Ausgabe: 1 Amtsblatt der Großen Erscheinungstag: 6. Januar 2017 Kreisstadt

www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 136

Sollte es doch Winter werden und bleiben, empfehle ich hiermit eine Da sich der mögliche Weg zum Mückentürmchen ab dem Wegwei- Ski- ansonsten Wandertour von der Bus-Haltestelle in Zinnwald- ser in Predny Cinovec (Vorder-Zinnwald) teilt – „rot“ links weiter, Wendeplatz als Ausgangspunkt hinüber nach Cinovec (Böhmisch- oder geradeaus als kleinen Umweg (erst „blau“, dann „gelb“ ), bie- oder Hinter-Zinnwald) und weiter entlang der roten Markierung ten sich auf letzterem Weg unterwegs teilweise schöne Blicke in als landschaftlich reizvolle Tour zum Mückentürmchen an – als Richtung Süden, wieder mit etwas Glück – zum Beispiel zum Mil- sportlichen Jahresauftakt sozusagen… leschauer, wenn er wie im Foto zu sehen, aus dem Nebelmeer des Mit etwas Glück zeigt sich Zinnwald wie im Foto zu sehen: Reifab- Böhmischen Beckens hervor lugt… Ein nicht alltägliches Bild! lagerungen mit Blick zur dortigen Kirche.

Am Ende der Tour zeigt sich aus der Nähe der St. Wolfgang-Kapelle das Ziel der Wanderung – das Hotel/Restaurant „Komari vizka“ (Mückentürmchen) vor uns markant auf dem 808 Meter hohen „Komari hurka“ (Mückenberg).

Zu dieser Tour auf dem Osterzgebirgskamm allen Ski- und Wanderfreunden ein herzliches „Glück auf“ und „Sport frei“…!

(alle Fotos: Heinz Wirrig) Allen Lesern und Machern des „Dippolds-Boten“ und damit allen Ski- oder Brett’l- Fahrern sowie Wander- und Ausflugsfreunden ein gesundes, erfolgreiches und erlebnisreiches Jahr 2017 wünscht Wanderfreund und Leser Heinz Wirrig Seite 2 Dippolds Bote vom 6. Januar 2017

■ Grußwort ■ Apothekenbereitschaftsdienst

Liebe Bürgerinnen, Bürger und • 02.01.2017–08.01.2017 Berg-Apotheke in Possendorf Gäste von Dippoldiswalde, Telefon 035206 21306 • 09.01.2017–15.01.2017 Apotheke am Wilisch in der Jahreswechsel ist für viele die Zeit, Telefon 035206 21330 auf das alte Jahr und seine Ereignisse • 16.01.2017–22.01.2017 Apotheke am Kohlhau in Geising und Begebenheiten zurückzublicken. Telefon 035056 32880 Auch wenn die finanzielle Lage der Winckelmann-Apotheke in Stadt Dippoldiswalde angespannt war, konnten in 2016 einige Vorhaben Rea- Telefon 0351 4015987 lität werden. Ein besonderes Schmuck- • 23.01.2017–29.01.2017 Löwen-Apotheke in Dippoldiswalde stück ist der Polypark im Stadtgebiet. Telefon 03504 612405 Diese Anlage wurde mit großem Einsatz in wenigen Monaten errichtet. Dafür • 30.01.2017–05.02.2017 Heide-Apotheke in Dippoldiswalde möchte ich meinen herzlichen Dank Telefon 03504 620969 aussprechen. Die feierlichen Einweihungen der sa- nierten Turnhalle in Reichstädt und der Bürgerbüro neuen Turnhalle in Seifersdorf waren Höhepunkte im Jahresverlauf Nächster und zeigen, dass wir zurecht stolz auf das Geschaffene sein können. Tourismusinformation „Das Beste sollte nie hinter uns, sondern immer vor uns liegen“, sagte der Stadtverwaltung Erscheinungs- einst Bertrand Russel (britischer Philosoph, Mathematiker und Logi- termin Amtsblatt: ker). Blicken wir deshalb mit neuem Mut und voller Optimismus in Dippoldiswalde die Zukunft. Es gibt noch viele Investitionen in allen Ortsteilen der 3. Februar 2017 Großen Kreisstadt Dippoldiswalde, die in den nächsten Jahren umge- finden Sie unter setzt werden müssen. Das wird keine leichte Aufgabe, gerade weil die notwendigen Einsparungen zur Haushaltskonsolidierung Ein- www.dippoldiswalde.de Redaktionsschluss: schnitte in vielen Bereichen nach sich ziehen. oder unter Telefon: Ich bin mir sicher, dass wir diese Aufgabe gemeinsam meistern. Auf 23. Januar 2017 dem Weg benötigen wir Zeit, Geduld und Beharrlichkeit. Ich bitte Sie 03504-64990 schon jetzt um Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis. Es ist mir ein besonderes Anliegen, allen Bürgerinnen und Bürgern zu danken, die sich uneigennützig im gesellschaftlichen Bereich unserer Impressum: Amts- und Mitteilungsblatt „Dippolds Bote“ der Großen Kreisstadt Gemeinde eingebracht haben. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen, liebe Bürgerinnen und Dippoldiswalde Bürger, ein glückliches, erfolgreiches, friedvolles und gesundes Jahr Herausgeber: Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde, Herr J. Pe- 2017. ter. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Oberbürgermeister. Verantwortlich für den

Herzliche Grüße nichtamtlichen Teil: Oberbürgermeister bzw. die Leiter der zeichnenden Einrichtun-

gen bzw. Verbände. Lokales, Vereine, Veranstaltungen: Verlag. Verantwortlich im Sin-

Ihr Jens Peter, Oberbürgermeister ne des Presserechts sind die Text- bzw. Bildautoren. Verantwortlich für Redaktion,

Satz, Druck, Anzeigen, Vertrieb: Riedel-Verlag & Druck KG, Gottfried-Schenker-Straße ■ Termine Dippolds Bote 2017 1, 09244 Lichtenau OT Ottendorf, Tel.: 037208 876100, Fax: 037208 876299, E-Mail: [email protected], Verlagsleitung: Hannes Riedel. Verantwortlich für den Anzeigen- Erscheinungstag Redaktionsschluss teil: Herr Reinhard Riedel. Es gelten die AGB der Riedel-Verlag & Druck KG. Es gilt die 06.01.17 19.12.16 Anzeigenpreisliste 2016. 03.02.17 23.01.17 Verteilung: Die Stadt Dippoldiswalde mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deut-

03.03.17 20.02.17 sche Post über 8642 Haushalte. Für die Verteilung der bewegbaren Haushalte 07.04.17 27.03.17 benötigt das beauftrage Verteilunternehmen Medienvertrieb 7400 Exem- 05.05.17 21.04.17 Achtung: 1 Tag vorverlegt wegen Tag der Arbeit 01.05. plare. Die nicht zur Verteilung kommenden Exemplare liegen zur kostenfreien Mit- 02.06.17 29.05.17 nahme an den bekannten Auslagestellen bzw im Rathaus aus. Es wird demnach für 07.07.17 26.06.17 jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügung gestellt. Sollten Sie den Dippolds-Boten

04.08.17 24.07.17 nicht erhalten haben, so können Sie dies gern unter folgender Telefonnummer mel- 01.09.17 21.08.17 den: (0351) 48 64 20 78. 06.10.17 22.09.17 Achtung: 1 Tag vorverlegt wegen Tag der dt. Einheit 03.10. Dippolds Bote erscheint monatlich kostenfrei für alle Haushalte in den Grenzen der 03.11.17 20.10.17 Großen Kreisstadt. Ihre Beiträge schicken Sie bitte an: linda.knetsch@dippoldiswal- Achtung: 1 Tag vorverlegt wegen Reformationstag 31.10. de.de, Telefon 03504/6499121. Wir bitten zu beachten, dass alle Beiträge, die später 01.12.17 17.11.17 in der Stadtverwaltung eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt Achtung: 1 Tag vorverlegt wegen Buß- und Bettag 22.11. werden. C C M M Y Y K K vom 6. Januar 2017 Dippolds Bote Seite 3

Gratulationen Wir gratulieren Die Stadtverwaltung gratuliert den Seniorinnen und Senioren recht herzlich zum Geburtstag. Wir wünschen den Jubilaren Gesundheit und Wohlergehen.

Bender, Gertrud 85 28.01.1932 Seifersdorf Pychynski, Irene 85 12.01.1932 Dippoldiswalde Beuchel, Ingeborg 85 26.01.1932 Paulsdorf Reichel, Ruth 70 16.01.1947 Dippoldiswalde Böhme, Elli 80 24.01.1937 Ulberndorf Röder, Waltraut 80 12.01.1937 Dippoldiswalde Dietrich, Heinz 70 25.01.1947 Sadisdorf Rüger, Heinz 80 07.01.1937 Reichstädt Emrich, Roswitha 75 23.01.1942 Dippoldiswalde Scharfe, Ingeborg 90 14.01.1927 Dippoldiswalde Engel, Karl-Peter 80 22.01.1937 Dippoldiswalde Scheidel, Hannelore 70 30.01.1947 Dippoldiswalde Felix, Ingrid 70 15.01.1947 Reichstädt Schöbel, Hubert 75 13.01.1942 Schmiedeberg Gelbrich, Helmar 80 24.01.1937 Naundorf Schulz, Remigius 70 27.01.1947 Schmiedeberg Hering, Annemarie 70 21.01.1947 Ulberndorf Settgast, Marianne 75 10.01.1942 Dippoldiswalde Jähnig, Manfred 70 08.01.1947 Naundorf Klein, Günter 85 28.01.1932 Dippoldiswalde Striene, Monika 75 18.01.1942 Dippoldiswalde Klein, Edith 85 29.01.1932 Seifersdorf Trentzsch, Irmgard 101 23.01.1916 Seifersdorf Köhler, Christa 70 27.01.1947 Sadisdorf Wagner, Günther 75 12.01.1942 Obercarsdorf Lischke, Berta 70 10.01.1947 Schmiedeberg Wendt, Hans-Jochen 80 18.01.1937 Malter Lorenz, Monika 75 26.01.1942 Dippoldiswalde Zepnick, Johannes 80 24.01.1937 Reichstädt Otto, Marianne 95 23.01.1922 Dippoldiswalde Wächter, Eva-Maria 70 02.02.1947 Reichstädt

Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Dippolds Bote wünschen, bitten wir Sie sich an unser Einwohnermeldeamt zu wenden und eine entsprechende Übermittlungssperre zu beantragen.

