(Ausgegeben am 22. November 2010)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

87. Sitzung

Hannover, den 10. November 2010

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 13: Dr. (FDP)...... 10954 Detlef Tanke (SPD)...... 10955, 109567 Mitteilungen des Präsidenten ...... 10913 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Feststellung der Beschlussfähigkeit...... 10921 Klimaschutz...... 10957

Zusätzlicher Tagesordnungspunkt: b) Heißer Herbst in Niedersachsen: Widerstand gegen den Castor, Proteste gegen Sozialabbau, Abgabe einer Regierungserklärung zum Thema Widerstand gegen Schulchaos - Antrag der Frak- "Demonstrationsfreiheit achten - Missbrauch tion DIE LINKE - Drs. 16/3012...... 10959 ächten" - Unterrichtung - Drs. 16/3029 ...... 10913 Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 10959 Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 10960 Sport...... 10913 Christian Grascha (FDP) ...... 10961 Klaus-Peter Bachmann (SPD) ...... 10922 Jens Nacke (CDU)...... 10962 Björn Thümler (CDU) ...... 10930 Olaf Lies (SPD)...... 10964 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 10936 David McAllister, Ministerpräsident...... 10966 Hans-Christian Biallas (CDU)...... 10940 Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) ...... 10941, 10943 c) Positive Entwicklung bei VW - gut für Nieder- Enno Hagenah (GRÜNE)...... 10943 sachsen! - Antrag der Fraktion der CDU - Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 10944 Drs. 16/3018...... 10967 Pia-Beate Zimmermann (LINKE)...... 10946 Dirk Toepffer (CDU) ...... 10967 Kurt Herzog (LINKE)...... 10947 Klaus Schneck (SPD)...... 10968 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 10970 Tagesordnungspunkt 14: Gabriela König (FDP)...... 10971 Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 10972 Aktuelle Stunde...... 10949 David McAllister, Ministerpräsident...... 10973

a) Parteien der Atomindustrie in der Sackgasse - d) Schulkonsens trotz FDP möglich? - Antrag der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Fraktion der SPD - Drs. 16/3011 ...... 10975 Drs. 16/3016 ...... 10949 Frauke Heiligenstadt (SPD)...... 10975, 10985 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 10949 Ina Korter (GRÜNE)...... 10976, 10985 Martin Bäumer (CDU)...... 10950 Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 10977 Kurt Herzog (LINKE)...... 10952 Karl-Heinz Klare (CDU) ...... 10979, 10980 Wolfgang Jüttner (SPD)...... 10979 Björn Försterling (FDP) ...... 10981 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister Tagesordnungspunkt 17: ...... 10982 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 10985 28. Übersicht über Beschlussempfehlungen der ständigen Ausschüsse zu Eingaben - e) Arbeitnehmer für den Aufschwung - Fach- Drs. 16/3000 (unstrittige und strittige Eingaben) - Än- kräftepotenziale erschließen und Zuwanderung derungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - steuern - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 16/3020 - Änderungsantrag der Fraktion DIE Drs. 16/3021...... 10986 LINKE - Drs. 16/3023 - Änderungsantrag der Frak- Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 10986 tion der SPD - Drs. 16/3027 - ...... 11012 Ernst-August Hoppenbrock (CDU) ...... 10987 Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) .... 11012, 11013 Gerd Ludwig Will (SPD)...... 10989 Dr. Manfred Sohn (LINKE)...... 11013 (GRÜNE)...... 10990 Axel Brammer (SPD) ...... 11014 Ursula Weisser-Roelle (LINKE) ...... 10991 Filiz Polat (GRÜNE) ...... 11015 Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU) .... 11016 Verkehr...... 10993 Grant Hendrik Tonne (SPD) ...... 11016 Ansgar-Bernhard Focke (CDU)...... 11018 Tagesordnungspunkt 15: Gabriela König (FDP)...... 11018 Beschluss...... 11019 Einzige (abschließende) Beratung: Doppelte Staatsbürgerschaft statt Optionszwang! Tagesordnungspunkt 18: - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/2502 - Be- schlussempfehlung des Ausschusses für Inneres Einzige (abschließende) Beratung: und Sport - Drs. 16/2938 ...... 10994 Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2008 - Claus Peter Poppe (SPD) ...... 10994, 11004 Anträge der Landesregierung - Drs. 16/2019 - Editha Lorberg (CDU) ...... 10996 Jahresbericht des Niedersächsischen Landesrech- Filiz Polat (GRÜNE)...... 10998 nungshofs 2010 zur Haushalts- und Wirtschafts- Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 10999, 11001 führung - Bemerkungen und Denkschrift zur Haus- Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 11000 haltsrechnung des Landes Niedersachsen für das David McAllister, Ministerpräsident...... 11001 Haushaltsjahr 2008 - Drs. 16/2500 - Beschlussemp- Pia-Beate Zimmermann (LINKE) ...... 11002, 11003 fehlung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen Hans-Christian Biallas (CDU)...... 11003 - Drs. 16/2941...... 11020 Beschluss ...... 11004 Heiner Schönecke (CDU) ...... 11020 (Direkt überwiesen am 02.06.2010) Sigrid Leuschner (SPD)...... 11021 Hans-Jürgen Klein (GRÜNE)...... 11021 Tagesordnungspunkt 16: Dr. Manfred Sohn (LINKE)...... 11022 Christian Grascha (FDP) ...... 11022 Einzige (abschließende) Beratung: Beschluss...... 11022 Anforderungen der neonatologischen Versor- (Direkt überwiesen am 16.12.2009) gung für das Flächenland Niedersachen fachlich überprüfen - Vermeidbaren Gefahren entgegen- Tagesordnungspunkt 19: wirken - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/1494 - Beschlussempfehlung des Ausschus- Einzige (abschließende) Beratung: ses für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Antworten der Landesregierung auf Beschlüsse Integration - Drs. 16/2961...... 11004 des Landtages zu den Haushaltsrechnungen für Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) die Haushaltsjahre 2004 bis 2007 - Drs. 15/3282, ...... 11004, 11006, 11007 Drs. 15/4198, Drs. 16/611 und Drs. 16/1764 - Be- Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 11005, 11008 schlussempfehlung des Ausschusses für Haushalt Heidemarie Mundlos (CDU)...... 11006, 11008 und Finanzen - Drs. 16/2937...... 11022 Petra Tiemann (SPD) ...... 11009 Beschluss...... 11023 Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP) ...... 11011 Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Fa- Tagesordnungspunkt 20: milie, Gesundheit und Integration...... 11011 Beschluss ...... 11012 Besprechung: (Direkt überwiesen am 25.08.2010) Fortlaufender Ärger und Mehrkosten beim JadeWeserPort - Landesregierung beim Projekt- management überfordert? Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2609 - Antwort der Landesregierung - Drs. 16/2963 ...... 11023 Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 11023, 11030, 11033, 11044

II Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr...... 11025, 11030, 11037, 11038, 11039 Klaus Rickert (FDP)...... 11028, 11030, 11045 Dr. Uwe Biester (CDU) ...... 11031, 11034, 11045 Olaf Lies (SPD)

...... 11034, 11035, 11036, 11038, 11042, 11044 Hans-Christian Biallas (CDU)...... 11034 Hartmut Möllring (CDU) ...... 11035 Ulf Thiele (CDU)...... 11036 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 11038 Ursula Weisser-Roelle (LINKE)...... 11039 David McAllister, Ministerpräsident...... 11041, 11043 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 11043

Tagesordnungspunkt 21:

Einzige (abschließende) Beratung: Unsoziale Reform der gesetzlichen Kranken- versicherung im Bundesrat stoppen - Solida- rische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung auf den Weg bringen - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2870 - Beschlussempfehlung des Ausschus- ses für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration - Drs. 16/2962 ...... 11046 Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) ...11046, 11054 Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 11047, 11049, 11052 Clemens Lammerskitten (CDU)...... 11048 Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 11048 Uwe Schwarz (SPD) ...... 11050, 11052, 11054, 11056 Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP) ...... 11053, 11055 Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Fa- milie, Gesundheit und Integration...... 11055 Beschluss ...... 11057 (Direkt überwiesen am 29.09.2010)

Tagesordnungspunkt 22:

Zweite Beratung: Missbrauch der Leiharbeit beenden - Fehlent- wicklungen entgegenwirken - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/2707 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 16/2965 ...... 11057 Ronald Schminke (SPD) ...... 11057 Ursula Weisser-Roelle (LINKE)...... 11058, 11060 Gabriela König (FDP) ...... 11059 Olaf Lies (SPD) ...... 11061 Enno Hagenah (GRÜNE)...... 11061 Carsten Höttcher (CDU)...... 11062 Helge Limburg (GRÜNE)...... 11063 Beschluss ...... 11064 (Erste Beratung: 79. Sitzung am 19.08.2010)

Nächste Sitzung...... 11064

III Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Vom Präsidium:

Präsident Hermann D i n k l a (CDU) Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD) Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU) Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD) Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU) Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU) Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) Schriftführerin Ursula W e i s s e r - R o e l l e (LINKE)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretärin Dr. Christine H a w i g h o r s t , David Mc Allister (CDU) Staatskanzlei

Minister für Inneres und Sport Staatssekretärin Dr. Sandra v o n K l a eden, Uwe Schünemann (CDU) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m enau , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit Staatssekretär Heinrich P o t t , und Integration Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit Aygül Ö z k a n (CDU) und Integration

Kultusminister Dr. Bernd A l t h u s m a n n (CDU)

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretär Dr. Oliver L i e r s c h , Jörg Bode (FDP) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- Staatssekretär Friedrich-Otto R i p k e , schutz und Landesentwicklung Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- Astrid G r o t e l ü s c h e n (CDU) schutz und Landesentwicklung

Justizminister Bernhard B u s e m a n n (CDU)

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Professorin Dr. Johanna W a n k a (CDU)

Minister für Umwelt und Klimaschutz Staatssekretär Dr. Stefan B i r k n e r , Hans-Heinrich Sander (FDP) Ministerium für Umwelt und Klimaschutz

IV Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Beginn der Sitzung: 9.01 Uhr. Justizminister Busemann ab 14 Uhr, von der Frak- tion der CDU Frau Hartmann und Herr Schobert, Präsident Hermann Dinkla: von der Fraktion der SPD Herr Schostok und Frau Guten Morgen, Kolleginnen und Kollegen! Ich er- Emmerich-Kopatsch vormittags, von der Fraktion öffne die 87. Sitzung im 29. Tagungsabschnitt des Bündnis 90/Die Grünen Herr Briese, von der Frak- Niedersächsischen Landtages der 16. Wahlperio- tion DIE LINKE Frau Reichwaldt und das fraktions- de. Die Beschlussfähigkeit werde ich zu einem lose Mitglied des Hauses, Frau Wegner. späteren Zeitpunkt feststellen. Präsident Hermann Dinkla: Vielen Dank. - Ich rufe jetzt den zusätzlichen Ta- Tagesordnungspunkt 13: gesordnungspunkt auf: Mitteilungen des Präsidenten

Abgabe einer Regierungserklärung zum Thema Zur Tagesordnung: Für die verbleibenden drei „Demonstrationsfreiheit achten - Missbrauch Sitzungstage dieses Tagesabschnitts haben Sie ächten“ - Unterrichtung - Drs. 16/3029 gestern Abend eine aktualisierte Tagesordnung erhalten, die die Absprachen der Fraktionen für den weiteren Umgang mit der Tagesordnung wie- Die Regierungserklärung gibt Herr Innenminister dergibt. Schünemann ab. Ich erteile ihm das Wort. Wir beginnen die heutige Sitzung mit der Regie- rungserklärung des Innenministers zum Thema Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: „Demonstrationsfreiheit achten - Missbrauch äch- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ten“. Danach behandeln wir den Tagesordnungs- Herren! Der Castortransport 2010 stand in ganz punkt 14, die Anträge zur Aktuellen Stunde. Nach besonderem Maße im Brennpunkt der Öffentlich- der Mittagspause setzen wir die Beratungen mit keit, ebenso wie Stuttgart 21, Ausschreitungen bei Tagesordnungspunkt 15 in der vorgesehenen Rei- Demonstrationen in Berlin, Hamburg und an ande- henfolge bis zu Tagesordnungspunkt 23 fort. ren Orten und natürlich auch die Laufzeitverlänge- rung der Kernkraftwerke. Die heutige Sitzung soll gegen 19.40 Uhr enden. Wie sieht nun die Bilanz aus? - Viele Atomkraft- Ich möchte Sie noch auf eine Veranstaltung hin- gegner haben friedlich demonstriert. Mein Dank gilt weisen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokul- all denjenigen, die dazu beigetragen haben. tur in Niedersachsen (LAGS) lädt uns zu ihrer Jubi- läumsfeier ein, die am 19. Januar 2011 im Kultur- (Beifall bei der CDU, bei der SPD und zentrum Pavillon am Raschplatz als Parlamentari- bei der FDP) scher Abend stattfinden wird. Sie wünscht sich dazu von uns Gedichte als Geschenk. Aber es kam auch zu gewaltsamen Ausschreitun- gen, insbesondere zu Angriffen gegen Polizeibe- Wir haben heute und morgen während unserer amte. Diese Gewaltakte sind durch nichts, aber Sitzung die Gelegenheit, in der unteren Wandel- auch durch gar nichts zu begründen, und wir müs- halle ein Gedicht vorzutragen, das dann als Video- sen sie gemeinsam auf das Schärfste verurteilen. aufnahme zum Jubiläum aufgeführt wird. - Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg und natürlich auch (Beifall bei der CDU und bei der FDP - viel Freude. Zustimmung bei der SPD) Ich darf Sie herzlich bitten, Ihre Reden bis spätes- Ohne Frage: Für die Polizei war es ein äußerst tens morgen Mittag, 12 Uhr, an den Stenografi- schwieriger, ein langer und auch ein kräftezehren- schen Dienst zurückzugeben. der Einsatz. Mein Fazit ist allerdings eindeutig: Am Ende war es ein erfolgreicher Einsatz. Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt Ih- nen nunmehr die Schriftführerin mit. (Beifall bei der CDU) Die Einsatzleitung hat lageangemessen gehandelt. Schriftführerin Dr. Silke Lesemann: Das Demonstrationsrecht wurde gewahrt. Gegen Guten Morgen, Kolleginnen und Kollegen! Es ha- Gewalttäter wurde konsequent eingeschritten. Ich ben sich entschuldigt von der Landesregierung bin wirklich stolz auf die Polizeibeamten des Bun-

10913 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

des, der Länder und insbesondere auf die nieder- Das ist etwas, was in dieser Diskussion in den sächsische Polizei. letzten Tagen völlig verrutscht ist. Man darf doch wohl noch auf die Rechtslage hinweisen, ohne (Beifall bei der CDU und bei der FDP - dass man hier Zwischenrufe bekommt. Zustimmung bei der SPD) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Sie sind bis an die Grenzen der Belastbarkeit ge- Kreszentia Flauger [LINKE]: Unglaub- gangen. Sie haben einen ausgezeichneten Job lich! Darum ging es doch gar nicht! gemacht. Herzlichen Dank für diesen Einsatz! Sie wissen doch genau, worum es (Beifall bei der CDU und bei der FDP - wirklich ging! - Gegenruf von Björn Zustimmung bei der SPD Thümler [CDU]: Wir sind hier doch nicht im Kindergarten! - Glocke des Meine Damen und Herren, viele Menschen in Nie- Präsidenten) dersachsen haben sich in diesen Tagen die Fra- gen gestellt: Warum machen wir diese Transporte - Dass Sie bei dem Stichwort „Rechtslage“ schrei- überhaupt? Warum kann der atomare Abfall nicht en, wundert mich nicht, Frau Flauger; das muss ich in Frankreich bleiben? Ihnen einmal deutlich sagen. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Falsche (Beifall bei der CDU) Frage! - Johanne Modder [SPD]: Das Die klare rechtliche Verpflichtung, die in Frankreich war nicht die Frage!) verglasten radioaktiven Abfälle zurückzuführen, ist Sehr eindrücklich fand ich ein Protesttransparent u. a. in den völkerrechtlich verbindlichen Noten- mit dem Slogan „return to sender“. Nur passiert wechseln zwischen der deutschen und der franzö- durch die Castortransporte genau das, wozu die- sischen Regierung aus den Jahren 1979, 1989 ses Transparent aufruft. Die radioaktiven Abfälle, und 2008 festgelegt. Das ist die rechtliche Aus- die bei der Nutzung der Kernenergie in Deutsch- gangslage, der sich die Verantwortlichen stellen land angefallen sind, kehren nach Deutschland müssen, und zwar unabhängig von den aktuellen zurück, sie sind bei uns zu entsorgen. Entscheidungen zur Zukunft unserer Energiepolitik. (Christian Meyer [GRÜNE]: Herr San- Meine Damen und Herren, es führt in die Irre, bei- der sagt aber, in Süddeutschland! - de Debatten miteinander zu vermengen. Glocke des Präsidenten) (Zuruf von Christian Meyer [GRÜNE]) Wir können die Lasten der Vergangenheit nicht Unabhängig von den energiepolitischen Entschei- anderen aufbürden. Für die sichere Lagerung des dungen in Berlin gilt: Deutschland muss seinen Atommülls sind wir verantwortlich. völkerrechtlichen Verpflichtungen nachkommen. Ungeachtet der moralischen Verantwortung gibt es Deswegen sind wir in Niedersachsen mit der Si- die klare rechtliche Verpflichtung, die in Frankreich cherung des Castortransports konfrontiert. Dabei verglasten radioaktiven Abfälle zurückzuführen. steht die Niedersächsische Landesregierung vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits gilt (Miriam Staudte [GRÜNE]: Aber nicht es, den Transport sicher ins Zwischenlager zu nach Gorleben! - Glocke des Präsi- bringen, und auf der anderen Seite gilt es, das denten) Demonstrationsrecht der Bürgerinnen und Bürger Sie ist u. a. in den völkerrechtlich verbindlichen zu wahren. Das ist die innenpolitische Kernaufga- Notenwechseln - - - be, die sich den politisch Verantwortlichen stellt, (Christian Meyer [GRÜNE]: Herr San- unabhängig davon, welche persönliche Auffassung der will sie nach Süddeutschland man als Entscheidungsträger zur Gestaltung der bringen!) Energiepolitik hat. - Herr Meyer, ich rede im Moment davon, dass es Meine Damen und Herren, wenn ich mir die Dis- keinen Sinn macht, sich schlichtweg zurückzuzie- kussionsbeiträge der ehemaligen Bundesumwelt- hen und zu sagen: Die Zwischenlagerung, die minister Trittin und Gabriel anschaue, dann habe Endlager interessieren uns überhaupt nicht. ich wirklich Zweifel, dass sie diese Rechtslage noch vor Augen gehabt haben. (Johanne Modder [SPD]: Das ist nicht die Frage, Herr Schünemann!) (Beifall bei der CDU)

10914 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Aber dieser innenpolitischen Verantwortung stellt genau sagen - Herr Bartling sitzt da hinten -: Es ist sich die Niedersächsische Landesregierung, und Tradition und eine gute Absprache zwischen dem dieser Verantwortung stellt sich unsere Polizei - mit Polizeipräsidenten und dem Einsatzleiter, dass Professionalität, mit Augenmaß und dem klaren sich Mitglieder der Landesregierung, auch der Auftrag, Sicherheit zu gewährleisten und gleichzei- Innenminister, ständig über die Lage informieren tig das Recht auf Demonstrationsfreiheit zu achten. lassen, auch im Lagezentrum anwesend sind und Sie hat diese mitunter heikle Gratwanderung auch sich kümmern, gerade wenn noch zusätzliche Kräf- in diesem Jahr erfolgreich bewältigt. te von anderen Bundesländern angefordert wer- den, dass sie aber bewusst nicht in das Wendland Die nachfolgenden Zahlen verdeutlichen die Di- fahren. Denn das würde dazu beitragen, dass mension des diesjährigen Castoreinsatzes: Unter Kräfte gebunden werden, und unter Umständen Führung der Polizeidirektion Lüneburg waren in nicht zur Befriedung beitragen. Es hier so darzu- diesem Jahr 11 836 Einsatzkräfte eingesetzt, da- stellen, als wäre man sich zu fein, ist absolut nicht von 5 091 aus Niedersachsen. Zum Straßentrans- in Ordnung. Das lasse ich Ihnen nicht durchgehen. port erhöhte sich diese Zahl um weitere 2 394 Beamte der Bundespolizei. Im Vergleich zum (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Transport 2008 mussten wir damit zur Lagebewäl- Zuruf von Helge Limburg [GRÜNE]) tigung über 2 000 Einsatzkräfte mehr aufbieten. Meine Damen und Herren, auch der am nächsten Mein ausdrücklicher Dank gilt hier auch den ande- Tag durchgeführte Straßentransport wurde durch ren Bundesländern und dem Bund. zahlreiche Blockaden behindert. Der Castortrans- port endete schließlich am Dienstag, 9. November, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gegen 9.50 Uhr mit der Einfahrt aller Behälter in Sie haben mit ihren Einsatzkräften eine hohe Soli- das Zwischenlager Gorleben. darität bewiesen. Ich fand es wirklich beeindru- Im Zuge der polizeilichen Einsatzmaßnahmen ckend, dass, als wir am Sonntag gesehen haben, wurden nach derzeitigem Stand insgesamt 131 dass dieser Einsatz länger dauert, vielleicht auch Einsatzkräfte verletzt, davon 78 durch Einwirkung heftiger wird, innerhalb von wenigen Stunden nicht anderer Personen. Allen verletzten Beamtinnen nur Zusagen gemacht wurden, sondern noch am und Beamten wünsche ich, dass sie rasch gene- Abend 1 088 zusätzliche Kräfte aus acht Ländern sen und blad wieder auf den Beinen sind. zur Verfügung gestellt worden sind, 13 Einsatz- hundertschaften. Das ist Solidarität. Dafür wirklich (Beifall bei der CDU, bei der FDP, bei herzlichen Dank! der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich will gern hinzufügen: Auch allen anderen, die sich in den letzten Tagen verletzt haben und er- Der Schienentransport ist am 5. November plan- krankt sind, wünschen wir genauso beste Gene- mäßig in Frankreich gestartet. Aufgrund von An- sung. Das ist doch gar keine Frage. kettaktionen sowie Blockaden und Abseilaktionen erreichte der Zug den Bahnhof Lüneburg am (Beifall bei der CDU, bei der FDP, bei 7. November gegen 15.45 Uhr, rund zwölf Stunden der SPD und bei den GRÜNEN) später als vorgesehen. Meine Damen und Herren, die Beamten sind bei (Christian Meyer [GRÜNE]: Waren Sie dem Einsatz bis an ihre Leistungsgrenzen gegan- dabei?) gen. Die körperlichen Anstrengungen, aber auch die psychischen Belastungen waren enorm. Es ist Durch massive Angriffe auf Polizeikräfte, die wahr: In der Spitze kam es zu mehr als 24 Stunden Gleisanlagen zwischen Lüneburg und Dannenberg Dauereinsatz. Der Grund hierfür liegt aber vor sowie auf die für den Polizeieinsatz erforderliche allem in logistischen Problemen - als Folge der Logistik und Infrastruktur verzögerte sich der Blockaden von Zufahrtstraßen durch Störer - und Transport weiter. Er erreichte Dannenberg erst nicht darin, dass zu wenig Kräfte zur Verfügung rund 25 Stunden später als erwartet, am 8. No- gestanden hätten. vember gegen 9.30 Uhr. (Zurufe von der LINKEN) Werter Herr Meyer, ich will gerne auf Ihren Zwi- schenruf eingehen. Ich habe gestern auch in einer Ich habe Ihnen dargestellt, dass wir rechtzeitig prominenten Sendung die Frage gehört: Wo war zusätzliche Kräfte nachgefordert haben. denn eigentlich der Innenminister? - Ich will Ihnen

10915 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ich habe mir in den Berichten angeschaut, wer die bar, dass im Haushalt 2011 Stellenhebungen im Blockaden der Zufahrtstraßen durchgeführt hat, Umfang von fast 400 Beförderungen beschlossen leider auch mit Treckern u. a. Ich will ausdrücklich sind. Denn damit können wir dem Ziel, Dienstpos- sagen, dass die Absprachen mit den Bürgerinitiati- ten und Stellen in Einklang zu bringen, erheblich ven gerade aus dem Wendland in der Regel gehal- näher kommen. Ich sage Ihnen: Das ist nur ge- ten und dazu beigetragen haben, dass zumindest recht. ein Großteil friedlich demonstriert hat. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Aber denjenigen, die sagen, sie wollten nicht den Meine Damen und Herren, wie bei den früheren Polizeibeamten schaden, sondern eine politische Transporten hat die Polizei ein differenziertes Si- Botschaft aussenden, sage ich: Um eine politische cherheitskonzept verfolgt: einerseits friedlichen Botschaft zu bekräftigen, braucht man nicht dem Versammlungen so viel Raum geben wie möglich; Einsatz der Polizei und damit den Polizisten vor andererseits konsequent einschreiten, um gewalt- Ort direkt zu schaden. Das sollte in der Zukunft auf tätige Aktionen zu unterbinden. jeden Fall unterbleiben. Die Landesregierung bekennt sich klar zur De- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) monstrationsfreiheit, die in Artikel 8 des Grundge- Den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zolle setzes verankert ist. Diese ist ein hohes und wert- ich Anerkennung und Respekt dafür, dass sie die volles Rechtsgut in unserer Demokratie. Sie zu einsatzbedingten Herausforderungen und Belas- achten und zu schützen, ist unsere Pflicht. tungen so professionell angenommen und bewäl- Schutz der Demonstrationsfreiheit bedeutet aber tigt haben. Herzlichen Dank! auch: Diejenigen, die unter dem Deckmantel des (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Versammlungsrechts Straf- und Gewalttaten pla- nen und begehen, müssen konsequent zur Ver- Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass die Lan- antwortung gezogen werden. desregierung ihre Fürsorgepflicht ernst nimmt. Deshalb ist es jetzt ganz wichtig, eine Ruhepause (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zu ermöglichen. Durch ein rollierendes System Denn diese Kräfte sind es, die friedliche Proteste stellen wir sicher, dass ohne Einschränkung der missbrauchen und die Demonstrationsfreiheit aus- polizeilichen Arbeitsleistung ausreichend Freizeit höhlen. Um es auf den Punkt zu bringen: Wer zur Verfügung steht. friedlich demonstriert, den schützt unser Rechts- staat. Wer aber die Versammlungsfreiheit demon- Daneben bieten wir den Einsatzkräften aber auch tiert, den bekämpft unser Rechtsstaat. eine finanzielle Ausgleichsmöglichkeit an. Wir stel- len sicher, dass bis zu 45 % der angefallenen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Überstunden bezahlt werden können. Ein Teil wird Ein wesentlicher Baustein für das Gelingen des bereits im Dezember überwiesen, der Rest nach Castoreinsatzes ist die Kooperation und Kommuni- Freigabe des Haushalts 2011. kation zwischen den vor Ort Beteiligten. Ich möch- (Zustimmung von Björn Thümler [CDU]) te eine Aussage herausstellen, die ich im Vorfeld des Transports von verschiedenen Protestgruppen Meine Damen und Herren, die Regierungsfraktio- gehört habe: Die Polizei ist nicht unser Feind. - nen haben am Montag beschlossen, zusätzlich zu Diese Aussage kann als ein Beleg dafür gelten, den bereits eingestellten Mitteln 500 000 Euro für dass eine Vertrauensbasis vor Ort gewachsen ist. das nächste Jahr zur Verfügung zu stellen - ein Es besteht ein gegenseitiges Verständnis über die gutes, ein richtiges Signal. Herzlichen Dank für Interessen der Bürgerinitiativen einerseits und den diesen Beschluss! Handlungsauftrag der Polizei andererseits. Viel- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) leicht erinnern Sie sich: Das war in den 1990er- Jahren noch anders. Zu Recht fordern die Gewerkschaften ein deutli- ches Zeichen der Wertschätzung für unsere Poli- Das Konfliktmanagement der Polizei vermindert zei. Zugegeben, durch die katastrophale finanzielle bei den Castoreinsätzen frühzeitig Konfliktpotenzi- Situation in den letzten Jahren haben wir dem ale. Insgesamt waren 13 Konfliktmanagerteams im öffentlichen Dienst insgesamt einiges zumuten Einsatz, die dazu beigetragen haben, genau die- müssen. Deshalb bin ich dem Finanzminister und ses Klima zu schaffen. den Regierungsfraktionen außerordentlich dank-

10916 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Offene Kommunikation und Diskussion, ein Auf- lich des Castortransportes gesagt hat: Ich kann einander-Zugehen und weitere vertrauensbildende den Protest anlässlich dieses Transportes über- Maßnahmen sind unerlässlich und haben sich haupt nicht verstehen. - Meine Damen und Herren, auch bewährt. Solche Maßnahmen helfen, das ob man es versteht oder nicht: Wir akzeptieren Verhalten gegenseitig transparent zu machen und eine andere Meinung. Das ist, glaube ich, das damit Handlungsspielräume zu schaffen. Auf diese Wichtigste, gerade in einer so heiklen Frage. Das Weise konnte die Polizei auch beim aktuellen Cas- lassen wir auch nicht in irgendeiner Weise anders tortransport mit friedlichen Demonstranten und darstellen. Bürgerinitiativen durchaus erfolgreich kooperieren. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Kein Zweifel: Der ganz überwiegende Teil der Teil- Doch zur Wahrheit gehört leider auch: Es haben nehmer des Anti-Atom-Protests hat friedlich de- sich während des aktuellen Castortransports mas- monstriert. Besonders gefreut hat mich übrigens sive Straf- und Gewalttaten ereignet, leider deutlich der friedliche Verlauf der Schülerdemonstration in mehr als beim vergangenen Transport. Lüneburg am Freitag. Das war ein guter Auftakt. Das hatten wir auch anders. Mir war wichtig, dass (Björn Thümler [CDU]: Unglaublich!) gerade die Schülerinnen und Schüler hier auch ein Zeichen gesetzt haben. Bereits während des Einsatzes hat die Polizei 172 Anzeigen wegen strafrechtlich relevanter Taten (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Ein gefertigt. Erfahrungsgemäß kommen im Nachgang Zeichen gegen Ihre Atompolitik!) noch viele weitere dazu. Ich glaube, das darf man auch erwähnen. Diese Insgesamt hat die Polizei in der Spitze bis zu 8 000 friedliche Demonstration war ein richtiger Protest. Personen festgestellt, die den Transportverlauf (Beifall bei der CDU und Zustimmung stören wollten, und zwar auch aktiv stören wollten. von Helge Limburg [GRÜNE]) (Zuruf von Miriam Staudte [GRÜNE]) Herr Bachmann, ich bin für diesen Zwischenruf Davon waren rund 300 Personen dem linksextrem- wirklich dankbar; denn anders als andere hat diese autonomen Spektrum zuzuordnen. Landesregierung von Anfang an gesagt: Natürlich akzeptieren wir Protest. Wir akzeptieren Anders- Meine Damen und Herren, welchen Anfeindungen denkende, gerade auch bei einer so schwierigen die Polizei ausgesetzt war, will ich exemplarisch an Frage. - An dieser Stelle darf ich Sie daran erin- zwei Vorgängen schildern. nern, was der Bundesumweltminister - - - Die Auftaktdemonstration am vergangenen Sonn- (Zuruf von Kurt Herzog [LINKE] - Un- abend in Dannenberg war ohne Frage Ausdruck ruhe - Glocke des Präsidenten) eines friedlichen und oftmals fantasievollen Protes- tes. - Entschuldigung; ich kann da auch mal anders argumentieren. (Beifall bei der CDU) (Kurt Herzog [LINKE]: Sie wissen ge- Umso erschreckender ist aber folgender Vorgang, nau, dass die Ärger kriegen! - Unruhe der sich nahezu zeitgleich in der Nähe im Ortsteil - Glocke des Präsidenten) Splietau abspielte: Störer wandten bei dem Ver- such, die Straßenstrecke zu unterhöhlen, massive - Wenn der Innenminister dieses Landes ausdrück- Gewalt gegen Polizeibeamte an. Eine Menge von lich hervorhebt, dass es eine Demonstration von rund 150 teilweise vermummten Personen be- Schülerinnen und Schülern - man kann natürlich schädigte die Strecke - L 256 - zunächst im Schutz darüber streiten, ob es gut ist, dass sie dafür den abgestellter Traktoren. Die hinzukommenden Be- Unterricht verlassen haben - gegeben hat, die amten bewarfen sie mit Steinen und Feuerwerks- friedlich verlaufen ist und damit ein wichtiges Sig- körpern. Sogar angespitzte Holzstangen und Lan- nal ist, dann sollten Sie das einmal zur Kenntnis zen wurden gegen die Polizeibeamten eingesetzt. nehmen und nicht gerade in dieser Situation da- zwischenschreien. Mit welcher kriminellen Energie die Polizei konfron- tiert war, zeigt auch das folgende Ereignis: Ein mit (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Polizeibeamten besetztes Sonderfahrzeug wurde Ich erinnere mich noch ganz genau daran, dass am Sonntag mit einer brennbaren Flüssigkeit be- Bundesumweltminister Trittin im Jahr 2001 anläss- gossen und in Brand gesetzt. Anschließend wurde

10917 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

es mit Signalmunition und Feuerwerkskörpern Die Unterhöhlung von Bahngleisen durch Entfer- beschossen. Steinwürfe der Brandstifter hinderten nen der Steine ist kein legitimer Akt zivilen Unge- die Insassen daran, das Einsatzfahrzeug zu ver- horsams, wie immer wieder zu hören ist, sondern lassen. eine Straftat.

Meine Damen und Herren, meines Erachtens ist es (Beifall bei der CDU und bei der FDP) vor diesem Hintergrund einfach nur zynisch, wenn Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hat dazu das ein führender Protestaktivist in seiner Zwischenbi- Notwendige in aller Klarheit gesagt. lanz vom Montag allen Ernstes von einer „Stern- stunde des gewaltfreien Widerstandes“ spricht. Für die Landesregierung steht unmissverständlich fest: Wer zum „Castor Schottern“ aufruft, der er- (Beifall bei der CDU) leichtert gewaltbereiten Störern das Geschäft. Ich Natürlich ist es richtig, dass man die Friedlichkeit finde, der handelt verantwortungslos. einer Demonstration darstellt. Aber man darf die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) andere Seite doch nicht ausblenden. Wer das tut, tut dem Rechtsstaat nun wirklich keinen Gefallen. Es ist ein Verfall politischer Kultur, dass auch 19 Man muss die Realität schon noch im Auge haben. Parlamentarier aus Landtagen und dem Bundes- tag - fast alle sind Abgeordnete der Partei DIE (Beifall bei der CDU und Zustimmung LINKE - zum „Schottern“ aufgerufen haben. bei der FDP) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Bitte? - Ich greife den notwendigen polizeilichen Ermittlun- Zurufe von der LINKEN: Das stimmt gen nicht vor, stelle aber schon jetzt fest: Erneut nicht! - Kreszentia Flauger [LINKE]: haben sich in diesem Jahr Linksextremisten aus Zählen müssen Sie lernen!) dem autonomen Spektrum mit hoher krimineller DIE LINKE offenbart damit einmal mehr, dass sie Energie an gewaltsamen Aktionen beteiligt, wie ich ein gespaltenes Verhältnis zu unserem demokrati- sie eben geschildert habe. Es handelt sich hierbei schen Rechtsstaat hat. nicht um harmlose Regelverstöße, sondern um gezielte Angriffe auf den Rechtsstaat. (Lebhafter Beifall bei der CDU - Beifall bei der FDP - Kreszentia Flauger Wer diese Dinge beim Namen nennt, der „krimina- [LINKE]: Man kann doch nicht die lisiert“ nicht die Anti-Atom-Bewegung, wie manche Unwahrheit sagen, Herr Schüne- behaupten, sondern der tut das, was von jedem mann!) anständigen Demokraten erwartet wird: Null Tole- ranz gegen Gewalttäter! - Frau Flauger, ich kann gar nicht die Unwahrheit gesagt haben, weil die Parlamentarier stolz darauf (Beifall bei der CDU und bei der FDP - gewesen sind, Björn Thümler [CDU]: Sehr gut!) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Fast alle?) Bei Krawallen hilft auch nicht Deeskalation, son- dass sie den Aufruf unterschrieben haben, dern nur ein konsequentes Eingreifen der Polizei. (Hans-Henning Adler [LINKE]: Es ist Wer daraus jetzt der Polizei einen Strick drehen kein Aufruf!) will und sagt, sie missachte durch ihr Verhalten die Demonstrationsfreiheit, der verdreht in böswilliger und sich dabei sogar von Kameras haben ablich- Absicht Ursache und Wirkung. ten lassen. Deswegen finde ich das noch viel schlimmer. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der CDU) Nicht die Polizisten im Einsatz, sondern autonome Krawallmacher demontieren die Versammlungs- Es waren 19 Abgeordnete, und von diesen 19 freiheit! Abgeordneten waren fast alle von der Partei der Linken. Das ist einfach so. (Zustimmung von Björn Thümler [CDU]) (Widerspruch bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, Schlagzeilen hat dies- Meine Damen und Herren, an den Schienenstre- mal vor allem die Kampagne „Castor Schottern“ cken ist zwar auch bei früheren Transporten nach gemacht. Gorleben Schotter entfernt worden. Neu ist in die-

10918 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

sem Jahr aber das Ausmaß der Kampagne, mit Wir müssen immer wieder deutlich machen: Die der die Aktion „Castor Schottern“ beworben wurde. Akzeptanz von Gewaltlösungen ist in jeder Hinsicht Die Kampagne wurde bundesweit in zahlreichen ein Spiel mit dem Feuer. Das fängt bereits bei der Informationsveranstaltungen publik gemacht. Spe- Gewalt gegen Sachen an. zielle sogenannte „Schottertrainings“ wurden - Meine Damen und Herren, ich möchte auch noch auch im Oktober hier in Hannover - angeboten und einem Missverständnis vorbeugen, das im Zu- durchgeführt. sammenhang mit Schienen- und Straßenblocka- Die Kampagne hatte - das müssen wir leider den den hervorgerufen werden könnte. Schienen- und Ereignissen vom Sonnabend entnehmen - außer- Straßenblockaden können zwar Ausdruck friedli- ordentlich großen Widerhall in Teilen der Protest- chen Protests sein, sofern sie nicht auf die fakti- bewegung. Zahlreiche linksextreme Gruppen, auch sche Verhinderung des Transports angelegt sind. aus Niedersachsen, initiierten die Kampagne fe- Beim diesjährigen Castortransport waren die Blo- derführend mit. ckaden vielfach auch Ausdruck friedlichen Protes- tes. Allerdings darf nicht der unzutreffende Ein- Nach unseren Feststellungen verfolgten die links- druck entstehen, dass diese Blockaden rechtmäßig extremistischen Aktivisten eine ausgefeilte Strate- wären. Blockaden auf Gleisanlagen sind bereits gie, um zahlreiche Menschen zum „Schottern“ - im Ordnungswidrigkeiten nach der Eisenbahn-Bau- Klartext: zu Straftaten - anzuleiten. und Betriebsordnung. (Björn Thümler [CDU]: Das ist un- (Björn Thümler [CDU]: So ist es!) glaublich!) Dazu kommt, dass Straßen- und Schienenblocka- Aus Camps im Waldgebiet Göhrde heraus wurden den entlang der Transportstrecke von Lüneburg die einzelnen Aktionen vom Sonnabend auf den nach Gorleben aufgrund der Allgemeinverfügung Sonntag gezielt gesteuert. Sie verliefen detailliert der Polizeidirektion Lüneburg verboten sind. Eine geplant in Gruppentaktik. Dabei kamen neben den Teilnahme an einer verbotenen Versammlung ist eigentlichen „Schotterern“ auch sogenannte eine Ordnungswidrigkeit. Für den Leiter und den Schützer zum Einsatz. Diese versuchten die Poli- Veranstalter ist die Durchführung einer verbotenen zei am Einschreiten zu hindern, um den „Schotte- Versammlung sogar eine Straftat. Aktionen, die auf rern“ Zeit für die Beschädigung des Gleisbettes zu die Substanz der Fahrbahn oder des Gleisbettes verschaffen. Dabei kam es auch zu massiven An- einwirken, wie beispielsweise Ankettungen oder griffen auf einschreitende Polizeikräfte mit Stein- Einbetonierungen, sind ohnehin strafbar. würfen, Reizstoffen und Pyrotechnik. Meine Damen und Herren, ich betone dies an die- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das waren ser Stelle deshalb ausdrücklich, weil ich den Ein- nicht massive Angriffe, sondern ein- druck habe, dass viele die Rechtslage nicht ken- zelne!) nen oder bewusst verkennen.

Die Vorgehensweise lässt auf einen hohen Orga- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - nisationsgrad schließen. Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Vor allem Letzteres! - Unruhe - Glocke Meine Damen und Herren, wir werden das Ge- des Präsidenten) schehen in der nächsten Zeit sorgsam beobachten Wenn namhafte Vertreter politischer Parteien zu und dabei auch betrachten - das sollte uns wirklich Sitzblockaden aufrufen oder sogar daran teilneh- alarmieren -, inwieweit Linksextremisten bereits men, dann sind sie mitnichten leuchtende Vorbil- erfolgreich Teile des bürgerlichen Protestspekt- der des zivilen Protestes. Vielmehr tragen sie zur rums beeinflussen konnten. Wenn das der Fall Legitimation von Rechtsverstößen bei. Das ist mit wäre, müssten wir nicht nur davor warnen, sondern meinem Rechtsempfinden nicht vereinbar. müssten wir uns auch Strategien überlegen, um das zu verhindern. Das würde der Protestbewe- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - gung insgesamt nicht gut tun, sondern, im Gegen- Björn Thümler [CDU]: Mit meinem teil, die Versammlungsfreiheit insgesamt gefähr- auch nicht! - Miriam Staudte [GRÜ- den. NE]: Ein unterentwickeltes Rechts- empfinden! - Gegenruf von Björn (Starker Beifall bei der CDU und bei Thümler [CDU]: Das ist eine Unver- der FDP) schämtheit!)

10919 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

- Was hat sie gesagt? sondern ist eine Sicherheitsaufgabe von gesamt- staatlicher Bedeutung. (Jens Nacke [CDU]: Sie hat dem In- nenminister ein unterentwickeltes (Zustimmung von Björn Thümler [CDU]) Rechtsempfinden vorgeworfen! - Wei- Für solche durch den Bund veranlasste Sonderbe- tere Zurufe - Unruhe - Glocke des lastungen einzelner Länder sieht Artikel 106 Abs. 8 Präsidenten) Grundgesetz Ausgleichsleistungen des Bundes Frau Staudte, Ihr Zwischenruf zeigt mir, dass man vor. Die Auslegung dieser Verfassungsnorm ist gerade auch hier im Parlament diese Rechtsauf- zwischen Niedersachsen und dem Bund allerdings fassung nicht häufig genug darstellen kann. seit vielen Jahren strittig. Der Bund hat anlässlich der vergangenen Transporte bislang keinen Aus- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei gleich für die niedersächsischen Sonderbelastun- der FDP - Unruhe - Glocke des Präsi- gen geleistet. Bei allem Verständnis für die Haus- denten) haltszwänge des Bundes trete ich weiterhin dafür Lassen Sie mich aber auch auf die Kostenvertei- ein, dass der Bund seiner verfassungsrechtlich lung eingehen. Bei den letzten Transporten lagen vorgeschriebenen Verpflichtung zum Sonderlas- die Mehrbelastungen für das Land Niedersachsen tenausgleich nachkommt. zwischen 21 Millionen und 25 Millionen Euro. In (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei diesem Jahr dürfte der Betrag noch höher ausfal- der FDP) len. Bereits die Ankündigung, die Laufzeiten der Kernkraftwerke zu verlängern, hat die öffentliche Meine Damen und Herren, darüber hinaus be- Debatte neu entfacht und eine hohe Bereitschaft schert die Laufzeitverlängerung dem Bund beacht- zu Protestaktionen ausgelöst. liche Mehreinnahmen. Ich glaube, man darf daran erinnern: Es ist schlicht inakzeptabel, dass man (Helge Limburg [GRÜNE]: Das haben auf der einen Seite die Mehreinnahmen aus der Sie richtig erkannt! - Ursula Helmhold Laufzeitverlängerung in die Kasse steckt und viel- [GRÜNE]: Das war wohl zu erwarten!) leicht auch in andere Dinge investiert, aber die - Fakten muss man ja darstellen dürfen! Länder, die für die Sicherheit sorgen müssen, ins- besondere Niedersachsen, im Regen stehen lässt. Die Proteste gegen den Castor haben quantitativ Das kann kein Niedersachse in irgendeiner Weise und qualitativ ein Ausmaß erreicht, welches das verstehen! der Vorjahre deutlich übersteigt. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN Christian Meyer [GRÜNE]: Das hätten und bei der LINKEN - Ursula Helm- Sie im Bundesrat bei der Laufzeitver- hold [GRÜNE]: Ja!) längerung ansprechen und koppeln können! - Wolfgang Jüttner [SPD]: Für die Polizei hat dies zur Folge, dass massive Nichts hat er gemacht!) personal- und kostenintensive Maßnahmen zum Schutz dieser Transporte ergriffen werden müs- - Herr Jüttner, ich will ja gerade sagen, was ich sen. Mit dem Schutz der Atomtransporte und mit gemacht habe. zentralen Zwischenlagern gewährleisten die Län- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Ich meine der - neben Niedersachsen auch Mecklenburg- Herrn McAllister!) Vorpommern und Nordrhein-Westfalen - zu ihren Lasten eine sichere Entsorgung der radioaktiven - Auch Herr McAllister. Sie können sich sicherlich Abfälle aus der friedlichen Nutzung der Kernener- vorstellen, dass zwischen dem Ministerpräsidenten gie. und dem Innenminister alle Dinge, die getan wer- den, nicht nur abgesprochen, sondern gemeinsam (Christian Meyer [GRÜNE]: Das sind gemacht werden. Das ist in dieser Landesregie- keine Endlager, sondern Zwischenla- rung Tradition. Deshalb sind wir auch erfolgreich. ger! - Kurt Herzog [LINKE]: Entsor- gung?) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Unruhe - Glocke des Präsidenten) Die Entsorgung ist aber eine Angelegenheit von nationaler Tragweite. Sie betrifft eben nicht nur Der Kollege Bartling, aber auch der Kollege Glo- einzelne Länder, insbesondere Niedersachsen, gowski haben in der Vergangenheit natürlich - wie

10920 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

auch ich - in der Innenministerkonferenz versucht, Meine Damen und Herren, es liegt in der gemein- die Solidarität der Länder auch in der Kostenfrage samen Verantwortung aller Demokratinnen und zu erreichen. Ich muss zugeben, dass das sehr Demokraten in unserem Land, auch die künftigen schwierig ist; denn auch die anderen Länder sa- Transporte sicher durchzuführen und gleichzeitig gen: Warum sollen uns die Mehrbelastungen nicht friedlichen Protest zu gewährleisten. Das wird je- bezahlt werden? Denn es ist ja eine nationale Auf- doch nur gelingen, wenn wir nicht zulassen, dass gabe. - Deshalb versuche ich, auf der Innenminis- militante Störer den Protest radikalisieren. Gewalt- terkonferenz in der nächsten Woche einen Be- tätige Aktionen schaden dem Ansehen des friedli- schluss herbeizuführen, nachdem sich wohl alle chen Protests. Innenminister einig sind, dass das eine Sonderlast (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ist. Dann wird es für die Bundesregierung schwie- rig zu sagen: Mal gibt es eine Sonderlast für einen Meine Damen und Herren, deshalb gilt es, sich G-8-Gipfel und mal für andere Bereiche. - Nein, die hiervon klar abzugrenzen. Wenn nötig, muss ge- Entsorgung gerade auch von Atommüll ist eine gen den Missbrauch der Demonstrationsfreiheit ganz besondere Situation. konsequent eingeschritten werden. Deshalb freue ich mich über die Solidarität von Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten haben Herrn Herrmann aus Bayern - das ist in diesen einen schwierigen Auftrag zu erfüllen. Sie haben Tagen nicht immer so gewesen -, von Herrn Kör- das in den letzten Tagen mehrfach und, wie ich ting und auch aus anderen Ländern, die gesagt finde, eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Unsere haben: Wir unterstützen diese Initiative. - Ich bin Polizisten schützen die Versammlungsfreiheit ge- sehr optimistisch, dass wir nicht nur ins Gespräch gen Missbrauch. Sie handeln dabei mit Augenmaß. kommen, sondern dass wir dann auch eine Lösung Nicht sie, sondern gewalttätige Demonstranten für Niedersachsen und die anderen betroffenen sind es, die unsere Freiheit und den Rechtsstaat Länder erreichen. zur Disposition stellen. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei (Beifall bei der CDU) der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Sorgen Sie dafür, dass nicht noch Meine Damen und Herren, deshalb ist es mir ein mehr davon produziert wird!) ganz besonderes Bedürfnis, am Ende der Regie- rungserklärung Meine sehr verehrten Damen und Herren, der dies- jährige Castortransport war nicht der letzte Trans- (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Sie port, der ins Zwischenlager nach Gorleben zu sind auch am Ende!) verbringen sein wird - es sei denn, die Alternativen, allen Einsatzkräften noch einmal ganz herzlich zu die gestern auch vom Kollegen Sander genannt danken. Sie haben einen wirklich hervorragenden worden sind, greifen. Ich finde, es ist ernsthaft zu Job gemacht. Herzlichen Dank! prüfen, ob nur das Zwischenlager Gorleben geeig- net ist. Ich glaube, es ist richtig, dass wir auch (Starker, nicht enden wollender Beifall andere Standorte ernsthaft prüfen. bei der CDU und bei der FDP)

(Lebhafter Beifall bei der CDU, bei der Präsident Hermann Dinkla: SPD, bei der FDP und bei den GRÜ- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich halte fest: NEN - Unruhe - Glocke des Präsiden- Die Regierungserklärung hat 36 Minuten gedauert. ten) Dementsprechend erhöhen sich die Redezeiten für Ich habe zu Beginn meiner Regierungserklärung die großen Fraktionen auf 36 Minuten und für die darauf hingewiesen, dass wir uns nicht verstecken drei kleinen Fraktionen auf 18 Minuten. und vor der Verantwortung drücken können. Wir Ferner stelle ich die Beschlussfähigkeit des Hau- können nicht sagen, dass andere Länder die Zwi- ses fest. schenlagerung und Endlagerung vornehmen sol- len. Das wäre sicherlich nicht ehrlich und nicht Bevor der nächste Redner das Wort erhält, erteile richtig. Deshalb müssen wir feststellen, dass noch ich dem Kollegen Perli einen Ordnungsruf und ein Transport aus La Hague und die Rückführung fordere ihn auf, den Button umgehend von seinem von radioaktivem Abfall aus der Wiederaufarbei- Jackett zu entfernen. Er ist, so wie ich es von hier tungsanlage Sellafield anstehen. sehen kann, der einzige Abgeordnete, der sich heute nicht an die Absprache hält. Es gibt feste

10921 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Vereinbarungen dazu im Ältestenrat und auch im sich vielleicht auch bei einer solchen Debatte an Präsidium. Das ist in verschiedenen Sitzungen die Gepflogenheit halten soll, die volle Rede zur diskutiert worden. Das war bereits Thema. Deshalb Verfügung zu stellen. meine Bitte, Herr Perli, dass Sie diesen Button entfernen, den ich eindeutig als demonstrative und Aber ich will ausdrücklich anerkennen, dass wir plakative politische Meinungsäußerung einstufe. sehr zufrieden sind, dass Herr Schünemann Text- Das ist nicht die einsame Meinung des Präsiden- passagen in seinen ersten Redeentwurf aufge- ten, sondern eine Auffassung, die von den Gre- nommen hat; denn er bedurfte dringend einiger mien deutlich mehrheitlich getragen wird. Insofern Klarstellungen. Das betrifft z. B. die Einsatzbedin- fordere ich Sie auf, den Button abzulegen. gungen der Polizeibeamtinnen und Polizeibeam- ten. Nichts davon war im ersten Redeentwurf ent- ( [LINKE] folgt der Auffor- halten. Darin war auch nichts davon enthalten, derung nicht, er wird von Fotografen dass die Belastungen durch diesen Einsatz durch und Kameraleuten aufgenommen - Freizeit und finanziell ausgeglichen werden müs- Karl-Heinz Klare [CDU]: Nun hat er al- sen. le Kameras auf sich!) Für diese klarstellenden Ergänzungen, Herr Schü- - Bei Ihnen scheint nicht die Bereitschaft gegeben nemann, sind wir Ihnen außerordentlich dankbar. zu sein, den Button abzulegen. Ich erteile Ihnen Sie haben das gerade noch so geschafft. hiermit den zweiten Ordnungsruf und weise darauf hin, dass Sie sich über die Konsequenzen im Kla- (Beifall bei der SPD) ren sein müssen. Denn die Fürsorgepflicht gegenüber unseren Poli- (Victor Perli [LINKE] macht einen Zu- zeibeamtinnen und Polizeibeamten in Niedersach- ruf und verlässt den Plenarsaal - Zu- sen hat auch dieses Parlament in Gänze. Deswe- stimmung bei der CDU) gen ist es erforderlich, vor diesem Hause dazu entsprechende verbindliche Aussagen zu treffen. - Der Kollege hat sich jetzt aus dem Plenarsaal entfernt. Wir werden sehen, ob er wieder mit einem Herr Schünemann, vielleicht ist Ihnen aufgefallen, Button hereinkommt. Dann hätte das weitere Kon- dass es bei rechtlichen Sichtweisen und lobenden sequenzen. Worten, die Sie zur Angemessenheit des Polizei- einsatzes gemacht haben - auf den einen oder (Jens Nacke [CDU]: Hoffentlich kommt anderen Punkt komme ich noch zu sprechen, der er nicht gar nicht wieder!) vielleicht noch optimiert werden kann -, viel Über- Ich erteile jetzt dem Kollegen Bachmann von der einstimmung gibt und dass Sie viel Beifall von der SPD-Fraktion das Wort. SPD-Fraktion bekommen haben. Ich habe mich darauf beschränkt, nur einen Zwischenruf zu ma- (Unruhe) chen, Herr Kollege, Sie sollten sich noch etwas Zeit (Björn Thümler [CDU]: Das ist selten!) nehmen, bis hier etwas mehr Ruhe im Plenarsaal eingekehrt ist. Erst dann sollten Sie mit Ihrer Rede als Sie die Schülerdemonstration in Lüneburg als beginnen. Ich werde Ihnen den Zeitpunkt nennen. - außerordentlich friedlich gelobt haben. Bitte schön! (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das war Klaus-Peter Bachmann (SPD): in Lüchow!) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Da habe ich gerufen: „Aber das waren Demonst- Herren! Bei einer Regierungserklärung ist es üb- ranten gegen Ihre Atompolitik!“ Dem weichen Sie lich, dass die Oppositionsfraktionen einige Stun- aus, Herr Schünemann. Sie haben in Ihrer Rede den vorher den Text erhalten. Herr Schünemann gesagt, dass es keinen Zusammenhang zwischen hat seine Regierungserklärung umfassend erwei- der Debatte über die Verlängerung der Laufzeiten tert; denn der ursprüngliche Text sah eine Rede- und der Debatte über die Castortransporte gibt und zeit von rund 20 Minuten vor. Die 16 Minuten dar- dass es in die Irre führt, beide Debatten miteinan- über hinaus umfassten Textpassagen, die wir nicht der zu vermengen. Das ist Ihre Aussage vor die- von Anfang an erhalten hatten, sondern die erst sem Parlament. Nein, Herr Schünemann! Ziehen sehr früh am heutigen Morgen zur Verfügung ge- Sie an dieser Stelle Ihren Kopf nicht heraus! Sie stellt wurden. Ich will nur beschreiben, dass man sind für den friedlichen umfassenden Protest von

10922 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Zigtausend Menschen im Wendland verantwortlich. es auch der Kollege Bartling und auch der frühere Das ist das Ergebnis Ihrer Politik! Innenminister Glogowski gehandhabt haben. Aber die Parlamentarier müssen vor Ort sein. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN - Jens Na- (Zuruf von den Grünen) cke [CDU]: Das ist falsch!) - Bei den Grünen ist das selbstverständlich. Kurt Dann reicht es auch nicht, hier zu sagen: Diese Herzog wohnt dort. Er ist ohnehin immer vor Ort; Landesregierung findet es gut, dass dieser Protest das ist doch gar keine Frage. stattfindet und ermöglicht wird. - Nein, Herr Schü- nemann, Sie müssen irgendwann auch einmal zur (Beifall bei der SPD und bei den Kenntnis nehmen, dass da Menschen die über- GRÜNEN) wiegende gesellschaftliche Meinung artikulieren, Aber Sie haben das abgebrochen und haben die dass 70 % der Bevölkerung hinter diesen Aussa- Gespräche nicht mehr geführt. gen stehen. Ehrlich und überzeugend sind Sie doch erst, wenn Sie Ihre Politik an dieser Stelle Ich habe die verblüfften Gesichter Ihrer Beobachter ändern und nicht nur den Protest anerkennen! gesehen, die am Sonnabend bei der Auftaktkund- gebung waren. (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - (Jens Nacke [CDU]: Herr Bachmann, Jens Nacke [CDU]: Glauben Sie das was reden Sie denn da?) wirklich, Herr Bachmann? - Unruhe - Sie haben es nicht für möglich gehalten, dass da Glocke des Präsidenten) 50 000 Menschen friedlich gegen Ihre Politik de- Meine Damen und Herren, wir waren mit fünf Ab- monstrieren. geordneten unserer Fraktion drei volle Tage lang (Starker, anhaltender Beifall bei der im Wendland. Wir sind dann rechtzeitig zur Plenar- SPD, bei den GRÜNEN und bei der sitzung zurückgekommen. LINKEN - Jens Nacke [CDU]: Sie sind Es war gut, dass wir im Wendland waren. Wir wa- ins Hotel gefahren, als die Demo be- ren offizielle Transportbeobachter. Die Polizei hat gann! Das ist die Wahrheit! - Weitere uns die Gelegenheit gegeben, an die Brennpunkte Zurufe - Unruhe) des Geschehens zu kommen. Wir sind dann aus - Herr Nacke, nur ganz ruhig! Auch Sie dürfen dem Fahrzeug ausgestiegen, das es uns ermög- noch reden. licht hat, zum Teil auch Blockaden zu passieren - ich sage das -, auch über Umwege, weil es wichtig Präsident Hermann Dinkla: war, dass wir vor Ort mit den Menschen, die die Aktionen durchgeführt haben, aber auch mit den Herr Kollege Bachmann, ich darf Sie unterbrechen. dort eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizei- - Ich habe die Bitte, dass die Zwischenrufe einge- beamten sprechen. Das haben wir getan. stellt werden. Die anderen Fraktionen haben noch ausreichend Redezeit, sich hier vorne am Mikrofon (Beifall bei der SPD und bei den einzubringen. - Bitte! GRÜNEN) Wir haben das auch während einer parallel laufen- Klaus-Peter Bachmann (SPD): den Fraktionsklausur fortgesetzt. Das haben Sie So ist es. - Wären Sie am Sonntag und Montag im nicht für nötig gehalten. Für Sie war mit Beginn Wendland gewesen und hätten mit Demonstranten Ihrer Fraktionsklausur die Anwesenheit im Wend- und Polizeibeamten gesprochen, dann hätten Sie land beendet. Sie haben die Schlussphase dieses in diesen persönlichen Gesprächen mit denjeni- Einsatzes eben nicht durch Gespräche vor Ort gen, die seitens der Landespolizeien und der Bun- begleitet. despolizei eingesetzt waren, eines erfahren, näm- lich dass sie einen Einsatz machen, der nicht ihrer (Björn Thümler [CDU]: Das ist falsch!) persönlichen Überzeugung entspricht. Ich sehe es so, dass der Innenminister selbstver- (Beifall bei der SPD und bei den ständlich nicht vor Ort anwesend sein sollte. Er GRÜNEN) sollte auch nicht in die polizeilichen Maßnahmen eingreifen. Herr Schünemann, da sind wir bei Ih- Sie erfüllen zwar pflichtgemäß ihre Aufgabe, aber nen. Das haben Sie zu Recht so gehandhabt, wie 70 % der Polizeibeamten - das ist meine Erfahrung

10923 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

nach den vielen Gesprächen - haben gesagt: Dass Das, meine Damen und Herren, bestreiten Sie. Sie wir hier stehen müssen, ist politischer Wahnsinn. als schwarz-gelbe Niedersächsische Landesregie- rung haben mit Ihrem Stimmverhalten diese (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei Selbstkastrierung mitbeschlossen. den GRÜNEN und bei der LINKEN - Professor Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]: Jetzt ein Wort in Richtung der Grünen - ich weiß, Haben Sie eine Umfrage gemacht? - dass Sie es nicht persönlich gewesen sind -: Das Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Das Stimmverhalten der saarländischen Landesregie- ist eine Unverschämtheit!) rung mit grüner Unterstützung, das diese Mehrheit erst ermöglicht hat, war kein Glanzstück Ihrer Ge- Am Morgen des Sonntags, als wir noch allein dort samtpartei, meine Damen und Herren. waren - ich weiß nicht, wo die anderen Beobachter waren -, haben wir in der Polizeidirektion Lüneburg (Starker Beifall bei der SPD und bei ein Gespräch mit einem leitenden Polizeiführer aus der LINKEN - Detlef Tanke [SPD]: Nordrhein-Westfalen geführt, der dort gewesen ist, Wohl wahr!) um seine Einsatzhundertschaft vor Ort zu besu- chen, und der selber Erfahrungen mit Transporten Ein dritter Punkt hat zu diesen Riesenzahlen des aus seinem Bereich der Polizeidirektion seines friedlichen Protestes beigetragen: Der Macho Bundeslandes hat. Wissen Sie, was er gesagt hat? Schünemann - ich nenne ihn an dieser Stelle ein- - Wenn die Bundesregierung und der Deutsche mal Macho - - - vier Wochen vor einem solchen Castor- (Ulf Thiele [CDU]: Hallo? Was ist das transport in einem nicht akzeptablen Schweinsga- denn? - Karl-Heinrich Langspecht lopp - ich bleibe einmal bei diesem Begriff - die [CDU]: Das ist eine Unverschämtheit! Verlängerung der Laufzeiten beschließen - Weitere Zurufe - Unruhe) (Gudrun Pieper [CDU]: Mensch, das hat doch damit nichts zu tun! - Gegen- Präsident Hermann Dinkla: rufe - Unruhe) Herr Kollege, ich bitte Sie, das zurückzunehmen und zu korrigieren. Ich halte das für unangemes- und wenn dann auch noch die Mehrheit der Koali- sen und bitte um Korrektur. tion in den von ihr dominierten Bundesländern im Bundesrat erklärt, dass es sich um einen nicht Klaus-Peter Bachmann (SPD): zustimmungspflichtigen Vorgang handelt - das ist sozusagen eine Selbstkastration des Bundesra- Gut. - Der Hardliner Schünemann hat im Vorfeld tes -, dann muss man sich doch nicht wundern, Presseerklärungen herausgegeben: Wir werden dass noch mehr Menschen motiviert sind, hierher mit aller Macht und Härte in Gorleben vorgehen. - zu kommen, und den Polizeieinsatz dadurch nicht Er hat offengelassen, in welchen Einsatzfällen. leichter machen. - Der Begriff des „politischen (Minister Uwe Schünemann: Nein, Wahnsinns“ kam an diesem Morgen aus dem nein, nein!) Mund dieses Polizeiführers. Damit hat er versucht, die Menschen einzuschüch- (Starker Beifall bei der SPD und bei tern, überhaupt nach Gorleben zu fahren. den GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den Ich möchte noch auf Herrn Sander eingehen, der GRÜNEN - Ulf Thiele [CDU]: Das ist gestern in der Debatte über die Bundesratssituati- doch Unsinn!) on gesagt hat: Was wollen Sie eigentlich, meine Damen und Herren hier im Parlament? Nach Arti- Herr Schünemann, ich hoffe, Sie haben gelernt, kel 78 ist der Bundesrat immer zu beteiligen. Das dass couragierte Menschen mit Zivilcourage nach ist doch keine Selbstkastration. Er hat doch das solchen kraftvollen Worten extra kommen. selbstverständliche Recht der Beteiligung. - Darum (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- geht es nicht. Der Bundesrat ist aus unserer Sicht NEN und bei der LINKEN) keine Laberbude, die beteiligt wird, sondern er ist in dieser Frage das zustimmungspflichtige Organ Damit haben Sie dafür gesorgt, dass es Zigtau- des Bundesgesetzgebers! sende wurden. (Starker Beifall bei der SPD und bei Ihre Ignoranz, den Widerstand auszublenden, und den GRÜNEN) Ihre Nichtbereitschaft, Ihre Atompolitik zu korrigie-

10924 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

ren, werden negative Garanten dafür sein, dass es (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei bei derartigen Transporten auch in Zukunft zu den GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Schwierigkeiten kommen wird. Ändern Sie also Herr Bachmann, wo soll er denn hin?) Ihre Politik, und Sie schaffen die besten Voraus- Vielleicht lernen Sie an der Stelle dazu, die von setzungen für friedliche Situationen im Wendland! Ihnen verbal unterstützten Formen des friedlichen (Beifall bei der SPD und bei den Protestes, die Sie anerkennen, auch einmal zu GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Heißt verstehen. das, Sie rechtfertigen die Gewaltta- (Beifall bei der SPD - Jens Nacke ten?) [CDU]: Das ist unglaublich!) - Nein, überhaupt nicht. Dazu komme ich noch, Fast alle Polizeipressestatements sagen - das Herr Nacke. finden wir außerordentlich richtig -: Es war ein deutlich überwiegender friedlicher Protest. - Dies (Jens Nacke [CDU]: Aber genau das wollen wir hier ausdrücklich noch einmal feststel- heißt das!) len. Herr Schünemann, dass es im Einzelfall Über- - Nein, das heißt es nicht. Haben Sie nicht gehört, griffe und Straftaten gegeben hat, stellt niemand in dass ich gerade gesagt habe „und Sie schaffen die Abrede, und unsere Fraktion heißt das schon gar besten Voraussetzungen für friedliche Situatio- nicht gut. nen“? (Beifall bei der SPD und bei den (Jens Nacke [CDU]: Das haben Sie GRÜNEN) gestern nicht gesagt!) Wissen Sie, warum es überwiegend friedlich geblieben ist? - Weil die Polizeieinsatzleitung, die Ich komme gleich noch zu den Übergriffen, die wir Gesamteinsatzleitung und die Beamten vor Ort genauso verurteilen. Das waren die Stellen, an eben nicht das gemacht haben, was Sie vorher denen Herr Schünemann von uns Beifall bekom- angekündigt haben, sondern sie haben angemes- men hat. Blenden Sie das nicht aus! sen und nicht mit aller Macht und Härte reagiert. (Ulf Thiele [CDU]: Das haben wir aber (Beifall bei der SPD und bei den nicht gesehen! - Gegenruf von Jo- GRÜNEN - Ulf Thiele [CDU]: Das ist hanne Modder [SPD]: Sie sollten ein- eine Unverschämtheit!) mal bei der Wahrheit bleiben! - Weite- re Zurufe - Unruhe) Wissen Sie, was mich sowie meine Kolleginnen und Kollegen, die vor Ort waren, besonders beein- Präsident Hermann Dinkla: druckt hat? - Wir hatten die Situation - das ist et- was, was korrekturbedürftig ist -, dass Pressever- Herr Kollege Bachmann, ich unterbreche Sie jetzt treter, die uns als Transportbeobachter an einem einmal ganz kurz. - Jetzt können Sie fortfahren. Brennpunkt, an einer Blockadeaktion getroffen haben, gesagt haben: Wir hatten gerade die Klaus-Peter Bachmann (SPD): Schwierigkeit, durchgelassen zu werden. Als Pres- Herr Thiele, wenn Sie das mit dem Beifall nicht se - das ist mehrfach passiert - wurden wir bei gesehen haben, dann empfehle ich Ihnen, in sol- Polizeikontrollen, zum Teil von Polizisten anderer chen Situationen nicht nur auf die Lippen Ihres Bundesländer, darauf hingewiesen: kein Durch- Ministers fixiert zu sein, sondern dabei vielleicht kommen mehr, für niemanden mehr, polizeiliche auch einmal die anderen Fraktionen des Hauses Lage, auch nicht die Presse. anzugucken. (Zuruf von der CDU: Die sind doch (Beifall bei der SPD) auch für Ihre Sicherheit zuständig! - Weitere Zurufe) Herr Schünemann, Sie sind auf das Plakat „return - Mal langsam! - Wir haben das zum Anlass ge- to sender“ eingegangen. Sie haben gesagt: Genau nommen, vor Ort in ruhigen Gesprächen darauf das müssen wir machen. - Wir haben das Plakat hinzuweisen, dass die Presse eine Berichtspflicht gesehen und im Gegensatz zu Ihnen den Sinn hat und die Möglichkeit haben muss, gerade bei verstanden. Der Sinn war, deutlich zu machen, solchen Situationen dabei zu sein. Das ist dann dass dieser Atommüll nicht aus Gorleben kommt. ganz schnell auch aufgrund unserer Vermittlung

10925 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

und Ihrer Kriseninterventionsleute aufgehoben Ist es unsere Aufgabe, nur zu gucken, worden. (Zuruf von der CDU: Ja, klar!) (Widerspruch bei der CDU) oder ist es unsere Aufgabe, mit den Menschen zu Kurz danach kam eine Funkdurchsage: Falls es sprechen? - Unsere Aufgabe war es auch, in der Presseabweisungen gegeben hat, das darf nicht Situation, in der Presse nicht durchgelassen wur- stattfinden. Lasst die Presse an alle Stellen! de, mit den Menschen zu sprechen, die in diesem (Beifall bei der LINKEN) Fall Polizeibeamte waren - verbunden mit der Bitte: Gebt es doch einfach mal weiter! Bei uns sind - Ja, es ist so. Es ist so, Herr Nacke. massive Pressebeschwerden gelandet. Gebt sie (Jens Nacke [CDU]: Das glaube ich doch einfach mal weiter! Das muss doch nicht bestimmt!) sein. An dieser Stelle brauchen wir doch kein Kon- fliktpotenzial aufzubauen. - Es ist keine Heldentat, Es ist so. sondern eine Selbstverständlichkeit, sich an dieser (Weitere Zurufe - Unruhe) Stelle so zu äußern. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Präsident Hermann Dinkla: NEN und bei der LINKEN) Kollege Bachmann, wir unterbrechen jetzt einmal ganz kurz, und wir fahren erst fort, wenn wieder Es war gut und richtig, und es war genau die Situa- mehr Ruhe im Plenarsaal eingetreten ist. Bei aller tion, in der eine Schafherde zwischen Grippel und Emotionalität dieses Themas erwarte ich, dass dem Zwischenlager, also unmittelbar vor Gorleben, sich die Fraktionen zurücknehmen und dem jewei- die Straße blockiert hat. ligen Redner zuhören. (Zuruf von der LINKEN: Sehr schön! - Zuruf von Frank Oesterhelweg [CDU]) Klaus-Peter Bachmann (SPD): - Nein, Herr Oesterhelweg, wahrscheinlich verste- Nein, das ist nicht so - - - hen Sie mehr als ich davon, mitten zwischen den Tieren zu stehen. Präsident Hermann Dinkla: Sie fahren noch nicht fort, Herr Kollege Bachmann! (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Aber die Worte der Schäferin waren sehr beein- Klaus-Peter Bachmann (SPD): druckend. Wissen Sie, was die gesagt hat? - Sie Okay. hat gesagt: Das ist meine Form des friedlichen (Zuruf von der CDU: Herr Bachmann, Protestes. erzählen Sie uns noch mehr von Ihren (Zustimmung bei der LINKEN) Heldentaten! - Stefan Wenzel [GRÜ- NE]: Vielleicht braucht Herr Nacke ei- Seit zehn Jahren bin ich hier im Wendland als nen Ordnungsruf! - Zuruf von der Schafzüchterin und als Schafhüterin tätig. LINKEN: Kamillentee!) (Zuruf von der CDU: Jetzt kommt es!)

Präsident Hermann Dinkla: Ich habe kein Interesse daran, dass die Natur hier Bitte schön! und meine Tiere durch ein zukünftiges Endlager belastet werden. Ich habe wie meine Mitbürgerin- Klaus-Peter Bachmann (SPD): nen und Mitbürger an dieser Entwicklung kein Inte- resse. Deswegen habe ich seit zehn Jahren für Diese Zwischenrufe können Sie sich doch sparen. mich eine Idealvorstellung gehabt: Mit Schafen Welche Aufgabe hat man denn, wenn man von und Hunden zu zeigen, dass man auch eine Stra- Frau Staatssekretärin von Klaeden in Vertretung ße in ganz besonderer Weise friedlich blockieren des Ministers als Abgeordnete und Abgeordneter kann. - Das war eine sehr beeindruckende Motiva- dieses Hauses die Einladung bekommt, als Trans- tion und Situation. portbeobachter vor Ort zu sein? (Zurufe von der CDU) (Zuruf von der CDU: Beobachter!) Diese Frau hat es nicht darauf ankommen lassen, eine Räumung herbeizuführen. Das wäre der Poli-

10926 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

zei auch sehr schwergefallen. Wie wollen sie da- den. Deswegen sage ich: Für ein massives Ein- gegen vorgehen? -Sie ist nach eineinhalb Stunden greifen von Polizeibeamten tragen die wenigen des Protestes mit ihrer Schafherde friedlich abge- Störer der Kategorie Rot eine Mitverantwortung zogen. Das ist die Form des friedlichen Protestes, dafür, dass es in dieser Zahl Verletzte unter den die angemessen ist! Demonstranten gegeben hat. Auch das gehört zur ganzen Wahrheit! (Starker Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN sowie (Beifall bei der SPD, bei der CDU und Zustimmung bei der CDU und bei der bei der FDP) FDP) Ihrem Dank, Herr Schünemann, an die Polizei - ich Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich muss die von mache das mit dem Pauschalbegriff und meine Herrn Schünemann genannten Zahlen nicht wie- alle, die im Einsatz waren - schließen wir uns in derholen. Sie sind in der heutigen Endfassung der vollem Umfang an. Das ist eine Selbstverständ- Regierungserklärung genannt worden. Sie waren lichkeit. Das hätte ich auch getan, wenn es nicht im Entwurf von gestern Abend nicht drin. noch in Ihre Rede hineingekommen wäre.

Es gibt 131 verletzte Polizeibeamte, davon 78 Ich freue mich, dass in Ihre Rede hineingekommen durch Störer verletzt, so der offizielle Bericht, der ist, dass Sie auch den Menschen danken, die von uns auch vorliegt, die teils durch Flaschen und ihrem Demonstrationsrecht, von ihrem Recht auf Steine getroffen worden sind. Jeder Polizeibeamte, freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht ha- der verletzt worden ist, ist einer zu viel. Alles ist ben. Es verdient genauso unsere Anerkennung, eine unverantwortliche Vorgehensweise gegen- dass das in dieser großen Zahl dort erfolgt ist. über den Polizisten. (Beifall bei der SPD und bei der FDP) (Beifall) Ich möchte sagen, was Transportbeobachter vor Wir schließen uns ausdrücklich den guten Gene- Ort in Gesprächen mitbekommen. Wir haben mit sungswünschen an und sagen: Das gilt auch für jungen Leuten gesprochen, die noch am Vorabend rund 950 Verletzte unter den Demonstranten. in Harlingen auf den Schienen gesessen haben (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- und die am nächsten Tag, nachdem wegen des NEN und bei der LINKEN) weiterfahrenden Zuges die Räumung erfolgen musste - das ist so -, auf der Zufahrtsstraße zum Gott sei Dank sind uns Schwerverletzte erspart Zwischenlager saßen. Die haben gesagt: Ich wür- geblieben. Gott sei Dank - das will ich hier aus- de hier nicht sitzen, wenn ich nicht gestern Abend drücklich sagen. bei der Räumung von den Schienen bei Harlingen (Kurt Herzog [LINKE]: Sie sind mit von den Polizeibeamten in hervorragender Weise dem Hubschrauber weggebracht wor- behandelt worden wäre. den!) (Zuruf von der CDU: Siehste!) Ich möchte auch sagen - lieber Kollege Herzog, wir unterscheiden uns da vielleicht ein bisschen in der Deswegen war die Räumung friedlich. Das haben Sichtweise -: Zu den 950 Verletzten unter den sie uns ausdrücklich bestätigt. Folgendes gehört Demonstranten ist es sicherlich auch aufgrund von auch zur ganzen Wahrheit. Herr Herzog, ich sage polizeilichen Maßnahmen gekommen. Aber wir Ihnen das, weil Sie als Betroffener im Wendland haben nie eine Verletzung durch eine Erstmaß- manchmal eine sehr eingeengte Sichtweise haben. nahme der Polizei gesehen. Ich kann mir das auch (Zuruf von der CDU: Sehr richtig!) nicht vorstellen. Wenn es das gäbe, müsste das parlamentarisch aufgearbeitet werden. Ich nehme Wenn jemand nicht weggetragen wird, sondern an, das muss nicht der Fall sein, weil man sehr vielleicht etwas abrupter entfernt werden muss, verantwortlich damit umgegangen ist. Es gab kei- dann ist das jemand, der sich widersetzt, der der nen verletzten Demonstranten, der durch Erst- Räumung, der Räumungsaufforderung nicht freiwil- maßnahmen der Polizei verletzt wurde, lig nachkommt, der Widerstand leistet, der Polizei- beamte beleidigt. (Zuruf von der LINKEN) (Zurufe von den GRÜNEN: Nee, nee, sondern nur verletzte Demonstranten, die als Fol- nee!) gemaßnahme von Störmaßnahmen verletzt wur-

10927 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Dann muss man damit etwas anders umgehen als In solchen Fällen kann sich die Polizei nicht anders bei einer friedlichen Räumung. Das ist so. verhalten, als auch mit unmittelbarem Zwang - so angemessen wie möglich ausgeübt - eine solche (Beifall bei der SPD, bei der CDU und Räumung zu vollziehen. Das ist auch unser bei der FDP) rechtsstaatliches Verständnis.

Also, meine Damen und Herren: Die Gesamtsicht- (Beifall bei der SPD, bei der CDU und weise bitte etwas differenzierter! bei der FDP - Kreszentia Flauger (Jens Nacke [CDU]: Da war bei uns [LINKE]: Das gilt aber auch umge- mehr Applaus als bei der SPD!) kehrt!)

Wir sagen ausdrücklich, dass das Beispiel, das Und wenn es stimmt - man kann als Transportbe- Herr Schünemann genannt hat, also der Angriff auf obachter nicht überall sein; das ist so -, dass aus Polizeibeamte am Rande der friedlichen Auftakt- einem Camp direkt an den Schienen - von einer demonstration auf der Straßenstrecke bei der Un- politischen Partei unterhalten - tatsächlich der terhöhlung der Straße durch 150 zum Teil ver- schwarze Block logistische Unterstützung erfahren mummte Personen im Schutz von abgestellten hat und dann zum Schottern auf die Gleise gegan- Traktoren - da sind Polizeibeamte mit Steinen und gen ist, wenn sich also diese Erkenntnisse bestäti- Feuerwerkskörpern beworfen worden; und es ist gen, meine Damen und Herren, dann muss das so, dass auch Lanzen eingesetzt wurden -, eine parlamentarisch aufgearbeitet werden. Straftat ist, verwerflich ist. Das konterkariert die (Zustimmung bei der SPD sowie Bei- friedliche Demonstration. Darüber müssen sich fall bei der CDU und bei der FDP - Ulf diejenigen im Klaren sein, die das begleitend ver- Thiele [CDU]: Ja, ja, Frau Flauger!) anstalten. Die Gesamtzahl der eingesetzten Polizeibeamten (Beifall bei der SPD und bei der FDP) hat einschließlich derer, die die Bahnstrecken ge- Wir haben auch kein Verständnis dafür, meine sichert haben, rund 20 000 betragen. Diese Zahl Damen und Herren, dass gesicherte Transport- ist zum Schluss durch die Nachalarmierung zu- fahrzeuge der Polizei mit brennendem Bitumen stande gekommen, die auch wir vor Ort mitbe- beworfen werden, sodass die Polizeibeamten in kommen und verfolgt haben. Dazu kann ich nur ihrer Not und Angst das Fahrzeug verlassen müs- sagen: Herr Schünemann, wir hatten gleich Be- sen, und dass sie dann auch noch im Steinhagel denken, dass bei der aufgrund Ihrer Politik zu er- stehen. Auch das, meine Damen und Herren, wird wartenden Zahl friedlicher Demonstranten und von uns null toleriert! insgesamt in Gorleben Anwesender die Zahl der Einsatzkräfte der Polizei nicht ausreichen könnten. (Beifall bei der SPD, bei der CDU und bei der FDP - Zustimmung von Kres- Sie haben die Zahl der Einsatzkräfte aus Kosten- zentia Flauger [LINKE]) gründen begrenzt und mussten dann nachalarmie- ren. Das darf jetzt aber nicht dazu führen, dass Ich weiß, es hört sich fast banal an, aber: Wie man jeder Nachalarmierte - dazu haben Sie ein paar in den Wald hineinruft, so schallt es auch wieder Ansagen gemacht - sozusagen eine Beförderung heraus. - Was meine ich damit? - Es geht darum, weniger bedeutet. Das darf nicht das Ergebnis wie man sich in einer friedlichen Demonstration sein. Wir stehen an Ihrer Seite, wenn es um eine gegenüber den Polizeibeamten verhält, die pflicht- angemessene Kostenbeteiligung geht. Herr Schü- gemäß ihren Auftrag erfüllen. Manche gehen auch nemann, vorhin habe ich einen Begriff genannt, nach der dritten Aufforderung zur Räumung nicht. den ich dann zu „Hardliner“ umgewandelt habe. An Ein Drittel geht freiwillig - das ist der Erfahrungs- dieser Stelle will ich nicht den Begriff „Memme“ wert -, der Rest lässt sich ohne Widerstand weg- verwenden - das tue ich nicht. Aber Sie müssen tragen. Und die wenigen, die Widerstand leisten, bei der Bundesregierung, die die gleichen Farben sind diejenigen, die in den Wald hineinrufen. Sie hat wie die Mehrheit hier im Hause, vielleicht noch dürfen sich dann auch nicht wundern, wenn Rufe etwas deutlicher werden. Sie müssen noch etwas zurückkommen. deutlicher werden, als Sie es bisher waren.

(Miriam Staudte [GRÜNE]: Das ist ein (Ulf Thiele [CDU]: Gerade ging es bisschen pauschal!) doch noch!)

