Nummer: 359 Monat Juli 2020 • Ausgabedatum: 30. Juni 2020 31. Jahrgang Preis: 0,50 EUR 25 Jahre Besucherbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf

Fotos: Désirée Scheffel Seite Impressum: Beschluss TA Nr. 11/2020 Herausgeber: Der Technische Ausschuss hebt den Beschluss TA Nr. 08/2020 Stadt Ehrenfriedersdorf, Markt 1, 09427 Ehrenfriedersdorf auf. Satz & Druck: Druckerei Brigitte Matthes, Elterleiner Straße 1, Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Errichtung 08344 Grünhain-Beierfeld, Tel. 03774-34546 eines Baumhauses am Standort Max-Wenzel-Straße 22 und Verantwortlich für den amtlichen Teil: den folgenden Befreiungen vom Bebauungsplan Panther zu: Stadt Ehrenfriedersdorf, Bürgermeisterin Silke Franzl 1. Befreiung von der Festsetzung „Stellplatzfläche“ Verantwortlich für den redaktionellen Teil und Anzeigen: 2. Befreiung von der Festsetzung „Bauen innerhalb der Bau- Finanz- und Personalverwaltung grenze“ Redaktionsschluss: 15. des Vormonats; 3. Befreiung von der Festsetzung „gewerbliche Nutzung“ Bezug: 1 x monatlich am ersten Tag des Monats TOP 4.1 - Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme der Inhaltsverzeichnis Seiten Gemeinde zum Vorhaben: Errichtung von Balkonen an den • Amtliches 2 - 3 Gebäuden Steinbüschelstr. 4 sowie Steinbüschelstraße 3/5 - • Die Bürgermeisterin informiert 3 - 4 • Stadtverwaltung 5 - 9 Beschluss TA Nr. 12/2020 • Gewerbe 9 - 10 Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- • Kommunales 11 meinde zu o. g. Vorhaben nachträglich zu. • Informationen 12 - 13 • Kirchliche Nachrichten 14 - 16 • KITA/Schule 16 - 17 TOP 4.2 - Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme • Vereinsnachrichten 18 - 22 der Gemeinde zum Vorhaben: Nutzungsänderung einer • Geschichte 22 Wohnung zu einer Praxis für Psychotherapie - • Veranstaltungen 22 - 23 • Sonstiges 24 - 25 Beschluss TA Nr. 13/2020 • Wir gratulieren 25 - 27 Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- meinde zu o. g. Vorhaben nachträglich zu.

TOP 4.3 - Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme der Gemeinde zum Vorhaben: Neubau eines Carports in der Bergstraße mit Ausfahrt zur Drebacher Straße - Beschluss TA Nr. 14/2020 Bekanntmachung der Stadtverwaltung Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- meinde zu o. g. Vorhaben nachträglich zu. Ehrenfriedersdorf Auszug aus der Niederschrift TOP 4.4 - Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme der Gemeinde zum Vorhaben: Errichtung einer Werbean- über die 3. Sitzung des Technischen Ausschusses lage am Nebengebäude Chemnitzer Straße - am 18.05.2020 Beschluss TA Nr. 15/2020 TOP 3.1 - Bestätigung der Stellungnahme der Gemeinde Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- zum Vorhaben: Errichtung eines EFH „Am Steinbüschel“ meinde zu o. g. Vorhaben nachträglich zu. im B-Plan-Gebiet „Wohngebiet an der Greifenstein- straße“ sowie Bestätigung von Befreiungen - TOP 4.5 - Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme Beschluss TA Nr. 09/2020 der Gemeinde zum Vorhaben: Errichtung einer Doppelga- Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- rage auf dem Grundstück Im Winkel - meinde zu o. g. Vorhaben zu. Beschluss TA Nr. 16/2020 Die beantragten Abweichungen zur Befreiung für die im Be- Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- gründungstext benannten Punkte werden bestätigt. meinde zu o. g. Vorhaben nachträglich zu.

TOP 3.2 - Bestätigung des Antrags auf Befreiung nach § 31 TOP 4.6 - Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme Abs. 2 BauGB: der Gemeinde zum Vorhaben: Überdachung einer Lager- Befreiung von der Festsetzung „Art der baulichen Nut- und Stellfläche auf dem Grundstück Greifensteinstraße - zung“ am Vorhaben Greifensteinstr. 16 – Umnutzung zum Wreesmann-Markt - Beschluss TA Nr. 17/2020 Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- Beschluss TA Nr. 10/2020 meinde zu o. g. Vorhaben nachträglich zu. Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Befreiung nach § 31 Abs. 2 BauGB bezüglich der Festsetzung „Art der TOP 4.7 - Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme baulichen Nutzung“ o. g. Vorhaben zu. der Gemeinde zum Vorhaben: Erweiterung des bestehen- den Tischlereigebäudes in der Annaberger Straße - TOP 3.3 - Aufhebung des Beschlusses TA Nr. 08/2020 Be- schluss zur Errichtung eines Baumhauses am Standort Beschluss TA Nr. 18/2020 Max-Wenzel-Straße - Bestätigung der Befreiungen vom Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- Bebauungsplan Panther - meinde zu o. g. Vorhaben nachträglich zu.

Seite 2 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 TOP 4.8 - Nachträgliche Bestätigung der Stellungnahme TOP 10 – Festlegung Sitzungsbeginn für Stadtrats- und der Gemeinde zum Vorhaben: Sanierung und Anbau an Ausschusssitzungen – eine Doppelhaushälfte „Am Bogen“ - Beschluss Nr. 29/2020 Beschluss TA Nr. 19/2020 Der Stadtrat legt für die Stadtrats- und Ausschusssitzungen als Der Technische Ausschuss stimmt der Stellungnahme der Ge- Sitzungsbeginn 18:00 Uhr fest. Änderungen des Sitzungsbe- meinde zu o. g. Vorhaben nachträglich zu. ginns sind in begründeten Fällen möglich.

Mit 4 Ja-Stimmen, 9 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen ist Auszug aus der Niederschrift der Beschlussvorschlag abgelehnt. über die 9. Stadtratssitzung am 8. Juni 2020 Die Stadträte einigen sich auf einen Sitzungsbeginn 18:30 Uhr TOP 4 – Bekanntgabe nichtöffentliche Beschlüsse der 8. in begründeten Fällen 18:00 Uhr Stadtratssitzung vom 04.05.2020 – Beschluss Nr. 24/2020 Die CDU-Fraktion beantragt, dass die Beschlussfassung zur Erschließung und Vermarktung des 3. Bauabschnittes durch die Stadtverwaltung in dieser Stadtratssitzung vorgenommen wird. (Von 17 anwesenden Abstimmungsberechtigten haben 17 mit Liebe Einwohnerinnen und Ja gestimmt.) Einwohner, nach einem Corona-bedingt Beschluss Nr. 25/2020 turbulenten Schuljahr begin- Der Stadtrat stimmt der Erschließung und Vermarktung des 3. nen ab 20. Juli nun auch für Bauabschnittes im Wohngebiet an der Karl-Stülpner-Straße die Schülerinnen und Schüler durch die Stadtverwaltung zu. in Sachsen die Sommerferien. (Von 17 anwesenden Abstimmungsberechtigten haben 17 mit Lehrkräfte, Erzieher und auch die Eltern haben in den zurück- Ja gestimmt.) liegenden Wochen und Monaten Unglaubliches geleistet, damit Kinder und Jugendliche trotzdem etwas lernen, damit diese TOP 5 – Vergabe der Leistung zur Prüfung des Jahresab- Zeit eben nicht zu „Corona-Ferien” verkommen konnte. schlusses zum 31.12.2019 der Stadt Ehrenfriedersdorf – Die Schulschließungen wegen Corona haben viele Eltern vor große Betreuungsprobleme gestellt, viele konnten deswegen Beschluss Nr. 26/2020 nicht zur Arbeit gehen. Das hatte weitreichende Folgen – Der Stadtrat beschließt, die Prüfung des Jahresabschlusses volkswirtschaftlich, aber auch für die Bildung der Kinder und der Stadt Ehrenfriedersdorf zum 31.12.2019 an Frank Liedtke für ihr soziales Umfeld. (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater), Alte Leipziger Straße Insbesondere waren die Schülerinnen und Schüler mit heraus- 6, 10117 Berlin zu einem Gesamthonorar von 8.627,50 EUR fordernden Situationen konfrontiert, die sich auf die Prüfun- brutto zu vergeben. gen und ihren Schulabschluss vernünftig vorbereiten mussten. Diese Schüler*innen befinden sich an einem entscheidenden TOP 7 - Abschluss eines Vertrages über die Durchführung Punkt in ihrem Leben. Ein Punkt, der auch ohne Coronakrise baulicher Maßnahmen im Sinne der §§ 136, 137, 146, 148, herausfordernd genug ist. 164a und 177 BauGB für das Objekt Markt 8/9 – Deshalb wünsche ich den Schulabgängern zunächst erfolgrei- che Prüfungen und für den neuen Lebensabschnitt in Ausbil- Beschluss Nr. 27/2020 dung und Beruf viel Glück und Erfolg. Der Stadtrat stimmt dem Abschluss eines Vertrages mit dem Es wurde und wird so viel kritisiert. Ich persönlich möchte Eigentümer des Objektes Markt 8/9 über die Durchführung mich bei den Schulleitungen, den Lehrkräften unserer Schu- baulicher Maßnahmen im Sinne der §§ 136, 137, 146, 148, len und den Erzieherinnen und Erziehern der Kitas herzlichst 164a und 177 Baugesetzbuch (BauGB) als Grundlage für eine bedanken. Trotz erschwerter Rahmenbedingungen und teils Steuerbescheinigung nach § 7h und 10f Einkommenssteuerge- sehr schwierig umsetzbaren Auflagen haben alle nach bestem setz (EStG) zu. Wissen und Gewissen versucht, die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und einen Neustart in den Schulen und Kitas TOP 8 – Beschluss Gehweg Herolder Straße – Beendigung vernünftig zu gestalten. Gehweg-Projekt – Spätestens nach den Sommerferien will man wieder in den kompletten Normalbetrieb wechseln, wenn es das Infektions- Beschluss Nr. 28/2020 geschehen erlaubt. Viele Fragen werden aber wohl bis zum 1. Der Stadtrat stimmt der Beendigung des Gehweg-Projektes Beginn des neuen Schuljahrs ungeklärt bleiben. entlang der Herolder Straße zu. Fest steht, dass in diesem Jahr insgesamt 44 Schülerinnen und 2. In der mittelfristigen Haushaltsplanung verbleibt eine Schüler in die Grundschule Ehrenfriedersdorf aufgenommen Kostenposition für die Aufnahme eines Vorhabens werden und nach heutigem Stand auch eine Schulaufnahme- „Querung Chemnitzer Straße im Bereich Herolder Straße“. feier stattfinden darf. Damit soll auch unter Berücksichtigung entsprechender Hygienevorschriften den ABC-Schützen ein