Informationen aus dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung

■ Informationen über die Anmeldung auf Wochenendhäusern und vergleichbaren Gebäuden

Bedingt durch die zunehmenden Anfragen zur Anmeldung mit Haupt- auf Nutzungsänderung (Bauantrag) stellen. Nähere Auskünfte zur Dauer- wohnsitz in Wohnungen, welche nicht den gesetzlichen Vorgaben zum wohnnutzung von Wochenendhäusern und vergleichbaren Gebäuden Dauerwohnsitz entsprechen, gibt die Große Kreisstadt Dippoldiswalde kann Ihnen die Bauverwaltung erteilen. Diese hat wie folgt geöffnet: folgende Verfahrenshinweise: ■ Bauverwaltung Dippoldiswalde Grundsätzlich sieht das Bundesmeldegesetz vor, dass sich jeder Bürger in- (Dr.-Friedrichs-Straße 25 a, 01744 Dippoldiswalde) nerhalb einer Frist von 2 Wochen nach dem Einzug in eine Wohnung Montag 09:00 – 12:00 Uhr anmelden muss. Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Mittwoch geschlossen Handelt es sich bei der angemeldeten Wohnung bzw. dem Gebäude um Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr eine Gartenlaube, Wochenendhaus oder um ein Gebäude, das zum Woh- Freitag 09:00 – 12:00 Uhr. nen nicht den Vorschriften der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) ent- spricht, darf das Gebäude – aus baurechtlicher Sicht – nicht als Dauer- Die Anmeldung von Wohnsitzen im Allgemeinen können Sie im Einwoh- wohnsitz benutzt werden. Die Anmeldung als Nebenwohnsitz ist von die- nermeldeamt der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde und im Bürgerbüro ser Regelung ausgenommen. Schmiedeberg vornehmen, welche wie folgt geöffnet haben:

Aus melderechtlicher Sicht ist es jedoch zulässig, dass sich ein Bürger in ■ Einwohnermeldeamt Dippoldiswalde einer solchen Wohnung auch mit Hauptwohnsitz anmeldet. (Markt 2, 01744 Dippoldiswalde) Montag 09:00 – 12:00 Uhr Durch die erfolgte Anmeldung mit Hauptwohnsitz auf einem solchen Ge- Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr bäude geht die Große Kreisstadt Dippoldiswalde allerdings davon aus, Mittwoch geschlossen dass hier ein Verstoß gegen das Baurecht (insbesondere § 10 Baunut- Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr zungsverordnung (BauNVO) und / oder § 4 sowie § 48 SächsBO) und eine Freitag 09:00 – 12:00 Uhr. im baurechtlichen Sinn illegale Dauerwohnung vorliegen könnte. ■ Bürgerbüro Schmiedeberg Für diesen Fall ist die Große Kreisstadt Dippoldiswalde angehalten, den (Pöbeltalstraße 1, 01744 Dippoldiswalde) möglichen Verstoß gegen das Baurecht bei der unteren Bauaufsichts- Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr. behörde anzuzeigen. Wir bitten höflich um Beachtung. C Sollten Sie dennoch in einer solchen Wohnung Ihren Hauptwohnsitz be- M Y gründen wollen, können Sie für das vorhandene Gebäude einen Antrag Fachbereich Sicherheit und Ordnung K Seite 4 Dippolds Bote vom 6. Januar 2017

Informationen aus dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung

■ Sirenen im Landkreis Aktuelle Übersichten über die Verkehrseinschränkungen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde und den Ortsteilen ➜ Entsprehende Bedeutung: finden Sie unter: http://www.dippoldiswalde.de/inhalte/ • Signalprobe: 1 Ton von 12 Sekunden Dauer dippoldiswalde/_aktuelles/ verkehrsmeldungen • Feueralarm: 3 Töne von je 12 Sekunden Dauer mit 12 Sekunden Pause • Warnung vor Gefahr: einminütiger Heulton (6 Töne von jeweils 5 Se- kunden Dauer und 5 Sekunden Pause) -->Schalten Sie Ihr Rundfunk- gerät ein und achten Sie auf Durchsagen Mehr Informationen Weitere Informationen: erhalten Sie auf: www.dippoldiswalde.de http://www.dippoldiswalde.de/pages/aktuelles/wetterwarnungen.php

C C M M Y Y K K vom 6. Januar 2017 Dippolds Bote Seite 5

Aus den Ortschaften

Ammelsdorf Dippoldiswalde

■ Alle Zehne – Hallo liebe ■ Alle Jahre wieder ? Bowlingfreunde!

Unser nächster Bowling-Treff

Donnerstag, 12.01.2017 19:00 Uhr an der Bowlingbahn

Wir wünschen allen Bowlingfreunden einen guten Start ins neue Jahr! Der Verein

Dippoldiswalde

■ 3. Advent: Weihnachtliche Stimmung in den Parksälen Nein, nicht alle Jahre. Da vergangenes Jahr die Parksäle wegen Bauarbei- ten nicht nutzbar war, fanden die Seniorenweihnachtsfeiern dezentral, in Die Adventszeit nimmt in der Kunst- und Musikschule Dippoldiswalde den Gruppen der Volkssolidarität statt. Am 7. Dezember 2016 konnte wie- schon im Oktober ihren Anfang. Da beginnt das Üben der weihnachtli- der eine gemeinsame Weihnachtsfeier im großen Saal des Kulturhauses chen Musikstücke, vorher noch wird gemeinsam nach geeignetem Noten- durchgeführt werden. Allerdings wurde diese nicht durch die Stadtver- material gesucht. In diesem Jahr wurde für das Weihnachtskonzert sogar waltung organisiert, sondern durch den Ortschaftsrat der Kernstadt und noch schnell eine Schülerband gegründet. konkret durch den von letzterem beauftragten Musikantenklubverein. Ihr Am 3. Advent war es dann soweit: Simon und Oliver, Jule, Julius und wisst schon, das sind die Männer, die auch schon die vergangenen Stadt- Quirin, Jannes, Luise, Leila, Juliane und Susanne, die Musiker der Gruppe feste unter ihre Fittiche genommen hatten. Und so waren dann um die 160 „Die Streichhölzer“, eine weitere Gruppe von 13 Geigenschülern und das Dippser Rentnerinnen und Rentner gekommen, um in adventlicher Stim- Kammerorchester Dippoldiswalde waren gekommen, um gemeinsam zu mung, bei Kaffee und leckerem Stollen und einem kleinen Schwätzchen, musizierten und dem zahlreich versammelten Publikum ihr Können und einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Die Stollen übrigens stamm- ihre Freude an der Musik zu zeigen. ten vom besten Stollenbäcker unserer Stadt, der Bäckerei Grosche. Dank In den letzten Proben lief nicht immer alles glatt. Die Anspannung vor dem auch der Unterstützung von Horst Wagner und seinen fleißigen Frauen, Auftritt war einigen Musikern deutlich anzumerken. Würde alles gut ge- waren pünktlich 13.00 Uhr alle 30 Tische eingedeckt, weihnachtlich ge- hen? Der große Saal der Parksäle war fast bis in die letzte Reihe gefüllt: Der schmückt und die ersten Gäste kamen schon. Aber Etwas fehlte noch. Die Oberbürgermeister und seine Frau, waren gekommen. Geschwister, El- CD mit adventlicher Musik war weg. Aber dem wurde schnell Abhilfe ge- tern und Großeltern der und weitere Kunstinteressierte waren da um schaffen und so konnte 14 Uhr der Oberbürgermeister der Stadt, Herr Jens weihnachtlicher Musik zu lauschen. Peter, die Weihnachtsfeier mit herzlichen Worten eröffnen. Nun kam die Für Weihnachtsgebäck, Stollen, Punsch und Glühwein war auch gesorgt, Überraschung des Nachmittages auf die Senioren zu. In Form eines eben- haben verschiedene Bäcker Stollen gespendet, Eltern Kekse gebacken. falls schon etwas reiferen, älteren Herrn, mit ergrautem Haar und ebenfalls Die Mitglieder des Fördervereins haben den Punsch und den Glühwein be- grauen Bart. Nein, es war diesmal nicht der Weihnachtsmann, sondern der sorgt. Es war ein gelungener Abend – ein stimmungsvoller 3. Advent. Stol- den Gästen aus früheren Zeiten bekannte und beliebte Dr. Peter Kersten, ze Eltern, frohe Musiker und zufriedene Lehrer gingen – leise Weihnachts- besser bekannt auch unter dem Namen „Zauberpeter“. Und dieser bezau- lieder summend – nach Hause. berte und verblüffte die Zuschauer mit seinen erstaunlichen Tricks. Da Es sei noch angemerkt, dass die Besucher des Weihnachtskonzertes knapp schwebte ein Stab, wie von unsichtbarer Hand bewegt hin und her, um 600 Euro für die Musikschule und ihren Förderverein gespendet haben. sich dann in ein Tuch zu verwandeln, da wanderten Spielkarten, die kei- Das Geld wird dringend benötigt, zum Beispiel für neues Notenmaterial, ner sah, von einem zu anderen, da bewegten sich magische Bommeln an denn die Vorbereitungen für das nächste Konzert haben schon begon- Stricken und vieles Andere mehr. Lachen und herzlicher Beifall waren der nen… wohlverdiente Lohn für diese Zauberei. Der Tag klang aus mit Live-Musik, Heike Wagner mit Schlagern und auch den gewünschten weihnachtlichen Klängen. Schade nur, dass die Akustik die Musik in einigen Bereichen des Saales schlecht verständlich machte. Das wäre für weitere Veranstaltungen noch verbesserungswürdig. Werner Irmscher

C „Die Streichhölzer“ begleiten die Solistin Susanne Schulz beim M Y Weihnachtskonzert (Bild: Wagner) K Seite 6 Dippolds Bote vom 6. Januar 2017

Aus den Ortschaften

Dippoldiswalde Schmiedeberg

Preisverleihung ■ Tanzkreis Schmiedeberg Am 10. Dezember 2016 fand die Preisverleihung für die Sieger des Foto- wettbewerbes der Dippser StattZeitung statt. Der Tanzkreis für geselliges Tanzen Sponsorin der Preise war Frau Quase vom Schreibwarenhaus im Kirchgäs- im Martin-Luther-King-Haus schen 1 in Dippoldiswalde. trifft sich wieder am Vielen Dank an sie und die Jury. Einen herzlichen Glückwunsch an die Preisträger. 11. und 25.01. und am 01.02.2017 von 15.45 bis 17.15 Uhr

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Gudrun Hartmann Tel. 035052/67863.

■ Volkssolidarität Schmiedeberg

10.01.2017, 14.30 Uhr Rentnertreff im Bürgerhaus

Zum ersten Treff im Jahr 2017 wird uns Herr Scharschmidt aus musikalisch unterhalten. Zuerst gibt es natürlich Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Das „Neue Jahr“ hat begonnen. Wir wünschen allen recht viel Gesundheit und hoffen, dass Sie uns auch weiterhin die Treue halten und unsere Angebote nutzen.

Recht herzlichen Dank auch dem Ortschaftsrat für die finanzielle Unterstützung. Damit konnten wir Ihnen eine schöne Weihnachts- feier gestalten.

Danke auch an alle Mitglieder der Volksolidarität für Ihren jährlichen Beitrag.

Ortsgruppe Schmiedeberg Gerlinde Bobe v.l.n.r. Torsten Bohls, Tino Göhler, Sonja Walter, Frau Quase, Frau Körner (Jury)

Das neue Thema für den nächsten Fotowettbewerb lautet „Hölzern“. Ihre Beiträge dazu können Sie per Email an [email protected] senden. Nähere Angaben zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.dippolds.info.