10928 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Vielleicht sollten Sie einmal überlegen, ob in Ihr specht [CDU]: Das ist wieder typisch! Vokabular nicht auch der folgende alte schöne Das geht doch gerade nicht!) Spruch aufgenommen werden muss: Wer die Mu- - Ja, wenn man es kann, lieber Kollege. Denn es sik bestellt, der muss das Orchester bezahlen und war ja zum Teil nicht möglich, die Kräfte auszu- nicht nur den Stehgeiger. - Wissen Sie, wen ich mit wechseln und ihre Versorgung sicherzustellen. dem, der die Musik bestellt, meine? - Die, die die- Also liegt der Schlüssel zum Erfolg doch in einer sen Müll produzieren, die daran verdienen, nämlich Erhöhung der Akzeptanz dieser Transporte, die Atomindustrie. (Jens Nacke [CDU]: Die haben nicht (Beifall bei der SPD und Zustimmung mal Essen gekriegt!) bei den GRÜNEN) vielleicht auch in der Frage von anderen Zwischen- Zum Schluss will ich die Fürsorgepflicht des gan- lagerstandorten. Heute wurde ja erstmals durch zen Hauses - ich hoffe, wir sind uns da einig - ge- Herrn Schünemann angedeutet, dass auch die genüber den eingesetzten Beamten ansprechen. Union bereit ist, über andere Zwischenlagerstand- Ich bestätige, Herr Schünemann, dass es zur Tak- orte nachzudenken. Vielleicht sollte das auch im tik der Störer gehört - und aus ihrer Sicht gibt es Sinne von „Return to Sender“ bei den Kernkraft- gute Gründe dafür, dass sie dort den Atommüll werken selber sein, Herr Schünemann; denn das nicht haben und auch kein Endlager haben wollen; sind die Sender. und sie greifen manchmal zu fantasievollen und manchmal zu hart an der Grenze zu contra legem (Zuruf von Jens Nacke [CDU]) liegenden Maßnahmen -, die Manövrierfähigkeit Deswegen muss es darum gehen, die Zahl der der Polizei zu treffen; deswegen errichten sie Blo- Transporte zu minimieren und durch eine verän- ckaden auf den Zufahrtswegen. Sie machen das derte Atompolitik mit Blick auf die Laufzeiten - das geschickt. Der Treckerfahrer sagt ja nicht: Ich will würde ich mir wünschen - zu einer erhöhten Ak- hier blockieren. - Er sagt: Ich bin just auf diesem zeptanz solcher Transporte zu kommen. Denn Kreisel müde geworden und musste meinen Tre- dass wir den Müll lagern müssen, darüber sind wir cker stehen lassen. - So argumentiert er. alle uns doch im Klaren. Der Abfall ist doch da. (Jens Nacke [CDU]: Das finden Sie Aber es darf nicht durch Ihre politische Entschei- geschickt? Ich finde das daneben!) dung von Jahr zu Jahr noch mehr werden, meine Damen und Herren! - Nein, aber aus seiner Sicht ist das so. (Beifall bei der SPD) (Jens Nacke [CDU]: Sie hatten doch gerade die Kurve gekriegt! - Gegenruf Deswegen, Herr Schünemann, erwarten wir von von Detlef Tanke [SPD]: Ganz ruhig!) Ihnen, dass Sie das, was die GdP in einer Presse- erklärung am 9. November gefordert hat, 1 : 1 - Herr Nacke, nun mal langsam! Ich will doch deut- umsetzen. Es kann nicht um Freizeitausgleich und lich machen, dass auch die Blockaden dazu füh- Überstundenbezahlung gehen. Für die effektiven ren, dass Ablösekräfte nicht vor Ort kommen kön- Einsatzzeiten muss die Vollvergütung fließen. Bitte nen und keine Versorgung möglich ist. Die Blocka- berücksichtigen Sie das bei Ihrer Prüfung! Eine den führen auch dazu, dass solche langen Dienst- Minderbezahlung haben die Beamtinnen und Be- zeiten erreicht werden. Das müssen die Störer amten nicht verdient. wissen. Sie müssen auch wissen, das Polizeibe- (Beifall bei der SPD) amtinnen und Polizeibeamte, die über 24 Stunden im Einsatz sind, vielleicht nicht mehr so konzent- Wir werden Sie auch daran messen - auch diesen riert und angemessen reagieren können wie fri- Wunsch hat die GdP als größte Gewerkschaft der sche Kräfte. Dann muss man nach dem alten deut- Betroffenen geäußert -, ob Teile dieser Zahlungen schen Wort „Wat den eenen sin Uhl’, is den annern noch vor Weihnachten fließen. Sie haben das zu- sin Nachtigall“ in Kauf nehmen, dass es vielleicht gesagt, und wir werden Sie daran messen. auch einmal zu einer unangemessenen Reaktion kommt. Sie haben die Zukunft angesprochen: Legen Sie den Grundstein für mehr Akzeptanz! Sorgen Sie (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Nein, für einen Ausstieg aus der Laufzeitverlängerung! dann muss man die Kräfte abziehen! - Ich hoffe, Sie haben mittlerweile wie einige andere Gegenruf von Karl-Heinrich Lang- CDU-Politiker auch - beispielsweise Herr Lam-

10929 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

mert - das Signal von Gorleben verstanden. Ma- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - chen Sie Politik für und nicht gegen die Menschen! Zurufe von der SPD und von den GRÜNEN) (Starker, nicht enden wollender Beifall bei der SPD sowie Zustimmung von Meine Damen und Herren, eines sage ich Ihnen Stefan Wenzel [GRÜNE] und Ursula dazu: Wenn Sie davon sprechen, dass der Innen- Helmhold [GRÜNE] - Johanne Mod- minister durch Aufrufe und Ähnliches Leute ein- der [SPD]: Die Regierungserklärung schüchtert oder dass er zu wahnsinnigen Taten ist nach hinten losgegangen!) aufruft, dann weise ich das hier aufs Schärfste zurück. Präsident Hermann Dinkla: (Beifall bei der CDU) Ich erteile dem Kollege Thümler von der CDU- Fraktion das Wort. Eines muss auch Ihnen klar sein: Die Ursache für das, was wir dort erleben, ist doch die Politik, die Björn Thümler (CDU): Sie gemeinsam mit den Grünen gemacht haben. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Lachen bei der SPD und bei den Herren! Lieber Herr Bachmann, wir haben gerade GRÜNEN) einen Braunschweiger Löwen erlebt, den wir hier Ich komme nachher noch einmal darauf zurück im Hause selten so kampfbereit gesehen haben. und werde es Ihnen im Detail auseinandersetzen. (Zustimmung bei der SPD - Johanne (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Modder [SPD]: Jawohl! Zu Recht!) Das ist das Versagen Ihrer Energiepolitik, meine Aber wenn Sie beobachtet haben, woher bei Ihren Damen und Herren! Rechtsstaatspassagen der meiste Applaus ge- kommen ist, dann hätten Sie die rechte Seite des (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Hauses noch etwas mehr loben müssen als die Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Die linke Seite des Hauses, Herr Bachmann. Ausstiegspolitik oder was?) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Lieber Herr Bachmann, Sie haben gerade dieses schöne Transparent „Return to Sender“ erwähnt Zudem, lieber Herr Bachmann, habe ich heute mit und haben am Ende Ihrer Rede offenbart, was Sie Interesse gelernt, dass Sie sowohl als Einsatzleiter darunter verstehen, als auch als Schafhirte tätig geworden sind. Ich finde, das ist schon beachtlich, lieber Herr Bach- (Zuruf von der SPD: Haben Sie die mann. Laufzeiten verlängert oder wir?) (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: nämlich genau das, was wir als Union immer kriti- Quatsch! So ein Quatsch! Sie sind ja siert haben: dass Sie die Endlagerfrage in die Flä- gar nicht tätig geworden, Herr Thüm- che verteilen. Und das lassen wir Ihnen so nicht ler! Das unterscheidet uns!) durchgehen. - Ja, lieber Herr Bachmann, warten Sie einmal ab! (Beifall bei der CDU - Klaus-Peter Wir kommen gleich darauf zurück. Bachmann [SPD]: „Zwischenlager“! habe ich gesagt! - Weitere Zurufe von Eines will ich Ihnen allerdings deutlich sagen - das der SPD und von den GRÜNEN - Un- lasse ich Ihnen so nicht durchgehen -: Zu behaup- ruhe) ten, dass unsere Fraktion überhaupt nicht dort gewesen wäre, ist nachweislich falsch. Präsident Hermann Dinkla: (Zuruf von der CDU: Gelogen ist das! Herr Kollege Thümler, darf ich einmal kurz unter- - Widerspruch bei der SPD und bei brechen? den GRÜNEN) Kollegen von uns sind drei Tage vor Ort gewesen, Björn Thümler (CDU): und wir haben am Samstag auch die größte Grup- Aber bitte! pe aller Abgeordneten gestellt. Das sage ich, damit das hier einmal klar ist. Präsident Hermann Dinkla: Jetzt scheint es zu gehen.

10930 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Björn Thümler (CDU): (Beifall bei der CDU - Detlef Tanke Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich [SPD]: In welcher Welt leben Sie, Herr möchte im Hinblick auf die Regierungserklärung in Thümler?) vier Punkten kurz hervorheben, was mir besonders Deswegen lassen Sie mich noch einmal deutlich wichtig erscheint. betonen: Wir stehen zum Ausbau der erneuerba- Erstens geht es darum, dass wir in der Energiepoli- ren Energien. Die haben für uns erste Priorität. tik in Deutschland künftig alle miteinander folgende (Johanne Modder [SPD]: Nein, eben Grundsätze beachten sollten: nicht!) Erstens. Energie muss bezahlbar bleiben. Die Rolle des Landes Niedersachsen als Erneuer- (Beifall bei der CDU) bare-Energien-Land Nummer eins muss weiter ausgebaut und weiter gestärkt werden. Fehlent- Zweitens. Die Energieversorgung muss ökologisch wicklungen, Mitnahmeeffekten und Ähnlichem verträglich sein. Das ist ganz besonders entschei- muss in diesem Segment entgegengewirkt werden, dend. Darauf werde ich gleich an einer anderen weil die Erneuerbaren viel leistungsfähiger sind als Stelle noch zurückkommen. Sie, meine Damen und Herren, es ihnen zutrauen. (Christian Meyer [GRÜNE]: Da (Beifall bei der CDU) klatscht keiner! Bei der Ökologie hat keiner bei der CDU geklatscht!) Sie sollten das Energiekonzept der Bundesregie- rung vielleicht einmal vom Anfang bis zum Ende Drittens. Die Energieversorgung muss auch ver- lesen und nicht nach Seite 4 aufhören zu lesen. lässlich bleiben, und das muss oberstes Gebot Dann werden Sie feststellen, dass dieses Energie- sein. konzept ein Quantensprung in der Energiesicher- Viertens. Die deutsche Energieversorgung muss heit dieses Landes gewesen ist, so gestaltet werden, dass sie Unabhängigkeit für (Johanne Modder [SPD]: Der Innen- uns und unsere Industrie sichern kann. minister hat schon eine Regierungs- (Beifall bei der CDU - Stefan Wenzel erklärung abgegeben!) [GRÜNE]: Sie liefern die Industrie den weil diese Regierung das erste Mal so mutig ge- vier großen Monopolisten aus!) wesen ist, zu sagen, wie wir Energiepolitik in die- Deswegen, meine Damen und Herren, ist es wich- sem Land gestalten wollen. tig, eine kluge Energiepolitik zu machen, die die (Beifall bei der CDU - Detlef Tanke Grundsätze Einsparung und Effizienz verfolgt und [SPD]: Das glauben Sie doch selbst die einen ausgewogenen Energiemix beachtet. nicht! - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Wir Das ist das, was Sie, meine Damen und Herren, in haben nicht gestaltet, sondern wir ha- den letzten Jahren eben nicht gemacht haben. Sie ben gehandelt, Herr Thümler! Das ist haben eine Politik gemacht, die gesagt hat „ab- der entscheidende Unterschied!) schalten, das Thema vergessen und nicht mehr darum kümmern“, Zweite Bemerkung zur Regierungserklärung: (Johanne Modder [SPD]: Das war (Detlef Tanke [SPD]: Petra Roth!) Konsens, Herr Thümler!) Die Endlagerfrage, meine Damen und Herren, ist - und dann haben Sie vergessen, überhaupt irgend- das haben wir heute schon häufiger gehört - natür- etwas zu machen. Sie haben weder dafür gesorgt, lich eine problematische Angelegenheit, weil die dass Leitungsnetze ausgebaut werden, noch da- Politik in der Vergangenheit nicht den Mut aufge- für, dass die regenerativen Energien so aufgestellt bracht hat, diese Frage endgültig abschließend zu werden können, dass sie volkswirtschaftlich ver- klären. nünftig betrieben werden können, (Christian Meyer [GRÜNE]: Ach? - (Lachen bei den GRÜNEN) Detlef Tanke [SPD]: AkEnd, Herr Kol- lege! Wie oft müssen wir Ihnen das und Sie haben im Wesentlichen komplett verges- noch sagen?) sen, sich um die Altlasten zu kümmern, die noch in La Hague, in Großbritannien und anderswo lagern, Und auch Sie, meine Damen und Herren, gehören meine Damen und Herren. dazu, weil Sie einen Energiekonsens gemacht

10931 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

haben, bei dem über diese Fragen überhaupt nicht Formationen weiter wissenschaftlich untersucht gesprochen worden ist, und weil Sie in diesem werden müssen. Das darf nicht erst dann passie- Energiekonsens gesagt haben: Wir bauen an den ren, wenn sich herausstellt, dass Gorleben mögli- Standorten der Kernkraftwerke Zwischenlager, cherweise nicht geeignet ist, sondern das muss lagern alles ein und haben bis 2035 Ruhe. - Bis jetzt parallel dazu erfolgen, damit man dann, wenn dahin laufen die nämlich. Und was machen Sie man weiß, dass es nicht geht, auch andere Stätten nach 2035? Wo bringen Sie es dann hin, wenn Sie in Betracht ziehen kann bzw. dort mit der Untersu- kein Endlager haben? - Ja, dann lassen Sie es chung beginnen kann. Das, meine Damen und dort stehen. Das heißt, Sie haben die Endlagerfra- Herren, ist verantwortliche Politik, und es geht ge in der Fläche gelöst, und das ist unverantwort- nicht, so zu tun, als ob uns der Müll nichts angeht. lich. (Beifall bei der CDU - Zuruf von Chris- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - tian Meyer [GRÜNE] - Weitere Zurufe) Detlef Tanke [SPD]: Nicht nachgele- sen!) Präsident Hermann Dinkla: Ich sage Ihnen noch eines: Die Endlagerfrage und Ich darf einmal unterbrechen, Herr Kollege Thüm- das, was wir jetzt mit dem Castor erleben - der ler. - Herr Kollege Meyer, Ihre Fraktion hat noch 18 Innenminister hat gerade darauf hingewiesen -, Minuten. Sie haben also noch alle Chancen, Ihre haben miteinander zunächst einmal überhaupt Position von hier vorne aus deutlich zu machen. Es nichts zu tun, weil es sich um eine völkerrechtliche muss also nicht durch ständige Zwischenrufe ge- Verpflichtung handelt, diesen Müll wieder zurück- schehen. zuholen. Deswegen ist das Plakat „Return to Sen- (Johanne Modder [SPD]: Das sagen der“ im Wesensgehalt eben genau richtig: Es ist Sie mal Herrn Nacke! - Gegenruf von unser Atommüll, der in Frankreich bzw. Großbri- Jens Nacke [CDU]: Ich habe doch gar tannien lagert, und der muss jetzt nach Deutsch- nichts gesagt! - Johanne Modder land zurück. [SPD]: Jetzt nicht!) (Beifall bei der CDU) Björn Thümler (CDU): Meine Damen und Herren, das führt dazu, dass wir Ich sage Ihnen, dass dieser Weg deswegen richtig auch die Frage der Endlagerstätten in diesem sein wird, weil Sie sonst immer den Zweifel mit Land endlich klären müssen. Die Politik muss den sich herumtragen müssten, dass Sie nicht alles Mut dazu aufbringen, zu sagen, wie und an wel- versucht haben, den Atommüll, den wir selber cher Stelle das erfolgen soll. verursacht haben, in eine vernünftige Endlager- (Christian Meyer [GRÜNE]: Ich sage stätte zu bringen, meine Damen und Herren. Das nur: Gorleben! - Unruhe - Glocke des ist verantwortliche Politik; ich wiederhole mich an Präsidenten) dieser Stelle gerne.

Nun wissen Sie, dass wir gesagt haben, die er- Präsident Hermann Dinkla: gebnisoffene Enderkundung Gorlebens muss pas- Herr Kollege Thümler, gestatten Sie eine Zwi- sieren, und das Moratorium muss aufgehoben schenfrage des Kollegen Meyer? werden. Das ist deswegen nachhaltig richtig, weil in Gorleben über viele Jahrzehnte untersucht wor- Björn Thümler (CDU): den ist. Wenn Sie am Ende des Tages nicht wis- sen, ob dieser Standort wirklich geeignet ist oder Nein. nicht, können Sie eben nicht feststellen, ob es geht Dritte Bemerkung zur Regierungserklärung des oder nicht geht. Das ist entscheidend. Deswegen Ministers: Die CDU-Fraktion - das haben wir heute müssen wir das tun. schon vom Innenminister gehört - hat tiefen Re- spekt vor friedlichen Demonstranten, die am Wo- (Beifall bei der CDU - Zuruf von Chris- chenende - insbesondere am Samstag - die tian Meyer [GRÜNE]) Transporte, aus La Hague kommend, begleitet Das schließt aber nicht aus, meine Damen und haben und die ihre Interessen friedlich vorgetragen Herren, dass - das Bundeswirtschaftsministerium haben. Diesen Demonstranten muss man deswe- und andere Ministerien haben dazu schon vor gen hohen Respekt zollen, weil sie, wie wir gerade Jahren eine Untersuchung gemacht - auch andere von Herrn Bachmann noch einmal gehört haben,

10932 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

mit der einen oder anderen durchaus pfiffig zu Auch ich möchte an die 131 verletzten Polizistin- nennenden Aktion dazu beigetragen haben, zu nen und Polizisten erinnern, die hoffentlich auf beweisen, dass man auch friedlich gegen etwas dem Weg der Genesung sind, die ihren körperli- demonstrieren kann, was man nicht will. Das sollte chen Einsatz geleistet haben, die einstecken ohnehin immer der Maßstab sein und nicht das mussten und jetzt dementsprechend die Konse- Krawallieren. quenzen tragen. Wir sollten hier daran denken, dass nicht nur die 131 Polizistinnen und Polizisten (Beifall bei der CDU) betroffen sind, sondern auch deren Familien, die in Sorge um ihre Väter und Mütter sind. Auch die Präsident Hermann Dinkla: wollen wir in diesen Dank mit einbeziehen. Herr Kollege Thümler, gestatten Sie eine Zwi- schenfrage der Kollegin Helmhold? (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zustimmung von Johanne Modder Björn Thümler (CDU): [SPD]) Nein. Meine Damen und Herren, deutlich werden muss, dass Demonstranten, die gewalttätige Proteste Präsident Hermann Dinkla: anzetteln, die andere aufstacheln und animieren, Nein, wird nicht gestattet. - Bitte! das Recht nachhaltig zu brechen - wir protestieren ausdrücklich dagegen -, nicht unsere Gnade und Björn Thümler (CDU): Milde finden können, weil sie ausdrücklich das tun, Ebenso ist die CDU-Fraktion den ungefähr 20 000 was man in rechtsstaatlichem Sinne nicht guthei- Polizisten zu großem Dank verpflichtet, die an ßen kann, nämlich sich gegen diesen Rechtsstaat diesem Wochenende Einsatz in Gorleben und zu stellen. Das verurteilen wir aufs Schärfste. drum herum geleistet haben und die dort bis zu (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ihrer Erschöpfungsgrenze im Einsatz waren, weil sie dort auch von Leuten drangsaliert geworden Meine Damen und Herren, Stein- und Flaschen- sind, die es eigentlich besser hätten wissen müs- würfe sind eben nicht ziviler Ungehorsam, wie der sen. Deswegen auch an dieser Stelle herzlichen eine oder andere dies auch hier in diesem Hause Dank! gern darstellt, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das hat kein Mensch gesagt! - Weitere Zurufe) Meine Damen und Herren, die Polizei hat sehr umsichtig, sehr verantwortungsvoll, aber auch sondern sie sind gefährliche Körperverletzungen. konsequent gearbeitet. Deshalb ist an dem Das muss auch deutlich gesagt werden. Einsatzkonzept so, wie es gefahren worden ist, in (Beifall bei der CDU und bei der FDP - keiner Weise etwas auszusetzen. Ganz im Gegen- Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das hat teil: Wir unterstreichen deutlich, dass das Vorge- niemand gesagt!) hen richtig gewesen ist und dass man auf die Her- ausforderungen die richtigen Antworten gefunden Das Gleiche gilt für Sitzblockaden. Das gilt für hat. Sitzblockaden insbesondere auch dann, wenn sich Mitglieder des Landtages daran beteiligen. Auch (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- Ankettungs- und Schotteraktionen sind nicht ziviler nimmt den Vorsitz) Ungehorsam, sondern Nötigung und glatter Dass dies dazu geführt hat, dass viel mehr zusätz- Rechtsbruch, meine Damen und Herren. liche Überstunden produziert worden sind, als (Beifall bei der CDU und bei der FDP) möglicherweise notwendig gewesen wäre, haben wir gestern in unseren Haushaltsberatungen auf- Deshalb sollten sich diejenigen aus diesem Hause, gegriffen. Für den Ausgleich dieser Überstunden die sich an solchen Aktionen beteiligt haben, auch werden wir mindestens 500 000 Euro zur Verfü- einmal gut überlegen, ob sie hier an dieser Stelle gung stellen - das ist entscheidend -, damit die als rechtliche Moralapostel auftreten können oder Polizistinnen und Polizisten nicht darunter leiden, nicht etwas devoter auch die Rechtsstaatlichkeit in dass manche Leute Krawall machen. dieser Frage anerkennen sollten. Das müssen Sie sich einmal sehr gut überlegen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

10933 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Die Opposition hat - das haben wir gerade noch zur Beteiligung des Bundes an den Kosten des einmal gehört; wir konnten es auch schon lesen - Castoreinsatzes gesagt hat, ganz deutlich. Ich die friedlichen Demonstranten hervorgehoben. Das habe schon gestern in unserer Pressekonferenz tun auch wir ausdrücklich. Herr Bachmann, ich bin zum Haushalt 2011 deutlich gemacht, dass es hier Ihnen ausdrücklich dankbar dafür, dass Sie sich eine Belastungsgrenze gibt, die weit überschritten sehr dezidiert und sehr deutlich gegen gewaltbe- worden ist. Die niedersächsische Polizei, die Nie- reite Demonstranten gewendet und außerdem dersächsische Landesregierung, aber auch die deutlich gemacht haben, dass Sie diese Form des Regierungsfraktionen sind nicht länger gewillt, auf Protests verurteilen. eine Beteiligung des Bundes an den Kosten der Castoreinsätze zu verzichten. Es ist ein Unding Ferner haben Sie deutlich dazu aufgerufen, alle, und nicht zu akzeptieren, dass man in Berlin so tut, die meinen, unter dem Deckmäntelchen des zivilen als ob einen dieses Thema, wenn es ums Bezah- Ungehorsams zu handeln, darauf hinzuweisen, len geht, nichts angeht. Das werden wir so nicht dass sie in die Falle getappt sind. Dafür bin ich hinnehmen. Ihnen ganz ausdrücklich deswegen dankbar, weil Kollege Bartling schon gestern in der HAZ deutlich (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zum Ausdruck gebracht hat - ich zitiere -: Leider haben sich die friedlichen Demonstranten nie Wir werden den Innenminister in seiner Absicht ernsthaft von den Schotterern distanziert. unterstützen, im Bundesrat eine einvernehmliche Entscheidung mit allen Bundesländern dahin ge- Meine Damen und Herren, dem ist nichts hinzuzu- hend herbeizuführen, dass sich der Bund an die- fügen. Das ist ausdrücklich zu bestätigen. Deshalb sen Kosten zu beteiligen bzw. diese Kosten allein an dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank zu tragen hat. Wie er das refinanziert, Herr Bach- dafür, dass Sie es hier so deutlich und pointiert mann, ist seine eigene Sache. Dementsprechend ausgedrückt haben. Ich hätte es mir etwas früher hätten Sie, als Sie Regierungsverantwortung ge- gewünscht; aber der Ort ist hier richtig. Von daher, tragen und den Atomkompromiss ausgehandelt Herr Bachmann, ist das alles in Ordnung. haben, genau diese Frage mit den Betreibern von (Beifall bei der CDU und bei der FDP - kernenergetischen Anlagen schon damals klären Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Das können. haben wir auch schon vorher erklärt, (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ver- Herr Thümler!) längern um 14 Jahre!) Meine Damen und Herren, wenn Sie dazu beitra- Sie aber haben damals überhaupt nichts geregelt, gen, diese Aktionen zu verharmlosen, dann ma- weil Sie sogar vergessen haben, von denen ir- chen Sie es nicht besser, sondern schlimmer, weil gendwelches Geld einzufordern. Die Chance hät- Sie anderen Menschen damit signalisieren: Na ja, ten Sie gehabt. Diese Chance haben Sie aber so ein bisschen ziviler Ungehorsam schadet ja verpasst. Deshalb sollten Sie hier anderen Leuten nichts. Das hat keine Konsequenzen, es passiert nicht die Hausaufgaben aufschreiben, sondern Sie nichts. sollten zunächst einmal Ihre eigenen machen, Ich sage Ihnen - auch der Innenminister hat es meine Damen und Herren. schon deutlich gesagt -: Wir erwarten, dass dieje- nigen, die dort dingfest gemacht worden sind, ihrer (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Strafe nicht entgehen. Das gehört dazu. Die Men- Zuruf von Kreszentia Flauger [LINKE]) schen müssen einfach begreifen und lernen, dass Eines ist eben auch richtig: Das Ganze, was sich man den Rechtsstaat nicht mit Füßen treten kann, um Gorleben abspielt, ist keine Alleinveranstaltung sondern dass man den Anordnungen von Ord- des Landes Niedersachsen, sondern es ist eine nungskräften auch gern folgt und sagt: Ich räume energiepolitische Last, die wir in diesem Land, in diesen Platz, diese Straße. - Das ist das Entschei- dieser Bundesrepublik Deutschland alle gemein- dende. Deshalb erwarten wir auch hier einen vol- sam zu tragen haben. len Durchgriff des Rechtsstaates, meine Damen und Herren. (Christian Meyer [GRÜNE]: Sie wollen noch mehr Müll produzieren!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Dementsprechend ist die Verantwortung des Bun- Eine weitere Bemerkung, meine Damen und Her- des klar zu erkennen. ren: Ich unterstreiche das, was der Innenminister

10934 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Nun zu den Grünen: Sie sind ja eine ganz beson- Vizepräsident Dieter Möhrmann: dere Sorte Mäuse. Herr Kollege Thümler, ich möchte Sie einen Au- genblick unterbrechen. - Sie haben eben im Zu- (Christian Meyer [GRÜNE]: Wollen sammenhang mit der Politik einer der Fraktionen Sie uns mit Tieren vergleichen? Sind von „Verlogenheit“ gesprochen. Ich möchte Sie Tiervergleiche parlamentarisch?) darum bitten, sich im Hinblick auf das, was Sie aus Ich will Ihnen einmal vortragen, was Ihnen Ihr Par- Ihrer Sicht möglicherweise zu Recht beklagen, teivorsitzender im Jahr 2001 so nett aufgeschrie- etwas anders auszudrücken und sich an die par- ben hat. lamentarischen Gepflogenheiten zu halten. - Dan- ke schön. (Christian Meyer [GRÜNE]: Sind Tier- vergleiche parlamentarisch?) Björn Thümler (CDU): Vielen Dank, Herr Präsident. Ich werde das jetzt - Ja, wenn es um Sie geht, Herr Meyer, immer. etwas umformulieren und sagen, dass möglicher- Zitat: weise Wahrnehmungsstörungen um sich greifen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) „Wollen wir glaubhaft bleiben, müssen wir zu den Konsequenzen unserer Die Frage, meine Damen und Herren, die sich aus Politik stehen. Der Atomkonsens ist dem ergibt, was ich gerade aus dem Brief von ein Kompromiss, der noch eine Weile Herrn Trittin zitiert habe, ist doch: Was hat sich Transporte erlaubt. Unabhängig vom eigentlich zwischen 2001 und heute geändert? Konsens müssen wir den Atommüll aus Frankreich und England zurück- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Wenn nehmen. Die Voraussetzungen für die Sie das nicht wissen, gehen Sie lieber Durchführung der Transporte sind ge- nach Hause! - Zurufe von den GRÜ- geben. Und deshalb gibt es für Grüne NEN) keinen Grund, gegen diese Transpor- Was hat sich denn bis heute geändert? - Meine te zu demonstrieren …. Wir stehen Damen und Herren, es hat sich überhaupt nichts zur Verantwortung der Bundesrepu- geändert. blik, für die Entsorgung des deut- schen Atommülls eine nationale Lö- (Widerspruch bei den GRÜNEN) sung zu finden. Dieses wird in den - Ja, sehen Sie, das ist das Problem, dass Sie nächsten Wochen unter Beweis zu nämlich auch völkerrechtlich völlig auf dem Irrweg stellen sein.“ sind, weil Sie gar nicht wissen, dass der Müll, der jetzt zurückkommt, nicht Müll ist, der jetzt entstan- So Jürgen Trittin in einem Schreiben an die Kreis- den ist, sondern der Müll, der schon zu Ihrer Re- verbände der Grünen vom 28. Januar 2001, meine gierungszeit entstanden ist, meine Damen und Damen und Herren. Herren. Das sollten Sie sich hinter die Ohren (Jens Nacke [CDU]: Hört, hört!) schreiben. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Was lesen wir von Herrn Trittin dann aber am Widerspruch bei den GRÜNEN) 10. November 2010? - Da wird noch einmal das Zitat von Trittin aus dem Jahr 2001 „Gegen diese Meine Damen und Herren, vielleicht sollten Sie Transporte sollten Grüne in keiner Form demonst- einfach einmal darüber nachdenken, Ihre Wagen- rieren“ aufgegriffen. Trittin heute: Es ist richtig, an burgmentalität, die Sie an dieser Stelle einnehmen, diesem Wochenende in Gorleben zu demonstrie- aufzugeben und auf den Weg der Rechtsstaatlich- ren. - Das zeigt doch, wie verlogen Ihre Politik in keit in dieser Frage zurückzukehren. dieser Frage ist, meine Damen und Herren! Das sollten Sie sich hinter die Ohren schreiben! So (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Aha!) geht das nicht! Dann tun Sie sich und anderen vielleicht einen Gefallen, weil Sie dann eben nicht immer als die, (Starker Beifall bei der CDU und bei die dagegen sind, wahrgenommen werden, son- der FDP - Unruhe) dern als die, die dazu beitragen, Lösungen kon-

10935 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

struktiver Art für dieses Problem zu suchen, meine Vizepräsident Dieter Möhrmann: Damen und Herren. Meine Damen und Herren, ich erteile jetzt Herrn Wenzel von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Beifall bei der CDU und Zustimmung das Wort. Bitte schön. bei der FDP) (Jens Nacke [CDU]: Jetzt sind wir ge- Das verbinde ich im Übrigen auch damit, weil wir spannt darauf, wie Sie eine Distanzie- heute lesen konnten, dass der in Ahaus eingela- rung von der Gewalt hinkriegen!) gerte russische Atommüll wieder nach Russland zurücktransportiert werden soll. Wer ist dagegen? - Stefan Wenzel (GRÜNE): Die Grünen sind dagegen. Warum sind sie dage- gen? - Weil sie wollen, dass das bei uns endgela- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! gert wird. Ja, bitte schön, wo denn, meine Damen Herr McAllister, bei diesem Thema sind wir doch und Herren? Sagen Sie mal, wo! etwas verwundert, dass angesichts der Herausfor- derungen, vor denen dieses Bundesland, aber (Zuruf von Ursula Helmhold [GRÜNE]) auch diese ganze Republik angesichts dieses Atommülls und der völlig ungelösten Frage steht, Auch hier gibt es völkerrechtliche Verträge. Atom- wo er am Ende bleiben soll, der Ministerpräsident müll aus Russland muss wieder zurück nach Russ- hier nicht Stellung nimmt. Das hätten wir schon land. erwartet. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Christian Meyer [GRÜNE]: Unverant- stimmung bei der SPD - Hans- wortlich ist das!) Christian Biallas [CDU]: Der Innenmi- nister hat die Regierungserklärung für Meine Damen und Herren, zum Schluss will ich die gesamte Regierung abgegeben) Ihnen noch einmal sagen: Verwunderlich ist auch, Herr McAllister, dass Ihr (Zuruf von der SPD: Sie haben doch Innenminister heute Nacht noch seine Rede um- noch gar nichts gesagt!) schreiben musste, ein sehr ungewöhnliches Ver- fahren bei Regierungserklärungen. Offenbar hat Wir sollten in dieser ganzen Thematik der Energie- der Innenminister gemerkt, dass er mit seiner Ein- politik die Ansätze von Konsens, die es vielleicht schätzung der Lage in der öffentlichen Landschaft noch zwischen den Parteien gibt, nutzen. Ich wür- doch sehr einsam dasteht, de mir das aus einem Grund sehr wünschen, näm- lich weil wir alle, die wir hier sitzen, mit dafür ver- (Zuruf von Karl-Heinrich Langspecht antwortlich sind, wann und wie wir eine vernünftige [CDU]) Endlagerung für die deutschen Atommülle finden. und hat versucht, in letzter Sekunde noch an sei- Dafür sind wir alle verantwortlich. Da gibt es kein ner Regierungserklärung zu feilen, Herr Lang- Rot, kein Schwarz, kein Gelb, kein Grün, sondern specht. Das war doch schon sehr bemerkenswert. das ist unser aller Atommüll. (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Das (Ursula Helmhold [GRÜNE]: So ein- ist üblich!) fach ist das nicht! - Zurufe von Kres- zentia Flauger [LINKE] und Christian Meine Damen und Herren, das, was wir am ver- Meyer [GRÜNE]) gangenen Wochenende erlebt haben, war eine machtvolle politische Demonstration gegen die Wer behauptet: „Das geht mich nichts an“, meine Atom- und Energiepolitik von Union und FDP und Damen und Herren, der vergeht sich an den künf- ihren Regierungen hier in Hannover und in Berlin. tigen Generationen in diesem Land, weil wir die nämlich mit einer solchen Haltung alleinließen. Das (Beifall bei den GRÜNEN) lassen wir nicht durchgehen. Diese Demonstrationen, meine Damen und Her- ren, waren auch ein Lehrstück, ein Lehrstück für (Lang anhaltender Beifall bei der CDU lebendige Demokratie. An diesem Wochenende und bei der FDP - Zurufe von Kres- haben junge und alte Menschen, Bürgerinnen und zentia Flauger [LINKE] und Ursula Bürger aus allen Teilen der Republik und aus allen Helmhold [GRÜNE]) Teilen der Gesellschaft gezeigt, dass man Politik

10936 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

nicht dauerhaft über die Köpfe von Menschen hin- Deshalb gehen den Regierungsparteien gleicher- weg machen kann. maßen die Werte und die Wähler von der Fahne. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- (Zuruf von der CDU: Und Hamburg?) stimmung bei der SPD) Die Klugen in der CDU, z. B. Herr Lammert Gorleben, das ist der Ort, der vor 33 Jahren in (Christian Meyer [GRÜNE]: Zum Bei- einer Nacht- und Nebelaktion, handschriftlich hin- spiel!) terher angefügt, als Opfergabe für die Atomindust- rie ausgeguckt wurde, und jetzt wird dieser Ort oder Herr Geißler, haben das offenbar verstanden. zum Menetekel, zum Menetekel für die Konservati- Aber davon gibt es in der CDU offenbar nicht so ven hier bei uns im Land. viele. Die anderen machen angesichts der ein- drucksvollen Proteste in Gorleben und genauso in Meine Damen und Herren, die Mehrheit der Bevöl- Stuttgart und anderswo, kerung will nicht, dass marode Atomreaktoren noch länger am Netz bleiben. (Zuruf von Ulf Thiele [CDU]) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- was sie immer gemacht haben, Herr Thiele: Sie stimmung bei der SPD sowie Beifall beschimpfen das Volk, und einige beschimpfen von Kreszentia Flauger [LINKE]) auch noch die Grünen. Die Mehrheit in diesem Land will nicht, dass noch (Ulf Thiele [CDU]: Ganz sicher nicht mehr Atommüll produziert wird, obwohl wir jetzt wahr!) schon nicht wissen, wohin mit dem vorhandenen. - Die Rede Ihres Innenministers, Herr Thiele, ist (Beifall bei den GRÜNEN) ein gutes Beispiel dafür. Die Mehrheit will kein Endlager in Gorleben, und (Beifall bei den GRÜNEN - Ulf Thiele die große Mehrheit in diesem Land, meine Damen [CDU]: Eine hervorragende Rede!) und Herren von der CDU und der FDP, will keine Meine Damen und Herren, am Wochenende waren Regierung, die sich zum Handlager der Atomin- fast alle im Wendland, nur nicht die politisch Ver- dustrie macht. antwortlichen der Bundes- und der Landesregie- (Beifall bei den GRÜNEN) rung. Regierungen sind dem Gemeinwohl des Volkes (Zurufe von der CDU) verpflichtet und nicht den separaten Interessen Der Ministerpräsident, der Innenminister und der von Konzernen. Darauf wurde diese Regierung Umweltminister, hier vereidigt. (Hans-Christian Biallas [CDU]: Was (Jens Nacke [CDU]: Die Opposition sollen die denn da?) auch!) die haben sich schlicht und einfach in die Büsche Mich wundert nicht, Herr Nacke, dass viele Vertre- geschlagen. ter der Konservativen nach diesem Wochenende vor Wut schäumen. Wir haben das an Ihrer Reak- (Beifall bei den GRÜNEN - Weitere tion hier heute zur Genüge zur Kenntnis nehmen Zurufe von der CDU - Glocke des können. Sie machen sich Sorgen, und das zu Präsidenten) Recht, weil Ihr ganzes Politikkonzept, Ihr ganzes Es wäre vielleicht mal angemessen gewesen, Herr Demokratieverständnis, Herr McAllister, baden Biallas, mit den Menschen in Grippel oder Laase geht. Seit Jahrzehnten haben Sie darauf gesetzt, zu sprechen, die Ausgangsverbot hatten. Die Kind- dass das Volk nur alle vier oder fünf Jahre mal ler durften morgens noch nicht einmal zur Schule befragt wird; es wird gewählt, und in der restlichen gehen, weil es ein Ausgangsverbot gab. Zeit wird gemacht, was die Regierung beschließt. Meine Damen und Herren, ich möchte mal sehen, Aber das reicht nicht mehr. Die Menschen wollen wie es wäre, wenn das bei Ihnen in Ostfriesland so nicht nur alle vier oder fünf Jahre beteiligt werden. laufen würde, Herr Thiele. Dann würden Sie hier Aber dafür haben die Konservativen und die FDP nicht so sitzen und solche Sprüche machen. offenbar weder Verständnis noch Vorschläge. (Beifall bei den GRÜNEN - Zurufe von der CDU)

10937 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Letzte Woche hieß es, Sie seien auch für die End- Schneider, befürwortet gewaltfreie Sitzblockaden lagersuche in Süddeutschland, für ergebnisoffenes gegen den Castortransport nach Gorleben Arbeiten und für Transparenz im Verfahren. Aber (Christian Meyer [GRÜNE]: Hört! Hört!) was ist denn die Realität? Was ist die Realität die- ser Regierung? - Keine einzige ernsthafte Kabi- als legitime Protestform. nettsvorlage, kein einziger Vorstoß im Bundesrat, (Beifall bei den GRÜNEN - Christian keine einzige ernsthafte Initiative dafür von McAl- Meyer [GRÜNE]: Guter Mann!) lister & Co. Meine Damen und Herren, Reden ist das eine, Handeln ist in dieser Frage in diesen Er sagt ganz deutlich: Ein Mensch kann heute Tagen gefragt. nicht Verantwortung - Verantwortung hat etwas mit Antwort zu tun, Antwort auf die Fragen der Men- (Beifall bei den GRÜNEN - Karl-Hein- schen im Wendland - für eine Million Jahre oder rich Langspecht [CDU]: Das müsst ihr noch viel längere Zeiträume übernehmen. gerade sagen!) (Heinz Rolfes [CDU]: Dazu gibt es Meine Damen und Herren, Herr Ministerpräsident, keine Alternative! Das ist dummes Herr Langspecht, Sie wollen doch die Menschen in Zeug!) Deutschland vertreten, die dem C in Ihrem Partei- namen auch heute noch eine tiefere Bedeutung Das ist etwas, was jemand, der das C im Namen beimessen. seiner Partei führt, sich ernsthaft fragen sollte. Das katholische Forschungsinstitut in Hannover (Beifall bei den GRÜNEN) sagt in einem Thesenpapier, dass der Weiterbe- Sie verweigern Antworten, weil Sie keine Antwor- trieb von Atomkraftwerken eine Verletzung des ten haben. Gemeinwohls darstellt. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen: Das katholische (Heinz Rolfes [CDU]: Sie können den Forschungsinstitut sagt, dass der Weiterbetrieb Atommüll doch auch nicht wegzau- von Atomkraftwerken und die Verlängerung der bern! Der ist da! - Karl-Heinrich Lang- Laufzeiten eine Verletzung des Gemeinwohls dar- specht [CDU]: Schwachsinn!) stellen. Meine Damen und Herren, sich das ernsthaft zu Der Generalvikar des Bistums Hildesheim hat eine fragen, wäre ein gutes Zeichen für unsere Demo- Untersuchung in Auftrag gegeben, die auch genau kratie. Ich sage Ihnen: So, wie Herr Nikolaus zu diesem Ergebnis gekommen ist. Das würde ich Schneider sich gestern nach seiner Wahl geäußert mir schon sehr genau angucken, wenn ich wie Sie hat, sprechen heute Christenmenschen. weiter ein C im Parteinamen tragen wollte. (Zuruf von der CDU: Aber nicht alle! - (Hans-Christian Biallas [CDU]: Aber Björn Thümler [CDU]: Das bin ich üb- hat er gesagt, was wir machen sollen? rigens auch, Herr Wenzel! - Heinz Er hat nur gesagt, was nicht geht!) Rolfes [CDU]: Sie Oberchrist!) - Herr Biallas, Sie sind da ein besonders kompe- Aber was hören wir hier von Ihnen, Herr Innenmi- tenter Abgeordneter. nister? - In Ihrer Regierungserklärung finden sich ein einzelner Satz zum friedlichen Protest und 50 (Beifall bei den GRÜNEN - Hans- Sätze zur Gewalt. Christian Biallas [CDU]: Ja, genau!) (Editha Lorberg [CDU]: Das ist über- Sie haben in der Vergangenheit einiges an Fortbil- haupt nicht wahr!) dung in diesem Bereich genossen und könnten Ihren Kollegen vielleicht einmal erklären, wie man Dieses Missverhältnis ist doch sehr auffällig. das C buchstabiert. (Beifall bei den GRÜNEN) (Hans-Christian Biallas [CDU]: Das Meine Damen und Herren, ich finde es wirklich kriege ich hin! - Heinz Rolfes [CDU]: interessant, dass der niedersächsische Innenmi- Wenzel braucht es nicht zu buchsta- nister einmal auf die Bedeutung der Grundrechte bieren! Unglaublich! Obermoralist!) aufmerksam macht. In der Vergangenheit sind Sie Der neue Vorsitzende des Rates der Evangeli- mehr dadurch aufgefallen, dass Sie Grundrechte schen Kirche in Deutschland, Herr Nikolaus nicht gerade hoch schätzen oder beachten: Ver-

10938 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

stoß gegen Artikel 10 des Grundgesetzes durch Meine Damen und Herren, Gewalt gegen Men- den präventiven Lauschangriff im Polizeigesetz, schen und Sachen hat keine Rechtfertigung und Verstoß gegen Artikel 4 des Grundgesetzes - die keinerlei Akzeptanz verdient. Das Versammlungs- Religionsfreiheit - durch anlasslose Moscheekon- recht steht unter dem Friedlichkeitsgebot. Wir ver- trollen. Gegenwärtig fordern Sie auch wieder ein- urteilen Angriffe auf Polizistinnen und Polizisten in mal den Abschuss entführter Flugzeuge. Das wäre aller Deutlichkeit. dann ein Verstoß gegen Artikel 1 - die Menschen- (Zustimmung bei den GRÜNEN und würde - und Artikel 2 - das Recht auf Leben. bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- Etwas ganz anderes sind aber friedliche Sitzblo- stimmung bei der SPD und bei der ckaden, von denen keine Gewalt und Aggression LINKEN - Christian Meyer [GRÜNE]: ausgeht. Das ist legitimer Protest, und das ist not- Was sagen die Christen eigentlich da- wendiger Protest gegen eine verantwortungslose zu?) Politik. Grundrechtsbelehrungen durch diesen Innenminis- (Beifall bei den GRÜNEN) ter sind vollkommen unangebracht und so glaub- würdig wie Meeresschutz durch Ölfirmen. Wir erwarten friedliche Demonstranten, absolut zu Recht. Und wir erwarten Polizisten, die sich an das (Beifall bei den GRÜNEN und bei der geltende Recht halten; auch das ist nicht immer LINKEN sowie Zustimmung bei der der Fall. Ich habe großen Respekt und große An- SPD) erkennung für Polizisten, die friedliche Blockierer Herr McAllister, das Versammlungsrecht ist ein schonend wegtragen. Ich habe natürlich Verständ- sehr bedeutendes Grundrecht. Es hat Diktaturen nis für Verteidigungshandlungen, wenn Polizisten zu Fall gebracht, und es bringt gerade eine unver- angegriffen werden. Ich habe absolut kein Ver- antwortliche Energiepolitik zu Fall. Es war insge- ständnis, wenn bereits vollkommen wehrlose De- samt eine mächtige, eine erfolgreiche, eine kreati- monstranten mit Schlagstöcken malträtiert werden ve und fantasievolle, eine beeindruckende De- oder mit Pfefferspray besprüht werden. monstration an diesem Wochenende im Wendland. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- LINKEN - Hans-Christian Biallas stimmung bei der SPD und bei der [CDU]: So wehrlos waren die aber LINKEN - Jens Nacke [CDU]: Verglei- nicht!) chen Sie sich schon wieder mit Gan- - Auch das ist bei diesem Einsatz vorgekommen, dhi?) Herr Biallas.

Es waren Familien mit ihren Kindern, es waren (Hans-Christian Biallas [CDU]: Für Handwerker, Lehrer, Bauern, Studenten und Wehrlose hatten die noch eine Menge Hausmänner, es war die ganze Breite der Gesell- kriminelle Energie!) schaft, die sich dort friedlich getroffen hat. Ich möchte den Polizeipräsidenten aus Lüneburg an Das ist nicht verhältnismäßig und damit rechtswid- dieser Stelle sinngemäß zitieren: Der gewaltbereite rig. Teil der Demonstranten im Wendland liegt bei 1 %. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Sie müs- Das heißt, 99 % der Versammelten sind friedlich sen einmal dorthin gehen und sich und gewaltfrei. das ansehen, Herr Biallas!) Wir werden es deshalb nicht akzeptieren, dass Herr Schünemann, Sie wissen ganz genau, wie diese Menschen verunglimpft, denunziert und als viele Demonstranten in den letzten Jahren im Kriminelle abgestempelt werden. nachträglichen Rechtsschutzverfahren Recht be- kommen haben. Es gab Dutzende rechtswidrige (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- Ingewahrsamnahmen und Polizeikessel. Das wird stimmung bei der SPD und bei der auch diesmal wieder so sein. LINKEN) Meine Damen und Herren, ich möchte noch etwas Bis auf Ausnahmen lobt die Presse den friedlichen zu dem Polizeieinsatz an diesem Wochenende und fantasievollen Protest. sagen. Die Polizei hat hier eine ungeheuer schwie-

10939 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

rige Aufgabe zu lösen. Auf ihrem Rücken wird hier wenn Gorleben aufgegeben und eine neue Endla- ein gesellschaftlicher Großkonflikt ausgetragen. gersuche gestartet wird. Wir werden sie dabei unterstützen. (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- stimmung bei der SPD und bei der Ich danke Ihnen. LINKEN) (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- Das hat auch die Gewerkschaft der Polizei sehr stimmung bei der SPD) deutlich so formuliert. Die Polizei darf diese unver- nünftige Energiepolitik ausbaden. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- Die Auseinandersetzung um die Atompolitik war on zu der Rede von Herrn Wenzel hat sich der doch schon weitgehend befriedet. Den Konflikt im Kollege Biallas von der CDU-Fraktion gemeldet. Wendland angeheizt hat nicht die Antiatombewe- Bitte schön! gung, sondern die Bundesregierung. Wenn man dieses Wochenende im Wendland erlebt hat, fragt man sich wirklich: Wie lange sollen ein Landkreis Hans-Christian Biallas (CDU): im Ausnahmezustand, eine bis an die absoluten Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Grenzen strapazierte Polizei und eine Bevölkerung Herren! Nur zur Klarstellung, Herr Kollege Wenzel: das noch aushalten? Erstens. Ich bin sehr häufig bei den Castortrans- Die Proteste gegen Stuttgart 21 haben nach drei porten dabei gewesen, auch in den Zeiten, als Monaten die schwarz-gelbe Regierung in Baden- Herr Trittin Bundesumweltminister war. Ich kann Württemberg dazu gebracht, wenigstens den Ver- Ihnen sagen: Herr Trittin ist niemals in Gorleben such in Form einer Schlichtung mit einem von allen gewesen, wenn ein Castortransport war - das nur Seiten anerkannten Schlichter zu unternehmen, zur Klarstellung, weil Sie sich hier so echauffiert die Bevölkerung und die staatlichen Institutionen, haben. die Regierung und das Parlament wieder mitein- Das Zweite ist: Wir respektieren jede Meinungsäu- ander ins Gespräch zu bringen. ßerung in der Atomfrage. Wir respektieren insbe- Ihre Landesregierung ist nach 33 Jahren im Wend- sondere auch Aussagen der evangelischen oder land zu vergleichbaren Schritten nicht willens und der katholischen Kirche. Das ist überhaupt keine nicht in der Lage. Dabei wissen wir alle: Wir brau- Frage. chen Lösungen, die über Legislaturperioden und Weil Sie mich persönlich auf die christliche Ver- Generationen hinweg tragen. Kommen Sie mir antwortung angesprochen haben, will ich Ihnen nicht mit dem Vorschlag eines gläsernen Berg- aber eines sagen: Christliche Verantwortung kann werks, den Herr Sander gerne transportiert! Dazu sich nicht darauf beschränken, dass man aufzählt, werde ich gleich in der Aktuellen Stunde noch et- was aus welchen Gründen alles nicht geht. Christ- was sagen. Das ist eine Propagandalösung, die liche Verantwortung entfaltet sich insbesondere wir nicht brauchen. Das ist kein ernsthafter Ver- dann, wenn man aus ihr heraus auch handelt. Es such der Schlichtung und der Kommunikation auf geht nicht an, dass man sich darauf beschränkt, zu Augenhöhe. reden. Wir müssen handeln.

Es wäre wirklich gut und wirklich erhellend, wenn (Kreszentia Flauger [LINKE]: Indem Sie dazu einmal etwas sagen würden, Herr McAl- man die Atomlaufzeiten verlängert?) lister: Wie lange wollen Sie diese Einsätze den Menschen noch zumuten? Wie lange wollen Sie Ich will noch eines sagen. Das Problem ist doch diese Einsätze den Polizisten noch zumuten? Wie folgendes: Selbst wenn man heute zu der Er- lange wollen Sie eine unzumutbare Politik verant- kenntnis käme, wir hätten uns nie in dieses Aben- worten? teuer mit der Atompolitik stürzen sollen - und es gibt einige, die das sagen -, können wir aber nicht Die Menschen im Wendland werden erst aufhören, wegdiskutieren, dass nun einmal der Atommüll da gegen Castoren zu protestieren, ist.

(Jens Nacke [CDU]: Haben Sie eine (Beifall bei der CDU - Zurufe von den Lösung?) GRÜNEN)

10940 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Der ist da. Und es nimmt ja nicht derjenige die ten erkundigt und gleichzeitig sein Fraktionsvorsit- Verantwortung wahr, der sagt: Der ist da, und wir zender durch die Teilnahme an einer Sitzblockade machen gar nichts. - Was wir Ihnen vorwerfen, ist, dafür sorgt, dass sich der Transport verzögert und dass Sie nur reden und nichts tun. Das hat mit die Belastung für Polizisten und Demonstranten christlicher Verantwortung schon gar nichts zu tun. umso höher wird. (Starker Beifall bei der CDU und bei (Zustimmung bei der CDU - Kreszentia der FDP - Zurufe von den GRÜNEN) Flauger [LINKE]: Ach, so ist das jetzt!) Für dieses Verhalten gibt es ein Wort. Dieses Wort Vizepräsident Dieter Möhrmann: heißt: Scheinheiligkeit. Meine Damen und Herren, eine Erwiderung wird nicht gewünscht. Dann erteile ich dem nächsten (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Redner das Wort. Für die FDP-Fraktion spricht der Dass sich die Linkspartei am Rande unserer par- Kollege Dr. Hocker. Bitte schön! lamentarischen Demokratie bewegt, ist ja nichts Neues. Aber dieses Virus scheint auch für andere Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Parteien der Opposition ansteckend zu sein. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Meine Damen, meine Herren, ich möchte Sie ger- Herren! Bevor ich auf den Inhalt dieser Aktuellen ne mit einem Zitat konfrontieren: Stunde eingehe, möchte ich mich im Namen mei- ner Fraktion - - - „Aber es ist die Aufgabe aller gesell- schaftlicher Gruppen zu verhindern, Vizepräsident Dieter Möhrmann: dass Mitglieder von kriminellen Orga- Entschuldigung, wir sind nicht in der Aktuellen nisationen … weiter an Einfluss ge- Stunde. Wenn Sie sich dazu gemeldet hätten, winnen.“ wäre das die falsche Meldung. Nein, dieses Zitat stammt nicht etwa aus der Feder unseres geschätzten Innenministers, sondern ist Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Teil einer Pressemitteilung der grünen Stadtrats- Sie haben recht, Entschuldigung. fraktion in Walsrode, die sich für die gesellschaftli- Ich möchte mich, bevor ich meine Rede beginne, che Ächtung von Personen einsetzt, die sich mög- im Namen meiner Fraktion bei den Polizeibeamten licherweise indirekt im Umfeld von Rechtsbrüchen aus ganz Deutschland bedanken, die während der bewegen. Hintergrund sind Straftaten, die der Mo- vergangenen Tage bis an die Grenze ihrer Er- torradrockergruppe Hells Angels zugeschrieben schöpfung und darüber hinaus im Landkreis Lü- werden. chow-Dannenberg ihren Dienst getan haben. (Helge Limburg [GRÜNE]: Das sollten (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Sie ernst nehmen!) Diese Frauen und Männer haben nicht nur dafür Ein derartiges Bekenntnis zu unseren rechtsstaat- gesorgt, dass sämtliche Castoren gestern Nach- lichen Prinzipien begrüßen wir ausdrücklich. mittag das Zwischenlager in Gorleben sicher er- Wie sich dieses Selbstverständnis unter demokra- reicht haben. Sie haben gleichzeitig dafür gesorgt, tischen Parteien in Walsrode allerdings mit dem dass das Demonstrationsrecht der Demonstranten Verhalten der Grünen im nur 150 km entfernten gewahrt bleibt. Dafür gebührt ihnen unser aller Gorleben vereinbaren lässt, ist mir ein Rätsel. Dank, meine Damen und Herren. (Helge Limburg [GRÜNE]: Wollen Sie (Beifall bei der FDP und bei der CDU - uns in die Nähe organisierter Krimina- Zuruf von Dr. Manfred Sohn [LINKE]) lität rücken, oder was?) Diesem Dank sollte sich jeder in diesem Hause - Lieber Herr Kollege Limburg, wir haben zusam- anschließen, Herr Dr. Sohn, egal auf welcher Seite men im Polizeibulli gesessen und die Bereisung er steht. gemeinsam vorgenommen. Daher glaube ich (Zustimmung bei der CDU) schon, dass wir eigentlich über dieselbe Sache sprechen sollten. Ich empfinde es aber als unerträglich, wenn sich der Abgeordnete der Linken im Umweltausschuss (Helge Limburg [GRÜNE]: Dann erklä- intensiv nach der Strahlenbelastung für die Polizis- ren Sie doch, was Sie meinen!)

10941 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Denn in Gorleben ziehen Grüne und Linke am (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Aber nicht selben Strang: Die grünen MdBs Dr. Hermann Ott das letzte Mal!) und Sven-Christian Kindler sowie Mitglieder des Bundesvorstands der Grünen erklären in ihrer Aber dafür war es besonders lehrreich. Solidaritätsbekundung Sympathie und Solidarität Aufgefallen ist mir in einem der Zeltdörfer u. a. ein mit „Castor Schottern“ und verurteilen jeden Ver- Verkaufsstand der Firma Naturstrom AG mit Sitz in such einer Kriminalisierung derjenigen, die sich in Düsseldorf. Die Mitarbeiter dieser Firma warben dieser Form engagiert der Atomkraft entgegenstel- inmitten des bunten Treibens hemmungslos für len. ihre Lieferverträge für Strom aus Biogas, Wind- (Zustimmung bei der LINKEN - Heinz energie und Fotovoltaik. Rolfes [CDU]: Unglaublich!) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ja! Die Grenze zwischen Rechtsstaatlichkeit und kri- Atomausstieg selber machen, heißt mineller Energie - inklusive dem Aufruf zu Strafta- das! - Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Das ten und der Gefährdung von Leib und Leben von ist Marktwirtschaft!) Polizisten und Demonstranten - verläuft wie ein Die Argumentation des Verkaufsprospekts gipfelte Riss mitten durch die grüne Partei. in der bizarren Behauptung, dass die angebotenen

(Zuruf von der CDU: Richtig!) Tarife gänzlich ohne - Achtung! - CO2 erzeugende Kernenergie auskommen würden. Aber dieser Riss ist noch tiefer. Der Brief von Jür- gen Trittin an seine Kreisverbände im Jahr 2001, (Enno Hagenah [GRÜNE]: Genau so den Kollege Thümler vorhin zitiert hat, beinhaltet ist es! - Miriam Staudte [GRÜNE]: noch ein weiteres brisantes Zitat. Dieses Zitat lau- Was ist denn mit dem Uranabbau? - tet: Kreszentia Flauger [LINKE]: Ich habe „Nur weil jemand seinen Hintern auf auch solchen Strom!) die Straße setzt, finden wir das noch Aber auch diese abstruse Argumentation schien nicht richtig. … Genauso verhält es den Verkaufserfolg nicht zu schmälern. sich mit Aktionen gegen die notwen- dige Rücknahme von Atommüll aus Die Diskrepanz zwischen den Interessen dieser Frankreich. Hiergegen zu demonstrie- Kapitalgesellschaft aus Nordrhein-Westfalen mit ren, hält der Parteirat - unabhängig dem Ziel der Gewinnmaximierung - - - von der Form des Protestes, ob durch (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Die Libe- Sitzen, Gehen oder Singen - für poli- ralen haben etwas gegen Gewinne? tisch falsch. Nicht, weil wir etwas ge- Was ist das denn?) gen Sitzblockaden, Latschdemos oder Singen haben, sondern weil wir das - Ich habe nichts gegen Gewinnmaximierung. Anliegen, weswegen gesessen, ge- Ganz im Gegenteil! gangen oder gesungen wird, ableh- nen.“ (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Das dachte ich mir doch gleich!) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Dazu gab es auch einen Antwortbrief!) Aber Sie haben ganz häufig Probleme mit diesem Begriff. Die Prinzipienlosigkeit, mit der Jürgen Trittin seine Ansichten in Abhängigkeit von seinen politischen Die Diskrepanz zwischen den Interessen dieser Ämtern wechselt, ist ebenso unerträglich wie die Kapitalgesellschaft aus Nordrhein-Westfalen mit grüne Beliebigkeit des Begriffs Rechtsstaatlichkeit. dem Ziel der Gewinnmaximierung und den angeb- lich moralisch und ethisch unantastbaren Zielen (Beifall bei der FDP und bei der CDU - der sogenannten Castorgegner war haarsträu- Zurufe von den GRÜNEN) bend. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ich habe am (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Da muss vergangenen Wochenende mit einigen Kollegen er schon selber lachen!) den Landkreis Lüchow-Dannenberg bereist. Ich gebe zu: Es war das erste Mal für mich. Sie zeigte ganz deutlich: Die Nähe zwischen grü- ner Politik und grüner Wirtschaft ist in Niedersach-

10942 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

sen geradezu beängstigend und zeigt eindrucks- (Zustimmung bei den GRÜNEN und voll: Lobbyisten tragen in Niedersachsen - - - von Kreszentia Flauger [LINKE]) (Zurufe von den GRÜNEN und von Die Naturstrom AG ist ein Erfüllungsgehilfe des der LINKEN) FDP-Ziels, das auch von allen anderen hier getra-

gen wird, eine CO2-Minderung in unserem Land Vizepräsident Dieter Möhrmann: auch bei der Stromerzeugung umzusetzen. Herr Dr. Hocker, warten Sie bitte einen Moment. - (Zustimmung von Helge Limburg Meine Damen und Herren, ich finde es ja gut, [GRÜNE]) wenn man durch kurze Zwischenrufe eine andere Meinung kundtut. Aber wenn nur noch das zu hö- Die Naturstrom AG unterhält vertraglich nur neue ren ist und der Redner nicht mehr, dann stimmt Regenerative-Energie-Anlagen, und zwar genau etwas nicht. Alle, die jetzt dazwischengerufen ha- entsprechend der Anzahl ihrer Kunden. ben, können das sicherlich in gebotener Form (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: weiter machen. Aber jetzt hat Herr Dr. Hocker das Sind Sie beteiligt, oder warum wissen Wort, und ich bitte, ihm hier zuzuhören. - Bitte Sie das so genau?) schön! Dadurch ist jeder Kunde, der von der Naturstrom Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): AG Strom bezieht, Teil des Atomausstieges, weil Herr Präsident, ich finde es übrigens auch schön, durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die wenn viele Zwischenrufe kommen; denn das zeigt, Einspeisevergütung Egalstrom wie der Atomstrom dass man des Pudels Kern erfasst hat und dass und auch der alte Kohlestrom verdrängt werden. sich diejenigen, die am lautesten rufen, am meis- (Christian Dürr [FDP]: Sie haben das ten ertappt fühlen. EEG nicht kapiert! - Gegenruf von (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: Das Lachen bei der LINKEN - Klaus-Peter passt Ihnen nicht!) Bachmann [SPD]: So kann man das Denn der regenerative Strom muss ins Netz einge- auch sehen!) speist werden. So ist die jetzige Rechtslage. Die Nähe zwischen grüner Politik und grüner Wirt- (Christian Dürr [FDP]: Durch das schaft ist in Niedersachsen ganz augenfällig. Ich EEG, aber doch nicht durch die Ver- sage Ihnen eines: Es ist ebenso augenfällig, dass träge!) die Lobbyisten in Niedersachsen Birkenstock- Sandalen tragen. Die wollen sie, nach allem, was Sie erklärt haben, auch nicht ändern. Das ist kein Lobbyismus, son- Danke schön. dern das ist Ausstiegspolitik im besten Sinne. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Christian Dürr [FDP]: Sie haben Ihr eigenes Gesetz nicht verstanden!) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, Herr Kollege Hagenah Deswegen waren die Naturstrom-Leute in Gorle- von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat sich ben genau an der richtigen Stelle. Wir finden es zu einer Kurzintervention auf Herrn Dr. Hocker sehr gut, dass sie da neue Kunden geworben ha- gemeldet. Bitte schön! ben. Sie, Herr Hocker, sollten vielleicht auch Kun- de werden. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sag mal was zur Mövenpick-Partei!) Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN) Enno Hagenah (GRÜNE): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herren! Ich halte es angesichts der Aussagen, die Herr Dr. Hocker möchte erwidern. Bitte schön! Herr Hocker hier eben zur Systematik von Stro- merzeugung und Stromverkauf gemacht hat, für Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): dringend erforderlich, Ihnen einen kurzen Einstieg in die Energiewirtschaft zu geben. Lieber Herr Hagenah, Ihr flammendes Plädoyer für die Naturstrom AG zeigt ein weiteres Mal, wie eng

10943 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

die Verbindungen sind, die Sie mit solchen Unter- ren Dienst erwarten, überhaupt nicht. Darauf wer- nehmen haben. den wir bei den Haushaltsberatungen zurückkom- men. (Lachen bei den GRÜNEN) (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Ja!) Ich habe den Verkaufsprospekt mitgenommen, und ich habe ihn dabei. Ich werde ihn Ihnen gleich Das ist deutlich zu wenig. Sie können die massiven zur Lektüre geben. Vielleicht lesen Sie ihn noch Belastungen, die Sie Ihren Leuten aufgrund Ihrer einmal genau durch, damit Sie auch wissen, was chaotischen Atompolitik zumuten, nicht mit ein drinsteht. paar solcher Brosamen abspeisen. Das wird auf Dauer nicht funktionieren. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Zuruf von der SPD: Mövenpick!) (Beifall bei der LINKEN) Das Zweite, was ich Ihnen sagen möchte, betrifft Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ihre Klage, die Bauern hätten die Lebensmittel und Meine Damen und Herren, für die Fraktion DIE die Versorgung für die Polizisten nicht mehr durch- LINKE spricht jetzt Herr Dr. Sohn. gelassen. Um die Reihenfolge klarzustellen: Nach- dem wir die Blockade etwas weiter östlich aufge- Dr. Manfred Sohn (LINKE): löst hatten, weil sie in Harlingen deutlich erfolgver- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr sprechender war, waren wir mit insgesamt bis zu Schünemann, Ihre Rede hat mir Spaß gemacht; 5 000 Leuten zwölf Stunden in Harlingen. Manche denn es war die Rede eines Ministers, der gerade waren ein bisschen länger da, manche ein biss- eine Niederlage eingesteckt hat. Es kann gar nicht chen kürzer. Ich war zwölf Stunden da. Das waren anders sein: Wenn ein Minister die Lage so ver- alles nette Leute. Viktor Perli, Miriam Staudte und kennt, dass er Polizeikräfte nachführen muss, Marianne König waren auch da. dann hat er die Lage falsch eingeschätzt. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ich war (Björn Thümler [CDU]: Mein Gott! Bist auch da!) du ein Schwätzer!) Es war also eine richtig großartige Versammlung. Er hat nicht erwartet, dass da so viele sind und Mehrere Tausend weitere Leute waren auch da. - dass sie so entschlossen waren. Das ist eine poli- Sie, Herr Schünemann, waren nicht da. Es waren tische Niederlage. Deshalb hat es Spaß gemacht, nur nette Leute. Ihnen zuzuhören. (Björn Thümler [CDU]: Das hat er ja (Beifall bei der LINKEN) gerade erklärt! - Jens Nacke [CDU]: Herr Präsident!) Bevor ich Ihnen ein bisschen von Harlingen erzäh- le, will ich auf zwei Punkte eingehen. Zuerst zur Am Beginn dieser Blockade vor Mitternacht war die Frage der Polizistenbelastung. Bevor ich zwölf Situation so, dass wir hörten: Zu euch kommen Stunden in Harlingen war - dazu sage ich gleich jetzt warme Decken und warmer Tee. noch etwas -, waren wir an einer Blockade etwas (Björn Thümler [CDU]: Wozu?) weiter östlich, zusammen mit niedersächsischen Polizisten. Das war dadurch interessant, Dann kam die Ansage: Von der Polizei wird das nicht durchgelassen. (Reinhold Coenen [CDU]: Weil sie aus Niedersachsen kamen!) (Björn Thümler [CDU]: Sehr richtig!) weil sich eine Reihe von Gesprächen zwischen - Jetzt kommt der Zuruf „sehr richtig“. Ich bitte, das den niedersächsischen Polizisten und den Gleis- im Protokoll zu vermerken. - Die Ansage war: Ihr blockierern ergeben haben - in anderem Zusam- seid doch alle freiwillig da, also könnt ihr auch menhang hätte man „Fraternisierung“ gesagt -, die hungern und frieren. - Danach, Herr Schünemann, das unterstreichen, was Herr Bachmann schon haben uns dann die Bauern geholfen, gesagt hat. Das waren Gespräche über überlange (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Ar- Einsatzzeiten, Verpflegungschaos - dazu komme beiter- und Bauerngesellschaft!) ich gleich noch - und auch über Bezahlungsstruk- turen. Das, was Sie mit den Hebungen machen, und zwar auf zweierlei Art. Erstens haben sie ge- entspricht dem, was die Polizisten für ihren schwe- sagt - Herr McAllister, Sie kennen das ja: tit for

10944 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

tat -: Wenn ihr das macht, machen wir das auch. - Ich glaube, dass ich niemandem von den fast Da kam es dann zu gewissen Versorgungsschwie- 5 000, die da waren, zu nahe trete, wenn ich sage: rigkeiten für die Polizei. Zweitens haben die bäuer- Wir alle sind stolz auf diese zwölf Stunden. In die- liche Notgemeinschaft und andere dafür gesorgt, sen zwölf Stunden ist uns kalt um die Ohren ge- dass man, wenn man nicht mit Fahrzeugen durch worden, aber warm im Herzen. die Wälder kommt, eben zu Fuß durch die Wälder (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Sie kommt. Wir haben unsere Suppe, unsere Decken sind ja ein Held der Arbeit!) und unseren Tee bekommen. Vielen Dank dafür! Das waren zwölf Stunden, in denen wir unser (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Recht auf Versammlungsfreiheit nach Artikel 8 mung von Ursula Helmhold [GRÜNE] verteidigt haben. Das waren zwölf Stunden, in - Christian Dürr [FDP]: Im letzten Jahr denen wir das Recht unserer Enkel auf sauberes sind Sie doch mit dem Van dahin ge- Trinkwasser in Gorleben, im Wendland und übri- fahren!) gens auch im Vorharz verteidigt haben. Diese So viel zur Frage der Reihenfolge. Wenn man zwölf Stunden sind wirklich der Höhepunkt der zuerst die Versorgung der einen Seite blockiert, außerparlamentarischen Demokratie und damit der kann man hinterher nicht darüber jammern, dass Volksherrschaft gewesen. die Versorgung dann auch von anderer Seite blo- Demokratie heißt Volksherrschaft. Das war tat- ckiert wird. sächlich eine Sternstunde der Volksherrschaft und (Jens Nacke [CDU]: Das ist die Recht- der Demokratie. Darauf sind alle stolz, die in Har- fertigung von Gewalt gegen Polizei- lingen auf den Gleisen gesessen haben. beamte!) (Beifall bei der LINKEN - Björn Thüm- Insgesamt muss man sagen: Nach den zwölf ler [CDU]: Was reden Sie da! - Karl- Stunden wurden wir von NRW-Polizisten sauber Heinrich Langspecht [CDU]: Was für abgeräumt. Da habe ich keine Klage zu führen. Es ein Schwachsinn!) gab andere Situationen, auf die Wir haben in diesen Tagen im Wendland beides und Kurt Herzog noch eingehen werden. verteidigt: unsere Demokratie und unsere nieder- (Jens Nacke [CDU]: Sind Sie gegan- sächsische Heimat, und zwar für uns und für unse- gen, oder haben Sie sich tragen las- re Enkel und gegen die Atomkonzernhaie und ihre sen?) Lakaien. Wer Laufzeitverlängerung beschließt, der handelt sich eben Laufzeitverlängerung für Casto- - Natürlich habe ich mich tragen lassen. Es war ren ein. Da beißt die Maus keinen Faden ab. eine Blockade! (Beifall bei der LINKEN und bei den (Jens Nacke [CDU]: Unglaublich!) GRÜNEN - Klaus-Peter Bachmann Danach waren wir dann in dieser GeSa. Das war [SPD]: Wohl wahr!) die Situation. Zu dem Versuch, die Gewaltfrage in den Mittel- Das lief ordentlich ab, punkt zu rücken, hat Wolfgang Ehmke von der BI Lüchow-Dannenberg alles Notwendige gesagt. (Jens Nacke [CDU]: Das ist nicht or- Das ist der Versuch, über Gewalt statt über Atom- dentlich! - Björn Thümler [CDU]: Das politik zu reden. Wir bleiben dabei: Wir reden über ist Rechtsbruch!) Atompolitik. Das ist die klare Linie. Daran werden weil es - jetzt sage ich noch etwas - einen Aktions- Ihre Versuche nichts wesentlich ändern. konsens nicht nur innerhalb der Blockierer, son- Nun hat Herr Schünemann neue Transporte ange- dern auch mit der Polizei gab, nämlich: Wir bleiben kündigt. Ich sage Ihnen: Die werden dann noch hier friedlich. Wir schottern nicht. - Natürlich weiß länger dauern! Der Kurs in den Atomstaat ist ein jeder, selbst Sie, Herr Schünemann: Wenn wir verhängnisvoller Kurs gegen das Recht auf Leben 5 000 Leute zwölf Stunden auf dem Gleis sitzen und gegen die Demokratie in unserem Lande. Sie, und hätten schottern wollen, dann wäre von Ihrem Herr Schünemann und Herr McAllister, sind unbe- Gleisbett gar nichts mehr übrig geblieben. Aber wir lehrbar. Das zeigt Ihre Laufzeitverlängerung. haben es nicht getan, weil wir uns sauber an die Absprachen gehalten haben. Insofern war das eine großartige Blockade.

10945 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Die Linke wird an der Seite des Widerstandes blei- McAllister gleich mit, und erklären Sie Ihre mise- ben. Wenn es einen nächsten Transport gibt, dann rable Atompolitik. Sie werden hören, was die Men- gilt der alte Satz: Vor dem Castor ist nach dem schen Ihnen dazu zu sagen haben. Castor, und nach dem Castor ist vor dem Castor. - Es gilt dann in einem Jahr: Wir sehen uns auf den (Beifall bei der LINKEN) Straßen und Gleisen nach Gorleben, Herr Schü- Ich frage mich auch, wie stark und fantasievoll sich nemann! der Protest noch entwickeln soll, damit Sie merken, (Beifall bei der LINKEN) dass viele, viele Menschen nicht wollen, dass Nie- dersachsen zum Atomklo der Nation wird. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Sander möchte das Atomklo; denn er sagt, Meine Damen und Herren, die nach meinem die Laufzeitenverlängerung wurde extra gemacht. Kenntnisstand letzte Wortmeldung zur Regie- Nachdem der Weg für den Castor nach Gorleben rungserklärung ist die von Frau Zimmermann von gebahnt und frei war, wurde sofort der Sofortvoll- der Fraktion DIE LINKE. zug für den Weiterausbau - Sie sagen Weiterer- kundung - des Gorlebener Salzstocks angeordnet. Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Ich frage mich: Wem hat Herr Sander sein Ohr Herr Präsident! Meine Damen und Herren! 50 000 geliehen? - Energiekonzerne und Atomlobby las- friedliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer am sen grüßen. Samstag zwischen Splietau und Nebenstedt bei Dannenberg. Zum polizeilichen Verhalten: Sie nehmen wider- rechtlich über 1 000 Demonstrantinnen und De- (Zuruf von Jens Nacke [CDU]) monstranten unter ganz schlechten Bedingungen - Herr Nacke, für Sie sage ich es gern noch einmal: fest.

(Jens Nacke [CDU]: Entschuldigung, (Karl-Heinrich Langspecht [CDU] und das richtete sich an den Ministerprä- Thomas Adasch [CDU]: Wie kommen sidenten!) Sie zu dieser Aussage?) Tausende friedlicher Teilnehmerinnen und Teil- Sie genehmigen im Vorfeld Veranstaltungen und nehmer bei Sitzblockaden auf Schiene und Straße. verhindern dann die Teilnahme daran, z. B. in Das war ein friedlicher Protest. Noch nie haben so Gusborn bei einer Mahnwache der BI. Sie stellen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Protest den Castor an einem Privathaus ab, ohne die auf die Straße gebracht. Noch nie war der Castor Menschen, die darin leben, vorher zu informieren. so lange Zeit auf der Strecke. Es gab keine Informationen! Ferner verbieten Sie (Beifall bei der LINKEN) Greenpeace, eine Messung durchzuführen, wel- cher Strahlung diese Menschen ausgesetzt sind. Das war ein Widerstand, an dem sich Menschen quer durch die Gesellschaft beteiligt haben. Ich Ohne Vorwarnung setzen Sie Pfefferspray und war viele Stunden an der Schienenstrecke bei andere chemische Keulen ein. Durch die Polizei Harlingen. Ich habe die Traktorenblockaden gese- wurde auch unkontrolliert zugeschlagen. Ich erin- hen. Ich habe die Pferdedemo in Langendorf ge- nere mich an einen Mann, der allein auf der Schie- sehen und ein Stück begleitet. Ich war in Laase, ne lag, schluchzend heulte, dem ein Polizeibeam- wo die Schafe auf der Straße waren. Ich war auch ter mit einer Hand den Kopf auf die Schiene drück- in Trebel, wo ein umgestürzter Baum auf der Stra- te und mit der anderen immer wieder und wieder ße lag. Das alles, meine Damen und Herren, war auf den Kopf und auf das Ohr dieses Mannes ge- friedlicher Protest. Von Montag auf Dienstag war schlagen hat. Diese Bilder hatte Herr Bachmann ich in Gorleben: auch dort ein friedlicher und impo- irgendwie nicht präsent, die kann man aber in den santer Widerstand. Medien sehen. Da gibt es mehrere solcher Sze- Sie, meine Damen und Herren, erwähnten wenigs- nen. Das war nicht die einzige. Herr Schünemann, tens die friedliche Schülerdemo in Lüchow. Mehr auch diese Bilder dürfen Sie bitte schön nicht aus- fällt Ihnen dazu nicht ein. Herr Schünemann, Sie blenden. sollten sich mit den Sorgen und Ängsten der Men- (Beifall bei der LINKEN - Zustimmung schen vor Ort auseinandersetzen. Gehen Sie ins von Helge Limburg [GRÜNE]) Wendland, nehmen Sie Herrn Sander und Herrn

10946 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ich möchte an dieser Stelle auch noch einmal auf Vizepräsident Dieter Möhrmann: unsere Forderung „Kennzeichnungspflicht für Poli- Meine Damen und Herren, es gibt eine weitere zeibeamtinnen und Polizeibeamte“ hinweisen, Wortmeldung von der Fraktion DIE LINKE. Herr Kollege Herzog, bitte! Sie haben noch sechs Minu- (Zuruf von der CDU: Jetzt kommt die ten. Nummer wieder!) weil es wichtig ist, dass jede Demonstrantin und Kurt Herzog (LINKE): jeder Demonstrant, dem so etwas widerfährt, die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Möglichkeit hat, sich auch gegen diese Menschen werde nachher in der Aktuellen Stunde noch eini- zu wehren, die so agieren. ges zu diesem Thema ausführen.

Ich betone an dieser Stelle aber ausdrücklich, dass (Jens Nacke [CDU]: Keine Drohungen!) die meisten der Polizeibeamtinnen und Polizeibe- Aber zunächst einmal, meine ich, dass ich einen amten sehr nett gewesen sind, man konnte sich großen Irrtum ausräumen muss, der hier immer sehr gut mit ihnen unterhalten. Auch sie haben wieder geäußert wird - Herr Nacke, nicht von Ihrer über ihre Nöte gesprochen. Fraktion, zugegeben -: Dieser Konflikt war bisher Das führt zu meiner nächsten Frage: Herr Schü- nie befriedet, auch nicht weitgehend, überhaupt nemann, wie gehen Sie eigentlich mit den Polizei- nicht. Er war nicht befriedet! Das sage ich als beamtinnen und Polizeibeamten um? Wendländer ganz ausdrücklich am Anfang meiner Rede. Im Wendland nie befriedet! (Thomas Adasch [CDU]: Das fragen (Beifall bei der LINKEN) ausgerechnet Sie? - Jens Nacke [CDU]: Wie gehen Sie mit ihnen um? Herr Bachmann, Sie haben gesagt: Wenn man in Herr Sohn lässt sich wegtragen!) den Wald hineinruft, schallt es heraus. - Das war ein kleiner Versprecher - wenn und wie -, aber er Bis zu 24 Stunden Dienst, häufig stehend, auf ist interessant. Natürlich, wie man in den Wald einer Stelle - das ist doch keinem zuzumuten. Und hineinruft, so schallt es heraus. In den Debatten natürlich ist auch die Frage zu stellen, wieso Sie haben wir oft diesen isolierten Blickwinkel auf das, die Beamten zur Durchsetzung Ihrer bornierten was jetzt bei diesem Mal passiert ist. Wenn man politischen Ziele benutzen. das aber 33 Jahre lang macht, dann ist das an- ders. Ich möchte Ihnen ein paar Einblicke geben, (Beifall bei der LINKEN) wie Wendländerinnen und Wendländer nach 33 Meine Damen und Herren, zu diesem Thema be- Jahren in Herz und Seele fühlen. wegt sich die Landesregierung wie eine Dampf- Ich kann Ihnen sagen: Ich bin sehr für eine parla- walze durchs Land. Wider besseres Wissen setzen mentarische Aufarbeitung. Wenn es stimmt - Sie Sie sich über alle Studien und Erfahrungen mit führten bestimmte Vorgänge auf -, was rote Chao- Ihrer verantwortungslosen Atompolitik hinweg. Sie ten oder wie Sie sie sinngemäß genannt haben, versuchen sogar, einem bunten, friedlichen und gemacht haben und das parlamentarisch aufgear- phantasievollen Widerstand eine militante Note zu beitet wird, dann will ich auch parlamentarisch geben. aufarbeiten, warum mit Pferden in Menschen rein- (Jens Nacke [CDU]: Haben Sie die geritten wird, was zu schwersten Verletzungen Autonomen nicht gesehen?) führte, sodass die Verletzten mit Hubschraubern weggeflogen werden mussten und froh sein kön- Meine Damen und Herren, die nächste Sitzblocka- nen, dass sie noch leben. de zum nächsten Castortransport dauert hoffent- (Beifall bei der LINKEN - Zustimmung lich mehr als doppelt so lang. Wir werden wieder von Helge Limburg [GRÜNE]) dabei sein, während Ihre Sitzblockade im Bundes- tag und im Kabinett stattfindet. Ich kann Ihnen aus erster Hand eine ganze Latte von Dingen nennen, will das jetzt aber nicht tun. Herzlichen Dank. Herr Hocker, manchmal ist es eben etwas auf- schlussreicher, wenn man nicht in der warmen (Beifall bei der LINKEN - Zustimmung Polizeiwanne hin- und hergefahren wird, sondern bei den GRÜNEN) wenn man zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist,

10947 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

mittendrin auf den Schienen sitzt oder in einer (Beifall bei der LINKEN) Gefangenensammelstelle bei -5 °C am Boden Jetzt sind - aber das ist ein alter Trick - im politi- festfriert. schen Lager der CDU und der FDP langsam Auf- Meine Damen und Herren, wie denken Wendlän- weichungen zu verzeichnen. Wir können die Pro- derinnen und Wendländer über Rechtsstaatlich- tokolle dazu nachlesen. Jetzt kommt Frau Berthol- keit? Das sind doch die Ursachen, über die wir hier des mit einem Vorstoß aus Lüchow-Dannenberg. reden müssen. Die Ursache ist doch nicht, dass Herr Bäumer sagt noch im Umweltausschuss: Das dort Pfefferspray angewendet wird, die Ursachen ist eine Einzelmeinung. Mit der Forderung, im Sü- sind diese kopflosen Regierungen, den eine Alibibohrung vorzunehmen, beschäftigen wir uns erst gar nicht. - Da frage ich mich: Was ist (Beifall bei der LINKEN - Zustimmung das nun? Ist das eine Einzelmeinung? Ist die CDU von Helge Limburg [GRÜNE]) inzwischen umgeschwungen? - Jetzt sagt Herr die seit Jahrzehnten immer wieder Tricks finden, McAllister plötzlich: Spätestens, wenn klar ist, dass die sie dann zwar rechtsstaatlich nennen, mit de- Gorleben nicht geeignet ist, wollen wir bohren. - nen dann aber der Rechtsstaat insbesondere da Herr Thümler setzt einen drauf und sagte eben an umgangen wird, wo die Bevölkerung ihn nutzen dieser Stelle: Wir machen es jetzt. könnte, immer wieder. Sie umgehen jetzt den Bun- (Zurufe von der CDU) desrat. Sie umgehen bei Ihrem Weiterbau in Gor- leben sozusagen die Umweltverträglichkeitsprü- Bitte schön, dann lassen Sie den Castor doch erst fung, womit die Bevölkerung beteiligt werden könn- einmal dort stehen, und sorgen Sie dafür, dass te. Sie kündigen Enteignungen der Grundstücks- diese Dinge tatsächlich zur Umsetzung kommen. besitzer über dem Salzstock in Gorleben an. Das (Beifall bei der LINKEN) alles nennen Sie rechtsstaatlich. Wendländerinnen und Wendländer sagen an der Stelle: eine Unver- Meine Damen und Herren, Herr Thümler hat aus- schämtheit! geführt: Sitzblockaden sind Rechtsbruch. (Beifall bei der LINKEN - Zustimmung (Zuruf von der CDU: Das sind sie von Stefan Wenzel [GRÜNE]) auch!) Der Rechtsstaat, Herr Langspecht, zeigt sich hier Glauben Sie, dass es im Wendland irgendjeman- von einer Seite, die im Wendland nicht akzeptiert den interessiert, dass Sie hier sagen, Sitzblocka- wird. den sind Rechtsbruch? (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: In (Beifall und Heiterkeit bei der LINKEN) der Ostzone habt ihr doch auch - - - - Glauben Sie, Herr Oesterhelweg, dass es die Bau- Gegenrufe von der LINKEN: Ostzone! ern interessiert, dass es Rechtsbruch ist, wenn sie SBZ, oder was?) ihren Pflug mitten auf die Straße stellen, weil sie - Herr Präsident, können Sie das mit der Ostzone meinen - so sagen die das auch -, diese Regierun- kurz nachfragen? gen müssen umgepflügt werden, weil sie nicht in der Lage sind zu erkennen, dass Gorleben unge- Deswegen steht eben nicht nur „return to sender“ eignet ist. auf den Plakaten, sondern es heißt da: Atomaus- stieg ist Handarbeit. Warum steht das da? - Weil Wir sind keine Sankt Florianer - wir sind es nicht! -, die Menschen, die Wendländerinnen und Wend- sondern wir wollen die Atomenergie insgesamt länder, gemerkt haben: Bei diesen Regierungen ist beenden. Kopflosigkeit angesagt. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Wenn Herr Thümler uns Linken und auch den Diese Konflikte werden offensichtlich nicht mehr in Grünen Doppelzüngigkeit vorwirft, so muss ich den Parlamenten entschieden, bestenfalls beim dies als Linker, der einmal Grüner war, deutlich Bundesverfassungsgericht, aber auch da meistens zurückweisen. Ich kann mich manchem, was Sie nicht, sondern sie werden - das wissen Ihre Be- hier zu Herrn Trittin sagen, durchaus anschließen. rufskollegen, Herr Oesterhelweg, die Bauern ganz Aber darum geht es jetzt gar nicht. Sie wollen da- genau - sehr wahrscheinlich auf der Straße ent- mit nur von den eigentlichen Dingen ablenken, die schieden. wir lösen müssen.