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 3 weitestgehend „normaler“ und feierlicher Schulstart, selbst- Die Corona-bedingten Schließzeiten wurden von den Mitar- verständlich mit Zuckertüte, ermöglicht werden. beitern mit Hilfe von Fördermitteln für umfangreiche Instand- Vorerst aber wünsche ich den Lehrerinnen und Lehrern so- haltungs- und Reparaturarbeiten sowie für notwendige inves- wie allen Schülerinnen und Schülern erholsame Ferien, Zeit tive Maßnahmen genutzt. zum Entspannen und zum Kraft tanken bei hoffentlich bestem Sommerwetter. Das Besucherbergwerk Zinngrube begeht in diesem Jahr sein Der beliebte alljährliche Ferienaustausch mit den Kindern un- 25-jähriges Jubiläum, welches wir eigentlich im Juli anlässlich serer Partnerstadt Podbořany kann leider aufgrund der gege- 800 Jahre Bergbau in Ehrenfriedersdorf würdig feiern wollten. benen Rahmenbedingungen in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Umstände, weshalb diese Feierlichkeiten nicht stattfinden Frau Birgit Bauer vom Kinder- und Jugendverein Ehrenfrie- können, liegen auf der Hand und sind uns allen bewusst. dersdorf e. V. und die Stadtverwaltung bitten um Verständnis. Das Angebot der Ferienbetreuung durch den Verein für die Ich möchte an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mit- Kinder vor Ort bleibt jedoch bestehen. Nähere Hinweise dazu arbeitern, unseren Bergmännern und den Verantwortlichen erhalten Sie in diesem Heft unter den Informationen des KJV herzlichst für ihre Arbeit, ihr tatkräftiges Engagement und für Ehrenfriedersdorf e. V.. ihr Verständnis in vielerlei Hinsicht danken. Sie alle haben wesentlich zur positiven Entwicklung des Besucherbergwer- Liebe Ehrenfriedersdorferinnen und Ehrenfriedersdorfer, kes beigetragen und dass heute die Bergbaulandschaft Ehren- für die jetzige Zeit gibt es keinen Masterplan. Mich beschäftigt friedersdorf als festes Bestandteil zum UNESCO-Welterbe derzeit, in welche Richtung uns diese Krise als Gesellschaft „Montanregion Erzgebirge“ gehört. lenken wird. Ich hoffe, dass diese Ausnahmesituation auch Chancen für positive Veränderungen bereithält. Ich will hier Es gäbe in diesem Zusammenhang viele Namen und Förderer nach vorne blicken und auch weiterhin gemeinsam mit Stadt- zu erwähnen, die von Anfang an das Potential und die Einzig- rat und Stadtverwaltung Verantwortung übernehmen, um eine artigkeit des Standortes erkannt und unterstützt haben. gute Entwicklung unserer Stadt auch unter herausfordernden Stellvertretend für alle möchte ich namentlich die ehemaligen Umständen zu ermöglichen. Bürgermeister Herr Meinig und Herr Uhlig sowie die jewei- ligen Stadtratsgremien erwähnen. Beide Bürgermeister haben Die Corona-Krise hat einige Maßnahmen und Planungen ver- sich stets zur Erhaltung und Betreibung unseres Besucherberg- hindert oder zumindest zeitlich verschoben. werkes bekannt. Aktuell steht die Umgestaltung des kleinen Parkbereiches mit Spielplatz an der Langen Gasse (Nähe der sanierten „Alten Ein großer Dank gilt ebenfalls Herrn Matthias Kreibich als Schule“) kurz vor dem Abschluss. bergmännischen Geschäftsführer der ersten Stunde für seine Für unsere Kinder wurden neue Spielgeräte platziert und ein langjährige fachkundige und erfolgreiche Leitung des Besu- neuer Sitzbereich geschaffen, welcher alle Altersgruppen zum cherbergwerkes, oftmals unter erschwerten Bedingungen. Verweilen einladen soll. Herzlichen Dank der Berggrabebrüderschaft Ehrenfrieders- Ermöglicht wurde diese für unsere Familien erfreuliche Sa- dorf, die als Förderverein immer wieder unterstützend zur nierungsmaßnahme mit Fördermitteln des SDP-Programmes, Pflege und Erhaltung des Bergwerkes und der damit verbun- getragen von Bund, Land und Stadt. denen Sachzeugen beigetragen hat. Nicht zuletzt möchte ich dem Geschäftsführer der Zinnerz Wie bereits berichtet haben wir die Fördermittel für den ge- GmbH Herrn Stopp für die stets gute und wohlwollende Zu- planten und dringend notwendigen Wanderparkplatz am sammenarbeit danken. Albin-Langer-Weg (Bereich alte Skihütte) ebenfalls erhalten. Wir werden noch in diesem Jahr mit der baulichen Umsetzung Daran möchten wir auch in Zukunft anknüpfen und das Berg- beginnen. werk und dessen herausragende industriehistorische Bedeu- tung intensiver in das richtige Licht rücken. Die Vergabe für die Tiefbauleistungen im Zusammenhang mit unserem Breitbandausbau wurde im Juni veröffentlicht. Ziel ist Es liegen in den nächsten Jahren große Herausforderungen vor es, in der Septembersitzung des Stadtrates dann das entspre- uns, die nicht nur kluge Ideen sowie ein dauerhaft konkurrenz- chende Bauunternehmen zu bestätigen bzw. zu beauftragen. fähiges Konzept erfordern, sondern auch weiser Entscheidun- gen und umfangreicher finanzieller Unterstützungen bedürfen. Die Sanierungsarbeiten im Theaterbereich der In diesem Sinne wünsche ich dem Besucherbergwerk Zinn- sind mittlerweile größtenteils abgeschlossen, sodass das En- grube weiterhin viel Erfolg sowie dauerhaft zahlreiche interes- semble des Eduard-von-Winterstein-Theaters mit besseren sierte Besucher. Vor allem aber wünsche ich allen Akteuren Bedingungen vor und hinter den Kulissen voraussichtlich ab des Besucherbergwerks stets beste Gesundheit und unserer Mitte Juli seinen Spielbetrieb wieder aufnehmen kann. Bergwerkseinrichtung die ungebrochene Aufmerksamkeit und Wie das in diesem Jahr im Detail aussehen wird, lässt sich der- Würdigung im Lande, die es in der Tat eigentlich verdient. zeit noch nicht verlässlich mitteilen. Ich hoffe trotzdem, dass Besucher aus Nah und Fern auch im Sommer 2020 interessan- Mit einem herzlichen Glück auf! te und unterhaltsame Theaterveranstaltungen genießen dürfen.

Das Besucherbergwerk Zinngrube und Mineralogisches Mu- seum Ehrenfriedersdorf hat bereits seine Türen geöffnet und Ihre Silke Franzl Führungen unter Tage, zwar eingeschränkt in kleineren Perso- Bürgermeisterin nengruppen, wieder ermöglicht.

Seite 4 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 1. Corona-Infizierte dürfen das Bad nicht betreten, 2. die Abstandsregeln von 1,5 m sind einzuhalten, 3. die Nies- und Hustenetikette ist zu beachten und 4. gründliches Händewaschen schützt. Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Bei diesen Vorgaben besteht ein hohes Maß an Eigenverant- Ehrenfriedersdorf wortung jedes Einzelnen gegenüber sich selbst und gegenüber den Mitmenschen. Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Der Zugang zu den Becken und der Ausgang von den Becken- Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr bereichen erfolgt vorerst im Einbahnstraßenprinzip. Auch die Freitag 09:00 - 11:00 Uhr hygienischen Anforderungen sind deutlich höher zu den Vor- jeden ersten Samstag im Monat von 09:00 - 11:00 Uhr (nur jahren. Nun liegt es an unseren Gästen unsere Angebote auch Einwohnermeldeamt) zu nutzen und wieder viel Erholung und Spaß zu tanken.

Sprechzeiten im Stadtbauhof Öffnungszeiten: Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr je nach Witterung Tel. 037341 3174 oder Tel. 037341 45 34 Wir zählen auch in diesem Jahr wieder auf Sie und freuen Sachbearbeiterin Frau Seidel uns über Ihren Besuch! Campingpark Greifensteine GmbH als Betreiber Tel. 037341 1390

Das Bauamt informiert Spielplatz Lange Gasse fast fertig! Die Bauarbeiten am Spielplatz Lange Gasse sollen Anfang Juli abgeschlossen werden, die letzten Arbeiten wie beispielsweise der Wegebau laufen derzeit. Auf dem durch das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz geförderten Spielplatz wurden bereits die Spielgeräte aufgebaut, welche für Kinder zwischen 1 und 12 Jahren vielfältige Kletter- und Bewegungsmöglich- keiten bieten. Robuste Holzbänke laden zum Verweilen ein.

Foto: Andre Pfab Eröffnung des Freibades Ehrenfriedersdorf 2020 Am 01.06.2020 war der erste Badetag der Saison Die Zeit während der Corona-Pandemie war ein Hin und Her. Zuerst stellten die Auflagen der Sächsischen Staatsregierung mit dem folgenden Lockdown das gesamte gesellschaftliche Leben in Frage. Unser Ausblick war düster. Aber wir bereite- ten trotzdem die diesjährige Badesaison 2020 im Freibad Eh- renfriedersdorf vor. Der BSV Ehrenfriedersdorf e. V. und deren Mannen führten unverdrossen und mutig die allgemeine Grundreinigung der Wasserbecken sowie die technische Revision der Wasserauf- bereitungsanlagen durch. Planmäßig waren wir fertig, als end- lich die Lockerungen uns aus Dresden ereilten. Ein Hygiene- und Betriebskonzept wurde beim zuständigen Gesundheitsamt des Erzgebirgslandkreises zur Genehmigung eingereicht, und planmäßig am 28.05.2020 vor dem Kindertag lag die Geneh- migung zum öffentlichen Badebetrieb vor. An dieser Stelle auch der Dank an die Rettungsschwimmer, die uns auch wieder in dieser Saison begleiten werden: Enrico Schüppel, Hansi Trommer, Gunter Seifert und Florian Mey. Der Imbiss wird wieder von Sophie Mönch betrieben. Am Kindertag war es das prächtige Wetter, was uns den Eröff- nungstermin unseres Freibades in Ehrenfriedersdorf leichter machte. Einige Veränderungen gibt es im Coronajahr 2020 doch und an diese müssen sich alle halten:

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 5 Die geplante Pergola wird noch begrünt und spendet an son- nigen Tagen den notwendigen Schatten. Mitte Juli soll der Spielplatz eröffnet werden ein, sodass er ab den Sommerferien genutzt werden kann. Der genaue Termin wird noch über die Internetseite sowie facebook bekannt gegeben. Iris Schmidt, Dip.-Ing. (FH) Architektin Leiterin Bauamt