Anzeigen

C C M M Y Y K K vom 6. Januar 2017 Dippolds Bote Seite 7

Aus den Ortschaften

Obercarsdorf

■ ■ Ins neue Wanderjahr Romantisch war der 1. Advent...

starten die Obercarsdorfer Wanderfreunde am 3. Donnerstag im Januar, dem 19.01. Wir werden weitestgehend den 3. Donnerstag eines jeden Mo- nats für unsere Wanderungen nutzen. Das kann jeder schon mal einpla- nen. Wenn wir davon abweichen müssen, geben wir das rechtzeitig per E- Mail, Whatsapp und über die Telefon-Hotline den Mitgliedern unserer Wandergruppe bekannt. Im vergangenen Jahr haben wir unseren Wanderabschluss bei herrlich sonnigem und föhnigem Wetter mit fantastischer Fernsicht begangen. Die Landschaft hüllte sich in ein dezentes Schneeweiß. Die Wanderung führte von Zinnwald in Richtung Altenberg auf teils vereisten Wegen. Erstes Ziel war das Gasthaus „Altes Raupennest“. Der Hutzennachmittag, gestaltet von einem Freiberger Zitherduo, versetzte uns in heimatlich-weihnachtli- che Stimmung. Eine schöne Tradition, die von allen Gästen gut angenom- men wurde. Den Tag haben wir dann im Gasthof Obercarsdorf mit einem geselligen Beisammensein beendet, nicht ohne das schöne Wanderjahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Die Bilderzusammenstellung mit den schönsten Erlebnissen ist immer wieder gern anzuschauen. So wer- den wir es sicher auch beibehalten. ...auf der Festwiese in Obercarsdorf. Am 27.11. fand das erste „Schneetrei- ben“ des obercarsdorf event e.V. statt. Zuerst musste dafür die Festwiese präpariert werden. Überall wurden Fackeln, Schwedenfeuer und Feuerschalen platziert. Dann schmückten die Mitglieder den Weihnachtsbaum und bereiteten die Leckereien vor. Mit einbrechender Dunkelheit wurde es romantisch. Überall erstrahlten Lichter und Feuer. Es duftete nach Waffeln und Quarkbällchen und auch der Glühweinstand war gut besucht. Trotz der ersten Minusgrade war die Stimmung fröhlich. Viele Besucher brachten zusätzlich noch Lichter und Laternen mit und konnten sich so über einen Gratis-Glühwein freuen. Das war wirklich ein romantischer Advent! Alles Gute für ein erfolgreiches 2017 und ein Wiedersehen im nächsten Jahr wünscht sich und allen Lesern der

obercarsdorf event e.V.

Am 31. Januar, dem letzten Dienstag im Monat, wollen wir im Rah- men des Seniorentreffs wieder einen offenen Wanderstammtisch im Saal des Gasthofes abhalten, zu dem jeder gern (und nicht nur Senioren des Or- tes) teilnehmen kann. Ich werde einige europäische Wander- und Reise- ziele zeigen und hoffe auf ein reges Interesse. Beginn ist wie immer 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Also bitte vormerken.

In den Monaten Februar bis April werden die Wanderungen von Wander- freunden der Gruppe geleitet.

Für das begonnene Jahr wünsche ich uns allen viel Gesundheit, Freude und ein friedvolles Miteinander und verbleibe

Ihr Rudi Sannert (Text/Foto).

C M Y K Seite 8 Dippolds Bote vom 6. Januar 2017

Aus den Ortschaften

Seifersdorf

■ Weihnachten im Schuhkarton wünscht allen Päckchenpackern und Helfern ein gutes und gesegnetes Jahr 2017!

Denn Dank Ihnen sind allein von unserer Sammelstelle 240 Päckchen auf die Reise zu den Kindern gegangen! Das freut uns sehr und wir möchten uns auf diesem Wege wieder bei allen fleißigen Packern und natürlich unseren Helfern bedanken!

Besonders bei den Annahme- stellen: – Frau Hahmann (Tausend kleine Dinge) für ihren Ein- satz bei der Organisation der Stricksachen und ihre Ideen für die Aktion, – der Babtistengemeinde in Schmiedeberg, Ein großes Dankeschön auch an die fleißigen Strickfrauen: – Frau Lehmann & Team vom Frau Großmann, Frau Stelzer, Frau Baaske, Frau Palm, Frau Böhme, Frau Café Achat, Allianz Schreiber Eheim und Frau Liebscher! & Team sowie Carmen Hil- Und an alle die uns schöne Wolle gespendet haben! Wie auf dem Foto zu bert in Dippodiswalde, sehen, sind wieder zauberhafte Püppchen, Teddys und Co. gefertigt wor- – Frau Brandt in Borlas und Frau Glöß in Reinholdshain, den. Ebenso Schals, Mützen, Handschuhe ... und das in großer Menge! – Herrn Teubner, Frau Liebig und dem Lehrerteam der GS Seifersdorf so- Allen Mitwirkenden wünschen wir, dass sie etwas von der Liebe, die sie wie den Kindergärten in Seifersdorf, Ruppendorf, Reichstädt und mit der Aktion gegeben haben, auch selber zurückbekommen! Nochmal Höckendorf und vielen Dank an alle von ganzem Herzen! – Frau Solveig Kühne und Herrn Thomas Böhme aus Seifersdorf, für ihre zuverlässige, große Hilfe beim Kontrollieren und versandfertig ma- Ihre Sammelstelle chen aller Päckchen! Anett Rosenkranz-Voigt aus Seifersdorf

■ Grund- und Oberschüler lernen gemeinsam was… wenn die „Großen“ mal mit den „Kleinen“ was gemeinsam machen… Mit Hilfe der „Großen“ wurden in der Lernküche der Oberschule die Zuta- dann wird: gekleckert, geklebt, gerollt, verziert, genascht, gelacht ... ein- ten für den Teig gewogen, geknetet, gebacken und natürlich die Kekse fach was Gutes gemacht! verziert. Mit viel Fantasie mischten die Jungen der 8b mit den Kindern der 2. Klasse u.a. farbigen Zuckerguss zusammen. Ihre Mitschülerinnen waren Am 01.12. machte sich die Klasse 2 der GS Seifersdorf, mit ihrer Klassen- sich nicht sicher, kann man das auch essen? lehrerin Frau Ranft, auf zur Oberschule in Dippoldiswalde. Dort wurden sie schon von Schülern der Klasse 8b, mit ihrer Lehrerin Frau Diefenbach, Inzwischen war die andere Gruppe der Klasse 2 mit ihren Helfern aus der zum gemeinsamen Backen und Basteln erwartet. 8b beim Basteln. Jeder Schüler hatte so einen eigenen großen Helfer beim Zu meiner Schulzeit lernten die Kinder noch von der 1. bis zur 10. Klasse Weihnachtskarte schreiben, beim Schneiden, Kleben und Malen. Mal war in einer Schule zusammen und gemeinsame Aktionen waren normal. Heu- mehr, mal weniger Hilfe nötig und am Ende hatte jeder ein schönes Ge- te hat sich die Schullandschaft verändert und Grundschüler sind von den schenk geschafft. Es war eine Freude zu erleben, wie gut das Miteinander weiterführenden Schulen getrennt. So war unsere gemeinsame Aktion mal war, wieviel Mühe sich die Helfer der 8b gaben und welchen Spaß es allen etwas besonderes. machte!!!

Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal sehr bei allen mit- machenden Schülern der 8b und Frau Diefenbach bedanken! Sowie beim Direktor Herrn Walter, dass wir die Aktion in der OS und der Alten Pforte durchführen durften! Vielleicht findet das Zusammensein ja Nachahmer! Uns hat es jedenfalls so gut gefallen, dass es sicher nicht die letzte gemeinsame Sache war! Und übrigens, die Kekse waren so lecker, das kein Krümel mehr übrig ist!

Anett Rosenkranz-Voigt im Namen der Klasse 2 und Frau Ranft

C C M M Y Y K K vom 6. Januar 2017 Dippolds Bote Seite 9

Aus den Ortschaften

■ Weihnachtsfeier in unser Stadt Dippoldiswalde,

am 09.12. trafen 20 Kinder der Klasse 2 aus Seifersdorf mit ihrer Lehrerin Frau Ranft und zwei Mut- tis in der Stadtbibliothek ein. Dort wurden schon alle von Frau Walther erwartet. Nachdem wir alles Wichtige über die Bibo erfahren hatten, konnten die Kinder gemeinsam auf Entdeckung gehen und bei einem Suchspiel ihr Wissen testen. Sehr schön war zu erleben, wie am Schluss alle Kinder sich von den Büchern fesseln ließen und darin versanken. Dann gab es eine Stärkung und die selbstge- backenen Kekse wurden verputzt. Frau Walther las uns dazu eine Weihnachtsgeschichte vor! Wir danken ihr sehr, dass sie uns unseren „Weihnachtsfeiervormittag“ so schön mitgestaltet hat!

Aber es war noch nicht zu Ende. Wir wanderten zum Stadtmuseum und erfreuten uns an der wun- derbaren Weihnachtsausstellung! Die wieder liebevoll gestaltet, alle Kinderaugen strahlen ließ. Und nicht nur die! Wenn der Weihnachtsberg sich öffnet, werden auch die „Großen“ wieder Kind. Es gab so viel zu bestaunen, alle Märchen auf dem Märchenberg zu erraten und als Überraschung brachte, nein nicht der Weihnachtsmann, sondern Museumsdirektor Herr Klein einen Sack mit Ge- schenken! Zum Abschluss durften wir alle bei Familie Göhler Mittagessen und die neuen Spiele für die Klasse ausprobieren! Es war ein schöner Vormittag in unserem Dipps! Danke dafür auch an Herrn Klein & Frau Anita Göhler vom Museum sowie Frau Friese für das lecker vorbereitete Essen! Und allen Muttis vom Elternrat für alle nötigen Vorbereitungen! Wir wünschen allen ein gutes Jahr 2017!

Freiwillige Feuerwehr

■ Sportfest der Jungendfeuerwehren ■ Jugendfeuerwehr Seifersdorf des Landkreises im Sportpark Dippoldiswalde

Die Jugendfeuerwehr Seifersdorf führte am 8.12. ihre Weihnachtsfeier durch. Die Kinder konnten sich in diesem Jahr besonders über neue T- Shirts freuen. Der Dank geht an die Firma Metallbau Rico Wächtler aus Dresden, die für die Kosten aufgekommen ist. Am 5.11.2016 trafen sich 200 Jugendliche zu einem Fußballturnier im Sportportpark, das von der Kreisjugendfeuerwehr Sächsische Schweiz- Jugendwart, Thomas Baumgart Osterzgebirge organisiert wurde.

An dieser Veranstaltung traten ebenfalls von der Gesamtjugendfeuerwehr Dippoldiswalde die Jugendfeuerwehren aus Seifersdorf und Dippoldiswal- de an. Die Jugendlichen folgten diesem Event mit viel Elan und Taten- drang, zu dem dieses Jahr leider kein Pokal mitgenommen, aber gute Plätze erreicht wurden.

Ein großer Dank gilt den Organisatoren für diese Veranstaltung.