10948 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

(Beifall bei der LINKEN, bei der SPD - Meine Damen und Herren, wir waren uns im Prä- und bei den GRÜNEN - Jens Nacke sidium und im Ältestenrat darüber einig, dass wir [CDU]: Deswegen ist es trotzdem rich- so etwas vermeiden wollten. Daran habe ich nur tig, Herr Herzog!) erinnert. Sie waren ja auf der Demo, Herr Nacke und Herr (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Bäumer; das hat mich gefreut. mung von Johanne Modder [SPD]) (Martin Bäumer [CDU]: Auch Herr Wenn das für Herrn Oesterhelweg nicht gilt, dann Langspecht und Herr Adasch waren muss er das sagen. Dann kann ich das akzeptie- dort!) ren und werden wir darüber diskutieren. Ich als Wendländer gebe Ihnen jetzt einen letzten Meine Damen und Herren, damit ist die Ausspra- Satz mit: Im Wendland hat man aufgehört, sich zu che zur Regierungserklärung beendet. distanzieren und ständig zu sagen „Nein, ich ak- Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 14 auf: zeptiere nicht, dass der Forstarbeiter von Graf Bernstorff den Baum beim Absägen auf die Straße abkippen lässt, ich distanziere mich“. Nein, das Aktuelle Stunde machen wir Wendländer nicht. Wir haben auch aufgehört, uns von den Eingriffen in den Straßen- verkehr zu distanzieren, die Hunderte von Bauern Ich eröffne die Besprechung zu Tagesordnungs- mit 600 Traktoren gemacht haben, Herr Oesterhel- punkt 14 a: weg.

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Parteien der Atomindustrie in der Sackgasse - Herr Kollege Herzog, jetzt wirklich letzter Satz, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - bitte! Drs. 16/3016

Kurt Herzog (LINKE): Distanzierung führt nicht weiter, sondern nur Soli- Zur Einbringung hat sich der Kollege Wenzel von darität. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gemeldet. Bitte schön! (Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Sie Stefan Wenzel (GRÜNE): sprechen nicht für die Wendländer, Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Herzog!) Einige haben am Wochenende, als sie sich nicht ins Wendland getraut haben, offenbar doch dar- Vizepräsident Dieter Möhrmann: über nachgedacht, wie sie mit ihrer verzweifelten Meine Damen und Herren, ich weiß, dass es Lage umgehen. Ich möchte da Herrn Sander an- manchmal schwierig ist. Aber was für die Fraktion sprechen. Der dpa war heute Morgen zu entneh- DIE LINKE im Umgang mit den Fraktionen auf der men, dass Herr Sander einen neuen Vorschlag anderen Seite gilt, gilt natürlich auch für die Frakti- gemacht hat. Er schlägt vor, den Atommüll aus La on der CDU. Wir waren uns einig, dass bestimmte Hague und Sellafield künftig nach Philippsburg und Begrifflichkeiten, die eine bestimmte Vermutung Biblis, also in den Süden der Republik, zu bringen beinhalten, nicht verwendet werden sollten. Ich und dort in einem Zwischenlager zu lagern. würde mich freuen, wenn das auch von der CDU- Fraktion eingehalten würde. (Beifall bei den GRÜNEN) (Jens Nacke [CDU]: Was war denn? - Herr Sander, Sie kennen sicherlich die Gewaltan- Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie müs- drohung Ihrer Kollegen von der CSU aus Bayern, sen das einmal erklären! Sie wissen Ihrer Kollegen im Bundestag. Herr Straubinger hat nicht, was Sie meinen!) erklärt: Wir - also die CSU - zünden die Republik an, wenn der Müll in den Süden kommt. - Es ging um die Qualifizierung von Herrn Herzog mit der Überschrift „Ostzone“. (Christian Meyer [GRÜNE]: Was, ein Gewaltaufruf der CSU? - Kreszentia (Zurufe) Flauger [LINKE]: Das ist strafbar!)

10949 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Das hat ein CSU-Politiker erklärt. Er hat offenbar noch die Sicherheitsstandards für die Endlage- überhaupt keine Hemmungen, solche schweren rung. Ist das ein Angebot zum Dialog, meine Da- Drohungen in die Welt zu setzen. men und Herren? (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Da (Martin Bäumer [CDU]: Das stimmt müssen Sie erst einmal die Quelle doch gar nicht!) benennen!) Ich kann da nur den Kopf schütteln. Sie behaupten - Ich kann Ihnen die Quelle gerne gleich schriftlich hier das Gegenteil, aber den Beweis dafür sind Sie zur Hand geben, Herr Langspecht, damit Sie nicht bisher nicht angetreten. Die Schriftfassung mit der glauben, ich hätte hier irgendetwas erfunden. Das Synopse von Herrn Hennenhöfer, die mir vorliegt, Zitat ist schon vielfältig zitiert worden. - Deshalb spricht eine andere Sprache, Herr Bäumer. sind wir auf Ihre Kabinettsvorlage gespannt, Herr Auch der Weiterbau nach Bergrecht, aber die Ent- Sander. eignung nach Atomrecht sind juristische Rosinen- Auch Ihr Vorschlag zum gläsernen Bergwerk ist pickerei. kein ernsthaftes Gesprächsangebot, sondern eine Noch ein Letztes, nämlich zur Sicherheit der Poli- Propagandamaßnahme. Aus Ihrem Haus gibt es zeibeamten beim Castoreinsatz: Der Castortrans- nämlich juristische Stellungnahmen, die zeigen, port wurde ohne Erhebung des Nuklidspektrums dass Ihre freiwillige Öffentlichkeitsarbeit den Kla- des Abfalls durchgeführt. Deshalb lässt die Mes- gen die Wirkung nehmen soll. Das muss man sich sung keine verlässliche Beurteilung der Belastung einmal auf der Zunge zergehen lassen. Sie ver- von Polizeibeamten und Anwohnern zu. weigern selbstverständliche Rechte, die heute in jedem Raumordnungsverfahren, in jedem Plan- (Martin Bäumer [CDU]: Auch das feststellungsverfahren und in jeder Umweltverträg- stimmt nicht, Herr Wenzel!) lichkeitsprüfung völlig selbstverständlich sind. Sie Sie, Herr Innenminister, und Sie, Herr Umweltmi- verhindern die öffentliche Bürgerbeteiligung durch nister, haben fahrlässig eine Verletzung von Poli- die Verlängerung eines alten Rahmenbetriebs- zeibeamten in Kauf genommen. Wir werden das plans von 1983. Und dann kommen Sie und wollen daher sehr genau prüfen. Wir werden prüfen, ob eine Begleitgruppe in Gorleben einrichten. Herr das Neutronenspektrum tatsächlich vor dem Sander, Sie wollen hier sicherlich das Beispiel der Transport erhoben wurde, weil das nämlich die Begleitgruppe Asse aufgreifen, aber der Vergleich Voraussetzung ist, um die biologische Wirksamkeit hinkt. In der Asse hat man sichergestellt, dass das auf den Menschen exakt berechnen zu können. Atomgesetz gilt. In Gorleben hingegen wollen Sie Wenn Sie das nicht getan haben, dann werden wir weiter nach Bergrecht Fakten schaffen. Das sind am Ende über fahrlässige Körperverletzung spre- völlig unterschiedliche Voraussetzungen. chen müssen, Herr Innenminister und Herr Um- Meine Damen und Herren, die Parteien der Atom- weltminister. Ich sage das so klar und deutlich, weil wirtschaft stecken in der Sackgasse. Da werden ich an dieser Stelle überhaupt keinen Spaß mehr sie aber nicht herauskommen, wenn Sie jetzt ein- verstehe. fach nur das Tempo erhöhen. Ein Beispiel: Die Ich danke Ihnen. Anordnung des Sofortvollzugs, die Sie gestern vorgenommen haben, ist eine Ignoranz der Gerich- (Beifall bei den GRÜNEN) te, die jetzt hier am Zuge wären. Sie haben wieder eine Option zur Befriedung verspielt. Dies ist nur Vizepräsident Dieter Möhrmann: im öffentlichen Interesse möglich. Sie haben viel- Meine Damen und Herren, zu Punkt 14 a hat sich leicht übersehen, dass ursprünglich ein Antrag auf der Kollege Bäumer von der CDU-Fraktion gemel- Aufsuchung von Steinsalz zu gewerblichen Zwe- det. Bitte! cken vorlag. Das ist die Spiegelfechterei, die bis heute in Gorleben läuft. Martin Bäumer (CDU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Beifall bei den GRÜNEN) Herren! So kennen wir Sie. Das war wieder einmal Meine Damen und Herren, zu der Senkung der ein typischer Wenzel, typisch von den Grünen - als Sicherheitsstandards für die Endlagerung: Sie Fraktionschef, so treten Sie hier auf. Aber ich sage verweigern bis heute ernsthafte Konsequenzen Ihnen eines, Herr Wenzel: Wenn Sie auf das C im aus dem Asse-Desaster und schwächen auch Namen der CDU abheben, dann - dies sage ich

10950 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ihnen ganz deutlich - sollten Sie öfter einmal dar- Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch über nachdenken, das achte Gebot anzuwenden. wenn Sie sich aufregen: Gerade die Parteien, die Das Meiste von dem, was Sie hier heute Morgen sich demokratisch nennen und sich bei jeder Ge- erzählt haben, war unwahr. legenheit auf den Rechtsstaat berufen, rufen auch noch zu diesen Machenschaften auf. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Sie sit- Es ist unredlich, Dinge zu behaupten, die ich ei- zen doch nicht aus Spaß!) nem Baron von Münchhausen zugestehen würde, aber nicht Ihnen als Parlamentarier. Das ist unredlich! (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Sehr Unruhe - Glocke des Präsidenten) gut! - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Wer- den Sie konkret!) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine sehr geehrten Damen und Herren, was sich Herr Kollege Bäumer, wenn Sie bitte einen Mo- in diesen Tagen rund um den Castor und die ment innehalten. Gestatten Sie eine Zwischenfra- Atompolitik abgespielt hat, ist der unsägliche Hö- ge der Kollegin Frau Flauger? hepunkt einer unredlichen und scheinheiligen De- batte. Da wirft die linke Seite hier in diesem Haus Martin Bäumer (CDU): den Castortransport mit der Endlagerfrage und der Nein, die kann ja gleich noch reden. Laufzeitverlängerung in einen Topf, und am Ende (Zuruf von der CDU: So ist es richtig!) kommt dann ein akustisch giftiger Brei heraus, aus dem sich diejenigen ernähren, die an einer Lösung Natürlich, meine sehr geehrten Damen und Her- der Fragen kein Interesse haben. Das, meine sehr ren, gibt es Menschen, die friedlich demonstrieren. geehrten Damen und Herren, ist unredlich! Das ist zum Glück auch die Mehrheit. Aber die gewaltbereite Minderheit konnte sich leider auch (Beifall bei der CDU und bei der FDP) diesmal auf Landtagsabgeordnete berufen, die Herr Wenzel, ich war am Samstag vor Ort im nicht in der Lage sind, sich klipp und klar zu die- Wendland. Es hat mich zutiefst erschüttert, zu sem Rechtsstaat zu bekennen. sehen, wie viel personellen und finanziellen Auf- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - wand ein Staat betreiben muss, Zuruf von den GRÜNEN: Unver- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Bei der schämt!) Maßnahme regen Sie sich auf!) Herr Wenzel, Sie und Ihre Kollegen von der linken damit internationale vertragliche Verpflichtungen Seite legen mit Ihrem Verhalten die Axt an die erfüllt werden, wie viele Polizisten eine Woche lang Wurzel des Staates. Das werden wir nicht zulas- in Containern leben mussten, lange Dienste schie- sen. ben mussten, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das haben Die Rücknahme des Mülls, der in den Castoren Sie verbockt!) verpackt liegt, geschieht auf der Grundlage inter- fernab der eigenen Familie in großen Kantinen nationaler Verpflichtungen, die zu Zeiten von Rot- essen mussten oder gar nichts zu essen bekom- Grün und auch von Ministern, die ihre Laufbahn men haben, nur weil sich Menschen einen Spaß als Steinewerfer begonnen haben, ohne Probleme daraus gemacht haben, anerkannt wurden. (Miriam Staudte [GRÜNE]: Spaß?) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Schienenstränge und Gleisbetten zu zerstören und Der besagte Brief von Trittin wurde ja vorhin schon Nachschubwege zu blockieren. erwähnt. Dieser Minister hat keinen Schritt dazu getan, das Problem zu lösen, und hat auch heute (Beifall bei der CDU - Zurufe - Unruhe noch die Frechheit, sich dafür feiern zu lassen. - Glocke des Präsidenten) Das ist unredlich. (Beifall bei der CDU)

10951 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Herr Wenzel, es ist auch unredlich, wenn Sie den Wo wollen Sie endlagern, Herr Wenzel? Wollen Eindruck erwecken, als ginge es nur um Gorleben, Sie in Salz endlagern? Wollen Sie in Ton endla- gern? Wollen Sie in Granit endlagern? Und vor (Johanne Modder [SPD]: Schreien Sie allem: Wo wollen Sie das machen - in Niedersach- uns nicht so an!) sen oder in Bayern und Baden-Württemberg? Was als könnte man die Castoren woanders zwischen- sagen Ihre Freunde aus dem Süden dazu? - Eine lagern. Wenn man das woanders kann, dann frage Antwort auf diese Fragen wäre interessant, aber ich Sie: Warum geht das am Ende nicht in Gorle- nicht das, was Sie heute Morgen hier ausgeführt ben? - Diese Frage müssen Sie mir beantworten. haben. (Zurufe von den GRÜNEN: Fragen (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Sie doch Herrn Sander!) Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Sehr Was auch unredlich ist, Herr Wenzel, ist, wenn Sie gut!) Fragen nach dem nuklidspezifischen Inventar der Herr Wenzel, wir waren doch gemeinsam in Castoren stellen, wenn Sie den Menschen vorgau- Schweden. Wir haben doch gesehen, wie man es keln, da bestünden riesige Gefahren, und wenn machen kann, dass man radioaktiven Müll auch Sie in der Konsequenz dafür sorgen, dass diese unterirdisch zwischenlagern kann gefährlichen Castoren nicht sofort von der Bahn in die Halle kommen, sondern aufgehalten werden, (Rolf Meyer [SPD]: So etwas machen damit sie die Gefahren noch weiter verbreiten kön- Sie doch gar nicht! Das wollen Sie nen. Das ist unredlich! doch gar nicht!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) und dass man sich darüber freuen kann, ein End- lager zu bekommen. Daran müssten Sie doch Aber, Herr Wenzel, auch Sie werden am Ende an einmal arbeiten. Das müssten Sie doch einmal in der Wahrheit nicht vorbeikommen. Denn die siegt Ihren Kopf bekommen und begreifen, dass es ge- am Ende immer. hen muss. Wenn irgendjemand in einer Sackgasse (Johanne Modder [SPD]: Hoffentlich!) steht, Herr Wenzel, dann sind Sie das, und zwar direkt an der Kreuzung von Verlogenheit und Schon bald - da bin ich mir sicher - wird eine Zeit Scheinheiligkeit. kommen, in der die Bevölkerung des Landes durchschauen wird, welches Spiel Sie wirklich Vielen Dank. spielen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Herr Wenzel, so wie die aschgrauen Herren mit den Zigarrenstummeln in Michael Endes Roman Vizepräsident Dieter Möhrmann: „Momo“ von gestohlener Zeit leben, so leben Sie Meine Damen und Herren, ob es solche Kreuzun- von ungelösten Problemen. gen gibt, weiß ich nicht. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das an der Grenze dessen ist, was (Beifall bei der CDU) man in einem Parlament einem anderen vorwerfen Ist das der Grund, warum es bis heute kein Endla- sollte. Ich finde das nicht so passend. ger gibt? (Zuruf von der SPD: An der Grenze (Zuruf von der SPD: Das ist unglaub- dessen, was man mit Intelligenz ver- lich!) binden sollte, was wir gerade gehört haben! - Olaf Lies [SPD]: Das ist ein Ist das der Grund, warum rote und grüne Politik Trauerspiel! - Kreszentia Flauger von 1998 bis 2005 nichts getan und die Hände in [LINKE]: Dass sie den überhaupt re- den Schoß gelegt hat? - Sie, Herr Wenzel, wissen den lassen! - Zuruf von der SPD: Das immer nur, was nicht geht. ist unverschämt!) (Zustimmung bei der CDU) Meine Damen und Herren, ich rufe jetzt den Kolle- Ihre wortreichen und inhaltsleeren Beiträge füllen gen Herzog von der Fraktion DIE LINKE auf. ganze Ordner. Aber sagen Sie doch einmal, was geht! Kurt Herzog (LINKE): (Zustimmung bei der CDU) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ges- tern, 9.48 Uhr: Der Castortransport fährt ins Zwi-

10952 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

schenlager Gorleben, jeder Behälter - jeder einzel- (Beifall bei der LINKEN und bei den ne - mit einer radioaktiven Fracht, die in Tscherno- GRÜNEN) byl freigesetzt wurde, elf weitere Steine für Ihr Die Bauern verteidigen ihre Existenz und die ihrer Endlagerbauwerk Gorleben, durchgepflügt durch Kinder. Sie demonstrierten herzerwärmend, wie den heftigsten und großartigsten Widerstand, den man pfiffige Kopfarbeit und solide Handarbeit zu- es bisher gab. Wie schrieb die Süddeutsche? - sammenbringt. „Der Castor … ist die rollende Ratlosigkeit“. (Zuruf von den GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN) Mit unzähligen Eingriffen in den Straßenverkehr, Und weiter: (Zustimmung bei der LINKEN) „… die ewigen Proteste … haben da- angekettet in Betonpyramiden, wollen sie Ihre Be- für gesorgt, dass das Bewusstsein für tonpolitik aufbrechen. Mit einem Pflug die Kreis- das größte Problem der Atom- und straße blockierend, Energiewirtschaft wach bleibt.“ (Zustimmung bei der LINKEN) Wie viele Sackgassen haben verschiedenste Re- wollen sie, wie Bauern das nennen, leeres Politi- gierungen diesbezüglich produziert? Wie viele kergelaber unterpflügen. Alles „Gewalttäter“, alles weitere Sackgassen verhinderte dieser Widerstand „Machenschaften“, Herr Bäumer? mit all seinen Mitteln zum Wohle der Volkswirt- schaft und der lebendigen Demokratie? - Das ist Und wieder ließen Sie, Herr Innenminister Schie- die Wahrheit, Herr Thümler. Die Ursachen für das nemann, Atomdesaster sind nicht die Proteste. Die Ursache (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN ist das Versagen der atomhörigen Politiker beson- - Christian Meyer [GRÜNE]: Wo ist er ders Ihres Lagers. eigentlich?) (Björn Thümler [CDU]: Falsch, Herr Herzog, falsch!) und Ihre Einsatzleitung es zu, dass sich die Trans- portlogistik unsäglicher und rechtswidriger Mittel Meine Damen und Herren, Herr Thümler, Herr bediente. Sie missachteten das Strahlungsmini- Bäumer, Sie fordern die Bewohner des Wendlands mierungsgebot. Sie ließen keine unabhängigen auf, den Transport schnell passieren zu lassen. Messungen zu. Sie ließen die Castoren in Dahlen- Wissen Sie eigentlich, wem Sie das zumuten? - burg 10 m vor einem Wohnzimmer stundenlang Das sind die am besten informierten Leute, aufge- stehen. Sie trieben 20 000 Polizistinnen und Poli- klärt in Hunderten von Veranstaltungen in zisten bis zu 40 Stunden in Einsätze. Die Polizei 33 Jahren von unabhängigen Referenten, nicht forderte schon am Freitag die Bewohner in Tramm von Demagogen des Atomforums. auf, lieber in den Häusern zu bleiben, und führte (Beifall bei der LINKEN und bei den massive Fahrzeug- und Personenkontrollen an GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Sie Einheimischen durch. Sie schufen im Wendland sprechen nicht für das Wendland!) wieder eine Sonderrechtszone, wie Anwälte das nennen. Sie ließen Häuser in Grippel und Zadrau - Meine Damen und Herren, ich maße mir an, für ohne Durchsuchungsbeschluss durchsuchen. Sie weite Teile der Mehrheit des Wendlands zu spre- verhängten Ausgangssperren für Einwohner in chen, Herr Nacke. Grippel und Quickborn. Sie ließen ferngesteuerte (Jens Nacke [CDU]: Frau Bertholdes Überwachungsdrohnen fliegen. Und: Der Tornado ist die direkt gewählte Abgeordnete! flog doch - am Montag, 10.06 Uhr, über mein Das ist eine Anmaßung!) Haus, - Hören Sie doch erst einmal zu, Herr Nacke! (Zuruf von der LINKEN: Ach!) Vor allem beteiligten sich 600 Traktoren am Wider- über den Verladekran und über die Castoren. stand. In Lüchow-Dannenberg praktizieren noch Sie lenkten die Castoren über die Nordstrecke, 700 Bauern. Ausgerechnet Ihre Klientel bläst Ihnen obwohl nur die Südstrecke beantragt und vom jetzt den Marsch, und zwar flächendeckend, Landkreis genehmigt war. Sie sperrten 1 500 Men- stoisch und unbelehrbar, Herr Thümler. schen bis zu sieben Stunden in ein Freiluftgehege in Bodenhaltung bei minus 5° C ein und nennen

10953 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

das „Gefangenensammelstelle“. Wieder missach- Alternative. Wir wollen den Ausbau der erneuerba- teten Sie dabei, Personal vorzuhalten, um eine ren Energien fördern. Hierfür bitten wir die Energie- unverzügliche Richtervorführung zu gewährleisten, riesen zur Kasse. Dieses Konzept ist richtig. Aber nahmen entsprechende Anträge der Verhafteten der Ausbau der erneuerbaren Energien muss auch nicht an und gaben als Polizei keine Stellungnah- mit Augenmaß erfolgen. me ab. Sieben Stunden lang! Alles rechtswidrig! Heute Morgen vermelden die Agenturen, dass Zigmal durchgeklagt! zahlreiche Stromversorger ihre Preise zum Teil (Beifall bei der LINKEN und bei den massiv erhöhen werden. Der Grund dafür ist der GRÜNEN) wachsende Anteil von alternativen Energien am Gesamtstrommix. Meine Damen und Herren, die Menschen im Wendland haben diesen alltäglichen Wahnsinn (Lachen bei der SPD - Stefan Wenzel satt, einen Polizisten, der auf dem eigenen Grund- [GRÜNE]: Hat das vielleicht etwas mit stück steht und fragt: „Was machen Sie hier?“ dem Wettbewerb zu tun? - Weitere Diese Besatzung, diese unwürdige Behandlung Zurufe von der SPD und von den beleidigen unsere Augen, unsere Herzen und un- GRÜNEN) sere Seelen. Erkundigen Sie sich doch einmal bei den Studen- (Beifall bei der LINKEN und bei den ten, bei den alleinerziehenden Müttern, bei den GRÜNEN) Rentnerinnen und Rentnern in unserem Lande, wie sie diese Preiserhöhung bewerten, meine Da- Mit jemandem, der mit Pferden in Menschenmas- men und Herren! Die Akzeptanz für alternative sen hineinreitet, Hunde auf Sitzende loslässt, sie Energien ist abhängig davon, dass dieser Ausbau mit Pfefferspray verletzt, mit Gaskartuschen von mit Augenmaß erfolgt und Menschen in Entschei- der Schiene weggast, kann es keinen Dialog mehr dungsprozesse eingebunden werden. Aber trotz- geben. dem, meine Damen und Herren, wollen wir natür- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- lich die alternativen Energien massiv unterstützen - mung von Helge Limburg [GRÜNE]) nicht weil wir die negativen Auswüchse des EEG, wie Verspargelung und Vermaisung, begrüßen, Meine Damen und Herren, unsere Demokratie ist sondern weil wir die Kernkraft nicht zuletzt wegen kein Selbstbedienungsladen der Machteliten, kein der ungelösten Endlagerfrage als Übergangstech- Discounter, in dem Grundrechte verscherbelt wer- nologie betrachten. den. Wer vor diesem Hintergrund von einer Sackgasse (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Das spricht, der verwechselt auch eine Tempo-30-Zone ist eine Unverschämtheit!) mit einer Autobahn. Wie, wenn nicht durch die Demokratie braucht Durchlässigkeit in alle Rich- Abschöpfung der Gewinne der Kernindustrie, soll- tungen, sonst regieren Sie gegen das Volk und ten wir denn sonst die zusätzlichen Stromnetze ohne das Volk, und - das ist das Entscheidende - und die Forschung in Speichertechnologie finan- Sie schottern die Demokratie in die Sackgasse. zieren? Was schwebt Ihnen denn vor? Wie lauten denn Ihre Alternativen? (Lebhafter Beifall bei der LINKEN und (Rolf Meyer [SPD]: Fragen Sie mal die bei den GRÜNEN - Björn Thümler Bundesnetzagentur! Die erklärt Ihnen [CDU]: Das ist unerhört! Das ist eine das! - Weitere Zurufe von der SPD Unverschämtheit! - Heinz Rolfes und von den GRÜNEN) [CDU]: So sind die Linken!) Vielleicht ein Ökosoli oder eine Sonderabgabe für Vizepräsident Dieter Möhrmann: alternative Energien? - Aber die praktischen Her- Meine Damen und Herren, für die FDP-Fraktion ausforderungen bei der Umstellung von Kernener- hat sich nun Herr Dr. Hocker zu Wort gemeldet. gie auf alternative Energie interessieren Sie ja Bitte schön! überhaupt nicht. Sie fordern, ohne ein Konzept zu haben. Das ist für eine Oppositionsfraktion nicht Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): ungewöhnlich. Aber ebenso wie in Stuttgart über- schreiten Sie auch im Wendland die schmale Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Grenze zwischen Opposition und Populismus. Herren! Zu der Laufzeitverlängerung gibt es keine

10954 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Meine Damen und Herren, ein Energiekonzept, (Zustimmung bei der FDP und bei der das die Weichen für die Energieversorgung in CDU - Lachen bei der SPD und bei Deutschland für fast ein halbes Jahrhundert im den GRÜNEN) Voraus stellt, hat es in unserem Land noch nie gegeben. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Lachen bei der SPD und bei den Meine Damen und Herren, für die SPD-Fraktion GRÜNEN) hat sich der Kollege Tanke gemeldet. Bitte!

Mit Vollgas in die Sackgasse und gegen die Wand Detlef Tanke (SPD): hat nur eine Regierung die Energiepolitik gefahren - das war Rot-Grün mit dem vermeintlichen Atom- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Partei- konsens des Jahres 2000. en der Atomindustrie in der Sackgasse“ ist, glaube ich, ein zutreffender Titel, weil Sie wider bessere (Zustimmung bei der FDP und bei der Erkenntnisse die Laufzeitverlängerung einfach CDU - Ursula Helmhold [GRÜNE]: durchdrücken wollen. Was heißt hier „vermeintlich“?) Ich will Ihnen drei Beispiele von der globalen Ebe- Damals wurde der Ausstieg beschlossen, ohne ne, der Landesebene und der kommunalen Ebene dass ein Konzept für die Zukunft vorgelegt worden dafür geben, wie das in Ihrer Partei gesehen wird. ist. Außer einem halbherzigen EEG, das viele Ein sehr prominenter und qualifizierter Ex-CDU- Kleinverdiener über ihre Grenzen belastet, haben Bundesminister, Herr Töpfer, immerhin Direktor Sie nichts auf die Reihe bekommen. des UN-Umweltprogramms, hat Ihnen ins Stamm- buch geschrieben, dass er gegen eine längere (Rolf Meyer [SPD]: Ach du liebe Zeit! Nutzung der Atomkraft ist, dass es übrigens auch Hat Herr Dürr Ihnen das aufgeschrie- feststehe, dass mit der Kernenergie das Problem ben?) des Klimawandels nicht bewältigt werde, und dass es darauf ankomme, erneuerbare Energien zu Welche Fehlanreize Sie hiermit Investoren und entwickeln und energieeffizienter einzusetzen. Landwirten gegeben haben, hätten Sie mit offenen Augen eigentlich sehen können, als Sie alle am Auf Landesebene hat Ministerpräsident Müller am vergangenen Wochenende quer durch Nieder- 29. September in der Zeit gesagt: „Wir haben … sachsen ins Wendland gereist sind: endloser An- eine klare Vereinbarung …, dass wir keiner Ver- bau von Maiskulturen, Abnahme von Biodiversität, längerung der Atomlaufzeiten zustimmen.“ Versalzung der Böden, der Landwirt auf dem Weg zum Energiewirt - Niedersachsen verkauft seine Insofern, hoffe ich, war es nur ein Versehen der Kernkompetenz als Bundesland der Nahrungsmit- Grünen im Bundesrat, dass der Antrag der SPD telproduktion zulasten der Stromkunden in unse- auf Beteiligung des Bundesrats abgelehnt wurde. rem Lande. Auf kommunaler Ebene sagt die Präsidentin des (Christian Meyer [GRÜNE]: Sieht das Städtetages, die CDU-Oberbürgermeisterin in die CDU eigentlich auch so?) Frankfurt, die Laufzeitverlängerungen gingen nicht nur zulasten der Gemeinden mit Stadtwerken, Vor dem Hintergrund Ihres energiepolitischen sondern auch zulasten der Erzeuger erneuerbarer Scherbenhaufens heute von einer Sackgasse zu Energien. 50 Stadtwerke haben am 28. Oktober in sprechen, ist ein Witz. Deutschland befindet sich einer Anzeige noch einmal deutlich gemacht, dass mit unserem Energiekonzept im europäischen die Innovationsdynamik der erneuerbaren Ener- Kontext auf der Überholspur im Zeitalter der alter- gien durch die Laufzeitverlängerung gebremst nativen Energien. Anders als Sie mit Ihrem EEG werde, dass sich das Oligopol festige und sich die belasten wir eben nicht den Stromkunden und vier großen Stromkonzerne dadurch jeden Tag verteilen nicht Wohlstand vom Kunden hin zum Millionengewinne sicherten. Diese Anzeigenkam- Windkraft- oder Biomasse- oder Photovoltaikanla- pagne stand übrigens unter dem Titel „Pro Wett- genbetreiber. Wir belasten die Energiekonzerne bewerb und Klimaschutz“, Herr Dr. Hocker. - So zugunsten der Kunden und der erneuerbaren weit zu den Alternativen der Laufzeitverlängerung! Energien. Das ist der einzig richtige Weg. (Christian Grascha [FDP]: Glauben Vielen Dank. Sie alles, was da drinsteht?)

10955 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Lassen Sie mich nach Herrn Töpfer, Herrn Müller nisterpräsident, das reicht nicht. So nehmen Sie und Frau Roth auch etwas zur Endlagerproblema- nicht niedersächsische Interessen wahr. Das kriti- tik sagen. Vor über 30 Jahren hat ein Physiker, sieren wir massiv. Herr Nickel, durch radiologische Messungen fest- gestellt, dass die Wellen in Gorleben im Gegensatz (Beifall bei der SPD und Zustimmung zu den normalen Reichweiten dieser Messungen bei den GRÜNEN) von 4 000 m nur 2 000 m weit reichen. Das lässt Das ist auch keine neue Botschaft. Herr Bäumer Rückschlüsse auf Wassereinschlüsse zu. 1983 hat vergisst immer, dass wir gegen den massiven Wi- die CDU-geführte Bundesregierung die PTB an- derstand der CDU das EEG und die Ökosteuer gewiesen, diese Erkenntnisse zu fälschen, und durchgesetzt haben und über den AkEnd Aktivitä- Gorleben auf einer falschen Basis als Endlager ins ten zur Endlagersuche veranlasst haben, die im- Gespräch gebracht. Die neuesten Aktenfunde bei mer an Ihnen gescheitert sind. der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zu Bohrungen aus 1982, bei denen man (Martin Bäumer [CDU]: Was war denn auf brennbare Kohlenwasserstoffgase gestoßen der Vorläufer davon? - Karl-Heinrich ist, belegen, dass bei einer Erwärmung durch den Langspecht [CDU]: Wer hat das strahlenden Abfall in Gorleben und eine Ausdeh- Stromeinspeisungsgesetz auf den nung dieser Gase eine explosive Situation ent- Weg gebracht?) steht. Ich hätte gerne noch etwas zu Herrn Stratmann Was tut die Landesregierung in dieser Lage, wie gesagt, freue mich aber, dass Herr Schünemann ich sie gerade geschildert habe? - Sie erwecken jetzt auch gesagt hat, dass sofort erkundet werden den Eindruck von Verständnis, weil es so viele muss. Er hat nur ein Problem: Der Vizechef der Proteste gibt. Sie reden der kritischen Bürgerschaft CSU-Landesgruppe sagt: Wer die Diskussion über nach dem Mund, weil Sie in einer verzweifelten andere Standorte eröffnet, zündet diese Republik Lage sind. Aber was macht der Ministerpräsident an. konkret? - Bei der Laufzeitverlängerung sagt er: Oh, so kurz wie möglich! - Als es dann im Schnitt (Glocke des Präsidenten) doch so viele Jahre wurden: Auch egal! - Zur Bun- desratsbeteiligung sagte Herr Wulff: Wir gehen in Das steht übrigens in der Hannoverschen Allge- Niedersachsen davon aus; es muss so sein. - Und meinen vom 4. November 2010. Herr McAllister? - Schweigen im Walde! Er lehnt sogar Anträge hier im Plenum dazu ab. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist Herr Kollege, letzter Satz! wirklich traurig!) Dann, meine Damen und Herren, unmittelbar nach Detlef Tanke (SPD): Ende der Castordemonstration, genehmigt diese Letzter Satz: Jetzt hat Herr Schünemann als In- Landesregierung den Sofortvollzug, der nur mög- nenminister natürlich ein Problem, wenn er als lich ist, wenn es ein öffentliches Interesse gibt. Ich Fackelanzünder in der Republik herumläuft. Aber frage Sie: Wo besteht ein öffentliches Interesse an schön wäre es, wenn das Licht der Erkenntnis von Salzerkundungen, an Salzgewinnung in Gorleben? ihm auch auf den Ministerpräsidenten überginge. - Es ist nicht vorhanden, meine Damen und Her- ren! Vielen Dank, meine Damen und Herren.

(Zustimmung bei der SPD und bei den (Lebhafter Beifall bei der SPD) GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Das ist doch nicht möglich, Herr Tanke! - Vizepräsident Dieter Möhrmann: Glocke des Präsidenten) Meine Damen und Herren, letzter Redner zu Ta- Das mutet an wie Entscheidungen in nicht demo- gesordnungspunkt 14 a ist Herr Minister Sander. kratischen Systemen. Bitte schön! Zum Endlager sagt Herr McAllister: Wenn es in (Vizepräsidentin Astrid Vockert über- Gorleben nicht geht, dann müssen wir das viel- nimmt den Vorsitz) leicht an anderen Standorten machen. - Herr Mi-

10956 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz: Klimaschutz: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Ja. Netter Mensch! Herren! Weder die Niedersächsische Landesregie- rung noch die Bundesregierung befinden sich in (Zuruf von der SPD: Netter Mensch, einer Sackgasse. Ich will Ihnen kurz begründen, ja! - Johanne Modder [SPD]: Nur nette warum das so ist. Menschen hier!)

Meine Damen und Herren, im Gegensatz zu den Vizepräsidentin Astrid Vockert: vergangenen Regierungen von Rot, Rot-Grün oder Herr Tanke! dem, was es sonst noch alles als Schattierungen gibt, arbeitet diese Landesregierung sowohl in Detlef Tanke (SPD): Berlin als auch in Niedersachsen an einem Zu- kunftskonzept für die Energiepolitik. Dabei spielen Herr Minister, würden Sie mir zustimmen, wenn ich ökologische und technische Fragen eine ganz sage, dass es keinen Antrag auf Erkundung eines wesentliche Rolle. Aber es ist auch erforderlich, Endlagers gibt, sondern nur einen Antrag auf Er- dass das Energiekonzept wirtschaftlich vertretbar kundung von Salzgewinnung? ist. Das alles sind Dinge, die Sie in der Vergan- genheit leider verdrängt haben. Deswegen sind Vizepräsidentin Astrid Vockert: wir, wenn Sie das so formulieren, durch Ihre Politik Herr Minister! in eine Sackgasse gekommen, die wir jetzt wieder öffnen müssen. Das alles sind Dinge, die Sie ver- Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und drängt haben. Rot-Grün war stets dadurch ge- Klimaschutz: kennzeichnet, dass die drei elementaren Ziele, nämlich Preiswürdigkeit, Klimaschutz und Entsor- Es gibt die Vorgabe der Bundesregierung, dieses gung, nicht beachtet worden sind. Endlager geologisch zu erkunden, um eine Eig- nungsfähigkeit feststellen zu können. Das ist der Wenn sich der Kollege Tanke hier wie eben hin- eigentliche Auftrag, dem wir uns stellen müssen. stellt und sagt, es gebe kein öffentliches Interesse daran, in der Frage der Endlagerung endlich Klar- (Detlef Tanke [SPD]: Aber keine Ant- heit zu bekommen, dann weiß ich nicht, Herr Tan- wort!) ke, in welcher Welt Sie leben. Diesen Auftrag müssen wir erfüllen. Sie gehen ja (Detlef Tanke [SPD]: Das ist nicht der immer schon Schritte weiter. Dazu kann ich Ihnen Antrag, Herr Sander!) genau das sagen, was Herr Wenzel wieder ange- deutet hat: Diese Landesregierung steht zu einer Diese Niedersächsische Landesregierung ist be- ergebnisoffenen Erkundung. Sollte sich in dieser reit, Verantwortung zu übernehmen, und sie duckt Zeit erweisen - aus welchen Gründen auch im- sich nicht weg, wie Rot-Grün es gemacht hat. Sie mer -, dass keine Eignungsfähigkeit vorhanden ist, haben einen Ihrer Kollegen Umweltminister nicht dann muss natürlich sofort abgebrochen werden. genannt. Der hatte einmal versucht, in die Frage Aber Sie wollen ja gar nicht, dass wir es dement- etwas Öffnung hineinzubringen. Aber wenn ich die sprechend in einem transparenten Verfahren klar- Zeiten dieses Umweltministers Trittin betrachte - stellen. das ist heute in der Regierungserklärung deutlich zum Ausdruck gebracht worden -: Gott sei Dank Herr Kollege Wenzel, wenn Sie immer von Gene- haben die Medien einiges dargestellt, auch die rationenverantwortung sprechen, dann stelle ich Widersprüchlichkeit. Vielleicht müssen wir es der mir folgende Frage: Was sagen Sie eigentlich Ih- Bevölkerung noch klarer machen. Deswegen ist es ren Kindern, wenn sie Sie wahrscheinlich 2030 - unverantwortlich, Herr Kollege Wenzel, diese Ver- das ist nämlich der Zeitpunkt, zu dem die Zwi- weigerungstaktik, die Sie heute auch wieder an schenlager spätestens geräumt werden müssen; den Tag gelegt haben, weiter zu forcieren. man muss damit beginnen - fragen werden, was Sie in der Zeit zur Lösung dieses Problems getan Vizepräsidentin Astrid Vockert: haben? - Sie werden wahrscheinlich ohnmächtig Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage vor ihnen stehen und sagen: Ich habe nur verzö- des Kollegen Tanke? gert, und ich habe meinen Beitrag dazu geleistet, dass ihr dieses Problem nun endlich löst.

10957 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Das ist nun wirklich ein Politikverständnis, das Meine Antwort: unverantwortlich ist. „Zwar wäre das eine Möglichkeit, die (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei man durchaus prüfen sollte.“ der CDU) Es ist nämlich auch eine Methode, den Gruppen, Sie können es immer wieder bestreiten, Herr Wen- die dem kritisch gegenüberstehen, nicht alles pau- zel, aber diese Landesregierung wird sich im Hin- schal abzulehnen, sondern ihnen zuzusagen, dass blick auf die Erkundung weiter darum bemühen, wir das prüfen werden. Das ist eben ein transpa- gemeinsam mit der Bundesregierung einen Beitrag rentes Verfahren, Herr Kollege Wenzel. - Dann zu den Sicherheitsanforderungen zu leisten. Da geht es weiter: gibt es für uns keinerlei Abstriche. „Der Protest wäre vielleicht weit ge- Meine Damen und Herren, die „gläserne Erkun- ringer. Das würde Niedersachsen ent- dung“, wie ich sie genannt habe, ist eine der Mög- lasten, das mit dem Castorspektakel lichkeiten, um wieder mehr Akzeptanz zu errei- eine ungeheure Last zu tragen hat. chen. Wir waren in der Schweiz, und wenn man in Allerdings muss klar sein: Eine dauer- der Schweiz ist, kann man ja auch von anderen hafte Lösung für das Atommüllprob- etwas lernen, Herr Kollege Wenzel. lem wäre das aber nicht. Wir müssen mit Hochdruck klären, ob der Salz- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ja, aber stock Gorleben für das Endlager ge- Sie greifen sich immer nur einen klei- eignet ist oder nicht.“ nen Fitzel heraus! - Detlef Tanke [SPD]: Weiße Landkarte!) Das ist auch ganz klar. Sie müssen dann aber wissen, dass Ihr Umweltminister Trittin an zwölf Es ist eben auch der Punkt, dass man diese Be- Kernkraftwerkstandorten Zwischenlager eingerich- gleitgruppe mit unterschiedlichsten Akteuren tet hat. braucht. Aber sie müssen auch bereit sein, kon- struktiv mitzuarbeiten. Deswegen ist das Modell Vizepräsidentin Astrid Vockert: der Asse-Begleitgruppe eine Möglichkeit, die man auch auf Gorleben übertragen kann. Herr Minister, denken auch Sie bitte an die Rede- zeit! (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Sie haben nichts kapiert, Herr Minister!) (Jens Nacke [CDU]: Darauf hatte ich ihn schon hingewiesen!) Sie wissen genau, dass die Landesregierung ge- genüber dem Bund immer wieder klar und deutlich Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und gemacht hat, dass wir dieses Öffentlichkeitskon- Klimaschutz: zept endlich haben wollen, damit wir beginnen Ja. - Es gibt zwei geeignete Lager, die im Augen- können. blick ausgewiesen sind und für die es eine Ge- (Detlef Tanke [SPD]: Was ist mit der nehmigung gibt, um dort Behälter aus La Hague weißen Landkarte, Herr Minister?) und Sellafield einzulagern. Eine Prüfung, ob das auch in den anderen Lagern, die jetzt vorhanden Befriedung durch Nichtstun, Herr Kollege Tanke, sind, möglich ist, werden wir durchführen. Ich kann ist keine Lösung. Ihnen aber sagen, dass meine Fachleute gesagt Weil hier der Beifall zu meinem Vorschlag oder zu haben, dass man dafür unterschiedliche Genehmi- meinen Überlegungen von der falschen Seite ge- gungen braucht. Das Bundesamt für Strahlen- kommen ist, will ich es einmal klar und deutlich schutz ist dafür verantwortlich, dies zu klären. Da darstellen. Frau Präsidentin, mit Ihrer Genehmi- sehen Sie wieder eine Gesamtverantwortung von gung darf ich kurz die Frankfurter Rundschau zitie- uns allen. ren. Die Frage lautete: (Beifall bei der FDP und bei der CDU) „Greenpeace hat vorgeschlagen, aus La Hague und Sellafield kommende Vizepräsidentin Astrid Vockert: Castorbehälter künftig an den vor- Herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen liegen handenen Zwischenlagern in süd- nicht vor. Ich stelle damit fest, dass wir diesen deutschen AKW-Standorten unterzu- Tagesordnungspunkt für erledigt erklären können. bringen. Ein Weg zur Deeskalation?“

10958 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 b auf: Hier sind die Aufrufe der IG Metall. Auch andere Gewerkschaften haben aufgerufen. (Beifall bei der LINKEN) Heißer Herbst in Niedersachsen: Widerstand gegen den Castor, Proteste gegen Sozialabbau, Die Menschen wehren sich gegen Ihr krampfhaftes Widerstand gegen Schulchaos - Antrag der Festhalten an einem Schulsystem aus dem vorvo- Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/3012 rigen Jahrhundert. Sie demonstrieren schon lange für ein besseres Bildungssystem. Und sie sammeln weiter Unterschriften für das Volksbegehren für Zu Wort gemeldet hat sich Frau Kollegin Flauger. gute Schulen. 170 000 sind es schon, und jeden Bitte schön! Tag werden es mehr. (Beifall bei der LINKEN) Kreszentia Flauger (LINKE): Die Menschen leisten zu Zehntausenden Wider- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ange- stand gegen Atomkraft, gegen den Wahnsinn, la Merkel hat diesen Herbst „Herbst der Entschei- Atommüll in einen unsicheren, von Laugennestern dungen“ genannt. Das heißt für sie, sie will jetzt und Erdgas durchsetzten Salzstock einzulagern noch schnell alles durchboxen, was den Leuten und dort zu verbuddeln nach dem Motto: aus den nicht gefällt. Augen, aus dem Sinn. Dazu gehört Röslers Gesundheitsreform, die man (Beifall bei der LINKEN) nur „krank“ nennen kann. Dazu gehört die Verlän- gerung der AKW-Laufzeiten um bis zu 14 Jahre. Schon 50 000 waren am vergangenen Wochenen- Dazu gehören sogenannte Sparpakete, bei denen de im Wendland, während Sie völlig losgelöst von es darum geht, die fehlerhafte Einnahmepolitik der der Meinung der Mehrheit der Menschen immer Bundesregierung auf dem Rücken der Schwächs- mehr von diesem Müll produzieren wollen und weit ten dieser Gesellschaft auszutragen. über das hinausgehen, was vielen auch schon zu weit ging, nämlich über den sogenannten Atom- Sie setzt darauf, dass die Menschen bis zur nächs- konsens von SPD und Grünen. ten Wahl vergessen haben werden, was sie ihnen Ihnen zerrinnt doch die Zustimmung zwischen den am Anfang der Legislaturperiode angetan hat. Fingern. Sie müssen das doch merken! Der neue Es wäre nicht das erste Mal, dass solch eine Be- EKD-Vorsitzende Nikolaus Schneider hat sich rechnung aufgeht; das hat ja schon häufiger funk- gegen die Verlängerung der Atomlaufzeiten und tioniert. Aber ich denke, so funktioniert das jetzt für Sitzblockaden ausgesprochen. Dafür hat er nicht mehr. Es ändert sich etwas in Deutschland. volles Verständnis gezeigt. Die GdP beklagt sich, Viele - auch Gewerkschaften, auch die Linke - dass Sie Ihre fehlerhafte Politik auf dem Rücken sehen diesen Herbst ebenfalls als einen entschei- der Polizisten austragen. Sie müssen doch allmäh- denden Herbst an. Sie wissen, dass sich einiges lich merken, dass Sie da auf dem falschen Damp- an Weichen stellen wird, und sie nennen diesen fer sind. Herbst „heißen Herbst“. Es zeigt sich, dass sich die (Beifall bei der LINKEN) Menschen in Deutschland nicht mehr alles gefallen lassen, und das ist auch gut so. Die Menschen in Deutschland emanzipieren sich. Sie wollen nicht mehr, dass über ihre Köpfe hin- (Beifall bei der LINKEN) weg regiert wird. Sie wollen sich nicht mehr damit Sie wehren sich zu Zehntausenden in Stuttgart abspeisen lassen, alle vier oder fünf Jahre Stimm- gegen das Versenken von Milliarden für ein Politi- vieh sein zu dürfen und dazwischen ignoriert zu ker-Bahnhofsdenkmal statt für einen sinnvollen werden. Sie kriegen das nicht unterdrückt. Sie Streckenausbau in der Fläche. müssen merken, dass Sie sich allmählich einmal nach den Menschen richten müssen. Sie protestieren zu Zehntausenden gegen Sozial- (Beifall bei der LINKEN) abbau, gegen miese Löhne, gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen, gegen Rentenkürzungen Es wird Ihnen nichts nützen, die Proteste und die durch Heraufsetzung des Renteneintrittsalters auf Sichtweise der Menschen zu ignorieren, indem Sie 67, gegen die „kranke“ Kopfpauschale. 15 000 z. B. jetzt direkt nach den Protesten im Wendland allein am vergangenen Samstag hier in Hannover! die Fortsetzung der sogenannten Erkundung an-

10959 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

ordnen. Es wird Ihnen nichts helfen, Proteste und Ursula Helmhold (GRÜNE): Straßenblockaden durch Polizisten, Versamm- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Die Kanzlerin hat lungsverbote, Drohungen und stundenlange Frei- den Herbst der Entscheidungen ausgerufen. Aber heitsberaubungen im Freien und bei Minusgraden das Volk lässt sich nicht so einfach durchregieren, zu erschweren. Sie haben jetzt schon nicht genü- jedenfalls nicht von einer Regierung, die bei vielen gend Polizisten, um das zu unterdrücken. Wenn es Menschen jegliche Legitimation verloren hat, die noch mehr Menschen werden, wird es Ihnen durch Entscheidungen in Hinterzimmern auskungelt wie massive Polizeipräsenz auch weiterhin nicht gelin- Frau Merkel mit den Atombossen, nicht von einem gen, dies zu unterdrücken. Gesundheitsminister, bei dem sich die Pharmain- Es wird Ihnen auch nichts helfen, wenn Sie Protes- dustrie die Gesetze selbst schreibt und der die te auf billige Weise kriminalisieren, wie das auch Solidarität im Gesundheitswesen abschaffen will, hier heute wieder versucht wurde. Es wird Ihnen nicht von einer Regierung, die als Erstes schamlos auch nichts nützen, wenn Sie - wie in Stuttgart die Versprechen an die Sponsoren abarbeitet wie geschehen - Agents Provocateurs unter die De- bei den Hoteliers, nicht von einem Filz aus Wirt- monstranten schicken, die dann Tränengas und schaft und Politik, die Wahnsinnsprojekte wie Pfefferspray gegen Polizisten einsetzen und sich Stuttgart 21 gegen die Bevölkerung durchsetzen hinterher ganz ungestört zwischen Polizisten und wollen, nicht von einer Arbeitsministerin, die kalt Demonstranten hin und her bewegen können. Das lächelnd die Ärmsten der Gesellschaft mit 5 Euro geht aus einem Artikel der Bundesarbeitsgemein- abspeist, ihnen gleichzeitig aber Rentenansprü- schaft kritischer Polizistinnen und Polizisten her- che, Übergangszuschläge, Erziehungsgeld und vor. Es gibt auch Filmaufnahmen von Demonstra- Arbeitsmarktmittel streicht, tionsteilnehmern, die belegen, dass Sie dort je- (Beifall bei den GRÜNEN - Ulf Thiele manden in dieser Art und Weise eingeschleust [CDU]: Über 2 000 Euro bei Familien haben. All das wird Ihnen nichts nützen. Sie müs- mit zwei Kindern!) sen lernen, die Menschen ernst zu nehmen. (Beifall bei der LINKEN) nicht von einer Regierung, die Mindestlöhne ver- weigert und die die Auswüchse der Leiharbeit nicht Sagen Sie Frau Merkel bitte, dass es nicht reicht, verhindern will. Gegen diese Politik, meine Damen dass sie ihr Kybernetikstudium auf die Politik über- und Herren von Ihrer Seite, gehen die Menschen trägt und Menschen als sich berechenbar gegen- auf die Straße. Das ist aus meiner Sicht auch ein seitig beeinflussende zu regierende Objekte sieht. Protest gegen die Entsendepolitik von CDU und (Jens Nacke [CDU]: Frau Flauger, FDP aus Niedersachsen nach Berlin, die für die was soll denn das? Das hat Frau Republik wahrlich kein Segen gewesen ist. Merkel nie gesagt, und Sie wissen Das ist ein heißer Herbst in der Republik in diesem das!) Jahr - in Berlin, in Stuttgart, im Wendland und auch Begreifen Sie, dass es nicht Aufgabe der Regie- in Hannover, wo am vergangenen Samstag 15 000 rung ist, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik für die Menschen gegen die soziale Schieflage in Profitmaximierung einiger Unternehmen zu ma- Deutschland demonstrierten. chen, Energiepolitik für vier Energiekonzernfürsten (Beifall bei den GRÜNEN und bei der zu machen, Bildungspolitik für eine kleine Elite LINKEN) gegen den Rest der Bevölkerung zu machen! Ent- wickeln Sie umgehend ein Gespür und ein Gefühl Sie standen da für gute Arbeit, für anständige Löh- für die Lage sowie die Sichtweise der Masse der ne und gegen die Ausbeutung des Staates durch Menschen! Ich befürchte allerdings: Sie werden rücksichtslose sogenannte Eliten. Es wird nämlich weiter machen wie bisher. Damit werden Sie 2013 zunehmend unerträglich, wie sich diese in unse- weg vom Fenster sein - hier und im Bund. rem Land so verhalten. Sie schotten sich in eige- (Beifall bei der LINKEN) nen Wohnvierteln ab, sie schicken ihre Kinder auf ihre eigenen Schulen und ihre eigenen Universitä- Vizepräsidentin Astrid Vockert: ten, und sie haben mit diesem Gemeinwesen nichts im Sinn, außer, dass sie sich darauf verlas- Nun hat das Wort von der Fraktion Bündnis 90/Die sen, dass die Gesellschaft für ihre Fehler wohl Grünen Frau Kollegin Helmhold. Bitte schön! geradestehen wird. Über diese gefährlichen Paral- lelgesellschaften, meine Damen und Herren, müs-

10960 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

sen wir in diesem Land endlich einmal Tacheles eine andere Politik, und sie werden schon wissen, reden. was sie dann zu tun haben.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Herzlichen Dank. LINKEN) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Meine Damen und Herren, nach diesem heißen LINKEN) Herbst wird für Sie ein bitterkalter Winter folgen; denn die Probleme werden ja nicht kleiner. Die Vizepräsidentin Astrid Vockert: Menschen werden eine Weiter-so-und-Augen-zu- Danke schön, Frau Helmhold. - Für die FDP- Politik nicht akzeptieren. Sie mischen sich ein, sie Fraktion hat Herr Kollege Grascha das Wort. demonstrieren, sie fordern bessere Beteiligungs- und Mitsprachemöglichkeiten, und sie fordern, Christian Grascha (FDP): dass der Grundkonsens der sozialen Marktwirt- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- schaft, nämlich dass die Wirtschaft am Ende den ten Damen und Herren! In der Überschrift zu Ihrem Menschen zu dienen hat, wiederhergestellt und Antrag für die Aktuelle Stunde lesen wir: Wir haben beachtet wird. einen heißen Herbst in Niedersachsen. - Aus der (Beifall bei den GRÜNEN) Sicht meiner Fraktion kann ich Ihnen sagen: Ja, es ist ein heißer Herbst, und zwar der heiße Herbst Herr Ministerpräsident McAllister, Sie haben gera- der Entscheidungen. CDU und FDP packen das de in Niedersachsen eine besondere Verantwor- an, was in Deutschland auf der politischen Agenda tung. Ich finde, Sie hätten im Wendland schon steht. Ich gebe Ihnen hierzu drei Beispiele. lange stehen müssen, um den Menschen die Beispiel Kernenergie: CDU und FDP haben ent- Angst um ihre Zukunft zu nehmen. Sie haben die schlossen ein Energiekonzept auf den Weg ge- Verantwortung dafür, dass auch andere Bundes- bracht. Darüber haben wir hier heute Morgen länder - insbesondere die, die immer noch gern schon ausführlich diskutiert. Gerade Niedersach- mehr Atommüll produzieren wollen - endlich End- sen profitiert davon, dass weiter große Summen in lagerstandorte ausweisen und nicht nur darüber erneuerbare Energien investiert werden. reden, sondern auch konkrete Anträge stellen. Sie müssen im Bundesrat die Verlängerung der Lauf- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ver- zeiten stoppen, damit nicht immer noch mehr hindern die!) Atommüll entsteht. Beispiel Sozialpolitik: CDU und FDP haben das (Beifall bei den GRÜNEN) Schonvermögen und die Hinzuverdienstmöglich- keiten für Hartz-IV-Empfänger erhöht. Sie müssen den Menschen in Niedersachsen zu- hören und versuchen, Einfluss auf die unsoziale (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Wie viele Politik Ihrer politischen Freunde in Berlin zu neh- Leute betrifft das? Wissen Sie das?) men. Wir haben verfassungsgerichtskonform die Hartz- Das riesige Legitimationsproblem nämlich, das die IV-Regelsätze neu definiert. Das war bei Ihnen Politik im Moment hat, kann Herr Geißler in Stutt- offensichtlich nicht möglich; denn sonst wäre es gart doch nicht allein lösen. Er braucht Unterstüt- gar nicht zu diesem Urteil gekommen, meine Da- zung. Leider schweigt auch der Bundespräsident, men und Herren. dessen vornehmste Aufgabe es doch wäre, diese (Zuruf von Kreszentia Flauger [LINKE]) krisenhafte Entwicklung in unserer Demokratie zu kommentieren und einen Versuch der Befriedung Meine Damen und Herren, 5 Euro Erhöhung sind zu unternehmen. nicht genug - das hören wir tagein, tagaus von Ihnen. Die Realität in Deutschland sieht aber ganz (Beifall bei den GRÜNEN) anders aus. Eine Familie mit zwei Kindern, die von Hartz IV lebt, bekommt in Deutschland im Durch- Meine Damen und Herren, im nächsten Jahr schnitt 1 860 Euro. Was daran allerdings Sozialab- kommt der Frühling der Abrechnung, und dann bau sein soll, das erklären Sie bitte einmal der kommt der Sommer der Entscheidungen, aber der arbeitenden Mitte in unserer Gesellschaft. der Bürgerinnen und Bürger, z. B. bei den Wahlen in Baden-Württemberg und auch bei den Kommu- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - nalwahlen in Niedersachsen. Die Menschen wollen Kreszentia Flauger [LINKE]: Vielleicht

10961 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

sind Sie ja mal für Mindestlohn! Dann das Vertrauen geschenkt und damit auch die werden die auch anständig bezahlt!) Mehrheit im Deutschen Bundestag. Mein drittes Beispiel ist die Schulpolitik: CDU und (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Lange FDP haben mit der niedersächsischen Oberschule her! - Zuruf von der SPD: Wie viele eine Schulform auf den Weg gebracht, die die würden das heute noch machen? - Bildungsqualität wohnortnah weiter verbessert. Weitere Zurufe von der SPD und der CDU und FDP wollen außerdem die erfolgreichen LINKEN) Gymnasien weiter unterstützen. Sie, meine Damen Sie, die Bürgerinnen und Bürger, haben diese und Herren von der Opposition, wollen um den Koalition auch für ihre Energiepolitik und für ihre Preis der Einheitsschule einen Frieden mit den Sozialpolitik gewählt. Dafür sind wir, meine Damen Funktionären. Die Interessen der Eltern und Kinder und Herren, demokratisch legitimiert. in Niedersachsen lassen Sie dabei völlig außen vor. In unserem Land kann jeder demonstrieren. Aber wer auf der Straße mit dem Megafon am lautesten (Lachen bei den GRÜNEN und bei ist, ist nicht automatisch im Recht und erst recht der LINKEN - Zurufe) nicht automatisch in der Mehrheit. Wenn ein paar Meine sehr geehrten Damen und Herren, zum Teil Tausend Leute auf die Straße gehen - ob das nun hat man in diesen Tagen ja den Eindruck, dass auf im Wendland ist oder in Stuttgart -, dann ersetzt der linken Seite auch dieses Hohen Hauses die das nicht unsere erfolgreiche repräsentative De- honorigen Widerstandskämpfer sitzen. mokratie in Deutschland. (Beifall bei der LINKEN und von Ursu- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - la Helmhold [GRÜNE]) Zuruf von Ursula Helmhold [GRÜNE]) Das, was Sie teilweise propagieren, ist der Weg in „Widerstand“ - ein großes Wort, das im Moment in die Beliebigkeitsdiktatur von der Straße. der politischen Linken offensichtlich Mode ist. Ich halte es - das möchte ich sehr nachdenklich hinzu- (Lachen bei den GRÜNEN und bei fügen - der LINKEN) (Zuruf von Dr. Manfred Sohn [LINKE]) Das, meine Damen und Herren, wollen wir Freien Demokraten ausdrücklich nicht. für höchst bedenklich, wenn demonstrierende Bür- gerinnen und Bürger sowie deren politische Tritt- Herzlichen Dank. brettfahrer immer wieder argumentieren, sie seien (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei doch die wahren Demokraten, sie hätten die Mehr- der CDU) heit auf ihrer Seite. (Zuruf: Haben wir auch!) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Herr Grascha. - Für die CDU-Frak- Nur weil auf Fernsehbildschirmen die eine oder tion hat Herr Kollege Nacke das Wort. andere große Demonstration zu sehen ist, ist das noch lange nicht die Mehrheit. (Zurufe von der LINKEN: Oh, oh! - Gegenruf von der CDU: Sie wollten (Beifall bei der FDP und bei der CDU - doch, dass er spricht!) Zuruf von Kreszentia Flauger [LINKE]) Jens Nacke (CDU): Auch wenn man auf dieser Seite des Parlaments - das zeigen die Zwischenrufe - offensichtlich dieser Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meinung ist: Der Neospießer, meine Damen und Es war ja schon ein recht munterer Vormittag, den Herren, steht mit einem Plakat auf der Straße, und wir heute hier erlebt haben. Jetzt haben wir eine er fühlt sich im Recht. So - das sage ich Ihnen Aktuelle Stunde, die sich in der Überschrift auf den ganz deutlich - funktioniert Demokratie in diesem „heißen Herbst“ bezieht. Ich frage mich in der Tat, Land nicht. was ist mit einem solchen „heißen Herbst“ ge- meint. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ha- 20 974 595 Bürgerinnen und Bürger haben bei der be ich gerade erklärt!) Bundestagswahl der CDU, der CSU und der FDP

10962 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ist es die politische Auseinandersetzung, oder ist gieunternehmen über eine Laufzeit von Kernkraft- es die Forderung nach gewalttätigen Protesten? werken getroffen. Die haben Sie damals doch den Grünen abgerungen. Das war eine Niederlage für (Lachen bei den GRÜNEN - Kreszen- die Grünen. Die sind aus allen Parlamenten geflo- tia Flauger [LINKE]: Also, bitte!) gen, weil ihre eigenen Wähler das nicht für in Ord- Was meint , wenn sie sagt: „Zieht nung hielten. euch warm an. Es wird ein heißer Herbst.“? - Das Wir haben damals immer gesagt: Das ist keine Bild an sich kann man ja infrage stellen. Warum angemessene Reaktion für bezahlbare Energie, für man sich warm anziehen muss, wenn es ein hei- Versorgungssicherheit oder ökologische Verträg- ßer Herbst ist, das habe ich zumindest nicht ver- lichkeit. Der Kollege Thümler hat das hier heute standen. Aber auch Herr Herzog läuft ja ständig Morgen sehr klar ausgeführt. Inzwischen ist die mit seinen Formulierungen auf Grund. SPD in dieser Frage mit einer Position nicht mehr Ist damit gemeint, dass sie sich warm anzieht, wie erkennbar. wir es in der HAZ sehen konnten, um sich auf die (Lachen bei der SPD und bei den Straße zu setzen? - Dann konnten wir aber auch GRÜNEN) erkennen, was das zur Folge hat, nämlich die gan- zen Bilder von den schwarz vermummten Autono- Kommen wir zum Sozialabbau: Was ist gemeint, men, die Gewalttaten begehen, die Frau Zimmer- wenn in der Aktuellen Stunde auf die Sozialfragen mann aber nicht gesehen hat. abgehoben wird? - Da kann es sich ja nur um die Regelungen der Sozialleistungen handeln, die (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie stel- nach dem SPD-Mitglied Peter Hartz benannt sind. len ja Logiken her!) Gerhard Schröder hat ja in der Bild gesagt: Das Ist damit die Aufforderung der linken Abgeordneten alles, was da jetzt passiert, ist erfolgreich gewe- gemeint, die sagen, Schottern sei in Ordnung, sen, und das ist mein Aufschwung. - Wir kennen Schottern sei legitim, und damit zu Straftaten auf- das schon - auch daran erinnern wir uns -: Die rufen? Ist das damit gemeint, wenn man von einem letzten Monate der Zeit von Helmut Kohl hat er ja „heißen Herbst“ spricht? auch schon als seinen Aufschwung in Anspruch genommen. Aber in der Zeit, in der er tatsächlich (Kreszentia Flauger [LINKE]: Herr Na- regiert hat, gab es keinen Aufschwung, den er für cke, haben Sie mir zugehört?) sich in Anspruch nehmen kann. Oder ist es die Aufforderung des ver.di-Vorsitzen- (Beifall bei der CDU - Lachen bei der den Bsirske - auch ein Alt-Grüner -, der über den SPD) politischen Streik schwadroniert und sofort Herrn Lafontaine an seiner Seite hat? - Die Älteren von Aber jetzt sind wir bei „Helmholds Welt“. Es ist Ihnen werden sich an diesen Namen erinnern. doch nicht „Helmholds Welt“, die hier gerade be- schrieben wurde. Das ist doch nicht die Realität. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Johanne Modder [SPD]: Reden wir mal über 16 Jahre Helmut Kohl und Oder meint man mit „heißem Herbst“ beispielswei- den Koffer!) se den Protest eines Göttinger Kindergartens, in dem verantwortungslose Eltern ihre Kinder für Herr Schröder hat es - das ist doch eindeutig - politische Aussagen missbrauchen? noch immer nicht verkraftet, dass es eine Frau war, die ihn aus dem Amt geschickt hat und heute (Ronald Schminke [SPD]: Na, na, na! als erfolgreiche Kanzlerin in Deutschland regiert. Bei uns geht das nicht!) (Beifall bei der CDU - Zurufe von der Was ist gemeint? SPD und von Ursula Helmhold [GRÜNE]) Die eigentlich interessante Frage des Herbstes, die eigentlich interessante Frage der politischen Aus- Aber eines gebe ich Ihnen zu: Schröder und Mün- einandersetzung, meine sehr verehrten Damen tefering hatten wenigstens noch eine Position. und Herren, ist die Frage: Wo ist eigentlich die Heute befindet sich die SPD längst auf dem Rück- SPD? Wo ist die Positionierung der SPD? - Bei- zug, will mit den Beschlüssen von damals nichts spielsweise in der Atompolitik haben Sie doch zu mehr zu tun haben. Selbst von Ihren Erfolgen in Ihren Regierungszeiten Vereinbarungen mit Ener- der Großen Koalition wollen Sie heute nichts mehr

10963 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

wissen. Sie sind nicht mehr mit einer Position er- Vizepräsidentin Astrid Vockert: kennbar. Danke schön. - Mir liegt eine letzte Wortmeldung (Beifall bei der CDU - Glocke der Prä- zu diesem Tagesordnungspunkt vor. Herr Kollege sidentin) Lies von der SPD-Fraktion hat jetzt das Wort. Vielleicht ist es eines der Hauptprobleme in der (Björn Thümler [CDU]: Jetzt können SPD, dass es im Grunde genommen nur die Ost- Sie einmal etwas zu Funke sagen!) verträge sind aus Ihrer Regierungszeit, von denen Sie etwas wissen wollen. Alles andere haben Sie Olaf Lies (SPD): immer selber bestritten. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich hat die Präsidentin gerade die richtigen (Zuruf von Kreszentia Flauger [LINKE]) Worte zu Herrn Nacke gefunden: Sie müssen zum Sie sind in der Integrationspolitik nicht erkennbar, Schluss kommen. - Das gilt für Ihre politische Ar- obwohl ein SPD-Mitglied Sarrazin das angescho- beit, die Sie hier im Landtag leisten. Ich glaube, ben hat. Dort vertritt Sie Heinz Buschkowsky, der man kann gar nicht besser beschreiben, was hier Bezirksbürgermeister aus Berlin. Sie sind in der zu sagen ist. Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik nicht er- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- kennbar. Dort weiß sich Anne Will nicht anders zu NEN und bei der LINKEN) helfen, als Karl-Heinz Funke einzuladen, den Sie aus der Partei und aus den Ämtern schicken woll- Ich will hier mit den Worten eines geschätzten ten. Kollegen beginnen: „Ich habe einen Verdacht.“ - Ich glaube, wir alle erinnern uns an diese Worte (Beifall bei der CDU - Ulf Thiele eines sehr geschätzten Kollegen hier im Nieder- [CDU]: Guter Mann!) sächsischen Landtag. Sie sind in der Infrastrukturpolitik nicht erkennbar. (Heiterkeit bei der SPD - Heinz Rolfes Beispiel: überregional für die A 20, vor Ort dage- [CDU]: Mein Gott! Was ist das denn gen. Und der Bahnhof Stuttgart ist ein weiteres für einer?) Beispiel. Herr Bäumer ist leider nicht hier. Ich finde, Herr (Glocke der Präsidentin) Bäumer hat in unglaublicher Form und wirklich Vielleicht liegt das alles daran, meine Damen und peinlichem Verhalten von hier vorne deutlich ge- Herren, dass Sie mit wohl den macht, warum es immer mehr Menschen gibt, die schwächsten Vorsitzenden derzeit haben, den die auf die Straße gehen: weil sie entsetzt sind von der SPD je hatte. Ich sage das, obwohl ich mich an Arroganz der Politik dieser beiden Fraktionen hier Scharping und Engholm erinnern kann. im Niedersächsischen Landtag und der Bundesre- gierung. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Vizepräsidentin Astrid Vockert: NEN und bei der LINKEN) Sie müssen zum Schluss kommen, Herr Kollege Nun kann man sich darüber streiten, was das ist. Nacke. Einen letzten Satz, bitte! Ich glaube, das ist eine Form von Hilflosigkeit. Ich glaube, keiner hat diese Hilflosigkeit besser zum Jens Nacke (CDU): Ausdruck gebracht als Herr Nacke gerade, indem Ich komme zum Schluss mit einem letzten Satz. er hier bezweifelte, dass es sozialdemokratische Frau Flauger, Sie haben gesagt: Uns geht die Zu- Positionen gebe. stimmung flöten. - Dazu Forsa heute: CDU fast (Björn Thümler [CDU]: Die gibt es 32 %, Grüne und Linke verlieren, SPD verharrt mit auch nicht! - Heinz Rolfes [CDU]: Bei den Grünen auf 23 %, über 50 % Zustimmung für Ihnen kann man die jedenfalls nicht die Kanzlerin. - Wir freuen uns auf diesen Herbst. erkennen!) Ich danke Ihnen. Ich glaube, Herr Nacke, Sie haben sich noch nie (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei mit sozialdemokratischen Positionen auseinander- der FDP) gesetzt. (Jens Nacke [CDU]: Wie denn?)

10964 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ich glaube, das ist Ihr Problem. Aber darauf kom- Da gibt es kein Wenn und Aber, da gibt es kein me ich noch. Keine Sorge! Abweichen. Das ist eine ganz klare Linie, die Sozi- aldemokraten hier in Niedersachsen und im Bund (Weitere Zurufe von der CDU) vertreten. Ich will die Situation einmal beschreiben. (Beifall bei der SPD) (Anhaltende Zurufe) Ich glaube, Sie verwechseln bei dem, was gerade Vizepräsidentin Astrid Vockert: in Gorleben passiert, Ursache und Wirkung. Herr Kollege Lies, einen kleinen Augenblick! Ich (Björn Thümler [CDU]: Rente mit 67!) kann Sie sonst nicht mehr verstehen. Die Wirkung, die wir erleben - dass Menschen ihren Protest äußern, dass Menschen deutlich Olaf Lies (SPD): machen, was sie davon halten -, erzeugen Sie. Die Ja, ich kann mich selber gar nicht verstehen. Das Ursache für dieses Handeln, die Ursache für diese ist unglaublich. Demonstrationen, für die Unzufriedenheit in der Gesellschaft, haben Sie mit dem Ausstieg aus dem Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ausstieg gesetzt. Das haben Sie zu verantworten. Warten Sie ganz einfach! Dann brauchen Sie gar (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- nicht weiterzureden. Das rechne ich Ihnen nicht NEN und bei der LINKEN - Björn auf die Redezeit an. Thümler [CDU]: Die Demonstrationen (Jens Nacke [CDU]: Ich möchte, dass gab es doch bei jedem Castortrans- ins Protokoll kommt, dass er sich sel- port!) ber nicht versteht!) Das Schlimme an der Sache ist nur, dass nicht nur - Herr Kollege Nacke, jetzt hat der Herr Kollege Sie die Verantwortung tragen, sondern wir alle, Lies das Wort. und die Gesellschaft und die Steuerzahler draußen haben die Kosten zu tragen. Das ist das Schlimme (Zurufe von der CDU) an Ihrer Politik. - Ich bitte um ein wenig Ruhe! Sie erzählen, Ihre Energiepolitik sei Zukunftspolitik, Olaf Lies (SPD): Sie sicherten den Menschen finanzierbare Ener- gie. - Ich glaube, wir alle haben in den letzen Ta- Man kann ganz einfach beschreiben, was da gera- gen wahrgenommen, dass die vier großen Ener- de passiert: Schwarz-Gelb gefährdet den Frieden giekonzerne nichts anderes machen, als die in dieser Gesellschaft. Strompreise zu erhöhen. Die stellen erst sicher, (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- dass sie die Laufzeitverlängerung bekommen, und NEN und bei der LINKEN) erklären die Erhöhungen dann - um politische Sig- nale auszustrahlen - auch noch mit regenerativen Das passiert gerade durch Ihre Politik. Eindeutig! Energien. Dazu tragen alle bei, sowohl im Bund als auch im Land. Also bitte! Konzerne, die Milliardengewinne ma- chen und von der schwarz-gelben Regierung noch Ich will gerne mit der Frage der Laufzeitverlänge- Milliarden in die Tasche gesteckt kriegen, handeln rung beginnen. „Die SPD hat keine Position“? Ich unverantwortlich, wenn sie den Menschen erklä- verstehe gar nicht, woher Sie das nehmen. ren, dass regenerative Energien für Strompreiser- (Björn Thümler [CDU]: Sie haben höhungen sorgten. doch keine!) (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Der Ausstieg war beschlossene Sache, mit den NEN und bei der LINKEN) Stimmen der Sozialdemokraten, und an dieser Ich will noch auf einen anderen wesentlichen Position halten wir fest. Punkt eingehen, den wir hier in Hannover erlebt (Heinz Rolfes [CDU]: Ach du lieber haben. Gott!) Herr Grascha sagt, da draußen sind ein paar Men- schen. - Herr Grascha, wundern Sie sich nicht! Was Sie erlebt haben, ist nur der Anfang. Mit be-

10965 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

stimmten Rechnungen mit Wählerstimmen sollten Ich will noch einen letzten Punkt ansprechen: Wer Sie auch ein bisschen vorsichtiger umgehen. Das erklärt, auf dem Arbeitsmarkt sei alles wunderbar, könnte man noch einmal nachrechnen. wer sich im Ausschuss weigert, über die Frage des Missbrauchs von Leiharbeit überhaupt eine Dis- 15 000 friedliche Demonstranten haben hier in kussion zu führen, der verkennt doch die wahre Hannover deutlich gemacht, was sie davon halten, Situation. dass die Schwachen zur Kasse gebeten werden. Das ist es doch, was in der Gesellschaft passiert: Auch deshalb werden die Menschen morgen auf dass die Arbeitslosengeld-II-Empfänger kein El- der Straße sein. Denen werden Sie morgen deut- terngeld mehr erhalten, dass für die Arbeitslosen lich sagen müssen, warum sie geringere Löhne keine Rentenbeiträge mehr gezahlt werden, dass bekommen und warum sie die Lasten tragen müs- die Heizkosten für Wohngeldempfänger gestrichen sen, während die Großen, die die Krise verursacht werden, dass das Überbrückungsgeld zwischen haben, sich weiterhin Milliarden- und Millionenge- Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II abge- winne einstecken. Das wird doch eine Frage sein, schafft wird, dass die Eingliederungshilfe - man die die Gesellschaft in Zukunft belastet. muss sich das einmal vorstellen -, die den Men- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- schen die Chance auf den ersten Arbeitsmarkt NEN und bei der LINKEN) eröffnet, von Ihnen gekürzt und zum Teil eingestri- chen wird. Was ist das für eine Politik für die Men- Vizepräsidentin Astrid Vockert: schen in Deutschland? Danke schön, Herr Kollege Lies. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) (Zuruf von der CDU: Herr Lies, setzen Sie sich doch einen Meter weiter links, Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine zur Linksfraktion! Da gehören Sie hin!) andere Seite habe ich übrigens nicht gehört. Sogar der CDU-Wirtschaftsrat fordert inzwischen höhere Nun hat für die Landesregierung Herr Ministerprä- Spitzensteuersätze. Das ist bei der Diskussion sident McAllister das Wort. Bitte schön! außen vor geblieben. Ich glaube, wem hier eine Position fehlt, ist an dieser Stelle deutlich gewor- David McAllister, Ministerpräsident: den. Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Nun noch zu den Freundinnen und Freunden von Damen und Herren! Ich möchte in dieser Aktuellen der FDP und ihrem Gesundheitsminister! Was da Stunde kurz für die Landesregierung Stellung gerade passiert - eine einseitige Verlagerung der nehmen und vor allen Dingen das unterstreichen, Kosten auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- was die Kollegen Grascha und Nacke hier zu mer, die mit dieser Kopfpauschale light eingeführt Recht vorgetragen haben. Die Hintergründe dieser wird, Aktuellen Stunde und auch die Argumente der drei Oppositionsfraktionen waren doch relativ offen- (Christian Grascha [FDP]: Das hat kundig und zugleich einfach. doch Frau Schmidt eingeführt!) Ich möchte mich hier im Hohen Hause zu einem sodass die Kosten nicht mehr solidarisch von der einzigen Punkt zu Wort melden, und zwar zu der Gesellschaft getragen werden -, das haben Sie zu Forderung des Bundesvorsitzenden von ver.di, verantworten. Damit treiben Sie die Menschen auf Herrn Bsirske, der kürzlich das Recht auf einen die Straße. Das ist Ihre Verantwortung. politischen Generalstreik postuliert hat. Er hat das (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- mit einem Hinweis auf die angeblich vorbildliche NEN und bei der LINKEN) Diskussionskultur im benachbarten Frankreich Übrigens müssen Sie den Kassenpatienten erklä- verbunden. ren, warum sie keinen Termin mehr bekommen, Hierzu will ich für die Niedersächsische Landesre- wenn sie zum Arzt gehen wollen. gierung in aller Deutlichkeit Stellung nehmen. Wir (Gabriela König [FDP]: So ein sind sehr für öffentlichen, kritischen Diskurs. Wir Quatsch!) sind sehr für die Tarifautonomie. Wir sind natürlich auch sehr für das daraus abgeleitete Streikrecht der Gewerkschaften. Die Forderung nach einem Recht auf einen generellen politischen Streik, auf

10966 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

einen Generalstreik, lehnen wir aber konsequent 1 000 Arbeitsplätzen in Osnabrück ist Gott sei ab. Wir wollen keine Politisierung der Straße, Dank gerettet. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das (Beifall bei der CDU und bei der FDP) kann ich mir denken!) Hinsichtlich dieses letzten Punktes muss ich erneut und wir wollen keine Radikalisierung der Straße. den Kollegen Will zitieren, einen klugen Kopf in der Opposition, der wieder etwas Richtiges gesagt hat. (Starker, anhaltender Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Hey! bei der CDU) In der NOZ vom 20. Oktober 2010 war zu lesen: Vizepräsidentin Astrid Vockert: „Die direkte Übernahme bisheriger Herzlichen Dank. - Damit ist auch Tagesordnungs- Karmann-Mitarbeiter durch VW stelle punkt 14 b erledigt. eine neue Qualität bei der Standortsi- Ich rufe die Besprechung zum Tagesordnungs- cherung dar, sagte der stellvertreten- punkt 14 c auf: de Fraktionschef Gerd Will.“ (Zustimmung bei der CDU - Norbert Böhlke [CDU]: Da hat er recht!) Positive Entwicklung bei VW - gut für Nieder- sachsen! - Antrag der Fraktion der CDU - Das stimmt genau, Herr Kollege Will. Was aber Drs. 16/3018 auch stimmt, ist Folgendes - das stand zehn Tage später, am 30. Oktober 2010, in der NOZ -: „Einen großen Anteil am Erfolg hatte Zu Wort gemeldet, hat sich Herr Kollege Toepffer Christian Wulff.“ von der Fraktion der CDU. Bitte schön, Sie haben das Wort. (Beifall bei der CDU) Meine Damen und Herren, ich möchte einen Na- Dirk Toepffer (CDU): men hinzufügen, und zwar den Namen David Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! McAllister; denn dieser Ministerpräsident hat es Schaut man in diesen Tagen auf den Volkswagen- zwischenzeitlich ebenfalls verstanden, sich Aner- Konzern, dann füllt sich das Herz mit Freude. kennung und Achtung im Management und bei den Beschäftigten von VW zu verschaffen. (Zustimmung bei der CDU) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) VW ist dabei, zur weltweiten Nummer eins auf dem Automobilmarkt zu werden. Bis 2015 soll die Zahl Die genannten Erfolge hat Niedersachsen eben der verkauften Fahrzeuge die 10-Millionen-Grenze nicht nur dem Management und den Beschäftigten übersteigen. Der operative Gewinn - Herr Lies, Sie des Konzerns zu verdanken, sondern auch dieser sprachen ja gerade über Milliardengewinne von Landesregierung. Ich habe es bereits im Septem- Konzernen - hat in den ersten neun Monaten die- ber-Plenum gesagt: Diese Landesregierung hat die ses Jahres 4,8 Milliarden Euro erreicht. Auch wenn Rahmenbedingungen geschaffen, unter denen 1,3 Milliarden davon in China erwirtschaftet worden sich der Konzern erfolgreich entwickeln konnte. sind, ist all dies auch für Niedersachsen gut. (Beifall bei der CDU - Enno Hagenah [GRÜNE]: Das VW-Gesetz haben Sie (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gemacht?) Um nur das eine oder andere aufzuzählen: VW hat Der Kollege Aller hat mir - offensichtlich ebenso seinen Mitarbeitern eine fünfjährige Beschäfti- wie Sie, Herr Hagenah - im September nicht richtig gungsgarantie gegeben. In Wolfsburg und Kassel zugehört. Er hat damals nämlich die Zwischenfra- wurden 400 Leiharbeiter in feste Beschäftigung ge gestellt, ob es denn diese Landesregierung übernommen. In Emden wurden im Ausbildungs- gewesen sei, die den Vorstand, die Beschäftigten zentrum 120 zusätzliche Ausbildungsplätze aufge- und die Mitbestimmung ersetzt habe. baut. Für 7 Millionen Euro wird VW nun 200 zu- sätzliche Ausbildungs- und Studienplätze schaffen. Damit jetzt jeder weiß, was ich unter Rahmenbe- In Hannover wird der neue Pick-up ab 2012 ge- dingungen verstehe, erinnere ich einmal an die baut. Die Karmann-Fahrzeugfertigung mit rund Übernahmeschlacht gegen Porsche. 2005 wurde

10967 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

der Übernahmeplan bei Porsche aufgestellt. 2007 Dass sie das tun, ist auch gut für Niedersachsen. war Herr Wiedeking so weit und hat gesagt: Jetzt Ich bin sicher: Die Mitverantwortung für VW ist brauchen wir nur noch auf den Knopf zu drücken, auch bei diesem neuen Ministerpräsidenten gut und dann haben wir sie; dann können wir sie über- aufgehoben. nehmen. - Damals hat Porsche versucht, einen Beherrschungsvertrag zu erreichen. Wenn dieser Vielen Dank. Vertrag abgeschlossen worden wäre, hätte Por- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei sche über die gesamte Geschäfts- und Finanzpoli- der FDP) tik des VW-Konzerns entschieden.

