverwaltung verschwindet peu a peu. Viele Fachwerk- naissance, Barock und Jugendstil bis in beitet zudem an einer App. Über sie sollen bzw. ihrer nachgeordneten Einrichtungen häuser sind liebevoll restauriert worden – die Gegenwart. Denn nach der deutschen alle Informationen, auch die Straßenkar- befassen sich mit diesem kulturhistori- ohne dass aus ihnen ein kitschiges Abbild Wiedervereinigung 1990 setzte eine rege te, per Smartphone abrufbar sein. schen Schatz. Zum einen die im Bauamt vergangener Zeiten wurde. Bautätigkeit ein. Es wurden nicht nur alte Erhältlich ist die neue Faltkarte Die angesiedelte Denkmalpflege in Person Das älteste Salzwedeler Fachwerk Gebäude saniert, sondern auch neue er- Schönsten im Norden in der Salzwedeler von Ines Kahrens. Sie erfasst den Gebäu- stammt aus dem 15. Jahrhundert. Fach- richtet. Die jüngsten Fachwerkhäuser Tourist-Information, ebenso das neu auf- debestand und seine Besonderheiten, be- werkgebäude früheren Datums sind nicht stammen so aus der Zeit um die Jahrtau- gelegte Buch Deutsche Fachwerkstraße. rät Bauherren, wacht über das Einhalten bekannt und wohl tatsächlich nicht erhal- sendwende. 775 Jahre »Salzwedeler Recht« Steffen Langusch · Leiter des Stadtarchivs der Hansestadt Salzwedel m Spätmittelalter soll es im deutschen berg Salzwedeler Recht besitze und dass tung von Brücken in den Privilegien von Reichsgebiet etwa 4.000 Städte gege- Salzwedel Perleberg im Besitz dieses 1273 und 1278 nicht mehr erwähnt wird. Iben haben. Salzwedel nahm mit etwa Rechts schützen will. Jedenfalls schließen diese beiden Pri- 6.000 Einwohnern in Alt- und Neustadt Der Stadtherr Johannes Gans der Jün- vilegien die Entwicklung des Salzwedeler unter den Mittelstädten eine gute Position gere (aus der Familie der Edlen Gans zu Rechts weitestgehend ab. Als Besonder- ein. Jeder dieser Städte waren im Laufe Putlitz) erkennt im zweiten Teil der Ur- heiten des Salzwedeler Rechts nennt der Stadtwerdung vom Stadtherren oder kunde sechs einzelne Rechtssätze als in Heinz Stoob das Fehlen des Burdings (wie Kultur-Nische Stadtgründer bestimmte Rechte verliehen Perleberg gültiges Recht an. es z.B. in Magdeburg und Stendal vor- m Erhalt und Sanierung des Fach- worden, die sich im Laufe des Mittelalters Diese Urkunde ist die älteste Erwäh- kommt), die Stellung des Rats über die werkensembles an der Neutorstra- oft noch erweiterten oder zumindest ver- nung Salzwedeler Rechts und Perleberg Schöffen (eine Erscheinung des nieder- ße zwischen Rade- und Salzstraße änderten. Das ist das Stadtrecht einer somit auch die älteste Tochterstadt sächsisch-lübischen Rechts), westfälische U bemüht sich seit 2010 die »Kultur-Nische«. Stadt im weiteren Sinne. Salzwedels. Weitere Städte Salzwedeler Elemente in Testat und Erbrecht, die Bau- Ziel des Vereins ist, die Gebäude nach his- Zu diesem Stadtrecht im weiteren Sin- Rechts sind die Neustadt Salzwedel (ihr aufsicht des Rates (wie sie in der schon er- torischem Vorbild und mit alten Materia- ne gehörten das Marktrecht, das Befesti- wurden 1247 die Rechte der Altstadt be- wähnten Brückenbaupflicht sichtbar lien zu restaurieren und mit verschiede- gungsrecht, das Bündnisrecht, die Ge- stätigt), Lenzen (wurde 1252 angewiesen, wird) und den Gerichtsvorsitz des orts- nen Angeboten zu beleben. richtsrechte und das Willkürrecht. Als in Streitfällen in Salzwedel Recht zu su- herrlichen Vogts. Das bereits im 18. Jahrhundert als Stadtrecht im engeren Sinne kann man chen) und Apenburg (das zwischen 1349 Die Forschung nimmt an, dass der Ein- Handelshaus bekannte Lautesche Haus das Recht betrachten, durch das der Rat und 1402 geführte Stadtbuch enthält eine fluß des sächsischen Rechts (der »Sach- (Radestraße 1) ist 1894 durch einen Brand und andere städtische Institutionen die Aufzeichnung des Salzwedeler