Gesamtjugendwart Thomas Baumgart

C M Y (Im Foto die Mannschaft von Dippoldiswalde und Seifersdorf) K Seite 10 Dippolds Bote vom 6. Januar 2017

Freiwillige Feuerwehr

■ 01. Oktober 1891 – 01. Oktober 2016 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ulberndorf

Am 3. und 4. Juni 2016 feierten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ulberndorf das 125jährige Bestehen der Wehr. Gemeinsam mit Angehörigen benachbarter Feuerwehren, Gästen und Ein- wohnern von Ulberndorf wurde dieses besondere Ereignis begangen. Mit einem Empfang wurde das Engagement der Feuerwehrmitglieder ge- würdigt. Und beim Familienfest mit Tombola, Technikschau, Hüpfburg, Livemusik, leckerem Essen und Trinken, Malwettbewerb der Kinder, ver- schiedenen Angeboten für die Kinder, Schauübung der Feuerwehr… und Tanz am Abend im Lindenhof war für jeden etwas dabei. Für die zahlrei- chen Wünsche, Grußworte und Präsente bedanken sich die Kameradin- nen und Kameraden herzlichst. Ein ebenso großer Dank geht an alle Spon- soren, welche einen Beitrag zum Gelingen des Festes beitrugen. In 125 Jahren des Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Ulberndorf wur- den die Kameraden zu den unterschiedlichsten Einsätzen gerufen. Die Hauptaufgabe in den Anfangsjahren bestand aus der Brandbekämp- fung. So standen die Einsatzkräfte einigen verheerenden Bränden in Ul- berndorf und Umgebung gegenüber. Mit einfachen Mitteln und höchster körperlicher Anstrengung wurden diese Aufgaben bewältigt. Dokumentiert sind unter anderem folgende Einsätze: Der Brand am 12. August 1899, wobei die zum Huthaus in Dippoldiswalde gehörende Scheune voller Heu nieder brannte. Sägewerk Obercarsdorf am 07. August 1943, wobei bei diesem die neue Motorspritze zum Einsatz kam. Am 17.09.1973 brennt die Scheune auf Bat- Am 27. Juli 1900 war an der niederen Mühle bei Schmidt Feuer ausgebro- zigs Gut und im Jahr darauf geht die Feldscheune hinter dem heutigen Lin- chen, welches Wohnhaus nebst Mühle und Scheune in Asche legte. Mit denhof in Flammen auf. 1991 brennt eine Scheune vom Gut Boden. Ein Mühe gelang es, die Schneidemühle zu retten. leer stehendes brennendes Fabrikgebäude muss 2005 gelöscht werden, und die ehemalige BHG am Dippser Bahnhof brennt 2006. Eine Brandserie Am Sonntag, den 11. November 1900 brannte gegen sechs Uhr abends die hält 2009 die gesamte Feuerwehr in Atem. Diese endet erst mit dem Aßmannsche Feldscheune in Obercarsdorf. Die Brandbekämpfung dauer- Dachstuhlbrand eines Wohnblocks in Dippoldiswalde. te bis acht Uhr am nächsten Tag an. Bei letzten Arbeiten an dieser Einsatz- stelle gab es Alarm in Ulberndorf, die Königsfeldscheune brannte. Mit Doch nicht nur Brände beschäftigen die Wehr. In den Tälern des Erzgebir- größter Eile begaben sich die Kameraden nach Ulberndorf. Wegen fehlen- ges traten in regelmäßigen Abständen immer wieder Hochwasser auf. Die dem Löschwasser in der Nähe war an ein Retten der Scheune nicht zu den- größte Herausforderung für die Kameraden war wahrscheinlich das Jahr- ken. In der Nacht vom 26. zum 27. Juli 1903 brannte das Gut Böhme / Bo- hunderthochwasser am 12. August 2002. den total nieder. Nur eine neugebaute Scheune und ein massiver Stall blie- ben stehen. Mit der Änderung der politischen Landschaft und der fortschreitenden Technisierung änderte sich das Einsatzgeschehen. Der zunehmende Ver- Im „1. Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr zu Ulberndorf“, angelegt kehr auf der Bundesstraße erforderte regelmäßige Einsätze zur techni- am 01. Januar 1897, wurden aber auch einige Einträge gefunden, die bele- schen Hilfe bei Unfällen. Auch kamen immer mehr Brandmeldeanlagen in gen, dass die Kameraden bei der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert wur- öffentlichen Gebäuden im Stadtgebiet Dippoldiswalde hinzu. Am 05. De- den. So ist mit der Eintragung vom Dienstag, dem 27. Dezember 1897 zu zember 2015 bekamen die Kameradinnen und Kameraden ein werksneu- lesen: ,,Gegen drei Uhr nachmittags wurde die Feuerwehr alarmiert und es Mittleres Löschfahrzeug vom Typ MAN / Schlingmann übergeben. rückte nach Dippoldiswalde aus. Es brannte das Wohnhaus der Müller- schen Gärtnerei nieder. Obgleich wir als erste Spritze ankamen, wurde Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ulberndorf können jederzeit uns das Spritzen nicht erlaubt.“ aktive Verstärkung gebrauchen. Frauen und Männer mit Interesse an feu- Ein weiterer Eintrag vom Sonntag, den 22. März 1898: „Nachmittags drei erwehrtechnischen Aufgaben, Kameradschaft und Lernbereitschaft sind Uhr wurde die Feuerwehr durch den Hauptmann alarmiert. Es brannte in herzlich willkommen. Oberfrauendorf, die durch Blitzschlag entzündete Scheune des Gutsbesit- zers Kohl. … Es wurde jedoch nicht ausgerückt, weil wir die Spritze nicht selber ziehen konnten und uns Gutsbesitzer König die Pferde verweiger- te.“

Am 30. Oktober 1930 brannte ein Stallgebäude von Pinders Gut in Dippol- diswalde. Zum Ziehen der Spritze stellte der Bürgermeister sein Auto zur Verfügung. Körperlich wurde den Kameraden zur damaligen Zeit viel ab- verlangt. Die Handdruckspritze war zu jener Zeit Stand der Technik. Was- serförderung über mehrere Stunden harte körperliche Arbeit. Durchge- führte Dienste bestanden vornehmlich aus Fußdienst, Spritzendienst und Steigerdienst. Die Feuerwehr Ulberndorf hatte dazu einen eigenen Steiger- turm gegenüber dem Sägewerk Schmidt, heute Niedermühle. Dieser dien- te den Steigern, die im Ernstfall mit Spezialleitern in die Obergeschosse brennender Häuser einsteigen mussten um Menschenleben zu retten, zur Übung. Außerdem wurden darin die Schläuche zum Trocknen aufge- hängt. Der Steigerturm wurde 1961 abgebrochen. Weitere größere Brände, an den sich die Ulberndorfer Kameraden aktiv bei der Bekämpfung beteiligten, waren unter anderem: Der Brand von C C zwei Scheunen am 29.12.1931 vom Gut Paul Boden und der Großbrand im M M Y Y K K vom 6. Januar 2017 Dippolds Bote Seite 11

Amtliche Informationen anderer Behörden

■ Waldbodenschutzkalkung 2017 ■ Bekanntmachung der Sächsischen im FoB Bärenfels Tierseuchenkasse (TSK)

Zu den wichtigsten Maßnahmen, um die negativen Auswirkungen der Sehr geehrte Tierbesitzer, Schadstoffeinträge in die Wälder abzumildern und die Abwehrkraft der bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer von Pferden, Rindern, Schweinen, Waldbestände zu erhöhen, zählt die Waldkalkung. Die Förderung stabiler Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Mischwälder sowie die Kalkung der Waldböden sind wichtige Bausteine Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich ver- für angepasste und gesunde Wälder Im Sommer 2017 ist die Kalkung der pflichtet sind. Waldflächen entlang eines Streifens von der tschechischen Grenze bei Re- Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung hefeld im Süden bis auf die Obercarsdorfer Flur im Norden geplant. für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung der Tierseu- chenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen ■ Berührt werden folgende Gemarkungen: im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. – Stadt Altenberg/Gemarkungen: Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages Rehefeld, Bärenfels, Kipsdorf für 2017 ist der 01.01.2017. – Gemeinde Hermsdorf/Erzgeb.: Die Meldebögen bzw. E-Mail Benachrichtigungen werden Ende Dezember Hermsdorf, Seyde 2016 an die uns bekannten Tierhalter versandt. Sollten Sie bis Anfang 2017 – Stadt Dippoldiswalde/Gemarkungen: keinen Meldebogen erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Tierseu- Schönfeld, Ammelsdorf, Niederpöbel, Schmiedeberg, Hennersdorf, chenkasse. Sadisdorf, Naundorf, Obercarsdorf Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Gekalkt werden sowohl Waldflächen im Besitz des Landes als auch Kom- Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in munal-, Kirchen- und Privatwald, sofern die Flächeneigentümer der Kal- Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. kung ihrer Wälder nicht ausdrücklich bis zum 30.12.2016 schriftlich wi- Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich dersprechen. (Forstbezirk Bärenfels, Alte Böhmische Straße 2, 01773 Al- oder zu privaten Zwecken gehalten werden. tenberg) Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse ist die Tierhal- Bestimmte Schutzgebiete und Biotope sind grundsätzlich von der Kalkung tung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt anzuzeigen. ausgenommen. Die Kosten werden komplett durch Fördermittel finan- ziert. Bei der Organisation der Waldkalkung wird versucht, weitestgehend Bitte unbedingt beachten: auf geplante Veranstaltungen im Wald Rücksicht zu nehmen. Deshalb soll- Nähere Informationen erhalten Sie unter www.tsk-sachsen.de. ten entsprechende Termine möglichst frühzeitig mit dem Forst abge- stimmt werden. Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- Weitergehende Informationen erhalten Sie im Forstbezirk Bärenfels unter und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchenkasse, sowie über die ein- der Rufnummer 035052 613 212 (Herr Radler). zelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbe- sitzer u.a., Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie entsorgte Tiere einsehen.

Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, 01099 Dresden Tel: 0351 / 80608-0, Fax: 0351 / 80608-35 E-Mail: [email protected] Internet: www.tsk-sachsen.de

Mehr Informationen

C erhalten Sie auf: www.dippoldiswalde.de M Y K Seite 12 Dippolds Bote vom 6. Januar 2017

Amtliche Informationen anderer Behörden

Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Hohe Str. 1 – 01796 ■ Tel.: 03501 / 78 16 47 Fax: 03501 / 57 11 68 Elternkurs Email: [email protected] | Internet: www.jugend-ring.de „Starke Eltern – Starke Kinder“®