Hilfe für Wildbienen und Insekten

25 Jahre Besucherbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf Zinn wurde in Ehrenfriedersdorf bereits seit dem frühen 13. Jahrhundert gewonnen, vor allem übertägig aus Zinnseifen. Auf die Kunde des entdeckten Zinns hin eilten zahlreiche Berg- leute herbei und siedelten sich an. Die urkundliche Erster- wähnung des Ortes „Erinfritsdorf“ ist auf das Jahr 1339 zu- Fotos: pixabay rückzuführen. Bereits um 1300 waren die Seifen weitgehend erschöpft und Zinn- und Silbererz wurden nun bergmännisch Auch in diesem Jahr möchten wir mit einem unter Tage abgebaut. Fotowettbewerb diejenigen Hobbygärtner Mit der Entwicklung einer neuen Wasserhebetechnik durch unterstützen, die für Wildbienen und Insekten Ehrenfriedersdorfer Bergleute, der „Ehrenfriedersdorfer Rad- Lebensräume ermöglichen. pumpe“, konnte der zeitweilig ruhende Bergbau im 16. Jahrhun- Wir haben für dieses Gartenjahr keine Samentütchen verteilt dert auch in diesem Revier wieder aufgenommen werden. und reagieren auf Bürgerhinweise, dass die Pflanzen der Sa- menmischungen der vergangenen zwei Jahre immer noch aus- Das Aufschlagwasser wurde aufwendig vom Greifenbachstau- getrieben haben und blühen, natürlich nur bei den Gärtnern, weiher über den Röhrgraben, einer der ältesten heute noch im die nichts davon entsorgt haben. Betrieb befindlichen Kunstgräben der Welt, in den Berg ge- leitet. Die Wasserhebetechnik verbreitete sich mit Hilfe des Senden Sie uns die Blüherfolge in Form von Fotos (in jpg.), Universalgelehrten Georgius Agricola (1494 - 1555) und sei- ob nun die Wiese oder das Beet im eigenen Garten oder ein nem berühmten Buch „De re metallica“ und dem zeitglich auf- Arrangement im Blumenkasten, Blumentopf o. a. Behältnis- kommenden Buchdruck nachfolgend im gesamten Land. sen zu. Es winken wieder attraktive Preise. Wir freuen uns auf Ihre Historiker bezeichnen die Erfindung dieser Radpumpe als den Beteiligung. wichtigsten Beitrag des erzgebirgischen Bergbaus zur Technik- Vergessen Sie nicht Name und Adresse anzugeben. entwicklung im ausgehenden Mittelalter. Diese Feststellung Einsendeschluss: 15. September 2020 bezieht sich im Wesentlichen auf die Anordnung der Pumpen- E-Mail: info@stadt-ehrenfriedersdorf sätze und die Erfindung des Krummzapfens zur Umwandlung

Seite 6 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 der Drehbewegung des Rades in die Auf- und Abbewegung Nach jahrzehntelanger Erzgewinnung (Firstenstoßbau und der Pumpenkolben. Das Prinzip der Pumpe war im Bergbau Kammerpfeilerbau, z. T. mit Versatz) wurde in Folge einer der ganzen Welt bis in das 19. Jahrhundert hinein dominierend. unrentablen Förderung am 3. Oktober 1990 der Bergbau end- Forscher und Wissenschaftler sehen in dieser Erfindung sogar gültig eingestellt. Es erfolgten Verwahrungsarbeiten und der die Grundlage der Industrialisierung in Deutschland. Damp- Aufbau eines Besucherbergwerkes auf der wasserfreien 2. fmaschinen, Motoren und auch moderne Maschinentechnik Sohle. machen sich das Grundprinzip der Radpumpe aus Ehrenfrie- In den nächsten Jahren galt es einen Besucherbetrieb zu dersdorf zunutze. Mit Fug und Recht kann man Ehrenfrieders- etablieren und mit touristischen Angeboten Besucher zu wer- dorf also als gleichwertiges Mitglied in einem Verband für In- ben. dustriekultur sehen. „Alles kommt vom Bergwerk her“ passt Hierfür eignete sich zum Beispiel der Tiefe Sauberger hier nur allzu gut. Stolln, der während der Verwahrungsarbeiten aufgewältigt und nachgerissen worden war, um zukünftig dauerhaft die Grubenentwässerung sicher zu stellen. Gleichzeitig bestand jetzt die Möglichkeit einer Fahrung mit der Grubenbahn auf dem Stolln. Bei jeder angebotenen Erlebnisführung von Mittwoch bis Sonntag jeweils 10:00 Uhr und 14:00 Uhr können Besucher mit dem „Sauberg-Express“ auf dem Tiefen Sauberger Stolln fahren.

Als weitere Stütze des Besucherverkehrs diente 1997 die Ein- weihung und Inbetriebnahme des Heilstollns am Füllort auf der 2. Sohle des Besucherbergwerks.

Asthmatiker und Patienten mit Atemwegserkrankungen konn- ten bei den besonderen klimatischen Bedingungen im Be- sucherbergwerk staub- und allergenfreie Luft als Atemwegs- Foto: Schnitzverein - Röhrgraben kur genießen. Ebenso wurde in Zusammenarbeit mit einer Physiothera- 1920 übernahm die Stadt Ehrenfriedersdorf die „Ehrenfrie- peutin das Programm „Nordic-Walking im Bergwerk“ ent- dersdorfer Vereinigt-Felder“. wickelt. Viele Teilnehmer mit Atemwegserkrankungen oder Zahlreiche Tagesanlagen aus dem 19. bis 20. Jahrhundert -beschwerden nehmen auch heute noch an dem Sportkurs in sind heute noch erhalten, darunter der Sauberger Haupt- und 110 m Tiefe teil. Richtschacht und die Ruinen der Morgenröther Scheidebank auf dem Sauberg. In den Anfangsjahren des Besucherbergwerkes wurden vieler- lei Schauorte mit originaler Bergbautechnik von meist ehema- Aus den Autarkiebestrebungen des Deutschen Reiches re- ligen Bergleuten der Zinngrube eingerichtet. Heute können sultierte 1936 die Wiederaufnahme des Betriebes durch die Bergführer auf ein Repertoire von bis zu 30 verschiedenen Sachsenerz Bergwerks AG. In diesem Zuge wurde der Sau- Schauorten während einer untertägigen Führung zurückgreifen berger Haupt- und Richtschacht weiter geteuft und mit einem und einen individuell gestaltbaren Besucherweg wählen. neuen Fördergerüst und einer neuen Fördermaschine ausge- stattet. Die originale Bergbautechnik kann den Besuchern vorgeführt werden, u.a. gleislose und gleisgebundene Wurfschaufellader Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 wurde die und Bohrwagen, Langlochbohrtechnik, oder eine Aufbruch- Aufbereitung als Reparationsleistung demontiert und an bühne zur Auffahrung vertikaler Grubenbaue. die Sowjetunion abgegeben. Bereits 1948 begannen der Finanzielle Unterstützungen für die Sanierung, Neugestaltung Wiederaufbau und die Wiederaufnahme der Förderung mit und Betreibung des Besucherbergwerkes werden seit 1999 Aufschluss neu entdeckter Teillagerstätten, u.a. des West- vom Freistaat Sachsen, der Stadt Ehrenfriedersdorf und vom und des Nordwest-Feldes. Zweckverband Sächsisches Industriemuseum geleistet.

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 7 In diesem Zweckverband sind heute vier Industriemuseen vereint. Sie zeigen die Grundlagen der Industrialisierung Sach- sens auf, vom Beginn des Erzbergbaus vor über 800 Jahren, über die Entwicklung der Textil- und Schwerindustrie und der Gewinnung von Braunkohle, bis zur Sicherung des Energiebe- darfs der Neuzeit.

Das angeschlossene Mineralogische Museum über Tage gibt einen Überblick zur lokalen und regionalen Geologie und Mineralogie. Mit über 2.200 Schaustufen, 157 verschiedenen Mineralen und 6 verschiedenen Gesteinsarten stellt die Samm- lung eine komplette Rekonstruktion der Ehrenfriedersdorfer Lagerstätte dar.

Des Weiteren wird schematisch die Aufbereitung der Zinn- erze und ihre Verwendung erläutert. Sonderausstellungen und Modelle, zum Beispiel zu geologischen und montanhis- Foto: E. Ahner privat torischen Themen, ergänzen die museale Arbeit. Die Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf zählt zu einem der In der Edelsteinschleiferei können Besucher nicht nur die alte 22 ausgewählten Standorte. Sie verkörpert damit einen wesent- Tradition des Handwerks der Edelsteinschleifer hautnah nach- lichen Teil der Montangeschichte des Erzgebirges. erleben, sondern auf Wunsch die Grundlagen des Handwerks erlernen oder eigenen Edelsteinen den „letzten Schliff“ geben. Mit der Erringung des Welterbetitels ist jedoch die Arbeit nicht zu Ende, im Gegenteil sie geht erst richtig los. Welterbe- Ein Highlight der letzten 25 Jahre Besucherbergwerk war die standort der UNESCO zu sein, bedeutet Verantwortung zu tra- Aufwältigung des Heinzenschachtes im Jahr 2001. gen, Traditionen zu wahren und Geschichte weiterzuerzählen. Bei den Arbeiten entdeckten die Mitarbeiter eine alte Radkam- Hierfür wurde u.a. von der Stadt Ehrenfriedersdorf ein Inge- mer und hölzerne Pumpenrohre. Spätere Auswertungen erga- nieurbüro beauftragt, eine Konzeption zur baulichen Neuge- ben ein Alter der Pumpenrohre von über 400 Jahren. Es han- staltung der übertägigen Museumsanlage auf dem Sauberg zu delte sich dabei um Überreste der von Agricola beschriebenen erarbeiten. „Ehrenfriedersdorfer Radpumpe“. Die ersten Entwürfe sehen bereits vielversprechend aus. So Sieben Jahre später konnte ein Nachbau dieser Wasserkunst soll die übertägige Ausstellung beispielweise komplett barri- mithilfe des Freistaates Sachsen und der Kommune Ehrenfrie- erefrei gestaltet werden, um allen Personengruppen das Erleb- dersdorf am Originalschauplatz eingebaut werden und dient nis Bergbau nahe bringen zu können, auch wenn eine Einfahrt heute ebenso als Schauort für Besucher und Touristen. in den Berg aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein sollte. Gepaart mit einem neuen Ausstellungskonzept und den heu- tigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Inklusion, Digital- isierung und der Weiterentwicklung museumspädagogischer Angebote wird der Standort des Besucherbergwerkes „Zinn- grube Ehrenfriedersdorf“ aufgewertet und auch für künftige Generationen interessant gestaltet.