Rechts). senspiegel« und das »Magdeburger Recht«) stark beschädigt worden. Bei seinem Wie- Lebensverhältnisse und Streitigkeiten der Die ältere Forschung betrachtet auch bereits im 13. Jahrh. die weitere räumli- deraufbau bedienten sich die Bauherren Bürger und sonstigen Einwohner der Stadt Gartow und Wustrow im Wendland sowie che Ausbreitung des Salzwedeler Rechts zeitgenössischer Elemente etwa bei Türen ordneten und kontrollierten. Dazu gehö- Kyritz als Städte Salzwedeler Rechts, al- hemmte. Andere Faktoren wie der Ausbau (Historismus) und Tapeten (Jugendstil). ren z. B. Bestimmungen zum Erb- und Fa- lerdings ist das urkundlich nicht beleg- der Territorialherrschaft in der Mark Besonders beeindruckt der barocke milienrecht, zum Handelsrecht, zum bar, ebensowenig wie (vor dem Übergang Brandenburg seit dem 15. Jahrh. und die Laubengang. Er verbindet hofseitig die Strafrecht und zum Baurecht. an Braunschweig-Lüneburg, also in aska- Rezeption des römischen Rechts im 16. Radestraße 1 mit der Neutorstraße 10. An Meist erhielt eine Stadt bei der Grün- nischer Zeit) die Zugehörigkeit von Dan- Jahrh. drängten die An­wendung einzel- deren Straßenfront fällt der kleine Zier- dung die Rechte einer älteren Stadt verlie- nenberg und Lüchow zur Salzwedeler ner Bestimmungen des Salzwedeler giebel über der Eingangstür sofort ins hen (die dann im Laufe der Zeit weiterent- Stadtrechtsfamilie. Rechts mehr und mehr zurück. Auge, ein Kennzeichen des Klassizismus. wickelt und in der neuen Form an noch 1527 bestätigte Kurfürst Joachim I. Der Fachwerkkomplex ist heute Ort des jüngere Städte übertragen werden konn- ie brandenburgischen Markgrafen von Brandenburg erbrechtliche Besonder- »Jour Fix«, einer Vortragsreihe zu ver- ten); die »Tochterstadt« erhielt die Rechte Otto V. und Albrecht III. bestätigen heiten des Salzwedeler Rechts (als Aus- schiedenen Themen aus Literatur, Musik der »Mutterstadt« und die Gesamtheit der am 16. März 1273 und am 5. Febru- nahme zum damaligen brandenburgi- D und Reisen, sowie Sitz der Tauschbiblio- »Mutterstadt« und ihrer »Tochterstädte« ar 1278 in zwei ausführlichen Privilegien schen Erbrecht). Bestimmungen über thek. Hier kann man nicht mehr benötigte bildete die »Stadtrechtsfamilie«. Wichtige das Salzwedeler Recht. Heergewäte und Gerade wurden noch Bücher abgeben und in entsprechender Mutterstädte waren Magdeburg, Lübeck, Ob es sich um die Änderung bereits 1625 von den Räten beider Städte Salzwe- Anzahl »neue« Bücher mitnehmen. Braunschweig, Lüneburg, Soest, Nürn- vorhandenen oder um eine Verleihung del den Wandlungen der Mode angepasst. berg, Wien und Freiburg im Breisgau. neuen Rechts handelt (Danneil unter- Tauschbibliothek: Mo – Fr 10 - 16 Uhr Auch Salzwedel war eine »Mutterstadt«, scheidet ein älteres Salzwedeler Recht vor it der Einführung des Allgemei- Jour Fix: jeden ersten Mittwoch im Mo- wenngleich sich ihre Stadtrechtsfamilie dieser Zeit von einem neuen Salzwedeler nen Landrechts für die Preußi- nat, 19:30 Uhr recht bescheiden ausnimmt. Recht, das mit diesen beiden Urkunden in schen Staaten 1794 und mit der M 13. und 14. September: Erscheinung tritt), ist wegen des Fehlens Einführung des Code Napoleon im König- Tag des offenen Denkmals, 11 – 17 Uhr m 29. Oktober 1239 wurde Perle- vergleichbarer älterer Quellen nicht fest- reich Westphalen am 1. Januar 1808 sind berg das Recht der Stadt Salzwedel stellbar. Im Vergleich zum Weistum für dann auch die letzten bis dahin gültigen 6. und 7. Dezember: Abestätigt. Ratsherren und Bürgern Perleberg läßt sich zumindest feststellen, Bestimmungen des Salzwedeler Rechts Wichtelwerkstatt und kleiner Weih- der Stadt Salzwedel erklärten, dass Perle- dass die dortige Pflicht zur Instandhal- außer Kraft gesetzt worden. nachtsmarkt 11 – 17 Uhr A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T

