Bibliographie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Bibliographie Abdel-Malek, Anouar: „L'orientalisme en crise“, Diogène 44/1983, S. 103-140. Abdullaev, Kamoludin/Akbarzadeh, Shahram (Hg.): Historical Dictionary of Ta- jikistan, Lanham, MD u.a.: Scarecrow Press 2002. Ab< Zayd, Na\r Umid: Mafh<m an-na\\, Beirut: al-Markaz al-`aqf al-Larab 1994. Agai, Bekim/Kemper, Michael (Hg.): Abgeschlossene und laufende Forschungs- arbeiten der Nachwuchsgruppe (Volkswagen-Stiftung) Islamische Bildungs- netzwerke im lokalen und transnationalen Kontext (18.-20. Jahrhundert) am Seminar für Orientalistik und Indologie der Ruhr-Universität Bochum, Bo- chum: RUB 2002. Ahmad, Imtiaz/Reifeld, Helmut (Hg.): Lived Islam in South Asia. Adaption, Ac- comodation & Conflict, New Delhi: Social Science Press 2004. Ahmad, Aziz: „Indien“, in: G. E. von Grunebaum (Hg.): Fischer Weltgeschichte, Band 15: Der Islam II. Die islamischen Reiche nach dem Fall von Konstanti- nopel, Frankfurt/M: Fischer 1976, S. 226-287. Ahmadi, Wali: „Exclusionary Poetics. Approaches to the Afghan ‘Other’ in Con- temporary Iranian Literary Discourse“, in: Iranian Studies 37 (2004), S. 407- 429. Ahmed, Leila: Women and Gender in Islam. Historical Roots of a Modern Deba- te, New Haven: Yale UP 1992. Ahmed, Munir D./Hafez, Kai: „Das Orient- und Islambild in Deutschland. Über- legungen zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und ein Gespräch mit Annemarie Schimmel“, in: Orient 36 (1995), S. 411-428. Aidi, Hisham D.: „Jihadis in the Hood. Race, Urban Islam and the War on Ter- ror“, in: Middle East Report Online, http://www.merip.org/mer/mer224/ 224_aidi.html vom 16.09.2007. Aidi, Hisham D.: „Let Us Be Moors – Islam, Race, and ‘Connected Histories’“, in: Souls. A Critical Journal of Black Politics, Culture, and Society 7 (2005), S. 36-51. 310 | DAS UNBEHAGEN IN DER ISLAMWISSENSCHAFT Akiner, Shirin: Violence in Andijan, 13 May 2005. An Independent Assessment, Silk Road Paper 2005 (http://www.silkroadstudies.org/new/inside/pub- lications/0507 Akiner.pdf). Al-Azmeh, Aziz: Die Islamisierung des Islam. Imaginäre Welten einer politi- schen Theologie, Frankfurt/M u.a.: Campus 1996. Allohio-Näcke, Lars/Kalscheuer, Britta/Manzeschke, Arne (Hg.): Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz, Frank- furt, New York: Campus 2005. Amirpur, Katajun: „Die Revolutionäre sind müde“, in: Der Tagesspiegel vom 20. 6.2003, www.tagesspiegel.de/kultur/archiv/20.06.2003/620334.asp vom 1. 3.2007. Amirpur, Katajun: „Feindbild Islam“, in: die tageszeitung vom 5.12.2005, S. 11. Amirpur, Katajun: „Iran auf der Achse des Bösen“, www.kas.de/db_files/do- kumente/auslandsinformationen/7_dokument_dok_pdf_1225_1.pdf vom 1.3.2007. Amirpur, Katajun: „Was Gott will – Es gibt kein islamisches Bilder- und Hu- morverbot“, in: Frankfurter Rundschau online vom 11.2.2006, http://da- vo.uni-mainz.de/info/060215.htm vom 1.3.2007. Ammann, Ludwig: „Islamwissenschaften“, in: Klaus E. Müller (Hg.): Phänomen Kultur. Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften, Bielefeld: transcript 2003, S. 71-96. Ammann, Ludwig: Östliche Spiegel. Ansichten vom Orient im Zeitalter seiner Entdeckung durch den deutschen Leser 1800-1850, Hildesheim: Olms 1989. Arkoun, Muhammad: „The study of Islam in French scholarship“, in: Azim Nanji (Hg.): Mapping Islamic studies. Genealogy, continuity and change, Berlin, New York: de Gruyter 1997. Arndt, Susan: „‘The Racial Turn’. Kolonialismus, Weiße Mythen und Critical Whiteness Studies“, in: Marianne Bechhaus-Gerst/Sunna Gieseke/Rein-hard Klein-Arendt (Hg.): Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur, Frank- furt/M: Peter Lang 2005, S. 11-26. Arndt, Susan: „Weißsein und Kritische Weißseinsforschung“, in: http://www. un- rast-verlag.de/unrast,3,0,261.html vom 16.09.2007. Arndt, Susan: „Weißsein. Die verkannte Strukturkategorie Europas und Deutsch- lands“, in: diess. u.a. (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weiß- seinsforschung in Deutschland, Münster: unrast-Verlag 2005, S. 24-28. Asad, Talal: „The Idea of an Anthropology of Islam“, in: Washington DC: Cen- ter for Contemporary Arab Studies, Georgetown University. Occasional pa- per 1986, S. 1-22. Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwis- senschaften, Reinbeck: Rowohlt 2006. Baljon, J. M. S.: Religion and Thought of Shh Wal Allh Dihlaw, 1703-1762, Leiden: Brill 1986. BIBLIOGRAPHIE | 311 Ballantyne, Tony: Orientalism and Race. Aryanism in the British Empire, Houndsmills, New York u.a.: Palgrave 2002. Bälz, Kilian: „Submitting faith to judicial scrutiny through the family trial: the Ab< Zayd case“, in: Die Welt des Islams 37 (1997), S. 135-55. Bannerth, Ernst/Spies, Otto: Lehrbuch der Hind<stn-Sprache, Leipzig, Wien: Harrassowitz 1945. Barth, Boris/Osterhammel, Jürgen (Hg.): Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert, Konstanz: UVK Verlagsgesell- schaft mbH 2005. Bauer, Thomas: Liebe und Liebesdichtung in der arabischen Welt des 9. und 10. Jahrhunderts. Eine literatur- und mentalitätsgeschichtliche Studie des arabi- schen azal, Wiesbaden: Harrasowitz 1998. Baumgarten, Helga: Palästina. Befreiung in den Staat, Frankfurt/M: Suhrkamp 1991. Bechert, Heinz/Simson, Georg von (Hg.): Einführung in die Indologie. Stand – Methoden – Aufgaben, Darmstadt: WUG 1979. Beck, Martin: „Globalisierung als Bedrohung. Die Globalisierungsresistenz des Vorderen Orients als Ausdruck rationaler Reaktionen der politischen Eliten auf die neuen Entwicklungen im internationalen System“, in: Henner Fürtig (Hg.): Islamische Welt und Globalisierung. Aneignung, Abgrenzung, Gegen- entwürfe, Würzburg: Ergon 2001, S. 53-85. Becker, Carl Heinrich: „Die orientalischen Wissenschaften. A. Der vordere Ori- ent und Afrika“, in: Siegfried Körte/Friedrich Wilhelm von Loebel (Hg.): Deutschland unter Kaiser Wilhelm II., Bd. 3, Berlin: Hobbing 1914, S. 1183- 1188. Becker, Carl Heinrich: „Gedanken zur Hochschulreform (1918/19) (Auszüge)“, in: Guido Müller (Hg.): Carl Heinrich Becker. Internationale Wissenschaft und nationale Bildung, Köln: Böhlau 1997, S. 180-223. Becker, Carl Heinrich: „Islampolitik“, in: Die Welt des Islams 3 (1916), S. 101- 120. Becker, Carl Heinrich: „Materialien zur Kenntnis des Islam in Deutsch-Ost- afrika“, in: Der Islam 2 (1911), S. 1-48. Becker, Carl Heinrich: Deutschland und der Islam, Stuttgart: Deutsche Verlags- anstalt 1914. Becker, Carl Heinrich: Islamstudien, Leipzig: Quelle & Meyer 1924. Becker, Carl Heinrich: Islamstudien. Vom Werden und Wesen der islamischen Welt, Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung 1967. Bhabha, Homi: Die Verortung der Kultur, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2000. Bielefeldt, Heiner: Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus, Bielefeld: transcript 2007. Blair, Sheila S./Bloom, Jonathan M.: „The Mirage of Islamic Art: Reflections on the Study of an Unwieldy Field“, in: The Art Bulletin 85 (2003), S. 152-184. 312 | DAS UNBEHAGEN IN DER ISLAMWISSENSCHAFT Blair, Sheila S./Bloom, Jonathan M.: The Art and Architecture of Islam 1250- 1800 (Pelican History of Art), New Haven/London: Yale UP 1994. Bobzin, Hartmut: „Geschichte der Arabischen Philologie in Europa bis zum Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts“, in: Wolfdietrich Fischer (Hg.): Grundriß der Arabischen Philologie, Bd. 3, Wiesbaden: Reichert 1992, S. 155-187. Bobzin, Hartmut: Der Koran im Zeitalter der Reformation. Studien zur frühen Geschichte der Arabistik und Islamkunde in Europa, Stuttgart: Steiner 1995. Bourdieu, Pierre: Homo academicus, Frankfurt/M: Suhrkamp 1988. Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, Köln u.a.: Böhlau 2005. Brettell, Caroline B.: „Introduction Fieldwork, Text, and Audience“, in: diess. (Hg.): When They Read what We Write. The Politics of Ethnography, West- port u.a.: Bergin & Garvey 1993, S. 1-24. Brockelmann, Carl: „Die morgenländischen Studien in Deutschland“, in: ZDMG 76 (1922), S. 1-17. Büchler, Andrea: Das islamische Familienrecht. Eine Annäherung unter besonde- rer Berücksichtigung des Verhältnisses des klassischen islamischen Rechts zum geltenden ägyptischen Familienrecht, Bern: Stämpfli 2003. Büren, Rainer: Gegenwartsbezogene Orientforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Gegenstand, Lage und Förderungsmöglichkeiten, Göttingen 1974 (Schriftenreihe der Stiftung Volkswagenwerk). Burgat, François: „Ein anderer Blick auf den Islamismus. Eine Polemik“, in: In- formationsprojekt Naher und Mittlerer Osten 31 (2002), S. 4-8. Carkoglu, Ali: „Religion and Public Policy in Turkey“, in: ISIM Newsletter 8 (2001). Chakrabarty, Dipesh: Provincialising Europe. Postcolonial Thought and Histori- cal Difference, Princton, New Jercey: Princeton UP 2000. Conrad, Lawrence (Hg.): The world of Ibn ]ufayl. Interdisciplinary perpectives on Uayy Ibn Yaqbn, Leiden: Brill 1996. Conrad, Lawrence u.a. (Hg.): The Byzantine and early Islamic Near East, Prince- ton: Darwin Press 1992. Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postko- loniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frank- furt/M: Campus 2002. Conrad, Sebastian: „Die Zivilisierung des ‘Selbst’ – Japans koloniale Moderne“, in: Boris Barth/Jürgen Osterhammel (Hg.): Zivilisierungsmissionen. Imperia- le Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert, Konstanz: UVK Verlagsge- sellschaft mbH 2005, S. 245-268. Crone, Patricia: „Islam, Judeo-Christianity and Byzantine iconoclasm“, in: Jeru- salem Studies in Arabic and Islam 2 (1980), S. 70. Crowder,