■ Ein Kind zu erziehen, ist eine bedeutende, komplexe und die wohl Jugendring würdigt junge Menschen schwierigste Aufgabe von Eltern. Unsere Kinder sollen selbstbewusst, am Internationalen Tag kreativ, stark und fröhlich sein. Die wichtigste Voraussetzung, damit dies gelingt sind starke, sichere und verantwortungsvolle Mütter und Väter, die des Ehrenamtes ihren Kindern Liebe und Zuwendung entgegenbringen. Um die eigenen Kräfte – die dabei manchmal gefühlt grenzenlos vorhanden sein müssen - Ehrenamt hat viele Gesichter zu stärken, bietet sich der Elternkurs „Starke Eltern starke Kinder“ an. Sie Was wären Vereine, Initiativen, Jugendclubs oder Kirchgemeinden ohne erfahren in diesem wie unnötige Machtkämpfe mit den Kindern vermie- den Einsatz ehrenamtlich Engagierter? Oft ist dieses freiwillige Engage- den werden können und ein entspannter Alltag gelingen kann. Im Rahmen ment nicht wegzudenken und leistet einen entscheidenden Beitrag für die des Kurses werden Fragen zur Erziehung praktisch und theoretisch be- Arbeit und das Bestehen der Organisationen. handelt. Es besteht Zeit für Austausch, Anerkennung und gegenseitige Er- Anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember wür- mutigung. Weitere Inhalte der Treffen sind zum Beispiel: digt der Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. bereits seit mehr als 10 Jahren besonders das Engagement junger Menschen im Land- Müssen Eltern perfekt sein und immer alles richtig machen? kreis. Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre können für diese Wie schaffe ich es in Stress-Situationen gelassener zu reagieren? Würdigung nominiert werden – und auch dieses Jahr sind wieder über 100 Wie setze ich sinnvoll Grenzen? Nominierungen beim Jugendring eingegangen. Vorgeschlagen wurden Wie schaffe ich es, dass mein Kind mir zuhört? junge Ehrenamtliche für ihre Arbeit in Sportvereinen, Jugendfeuerwehren oder kirchlicher Jugendarbeit, für die Unterstützung von Ferienfreizeiten, Der Kurs umfasst 10 Einheiten, wird vom Deutschen Kinderschutzbund das Mitwirken in Theatergruppen und Jugendclubs oder auch für ihr En- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. veranstaltet und kostet 50 Euro. gagement in jugendpolitischen Gremien, im Schülerrat oder Initiativen, Die Treffen finden im Familienzentrum des Kinderschutzbundes in Dip- die jugendkulturelle Events organisieren. poldiswalde statt. Und so folgten über 130 Gäste, Jugendliche sowie Vertreter von Land- Der Kursstart erfolgt am Mittwoch, dem 21.01.2017 um 19 Uhr. Der Be- kreis, Kommunen und Vereinen, der Einladung des Jugendrings zur dies- ginn für die folgenden Abende kann dann gemeinsam abgestimmt werden. jährigen Galaveranstaltung unter dem Motto „Ehrenamt hat viele Gesich- Wir würden uns freuen, wenn Sie Lust und Interesse an dieser kleinen ter“ am 5. Dezember 2016 in der Neustadthalle in Neustadt in Sachsen. Kommunikationsschule bekunden. Seien Sie willkommen – gern können Willkommen geheißen wurden die jungen Menschen vom gastgebenden Sie sich im Vorfeld nochmals bei uns über den Kurs erkundigen. Bürgermeister Herrn Peter Mühle, der seinen Dank in einem Grußwort an Sie erreichen uns telefonisch (03504-600960) oder online unter: die Ehrenamtlichen richtete. Im Anschluss erwartete die Gäste ein ab- www.kinderschutzbund-soe.de | [email protected] wechslungsreiches Programm mit einer Breakdance- und Hip Hop-Show Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 20.01.2017 unter den oben ge- der Beat Fanatics, einer beeindruckenden Lichtshow des Duos „inflamma- nannten Kontaktmöglichkeiten. Wir freuen uns auf zehn bis zwölf Teil- ti“ und den verblüffenden Künsten des Magiers und Gedankenlesers Tho- nehmer. mas Majka. Beispielhaft für die Vielseitigkeit jugendlichen Engagements Kursleiterinnen des Elternkurses: Anne Olsen, Claudia Sommer wurden einzelne der nominierten jungen Menschen vorgestellt und zu ihrem persönlichen Ehrenamt interviewt. Die Würdigung galt jedoch allen Ehrenamtlichen gleichermaßen, die zum Dank für ihren Einsatz diesen Abend einfach mal bei gutem Essen und guter Unterhaltung genießen ■ Winterferien durften. Zusätzlich wurde dieses Jahr als besonderes Dankeschön und Hig- im Kinderschutzbund- Familienzentrum lädt ein zu hlight unter allen Nominierten eine Heißluftballonfahrt über dem Land- „Puppentheater-Selbst gemacht“ kreis für zwei Personen verlost. In der Hoffnung, dass junge Menschen auch weiterhin mit so viel Begei- In den kommenden Winterferien lädt das Familienzentrum des Deutschen sterung ehrenamtlich aktiv bleiben, bedanken wir uns auch an dieser Stel- Kinderschutzbundes KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Kinder im le noch einmal für deren Engagement und freuen uns schon jetzt auf viele Alter von acht bis zwölf Jahren zum Ferienprogramm: „Puppentheater- neue sowie bekannte Gesichter des Ehrenamts im Jahr 2017! Selbst gemacht“ ein. Das Ferienprogramm findet vom 13. bis 23. Februar Franziska Wagler, Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. 2017, montags bis donnerstags, jeweils 9 bis 16 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt, schnelles Anmelden (Tel. 03504 600960, [email protected]) lohnt sich. ■ Wertstoffhof Dippoldiswalde Das genaue Programm ist in Kürze auf unserer Homepage www.kinder- schutzbund-soe.de zu finden. schließt am 23. Dezember und öffnet erst wieder am 1. März 2017. Dann betreibt der Zweckverband den Hof mit eigenem Perso- Veranstaltungsort: nal. Deutscher Kinderschutzbund KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Der Verband plant einen Wertstoffhof an einem neuen Standort zu Familienzentrum bauen, da der derzeitige Platz diverse Mängel aufweist. Dafür ist ein Weißeritzstraße 30 | 01744 Dippoldiswalde Grundstück im neuen Gewerbegebiet von Reinholdshain vorgese- Tel. 03504 600960 hen. E-Mail: [email protected] C C M M Homepage: www.kinderschutzbund-soe.de Y Y K K vom 6. Januar 2017 Dippolds Bote Seite 13

Amtliche Informationen anderer Behörden

■ Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld?! Bob Ross® - Nass-in-Nass-Ölmaltechnik®: Landschaft in Winterstimmung Mi., 11.01.17, 17:00 – 21:30 Uhr (30,00 Euro + Materialkosten) Infoabend für werdende Eltern am 08.02.2017 im Kinderschutzbund Das Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes veranstaltet in Augenübungen - für den richtigen Durchblick Kooperation mit dem Projekt „Herzlich Willkommen im Leben“ des Land- Do., 12.01.17, 18:00 – 19:30 Uhr (10,00 Euro) ratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Familienberatungs- In der heutigen Zeit werden unsere Augen besonders beansprucht. Daher stelle der Diakonie Dippoldiswalde einen Informationsabend für werden- ist es wichtig, eine gute Sehkraft zu erhalten oder sie wieder zu verbes- de Eltern. sern. Im Kurs werden einfache Augenübungen für den Alltag vorgestellt. Ein Abend rund um alle Themen des Schwangerseins erwartet alle wer- Die Übungsdurchführung nimmt täglich nur wenige Minuten Zeit in An- denden Eltern am 08.02.2017, 18.00 Uhr im Kinderschutzbund. In gemüt- spruch und kann die Sehkraft wirkungsvoll stärken. licher Atmosphäre beantwortet eine Mitarbeiterin der Familienberatungs- stelle der Diakonie Dippoldiswalde Fragen zu gesetzlichen (Elternzeit, Tablet-PC bedienen lernen – Kleingruppenkurs Mutterschutz, Unterhalt, Sorgerecht, etc.) und finanziellen Themen (Bei- Do., 12.01.17, 18:00 – 21:15 Uhr (40,00 Euro) hilfe zur Erstausstattung, Elterngeld, Landeserziehungsgeld, etc.). Weiter- Sie sind neuerdings im Besitz eines Tablet-PCs und möchten sich noch bes- hin gibt die Mitarbeiterin des Projektes „Herzlich Willkommen im Leben“ ser mit dessen Bedienung vertraut machen? In diesem Kleingruppenkurs Stefanie Püschel den Teilnehmenden Informationen zu den Angeboten für für max. 4 Personen nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und erläutern die werdende Eltern in der Umgebung. verschiedenen Funktionen leicht verständlich und anwendungsorientiert Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Schnuppereinheit Schwan- (nur Betriebssystem Android). gerenyoga, welche von Elisabeth Frenkel durchgeführt wird. Seien Sie Hinweis: Tablet-PCs sind vor Ort vorhanden, eigene können mitgebracht herzlich eingeladen, speziell auf Schwangerschaft abgestimmte Kräfti- werden. gungsübungen, sowie Atem- und Entspannungstechniken kennenzuler- nen, die Sie auch in Ihrem Alltag anwenden können. Der Informationsabend ist kostenfrei. Um Anmeldung bis 07.02.17 wird Gesunde Eltern-Kind-Beziehungen gebeten (Tel. 03504 600960 oder E-Mail: josefine.schuhmacher@kinder- Fr., 13.01.17, 19:00 – 21:15 Uhr (12,00 Euro) schutzbund-soe.de). Unsere Kinder brauchen uns Eltern, Großeltern, Erwachsene. Wir geben Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der AOK PLUS durchge- ihnen festen Halt auf ihrem Lebensweg. Mit der Liebe, Aufmerksamkeit führt und wird gefördert vom Staatsministerium für Soziales und Verbrau- und Sicherheit, die nur wir ihnen schenken können, werden sie zu selbst- cherschutz. bestimmten, eigenmotivierten und orientierungsfähigen Charakteren her- Der Informationsabend findet im Familienzentrum des Deutschen Kinder- anwachsen. Der Vortrag gibt Ihnen als Eltern und Großeltern Anregungen, schutzbundes KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Weißeritzstraße wie Sie Ihre Kinder und Enkel dabei unterstützen können, sich zu gesun- 30, 01744 Dippoldiswalde statt. den, reifen, bindungsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln und wie Sie Weitere Veranstaltungen sind geplant. liebevoll und freundschaftlich mit Ihnen verbunden bleiben.

Fit im Internet - Einsteigerkurs in gemäßigtem Lerntempo 17.01. – 14.023.17, dienstags, 9:00 – 12:15 Uhr, 5-mal (110,00 Euro) In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in das Thema und Rüstzeug für das Surfen im Internet. Die Funktionen werden in gemäßigtem Tempo, Schritt für Schritt einfach erklärt. Kursinhalt: Begriffe und Funktionen; Ein- richten eines Internetzugangs; gezielte Suche nach Informationen, E-Mail ■ Die Volkshochschule in Freital (ggf. Einrichten einer Mailadresse); Gefahren im Internet / Sicherheitsein- stellungen Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse informiert über aktuelle Kursangebote Früher in Rente – wann und wie einen guten Übergang schaffen? Spanisch für die Reise – Intensivkurs am Samstag Die., 17.01.17, 18:30 – 20:45 Uhr (15,00 Euro) (Teilnehmer ohne Vorkenntnisse) Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie mög- 07.01. – 04.02.17, samstags, 9:00 – 13:15 Uhr, 5-mal (100,00 Euro) lich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Do- zentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erhalten hier Orientie- Italienisch für die Reise – Einstieg in die Sprache und Kultur rungswissen für anstehende Entscheidungen in Sachen Rente, indem Sie (Teilnehmer ohne Vorkenntnisse) die verschiedenen Möglichkeiten kennenlernen, wann und unter welchen 07.01. – 11.02.17, samstags, 9:30 – 12:45 Uhr, 6-mal (100,00 Euro) Voraussetzungen Sie in Rente gehen können. Angesprochen werden auch Dieser Kurs bietet Ihnen einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in die besondere Situationen wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinde- Sprache und Kultur Ihres Reisezieles und bereitet Sie optimal für Ihren rung oder Altersteilzeit. Es werden verschiedene Gestaltungsmöglichkei- nächsten Italien-Urlaub vor. Er verzichtet auf komplexe Grammatikvermitt- ten aufgezeigt, um die hohen Rentenabschläge (bis zu 18%) reduzieren zu lung und bietet grammatische Inhalte in kleinen, leicht verdaulichen Häpp- können. Hierbei wird auch auf häufige Fehler der Betroffenen und der chen an. Sie üben gezielt authentische Redewendungen und Modellsätze Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehinderten- für den Urlaub und trainieren die Kommunikation auf abwechslungsreiche verfahren eingegangen. und spielerische Weise, die zum freien Sprechen motiviert. Insider-Tipps und spannende Einblicke in die Besonderheiten der italienischen Welt sor- Clearing – neue Energien für Ihre Räume gen für Vorfreude auf den Urlaub. Mit kulinarischen Überraschungen! Do., 19.01.17, 17:30 – 19:45 Uhr (12,00 Euro) Räume sind Resonanzräume für das, was in ihnen geschieht. Auch wenn Digitale Bildbearbeitung mit GIMP man diese feinstofflichen Ebene nicht sieht oder anfassen kann, ist sie 10.01. – 24.01.17, dienstags, 18:00 – 21:15 Uhr, 3-mal (66,00 Euro) In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt in das kostenlose Bildbear- doch präsent und wirkt auf die Bewohner und Nutzer zurück. Durch eine beitungsprogramm GIMP eingeführt, so dass Sie Ihre Bilder in Zukunft feinstoffliche Reinigung kann man alte Energien lösen und Räume nach schnell und einfach bearbeiten können. den eigenen Bedürfnissen neu prägen und ausrichten. In diesem Kurs wer- den unterschiedliche Möglichkeiten und Methoden des Clearings darge- C Achtung: Bitte eigenen Laptop mit GIMP mitbringen! M stellt, welche Sie dann in Ihren eigenen Räumen anwenden können. Y Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse K Seite 14 Dippolds Bote vom 6. Januar 2017