e Lüchow 1 1 z t Nachtweide e e

J Ziegelberg nach Klein Chüden

nach A 18,6 n d e n L e h m k u h le B248 n Salzwedel n Am 2 Pu 2 lver OT Hoyersburg turm e ß Märsche a r t s d Salzwiesen n a L r Haselhorster Weg e rg u b rs e y A 3 n o 3 d H e r Z B u 8 e m e 4 B t Gewerbegebiet k s 2 e u r o c h OT Chüttlitz B h H Nord wink d el Rundling r o m

N m a

e d

ß

Chüttlitzer h a u r

t K

S

e r g z e w t in e g d ke r l e r w u t o 4 e B d e b J N s Unter den Linden a ß 7 r Am t 1 Chüttlitzer Rundling a e S r

t 4 y nach Uelzen r Siedlung Volksgut s Dorfstraße o e t d l OT l H

Wiesengrund e Brietz A Lange Schläge An der Chaussee F K rista Wolfsberg llweg 30,0 B71n H eg tallw Kris

sundbrunnen Heckenweg e F Ritze G r S . - c 5 m R h 5 A äf U aße e e f str g rs e ppe B u Ho n e t r B71n i t e w r e r u ß Ba H t g hnh n r e ofst Bahnhof a raß s - e VG e

r g n S Schule e t Salzwedel e l Gartz- Land K S n t s Grufsberg W r nach Chüden s . l H t e straße r e tr aße Landrats- Str i . E g ener o r n Salzwiesen Bahnhof Ritze z A n l S - e e tra amt arx e 33,0 U ße M T s l g - m t r K e l r r le e Ka - Schule - inb B ß T a H

r g e ll hn W r ie n a wa h str r

tzer r a A h a Weg r e e ß t w m ic ä e e

e f E t s ß b

g e o Am l a C e B n m H n r B S l a

h h l B248 n

r l e l u t ü r e a o Schule t ß ichw a u c

b m s t g c W li

ne i t a n A ü z e a n m L z ü A r G t r

i g e n Schule üte t P r g r h b e ic L n ah

6 w . e nh r l t

t s n tr. r of A s . -

Am e o E e M s s r- e ar r n e o tin Schule p k d sk L b t c g A am B r A m M p ü W h

o . e e c n a .

c r t 6 e r r t b a ß ße i e e G t s V S u s g s Gewerbegebiet e o e r r J g d s he A d. K Gewerbegebiet l o o r e H .