Meine Damen und Herren, dann würden wir heute Vizepräsidentin Astrid Vockert: nicht mehr interessiert darüber nachdenken, ob Herzlichen Dank. - Für die SPD-Fraktion spricht eventuell demnächst die Porsche-Zentrale in Han- jetzt Herr Kollege Schneck. Sie haben das Wort. nover oder Wolfsburg ist, sondern wir würden hier jetzt darüber reden, ob möglicherweise die VW- Klaus Schneck (SPD): Zentrale nach Stuttgart verlegt wird. Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen und Her- (Beifall bei der CDU) ren! Herr Toepffer, Ihre Fehleinschätzung der Lage Die Spieler in diesem Wirtschaftskrimi waren da- und der Sicht entschuldige ich eigentlich nur damit, mals Porsche, Management und Beschäftigte von dass Sie etwas mehr Distanz zu Wolfsburg haben. VW sowie das Emirat Katar und das Land Nieder- Aber die Wolfsburger Bürgerinnen und Bürger und sachsen. die Beschäftigten bei Volkswagen haben von die- ser Landesregierung die Nase voll! Seinerzeit war es Christian Wulff, der in Katar um Vertrauen geworben und so die Mehrheit in der (Beifall bei der SPD - Lachen bei der folgenden Abwehrschlacht organisiert hat. CDU - Hans-Werner Schwarz [FDP]: Das ist ja etwas ganz Neues! - Hans- Es war diese Landesregierung, die für die Füh- Christian Biallas [CDU]: Das ist ja rungsrolle von VW und den Sitz Wolfsburg ge- abenteuerlich!) kämpft hat. Sie sind es doch, die andauernd über die Verkäufe (Zustimmung bei der CDU) der VW-Anteile spekulieren. Sie nähren doch an- Es war diese Landesregierung, die für den Fortbe- dauernd diese Debatten. - So viel zu Herrn stand der Sperrminorität und die Arbeitnehmer- Toepffer! Mitbestimmung gekämpft hat. Volkswagen ist eine Marke, die für den Industrie- (Zustimmung bei der CDU) standort Niedersachsen steht und nicht aus unse- rer Wirtschaftsstruktur wegzudenken ist. Mit dem Es war diese Landesregierung, die für zwei Ent- VW-Gesetz und der Landesbeteiligung ist Volks- sendemandate für das Land Niedersachsen ge- wagen etwas Besonderes. kämpft hat. (Norbert Böhlke [CDU]: Da sind wir (Beifall bei der CDU) uns einig!) Dass anschließend 98 % aller Aktionäre im De- zember 2009 für die Beibehaltung der 20- Bei Volkswagen werden Arbeits- und Ausbildungs- prozentigen Sperrminorität gestimmt haben, war plätze gesichert, die auch weit über die Grenzen daher ein Erfolg dieser Landesregierung. von Niedersachsen hinaus wichtig sind. Deshalb ist eine positive Entwicklung des Konzerns nicht (Beifall bei der CDU) nur im Interesse des Landes, sondern es ist auch Die Menschen in Wolfsburg wissen sehr genau, unsere Pflicht, dies zu unterstützen. wer sich für VW eingesetzt hat. Deswegen ist es (Zuruf von der CDU: Das haben Sie auch kein Zufall, dass sie seit einiger Zeit mehr- richtig erkannt, Herr Schneck!) heitlich CDU wählen. - Danke schön. (Beifall bei der CDU - Helge Limburg [GRÜNE]: Das hat auch andere Es ist richtig: Volkswagen hat sich in den vergan- Gründe!) genen Jahren sehr gut entwickelt. Davon haben auch der Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Ent-

10968 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

wicklung Niedersachsens profitiert. - So weit, so (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- richtig. NEN und bei der LINKEN)

(Hört, hört! bei der CDU) Gerade in schwierigen Situationen hat sich die Mitbestimmung ausgezahlt. Das ist das Erfolgsre- Dies ist Teil der „Strategie 2018“ mit dem ambitio- zept von Volkswagen. nierten Ziel von Volkswagen, größter Automobil- konzern der Welt zu werden. Derzeit baut Volks- (Beifall bei der SPD und bei den wagen seinen Marktanteil in Europa aus und hat GRÜNEN) durch die Einführung neuer Modelle das Luxus- problem langer Wartezeiten auf die Auslieferung Es ist aber nicht so, dass wir in den vergangenen von Neufahrzeugen. Davon profitieren nicht nur Jahren keine Probleme gehabt hätten. das Unternehmen und die Beschäftigten, sondern (Zuruf von der CDU: Nein!) auch die Kommunen an den Volkswagen- Standorten. Ich erinnere an die Versuche der EU-Kommission, Für diese Entwicklung ist die Qualität der Produkte das VW-Gesetz abzuschaffen, die Übernahmever- verantwortlich. Diese wird nur mit ausgebildeten suche durch Porsche und natürlich die Wirt- Fachkräften gehalten werden können - und nicht schaftskrise. irgendwelchen Dingen der Landesregierung. Sehr verehrte Damen und Herren, nun stellt sich (Beifall bei der SPD) mir die Frage, warum Sie als regierungstragende Fraktionen sich hier irgendwo mit Ruhm schmü- Um die Strategie von Volkswagen verstehen zu cken wollen. Das VW-Gesetz haben wir gemein- können, muss man sich darüber im Klaren sein, sam verteidigt. Zehntausende von VW-Mitarbeitern dass die Wachstumsmärkte weder in Europa noch an allen europäischen Konzernstandorten haben in den USA liegen, sondern in den anderen Regio- Druck auf Ihre Regierung ausgeübt. nen der Welt. Asien mit Indien und China sowie Südamerika werden die Märkte sein, in denen (Zuruf von Ulf Thiele [CDU]) zukünftig mehr Autos abgesetzt werden. Man Aber vor allem den Bemühungen der damaligen könnte sagen, dass diese Märkte förmlich explo- Justizministerin haben wir viel zu dieren. Schon heute übersteigen die Absatzzahlen verdanken. in China die auf dem deutschen Markt. Alleine dort entstehen derzeit drei neue Fabriken von Volks- (Jens Nacke [CDU]: Das wusste man wagen. nicht einmal bei VW!) Das bedeutet aber auch, dass diese positive Ent- wicklung von Absatz und Umsatzzahlen sich nicht Vizepräsidentin Astrid Vockert: unbedingt in Wachstum in den deutschen Standor- Einen letzten Satz, Herr Schneck! ten niederschlagen wird. Daraus resultieren auch große Herausforderungen und Risiken für das Klaus Schneck (SPD): Unternehmen und seine Beschäftigten hier in Nie- dersachsen. Die ständigen Querschüsse aus den Reihen von CDU und FDP gerade außerhalb von Niedersach- Die Beschäftigungssicherheit ist zurzeit im Tarif- sen waren dabei nun wirklich keine Hilfe. Wir als vertrag festgeschrieben. Dies ist auch weiterhin Sozialdemokraten stehen für eine verantwortungs- notwendig. Das sollten Sie als Parlamentarier mit volle Wirtschaftspolitik. Wir sind davon überzeugt, unterstützen. Wir sollten diesen tarifpolitischen dass ein gutes Wachstum nur mit einer starken Schwerpunkt als Parlament wichtig nehmen und in Beteiligung der Beschäftigten und guter Arbeit Zukunft weiterhin unterstützen; denn auch bei Zukunft hat. Volkswagen gibt es Rationalisierungsziele mit Per- sonalabbauplänen und die Überlegung, Bereiche Herzlichen Dank. der Produktion in Billiglohnstandorte zu verlagern. (Starker, anhaltender Beifall bei der Über eines sollten wir uns hier doch einig sein: Der SPD und bei den GRÜNEN - Ulf Thie- Erfolg von Volkswagen ist den Beschäftigten zu le [CDU]: Er hat alles vergessen, was verdanken. in den letzten Jahren passiert ist!)

10969 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Autoindustrie und der Zulieferindustrie abgebaut Danke schön, Herr Schneck. - Herr Adler, Sie ha- worden ist. Dies ist u. a. das Ergebnis dessen, was ben jetzt für die Fraktion DIE LINKE das Wort. unter der Überschrift „Flexibilität“ gemacht wird. Das ist die Spaltung des Arbeitsmarktes. Die Zahl Hans-Henning Adler (LINKE): der vollschichtigen, regulären, nach Tarif bezahlten Arbeitsplätze geht zurück. Stattdessen weiten sich Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen der Bereich der Leiharbeit, der Minijobs, der Teil- und Herren! Herr Toepffer, ich fand Ihre Rede ganz zeitbeschäftigungen und der Niedriglohnsektor eindrucksvoll. Ich habe sie im Wesentlichen als aus. Diese Struktur des Arbeitsmarktes muss man eine Standpauke an die Adresse der FDP verstan- im Blick haben, wenn man hier ständig Erfolgszah- den. len vermeldet. Nur dann wird man der Realität (Beifall bei der LINKEN - Hans- gerecht. Werner Schwarz [FDP]: Wir nicht!) (Beifall bei der LINKEN) Das, was Sie gesagt haben und was überwiegend durchaus richtig war, war genau an die Adresse Jetzt will ich Ihnen noch etwas zu der Besonderheit der FDP gerichtet. Alles das, was Sie aufgeführt von VW sagen. VW ist ein Großkonzern, an dem haben, wäre nicht möglich gewesen, wenn der das Land 20 % der Aktienanteile hält. Dies führt zu Landesanteil von Niedersachsen am VW-Konzern einem ganz anderen Kräfteverhältnis im Aufsichts- infrage gestellt worden wäre, was die FDP immer rat, als wir es in anderen vergleichbaren Unter- in ihrem Programm hatte. nehmen vorfinden. In vergleichbaren Unternehmen gilt ein völlig unzureichendes Mitbestimmungs- (Beifall bei der LINKEN) recht, in dem es keine wirkliche Parität gibt und Ich denke, man muss der Autoindustrie und spe- sich die Kapitalseite im Zweifel immer durchsetzt, ziell zur Situation von VW noch ein paar Differen- weil der Vorsitz des Aufsichtsrates zwei Stimmen zierungen einbringen. Gegenwärtig sind weltweite hat. Bei VW ist das alles ein bisschen anders, weil Umbrüche in diesem Bereich im Gang. Man muss bei VW das staatliche Kapital zusammen mit den sich natürlich ansehen, woher der Erfolg von VW Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat zumindest kommt. theoretisch eine Mehrheit hat. Ob sich diese Mehr- heit immer realisiert, ist gar nicht die entscheiden- China ist inzwischen der größte Einzelmarkt für de Frage, aber das Kräfteparallelogramm ist ein VW. In China wurde in einem Jahr, von 2009 auf anderes. Das gilt übrigens für jede Regierung, die die erste Hälfte 2010, die Zahl der Zulassungen in diesem Aufsichtsrat vertreten ist. Es spielt gar um 41 % gesteigert. Von Januar bis August 2010 keine Rolle, ob das Herr Wulff, Herr McAllister oder sind gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vor- einer seiner Vorgänger war. jahres die Zulassungszahlen in Deutschland um 29 % zurückgegangen. Dies bedeutet, dass es in (Zuruf von Gabriela König [FDP]) der Automobilindustrie ein Problem mit der einsei- In jedem Fall muss in diesem Unternehmen struk- tigen Exportorientierung gibt. turell immer das Allgemeinwohlinteresse mit be- Die Abwrackprämie war konjunkturpolitisch ein rücksichtigt werden. Das macht den großen Unter- kurzfristiger Strohfeuereffekt. Danach kam, wie schied aus. vorhergesagt, die Delle. Deswegen muss, glaube (Beifall bei der LINKEN) ich, eine neue Wirtschaftspolitik her, die die Bin- nenkaufkraft stärkt, und zwar nachhaltig und nicht Vergleichen Sie die strategischen Unternehmens- durch einzelne Effekte wie bei der Abwrackprämie. entscheidungen von VW mit denen in anderen Nur damit kann der Binnenmarkt stabilisiert wer- Konzernen, z. B. bei Opel, bei Conti oder bei No- den. Sich allein auf den Außenhandel zu orientie- kia, und mit dem, was dort passiert ist, wo einzig ren wird nicht dauerhaft funktionieren. und allein nach dem Profitinteresse entschieden wurde und nach keinem anderen Interesse. Das (Beifall bei der LINKEN) wäre bei VW so nicht möglich. Wir müssen auch einen Umbruch innerhalb der (Beifall bei der LINKEN) Beschäftigungsverhältnisse feststellen. Ja, es gibt mehr Neueinstellungen. Aber wir dürfen auch nicht Deswegen bin ich der CDU dankbar dafür, dass vergessen, dass von Juli 2008 bis Februar 2010 sie dieses Thema hier auf die Tagesordnung ge- die Zahl der Dauerarbeitsplätze im Bereich der setzt hat. Das ist übrigens auch eine Steilvorlage

10970 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

für die Programmdebatte, die wir in unserer Partei 5,4 Millionen Fahrzeugen eine Steigerung von führen. 13 % erzielt werden konnte und sich der Gewinn in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vor- (Ulf Thiele [CDU]: Sie meinen die jahreszeitraum versechsfacht hat. Enteignungsdebatte! Sagen Sie es doch!) VW hat sich mit seiner FuE-Strategie äußerst in- novativ gezeigt und hat von normalen, insbesonde- Wir möchten solche Kräfteverhältnisse, wie sie bei re emissionsarmen und sparsamen Antrieben über VW existieren, im ganzen Land haben, und zwar Hybridfahrzeuge bis hin zum Elektromotor alles im bei allen strukturbestimmenden Unternehmen. Angebot, was zukunftsfähig ist. Das beschert dem (Beifall bei der LINKEN) Konzern die hohe Nachfrage im Ausland - vor al- lem in China, dem Wachstumstreiber, für den ei- Auch da möchten wir eine Situation erreichen, gene Modelle gefertigt worden sind -, die um 39 % dass sich nicht einfach eine Seite machtpolitisch in dieser Branche zulegte. durchsetzen kann, um ihre Aktienkurse oder ihre Dividenden zu erhöhen. Das ist der Kernpunkt, um Nord- und Südamerika: ein schwieriger Markt und den es uns geht. trotzdem ein Zuwachs von 21,2 %. Vielen Dank. Und natürlich Westeuropa: Eine Steigerung von 15,5 % vor dem Hintergrund eines Minus in der (Beifall bei der LINKEN) Branche von 2,3 %. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Vorbildlich auch der Bereich der Ausbildung mit Danke schön, Herr Adler. - Für die FDP-Fraktion momentan 200 zusätzlichen Ausbildungs- und spricht Frau Kollegin König. Sie haben das Wort. Studienplätzen. Vor dem Hintergrund des doppel- ten Abiturjahrgangs hat sich VW auf die Fahnen Gabriela König (FDP): geschrieben, diese Klientel besonders anzuspre- chen. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön! Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Was VW in den letzten Jahren geleistet hat, ist, insbe- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) sondere vor dem Hintergrund der Krise, wahrhaftig Als Osnabrückerin bin ich natürlich ganz beson- ein Meisterstück! ders über den neuen Standort in meiner Heimat- (Zustimmung von Anette Meyer zu stadt erfreut. Ich kann sagen: Die Entscheidung Strohen [CDU]) war exzellent; denn hier ist nicht nur die Infrastruk- tur hervorragend, sondern dort sind auch Fachkräf- Wer in dieser Konjunkturkrise noch über die Ab- te vor Ort, die man andernorts händeringend su- wrackprämie schimpfte und das darauf folgende chen muss. Die komplette Metallgruppe des Osna- Auftragsloch prognostizierte, ist nun eines Besse- brücker Traditionsunternehmen Karmann geht zum ren belehrt worden. VW hat die Chance genutzt Wolfsburger Autobauer über. Auch das angekün- und sich trotz der schwierigen wirtschaftlichen digte Aufstocken auf 1 600 Mitarbeiter dürfte sich Lage weiterhin breit aufgestellt. Das ist nicht nur in dieser Region sehr unproblematisch lösen las- für VW ein großer Erfolg. Das ist auch ein guter sen. Der erste Auftrag - die Entwicklung für das Schub für alle Zulieferer in unserem Bundesland, Cabriodach des Audi A 3 - ist eine wichtige Bot- insbesondere auch für den neuen VW-Standort in schaft. Auch der A 1 steht schon in der Diskussion Osnabrück. und wird hoffentlich kommen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ebenso wird die Zusammenarbeit mit dem finni- Für Niedersachsen ist VW ein Wirtschafts- und schen Unternehmen Valmet dem Automobilstand- Arbeitsmotor ohnegleichen. 110 000 Mitarbeiter ort gerecht und wird ihn stärken. Immerhin werden sind in Wolfsburg, Emden, , Salzgit- auch hier 350 Arbeitsplätze gesichert, und es kön- ter und nun auch in Osnabrück beschäftigt. Gut nen Synergien zur VW-Entwicklung aufgebaut 30 % können wir bei den Zulieferunternehmen werden, die es vorher beim Porsche Boxster schon noch hinzurechnen. gegeben hat. Mit einem Umsatz von 92,5 Milliarden Euro hat Sowohl VW als auch Osnabrück haben somit viel sich das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um gewonnen. Diese Entscheidungen sind es, die viel 20 % verbessert. Das bedeutet, dass mit zum Erfolg dieses Konzerns beigetragen haben

10971 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

und beitragen werden. Wir Niedersachsen können (Gabriela König [FDP]: Die Forschung stolz darauf sein, dieses zukunftweisende Unter- geht weiter!) nehmen im Lande zu haben. Wir profitieren davon, haben aber auch Sorge dafür zu tragen, dass die - Na ja, aber erst einmal ist das ein Rückschritt. wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und eine Wenn man drei Plätze zurückfällt, ist man bei For- unternehmensfreundliche Struktur weitere Entwick- schung und Entwicklung offensichtlich nicht so lungen in dieser Form möglich machen. erfolgreich wie andere Autohersteller.

Dies ist unsere Aufgabe, die wir weiterhin verläss- Beim CO2-Ausstoß der in Europa im vergangenen lich erfüllen werden. Schließlich sind Unternehmen Jahr verkauften Fahrzeuge ist es noch schlimmer. wie VW in beachtlichem Ausmaß Zugpferde. Sie In der Wirtschaftswoche war am vorigen Sonn- bedeuten ein hohes Potenzial zur Schaffung sozi- abend zu lesen, dass VW mit über 150 g/km abge- alversicherungspflichtiger Arbeitsplätze, bieten schlagen auf dem 15. Platz unter allen Marken Forschung und Entwicklung und steigern die Att- liegt. raktivität unseres Bundeslandes auch für weitere Ansiedlungen und neue Investoren. (Zurufe von der CDU: Die Kunden ge- ben VW recht!) Wir wünschen, dass weiterhin gute Entscheidun- gen den Fortschritt und die Leistungsfähigkeit von Das, meine Damen und Herren, sollte uns Sorgen VW beflügeln, und werden alles dazu beitragen, machen. Wer sich nämlich nicht konsequent auf was dies unterstützt. die Endlichkeit von Öl vorbereitet und wer sich nicht von den neuen Anforderungen leiten lässt, (Beifall bei der FDP und bei der CDU) die sich aus dem Klimawandel ergeben, dem hel- fen die aktuell besten Umsätze in Zukunft nicht Vizepräsidentin Astrid Vockert: weiter. Die Wirtschaftskrise hat uns allen doch Herzlichen Dank, Frau König. - Zum gleichen gezeigt, dass der Erfolg heute schnell Schnee von Punkt hat nun Herr Hagenah von der Fraktion gestern sein kann. Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Bitte! (Jens Nacke [CDU]: Da ist sie wieder, Enno Hagenah (GRÜNE): die Dagegen-Partei! Keine eigenen Ideen!) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Kollegin König, ich habe meine - Nein, Herr Kollege. Wir sind die Zukunftspartei. Zweifel, dass Sie alles dazu beitragen, dass VW Wir haben dafür gesorgt, dass wir so viele Arbeits- weiterhin erfolgreich ist. plätze in der Umwelttechnik haben und dass nicht an Dinosauriertechnologien wie der Atomenergie (Beifall bei den GRÜNEN, bei der festgehalten wird, in der es kaum Arbeitsplätze SPD und bei der LINKEN) gibt. Dazu haben die Kollegen Schneck und Adler be- reits einiges gesagt. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Sie machen sich ebenso wie Herr Toepffer das Bild schön zurecht: Sie picken ein paar positive VW hat Schritte in die richtige Richtung gemacht. Aspekte bei VW heraus - die sehen wir auch; auch Allerdings hat der Bugatti- und Lamborghini-Irrweg wir freuen uns darüber, dass VW im Augenblick immer noch kein Ende gefunden. Neben teuren gut dasteht -, aber diese Rosinenpickerei verstellt Spritschluckern setzt das Unternehmen inzwischen den Blick auf die wichtigen Baustellen, die es bei zwar auch auf Kleinwagen, wie der Einstieg bei VW nach wie vor gibt. Ich will Ihnen kurz erläutern, Suzuki deutlich macht. was ich damit meine. Bei der Entwicklung hin zum Elektroauto hinken Beim Zukunftsthema Nummer eins, der Entwick- die Wolfsburger aber noch deutlich hinterher. Das lung von und der Suche nach umweltfreundlichen sagen alle Experten in der Branche. Hier brauchen Verkehrslösungen; ist VW leider nicht so erfolg- wir dringend ein größeres Engagement der Lan- reich. Auf der Autoumweltliste kommen die Wolfs- desregierung. Sie muss ihren Einfluss nutzen, um burger nur auf Platz 10. Damit liegen sie drei Plät- VW zu mehr Investitionen in die Zukunftstechnolo- ze hinter ihrer Position von 2007. gie Elektromobilität zu motivieren.

10972 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Dazu haben wir hier auch Beschlüsse gefasst. den Herzensangelegenheiten dieser Landesregie- Aber immer, wenn ich mit den verschiedenen Eta- rung. gen bei VW rede, Wenn Sie von CDU und FDP die VW-Leistungen (Karl-Heinz Klare [CDU]: Mit welchen?) hier loben - zu Recht -, warum übertragen Sie dann die VW-Erfolgskonzepte mit vorbildlicher stelle ich fest, dass bei VW noch nicht angekom- Mitbestimmung, besonders hoher Ausbildungsquo- men ist, was wir für sinnvoll erachten. te, sehr akzeptablen Mindestlöhnen und wenig, Meine Damen und Herren, das darf nicht verschla- aber gut bezahlter Leiharbeit nicht auf Ihre Wirt- fen werden. Ich erinnere an die Patzer der schaftspolitik insgesamt? CDU/FDP-Landesregierung der vergangenen Jah- (Zustimmung bei den GRÜNEN) re, wenn es um Volkswagen ging. Da war nicht nur eitel Sonnenschein. Gestern hatten Sie z. B. dazu beim Landesverga- begesetz die Möglichkeit. Heute könnten Sie zu- (Unruhe) sammen mit uns für faire Lösungen bei der Leihar- beit eintreten. Nächste Woche, wenn unser Antrag Vizepräsidentin Astrid Vockert: zum dringend nötigen zusätzlichen Ausbildungs- Herr Hagenah, es besteht hier ein unterschwelliges platzprogramm im Wirtschaftsausschuss zur Bera- Grundgemurmel, sodass ich Sie kaum noch ver- tung ansteht, könnten Sie auch dem gelobten Bei- stehen kann. - Meine Damen und Herren, ich bitte spiel folgen und unserem Vorschlag zustimmen. Sie, etwas ruhiger zu sein. Schmücken Sie sich also nicht mit fremden Fe- dern. VW verdankt seine Erfolge vor allem den Enno Hagenah (GRÜNE): Beschäftigten. Denen sollten wir heute vorrangig Beim neuen VW-Gesetz z. B. machte die Landes- danken. regierung keinen geschlossenen Eindruck. Die FDP hätte die Anteile von VW am liebsten schon Vielen Dank. längst verscherbelt und damit den Einfluss auf den (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Autohersteller und auf die Arbeitsplätze in Nieder- SPD) sachsen aufgegeben, Frau König. Der Zickzack- kurs des damaligen Ministerpräsidenten zur Höhe Vizepräsidentin Astrid Vockert: der Anteile des Landes war ebenfalls keine strate- Herzlichen Dank, Herr Hagenah. - Für die Landes- gische Meisterleistung. regierung hat jetzt Herr Ministerpräsident McAl- Auch beim Machtkampf mit Porsche trat die Lan- lister das Wort. desregierung zielsicher in so manches Fettnäpf- chen. Der offene Machtkampf mit dem Betriebsrat David McAllister, Ministerpräsident: brachte viel Unruhe. Während die CDU draußen Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten mit den Beschäftigten den verbalen Schulter- Damen und Herren! Ich möchte drei Anmerkungen schluss suchte, schlug sich der damalige Minister- machen. präsident im Aufsichtsrat zeitweise auf die Gegen- seite. Haben Sie das alles schon vergessen? Erstens. Volkswagen ist derzeit eines der erfolg- reichsten Unternehmen in Deutschland. Auch die (Zuruf von Ulf Thiele [CDU]) aktuellen Zahlen des dritten Quartals in diesem Jahr sprechen dafür, dass Volkswagen seine Er- Aktuell ist VW also nicht wegen der schwarz- folgsfahrt mit Vollgas fortsetzen wird. gelben Landesregierung so erfolgreich, sondern in mancher Hinsicht trotz CDU und FDP. Das muss VW hat in den ersten neun Monaten 5,4 Millionen man hier festhalten. neue Fahrzeuge ausgeliefert. Das zeigt: Volkswa- gen nähert sich seinem Ziel von 10 Millionen ver- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der kauften Autos im Jahr 2018 mit großen Schritten. SPD) Die aktuellen Verkaufszahlen zeigen auch: Volks- Viel mehr als das Regierungshandeln tragen die wagen wächst weiter, insbesondere auf dem hart Mitbestimmung und die sehr konstruktive Zusam- umkämpften nordamerikanischen Markt, aber auch menarbeit zwischen Management und Arbeitneh- auf den Zukunftsmärkten China und Indien, die ich mervertretung zum Erfolg von VW bei. Aber dieses mir kürzlich persönlich anschauen konnte. Meine Unternehmensmodell zählt nun leider gar nicht zu Damen und Herren, das sind die Märkte der Zu-

10973 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

kunft. Hier ist Volkswagen hervorragend aufge- Osnabrück einzusteigen, jetzt den sechsten Pro- stellt. duktionsstandort von Volkswagen in Niedersach- sen haben - neben Wolfsburg, neben Emden, ne- Zweitens. Volkswagen ist - das sollte man immer ben Hannover, neben Braunschweig und neben wieder betonen -, der wichtigste Arbeitgeber in Salzgitter. Das war eine sehr wichtige Entschei- Niedersachsen. Fast 100 000 Menschen arbeiten dung, um die Automobilproduktion, die in Osna- für Volkswagen in Niedersachsen und sind damit, brück eine sehr lange Tradition hat, aufrechtzuer- wie es mehrere Vorredner bereits zu Recht her- halten. vorgehoben haben, an der Erfolgsgeschichte die- ses Unternehmens beteiligt. Von Volkswagen profi- Meine Damen und Herren, da kann ich nur sagen: tiert vor allen Dingen aber auch die überwiegend Dieser Erfolg für Osnabrück hat viele Mütter und mittelständisch geprägte Zulieferindustrie. Die her- Väter. vorragende Qualifikation der Arbeitskräfte, die sehr (Zustimmung bei der CDU) gute Forschungsinfrastruktur und die kurzen Wege zur deutschen Automobilindustrie eröffnen heraus- Wir sind den engagierten Arbeitnehmervertretern ragende Möglichkeiten. dankbar, die sich eingesetzt haben. Wir sind den Verantwortlichen in der VW-Unternehmensleitung Ich bin der CDU-Fraktion dankbar, dass sie diese für diese wichtige Standortentscheidung dankbar. Aktuelle Stunde beantragt hat, weil wir eines ge- Aber, meine Damen und Herren - wir zusammen meinsam herausarbeiten sollten: Diese positive haben die dramatische Entwicklung bei Karmann Entwicklung bei Volkswagen ist sehr gut für Nie- damals verfolgt und auch hier im Parlament häufig dersachsen. Wir freuen uns über diese hervorra- darüber diskutiert -, einer der Väter dieses Erfolgs gende Entwicklung beim wichtigsten Arbeitgeber ist jetzt Bundespräsident. Ich sage Ihnen eines: im Land. Christian Wulff hat mit seinem Engagement für (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Volkswagen in Osnabrück sein Meisterstück für seine Heimatstadt abgeliefert. Meine Damen und Herren, wir in Niedersachsen profitieren auch ganz konkret von der Erfolgsge- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) schichte von Volkswagen. Zwei unternehmerische Ich möchte eine dritte Anmerkung machen. Als Entscheidungen in den letzten Monaten haben das Ministerpräsident unterstütze ich ausdrücklich das unterstrichen. Ich nenne zum einen die Entschei- sehr ambitionierte Ziel des Volkswagen-Vor- dung, das neue Pick-up-Modell Amarok in Hanno- stands - insbesondere von Professor Winterkorn, ver-Stöcken bauen zu lassen. Das ist keine aber auch unterstützt durch die Arbeitnehmerver- Selbstverständlichkeit. Das ist ein wichtiger Bei- treter; stellvertretend nenne ich Bernd Osterloh -, trag, um den Produktionsstandort Stöcken dauer- um Volkswagen bis spätestens 2018 ökonomisch haft zu stärken. Ich begrüße das sehr. und ökologisch zur Nummer eins auf dem weltwei- (Beifall bei der CDU) ten Automobilmarkt zu machen. Mehrere Vorredner haben bereits das Thema Drei Herausforderungen sind dabei ganz beson- Volkswagen Osnabrück angesprochen. Ich hatte ders zu bewältigen: erstens die Integration der am 29. Oktober die Ehre, mir zusammen mit Pro- Porsche SE in den Volkswagen-Konzern, zweitens fessor Winterkorn die künftige Volkswagen- die Stärkung des Lkw-Geschäfts von VW gemein- Produktion auf dem ehemaligen Karmann-Gelände sam mit MAN und Scania und drittens insbesonde- anzuschauen. Sowohl Professor Winterkorn als re mit Blick auf den Zukunftsmarkt Indien die stra- auch ich und auch viele andere - auch Herr Macht tegische Partnerschaft mit Suzuki. Eines ist dabei war dabei - waren insbesondere von dem Interes- klar: Die Integration der Porsche SE in den Volks- se und der Leistungsfähigkeit der jungen Auszubil- wagen-Konzern bedarf ganz besonderer Sorgfalt. denden aus der Region beeindruckt, die wir dort in Das ist ein äußerst komplexer Prozess. Deshalb persönlichen Gesprächen kennengelernt haben. gilt hier mit Sicherheit: Gründlichkeit vor Schnellig- Professor Winterkorn hat dann abends beim Os- keit. nabrücker Club eine vielbeachtete Rede zu diesem Sie können davon ausgehen, dass Jörg Bode und Thema gehalten. ich gemeinsam im Aufsichtsrat die Erfolgsge- Meine Damen und Herren, wir können es als Lan- schichte von Volkswagen weiterhin aktiv unterstüt- desparlament gar nicht oft genug unterstreichen, zen werden. dass wir mit der Entscheidung von Volkswagen, in

10974 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Eines sage ich Ihnen aus gegebenem Anlass auch Dabei erkennen wir an - dies sage ich ganz deut- noch: Diese Landesregierung steht ohne Wenn lich -, dass Sie und auch Ministerpräsident McAl- und Aber zu der Beteiligung des Landes Nieder- lister in der Frage der Schulstruktur zumindest den sachsen am Volkswagen-Konzern. Wir werden zu Versuch eines pragmatischen Ansatzes unter- jeder Zeit 20 % plus mindestens eine Aktie halten, nommen haben. Aber Sie sind von Ihren eigenen weil wir unsere niedersächsischen Interessen im Fraktionen - in Bezug auf die Koalition meine ich Unternehmen wahren und auch an der qualifizier- insbesondere die FDP und ihre Vorstellungen - ten Arbeitnehmermitbestimmung in diesem Kon- noch weit entfernt. zern festhalten wollen. Hier hat sie sich definitiv Was war in der Vergangenheit passiert? - Die FDP bewährt. hat noch vor Kurzem ein eigenes Niedersachsen- Meine sehr geehrten Damen und Herren, vielen Schulmodell vorgestellt und sich damit im Prinzip Dank. aus der bildungspolitischen Debatte in Nieder- sachsen verabschiedet, meine Damen und Herren. (Starker Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der SPD - Hans-Werner Schwarz [FDP]: Das Modell war gut, Vizepräsidentin Astrid Vockert: nicht wahr?) Danke schön. - Weitere Wortmeldungen liegen zu Dennoch haben Sie versucht, einen Konsens in- diesem Punkt nicht vor. Er ist damit erledigt. nerhalb der Koalition zu erzielen. Sie versuchen jetzt, den Konsens, den Sie gerade innerhalb der Ich eröffne die Besprechung zu Tagesordnungs- Koalition mit dem kleinen Koalitionspartner mit Ach punkt 14 d: und Krach und zum Teil gegen den Widerstand in Ihren eigenen Truppen, in Ihrer CDU, bei den Hardlinern, durchverhandeln können, als Konsens Schulkonsens trotz FDP möglich? - Antrag der für die bildungspolitische Debatte anzubieten. Mei- Fraktion der SPD - Drs. 16/3011 ne Damen und Herren, das ist zwar ein Koalitions- konsens, aber kein Schulkonsens für Niedersach- sen. Der Antrag wird von der SPD-Fraktion eingebracht. Frau Kollegin Heiligenstadt hat sich zu Wort ge- (Beifall bei der SPD und bei den meldet. Bitte schön! GRÜNEN) (Bernhard Busemann [CDU]: Endlich Einen wahrhaft historischen Konsens hat die Op- Bildung!) position mit Vertretern der SPD, der Grünen und der Linken und dem Landeselternrat sowie den Frauke Heiligenstadt (SPD): meisten bildungspolitischen Verbänden in Nieder- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kollegin- sachsen, bis auf den Philologenverband und den nen und Kollegen! Wir haben gestern in diesem Realschullehrerverband, bereits am 30. September Haus und an dieser Stelle sehr intensiv über die dieses Jahres erzielt; denn wir haben uns von den Vorschläge der Landesregierung zur Veränderung unterschiedlichsten Positionen, von denen alle der Schulstruktur und auch über die Frage disku- diese an Bildungspolitik in Niedersachsen beteilig- tiert, inwieweit ein möglicher Schulkonsens kurz ten Akteure kommen, bewegt und haben unsere vor der Tür steht und wer sich wie bewegen muss. gemeinsamen Forderungen - - - (Björn Thümler [CDU]: Wo haben Sie Der Kultusminister hat sich ja bemüht, deutlich zu sich denn bewegt?) machen, er bewege sich, und alle anderen verharr- ten und bissen sich fest, insbesondere an der Fra- - Wir haben etliche Punkte umgesetzt. Ich sage nur ge der Zügigkeit für Gesamtschulen. Ich sage Ih- das Stichwort „Turbo-Abitur“. Das haben wir in nen dazu: Nicht die Opposition beißt sich an einem unsere Forderungen überhaupt nicht mehr aufge- Punkt fest, sondern Sie halten an der Vorschrift der nommen. Zügigkeit für Gesamtschulen fest. Sie bewegen (Karl-Heinz Klare [CDU]: Das gehört sich an diesem Punkt nicht einen einzigen Zenti- auch nicht zur Schulstruktur!) meter. In diesen Gesprächen, denen Sie sich verweigert (Beifall bei der SPD) haben, Herr Klare, haben wir mit allen diesen bil-

10975 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

dungspolitischen Verbänden der Landespolitik ausstatten, dann sind wir in Richtung Konsens einen Konsens erzielt. Das Beste daran ist: Auch einen Schritt weiter gekommen. die kommunalen Spitzenverbände sind auf unserer (Starker Beifall bei der SPD, bei den Seite, und das insbesondere bei der IGS-Frage. GRÜNEN und bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN - Jens Nacke [CDU]: Wenn das Vizepräsidentin Astrid Vockert: Pferd tot ist, muss man absteigen!) Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat Frau Kommen wir einmal zum Verhalten der FDP. Es Kollegin Korter das Wort. Bitte schön! macht mich schon sehr betroffen, dass eine Partei, die noch nicht einmal mehr 5 % Zustimmung in der Ina Korter (GRÜNE): Bevölkerung erhält, der Bremser bei einer mögli- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! So chen Lösung über Schulstrukturfragen in Nieder- ganz verstehe ich nicht, warum die SPD die Rolle sachsen ist. der FDP bei der Suche nach einem Schulkonsens eigens zu einem Thema der Aktuellen Stunde ge- (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Nur macht hat. gut, dass Sie Rückendeckung in der Bevölkerung haben!) (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Das hängt mit der Bedeutung zusammen, Die FDP verweigert sich jeglicher Diskussion zum Frau Korter!) Thema Gesamtschulen. Das Zitat von Herrn Försterling hat Frau Reichwaldt schon gestern Ich glaube, wir sollten nicht den Fehler machen, benutzt. Ich möchte das wiederholen. Sie hat Fol- dem Good-Guy-Bad-Guy-Spiel der Koalition auf gendes zitiert: den Leim zu gehen, die gesagt hat: Ach, wir, die arme CDU, wollten euch ja gerne entgegenkom- „Wir können die Gymnasien nicht vor men, aber unser böser Koalitionspartner FDP lässt dem demografischen Wandel schüt- uns nicht. zen. Wir können nur verhindern, dass viele neue IGSen ihnen Schüler weg- Meine Damen und Herren, mit dem Schulmodell nehmen.“ der Landesregierung haben wir uns bereits gestern ausführlich befasst. Konstruktiver werden wir si- (Olaf Lies [SPD]: Aha!) cherlich morgen Nachmittag über unsere Verbes- Der FDP geht es also nicht um die normalerweise serungsvorschläge diskutieren. in einer Marktwirtschaft interessanten Angebote für Die FDP hat sich bislang in der Schulpolitik vor die Nachfrager, sondern es geht Ihnen ausschließ- allem dadurch profiliert, dass sie sich hartnäckig lich um den Schutz für bestimmte Schulformen, jeglichem Versuch, die Schikanen für die Neu- meine Damen und Herren. Das machen wir nicht gründung von Gesamtschulen aufzugeben, ver- mit! weigert hat. Bemerkenswert für die Rolle der Libe- (Beifall bei der SPD und bei den ralen ist in der Tat die inzwischen zur Berühmtheit GRÜNEN) gewordene Äußerung des Kollegen Försterling, die hier schon zitiert worden ist: Vizepräsidentin Astrid Vockert: „Wir können die Gymnasien nicht vor Einen letzten Satz, Frau Kollegin Heiligenstadt! dem demografischen Wandel schüt- zen, wir können nur verhindern, dass Frauke Heiligenstadt (SPD): viele neue IGSen ihnen Schüler weg- Ich fasse die Forderungen zusammen: Ich glaube, nehmen.“ die Schritte, die Sie gehen müssen, sind nicht so Deutlicher kann man, glaube ich, nicht sagen, dass weit. Wir haben mit allen an Bildungspolitik betei- es einem nicht um die Schülerinnen und Schüler in ligten Akteuren einen sehr breiten Konsens er- Niedersachsen geht, sondern schlicht und einfach reicht. Sie haben im Moment, gerade innerhalb der um Lobbyinteressen. Koalition, nur einen Konsens erreicht. Wenn Sie alle Schulformen gleichberechtigt behandeln und (Beifall bei der SPD - Karl-Heinz Klare die Realschulen, die Grundschulen, die Gymna- [CDU]: Lobby sind in diesem Fall Kin- sien und die Förderschulen nicht dadurch benach- der!) teiligen, dass Sie die Oberschule noch besser

10976 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ausgerechnet die Partei der selbsternannten Ver- kompromiss ist nur denkbar - jetzt hören Sie ein- teidiger von Freiheit und Wettbewerb hier im Nie- mal genau hin, weil Sie uns immer so gern etwas dersächsischen Landtag will Schutzzäune um die anderes unterstellen -, wenn genauso wie der Gymnasien errichten. Das ist doch wirklich be- Wunsch vieler Eltern nach einem Gymnasium auch zeichnend. Ich frage mich: Wovor haben Sie ei- der Wunsch ebenso vieler Eltern nach einer Ge- gentlich Angst, wenn Ihre Gymnasien so toll sind? samtschule zu den gleichen Bedingungen respek- Da können sie sich dem Wettbewerb doch stellen. tiert wird. Zu den gleichen Bedingungen! Meine Damen und Herren, Schwarz-Gelb rutscht (Beifall bei den GRÜNEN - Jens Na- bundesweit bei allen Umfragen immer weiter in cke [CDU]: Wie bitte?) den Keller. Wenn Sie sich dahin bewegen, dann ist hier in (Jens Nacke [CDU]: Da haben Sie Niedersachsen tatsächlich ein Konsens möglich. aber die von heute nicht gelesen!) Wenn es keine Verhandlungsbereitschaft bei Ihnen mehr gibt, Herr Althusmann, meine Damen und Die FDP ist dabei, unter die Fünfprozentgrenze zu Herren von CDU und FDP, dann brauchen Sie zu fallen. Das liegt daran, dass sich diese Koalition einem Bildungsgipfel Ende November gar nicht und ganz besonders die FDP nicht einmal mehr mehr einzuladen. die Mühe macht zu kaschieren, dass sie sich nur für die Interessen einzelner Klientelgruppen ein- (Beifall bei den GRÜNEN) setzt. Das galt für die Steuersenkung für Hotelbe- triebe, Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Uwe Schwarz [SPD]: Gesundheitsre- Danke schön, Frau Korter. - Für die Fraktion DIE form usw.!) LINKE hat Frau Kollegin Flauger das Wort. Bitte! das gilt für Philipp Röslers Gesundheitspolitik, und Kreszentia Flauger (LINKE): das gilt für die Verlängerung der Laufzeiten für die Atomkraftwerke einzig und allein, um die Milliar- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich denprofite für die Stromkonzerne zu sichern. Die kann zunächst einmal feststellen, dass in der Koa- CDU wäre wahrlich gut beraten, sich in der Frage lition von CDU und FDP die FDP offensichtlich der Schulpolitik nicht auch zur reinen Lobbyisten- einiges zu sagen hat. Insofern finde ich auch den partei zu machen und auch in diesem Bereich Titel der SPD-Aktuellen-Stunde ganz gut gewählt. noch auf dieses Gleis ziehen zu lassen. Leider (Zuruf von der SPD: Danke!) haben wir den Eindruck, dass dies bereits gesche- hen ist. Ich bin ja ein einfühlsamer Mensch. Vor Kurzem noch hat Ministerpräsident David (Oh! bei der CDU) McAllister bei seinem Amtsantritt seine Offenheit Deswegen kann ich mich einer gewissen Empathie betont und hier den Eindruck erweckt, er wolle nicht verwehren. Ich war bei dem Bildungsgipfel, tatsächlich einen Konsens in der Schulpolitik. Ges- den Herr Dr. Althusmann einberufen hat. Da konn- tern mussten wir erleben, dass sich Minister te man schon durchaus seine innere Zerrissenheit Althusmann in seiner Regierungserklärung in ers- spüren. Ich möchte einmal zwei Formulierungen ter Linie bemüht hat, die Gymnasiallobby zu wiedergeben. Die Sitzung ist jedenfalls nicht als beschwichtigen. Offenbar soll es mit der bekannten vertraulich gekennzeichnet worden. Er hat gesagt: Gesamtschulverhinderungspolitik weitergehen. „Das ist ja nicht mein Vorschlag“, und er hat auch Meine Damen und Herren, Herr Minister Althus- gesagt: „was man mir hier aufgeschrieben hat“. Da mann, mit der Schönrederei, wie wir sie gestern kann man doch die innere Distanz zu dem, was er hier erlebt haben, wird man die Eltern in Nieder- gerade vorträgt, mit Händen greifen. sachsen nicht zufriedenstellen können. (Minister Dr. Bernd Althusmann: Nee, (Reinhold Coenen [CDU]: Er war doch nee, nee! - Zurufe von der CDU und gut! - Lothar Koch [CDU]: Loben Sie der FDP) ihn mal!) Da wird der Kultusminister von der FDP, vom klei- Zufrieden werden die nur sein, wenn Sie tatsäch- neren Koalitionspartner, getrieben, der da offen- lich auf die Interessen des Landeselternrats und sichtlich federführend ist. Die FDP fühlt sich hier der Eltern in Niedersachsen eingehen. Ein Schul- nun einmal berufen, im einsamen Kampf mit dem

10977 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Philologenverband eine kleine vermeintliche Elite sortieren, sondern für die Fächer unterschiedlich vor dem Kontakt mit Kindern aus weniger gut ge- zu differenzieren? Was haben Sie gegen die Idee, stellten Elternhäusern in einem Gymnasialreservat ein sprachbegabtes Kind mit Schwächen im ma- zu schützen. thematischen Bereich im Sprachbereich entspre- chend zu fördern? Jetzt tun Sie mit Ihrer Landesregierung das, woge- gen selbst die FDP nichts mehr sagen kann, weil Sie, liebe Kollegen von der FDP, die Sie den Wett- die Hauptschulen wegen sinkender Schülerzahlen bewerb immer hochhalten, praktizieren hier Protek- nicht mehr zu halten sind. Sie ermöglichen das tionismus für Gymnasien, indem Sie die Gründung Zusammenlegen von Haupt- und Realschulen aus von Integrierten Gesamtschulen erschweren. demografischen Gründen - notgedrungen, wegen der Zahlen, nicht aus pädagogischen Gründen. (Zustimmung bei den GRÜNEN) (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Das ist richtig!) Wissen Sie, ich finde das feige, und ich möchte Ihnen Mut zusprechen. Ich möchte Ihnen sagen: - „Das ist richtig“, kommt da gerade. Das ist sehr Trauen Sie sich mehr Wettbewerb! Aber zu einem ehrlich. Das ist eben der Unterschied zwischen Wettbewerb gehört auch, dass es einigermaßen den Regierungsfraktionen und den Oppositions- faire und vergleichbare Chancen gibt. Ich fordere fraktionen. Denn zumindest uns als Linken - ich Sie auf: Schaffen Sie faire, vergleichbare Chancen gehe davon aus, das ist bei SPD und Grünen ähn- für die Gründung unterschiedlicher Schulformen, lich - geht es um pädagogische Konzepte und auch für Integrierte Gesamtschulen. Da ist nun Ziele. Aber damit argumentieren Sie nicht. Das ist einmal ein entscheidendes Kriterium sehr wohl die hier gerade noch einmal bestätigt worden. Zügigkeit. Hauptschulen sind jetzt schon in der (Beifall bei der LINKEN - Hans- Regel zweizügig. Die Oberschulen wollen Sie auch Werner Schwarz [FDP]: Das ist rich- ab zwei Zügen zulassen. Trauen Sie sich, die An- tig! - Karl-Heinz Klare [CDU]: Das ist forderungen für neue Integrierte Gesamtschulen richtig, wir sind gezwungen, das bes- auch zu senken, und zwar deutlich weg von der ser woanders umzusetzen!) jetzt geforderten Fünfzügigkeit als Regelfall. Trau- en Sie sich mehr Wettbewerb, und wir werden Sie bleiben bei einer Selektion mit zehn Jahren. sehen, was sich dann durchsetzt: ein veraltetes Viel zu früh! Sie bringen die Dinge dazu, dass Kin- Schulsystem von vor 1900 oder moderne Integrier- der mit acht oder neun Jahren unter den Druck te Gesamtschulen, mit denen andere Länder in gesetzt werden müssen, möglichst gut in der Schu- Europa schon viel bessere Bildungserfolge erzielt le zu sein, weil sie damit ihre beruflichen Zukunfts- haben als Niedersachsen. chancen festlegen. Das kann man mit Kindern nicht machen. Das sollte man zumindest mit Kin- Liebe FDP, bewegen Sie sich, ermöglichen Sie dern nicht machen. einen Schulkonsens zumindest in Ihrer Koalition. Dann muss der arme Herr Althusmann auch nicht (Beifall bei der LINKEN) mehr so rumeiern und Dinge sagen wie: Die Sen- Ich weiß, Sie argumentieren dann mit der Durch- kung der Hürden für Gesamtschulen sei nicht lässigkeit unseres Schulsystems. Aber Sie und ich, zwingend notwendig. - Tun Sie etwas für den Koa- wir wissen, dass das Schulsystem in der Praxis nur litionszusammenhalt. Lassen Sie den armen Kul- nach unten durchlässig ist und dass Wechsel nach tusminister nicht im Regen stehen! oben höchst selten, die große Ausnahme sind. Ich danke Ihnen. (Karl-Heinz Klare [CDU]: Das ist jetzt das 41. Jahr, dass ich diesen Quatsch (Beifall bei der LINKEN) höre!) Ich frage Sie, die Koalitionsfraktionen: Was treibt Vizepräsidentin Astrid Vockert: Sie eigentlich, dass Sie so massiv gegen die er- leichterte Gründung von Integrierten Gesamtschu- Danke schön. - Für die CDU-Fraktion hat Herr len vorgehen? Was stört Sie an dem Gedanken Kollege Klare das Wort. gemeinsamen Lernens bis zum Abschluss? Was (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Sind Sie schreckt Sie an der Vorstellung, Kinder nicht nur in heute wieder enttäuscht, Herr Klare?) drei Begabungskategorien für alle Fächer einzu-

10978 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Karl-Heinz Klare (CDU): Meine Damen und Herren, wir haben all die Punkte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und aufgenommen, die Wolfgang Jüttner hier in einer Herren! Die Landesregierung und die sie tragen- Debatte über Schulstrukturfragen und die Einrich- den Fraktionen von CDU und FDP machen mit tung von Gesamtschulen genannt hat. Wolfgang diesem neuen Schulstrukturmodell den wirklich Jüttner hat damals als Fraktionsvorsitzender sinn- ehrlichen Versuch, die über 40 Jahre andauernde gemäß gesagt: Erstens. Wir brauchen ein Höchst- Schulstrukturdebatte jetzt endlich zu beenden. maß an Durchlässigkeit. 40 Jahre in verschiedenen Variationen, meine (Heinrich Aller [SPD]: Jawohl!) Damen und Herren, 40 Jahre immer dieselben Zweitens. Wir brauchen längeres gemeinsames Debatten, immer dieselben Aufgeregtheiten. Sie Lernen. alle wissen ganz genau, so wie Sie hier sitzen - Sie haben es auch immer dargestellt -, dass uns (Heinrich Aller [SPD]: Auch richtig!) Schuldebatten über die Struktur allein noch nie Drittens. Wir brauchen eine Schulstruktur, die die nach vorn gebracht haben. Schullaufbahn so lange wie möglich offen lässt. Sie alle wissen, dass wir diese Diskussion been- (Heinrich Aller [SPD]: Auch richtig!) den müssen. Wir müssen über Qualität reden. Wir müssen uns um die Verbesserung der schulischen Das ist alles richtig. Arbeit kümmern, um die Erneuerung der Inhalte. (Heinrich Aller [SPD] und Jürgen Das allein wäre die richtige Antwort auf die großen Krogmann [SPD]: Dann macht es Herausforderungen, die jetzt auf unsere Gesell- doch!) schaft zukommen. - Heiner Aller, du hast leider auch keine Ahnung Unser Angebot - ich sage es noch einmal - ist die von der Oberschule. neue Struktur mit der Oberschule als Kernstück, mittelfristig der Weg in die Zweizügigkeit, starke Genau diese drei wichtigen pädagogischen Gymnasien und die Integrierten Gesamtschulen Grundsätze finden sich in der Konzeption der neu- als zusätzliches Angebot. en Oberschule wieder, meine Damen und Herren. Meine Damen und Herren, als hätten sich einige (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist mit der Frage Oberschule überhaupt noch nicht doch nichts Halbes und nichts Ganzes!) befasst, Frau Flauger, reden Sie den gleichen Krams, der seit 40 Jahren über Schulstruktur ohne Vizepräsidentin Astrid Vockert: Nutzen gesagt wird, hier noch einmal in der glei- Herr Kollege Klare, gestatten Sie eine Zwischen- chen Art und Weise durch. So können wir doch frage des Kollegen Jüttner? nicht miteinander über Schulkonsens reden, Frau Flauger! Sie haben überhaupt nicht verstanden, Karl-Heinz Klare (CDU): worum es geht. Ja, gerne. (Zustimmung bei der CDU) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Meine Damen und Herren, ich bin davon über- zeugt, dass das Modell der Oberschule ein tragfä- Herr Jüttner, jetzt haben Sie das Wort. higes Modell ist. Wolfgang Jüttner (SPD): (Zustimmung bei der CDU) Herr Klare, da Sie bei dem Redebeitrag von Frau Ich bin auch nach der gestrigen und heutigen De- Heiligenstadt ja gut zugehört haben: Sie und wir batte immer noch davon überzeugt, dass es auch haben die neuen Elemente, die in der Oberschule einen Ausgleich herstellen kann. Ich sage Ihnen stecken, sehr wohl zur Kenntnis genommen. auch, warum ich davon überzeugt bin, und glaube, Wenn die Inhalte, die Sie vorgetragen haben, in dass Sie von SPD und Grünen sich noch bewegen dem Konzept aufgenommen werden, es aber werden. Bei der Linken habe ich die Hoffnung ver- gleichzeitig seit Jahrzehnten in Niedersachsen loren. eine Schule gibt, in der das schon gang und gäbe (Jürgen Krogmann [SPD]: Ihr müsst ist, warum sagen Sie dann nicht „Stimmt ihr unse- euch bewegen!) rer Oberschule zu, und wir machen im Gegenzug einen kleinen Schritt und lassen Integrierte Ge-

10979 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

samtschulen zu“? Dann können die einen wie die (Zustimmung bei der CDU und bei der anderen transparent, flexibel und durchlässig ar- FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: beiten, und die Eltern entscheiden im Wettbewerb Das stimmt doch nicht! Wir waren alle darüber, welches schulische Angebot des Landes beim Bildungsgipfel!) sie annehmen. Im Übrigen - das kann ich eindeutig sagen - ist es Um diesen kleinen Schritt geht es. Ohne diesen nicht die FDP, die den Schulkonsens verhindert. kleinen Schritt - das muss Ihnen doch klar sein - ist Im Gegenteil, sie hat sich sehr eindeutig auf die- das ein Konsens zwischen den Regierungsfraktio- sen Schulkompromiss eingelassen. nen und nicht mit der Gesellschaft in Niedersach- sen. (Oh! bei der SPD) (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Sie hat an diesem Kompromiss mitgewirkt, den wir heute vorstellen. Sie sind es, meine Damen und Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herren, die in den alten schulpolitischen Schüt- zengräben verharren und sich dieser neuen Ent- Herr Klare, Sie haben das Wort. wicklung verweigern.

Karl-Heinz Klare (CDU): Meine Damen und Herren, ich habe das gestern Herr Jüttner, vielen Dank für diese Bemerkung. schon gesagt und wiederhole es heute, weil es Das war ja keine Frage, sondern ein Statement. wichtig ist. Ich habe mich gefragt, warum Sie in Das hätte man auch in anderer Form machen kön- diesen alten schulpolitischen Schützengräben nen. verharren, obwohl wir so auf Sie zugehen? - Sie (Jürgen Krogmann [SPD]: Das war ei- können es nicht ertragen, dass wir einen Kompro- ne Frage!) miss machen, weil Sie in der schulpolitischen Aus- einandersetzung dann nichts mehr haben. Inhalt- Ich sage Ihnen: Wir sind mit diesem Schritt, den lich haben Sie in der Schulpolitik schon lange ich dargestellt habe, mit den drei grundsätzlichen nichts mehr zu bieten; denn Sie haben nur noch Veränderungen auch im pädagogischen Bereich Schulstrukturdebatten im Kopf. Deswegen verwei- auf Sie zugegangen. Das heißt, wir haben schon gern Sie sich diesem Kompromiss. den Schritt von der Mehrgliedrigkeit hin zu mehr integrierten Ansätzen gemacht. Das ist für uns ein (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ganz großer Schritt. Ich hoffe, Sie erkennen das an. Aber der nächste Schritt auf uns zu muss jetzt Meine Damen und Herren, das Projekt Oberschule von Ihnen kommen. erfreut sich einer großen Beliebtheit. Wir haben dazu sehr viele Anfragen. Wir werden breite Zu- (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Wir sind stimmung bekommen. doch nicht auf dem Teppichbasar!) Darin liegt der Kompromiss. Wir können nicht die Herr Minister, Sie haben gestern von einem Signal Einzigen sein, die sich bewegen, sondern Sie gesprochen, das von diesem Konzept der Ober- müssen sich auch bewegen. schule ausgeht. Ich wünsche mir, dass von der Debatte im Landtag gestern und heute - morgen (Zustimmung bei der CDU) werden wir noch einmal darüber diskutieren - auch Meine Damen und Herren, Frau Heiligenstadt hat ein Signal an die Kommunen und die Eltern geht. zur Oberschule zweimal Stellung genommen. Sie hat sich mit der Oberschule aber nie auseinander- Mit diesem Signal schaffen wir, wenn alle mitma- gesetzt. chen - wir hoffen immer noch darauf, dass das bis Mitte Dezember so sein wird -, endlich den Durch- (Zustimmung bei der CDU) bruch zu einer Schulpolitik, die an den Interessen Die Grünen haben sich auch nicht mit der Ober- der Kinder und nicht mehr an parteipolitischen schule auseinandergesetzt, sondern haben sich Interessen orientiert ist, um Wahlen zu gewinnen. nur mit Integrierten Gesamtschulen auseinander- gesetzt. Das ist nicht kompromissfähig, meine Herzlichen Dank. Damen und Herren! (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

10980 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Vizepräsidentin Astrid Vockert: „Bei den weiterführenden Schulen Danke schön, Herr Klare. - Für die FDP-Fraktion setzt die FDP Niedersachsen auf ein spricht jetzt Herr Kollege Försterling. differenziertes, vielfältiges und bega- bungsgerechtes Schulsystem. Auch (Heinrich Aller [SPD]: Sagen Sie mal die Integrierten Gesamtschulen gehö- was zur Niedersachsenschule! - Kres- ren zum vielfältigen Schulangebot in zentia Flauger [LINKE]: Jetzt kommt Niedersachsen. Die FDP Niedersach- das Zitat noch mal!) sen hält an den geltenden Rahmen- bedingungen zur Errichtung von In- Björn Försterling (FDP): tegrierten Gesamtschulen fest. Integ- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und rierte Gesamtschulen können eine re- Herren! Ich möchte mit einem Zitat aus dem Land- gionale sinnvolle Ergänzung des tagwahlprogramm 2003 der FDP Niedersachsen Schulangebots darstellen.“ beginnen: Allein aus diesen Zitaten der letzten Jahre können „Dafür setzen wir uns ein: Sie, glaube ich, recht deutlich erkennen, dass wir - Erhalt des dreigegliederten Schul- mehrere Schritte in Richtung eines Schulkonsen- systems: Differenzierung vor Zu- ses gemacht haben und dass nicht wir diejenigen sammenlegung. sind, die einen Konsens verhindern, sondern die- jenigen, die sich in den letzten Jahren bewegt ha- - Die Bildung Kooperativer Gesamt- ben. schulen hat Vorrang vor der Grün- dung Integrierter Gesamtschulen.“ Insbesondere bei der Vorstellung des Modells der Niedersachsenschule haben wir deutlich gemacht, Im Landtagswahlprogramm 2008 stand folgende dass wir dem Wunsch der Eltern, Perspektiven für Formulierung: ihre Kinder zu eröffnen, nachkommen wollen. Mit „Die FDP Niedersachsen setzt auf ein dem Modell der Niedersachsenschule wollten wir begabungsgerechtes, differenziertes, im 5. Jahrgang auf gemeinsames Lernen und in vielfältiges und leistungsorientiertes den Folgejahren auf eine Leistungsdifferenzierung Schulwesen, in dem den Schülerin- setzen. nen und Schülern in verschiedenen Wir haben damals bereits deutlich gemacht, dass Schulformen die Möglichkeit gegeben wir uns eine Kombination aus mehr gemeinsamem wird, ihren Begabungen und Leistun- Unterricht als an einer Kooperativen Gesamtschule gen gemäß zu lernen und gefördert und aus mehr Leistungsdifferenzierung und Leis- zu werden.“ tungsorientierung als an einer Integrierten Ge- Im Koalitionsvertrag von CDU und FDP aus dem samtschule durchaus vorstellen können. Jahr 2008 steht: (Silva Seeler [SPD]: Deswegen haben „Die Koalitionspartner bekennen sich Sie auch so wenige Stimmen ge- daher klar zu dem begabungsgerech- kriegt!) ten, differenzierten und gegliederten Auch das jetzige Modell der Oberschule tragen wir Schulsystem als Regelschulsystem in mit. Wir tragen auch eine Ausnahmeregelung hin- Niedersachsen, das wohnortnah vor- sichtlich der Fünfzügigkeit bei Integrierten Ge- gehalten wird. Deswegen setzen sie samtschulen mit. die Profilierung der einzelnen Schul- formen fort. Als Ergänzung kann die Man muss sich allerdings die Frage stellen, ob in Gründung von Gesamtschulen auf diesem Haus wirklich alle bereit sind, einen Schul- Antrag der Schulträger ermöglicht konsens einzugehen. Ich habe das Gefühl, Sie werden, sofern das Regelschulsystem lehnen die Oberschule einfach kategorisch ab. Sie dauerhaft nicht gefährdet wird und der wollen nach wie vor flächendeckend Gesamtschu- nachhaltige Elternwille und Bedarf len einführen wie zu Beginn der Diskussion. Sie besteht.“ haben sich nicht bewegt. Am 28. November 2009 hat ein FDP-Landespartei- (Zustimmung bei der FDP und bei der tag Folgendes beschlossen: CDU - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das stimmt doch gar nicht!)

10981 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Im Beschluss des Landesparteitags der SPD Nie- dann wollen Sie hauptschulempfohlene Kinder dersachsen heißt es: Hier zeigt sich: Das geglie- nicht mehr an einer IGS haben. Damit wollen Sie derte Schulwesen kann keine Perspektive für un- die IGS als besseres System darstellen? - Sie sere Jugend bieten. Daher gilt es, das gegliederte wollen einen Schulkonsens zulasten der Kinder in Schulwesen zu überwinden. Niedersachsen! Das werden wir nicht mitmachen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Heinrich Aller [SPD]: Das machen Sie doch jetzt auch!) Vielen Dank. In der aktuellen Broschüre der SPD-Landtags- (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei fraktion heißt es: „Wir wollen, dass kleinere Ge- der CDU) samtschulen mit vier, in Ausnahmen auch drei Parallelklassen … genehmigt werden.“ Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herzlichen Dank. - Wir haben noch einen Redner (Heinrich Aller [SPD]: Genau richtig so!) zu diesem Tagesordnungspunkt. Für die Landes- Bündnis 90/Die Grünen spricht auf seiner Internet- regierung spricht Herr Minister Althusmann. Bitte seite sogar davon, dass die Dreizügigkeit ausrei- schön! chen würde. In einem Beschluss der Landesar- (Olaf Lies [SPD]: Der hat gestern beitsgemeinschaft Schule der Grünen heißt es: In doch schon eine Erklärung abgege- einem längerfristig angelegten Entwicklungspro- ben! Das reicht! - Heinrich Aller [SPD]: zess wollen wir die niedersächsischen Schulen bis 43 Minuten!) zum Abschluss der Sekundarstufe I zu neunjähri- gen gemeinsamen Schulen weiterentwickeln. Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: (Zustimmung von Ina Korter [GRÜNE]) 23, Herr Aller!

Auch hier ist keine Absicht zum Konsens erkenn- Sehr verehrte Frau Präsidentin! Die gestrige Aus- bar. Vielmehr werden sogar noch die Grundschu- sprache zur Regierungserklärung und, wie ich len in Ihr Gesamtschulmodell einbezogen. finde, auch die heutige Aktuelle Stunde waren, was die Oppositionsfraktionen betrifft, sehr auf- Im Programmentwurf der Linken, der aktuell disku- schlussreich. Man könnte fast sagen: auch ein tiert wird, heißt es: Die Linke will ein „alle ein- wenig entlarvend. schließendes, alle förderndes Bildungssystem, in dem alle Kinder möglichst lange gemeinsam in (Gerd Ludwig Will [SPD]: Was?) einer Gemeinschaftsschule lernen“. Es gibt im Übrigen auch Neues zu berichten. Frau Heiligenstadt, ich habe mir den Satz notiert. Die (Beifall bei der LINKEN) SPD - weil Sie es nicht erwähnt haben - hat sich Auch hier ist keinerlei Bewegung in Sicht, meine heute eindeutig für das Abitur nach zwölf Jahren sehr geehrten Damen und Herren. Sie bewegen positioniert. Schönen Gruß an die Befürworter des sich keinen Millimeter! Volksbegehrens! Wir werden es ihnen entspre- chend mitteilen, dass Sie ganz offensichtlich wie Ich will auch noch einmal deutlich sagen, warum wir der Überzeugung sind, dass man ein Abitur das Modell der Oberschule dem Modell der IGS auch nach zwölf Jahren erreichen kann. deutlich überlegen ist. Da wollen wir einmal die GEW als Kronzeugen ins Feld führen, meine sehr (Beifall bei der CDU und bei der FDP - geehrten Damen und Herren. Warum keine IGS? - Gerd Ludwig Will [SPD]: Bringt Sie Das kann ich Ihnen sagen: Die GEW in Nieder- das auch nur ein bisschen weiter?) sachsen schreibt in ihrer Pressemitteilung vom Das war insofern entlarvend, Herr Will, als für Sie 6. November 2010, die IGS sei eine gute Voraus- offensichtlich nur eines gilt: Wer Ihre Bedingungen setzung, um genügend Kinder mit einer Realschul- für einen schulpolitischen Konsens nicht akzeptiert, und einer Gymnasialempfehlung in einer wohnort- wird diffamiert, angegriffen und zum Teil mit hilflo- nahen Schule zu binden. sen Argumenten aus der Vergangenheit konfron- Meine sehr geehrten Damen und Herren, erst re- tiert den Sie die Hauptschule kaputt, (Olaf Lies [SPD]: Das kommt mir be- (Lachen bei der SPD) kannt vor von Ihrer Fraktion!)

10982 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

nach dem Motto „Alle Schulen sollen irgendwie Sie behaupten, den Elternwillen zu kennen oder gleichbehandelt werden“. Meine Damen und Her- womöglich in Gänze zu vertreten. Sie behaupten ren, das ist zu wenig als Antwort. gar, alle Eltern in Niedersachsen wollen eine IGS.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wer hat das denn gesagt? Das hat niemand Meine Damen und Herren, ich denke, ein Schul- gesagt! - Zuruf von der SPD: Nennen frieden ist nach vorne gewandt möglich, aber mit Sie doch mal ein Zitat! - Detlef Tanke rückwärtsgewandten Argumenten und sicherlich [SPD]: Ein bisschen Redlichkeit vom auch mit der Betonierung von Maximalpositionen Minister, Herr Kollege!) nur schwer erreichbar. Wer die Einführung einer Zu den Fakten, Herr Tanke: 3 537 Ablehnungen an neuen kombinierten Schulform, der Oberschule, Gesamtschulen sind bei rund 600 000 potenziellen nicht als Angebot und auch nicht als ein weites Schülerinnen und Schülern für Gesamtschulen Entgegenkommen verstehen will, der hat mögli- eine Ablehnungsquote von 0,5 %. Es handelt sich cherweise überhaupt gar kein Interesse an einem um rund 0,5 % der potenziellen Schülerschaft in Kompromiss. Es geht in erster Linie um die Schü- Niedersachsen. lerinnen und Schüler - das ist hier mehrfach betont worden -, und es sollte nicht um vereinzelte Vor- (Olaf Lies [SPD]: Was war das denn stellungen von Bildungspolitikern gehen, die sich für eine Rechnung? - Heinrich Aller möglicherweise in ihren Positionen endgültig ver- [SPD]: Ich denke, Sie sind Betriebs- rannt haben. wirtschaftler!)

Was sagen denn die Schülerinnen und Schüler in Vizepräsidentin Astrid Vockert: Niedersachsen dazu? Herr Minister Althusmann, gestatten Sie eine Zwi- (Heinrich Aller [SPD]: Jetzt kommt der schenfrage? Bericht aus der Zeitung!) Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: - Ja, Herr Aller, aus der Zeitung. Ein Zitat aus dem Keine Zwischenfragen! Weser-Kurier: (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist „Schüler geben der Oberschule gute aber schade!) Noten.“ Nach unseren gegenwärtigen Erkenntnissen wer- (Zuruf von der SPD: Die kennen sie den zurzeit - dies zu dem Motto „Die Eltern in Nie- doch noch gar nicht!) dersachsen wollen das“ - überhaupt noch etwa 16 Gesamtschulneugründungen der Regel-IGS im „Diese Schulform“, so sagt der Vorsitzende, Lande Niedersachsen diskutiert. „kommt der Idee des Landesschülerrats sehr nah, wenngleich man sich auch ein paar mehr Gesamt- Meines Erachtens ist vielmehr davon auszugehen, schulelemente wünschen wollte.“ dass Eltern eine wohnortnahe Schuloption wollen. Sie wollen kleinere Klassen, sie wollen mehr Ganz- (Zurufe von der SPD: Aha! Hört, hört!) tagsschulangebote. Genau diese Forderungen erfüllt die Oberschule. Deshalb wird sie offensicht- Das mag ja sein. Wir kombinieren durchaus ver- lich von Ihnen bekämpft. schiedene Schulformen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Insofern, meine Damen und Herren, sage ich für Sie behaupten gestern wie heute, die Oberschule mich sehr deutlich: Das war auch lehrreich. Mir hat werde bevorteilt. sowohl gestern als auch heute eines ganz eindeu- tig gefehlt, nämlich Ihre inhaltliche Auseinander- (Heinrich Aller [SPD]: Ja, stimmt!) setzung mit dem Für und Wider der Oberschule. Ich sage: Die Oberschule wird im Vergleich zu (Beifall bei der CDU und bei der FDP) anderen Schulformen angemessen ausgestattet werden. Meine Damen und Herren, zu Ihren Argumenten und Behauptungen von gestern möchte ich wie (Heinrich Aller [SPD]: Sie wissen doch folgt Stellung nehmen: noch gar nicht, wie sie aussieht!)

10983 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Denn die zusammengefasste Haupt- und Real- formen unterschiedlich geprägt sind, weil sie un- schule hat bereits seit dem Schuljahr 2010/2011 terschiedliche pädagogische Konzepte für be- eine Klassenobergrenze von 28 Schülerinnen und stimmte Schülerzahlen fahren und auch heteroge- Schülern. Die Hauptschule hat bereits seit 2004 ne Zusammensetzungen von Schülerschaften eine Klassenobergrenze von 26 Schülerinnen und zugrunde gelegt werden. Schülern. Nach dem Schulgesetz wird bereits seit 2004 die Hauptschule bei der Genehmigung als Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ganztagsschule bevorzugt. Circa zwei Drittel aller Hauptschulen werden bereits als Ganztagsschulen Sie denken auch an Ihre Redezeit, Herr Minister? geführt. Seit 2004 wurden alle Hauptschuleinrich- tungen schrittweise mit sozialpädagogischen Fach- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: kräften ausgestattet. Die Klassenobergrenze bei Ich komme zum Schluss. - Auch zu Ihren Regie- der IGS liegt seit Gründung der IGS bei 30 Schüle- rungszeiten gab es verschiedenste Zügigkeiten. rinnen und Schülern. Die Lehrerarbeitszeit in der IGS beträgt einheitlich 24,5, am Gymnasium 23,5, Wer die Unterschiede zwischen der heutigen Lan- an der Hauptschule 27,5 und an der Realschule desregierung und Ihnen erkennen will, den erinne- 26,5 Stunden. Im Vergleich zu 2002 haben die re ich gerne an den August 2000. Integrierten Gesamtschulen heute 500 Vollzeitleh- rereinheiten mehr, also mehr als zu Ihrer Regie- (Heinrich Aller [SPD]: Das ist die rungszeit. schlechteste Rede, seit er im Amt ist!) Meine Damen und Herren, es ist bestens belegt, Mit einem Thesenpapier zur Schulreform über- dass von einer Benachteiligung keine Rede sein raschte Ministerpräsident Gabriel nicht nur die kann. Opposition, sondern auch die eigene Regierung, die Partei und auch die Fraktion. Im Übrigen steht (Beifall bei der CDU und bei der FDP - in der Braunschweiger Zeitung vom 8. Januar: Glocke der Präsidentin) „Frau Jürgens-Pieper erfuhr davon - Ich komme sofort zum Schluss. beim Friseur durch einen Anruf einer Meine Damen und Herren, Sie beklagen unter- Journalistin.“ schiedliche Voraussetzungen bei den Zügigkeiten. (Detlef Tanke [SPD]: Wann war das? Die Fünfzügigkeit hat die Gründung von 29 Integ- 1900?) rierten Gesamtschulen in Niedersachsen nicht behindert. Die IGS Mühlenberg arbeitet mit acht Meine Damen und Herren, die Sekundarschule, Zügen. die damals im Spiel war, wurde im Übrigen schul- (Heinrich Aller [SPD]: Sie müssen ja zweigspezifisch, also eher gegliedert, als Modell in ganz schön unter Druck sein, dass die Diskussion eingeführt. Sie solch einen Quatsch erzählen! Ich will deutlich sagen: Unsere Dialogbereitschaft Das ist ja unglaublich! - Kreszentia ist vorhanden. Wir sind auch kompromissfähig. Ich Flauger [LINKE]: Warum nicht mal finde, wir sind einen riesigen Schritt auf alle Oppo- vier oder drei?) sitionsfraktionen im Niedersächsischen Landtag Das offensichtlich erfolgreich integrierte System zugegangen. Robert Bosch in Hildesheim arbeitet mit sechs (Detlef Tanke [SPD]: Aber nicht weit Zügen. Ich denke, es ist nicht kühn zu behaupten: genug!) Wenn eine IGS inhaltlich attraktiv arbeitet, ist die Zügigkeit in Wahrheit keine Hürde. Ich finde, diese Koalition hebt sich wohltuend ab. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Die Tür für einen Kompromiss steht noch immer Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie wis- weit geöffnet vor Ihnen. Sie müssen nur den Mut sen doch, wie es auf dem Land ist! - haben, auch uns ein Stück entgegenzukommen. Olaf Lies [SPD]: In welchem Dorf le- Herzlichen Dank. ben Sie?) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Meine Damen und Herren, die Zügigkeit aller Karl-Heinz Klare [CDU]: So ist es!) Schulformen ist unterschiedlich, weil alle Schul-

10984 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Das Maß an Scheinheiligkeit, das Sie hier eben Es ist um zusätzliche Redezeit nach § 71 Abs. 3 abgeliefert haben, ist nicht zu überbieten. unserer Geschäftsordnung gebeten worden. Wir (Beifall bei den GRÜNEN) hatten uns darauf verständigt, wenn die Landesre- gierung ihre Redezeit einhält, wird davon kein 2003 verbieten Sie die Neugründung von Integrier- Gebrauch gemacht. Vor dem Hintergrund, dass die ten Gesamtschulen. 2008 kündigen Sie an, dieses Landesregierung in diesem Fall überzogen hat, Verbot wieder aufzuheben. Im Laufe des Jahres haben Sie zweieinhalb Minuten, Frau Kollegin wird das Neugründungsverbot schließlich aufge- Heiligenstadt. hoben. Riesige Hürden werden eingezogen. 2003 haben Sie die Kooperativen Haupt- und Realschu- Frauke Heiligenstadt (SPD): len verboten und zu diesem Schuljahr zudem die Kooperativen Gesamtschulen nach dem Tarmsted- Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und ter Modell. Jetzt aber kommen Sie und sagen: Kollegen! Ich habe mich nur gemeldet, weil mir Unser neues Konzept ist das, was wir damals ver- Herr Dr. Althusmann hinsichtlich des Turboabiturs boten haben; das darf man jetzt wieder machen. - das Wort im Munde umgedreht hat. Das ist so etwas von scheinheilig. Ich weiß gar Ich habe hier versucht, die Positionen darzustellen, nicht, wie Sie das hier noch ertragen können. von denen sich viele unterschiedliche Verbände, (Beifall bei den GRÜNEN) Fraktionen, Parteien, der Landeselternrat und der Landesschülerrat hin zu gemeinsamen Forderun- Es wird nur ein neues Etikett draufgeklebt, und wir gen an die Landesregierung bewegt haben. Ich sollen das als Kompromiss und Schulfrieden „fres- habe nicht gesagt, dass wir die Forderung nach sen“. Abschaffung des Turbo-Abiturs an Gesamtschulen (Ulf Thiele [CDU]: Frau Korter, Sie aus unserem politischen Parteiprogramm gestri- haben es immer noch nicht verstan- chen haben, Herr Dr. Althusmann. den!) (Beifall bei der SPD) Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Einführung des Turbo-Abiturs an den Gesamt- (Beifall bei den GRÜNEN) schulen war und ist nach wie vor falsch und gehört geändert. Dass wir dies aber nicht mehr für einen Vizepräsidentin Astrid Vockert: Schulkonsens für erforderlich halten, zeigt doch, dass auch wir uns bewegen. Zwar bleiben dies Für die Fraktion DIE LINKE hat Herr Adler das weiterhin Forderungen, aber wir bewegen uns. Wort. Auch Sie haben eine Minute Zeit. Bitte schön! Ich habe mich aber auch deshalb gemeldet, weil ich Ihnen und auch Herrn McAllister einen gewis- Hans-Henning Adler (LINKE): sen Pragmatismus und ein gewisses Entgegen- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen kommen zugestanden habe. Nach der Rede, die und Herren! Herr Althusmann, ich glaube, Sie oder Sie hier eben zum Thema Gesamtschulen gehal- ein Vertreter der CDU-Fraktion - ich weiß es nicht ten haben, nehme ich diese Bemerkung ausdrück- mehr - haben hier gestern von „Wettbewerb“ ge- lich zurück. sprochen. Zum Wettbewerb der verschiedenen (Starker Beifall bei der SPD) Schulformen gehört aber auch die Chancengleich- heit am Start. Wenn Sie sagen, dass bei der einen Vizepräsidentin Astrid Vockert: Schule, nämlich der Oberschule, die Klassentei- Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt noch lungsgrenze bei 28 und bei der anderen im Wett- eine Redezeit von einer Minute. Frau Korter, bitte! bewerb stehenden Schule, nämlich der IGS, bei 30 liegt, dann kann ich mir schon vorstellen, welche Ina Korter (GRÜNE): Schule dann die attraktivere ist. Wenn Sie Wett- bewerb einführen wollen, dann muss dieser Wett- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Eigentlich wollte bewerb aber auch fair sein. Dazu gehört es, die ich mich jetzt nicht mehr zu Wort melden. Herr Schikanen abzubauen, die Sie bei der IGS immer Althusmann, Sie provozieren aber geradezu dazu. wieder einrichten. (Hans-Christian Biallas [CDU]: Nie- (Beifall bei der LINKEN) mand hat das verlangt, Frau Korter!)