Amtliche Informationen anderer Behörden

Schnelleinstieg in Microsoft Office – Word und Excel Spanisch – Intensiv-Grundkurs A1/1 – Ferienkurs 20.01. + 27.01.17, freitags, 13:30 – 16:45 Uhr, 2-mal (44,00) (Teilnehmer ohne Vorkenntnisse) Kursinhalt: Oberfläche der Office-Programme erkunden und einrichten 13.02. – 17.02.17, montags bis freitags, 8:00 – 13:00 Uhr (120,00 Euro) (Menüband, Backstage-Bereich); Texte und Tabellen erfassen, korrigieren Ein Kurs für Interessenten, die die Sprache schnell und kompakt für Ur- und formatieren; Dokumente drucken und speichern; Möglichkeiten der laub, Freizeit oder Beruf lernen möchten. grafischen Gestaltung und Visualisierung der Daten

Cajón-Trommeln – Basic Kurs für Einsteiger Englisch – Intensiv-Einstiegskurs – Ferienkurs Sa., 21.01.17, 9:30 – 11:45 Uhr (20,00 Euro) (Teilnehmer ohne Vorkenntnisse) Der Cajón, auf Deutsch auch Kistentrommel genannt, ist ein aus Peru 13.02. – 17.02.17, montags bis freitags, 8:00 – 13:00 Uhr, 5-mal (120,00 ) stammendes percussives Musikinstrument. Mit einem Cajón, das nicht Sie haben noch nie Englisch gelernt oder haben Sie vielleicht schon ein- größer als ein Hocker und Lautsprecher ist, kann man ein komplettes aku- mal einen Anfängerkurs begonnen, dann aber festgestellt, dass die ande- stisches Schlagzeug imitieren. In diesem Schnupperkurs wird der Cajón ren Teilnehmer trotz allem schon Vorkenntnisse hatten? Das wird Ihnen erforscht und die Möglichkeiten getestet. Es werden einfache Schläge und bei uns nicht passieren! In diesem Kurs starten wir bei 0 und führen Sie Rhythmen ausprobiert und geübt. Es werden Leihinstrumente zur Verfü- behutsam an die Sprache heran, ohne Druck und Hektik, dafür mit viel gung gestellt. Spaß und in gemächlichem Tempo. Sie werden trotzdem ganz schnell er- ste Erfolge verzeichnen! Für echte Anfänger! Mit ELSTER online die Steuererklärung selbst erstellen Mo., 23.01.17, 17:30 – 20:45 Uhr (20,00 Euro) Kursinhalte: Aufbau und Bedienung von ELSTER online; Registrierung bei Französisch – Einstiegskurs – Intensiv ELSTER online; Erstellung der Einkommensteuererklärung mit ELSTER an (Teilnehmer ohne Vorkenntnisse) einem Beispiel mit Dateneingabe, Datenprüfung, Korrektur, Erstellung ei- 13.02. – 17.02.17, montags bis freitags, 15:00 – 19:00 Uhr; 5-mal nes Vorausberechnungsbescheides; Hinweise zur elektronischen Über- (100,00 Euro) mittlung der Daten ans Finanzamt Dieser Kurs bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung des Portals 10-Finger-Schreiben am Computer – Ferienkurs ELSTER online und beinhaltet keine Steuerberatung! Im Kurs steht für je- 13.02.- 16.02.17, montags bis donnerstags, 8:30 – 12:30 Uhr, den Teilnehmer ein PC bereit, eigene können mitgebracht werden. 4-mal (110,00 Euro) Windows 10 - Vertiefungskurs Mit 10 Fingern schreiben Sie schneller, entspannter und machen weniger 30.01. – 20.02.17, 18:00 – 21:5 Uhr (88,00 Euro) Fehler. Die Teilnehmer jeden Alters ab 10 Jahren erlernen im Kurs das In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse für eine effiziente Nutzung Tastschreiben (früher Schreiben auf der Schreibmaschine) in relativ kur- der neuen Benutzeroberfläche Windows 10 vermittelt. zer Zeit. Kursinhalt: Erläuterung der Tastatur, Erlernen der Buchstaben, Zeichen und Ziffern nach der 10-Finger-Tastmethode, Umschaltung, Windows 10 - Überblick Geläufigkeitsübungen, Schreiben von Texten nach DIN 5008 und Steige- Do., 09.02.17, 18:00 – 21:15 Uhr (22,00 Euro) rung der Schreibgeschwindigkeit. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick über die neue Voraussetzungen: keine Benutzeroberfläche Windows 10. Die wichtigsten Funktionen werden in einer Demonstration vorgestellt. Wenn vorhanden, bitte eigenen Laptop bzw. PC mit Windows 10 mitbringen. Informationen und Anmeldungen: Hauptgeschäftsstelle Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2, Tel.: 03501 710990 Italienisch – Intensiv-Grundkurs A1/1 -– Ferienkurs Geschäftsstelle Freital, Bahnhofstr. 34, Tel.: 0351 6413748 (Teilnehmer ohne Vorkenntnisse) Geschäftsstelle Neustadt, Berghausstr. 3a, Tel.: 03596 604523 13.02. – 17.02.17, montags bis freitags, 8:00 – 13:00 Uhr, 5-mal (120,00 Euro) Internet: www.vhs-ssoe.de

■ Die Volkshochschule in Dippoldiswalde informiert

Für folgende Kurse sind noch Anmeldungen möglich: Fit im Internet: Online-Banking Die., 17.01.17, 17:00 – 20:15 Uhr (22,00 Euro) Smartphone bedienen lernen – Kleingruppenkurs Um private Bankgeschäfte unabhängig von Bankfilialen und Banköff- Do., 12.01.17, 14:00 – 17:15 Uhr (40,00 Euro) nungszeiten abwickeln zu können, eignet sich dass Online-Banking, also Sie sind neuerdings im Besitz eines Smartphones, haben aber Mühe, mit der direkte Zugriff auf Daten der Bank über einen Internetzugang. Dieser den vielen Funktionen klar zu kommen und sie sinnvoll zu verwenden? In Weg ist sehr bequem und schnell, aber auch mit Risiken verbunden. In diesem Kleingruppenkurs für max. 4 Personen nehmen wir uns Zeit für diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Abläufe beim Online-Banking Ihre Fragen und erläutern die verschiedenen Funktionen leicht verständ- kennen, aber auch die Möglichkeiten und Grundeinstellungen am PC lich und anwendungsorientiert (nur Betriebssystem Android). bzw. am Internet-Browser, um Sicherheitslücken zu vermeiden. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit, Sie werden es besser kennenlernen! Voraussetzungen: Grundkenntnisse Internet

Ski Alpin - Grundkurs Tablet-PC bedienen lernen – Kleingruppenkurs Sa., 14.01.17, 10:00 – 14:00 Uhr (20,00 Euro + Liftkarte) Do., 19.01.17, 16:00 – 19:15 Uhr (40,00 Euro) In diesem Einsteigerkurs haben Sie die Möglichkeit, unkompliziert unter Sie sind neuerdings im Besitz eines Tablet-PCs und möchten sich noch fachlicher Anleitung eine interessante Wintersportart kennen zu lernen besser mit dessen Bedienung vertraut machen? In diesem Kleingruppen- und auszuprobieren. In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit moder- kurs für max. 4 Personen nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und erläu- nen Carving-Ski sowie das Kurvenfahren, Bremsen und natürlich das rich- tern die verschiedenen Funktionen leicht verständlich und anwendungs- tige Verhalten auf der Skipiste. Mit dem Gelernten kommen Sie jeden Berg orientiert (nur Betriebssystem Android). herunter! Kursort: Altenberg Hinweis: Tablet-PCs sind vor Ort vorhanden, eigene können mitgebracht C C M M werden. Y Y K K vom 6. Januar 2017 Dippolds Bote Seite 15

Amtliche Informationen anderer Behörden

Ski Alpin – Grundkurs – Ferienkurs Qi Gong beruht auf der uralten chinesischen Tradition zur Pflege der Le- Sa., 25.02.17, 10:00 – 14:00 Uhr (20,00 Euro + Liftkarte) bensenergie. Einfache und sanfte Körperübungen, verbunden mit der In diesem Einsteigerkurs haben Sie die Möglichkeit, unkompliziert unter richtigen Atmung, bringen den Körper und die Seele wieder ins Gleichge- fachlicher Anleitung eine interessante Wintersportart kennen zu lernen wicht. Qi Gong regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an, beruhigt und und auszuprobieren. In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit moder- erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Wer Qi Gong übt, wird, wie die Chi- nen Carving-Ski sowie das Kurvenfahren, Bremsen und natürlich das rich- nesen sagen, geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und ge- tige Verhalten auf der Skipiste. Mit dem Gelernten kommen Sie jeden Berg lassen wie ein Weiser. herunter! Anmeldungen: Englisch -– Einstiegskurs – 4. Semester Hauptgeschäftsstelle Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2 (Tel.: 03501 (Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen) 710990) und in den Geschäftsstellen Freital, Kirchstraße 8 (0351 27.02. – 19.06.17, montags, 18:00 – 19:30 Uhr, 14-mal (104,00 Euro) 6413748), Neustadt, Karl-Liebknecht-Str. 2 (Tel.: 03596 604523), Qi Gong und natürlich über das Internet www.vhs-ssoe.de entgegen. 27.02. – 29.05.17, montags, 19:15 – 20:45 Uhr, 12-mal (96,00 Euro)