e e t e ß t t e r r e Polizei f . r k e th e ß T g O a k r r l c a G a a i rü K r e B t A ä W n F t s a u r rei r b ß li gr ü . S a W h e n t ße t hs

h h r e g c n West r tr Que c tt t a e h Dröges Rieth r- e Schule i s Ost a ß c m a h

e ß h W n o r c c

k s e S d r u h

i S m z st l T c h r. a

e t t e r a r t l S lo e w r r F n d a a e Kl. Pa a b e rstraß d r o e S i nt n b i e A e c ß a t r n t S M F Schule e i berg it b h e F t l B e A h e

e . ls e o tr aß e

r . tr

c r s

t r G r i r - e N n s h r c s a o s a e A l t m a e h t

i l c ß

kh n e r g u r a

le H Salzwedelerc Gäste-Blatt c Aus der Geschichte der Hansestadt T r l r i t h o R a

t a

b a s o t e r

w o rd i t le

e A r f l o ß e e i ste N ß h

l c

L O e

a W S e e n n

h i e

J t c s a r n u e ö s

e B T K d s ß le n t straße B i e r g a ne r . G r s a ü

e e - t R r t z s s c

te s S S ß G Christliches d i e te W ü tr. t k i r e W Salzwedels Fachwerke – Eind Spaziergang durch die Jahrhunderte und ihre Stilepochen r t Jugenddorf eg r e l b Neuperver- a e z e o e e r c ß H t c g k - r d Pl A h g e H a k e m n . t o Neuperver- M e an i a r e K r L r . 7 t e o r e 7 t n n r h t - a Z te h ß s o s a l n ic c r o le n e h t s s n e S r H s Bergener S ß e r b l h l n i e - e h g . a c d c r o r S r S g e K d t Erster Damm Burg- t straße H h n t s n r Gewerbegebiet ö t s r a A a r garten g st B r a G H . l n d e . e ß Am u g r H h e a B h a e o M t e c Sport- h r r n H ski ß g e u Kronsberg önch West Zum Bartelskamp n r M M t e o de e e F L n e r Stadion platz e e lz A a ld ß m n W w e e traße ß r a - D a Bürger- rstr i n z tr a Bocks- hille e e ac t r s r Nikolaiplatz Sc g h a Z i e k brücke center Große St. Ilsenstraße n Ste Wustrower Straße a e i e ß t e n l e ß d n g el a s s a a m r

g r t t l r t S

p w n t r

n A a r t g S

e e h - ß e o a r A

e c x T d

W i i r An der ß el o g l a r ing f

- e Lorenz- Kultur- nsr M e - F rls e e M d p r g t kirche rie e a we r - F k r K e n straße v c e y t h Kleine St. d

c Ilsenstr. a haus r i m S m e n a A d äm Holzmarktstraße 13 e Wester- G e D Nikolai- e Ecke Burgstraße / Lohteich x n e f t g n e d f e marktstraße p - s S s J -platz k Besonderer Blickfang am Eingang dieses Fachwerk- A r r c n M u e Chüdenstr. t ü

e a t

e r Meist ragt ein Anbau nur gut 50 Zentimeter r p u i s f i e e k ß d c d r ir n- a p hauses sind die renaissance-typischen Schmuck- c e n e h m d e a l - h N l a

d r P r e ß ö Kram-Radestraße über die Uferbefestigung auf den Fluss hinaus. K a d K r

t Schornsteinfegerstr. w s n

B elemente. n r e l A e s i m - d - n r Am Lohteich verbindet er jedoch die Gebäude e n e S A o g 8 H d g 8 t Salzstraße t r s Tier- u r rechts und links der Stammjeetze miteinander. S a e o g - park c e ß lw h V e N Altperverstraße Park des m sse

Am Chüdenwall Am ß e Dro Dumme Friedens ie Stabensteg a Kl.Prediger-d tr H Mühlen- Gr.Prediger- str. e straße s str. st Mühlensteg n Böddenstedter raße e g eg k e Mühle c enw nw ü ink e

r F - h

g c

B n r

e e

w e s L

Schule i

g e l lwe eg m se M nw Am Schule irte a H . n tr sK n An der Marienkirche: Propstei / Marstall ts l s os - Zahlreich in das Fachwerk eingearbeitete Schnitze- m tr. te ll H A r-

reien, Knaggen und Andreaskreuze: Die mehrfach e 9 r S 9

umgebaute Propstei ist ein imposantes Gebäude ß e

n l t a r ü e e H

(heute Sitz des Johann-Friedrich-Danneil-Muse- r a e

r g l a

e S l

N G t ums). Um 1578 wurde es auf einem alten gotischen t t. ß a n

a - n s

s S G e c SchuleH e

Keller aufgebaut. Der markante Treppenturm mit A e - E r d h e r. H J n n r t Burgstraße 18o st i