10985 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Die Teilungsgrenze ist die eine Schikane, und die Andere Staaten, wie z. B. Kanada, Australien, andere Schikane ist die Zügigkeit. Es gibt ja funkti- natürlich die USA, aber auch Nachbarländer wie onierende vierzügige Integrierte Gesamtschulen, Dänemark, ziehen die Besten der Welt an. wie ich schon ein paar Mal gesagt habe. Dann (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz lassen Sie die doch auch an anderen Standorten übernimmt den Vorsitz) zu, und führen Sie einen fairen Wettbewerb! Dann können wir sehen, wer gewinnt. Wir hingegen in Deutschland erlauben uns sogar, gut ausgebildete zweisprachige Fachkräfte aus (Beifall bei der LINKEN) Drittstaaten auf dem Arbeitsmarkt nachrangig zu behandeln und sie lieber ziehen zu lassen, als hier Vizepräsidentin Astrid Vockert: zu beschäftigen. Danke schön. - Weitere Wortmeldungen liegen (Beifall bei der FDP - Filiz Polat nicht vor. Damit ist auch dieser Punkt erledigt. [GRÜNE]: Hört, hört! Sehr richtig!) Ich kann jetzt die Besprechung zu Tagesord- Wir erlauben uns in Deutschland auch, meine sehr nungspunkt 14 e eröffnen: verehrten Damen und Herren, mit hohen bürokrati- schen Hürden und einer mangelnden Zuwande- rungskonzeption die Besten der Welt an Deutsch- Arbeitnehmer für den Aufschwung - Fachkräf- land vorbeiziehen zu lassen. Das ist kurzsichtige tepotenziale erschließen und Zuwanderung Kirchturmspolitik; denn Deutschland braucht im steuern - Antrag der Fraktion der FDP - eigenen wirtschaftlichen und demografischen Inte- Drs. 16/3021 resse gut ausgebildete Zuwanderer. (Beifall bei der FDP und Zustimmung (Unruhe) von Helge Limburg [GRÜNE]) Dazu benötigen wir ein klares, transparentes, zu- - Wenn wieder etwas mehr Ruhe eingekehrt ist - - - sammenhängendes und nachvollziehbares Zu- (Ministerpräsident David McAllister wanderungskonzept für Fachkräfte. Das bisherige [CDU]: Mittagspause!) Recht zur Arbeitsmigration ist unzureichend und voller bürokratischer Hemmnisse. Dieses Recht - Von der Regierungsbank sind Zwischenrufe nicht muss aus der Sicht der FDP unter Berücksichti- gestattet. Der Ablauf der Tagesordnung liegt nicht gung der Rahmenbedingungen im Aufenthalts- in unserer Hand. Das müssen uns die Parlamenta- recht, im Sozialrecht und im Arbeitsmarktrecht rischen Geschäftsführer signalisieren. Nach die- systematisiert und zusammengeführt werden. Die sem Punkt gibt es aber eine Mittagspause. So aktuellen Regelungen sind grundsätzlich zu über- jedenfalls ist mir signalisiert worden. 30 Minuten arbeiten und zusammenhängend klarer zu gestal- noch. ten, damit es transparenter und anwenderfreundli- Für die FDP-Fraktion hat Herr Kollege Oetjen das cher wird. Wort. Bitte schön! (Beifall bei der FDP und Zustimmung von Helge Limburg [GRÜNE]) (Jens Nacke [CDU]: Man kann auch kürzer reden!) Wir brauchen klare Regelungen, damit jeder hoch Qualifizierte, jede Ausländerbehörde, jedes Unter- Jan-Christoph Oetjen (FDP): nehmen und auch jeder andere schnell und ein- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen fach weiß, unter welchen Bedingungen die Ar- und Herren! Wenn wir das Wohlstandsniveau, auf beitsaufnahme möglich ist und eine aufenthalts- dem wir in Deutschland leben, halten wollen, dann rechtliche Genehmigung erteilt oder abgelehnt sind wir auf die Zuwanderung qualifizierter Fach- werden muss. kräfte angewiesen. Allerdings ist Deutschland im Wir haben im bestehenden System aber auch Wettbewerb um die weltweit besten Köpfe nicht andere Probleme. Die Vorrangprüfung dauert viel nur weit zurückgefallen, sondern Deutschland ver- zu lange. Die Bundesagentur für Arbeit muss liert zurzeit sogar mehr Fachkräfte, als zuwandern. überprüfen, ob auch deutsche Arbeitnehmer für einen solchen Job zur Verfügung stehen. Das (Beifall bei der FDP) dauert zum Teil Wochen. Gerade mittelständische

10986 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Unternehmen können es sich nicht leisten, so lan- entwickelt und die Rahmenbedingungen ange- ge auf qualifizierte Fachkräfte zu verzichten und passt werden. auf die Besetzung wichtiger Stellen so lange zu (Beifall bei der FDP und Zustimmung warten. Hier muss schnell Planungssicherheit so- von Helge Limburg [GRÜNE]) wohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer geschaffen werden. CDU und FDP haben im Koalitionsvertrag verein- bart, den Zugang von ausländischen hoch Qualifi- (Beifall bei der FDP) zierten und Fachkräften zum deutschen Arbeits- Wir als FDP schlagen vor, eine sogenannte Ge- markt systematisch an den Bedürfnissen des deut- nehmigungsfiktion vorzusehen. Das heißt, wenn schen Arbeitsmarktes auszurichten und nach zu- ein Antrag nach zwei Wochen nicht bearbeitet sammenhängenden, klaren, transparenten und worden ist, gilt er als genehmigt. Dann haben die gewichteten Kriterien, wie z. B. Bedarf, Qualifizie- Unternehmen vor Ort und natürlich auch die Ar- rung und Integrationsfähigkeit, zu gestalten. beitnehmerinnen und Arbeitnehmer Planungssi- Wir müssen uns auch angucken, wie das in ande- cherheit, meine Damen und Herren. ren Ländern gemacht wird. In anderen Zuwande- (Beifall bei der FDP) rungsländern außer Deutschland sind auch sehr gute Erfahrungen z. B. mit einem Punktesystem Auch mit Blick auf die Höhe des Einkommens be- gemacht worden, wie es in Kanada derzeit prakti- darf es Änderungen. Derzeit muss ein hoch Quali- ziert wird. Solch einem System sollten wir auch in fizierter nachweisen, dass er mindestens Deutschland folgen, meine sehr verehrten Damen 66 000 Euro verdient. Diese Grenze ist viel zu und Herren. hoch, meine Damen und Herren. Gerade mittel- (Beifall bei der FDP - Glocke des Prä- ständische Unternehmen können diese Hürde im sidenten) Wettbewerb um die klügsten Köpfe nicht nehmen. Für diese mittelständischen Unternehmen ist das Ich komme zum Schluss. Zuwanderer sind ein ein echter Wettbewerbsnachteil. Gewinn für unsere Gesellschaft. Das meine ich nicht nur ökonomisch. Wir brauchen in Deutsch- (Beifall bei der FDP und Zustimmung land eine Willkommenskultur, die den Menschen von Helge Limburg [GRÜNE]) anderer Kulturkreise deutlich macht, dass sie bei Wir fordern, dass eine befristete Aufenthaltser- uns willkommen sind. Deshalb ist die Debatte hier laubnis für hoch Qualifizierte mit einem Mindest- viel mehr als nur eine Debatte über die ökonomi- einkommen ab 40 000 Euro zu erteilen ist, wenn sche Position Deutschlands. ein entsprechender Bedarf festgestellt wird und der Ganz herzlichen Dank. Betreffende die entsprechenden Qualifikationen mitbringt. (Beifall bei der FDP und Zustimmung von Helge Limburg [GRÜNE]) (Filiz Polat [GRÜNE]: Warum haben Sie dann unserem Gesetzentwurf Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: nicht zugestimmt?) Schönen Dank, Herr Kollege Oetjen. - Das Wort Die anschließende Umwandlung in eine Niederlas- hat jetzt für die CDU-Fraktion der Herr Kollege sungserlaubnis, Frau Kollegin Polat, sollte auch Hoppenbrock. Ich erteile Ihnen das Wort. erleichtert werden. Ernst-August Hoppenbrock (CDU): Die Bundesregierung muss ein Konzept erarbei- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der ten, wie im Ausland qualifizierte Fachkräfte ange- Kollege Oetjen hat eben sehr anschaulich Maß- worben werden können. Unser Konzept muss im nahmen dargestellt, die wir ergreifen könnten. Aber Ausland dargestellt werden, und für Deutschland ich möchte noch einmal zurückschauen. Vielleicht muss geworben werden. Außerdem muss evaluiert erinnern wir uns! werden, inwieweit die aktuellen aufenthaltsrechtli- chen Regelungen für Hochschulabsolventen aus Noch vor einem Jahr hießen die Botschaften in der Drittstaaten Anreiz genug sind, um nach einem Wirtschaft Exporteinbruch, Konsumverzicht, Kre- erfolgreichen Studium in Deutschland hier zu blei- ditklemme und drohende Arbeitslosigkeit. Wirt- ben und hier zu arbeiten. Wenn wir merken, dass schaftswissenschaftler stimmten die Republik auf es nicht so funktioniert, müssen Gegenstrategien eine lang anhaltende Rezession ein. Das Han-

10987 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

delsblatt titelte noch im Juli 2009: „Ein Ende der ausforderung ist nun, dem sich durch den demo- Durststrecke ist in Deutschland noch nicht in grafischen Wandel abzeichnenden Fachkräfte- Sicht“. mangel mit Entschlossenheit zu begegnen Inzwischen wissen wir: Sämtliche Prognosen sind (Zuruf von Filiz Polat [GRÜNE]) von der Realität überholt worden. Nach den heuti- und damit die Zukunftsfähigkeit unserer Betriebe gen Daten des Sachverständigenrats wächst die zu sichern. Mittelfristig liegt ein Lösungsansatz bei deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 3,7 % und den Kindern und Jugendlichen. im nächsten Jahr um 2,2 %. Das ist, meine Damen und Herren, ein riesiger Erfolg für die Regierung (Filiz Polat [GRÜNE]: Nein, das reicht Merkel. nicht aus!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Hier ist die Zielvorgabe: Keiner verlässt die Schule bzw. den Ausbildungsbetrieb ohne Abschluss. Der Aufschwung, meine Damen und Herren, ist auch bei uns in Niedersachsen angekommen. Auch müssen wir den Schülern technische Berufe Neun von zehn niedersächsischen Unternehmen wieder schmackhaft machen. Ein kluger Mann hat sind nach Angaben der IHKs mit der aktuellen einmal gesagt, nicht die BWLer und die Juristen, Geschäftslage zufrieden. Jeder fünfte Betrieb will sondern die Ingenieure haben unsere Wirtschaft neue Stellen schaffen. stark gemacht. Außerdem ist es für die Frauen immer noch schwer, Familie und Beruf zu verein- Das alles war natürlich kein Selbstläufer. Voraus- baren. Sie finden für ihre Kinder vielfach keine gegangen ist eine kluge, eine weitsichtige und eine bezahlbaren Betreuungsmöglichkeiten. Deshalb solide Politik dieser Landesregierung. Sie hat die bauen wir Krippen- und Kitaplätze sowie das Wirtschaft mit einem Bündel von Maßnahmen ge- Ganztagsangebot an unseren Schulen massiv aus. stützt. Die Erhöhung des Bürgschaftsrahmens und andere Instrumente zur Unternehmensfinanzierung (Zuruf von der SPD) haben gerade den kleinen und mittleren Unter- Kurzfristig müssen wir natürlich alle Anstrengun- nehmen geholfen. gen unternehmen, das hier vorhandene Potenzial (Zustimmung bei der CDU und von an Arbeitskräften besser zu nutzen. Dazu zählen Christian Grascha [FDP]) verschiedene Maßnahmen wie die Qualifizierung von Menschen ohne Ausbildung und die Qualifizie- - Danke schön. rung von Langzeitarbeitslosen. Mit dem Konjunkturpaket II und dem niedersächsi- (Filiz Polat [GRÜNE]: Das sind doch schen Aufstockungsprogramm wurden bisher In- nur Schaufensterreden!) vestitionen von insgesamt 1,4 Milliarden Euro in den Betrieben angestoßen. Das wird in vielen Kommunen bereits sehr erfolg- reich praktiziert. (Jens Nacke [CDU]: Sehr gut!) Es zeichnet sich ebenfalls ab, dass die Betriebe Meine Damen und Herren, dieser Aufschwung ist wieder verstärkt auf die Erfahrungen und auf die auch am Arbeitsmarkt angekommen. Mit einer Zahl Fähigkeiten älterer Arbeitnehmer zurückgreifen. von rund 270 000 Arbeitslosen haben wir im Okto- ber die besten Arbeitslosenzahlen seit 18 Jahren. (Filiz Polat [GRÜNE]: Mein Gott!) (Beifall bei der CDU und Zustimmung Auch unsere Zuwanderungspolitik muss sich mehr von Christian Grascha [FDP]) und mehr auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ausrichten. Dabei ist das von der FDP ins Spiel Besonders profitierte davon erneut die Jugendar- gebrachte Punktesystem nur ein Baustein. beitslosigkeit mit einer Quote von nur 5,9 %. Seit 2005 hat sich die Jugendarbeitslosigkeit damit Im Übrigen prognostizieren prominente Wirt- halbiert - trotz der Krise. schaftswissenschaftler inzwischen, der Fachkräf- temangel werde sich mit dem Beginn der Freizü- (Zustimmung bei der CDU) gigkeit im Mai nächsten Jahres ohnehin lösen. Meine Damen und Herren, die neuen Themen in Trotzdem gilt es, die im Heimatland erworbenen den Betrieben heißen nicht mehr Lehrstellenman- Berufsabschlüsse hier schneller anzuerkennen - gel, Jugendarbeitslosigkeit und Kurzarbeit, son- die Bundesregierung plant ein sogenanntes Aner- dern Bewerber- und Fachkräftemangel. Die Her- kennungsgesetz -, um in nicht reglementierten Be-

10988 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

rufen die Zuwanderung und den Zugang zu den Sorgen Sie lieber für ordentliche gesetzliche Min- Bewertungsverfahren zu erleichtern. Laut Institut destlöhne, damit Lohndumping in Zeiten der der deutschen Wirtschaft könnten dann mehr als Dienstleistungsfreiheit und der im nächsten Jahr 300 000 Migrantinnen und Migranten umgehend beginnenden Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU einen Antrag auf Anerkennung stellen. ein Riegel vorgeschoben wird! Meine Damen und Herren, keine Frage: Der Ar- (Zustimmung bei der SPD) beitsmarkt stellt uns vor große Herausforderungen. Wie attraktiv soll sonst berufliche Zuwanderung Er fordert von uns allen Mut und Entschlossenheit, eigentlich sein, wenn wir keine fairen Bedingungen vielleicht ungewöhnliche, aber praxisorientierte auf dem Arbeitsmarkt sicherstellen? - Diese Politik Lösungen umzusetzen. Lassen Sie uns das ge- ist sicherlich keine Eintrittskarte in den niedersäch- meinsam angehen! sischen Arbeitsmarkt. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Zu den Fachkräftepotenzialen und zur Zuwande- rung: Richtig ist, es gibt den Facharbeitermangel. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Es gibt auch den Akademikermangel hier in Nie- Für die SPD-Fraktion spricht jetzt Herr Will. Bitte dersachsen. In Niedersachsen soll die Zahl der schön, Herr Will! Arbeitnehmer in den nächsten 20 Jahren auf 3,2 Millionen fallen, ein Minus von 17 %. Laut Gerd Ludwig Will (SPD): OECD verliert kein anderes Industrieland so viele Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Erwerbstätige wie Deutschland. Den Unternehmen Oetjen, Sie haben ja viele richtige Dinge hier ge- droht ein dramatischer Fachkräfteengpass. Der sagt. Aber zu wem haben Sie eigentlich gespro- Rat der Experten: mehr Arbeitszuwanderung. Es chen? ist also höchste Zeit zu handeln. Auf dieser Seite des Hauses treffen Sie auf offene (Beifall bei der SPD und Zustimmung Türen, da haben Sie Unterstützer. Sie sollten ein- bei den GRÜNEN) mal dafür sorgen, dass in Berlin eine praktische Wenn wir über Potenziale von außen reden, müs- Politik in diese Richtung entwickelt wird. sen wir zunächst auch über die eigenen Arbeits- (Beifall bei der SPD und bei den kräftepotenziale nachdenken. Schauen wir also GRÜNEN) zunächst auf Deutschland und auf Niedersachsen! Im Übrigen sollten Sie auch Herrn Seehofer von Niedersachsen hat mit die niedrigste Frauener- der CSU überzeugen; denn dort sitzen die Brem- werbsquote. Die steigert man allerdings nicht ser, nicht hier im Parlament. durch die Einführung von Herdprämien. Das sage Meine Damen und Herren, Arbeitnehmer für den ich Ihnen deutlich. Aufschwung: Sie nehmen Arbeitnehmer gewiss (Beifall bei der SPD) nicht mit in den Aufschwung, wenn sich FDP- Auch der Rückstand beim Krippenangebot in Nie- Minister in Sonntagsreden bei anstehenden Tarif- dersachsen ist hinderlich. verhandlungen massiv in die Tarifautonomie ein- mischen. Abschlüsse schaffen Arbeitnehmer und (Reinhold Hilbers [CDU]: Wir war das Gewerkschaft schon allein. Dafür brauchen sie eigentlich zu eurer Zeit? Können wir solche wohlfeilen Worte nicht. das mal hören?) (Zuruf von Ernst-August Hoppenbrock Niedersachsen hat viele Berufsanfänger in den [CDU]) sogenannten Übergangssystemen. Gleichzeitig kürzt der Bund die arbeitsmarktpolitischen Mittel Das Gleiche gilt im Übrigen auch für steigende und die Mittel für Qualifikation um 2 Milliarden Eu- Beschäftigung im Land. Das ist ja gerade wieder ro. von Herrn Hoppenbrock ausgeführt worden. Auch das haben wir zu allererst den Beschäftigten und (Kreszentia Flauger [LINKE]: Da liegt den Unternehmen zu verdanken. Also, schmücken Potenzial brach!) Sie sich nicht in erster Linie mit fremden Federn! Das verschlechtert die Chancen der jungen Men- (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: schen auf einen beruflichen Einstieg und ver- Die Rahmenbedingungen!) schiebt ihn nur.

10989 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Auch bei der Zuwanderung aus Armutsländern Einwanderung ausdrücklich bekennen. Das erwar- oder wegen politischer Verfolgung fehlen Mittel, ten wir von allen Fraktionen in diesem Haus. um eine sinnvolle Integration in die Gesellschaft (Beifall bei der SPD) und den deutschen Arbeitsmarkt sicherzustellen.

Angesichts dieser Rahmenbedingungen darf man Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: sich anschließend nicht über steigende Sozialkos- Die nächste Rednerin ist Frau Polat für die Frakti- ten beschweren. on Bündnis 90/Die Grünen. Bitte sehr! Niedersachsen ist Schlusslicht bei dem Anteil der Filiz Polat (GRÜNE): jungen Menschen, die z. B. ein Studium beginnen. Kein Bundesland verliert so viele Menschen, die Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und zum Studium in andere Bundesländer auswandern Herren! Ich muss sagen, Herr Oetjen hat in dieser und nach dem Studium eben nicht zurückkommen. Aktuellen Stunde ganz klare Worte gefunden und Ansätze genannt, die absolut begrüßenswert sind. (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Das ist Im Gegensatz dazu hat mich angesichts der Rede, doch Quatsch! Das haben doch Bre- die Sie, Herr Hoppenbrock, gehalten haben, wirk- men und Hamburg bewiesen!) lich gewundert, dass Sie hier von Entschlossenheit und Tatendrang gesprochen haben. Genügend Facharbeiter und Hochschulabsolven- ten gibt es nur, wenn die Hürden für Arbeit und Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, die Ausbildung in Niedersachsen so niedrig wie mög- Freizügigkeit ist ein wesentlicher Baustein des lich gehalten werden und wenn vor allem genü- Zusammenwachsens der EU. Wir sollten nicht gend Ausbildungsplätze und Studienplätze bereit- darüber sprechen, dem einen Riegel vorzuschie- gestellt werden. ben, sondern hier in Deutschland die Bedingungen dafür schaffen. Da haben wir einen gemeinsamen Die OECD geht davon aus, dass Arbeitsmigration Nenner bei der Einführung des Mindestlohns. künftig ein ergänzendes Mittel sein muss. Dazu sind allerdings zwei Voraussetzungen notwendig: (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- zum einen die gute Integration in Deutschland - stimmung bei der SPD - Björn Thüm- Sie haben es angesprochen; da sind wir uns ei- ler [CDU]: Das wird noch richtig teuer, nig - und zum anderen eine gesteuerte Arbeitsmig- gnädige Frau! Sie wissen doch gar ration, die den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes nicht, was dahinter steht!) Rechnung trägt. Herr Hoppenbrock, Sie sprachen vom Auf- schwung. Der Trend am Arbeitsmarkt ist zwar posi- (Beifall bei der SPD) tiv. Aber trotzdem sind die Zahlen der Bundesre- Eine wichtige Voraussetzung ist z. B. die bessere gierung geschönt. Das wissen Sie. Fakt ist: Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufs- Unterschreitung der Schallmauer von 3 Millionen abschlüssen - da sind wir ein Stück weitergekom- funktioniert nur, weil über 1 Million Arbeitslose men -, um qualifizierte Kräfte möglichst schnell nicht in der Statistik auftauchen. beruflich zu integrieren. (Thomas Adasch [CDU]: Und wie war Wir brauchen hier in Deutschland attraktive Ange- das unter Rot-Grün?) bote mit anschließender Beschäftigungsmöglich- Wenn Sie nur ein bisschen weitsichtiger wären! Sie keit, damit wir uns in einer globalisierten Wirtschaft sagen, die Arbeitslosenquote sinkt. Entscheidend im Wettbewerb nicht auf Dauer aus den internatio- ist aber für die Zukunft, dass das Arbeitskräftepo- nalen Märkten verabschieden. Nur wer Ausländer tenzial schrumpft. Eine der größten Herausforde- hier in steigendem Maß studieren lässt, findet auf rungen unseres Jahrhunderts wird neben dem Dauer in den Entsendeländern auch Partner. Klimawandel der demografische Wandel sein. Das Meine Damen und Herren, auf die vorhandenen Potenzial an Arbeitskräften wird deutschlandweit in Hürden ist schon eingegangen worden. Deswegen den kommenden 15 Jahren um 3,6 Millionen kann ich mir das ersparen. schrumpfen - bei Annahme eines Zuwanderungs- überschusses von 100 000. Ohne Zuwanderung Ein Punktesystem, wie es andere Einwanderungs- schrumpft das Arbeitskräftepotenzial um 8 Millio- länder bereits erfolgreich nutzen, ist überfällig. nen Menschen. Mit dieser Entwicklung liegen wir Allerdings muss man sich auch zur beruflichen leider an der Spitze aller Industrieländer. Da müs-

10990 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

sen wir wirklich handeln. Sonst ist nicht nur an der nicht gelöst werden, sondern nur durch Qualifizie- Küste „Land unter“, sondern in der ganzen Repu- rung. blik. Unser Zuwanderungssaldo ist mittlerweile negativ, (Beifall bei den GRÜNEN) gerade in den jüngeren Bevölkerungsgruppen. Niedersachsen ist kein Einwanderungsland, son- Meine Damen und Herren, es ist falsch, einheimi- dern gerade für die jüngeren Generationen ein sche Arbeitskräfte gegen solche aus dem Ausland Auswanderungsland geworden. Das müssen Sie auszuspielen. Wir werden am Ende alle brauchen. anerkennen. Diese Realität müssen Sie endlich (Beifall bei den GRÜNEN) begreifen. Denn die Lücke, die ich gerade beschrieben habe, (Björn Thümler [CDU]: Das ist falsch! lässt sich durch die Mobilisierung von Arbeitslosen Die Zahlen sagen etwas anderes!) und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit wirk- Wir haben eine Statistik vorbereitet. lich nur teilweise schließen. Wir brauchen endlich ein Gesamtkonzept mit einem Maßnahmenbündel (Die Rednerin zeigt ein Schaubild) in Bund und Land. Die Qualifizierung und die Er- Sehen Sie, Herr Bode! Seit Antritt der Landesre- höhung der Studierendenquote sind genannt wor- gierung haben wir einen negativen Zuwande- den. Auch die Zahl der Studierenden aus dem rungssaldo. Das sind erschreckende Zeichen. Ausland sowie die Erwerbsbeteiligung von Frauen Deswegen ist es wichtig, dass auch die CDU end- und älteren Menschen sind steigerungsfähig. Das lich die Realitäten anerkennt und dass wir über ein Angebot an Kinderbetreuung und familienfreundli- Punktesystem nach kanadischem Vorbild spre- chen Arbeitszeiten ist von zentraler Relevanz für chen. Lassen Sie uns damit anfangen! Das ist der die Erwerbstätigkeit der Frau; hier liegt ein Poten- Weg in die Zukunft für die erfolgreiche Wirtschafts- zial von 1 bis 2 Millionen Frauen. nation Deutschland. Quantitativ bedeutsam ist die Steigerung der Al- (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- terserwerbstätigkeit, einschließlich eines höheren stimmung bei der SPD und von Jan- Renteneintrittsalters. Auch diese Realität müssen Christoph Oetjen [FDP]) Sie anerkennen. Im Ausland erworbene Qualifika- tionen müssen auch in Deutschland anerkannt Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: werden. Dazu brauchen wir jetzt wirklich konkrete Schritte, auch auf Bundesebene. Wir brauchen Für die Fraktion DIE LINKE spricht jetzt Frau z. B. die Clearingstellen, die wir in einem gemein- Weisser-Roelle. Bitte sehr! samen Antrag gefordert haben. Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Wir brauchen Zuwanderung aus aller Welt und Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- nicht, wie Seehofer es polemisch dargestellt hat, legen! Gute Arbeit und gute Löhne - das sind die Zuwanderung aus bestimmten Kulturkreisen. Maßstäbe, an denen wir Linken unser Programm Das ist rassistisch und nicht mit dem Grundgesetz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausrich- vereinbar. ten. Der Handlungsbedarf ist groß, bundesweit wie (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- auch in Niedersachsen. stimmung bei der SPD) Die offiziell registrierte Arbeitslosigkeit ist auch in Meine Damen und Herren, was passiert stattdes- Niedersachsen weiter gesunken. Das ist gut so. sen? - Herr Hoppenbrock, Sie sprechen von Ent- Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Denn schlossenheit. In Schaufensterreden spricht Frau zugleich sind nach wie vor Hunderttausende Men- von der Leyen von Qualifizierung für Zukunftsberu- schen in Niedersachsen arbeitslos, und die Leih- fe. In Wirklichkeit streicht sie allein 2011 bei der arbeit ist massiv angestiegen. Förderung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Trotz- 1,3 Milliarden Euro. Bis 2014 werden insgesamt dem haben wir Fachkräftemangel!) 16 Milliarden Euro weggekürzt. Herr Bode, die Niedersächsische Landesregierung macht im Ent- Bundesweit arbeiten 1,4 Millionen Menschen und wurf zum Haushalt 2011 den gleichen Fehler. Das müssen trotzdem Hartz IV beziehen. Der soge- nennen Sie Qualifizierung und Mobilisierung des nannte Aufschwung zieht gerade an den jungen Arbeitskräftepotenzials? - So können die Probleme Menschen in unserem Land völlig vorbei. Eine

10991 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Studie von Infratest belegt, dass gerade sie von chende Vergütungen und Arbeitsbedingungen zu- prekären Arbeitsverhältnissen wie Praktika, Leih- zubilligen. Sonst würden sie hierbleiben. arbeit und befristeten Jobs betroffen sind. Die jun- (Beifall bei der LINKEN) gen Menschen waren und sind die größten Verlie- rer dieser Krise. Das zeigt wiederum, dass der Fachkräftemangel so groß noch nicht sein kann. (Beifall bei der LINKEN) Wir meinen, die Diskussion ist stattdessen ein sehr Denn sie gehören in aller Regel zu den ersten durchsichtiges Manöver, mit dem Unternehmen Opfern von Stellenstreichungen. durch den Zugriff auf ein höheres Arbeitskräftepo- (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Sagen tenzial den Druck auf inländische Löhne und Ge- Sie einmal etwas zur Zuwanderung!) hälter verstärken wollen. Das können wir so nicht hinnehmen! - Ganz geduldig! (Beifall bei der LINKEN - Jan- Viele werden auch jetzt nach der Ausbildung nicht Christoph Oetjen [FDP]: Abstrus!) übernommen oder finden erst gar keine Lehrstelle. Von unbefristeter Vollzeitbeschäftigung können Jahrelang haben sich Unternehmen aus der Ver- viele Berufsanfänger nur träumen. Die Suche nach antwortung für die Ausbildung junger Menschen Ausbildungsplätzen wird sich im Jahre 2011 in gezogen. Meine Damen und Herren, es ist Aufga- Zusammenhang mit dem doppelten Abiturjahrgang be von Politik und Unternehmen, sich jetzt endlich weiter zuspitzen. Während sich Unternehmen über um eine bessere Ausbildung zu kümmern, statt Fachkräftemangel beklagen, steht mehr als die über die Ergebnisse der eigenen Versäumnisse zu Hälfte der unter 25-Jährigen ohne festen Job da. klagen. Wir sagen: Wenn Sie etwas gegen Fach- Ihr Berufsstart ist geprägt von Frust, Verzicht und kräftemangel tun wollen, dann müssen Sie auch Unsicherheit. Mindeststandards festlegen. Dazu gehören ein ge- setzlicher Mindestlohn, damit Menschen eben nicht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich meine, mehr ausgebeutet werden können, eine Ausbil- der von Bundesregierung und Wirtschaft beklagte dungsplatzumlage, damit jeder Jugendliche eine Fachkräftemangel ist zum großen Teil hausge- Ausbildung findet, und vieles mehr. macht. Wir wollen aber auch einen Rechtsanspruch auf (Beifall bei der LINKEN) die Anerkennung von akademischen Abschlüssen Seit Jahren wird von arbeitgebernahen Verbänden von über einer halben Million Menschen, die in und Personen der angebliche Fachkräftemangel Deutschland leben und deren Abschlüsse bisher beklagt. nicht anerkannt werden. (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Der ist (Beifall bei der LINKEN) auch da! Gehen Sie doch einmal nach Wir fordern schon seit Langem ein im Landes- Cuxhaven oder Verden!) haushalt zu verankerndes Programm gegen Lang- Die jeweiligen Regierungen hatten Zeit, entspre- zeit- und Jugendarbeitslosigkeit. Die Linksfraktion chend zu handeln. Stattdessen gibt Deutschland wird für den Haushalt 2011 einen entsprechenden seit Jahre weniger Geld für Bildung aus als der Antrag stellen. Durchschnitt der anderen OECD-Länder. Außer- Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht: Die dem - auch das wurde schon gesagt - sind im Jah- Linke ist nicht gegen neue Zuwanderungsmöglich- re 2008 erstmals mehr Menschen aus Deutschland keiten für Nicht-EU-Ausländer. Wir wollen Chan- aus- als nach Deutschland eingewandert. Das cengleichheit für alle und konkrete Maßnahmen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. ermittelt, dass die deutschen Auswanderer höher qualifiziert sind als der Durchschnitt. Das, meine Die notwendige Fachkräfteoffensive in eine Ein- Damen und Herren, muss doch Gründe haben. wanderungsoffensive umzuändern, wird von der Linken aber abgelehnt. Deutschland muss eine (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Ja, na- weltoffene Gesellschaft bleiben. Dafür setzen wir türlich!) uns immer ein. Es ist allerdings nicht akzeptabel, Offensichtlich sind die deutschen Arbeitgeber nicht unsere mangelhaften Bildungsanstrengungen gewillt, den hier ausgebildeten Fachkräften ausrei- durch Anwerbungen von ausländischen Fachkräf-

10992 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

ten lösen zu wollen. Andere Länder, die unter zum Gerade bei diesen Umfrageergebnissen und die- Teil schwierigen Bedingungen in die Qualifikation ser Erwartung der Wirtschaft müssen wir an einer ihrer Menschen investiert haben, dürfen nicht das Versachlichung der Diskussion ein großes Interes- Fachkräftereservoir für Deutschland werden. se haben. Wir haben deshalb einmal speziell auf Niedersachsen geschaut und geprüft, wie sich die (Beifall bei der LINKEN) Situation entwickeln wird. Wenn wir die Bevölke- rungsvorausberechnung einfach nehmen und den Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Status quo fortschreiben, also unterstellen, es Herr Oetjen hat sich zu einer Kurzintervention ge- würde sich nichts ändern, gehen wir davon aus, meldet. dass 2030 - und das liegt verdammt nahe - unge- fähr 650 000 Menschen weniger als Erwerbsper- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das geht sonen zur Verfügung stehen. Das sind 17 % weni- doch nicht! Aktuelle Stunde!) ger. - Wir sind in der Aktuellen Stunde. 17 % weniger Erwerbspersonen, das ist fatal. Un- (Filiz Polat [GRÜNE]: In der Aktuellen ter diesen Voraussetzungen werden wir das Stunde geht das doch!) Wohlstandsniveau, das wir haben, nicht halten können. Deshalb kann ich nur sagen - auch weil Dann rufe ich jetzt die Wortmeldung des Herrn wir heute und gestern hier sehr viel über Schule Wirtschaftsministers auf. Bitte schön! diskutiert haben -: Wir müssen aufhören, die de- mografische Entwicklung als demografische Divi- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und dende zu bezeichnen. Das hat nichts mit einer Verkehr: positiven Dividende zu tun. Für unsere Volkswirt- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und schaft ist der Rückgang fatal; er ist dramatisch. Herren! Als ich diese Rede hier gehört habe, habe Meine sehr geehrten Damen und Herren, deshalb ich mich schon gefragt, in welcher Welt die Linken haben wir verschiedene Szenarien entwickelt und tatsächlich leben. Das hat mit der Realität am Ar- geschaut, wie wir aus dem Problem herauskom- beitsmarkt und in der Wirtschaft in Niedersachsen men. Selbst dann, wenn wir bei der Zuwanderung überhaupt nichts zu tun. sehr optimistisch bundesweit 200 000 Zuwanderer (Beifall bei der FDP) ab 2020 schätzen, eine deutliche Erhöhung der Erwerbstätigkeit von Frauen unterstellen, ein spä- In der Tat ist es so, dass wir durch das Ende der teres Ausscheiden aus dem Erwerbsleben un- Wirtschaftskrise und aufgrund der positiven Aus- terstellen und einen früheren Einstieg ins Erwerbs- wirkungen auf das Wirtschaftswachstum und den leben voraussetzen, werden wir bis 2030 immer Arbeitsmarkt tatsächlich wieder über das wichtige noch einen Rückgang von 150 000 Erwerbsperso- Thema Fachkräfte diskutieren können. Es ist wie- nen haben. der in den Fokus gerückt worden. Ich bedaure sehr, dass die eine oder andere Debatte außerhalb Es ist aber auch höchst fraglich, ob gerade der Niedersachsens, wie sie beispielsweise in Bayern Bereich Zuwanderung überhaupt so erfolgreich geführt wird, nicht immer konstruktiv an dem The- sein wird; denn wir haben eher eine Abwanderung ma arbeitet; denn die Situation ist wirklich ganz als eine Zuwanderung. Und ich sage Ihnen ganz bedeutend. ehrlich: Wir können nicht ohne Zuwanderung aus- kommen, auch wenn die Zuwanderung nur ein Schauen wir uns einmal die aktuelle Umfrage des kleiner Baustein in dem Modell sein kann. Alle DIHK aus dem Sommer dieses Jahres an! Über anderen Ressourcen werden die Lücke nicht 1 600 Unternehmen sind befragt worden. 70 % der schließen können. Unternehmen sagen, dass sie bereits jetzt teilwei- Deswegen verstehe ich auch den Ministerpräsi- se Probleme bei der Besetzung offener Stellen denten aus Bayern überhaupt nicht. Mit dieser haben. Die Engpässe werden sich auch weiter ablehnenden Haltung fällt man der Wirtschaft, verschärfen. 50 % der Unternehmen erwarten in auch der bayerischen Wirtschaft, in den Rücken. den kommenden fünf Jahren einen Fachkräfte- mangel im Bereich der Hochqualifizierten und Wir müssen auch in unserem Land eine andere 43 % sogar über alle Berufsgruppen hinweg. Kultur dafür haben und sagen: Ja, wir müssen uns auf diejenigen ausrichten, die uns helfen und die

wir am Arbeitsmarkt - mit Qualifikation und natür-

10993 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

lich auch mit Sprachkenntnissen - brauchen. Für das, was wir mit unserer Initiative „Auf eigenen sie müssen wir das Land öffnen. Wir müssen sa- Beinen stehen“ machen, noch erfolgreicher wird. gen, dass sie willkommen sind. Ich kann Sie alle nur bitten: Machen Sie mit! (Beifall bei der FDP - Kreszentia (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei Flauger [LINKE]: Anständig bezahlen der CDU) müssen Sie sie auch! Sonst ist das unsexy!) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Das geht kurzfristig. Wir müssen die Mindestver- Meine sehr verehrten Damen und Herren, es lie- dienstgrenzen auf 40 000 Euro absenken. Außer- gen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit dem brauchen wir eine passgenaue Steuerung der stelle ich fest: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Zuwanderung der ausländischen Fachkräfte durch Wenn wir jetzt durchmachen würden, würden wir transparente Systeme nach internationalem Vor- die eine Stunde, die wir im Verzug sind, wieder bild. Ich nenne hier ganz klar Kanada, wo man das reinholen. Das ist aber nicht im Sinne aller Beteilig- seit Jahren erfolgreich praktiziert. Kanada wäre mit ten. dem Punktesystem ein gutes Vorbild - genau so, wie es die Süssmuth-Kommission vorgeschlagen Wir machen jetzt eine Stunde Mittagspause und hat, und genau so, wie es der CDU-Bundespartei- setzen die Tagesordnung um 15.30 Uhr fort. tag in Dresden beschlossen hat. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Mittagspause. Es ist mir aber egal, ob man das am Ende Punkte- (Unterbrechung der Sitzung von system oder Kriterienkatalog nennt. Wichtig ist das 14.28 Uhr bis 15.30 Uhr) Ergebnis, dass wir entsprechend die Chancen für den Wohlstand und die Arbeitskräfte in Deutsch- Präsident Hermann Dinkla: land tatsächlich schaffen. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir nehmen Wir müssen aber auch weitermachen. Wir müssen die Beratung wieder auf und kommen zu Tages- den Einstieg schneller ermöglichen. Die Verkür- ordnungspunkt 15: zung der Schulzeit am Gymnasium auf acht Jahre bis zum Abitur war ein wichtiger Schritt, damit man früher in den Beruf hineinkommt. Einzige (abschließende) Beratung: Doppelte Staatsbürgerschaft statt Options- Wir haben bei den Beamten beispielsweise flexib- zwang! - Antrag der Fraktion der SPD - lere Ausstiegsmöglichkeiten geschaffen und eine Drs. 16/2502 - Beschlussempfehlung des Aus- Verlängerung der Lebensarbeitszeit ermöglicht. schusses für Inneres und Sport - Drs. 16/2938 Auch das wird natürlich helfen.

Ferner müssen wir über Gesundheitsvorsorge - als Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- Landesregierung gehen wir auch entsprechend lehnen. vor - die Dauer der Arbeitsfähigkeit erhöhen. Es ist immer noch besser, mit 65 bei bester Gesundheit Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Wir zu sein, als mit 61 krank zu Hause gepflegt werden treten in die Beratung ein. Ich erteile dem Kollegen zu müssen. Poppe von der SPD-Fraktion das Wort.

Deshalb müssen wir tatsächlich alle Chancen nut- Claus Peter Poppe (SPD): zen. Es ist ebenfalls ein Schlüssel, dass wir durch Bildung und Qualifizierung diejenigen, die noch Herr Präsident! Meine sehr verehrten, am Thema nicht einsteigen konnten, mitnehmen können, in- interessierten Damen und Herren! Unser Ent- dem wir sie ausbilden und qualifizieren, damit sie schließungsantrag „Doppelte Staatsbürgerschaft berufstätig werden können. Das sind die Hand- statt Optionszwang!“ müsste unter einigermaßen lungsinstrumente, die wir brauchen. normalen Umständen in diesem Parlament eigent- lich einstimmig verabschiedet werden. Wir werden jetzt gemeinsam mit unseren Partnern (Zuruf von der CDU: Warum?) aus der Qualifizierungsoffensive und dem Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs daran arbei- - Ich erkläre Ihnen das sofort. - Denn die mit dem ten, bei den Instrumenten nachzusteuern, damit Modell des Optierens verbundenen Probleme sind

10994 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

inzwischen offenbar fast überall erkannt worden. Der allergrößte Teil der zum Optieren gezwunge- Das sogenannte Optionsmodell, das im Kompro- nen Jugendlichen ist vollständig integriert und wird misswege 1999 in das Staatsangehörigkeitsrecht unabhängig von der gewählten Entscheidung in eingeführt wurde und jungen Menschen die Pflicht Deutschland bleiben. Für sie ist diese Unterschei- auferlegt, sich mit 18 Jahren für die deutsche dung nicht nachvollziehbar. Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit der Eltern bzw. eines Elternteils zu entscheiden - Das Modell ist übermäßig bürokratisch. Hierzu sind also zu optieren -, hat sich nicht bewährt. Es hat ganz besonders schlagende Beispiele in der Integ- sich als übermäßig bürokratisch und als Integrati- rationskommission vorgestellt worden. Aber auch onshemmnis erwiesen. Diese Einsicht ist drei Frak- der Bericht der Bundesbeauftragten für Migration, tionen in diesem Hause gemeinsam und hat be- Flüchtlinge und Integration belegt eindrucksvoll die reits zu mehreren Anträgen sowohl hier als auch Handhabungsschwierigkeiten. Sie beginnen bei im Bundestag und im Bundesrat geführt. fehlenden Angaben aus dem Herkunftsland. Es Aber befürwortende Äußerungen hat es auch be- geht weiter, wenn sich Jugendliche für die deut- reits aus der FDP-Fraktion im Niedersächsischen sche Staatsangehörigkeit entscheiden, im Her- Landtag gegeben. Auch die Integrationsbeauftrag- kunftsland aber gar nicht registriert sind. Dann te der Bundsregierung, Maria Böhmer, hat eine müssen sie sich dort nachregistrieren lassen und Überprüfung des Optionsmodells angekündigt. zunächst z. B. die türkische Staatsangehörigkeit Eine ähnliche Ankündigung findet sich auch im annehmen, nur um sich im nächsten Moment wie- Koalitionsvertrag der Bundesregierung. der ausbürgern zu lassen. Damit sind die Schwie- rigkeiten noch längst nicht erschöpfend beschrie- (Christian Dürr [FDP]: Ein guter Koali- ben. tionsvertrag!) Frau Deihimi, die Integrationsbeauftragte dieser Meine Damen und Herren, gegenwärtig sind von Landesregierung, geht sogar noch weiter. Sie fin- diesem Modell jährlich 3 000 bis 4 000 Menschen det die Optionsregelung äußerst unglücklich und in Niedersachsen betroffen. Die bürokratischen spricht sich für eine generelle Erleichterung von Probleme sind bereits gut erkennbar. doppelten Staatsbürgerschaften aus. (Christian Meyer [GRÜNE]: Nun ist (Beifall bei der SPD) der Innenminister auch noch weg!) Nichts anderes steht in unserem Antrag. Er fordert Ab 2017 wird diese Zahl auf 30 000 bis 40 000 die Landesregierung auf, über eine Bundesratsini- anwachsen. - Noch Fragen? tiative die Anträge verschiedener Parteien auf- zugreifen und zu unterstützen und sich für eine (Wolfgang Jüttner [SPD]: Ja, ich habe generelle Erleichterung der doppelten Staatsbür- eine Frage!) gerschaft einzusetzen. Die Details sind im Antrag - Herr Jüttner! - Pardon, ich habe das nicht zu ent- und in den Ausschussberatungen eingehend dar- scheiden. Herr Präsident? gestellt worden. Widerlegt wurden sie nie. Den- noch haben die Regierungsfraktionen im Aus- (Heiterkeit - Wolfgang Jüttner [SPD]: schuss nun zum wiederholten Male dagegen ge- Kommen die Sozialministerin und der stimmt. Innenminister wieder? - Gegenruf von Aber wir sind ja geduldig. Daher noch einmal in Björn Thümler [CDU]: Sie kommen Ruhe: Das Modell, sagte ich, ist integrationspoli- schon! - Wolfgang Jüttner [SPD]: Ich tisch nicht sinnvoll; denn es schafft neue Barrieren, wollte Herrn Poppe fragen, wie er fin- statt sie abzubauen. Wenn Elternteile aus Grie- det, dass die Sozialministerin und der chenland, Italien oder Großbritannien kommen, Innenminister bei dem Thema abwe- müssen die Jugendlichen das Verfahren ebenfalls send sind. - Gegenruf von der CDU: durchlaufen, aber sie können beide Staatsangehö- Die Sozialministerin ist da! - Gegenruf rigkeiten behalten. Nicht-EU-Staatlern aber ist das von Christian Meyer [GRÜNE]: Gera- verwehrt, mögen sie noch so gut integriert sein. de wieder!) (Filiz Polat [GRÜNE]: Wo ist denn die - Es war an der Zeit, völlig richtig. Integrationsministerin?) Man fragt sich also, worin der Grund für die Ableh- nung unseres Antrages liegt. Das Beharren auf

10995 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

dem Prinzip des Vermeidens von Doppel- und als reine Lippenbekenntnisse. Wir werden weiter Mehrstaatigkeit zieht nicht; denn dieses Prinzip ist bohren. aus den verschiedensten Gründen in der Bundes- (Lebhafter Beifall bei der SPD und republik schon sehr weit ausgehöhlt, und zwar Zustimmung von Kreszentia Flauger ohne dass sich daraus rechtliche Probleme erge- [LINKE]) ben hätten. Wir haben in Deutschland bereits mehr als 2,5 Millionen Mehrstaatler. Zum Beispiel bei Präsident Hermann Dinkla: Spitzensportlern scheint es nie Schwierigkeiten zu geben. Ich erteile Frau Kollegin Lorberg von der CDU- Fraktion das Wort. (Dörthe Weddige-Degenhard [SPD]: Auch nicht bei Ministerpräsidenten!) Editha Lorberg (CDU): - Auch bei Ministerpräsidenten nicht. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben in den letzten Wochen eine ernüchtern- Der Zeitfaktor bis zu einer angemessenen Evalua- de Debatte über Integration in unserem Land ver- tion, der bei einem ähnlichen Antrag der Grünen- folgen können. In dieser Debatte ist sehr deutlich Fraktion angeführt wurde, kann es auch nicht mehr geworden, dass in der Integrationspolitik häufig der sein. Denn die Zeit zur Evaluation war inzwischen dritte Schritt vor dem ersten oder zweiten Schritt völlig ausreichend. gegangen wird. Gerade Sie von SPD, Grünen und Der Abgeordnete Bode sagte in der Sitzung vom Linken machen das ja mit unermüdlichem Einsatz. 14. Januar 2009 - damals war er noch nicht Minis- Dabei registrieren Sie die Interessen der Mehrheit ter - zu diesem Thema: in unserem Land nicht. Sehr viele Menschen in „Der richtige Zeitpunkt dafür ist, meine unserem Land fühlen sich mit dieser Art der Integ- ich, der Herbst dieses Jahres.“ rationspolitik völlig überfordert. Sie sind besorgt und fordern zu Recht eine sensible und gut über- - Gemeint war 2009. legte Integrationspolitik. „Die Innenministerkonferenz hat ja Die Menschen in unserem Land stehen für Zuwan- entsprechende Prüfaufträge erteilt derung. Sie sind weitestgehend davon überzeugt, und Arbeitsgruppen eingesetzt. Nach dass Zuwanderung sinnvoll und notwendig ist. den Ergebnissen und den konkreten Diese Erkenntnisse kommen nicht von den Politi- Erfahrungen sollten wir in einem neu- kern. Nicht Politiker haben sich das ausgedacht en Dialog zu einem neuen, partei- und haben das verkündet, sondern es ist eine übergreifenden Konsens finden.“ wahrnehmbare Mehrheit in unserer Gesellschaft. Herr Bode, stehen Sie auch heute als Minister zu Ich denke, das sollten Sie einmal zur Kenntnis diesem Wort! nehmen. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- (Zustimmung bei der CDU) KEN) Sie fordern die Streichung des Optionszwanges Mithin dürfte die Ablehnung ausschließlich auf und wollen generell eine doppelte Staatsbürger- Gründe der Koalitionsräson zurückzuführen sein, schaft ermöglichen. Dabei ist schon der Begriff wobei die Bremser in diesem Fall auf der konser- „Zwang“ völlig fehl am Platz; denn es handelt sich vativen CDU-Seite zu sitzen scheinen. hierbei nicht um einen Zwang, sondern um eine Pflicht, die sogar zwei Möglichkeiten offen lässt. Es Meine Damen und Herren, manchmal geht es in hat einmal eine Zeit gegeben, in der gerade auch der Politik um das Bohren dicker Bretter, und wenn die SPD diese Pflicht für richtig empfunden hat. es auch nur die Bretter vor manchen Köpfen sind. Meine Damen und Herren, gerade Sie von der (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Vor- SPD, haben Sie sich einmal die Konsequenzen sichtig, mein Lieber!) aus dieser Forderung genau überlegt? - Es brauchen sich ja nur diejenigen angesprochen (Zuruf von der SPD: Ja!) zu fühlen, die sich den Schuh anziehen müssen. Sind Sie immer noch auf dem gedanklichen Trip, CDU und FDP entlarven jedenfalls ihre integrati- dass man die Integration quasi in die Wiege gelegt onspolitischen Beteuerungen heute wieder einmal bekommt, wenn man in Deutschland geboren wird,

10996 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

und dass das, was nicht von allein passiert, dann haupt noch nicht gegangen worden sind, während der Staat richtet - koste es, was es wolle? Wenn Sie hier schon den dritten fordern. Meine Damen Sie immer noch die Augen davor verschließen, und Herren, den dritten Schritt vor dem ersten und dass das nicht funktioniert, dann haben Sie wirklich zweiten zu tun hätte fatale Folgen. etwas verpasst. (Dr. Silke Lesemann [SPD]: Warum Erkennen Sie denn nicht, dass die Einbürgerung geht das in anderen EU-Ländern? immer erst am Ende der Integration stehen muss? Warum geht das nicht bei uns?) Sie können uns nicht davon überzeugen, dass Die deutsche Staatsbürgerschaft ist mit Pflichten, eine doppelte Staatsangehörigkeit positive Auswir- aber auch mit weitreichenden Rechten innerhalb kungen auf die Integration an sich hat. Wenn es der Solidargemeinschaft verbunden. Daher sehen denn so wäre, dürfte es bei den Optionspflichtigen wir es als zumutbar an, dass ein junger Mensch keinerlei Probleme hinsichtlich der Integration ge- nach Eintritt der Volljährigkeit und weiteren fünf ben. Dass das nicht so ist, erleben wir tagtäglich. Jahren der Selbstfindung eine Entscheidung tref- Wer sich gut integriert, die Sprache beherrscht, fen muss, ob er die deutsche Staatsangehörigkeit unsere Gesetze beachtet, Bildungsangebote an- annimmt oder ob er die von den Eltern abgeleitete nimmt, auf dem Arbeitsmarkt angekommen ist und Staatsangehörigkeit für sich übernehmen möchte. sich damit als Teil unserer Gesellschaft fühlt, sagt (Filiz Polat [GRÜNE]: Das ist ein Prüf- sehr häufig Ja zur Einbürgerung und damit auch auftrag! Das hört sich so an, als wäre Ja zu Deutschland. Darauf setzen wir. die Prüfung schon abgeschlossen!) Die Handlungsfelder Sprache, Bildung und Arbeit Herr Poppe, Sie haben auch die EU-Bürger ge- müssen wir weiterhin ausbauen und stärken; denn nannt, die binationalen Ehen werden auch immer die Defizite werden nicht durch eine doppelte wieder angeführt. Man muss vielleicht einmal im Staatsbürgerschaft aus dem Weg geräumt. Das EU-Recht nachlesen; denn dann würde einem klar, müssen auch Sie vielleicht einmal zur Kenntnis wo der Unterschied liegt. Wenn wir die binationa- nehmen. len Ehen sehen: Da liegt der Unterschied ganz klar Ein junger Mensch, der sich zwischen dem 18. und bei 50 %; denn ein Elternteil ist deutsch, das ande- dem 23. Lebensjahr für die deutsche Staatsbür- re hat eine ausländische Herkunft. Auch da sehen gerschaft entscheidet, kehrt damit keinesfalls sei- Sie also einen ganz klaren Unterschied. ner eigenen Kultur den Rücken, so wie Sie es ger- (Filiz Polat [GRÜNE]: Wo ist der Un- ne darstellen wollen. terschied? Das Blutsrecht haben wir In Ihrem Antrag schreiben Sie von den hier gebo- abgeschafft, Frau Lorberg - zum renen Jugendlichen, die hier ihre Heimat haben Glück!) und ihre Lebenswirklichkeit finden. So weit, so gut, Versuchen Sie also nicht, alles über einen Kamm Herr Jüttner. Aber dann schreiben Sie davon, dass zu scheren; denn das wäre hier in dieser Ausei- diese Jugendlichen in einen Konflikt geraten, da nandersetzung völlig fehl am Platz. sie sich den kulturellen Traditionen ihrer Eltern verpflichtet fühlen, und dass die alleinige Beibehal- Sie haben sicherlich die Debatte im Bundestag zur tung der deutschen Staatsangehörigkeit als Akt Abschaffung der Optionspflicht verfolgt und festge- der Abkehr von Traditionen missverstanden wer- stellt, dass es der CDU nicht darum geht, diese den könnte. zugunsten einer dauerhaften doppelten Staatsbür- gerschaft abzuschaffen, sondern vielmehr um eine Das muss man sich einmal genau durch den Kopf Überprüfung und gegebenenfalls um eine Nach- gehen lassen. Das wirft doch die Frage auf, wie besserung. ernst die Personen die Integration nehmen, wenn sie ihre in Deutschland geborenen Kinder missver- Beispielsweise muss geklärt werden, was mit den stehen, wenn diese sich nach Eintritt der Volljäh- Optionspflichtigen ist, die unser Land für immer rigkeit für die deutsche Staatsbürgerschaft ent- verlassen und vor Vollendung ihres scheiden möchten, wenn sie ihnen damit unterstel- 23. Lebensjahres in dem Land, in dem sie dann len, sich von der Kultur und von den Traditionen leben, wiederum Kinder bekommen, die dann aber abzuwenden. automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit haben, obwohl sie überhaupt nichts mit Deutsch- An dieser Stelle wird doch sehr deutlich, dass ein- land zu tun haben und hier auch nicht leben. mal wieder der erste und der zweite Schritt über-

10997 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Meine Damen und Herren, das sind Fragen, die Konservative Integrationspolitik - das wiederhole dringend geklärt werden müssen. ich in jeder Debatte gerne - endet regelmäßig dort, wo es darum geht, Migrantinnen und Migranten Wir begrüßen generell die Einbürgerung der dau- Rechte an die Hand zu geben, meine Damen und erhaft in Deutschland lebenden Ausländer. Wir Herren. Bündnis 90/Die Grünen wollen keine Deut- begrüßen auch die Entscheidung vieler junger schen mit Verfallsdatum! Menschen, die hier geboren werden und nach ihrer Volljährigkeit die deutsche Staatsangehörigkeit (Jens Nacke [CDU]: Frau Polat!) annehmen. Sie sind uns herzlich willkommen. Am Bündnis 90/Die Grünen wollen keine Immigranten Ende des Integrationsweges werden dadurch noch erster, zweiter und dritter Klasse! einmal die gesellschaftliche Teilhabe und die poli- tische Mitgestaltung optimiert. Das ist bereits so (Beifall bei den GRÜNEN, bei der belegbar. SPD und bei der LINKEN) Wir sprechen uns klar für eine Weiterentwicklung Bündnis 90/Die Grünen wollen, dass endlich der Integrationspolitik aus, und wir möchten, dass Schluss ist mit den rechtspopulistischen Kampag- wir auf dem Integrationsweg sowohl die Einheimi- nen einiger führender Politikerinnen und Politiker schen als auch die Zuwandernden mitnehmen. aus den Reihen der Union! Wir lehnen die Abschaffung der Optionspflicht ab. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN - Jens Na- Vielen Dank. cke [CDU]: Was reden Sie da, Frau (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Polat? - Ulf Thiele [CDU]: Können Sie erklären, was Sie damit meinen? - Präsident Hermann Dinkla: Jens Nacke [CDU]: Halten Sie Ihre Ich erteile der Kollegin Polat von der Fraktion Kampfrede auf einem Parteitag!) Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Meine Damen und Herren, den Antrag der SPD haben nicht nur wir unterstützt, sondern die darin Filiz Polat (GRÜNE): dargestellte Auffassung teilten einstimmig die ent- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und sandten Vertreterinnen und Vertreter der Migran- Herren! Frau Lorberg, ich gebe Ihnen recht, dass tenorganisationen in der Integrationskommission wir in der Integrationsdebatte die Bevölkerung des Landes Niedersachsen. mitnehmen müssen. Darüber sollten wir wirklich reden. (Jens Nacke [CDU]: Das ist ja un- glaublich! - Hans-Christian Biallas Aktuell wurden dazu Studien von der Friedrich- [CDU]: Das ist nicht unglaublich, das Ebert-Stiftung oder auch von dem bekannten So- ist pathologisch!) ziologen Heitmeyer veröffentlicht. Diese Ergebnis- se zeigen, dass in der deutschen Bevölkerung Die Migrantenorganisationen in der Integrations- sehr erschreckende rechtsextreme Einstellungen kommission, die auch Sie mit ausgewählt haben, bestehen. So hat die Friedrich-Ebert-Stiftung bei- haben diesen Antrag unterstützt. spielsweise ermittelt, dass sich jeder zehnte Deut- Im Jahre 2000 - das wissen Sie - wurde das sche einen Führer zurückwünscht. Oder: Bis zu Staatsangehörigkeitsrecht unter einer rot-grünen 50 % sagen, dass die Ausländer den Deutschen Bundesregierung in Deutschland grundlegend die Arbeit wegnehmen oder dass Deutschland modernisiert, Frau Lorberg: Weg vom überkom- überfremdet wird. menen wilhelminischen Abstammungsprinzip, dem (Unruhe) Jus Sanguinis, dem Recht des Blutes - zum Glück! -, Sie haben recht, dass wir die Deutschen, die Auf- nahmegesellschaft, mitnehmen müssen, aber nicht (Beifall bei den GRÜNEN, bei der so, wie es die Seehofers und Kochs in Bayern und SPD und bei der LINKEN) Hessen gemacht haben, meine Damen und Her- hin zum Recht des Bodens, dem Jus Soli, also hin ren. zum Recht für jedes Kind, das auf deutschem Bo- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der den geboren wird, einen deutschen Pass zu erhal- SPD und bei der LINKEN) ten. Das war auch gut so. Wie Sie alle wissen, wurde diese Änderung des Staatsangehörigkeits-

10998 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

rechts durch die beispiellose Hetzkampagne des fen und rassistischen Äußerungen auf Kosten tür- hessischen Ministerpräsidenten Koch begleitet. kischstämmiger oder arabischstämmiger Men- schen in dieser Republik eine Absage erteilen. (Glocke des Präsidenten) So wurde wegen der Mehrheitsverhältnisse im Präsident Hermann Dinkla: Bundesrat die Light-Variante des Geburtsortsprin- Frau Kollegin, kommen Sie jetzt bitte zum Schluss! zips beschlossen. Sie haben die Redezeit erheblich überschritten. (Editha Lorberg [CDU]: So macht man Initiativen kaputt! - Hans-Christian Bi- Filiz Polat (GRÜNE): allas [CDU]: Auf diese Weise kommen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Sie nicht zu einer Entscheidung in Ih- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der rem Sinne!) SPD und bei der LINKEN - Jens Na- Diese Kröte mussten wir schlucken: Streichung der cke [CDU]: Das war eine der schlech- generellen Hinnahme der Doppelstaatsangehörig- testen Reden, die Frau Polat je gehal- keit und Einführung des besagten Optionsmodells. ten hat! - Gegenruf von Kreszentia Flauger [LINKE]: Das war eine sehr (Unruhe - Glocke des Präsidenten) gute Rede!) Meine Damen und Herren, seit gut zwei Jahren wirkt dieses Optionsmodell oder, besser gesagt, Präsident Hermann Dinkla: dieser Optionszwang. Im Jahr 2008 sind die ersten Ich erteile Herrn Kollegen Oetjen von der FDP- jungen Erwachsenen aus Einwandererfamilien in Fraktion das Wort. die Zwangslage gekommen, sich zwischen zwei Identitäten entscheiden zu müssen. Jan-Christoph Oetjen (FDP): (Hans-Christian Biallas [CDU]: Das Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- muss man manchmal!) gen! Die Regelung zur Optionspflicht nach § 29 des Staatsangehörigkeitsgesetzes, über die wir Kommen Sie einmal in dieser multikulturellen Ge- hier gerade diskutieren, geht auf einen Kompro- sellschaft an! Wir leben in einer globalisierten Welt, missvorschlag zurück, den wir Liberale im Jahr (Ulf Thiele [CDU]: Aber nicht in Multi- 2000 gemacht haben, als von der rot-grünen Re- kulti!) gierung ein entsprechender Vorschlag eingebracht worden ist. Diesem Vorschlag - dies ist richtig ge- in der Mobilität von Migrantinnen und Migranten sagt worden - sollte aber nicht gefolgt werden. normal ist. Damit befördern Sie nicht den Erwerb Damals gab es einen Kompromiss, dass wir diese der Staatsbürgerschaft - die Einbürgerungszahlen Optionspflicht in das Gesetz schreiben. liegen nämlich im Keller -, sondern ihren Verlust. Deutsche mit Verfallsdatum wollen wir nicht! Mittlerweile - dies ist hier gerade schon dargestellt worden - gibt es in der Tat die ersten Doppelstaat- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der ler, die sich für die deutsche Staatsbürgerschaft SPD und bei der LINKEN - Glocke entscheiden und sich damit klar zur deutschen des Präsidenten) Nation bekennen, verehrte Damen und Herren. Meine Damen und Herren von der CDU, was un- Was jetzt zur Rede steht- dies ist vom Kollegen terscheidet Personen, die dem Optionszwang un- Poppe dargestellt worden -, ist, dass auf Bundes- terliegen, von Menschen aus binationalen Bezie- ebene angekündigt wurde, dass eine Evaluation hungen wie mir und Menschen aus der Europäi- dieses Optionszwangs vorgenommen werden sol- schen Union wie Herrn Ministerpräsidenten McAl- le. lister, für die die Doppelstaatlichkeit eine Selbst- verständlichkeit ist? Was unterscheidet sie? - Ich (Kreszentia Flauger [LINKE]: Auch sage es Ihnen ganz klar: Nichts! Frau Lorberg hat „Zwang“ gesagt!) Meine Damen und Herren von der CDU, „Doppel- Sowohl das vorherige Ablehnen der Tatsache, pass ja, aber nicht für jeden“, das ist Ihre Devise. dass evaluiert werden soll, und die Forderung, es Wir Grünen sagen ganz klar: Menschen erster, muss jetzt auf jeden Fall bei der Optionspflicht zweiter und dritter Klasse wollen wir nicht, weil bleiben, als auch das vorherige Sagen, die Opti- Grüne für eine multinationale Gesellschaft kämp- onspflicht muss auf jeden Fall abgeschafft werden,

10999 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

halten wir für den falschen Weg. Es gibt einen dass die Bundesregierung kluge Entscheidungen ganz klaren Fahrplan. Dieser Fahrplan sagt, dass treffen wird. zunächst einmal die Erfahrungen ausgewertet Vielen Dank. werden sollen. Dann kann darüber diskutiert wer- den, ob die Optionspflicht positiv gewesen ist oder (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ob sie eher eine negative und integrationshem- mende Wirkung gehabt hat, meine sehr verehrten Präsident Hermann Dinkla: Damen und Herren. Ich erteile der Kollegin Zimmermann von der Frak- tion DIE LINKE das Wort. - Pardon, ich ziehe zu- Man muss deutlich sagen, dass jetzt die ersten rück. Es gibt eine Kurzintervention. Herr Kollege praktischen Erfahrungen gesammelt werden. Wenzel, bitte! 2008 - das ist gerade einmal zwei Jahre her - ging das los. Nach Regierungsangaben sind im Jahr Stefan Wenzel (GRÜNE): 2008 nur 3 300 Kinder von diesem Optionsmodell betroffen gewesen. Es gibt über 50 000, die erst in Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! den nächsten Jahren anstehen. Lassen Sie uns Herr Oetjen, Sie haben zwar einen vorsichtigen deshalb Ruhe bewahren und nicht das Kind mit Schritt gemacht. Aber ob das reicht, da habe ich dem Bade ausschütten! Lassen Sie uns evaluie- meine Zweifel. ren, was dabei herausgekommen ist, und dann Es gibt einen fundamentalen Grundsatz in unserer eine gute Entscheidung treffen! Verfassung, im Grundgesetz: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Ich möchte für mich persönlich sagen, dass ich es durchaus nachvollziehen kann, dass man sich in (Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: zwei Kulturkreisen zu Hause fühlen kann. Ich glau- Manche sind gleicher!) be, dass Menschen, die beispielsweise als Kind Warum hat der Ministerpräsident einen Doppel- türkischer Eltern oder aus anderen Nationalitä- pass? ten - - - (Ministerpräsident David McAllister: (Johanne Modder [SPD]: Schotten!) Europäische Union!) - Auch Schotten, das alles ist das Gleiche. Sie Trotzdem gibt es solche Fälle auch mit anderen können sich, wenn sie in Deutschland - - - Ländern. Sie machen da sehr genaue Unterschie- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Herr Bi- de. Frau Polat z. B. hat einen Doppelpass. Es gibt allas sieht das anders! - Hans- auch Doppelpässe mit Israel und anderen Län- Christian Biallas [CDU]: Die Türken dern. gehören nicht zur Europäischen Uni- (Hans-Christian Biallas [CDU]: Wel- on! - Weitere Zurufe - Unruhe) che denn? - Zuruf von der CDU: Wo denn? - Weitere Zurufe - Unruhe) - Verehrte Damen und Herren, das ist natürlich nicht die gleiche Nationalität. - Ich weiß gar nicht, warum jetzt eine solche Aufre- gung herrscht. Ich glaube, dass sich Menschen - unabhängig von der Nationalität - in einem Land, in dem sie gebo- Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Das ist ren wurden, in dem sie aufgewachsen und in dem doch wohl ein fundamentaler Grundsatz. sie integriert sind, in dem sie zur Schule gehen, (Beifall bei der LINKEN - Zuruf von Ulf arbeiten und ihre Kinder erziehen, genauso zu Thiele [CDU]) Hause fühlen können, wie sie sich dem Land zu- gehörig fühlen, aus dem die Eltern und aus dessen - Ich weiß gar nicht, warum man sich da so aufre- Kulturkreis auch sie ursprünglich stammen. Ich gen muss, Herr Thiele. kann das gut nachvollziehen. Die Frage ist, ob wir uns auf der Grundlage der (Filiz Polat [GRÜNE]: Sie sprechen Verfassung für solche Fragen interessieren und mir das ab!) darüber diskutieren oder nicht. So, wie Herr Oetjen hier stammelt und Aber lassen Sie uns - dies sage ich noch einmal - das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, sondern (Zurufe von der CDU) die Evaluierung abwarten. Ich gehe davon aus,

11000 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

nicht ordentlich erklären kann, warum die Liberalen Wortmeldung war der Redebeitrag des Kollegen in dieser Frage - - - Wenzel. Herr Wenzel, damit Sie das einmal in Ruhe nach- Präsident Hermann Dinkla: vollziehen können - jetzt bezogen auf mein Bei- Herr Kollege, ich darf Sie unterbrechen. Ich bitte spiel der doppelten Staatsbürgerschaft -: Der Un- Sie, Ihre Aussage zu korrigieren. Ich halte „stam- terschied ist, dass Großbritannien Mitglied der meln“ für unangemessen und bitte Sie, das zu Europäischen Union ist wie Frankreich, Österreich korrigieren. oder Italien. Andere Staaten sind nicht Mitglied der Europäischen Union. Stefan Wenzel (GRÜNE): Nun fordern Sie, dass andere Staaten genauso Herr Präsident, ich ziehe diese Formulierung zu- behandelt werden wie Staaten der Europäischen rück und sage: Herr Oetjen hatte Schwierigkeiten, Union. Ich sage Ihnen, dass es hier einen Unter- deutlich auszudrücken, warum die Liberalen nicht schied gibt: ganz klar auf dem Boden des Grundgesetzes ste- hen und eindeutig dafür eintreten, dass in diesen Die Europäische Union verfolgt den Unionsgedan- Fragen alle Menschen gleichbehandelt werden, ken. Staatsbürger anderer EU-Staaten haben in egal ob sie Ministerpräsident sind oder irgendeine anderen Staaten der Europäischen Union andere andere Funktion ausüben. Rechte als Staatsbürger von Staaten, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind. Deshalb gibt (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- es beispielsweise das Kommunalwahlrecht für stimmung von Kreszentia Flauger EU-Ausländer. Ich finde es richtig, dass es das [LINKE] - Ulf Thiele [CDU]: Dass Sie gibt, weil es Ausdruck des Unionsgedankens ist. immer persönlich werden müssen! Fürchterlich!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Präsident Hermann Dinkla: Präsident Hermann Dinkla: Möchte die FDP-Fraktion Stellung nehmen? - Ja, Herr Ministerpräsident, gestatten Sie eine Zwi- der Kollege Oetjen, bitte! schenfrage?

David McAllister, Ministerpräsident: Jan-Christoph Oetjen (FDP): Nein. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- gen! Die FDP steht mit beiden Beinen auf dem Die Europäische Union ist mehr als nur eine belie- Boden des Grundgesetzes. Ich finde es eine Un- bige Aneinanderreihung von Staaten; das sagt verschämtheit, dass Sie es hier so darstellen, als schon der Name. Es ist schon erstaunlich, dass die sei das nicht der Fall. Das möchte ich einmal ganz Grünen in dieser Frage so wenig differenziert ar- ehrlich sagen. gumentieren. Das wollte ich einmal persönlich sagen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das hat Ansonsten möchte ich noch zum Ausdruck brin- doch mit der Integration des Einzel- gen, dass ich nicht erkennen konnte, dass sich nen nichts zu tun!) Herr Wenzel auf meinen Wortbeitrag bezogen hat. Ein Zweites. Vielen Dank. (Filiz Polat [GRÜNE]: Warum spre- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) chen Sie anderen die Mehrstaatlich- keit ab?) Präsident Hermann Dinkla: - Frau Polat, da sind Sie genauso gemeint wie Herr Ich erteile dem Herrn Ministerpräsidenten das Wenzel; ich habe mir das heute Morgen alles an- Wort. gehört; ich habe mir die Debatte gestern und heute angehört. David McAllister, Ministerpräsident: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Filiz Polat [GRÜNE]: Auch ich habe Herren! Ich hatte nicht vor, mich in dieser Debatte die doppelte Staatsbürgerschaft!) zu Wort zu melden, aber der Anlass für meine

11001 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Völlig unabhängig von diesem Thema: Der An- Pia-Beate Zimmermann (LINKE): spruch moralischer Überlegenheit, mit dem die Wenn Sie bei der heutigen Abstimmung des An- Grünen hier heute, gestern und auch anderswo trages endlich einmal das Wirken und das große aufgetreten sind, ist mittlerweile unerträglich. Herr mehrheitliche Votum der Integrationskommission Wenzel, akzeptieren Sie, dass es unterschiedliche ernst nehmen, dann bleibt Ihnen gar nichts ande- Auffassungen gibt! Hören Sie auf, politisch An- res übrig, als dem SPD-Antrag Ihre Zustimmung zu dersdenkenden mit der moralischen Rechtferti- geben und die Empfehlung des Ausschusses ab- gungskeule zu begegnen. zulehnen. (Starker, anhaltender Beifall bei der (Zustimmung von Kreszentia Flauger CDU und bei der FDP) [LINKE]) Wir werden aber - so wird es sein - einmal mehr Präsident Hermann Dinkla: dokumentiert bekommen, was Sie von der Kom- Bevor ich der Kollegin Zimmermann das Wort er- mission und was Sie von der Arbeit der Kommissi- teile, folgender Hinweis: Herr Kollege Biallas, nach on halten, nämlich gar nichts, obwohl Sie selber Auffassung des Präsidiums haben Sie während diese Kommission mit Initiativen und Verbänden der Rede des Kollegen Wenzel eine eindeutige zusammengestellt haben. Handbewegung gemacht. Dafür erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf. (Editha Lorberg [CDU]: Eine unver- schämte Unterstellung!) Jetzt hat Frau Kollegin Zimmermann von der Frak- Diese Kommission ist in ihrer Arbeit praktisch eine tion DIE LINKE das Wort. Farce, weil, wenn alle zustimmen, nur eine Person nicht, alles abgelehnt ist. Pia-Beate Zimmermann (LINKE): (Editha Lorberg [CDU]: Zwei!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr McAllister, erst einmal zu Ihnen. Ich glaube, ob Damit wird ein übergroßes Votum überhaupt nicht man sich in zwei Ländern zu Hause fühlt, ist nicht ernst genommen. abhängig davon, ob es EU-Länder sind. (Zuruf von der CDU: Das stimmt (Zustimmung von Kreszentia Flauger nicht!) [LINKE] - Unruhe - Glocke des Präsi- Meine Damen und Herren, umso wichtiger ist es, denten) dass in der kommenden Legislaturperiode mit an- Herr Oetjen hat das auch ganz schön dargestellt. deren Mehrheiten hier in diesem Hohen Haus die- Er hat darüber geredet, dass Menschen, die hier ses Gremium ein ordentlicher, beschließender geboren werden, hier zur Schule gehen, hier auf- Ausschuss des Landtages wird. wachsen und sich hier integrieren, Menschen sind, (Zustimmung bei der LINKEN) die sich in Deutschland zu Hause, die sich in Deutschland verhaftet fühlen. Wenn wir uns darauf Im Kern geht es in dem Antrag, wie auch schon bei einigen können, dass diese Kinder und dann spä- früheren Anträgen hier im Haus, um eine Bundes- ter Jugendliche mit ihren Familien nicht mehr ab- ratsinitiative zur Streichung der in § 29 des Staats- geschoben werden, dann sind wir schon ein gan- angehörigkeitsgesetzes enthaltenen Optionsrege- zes Stück weiter. lung, wonach sich Inhaberinnen und Inhaber der doppelten Staatsbürgerschaft bei Erreichen der (Zustimmung bei der LINKEN) Volljährigkeit für eine von beiden entscheiden müs- sen. Zum heutigen Thema. Ich will noch einmal auf die Integrationskommission kommen. Frau Polat hatte (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Bis zum sie schon erwähnt. 23. Lebensjahr!) (Anhaltende Unruhe) Diese Regelung war und ist Bestandteil des da- mals im Jahr 1999 getroffenen, aber aus unserer Präsident Hermann Dinkla: Sicht faulen Kompromisses zur Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes. Schon damals war Frau Kollegin, ich darf Sie kurz unterbrechen. - doch klar, dass das eine sowohl bürokratische wie Jetzt fahren Sie bitte fort. auch integrationspolitisch nicht sinnvolle Regelung

11002 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

ist, welche im realen Leben nicht durchgeführt Ich will noch einmal klarmachen, worum es in die- werden kann und umzusetzen ist. ser Debatte geht. Sie haben gesagt, wer hier ge- boren ist und zur Schule geht, wird automatisch Seit Anfang des Jahres 2009 ist nun diese Opti- Deutscher. - Das, was Sie hier fordern, gibt es onsregelung in Kraft. Meine Damen und Herren, übrigens in keinem einzigen anderen Land der aus Sicht meiner Fraktion liegt mit dieser Regelung Welt. ein Verstoß gegen das Grundrecht auf Gleichbe- handlung nach Artikel 3 unseres Grundgesetzes (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Doch, in mit Blick auf die Kinder aus binationalen Familien Amerika!) vor. Sowohl aus verwaltungstechnischen, aber vor Wer das ändern will, der muss verschiedene Ge- allem aus inhaltlichen Gründen sollte diese Rege- setze ändern. Richtig. Aber dafür braucht man eine lung ersatzlos gestrichen und eine Mehrstaatigkeit Mehrheit, und diese Mehrheit sehe ich nicht. auch dieser Personengruppe zugelassen werden. Dass das zu keinen Schwierigkeiten führt - diese Ein Letztes. Es wird allgemein, auch von Frau Diskussion hatten wir gerade -, zeigt sich auch bei Polat, akzeptiert, dass sich der unter uns allen sehr einigen Personen hier bei uns im Haus, die die beliebte Fußballspieler Mesut Özil entschieden hat, doppelte Staatsangehörigkeit führen. für die deutsche Fußballnationalmannschaft zu spielen. Es ist doch überhaupt noch niemand auf Und eines will ich an dieser Stelle auch noch ein- die Idee gekommen - so wie Sie hier: man könne mal sagen, und zwar mit Nachdruck. Aus meiner Deutscher, Türke, alles sein - zu fordern, dass der Sicht und aus Sicht meiner Fraktion ist es völlig am Montag für die deutsche Fußballnationalmann- egal, ob Personen zusätzlich die irische, britische, schaft spielt und, weil er Türke ist, am Mittwoch für polnische, türkische oder irgendeine andere die türkische. Das geht doch auch nicht. Ich sage Staatsangehörigkeit besitzen. Die Herkunft eines das, um klar zu erklären, um welchen Sachverhalt Menschen darf im Sinne der Gleichbehandlung es hier geht. Ich denke, das hat jetzt jeder begrif- keine Rolle spielen. Deshalb stimmen wir dem fen. Antrag der SPD zu und lehnen die Beschlussemp- fehlung ab. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Danke schön. Präsident Hermann Dinkla: (Beifall bei der LINKEN - Zustimmung Die Fraktion DIE LINKE möchte Stellung nehmen. bei der SPD) Frau Kollegin Zimmermann, das Verfahren ist be- kannt. Anderthalb Minuten! Präsident Hermann Dinkla: Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Kollegen Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Biallas das Wort. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Biallas, es ist wirklich hanebüchen, was Sie hier Hans-Christian Biallas (CDU): manchmal erzählen. Manchmal habe ich auch den Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Eindruck, dass Sie dem Geschehen hier nicht fol- Herren! Sie haben eben vorgetragen, dass mit gen; denn es ist noch nicht allzu lange her, dass einer anderen Mehrheit die Integrationskommissi- es einen Vorschlag der SPD gegeben hat, genau on ein mit Mehrheit beschließender Ausschuss diesen Ausschuss möglich zu machen, nämlich werden sollte. Ich kann Ihnen bereits jetzt sagen: einen Ausschuss mit besonderer Rechtsform. Egal, wie die Mehrheitsverhältnisse hier sind, das geht schon allein deshalb nicht, weil die große (Hans-Christian Biallas [CDU]: Aber Mehrheit der Mitglieder dieser Integrationskommis- 13 Jahre hat die SPD mit ihrer Mehr- sion keine Parlamentarier sind - was ich nicht kriti- heit das nicht gemacht!) siere. Voraussetzung dafür, dass Ausschüsse - Herr Biallas, was Sie in Ihren letzten 13 Jahren entscheiden können, ist, dass ihre Mitglieder Mit- erlebt haben, interessiert mich, ehrlich gesagt, glieder des Landtages sind. reichlich wenig. Für mich spielt im Moment die (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Dazu Zukunft die Rolle. Dazu hat die SPD einen kon- haben wir in der Geschäftsordnung struktiven Vorschlag gemacht. Es wäre möglich, so einen Vorschlag gemacht! Den habt einen Ausschuss zu bilden. Ich sage es noch ein- ihr abgelehnt!) mal: ein Ausschuss mit besonderen Rechtsvor- schriften. Da wird dann eben zweimal abgestimmt,

11003 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

und dann erhält man ein Mehrheitsvotum. Das Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- hätte auf jeden Fall mehr Hand und Fuß als das, empfehlung des Ausschusses zustimmen und was die Integrationskommission im Moment her- damit den Antrag der Fraktion der SPD in der vorzubringen vermag. Drs. 16/2502 ablehnen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthal- (Zustimmung bei der LINKEN und bei tungen? - Damit ist der Beschlussempfehlung des der SPD) Ausschusses gefolgt. Präsident Hermann Dinkla: (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Eine Nach den Ausführungen des Herrn Ministerpräsi- toll engagierte Integrationsministerin! denten erteile ich der SPD-Fraktion nach § 71 Richtig engagiert!) Abs. 3 Geschäftsordnung zusätzliche Redezeit. Ich rufe Tagesordnungspunkt 16 auf: Anderthalb Minuten!

Claus Peter Poppe (SPD): Einzige (abschließende) Beratung: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Anforderungen der neonatologischen Versor- Ministerpräsident McAllister hat, um Frau Polat gung für das Flächenland Niedersachen fach- widersprechen zu können und noch einen Angriff lich überprüfen - Vermeidbaren Gefahren ent- auf die Grünen anzuschließen, auf ein anderes gegenwirken - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Thema Bezug genommen. Er hat zwar Recht, was Drs. 16/1494 - Beschlussempfehlung des Aus- die Sonderrechte der EU-Bürger angeht, aber schusses für Soziales, Frauen, Familie, Gesund- nicht, was das Thema unserer Debatte angeht. heit und Integration - Drs. 16/2961 Denn die doppelte Staatsangehörigkeit wird nicht nur EU-Bürgern ermöglicht. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Sehr lehnen. richtig!) Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Frau Polat selbst hat die doppelte Staatsangehö- rigkeit, weil sie aus einer binationalen Ehe stammt. Wir treten in die Beratung ein. Ich erteile dem Kol- Sie ist Türkin, und die Türkei ist nicht EU-Mitglied. legen Humke-Focks von der Fraktion DIE LINKE Das Gleiche gilt für viele andere Länder wie Kana- das Wort. da, wie die USA, wie Israel. Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): (Editha Lorberg [CDU]: Sie verstehen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! auch nichts!) Noch einmal zur Klarstellung - das ist in unserem - Das fällt auf Sie selbst zurück. Wie können Sie Antrag auch unmissverständlich formuliert -: Wir sich sperren zu verstehen, dass andere Länder fordern, die Folgen eines Beschlusses des Ge- ihre Staatsbürger nicht aus der Staatsbürgerschaft meinsamen Bundesausschusses (G-BA) bezüglich entlassen? Wenn diese die deutsche Staatsbür- der Fragen der Neonatologie auf all seine Facetten gerschaft annehmen, behalten sie z. B. die israeli- hin zu prüfen. Hierzu sollen alle beteiligten Akteure sche, die kanadische, die amerikanische und ha- an einen Tisch geholt werden. ben eine doppelte Staatsbürgerschaft. Das hat Wir haben uns in unserem Antrag nicht pauschal also mit EU-Mitgliedschaft gar nichts zu tun. Inso- gegen eine Zentralisierung oder, wie es von ande- fern ist dieses Argument einfach falsch. ren Ausschussmitgliedern formuliert wurde, Pro- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- fessionalisierung ausgesprochen. Hierbei gibt es NEN und bei der LINKEN) fraglos einiges zu tun. So würden wir uns z. B. auf keinen Fall gegen eine Zusammenlegung der zwei Präsident Hermann Dinkla: Geburtskliniken in Hildesheim sperren. Das wäre Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ich durchaus sinnvoll und würde unserem Antrag auch schließe die Beratung. nicht widersprechen. (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Kein Seit wir diesen Antrag eingebracht haben, haben Beitrag der Integrationsministerin?) sich die Rahmenbedingungen durch einen neuen G-BA-Beschluss geändert. Zwar wird in Level II -

11004 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

zwischen 1 250 g und 1 500 g Geburtsgewicht - dass der G-BA solche weitreichenden Entschei- auf sogenannte Mindestmengen - ich habe immer dungen trifft, das Land aber die Verantwortung für noch Schwierigkeiten mit diesem Begriff; aber so die Gesundheitsversorgung trägt? - In anderen wird das medizinisch ausgedrückt - vorläufig wie- Bereichen der Politik sprechen wir in solchen Zu- der verzichtet. Die deutliche Verschärfung für Le- sammenhängen von Konnexität. In diesem G-BA- vel I - unter 1 250 g - von 14 auf 30 Frühchen pro Beschluss ist die ländliche Prägung des Flächen- Jahr zeigt jedoch, dass man von einer generellen landes Niedersachsen nicht ausreichend abgebil- Ausrichtung auf Mindestmengen nicht abweichen det. will. Warum müssen Abteilungen, die bei der Versor- Meine Fraktion sieht das aus verschiedenen Grün- gung von Babys mit einem Geburtsgewicht von den kritisch. Unsere Position wurde auch durch unter 1 250 g erfolgreich sind, überhaupt schlie- einen NDR-Fernsehbericht vom 26. Oktober in der ßen? - Dazu gibt es entsprechende Gutachten vom Sendung „Hallo Niedersachsen“ unterstützt. Dieser Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Ge- Bericht ist an einem einzigen Tag entstanden und sundheitswesen. Dieses Gutachten bestätigt zu- zeigte etwa eine junge Mutter, deren Baby mit dem eine weitere Studie aus Baden-Württemberg einem erheblich geringeren Gewicht zur Welt kam, in der Feststellung, dass Mindestmengen bei als es vorher ausgerechnet und prognostiziert Frühgeburten von über 750 g keine Qualitätsstei- worden war. Was wäre also gewesen, wenn die gerung bedeuten. Leichtere Frühchen - das haben Celler Klinik schon jetzt nicht mehr entsprechend wir auch immer wieder betont - sollen und müssen ausgestattet gewesen wäre und es keine fachliche in die Zentren geflogen werden. Das war nie ein Kompetenz mehr gegeben hätte? Widerspruch zu unserem Antrag; das möchte ich noch einmal eindeutig klarstellen. Ähnliches gilt für einen anderen gezeigten Fall, in dem eine Frau ohne jegliche Vorwarnung eine (Beifall bei der LINKEN) Frühgeburt hatte. Beide Fälle sind gute Gründe Wenn der G-BA-Beschluss wie geplant umgesetzt dafür, warum die neonatologische Versorgung in wird, existiert zwischen Hamburg und Hannover der Fläche auf keinen Fall vernachlässigt werden keine Level-I-Klinik mehr. Mit Blick auf die Versor- darf. gungsnähe werden das Emsland und Ostfriesland Aber es gibt noch weitere Gründe, die gegen die immer wieder als Negativbeispiele oder Not- G-BA-Ausrichtung von Mindestmengen in der Neo- standsgebiete angeführt; ihnen schließt sich nun natologie sprechen. Ich fasse das in drei Punkten auch die Lüneburger Heide an. Das halten wir für zusammen: falsch. Erstens die Mindestmenge als Negativanreiz: Min- Meine Fraktion will verhindern, dass wir uns in destmengen dürfen eigentlich nur für planbare einem Jahr oder in zwei Jahren hier mit den Größen in der Gesundheitsversorgung herangezo- schweren Folgen auseinandersetzen müssen, die gen werden. Frühgeburten sind aber zu einem der Wegfall von Perinatalzentren mit sich bringen großen Teil nicht planbar. Und: Medizinisches Ziel kann - nicht mehr, aber eben auch nicht weniger. muss es doch sein, die Schwangerschaft so lange Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. wie möglich zu erhalten. Wie können wir eine Re- gelung zulassen, durch die eine Klinik im Zweifels- (Beifall bei der LINKEN) falle materielle Vorteile hat, wenn sie eine sehr frühe Frühgeburt nicht verhindert? Präsident Hermann Dinkla: Zu einer Kurzintervention erteile ich Frau Kollegin Zweitens der Wegfall der Kinderintensivbetten: Helmhold das Wort. Wenn ein Perinatalzentrum geschlossen wird, gehen generell auch Kinderintensivbetten verloren. Ursula Helmhold (GRÜNE): Die hohe Kompetenz in der Neonatologie hilft in Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr vielen Fällen auch reif geborenen Kindern, die geehrter Herr Kollege, da meine Redezeit gleich krank zur Welt kommen, etwa durch eine Sauer- sehr begrenzt ist, möchte ich vorab schon einmal stoffunterversorgung. Auch ein solcher Verlust auf ein Argument eingehen, das Sie eben ange- bedeutet einen Qualitätsabbau in der Fläche. führt haben, nämlich das der sogenannten Fehlan- Drittens die Frage der Zuständigkeiten, die ich in reize. Im Klartext bedeutet das ja, dass gesagt den Raum stellen möchte: Ist es wirklich sinnvoll, wird, eine Klinik würde im Zweifel nicht die

11005 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Schwangerschaft der Mutter so lange wie möglich gumente können Sie nicht einfach vom Tisch wi- erhalten - und jeder weiß, jeder Tag mehr tut dem schen. Kind gut; denn es wird größer und kräftiger -, son- (Beifall bei der LINKEN) dern es zu einer Geburt kommen lassen, obwohl das gar nicht sein muss, damit das Kind leichter Präsident Hermann Dinkla: als 1 250 g ist. Ich erteile der Kollegin Mundlos von der CDU-Frak- (Petra Tiemann [SPD]: Das ist zy- tion das Wort. nisch!) Wer so argumentiert, finde ich, beleidigt den ärztli- Heidemarie Mundlos (CDU): chen Berufsstand. Das wäre so etwas von un- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ethisch! Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass Die Erwiderung auf die Kurzintervention hat ja irgendein Mediziner so etwas tut. Deswegen kann deutlich gemacht, dass Herr Humke-Focks an man dieses Argument nicht gelten lassen. seinem Standpunkt festhält. Wir haben im Aus- schuss intensiv darüber diskutiert. Ich finde das, (Zustimmung bei den GRÜNEN, bei was er gesagt hat, bedauerlich und auch in höchs- der CDU, bei der SPD und bei der tem Maße bedenklich. FDP) Meine sehr geehrten Damen und Herren, Neonato- Präsident Hermann Dinkla: logie befasst sich mit den speziellen Problemen Für die Fraktion DIE LINKE möchte Herr Kollege und deren Behandlung von Frühgeborenen und Humke-Focks antworten. Bitte! kranken Neugeborenen. Seit einigen Jahren - die Diskussion ist ja nicht Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): neu - wird überlegt, ob es zur Qualitätsverbesse- Vielen Dank, Herr Präsident. - Frau Helmhold, ich rung beim Erkennen und Behandeln dieser Säug- habe dieses Argument, auch wenn Sie es nicht linge besondere von Krankenhäusern zu erfüllende gelten lassen wollen, ganz bewusst in meinen Kriterien geben muss, z. B. eine besondere High- Redebeitrag integriert. Wir haben in der Tat viele tech-Medizin, permanente Arztpräsenz, eine be- Gespräche, aber auch viele sogenannte Nichtge- sondere Fachkraftquote mit Kenntnissen über pä- spräche geführt. So etwas würde Ihnen ein Arzt diatrische Intensivpflege, Mindestzahlen für Inten- selbstverständlich nicht sagen. sivtherapieplätze und Ärzte, die sozusagen ständig im Training und auf solche Situationen eingestellt (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Aber Ih- sind und die damit jederzeit umgehen können. nen?) Diese Überlegungen sind auch in anderen Ländern Ich möchte Sie an die Ausschussberatungen erin- Europas und darüber hinaus längst erfolgt und nern. Sie werden mir sicherlich zustimmen, dass in umgesetzt worden. Gerade weil Skandinavien auf Kliniken, die mit Blick auf die Geburtenzahlen ge- dem Gesundheitssektor immer hervorgehoben nau auf der Schwelle liegen, bei denen es um eine wird, erinnere ich nur an die Flächenländer Geburt mehr oder weniger geht, um überhaupt den Schweden und Finnland. Dort wird bereits so ge- Levelstatus zu bekommen und als Standort erhal- arbeitet. ten zu bleiben - das ist auch eine Frage der Ethik -, durchaus diskutiert werden kann, ob man eine Im Übrigen finden die geforderten Gespräche mit Geburt eher einleitet oder nicht. Experten kontinuierlich mit Begleitung des Ministe- riums und externer sowie interner Experten auf (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Denen allen Ebenen zwischen Bund, Ländern und Kom- müsste die Approbation entzogen munen statt. Niedersachsen war gut aufgestellt werden!) und wird in Zukunft noch besser aufgestellt sein. Da unterliegen Sie, glaube ich, einem Irrglauben. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Das sind leider Folgen der immer weitergehenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens - ich Kommen wir zu dem aktuellen Mindestmengen- verurteile das ja selbst; wir wollen das eben nicht Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschus- unterstützen, deswegen haben wir diesen Antrag ses. Darin wird für die Versorgung von Frühgebo- eingebracht - und der Politik der Schließung von renen unter 1 250 g - der sogenannte Level I - ab Standorten gerade in diesem Bereich. Diese Ar- dem 1. Januar 2011 eine Mindestmenge von 30

11006 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

statt bisher 14 Fällen festgelegt. Für die Versor- Meine sehr geehrten Damen und Herren, über wie gung von Frühchen zwischen 1 250 g und viele Kinder reden wir hier eigentlich? - Deutsch- 1 500 g - Level II - entfällt diese Mindestmenge landweit sind es im Jahr etwa 6 000 Kinder - in künftig. Niedersachsen 800 -, die mit einem Gewicht von weniger als 1 500 g geboren werden, also etwa Natürlich gibt es Experten - z. B. den Vorstands- 1 % der pro Jahr geborenen Kinder. Zwar ist das vorsitzenden des Bundesverbandes „Das Frühge- Gewicht von 1 500 g das Kriterium, das immer als borene Kind“ -, die darauf hinweisen, dass nach Erstes genannt wird. Aber damit korreliert die Reife der Schätzung von Experten dieser Beschluss zur des Körpers, und das ist grundsätzlich das ent- Veränderung bei den Fallmengen mindestens 100 scheidende Kriterium dafür, zu schauen, wie den Kindern jährlich das Leben retten kann. Das ist es, Kindern geholfen werden kann. worauf es ankommt! Es geht um die Kinder, es geht um deren Eltern. Hier müssen die Akzente Deshalb sage ich Ihnen: Wenn wir feststellen müs- ganz klar in Richtung zugunsten der Kinder gesetzt sen, dass Deutschland im europäischen Vergleich werden. der Säuglingssterblichkeit unter 22 Ländern (Zustimmung bei der CDU und bei Platz 12 einnimmt, dann ist das nichts, was uns den GRÜNEN) zufriedenstellen kann. Hier müssen wir handeln und Gegenakzente setzen. Wenn diese Mindest- Meine sehr geehrten Damen und Herren, in Nie- fallzahlen dazu beitragen, dann ist dieser Schritt dersachsen wird es bei einer Mindestmenge von der richtige Schritt. 30 Fällen nach dem derzeitigen Stand sieben oder acht Krankenhäuser geben. Im Ausschuss sind wir Erfahrung rettet Kinderleben. Kompetenzzentren darüber unterrichtet worden, dass es Oldenburg, brauchen Mindestfallzahlen. Meine sehr geehrten zwei Kliniken in Hannover, Göttingen, Braun- Damen und Herren, ich bin der Meinung, die schweig, Vechta und Osnabrück sein werden. Kleinsten und deren Eltern können nicht länger Darüber hinaus wird eine größere Zahl von Level- warten. Werdende Eltern vertrauen auf uns. Wer- II-Zentren geben, die ihre Arbeit fortsetzen werden den wir dem gerecht! und können. Bei der Versorgung von Frühgebore- nen hat die bestmögliche medizinische Versorgung (Zustimmung bei der CDU, bei der absolute Priorität, damit diese Kleinen eine Chan- FDP und bei den GRÜNEN) ce bekommen. Präsident Hermann Dinkla: (Zustimmung bei der CDU und bei den GRÜNEN) Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Kollegen Humke-Focks das Wort. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Wunsch der Eltern - das muss man dabei doch auch berücksichtigen -, dass die Versorgung die- Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): ser Kinder lieber an wenigen, hoch spezialisierten Herr Präsident! Frau Mundlos! Liebe Kolleginnen Standorten erfolgt und dass damit dann auch wirk- und Kollegen! Hier wird der Eindruck erweckt, dass lich alles getan wird, um diesen Kindern zu helfen, sich unser Antrag gegen das Wohl von Kindern ist doch nachvollziehbar, und das Vorgehen ist richten würde. Das aber muss ich in aller Deutlich- absolut sinnvoll. keit zurückweisen. Im Übrigen, damit auch das klar ist: Bei anderen Es geht um einen Streit unter Ärzten und um un- Erkrankungen wird längst so gehandelt. Es gibt für terschiedliche Auffassungen, welches die beste Herzfehler, für Krebs und für Dialyse für Kinder Versorgung ist, um nicht mehr und nicht weniger. längst bestimmte Zentren, wo gezielt geholfen Dazu haben wir andere Quellen. Mich haben die wird. Man muss doch einfach sehen, dass für die Punkte überzeugt, die wir in unserem Antrag dar- Eltern der Standort, wo die Überlebenschance am stellen, und Sie haben eben andere Punkte über- höchsten und das Auftreten von Folgeschäden am zeugt. geringsten sind, der bessere ist. Im Notfall muss dann auch mit Hubschraubern geholfen werden. Ich denke wirklich, dass es uns allen darum geht, Nach der Akutphase kann man die Wohnortnähe das Beste für die Kinder zu erreichen. Ich möchte, ohne Weiteres wieder herstellen und den Eltern an dass das hier Konsens ist, und möchte nicht, dass anderer Stelle entgegenkommen. ein falscher Eindruck entsteht. - Das ist das eine.