Dipl.-Ing. Erik Ahner - Betriebsleiter Zweckverband Sächsisches Industriemuseum Zinngrube Ehrenfriedersdorf, Besucherberg werk & Mineralogisches Museum GmbH Am Sauberg 1, 09427 Ehrenfriedersdorf Tel.: 037341 2557; Fax: 037341 50 159 www.zinngrube.de Die Schauanlage, seit 2005 offiziell zertifiziert mit dem Güte- Fotos unter Tage: Désirée Scheffel siegel „Servicequalität Sachsen“, erwartet nicht nur berbau- interessierte Touristen, sondern bietet auch Auszubildenden, Studenten und Fachleuten ein umfangreiches Informationss- Der Seniorenbeirat informiert pektrum an. Und nun hat trotz Corona auch in unserer Region der Som- Die 25 Jahre Betrieb des Besucherbergwerkes „Zinngrube Eh- mer Einzug gehalten, auf jeden Fall laut Kalender. Sehen wir renfriedersdorf“ und die 800-jährige Bergbaugeschichte der gemeinsam den Dingen entgegen, die sowohl bei Corona, Bergstadt Ehrenfriedersdorf gipfelten letzten Endes im Juli bezüglich Sommer oder beim Klima generell auf uns zukom- 2019 mit der Verleihung des UNESCO-Welterbetitels an die men. Auf jeden Fall hoffen wir, dass Sie die letzten Wochen Montanregion Erzgebirge. trotz aller Belastungen aufgrund Covid-19, gut und vor allem gesund überstanden haben.

Seite 8 Bergstadtnachrichten 359 - Juli 2020 Zurzeit freuen sich die meisten, wenn nicht alle, Bürger über nen ihn Senioren-Stammtisch, findet im September statt. die Lockerungen der bisherigen massiven Einschränkungen Die schriftlichen Einladungen werden, wie schon zur ersten bei den Corona-Maßnahmen. Das Leben wird wieder lebens- Zusammenkunft vor einiger Zeit, dem vorgeschlagenen Per- werter. Das wird sicherlich niemand leugnen. sonenkreis zugestellt. In den letzten Ausgaben der „Bergstadt-Nachrichten“ (BSN) Voraussichtlich wird am Sonnabend, dem 05.09.20, 9:30 Uhr waren mehrere Artikel von Bürgern/-innen in Schrift- und eine gemeinsame Wanderung über max. 8 km mit unserer Bür- Bildform abgedruckt, die sie oder Verwandte und Bekannte in germeisterin stattfinden. Geplant ist eine Route im Greifen- den Jahren nach dem 2. Weltkrieg erlebt haben. steingebiet, die fast durchgängig ohne größere Steigungen ver- Die Resonanz, das können Sie als BSN-Leser/-in auch in dieser läuft. Natürlich sind Nordic-Walking-Stecken eine sinnvolle Ausgabe feststellen, war recht gut. Da diese Artikelserie auch Ausrüstung, aber nicht zwingend erforderlich. in Zukunft nur mit Ihrer Hilfe interessant und bürgerbezogen Wir würden uns freuen, wenn daran viele Senioren/-innen teil- weitergeführt werden kann und sollte, möchten wir nochmals nehmen. an Sie appellieren, Schrift- oder Bildmaterial, Dokumente, In- Sie sollten sich den Termin schon mal vormerken. Die Details formationen, eigene Erlebnisse oder Überlieferungen, die Sie dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben. Plakate an markanten veröffentlichen möchten, zu recherchieren, zuzuarbeiten bzw. Stellen hängen oder liegen im August aus. zeitweise zur Verfügung zu stellen. Rufen Sie uns an oder wenden sich an die Redaktion der „Bergstadt-Nachrichten“ im An der neuen Straße unterhalb des Eckert-Gutes mit wun- Rathaus. derbarem Blick auf Ehrenfriedersdorf, darüber wurde schon mehrfach geschrieben, wird in nächster Zeit eine Ruhebank Bei Spaziergängen, Wanderungen, Fahrrad- oder Walking- aufgestellt. Das ist sicherlich nicht nur eine willkommene Ge- Touren im Greifensteinwald und den Wegen um Ehrenfrie- legenheit vor allem für Senioren/-innen, die nicht mehr so gut dersdorf kann man außer sehenswerten Dingen auch weniger zu Fuß sind, sondern auch für Spaziergänger und Touristen schöne sehen. jeder Altersgruppe. Ab und zu sprechen uns diesbezüglich Bürger/-innen an und weisen auf Verbesserungen bzw. Änderungen hin. Die SBR-Sitzung im Juli findet am Montag, dem 06.07.20, Glücklicherweise gibt es nicht nur Menschen, die nur ihren 18:00 Uhr, in der Oberschule statt. eigenen Garten in Ordnung halten sondern auch rechts und R. Hähnel (Öffentlichkeitsarbeit SBR) links der Wege schauen. So hat z. B. ein nicht ganz so ver- antwortungsbewusster Bürger direkt neben dem von der Au- gust-Bebel-Straße ins Gewerbegebiet an der B 95 führenden bitumierten Weg Gartenabfälle abgelagert. Leider ist ein Foto momentan nicht recht aussagefähig, da im wahrsten Sinne des Wortes das Gras recht hoch gewachsen ist. Muss das sein? Wohl eher nicht, zumal dieser Weg relativ Erzstef Erzgebirgische stark frequentiert ist. Es gibt noch andere Stellen, an denen sich die Verantwortlichen diesbezüglich schon einmal Gedan- Steppdeckenfabrik GmbH ken machen sollten. Schillerstraße 41, 09427 Ehrenfriedersdorf Gedanken machen sich auf jeden Fall nach wie vor einige Mit- glieder des Gartenvereins „Am Greifenstein e. V.“ bezüglich Weiterführung der Arbeiten und Einbeziehung älterer Men- schen in das Unterfangen „Mehrgenerationengarten“. Darüber wurde im Herbst vorigen Jahres in den „Bergstadt-Nach- richten“ mehrfach geschrieben. Da sich die Corona-Lage entspannt hat, soll es auch bezüglich des genannten Gartens zielgerichtet weitergehen. Vor allem sollen die Kinder der beiden integrierten Kitas von interessierten und kinderfreundlichen Senioren/-innen mit Gartenkenntnissen angeleitet werden. Der Vorstand ruft des- halb nochmals zur Mitarbeit auf. Rufen oder sprechen Sie die Vorsitzende des Vereins Susanne Voigt /Tel. 499456) oder Swen Grämer (Mobil: 0151/14527404) an. Wirken Sie mit bei der Errichtung genannten gemeinnützigen Gartens. Es ist quasi eine Investition in die Zukunft und die Bildung der Ki- ta-Kinder. Am 26.05.20 kam der SBR mit unserer Bürgermeisterin, natürlich in gebührendem coronagerechten Abstand zuein- ander, zusammen und behandelte mehrere Probleme, die in den nächsten Monaten gemeinsam geklärt werden sollen. Über die wichtigsten, die Senioren/-innen sicherlich interessier- enden, wird in den nächsten Zeilen informiert. v.l.: Frau Hörtzsch, Herr Hörtzsch und Bürgermeisterin Frau Die zweite Zusammenkunft mit Senioren/-innen, wir nen- Franzl

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 9 Am 01.06.2000 übernahm ich die alleinige Geschäftsführung der „Erzstef“ Erzgebirgische Steppdeckenfabrik GmbH von meinem Vater Jochen Hörtzsch. Dieses Jahr konnte ich mein 20-jähriges Jubiläum in Verant- wortung feiern. Für die herzlichen Glückwünsche der Stadt Ehrenfriedersdorf, überbracht durch die Bürgermeisterin Frau Silke Franzl, be- danke ich mich recht herzlich. Mein Unternehmen ist auch Dank aller Mitarbeiter/-innen, Lieferanten, Kunden und Partner ununterbrochen seit sehr lan- ger Zeit über mehrere Epochen hinweg in Ehrenfriedersdorf erfolgreich tätig. Gerne schauen wir auf schöne Zeiten zurück, aber noch viel lieber blicken wir neugierig in die Zukunft und möchten noch viele Bettwaren in der Schillerstraße mit unseren derzeit 20 Mitarbeiter/-innen produzieren. Auf unserer Internetseite finden Sie weitere Informationen zu Ich erinnere mich gern an ein Bad mit Motiv „Kork durch- unserem Unternehmen: dringt Holz“ und das auch noch in der Dusche gespiegelt. https://www.erzstef.de/pages/de/unternehmen/geschichte.php Danke den Kunden, bei denen wir „experimentieren“ durften! 2010 restaurierten wir in in einer Villa noch über Olaf Hörtzsch die DDR-Zeit hinaus erhaltene alte Bäder und WC‘s, sowie Geschäftsinhaber einen Wintergarten. Mit Fliesen von Villeroy & Boch aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, waren die Räume aus- 20 Jahre Firma Dienelt gestattet gewesen. Die Fliesen waren im Dickbett verlegt und Fliesen-Platten und Mosaiklegermeisterbetrieb lösten sich großflächig von den Wänden. Wir arbeiteten die Annaberger Straße 13, 09427 Ehrenfriedersdorf Fliesen auf, und stellten die Räume (Wintergarten und Bad) originalgetreu wieder her. Herrliche Winterarbeit. Am 2. Juni vor 20 Jahren begann mein Abenteuer „Selbstän- Bedanken möchte ich mich bei meinem Mitarbeiter Jens digkeit“. Als 4. Fliesen-Platten- und Mosaiklegermeisterbe- Emmrich für die gute Zeit und seinen nie versiegenden Leis- trieb in Ehrenfriedersdorf ging ich an den Start. tungsdrang. Es waren aufregende Jahre mit vielen Höhen und Tiefen. Von Ein besonderes Dankeschön gilt meiner lieben Frau, die mir den schönen Dingen möchte ich berichten. immer den Rücken freigehalten hat. Zwischen 2001 und 2006 bauten wir in Etappen an der Côte Herzlichen Dank meinen Kunden, die mir über Jahre die Treue d‘Azur in Südfrankreich ein Ferienhaus aus. Die Menschen gehalten haben und auch danke meinen Geschäftspartnern für dort haben eine vollkommen andere Mentalität als wir. die gute Zusammenarbeit. Alles viel gelassener und unbürokratischer aber auch halb- herziger in der Bauausführung. Ne tolle Zeit und interessante Hans-Jürgen Dienelt Erfahrungen. Fliesenlegermeister

Im oberen Erzgebirge bauten wir bei einem Fischereimeis- ter eine große Wohnung aus, mit integriertem Fischteich Mit einem Blumengruß überbrachte die im Wohnzimmer. Sehr dankbare Aufgabe und wunderbare Bürgermeisterin beiden Geschäftsin- zwischenmenschliche Erfahrungen. habern die herzlichsten Glückwünsche Anzeige:

Seite 10 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Großwohnanlagen und Kaltes Feld 1 Donnerstag – ungerade Kalenderwoche 02., 16. und 30.07.2020 Großwohnanlagen Sprechstunde der Friedensrichterin: Dienstag – gerade Kalenderwoche 07. und 21.07.2020 Die nächste Sprechstunde der Friedens- richterin Frau Carola Ullmann findet Braune Tonne (Bioabfall) am Donnerstag, dem 2. Juli 2020, in April – November – wöchentlich der Zeit von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Freitag im Rathaus Ehrenfriedersdorf, Ratssaal (2. Obergeschoss) statt. Blaue Tonne (Papier) - 4-wöchentliche Entsorgung Die Beratung ist kostenlos. Montag, 27.07.2020 Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, benutzen Sie bit- Papier Gebiet I te den Hintereingang und den Aufzug. Adolf-Damaschke-Str., Am Barthgrund, Am Kalten Feld, Am Alle Angelegenheiten werden vertraulich behandelt. Eine vor- Sauberg, Am Steinbüschel, August-Bebel-Str., Feldstr., Ficht- herige Anmeldung ist nicht erforderlich. Telefonisch ist Frau enweg, Fuchshübelstr., Goethestr., Greifensteinstr., Hans- Ullmann unter der Handy-Nr.: 0152 24686111 zu erreichen. Sachs-Str., Hüttenhof, Karl-Stülpner-Str., Kurze Str., Querstr., Schillerstr., Schulstr., Steinbüschelstr., Thomas-Mann-Str., Triftweg, Wiesenstr., Ziegelstr. Das Meldeamt gibt bekannt: Einwohnermeldedaten Dienstag, 28.07.2020 Stichtag: 31. Mai 2020 Papier Gebiet II Alberstr., Am Bogen, Am Kreyerberg, Am Waldschlösschen, Geburten: 1 Erdenbürger Annaberger Str., Bergstr., Chemnitzer Str., Drebacher Str., Frankestr., Gewerbegebiet An der B95, Gärtnerweg, - Todesfälle: 7 Bürger sche Str., Herolder Str., Hospitalstr., Im Winkel, Kastanienstr., Zuzüge: 10 Bürger Kreuzstr., Lange Gasse, Markt, Neumarkt, Obere Kirchstr., Wegzüge: 11 Bürger Oststr., Oswald-Barthel-Str., Pochwerkstr., Rathausstr., Sau- Einwohner insgesamt: 4.663 bergstr., Seifentalstr., Siedlerstr., Sommerleite, Thumer Str., davon 2.234 männlich Untere Kirchstr., Vorwerk 41, Wettinstr. 2.429 weiblich Freitag, 17.07.2020 Papier - Sondertour Entsorgungstermine Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 32; Feldstraße 16, 18, 20; Kaltes Feld 1; Geyersche Str. 34; Greifenstein- Graue Tonne (Restabfall) – 14-tägige Entsorgung str. 61; Markt 10/11/11A/12/13/13B/14; Seifentalstraße Jeder Grundstückseigentümer stellt am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr 1E/1F/1H/3B/3C/3D/3E/5/7/9/9A; Triftweg 57L seine Restmülltonne zur Entsorgung an der Grundstücksgren- Papier - Großwohnanlagen 14-tägig ze bzw. an der nächsten für das Entsorgungsfahrzeug befahr- Dienstag - ungerade Kalenderwoche baren Stelle bereit. Am Frauenberg, Feldstraße 30 – 50, Max-Wenzel-Straße, Mittwoch - ungerade Kalenderwoche Steinbüschelstraße, Thomas-Mann-Str. 8 01., 15. und 29.07.2020 Ausgabestelle für Sperrabfallkarten: Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf Stadtverwaltung, Markt 1 Greifensteinstraße 44/46, Thumer Straße, Am Waldschlösschen Verkauf Restabfallsäcke: Freitag – ungerade Kalenderwoche zu einer Gebühr von 3,40 EUR/pro Stück 03., 17. und 31.07.2020 Stadtbauhof, Chemnitzer Straße 64 Geyersche Straße 27, 36 und 52 dienstags von 14:00 – 18:00 Uhr Freitag die Sondertour - gerade Kalenderwoche und in der Stadtverwaltung, Markt 1 10. und 24.07.2020 Stadtkasse zu den Sprechzeiten Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 32; Feldstraße 16, 18, 20; Kaltes Feld 1; Geyersche Str. 34; Greifenstein- Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in , Herolder Straße 18 str. 61; Markt 10/11/11A/12/13/13B/14; Seifentalstraße Montag 14:00 – 18:00 Uhr 1E/1F/1H/3B/3C/3D/3E/5/7/9/9A; Triftweg 57 Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr Freitag Großwohnanlagen – wöchentlich Samstag 08:00 – 12:00 Uhr Am Frauenberg, Feldstraße 30 – 50, Max-Wenzel-Straße, Steinbüschelstraße, Thomas-Mann-Str. 8 Zweckverband – Abfallwirtschaft - Südwestsachsen Gebührenveranlagung: Frau V. Voigt Gelbe Tonne (LVP) Dienststelle: 09496 Marienberg, Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf und Mönchsbad Herzog-Heinrich-Straße 6, Zi. 1 Mittwoch - ungerade Kalenderwoche Tel. 03735 608 5317 01., 15. und 29.07.2020 E-Mail: [email protected]

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 11 20.07. – 26.07.2020 TÄ Sandy Dathe-Schulz Kleintiere (kein Außendienst) 09423 , Am Gründel 23 Tel. 0174 3160020 Nacht- und Wochenendbereitschafts- 27.07. – 02.08.2020 dienst der Ärzte TA Alexander Armbrecht Die Anforderung eines Bereitschaftsarztes erfolgt generell nur 09487 , Markt 2 noch über Telefon: 116 117 Großtiere: Tel. 0162 3280467 Es ist eine bundesweit einheitliche Rufnummer, die ohne Vor- Kleintiere: Tel. 0162 9182739 wahl funktioniert und kostenlos ist – egal ob Bürger von zu Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils 18:00 Uhr und endet Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. am darauffolgenden Tag 6:00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft In lebensbedrohlichen Fällen: N O T R U F 1 1 2 beginnt Freitag 18:00 Uhr und endet Montag 6:00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringen- den Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. Zahnärzte-Bereitschaftsdienst auch online: http://www.zahnaerzte-in-sachsen.de/app/pati- Amtstierarzt enten/notfalldienst/a/list 04./05.07.2020 Praxis Dr. med. dent. Andreas Naupert Bereitschaftsdienst der Apotheken Emil-Werner-Weg 32 Dienstbereitschaft von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden 09423 Gelenau Tel. 037297 7311 Tages. An Sonn- und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Tages 11./12.07.2020 Einzugsgebiet Thum/Ehrenfriedersdorf/Geyer BAG Dipl.Stom. Jürgen Müller Dipl.Stom. Heike Müller Rufnummern Apotheken-Notdienstfinder Große Kirchgasse 6 von jedem Handy ohne Vorwahl: 22833 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 42105 vom Festnetz:0137 88822833 oder www.aponet.de 18./19.07.2020 01.07.2020 BAG Dr.med.dent. Martin Steinberger Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15 Dr.med. Dagmar Steinberger Tel. 03733 27003 Karlsbader Str. 163 02./03./04./05.07.2020 09465 -Neudorf Tel. 037342 8157 Löwen-Apotheke Zwönitz, Markt 7 Tel. 037754 2375 25./26.07.2020 06.07.2020 Praxis Dipl.Stom Anita Grummt Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18 Böhmische Str. 9 Tel. 03733 66062 09487 Schlettau Tel. 03733 61282 07.07.2020 Der Bereitschaftsdienst findet zu folgenden Zeiten statt: Apotheke , Lessingstr. 1 Samstag von 09:00 – 11:00 Uhr Tel. 03721 22107 Sonntag und Feiertag von 09:00 – 11:00 Uhr 08.07.2020 Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3 Tel. 03733 18070 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 09./10./11./12.07.2020 Linden-Apotheke , Beethovenstraße 2 29.06. – 05.07.2020 Tel. 03725 23814 TÄ Sandy Dathe-Schulz 13.07.2020 Kleintiere (kein Außendienst) Lilien-Apotheke Schlettau, Böhmische Straße 15/17 09423 Gelenau, Am Gründel 23 Tel. 03733 676834 Tel. 0174 3160020 14.07.2020 06.07. – 12.07.2020 Adler-Apotheke , Rudolf-Breitscheid-Str. 22 TA Denny Beck Tel. 037349 8309 Großtiere 15.07.2020 09423 Gelenau, Fritz-Reuther-Straße 2 b Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18 Tel. 0173 9173384 Tel. 03733 66062 16.07.2020 13.07. – 19.07.2020 Markt-Apotheke , Schwarzenberger Str. 2 TA Stanley Geisler Tel. 037349 7248 Kleintiere 17./18./19./20./21./22./23.07.2020 09456 Annaberg-Buchholz, Hutmachergasse 4 Adam-Ries-Apotheke Annaberg, Adam-Ries-Straße 57 c Tel. 0160 96246798 Tel. 03733 25540 Seite 12 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 24.07.2020 Anzeige: Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3 Tel. 03733 18070 25.07.2020 Sonnen-Apotheke Bärenstein, Grenzstraße 2 Tel. 037347 1214 26.07.2020 Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15 Tel. 03733 27003 27./28./29./30./31.07.2020 Theresien-Apotheke , Hauptstraße 131 Tel. 03721 22692

Pilzberatungsstelle Pilzberatung – Wanderungen - Vorträge Carmen Graupner Schillerstraße 18, 09427 Ehrenfriedersdorf Tel. 037341 3848 Die Beratungen erfolgen nach telefonischer Anmeldung kostenlos. Termine von Ausstellungen und Wanderungen, so- wie Adressen weiterer Pilzberater: Verein der Pilzberater Südwestsachsen e. V. http://pilzberater-suedwestsachsen.weebly.com/

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 13 Herzstück e. V. Am Sauberg 1, 09427 Ehrenfriedersdorf Internet: www.herz-stueck.net Email: [email protected] Ev.-Luth. Kirchgemeinde ACHTUNG: Aufgrund der Baumaßnahmen im Saal auf Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde dem Sauberg, und um den nötigen Abstand zu wahren, Ehrenfriedersdorf lädt ein zum Gottesdienst in werden ein Teil unserer Veranstaltungen in die Evangelisch- der Stadtpfarrkirche St. Niklas an jedem lutherische Kirche nach Geyer (ev.-luth. Kirche Geyer), Sonntag und an allen kirchlichen Feiertagen Am Lotterhof 12 in 09468 Geyer verlegt. um 10:00 Uhr. Unsere Veranstaltungen in der ev.-luth. Kirche Geyer: Gottesdienste am 04., 11., 18., und 25.07. ab 19:30 Uhr Unsere Veranstaltungen auf dem Sauberg in Ehrenfriedersdorf: Gebet immer montags 20 Uhr, Gebet immer dienstags 9 Uhr Online-Gebet immer mittwochs 20:30 Uhr Unter www.herz-stueck.net finden sie weitere Informationen und Hinweise zu Änderungen.