i der Barocktür kam später hinzu. o Schmiedestraße 1 e e L Sonnenstraße ß w r ich d c

t a g e e A h tr e T e Das Nebengebäude, der Marstall (heute Kita), wird Gemäßigter, norddeutschers Barock wie er typisch Im historischen Bürgermeisterhof- findet man m

t n e - u n i S e z d B Kä

OT Böddenstedt an seiner gesamten Fassade von so genannten Vor- ist für Salzwedel.k Besonders auffällig:e die barockee neben Hochständerfachwerkt auch Fußwinkel- P ß e c r K e Ecke Salzstraße / An der Marienkirche rü n a e a ä r s

r n s

hangbogen (Riegeln über den Fenstern) geziert. Sie EingangstürB und die darüber befindliche Hochzeits- r t w hölzer, so genannteß Palmetten. m ve t

t

t

N e o n

e s n Knaggen, die kleinen Stützbalken unter den Enden r i e m

l h sind typisch für die Renaissance. tafel von 1736. r a

n t e

g e -

g W e

c t

H e ß B

der Deckenbalken, sind an zahlreichen Gebäuden zu e r re H Berg W i f

i - r S

t e e e e r R i n E A c Alt- p

finden – mal schlicht, mal aufwendig geschnitzt. h e e .

i d

P e E

ü n

H n o d i m c

ALF h n

C w

a e

Böddenstedt - Nr. assage i n

e

h e

H H c ß

p

g o n ß

Wohrsberg n r M h w

t G b e e

ß B p

tra - o

s An der i e nn e

a R

Finanzamt u r m e

a i

Reim e Perver Hochfeld n

markp c n

r g

l i

h S - G

a n a s enallee . a

30,09 Hopfenstr t n

l g - c l

n l

s l

g

e m e e

h n

e 10 10 Schule a e d e

f e A

g d

e g e K n

w w

lk i l o S e d K t n W . -Georg-Straße HL s c h w i A A rendsee E ß e e r Straße B 190 se - e B 190 t

a F n i Arendseer Straße

r n d e e

t st l G r H r O h b S a a r ße Burgstraße 49 r ü g d Wilhelm - Busch - S m e n l e r a

e l c An der Marienkirche: Kluhs m h l d A w Florale Elemente wie sie im Jugendstile viele Ge- traße u re g a n d ds

k e e T e e

Die »Kluhs« ist ein aus dem 15. Jahrhundert stam- l g e n n

w

o i e e bäude zierten, sind heute als Original runde um e ß

Radestraße 9 ß r e g Hühnerkamp Schmiedestraße 27 K r n

mender Speicher, auch »Zehntscheune« genannt. a ß ß ß

a h

S e e

w B 190 W r

e t r a t

Die eindrucksvolle Renaissance-Fassade aus dem die Eingangstür des Geschäfts zu sehen. a t r a t

t e a i

r

Das Adam- und Eva-Tor ist eines der bekanntesten n

r e

r w

Auffällig an ihm: die zahlreichen Streben, die An­ ß ß

t s o t F e t r B e S

w n Jahr 1596 (1992 saniert) ziert das so genannte Rit- a

n r s S

S o Salzwedeler Bauwerke. Das Portal stammt aus dem R dreaskreuze oder Rauten bilden. Heute nutzt die e r r d

t

n b

e h

71 -

l

e terhaus. Das Einzeldenkmal erhielt seinen Namen k n ix s e Jahr 1534 und gehörte eigentlich zu einem mit a s

n

evangelische Kirchengemeinde St. Marien das Haus. m A

i

r

a i z e

s g t

aufgrund der im Eingangsportal dargestellten zwei g t

m A e i

L

i Schnitzereien verzierten Haus. Beim Nachfolgebau - B H t n / t h o l H k

geharnischten Ritter. H w

e w B

c l ist das Tor 1840 wieder verwendet worden. 2003 o lu

i m n l

d

e B ergstraß S e o F a w 248 A r wurde das Gebäude saniert. n . s

r K 11 11 h t

t a Kiefernweg

-S F

r i - g c n a

n s W

i an ß W e

r n G H inckelm a h e a nnst e rm r raße t h u o d

t ä r a e

N l r e K a - B i ge W e n e - d

r g

- e S i Schuhfeld t o tr i t a w i ß e d e r V An der Lorenzkirche 20

u Umspann- b -

s n Verzierungenwerk sind wieder »in«: Große Schau- L

g a M

n An der Marienkirche / Jenny-Marx-Straße S fenster, Werbetafeln darüber und Profilierun- a u