11007 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Zudem geht es uns natürlich auch um eine flä- (Gudrun Pieper [CDU]: Das ist ein chendeckende Versorgung, und zwar möglichst Vergleich, der wunderbar passt, finde wohnortnah, Frau Mundlos. Darum geht es auch. ich!)

(Jens Nacke [CDU]: Dann ziehen Sie Präsident Hermann Dinkla: den Antrag zurück!) Ich erteile jetzt der Frau Kollegin Helmhold von der Es geht auch um den Punkt - das haben Sie ge- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. sagt; ich zitiere Sie -: Erfahrungen retten Kinderle- ben. - Das haben Sie kurz vor Schluss Ihrer Rede Ursula Helmhold (GRÜNE): gesagt. Genau das ist eben die Frage: Muss man Vielen Dank, Herr Präsident. da wirklich solch einen Schnitt machen? - Wir dis- kutieren ja nicht darüber, dass wir 450 g, 600 g „Das Schwierigste bei Frühgeborenen oder 700 g schwere Frühchen nicht in Zentren ist, vorauszusagen, was aus ihnen schicken wollen. Da ist kein Dissens zwischen uns. wird. Ganz sicher kann man das ei- Da sind wir der Meinung, die Zentren müssen da- gentlich nur, wenn sie in meinem Alter für bestmöglich ausgestattet sein. Aber bei allen sind.“ anderen lässt sich darüber diskutieren: Warum ist Dieses Zitat stammt vom damals 98-jährigen finni- es nicht auch in Aurich oder in Leer möglich, Früh- schen Neonatalogen Arvo Yippö, der selbst als geburten zu betreuen? Frühchen zur Welt kam. Es hängt in vielen Früh- (Norbert Böhlke [CDU]: Weil da zu geborenen-Stationen. wenig Frühchen sind! - Glocke des Wie die Chancen der Frühstarter stehen, entschei- Präsidenten) det sich in der Regel in den ersten Tagen nach Ich komme zum Schluss; letzter Satz. - Dazu gibt ihrer Geburt. Darüber, ob diese Chancen davon es unterschiedliche Auffassungen, sowohl bei der abhängig sind, in welcher Klinik das Frühchen zur Ärzteschaft als auch bei den Eltern. Das nehmen Welt kommt, läuft seit Jahren eine erbitterte Debat- Sie bitte einfach zur Kenntnis. te. Die umstrittene These sieht einen evidenten Zusammenhang zwischen dem Behandlungserfolg Präsident Hermann Dinkla: bzw. minimierten Komplikationen und der Zahl der Behandlungsfälle. Entsprechend werden unter Für die CDU-Fraktion antwortet Frau Kollegin Berufung auf die Ergebnisqualität Mindestmengen Mundlos. Bitte! gefordert oder verworfen.

Heidemarie Mundlos (CDU): Wie so oft sind die Studien nicht ganz eindeutig. Das hat etwas damit zu tun, dass das Untersu- Herr Humke-Focks, höre ich da irgendwie Ansätze chungsvolumen und die Zeiträume mitunter nicht von Einsicht? groß genug sind. Aber: Das IQWiG, das Institut für (Patrick-Marc Humke-Focks [LINKE]: Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswe- Nee, nee, nee!) sen, kommt zu dem Gesamtergebnis, dass die Untersuchungsdaten in der Gesamtschau der Es gab zahlreiche Untersuchungen, die genau Mehrzahl der Publikationen bezüglich der Zielgrö- das, was jetzt passieren soll und hoffentlich auch ße Mortalität auf eine Risikoreduktion bei steigen- passieren wird, als richtig und konsequent bele- der Leistungsmenge hinweisen. gen. Wenn wir Kinder retten können, weil sie kom- petent behandelt werden können, ist das allemal Für die Befürworter der Einführung von Mindest- ein gutes Zeichen. mengen ist die Sache klar: Erfahrung und Routine des gesamten Behandlungsteams - ausdrücklich (Beifall bei der CDU) nicht nur der Ärzte, sondern aller, die dazu gehö- ren, auch z. B. der Pflegekräfte - lassen sich gera- Gestatten Sie mit zu guter Letzt einen Vergleich, de bei der Behandlung von sehr unreifen Frühge- der es möglicherweise nicht ganz trifft, der aber borenen nicht ersetzen. doch ein bisschen nachdenklich machen kann. Würden Sie ein Auto in eine Werkstatt geben, in (Beifall bei den GRÜNEN) der der Mechaniker nur ein- bis zweimal im Jahr Für diese Experten steht außer Zweifel, dass be- ein Auto repariert? sonders kleine Frühchen am besten in großen

11008 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Stationen für Frühgeborene aufgehoben sind. Dort Der Antrag der Linken zielt ja besonders auf die steht die beste technische Ausstattung zur Verfü- Wohnortnähe ab. In Niedersachsen werden vor- gung. Vor allem aber haben alle täglich mit den aussichtlich sieben bis acht Kliniken das höchste Winzlingen zu tun und wissen, worauf sie zu ach- Versorgungsniveau erreichen. Das heißt, nirgend- ten haben. Das ist ein Unterschied. Ich bin selbst wo werden wir Anfahrtswege von mehr als einer Krankenschwester. Kleinste Veränderungen kriegt Stunde haben. Da diese Geburten in der Regel man nur mit, wenn man tagtäglich mit einer be- geplant sind, halte ich dies im Sinne der hoch spe- stimmten Sache zu tun hat. zialisierten Versorgung für zumutbar.

(Beifall bei den GRÜNEN) Zwar garantiert Quantität allein noch keine Quali- tät. Professor Michael Obladen, der ehemalige Leiter der Neonatologie der Universitätsmedizin der Ber- (Glocke des Präsidenten) liner Charité, fasst die Ergebnisse in seiner um- Sicher aber ist auch, meine Damen und Herren, fangreichen Untersuchung der wichtigsten Studien dass Qualität ohne Quantität gar nicht möglich ist. wie folgt zusammen - ich zitiere -: Ich persönlich kann nicht nachvollziehen, dass ein „Die Literatur belegt nicht, dass die Krankenhaus z. B. künstliche Kniegelenke nur Ergebnisse umso besser werden, je operieren darf, wenn eine Mindestzahl von 50 jähr- größer ein Zentrum ist. … Die Litera- lich erreicht ist, dies für die Behandlung von Früh- tur belegt aber ganz klar, dass es eine geborenen aber nicht gelten soll. Ich bin davon Untergrenze an Erfahrung gibt, unter- überzeugt, dass die Eltern, die ein solches winzi- halb derer gute Ergebnisse bei sehr ges und extrem unreifes Kind bekommen, alles tun unreifen Frühgeborenen unwahr- würden und werden, um ihm die bestmögliche scheinlich werden. Dies gilt bei den hoch spezialisierte Versorgung zu ermöglichen. Geburtskliniken für die jährliche Min- (Beifall bei den GRÜNEN) destzahl der Geburten und bei den Neonatologien für die jährliche Min- Präsident Hermann Dinkla: destzahl von sehr untergewichtigen Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss! Frühgeborenen.“

Das heißt, es ist nicht unbedingt wichtig, ob man Ursula Helmhold (GRÜNE): 800 oder 1 000 Fälle behandelt. Es ist aber ein Ich bin davon überzeugt, dass Mindestmengen Unterschied, ob man 10, 30, 40 oder 50 behandelt. dazu beitragen. Zu diesem Ergebnis kam auch das Wissenschaftli- Herzlichen Dank. che Institut der AOK. (Beifall bei den GRÜNEN) (Glocke des Präsidenten)

Es hatte eine Studie veröffentlicht, in der es heißt, Präsident Hermann Dinkla: dass es einen deutlichen Zusammenhang zwi- Ich erteile der Kollegin Tiemann von der SPD- schen vermeidbaren Todesfällen und Mindest- Fraktion das Wort. mengen gibt. Das heißt, es überleben umso mehr Kinder, je größer die Zahl der behandelten Früh- Petra Tiemann (SPD): chen in der Klinik ist. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Ähnliche Erfahrungen hat man auch im Ausland Damen und Herren! „Sicherheit in der Medizin: gemacht. Beispielhaft erwähnen möchte ich die Was können Mediziner von Piloten lernen?“ lautet großen Flächenländer Schweden und Finnland - die Überschrift einer Presseinformation von Herrn Frau Mundlos hat es schon erwähnt - und übrigens Dr. Simma, dem Leiter einer Abteilung für Kinder- auch Portugal. Zwischen 1990 und 2006 ist dort und Jugendheilkunde in Österreich, zu der auch die Zahl der geburtsmedizinischen Kliniken von der Bereich der Neonatologie gehört. Es heißt 200 auf 51 reduziert worden. Gleichzeitig sank dort dann in diesem Artikel: die Säuglingssterblichkeit von 11 % auf 3 %. Das „Sicherheit heißt nicht die Abwesen- ist ein sehr eindeutiger Zusammenhang. heit von Fehlern, sondern die Fähig- keit, mit Risiken und Gefahren umge-

hen zu können, um so Schäden zu

11009 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

verhindern und trotzdem die geplan- Welt gekommen sind, eine exzellente medizinische ten Ziele zu erreichen. … Sicherheit, Versorgung bekommen, um Fehler zu vermeiden, ist auch das (Beifall bei der SPD) ständige Reproduzieren von Abläu- fen.“ damit erstens ihr Überleben gesichert werden kann und damit zweitens lebenslange Behinderungen So weit die Auszüge aus diesem Artikel. möglichst vermieden werden können. Mindest- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin mengen sind in fast allen medizinischen Bereichen keine unbedingte Anhängerin von Mindestzahlen, umstritten. Aber sie sind zur Sicherheit von Mutter um das an dieser Stelle einmal zu betonen. Aber und Kind nach unserer Meinung durchaus sinnvoll. bei den immer stärker hoch spezialisierten Abläu- Was bedeutet der Beschluss des Gemeinsamen fen ist es umso wichtiger, diese Abläufe immer Bundesausschusses für Deutschland und für Nie- wieder zu reproduzieren. Das gilt auch für viele dersachsen? - Wir werden in Deutschland noch andere Bereiche der Medizin. immer mehr Level-I-Zentren haben - zur Erinne- Im Antrag der Fraktion DIE LINKE geht es - wir rung: Geburtsgewicht unter 1 250 g - als in ande- haben es heute schon mehrfach gehört - um die ren europäischen Ländern, in denen übrigens aber Versorgung der Kleinsten der Kleinen, nämlich der weniger Säuglinge sterben als in Deutschland. zu früh Geborenen. Ich bin mir sicher, dass es Frau Mundlos hat es vorhin erwähnt: Wir stehen unser aller Anliegen ist, diesen Kindern einen gu- unter 22 Ländern auf Platz 12. In Deutschland ist ten Start ins Leben zu bereiten. die Rate jedoch um ein Drittel höher als z. B. in Schweden. (Beifall bei der SPD) Wir haben aber auch in Deutschland schon Vorrei- Über die Abhängigkeit von Mindestzahlen, die ter bei dieser Zentralisierung. In Sachsen ist die etwas über die Qualität aussagen, kann man sich Zahl der Kliniken auf drei reduziert worden. Dort ist vortrefflich streiten. Das haben wir gerade auch inzwischen die niedrige Sterblichkeitsrate von schon gemacht. Das tut im Übrigen die Fachwelt Schweden erreicht worden. Außerdem wird da- auch. Im Jahr 2005 hat es im Gemeinsamen Bun- nach der Wegfall der Mindestmenge für Level II desausschuss eine große Debatte darüber gege- auch für eine große Versorgung in der Fläche sor- ben. Man konnte sich aber nicht zu einer Ent- gen. Laut Schätzungen wird sich die Zahl der Häu- scheidung durchringen. ser von 14 auf 15 erhöhen. Frau Mundlos hat es schon erwähnt: Experten rechnen damit, dass Zu jenem Zeitpunkt sind ein paar Studien zu die- dieser Beschluss deutschlandweit jährlich 100 Kin- sem Thema erschienen. Ich möchte hier einmal dern das Leben retten kann. Meine Fraktion wird zwei dieser Studien exemplarisch nennen: deshalb den Antrag der Fraktion der Linken nicht Dr. Norbert Teig hat 4 000 nordrhein-westfälische unterstützen. Datensätze aufgearbeitet und kam zu dem Ergeb- nis: In Kliniken mit hohen Fallzahlen liegt die Ster- Zum Schluss möchte ich noch aus dem veröffent- berate um 45 % niedriger als in Häusern mit weni- lichten Brief des Vorstandsvorsitzenden des Bun- ger Fällen. - Dieses Ergebnis deckt sich auch mit desverbandes „Das Frühgeborene Kind“ zitieren: der Analyse der Untersuchung des Wissenschaftli- „Es geht um das Überleben der Kin- chen Institutes der AOK, die auf knapp 10 000 der. Überleben hört nicht an der Stati- Patientinnen- und Patientendaten basiert. Sie kam onstür auf, sondern dort beginnt es zu genau dem gleichen Ergebnis. eigentlich und dauert dann das ganze Nun könnte man sich an dieser Stelle mit dem weitere Leben an. Deshalb muss es Hinweis darauf, dass das Land dafür gar nicht die Akutmedizin in Zukunft als beson- zuständig ist, aus der Debatte zurückziehen und deren Auftrag verstehen, die Lebens- verabschieden; denn die Mindestmengenregelung qualität noch mehr in den Blick zu ist - das haben wir eben schon ausführlich gehört - nehmen, als es bisher der Fall war.“ eine Entscheidung des Gemeinsamen Bundes- Dem, meine Damen und Herren, habe ich nichts ausschusses. mehr hinzuzufügen. Meine Damen und Herren, meiner Fraktion ist es (Beifall bei der SPD) aber sehr wichtig, dass diese kleinen Menschen- kinder, die zu einem sehr frühen Zeitpunkt auf die

11010 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Präsident Hermann Dinkla: eine Frühgeburt aufweisen, dann ist es besonders Ich erteile Herrn Professor Dr. Zielke das Wort. wichtig, dass sie von den besten medizinischen Händen betreut werden. Darüber sind wir uns alle Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): einig. Ich glaube, ich brauche meine Redezeit diesmal Aber woran wollen wir festmachen, was die beste nicht auszunutzen; denn ich kann mich den Aus- medizinische Versorgung ausmacht? - Sie haben führungen meiner drei Vorrednerinnen, insbeson- es eben zitiert. Die Mehrheit der Fachleute sagt, dere denen von Frau Helmhold, voll und ganz an- dass eine hohe Qualität nur durch viel Praxiserfah- schließen. Aber doch noch einmal zu dem An- rung, also hohe Fallzahlen, erzielt werden kann. tragsteller. Herr Humke-Focks, wer mit so üblen Das sehen übrigens auch Elternvertreter so, die für Unterstellungen arbeitet, wer unterstellt, Kranken- ihre früh geborenen Kinder bessere Überlebens- hausteams würden potenzielle Frühchen noch und damit auch Zukunftschancen fordern. früher als nötig zur Welt bringen, also ihr Leben gefährden um vager Vorteile willen, der disqualifi- Diesem Grundgedanken ist letztlich auch der Ge- ziert sich selbst. meinsame Bundesausschuss im Juni mit einer Mindestmengenvorgabe und -vereinbarung ge- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) folgt. Ab Neujahr 2011 dürfen deshalb nur be- Die Rettung von extrem früh Geborenen ist eine stimmte Krankenhäuser die Behandlung von ex- medizinische Höchstleistung eingespielter Teams. trem früh geborenen Kindern übernehmen. Übung macht den Meister. Solche Höchstleistun- Level I bedeutet dann ab 1. Januar 2011, dass gen müssen ständig geübt, trainiert und im Echtfall jährlich mindestens 30 Neugeborene unter 1 250 g angewandt werden. Da reichen 15 Fälle pro Jahr Geburtsgewicht versorgt werden müssen und zu- nicht. Qualität setzt ständige Übung voraus! dem - das ist auch das Entscheidende, was wir im Der Gemeinsame Bundesausschuss hat für Quali- Auge behalten müssen - besondere personelle tät entschieden - zu Recht. Qualität rettet Leben. und strukturelle Anforderungen erfüllt werden müs- sen. Damit stünden in Niedersachsen 5 bis 7 statt Vielen Dank. bisher 16 Krankenhäuser für die Level-I-Versor- (Beifall bei der FDP, bei der CDU und gung zur Verfügung. Die verbleibenden Kranken- bei den GRÜNEN sowie Zustimmung häuser mit neonatologischem Schwerpunkt würden bei der SPD) die Versorgung Neugeborener mit einem Geburts- gewicht von 1 250 g bis 1 500 g sicherstellen, und Präsident Hermann Dinkla: das ohne Begrenzung einer Fallzahl. Ich erteile Frau Ministerin Özkan das Wort. Diese Fallzahlenfestlegung ist das Ergebnis von Experten und - auch das müssen wir wahrnehmen Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, und feststellen - berücksichtigt die Situation in Familie, Gesundheit und Integration: Deutschland auch im Vergleich zu anderen euro- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und päischen Ländern. Das ist heute auch erwähnt Herren! Ich freue mich und begrüße es, dass wir worden. Beispielsweise in den skandinavischen uns in diesem Haus doch einig sind, dass es bei Ländern liegen die Überlebenschancen zu früh den Frühgeborenen und bei dem Thema Neonato- geborener Kinder deutlich höher als bei uns - wohl logie tatsächlich darum gehen muss, was für das auch, weil sie die Frühgeburten in speziellen Zent- Kind und für die Mutter bzw. die Eltern am Ende ren konzentrieren. entscheidend ist. Aktuelle deutsche Studien und insbesondere Die Anzahl der Frühgeburten hat sich in den letz- Langzeit-Folgebeobachtungen zeigen auf, dass es ten zehn Jahren erhöht. Ungefähr 1 % - das ist wohl einen direkten Zusammenhang zwischen den genannt worden - der Neugeborenen kommt mit jährlichen Fallzahlen einer Klinik und der Überle- einem Gewicht von weniger als 1 500 g auf die bensrate und gesundheitlichen Entwicklung der Welt. In 2009 waren es in Niedersachsen 722 Ge- Frühgeborenen gibt. burten. Meine Damen und Herren, wir können als Sozial- Diese Frühgeborenen machen aber auch über ministerium in der Tat Ausnahmen von der Min- 50 % der Säuglingssterblichkeit aus. Wenn wir uns destmengenvereinbarung zulassen, falls die Si- die werdenden Mütter ansehen, die ein Risiko für cherstellung einer flächendeckenden Versorgung

11011 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

für die Bevölkerung gefährdet sein könnte. Wenn Wir kommen zur Abstimmung. Ich rufe zunächst wir über eine Aufweichung dieser Mindestmengen- die Eingaben aus der 28. Eingabenübersicht in der vereinbarung nachdenken, dürfen wir eines nicht Drs. 16/3000 auf, zu denen keine Änderungsan- vergessen: Frühgeburten kündigen sich in aller träge vorliegen. Wer den Ausschussempfehlungen Regel vorher an. Es gibt nur selten Fälle - insofern zu diesen Eingaben zustimmen möchte, den bitte widerspreche ich Ihnen und dem, was in der Fern- ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - sehsendung gezeigt wurde -, in denen die Entbin- Stimmenthaltungen? - Damit ist den Ausschuss- dungen tatsächlich unplanbar sind. Zum allergröß- empfehlungen gefolgt worden. ten Teil sind sie planbar, und wir haben eine flä- Wir kommen jetzt zur Behandlung der strittigen chendeckende Versorgung mit Level-II-Kranken- Eingaben und treten in die Beratung ein. Als Erster häusern. erteile ich der Kollegin Weddige-Degenhard von Wir müssen also auch über mögliche Kooperati- der SPD-Fraktion das Wort. Sie spricht zur Einga- onsmodelle zwischen den Level-I- und den Le- be 01801/04/16. Bitte! vel-II-Krankenhäusern nachdenken. Dörthe Weddige-Degenhard (SPD): Alle Argumente, die eben in der Debatte genannt wurden, wägen wir sorgfältig ab. Genau in dieser Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! intensiven Abstimmung sind wir im Moment mit Der Petent Helmuth Vicum aus Burgwedel bittet den einzelnen Beteiligten, also vor allem mit der darum, dafür Sorge zu tragen, dass es Schuleltern- Krankenhausgesellschaft und den Krankenkassen. räten auf Schulveranstaltungen, z. B. auf einem Bei all unseren Entscheidungen hat für mich nur Schulfest, ermöglicht wird, die Erziehungsberech- eines oberste Priorität, nämlich das Wohl der tigten über das „Volksbegehren für eine gute Schu- Frühchen und ihrer Mütter. Daran werden wir un- le“ zu informieren und Unterschriften zu sammeln. ser Vorgehen entsprechend ausrichten. Die Landesregierung meint, der Schulträger könne in Ausübung seines Hausrechts den Elternräten Vielen Dank. einen Informationsstand auf einem Schulfest un- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) tersagen. Sie begründet es damit, dass - ich zitie- re - schon der bloße Eindruck einer unzulässigen Präsident Hermann Dinkla: Beeinflussung von Schülerinnen und Schülern zu vermeiden sei. Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ich schließe die Beratung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier wird auf un- zulässige Weise in verfassungsmäßige Rechte Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- eingegriffen. Nach § 1 Abs. 1 Satz 2 des Nieder- empfehlung des Ausschusses zustimmen und sächsischen Volksabstimmungsgesetzes darf die damit den Antrag der Fraktion DIE LINKE in der Teilnahme an einem Volksbegehren weder behin- Drs. 16/1494 ablehnen will, den bitte ich um ein dert noch erzwungen werden. Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Damit ist der Beschlussempfehlung des Ausschus- (Beifall bei der LINKEN) ses gefolgt worden. Das „Volksbegehren für eine gute Schule“ ist vom Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 17: Landeswahlleiter anerkannt, es ist keine Partei- werbung oder Ähnliches. Wir sind uns, liebe Kolleginnen und Kollegen, den- 28. Übersicht über Beschlussempfehlungen der ke ich, alle einig, dass Schülerinnen und Schüler ständigen Ausschüsse zu Eingaben - nicht beeinflusst, nicht in politische Auseinander- Drs. 16/3000 (unstrittige und strittige Eingaben) - setzungen verwickelt oder mit parteipolitischen Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Forderungen indoktriniert werden dürfen. Aber, Grünen - Drs. 16/3020 - Änderungsantrag der meine Damen und Herren, Elternvertretungen sind Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/3023 - Änderungsan- in ihrer Arbeit unabhängig. Die Schulen sind ver- trag der Fraktion der SPD - Drs. 16/3027 - pflichtet, sie soweit wie möglich zu unterstützen. Die Schulen haben jedoch keine Aufsichtsbefugnis und kein Weisungsrecht den Eltern gegenüber, Zunächst geht es um die Behandlung der unstritti- soweit der Unterrichtsbetrieb nicht gestört wird. gen Eingaben. Das Erörterungsrecht der Elternvertretung umfasst

11012 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

laut § 96 Abs. 1 des Niedersächsischen Schulge- freue mich, dass jetzt auch die Landesregierung setzes alle Fragen, die mit der Schule, der schuli- meine Äußerungen zur Kenntnis nimmt. schen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (Clemens Große Macke [CDU]: Nur sowie der Schulpflicht im weitesten Sinne im Zu- für das Protokoll: Die war vorher auch sammenhang stehen. da! - Weitere Zurufe - Unruhe) Präsident Hermann Dinkla: - Ich würde gerne fortfahren, Herr Präsident! Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Dr. Sohn? Präsident Hermann Dinkla: Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage (Detlef Tanke [SPD]: Ja!) des Kollegen Nacke?

Dörthe Weddige-Degenhard (SPD): Dörthe Weddige-Degenhard (SPD): Nein. Nein. (Detlef Tanke [SPD]: Doch!) (Zuruf von der CDU: Doch!) - Doch? - Na gut! Jetzt möchte ich wirklich zu Ende vortragen. Die (Heiterkeit) Zeit ist, wie Sie wissen, sehr begrenzt. Meine Damen und Herren, die SPD-Fraktion ist Präsident Hermann Dinkla: deshalb der Überzeugung, dass es den Eltern Manchmal gibt es einen Stimmungsumschwung. ermöglicht werden muss, z. B. in Form eines In- Also doch! formationsstandes, der eindeutig an die Eltern gerichtet ist, über das Volksbegehren zu informie- Dörthe Weddige-Degenhard (SPD): ren, sei es bei einem Schulfest oder bei einer ähn- lichen Schulveranstaltung. Ausnahmsweise. Wir beantragen, die Eingabe der Landesregierung Dr. Manfred Sohn (LINKE): zur Berücksichtigung zu überweisen. Ich wollte Sie nur fragen, ob Sie registriert haben, (Beifall bei der SPD und bei der LIN- dass niemand von der Regierung da ist, während KEN) Sie reden. (Zurufe: Ihr Mikrofon funktioniert Präsident Hermann Dinkla: nicht!) Ebenfalls zu dieser Eingabe erteile ich dem Kolle- gen Dr. Sohn von der Fraktion DIE LINKE das - Geht es jetzt? Wort verbunden mit der Vorbemerkung, dass Ihre (Zurufe: Ja!) Kritik, Herr Dr. Sohn, an der Präsenz der Landes- regierung teilweise unberechtigt war. Herr Minister Frau Weddige-Degenhard, ich wollte nur fragen Bode war da, und ich glaube, das gilt auch für (Minister Jörg Bode begibt sich zur Herrn Dr. Althusmann. Regierungsbank) (Jens Nacke [CDU]: Außerdem sind - jetzt kommt die Regierung; Herr Bode ist da -, ob Petitionen ureigenes Recht des Par- Sie registriert haben, dass bis eben niemand auf laments! Danach durfte ich leider nicht der Regierungsbank saß. fragen!)

(Minister Dr. Bernd Althusmann begibt Dr. Manfred Sohn (LINKE): sich zur Regierungsbank) Ich bitte demütig um Entschuldigung. Herr Althus- - Jetzt ist auch der zuständige Minister da. Alles mann war da, allerdings im Bereich der Abgeord- perfekt! neten. Bei dieser Eingabe geht es vor allen Dingen um Dörthe Weddige-Degenhard (SPD): die Frage: Wie genau liest das Kultusministerium Vielen Dank für den Hinweis, Herr Dr. Sohn. Das eigentlich Eingaben? - Die Eingabe dreht sich um habe ich eben nicht wahrnehmen können. Ich das Begehren eines Elternrates, die Eltern für das

11013 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Volksbegehren ansprechen zu dürfen. Es ist eben Gymnasium bis Klasse 8 als Außenstelle eines ausgeführt worden: Das ist nach der Verfassung Emder Gymnasiums, und in Hinte handelt es sich und nach dem Gesetz über Volksbegehren ein um die Haupt- und Realschule. gutes Recht. Ein weiteres Anliegen des Petenten ist, in diesem Das Kultusministerium nimmt dazu Stellung und speziellen Fall von der verpflichtenden Fünfzügig- sagt: Das dürft ihr aber nicht, weil ihr die Schüler keit für staatliche Integrierte Gesamtschulen abzu- indoktrinieren könntet, die Schüler könnten beein- sehen, da diese Schulform vor Ort gewollt ist. Viele flusst werden. - Das Ministerium nimmt aber über- Eltern melden ihre Kinder an den Integrierten Ge- haupt nicht zur Kenntnis, dass es sich um eine samtschulen in den Nachbargemeinden an. Des- Grundschule handelt. Sogar das Kultusministerium halb bluten die Schulen vor Ort zu Restschulen sollte einsehen, dass nicht Grundschüler die Ziel- aus. gruppe des Volksbegehrens sind, sondern deren (Ulf Thiele [CDU]: „Restschulen“? Eltern. Was ist das für ein Wort? Sind die (Zustimmung von Kreszentia Flauger Schüler dieser Schulen dann „Rest- [LINKE]) schüler“? - Unruhe - Glocke des Prä- sidenten) Insofern würde an die Stellungnahme des Kultus- ministeriums, die sich die Mehrheitsfraktionen of- In diesem Zusammenhang drängt sich - - - fensichtlich sozusagen im Durchreichverfahren (Ulf Thiele [CDU]: Ich kann es nicht einfach zu eigen gemacht haben, jeder Lehrer mehr hören!) schreiben: Thema verfehlt! - Dann müssen Sie die Ohren zumachen, wenn Herr Kultusminister, das ist der eigentliche Punkt. Sie es nicht mehr hören können. Es geht hier nicht um die Frage der Indoktrinierung von Grundschülern oder anderen Schülern, son- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- dern um das Recht der Eltern, an den Schulen, um KEN) die es in diesem Volksbegehren geht, darauf an- In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage gesprochen werden zu können, ob sie sich dafür auf: Warum kann eine Schule in kirchlicher Träger- entscheiden oder nicht. Das ist Sinn der Verfas- schaft mit weniger als fünf Zügen genehmigt wer- sung, das ist Sinn des Gesetzes über Volksbegeh- den, während das für staatliche IGSen nicht mög- ren. Deshalb muss diese Eingabe natürlich be- lich ist? - Hier ist uns die Landesregierung bisher rücksichtigt werden. Alles andere wäre eine Bla- eine schlüssige Antwort schuldig geblieben. mage für unsere Verfassung. Ersparen Sie die uns bitte! (Zustimmung bei der SPD - Zuruf von der CDU: Liegt ein Antrag vor?) (Beifall bei der LINKEN und bei der SPD - Editha Lorberg [CDU]: Lächer- Im Gegenteil, mit der neuen Oberschule errichten lich!) Sie eine zusätzliche Schulform, der im Gegensatz zur Gesamtschule alle Vorteile eingeräumt werden. Präsident Hermann Dinkla: (Editha Lorberg [CDU]: Was hat das Ich erteile jetzt dem Kollegen Brammer von der mit der Petition zu tun?) SPD-Fraktion das Wort zur Eingabe 01487/04/16. Wir hatten nach den Sommerferien für kurze Zeit den Eindruck, dass sich der Kultusminister in Sa- Axel Brammer (SPD): chen Gesamtschulen bewegen will. Aber da haben Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- alle Beteiligten die Rechung ohne die FDP ge- legen! Der Petent wendet sich mit seiner Petition macht. Der Juniorpartner zieht die CDU inklusive gegen den bevorstehenden Beschluss, in der Ge- des Ministers am Nasenring durch die kultuspoliti- meinde Krummhörn eine IGS in kirchlicher Träger- sche Landschaft. schaft zu errichten. (Heinz Rolfes [CDU]: Das ist unver- Hauptanliegen des Petenten ist, dass in diesem schämt!) Fall das gesamte staatliche Angebot alternativlos durch eine IGS in kirchlicher Trägerschaft ersetzt Meine Damen und Herren, hier wackelt der gelbe werden soll. In Krummhörn handelt es sich dabei ideologische Schwanz mit dem großen schwarzen um die Hauptschule, die Realschule sowie das Hund.

11014 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

(Heinz Rolfes [CDU]: Was hat denn Ein weiterer Zeitungsartikel hat die Überschrift: das mit der Petition zu tun? - Unruhe - „Wir wollen euch wiederhaben!“ Glocke des Präsidenten) Das sind nur einige Zeitungsartikel, die ich mit Vor dem Hintergrund, dass der Minister gestern nach vorne gebracht habe. zugesagt hat, zukünftig in Ausnahmefällen auch Die vor Ort ansässigen Schulen haben sich mit die Errichtung kleiner Gesamtschulen zuzulassen, Schreiben an uns gewendet. 1 500 Unterschriften sollte der Landtag, wenn das ehrlich gemeint ist, sind gesammelt worden. heute auf „Berücksichtigung“ entscheiden. Meine Damen und Herren, im Petitionsausschuss (Beifall bei der SPD und bei der LIN- konnten wir uns einen Film über die erschreckende KEN) und katastrophale Situation angucken, in der sich die Familie befindet. Das Deutsche Rote Kreuz hat Präsident Hermann Dinkla: eine Delegationsreise nach Armenien gemacht Ich erteile der Kollegin Polat von der Fraktion und auf Bitten des Unterstützerkreises auch die Bündnis 90/Die Grünen das Wort zur Einga- Familie dort besucht, die Mutter mit den drei Kin- be 04375/11/15. dern. Man muss dazu sagen: Wie bei der Abschiebung Filiz Polat (GRÜNE): vorgegangen wurde, war wirklich nicht verhältnis- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! mäßig. Sie begann wie üblich im Morgengrauen Ich spreche zu der Eingabe 04375/11/15 eines mit massivem Polizeieinsatz. Die Familie befindet Unterstützerkreises aus der Gemeinde Bomlitz. sich in einem katastrophalen Zustand. Dabei geht es im Wesentlichen um die Wiederein- reise einer Familie in die Gemeinde Bomlitz. Wir haben uns im Petitionsausschuss intensiv mit der Petition befasst. Unsere Fraktion hat diese Seit zwei Jahren kämpfen die Unterstützerinnen Petition strittig gestellt und beantragt, sie zur Be- und Unterstützer in der Gemeinde, aber auch im rücksichtigung zu überweisen, weil wir meinen, Landkreis für die Familie und deren Wiedereinrei- dass wir als Land einen Appell und ein Signal an se. Ich möchte Ihnen einige Zeitungsartikel zeigen. die Botschaft senden müssen; denn entscheidend Auch nach zwei Jahre ist die Unterstützung noch ist hier der Visumsantrag für die Familie und damit sehr groß. eine Zustimmungspflicht der Botschaft in Arme- In einem Artikel in der Walsroder Zeitung heißt es: nien. Die Zentrale Ausländer- und Aufnahmebehörde - „‚Wir wollen die Atarovs zurück’ - ZAAB - hat in einem Schreiben erklärt, sie könne Auch nach mehr als zwei Jahren reißt der Visumserteilung zustimmen. Ich denke, dass der Rückhalt für die nach Armenien auch die Ausländerbehörde ihre Zustimmung ertei- abgeschobene Bomlitzer Familie Ata- len wird, sobald es vom Innenministerium ein Sig- rov nicht ab“. nal gibt. (Beifall bei den GRÜNEN) Wir hätten vom Petitionsausschuss einen Appell Auch heißt es: geben können. Ich hoffe, dass Sie sich noch umentscheiden. In dem Fall einer abgeschobenen „Rat Bomlitz engagiert sich für Familie Kongolesin mit zwei Kindern hat es geklappt. Atarov“ Ich denke, dass es auch in diesem Fall klappen Dort wurde einstimmig eine Resolution angenom- würde. Ich bitte Sie um Zustimmung zu dieser men. Petition. „Auftrag für Bürgermeister: Lebid soll (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- sich für Rückführung der abgescho- stimmung bei der SPD und bei der benen Familie einsetzen“ LINKEN) Auch der Bürgermeister hat sich mit einem Schrei- ben an den Petitionsausschuss gewendet. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Die nächste Wortmeldung zu diesem Tagesord- (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz nungspunkt kommt von Herrn Deneke-Jöhrens. Ich übernimmt den Vorsitz) erteile Ihnen das Wort.

11015 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU): Im Laufe des Petitionsverfahrens ist deutlich ge- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und worden, dass sich alle beteiligten Behörden klar, Herren! Der Petitionsausschuss hat die Petition eindeutig und korrekt gegenüber den Abgescho- des Unterstützerkreises der Familie sehr intensiv benen und auch gegenüber den Petenten, dem bearbeitet. Die Rechtslage ist eindeutig. Unterstützerkreis der Familie, verhalten haben. Die Familie ist 1998 illegal unter Angabe falscher Dem Petitionsbegehren kann nicht entsprochen Personalien in das Bundesgebiet eingereist. werden. Die Einsender sind über die Sach- und Rechtslage zu unterrichten. (Miriam Staudte [GRÜNE]: Dafür kön- nen doch die Kinder nichts!) Herzlichen Dank. 1998 ist ein Antrag auf Asyl gestellt worden, der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) 2000 rechtskräftig abgelehnt worden ist. Die Fami- lie konnte nicht abgeschoben werden, weil sie ihrer Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Verpflichtung zur Beschaffung von Pässen nicht Ich rufe die Wortmeldung von Herrn Grant Hendrik nachgekommen ist. 2001 teilte die armenische Tonne von der SPD-Fraktion auf. Er spricht zur Botschaft mit, dass die Familie unter den angege- Petition 01660/11/16. Bitte schön, Sie haben das benen Personalien nicht erfasst sei. 2005 legte der Wort. Vater eine Bescheinigung vor, aus der hervorging, dass er seit 1998 nicht mehr armenischer Staats- Grant Hendrik Tonne (SPD): bürger sei. Die armenische Botschaft bestätigte Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und jedoch 2007 die Fälschung der Bescheinigung. Die Herren! Ich spreche zu der Petition 01660/11/16 tatsächlichen Personalien wurden festgestellt. Die von Frau Galina Dickau aus Delmenhorst. armenische Botschaft sagte die Rückübernahme der Familie zu. Die Tochter ist darauf im März un- Frau Dickau hat sich mit dieser Petition an den tergetaucht. Niedersächsischen Landtag gewandt, weil sie ger- Da die Familie lediglich eine Aufenthaltserlaubnis ne ihren mittlerweile 81-jährigen Vater aus Ka- zur Durchführung eines Asylverfahrens hatte, wur- sachstan zu sich nach Deutschland holen möchte. de die Abschiebung am 9. Juli 2007 eingeleitet. Frau Dickau ist als Ehefrau eines Spätaussiedlers Die Mutter und die drei Söhne wurden am 9. Au- im Jahre 2002 nach Deutschland eingereist und gust 2007 abgeschoben. Der Vater hat sich der besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit. Abschiebung entzogen. Weshalb befassen wir uns mit diesem Fall? Was Ein asylverfahrensunabhängiges Bleiberecht greift ist das Besondere an der Situation? - Wenn es nicht, wenn vorsätzlich über aufenthaltsrelevante ausschließlich nach dem Willen der Regierungs- Umstände getäuscht worden ist oder behördliche fraktionen geht: gar nichts. Im Ausschuss sahen Maßnahmen vorsätzlich hinausgezögert oder be- wir uns nämlich mit allgemeinen Erwägungen zur hindert werden. Frage des Familiennachzuges konfrontiert. Eine konkrete Analyse der Situation des Einzelfalls wur- Die Frage nach der Möglichkeit der Erteilung eines de leider nicht vorgenommen. Aufenthaltstitels aus humanitären Gründen wurde durch einen Vertreter des Bundesamtes für Migra- Herr Klimenko war bis zum Tode seiner Ehefrau im tion und Flüchtlinge ausführlich erläutert. Eine Jahre 2007 verheiratet und konnte danach durch Gefahr für Leib und Leben bestehe für die Familie eine Nichte mehr schlecht als recht - aber immer- nicht. In Armenien herrsche grundsätzlich Tole- hin - versorgt werden. ranz, und Übergriffe seien nicht zu befürchten. (Editha Lorberg [CDU]: Woher wissen Vorwürfe, die eben auch durch Frau Polat wieder- Sie das? holt worden sind, bezüglich des Fehlverhaltens Die Nichte ist nunmehr verzogen, und Herr Kli- von Behördenvertretern im Verfahren um die Wie- menko ist pflegebedürftig. Das Haus in Kasachstan dereinreise erwiesen sich als nicht stichhaltig. ist offensichtlich baufällig und insbesondere im (Reinhold Coenen [CDU]: Interes- Winter damit wohl kaum bewohnbar. sant!) Allein diese Sachverhaltsschilderung, verbunden mit einem Ansatz von Menschlichkeit, verbunden mit humanitärem Verständnis, würde eine ausrei-

11016 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

chende Begründung für die Bewertung „Berück- Ich finde, das war ein prima Beispiel dafür, dass sichtigung“ abgeben. das, was man an in Sonntagsreden postulierten Familienbildern immer zu hören bekommt, nicht (Beifall bei der SPD und bei der LIN- einmal ansatzweise mit tatsächlichem Handeln - KEN - Jens Nacke [CDU]: Nicht so wie in diesem Fall - in Einklang zu bringen ist. dick auftragen!) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Stattdessen erleben wir im Petitionsausschuss KEN) eine Empörung, dass die Sozialdemokratie es wagen könne, sich mit Fragen der Spätaussiedler Als auch das nichts mehr half, wurde dann die zu beschäftigen! Pflegebedürftigkeit von Herrn Klimenko verneint. Ein Amtsarzt hat sich der Sache zwar nie ange- (Editha Lorberg [CDU]: Das sind keine nommen, Fragen der Spätaussiedler! Bringen (Editha Lorberg [CDU]: Ach!) Sie nicht alles durcheinander!) und die angeblich vorliegende ärztliche Stellung- Ich stelle fest: Es ist unser Selbstverständnis, uns nahme wurde trotz unserer Anfrage dem Aus- mit den Belangen, Wünschen und Anliegen jedes schuss nie vorgelegt. Es gibt nichts außer einem einzelnen Petenten zu befassen. Dafür sind wir Satz, da hätte mal ein Arzt irgendwann hingeguckt. schließlich im Petitionsausschuss. Was genau, konnte uns auch auf Nachfrage nie (Beifall bei der SPD - Editha Lorberg erklärt werden. [CDU]: Sie müssen es auch richtig (Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Was machen!) Sie da sagen, ist doch absolut un- wahr!) Nachdem man also die Diskussion immer noch nicht erledigen konnte, kam der Hinweis an uns, - Lesen Sie das Protokoll! Da steht es explizit drin. der Sohn könne sich doch bitte um den Vater Ich weiß, dass es einige unter den Vertretern der kümmern. Dass der allerdings erstens 3 000 km Regierungsfraktionen tatsächlich schmerzt, aber weit weg wohnt und zweitens in einem anderen Sie müssen sich an dieser Stelle den Vorwurf ge- Land, in Russland, war offensichtlich nicht ganz so fallen lassen, dass Sie eine Abwägung zwischen wichtig. Humanität auf der einen Seite und wirtschaftlichen (Gabriela König [FDP]: Und wie weit Erwägungen auf der anderen Seite einseitig zulas- ist Deutschland entfernt?) ten von humanitären Erwägungen vorgenommen haben. Die Familie könne dann doch wenigstens die Pfle- ge vor Ort sicherstellen, war der nächste Einwand. (Beifall bei der SPD - Editha Lorberg Dass vor Ort keine weitere Verwandtschaft vor- [CDU]: Das ist einfach falsch! Das handen ist, wurde allerdings nur beiläufig zur können wir für unsere Fraktion so Kenntnis genommen. nicht stehen lassen!) - Sie können gerne gleich antworten. Aber das ist Als Drittes kam dann der Hinweis, dann könne die der Fakt. Familie doch bitte die Pflege vor Ort durch Dritte sicherstellen. Meine Damen und Herren, das habe Wir werden die Entscheidung, die Sie dort getrof- ich als Krönung empfunden; denn das ist nicht nur fen haben, nicht kommentarlos hinnehmen. ein Schlag ins Gesicht der betroffenen Familie, Erstens haben die Vertreter der Regierungsfraktio- sondern im Übrigen auch grundrechtswidrig. nen schon lange kein Alleinvertretungsmerkmal bei (Beifall bei der SPD und bei der LIN- der Gruppe der Spätaussiedler mehr, was ange- KEN) sichts der Politik auch kein Wunder ist. Diese Er- kenntnis ärgert Sie offensichtlich. Die Hilfe und Unterstützung eines pflegebedürfti- gen Familienmitgliedes stellt eine persönliche (Gabriela König [FDP]: Was hat das Betreuung dar. Sie ist damit Ausfluss der familiä- denn damit zu tun? Das ist doch nicht ren Beistandsgemeinschaft und damit letztlich Gegenstand!) auch durch Artikel 6 unseres Grundgesetzes ge- schützt.

11017 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Zweitens ist Ihre oberflächliche und, bezogen auf Staat erhält. Das bedeutet, dass hier eine Zuwan- die menschlichen Schicksale, die dahinterstehen, derung in die Sozialsysteme erfolgen würde. gleichgültige Bearbeitung dieser Petition ein wirkli- (Zuruf von Kreszentia Flauger [LINKE]) ches Unding. Der Vater ist pflegebedürftig, er ist alleine, und er wohnt unter nicht akzeptablen Um- Wir haben hier die Interessen der Bürgerinnen und ständen. Bürger der Bundesrepublik Deutschland zu vertre- ten. Das bedeutet eindeutig: Hier sind die Voraus- (Gabriela König [FDP]: Woher wissen setzungen nicht gegeben, dass die Familie, die Sie das?) hier in Deutschland lebt, die Lebenshaltungskosten Der Wunsch, ihn zur Familie nach Deutschland zu für den nachzuziehenden Familienangehörigen holen, ist mehr als nur verständlich. Wir beantra- übernehmen kann. Deswegen bleibt es bei „Sach- gen daher „Berücksichtigung“. und Rechtslage“. Es handelt sich hierbei auch nicht um einen besonderen Härtefall. (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der LINKEN) Vielen Dank. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Zu dieser Eingabe spricht Herr Focke für die CDU- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Fraktion. Bitte sehr! Zur selben Petition spricht Frau König für die FDP- Fraktion. Bitte sehr! Ansgar-Bernhard Focke (CDU): Sehr geehrter Herr Tonne, ich weise im Namen der Gabriela König (FDP): CDU-Fraktion Ihren Vorwurf, dass wir hier humani- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr täre Gründe gegen wirtschaftliche Gründen abwä- Tonne, Sie haben bei dieser Petition ein ziemlich gen, entschieden zurück. derbes Geschütz aufgefahren und uns Inhumanität (Beifall bei der CDU und bei der FDP) unterstellt, was absolut so nicht gesagt werden kann. Sie haben hier ganz deutlich Tatsachen weggelas- sen, die zur Gesamtfindung dazugehören. Es geht Ich möchte unterstreichen, was gesagt wurde. Es nicht um einen Spätaussiedler, sondern um einen handelt sich hier um einen 81-jährigen Mann, der kasachischen Staatsbürger. Das ist etwas ande- sein ganzes Leben lang in Kasachstan gelebt und res! gearbeitet hat und der dort bislang von seiner Nichte sehr gut versorgt worden ist. Sie können (Gabriela König [FDP]: Richtig!) nicht so tun, als habe er bis jetzt isoliert gelebt, Dieser kasachische Staatsbürger - so wurde von sondern er hat mit Sicherheit auch Nachbarn und einem Vertrauensarzt der deutschen Botschaft in Freunde in seinem Umkreis. Darüber, wie sein Kasachstan festgestellt - hat Hilfe im Haushalt Wohnumfeld aussieht, können Sie nur spekulieren. nötig. (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Im Zwei- (Filiz Polat [GRÜNE]: Es gibt keinen felsfall verrecken lassen!) Vertrauensarzt!) Letztendlich können Sie nicht unsere hiesigen Standards in Deutschland anlegen. Das geht Das ist von ihm festgestellt worden. Jetzt wird hier überhaupt nicht. beantragt, die Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Familienzusammenführung zu genehmigen. Ich möchte Sie auch daran erinnern, dass dieser Mensch nur Kasachisch sprechen und sich also (Miriam Staudte [GRÜNE]: Ich denke, hier mit niemandem außer mit seiner Tochter und Sie sind Familienpolitiker!) seinem Schwiegersohn unterhalten kann. Ich Was passiert in einem solchen Fall? - Der örtliche glaube, da kann man sagen: Einen alten Baum Sozialhilfeträger, die Stadt Delmenhorst, prüft, ob verpflanzt man nicht. die Familie hier vor Ort die wirtschaftliche Situation (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist für sich selber und für den weiteren Familienange- ja Einwanderungspolitik!) hörigen sicherstellen kann. Diese Prüfung hat er- geben, dass die Familie schon heute nicht für sich In diesem Fall ist es besonders schwierig, weil selber sorgen kann und Transferleistungen vom man aus einem völlig anderen Umfeld kommt und

11018 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

sich in diesem Alter hier kaum wieder zurechtfin- tion der SPD vor. Sie lauten auf „Berücksichti- det. gung“. Wer so entscheiden möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Wer Ob sein Sohn nun in Russland lebt oder seine enthält sich? - Das Zweite war die Mehrheit. Die Tochter in Deutschland - ich möchte wissen, woher Änderungsanträge sind abgelehnt worden. Sie die Entfernungsangabe genommen haben. Das passt absolut gar nicht. Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- Für mich ist wichtig: Kann dieser Mensch hier ver- empfehlung des Ausschusses. Sie lautet auf nünftig aufgenommen werden? - Das kann er an- „Sach- und Rechtslage“. Wer ist dafür? - Wer ist geblich nicht. Das ist geprüft worden. Von daher ist dagegen? - Wer enthält sich? - Das Erste war die es für mich schwierig zu sagen, dass es gerecht- Mehrheit. Damit ist so entschieden worden. fertigt ist, dass sich Leute, die hier bereits vom Ich rufe die Eingabe 1660 betr. Aufenthaltserlaub- Sozialsystem leben und die deutsche Sprache nis für eine kasachischen Staatsangehörigen zum immer noch nicht beherrschen, noch eine zusätzli- Zweck der Familienzusammenführung auf. che Person hierher holen. Ich würde sagen, das ist sicherlich nicht gerechtfertigt. Deswegen „Sach- Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge und Rechtslage“. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Frak- tion der SPD vor. Sie lauten auf „Berücksichti- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gung“. Wer so entscheiden möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Wer Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: enthält sich? - Die Änderungsanträge sind abge- Meine sehr verehrten Damen und Herren, zu den lehnt worden. Eingaben liegen keine weiteren Wortmeldungen Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- mehr vor. - Gibt es auf der linken Seite eine andere empfehlung des Ausschusses, die „Sach- und Meinung? - Ich sehe, das ist nicht der Fall. Rechtslage“ lautet. Wer ist dafür? - Wer ist dage- Wir kommen zur Abstimmung. Wir stimmen nun gen? - Wer enthält sich? - Das Erste war die über die Eingaben ab, zu denen Änderungsanträ- Mehrheit. Es ist so beschlossen worden. ge vorliegen. Ich rufe sie einzeln bzw. bei gleichem Sachinhalt im Block auf und lasse zunächst über Wir kommen zur Eingabe 1361 betr. Schulversu- die Änderungsanträge und, falls diese abgelehnt che im Landkreis Soltau-Fallingbostel. werden, dann über die Ausschussempfehlungen Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der abstimmen. SPD vor. Er lautet auf „Berücksichtigung“. Wer Ich rufe die Eingabe 1753 betr. Kommunalrecht, dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. - Wer Einrichtung von Untersuchungsausschüssen, auf. ist dagegen? - Enthaltungen? - Das Zweite war die Mehrheit. Der Änderungsantrag ist abgelehnt wor- Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge den. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Frak- tion DIE LINKE vor. Sie lauten auf „Material“. Ich Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- lasse darüber befinden. Wer so entscheiden möch- empfehlung des Ausschusses. Sie lautet auf te, den bitte ich um das Handzeichen. - Wer ist „Sach- und Rechtslage“. Wer ist dafür? - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? - Das Zweite war dagegen? - Wer enthält sich? - Das Erste war die eindeutig die Mehrheit. Die Änderungsanträge sind Mehrheit. Es ist so beschlossen worden. abgelehnt worden. Wir kommen zur Eingabe 1487 betr. Errichtung Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- einer IGS in kirchlicher Trägerschaft. empfehlung des Ausschusses. Sie lautet auf Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge „Sach- und Rechtslage“. Wer so entscheiden der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der Fraktion möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Wer DIE LINKE und der Fraktion der SPD vor. Sie lau- ist dagegen? - Wer enthält sich? - Das Erste war ten auf „Berücksichtigung“. Wer so beschließen die Mehrheit. Es ist so entschieden worden. möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Wer Ich rufe die Eingabe 4375 betr. Wiedereinreise ist dagegen? - Wer enthält sich? - Die Änderungs- einer armenischen Familie ein. anträge sind abgelehnt worden. Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Frak- schlussempfehlung des Ausschusses. Sie lautet

11019 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

auf „Sach- und Rechtslage“. Wer ist dafür? - Wer 2. Der Landtag billigt gemäß § 37 ist dagegen? - Wer enthält sich? - Das Erste war Abs. 4 Landeshaushaltsordnung die Mehrheit. Der Beschlussempfehlung des Aus- nachträglich die geleisteten über- und schusses wurde gefolgt. außerplanmäßigen Ausgaben des Haushaltsjahres 2008. Ich rufe die Eingabe 1801 betr. Information über das „Volksbegehren für eine gute Schule“ durch 3. Die Bemerkungen und die Denk- einen Schulelternrat im Rahmen einer Schulveran- schrift des Landesrechnungshofs zur staltung auf. Haushaltsrechnung für das Haushalts- Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge jahr 2008 werden, soweit sich aus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der Fraktion dem anliegenden Bericht des Aus- DIE LINKE und der Fraktion der SPD vor. Sie lau- schusses für Haushalt und Finanzen ten auf „Berücksichtigung“. Wer so entscheiden nicht etwas anderes ergibt, für erledigt möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Wer erklärt. ist dagegen? - Wer enthält sich? - Die Änderungs- 4. Die Landesregierung wird gebeten, anträge sind abgelehnt worden. die Feststellungen und Bemerkungen Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- im Bericht des Ausschusses für schlussempfehlung des Ausschusses, die auf Haushalt und Finanzen zu beachten „Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer ist dafür? - und dem Landtag bis zu den in den Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? - Der Be- Beiträgen angegebenen Terminen zu schlussempfehlung des Ausschusses wurde ge- berichten.“ folgt. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Ich danke Ihnen. Wir kommen zur Beratung. Herr Schönecke hat Ich rufe den Tagesordnungspunkt 18 auf: sich zu für die CDU-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte schön!

Einzige (abschließende) Beratung: Heiner Schönecke (CDU): Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2008 Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Wir - Anträge der Landesregierung - Drs. 16/2019 - haben in mehreren Sitzungen im Unterausschuss, Jahresbericht des Niedersächsischen Landesrech- aber auch im Haushaltsausschuss diesen Jahres- nungshofs 2010 zur Haushalts- und Wirtschafts- bericht des Landesrechnungshofes bearbeitet. Der führung - Bemerkungen und Denkschrift zur Haus- Unterausschussvorsitzende sagt ein Dankeschön haltsrechnung des Landes Niedersachsen für das an die Häuser, aber auch ganz besonders an den Haushaltsjahr 2008 - Drs. 16/2500 - Beschluss- Landesrechnungshof; denn das, was uns in 37 empfehlung des Ausschusses für Haushalt und Einzelpunkten vorgelegt worden ist, ist durchaus Finanzen - Drs. 16/2941 bemerkenswert gewesen. Wir haben in mehreren Sitzungen um Formulierungen gerungen, und wir (Jens Nacke [CDU]: Sitzen bleiben!) haben Formulierungen gefunden. Meist war es einstimmig. Wir haben selten strittig abstimmen Es ist wirklich sinnvoll, wie der Parlamentarische müssen. Geschäftsführer der CDU-Fraktion es gerade an- deutete, sitzen zu bleiben; denn auch hier sind wir Hervorhebenswert ist die Tatsache, dass es nicht recht kurz in der Zeit. Allerdings gibt es dazu eine nur um die Betrachtung von zurückliegenden ganze Reihe von Wortmeldungen. Sachverhalten ging, sondern durchaus auch um in die Zukunft gerichtete Betrachtungsweisen. Hierbei Der Ausschuss empfiehlt Ihnen den folgenden ist anzumerken, dass sich der Landesrechnungs- Beschluss: hof im Laufe der letzten Jahre vermehrt darüber „1. Der Landesregierung, dem Präsi- Gedanken macht, wie sich Entscheidungen in der denten des Landtages und dem Prä- Zukunft auswirken. Die interessanten, auf die Zu- sidenten des Staatsgerichtshofs wird kunft gerichteten Hinweise sind meiner Meinung gemäß § 114 der Landeshaushalts- nach das bemerkenswerteste. ordnung Entlastung erteilt. (Glocke des Präsidenten)

11020 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ich will gleich zum nächsten Tagesordnungspunkt haben zwei Minuten Redezeit angemeldet. Bitte ein oder zwei Sätze sagen. Wir haben in bewährter sehr! Manier auch wieder die Altfälle abgearbeitet. Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir Herr Kollege Schönecke, ich habe den Tagesord- stimmen allen Beschlussvorschlägen des Haus- nungspunkt 19 noch nicht aufgerufen. haltsausschusses zu den Beanstandungen des Landesrechnungshofes zu - bis auf einen: Die Heiner Schönecke (CDU): Uferbefestigungssteine, die Herr Sander zulasten Das gehört doch zusammen. des Landes an die Eigentümer der Fulda- Ufergrundstücke verschenkt hat, wiegen nicht nur Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: materiell schwer, sondern sie wiegen auch inhalt- lich so schwer, dass wir keiner Entlastung zustim- Nein. Das ist zwar richtig, aber wir gehen nach der men werden, solange dieser Vorgang nicht gerügt Tagesordnung vor. ist und solange der Schaden nicht beglichen ist. Herr Schönecke, Sie hatten eine Minute Redezeit Leider waren die Mehrheitsfraktionen dazu nicht angemeldet, die jetzt deutlich überschritten ist. bereit. Anstatt hier kraftvoll und selbstbewusst die Bitte schön! Rechte des Parlaments einzufordern, wurde das Fehlverhalten des Ministers in einem, wie ich finde, Heiner Schönecke (CDU): recht üblen Korpsgeist gedeckt. Ich bitte das Haus um Entlastung der Landesregie- rung. (Jens Nacke [CDU]: Herr Klein!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Das zeigt aus meiner Sicht eine Blindheit gegen- über rechtsstaatlichen Grundsätzen, die man viel- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: leicht noch an Stammtischen akzeptieren kann, die man aber bei aufgeklärten Parlamentariern er- Ich erteile Frau Leuschner für die SPD-Fraktion schreckend finden muss. das Wort. Sie haben zwei Minuten Redezeit an- gemeldet. Bitte sehr! Minister Sander hat seine Untergebenen - ich wäh- le diesen Begriff bewusst - in diesem Fall in feuda- Sigrid Leuschner (SPD): listischer Manier zur Kostenübernahme genötigt. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Fakt und Beanstandung des Landesrechnungsho- kann mich den Aussagen meines Kollegen Schön- fes ist dagegen: Erstens gibt und gab es keine ecke im Wesentlichen anschließen. Zuständigkeit und keine rechtliche oder moralische Verpflichtung - weder beim Land noch beim Bund - (Zustimmung bei der CDU) für eine solche Leistung. Das ist von den Behörden Ich muss dennoch darauf hinweisen, dass wir in immer so vermittelt worden. Es war immer klar, einem Punkt unterschiedliche Meinungen vertreten dass das eine Privatangelegenheit der Grund- haben. Das betrifft den Abschnitt V Nr. 36 auf Sei- stückseigentümer ist. Zweitens gibt und gab es te 112 der Haushaltsrechnung. Dort sind „Leistun- keine parlamentarische oder haushaltsrechtliche gen des Landes ohne Rechtsgrund“ aufgeführt. Ermächtigung des Landtages für eine solche Aus- Hier haben wir abweichend votiert, weil wir der gabe. Meinung sind, dass sich auch ein Minister an Darüber ist Herr Sander mehrfach informiert wor- Recht und Gesetz halten muss. Deswegen sind wir den. Er hat das alles schlicht und einfach ignoriert. unabhängig davon, dass wir in der Gesamtheit den Er hat angeordnet, Gutes zu tun - aber leider - und Entscheidungen zustimmen, hier abweichender das ist das Dumme an der Sache - zulasten des Meinung gewesen, was ich deutlich machen wollte. Landes und nicht zulasten seiner eigenen Tasche.

(Beifall bei der SPD) Ob das strafrechtlich relevant sein wird, prüft die Staatsanwaltschaft nach wie vor. In jedem Fall, Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: meine Damen und Herren, ist das eindeutig Will- Der nächste Wortbeitrag kommt von Herrn Klein kür. Wer hier in einem solchen Fall den Anfängen für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Auch Sie nicht wehrt, organisiert seine eigene Entmündi-

11021 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

gung und Demokratieabbau. Dafür werden wir Fulda in Hannoversch Münden“ sprechen. Wir unsere Hand nicht heben. haben uns damit sowohl in den Vorgesprächen als auch im Unterausschuss intensiv beschäftigt. Man (Beifall bei den GRÜNEN) muss einfach feststellen: Offensichtlich gibt es hier unterschiedliche juristische Auffassungen, nämlich Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: einerseits die Position des Landesrechnungshofes Ebenfalls eine Minute Redezeit hat Herr Dr. Sohn und andererseits die Position des Umweltministeri- von der Fraktion DIE LINKE angemeldet. Ich ertei- ums. Wir von CDU und FDP sind letztlich zu der le Ihnen das Wort. Auffassung gekommen, dass es hierbei darum ging, Bürgern auf der einen Seite unbürokratisch Dr. Manfred Sohn (LINKE): zu helfen und auf der anderen Seite einem erheb- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr lichen Landesinteresse zu folgen. Schönecke, ich konzediere: Wir haben tatsächlich in vielen Punkten sehr konstruktiv diskutiert. Natür- Ich möchte das Haus nur daran erinnern, dass wir lich ist es kein Kunststück, dass es so viel Ein- hier einen Sachverhalt haben - der Kollege stimmigkeit gab; denn die Fraktion DIE LINKE war Schminke aus Hannoversch Münden weiß das -, im Unterausschuss nicht stimmberechtigt. Es gab der 20 Jahre lang vor sich hin gedümpelt hat, bei ein paar Punkte, zu denen wir Anmerkungen ge- dem die Kompetenzen 20 Jahre lang hin und her macht haben, die zu einem anderen Ergebnis ge- geschoben worden sind und bei dem die Bürgerin- führt hätten. nen und Bürger am Ende das Vertrauen in unsere Behörden verloren haben, weil sie kein Verständ- Der Hauptgrund für unsere Ablehnung ist hier be- nis dafür haben, wenn Kompetenzen permanent reits ausführlich genannt worden. Sie werden das hin und her geschoben werden. mit einem Blick in die entsprechende Drucksache nachvollziehen können. Sie werden sehen, dass in Ich darf mich im Namen meiner Fraktion und, wie der Formulierung das schlechte Gewissen zwi- ich denke, auch im Namen der CDU-Fraktion bei schen den Zeilen hervorkrabbelt. Ich zitiere: Herrn Umweltminister Sander herzlich für das un- bürokratische Helfen in diesem Fall bedanken. „Der Ausschuss ist“ Vielen Dank. - eben mehrheitlich - (Beifall bei der FDP und bei der CDU) „jedoch der Auffassung, dass die juris- tische und haushaltsrechtliche Beur- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: teilung“ - Meine sehr verehrten Damen und Herren, mir lie- - dieses Sander-Skandals - gen keine weitere Wortmeldung vor. Ich schließe die Beratung. „unter Berücksichtigung des erhebli- chen Landesinteresses zu einem an- Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- deren Ergebnis führen kann.“ empfehlung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen zustimmen möchte, den bitte ich um das Da kommt Ihr ganzes schlechtes Gewissen zwi- Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Wer enthält schen den Zeilen hervor. Wir möchten mehr als sich? - Der Beschlussempfehlung wurde gefolgt. nur ein schlechtes Gewissen. Wir lehnen diese Damit ist so entschieden worden. Beschlussempfehlung allein deshalb an. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 19 auf: Schönen Dank. (Beifall bei der LINKEN) Einzige (abschließende) Beratung: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Antworten der Landesregierung auf Beschlüs- Für die FDP-Fraktion spricht jetzt der Kollege Gra- se des Landtages zu den Haushaltsrechnungen scha. Bitte sehr! für die Haushaltsjahre 2004 bis 2007 - Drs. 15/3282, Drs. 15/4198, Drs. 16/611 und Christian Grascha (FDP): Drs. 16/1764 - Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Haushalt und Finanzen - Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Drs. 16/2937 Damen und Herren! Auch ich möchte zu dem Punkt „Herstellung einer Uferbefestigung an der

11022 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Der Ausschuss für Haushalt und Finanzen emp- über die tatsächlichen Sachverhalte hinwegtäu- fiehlt Ihnen folgenden Beschluss: schen. „Die Landesregierung wird gebeten, In der Antwort gipfelt die Realitätsverweigerung in die Feststellungen und Bemerkungen der Aussage, „dass dieses Großbauprojekt bis im Bericht des Ausschusses für zum heutigen Zeitpunkt überdurchschnittlich erfolg- Haushalt und Finanzen zu beachten reich verlaufen ist“. Erschreckender Realitätsver- und dem Landtag zu den dort ge- lust oder dreister Betrugsversuch? - Das ist hier nannten Zeitpunkten zu berichten.“ die Frage, Herr Minister Bode. Eine Berichterstattung über die Ausschussbera- In der Antwort werden gut begründete und von tung ist nicht vorgesehen. Ihrem Vorgänger, Herrn Hirche, schon in großen Teilen als nachvollziehbar bezeichnete Nachforde- Wir kämen jetzt zur Beratung. Die einzige Wort- rungen der Baufirmen in inzwischen dreistelliger meldung kam von Herrn Schönecke, der aber Millionenhöhe wegen des noch ausstehenden schon angedeutet hat, was er sagen wollte. Inso- Gerichtsverfahrens unter den Teppich gekehrt. fern liegen uns keine Wortmeldungen mehr vor. Das wären zu den bisher von Ihnen zugegebenen Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- Kostenerhöhungen noch einmal fast 20 % der empfehlung des Ausschusses für Haushalt und Bausumme obendrauf plus den übrigen nur bruch- Finanzen zustimmen möchte, den bitte ich um das stückhaft eingestandenen Kostenrisiken. Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Wer enthält Unter 1 d reduzieren Sie auf die Frage zu den sich? - Bei Enthaltung der Fraktion DIE LINKE ist bisher aufgelaufenen Personal- und Finanzie- so beschlossen worden. rungskosten den Betrag ungeniert auf die Wir kommen nun zu Tagesordnungspunkt 20: 24,4 Millionen Euro, die bei der JadeWeserPort Realisierungsgesellschaft als Kosten auflaufen, und verschweigen, dass neben den Investitions- Besprechung: kosten noch viele weitere Kosten anfallen wie z. B. Fortlaufender Ärger und Mehrkosten beim Ja- die rund 12 Millionen Euro pro Jahr Schuldzinsen, deWeserPort - Landesregierung beim Projekt- die der Landeshaushalt für das eingebrachte Geld management überfordert? Große Anfrage der ab jetzt aufbringen muss. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2609 - Zu Frage 3 wird einfach behauptet, durch die Antwort der Landesregierung - Drs. 16/2963 neunmonatige Verschiebung des Hafenbetriebs hätten sich grundsätzlich keine Kosten erhöht. Tatsächlich fallen aber weitere Kosten an, und Nach § 45 Abs. 5 unserer Geschäftsordnung wird zwar nicht nur durch den verspäteten Start, son- zu Beginn der Besprechung einer der Fragestelle- dern weil die gesamte Kailänge erst 2013 fertigge- rinnen oder einem der Fragesteller das Wort erteilt. stellt sein wird. Hat denn Herr Minister Möllring Alsdann erhält es die Landesregierung. eine kostenfreie Zinsaussetzung für diese neun Für die Fraktion, die die Anfrage gestellt hat, liegt Monate erreicht, damit in der Zeit keine Kosten mir die Wortmeldung des Abgeordneten Hagenah auflaufen? Werden die Mitarbeiter der JadeWe- vor. Herr Hagenah, ich erteile Ihnen das Wort. Bitte serPort Realisierungsgesellschaft in der Zeit in sehr! unbezahlten Urlaub geschickt? Oder wieso treten da keine Kosten auf, wenn der Port ganze neun Enno Hagenah (GRÜNE): Monate später an den Start geht? - Die Antwort ist eindeutig fehlerhaft, insofern also ungenügend. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Selten erhält man als Fraktion eine so Zu Frage 4 wird in den Raum gestellt, der nun inhaltsarme Antwort auf eine Große Anfrage, vereinbarte, um neun Monate verspätete, Startter- min des Hafens sei sogar ein Erfolg für die Ver- (Ursula Weisser-Roelle [LINKE]: Das marktungs- und Ansiedlungsaktivitäten in Wil- stimmt!) helmshaven, Herr Minister. Dabei ist im Zuge des aus einer so offensichtlich rosaroten Sichtweise Streits um die Verschiebung, wie man aus Wil- formuliert, wie in diesem Fall zum JadeWeserPort. helmshaven hört, bis heute ein Großteil der Inte- Gnadenlose Lobhudelei, Auslassungen und zum ressenten für die neu ausgewiesenen Gewerbeflä- Teil plumpe falsche Antworten können aber nicht chen wieder abgesprungen. Die im weiteren Um-

11023 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

feld von Ihnen noch vor Monaten groß gefeierten Steuerzahler am Nasenring durch die Arena hat Milliardeninvestitionen sind inzwischen, außer dem ziehen lassen. einen zusätzlichen Kohlekraftwerk, bei Ihren ande- Die Verantwortung dafür tragen diejenigen, die die ren sogenannten Erfolgsprojekten - INEOS-Che- Verträge für die JadeWeserPort Realisierungsge- miewerk und E.ON-Kohlekraftwerke - zurückgezo- sellschaft und damit für das Land so schlecht ver- gen worden oder haben sich zum Teil sogar ins handelt haben. Wer solche Fehler macht, darf nicht Gegenteil verwandelt. Die Raffinerie wird nämlich versuchen, sie noch als Erfolg zu verkaufen. Das gerade von ConocoPhilipps abgewickelt, wenn ist doch peinlich! sich mithilfe des gestern gegründeten Netzwerks vielleicht nicht doch noch ein Käufer finden sollte. Obwohl Sie bei den Nachverhandlungen in prak- Sieht so aus Ihrer Sicht eine positive Auswirkung tisch allen Punkten Eurogate nachgegeben und auf Vermarktungs- und Ansiedlungsaktivitäten eine deutlich spätere und langsamere Umschlags- aus? entwicklung am Hafen akzeptiert haben, behaup- ten Sie noch immer, es sei Ihr Erfolg, dass der (Ministerpräsident David McAllister: Gesamthafen zwei Jahre früher, als bisher geplant, Das ist doch nicht die Schuld der an den Start gehe. Das ist auch in Ihren Reden Landesregierung!) immer gern vorhanden, Herr McAllister. - Ich würde erst einmal sagen: Es ist keine positive Das ist an Dreistigkeit nicht mehr zu überbieten; Auswirkung, Herr McAllister, und damit keine rich- denn der tatsächliche Umschlag mit den daraus tige Antwort. resultierenden Hafeneinnahmen, den Eurogate Ihnen jetzt noch zusichert, ist in den kommenden (Zustimmung bei den GRÜNEN) fünf Jahren geringer als in der ursprünglichen Ver- Immerhin wird in der Antwort auf Frage 4 ver- einbarung. Wem nützt da die virtuelle frühere Inbe- schämt ein möglicher Schaden durch die Ver- triebnahme von weiteren gut 700 m Kaie, außer schiebung des Starttermins durch Einnahmeverlus- der ausführenden Baufirma? - Sie bekommt ihr te von 25 Millionen Euro eingestanden. Das ver- Geld natürlich eher. Prima! Aber damit laufen auch binden Sie aber gleich mit der Umdeutung, dass die Schuldzinsen für diese Ausgabe eher auf, und die dabei Eurogate gegenüber zugestandenen zwar ohne Einnahmen zur Deckung. Chaos, geringeren Hafengebühren in Wirklichkeit Mehr- Schulden und Missmanagement an jeder Ecke. einnahmen brächten. Kommen wir zu der versprochenen zweigleisigen, Wie geht denn das, Herr Bode? Glauben Sie, die elektrifizierten und schallgeschützten Schienenan- anderen Häfen könnten in einem solchen Preis- bindung. Das ist ein wichtiges Projekt des ehema- wettbewerb nicht mithalten? - Am Ende gewinnen ligen Ministerpräsidenten und wurde auch von bei einem Preiswettbewerb nach unten erfah- Ihnen, Herr McAllister, immer für sehr wichtig er- rungsgemäß immer die Großen, und die Kleinen, klärt. wie im Augenblick noch der JadeWeserPort, zah- (Ministerpräsident David McAllister: len die Zeche. „Einnahmeverluste durch geringere Das ist auch so!) Hafengebühren“ heißt die richtige Antwort. Die derzeit von Ihnen gefeierten eventuell in Aus- Diese sich addierenden Zusatzkosten und Ein- sicht stehenden 150 Millionen Euro des Bundes nahmeverluste aus dem verspäteten Start erhalten zum Bahnausbau würden, wenn sie tatsächlich ihre zynische Spitze, wenn man daneben noch die flössen, höchstens für ein zweites Gleis in den 8,5 Millionen Euro Turboprämie stellt, die sich als beiden kurzen eingleisigen Teilstücken bei der völlig nutzlose Geldverschwendung erweist. Nicht dann zwangsläufig gleichzeitigen Erstellung des nur dass sich Niedersachsen diesen Zusatzposten Schallschutzes nur in diesem Bereich reichen. Das ohne Not alleine aufgeladen hat. Bis heute zahlt ist weniger als ein Viertel der Gesamtstrecke, übri- der Hafenbetreiber, der erst auf die schnellere gens nicht gerade mit sehr viel Bevölkerung drum Inbetriebnahme und dann plötzlich noch heftiger herum. Über drei Viertel der Strecke würden also auf das Gegenteil gedrängt hat, keinen Cent zu weiterhin über viele Jahre ohne Schallschutz blei- diesem überflüssigen Millionengeschenk. ben. Da sträuben sich mir die Nackenhaare, wie sich Wo ist da Ihre Fürsorge für die Bevölkerung? Wo die Landesregierung hier von den privatwirtschaft- ist das, was Sie zugesagt haben: Wenn der neue, lichen Partnern auf Kosten der niedersächsischen zusätzliche Transport auf der Strecke losgeht,

11024 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

dann ist auch der Schallschutz überall da. - Olden- Am Ende ist diese Landesregierung für all diese burg wird auf viele Jahre ohne Schallschutz daste- Fehler verantwortlich, auch wenn die JadeWeser- hen. Die in der Antwort angedeutete Aussage, Port Realisierungsgesellschaft noch dazwischen- 2016/2017 würde der Restausbau für 350 Mil- geschaltet wurde, um die Dinge dort abwettern zu lionen Euro stattfinden, ist doch reines Wunsch- lassen. denken. Dafür haben Sie nichts in der Hand. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung von Olaf Lies [SPD]) stimmung bei der SPD) Noch ein kurzer Blick auf die Bauposse um die umgestürzte Lärmschutzwand. Die Landesregie- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: rung versucht in der Antwort auch dieses Thema Für die Landesregierung hat sich Herr Minister zu bagatellisieren. Dabei wird bei der Ablaufbe- Bode zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort. Bitte schreibung ein erheblicher Schlendrian in der sehr! Bauaufsicht der JadeWeserPort Realisierungsge- sellschaft erkennbar. Dass dabei die Notbremse Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und erst mit der Verweigerung der Schlussabnahme Verkehr: gezogen werden konnte, lässt noch einige Überra- schungen auch bei den übrigen Bauten befürch- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und ten, was deren Standfestigkeit angeht. Zur verant- Herren! Herr Hagenah, wenn ich das, was Sie hier wortlichen Bauherrenfunktion gehört eben auch, gesagt haben, so höre, schließe ich daraus: Am die genehmigte und geprüfte Ausführung zur eige- Ende ist die Landesregierung wahrscheinlich auch nen Sicherheit schon während der Bauarbeiten zu dafür verantwortlich, wenn der Wetterbericht falsch kontrollieren. Sonst entstehen dort Kölner Verhält- ist. nisse, und das will hier doch niemand. (Jürgen Krogmann [SPD]: Das ist (Beifall bei den GRÜNEN) euch zuzutrauen!) Das ist die Art und Weise, in der Sie hier vorgehen. Der JadeWeserPort wird trotz Ihrer vielen Fehler In welcher Welt leben Sie eigentlich, Herr Hage- am Ende hoffentlich ein Erfolg. Er hätte aber früher nah? - Nichts von dem, was Sie gesagt haben, ist in Betrieb gehen können und wäre deutlich günsti- so. Wir sollten uns wirklich einmal mit den Tatsa- ger für die Steuerzahler und verträglicher für die chen auseinandersetzen. Anwohner an der Bahnstrecke, wenn Sie Ihren Job ordentlich gemacht hätten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Ja- deWeserPort ist das wohl bedeutendste Infrastruk- Diese Lärmschutzwand stand und fiel beispielhaft turprojekt entlang der deutschen Nordseeküste. für die vielen übrigen Versäumnisse und Fehler der Ich kann deshalb auch das Interesse von allen Landesregierung und der JadeWeserPort Realisie- verstehen, dass man diesem Vorhaben ganz viel rungsgesellschaft bei den Vertragsvereinbarungen, Bedeutung, ganz viel Beachtung schenkt und ganz der Projektsteuerung und der Absicherung der nah dabei sein will. Mitfinanzierung durch EU und Bund. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wieso die Op- Herr McAllister, Herr Bode, Sie und Ihre Vorgänger positionsfraktionen, insbesondere die Grünen, haben sich da nicht gerade mit Ruhm bekleckert, immer so viele Sorgen in den Raum stellen, Angst sondern eine Menge Chancen auf schnelle An- machen wollen, anstatt für den Erfolg des Projek- siedlung verspielt und viel Steuergeld unnötig ver- tes zu arbeiten. Genauso ist es mit der Großen geudet. So etwas muss und kann auch viel besser Anfrage, die Sie, glaube ich, im Wesentlichen des- laufen. Ich hoffe, dass man sich bei zukünftigen halb gestellt haben, weil Sie trotz der Aktenein- Projekten in Niedersachsen an der negativen Ab- sicht, die Sie beantragt hatten, nicht die Lust hat- wicklung des JadeWeserPorts ein Beispiel nimmt, ten, alle Akten durchzugucken, weshalb Sie uns ein besseres Projekt-Controlling macht, eine bes- als Landesregierung gebeten haben, für Sie die sere politische Verantwortung dafür getragen und Akten aufzubereiten. nicht versucht wird, das durch Privatisierung und Hinausorganisieren aus der politischen Verantwor- (Enno Hagenah [GRÜNE]: Die waren tung herauszunehmen. nicht alle da!)

11025 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Das zeugt von der Art und Weise, wie Sie mit dem Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich Projekt arbeiten. Sie sind in das Scheitern verliebt. möchte die aktuelle Lage etwas verdeutlichen und Sie wollen, dass es scheitert, weil Sie sich darstel- zunächst einmal in die Historie eintauchen. Der len wollen. Sie wollen nicht für die Menschen an JadeWeserPort hat, wie das bei derartigen Groß- der Küste, in Wilhelmshaven ein erfolgreiches projekten nicht anders zu erwarten ist, einen sehr Projekt. langen Planungsvorlauf.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das ist ei- Die ersten Überlegungen sind bereits im Jahr 1999 ne Unterstellung, Herr Bode! Die ist angestellt worden. Es wurden Machbarkeitsstudien durch nichts begründet!) durchgeführt. Es wurde der zu erwartende Contai- nerumschlag errechnet. Die Prognosen wiesen Ich kann nur sagen, meine sehr geehrten Damen einen langfristigen, einen steilen Anstieg beim und Herren: Die Antwort zeigt ganz deutlich, dass Container aus. Man erklärte in den Prognosen, die es in geregelten Bahnen läuft, dass die Zukunft Kapazitäten, die damals, 1999, vorhanden waren, des JadeWeserPorts positiv feststeht, dass keine würden spätestens im Jahr 2016 nicht mehr aus- der von Ihnen skizzierten Katastrophen zu erwar- reichen. ten ist. Dieses damals prognostizierte Wachstum ist ein- Es handelt sich beim JadeWeserPort um ein inter- schließlich des Jahres 2008 sogar noch weit über- national bedeutsames Großprojekt. Projekte von troffen worden. Selbst die besten Institute konnten überregionaler und internationaler Bedeutung ste- damals den Zeitpunkt der Weltwirtschaftskrise hen selbstverständlich immer im Kreuzfeuer der nicht vorhersagen. Niemand hat diese Krise vor- Kritik. Das kennen wir. Deshalb ist der JadeWe- hersagen können. Sie hat natürlich im Container- serPort in der Vergangenheit immer wieder ein verkehr zu deutlichen Einbrüchen geführt. beliebtes Objekt gewesen, um Versäumnisse, Fehler, Verfehlungen in den Raum zu stellen. Auch Wenn Sie sich jetzt aber einmal die aktuellen Zah- die jüngst geführten Diskussionen über die Inbe- len vornehmen, ergibt sich ein völlig anderes Bild. triebnahme haben sehr schnell die Sachebene Wir haben außerordentliche Steigerungen im Con- verlassen. Es war wichtiger, Schuldzuweisungen tainerumschlag. Die Rückschläge werden bald zu formulieren, als sich auf die Frage zu konzent- vollständig ausgeglichen sein. Sämtliche Progno- rieren, was eigentlich der beste Weg für das Pro- sen gehen übereinstimmend bis 2025 von einem jekt ist, der beste Weg für den Hafen, der beste durchschnittlichen Wachstum in Höhe von mindes- Weg für die Ansiedlung im Umfeld des Hafens und tens 4,6 % pro Jahr aus. die Entwicklung einer ganzen Region. Das ist das Wesentliche. Darauf sollten wir zurückkommen. Deshalb nach ein paar Informationen aus der Ver- gangenheit des JadeWeserPorts ein Blick auf die Wir haben durch die Vereinbarung mit dem Betrei- öffentliche Infrastruktur bei Großprojekten in der ber jetzt eine Planungssicherheit, die erforderlich Gesamtheit. Meine sehr geehrten Damen und ist, um die Aufgaben für Gewerbeansiedlung, für Herren, zu Verkehrsinfrastrukturprojekten wie auch Vermarktung der Flächen tatsächlich im Fokus der dem JadeWeserPort sind häufig Allgemeinplätze Aufmerksamkeit zu haben, um Menschen, um zu hören. Sie seien betriebswirtschaftlich unrenta- Investoren für das Projekt zu begeistern und dort bel, sie würden später fertig als vorgesehen, und hinzuholen. Ich freue mich, dass wir jetzt in der sie würden teurer als geplant. öffentlichen Diskussion der Kritik die Nahrung ent- ziehen konnten. Nun gucken wir uns das doch einmal beim Jade- WeserPort an. Er unterscheidet sich ganz elemen- Das unterscheidet sich übrigens auch nicht von der tar von den üblichen Großprojekten. Vergangenheit. Lassen Sie uns einmal zurückbli- cken. Alle Vorwürfe, die, auch im 20. Parlamentari- Erstens: Wirtschaftlichkeit. Im Gegensatz zu den schen Untersuchungsausschuss, über die Frage sonstigen Großprojekten wird der Hafen auf lange der Vergabekammer erhoben wurden, das, was Sicht gesehen sogar schwarze Zahlen schreiben, der Landesregierung dort vorgeworfen worden ist, auch nach der Vereinbarung, die wir mit Eurogate hat sich im Kern als völlig haltlos, als nicht beleg- getroffen haben. Das ist eine Besonderheit, bar herausgestellt. (Enno Hagenah [GRÜNE]: Das sagen (Enno Hagenah [GRÜNE]: Baukosten!) Sie!)