Friedhofs-Information „Grüne Wiese“ „Ich will einmal in Ehrenfriedersdorf bestattet werden, weil ich hier gelebt habe. Aber wer pflegt mein Grab?“ – diese Frage begegnet einem immer öfter im Gespräch mit älteren Menschen. Sie sorgen sich, was nach ihrem Tod einmal mit ihrem Grab wird. Sie sind sich nicht sicher, ob die Familie die Grabpflege für einen Zeitraum von 20 Jahren leisten kann, zumal die Kinder oftmals andernorts wohnen und mit dem Pflegeaufwand bzw. der finanziellen Last nicht belastet werden sollen. Mancher hat keine Kinder oder andere Angehörige, die diese Aufgabe übernehmen könnten. Andererseits hängen diese Menschen an ihrem Heimatort, in dem sie Jahrzehnte oder gar ihr ganzes Leben lang gelebt haben und so können sie sich auch keine Bestattung an einem anderen Ort vorstellen. Die Ev.-meth. Kirche Chemnitzer Straße 29, lädt herzlich ein zu den Gottesdiensten

Adventgemeinde Ehrenfriedersdorf Gottesdienste der Adventgemeinde: Jeden Sonnabend von 09:30 bis 10:30 Uhr Bibelgespräch von 10:30 bis 11:30 Uhr Predigtgottesdienst in der Kapelle Wettinstraße 50a. Jeder ist herzlich eingeladen.

Landeskirchliche Gemeinschaft Neumarkt 12 Wir laden herzlich ein zur: Gemeinschaftsstunde jeden Dienstag 19:30 Uhr Nach den rechtlichen Grundlagen unserer Landeskirche bieten Frauenkreis 07.07. 19:00 Uhr wir seit vielen Jahren Sarg- und Urnenreihengräber an, die Bibelstunde 12. u. 26.07. 19:30 Uhr die dauerhafte Pflege der Grabstelle und eine persönliche Jeder ist herzlich willkommen! Erinnerung an den Verstorbenen gewährleisten. Bei diesen Grabstätten übernimmt die Friedhofsverwaltung Freu dich an den vielen kleinen Wundern, die dir begegnen. alle Herstellungs- und Pflegearbeiten der Grabstelle für die So wird das Leben zum Fest. R. Kawohl gesamte Ruhefrist von 20 Jahren, die mit einer einzigen Gebühr

Seite 14 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 im Voraus beglichen werden. Da es sich um Reihengräber handelt, ist eine weitere Bestattung in der gleichen Grabstelle (z. B. des Ehepartners) allerdings nicht möglich. Auf den Grabstein wird der Vorname, Name, Geburts- und Sterbejahr des Verstorbenen sowie wahlweise ein Symbol im oberen Bereich eingearbeitet. Die Grabfläche wird mit bodendeckenden, pflegearmen, standortgemäßen Pflanzen angelegt. Individuelle Bepflanzung oder Wechselbepflanzung sind nicht möglich. Für jede Grabstelle ist jedoch eine Bodenhülse zur Aufnahme einer Steckvase oder einer Pflanzschale vorgesehen. Wenn keine Blumen mehr abgestellt werden können, ist es jederzeit möglich, die Bodenhülse entfernen zu lassen. Es ergibt sich dann eine durchgehende Bepflanzung mit Bodendecker. Zu den näheren Einzelheiten können wir Sie gern beraten.

Blaues Kreuz in Deutschland

Gräber mit teilweise entfernten Bodenhülsen Rat und Hilfe aus christlicher Verantwortung für Alkoholkran- ke und Suchtgefährdete sowie deren Angehörige und Freunde Wir hoffen, dass wir so eine Lösung haben, dem Wunsch nach Begegnungsgruppe Thum einer dauerhaften Grabpflege bei Wahrung des persönlichen Stollberger Straße 03 Bezugs einer Grabstätte zu entsprechen, ohne dass sich jeden 1. und 3. Donnerstag des Monates 19:30 Uhr (02. und jemand in einem anonymen Massengrab auswärts beisetzen 16.07.2020) lassen muss, welches auf kirchlichen Friedhöfen in Sachsen Kontaktaufnahme auch durch Hausbesuch ständig möglich. ohnehin nicht gestattet ist. 1. Frau Gerlinde Metzler – Tel. 037297/ 31 73 Als Friedhofsträger sind wir bemüht, weiter an einer aussage- 2. Herr Gerlach, Sozialtherapeut – Tel. 03725 22901 kräftigen und würdevollen Friedhofsgestaltung zu arbeiten Die Beratungsstelle im Haus der Diakonie, Barbara-Uth- und stehen für Rückfragen gern zur Verfügung. mann-Ring 157, 09456 Annaberg/B., hat jeden Mittwoch von 15:00 – 18:00 Uhr Sprechzeit. Tel. 03733 556702 Ines Ullmann Pfarramt • Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Niklas Obere Kirchstraße 10, 09427 Ehrenfriedersdorf Tel. 037341-2277

Anzeigen:

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 15 Natürlich sind die Hygienemaßnahmen und die Betreuung der Gruppen nach wie vor eine Herausforderung, aber wenn wir alle etwas aufeinander zugehen, schaffen wir das gemeinsam.

Die Hortgruppen veranstalten wieder Geburtstagsfeiern und kleine Ausflüge. Und auch in den Kindergartengruppen zieht wieder pädagogisches Leben ein. Die Vorschüler kommen dieses Jahr etwas eher in den Genuss des Schlaffreimachens, und das so heiß ersehnte Zuckertüten- fest ist nun endlich in Planung. Für sie ist es wohl ein ganz besonderes Jahr. Schließlich steht der Schulanfang bevor und alle hoffen natürlich, dass dieses einmalige Ereignis denen aus den vergangenen Jahren in nichts nachsteht. Darüber aber in der nächsten Ausgabe viel mehr.

Liebe Leser, vielleicht kennt ja der Ein oder Andere diese Situ- Kindertagesstätte ation … „Sonnenhügel“ Beim Aufräumen wird mir jedes Mal klar: Es gibt so viele un- nütze Dinge und ich besitze sie alle! DOPPELT!! In diesem Tel. 037341 45300 Fall ist ein Trennen von manchen Dingen wohl sinnvoll. Die Marienkäfer trennten sich in den vergangenen Wochen eben- „Und die Welt dreht sich weiter…“ falls von Sachen, nämlich ihrem Spielzeug. Schon lange war der unsere kleine Kita-Welt nun auch endlich wieder. Langsam Plan, Puppen, Autos und Co „in den Urlaub zu schicken“ und kommt etwas Normalität in die vielen Räume. Von Ruhe und nun wurde er endlich umgesetzt. Entschleunigung ist nicht mehr viel zu spüren. Und igendwie Eine spielzeugfreie Zeit sollte es werden, aber ganz ohne ist das auch schön so in einer Kita. Spielen sollte es dann doch nicht sein.

Seite 16 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Mal überlegen, was könnte man denn nutzen? Blechdosen, die scheppern so schön. Die Deckel von alten Gläsern, die klickern beim Draufdrücken. Küchenutensilien, Verschlüsse, Klammern, Knitterfolie und Pappkartons. Die Liste ist endlos und alles wurde ausprobiert. Besonders toll für die kleinen Damen der Krippengruppe – eine Verklei- dungskiste. Ganz schnell wurden aus Marienkäfern, Prinzessinnen

1. Ehrenfriedersdorfer Zoo

Auch unsere Kita Neuer Bahnhof möchte sich an der Aktion beteiligen, zu der in den letzten „Bergstadt-Nachrichten“ auf- gerufen wurde.

Ein kleiner Zoo wurde bereits gebaut und vielleicht kommen noch ein paar Tierchen dazu.

Und dann gab es noch den Medienbereich. Aus einem Karton und eigens ausgesuchten Bildern wurde ein Fernseher gebas- telt und zur fröhlichen Runde geladen.

Ein sehr gelungenes Projekt, dass uns zeigt, dass Kinder mit so viel Fantasie ausgestattet sind, dass es keiner Spielsachen bedarf, die ihnen die Richtung vorgeben. Lassen Sie uns mit ein wenig Eigensinn und voller Genuss in den Sommer starten. Die Gedanken sind frei … im „Sonnenhügel“

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 17 Erzgebirgszweigverein Ehrenfriedersdorf e. V.

Aus „Unner Stadtl Ehrenfriedersdorf“ 2014 SCHWACH+STARK e. V. Glück auf! Ehrenfriedersdorf Glück auf! Su klingt‘s bei Tog un Nacht, Chemnitzer Str. 64 de Bergleit gieh zen Saubergschacht. 1. Etage, ganz links Glück auf! Su ruft‘s a jeds sich zu, en bessern Gruß ka kaaner tu. Telefon 037341-492596 Glück auf! Internet: www.sus-ev.de War in dr Ard sei Brut verdient, E-Mail: [email protected] dort, wu kaa Gros, kaa Blümel grünt, dar hot von alln es schwarste Brut! - Wir sind für Sie da: dienstags, 14:00 – 18:00 Uhr oder Wie wuhl ne do sett‘s Grüßen tut: nach telefonischer Vereinbarung. Glück auf! War in der Ard sei Laabn verbrengt, wie dar fei an de Sonn drubn denkt! Wie dar sich fraat, gieht‘s wieder nauf: Lieb Sonnelicht: Glück auf! Glück auf! Glück auf! Karl-Rudolf Walther (Pseudonym von Karl-Hans Pollmer) M.K.

Sie finden uns in der Chemnitzer Straße 64, in der ersten Etage Ehrenfriedersdorfer links. Sie können telefonisch einen Termin vereinbaren. Klöppelverein e. V. Ansprechpartner Herr Steiger und Herr Beyer Erwachsene: Tel. 0151 58 61 20 22 Treffpunkt - Vereinsraum im „Haus des Gastes“ Tel. 0174 95 38 804 (Kinderhospiz) mittwochs ab 18:00 Uhr (außer an Feiertagen) E-Mail: [email protected] Kinder: Internet: www.hospizdienst-greifenstein.de Treffpunkt - Vereinsraum im „Haus des Gastes“ mittwochs, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr (außer in den Sommerferien) Der Vorstand

Schnitz- und Krippenverein e. V. Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit der Besichtigung der ständigen Ausstellung im Haus des Gastes sowie den im Gebäude der Stadtbau GmbH Ehrenfriedersdorf Mitgliedern bei ihrer Arbeit und Hobby zu- Chemnitzer Straße 64, 09427 Ehrenfriedersdorf, zuschauen. Dazu laden wir ganz herzlich ein. 1. Stock, Räume Verein „SCHWACH+STARK e. V.“. Glück auf! Der Vorstand und alle Mitglieder Ab sofort: Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Berggrabebrüderschaft Bitte rufen Sie uns an: 037341-489926 Wir vereinbaren mit Ihnen einen passenden Termin. Ehrenfriedersdorf e. V. Hinweis: Für uns sind Termine donnerstags besonders gut Liebe Bergschwestern und -brüder, werte Bergstädter, einzuordnen. während die regionalen Feste mit bergmännischer Beteiligung Eva und Holger Beyer noch auf sich warten lassen, können wir innerhalb unserer Brüderschaft endlich das Vereinsleben langsam und im kleinen Weitere Informationen unter: Rahmen hochfahren. Seit Mai trifft sich der Vorstand wieder http://vbad.de (Verein zur Betreuung Angehöriger Demenz- regelmäßig zu seinen Sitzungen, und im Juni konnten wir nach kranker e. V.) dreimonatiger Unterbrechung auch wieder einen Stammtisch http://demenznetzwerk-erzgebirgskreis.de/ mit guter Beteiligung durchführen.