l raße k g t d Das originale Fachwerkhaus wurde vor wenigen We eler S gen an den Ständern kennzeichnen um die r d H s e n Jahren durch ein Feuer zerstört. Die Front des neuen e Jahrhundertwende im Historismus errichtete a w b Schmiedestraße 30 r Gebäudes ist in traditioneller Bauweise errichtet. S Häuser. u W ie e Das Hochständerhaus gehörtn zu den ältesten s rg au s e A Salzwedeler Fachwerkhäusern. eEs stammt aus dem a m K 12 Salzstraße 3 r r losterk 12 15. Jahrhundert. Deutlich zu erkennen: die von der W am Anfang des 19. Jahrhunderts setzt sich die W S p g t e Grundschwelle bis zum Rähm unters Dache wirklich m r ß e dreigeschossige Bauweise durch. Als Faustre- g a a w durchgehenden Ständer. Die an ihnen befestigten A tr e ß S h gel gilt: Je jünger ein Haus, desto größer die e - rt Deckenbalken ragen aus der Fassade heraus. s tz n a Fenster und schmaler die Wandfelder. i e W Berufsbildende Schule lw d l e o ri mit Sporthalle K F - s e e th d Wandelungen ä g K n g lu B e d W ie 71 r S e rz Kriecheldorfer Grund / a B w 248 h 13 Sc 13

Jenny-Marx-Straße 13 - 15 Schmiedestraße / Neutorstraße 14 Kramstraße 10 35,0 Abgaben richteten sich einst nach der bebau- Salzstraße 14 Das Eckhaus ist ein Beispiel für den Eklektizismus – Das von 1998 bis 2001 sanierte, dreigeschossi- H das Zitieren und Vermischen verschiedener Stile wie ten Grundstücksfläche. Deshalb ragen obere Die Grundschwelle liegt auf einem hohen Feld- es im Historismus modern war: Von der Renaissance ge Fachwerkhaus ist von der ARGE Historische Etagen oft über das Erdgeschoss hinaus. So steinsockel. Das schützt das Holz vor Spritz- inspirierte Fächerrosetten, Knaggen und Andreas- Fachwerkstädte mit einer Anerkennungsur- sparte man bares Geld. wasser. kreuze treffen auf Jugendstilfenster. kunde ausgezeichnet worden. 248 Siedfeld B Fuchsberg 49,0 14 Am Hagen 14

OT Kricheldorf Fuchsberger S Je traße etze 15 Ackerhof 15 Steinitz Märchenpark

An der Lange Stücke na Warthe ch Duft- nach OT K und a Tastgarten OT lb OT e Gardelegen Mahlsdorf, n H 248 S Wiesenplan a Kemnitz Ziethnitz B c Buchwitz,tappenbeck, h OT , e

e 16 16 W m g z a 8 r t Sienau e o l ö w r u l l 4 s ta

B K t s 2 ll sb a f a l Dambeck h w B B W ch o c e 7 h a B a c OT Q A C D E W F G H I J K L M N O P R 1 S T a n

Gewerbegebiet Süd n n nach OT Dambeck Gewerbegebiet Süd 0 1 2 km rf 0,5 1,5 o rsd Legende ve h E c H a n Verkehr Behörden / Gericht Siedlung Informationen Bundesstraße Rathaus / Bürgercenter, I / 7 öffentliches Gebäude Tourist-Information, I / 7 ehemalige Stadtmauer Krankenhaus, G / 6 Land- und Kreisstraße Landratsamt, G / 5 sonstiges Gebäude bzw. Siedlungsfläche Post, I / 6 Finanzamt, L / 10 Marktplatz, I / 7 Stadtstraße Industrie- und Gewerbegelände Bibliothek, J / 8

WC

WC