Sport

■ 1. Dippser Wichtelwettkampf und Jahresabschluss BSG Motor Dippoldiswalde Zum diesjährigem Judoabschluss hatte sich der Verein einen besonderen Im September kämpften Sportler bis u13 in Leipzig-Holzhausen beim Höhepunkt ausgedacht. Erstmals veranstalteten die Trainer einen Athle- Pokalturnier mit. Sieger waren Max Roche und Julian Groß. tik/Judowettkampf, die mit Medaillen und Weihnachtsmännern am Ende Beim Pokalturnier in Rammenau starteten 15 Judokas von unserem Ver- belohnt wurden. Die einzelnen Disziplinen waren sehr vielseitig. Unter ein. Dieser Wettkampf, mit internationaler Beteiligung, hatte eine starke anderem mussten die Jüngsten bis AK u11 Schlängellauf, Kastenbume- Konkurrenz. So war es erfreulich dass Elina Sturm, Florian Albrecht, Julian ranglauf, Seilspringen und Medizinballweitstoß absolvieren. Bei den Groß und Julia Klügel den zweiten Platz gewannen. Bronze erhielten An- größeren Judoka bis u18 kamen noch weitere Judospezifische Übungen na Geißler,Paul Geißler,Sebastian Berthold und Anton Klügel. wie Klimmziehen im Schrägliegehang, Schlusssprung und Bodenrolle mit Auch bei der diesjährigen Sachsenmeisterschaft der Frauen im Oktober fangen des Medizinballes hinzu. Den Abschluss bildeten kleinere Wett- stand Julia Klügel mit einem dritten Platz auf dem Treppchen. kämpfe (Randori) untereinander. Die Sportler beteiligten sich mit viel En- Ein weiteres Highlight war die Bezirkseinzelmeisterschaft u11 im Novem- thusiasmus und Fairness durch gegenseitiges anfeuern sehr rege und wa- ber. Dort holten sich Anna Geißler und Rudolf Böhm Silber. ren von manchen Ergebnissen überrascht. Damit enden die Wettkämpfe in diesem Jahr. Dieses, doch etwas andere Training mit Sponsoring der Medaillen, wurde Die Trainer Torsten Geißler, Volker Klügel, Julia Klügel und Andreas Klü- initiiert durch Eckhart Böhm. Bild 2 gel wünschen allen Sportlern, Eltern und Sponsoren ein gesundes und er- Nach diesem internen Wettkampf, blicken wir noch einmal auf das letzte folgreiches Jahr 2017! Quartal zurück. Dazu einige Ergebnisse der Dippser Judoka. J. Klügel

Erfolgreiche Dippser Judokas beim Holzhausener Pokalturnier Judogruppe bei der spezifischen Judoübung des Bodenrollens und Me- (Foto: Klügel) dizinballfangens beim Wichtelturnier (Foto: Klügel)

Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200 C M Y K Seite 16 Dippolds Bote vom 6. Januar 2017

Sport

■ Wir sagen „DANKE“

Ob wir es wahr haben wollen, oder nicht, ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. In vielen Trainingsstunden, drei Trainingslager in den Ferien und zahlreichen Wettkämpfen an den Wochenenden konnten wir unsere sportlichen Leistungen in der Sportart Volleyball verbessern. All diese Erfolge wären nicht möglich ohne die großzügige Unterstützung unserer Eltern, den Hauptsponsoren Ostsächsische Sparkasse Dresden, Deut- sche Vermögensberatung Olaf Geißler, sowie Grafik und Werbung Kosch. Ihnen sagen wir ein ganz besonderes Dankeschön. Wir die 35 Volleyball- mädchen vom TuS Dippoldiswalde werden auch im Jahr 2017 fleißig trainieren um noch bessere Ergebnisse zu erreichen, denn zufrieden sind wir noch lange nicht. Wünschen wir uns allen gemeinsam viel Gesundheit, endlich Frieden auf der Erde und ein glückliches 2017.

Lynn Kühnrich Kapitän der Talentestützpunkt Bernd Wehner, Frank Albrecht, Anne Börner – Trainer

Übergabe der neuen Sportanzüge Ostsächsische Sparkasse Dresden – Filialdirek- torin der Sparkasse und Frau Heike Patzig, Ailin Meyer, Stellvertretende Filialdirektorin „Hauptsponsor Olaf Geißler (Bildmitte)“

■ Liebe Sportfreunde, wir laden Euch anlässlich des „Werner-Krauß- Gedächtnisturnier“ 2017 in die Gießerei Arena Schmiedeberg ein. Alljährlich veranstaltet die SG Stahl Schmiedeberg e.V. sein Fußballtur- nier.

■ Infos: http://turnierboerse.dfb.de/de/tourna- ments/2028

■ Gießerei-Sportpark-Schmiedeberg: Tal Naundorf 28 a, 01744 Dippoldiswalde OT Schmiedeberg, Sachsen, G-Junioren U7 17.06.17 09.00 – 11.00 Uhr Volleyball C-Junioren U15 23.06.17 17.30 – 21.00 Uhr F-Junioren U9 24.06.17 09.00 – 12.00 Uhr ■ VSG Bezirksmeister! E-Junioren U11 24.06.17 13.00 – 17.00 Uhr D-Junioren U13 25.06.17 09.00 – 12.00 Uhr Die Volleysportgemeinschaft Dippoldiswalde e.V. war Ausrichter der diesjährigen Bezirksmei- B-Junioren U17 25.06.17 13.00 – 17.00 Uhr terschaft in der Altersklasse unter16 Jahre/männlich und wurde Beziksmeister. Die Spieler des Gastgebers lagen nach der ersten Runde auf Platz zwei in der Tabelle und waren aber am Sonn- ■ Titelverteidiger!!!!: tag gewillt, gegen den bisher ungeschlagenen VC Dresden einen Sieg einzufahren, was in ei- B-Junioren: SG Stahl Schmiedeberg nem spannendem Spiel mit 2 : 0 nach Sätzen gelang. Damit war der Ausgleich erreicht. Nun C-Junioren: Borea Dresden U14 durfte kein Satz mehr abgegeben werden, was gegen den SV Kreuzschule Dresden und Motor D-Junioren: TSV Reichenberg-Boxdorf Mickten gelang, ganz im Gegenteil zum Volleyballclub Dresden, der gegen Mickten ein mühsa- E-Junioren: FSV Gückauf Brieske Senftenberg mes 2 : 1 nach Sätzen schaffte. F-Junioren: Höckendorfer FV Herzlichen Glückwunsch den Jungen aus der VSG, die damit die direkte Teilnahme für die F2-Junioren: Msene-Lazne (CZ) Sachsenmeisterschaft erreicht haben. G-Junioren: SG Weixdorf J. Baumung ■ Meldetermin: C C M M Eure Zusagen erwarten wir bis *15.01.2017* an Y Y K K vom 6. Januar 2017 Dippolds Bote Seite 17

■ Veranstaltungskalender

05.11.2016 bis 28.02.2017 14.01.2017, 17:00 Uhr 04.02.2017, 19:30 Uhr Weihnachtsaustellung Traditionsfeuer in Malter Gunter Böhnke & Steps Lohgerbermuseum, Freiberger Str. 18 Großes Weihnachtsbaumverbrennen „Mir Saggsn gehn nich under“ 01744 Dippoldiswalde bei Glühwein und Bratwurst Eintritt: 22,00 € Lagerfeuerstelle am Bootsverleih Malter Kulturzentrum Parksäle 06.01.2017, 19:30 Uhr Multivisionsshow „Irland“ 14.01.2017, 13:00 Uhr 05.02.2017, 17:00 Uhr Reisereportage Inselperle im Atlantik Volleyball Heimspiel des TuS Dippoldis- walde, 1. Damen Rückspiel „Madeira" mit Jan Hübler Eintritt: 11,00 € / Ermäßigt: 9,00 € Sportpark Eintritt: 10,00 € Kulturzentrum Parksäle Kulturzentrum Parksäle 14.01.2017, 10:00 bis 12:00 Uhr 07.01.2017, 19:30 Uhr Kreativ-Vormittag mit Silvia Jordan 17.02.2017, 16:00 Uhr Reinhardt Repkes „Winter im Glas“ Ein Puppenspiel von Volkmar Funke „Club der toten Dichter“ Kosten: 2,00 € „Einfach weggeworfen“ Charles Bukowski – Gedichte neu vertont Begegnungsstätte Sonnenblume Kulturzentrum Parksäle Eintritt: 29,50 € / Ermäßigt: 22,00 € Kulturzentrum Parksäle 15.01.2017, 16:00 Uhr 25.02.2017, 14:00 bis 20:00 Uhr Neujahrskonzert „Wien bleibt Wien“ Wintergrillen in Seifersdorf Sportlerheim Seifersdorf 07.01.2017 bis 08.01.2017 Eintritt: 22,00 € 8. Hallenfußball Neujahrsturnier des SV Kulturzentrum Parksäle Lohgerbermuseum, Bannewitz e.V. Freiberger Str. 18 Sportpark 18.01.2017, 09:30 bis 12:00 Uhr 01744 Dippoldiswalde Zeit für ein Gespräch in Schmiedeberg 11.01.2017, 09:30 bis 12:00 Uhr Begegnungsstätte Sonnenblume Kulturzentrum Parksäle Zeit für ein Gespräch in Schmiedeberg Dr.-Friedrichs-Straße 25 Begegnungsstätte Sonnenblume 18.01.2017, 14:30 Uhr 01744 Dippoldiswalde Seniorentanz mit Madeleine Wolf Sportpark 13.01.2017, 19:30 Uhr Eintritt: 7,50 € Kulturzentrum Parksäle Nikolai-Ostrowski-Straße 2 Solo in Magic – Zauberkünstler 01744 Dippoldiswalde Torsten Pahl 20.01.2017, 19:30 Uhr Eintritt: 22,00 € Begegnungsstätte Sonnenblume Wolfgang Stumph – „Höchstpersönlich“ Kulturzentrum Parksäle € Altenberger Straße 39 Eintritt: 22,00 01744 Dippoldiswalde Kulturzentrum Parksäle 10.01.2017, 15:00 bis 16:45 Uhr Let’s have a cup of Tea in Schmiedeberg Glückauf-Gymnasium 22.01.2017, 16:00 Uhr Begegnungsstätte Sonnenblume Am Gymnasium 1-3 Das Russische Nationalballett 01744 Dippoldiswalde „Schwanensee“ 12.01.2017, 15:00 bis 19:00 Uhr Eintritt: 43,00 € / Ermäßigt: 33,00 € Martin-Luther-King-Haus Blutspende Kulturzentrum Parksäle Lutherplatz 24 Reise nach New York zu gewinnen 01744 Dippoldiswalde Glückauf-Gymnasium 24.01.2017, 15:00 bis 16:45 Uhr Let’s have a cup of Tea in Schmiedeberg Sportlerheim Seifersdorf 11.01.2017, 15:45 bis 17:15 Uhr Begegnungsstätte Sonnenblume Am Waldesrand 5 Tanzkreis in Schmiedeberg 01744 Dippoldiswalde Rückfragen an Gudrun Hartmann 25.01.2017, 09:30 bis 12:00 Uhr Tel.: 035052 67863 Zeit für ein Gespräch in Schmiedeberg Für die Richtigkeit der Angaben Martin-Luther-King-Haus Begegnungsstätte Sonnenblume übernehmen wir keine Gewähr!

C M Y K Seite 18 Dippolds Bote vom 6. Januar 2017

Veranstaltungen

■ Irland – Inselperle im Atlantik

In ihrer Live-Multivisionsshow berichten Sandra Butscheike und Steffen Mender am Freitag, den 06.01.2017, ab 19:30 Uhr, im Kulturzentrum "Parksäle" in Dippoldiswalde über ihre Reisen durch Irland.