Seite 18 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Zwar ist der diesjährige Tag des Bergmanns, der ja 2020 im die Gesundheit aller Mieter und deren Gäste im Vordergrund. Rahmen des Ehrenfriedersdorfer Bergstadtfestes und 25 Jahre Die jährliche Mitgliederversammlung mit Wahl des Vor- Besucherbergwerk stattfinden sollte, auch abgesagt. Der tradi- standes wurde ebenfalls aus diesem Grund verschoben. Der- tionelle Stammtisch in der Schachthalle mit unseren Vereins- zeit tendieren wir auf Oktober 2020. Das genaue Datum wird mitgliedern und interessierten Saubergern am Freitag, dem allen Mitgliedern rechtzeitig bekannt gegeben, da wir immer 03.07., kann aber wie geplant stattfinden. Beginn ist 18:00 Uhr auf die aktuellen Vorgaben der Behörden achten müssen. Alle und für das leibliche Wohl wird gesorgt. Vorstandsmitglieder haben sich bereiterklärt ihre Aufgaben bis Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsjahr ist der Grillabend. Zu zur nächsten Wahl ohne Einschränkung zu erfüllen und dieses diesem laden wir am 07.08. ab 18:00 Uhr alle Vereinsmitglie- Jahr gibt es viel zu tun. der recht herzlich auf den Sauberg ein. Gern können auch wie- Einige Gärtner haben auch dieses Jahr wieder schweren Her- der leckere Salate und andere Beilagen mitgebracht werden. zens ihre jahrelang manchmal auch jahrzehntelang gepflegten Hoffen wir auf gutes Wetter, um wieder einige angenehme Parzellen aufgeben müssen. Da im Frühjahr die Nachfrage Stunden in geselliger Runde verbringen zu können. sehr hoch war, gibt es im Augenblick nur einen freien Garten. Die gesetzlichen Bestimmungen im April machten die Durch- Die Übergaben stellten uns situationsbedingt vor neue Her- führung unseres 682. Hauptquartals unmöglich. Trotzdem ausforderungen, die wir, wie ich finde, gut gemeistert haben möchten wir diese Veranstaltung gern zu gegebener Zeit nach- und wir freuen uns über die neuen Mitglieder, und dass einige holen. Familien schon aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Der Vorstand sieht den Termin unserer 2. Mitgliederversam- Eine große Baustelle ist dieses Jahr der Beginn der Erneuer- mlung, den 30.10., als sinnvolle Alternative in Betracht. ung der Wasser- und Eltanlage im C-Bereich. Durch die Sicher kann an diesem Tag nur ein abgespecktes Programm in Kontaktsperre mussten wir leider den Start fast zwei Mona- einem kleineren zeitlichen Rahmen stattfinden, dies ist aber te verschieben. Doch eine super Zusammenarbeit der Gärtner besser als gar nichts. Immerhin muss der 1. Vorsitzende den machte einen reibungslosen Anfang möglich. Mit den Schub- Vereinsbericht ablegen und der Vorstand für das vergangene karren konnte der notwendige Sicherheitsabstand eingehalten Geschäftsjahr entlastet werden. und 8 Tonnen Erdaushub auf einen Container gefahren werden. Wie in jedem Jahr sind auch eine große Zahl von Ehrungen Nun wird die Anlage Stück für Stück erneuert und wir hoffen, sowie Neuaufnahmen durchzuführen. Alles hängt natürlich dass auch die nächsten Bauabschnitte so gut verlaufen. Eines von den zu diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen ab. ist sicher – der Zusammenhalt wächst durch ein so großes Pro- Glück auf, jekt und ist für alle ein Gewinn. Sebastian Auxel Es ist ein weiteres Mehrgenerationenprojekt im Gartenverein, denn wir haben einige ältere Gartenfreunde, die diese Arbeiten nicht mehr verrichten können, und sie werden nun durch die Nachruf jüngere Generation unterstützt. Die Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf e. V. Zum Schluss möchte ich noch über trauert um ihre treuen Bergbrüder den aktuellen Stand unseres großes Siegfried Flach MeGa-Gartenprojekt informieren. Auch hier gab es einige Startschwierigkeiten durch die Ein- gestorben am 19. Mai 2020 im Alter von 93 Jahren, schränkungen. Im Herbst hatten die Kinder Narzissenzwiebeln nach 26 Jahren Mitgliedschaft, gesteckt, leider konnten nur wenige von ihnen sehen, welch Ehrenmitglied schöne Blüten im Frühjahr aus dem Boden kamen. Eigentlich war geplant, dass wir dieses Jahr auf dem Beet für Erhard Enderlein die Kita‘s gemeinsam mit den Kindern Kartoffeln anbauen, Mitglied der Trägergruppe aber das muss auf das kommende Jahr verschoben werden. gestorben am 31. Mai 2020 Fleißige Helfer haben trotz der Umstände in dem Garten schon im Alter von 80 Jahren. vieles geschafft. Der komplette untere Teil ist nun als naturnaher Bereich an- Wir werden ihnen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. gelegt - die Insektenwiese ist ausgesät und es tummeln sich Der Vorstand der Berggrabebrüderschaft schon zahlreiche Marienkäfer darauf, der Totholzhaufen und Ehrenfriedersdorf e. V. der Steinhaufen wurden erneuert und von einigen Tieren als neue Unterkunft akzeptiert. Im Insektenhotel gab es auch schon Neuankömmlinge zu sehen. Wir sind gespannt wie die Gartenverein am Greifenstein e. V. Wiese - unsere „Puppenstube“ - im Sommer aussieht und wie viele Insekten es dort dann gibt. Durch die ergiebigen Regen- Es gibt gute aber auch weniger gute Nachrichten aus dem aktuel- fälle der letzten Wochen ist die Saat gut aufgegangen. len Vereinsgeschehen, deshalb beginne ich mit den weniger guten Dingen. Leider fehlen uns derzeit noch die finanziellen Mittel für das Geländer um die Terrasse und die Lampen. Aber Bedingt durch die aktuelle Situation mussten wir ab März un- Dank der zahlreichen Spenden im Dezember 2019 auf dem ser Vereinsheim schließen und können es leider auch bis auf Weihnachtsmarkt beim Stollenanschnitt der Bäckerei Nönnig Weiteres nicht vermieten. Die Vorgaben zur Einhaltung der (genaues wird noch offiziell bekannt gegeben) konnten wir das Hygienevorschriften sind für uns nicht umsetzbar. Material für die Fertigstellung des Weges versorgen. Er wurde So schmerzhaft für uns dieser finanzielle Verlust ist, steht doch durch zwei Gärtner nun angelegt.

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 19 Zwei jüngere Gärtner haben die Borde gerichtet und bei den vielen Arbeiten (Transport von Baumaterial, Verlegen Wasser- und Stromleitung, Neugestaltung um die Laube usw.) hat sich ein kleiner Trupp Gärtner gefunden, denen das Projekt und der Zusammenhalt am Herzen liegt. Dank unserer Gartengeräte und Schubkarren konnten und kön- nen wir zu jeder Zeit Abstand wahren und durch Absprachen die Anzahl der Helfer auf ein geringes, aber notwendiges Maß reduzieren. Hoffentlich bleibt uns diese Verbundenheit auch nach dieser Zeit erhalten. Auch wenn die Kinder dieses Jahr nichts anbauen konnten muss die Fläche immer wieder vom Unkraut befreit werden, wer also Lust hat den Kleinen zu helfen, der kann sich gern bei uns melden. I c h v e r b l e i b e m i t e i n e m h e r z l i c h e n G l ü c k a u f . Susanne Voigt Vorsitzende

Der TTL Ehrenfriedersdorf e. V.

berichtet Abteilung Leichtathletik Hurra! Endlich wieder Training! Nach achtwöchiger Unterbrechung konnten wir im Mai wieder das Training aufnehmen. Weg zur Terrasse Natürlich nicht ohne Einschränkungen, die für den Trainings- betrieb vorgegeben wurden. In den kommenden Wochen wird es durch das neue Projekt So war noch die Nutzung von Umkleideräumen und sanitären (Wasserleitung neu verlegen) einige Einschränkungen beim Anlagen verboten, es durfte vorerst nur in kleinen Gruppen Zugang zum MeGa-Garten geben! geübt werden und selbstverständlich mussten die Abstände Der obere Teil des Gartens ist in zwei Bereiche unterteilt, ein eingehalten werden. So haben wir uns entschlossen, das Training von vielen fleißigen „Bienchen“ liebevoll umsorgtes Stauden- erst einmal nur für die Mädchen und Jungen ab der Alters- beet und der Bereich für die Kinder. klasse 10 durchzuführen. Nach schriftlicher Belehrung zu den Verhaltensmaßnahmen während des Trainings ging es unter Einhaltung der Vorgaben am 12. Mai also wieder los. Da alle geplanten Wettkämpfe bis zur Sommerpause von offizieller Seite abgesagt wurden, aber den Athleten nach der Trainingsaufnahme trotzdem auch wieder ein Anreiz gegeben werden soll, hat der KFA Leichtathletik beschlossen, für die erzgebirgischen Leichtathletikvereine drei Wettkämpfe in den Altersklassen U12 bis U20 durchzuführen. Da es auch hierfür strenge Vorgaben gibt, unter denen Sta- dionwettkämpfe überhaupt durchgeführt werden dürfen, gibt es neben einem bestätigten Hygienekonzept einige Neuheiten Naschecke in der Wettkampfgestaltung. Dank der Spende einer Gärtnerin konnte die Naschecke um Die Startzeiten werden so getaktet, dass sich jeweils nur eine einige Johannisbeersträucher erweitert werden und wird hof- oder zwei Altersklassen gleichzeitig im Wettkampf befinden fentlich in den kommenden Jahren für alle kleinen Gäste und die Anzahl der Disziplinen je Wettkampftag wird auf zwei schmackhafte Früchte bringen. bis maximal drei reduziert. Die Termine und Orte wurden für Damit weniger Unkraut wächst, der Boden nicht so schnell die Wettkämpfe wiefolgt beschlossen: austrocknet und die Arbeit der Helferinnen erleichtert wird, 27.06.2020 Schwarzenberg Sprint, Weit war eine Idee den Boden mit Gehäckseltem zu bedecken. 04.07.2020 Thum Hürde, Hoch, Weit Hier gilt unser herzlicher Dank Herrn Michael Stopp und der 11.07.2020 Großolbersdorf Wurf, Stoß Firma Umwelt Sanierung Recycling GmbH aus Ehrenfrieders- Inzwischen sind weitere Lockerungen in Kraft getreten. Daher dorf, der uns das Material kostenlos angeliefert und zur Verfü- wollen wir noch vor den Sommerferien ab dem 30. Juni auch gung gestellt hat. mit den jüngeren Jahrgängen wieder ins Training einsteigen.