11026 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

eine Besonderheit, die sich natürlich auf die aus ben wir Gesamtinvestitionskosten für den Hafen fiskalischer Sicht hervorragende Ausgestaltung bis zur Inbetriebnahme von weniger als 660 Mil- des Betreibervertrages zurückführen lässt. Ähnli- lionen Euro. Wo ist das Aus-dem-Ruder-Laufen che Ergebnisse werden wir auch bei der Flächen- der Kosten, wenn man tatsächlich in der Kalkulati- vermarktung erwarten können, bei der Logistikzo- on bleibt? ne, also hinter dem Containerterminal, wo Unter- nehmer ein großes Interesse haben, die in (Enno Hagenah [GRÜNE]: Entschul- oder Hamburg, in anderen Häfen, nicht mehr aus- digen Sie bitte, die ganzen ausste- reichende zusammenhängende Flächen finden, henden Forderungen sind nicht einge- um sich hafennah anzusiedeln. Hier haben wir rechnet!) einen echten Vorteil. Hier können wir tatsächlich Das ist eine hervorragende Leistung. Ich möchte punkten. mich bei allen bedanken, die bei dem Projekt dazu Zweitens: Zeitplan. Der JadeWeserPort wird früher beigetragen haben, die geplant haben, die in der fertig als geplant. 1999 standen sogar Zeitangaben Ausführung, die in der Bauüberwachung tätig wa- wie „2015“ im Raum, was Sinn macht, wenn man ren. Das war ein großer Erfolg. eine Prognose hat, dass die Kapazitäten 2016 Im Ergebnis bleibt nur festzustellen, dass der Ja- ausgelastet sind. Wir sind jetzt aber in einer ande- deWeserPort besser dasteht, als seine Kritiker, ren Phase der Planung. Gesamtfertigstellung ge- denen es wahrscheinlich nicht so sehr um die Sa- mäß Planung im Oktober 2013. Wir sind jetzt für che geht, immer wieder behaupten. die Fertigstellung bei August 2013, also früher. (Enno Hagenah [GRÜNE]: Das nutzt Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: doch nichts, wenn Sie die Umschläge Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage? nicht haben!) - Herr Hagenah will es, glaube ich, gar nicht wis- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und sen, er will es nicht wahrhaben. Sie reden immer Verkehr: über Verzögerungen. Wir sind statt Oktober 2013 Nein, ich möchte im Stück vortragen. gesamt fertiggestellt bei August 2013 gesamt fer- tiggestellt. Das ist eine negative Verzögerung. Also (Zuruf: Gestatten Sie das lieber nicht! sind wir schneller gewesen, als es geplant war. - Zuruf von Olaf Lies [SPD])

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Da sind wir - Herr Lies, Sie haben doch gleich Redezeit, Sie mal gespannt!) können sich doch melden, Sie müssen sich doch Wir haben die vollen Kapazitäten früher fertig, jetzt nicht so schüchtern zurückhalten. meine sehr geehrten Damen und Herren. Sie soll- Die Kooperation mit Bremen hat sich im Ergebnis ten das einmal positiv darstellen, damit Investoren als wesentlich erfolgreicher dargestellt, als es in kommen, damit man sich dort ansiedelt, damit dort der Öffentlichkeit immer wahrgenommen worden Arbeitsplätze geschaffen werden. ist. Das heißt, wir sollten uns jetzt mit den wichti- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gen Dingen beschäftigen, mit der Vermarktung der Logistikzone, mit der Attraktivität des Hafens für Sie sollten nicht immer das Land schlechtreden, international operierende Reeder, damit wir dort verdammt noch mal! die Arbeitsplätze schaffen, die wir immer wieder in (Zuruf von der CDU: Recht hat er!) den Vordergrund gestellt haben. Kommen wir einmal zu den Kosten. 2005, als die Das zweite Thema ist die Hinterlandanbindung. Ich Kosten für die Infrastrukturinvestitionen ermittelt glaube, die Diskussionen, die wir dazu schon oft im wurden, um die Haushaltsansätze und die Mipla Parlament geführt haben, haben gezeigt, dass uns darzustellen, ging man von einem Betrag von allen gemeinsam dieses Thema am Herzen liegt. 1 Milliarde Euro aus. Der Betreiber sollte rund Das muss auch so sein. Es wäre schön, wenn wir 350 Millionen Euro tragen, den Rest sollten die endlich einen Haken dahintersetzen könnten, das Länder Niedersachsen und Bremen tragen, also ist richtig. Aber auch dazu muss ich sagen, Herr 600 bis 650 Millionen Euro. Manchmal habe ich Hagenah: Die Landesregierung baut die Gleise das Gefühl, das ist alles neu für Sie, Herr Hage- nicht, sondern das macht die Bahn im Auftrag und nah. Wie Sie der Antwort entnehmen können, ha- mit Finanzierung des Bundes. Wir haben uns als

11027 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Land sogar noch eingebracht, um das Verfahren Oldenburger eine Anhebung des Bahngleises und zu beschleunigen. damit einen besseren Übergang wollen, dann dau- ern Planung und Realisierung länger. Denn erst (Jürgen Krogmann [SPD]: Ja, jetzt dann kann die Elektrifizierung tatsächlich durchge- erst! Das hättet ihr schon vorher ma- führt werden. In diesem Verfahren befinden wir uns chen können!) momentan. Bahn und Oldenburg müssen sich in - Quatsch! dieser Frage einigen, dann kann der zweite Schritt durchgeführt werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir ha- ben einen Arbeitskreis gebildet und die Planung (Enno Hagenah [GRÜNE]: Das ist vorangetrieben. Bund, Bahn und Land saßen ge- doch ein Schwarze-Peter-Spiel!) meinsam an einem Tisch. Wir haben Erfolge vor- zuweisen - ob es um den Fortschritt in Sande oder Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen den zweigleisigen Ausbau ging. Das haben wir Sie mich zusammenfassen: Der Termin zur Inbe- vorangetrieben. Das ist nun einmal so. triebnahme des Hafens steht. Der Bau liegt voll im Zeitplan. Die Kosten halten sich in den geplanten Es wäre schön, wenn wir jetzt den letzten Haken Grenzen. Jetzt ist es unsere gemeinsame Aufga- dahintersetzen könnten; denn es ist sinnvoll, be- be, dieses einzigartige Projekt mit einem enormen darfsgerecht auszubauen, damit die Container auf wirtschaftlichen Potenzial zum Erfolg zu führen. Es der Schiene abtransportiert werden können und muss unser gemeinsames Ziel sein, für Wilhelms- nicht über andere Verkehrsmittel abtransportiert haven, für Niedersachsen, für Deutschland als werden müssen. Auch wenn die Weiterführung der Logistikzentrum zu werben. A 29, die Strecke Oldenburg–Wilhelmshaven wich- tig und ein richtiger Vorteil für die Vermarktung des Herzlichen Dank. Hafens ist, so ist gerade bei den Containerhäfen in (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Deutschland die Eisenbahnanbindung der eigentli- Enno Hagenah [GRÜNE]: Nichts wi- che, der primäre Wettbewerbsvorteil. derlegt!) (Zustimmung bei der CDU) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Die Planungsarbeiten der Bahn werden unge- bremst fortgesetzt und liegen im Zeitplan. Das Wir kommen zur weiteren Beratung in der Reihen- Planfeststellungsverfahren für die eingleisigen folge der Wortmeldungen. Zunächst ist Herr Kolle- Abschnitte ist bereits eingeleitet. Die Inbetrieb- ge Rickert von der FDP an der Reihe. Sie haben nahme kann bei rechtzeitiger Finanzierung durch das Wort. Bitte schön! den Bund Ende 2012 erfolgen. Wie man den Zei- tungen entnehmen konnte, diskutieren in diesen Klaus Rickert (FDP): Tagen die Haushaltspolitiker im Deutschen Bun- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und destag über eine Aufstockung der Mittel und dar- Herren! Nach einer kurzen Pause setzt der welt- über, ob das Projekt zusätzlich in den Haushalt weite Containerverkehr seine Wachstumsfahrt fort. aufgenommen werden soll. Wir sind sehr optimis- Damit ist der Einsatz von Großcontainerschiffen tisch - das sage ich Ihnen klar und deutlich -, dass verbunden, die eine Kapazität von über der zweigleisige Ausbau, der elementare erste 13 000 TEU - Twenty Foot Equivalent Units - mit Schritt, damit die Container 2012, wenn der Hafen 16,5 m Tiefgang haben und keinen anderen deut- in Betrieb geht, durchgängig abtransportiert wer- schen Seehafen anlaufen können als den Jade- den können, im kommenden Jahr tatsächlich WeserPort in Wilhelmshaven. Dafür werden von rechtzeitig beginnt. den Ländern Bremen und Niedersachsen ca. 650 Millionen Euro und von den privaten Betrei- Der zweite Schritt - da haben Sie völlig recht; Herr bergesellschaften noch einmal 350 Millionen Euro Lies hat das in den letzten Debatten immer wieder investiert. Das ist also ein Projekt von nahezu angesprochen - ist die Elektrifizierung. Sie muss 1 Milliarde Euro. und wird bei dem zweigleisigen Ausbau im Rah- men der Vorarbeiten natürlich berücksichtigt wer- Der Hafen wird im August 2012 in Betrieb gehen den. Die Elektrifizierung kann aber erst dann und je nach Inbetriebnahmephase 1 000 bis 2 000 durchgeführt werden, wenn in Oldenburg Klarheit Menschen Arbeit bieten. Daran ist nicht mehr zu darüber herrscht, wie mit dem Bahnübergang Ale- rütteln. Dieses Milliardenprojekt ist aber auch eine xanderstraße verfahren werden soll. Wenn die gigantische Herausforderung für das Projektmana-

11028 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

gement, also die JadeWeserPort Realisierungsge- Wer dann die Antworten der Landesregierung liest, sellschaft. Wer so wie ich einschlägige Erfahrun- der kommt zu dem Schluss, dass sie mit Ihrem gen mit der Abwicklung von Millionen-Aufträgen Versuch, das Management der JadeWeserPort hat, der kann von dem hervorragenden Projektma- Realisierungsgesellschaft schlechtzureden, kläg- nagement, der Geschäftsführung und den Mitar- lich gescheitert sind. beitern nur den Hut ziehen. Die Leute machen (Lachen bei der SPD und bei den einen hervorragenden Job. GRÜNEN - Stefan Wenzel [GRÜNE]: (Zustimmung bei der FDP und bei der Jetzt ein paar Fakten auf den Tisch, CDU) Herr Rickert!)

An diesem Urteil können auch Sie nichts ändern, Ich kann es nicht oft genug sagen: Der JadeWe- obwohl Sie permanent auf verschiedene Weise, serPort eignet sich nicht zur politischen Profilbil- wie z. B. auch heute, dieses Projekt öffentlich dung. So wird das übrigens auch von der Mehrzahl schlechtreden wollen. Ich zitiere aus der Antwort aller Akteure gesehen - Ausnahmen bestätigen die der Landesregierung: Regel, Herr Lies oder Herr Hagenah. Dabei brauchen wir den Erfolg dieses Hafens und „Insoweit gibt es keine Anhaltspunkte sollten alle an seinem Gelingen mitarbeiten und für Verfehlungen seitens der Gesell- wenn es einmal hakt, gemeinsam auf Abhilfe sin- schaften oder der Landesregierung. nen. Es hakt noch bei der Hinterlandanbindung Vielmehr lässt sich insgesamt be- und im Lärmschutz. Die durchgehende Zweiglei- trachtet feststellen, dass dieses sigkeit der Strecke ist für 2014 vorgesehen. Die Großbauprojekt bis zum heutigen Elektrifizierung soll erst 2017 abgeschlossen sein - Zeitpunkt überdurchschnittlich erfolg- auch auf der Strecke bei Oldenburg. Erst mit der reich verlaufen ist. Es gibt in Deutsch- Elektrifizierung kann der zugesagte Lärmschutz land sicherlich nicht viele Bauvorha- kommen. Es heißt, mit der Elektrifizierung entsteht ben von dieser Größenordnung, bei ein Rechtsanspruch auf Lärmschutz. Eigentlich denen sowohl die Bauzeit als auch hätten wir das gerade als Oldenburger gerne frü- der Gesamtkostenrahmen nach der- her gesehen. Die hier vorgesehenen Zeitziele sind zeitigem Stand im Wesentlichen ein- noch vor dem Hintergrund, dass der JadeWeser- gehalten werden.“ Port 2012 ans Netz gehen soll, unbefriedigend, Dem habe ich nach Lektüre der Fragen und Ant- aber dennoch sehr ambitioniert. Fachleute der worten und auch aus eigenem Wissen eigentlich Bahn haben uns gesagt, dass es zu Teilsperrun- nichts hinzuzufügen. Wenn man in aller Öffentlich- gen der Strecke bei laufendem Betrieb kommen keit an diesem Projekt herummäkelt, kann - Maßnahmen, die bei vollem Betrieb des JadeWeserPorts nur unter großen Schwierigkeiten (Jürgen Krogmann [SPD]: An dem durchzuführen sind. Deswegen ist es wichtig, dass Projekt mäkeln wir nicht herum!) die Bundesregierung eine Finanzierungsvereinba- führt das allenfalls dazu, dass man potenzielle rung mit der Deutschen Bahn schließt. Wir wün- Investoren abschreckt. Im September 2010 wurde schen uns in diesem Punkt mehr Klarheit aus Ber- für den JadeWeserPort dargestellt, dass die Ver- lin. marktung der Flächen in der Logistikzone erfolg- (Zustimmung bei der FDP) reich angelaufen ist. Dafür soll auf der Immobilien- fachmesse Expo Real in München geworben wer- Ich fasse zusammen. Stichwort „Ärger“: Ein Projekt den. Glücklicherweise liegen die Anträge der Op- dieser Größenordnung ist immer mit Problemen position und auch Ihr Redebeitrag, Herr Hagenah, behaftet, und Sie ärgern sich ja nur, weil Sie nicht dort nicht als Informationsmaterial aus. mitregieren können. - Stichwort „Mehrkosten“: außergewöhnlich wenig - also Fehlanzeige. - Stich- Ich kann hier nicht auf alle einzelnen Fragen ein- wort „überfordert“: Ja, die Grünen sind überfordert gehen, aber ich stelle fest, dass gerade Ihre Ein- mit der Beurteilung und mit dem Management gangsbemerkungen, aber auch Ihre Rede insge- solcher Projekte. samt, nur so vor Polemik und Halbwahrheiten Vielen Dank. strotzten. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - (Zustimmung bei der FDP) Enno Hagenah [GRÜNE] lacht)

11029 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Sie versuchen, dem Parlament durch Verheimli- Herr Kollege Hagenah hat eine Kurzintervention chen und durch Hinterm-Berg-Halten von ganz angemeldet. Sie haben jetzt die Möglichkeit, auf vielen Dingen, die in den Antworten nicht genannt den Beitrag von Herrn Rickert zu sprechen. Sie werden, etwas vorzugaukeln, was nicht der Reali- haben 90 Minuten - nein, 90 Sekunden Zeit. tät entspricht. Das wird Ihnen alles noch auf die Füße fallen. Enno Hagenah (GRÜNE): Vielen Dank. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei den GRÜNEN) Herren! Ich würde auch 90 Minuten füllen können, weil man dazu so viel sagen kann, aber ich mache Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: es in 90 Sekunden. Zunächst hat sich die Landesregierung zu Wort Herr Rickert, Regierungsarbeit entbindet Sie nicht gemeldet. Ich erteile Herrn Minister Bode das von der Verpflichtung, kritisch mit Vorlagen umzu- Wort. Bitte! gehen. Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und (Beifall bei den GRÜNEN) Verkehr: Die Antworten, die wir von der Landesregierung Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und bekommen haben, strotzen nur so vor Halbwahr- Herren! Das, was Herr Hagenah gerade gesagt heiten und Behauptungen, die knapp an dem vor- hat, ist schlicht die Unwahrheit, und er weiß, dass beigehen, was gefragt worden ist. Dass Sie z. B. es die Unwahrheit ist. weiterhin den Antworten auf dem Leim gehen und (Enno Hagenah [GRÜNE]: Wieso?) von 650 Millionen Euro Gesamtkosten sprechen, macht mir klar, dass Sie nicht erfasst haben, dass Die Landesregierung hat nicht nur die Große An- unter Nr. 1 c ganz locker steht: frage beantwortet, sondern sie hat vorher auch dem Aktenvorlagebestreben des Parlaments „Die Mehrkostenforderungen der selbstverständlich ausführlich Rechnung getragen Arge Bunte sind Gegenstand eines und sämtliche Akten übergeben, auch die Akten, in laufenden Gerichtsverfahrens. Hierzu denen die Kostenrisiken aus dem Verfahren ste- können keine Einzelheiten bekannt- hen. Sie unterliegen der Vertraulichkeit. gegeben werden.“ Dass wir ein Kostenrisiko im dreistelligen Millio- Ja, Entschuldigung, dann muss in der Antwort aber nenbereich haben, ist schlicht die Unwahrheit. Herr wenigstens stehen, welches Kostenrisiko denn Hagenah, ich fordere Sie auf, das zurückzuneh- noch besteht. Dieses Kostenrisiko besteht in drei- men, weil Sie die Wahrheit kennen. stelliger Millionenhöhe. Dann sind es nicht mehr (Beifall bei der FDP und bei der CDU) etwa die Baukosten, die Sie irgendwann einmal geschätzt haben, sondern bis es dann fertig ist, Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: sind es dann zusätzlich noch einmal 20 %, wenn Bunte damit durchkommt. Auf die Kurzintervention von Herrn Hagenah möch- te Herr Rickert antworten. Bitte schön! (Ulf Thiele [CDU]: Unsinn! Unsinn ist das!) Klaus Rickert (FDP): Ich erinnere Sie an Ihren ehemaligen Minister Herr Hagenah, ich habe nicht von 650 Millionen Herrn Hirche. Der hat die Mehrforderungen von Euro, sondern von einem 1-Milliarde-Euro-Projekt Bunte nämlich zum allergrößten Teil für berechtigt gesprochen. Ich habe auch versucht, Ihnen klar- erklärt und hat sich nur noch über eine freie Spitze zumachen, dass ich einige Erfahrung im Umgang gestritten. Zu der Zeit waren es gerade mal mit solchen Projekten habe. 80 Millionen Euro Mehrforderungen. Inzwischen Sie kennen doch das schöne Sprichwort: Vor sind es mehr geworden. deutschen Gerichten sind alle Menschen gleich - (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das ist ja oder eben nicht. ein Ding!) (Jürgen Krogmann [SPD]: Ist das ein Sprichwort?)

11030 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Am Ende wird abgerechnet. Dieses Prozedere der - Das mögen Sie nicht gerne hören, Herr Lies; das Mehrforderungen ist in diesen Projekten Alltagsge- kann ich verstehen. Aber Sie sollten zur Kenntnis schäft. Damit muss man umgehen können, das nehmen, muss man verstehen, und das muss man irgend- (Olaf Lies [SPD]: Sonst wäre das wie wissen. Aber man sollte hier nicht einfach ins doch erledigt gewesen!) Dunkle hineinspekulieren. dass sich diese Grundkonstruktion immer wieder in (Beifall bei der FDP) der Arbeit der Realisierungsgesellschaft widerge- spiegelt hat. Sie sollten zur Kenntnis nehmen, Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dass die Interessen der bremischen Häfen nicht Der Nächste in der Reihenfolge der Wortmeldun- immer mit denjenigen des JadeWeserPorts iden- gen ist für die CDU-Fraktion Herr Dr. Biester. Sie tisch sind. Aber mit dieser Situation muss man sich haben das Wort. in der Gesellschaft auseinandersetzen. Ich stelle für unsere Fraktion fest, dass es der Landesregie- Dr. Uwe Biester (CDU): rung ausgesprochen gut gelungen ist, diese Situa- tion zu meistern und den Hafen zu einem Erfolg zu Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- führen. gen! Ich glaube, jeder Redner wird seinen Beitrag damit beginnen, darauf hinzuweisen, dass der Was ich nicht so genau weiß, ist - das will ich auch JadeWeserPort in der Tat das größte Infrastruktur- einmal ganz deutlich sagen -, wie eigentlich die projekt des Landes Niedersachsen ist. Ich will das anderen Fraktionen hierzu stehen. Herr Hagenah, von meiner Seite aus auch ausdrücklich betonen. bei Bündnis 90/Die Grünen habe ich immer das Wenn man vor Ort den Hafen entstehen sieht, Gefühl gehabt, dass der JadeWeserPort für sie ein dann erfüllt einen das mit einer gehörigen Portion Vehikel ist, um ständig Weservertiefung und Elb- Stolz. Man spürt einfach: Dies ist ein Erfolg der vertiefung ablehnen zu können. Aber richtig geliebt Niedersächsischen Landesregierung und der sie haben sie ihn nicht. Das stelle ich auch bei Ihrem tragenden Fraktionen von CDU und FDP. Redebeitrag fest. So redet man nicht, wenn man wirklich hinter solch einem Projekt steht. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Meine Damen und Herren, diesen Erfolg lassen wir Ähnliches will ich insbesondere zu dem Kollegen uns weder durch einen Parlamentarischen Unter- Lies sagen. Der SPD-Fraktion unterstelle ich, dass suchungsausschuss der letzten Wahlperiode noch sie den Hafen will, und ich bin auch sicher, dass durch eine solche Große Anfrage, wie sie heute das so ist. Aber wenn man das will, dann muss gestellt worden ist, und schon gar nicht durch ei- man mit seinen Äußerungen in der Öffentlichkeit nen solchen Redebeitrag, wie ihn Herr Hagenah auch Maß halten. Wenn eine maßlose Kritik an abgeliefert hat, kaputtreden. Detailfragen auftaucht, dann muss man schon sehr (Beifall bei der CDU und bei der FDP) genau überlegen, ob das dem Projekt wirklich hilft oder ob das für das Projekt im Einzelfall nicht auch Vielleicht darf man noch einmal daran erinnern - schädlich sein kann. das hat der Parlamentarische Untersuchungsaus- schuss gezeigt -, dass wir die vertragliche Grund- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - konstruktion dieses Hafens von der Vorgänger- Olaf Lies [SPD]: Können Sie mal ein Landesregierung übernommen haben. Der Unter- Beispiel nennen?) suchungsausschuss hat gezeigt, dass die darin An dieser Stelle noch einmal ein Wort, Herr Hage- enthaltenen, für Niedersachsen eher nachteiligen nah. Sie erwähnen in Ihrem Redebeitrag Conoco Regelungen zwischen Bremen und Niedersachsen Phillips und stellen einen Zusammenhang zwi- vom damaligen Ministerpräsidenten Gabriel zu schen der aus Ihrer Sicht verspäteten Inbetrieb- verantworten sind, der den Vertrag vor der anste- nahme des Hafens und der Situation bei Conoco henden Landtagswahl unter Dach und Fach haben Philipps - der drohenden Stilllegung - her. Ich hätte wollte. Wir haben aber die Situation, dass das mich gefreut, wenn Sie sich statt eines solchen Land Bremen weniger bezahlt, als es Mitsprache- unzutreffenden und künstlichen Zusammenhangs recht in der Gesellschaft hat. dahin gehend geäußert hätten, dass Sie sich hinter diejenigen stellen, die um den Weiterbetrieb der (Zuruf von Olaf Lies [SPD]) Raffinerie kämpfen und die sich zusammen mit

11031 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

den Mitarbeitern Sorgen um die Arbeitsplätze ma- (Beifall bei der CDU - Enno Hagenah chen. Einen solchen Zusammenhang herzustellen, [GRÜNE]: Kommt darauf an, wie hoch wie Sie es getan haben, wird den Menschen, die die Strafzahlungen sind!) dort um ihre Arbeitsplätze bangen, nicht gerecht. - Der Vertrag kann noch so gut sein, Herr Hage- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nah. Das wissen Sie auch. Sie wissen auch, was der Auslöser für diese Situation war. Das waren Die Große Anfrage hat im Wesentlichen drei The- die Weltwirtschaftskrise und der damit einherge- menschwerpunkte, auf die ich mich im Folgenden hende Einbruch im Containerverkehr. Das weiß im Wesentlichen beschränken möchte. Punkt 1: doch jeder, und wenn Sie das ausblenden, dann Finanzierung und Inbetriebnahme, Punkt 2: Bahn- weiß man auch, warum Sie das ausblenden. anbindung, Punkt 3: Lärmschutzwand. Eine andere Forderung haben wir im Unteraus- Zum Thema Inbetriebnahme: Der Minister hat dar- schuss „Häfen und Schifffahrt“ oder im Wirt- auf hingewiesen - das wird in der Öffentlichkeit in schaftsausschuss gehört; ich weiß es nicht mehr der Tat nicht so oft gesehen -, dass sich die Inbe- genau. Das war die Position der SPD. Die SPD hat triebnahme des ersten Kajenabschnitts um ca. gesagt: Wir müssen Druck machen. Das geht so neun Monate verspäten wird. Der Minister hat aber nicht. Notfalls muss man den Betreibervertrag darauf hingewiesen, dass dem eine Beschleuni- auch fristlos kündigen. - Ja, meine Damen und gung hinsichtlich der Gesamtkajenfläche gegenü- Herren, was wäre denn das gewesen? bersteht, die zwei Jahre eher als geplant in Vollbe- trieb gehen wird. (Zuruf von den GRÜNEN: Das wäre der Super-GAU gewesen!) Wie kam es denn zu einer solchen Situation, und wie hätte man Ihrer Meinung damit umgehen sol- Das wäre nun wirklich der Super-GAU gewesen. len? - Eurogate hat eine bestimmte Rechtsposition Dann hätten wir nicht mal mehr einen Betreiber zu dem Betreibervertrag eingenommen und die gehabt und hätten einen neuen Betreiber aus- Auffassung vertreten, sie habe praktisch einseitig schreiben müssen. Wann wäre denn dann, bitte das Recht, eine verspätete Inbetriebnahme ver- schön, der Hafen in Betrieb gegangen? Wann langen zu können. Das haben wir anders gesehen. hätte dann bitte die Ansiedlung an den Hafenflä- Das ist eine für uns ärgerliche Position gewesen, chen stattgefunden? - Nein, meine Damen und zumal wir, Stichwort Turboprämie, 8 Millionen Euro Herren, der einzig richtige Weg in dieser Situation zusätzlich ausgegeben haben, um unsere Pflichten ist es, Verhandlungen aufzunehmen und diese aus dem Vertrag auf jeden Fall rechtzeitig erfüllen Verhandlungen zu einem vernünftigen Ergebnis zu zu können. führen. Aber was macht man, wenn man eine solche Situ- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ation hat? - Den Klageweg beschreiten? - Jeder, der davon auch nur einen Hauch von Ahnung hat, Ich bin der Auffassung, dass das, was nachver- wird Ihnen sagen, dass ein Klageverfahren keine handelt worden ist, für den JadeWeserPort finan- Aussicht auf Erfolg bietet, diese Sache fristgemäß ziell und wirtschaftlich vertretbar ist und dass wir und angemessen zu handeln. damit jetzt eine Situation haben, dass Rechtssi- cherheit gegeben ist und dass die Investoren wis- (Beifall bei der CDU) sen, wann es tatsächlich losgeht. Sie hätten natürlich in der Tat irgendwann ein Ur- Zum Thema Bahnanbindung: Da wird es in der Tat teil bekommen, in dem möglicherweise eine Scha- schwieriger. Meine Damen und Herren, heute steht densersatzverpflichtung von Eurogate gestanden in einigen Zeitungen, die Bahnstrecke wird ausge- hätte. Dann hätten wir zwar Geld bekommen, aber baut. Eine Kollegin der FDP-Bundestagsfraktion es wäre kein Schiff nach Wilhelmshaven gekom- verkündet, dass die Haushaltsmittel bereitstehen. men, schon gar nicht zu dem Termin, den wir vor- Nun wissen wir, die wir aus der Region kommen: gesehen haben. Es hätte keine Ansiedlung in der Solche Nachrichten haben wir in den letzten 20 Logistikfläche stattgefunden, weil keiner gewusst Jahren immer mal wieder gehört. Aber meistens hätte, wann der Hafen eigentlich in Betrieb geht. waren sie Ausdruck einer Hoffnung und nicht Aus- Wir hätten eine rechtliche und eine tatsächliche druck einer Realität. Ich fürchte, dass auch dies Unsicherheit über Monate und Jahre vor uns her- eine Meldung ist, die der Hoffnung entspringt, die geschoben, und das wäre ein Super-GAU für den aber noch nicht gesichert ist. Deswegen gehen wir JadeWeserPort gewesen. am heutigen Tag, an dem wir darüber diskutieren,

11032 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

nicht davon aus, dass die Sache gesichert ist. Wir Ich wünsche mir, dass diese Lärmschutzwand nur sind optimistisch, dass es klappen wird, jedenfalls ein vorübergehendes Bauwerk ist. Es soll bekannt- mit einem ersten Teilbetrag von 180 Millionen Eu- lich das dahinter liegende Gebiet des Voslapper ro. Einen Erfolg sollten wir aber erst dann verkün- Grodens-Süd schützen, weil dort die Rohrdommel den, wenn in Berlin auch die entsprechenden und andere Tiere angesiedelt sind. Wenn der Ja- Haushaltsbeschlüsse gefasst werden. Diese ste- deWeserPort aber so ein Erfolg wird, wie wir uns hen unmittelbar bevor. das erhoffen, dann werden wir irgendwann auf diese Fläche des Voslapper Grodens-Süd zugrei- Wir brauchen die Ertüchtigung der Bahnstrecke. fen müssen, weil sie für die wirtschaftliche Entwick- Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Wir lung zwingend erforderlich sein wird. Dann haben haben in Berlin auch ausgesprochen gute Argu- wir auch die rechtliche Handhabe, um diese Fläche mente für dieses Projekt. Ich möchte nicht, dass wieder von Natura 2000 zu befreien. Wenn wir der JadeWeserPort wegen der fehlenden Bahnan- eine solche Situation haben, wird der Punkt er- bindung Startschwierigkeiten haben wird. reicht sein, den wir uns in Nordwestniedersachsen An vielen Tagen - an insgesamt 18 jeweils zehntä- herbeisehnen: Dann ist der JadeWeserPort erfolg- gigen Perioden, also an insgesamt 180 Tagen - reich in Betrieb. wird es Streckenstilllegungen geben. Es wäre doch (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ein Schildbürgerstreich, wenn diese Streckenstill- legungen erst nach Inbetriebnahme des JadeWe- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: serPorts erfolgen würden. Nein, die Reihenfolge muss natürlich umgekehrt sein. Zu dem Beitrag von Herrn Dr. Biester möchte Herr Hagenah eine Kurzintervention machen. Bitte (Beifall bei der CDU und Zustimmung schön, Herr Hagenah! von Olaf Lies [SPD]) Die Arbeiten, die Streckenstilllegungen bedingen, Enno Hagenah (GRÜNE): müssen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und JadeWeserPorts erledigt sein. Das haben der Mi- Herren! Herr Biester, unsere Position als Grüne nisterpräsident, der Wirtschaftsminister und auch zum JadeWeserPort war immer von der Frage wir immer wieder betont. getragen: Was kostet es die Steuerzahler? Ist es Wer uns nicht geholfen hat - bei dieser Gelegen- denn nicht möglich, einen solchen Tiefwasserha- heit auch noch ein Satz dazu -, ist der ehemalige fen an der deutschen Küste, wenn er denn wirklich Verkehrsminister Tiefensee von der SPD. so notwendig und sinnvoll ist, auch privatwirt- schaftlich zu bauen? - Das war immer der Finger, (Jürgen Krogmann [SPD]: Stimmt den wir in die Wunde gelegt haben: Wie viel müs- doch gar nicht! - Weitere Zurufe von sen die Steuerzahler dafür berappen? Ist das, was der SPD) Sie zu Anfang versprochen haben, dass sich die- - Doch, Herr Krogmann. Herr Tiefensee hat zwar ser Hafen nämlich refinanziert und auch die Wirt- tüchtig schriftliche Zusagen gemacht. Aber zwei schaftsentwicklung voranbringen wird, auch trag- Dinge hat er nicht gemacht: Zum einen hat er die fähig? Bahn nicht veranlasst, sofort zu planen, und zum Dazu kann ich nur feststellen: Vieles von dem, was anderen hat er schon gar nicht dafür gesorgt, dass Sie versprochen haben - ich habe es in meiner seine schriftlichen Zusagen aus den früheren Jah- Rede aufgezählt -, konnte so nicht umgesetzt wer- ren mit Haushaltsmitteln unterlegt werden. Jetzt den. Das lag aber nicht daran, dass die Weltwirt- muss die CDU/FDP-Bundesregierung in Berlin schaftskrise dazwischen kam, sondern daran, dass nachholen, was Herr Tiefensee versäumt hat. die Verträge, die diese Landesregierung mit Euro- (Zurufe von der SPD) gate geschlossen hat, so schlecht waren, dass Strafzahlungen nicht ausreichten, um die bei der Ein letzter Satz zum Thema Lärmschutzwand. Es Stange zu halten. Deshalb mussten Sie nicht nur gibt viele, die sagen, es ist bedauerlich, dass wir eine neunmonatige Verzögerung in Kauf nehmen, sie überhaupt bauen müssen. Ich beschränke mich sondern für die ersten Jahre des Hafenbetriebs auf die Feststellung: Der Einsturz ist auf einen auch deutlich geringere Umschlagsgarantien. Da Fehler in der Bauausführung durch die Arbeitsge- beißt sich die Katze in den Schwanz. Da nützt meinschaft, die sie errichtet hat, zurückzuführen. Ihnen der schneller fertiggestellte Gesamthafen Deshalb wird diese Anlage auch nicht bezahlt. leider gar nichts. Das ist totes Kapital. Sie geben

11033 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Millionen zusätzlich aus, dass er schneller fertig Olaf Lies (SPD): wird. Aber wenn Ihnen Eurogate keinen Betrieb auf Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zualler- dieser Kaje garantiert, dann nützen diese zusätzli- erst möchte ich mit einer Legende, die hier heute chen 700 m nichts. Das ist wie ein Klotz am Bein. mehrfach verbreitet wurde, aufräumen. Wir reden Das habe ich Ihnen zu erklären versucht. nicht das Land schlecht. Dieses Land wird schlecht (Beifall bei den GRÜNEN) regiert. Das ist das Problem, das wir in Nieder- sachsen haben, meine Damen und Herren. Das ist in diesem Zusammenhang Wirtschaftspoli- (Beifall bei der SPD) tik, die auf Effizienz setzt. Das aber scheint nicht Ihre Sache zu sein. Wenn wir über die Realisierung des JadeWeser- Ports sprechen, dann können wir nur feststellen: (Glocke des Präsidenten) Sie haben es schlecht gemacht. Das ist die Situa- - Die Zeit ist abgelaufen. tion, in der wir uns befinden. Wir machen Sie nicht für die Entwicklung des Umschlags verantwortlich. Natürlich nicht, diese Entwicklung liegt nicht in den Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Händen der Landesregierung. Aber die vertragli- Ja, Herr Hagenah, sonst wird es zu lang. che Ausgestaltung eines solchen Großprojektes, in das das Land 650 Millionen Euro investiert, liegt in Enno Hagenah (GRÜNE): Ihrer Verantwortung. Es ist unser Hafen, aber es Danke schön. ist Ihre Baustelle. Sie haben die Baustelle nicht auf die Reihe gekriegt. Das ist doch das, was übrig (Beifall bei den GRÜNEN) geblieben ist. (Beifall bei der SPD - Zurufe von der Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: CDU) Herr Dr. Biester, Sie haben das Wort. Ebenfalls - Über Details können wir hier leider nicht reden. 90 Sekunden! Wer sich die Verträge ansieht - vielleicht machen Dr. Uwe Biester (CDU): Sie sich einmal die Mühe, Herr Thümler -, der wird feststellen, dass das Land immer auf der schlech- Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Herr Hage- ten Vertragsnehmerseite steht und dass derjenige, nah, sind in der Antwort auf die Große Anfrage der als Partner auftritt, den besseren Vertrag ab- dargestellt worden. An diesen Berechnungen ha- geschlossen hat. Dafür tragen Sie die Verantwor- ben Sie nur einen einzigen Punkt kritisiert. Sie tung. Das ist das Entscheidende. haben nämlich gesagt, diese Berechnungen ent- halten nicht die Nachforderungen von Bunte. (Björn Thümler [CDU]: Weil sich Herr Gabriel hat über den Tisch ziehen Jetzt frage ich Sie einmal: Woher wissen Sie ei- lassen! Das ist doch das Entschei- gentlich, dass die Nachforderungen von Bunte dende!) berechtigt sind? Woher nehmen Sie diese Er- kenntnis? - Man kann Prozesse auch gewinnen; Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: man muss sie nicht unbedingt verlieren. Herr Kollege Lies, gestatten Sie eine Zwischenfra- Ich fordere Sie jetzt einfach einmal auf: Stehen Sie ge von Herrn Biallas? bei diesem Thema einmal nicht auf der Seite von Bunte, sondern schützen Sie das Land Nieder- Olaf Lies (SPD): sachsen, dass wir diese Forderungen nicht bezah- Ja. len müssen. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Bitte schön, Herr Biallas! Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Hans-Christian Biallas (CDU): Der nächste Redebeitrag kommt von Herrn Lies für Herr Kollege Lies, weil Sie gerade kritisiert haben, die SPD-Fraktion. Ich erteile Ihnen das Wort, Herr dass der Vertrag zum JadeWeserPort schlecht Lies. verhandelt worden sei, frage ich Sie, ob Sie meine

11034 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Feststellung bestätigen können, dass diesen Ver- (Zuruf von der CDU: Kein Mensch!) trag immer noch die damalige SPD-Landesre- - Kein Mensch? Wie viele Vorverträge haben Sie gierung unter dem früheren Ministerpräsidenten denn schon abgeschlossen? - Keinen einzigen. Gabriel ausgehandelt hat. Deshalb würde ich einmal überlegen, ob diese (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Aussage überhaupt greifbar ist. Wir hatten eine Reihe von Voranfragen von Interessenten, die jetzt Olaf Lies (SPD): aber, weil sie verunsichert sind, alle nicht mehr Es geht um den Betreibervertrag mit der Firma dabei sind. Das ist das, was diese Landesregie- Eurogate. Den hat nicht die damalige SPD- rung mit verursacht hat. Landesregierung ausgehandelt. Vielleicht lässt (Beifall bei der SPD) sich diese Legende ja auch einmal beseitigen, da wir gerade dabei sind. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Die Frage ist doch: Welche Position vertritt das Herr Lies, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Land? - Jetzt greife ich einmal auf: Wir als Sozial- Abgeordneten Möllring? - Bitte schön, Herr Möll- demokraten haben gefordert, diesen Vertrag zu ring! kündigen. Ich erinnere mich an eine Aussage von Herrn Bode: Zur Not muss man den Vertrag kündi- Hartmut Möllring (CDU): gen. - Ich weiß nicht, Herr Bode, ob Sie sich noch Herr Lies, können Sie mir erklären, wie Folgendes an Ihre Aussagen erinnern. Wir müssen aber ein- gemeint ist? - Ich habe neulich Bremer Sozialde- mal klarstellen, wer hier im Parlament oder außer- mokraten gefragt, ob sie nicht einmal auf den Ge- halb des Parlaments was gesagt hat. nossen Lies einwirken könnten, dass er nicht im- Also eines ist doch klar: Sie haben an der Stelle mer den Hafen schlecht redet. Die Genossen aus versagt. Die Auswirkungen tragen die Steuerzah- Bremen haben mir geantwortet: In einer Volkspar- ler. Ich finde, dass dies an dieser Stelle auch ein- tei können nicht nur intelligente Menschen dabei mal deutlich gemacht werden muss. Im Rahmen sein. - Können Sie mir erklären, was die damit der Großen Anfrage kommt das aber leider nicht gemeint haben? ganz so rüber. Ich glaube aber, dass Herr Hage- (Heiterkeit bei der CDU - Karl-Heinz nah dies schon deutlich genug kritisiert hat. Klare [CDU]: Die haben den Nagel auf Ich möchte an dieser Stelle aber noch eines sa- den Kopf getroffen!) gen, weil ich glaube, dass dies angemessen ist, wenn man über den Bau spricht. Herr Dr. Biester Olaf Lies (SPD): hat dies auch gemacht. Ich möchte der Realisie- Das kann ich Ihnen nicht erklären. Tatsache ist - - - rungsgesellschaft - insbesondere Herrn Kluth als (Zurufe) ihrem verantwortlichen Geschäftsführer - danken. Eigentlich müssten Sie sich bei ihm bedanken; - Ich beziehe das jetzt nicht auf mich, aber das war denn eigentlich hat er dafür gesorgt, dass dieser wohl auch nicht so gemeint. Vielleicht haben Sie ja Hafen trotz der von Ihnen geschaffenen Rahmen- Ihre Frage missverständlich geäußert. Das könnte bedingungen in einer erstaunlich kurzen Zeit und bei Ihnen durchaus der Fall sein. in einer erstaunlich hohen Qualität fertiggestellt (Beifall bei der LINKEN) wird. Insofern ein großer Dank an diejenigen, die vor Ort die Arbeit leisten, ein großer Dank an die Ich weiß nur nicht ganz, was das mit der Aussage Realisierungsgesellschaft, die ihre Arbeit wirklich zu tun hat, dass wir eine Reihe von Interessenten gut gemacht hat. hatten, die beim Thema Wertschöpfung ganz vor- ne an gestanden hätten. (Beifall bei der SPD) (Jens Nacke [CDU]: Ihr seid ja auch Jetzt komme ich zu einem weiteren Teil, nämlich keine Volkspartei mehr!) zum Betrieb und zur Wertschöpfung des JadeWe- serPorts. Dazu kann ich nur sagen: Sie machen zu Denn eines ist doch klar: Wir wollen den Erfolg des wenig. - Man muss einmal überlegen, wie viele Hafens. Interessenten wir in der Region schon hatten, die Ich will jetzt einmal sagen, was Ihnen ins Gutach- durch die Vertragsgestaltung, durch diese Verzö- ten geschrieben wurde, in ein Gutachten übrigens, gerungen verunsichert worden sind. das Sie selber in Auftrag gegeben haben, Herr

11035 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Bode. Das Gutachten besagt: Wenn man die dazusitzen, sondern da muss man handeln, da Wertschöpfung in einer Region vernünftig entwi- muss man aktiv werden. ckeln und wenn man diesen Hafen vernünftig aus- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- bauen will, dann ist das Erste, was man machen NEN und bei der LINKEN) muss, eine Gruppe einzurichten, die über die Wis- senschaft, die Wirtschaft und die Kommune diese Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Entwicklung plant. Haben Sie das schon gemacht? - Ich glaube, nicht. Sie haben es vergessen, nicht Herr Kollege Lies, hier gibt es noch eine Bitte, eine wahr? - Das kann ja mal passieren. Zwischenfrage stellen zu dürfen, und zwar von Herrn Thiele. Lassen Sie das zu? Diese beiden Dinge haben wir hier in aller Deut- lichkeit diskutiert. Olaf Lies (SPD): Etwas viel Dringenderes liegt noch vor uns, näm- Von Herrn Thiele, sehr gern. lich die Frage der Bahnanbindung. Das werden wir morgen behandeln. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Bitte schön, Herr Thiele! Herr Bode stellt sich hier hin und sagt: Der Jade- WeserPort ist unser bedeutendstes Infrastruktur- Ulf Thiele (CDU): projekt. - Richtig. Die Planungen haben 1999 be- gonnen. Seit acht Jahren trägt diese Landesregie- Herr Lies, erst einmal würde mich interessieren, rung dafür die Verantwortung. Der aktuelle was Sie eigentlich dazu sagen, dass uns der Vor- Sachstand zum Thema Bahnhofsbau ist allerdings gänger des jetzigen Bundesverkehrsministers ei- Folgender: Heute waren Oberbürgermeister, Land- nen Bundesverkehrswegeplan vor die Füße gelegt räte und Bürgermeister aus unserer Region in hat, der mit über 2 Milliarden Euro unterfinanziert Berlin und haben sich noch einmal informiert. Da- ist und der uns dieses Problem überhaupt jetzt erst bei wurde klar: Morgen ist die allerletzte Chance, bereitet. dass diese 180 Millionen Euro - mehr scheinen Sie Zweitens glauben Sie doch wohl nicht im Ernst - - - ja überhaupt nicht auf die Reihe zu bekommen - überhaupt umgesetzt werden, weil morgen die (Zurufe) Bereinigungssitzung ist, die den Nachtrag zum - Darf ich meine Frage zu Ende stellen? Haushalt darstellt. Zweitens, Herr Lies, glauben Sie doch wohl nicht Meine Damen und Herren von CDU und FDP, im Ernst, dass dieser Ministerpräsident und die Ihnen als denjenigen, die im Bund verantwortlich gesamte Landesregierung, alle Niedersachsen, die sind, ist es nicht gelungen, in den Haushalt 2011 wir in Berlin haben, nicht mit Mann und Maus für die notwendigen Mittel einzustellen. Ihnen ist es dieses Bahngleis und dafür kämpfen, dass der noch nicht einmal gelungen, rechtzeitig zu dieser Ausbau rechtzeitig vonstatten geht! Bereinigungssitzung einen Antrag zu stellen. Die- ser Antrag ist erst heute Morgen gestellt worden, (Gerd Ludwig Will [SPD]: Mit Mann dass in der Sitzung morgen die notwendigen Mittel und Maus untergehen!) bereitgestellt werden können. Was ist das denn für Olaf Lies (SPD): eine Verantwortung, die die Landesregierung für ein solches Projekt übernimmt? Wenn Sie mit Mann und Maus für dieses Bahngleis kämpfen, dann frage ich mich, warum es morgen (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- in der letzten Sitzung, die noch stattfindet, in aller- NEN und bei der LINKEN) letzter Sekunde, nur noch diese einzige Chance Wir sind da auch nicht ganz allein. gibt, diese Mittel dafür bereitzustellen. Warum ist es Ihnen, wenn Sie mit Mann und Maus kämpfen, Ich frage mich sowieso, warum der Ministerpräsi- nicht schon längst gelungen, das zu klären? - Das dent angesichts dessen hier noch so ruhig sitzen ist doch die Frage, die Sie beantworten müssen. kann. Ich wäre schon längst auf dem Weg nach Berlin und würde mich dafür einsetzen, dass wir in (Beifall bei der SPD und bei den der Sitzung morgen nicht in Konkurrenz mit ande- GRÜNEN - Ulf Thiele [CDU]: Ihnen ist ren Projekten wie Rheinschiene und Stuttgart 21 es doch auch nicht gelungen! Das ist hinten runterfallen. Das ist doch die große Sorge, doch das Problem!) die wir in unserer Region haben. Es reicht nicht,

11036 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

- Ich wusste gar nicht, dass Sie erst seit wenigen (Reinhold Coenen [CDU]: Das wissen Wochen in der Bundesregierung sind. Und der wir doch!) Haushalt 2011 ist, glaube ich, nicht unter der Ver- Wer sich einmal die Auflistung ansieht - Herr Bode antwortung von Herrn Tiefensee aufgestellt wor- wird das sicherlich gemacht haben -, der wird fest- den. Da hilft es auch nicht, das hier ständig zu stellen, dass die Ertüchtigung der Strecke damit wiederholen. nicht gewährleistet ist. Der Hafen braucht die Also, die entscheidende Frage bleibt doch: Was Elektrifizierung, weil er ansonsten niemals Ganz- wird denn da morgen eigentlich verhandelt? Was züge haben wird, die ihn verlassen. Das ist das können wir da morgen noch herausbekommen? große Problem eines wirtschaftlich zu betreiben- den Hafens. Auch ist der Lärmschutz für drei Vier- (Zuruf: Sie haben doch keine Ah- tel der Menschen an der Strecke nicht gewährleis- nung!) tet. Das ist die große Niederlage, und das ist ei- gentlich das deutliche und klare Ergebnis dessen, - Das weiß ich; das ist ja schon bestätigt worden. was auch die Antwort auf diese Große Anfrage Die entscheidende Frage ist doch: Was kommt zutage fördert. denn da morgen? - Ich glaube, dass wir da morgen Sie haben es nicht geschafft. Sie haben an dem noch einmal abgespeist werden. Mit ganz viel Punkt dieser Anbindung versagt. Das ist das Prob- Glück gibt es das notwendige Geld, um den zwei- lem, das Sie haben, und dafür machen wir Sie und gleisigen Ausbau zu realisieren. Diese Mittel wird niemand anders verantwortlich. es vielleicht geben. Danke schön. Ich möchte aber daran erinnern, wie die Bahn das (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Projekt beschrieben hat: Dieses Projekt kostet in NEN und bei der LINKEN) seiner vollständigen, notwendigen Umsetzung 470 Millionen Euro. Wenn morgen nicht mehr für Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: uns herauskommt als eine Zusage für ein Teilpro- jekt, dann ist die große Sorge, die die ganze Regi- Die Landesregierung hat sich zu Wort gemeldet. on hat, die die Niedersachsen haben - die Sie ei- Es spricht Herr Wirtschaftsminister Bode. Bitte gentlich auch haben müssten -, dass der Rest gar sehr! nicht kommen wird, weil dann nämlich die anderen großen Projekte in Konkurrenz zu unserem Projekt Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und stehen. Deswegen ist es unverantwortlich, dass Verkehr: Sie es nicht nur vorher nicht geschafft haben, son- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und dern dass morgen, wenn überhaupt, wahrschein- Herren! Ich möchte zunächst kurz auf den Abge- lich nicht mal mehr herauskommt als 180 Millionen ordneten Lies eingehen, weil er gefragt hat, ob ich Euro. Aber trotzdem werden Sie sich wahrschein- mich noch an meine Aussage erinnern kann, dass lich noch hinstellen und sagen: Das ist ein Riesen- man zur Not auch den Betreibervertrag kündigen erfolg der Landesregierung. - Nein, meine Damen sollte. - Ja, das habe ich gesagt. Aber zu dem und Herren, wissen Sie, was das ist? - Das ist ein Zeitpunkt, zu dem ich das gesagt habe und zu Versagen der Landesregierung, weil die Gesamt- dem Hartmut Möllring und Christian Wulff diese maßnahme mit Elektrifizierung und Lärmschutz ein Auffassung gemeinsam mit mir vertreten haben, Erfolg gewesen wäre. war es auch richtig, das zu sagen, nämlich als ein Szenario, um die Verhandlungen mit dem Betrei- (Beifall bei der SPD und bei den ber mit einem Ergebnis beenden zu können. Als GRÜNEN - Zustimmung bei der LIN- Sie den Antrag gestellt haben, war die Messe al- KEN) lerdings schon gelesen. Da hatten wir unsere Eini- gung schon. Ich will auch noch einmal beschreiben, warum das alles so wichtig ist. Für diese Region hängt von (Olaf Lies [SPD]: Was ist denn das? diesem Hafen sehr viel ab. Darin sind wir uns ja Wenn Sie es machen, ist es richtig!) alle einig. Aber wenn sich dieser Hafen erfolgreich Dann noch einmal kündigen zu wollen, das ist entwickeln soll, dann braucht er - das hat Herr natürlich viel zu spät, Herr Lies. Aber ich weiß Bode auch gesagt - eine hervorragend funktions- auch, Anträge dauern manchmal etwas länger. fähige Hinterlandanbindung. Deshalb sollten Sie sich doch einfach freuen, dass

11037 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

wir dieses Ergebnis erzielt haben, dass wir Klarheit Hans-Henning Adler (LINKE): über die Inbetriebnahme haben, dass wir von fast Herr Minister, ich glaube, Sie sind nicht ganz über allen - bis auf einige Ausnahmen - ein klares Be- den aktuellen Verhandlungsstand zwischen der kenntnis haben, am Erfolg dieses Hafens mitarbei- Stadt Oldenburg und der Bahn informiert. So wie ten zu wollen. wir als Mitglieder im Stadtrat informiert worden Nun aber zu der Frage der Hafenhinterlandanbin- sind, ist über diese Frage längst eine Einigung dung und auch des Bahngleises Oldenburg- erzielt worden, nämlich dahin gehend, dass an der Wilhelmshaven und der Zweigleisigkeit. Ich muss Alexanderstraße die Straße ein bisschen abge- Ihnen ganz ehrlich sagen, Herr Lies - Sie kommen senkt wird und die Eisenbahnschienen etwas an- ja aus der Region und müssten es doch eigentlich gehoben werden, sodass dort ein kreuzungsfreier wissen -: Wenn wir jetzt wirklich mit dem Projekt Übergang ermöglicht wird. Diese Einigung ist starten wollen, müssen wir es definitiv teilen: in die längst erzielt. Zweigleisigkeit, also den Ausbau bei den beiden Das Einzige, woran es bisher scheitert, sind die Teilstücken, wo wir nur ein Gleis haben, und in die Kosten. Darüber, meine ich, sollten Sie sich infor- Elektrifizierung. Selbst dann, wenn wir das Geld in mieren, und dann müssten Sie eigentlich in Berlin Gänze hätten, könnten wir gar nicht starten. Das auch intervenieren. liegt schlicht und ergreifend daran, dass die Stadt Oldenburg im Januar dieses Jahres gesagt hat, Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und dass sie eine andere Planung beim Bahnübergang Verkehr: Alexanderstraße haben will, nämlich dass sie die Sehr geehrter Herr Adler, das ist halt das Problem. Idee umsetzen will, das Gleis einige Meter zu er- Natürlich sind inzwischen die Einigung und Bereit- höhen und den Übergang anders zu gestalten. schaft der Bahn erzielt, diesen von Oldenburg - - - Diese Planänderung kostet schlicht und ergreifend so viel Zeit und verhindert auch, dass die durch- (Jürgen Krogmann [SPD]: Eben ha- gängige Elektrifizierung selbst dann, wenn das ben Sie etwas anderes erzählt!) Geld da wäre, technisch vorher möglich wäre. - Nein. Deshalb ist es genau der richtige Weg, jetzt zu (Jürgen Krogmann [SPD]: Natürlich!) sagen, lasst uns sofort mit der Zweigleisigkeit an- fangen. Da kann man dann am Anfang auch mit Die Planung hat doch eine ganze Zeit - bis zum Dieselloks arbeiten. Das wird ohne Einschränkung Januar dieses Jahres - einen anderen Verlauf ge- tatsächlich funktionieren. Danach, wenn wir die nommen. Dann kam Oldenburg mit der Planände- Planung, die Probleme in Oldenburg - „Probleme“ rung. Jetzt müssen wir natürlich aufgrund der Eini- kann man jetzt nicht sagen -, die Zufriedenheit in gung und des Einverständnisses der Bahn, darauf Oldenburg mit der neuen Maßnahme erreicht ha- einzugehen, die Planung komplett umstellen. ben, kann man das tatsächlich umsetzen. Das ist (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- der genau richtige Weg. nimmt den Vorsitz)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Das dauert seine Zeit. Das ist doch nun einmal so. Herr Minister, gestatten Sie zwei Zwischenfragen, Herr Adler, auch Sie kennen doch diese Verfahren. eine Zwischenfrage von Herrn Adler und eine Zwi- Wir können jetzt nicht eher anfangen. Wir müssen schenfrage von Herrn Lies? aber mit der Zweigleisigkeit anfangen. (Zuruf von Enno Hagenah [GRÜNE]) Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Deshalb ist die Aufteilung des Projektes in zwei Phasen völlig richtig. Sie müssen sich nur einigen, in welcher Reihenfol- ge. Aber jetzt ist, glaube ich, Herr Lies dran.

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Adler war der Erste. Bitte schön, Herr Adler! Bitte schön, Herr Lies!

Olaf Lies (SPD): Herr Minister, angesichts der Tatsache, dass die Planung für Oldenburg im Gange ist - die Kosten

11038 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

werden gerade ermittelt - und Sie vorhin den Vor- bau dabei sein. Wir werden das dann gemeinsam wurf gemacht haben, dass man Mittel für Projekte feiern. Dann kann ich es auch aushalten, wenn Sie mit Weitsicht hätte einstellen müssen, frage ich heute ein bisschen schlechte Stimmung machen. Sie: Warum sind die Mittel für die Vereinbarung, (Zustimmung bei der FDP und bei der die jetzt geschlossen werden muss, nicht in der CDU) mittelfristigen Finanzplanung bis 2016 vorgese- hen? Darum geht es doch bei dem Abschluss der Meine sehr geehrten Damen und Herren, einen Finanzierungsvereinbarung. Was Sie vorschlagen, Punkt, der mir ebenfalls wichtig ist, möchte ich hier ist doch ein geteiltes Modell: Wir stellen morgen noch klarstellen. Der eine oder andere hat es viel- die Zweigleisigkeit her und warten dann ab, bis wir leicht nicht gehört, aber Herr Hagenah hat bei dem irgendwann wieder dran sind. - Das ist doch das Redebeitrag von Herrn Biester einen Zwischenruf Problem. Müsste das nicht in einem Schritt erfol- zu den Mehrforderungen der Firma Bunte ge- gen, damit wir sicherstellen können, dass auch der macht. Als Herr Biester Herrn Hagenah bat, sich in zweite Schritt kommt? diesem Rechtsstreit hinter das Land und die Steu- erzahler des Landes und nicht hinter die Firma Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Bunte zu stellen, rief Herr Hagenah ihm zu - so Verkehr: habe ich es jedenfalls hier vorne verstanden -, dass er sich hinter Bunte gestellt habe, weil mein Das Problem an der Sache ist, dass sie im Stadi- Vorvorgänger, Minister Hirche, erklärt habe, die um der Planung wie beim Übergang Alexander- Mehrforderungen der Firma Bunte seien berech- straße keine Finanzierungsvereinbarung abschlie- tigt. ßen können. Das ist ein haushaltstechnisches Problem. Das geht schlicht und ergreifend nicht. Ich weise diese Aussage von Herrn Hagenah ent- schieden zurück. Wir haben eben noch einmal (Olaf Lies [SPD]: Vorhin haben Sie nachgeschaut: Zu dem Rechtsstreit, um den es doch gesagt, Herr Tiefensee hätte die geht, gibt es keine Aussagen von Minister Hirche, Zahl schon einstellen müssen! Das dass die Mehrforderungen der Firma Bunte be- verstehe ich jetzt nicht!) rechtigt seien. Es geht jetzt um den Nachtrag 5. Von daher haben wir dieses Problem. Das heißt, es gab schon vier vorherige Nachträge. Er hat in der Tat gesagt, dass einige der Verände- Nun zu der anderen Frage: Was hat die Landesre- rungen bei der Bauausführung zu berechtigten gierung eigentlich gemacht, um den Ausbau si- Mehrforderungen der Firma Bunte führen. Da hat cherzustellen, seitdem wir wissen, dass der Jade- es Abschlüsse in den Verträgen gegeben, da hat WeserPort kommen wird? - Ich will Ihnen, Herr es tatsächlich auch Mehrzahlungen gegeben. Es Lies, ganz ehrlich sagen: Wir als Landesregie- gibt aber keine Aussage eines Mitgliedes der Lan- rung - zumindest meine Vorgänger und auch der desregierung - ich denke, es ist wichtig, dass wir frühere Ministerpräsident - haben uns auf die das richtigstellen -, die Firma Bunte habe mit dem schriftliche Zusage eines SPD-Bundesministers Nachtrag 5 berechtigte Mehrforderungen erhoben. verlassen, der dafür zuständig war, und wir muss- ten feststellen: Wenn ein Land das macht, ist es (Beifall bei der FDP und bei der CDU - am Ende verlassen. - Das ist ein ganz ungeheuer- Enno Hagenah [GRÜNE]: Ich suche licher Vorgang. es heraus!)

(Zustimmung bei der FDP und bei der Vizepräsident Dieter Möhrmann: CDU) Meine Damen und Herren, zur Besprechung der Ich kann Ihnen ebenfalls sagen, dass wir - sowohl Großen Anfrage liegt eine letzte Wortmeldung vor. der Ministerpräsident als auch der Finanzminister Frau Weisser-Roelle von der Fraktion DIE LINKE, und der Wirtschaftsminister - auf allen Ebenen für bitte schön! die Realisierung dieses Projektes in Gänze mit dem Loslegen des ersten Teilabschnitts arbeiten. Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Ich kann Ihnen sagen, dass wir guten Grund ha- Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- ben, sehr optimistisch zu sein, dass dies gelingen legen! Eben wurde viel und leidenschaftlich über wird. Ich werde ganz bestimmt nächstes Jahr ge- dieses Projekt diskutiert. Herr Dr. Biester, Sie ha- meinsam mit Ihnen, weil Sie aus der Region kom- ben gesagt: Fast alle beginnen mit dem Satz, dass men, beim Spatenstich für den zweigleisigen Aus- der Bau des JadeWeserPorts das größte Infra-

11039 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

strukturprojekt des Landes Niedersachsen sei. - In (Reinhold Coenen [CDU]: Das ist so! der Tat beginne auch ich damit. Aber ich füge hin- Das müssen Sie einmal zur Kenntnis zu: Dieses Projekt steht seit Jahren unter dem nehmen!) Zeichen von Pleiten, Pech und Pannen. Dann Herr Bode, das Gegenteil ist der Fall! nützt es nichts, wenn die Regierungsfraktionen und Minister Bode versuchen, es schönzureden. (Beifall bei der LINKEN) Die Realität sieht doch ganz anders aus. Jetzt komme ich zur Hinterlandanbindung. Die (Beifall bei der LINKEN) Vorbereitungen und der Beginn der Realisierung dieser Hinterlandanbindung waren bereits ein Wir haben gehört, dass es schon in der Phase der Skandal. Auf der Schiene soll die Hinterlandanbin- Vergabe von Bauaufträgen massive, teilweise bis dung durch den durchgehend zweigleisigen Aus- heute nicht ausgeräumte Unregelmäßigkeiten und bau und die Elektrifizierung der Strecke Olden- juristische Fallstricke gibt. Es war dilettantisch, wie burg–Wilhelmshaven erfolgen. Auch darüber ha- diese Verträge ausgehandelt wurden. ben wir nicht nur heute, sondern auch in den ver- gangenen Monaten immer wieder sprechen müs- (Unruhe - Glocke des Präsidenten) sen. Aber auch heute hören wir, dass die Landes- Darüber kann so manche Selbstbeweihräucherung regierung eingestehen muss, dass im Bundes- aus dem Hause Bode wie die, die wir heute bei der haushalt bis heute keine Vorsorge für die Finanzie- Beantwortung der Großen Anfrage gehört haben, rung geschaffen werden konnte. Wie soll unter ebenso wenig hinwegtäuschen wie die seitens der diesen makabren Rahmenbedingungen die Inbe- Landesregierung weiterhin sehr positiv dargestell- triebnahme des zweigleisig ausgebauten Stre- ten Annahmen zur künftigen Nutzung der Investiti- ckenabschnitts Ende 2012 - auch das ist schon zu onen. spät - erfolgen? - Auch darauf gab es heute keine eindeutigen Antworten. Die Probleme bei der Vermarktung der Flächen Die Inbetriebnahme der elektrifizierten Strecke soll wurden schon angesprochen. Auch da gab es bis 2016 oder 2017 erfolgen. Aber dann müsste keine befriedigenden Aussagen von Herrn Bode. sich die Landesregierung mit dem Bund über die Hinweise und Kritik des Landesrechnungshofes Finanzen einigen. Auch dazu hören wir nur Ab- werden teilweise in den Wind geschlagen. Brisante sichtserklärungen, wie wir heute selber vernehmen Fragen zum Bauvorhaben, die die Grünen in ihrer konnten. Aber es ist ja alles in Ordnung - wie so Anfrage gestellt hatten, wie die Frage nach den vieles in diesem Land! Tatsache ist: Die Elektrifi- Mehrkostenforderungen der Arge Bunte, wurden zierung steht in den Sternen. Die Bahnhinterland- nicht beantwortet mit der Begründung, es liefen anbindung des Tiefwasserhafens ist vollkommen Gerichtsverfahren. All das sind Antworten, die nicht ungeklärt. befriedigen können. Die seichten Antworten zeigen die Unfähigkeit der Landesregierung, dieses Pro- Noch ein Wort zum Lärmschutz: Der Versuch, eine jekt zu gestalten. Sonst hätten die Antworten sub- dringend benötigte erste Lärmschutzwand zu er- stanzieller ausfallen können. Es handelt sich ein- richten, fiel - wir haben es gehört - einem Schild- fach um Hilflosigkeit, wie man gelesen hat und wie bürgerstreich bei der Planung und Ausführung zum man heute auch sehen kann. Das ist ganz einfach Opfer. So etwas darf bei einem solchen Projekt nicht hinnehmbar. nicht passieren. Jetzt gibt es zwar keine Lärm- schutzwand, aber beträchtliche Kosten. Auch das (Beifall bei der LINKEN) ist nicht in Ordnung. Wir wollen keine Plattitüden als Antworten wie (Beifall bei der LINKEN) beispielsweise die, dass dieses Großprojekt bis Herr Bode, Ihre Aussage, die Opposition wolle das zum heutigen Zeitpunkt überdurchschnittlich erfolg- Scheitern des Projektes herbeireden, ist ganz ein- reich verlaufen sei. Herr Bode, wir haben hier viele fach eine Unterstellung, die ich für meine Fraktion andere Argumente von Herrn Hagenah und auch aufs Schärfste zurückweise. Wir wollen eine ter- von Herrn Lies gehört. Ihre Aussagen waren da mingerechte Fertigstellung, eine vernünftige Hin- nicht überzeugend. Sie sind gar nicht darauf ein- terlandanbindung und Lärmvorsorge für die An- gegangen, sondern versuchen einfach zu sagen: wohner. Wir hoffen auch auf die Schaffung neuer Alles ist in Ordnung, diese Landesregierung ist gut, Arbeitsplätze. Die Menschen in der Region warten diese Landesregierung hat es im Griff. darauf. Sie warten auf Antworten und hoffen dar-

11040 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

auf. Wir hoffen und wollen, dass sich diese Hoff- in Deutschland bereits so viele Schienenprojekte nungen termingerecht erfüllen. im Bau sind, die abgesichert werden müssen. Zu- sätzlich sind unendlich viele Schienenprojekte (Beifall bei der LINKEN) auch ohne entsprechende finanzielle Deckung angekündigt worden. Sie wissen genauso wie ich, Vizepräsident Dieter Möhrmann: der Politik macht, wie schwierig es ist, in einer Meine Damen und Herren, zu Wort gemeldet hat solchen Gemengelage ein bestimmtes Verkehrs- sich nun Herr Ministerpräsident McAllister. Bitte projekt jetzt noch vorzuziehen. schön! (Gerd Ludwig Will [SPD]: Das ist Ihre David McAllister, Ministerpräsident: Aufgabe! Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Deshalb haben wir jetzt die Situation, dass in der Herren! Ich habe mich aufgrund des Wortbeitrages Tat in der Bereinigungssitzung des Haushaltsaus- von Herrn Lies noch einmal zu Wort gemeldet. schusses geklärt werden wird, ob dieses Projekt im Herr Lies, ich unterstelle Ihnen jetzt einmal - jen- Haushalt 2011 finanziell abgesichert werden kann seits aller Rhetorik, die Sie hier vortragen - ein oder nicht. ernsthaftes Interesse am Thema. Ich möchte Ihnen in aller Deutlichkeit sagen - sofern Sie zur Sach- Ich sage Ihnen eines, meine Damen und Herren auseinandersetzung fähig sind -: Das, was Sie von der Opposition: Wir haben - ob es der Finanz- gesagt haben, ist nicht in Ordnung. minister war, ob es insbesondere der Wirtschafts- minister war oder ob es auch der Ministerpräsident Wenn Sie dieser Landesregierung unterstellen, sie war - an jeder geeigneten Stelle darauf hingewie- kümmere sich nicht um das Thema Wilhelmsha- sen, dass der erste deutsche Tiefwasserhafen ein ven–Oldenburg, dann weise ich das in aller Ent- Projekt von nationaler Bedeutung ist und dass wir schiedenheit zurück. Ich sage Ihnen eines: Es gibt davon ausgehen, dass alle Verantwortlichen - nicht kaum ein Thema, mit dem wir uns in den letzten nur bei der Deutschen Bahn AG, sondern auch sieben bis zehn Tagen so intensiv beschäftigt ha- beim Bund - wissen, dass diese nationale Aufgabe ben wie mit diesem Thema. auch vernünftig verkehrsmäßig angebunden wer- den muss. (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Sieben bis zehn Tage? - Olaf Lies [SPD]: So (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei lange schon?) der FDP)

In der Tat steht es Spitz auf Knopf. Herr Lies, in Herr Lies, während der Debatte ist Herr Bode der Tat war es auch eine Erkenntnis vom Bahngip- nochmals vor die Tür gelaufen und hat nochmals fel am 1. November, dass die verkehrspolitische mit einem der zuständigen Abgeordneten aus dem Notwendigkeit des Ausbaus von Wilhelmshaven– Haushaltsausschuss telefoniert. In der Tat fällt die Oldenburg nicht ernsthaft bestritten wird - weder Entscheidung, ob es im Haushalt Geld gibt oder von Fachleuten bei der Bahn noch beim Bund und nicht, möglicherweise morgen Nacht. Darüber erst recht nicht bei uns in Niedersachsen. hinaus sind wir auch auf vielen anderen Ebenen Wir haben aber ein Problem, auf das der Kollege unterwegs. Thiele auch schon hingewiesen hat. Wir können es Ich sage Ihnen noch einmal: Wenn das tatsächlich drehen und wenden, wie wir wollen - der Bundes- klappen sollte, dann wird es ein ganz hartes Stück verkehrswegeplan ist rettungslos unterfinanziert, Arbeit gewesen sein. Ich bin nach wie vor nicht insbesondere im Bereich der Schiene. Das hängt 100-prozentig sicher, ob wir das durchbekommen auch mit der Ankündigungspolitik des vorherigen oder nicht. Bundesverkehrsministers zusammen, der unter großem Beifall überall, wo er war, immer neue Ich möchte noch etwas sagen: Herr Lies, bitte Schienenprojekte in Aussicht gestellt hat, überlegen Sie ganz genau, ob Sie das nochmals öffentlich vortragen wollen. Der Vorwurf, die Lan- (Enno Hagenah [GRÜNE]: Sie sind desregierung kümmere sich nicht, ist definitiv doch schon seit sechs Jahren an der falsch. Ich weise das in aller Entschiedenheit zu- Regierung!) rück. aber nicht gleichzeitig für die Finanzierung gesorgt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) hat. Daher haben wir jetzt die Schwierigkeit, dass

11041 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ich tue das auch deshalb, weil ich das, was der Olaf Lies (SPD): Kollege Möllring angedeutet hat, leider auch bestä- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr tigen muss. Ich bin ja häufig in Bremen und Bre- Ministerpräsident, nach acht Jahren Regierungs- merhaven unterwegs. Dort trifft man ganz über- verantwortung in Niedersachsen und acht Jahren wiegend auf Sozialdemokraten, die dort seit vielen Verantwortung für ein Projekt wie den JadeWeser- Jahrzehnten in Regierungsverantwortung sind. Port (Olaf Lies [SPD]: Sie senken gerade (Ulf Thiele [CDU]: Sie wissen aber, das eigene Niveau!) dass wir ihn nicht selber bauen?) Wenn Sie mit Bremer Sozialdemokraten oder so- haben Sie hier erklärt, dass Sie sich die letzten gar mit Grünen aus Bremen sprechen, merken Sie, sieben bis zehn Tage intensiv um das Projekt ge- dass geradezu Fassungslosigkeit über das Be- kümmert haben. nehmen von Sozialdemokraten und Grünen in Sachen JadeWeserPort in diesem Niedersächsi- (Zuruf von der CDU: Gerade die letz- schen Landtag herrscht. ten zehn Tage!)

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich finde, Sie hätten sich seit vielen Jahren sehr intensiv um das Projekt kümmern müssen, damit Ich will das auch konkret untermauern: Sie waren sichergestellt worden wäre, dass die Mittel auch sich in der letzten Wahlperiode nicht zu schade, eingestellt sind. einen Parlamentarischen Untersuchungsaus- schuss zu diesem Thema zu beantragen, der (Beifall bei der SPD) überhaupt keinen Erkenntnisgewinn gebracht hat, Wir erinnern uns ja, wie CDU-Ministerpräsidenten der nichts anderes gebracht hat, als Sand ins Ge- das machen. 2006 stand Ministerpräsident Wulff triebe zu streuen und dieses Infrastrukturprojekt vor der Kommunalwahl bei uns in der Gemeinde kaputt zu reden. und verkündete vollen Herzens: Ich werde dafür sorgen, dass 2010 die Bahnumfahrung fertig ist. - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Nicht einmal die Planung ist abgeschlossen! Gar Viele besonnene Sozialdemokraten und auch Grü- nichts ist bis jetzt passiert! - Das sind die Verspre- ne räumen hinter vorgehaltener Hand ein, dass chungen, die Sie machen. das eine suboptimale Strategie war. (Ministerpräsident David McAllister: Aber Sie lernen nicht aus den Fehlern der letzten Wer ist Planungsbehörde?) Wahlperiode, sondern setzen sie konsequent fort. Vielleicht müssen wir noch einmal deutlich ma- Das tun Sie, Herr Hagenah, mit dieser Großen chen, dass wir hier kein Projekt schlechtreden. Der Anfrage und Ihrem heutigen Redebeitrag, wo Sie JadeWeserPort - das sagt, glaube ich, jeder aus wieder nur mit Unterstellungen und Halbwahrhei- unserer Region - ist unser Projekt. ten arbeiten. Das ist das eine; das kennen wir von Ihnen schon. Aber Herr Lies, dass Sie sich als (Hans-Christian Biallas [CDU]: Das ist örtlicher Abgeordneter auch noch daran beteiligen, schon zu spät!) dieses Infrastrukturprojekt kaputt zu reden, will ich Sie sorgen mit Ihrer falschen Politik und Ihrem zu nicht nachvollziehen; das ist unverantwortlich. geringen Einsatz und Ihrem zu geringen Einfluss in (Starker, lang anhaltender Beifall bei Berlin dafür. Es nützt offensichtlich nichts, dass es der CDU und bei der FDP) eine schwarz-gelbe Bundesregierung gibt. Der schwarz-gelbe Einfluss ist wohl ziemlich gleich Vizepräsident Dieter Möhrmann: null. Sie sorgen dafür, dass die wichtigste Voraus- setzung für den Erfolg, nämlich eine Bahnanbin- Meine Damen und Herren, Herr Kollege Lies von dung, die auch elektrifiziert ist und bei der es der SPD-Fraktion hat sich noch einmal zu Wort Lärmschutz für die Menschen gibt, nicht gegeben gemeldet. Einschließlich der Restredezeit haben ist. Dafür haben Sie gesorgt, und dafür tragen Sie Sie 4:00 Minuten, Herr Lies. die Verantwortung, Herr Ministerpräsident! (Ulf Thiele [CDU]: Er will jetzt alles (Beifall bei der SPD) das wieder einsammeln, was er vor- her gesagt hat!)

11042 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ich bin gespannt, was wir morgen hören werden. handelt haben, ist das andere. Dass Sie sich als Aber dass es morgen eine Sitzung gibt, bei der in örtlicher Abgeordneter aber nicht zu schade sind, allerletzter Sekunde dafür gesorgt wird, dass die dieses größte Infrastrukturvorhaben permanent so Mittel dann doch noch - mindestens für die Zwei- schlechtzureden, wie Sie das tun, müssen Sie gleisigkeit - zur Verfügung gestellt werden, können selbst erklären. Ich sage Ihnen nur eines: Am Sie doch nun wahrlich nicht als Erfolg des politi- 5. August 2012 wird der JadeWeserPort einge- schen Handelns und Kümmerns eines Ministerprä- weiht. Sie möchte ich dann nicht als Ersten am sidenten dieses Landes ansehen. Das ist doch Büffet sehen. Versagen und Glück in letzter Sekunde! Das ist (Starker, lang anhaltender Beifall bei doch alles. der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der SPD - Hans-Christian Biallas [CDU]: Ihnen ist nicht mehr zu Vizepräsident Dieter Möhrmann: helfen! Schade, in Ihrem jungen Al- Meine Damen und Herren, es gibt drei Wünsche ter!) auf zusätzliche Redezeit, nämlich von Herrn Dr. Sohn, von Herrn Hagenah und von Herrn Lies. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Die kleinen Fraktionen erhalten jeweils anderthalb Meine Damen und Herren, es hat sich noch einmal Minuten, Herr Lies erhält zwei Minuten. - Herr Ri- der Ministerpräsident zu Wort gemeldet. Herr Mi- ckert hat sich jetzt ebenfalls noch zu Wort gemel- nisterpräsident, bitte schön! det. Auch er erhält anderthalb Minuten.

David McAllister, Ministerpräsident: Herr Dr. Sohn, Sie haben das Wort. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Lies, an Ihrer Einlassung, gerade an Dr. Manfred Sohn (LINKE): den letzten Sätzen, merke ich, dass Sie den aktu- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Was wir ellen Sachverhalt nicht kennen - auch nicht den jetzt erlebt haben, war der Versuch des Aufbaus Ernst der Lage. der Exitstrategie des Ministerpräsidenten McAl- lister. (Oh! bei der SPD) (Ulf Thiele [CDU]: Daran glauben sie Weil Sie ein bewusster Falschversteher sind, will doch selber nicht! - Heinz Rolfes ich es noch einmal klarstellen. Wir haben uns nicht [CDU]: Sie sind ja ein ganz Schlauer!) nur in den letzten sieben bis zehn Tagen um die- ses Thema gekümmert. Seit dem Bahngipfel und Denn er hat ja ebenso wie Herr Bode Folgendes seit dem klärenden Gespräch am 4. November gesagt: zwischen Finanzminister Schäuble und Minister Ramsauer, als dann klar war, dass es jetzt nur (Hans-Christian Biallas [CDU]: Sie noch bei den Haushaltsberatungen möglicherwei- brauchen das jetzt nicht zu wiederho- se gehen könnte, haben wir uns ganz besonders len!) intensiv gekümmert. Das Ding wird auf jeden Fall im August 2012 fertig, Ich darf feststellen, dass sich die Landesregierung egal ob dort ein Schiff oder mehrere Schiffe abge- seit Monaten und Jahren um kaum ein Thema so fertigt werden. Hauptsache, der Faden wird durch- sehr intensiv kümmert wie um dieses Thema. geschnitten. - Das ist das Kernziel dieser Landes- regierung! (Olaf Lies [SPD]: Aber erfolglos!) (Gerd Ludwig Will [SPD]: Das Büffet Warum? - Weil wir ein Interesse am Erfolg des ist schon bestellt!) JadeWeserPorts haben. Sie haben offensichtlich kein Interesse. Sie sind geradezu ins Missgelingen Klar ist auch, dass es dann keine Elektrifizierung verliebt. Deshalb sind Sie auch SPD- für den Abtransport geben wird. Die gibt es erst Landesvorsitzender geworden. 2016. Ebenfalls ist klar, dass es auch sonst keine Ertüchtigung für die notwendigen Abtransporte (Beifall bei der CDU und bei der FDP) durch die Bahn geben wird. Stattdessen gibt es Zweitens. Herr Lies, dass Herr Hagenah aus Han- eine öffentlichkeitswirksame Unterzeichnung zur nover so redet, ist das eine, und dass andere So- Y-Trasse, die frühestens 2020 fertig werden wird. zialdemokraten in der letzten Wahlperiode so ge- Das ist das Paket, das von dieser Koalition der

11043 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Unfähigkeit in Sachen Wilhelmshaven geschnürt Herr McAllister, auch der Untersuchungsaus- wird. schuss hat - ich habe zur Vorbereitung der jetzigen Debatte den Bericht von CDU und FDP noch ein- (Hans-Christian Biallas [CDU]: Setz’ mal vorgenommen - sehr große Kritik auch von dich mal wieder hin! Dein Gequake ist Ihren beiden Regierungsfraktionen am Handling in ja unerträglich!) Sachen JadeWeserPort geübt. Auch Sie wissen, - Ich setze mich gleich noch hin. dass dann eine Menge Stühle gerückt wurden.

Dann passiert Folgendes: Dieser etwas verzweifel- Sie regieren mit CDU und FDP seit acht Jahren im te, allerdings rhetorisch begabte Ministerpräsident Land. Seit sechs Jahren haben Sie die Verantwor- sucht einen Schuldigen und sagt: Der Schuldige tung im Bund. Trotzdem haben Sie es nicht ge- an diesem Desaster, das sich abzeichnet, an die- schafft, diese Schienenverbindung abzusichern. sem völligen Auseinanderfallen jeglicher Koordinie- Sie sind heute schlechter positioniert als Ihr Amts- rung in Sachen Hafenabtransport ist - da sind Sie vorgänger, der im letzten Frühjahr in Alarmstim- sich noch nicht ganz einig - entweder Gabriel oder mung vor dem Untergang des Abendlandes ge- Tiefensee. warnt hat. Da wollte er nämlich den Lärmschutz für alle bis 2013 sicherstellen. Die Bahn ist immer Ich bin weit entfernt davon, einen der beiden zu vorgeladen worden. verteidigen. Aber in der Argumentation von Herrn McAllister ist deutlich geworden: Wir kriegen es Jetzt wollen Sie uns schon als Erfolg verkaufen, nicht fertig, und schuld ist irgendwie die SPD. - dass Sie bei den 10 km, die jetzt noch eingleisig Das war der erbärmliche Kern des Vortrages des sind, das zweite Gleis schaffen und dort die Lärm- Ministerpräsidenten! schutzwand aufgestellt wird. Wie tief sind Sie in Ihren Forderungen und Erwartungen gesunken, (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD wenn Sie glauben, uns das als Erfolg verkaufen zu und bei den GRÜNEN - Unruhe) können!

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Vielen Dank. Meine Damen und Herren, wenn es etwas ruhiger (Beifall bei den GRÜNEN, bei der geworden ist, erteile ich Herrn Hagenah das Wort. SPD und bei der LINKEN) Bitte schön, Herr Hagenah! Vizepräsident Dieter Möhrmann: Enno Hagenah (GRÜNE): Ich erteile noch einmal Herrn Lies für die SPD- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Fraktion das Wort. Zwei Minuten! Herren! So langsam kommen wir zum Kern der (Reinhold Hilbers [CDU]: Er reitet sich Sache, was der Landesregierung wirklich wichtig immer weiter rein!) ist. Herr Bode sieht schon den Spatenstich für die bisher noch nicht finanzierte Eisenbahnlinie im Olaf Lies (SPD): Jahr 2011 und Herr McAllister schon das Büffet zur Hafeneröffnung vor sich. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich finde es eines Ministerpräsidenten unwürdig, (Lachen und Beifall bei den GRÜNEN wie Herr McAllister sich hier gerade benommen und bei der LINKEN - Christian Dürr hat. Ich will das einmal deutlich sagen. [FDP]: Ein vegetarisches Büffet! - Ge- genruf von Hans-Christian Biallas (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei [CDU]: Ein Fischbüffet! - Weitere Zu- den GRÜNEN und bei der LINKEN) rufe - Unruhe - Glocke des Präsiden- Zumindest grenzt es sehr stark daran. ten) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Er ist Ich möchte doch darum bitten, dass Sie in der noch in der Probezeit!) Sache mehr dazu beitragen, dass der Landtag seinem Kontroll- und Budgetrecht gerecht werden Wenn einem die Argumente fehlen, sich hier hin- kann. In der Antwort auf die Große Anfrage haben zustellen und sich in einer wirklich derartig lächerli- Sie jedenfalls viel zu viel unter den Teppich ge- chen Polemik aufzublasen, ist für ein solches Amt kehrt. Darüber wird noch zu reden sein. wirklich unangemessen.