Irland, die grüne Insel? Ja, das Eiland schillert tatsächlich in den schon von Johnny Cash besungenen 40 verschiedenen Grüntönen. Über dieses Kli- schee hinaus hat Irland aber noch weitaus mehr zu bieten. Berge, Wiesen, Seen, saftige Weiden, Moorlandschaften, wild zerklüftete Steilklippen und kilometerlange Sandstrände bilden eine einmalige Naturkulisse. Neben der großartigen Landschaft bietet Irland auch jede Menge Ge- schichte. Vielerorts trifft man auf Spuren der keltischen Frühzeit, Klöster, Steinräber, Hochkreuze und Rundtürme. Aus der reichen Geschichte Ir- lands entstehen zahlreiche Geschichten, die man sich in den gemütlichen Pubs bei einem Pint Guinness oder einem Glas Whisky weitererzählt. Lebhaft und bunt geht es in Dublin, Belfast und vielen anderen Städten zu. Kultur und Musik begleiten den Besucher hier auf Schritt und Tritt. Irland ist also wahrlich nicht einfarbig, sondern eine Insel voller Kontra- ste.

Mit ihrem selbst ausgebauten VW-Bus haben Sandra Butscheike und Stef- fen Mender die Insel mehrere Monate bereist und in beeindruckenden Bil- dern und Videosequenzen diese einzigartige Mischung eingefangen, die die Faszination Irland ausmacht.

Karten gibt es im Kulturzentrum „Parksäle“, Tel. 03504/ 612448 sowie an der Abendkasse.

Weitere Informationen unter www.outdoorvisionen.de

C C M M Y Y K K vom 6. Januar 2017 Dippolds Bote Seite 19

Veranstaltungen

■ Auf, in den erzgebirgischen Winter!

Vom 18. bis 22. Januar 2017 star- tet die erste Winter-Wanderwoche im Erzgebirge. Eine tolle Gelegen- heit, die Natur im Winterschlaf zu entdecken. Zu Fuß oder mit Schneeschuhen geht es durch den erzgebirgischen Winter. Naturpark- und Wanderführer be- gleiten die 22 Rundwanderungen mit Streckenlängen zwischen drei und 15 Kilometer und erzählen spannende Geschichten am Wegesrand. In der Dämmerung wird es bei einigen Touren (z. B. in Altenberg, Schwarzenberg oder Carlsfeld) im Schein der Fackeln gemütlich. Auch spannende Stadtführungen durch Freiberg (mit Fackeln entlang der alten Stadtmauer) und Wolkenstein werden geboten. „Dobryden!“ – auch Ausflüge zu den tschechischen Nachbarn stehen mit der Tour „Winter im Tal der Königsmühle“ (Start Oberwiesenthal) auf dem Programm. Bei aller Vielfalt der Wanderwoche, eines haben alle Touren gemeinsam: Die Touren sind alle Rundwanderungen mit Ziel am Startpunkt und wer- den unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt. Eine Rast in ausge- wählten Gasthäusern ist genauso möglich wie eine Rucksack-Brotzeit. Das komplette Programm ist direkt auf der Startseite unter www.erzgebirge- tourismus.de abrufbar. Wer lieber allein die Natur entdecken möchte, findet ebenfalls zahlreiche Winterwander-Touren – inklusive interaktiver Karte, Hinweisen zur Beräu- mung bei Schnee und konditioneller Anforderung unter www.erzgebirge- tourismus.de

Tourismusverband Erzgebirge e.V. Tel. +49 (0) 3733 188 00 88, www.erzgebirge-tourismus.de

RepairCafé Freital und www.repaircafe.fueralle.org [email protected]

Wir nehmen uns die Zeit, Dinge zu reparieren statt neue zu kaufen. Wir wollen aus dem Kreislauf von Wegwerfen und ständigem Neukauf ausbrechen.

Das RepairCafé Freital und Tharandt lädt ein, gemeinsam Dinge zu repa- rieren, die zu schade zum Wegwerfen sind. Das RepairCafé ist eine Selbst- hilfewerkstatt für das Reparieren von Spielzeug, Möbeln, Haushaltsklein- geräten und Kleidungsstücken bis hin zu elektronischen Geräten. Unsere Gäste können hier selbst reparieren, sich von anderen Menschen helfen lassen, die über entsprechende Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen und bei Kaffee und Kuchen voneinander lernen.

■ Termine 1. Halbjahr RepairCafé 2017:

– 2. Donnerstag im Monat: Umweltzentrum Freital, August-Bebel-Str. 3, Freital, Dachgeschoss, 16 bis 20 Uhr 12. Januar | 09. Februar | 09. März | 13. April | 11. Mai | 08. Juni

– 4. Mittwoch im Monat: Kuppelhalle Tharandt, Pienner Straße 13, 01737 Tharandt, Erdgeschoss 16 bis 18 Uhr 25. Januar | 22. Februar | 22. März | 26. April | 24. Mai | 28. Juni

C M Riedel-Verlag & Druck KG 037208/876100 Y K Seite 20 Dippolds Bote vom 6. Januar 2017

Veranstaltungen | Kirchennachrichten

■ Begegnungsstätte Sonnenblume Altenberger Straße 39 | Schmiedeberg | www.soblume.de

Termine Januar 2017 dienstag (10. + 24.) 15:00 Uhr Let’s have a cup of tea?) mittwochs (11 + 18. + 25.+ 01.02) 09:30 Uhr Zeit für ein Gespräch mittwochs (04. + 18. + 25.+ 01.02) 19:30 Uhr Bibelgespräch donnerstags ( 05.+ 12.+ 19.+ 26./ 02.02 ) 15:00 Uhr Begegnungscafé

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schmiedeberg Friedenskapelle | Lutherplatz 23 | Schmiedeberg Telefon: 03 50 52-2 50 20 | Fax: 03 50 52- 61 335 E-Mail: [email protected] | Internet: www.bapsch.de ■ Termine Januar 2017

08.01. 10:15 Uhr Allianzeröffnungsgottesdienst in der Ev. Stadtkirche Dippoldiswalde kein Gottesdienst in der EFG Schmiedeberg 09.01. 19:30 Uhr Allianzgebetswoche im Gemeindehaus der Ev. Stadtkirche Dipps 10.01. 19:30 Uhr Allianzgebetswoche im Gemeindehaus der Ev. Kirche Oelsa 11.01. 19:30 Uhr Allianzgebetswoche im Gemeindehaus der Ev. Kirche Oelsa 12.01. 19:30 Uhr Allianzgebetswoche im Gemeindehaus der Ev. Kirche Oelsa 13.01. 20:00 Uhr Allianzgebetswoche im Pfarrhaus Schmiedeberg 15.01. 10:00 Uhr Allianz-Posaunengottesdienst mit der Sächsischen Posaunenmission im King’s in Schmiedeberg 22.01. 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl + Kinder GODI 29.01. 09:30 Uhr Gottesdienst + Kinder GODI

Jugend 06+ 13.+20.+27.01. 18:00 Uhr Jugendtreff Anzeigen

■ Monatsplan Januar 2017 Legende: EU Eucharistiefeier | WGF Wortgottesfeier

Tag St. Konrad Dippoldiswalde

Sonntag 08.01.2017 08:00 Uhr EU Kipsdorf 09:30 Uhr EU Schmiedeberg 13:30 Uhr EU Dipps/ Seniorenweihnachtsfeier Samstag 14.01.2017 14:00 Uhr EU Oberbärenburg Sonntag 15.01.2017 08:00 Uhr EU Kipsdorf 08:30 Uhr EU Dipps 09:30 Uhr EU Schmiedeberg Sonntag 22.01.2017 08:00 Uhr EU Kipsdorf 09:30 Uhr EU Schmiedeberg 10:30 Uhr EU Dipps/ Kindermesse Samstag 28.01.2017 14:00 Uhr EU Oberbärenburg Sonntag 29.01.2017 08:00 Uhr EU Kipsdorf C C 08:30 Uhr EU Dipps M M Y Y K K vom 6. Januar 2017 Dippolds Bote Seite 21

Kirchennachrichten

■ Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Dippoldiswalde Konzert: Schmiedeberg Freitag, 3. Februar, 19 Uhr, Stadtkirche Dippoldiswalde: Gospel- www.kirche-dw.de konzert Mit dem Gospelchor „GaGym Gospel Groove“ des Glückauf-Gymnasiums Dippoldiswalde und dem Gospelchor „Silver Mine“ aus Dippoldiswalde. ■ Gottesdienste und Veranstaltungen: Leitung: Steffi Borrmann und Sebastian Schurig. Beide Chöre singen erst- mals gemeinsam ein Programm – und auch jeder Chor Stücke aus seinem Sonntag, 8. Januar (1. Sonntag nach Epiphanias) eigenen Repertoire. Viel Rhythmus – viel Spaß – viel Wärme in der kalten 10.00 Uhr Kipsdorf, Gottesdienst Jahreszeit. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. 10.15 Uhr Dippoldiswalde, Gottesdienst zum Beginn der Allianz-Ge- betswoche 2017 mit der freikirchlichen Gemeinde ■ Voranzeige: Schmiedeberg, anschließend Kirchenkaffee Konzert mit Alex Jacobowitz in Dippoldiswalde Der 1960 in New York geborene Marimbaphon-Künstler lebt seit 2002 in Sonntag, 15. Januar (2. Sonntag nach Epiphanias) Berlin. Getroffen haben wir uns 2016 auf dem Katholikentag in Leipzig, als 9.00 Uhr Reichstädt, Gottesdienst mit Kindergottesdienst er Straßenmusik machte und mit der Schönheit seiner Musik die Fußgän- gerzone dort innehalten ließ. Er sagte spontan zu, zu uns nach Dippoldis- 10.00 Uhr Sadisdorf, Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottes- walde zu kommen – um auch uns an einem Abend innehalten zu lassen dienst und in unserer großen Kirche seiner Musik zu lauschen – Klezmer und vie- 10.00 Uhr Schmiedeberg Allianzgottesdienst mit der Sächsischen les andere auf dem Marimbaphon. Wir haben einen ganz Großen zu Posaunenmission, im Martin-Luther-King-Haus Gast… Zu 10.15 Uhr Dippoldiswalde: Unserer Gemeinde wird der Allianzgottes- Konzert am Sonnabend, 13. Mai, 19 Uhr Stadtkirche Dippoldiswalde. Kar- dienst in Schmiedeberg empfohlen. In Dippoldiswalde ist ten ab dem neuen Jahr im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse. nur eine kurze Morgenandacht.

Sonntag, 22. Januar (3. Sonntag nach Epiphanias) 10.00 Uhr Schmiedeberg, Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst 10.15 Uhr Dippoldiswalde, Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst

Sonntag, 29. Januar (4. Sonntag nach Epiphanias) 09.00 Uhr Reichstädt, Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst 10.00 Uhr Hennersdorf, Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst ?10.15 Uhr Dippoldiswalde, Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst

Sonntag, 5. Februar (Letzter Sonntag nach Epiphanias) 10.00 Uhr Schmiedeberg, Gottesdienst mit Kindergottesdienst 10.15 Uhr Dippoldiswalde, Gottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst Anzeigen ■ Frauendienste / Seniorenkreise / Bibelstunden in der Region: – Dippoldiswalde: Mittwoch, 18. Januar, 14.00 Uhr, Gemeindehaus Kirchplatz 6 – Reichstädt: Mittwoch, 11. Januar, 15.00 Uhr, Gasthof Linden – Sadisdorf: Freitag, 27. Januar, 14.00 Uhr Pfarrhaus – Schmiedeberg: Freitag, 20. Januar, 14.00 Uhr Pfarrhaus – Ulberndorf: Mittwoch, 11. Januar, 16.00 Uhr bei Familie Kunze

C M Y K