11044 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei daran arbeiten sollten, dass dieser Hafen in Wil- den GRÜNEN und bei der LINKEN) helmshaven eine Erfolgsgeschichte wird. Sie sollten Ihre Energie lieber dafür nutzen, sich Vielen Dank. sachlich für die Dinge einzusetzen! Noch sind Sie (Beifall bei der FDP und bei der CDU - ja hier der MP. Olaf Lies [SPD]: Genau darum geht (Jörg Hillmer [CDU]: Nicht so belei- es! - Detlef Tanke [SPD]: Andere re- digt, Herr Lies!) den über Büffets! - Heinz Rolfes [CDU]: Endlich mal ein vernünftiger Erschreckend ist allerdings, welchen Applaus Sie Beitrag!) dafür noch bekommen. Die Kolleginnen und Kolle- gen auf der rechten Seite dieses Hauses sollten Vizepräsident Dieter Möhrmann: sich wirklich einmal fragen, ob das, was wir gerade Meine Damen und Herren, mir liegt jetzt noch eine gehört haben, parlamentarisch und inhaltlich wirk- Wortmeldung von Herrn Kollegen Dr. Biester vor. lich wertvoll war. Sie haben zwei Minuten. Bitte schön! (Beifall bei der SPD) (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Die Ich will es einmal vereinfachen: Herr Ministerpräsi- CDU ist wach geworden! - Gerd Lud- dent, wir messen Sie am Ergebnis, nicht am Küm- wig Will [SPD]: Die CDU-Fraktion ist mern. Die Erwartungshaltung in Niedersachsen, auch noch da!) die Erwartungshaltung einer Region ist, dass es einen zweigleisig elektrifizierten und mit Lärm- Dr. Uwe Biester (CDU): schutz versehenen Ausbau gibt. An dieser Erwar- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich tungshaltung werden Sie gemessen. Aber eines möchte den Kollegen Lies persönlich ansprechen, haben wir gelernt: Sie kümmern sich ja. Der Eröff- und zwar in seiner Eigenschaft als Abgeordneter nungstermin und das Büffet - darum haben Sie des Landkreises Friesland. sich gekümmert, das scheint gesichert zu sein. (Gerd Ludwig Will [SPD]: Er ist Abge- (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei ordneter des Landtages! Das ist keine den GRÜNEN und bei der LINKEN - Kreistagsdebatte! - Gegenruf von Hans-Henning Adler [LINKE]: Im Björn Thümler [CDU]: Das ist aber Ihr Zeugnis steht „Er hat sich bemüht“!) Niveau!) - In seiner Eigenschaft als Abgeordneter aus dem Vizepräsident Dieter Möhrmann: Landkreis Friesland. Insofern sind wir Kollegen und Für die FDP-Fraktion erteile ich nun Herrn Rickert haben vor Ort gemeinsam Verantwortung zu tra- für anderthalb Minuten das Wort. Bitte schön, Herr gen. Gerade Sie sind einer derjenigen, die gerne Rickert! darauf hinweisen, dass wir vor Ort nur dann etwas (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Wenigs- erreichen können, wenn wir in der Sache gemein- tens die FDP ist nicht ganz sprach- sam stark sind. Ich bitte Sie, dies nicht nur vor Ort los!) zu beachten, sondern auch dann, wenn Sie Reden im Landtag halten. Wenn Sie sich als Landesvor- Klaus Rickert (FDP): sitzender der SPD an Themen schärfen müssen, dann suchen Sie sich dafür bitte andere aus. Aber Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und gefährden Sie bitte nicht mit solchen Diskussionen, Herren! Ich bin über den Verlauf dieser Debatte wie wir sie heute erlebt haben, das Projekt Jade- einigermaßen betroffen. WeserPort! (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Das kann (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei ich mir denken!) der FDP) Bei der ganzen Sucherei nach Haaren in der Sup- pe, nach Profilbildung, insbesondere des SPD- Vizepräsident Dieter Möhrmann: Landesvorsitzenden, scheint die linke Seite des Meine Damen und Herren, mir liegen keine weite- Hauses vergessen zu haben, dass wir über ein ren Wortmeldungen vor. Ich schließe daher die Projekt reden, das mittlerweile 2 000 Menschen Aussprache zur Großen Anfrage und weise das Arbeit bieten soll, und dass wir mit allen Mitteln Haus darauf hin, dass es jetzt 19.00 Uhr ist und wir

11045 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

noch anderthalb Stunden vor uns haben. Das was zu einer erheblichen Senkung der Beiträge heißt, dass die vier Parlamentarischen Abende erst sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die Ar- entsprechend später beginnen können werden. beitgeber führen würde.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 21 auf: Aber die Bundesregierung hat sich lange über das Wie der Reform der GKV gestritten und stellt nun ihren Entwurf als alternativlos dar. Sie stützt sich Einzige (abschließende) Beratung: dabei auf fragwürdige Rahmenfakten. Unsoziale Reform der gesetzlichen Kranken- versicherung im Bundesrat stoppen - Solidari- So schärft man uns schon seit Jahrzehnten bei- sche Bürgerinnen- und Bürgerversicherung auf spielsweise ein, dass in der GKV quasi eine Kos- den Weg bringen - Antrag der Fraktion DIE LINKE tenexplosion von einer anderen abgelöst wird. Das - Drs. 16/2870 - Beschlussempfehlung des Aus- ist ein Märchen. Wie verhält es sich damit wirklich? schusses für Soziales, Frauen, Familie, Gesund- - 1980 machten die Gesundheitsausgaben 8,4 % heit und Integration - Drs. 16/2962 des Bruttoinlandsprodukts aus, heute liegt der Wert bei 10,6 %. Eine 30 Jahre lang andauernde Kostenexplosion stelle ich mir allerdings anders Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- vor, zumal die Entwicklung in allen OECD-Ländern lehnen. ähnlich verlief. Wenn man dann noch die Gewinne der Pharmaindustrie, die sie mit ihrer Preisgestal- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. tung erzielt, abziehen würde, würde es wiederum Ich eröffne die Beratung. Zu Wort gemeldet hat anders aussehen. sich der Kollege Humke-Focks von der Fraktion Das Kernproblem der Finanzierung liegt in Wirk- DIE LINKE. Bitte schön! lichkeit woanders. Es ist in der seit Langem fallen- den Reallohnquote zu finden. Die Umverteilung Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): von Löhnen hin zu den Gewinnen, Zins- und Kapi- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! taleinkommen fällt der GKV zur Last. Mit jedem Der Gesetzentwurf des Bundeskabinetts zur Re- Euro, der den Löhnen entzogen wird, gehen auch form der gesetzlichen Krankenversicherung ist der der gesetzlichen Krankenversicherung 14,9 Cent letzte Schritt zur Auflösung der paritätischen Aus- verloren. Es gibt also viel mehr ein Einnahmeprob- richtung unseres sozialen Sicherungssystems, der lem als ein Ausgabeproblem. letztlich zur Zerstörung der GKV führen wird. Das hat unseren Antrag nötig gemacht. Wenn wir auf die USA schauen - gerade die Kolle- ginnen und Kollegen der FDP schauen sicherlich Das Ideal des Bundesgesundheitsministers, eine gerne dorthin -, einem der weltweit Führenden für rein privatwirtschaftliche Ausrichtung der Kranken- Deregulierung, lässt sich verdeutlichen, was in versicherung durchzuführen, ist nichts Neues. Es diesem Zusammenhang eine privatwirtschaftliche wäre aber an dieser Stelle fahrlässig und irrwitzig, Ausrichtung der Krankenversicherung bewirkt. Die diese Zerstörung schwer erkämpfter sozialer Rech- Gesundheitskosten in diesem deregulierten Sys- te mitzumachen. Das wird mit uns nicht passieren. tem machen dort 15,3 % des Bruttoinlandspro- (Beifall bei der LINKEN) dukts aus, während es in Deutschland - ich habe es zitiert - 10,6 % sind. Es geht auch anders. Der Gesundheitsexperte der SPD-Bundestagsfraktion, , geht in Die gesetzliche Krankenversicherung ist neben der seinen Berechnungen davon aus, dass mit der Rentenversicherung der zentrale Pfeiler der sozia- Einbeziehung von Zins- und Kapitaleinkommen die len Sicherung. Sie ist aus gutem Grunde erkämpft Beiträge der GKV um 1,8 Prozentpunkte gesenkt worden, und wir müssen alles daransetzen, die werden könnten - wohlgemerkt ohne die Aufhe- Grundidee einer sozial gerechten Gesundheitsver- bung der Beitragsbemessungsgrenze. Das Kon- sorgung für alle zu stellen. zept für eine solidarische Bürgerversicherung mei- ner Partei sieht perspektivisch auch eine Aufhe- (Beifall bei der LINKEN) bung dieser Beitragsbemessungsgrenze vor, Das heißt: Weg mit der Röslerreform! Her mit einer (Beifall bei der LINKEN) solidarischen Bürgerversicherung!

11046 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und kam Schwarz-Gelb sehr gelegen; denn das haben hoffe, dass Sie unseren Antrag unterstützen wer- Sie als Anlass für diesen gezielten Systemwechsel den. genommen. Der erste Schritt war die Einführung der Zusatzbeiträge. Jetzt kommt die Kopfpauscha- Vielen Dank. le, mit der Herr Rösler tatsächlich seinen Kopf (Beifall bei der LINKEN) verbunden hat. Jetzt kann er ihn aus der Schlinge ziehen. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei der LINKEN) Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun Frau Helmhold das Wort. Bitte! Der ursprünglich über die Steuer geplante große Solidarausgleich ist gescheitert. Dazu hatte Herr Ursula Helmhold (GRÜNE): Schäuble vorgerechnet, dass das 30 Milliarden Euro gekostet hätte. Selbst Schwarz-Gelb hat ein- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Kein gesehen: Das ist nicht zu finanzieren. - Jetzt gibt Problem, Herr Humke-Focks, an der Stelle unter- es den kleinen. Aber auch den haben Sie ab 2011 stützen wir Sie gern; denn die jetzige Gesundheits- noch nicht komplett gegenfinanziert. 2 Milliarden reform ist nichts anderes als der von Schwarz-Rot Euro von den nötigen 6 Milliarden Euro nehmen begonnene und vor allem von Rösler fortgeführte Sie sich aus der Liquiditätsreserve des Gesund- Ausstieg aus dem Solidarsystem. heitsfonds, nehmen Sie also von den Versicherten Ganz egal, ob es jetzt „Zusatzbeitrag“ oder „Prä- selbst - sozusagen aus dem Vermögen, das sie mie“ oder „Kopfpauschale“ heißt, es ist klar: Die selbst angespart haben. Versicherten zahlen, und zwar immer mehr, je (Beifall bei den GRÜNEN und bei der länger diese Reform bestehen wird. Künftige Aus- LINKEN) gabensteigerungen werden nur noch von den Ver- sicherten finanziert werden. Die Arbeitgeber wer- Wenn man aber den Solidarausgleich als Versi- den damit nicht mehr belästigt. Damit sind weitere cherter haben will, muss man sich bis aufs Hemd und steigende Belastungen vor allem bei den Ge- ausziehen, um ihn zu bekommen, und die Kran- ringverdienern vorgezeichnet. Von einer paritäti- kenkassen müssen einen riesigen bürokratischen schen und solidarischen Finanzierung der Versi- Aufwand aufbauen, d. h. steigende Verwaltungs- cherungslasten ist das alles weit entfernt. kosten - und das von jemandem verantwortet, der ansonsten immer „Bürokratieabbau!“ schreit. (Beifall bei der LINKEN) Daneben haben wir jetzt auch noch die Reduzie- Nur ein Beispiel: Wenn man den Arbeitgeberbei- rung der Wartefrist bei den Privaten. Das war der trag, so wie das jetzt passieren soll, bereits 2007 FDP natürlich ein Herzensanliegen. Das stärkt die eingefroren hätte, würde der Zusatzbeitrag für die privaten Krankenversicherungen zulasten der Versicherten heute bereits bei 400 Euro im Jahr GKV. Sie nehmen jegliche Umverteilung aus dem liegen. Da bekommt man einmal eine Vorstellung, vorhandenen Solidarsystem heraus und verstaatli- was auf die Leute zukommt. Das ist nicht sozial chen sie. Dass gerade Sie auf so eine Idee kom- gerecht, das ist das Gegenteil! men, ist einerseits erstaunlich, wo Sie sonst doch (Beifall bei der LINKEN) immer so sehr vor Staatsmedizin gewarnt haben. Das Problem einer soliden, zukunftsfesten Finan- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der zierung des Gesundheitssystems löst Herr Rösler LINKEN) eben nicht. Statt Strukturreformen auf der Ausga- Andererseits ist es konsequent, weil Sie schon benseite anzugehen, gibt es Honorarsteigerungen frühzeitig das Einstehen der Einkommensstarken für Ärzte und Schonungsprogramme für Apotheker für die Einkommensschwachen im Solidarsystem - reine Klientelpolitik in Berlin an dieser Stelle! der Krankenversicherung infrage gestellt haben. (Zustimmung bei den GRÜNEN und (Glocke des Präsidenten) Beifall bei der LINKEN - Kreszentia Flauger [LINKE]: Wie üblich!) Ich sage Ihnen, was passieren wird: Das Solidar- system der gesetzlichen Krankenkasse ist jetzt wie - Wie üblich! eine russische Matrjoschka. Das sind die Puppen, Bereits im nächsten Jahr werden 11 Milliarden die man ineinandersteckt. Euro im Gesundheitsfonds fehlen. Das allerdings

11047 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Vizepräsident Dieter Möhrmann: dem eine Bürgerversicherung funktionieren könn- Das sind meistens sehr viele, die können Sie nicht te. Wo soll die Beitragsbemessungsgrenze liegen? mehr alle auseinanderziehen, weil Ihre Redezeit (Kreszentia Flauger [LINKE]: Höher abgelaufen ist, Frau Kollegin. jedenfalls!) (Zustimmung bei der CDU) Sollen Zinsen, Kapitaleinkünfte und Mieten mit verbeitragt werden? Ursula Helmhold (GRÜNE): (Zuruf von den GRÜNEN: Na klar!) Ich bin gleich fertig, nur noch ein Satz. - Diese Puppe wird nach jeder Haushalts- und Reformrun- All diese Fragen sind bislang ohne Antwort. de etwas kleiner, und am Ende gibt es innen drin (Zustimmung von Dr. Max Matthiesen nur noch eine ganz kleine Fürsorgekasse für Not- [CDU]) fälle. Insofern erschließt sich auch nicht, worin der soli- Herzlichen Dank! darische Charakter bestehen soll, den die Linke (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dem Modell der Bürgerversicherung zuschreibt und LINKEN) den sie ausdrücklich in den Titel ihres Antrags aufgenommen hat. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ist es solidarisch, dass eine Bürgerversicherung Nächster Redner ist der Kollege Lammerskitten vor allem Facharbeitern und Angestellten mit mitt- von der CDU-Fraktion. lerem Einkommen den Löwenanteil der Finanzie- rung aufbürden würde? Clemens Lammerskitten (CDU): (Zuruf: Woher haben Sie denn das?) Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Oder ist es solidarisch, dass Zinsen, Kapitalein- gen! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Ge- künfte und Mieten bei der Beitragsberechnung sundheitsreform als Dauerbrenner: Schon viele außen vor bleiben? - Für uns als CDU-Fraktion Bundesregierungen haben sich mit dem Thema zeigt sich in diesen Fakten: keine Spur von Solida- auseinandergesetzt. Wenn es nach uns als CDU rität! und den Kolleginnen und Kollegen der Regierung in Berlin geht, soll das bald ein Ende haben. Wir (Beifall bei der CDU) wollen unser Gesundheitssystem fit machen für die Wir stehen deshalb für die Überlegungen der Bun- Zukunft desregierung zur Gesundheitsreform, die die fi- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Für nanziellen Lasten auf mehr Schultern verteilt, in- wessen Zukunft?) dem sie den Sozialausgleich schrittweise auf das Steuersystem umstellt. Heute ist es doch so: Wer und zugleich fit für alle, die es brauchen. Dazu ein kleines Einkommen, daneben aber hohe Zins- benötigen wir die Gesundheitsreform, mit deren einkünfte hat, zahlt nur einen geringen Beitrag. gesetzlicher Grundlage sich der Bundestag am 28. Oktober in erster Lesung befasst hat, und die Vizepräsident Dieter Möhrmann: nun zur Beratung in den zuständigen Ausschüssen ist - eben jene Gesundheitsreform, die die Land- Herr Kollege, Entschuldigung! Gestatten Sie eine tagsfraktion der Linken nun stoppen will. Als unso- Zwischenfrage von Frau Flauger? zial wird die Reform im entsprechenden Antrag kritisiert. Eine angeblich solidarische Bürgerversi- Clemens Lammerskitten (CDU): cherung wird als Allheilmittel dagegengesetzt. Gerne.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Kreszentia Flauger (LINKE): LINKEN) Herr Kollege, ich wüsste von Ihnen gerne, ob Sie Verehrte Kolleginnen und Kollegen, die Forderung es eigentlich als solidarisch und sozial gerecht nach einer Bürgerversicherung mag populär sein. empfinden, wenn ein absolut gleich hoher Zusatz- Die Rettung für unser Gesundheitssystem brächte beitrag - sagen wir einmal: in Höhe von 40 Euro - sie dennoch nicht. Bis heute hat uns niemand ein von jemandem bezahlt werden muss, der ein Ein- solide durchgerechnetes Modell vorgelegt, nach kommen von 5 000 Euro im Monat hat, genauso

11048 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

wie von jemandem, der ein Einkommen von nur Beitragssätze in Verbindung mit einem Sozialaus- 1 800 Euro im Monat hat. gleich ablösen. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, worin das Vizepräsident Dieter Möhrmann: Solidarische und Soziale einer Bürgerversicherung Herr Kollege! besteht, hat bis heute noch niemand schlüssig erklären können. Clemens Lammerskitten (CDU): (Christian Dürr [FDP]: Weil es unsozi- Da ich den Rest meiner Rede kenne, würde ich al ist! - Petra Tiemann [SPD]: Das jetzt gerne fortfahren. Dann haben Sie nämlich verstehen Sie einfach nicht!) gleich die Antwort darauf. Wer Solidarität wirklich will, kann die Gesundheits- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das reform der Bundesregierung nur befürworten. freut mich aber!) Wir werden den Antrag ablehnen. Heute ist es doch so: Wer ein kleines Einkommen Danke. hat, aber daneben hohe Zinseinkünfte erzielt, zahlt nur einen geringen Beitrag auf die Rente. Braucht (Beifall bei der CDU) so jemand einen Sozialausgleich auf die Prämie, weil sein Einkommen gering ist? - Wir meinen, Vizepräsident Dieter Möhrmann: nein. Insofern kann nur ein Sozialausgleich über Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- das Steuersystem alle einbeziehen, eben auch on hat sich Frau Kollegin Helmhold gemeldet. Sie Gutverdiener und Privatversicherte. Auch die Ar- haben das Wort. beitgeber sind weiter mit im Boot. (Zustimmung bei der CDU) Ursula Helmhold (GRÜNE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Meine Damen und Herren, ich habe an dieser Stel- Lammerskitten, Sie haben gerade einige Fragen le schon einmal auf den Wirtschafts- und Gesund- zur Bürgerversicherung gestellt. Ich meine, ich heitsexperten Dr. Jochen Pimpertz verwiesen. Er hätte im Ausschuss schon einmal versucht, Ihnen meint, dass weniger der demografische Wandel das zu erklären. und viel mehr die mangelnde Kostenverantwortung der Versicherten zum einen und der fehlende (Christian Dürr [FDP]: Es ist aber nicht Wettbewerb zwischen den Kassen zum anderen zu erklären, weil es unsozial ist!) dafür verantwortlich sind, dass die Kosten der ge- Aber ich mache es jetzt hier gerne noch einmal; setzlichen Krankenversicherung bis 2060 um fast dann ist es auch im Protokoll nachzulesen: Bei der 70 % steigen werden. Daraus lässt sich folgern, Bürgerversicherung geht es tatsächlich darum, alle dass wir vor allem mehr Wettbewerb und mehr Einkommensarten einzubeziehen. Wahlfreiheit für die Versicherten brauchen. (Beifall bei der LINKEN) Die geplante Gesundheitsreform schafft beides: mehr Wettbewerb, indem jede Kasse ihre Beiträge Ich will das an einem Beispiel deutlich machen: selbst bestimmt, über den medizinischen Kernbe- Jemand hat ein Einkommen von z. B. 2 000 Euro, reich hinaus unterschiedliche Leistungen anbieten zahlt darauf Krankenkassenbeiträge und hat eine und gesundheitsbewusstes Verhalten fördern und monatliche Miete von vielleicht 500 Euro. Jetzt belohnen kann, d. h. indem jede Kasse weitge- stellen wir uns das einmal umgekehrt vor: Da ist hend selbst bestimmen kann, wie attraktiv sie für jemand, der nicht so viel arbeiten muss, weil er die Versicherten ist, und mehr Wahlfreiheit, indem hohe Mieteinnahmen hat, nämlich 2 000 Euro im die Gesundheitsreform den aufgeklärten Versicher- Monat, und er geht nur für 500 Euro arbeiten. ten und den mündigen Patienten durch mehr Dann finde ich es nicht gerecht, dass dieser nur Transparenz im Gesundheitssystem fördert. Dies auf 500 Euro Beiträge bezahlt. Das z. B. ist das wiederum ist nur dann möglich, wenn der Versi- Geheimnis der Bürgerversicherung. cherte einen Zusammenhang zwischen dem Bei- (Zustimmung von Helge Limburg trag und der Leistung der Kasse herstellen und auf [GRÜNE] und Beifall bei der LINKEN - dieser Grundlage entscheiden kann. Möglich ist Kreszentia Flauger [LINKE]: Haben das nur, wenn wir die einheitlichen Beitragssätze Sie es jetzt verstanden?) Schritt für Schritt durch einkommensunabhängige

11049 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Vizepräsident Dieter Möhrmann: nen Laden; Sie nehmen ihn nur nicht wahr, meine Damen und Herren. Meine Damen und Herren, ich sehe nicht, dass erwidert werden soll. Dann darf ich den nächsten (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Redner aufrufen. Ich rufe den Kollegen Schwarz NEN und bei der LINKEN) von der SPD-Fraktion auf. Bitte schön! Ich sage Ihnen: Frau Merkel hat den Herbst der Entscheidungen angekündigt. Sie haben offen- Uwe Schwarz (SPD): sichtlich mit der Frage noch nicht genug, was Ih- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die nen in Sachen Auflösung des Atomkonsenses und SPD-Fraktion hat vor wenigen Monaten einen An- bei den aktuellen Demos zum beschleunigten So- trag zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Kran- zialabbau ins Haus steht. Nein, Sie müssen auch kenversicherung Richtung Bürgerversicherung ein- noch die Axt an ein in 130 Jahren gewachsenes gebracht. Er war sehr dezidiert. Die Koalition hat Krankenversicherungssystem legen, das von 80 % sich die Mühe gemacht, ihn im Ausschuss sofort der Bevölkerung gewollt wird, meine Damen und durchzuwinken und hier wieder zur Beratung vor- Herren. Sie arbeiten zielstrebig an Ihrem nächsten zulegen, weil wohl an einer inhaltlichen Auseinan- Waterloo. Ich finde, Sie sollten so weitermachen. dersetzung wenig Interesse bestand. Insofern war (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- mir völlig klar, liebe Kolleginnen und Kollegen von NEN und bei der LINKEN) den Linken, dass das mit Ihrem Antrag nicht an- ders funktioniert. Wenn man sich nicht damit be- Ich will Sie einmal daran erinnern, was die FDP schäftigen will, dann ist das natürlich der schnellste versprochen hat - der Kollege kommt ja noch -: Weg. mehr Netto vom Brutto. - Herausgekommen ist eine drastische Beitragerhöhung von 14,9 auf Ich habe von Ihnen, Herr Lammerskitten, die Ar- 15,5 %. Das hätte einmal machen gumentation gehört, Ihnen hätte noch niemand sollen! Dabei, meine Damen und Herren, wird der eine Bürgerversicherung erklären können. Ich ma- Arbeitgeberbeitrag eingefroren, und sämtliche che Ihnen einen ganz simplen Vorschlag - Sie zusätzlichen Kostenentwicklungen werden zukünf- glauben das ja weder Frau Helmhold noch mir -: tig von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Wenn Herr Geißler mit Stuttgart 21 durch ist, dann über sogenannte Kopfpauschalen allein finanziert. sollten Sie ihn einmal in Ihre Fraktion einladen. Das ist schlicht und einfach nichts weiter als die Zerschlagung der solidarischen Krankenversiche- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- rung, meine Damen und Herren. mung von Helge Limburg [GRÜNE]) (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Denn er hat sehr deutlich Position dazu bezogen, NEN und bei der LINKEN) warum eine Bürgerversicherung besser ist und warum Sie mit Ihrer Kopfpauschale regelmäßig Dann werden wir gleich wieder hören - Herr Riese gnadenlos baden gehen. Sie haben in Ihren eige- hat das schon mehrfach vorgestellt -, das alles sei nen Reihen ausreichend Sachverstand, meine ganz gerecht, weil es zukünftig einen Sozialaus- Damen und Herren. gleich gebe, der aus Steuermitteln finanziert wer- de, und dann seien alle beteiligt. Das ist falsch! (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Vielmehr wird dieser sogenannte Sozialausgleich NEN und bei der LINKEN) definitiv mindestens bis zum Jahr 2014 aus dem Fonds der gesetzlichen Krankenkassen finanziert, Wenn es um das Thema Kopfpauschale geht, aus dem Gesundheitsfonds, und damit von den habe ich schon im Ausschuss interessiert zur Versicherten selber, meine Damen und Herren. Kenntnis genommen, wie vehement Sie das zum Was für ein Irrsinn! Die gesetzlich Versicherten Teil verteidigen. Auch hierzu möchte ich Ihnen zahlen selber noch diesen Sozialausgleich, und keine Empfehlungen aus unserer Richtung geben. die starken Schultern, insbesondere die Privatver- Ich mache Ihnen stattdessen den Vorschlag: Le- sicherten, sind mal wieder außen vor. Das ist bei sen Sie die Beschlüsse der CDA! Das ist zwar eine der Mentalität der FDP und dem, was dahinter wichtige Gruppierung, die aber bei Ihnen nichts zu steht, überhaupt nicht verwunderlich, meine Da- melden hat. Da können Sie verdammt viel lesen, men und Herren. warum Kopfpauschalen absoluter Unfug sind und das gesetzlich-solidarische System in Deutschland (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- zerstören. Sie haben einen guten Fundus im eige- NEN und bei der LINKEN)

11050 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Stattdessen gibt es zusätzliche ungeschminkte und weitere Krankenhäuser in diesem Land als Wahlgeschenke an die PKV, an die Ärzte und an Notmaßnahme privatisiert werden müssen. Das ist die Pharmalobby. genau das Gegenteil dessen, was wir hier gemein- sam beschlossen haben, als es darum geht, Ich möchte Ihnen einmal einen Absatz aus einem wohnortnahe stationäre Versorgung zu sichern. von vielen Flugblättern vorlesen, die im letzten Auf der einen Seite so und auf der anderen Seite Bundestagswahlkampf eingesetzt worden sind. hoffe ich, Frau Ministerin, dass Sie diese Geset- Darin steht: Wenn Sie nach dieser Bundestags- zesvorhaben konsequent im Bundesrat nicht un- wahl auch weiterhin von Ihrem wohnortnahen terstützen, sondern voll dagegenhalten. kompetenten Facharzt behandelt werden wollen, sollten Sie bei Ihrer Stimmabgabe bedenken, dass (Beifall bei der SPD und bei der LIN- nur FDP und CDU das System der selbstständigen KEN) Fachärzte unterstützen. Gezeichnet: die Hanno- verschen Orthopäden und Unfallchirurgen. - Sol- Ich habe leider keine Redezeit mehr. Aber der mit che Anzeigen sind da geschaltet worden. Abstand dickste Hund ist, dass bei dem größten Die FDP, meine Damen und Herren, zeigt sich Punkt in der Kostenentwicklung in der Pharmazie, ausgesprochen dankbar. Ich will Ihnen das einmal nämlich bei den Arzneimitteln, zukünftig der Phar- an ein paar Beispielen deutlich machen: Da wird mahersteller beim Neu-auf-den-Markt-Bringen die Vorkasse für die Versicherten eingeführt. - Das eines Medikamentes im ersten Jahr selber den heißt nichts weiter, als dass sie ihre Rechnungen Preis bestimmt. beim Arzt zuerst einmal bezahlen müssen. (Glocke des Präsidenten) (Professor Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]: Das ist freiwillig!) Er darf zukünftig sagen, was er haben möchte, und erst im zweiten Jahr muss er verhandeln. So einen - Freiwillig, vielen Dank Herr Kollege. - Da wird mit Treppenwitz habe ich in noch keinem Wirtschafts- Transparenz argumentiert. In Wirklichkeit wissen zweig erlebt. Das Tolle dabei - - - Sie genau, dass schon heute Scharen von Ärzte- verbänden unterwegs sind und ihre Berufskollegen Vizepräsident Dieter Möhrmann: geradezu ermuntern, zukünftig über Privatversi- cherungsrechnungen das 2,7- bis 3,5-Fache von Herr Kollege Schwarz, letzter Satz bitte! diesen ahnungslosen Patientinnen und Patienten zu kassieren, und hinterher bekommen sie das Uwe Schwarz (SPD): 1,0-Fache wieder. Das trifft nämlich Rentnerinnen und Rentner, das trifft Geringverdiener. Sie werden Letzter Satz. - Diese Passage des Gesetzentwur- gnadenlos abkassiert, und Sie eröffnen dafür die fes hat sogar der Verband der forschenden Arz- Möglichkeiten, meine Damen und Herren. neimittelindustrie in das Gesetz hineinformuliert. Meine Damen und Herren, das ist doch eine Ver- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- mengung von Parteiinteressen mit wirtschaftlichen NEN und bei der LINKEN) Gruppen, die einen persönlich unterstützt haben, Im Übrigen gibt es ja jede Menge Möglichkeiten, wie ich es in diesem Land noch nie erlebt habe. zukünftig wieder schneller in die PKV zu kommen. Totale Klientelpolitik zulasten der Versicherten! Da werden die Grenzen abgesenkt. Es ist ja an- (Lang anhaltender Beifall bei der ständig, dass FDP-Mitglieder im Gegenzug von der SPD, bei den GRÜNEN und bei der Deutschen Krankenversicherung bei Aufnahme in LINKEN) die Privatversicherung 5 % Rabatt bekommen. Das können Sie nachlesen, meine Damen und Herren. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Glocke des Präsidenten) Meine Damen und Herren, jetzt dürfen wir alle auf Da wird den Krankenhäusern ein neues Notopfer die Kurzintervention von Frau Helmhold gespannt auferlegt mit der Konsequenz, dass es dort weiter sein. Probleme hinsichtlich Arbeitszeitverdichtung und Tarifflucht gibt (Jens Nacke [CDU]: Das ist dringend (Zuruf von der FDP) notwendig! Die Zuschauer freuen sich auch alle!)

11051 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Ursula Helmhold (GRÜNE): (Zuruf von der CDU: Was für eine Be- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der handlung!) Kollege Schwarz hatte ja zu wenig Zeit. Sonst Ich frage mich, was man sich darunter vorzustellen hätte er sicherlich auch noch angefügt, dass zu- hat. künftig mit der Zulassung eines Arzneimittels au- tomatisch die Wirksamkeit bewiesen ist - - - Im Gegenzug kriegen die Ärztinnen und Ärzte, die daran teilnehmen, dreimal 50 Euro Kopfprämie Vizepräsident Dieter Möhrmann: über eine Laufzeit von drei Jahren für diese Pati- entinnen. Frau Kollegin Helmhold, Sie waren einmal PGF hier in diesem Parlament. Sie müssen das schon Das ist genau die Gesundheitspolitik, die uns in ein bisschen geschickter machen. So wie es jetzt noch viel schlimmerem Maße blüht, wenn das mit ist, geht es nicht. Ihnen so weitergeht. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN) Ich gebe Ihnen einen zweiten Versuch. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ursula Helmhold (GRÜNE): Meine Damen und Herren, es gibt nach der Ge- Der Kollege Schwarz hat versäumt, zu sagen - das schäftsordnung die Regel, dass man erwidern darf. halte ich ihm an dieser Stelle vor - Auch darauf bin ich sehr gespannt. Man sollte sich (Widerspruch bei der CDU) aber überlegen - das will ich offen sagen -, wie man die Geschäftsordnung nutzt. - Herr Schwarz, - es tut mir leid, Uwe, das musst du jetzt aushal- Sie haben das Wort. ten -, (Jens Nacke [CDU]: Herr Schwarz (Zuruf von der CDU: Das ist unsere erwidert jetzt, was er noch vergessen Zeit!) hat! Dass Sie sich für diese Peinlich- dass die Pharmaindustrie es hingekriegt hat, dass keit hergeben! Peinlich! - Weitere Zu- künftig mit der Zulassung die Wirksamkeit eines rufe) Medikaments als nachgewiesen gilt, es sei denn, es wird bewiesen, dass es nicht wirksam ist. Das Uwe Schwarz (SPD): ist eine seltsame Konstruktion, die da im Gesetz Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich steht. wollte nur deutlich machen - ich bitte um Nach- Außerdem hat der Kollege Schwarz leider ver- sicht, Frau Helmhold; ich habe das in der Tat ver- säumt, darauf hinzuweisen, dass ein Auswuchs gessen -, dass Sie in der Tat mit dem, was Sie dessen, was im Moment in Berlin passiert, vorgetragen haben, uneingeschränkt recht haben. (Zuruf von der CDU: Es hört niemand (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- mehr zu!) NEN und bei der LINKEN) hier in Niedersachsen neulich zu besichtigen war. Ferner habe ich vergessen, zu sagen, dass zwei der ersten Amtshandlungen von Herrn Rösler ge- Da hat nämlich die BKK Mobil Oil mit dem Verband wesen sind, den Abteilungsleiter Gesundheit in der Frauenärzte in Niedersachsen einen Vertrag seinem Haus durch den bisherigen Vizepräsiden- geschlossen. Der war folgendermaßen ausgestal- ten der privaten Krankenversicherung zu ersetzen. tet: Wenn ihr in euren Wartezimmern unsere Bro- schüren auslegt und eure Patientinnen dazu bringt, Ich habe darüber hinaus vergessen, darauf hinzu- dass sie bei uns den Wahltarif BKK Privat Plus weisen, dass auch der fachlich allseits anerkannte abschließen, dann garantieren wir den Frauen Leiter des unabhängigen Arzneimittelinstituts von über euch - das müsst ihr ihnen garantieren -, dass Herrn Rösler sofort geschasst wurde. Damit ist sie innerhalb von sieben Tagen einen Termin be- dieses Arzneimittelinstitut in eine Situation ge- kommen, dass sie maximal eine halbe Stunde im kommen, dass bewusst nicht mehr so intensiv Wartezimmer warten und dass sie eine besonders geprüft werden soll, was denn als neue Medika- intensive Behandlung im Sprechzimmer bekom- mente auf den Markt kommt, damit sich der Aus- men. wuchs an dieser Stelle möglichst positiv im Sinne der Pharmaindustrie weiterentwickeln kann.

11052 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

(Ulf Thiele [CDU]: Das ist peinlich, und einzig und allein, um in der Wirtschaftskrise Herr Schwarz! - Christian Dürr [FDP]: den Privatkonsum zu stützen, dann auf 14,9 % Das ist die Unwahrheit!) gesenkt wurde und der Staat die Lücke mit Gel- dern aus Staatsverschuldung schloss. Jetzt ist die - Das ist nicht peinlich. Das alles sind Indizien da- Krise vorbei. Die Basis für diese Staatssubvention für, mit welchem Lobbyismus hier Gesundheitspoli- des Gesundheitswesens ist schlicht entfallen. tik betrieben wird. Dass die CDU das hier auch noch mitmacht, das ist doch der Skandal über- Mit manchen Forderungen rennen Sie offene Tü- haupt! ren ein. Die Versicherungspflicht für alle Bürger ist nämlich längst gesetzlich vorgeschrieben. Also (Starker, anhaltender Beifall bei der definitiv kein Handlungsbedarf mehr. SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Die Aufregung um hälftige oder nicht hälftige Fi- nanzierung der Beiträge hat etwas Skurriles. Ein Vizepräsident Dieter Möhrmann: Unternehmen ist ein Kosmos, in dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam einen Mehrwert für Meine Damen und Herren, für die FDP-Fraktion die Gesellschaft schaffen. Ein Unternehmen ist nur spricht nun Herr Professor Dr. Dr. Zielke. dauerhaft lebensfähig, wenn der erzeugte Mehr- (Zuruf von der FDP: Jetzt wird es wie- wert der Produkte die Produktionskosten über- der sachlich! - Zuruf von der SPD: Sie steigt. Die 15,5 % Beitrag sind ein Teil der Arbeits- profitieren ja von allem!) kosten, also Produktionskosten, egal, wer welchen Anteil davon zahlt. Selbst wenn die Arbeitgeber die Kosten für die GKV der Arbeitnehmer komplett Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): übernehmen würden, würden sie die Löhne natür- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe lich senken müssen. Sonst wäre der Betrieb bald Freunde von der SPD, ich weiß, wir alle wissen: pleite. Sie können nichts dafür, Sie sind nicht schuld, wenn Ihre Genossen von der Linken Ihren Antrag (Beifall bei der FDP - Oh! bei der aus dem April-Plenum recyclen. Aber den Linken SPD) kann ich nur sagen: Plagieren ist peinlich. Der Bei einer durchschnittlichen Marge von 2 % Ge- unbefangene Betrachter der politischen Szene winn können sie sich 7 % nicht leisten. muss sich doch fragen: Fällt der Linken in Hanno- ver tatsächlich nichts Besseres ein als Rezitativ Warum haben wir uns für ein System der Zusatz- und Arie? - Täglich grüßt das Murmeltier. beiträge mit sozialer Absicherung - in der Tat ein neues System - entschieden? - Ganz einfach: Weil (Beifall bei der FDP) wir glauben, dass ein stärkerer Wettbewerb zwi- schen den einzelnen Krankenkassen ein, wenn Uns als Regierungsfraktionen kann es eigentlich nicht der Schlüssel sein kann, um die ausufernden nur recht sein, wenn Sie sich so bloßstellen. Kosten des Gesundheitswesens einzudämmen. Aber zur Sache! Die Krankenkassen kassieren ihre Einnahmen bisher von Gesetzes wegen. Sie müssen sich da- Erstens. Was Sie als Schwächung des Solidarsys- für nicht anstrengen. Kein Arbeitnehmer kann mit tems bezeichnen, das ist eine Errungenschaft der seiner Krankenversicherung über die Höhe seines rot-grünen Bundesregierung aus dem Jahr 2005. Beitrags verhandeln. Erst wenn die Versicherten Damals wurde nämlich erstmals der Arbeitgeber- einen finanziellen Anreiz haben, sich eine sparsa- beitrag zur Krankenversicherung eingefroren und me Kasse aussuchen und massenweise mit den wurde nur der Arbeitnehmeranteil erhöht. Füßen abstimmen, werden die Kassen wirklich (Kreszentia Flauger [LINKE]: Und wie kreativ in puncto Kostensenkung werden. finden Sie das?) (Zustimmung bei der FDP - Kreszen- tia Flauger [LINKE]: Aber die Phar- Zweitens. Der Gesamtbeitragssatz erhöht sich in maunternehmen müssen sich bei Ih- der Tat von 14,9 % auf 15,5 %. Aber man darf nen nicht anstrengen! Die kriegen von nicht unterschlagen, dass er schon bis 2008 genau Ihnen alles zugeschoben!) 15,5 % betrug

(Beifall bei der FDP)

11053 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Dabei ist es selbstverständlich, dass etwaige Stei- wie notwendig es ist, hier Diskussionen zu führen, gerungen der Zusatzbeiträge keinen Armen ins die gerade Sie als Mövenpick-Partei dazu zwingen, Elend treiben werden. Deswegen werden unzu- sich mit sozialen Inhalten und dem Thema Kran- mutbare Belastungen aus der Staatskasse abge- kenversicherung auseinanderzusetzen. federt, aus Steuern auf Zinserträge ebenso wie auf Tabak, Branntwein, Erbschaften oder Löhne. So Sie haben kein Wort darüber verloren, was Solida- werden zur Vermeidung sozialer Schieflagen über rität bedeutet, wenn man z. B. alle an den Kosten das Steuersystem alle Einkommensarten solida- beteiligt. Dazu haben Sie nichts gesagt. Sie haben risch herangezogen. Prozentuale Steigerungen der von Anreizen gesprochen und davon, dass der Lohnabzüge sind dagegen immer eine Umvertei- Wettbewerb, der Markt alles regele. Ich habe Ihnen lung von oben nach unten innerhalb der Arbeit- schon gesagt, wie das in den USA läuft: Dort ist nehmerschaft, aber alle anderen Einkommensar- das gesamte Gesundheitssystem dereguliert. Das ten bleiben ungeschoren. Das empfinden jeden- hat dazu geführt, dass die Kosten im Gesund- falls wir von der FDP als ungerecht. heitswesen explodiert sind.

(Glocke des Präsidenten) (Christian Dürr [FDP]: Sie haben kei- ne Ahnung, aber reden trotzdem!) Letzter Satz: Durch die freiwillige Vorkasse darf kein Kassenarzt auch nur einen Euro nach Tarifen Es ist ein Märchen - das haben wir Ihnen nachge- der Privatkassen berechnen. wiesen -, dass es in den letzten 30 Jahren eine Kostenexplosion gegeben hat. Der Anteil der Ge- Vielen Dank. sundheitskosten am Bruttoinlandsprodukt liegt hier in Deutschland bei 10,6 %, in den USA bei 15,6 %. (Beifall bei der FDP und Zustimmung Vor 30 Jahren lag er bei 8,4 %. Sprechen Sie hier bei der CDU) doch nicht von einer Kostenexplosion!

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Sie sehen, die Notwendigkeit ist gegeben, Sie Meine Damen und Herren, es liegen zwei Wün- immer und immer wieder an gewisse Dinge zu sche auf Kurzinterventionen vor, zunächst Herr erinnern, damit bei Ihnen und bei Herrn Nacke Humke-Focks und dann Herr Schwarz. Bitte vielleicht ein Lerneffekt einsetzt. Bei Herrn Nacke schön! glaube ich das allerdings nicht mehr, aber bei Ih- nen vielleicht. (Jens Nacke [CDU]: Das ist doch nicht möglich! - Gegenruf von Patrick-Marc (Beifall bei der LINKEN - Jens Nacke Humke-Focks [LINKE]: Herr Nacke, [CDU]: War nichts dabei von Interesse!) dafür werden wir bezahlt, dass wir hier diskutieren! - Gegenruf von Jens Vizepräsident Dieter Möhrmann: Nacke [CDU]: Wir werden dafür be- Meine Damen und Herren, jetzt hat der Kollege zahlt, Ihnen zuzuhören? Das glaube Schwarz von der SPD-Fraktion das Wort zu einer ich nicht! - Gegenruf von Kreszentia Kurzintervention. Flauger [LINKE]: Allerdings!) Uwe Schwarz (SPD): Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): Herr Professor Zielke, wenn Sie sagen, dass der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zusatzbeitrag ein Wettbewerbsinstrument ist, dann Das ist der Parlamentarische Geschäftsführer der darf ich Ihnen dazu erstens sagen: Dieser Zusatz- Fraktion der CDU. Das spricht für sich selbst. beitrag, wie er sich schon in den vergangenen Jetzt zum Thema: Herr Zielke, wir kennen mittler- Jahren unter der Großen Koalition dargestellt hat, weile Ihre festen Satzbausteine: „Plagiat“ und „ab- hat dazu geführt, dass die Anzahl der Krankenkas- schreiben“. Da braucht man sich bloß ein bisschen sen halbiert worden ist. Es gibt in Deutschland jetzt zu informieren. Das ist alter Wein in neuen Schläu- noch knapp 150 Krankenkassen, früher waren es chen. Das ist nichts Neues. Aber auch in Ihrem 300. Das, was Sie momentan unter „Wettbewerb“ unqualifizierten Redebeitrag ist deutlich geworden, verstehen, führt zu etwas, was man aus Sicht der FDP gar nicht verstehen kann, es führt nämlich (Christian Dürr [FDP]: Was soll das knallhart zur Einheitskrankenkasse in Deutschland, denn jetzt?) meine Damen und Herren.

11054 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

(Gerd Ludwig Will [SPD]: So ist es! - [LINKE]: Sie sind auf dem besten Christian Dürr [FDP] schüttelt den Wege dahin!) Kopf) Zweitens. Dass die Kosten der gesetzlichen Kran- - Sie schütteln den Kopf, befassen Sie sich doch kenversicherung bedrohlich gestiegen sind, be- einmal mit dem Thema! drohlich steigen und auch in Zukunft steigen wür- den, wenn wir nichts unternehmen, ist doch wohl (Zustimmung bei der SPD und bei der jedem klar. LINKEN) (Dörthe Weddige-Degenhard [SPD]: Es gibt dramatische Konzentrationsprozesse. Al- Wir werden ja auch älter!) lein in Niedersachsen gibt es eine Bewegung von über 6 000 Versicherten weg von den Ersatzkas- Herr Schwarz, wenn es jetzt 150 Krankenkassen in sen in andere zentrale Kassen. Da können Sie Deutschland gibt, dann ist Ihre Sorge, dass daraus doch nicht mit dem Kopf schütteln! eine Einheitskasse wird, verdammt weit hergeholt. (Christian Dürr [FDP]: Sie haben kei- (Zustimmung bei der FDP und bei der ne Ahnung vom Thema!) CDU - Uwe Schwarz [SPD]: Vor fünf Jahren waren es noch 300!) Zweitens. Wenn es um die Frage von Zusatzbei- trägen und Kopfpauschalen geht, dann empfehle Vizepräsident Dieter Möhrmann: ich Ihnen, sich einmal anzuhören und zu lesen, Meine Damen und Herren, jetzt hat sich Frau Mi- was Herr Seehofer, Frau Haderthauer oder auch nisterin Özkan zu Wort gemeldet. Bitte schön! Herr Söder dazu sagen - alles keine Sozialdemo- kraten. Sie sagen: Diese Pauschale macht Millio- Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, nen von Menschen zu Bittstellern und die Kran- Familie, Gesundheit und Integration: kenkassen zu Steuerersatzbehörden. Es kann Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten nicht sein, dass Millionen Bürger mit niedrigem Damen und Herren! Nachdem nach Ihren Be- Einkommen ihre Verhältnisse offenlegen müssen, schreibungen das Gesundheitssystem fast unter- um einen Sozialausgleich zu erhalten. - Und Söder gegangen ist und die Ärzte heute zum zweiten Mal fügt hinzu, meine Damen und Herren: fast schon als Verbrecher oder aufgrund angeblich (Christian Dürr [FDP]: Ihr neues Idol: merkwürdiger Abrechnungsmodalitäten in die Ecke Markus Söder!) gestellt worden sind, möchte ich mich jetzt wieder auf die Tatsachen konzentrieren. „Es kommen die Schicksalstage der Koalition.“ Ich habe den Eindruck, sie sind schon da, und Sie (Zustimmung bei der CDU) sorgen dafür, dass der Prozess beschleunigt wird, Angesichts einer immer älter werdenden Gesell- meine Damen und Herren. schaft gehört die Gesundheitspolitik zweifelsohne (Beifall bei der SPD und bei der LIN- zu den großen Herausforderungen der Politik. Der KEN) medizinische Fortschritt trägt dazu bei, dass die Lebensqualität bis ins hohe Alter steigt. Das alles Vizepräsident Dieter Möhrmann: ist nicht zum Nulltarif zu bekommen, das wissen Meine Damen und Herren, Herr Professor Zielke wir. Wenn es tatsächlich Veränderungen in der möchte antworten. Bitte schön! Krankenkassenlandschaft gibt, dann liegt das auch an der Wettbewerbssituation. Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): Die Bundesregierung hat sich daher an eine Re- Herr Humke-Focks! Erstens. Das Gesundheitssys- form der gesetzlichen Krankenversicherung ge- tem der USA ist mit unserem überhaupt nicht ver- macht. Es verwundert niemanden, dass der Streit gleichbar. Das ist von den historischen Wurzeln dann ausbricht, wenn es darum geht, welcher Weg her etwas ganz anderes. Man sollte auch nicht der richtige ist. Bei einem Spargesetz liegt es auf versuchen, uns zu unterstellen, dass wir dieses der Hand und in der Natur der Sache, dass sich System einführen wollen. Das ist etwas ganz ande- die Opposition dann verabschiedet, wenn es tat- res. sächlich um die Sache geht. (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Natürlich (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie spa- wollen Sie das! - Kreszentia Flauger ren immer bei den Gleichen!)

11055 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Meine Damen und Herren, das Gesundheitssys- Vizepräsident Dieter Möhrmann: tem ist in Deutschland weltweit vorbildlich. Es bie- Meine Damen und Herren, ich habe das so ver- tet jeder Bürgerin und jedem Bürger eine Gesund- standen, dass die SPD-Fraktion einen Antrag auf heitsversorgung auf einem sehr hohen Niveau an. zusätzliche Redezeit stellt. Anderthalb Minuten, Um dieses Niveau für künftige Generationen zu Herr Schwarz. erhalten, müssen wir letztendlich dieses Gesund- heitssystem auf finanzierbare Beine stellen. Es (Zuruf von der CDU: Den können wir muss uns mittel- und langfristig gelingen, die Fi- nicht mehr hören!) nanzierung sicherzustellen. Wir wollen den Ein- stieg in ein gerechtes und transparentes Finanzie- Uwe Schwarz (SPD): rungssystem. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nur zwei Anmerkungen. Künftig wird die gesetzliche Krankenversicherung auf drei Säulen stehen: erstens einkommensab- Erstens. Frau Ministerin, es ist schlichtweg falsch, hängige Beiträge, zweitens einkommensunabhän- wenn Sie behaupten, dass dort Steuermittel hin- gige Zusatzbeiträge und drittens ein steuerfinan- einfließen. Jedenfalls nicht in den Sozialausgleich. zierter Zuschuss. Bis 2014 ist das nicht vorgesehen. Herr Minister Rösler hat es nach außen hin sozusagen als sein (Kreszentia Flauger [LINKE]: Unsozial!) Verdienst verkauft, dass es bis 2014 kostenneutral Die Reform beinhaltet die Einbeziehung aller am gemacht werden kann. Gesundheitswesen Beteiligter, da können Sie hin- Zweitens - deswegen habe ich mich im Wesentli- und herreden, wie Sie wollen. Es ist so: Arbeit- chen gemeldet - haben Sie gerade gesagt, dass nehmer, Arbeitgeber, Steuerzahler sind gleicher- Ärzte hier fast zu Verbrechern gemacht werden. maßen beteiligt. (Hans-Christian Biallas [CDU]: Ja, so (Uwe Schwarz [SPD]: Wo denn?) reden Sie auch!) Es ist richtig, den Arbeitgeberbeitrag festzuschrei- Dies habe ich nicht gesagt. ben; denn wir wollen eine stärkere Entkoppelung der Krankenversicherungskosten von den Lohnzu- (Zuruf von der CDU: Doch!) satzkosten. Auch dazu ist heute genug gesagt Ich verwahre mich auch gegen solche Unterstel- worden. In der Vergangenheit ist bewusst darauf lungen. hingewiesen worden: Wenn wir den Standort Deutschland stärken wollen, dann müssen wir die (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das hat Lohnnebenkosten im Griff behalten. keiner gesagt!) Der Sozialausgleich aus Steuermitteln beteiligt alle Das, was ich deutlich gemacht habe, ist die Tatsa- Steuerzahler unabhängig von ihrer Einkunftsart an che, dass die Ärzte mit mehreren Kampagnen im der Finanzierung der Gesundheitskosten und trägt letzten Bundestagswahlkampf - und zwar nicht damit zu einem hohen Maß an Solidarität bei. Auch zum ersten Mal - versucht haben, über ihre Praxen Kassen und Leistungserbringer müssen ihren Bei- und in den Praxen Patientinnen und Patienten für trag leisten. Mit diesem Reformpaket der Bundes- ihre Interessen einzuspannen. regierung wird die gesetzliche Krankenversiche- (Ulf Thiele [CDU]: Die nehmen ihr rung zukunftssicher gemacht. Es ist aus meiner Recht auf freie Meinungsäußerung Sicht gerecht, ausgewogen und für alle zumutbar. wahr! Dass Ihnen das nicht gefällt, Frau Helmhold, ein kleiner Hinweis zu Ihrem Bei- kann ich mir vorstellen!) spiel: Der Herr, der 2 000 Euro Mieteinkünfte hat, - Nein, das ist schon in Ordnung. Genau das gefällt zahlt auch Steuern dafür. mir. Ich finde, jeder Arzt hat ein Recht auf seine (Christian Dürr [FDP]: Das ist genau politische Äußerung, auf seine politische Positio- der Punkt!) nierung. Das kann der machen; dafür bin ich sehr. Ganz korrekt war dieses Beispiel also nicht. Inso- Aber was er nicht machen kann, ist, dafür Patien- fern danke ich Ihnen. tinnen und Patienten in seiner Praxis zu benutzen, die als kranke Menschen dorthin kommen und sich (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei dort missionieren lassen müssen. der FDP)

11056 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Das ist das, Herr Thiele, was ich hochgradig unan- Ronald Schminke (SPD): ständig finde. Jeder von uns hat das schon in der Verehrter Herr Präsident! Sehr verehrte Kollegin- Praxis erlebt, wenn dort die Plakate hängen und nen und Kollegen! In Deutschland wird das System wenn den Patienten gesagt wird: Sie bekommen der Leiharbeit kontinuierlich ausgebaut. Diese von mir etwas nicht verschrieben. Das hat die Poli- Leiharbeit boomt, weil sich die Hardliner von CDU tik verursacht. und CSU und die gesamte FDP gegen anständige Arbeitsverhältnisse sperren und weil selbst die Vizepräsident Dieter Möhrmann: flehenden Rufe der Zeitarbeitsbranche nach einem Herr Kollege Schwarz, bitte den letzten Satz! gesetzlichen Mindestlohn unerhört bleiben, meine Damen und Herren. Uwe Schwarz (SPD): (Lebhafter Beifall bei der SPD - Zuruf Das sollen die am Stammtisch machen, aber nicht von der CDU: Das hat Ihnen Schröder in der Praxis. Und wenn Sie das gutheißen, dann eingebrockt!) tun Sie mir leid. Die Bildung von konzerninternen Leiharbeitsge- (Starker, anhaltender Beifall bei der sellschaften und die befristete Verleihung von Ar- SPD) beitnehmern zu Hungerlöhnen ist gängige Praxis. Aber Sie werden nicht müde, diese menschenver- Vizepräsident Dieter Möhrmann: achtende Praxis als Betriebsunfall abzutun. Wenn Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen Sie unseren guten Argumenten überhaupt nichts liegen mir nicht vor. mehr entgegenhalten können, verschieben Sie die Thematik einfach in die nächste Ausschusssitzung, Wir kommen jetzt zur Abstimmung. Wer der Be- um sich zu retten, meine Damen und Herren. schlussempfehlung des Ausschusses zustimmen Der Arbeitsmarkt ist in größter Unordnung. Diese und damit den Antrag der Fraktion DIE LINKE in schlimmen Fehlentwicklungen müssen endlich der Drs. 16/2870 ablehnen will, den bitte ich um beseitigt werden. Darum fordern wir Sozialdemo- ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthaltun- kraten Regeln der Fairness am Arbeitsmarkt. Wir gen? - Das ist so beschlossen. wollen für gleiche Arbeit am gleichen Ort auch den Meine Damen und Herren, bevor ich den Punkt 22 gleichen Lohn. Wir fordern scharfe Sanktionen bei aufrufe, möchte ich Ihnen bekanntgeben, dass die Missbrauch. Wir wollen das Synchronisationsver- Fraktionen übereingekommen sind, den heutigen bot, und wir wollen die Leiharbeit als Brücke zur Punkt 23 morgen auf den ehemaligen Platz des Stammbelegschaft in fairer Weise erhalten, so, wie Tagesordnungspunktes 35 zu verschieben. Das ist die Leiharbeit einmal angedacht und konzipiert der letzte Punkt morgen Abend. Wir beraten den gewesen ist, meine Damen und Herren. Punkt 23 also morgen. (Beifall bei der SPD) Wir beraten heute noch Tagesordnungspunkt 22: Wir hatten eine Engelsgeduld mit Ihnen, aber mit Ihnen ist schon deshalb nichts möglich, weil Sie Veränderungen überhaupt nicht wollen. Sie setzen Zweite Beratung: die Leiharbeit als Drohpotenzial gegen die Missbrauch der Leiharbeit beenden - Fehlent- Stammarbeitnehmerschaften ein. Wir wollen die wicklungen entgegenwirken - Antrag der Frakti- normale Arbeit zu auskömmlichen Löhnen für alle on der SPD - Drs. 16/2707 - Beschlussempfehlung Arbeitnehmer. Das ist der Unterschied zu Ihnen. des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Ver- Sie wollen den Unternehmen eine staatlich sub- kehr - Drs. 16/2965 ventionierte Mischkalkulation ermöglichen. Wir wollen das nicht, und wir wollen auch kein Bittstel- lertum und keine staatlichen Zuschüsse. Auch das Der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterscheidet uns von Ihnen. empfiehlt Ihnen, den Antrag abzulehnen. (Beifall bei der SPD) Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Wir wollen es den Unternehmen ermöglichen, mit Jetzt kommt Herr Schminke und redet für die SPD. der Leiharbeit Auftragsspitzen, Mehrarbeit und Bitte schön! personelle Ausfälle zu überbrücken. Sie lassen

11057 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

Leiharbeit in übelster Form dauerhaft und ohne Meine verehrten Damen und Herren, deshalb for- jegliche zeitliche Begrenzung zu, weil Ihnen die dern wir erneut die Einführung eines flächende- Menschen egal sind; denn Sie wollen ausschließ- ckenden gesetzlichen Mindestlohnes, initiiert durch lich, dass Profite möglich werden. Selbst in der eine Bundesratsinitiative. Aufschwungphase sind gut 35 % aller Neueinstel- lungen Leiharbeiter, die in einem gnadenlosen (Beifall bei der SPD - Unruhe) Unterbietungswettbewerb missbraucht werden. - Was zappeln Sie denn so? Ist Ihnen schlecht? Leiharbeiter ersetzen mittlerweile die Stammbeleg- schaften. Facharbeiten kommen massiv unter Wie lange wollen Sie den Menschen eigentlich Druck. Aber Ihre Welt ist da immer noch in Ord- noch das Märchen von der schlimmen Arbeits- nung; Sie sitzen alles aus. platzvernichtung verkaufen, sofern ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt würde? - Das, was Sie den Herr Hoppenbrock, Sie hören nicht einmal die war- Leuten da erzählen, ist doch blanker Unsinn. Das nenden Rufe Ihres Altvorsitzenden Norbert Blüm glaubt Ihnen doch niemand mehr. 25 Länder in oder von , die längst erkannt Europa haben bereits den Mindestlohn. Sie aber haben, dass die Lohndrückerei zu enormen Wett- tun so, als würde morgen die Welt zusammenstür- bewerbsverzerrungen führt und dass wir am Ende zen. Sie werden zusammenstürzen. Sie werden allesamt die Verlierer sind. Aber Sie sind an dieser mit dieser menschenverachtenden Politik unterge- Stelle völlig unsensibel. Bei Ihnen wird arbeits- hen. Dafür werden wir sorgen. Sie haben jedes marktpolitisch Rührei mit dem Hammer gemacht, Gespür für die Menschen verloren. Sie merken die und da geht eben vieles kaputt. So einfach ist die Einschläge überhaupt nicht mehr, und Sie stolpern Welt. sogar noch übers kabellose Telefon.

(Beifall bei der SPD - Reinhold Hilbers (Beifall bei der SPD - Jens Nacke [CDU]: Wo haben Sie den Spruch [CDU]: Helau! - Frank Oesterhelweg denn her?) [CDU]: Der 11.11. ist erst morgen! Sie - Ja, wir sind erfindungsreich. sind zu früh!)

Aber das wird sich rächen. Wir werden Sie mit Meine Damen und Herren, gemessen am EU- dieser Politik stellen, und wir werden Sie ablösen, Recht hinken wir ebenfalls weit hinterher. Für die weil Sie mittlerweile so überflüssig sind wie ein Freizügigkeit ab 1. Mai 2011 haben Sie ebenfalls Sandkasten in der Sahara. keinen Plan. Da soll gehandelt werden, wenn es nötig werde, sagen Sie. Ich will Ihnen etwas sa- (Beifall bei der SPD - Reinhold Hilbers gen, meine Damen und Herren auf der rechten [CDU]: Herr Schminke, das ist ja eine Seite des Hauses: Sie sind hilflos wie eine Schild- Büttenrede!) kröte, die auf dem Rücken liegt. Sie strampeln nicht mal mehr. Hören Sie auf mit Ihrer unsägli- - Wissen Sie, was Sie sind? Sie sind in Ordnung! chen Blockadepolitik! Ziehen Sie die Reißleine, (Heiterkeit) und gehen Sie freiwillig in die Opposition! Da ge- hören Sie nämlich hin. Meine Damen und Herren von der CDU und von der FDP, wir wollen Ordnung im Lohngefüge, gute (Starker Beifall bei der SPD - Jens Tarifverträge, Mitbestimmung und Betriebsräte in Nacke [CDU]: Helau!) allen Betrieben, Frau König. Das alles wollen Sie nicht. Frau König, Ihre Einlassungen zum Thema Vizepräsident Dieter Möhrmann: „Leiharbeit“ kann man mit der Überschrift „Sicheres Meine Damen und Herren, als Nächstes liegt mir Auftreten bei völliger Unwilligkeit“ versehen. die Wortmeldung von Frau Weisser-Roelle von der Die Ausbreitung prekärer Beschäftigung ist ein Fraktion DIE LINKE vor. gefährlicher Wildwuchs. Minijobs, Kurzzeitverträge und Leiharbeit führen tendenziell zu Hungerlöhnen Ursula Weisser-Roelle (LINKE): und anschließend auch zu Hungerrenten. Wir wer- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! den dann ohne Subventionen überhaupt nicht Die Hartz-IV-Erhöhung um 5 Euro, die unsoziale mehr auskommen. Reform der gesetzlichen Krankenkassen oder das „Weiter so“ bei der Leiharbeit - all diese Maßnah-

men, meine Damen und Herren, sind herzlos und

11058 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

sozial kalt und haben mit der Würde von Men- Ich habe es vorhin schon ausgeführt: Jugendliche schen und Arbeit überhaupt nichts mehr zu tun. und Berufsanfänger sind dabei am stärksten be- troffen. Mehr als die Hälfte der Leiharbeiter sind (Beifall bei der LINKEN) junge Erwachsene unter 35 Jahren. Die Leiharbeit frisst sich wie eine Krake durch die Lassen Sie es mich einmal aufzählen: Leiharbeit Arbeitswelt, und nicht nur in der Industrie, wie im- schafft Arbeitnehmer zweiter und dritter Klasse. mer gesagt wurde, sondern auch in Krankenhäu- Leiharbeit leistet dem Schrumpfen der Stammbe- sern, bei Tageszeitungen, in Banken, Druckereien legschaft Vorschub. Leiharbeit erfüllt ihre Brücken- usw. Die Liste ließe sich problemlos beliebig fort- funktion in reguläre Beschäftigung nachweislich setzen. In Niedersachsen betrug der Zuwachs von nicht. Das alles könnte man per Gesetz lösen, das Leiharbeitern im Vergleich zum Juli 2009 ca. 25 % aber scheint die Regierungsfraktionen, diese Lan- bzw. ca. 13 000 Stellen. Diese 13 000 Stellen sind desregierung und auch die Bundesregierung über- im gleichen Zeitraum als feste Stellen abgebaut haupt nicht zu interessieren. Die Linke aber setzt worden. sich dagegen entschieden zur Wehr. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ein tol- (Beifall bei der LINKEN) les Jobwunder!) Der Bundestrend verläuft ähnlich. Wir wollen gleichen Lohn für gleiche Arbeit, und zwar vom ersten Tag an. Wir wollen eine Begren- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen sind zung der Überlassungsdauer auf maximal drei alarmierend. Nach Berechnungen des Instituts der Monate und eine starke betriebliche Mitbestim- deutschen Wirtschaft liegt die Zahl der Leiharbeiter mung über Dauer, Umfang und das Ob der Leihar- bereits heute über dem Rekordstand vor der Krise. beit. Wir wollen ferner Betriebsräte in allen Betrie- Branchenprognosen erwarten bis Ende 2012 - das ben, damit dies durchgesetzt werden kann. habe ich auf der Seite der IG Metall lesen können - bis zu 2,5 Millionen Menschen bundesweit, die in Wir unterstützen den Antrag der SPD, obwohl er Leiharbeit beschäftigt sind. Dieser Entwicklung unsere Konkretisierungen der Forderungen nicht müssen wir auf jeden Fall gegensteuern. enthält. Der Weg ist der richtige; deshalb unter- stützen wir ihn. (Beifall bei der LINKEN) Was ich in den Ausschussdiskussionen am meis- Machen wir uns doch nichts vor: Der Betriebs- ten bedauert habe, ist, dass CDU und FDP über- zweck von Leiharbeitsunternehmen ist das Verlei- haupt nicht wahrnehmen wollten, dass Missbrauch hen von Menschen, um selbst Gewinne zu ma- von Leiharbeit besteht. Keinem Argument waren chen. Ich will es einmal so formulieren: Dieses sie zugänglich. Das war das allerschlimmste an Vorgehen war in Zeiten spätrömischer Dekadenz der ganzen Geschichte. Sklavenarbeit. Im Feudalismus war es Leibeigen- schaft, und im Kapitalismus ist es eben Leiharbeit. (Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN - Kreszentia Flauger [LINKE]: So sieht es aus! - Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ingrid Klopp [CDU]: Die toppt den Meine Damen und Herren, für die FDP-Fraktion Schminke fast noch!) hat sich Frau Kollegin König gemeldet. Bitte schön! In großem Stil wird feste Arbeit in unsichere Arbeit verwandelt. Leiharbeitsbeschäftigte erhalten bis zu Gabriela König (FDP): 30 % weniger Lohn. Die Unternehmensstrategien Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und heißen eindeutig: „Löhne kürzen!“ Herren! Das fortwährend andauernde Thema der Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und SPD und der Linken ist die Leiharbeit. Das kennen Kollegen, das ist inakzeptabel, verursacht Proble- wir ja schon. me bei den Betroffenen und führt schon heute zur (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie kor- Verdrängung regulärer Beschäftigungsverhältnisse rigieren sich ja nicht!) in den Betrieben. Das kann man einfach nicht mehr hinnehmen. Die Titel mögen abgeändert werden, der Inhalt stellt in leicht veränderten Nuancen aber immer die (Beifall bei der LINKEN und bei den gleiche Thematik vor. Jedoch wird das, was wir GRÜNEN) gestern beraten haben, heute nicht schlechter oder

11059 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

besser. Ich wage allerdings die Prognose: Es wird Leih- oder Zeitarbeit ist und bleib ein probates besser. Mittel, um Fachkräfte zu suchen, weiterzuqualifizie- ren und an sich zu binden oder in die Stammbe- Wer will den Missbrauch nicht verhindern? legschaft zu integrieren neben der Priorität, Spit- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie!) zen in der Produktion abzudecken und Schwan- kungen auszugleichen. Gleichzeitig bietet dieses Den wird es überall geben, solange es Menschen Mittel die Möglichkeit, in Unternehmen und Berufe gibt, die irgendwo versuchen, eine Lücke im Sys- hineinzublicken, die man sonst möglicherweise tem auszunutzen. Ich denke jedoch, dass wir je- nicht so einfach erreichen kann. Wenn die Zeitar- den angezeigten Missbrauch - wie wir es etwa bei beiter Kompetenzen und Leistungsbereitschaft Schlecker getan haben - auf Dauer vereiteln und mitbringen, werden sie auch durchaus schnell als damit auch Lücken schließen konnten. Die Quint- Stammpersonal in die Firma vermittelt. Nach den essenz ist - und jetzt hören Sie gut zu -, dass sich Zahlen der Zeitarbeitsfirmen liegt die Verweildauer dieser Anbieter letztendlich selbst geschadet hat der Mitarbeiter dort unter einem Jahr. und die Konsequenzen zog. Der Imageschaden war höher als der angepeilte Nutzen. Dort ist nun Lassen wir also die ständigen Anfeindungen dieser ein gutes Konzept entstanden, mit dem ein an- Branche, und sehen wir vorrangig das Positive! sehnlicher Basislohn von 12,30 Euro verankert Der Missbrauch in einzelnen Fällen ist auch ein- wurde. Man höre und staune! Das hätte es anhand zeln zu ahnden. Ihrer Forderungen nach Einführung eines Mindest- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - lohns so sicherlich nicht gegeben. Kreszentia Flauger [LINKE]: Auf wel- cher Rechtsgrundlage?) Auch in anderen Bereichen, die Sie immer wieder ansprechen, muss man sehr differenziert an die Sache herangehen. Ich mache dies an einem Bei- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: spiel fest, das Herr Lies hier schon einmal ange- Meine Damen und Herren, es gibt zwei Wünsche führt hat. Er hat beispielsweise Airbus angespro- auf Kurzinterventionen. Zunächst hat dafür die chen, womit er mit Blick auf die Ausweitung der Kollegin Weisser-Roelle das Wort; dann folgt der Leiharbeit dort nicht ganz Unrecht hat, betrachtet Kollege Lies. Bitte schön! man es abgekoppelt von der gesamten Lage die- ses Unternehmens in den letzten Jahren. Noch Ursula Weisser-Roelle (LINKE): 2006 - seinerzeit waren Sie noch nicht im Land- Frau König, was Sie uns hier zum Abschluss die- tag - haben wir hier darüber gestritten, wie die ses Plenartages präsentiert haben, war eine wun- Werke von Airbus vor allem an den Standorten derbare Märchenstunde. Nordenham und Varel vor einer Schließung be- wahrt werden können. In dieser Zeit hat sich das (Beifall bei der LINKEN - Kreszentia Unternehmen Gott sei Dank prächtig entwickelt Flauger [LINKE]: Wohl war!) und steht heute gut da. Ob das aber so bleibt, ist Sie wiederholen Ihre Argumente immer wieder. vor dem Hintergrund der großen Konkurrenz aus Dadurch werden sie aber nicht besser; denn sie den USA und angesichts des französischen Part- sind schlicht falsch. ners schwer zu sagen. Zudem macht der A 380 gerade auch wieder negative Schlagzeilen, die (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: hoffentlich bald vorbei sind. Daher ist es oft rat- Sie sind richtig!) sam, nicht zu euphorisch auf Stellenzuwachs zu setzen, sondern langsam und stetig zu wachsen, Ich möchte auf drei Punkte eingehen. ohne die anderen Arbeitsplätze zu gefährden. Zum einen haben Sie gesagt, Missbrauch gibt es (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ha- immer wieder, damit muss man leben, Missbrauch ben noch nie etwas von betriebsbe- kann geahndet werden. Aber wer ihn ahnden soll, dingter Kündigung gehört, oder was?) wenn Sie keine Betriebsräte wollen, und wer damit leben muss, das haben Sie nicht gesagt. Sicherlich Allerdings wird auch hier signalisiert, dass 700 kann man versuchen, Missbrauch dadurch auszu- Arbeitskräfte übernommen werden sollen. Das ist schließen, dass man Gesetze schafft, nach denen meiner Meinung nach ein guter Anfang, aber noch er nicht mehr möglich ist. Aber solche Gesetze kein Ende. wollen Sie ja nicht.

11060 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

(Beifall bei der LINKEN, bei der SPD (Beifall bei der SPD und bei den und bei den GRÜNEN - Widerspruch GRÜNEN) bei der FDP) Sie sagen, Missbrauch gibt es immer wieder. Ich Zum anderen stelle ich fest, dass Sie nach wie vor fände es erschütternd genug, wenn wir uns damit nicht den Unterschied zwischen Leiharbeit und abfänden. In der letzten Ausschusssitzung hatten Zeitarbeit begreifen. Ich habe schon mehrmals wir eine Unterrichtung zum Thema „Missbrauch versucht, Ihnen zu erklären: Wir sprechen hier der Leiharbeit“ beantragt. Ich will Ihnen gern eine über Leiharbeit. Zeitarbeit hingegen ist Arbeit für Passage vorlesen, und ich würde gern Ihre Stel- Menschen, die zu den im Betrieb üblichen Bedin- lungnahme dazu hören: gungen für eine befristete Zeit eingestellt werden. „Rocker im Geschäft mit illegaler Das ist etwas ganz anderes. Solche Bedingungen Leiharbeit herrschen bei der Leiharbeit nicht, und darum sind diese Begriffe auch nicht zu vermischen. Die Rocker organisieren das Leihar- beitsgeschäft mit Großschlachtereien. (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD Adel A. war bei den Großen der und bei den GRÜNEN) Fleischbranche dick im Geschäft und Zum Dritten sprechen Sie immer davon, dass soll mit seinem Firmengeflecht zeit- Leiharbeiter die Möglichkeit haben, im ersten Ar- weise mehr als 1 000 Menschen be- beitsmarkt fest in die Betriebe integriert zu werden. schäftigt haben, darunter viele Viet- Es sind aber nur 7 % der Leiharbeiter, die einen namesen und Araber. Seine Arbeiter festen Arbeitsplatz bekommen haben. Alle ande- verlieh er unter ständig wechselnden ren leben in Unsicherheit. Sie leben in einem un- Firmennamen an fleischverarbeitende sozialen Arbeitsverhältnis, haben keine Chance für Betriebe, die Adel A. dafür bezahlten. die Zukunft und können überhaupt nicht planen. Die Papiere der Arbeiter, die Adel A. Das ist die Realität. Die sollten Sie endlich wahr- über weitere Subunternehmer in die nehmen - oder aber überhaupt nichts dazu sagen. Produktion schickte, schienen in Ord- (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD nung zu sein, obwohl viele nur ein und bei den GRÜNEN) Grundgehalt von 400 bis 1 000 Euro pro Monat bezogen.“ Vizepräsident Dieter Möhrmann: Das finden Sie normal und akzeptabel? Nun hat der Kollege Lies von der SPD-Fraktion (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- das Wort. Bitte! NEN und bei der LINKEN) (Zurufe von der CDU) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Olaf Lies (SPD): Meine Damen und Herren, ich habe den Eindruck, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau es soll nicht erwidert werden. König, ich bin erstaunt, dass Sie gerade Airbus als (Zurufe von der LINKEN und der SPD: Beispiel genannt haben. Oh, oh!) (Gabriela König [FDP]: Ja!) Als nächster Redner kommt der Kollege Hagenah Denn dort funktioniert es genauso, wie wir das von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. eigentlich mit Ihnen gemeinsam hätten beschlie- ßen wollen. Dort bekommen die Beschäftigten in Enno Hagenah (GRÜNE): der Leiharbeit den gleichen Lohn für die gleiche Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Arbeit. Dort ist die Anzahl der Beschäftigten in der Herren! Frau König, es ist wirklich bedauerlich, Leiharbeit in einer Obergrenze fixiert. dass Sie die Situation so schönreden. Genau dieses Modell ist der Vorschlag, den wir In der Bundesrepublik sind derzeit über 900 000 gemacht haben, den wir mit Ihnen gern gemein- Menschen in Leiharbeit. Dabei gibt es durchaus sam beschlossen hätten. Insofern wundere ich sehr seriöse Leiharbeitsfirmen. Das sind aber ge- mich, dass Sie Airbus als Argument anführen, um nau diejenigen, die auf unserer Seite stehen. Mar- unseren Antrag abzulehnen. Wenn Sie das erklä- cus Schulz von der USG People Group, dem viert- ren könnten, wäre ich Ihnen dankbar. größten Leiharbeitsunternehmen in Europa, erhebt

11061 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

schwere Vorwürfe gegen seine Branche. Er sagt, Wir Politiker haben die Verantwortung, für die Be- die Zeitarbeit bewegt sich systematisch in einer schäftigten anständige Rahmenbedingungen zu gesetzlichen Grauzone. Und dabei geht es nicht schaffen. Deshalb dürfen wir nicht einfach sagen, nur um schwarze Schafe, sondern um Alltagsge- Missbrauch wird es immer geben. Nach dieser schäft. Ich finde, man darf es doch nicht ignorieren, Philosophie könnte man auch auf sämtliche Ge- wenn Branchenvertreter, die wissen, wie das Ge- schwindigkeitslimits auf Straßen und auf jede schäft geht, uns sagen, dass da ganz viel im grau- sonstige gesetzliche Regelung verzichten, nach en Bereich abläuft. dem Motto: Es gibt die zehn Gebote, und das muss reichen. Der drittgrößte Anbieter von Leiharbeit in Deutsch- land, Manpower, fordert daher, dass Leiharbeiter Wir sind in der Verantwortung. Diese Verantwor- genauso bezahlt werden wie die Stammbeleg- tung können wir nicht an diejenigen Unternehmen schaft, um die gesellschaftliche Akzeptanz zu abgeben, die Gesetzeslücken systematisch für verbessern. sich zu nutzen wissen. Es ist unsere Aufgabe, diese Lücken zu schließen und die Zeit- bzw. Leih- (Zustimmung von Gabriela König [FDP]) arbeit zu dem zu machen, wofür es gedacht war, Hören Sie doch auf diese Fachleute aus der Bran- nämlich zu einem Instrument, um Auftragsspitzen che! Sie als FDP sagen doch immer, Sie seien zu begegnen, und zu einem Instrument, das den wirtschaftsnah. Aber wenn Sie auch noch dieses Weg in eine reguläre Beschäftigung eröffnen kann, Image aufgeben, wenn Sie nicht mehr auf die Wirt- und das nicht nur für 7 % der im Augenblick schaft hören, woraus begründen Sie dann noch 900 000 Zeitarbeiter in Deutschland. Ihre Existenz? Nach Prognosen der Wirtschaftsverbände und der (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Gewerkschaften werden dies demnächst sogar stimmung bei der SPD) noch sehr viel mehr sein; denn die neuen Jobs, die der derzeitige Aufschwung in Deutschland mit sich Am Anfang der Debatte hatten wir ja noch Hoff- bringt, sind leider zumeist Leiharbeitsplätze. Ohne nung. Aus der CDU-Fraktion war ja Problembe- ordentliche Rahmenbedingungen liegt darin eine wusstsein zu hören. Herr Hoppenbrock hatte in der schwere Hypothek für die Zukunft. Beratung im Ausschuss durchaus Übereinstim- mung in bestimmten Punkten signalisiert. Vielen Dank. Aber der Gesetzentwurf, den Frau von der Leyen (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- auf Bundesebene jetzt vorgelegt hat, umfasst nur stimmung bei der SPD) einen kleinen Teilaspekt. Er beseitigt den schlimmsten Auswuchs, den, der sogar Bild-Zei- Vizepräsident Dieter Möhrmann: tung-fähig war: als die Firma Schlecker Mitarbeiter Meine Damen und Herren, für die CDU-Fraktion entlassen hat, um sie sofort zu schlechteren Be- hat sich der Kollege Höttcher gemeldet. Bitte dingungen, nämlich 30 % weniger Lohn, wieder schön! einzustellen. (Gabriela König [FDP]: Das ist doch Carsten Höttcher (CDU): vom Tisch!) Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Schminke, was Sie hier von sich gegeben Dieser exemplarische Fall ist damit erledigt. Aber haben, war nichts anderes als eine Karnevalsrede. alles andere, was in dem SPD-Antrag steht - glei- Sie ist nur leider einen Tag zu früh gekommen; cher Lohn bei gleicher Arbeit, gleiche Arbeitsbe- denn der 11.11. ist erst morgen. dingungen, Mitbestimmungsrechte -, wird in dem Gesetzesvorschlag von Frau von der Leyen nicht (Beifall bei der CDU und bei der FDP) bearbeitet. Meine Damen und Herren, die Zeitarbeit ist von Nachdem ich Sie hier gehört habe, glaube ich, großer Bedeutung für die Unternehmen in dass das am Koalitionspartner FDP liegt. Denn zu Deutschland und für die Dynamik auf dem Ar- Beginn der Diskussion war Frau von der Leyen beitsmarkt. Darin sind wir uns, glaube ich, alle durchaus problembewusster. einig. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Zuruf von der LINKEN: Leiharbeit!) SPD) - Ich bleibe bei „Zeitarbeit“.

11062 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Auch Wir müssen die Flexibilität des arbeitsmarktpoliti- wenn es falsch ist, oder was?) schen Instruments Zeitarbeit erhalten. Billige Ar- beitskräfte allein sind nicht zielführend und auch In den letzten Beratungen habe ich ständig ver- nicht beabsichtigt. Dennoch brauchen wir ein sucht, Ihnen dies zu erläutern. Entweder wollten Werkzeug, um die Unternehmen atmungsaktiv zu Sie es nicht verstehen, oder, so mein Eindruck, Sie halten. Zeitarbeit soll nicht die billigere, sondern konnten es nicht verstehen. Deshalb heute von mir die bessere Alternative sein, Auslastungsschwan- ein letzter Versuch. kungen komplett auszugleichen. Die Zeitarbeit liefert sehr viele positive Beispiele. Auch wenn unsere Konjunktur jetzt das Tal der Als Nebeneffekt bleiben leider auch einzelne nega- Tränen überwunden hat, wird es auch in der Zu- tive Auswirkungen nicht aus. kunft starke Schwankungen am Arbeitsmarkt ge- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Mit Stur- ben. Diese werden wir zuerst in der Zeitarbeit spü- heit bleiben Sie beim falschen Be- ren. griff!) Der Antrag der SPD geht in vielen Punkten weit - Ich glaube, Sie wissen noch nicht einmal, wo man über das notwendige Maß hinaus. Deshalb werden eine Arbeitgebernummer beantragt. Dann sollten wir ihn ablehnen. nicht ständig dazwischenrufen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wir ha- Olaf Lies [SPD]: Wo bleiben Ihre Vor- ben alle selbst eine, und das wissen schläge?) Sie auch!) - Die mache ich Ihnen jetzt. Denn zu guter Letzt möchte ich sagen: Wir sollten uns langsam darauf - Ich meine eine eigene, für eigene Mitarbeiter. konzentrieren - wir machen das schneller, aber Mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung wird Ihnen geben wir ein bisschen mehr Zeit -, diese verhindert, dass die Überlassung von Arbeitneh- unendliche Geschichte zum Abschluss zu bringen, mern als Drehtür zur Verschlechterung der Ar- damit wir endlich anfangen können, uns um die beitsbedingungen eingesetzt wird. Diesen Dreh- gering Qualifizierten - davon haben wir 16 % - zu türeffekt lehnen auch wir entschieden ab. bemühen und sie wieder in Arbeit zu bringen.

In diesem Gesetzentwurf ist geregelt, dass den Und jetzt schenke ich Ihnen 2:39 Minuten. Zeitarbeitnehmern Zugang zu den Gemeinschafts- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - einrichtungen im Entleihunternehmen zu gewähren Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Sie wollten ist. Ferner muss der Entleihbetrieb die Zeitarbeit- doch Vorschläge präsentieren! - Zuruf nehmer offiziell über neu bestehende Arbeitsplätze von der SPD: Wo sind denn jetzt die informieren. Grundsätzlich gelten die gleichen Vorschläge?) arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften wie für alle anderen Arbeitnehmer auch. Unwirksam ist eine Vizepräsident Dieter Möhrmann: eventuelle Verpflichtung, dass Zeitarbeitnehmer eine Provision an den Verleiher zahlen müssen, Meine Damen und Herren, es gibt doch einen wenn ein festes Arbeitsverhältnis beim Entleiher Wunsch nach einer Kurzintervention. Herr Kollege entstehen soll oder entsteht. Die Erlaubnispflicht Limburg, bitte! war bislang auf gewerbsmäßigen Verleih von Zeit- (Helge Limburg [GRÜNE] trägt an arbeitnehmern beschränkt. Nach der neuen Zeitar- seiner Jacke zwei Anstecker - Jens beitsrichtlinie benötigt jeder Verleiher eine Erlaub- Nacke [CDU]: Ist das eine Jacke oder nis für seine wirtschaftliche Tätigkeit. eine Pinnwand?) (Ursula Weisser-Roelle [LINKE]: Nicht bloß vorlesen! Wir wollen über den Helge Limburg (GRÜNE): Missbrauch diskutieren!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Höttcher, ein Blick ins Gesetz erleichtert Auch rein konzerninterne Verleihgesellschaften, die Rechtsfindung. Im Gesetz zur Regelung der Frau Weisser-Roelle, die intern zum Selbstkosten- gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung ist preis Zeitarbeitnehmer überlassen, benötigen permanent von dem Begriff „Leiharbeit“ die Rede. demnächst diese Erlaubnis. Deswegen verwenden die Kolleginnen und Kolle-

11063 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 87. Plenarsitzung am 10. November 2010

gen von der Linken, der SPD und den Grünen konsequent den korrekten Begriff „Leiharbeit“ und nicht den Begriff „Zeitarbeit“, den Sie verwenden.

(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Aber viel wichtiger als dieser Streit um die Begriffe sind die Politik und die Ideologie, die dahinterste- hen. Mit Ihren Begrifflichkeiten versuchen Sie ers- tens, zwei verschiedene Sachverhalte, nämlich Zeit- und Leiharbeit, miteinander zu vermischen (Gabriela König [FDP]: Die sind schon vermischt!) und damit die Problemlage zu verniedlichen. Zwei- tens versuchen Sie damit, den massiven Miss- brauch, der sich nur im Bereich der Leiharbeit fin- det, zu verniedlichen und kleinzureden, um von dem eigentlichen Problem abzulenken, Herr Kolle- ge. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Es gibt noch einen zweiten Wunsch nach einer Kurzintervention. Frau Zimmermann von der Frak- tion DIE LINKE, bitte! - Sie hat verzichtet. Dann kann jetzt Herr Höttcher antworten, wenn er möch- te. - Er möchte nicht.

Meine Damen und Herren, es liegen keine weite- ren Wortmeldungen vor. (Oh! bei der CDU) Ich schließe die Beratung. Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- empfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der SPD in der Drs. 16/2707 ablehnen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Enthaltungen? - Es ist so beschlossen. Meine Damen und Herren, wir sehen uns morgen früh um 9 Uhr wieder. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend. Schluss der Sitzung: 20:13 Uhr.

11064