Seite 20 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Neue Wurf- und Weitsprunganlage Doch wie soll das bei mehreren hundert Läufern umgesetzt werden? Wie sollen Umkleide- und Sanitärbereiche hergerich- Die im letzten Jahr umgestaltete Weitsprunganlage, die mit tet werden, um die Anforderungen einzuhalten? Abstände im einer Anlaufbahn für die Wurfdisziplinen kombiniert wurde, Startbereich? Unvorstellbar! ist mit der Wiederaufnahme des Trainings seitens der Stadt Eh- renfriedersdorf für die Nutzung freigegeben worden. Unter diesen Umständen wollen die Organisatoren den Jubi- läumslauf nicht durchführen. Hatten sie sich doch vorgenom- Mit dem neu eingebrachten Kunststoffbelag und dem Ab- men, den definitiv letzten Röhrgrabenlauf für alle Teilnehmer sprungbereich beim Weitsprung entsprechen die Anlaufbahnen unvergesslich zu machen. Aber eben im positiven Sinne! nun üblichen Wettkampfanlagen. Auch wenn derzeit nicht mit Bestimmtheit gesagt werden Für unsere Athleten, aber auch für die Schüler der Grund- kann, wie sich die Lage bis Oktober gestalten wird oder gerade schule und Oberschule unseres Ortes verbessern sich damit die deswegen, haben sich die Organisatoren entschieden, noch ein Bedingungen im Training und Schulsport deutlich. Jahr länger zu machen und den 30. und letzten Röhrgrabenlauf ins Jahr 2021 zu verschieben. Dann hoffentlich wieder unter normalen Bedingungen! Bedanken möchten sich die Organisatoren auch bei allen, die schon jetzt die Laufveranstaltung durch Spenden und Zu- wendungen unterstützt haben. Diese Mittel werden selbstver- ständlich für das nächste Jahr aufgehoben und fließen dann in die Vorbereitung und Durchführung des Laufes ein. Die Übungsleiter

Chemnitzer Straße 64 Telefon 037341 574757 Mail: [email protected] beim Wurf Internet: www.kjve.de

Liebe Eltern, Kinder und Jugendliche, der Kinder- und Jugendverein Ehrenfriedersdorf e. V. freut sich, das diesjährige Sommerferienprogramm 2020 ankündi- gen zu dürfen. Enthalten sind dieses Jahr vorrangig Aktivitäten an der frischen Luft und in der Natur, wie etwa ein Ausflug in den Tierpark, an den Stausee, in das Freibad oder in das Freilichttheater. Zudem enthält das Programm mehrere witterungsunabhängige Alternativen, sollte das Wetter unpassend sein. Ob ein Ki- nobesuch, das Kreieren eigener Mode oder das Bauen eines Insektenhotels – diese Sommerferien gibt es wieder viel zu er- leben. Gänzlich neu im Programm ist der „Überraschungstag“, dessen Inhalt noch nicht verraten wird, der aber für Mädchen und Jungs gleichermaßen geeignet ist. Insgesamt handelt es sich um 23 geplante Aktivitäten für die 2. – 4. Ferienwoche (27. Juli - 14. August 2020); geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren. Wir wünschen uns und hoffen, die Ferienzeit damit ein weiteres Mal attraktiver gestalten und zum Betreuungsangebot in der beim Weitsprung Region sowie für Eltern und Kinder zu einem Stück wiederge- Röhrgrabenlauf auf 2021 verlegt wonnener Normalität beitragen zu können. Aus aktuellem Anlass möchten wir vorsorglich darauf hin- Wie schon berichtet, sind bereits eine Reihe von Laufveranstal- weisen, dass der KJVE e. V. zur Fortführung der Vereinsaktivi- tungen aufgrund der geltenden Einschränkungen durch die täten einschließlich des Sommerferienprogramms 2020 eigens Coronaregeln gestrichen. ein Hygienekonzept entwickelt und dem zuständigen Gesund- An eine „normale Durchführung“ ist noch nicht zu denken. heitsamt vorgelegt hat, um gesundheitliche Es stehen Hygienekonzept und Abstandsregeln ganz oben an. Risiken durch präventive Maßnahmen bestmöglich zu mini-

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 21 mieren. Sollten Sie als Elternteil dennoch Bedenken haben, sodass der Schlagzeuger aus dem Takte kam. sprechen Sie uns gerne darauf an. Ich hielt mich fest an Siegfrieds Gack doch wir kamen nicht vom Flack. Der Anmeldeschluss für das diesjährige Sommerferienpro- Er versuchte hastig aufzusteh´n, gramm ist Freitag, der 17. Juli 2020. Anmeldungen sind doch das ließ ich nicht gescheh´n. online auf der Vereins-Homepage unter www.kve.de/ferien- Ich bleib doch nicht alleine liegen, programm möglich oder in Papierform mittels der an den während sich all die Leute vor Lachen biegen. hiesigen Schulen ausliegenden Flyer „KJVE Sommerferien- Sie tanzten doch schon lange nicht mehr programm 2020“. und bildeten einen Halbkreis um uns her. Gerne sind wir auch persönlich für Sie da unter der Rufnum- An seiner Krawatte hielt ich mich fest - mer 037341 57 47 57 oder per E-Mail an [email protected] doch das gab dem Siegfried fast den Rest: sowie durch unsere Schulsozialpädagoginnen an den Schulen Mit hochrotem Kopf schaute er auf mich herab vor Ort. Wir freuen uns bereits auf Ihr Interesse und wünschen und meinte ganz heiser: „Rosi, die Luft wird knapp!“ allen Schulkindern eine schöne Ferienzeit. Die Kapelle hatte das Spielen längst aufgegeben Mit freundlichen Grüßen und Siegfried versuchte mich aufzuheben. der Vorstand des KJVE e. V. Endlich waren wir wieder auf die Knie - Diesen Tanz vergesse ich nie!

Berichtigung Im Beitrag „Kindheitserinnerungen“, Juni-Heft (Ausgabe 358) der „Bergstadt-Nachrichten“ 2020, muss es anstelle „Andreas- ... in Ehrenfriedersdorf und Umgebung schacht“ richtig „Alexanderschacht“ heißen. Der Autor bedauert den Fehler. Bücherei im Haus des Gastes Dr.-Ing. Johannes Neukirchner 09427 Ehrenfriedersdorf, Max-Wenzel-Straße 1 Geöffnet mittwochs von 14:00 – 17:00 Uhr Die Mitarbeiterin ist Mo - Fr von 8:00 – 18:00 Uhr Angeregt durch meinen Artikel zu Kindheitserinnerungen im erreichbar unter folgenden Kontaktdaten: Aprilheft hat mir Frau Rosemarie Hau mehrere handschriftli- Tel. 037341 482722 erreichbar. che Aufzeichnungen aus Kinder-, Jugend- und auch späterer Handy: 0178 5891243, E-Mail: [email protected] Erinnerungen nach wahrhaften Begebenheiten in Versform übergeben, die in loser Reihenfolge in den „Bergstadt-Nach- richten“ erscheinen werden. Ich versuche diese Beiträge mit passenden Fotos oder Zeich- nungen bildlich zu beleben. Gleichzeitig sollte dies Ansporn sein weitere Erinnerungen in ernsthafter oder auch humoris- tischer Form zu „wecken“ und gelegentlich zu veröffentlichen. Glück auf! Rolf Neumann - Ortschronist

Kindheits- und Jugenderinnerungen Ein langsamer Walzer von Rosemarie Hau (nach einer wahren Begebenheit) Es war zu DDR-Zeiten vor vielen Jahren, da sind wir zu den Greifensteinen gefahren. Im Saale haben wir Platz genommen, da hat die Musik auch schon begonnen. Als ein langsamer Walzer begann, holte mich mein Kollege Siegfried zum Tanze dann. Die Kapelle saß auf einem Podest und ich hielt mich gut am Siegfried fest. Mit einem großen Schritt fing der Walzer an - ich schritt zurück und knallte ans Podium ran. Ich fiel hinten rüber, wie konnt´es anders sein, direkt mit Siegfried in die Kapelle rein. Es hatte ihm den Schwung genommen und er war über mich gekommen. Mit dem rechten Arm schlug ich an die Trommel ran,

Seite 22 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seit 12.06.2020 sind die Im Rahmen des recomine-Netzwerkes sollen am Sauberg Türen für den Besucher- Technologien entwickelt und getestet werden, die Altlasten- sanierung und Rohstoffgewinnung aus Bergbauhalden Berg- verkehr wieder geöffnet. bauwässern kombinieren. Während der Haldenbegehungen stellt sich das Projektbündnis vor und informiert über die Bitte beachten Sie das eingeschränkte Führungsangebot (Fr., geplanten Forschungsprojekte am Sauberg. Es wird Zeit für Sa., So.: jeweils 10 Uhr Erlebnisführung, 2,5 Std. ab 10 Jahre Nachfragen der Teilnehmenden und für Diskussionen mit den und 13 + 15 Uhr Touristikführung 1,5 Std., ab 6 Jahre). Projektverantwortlichen sein. Die Begehungen werden ge- Bei allen Bergführungen ist die Teilnehmerzahl auf 16 Perso- meinsam mit der Zinnerz Ehrenfriedersdorf GmbH, der Stadt nen maximal begrenzt. Ehrenfriedersdorf sowie Forscherinnen und Forschern des Die Öffnungszeiten des Mineralogischen Museums sind von Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie, des Fr. – So. von 9 – 16 Uhr. Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Sys- teme (Dresden) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltfor- Wir bitten dringend um Voranmeldung unter 037341 2557 schung (Leipzig) durchgeführt. oder per E-Mail, um Engpässe zu vermeiden. Wir bitten Sie ebenfalls, die allgemeinen Infektionsschutzver- Weitere Informationen zum Projektbündnis recomine sind zu ordnungen zu befolgen. finden unter www.recomine.de. Dazu gehören vor allem: Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel und Einhaltung • das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, der behördlichen Hygienevorgaben statt. Die Anzahl der Teil- • die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m, nehmenden ist begrenzt. Bei Krankheitssymptomen ist eine • regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren. Teilnahme leider nicht möglich. Besuchern mit Erkältungs- und Grippesymptomen ist der Zu- Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme bis zum tritt zu unserer Einrichtung untersagt. 22.07.2020 mit Zeitangabe (13 Uhr / 15 Uhr) bei Lukas Wort- Für Rückfragen oder weiteren Fragen stehen wir Ihnen, wie mann (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) unter lukas. immer, gern zur Verfügung. [email protected] / 0341 235 482369. Zweckverband Sächsisches Industriemuseum Zinngrube Ehrenfriedersdorf, Besucherberg SOCCER CITY – das innovative Fußball- werk & Mineralogisches Museum GmbH Am Sauberg 1, 09427 Ehrenfriedersdorf Ferien-Camp in Pockau Tel.: 037341 2557; Fax: 037341 50 159 Zwei Trainingslager für 11-16jährige www.zinngrube.de Vom 26. Juli bis 1. August (für 11-13jährige) und vom 2. bis 8. August (für 14-16jährige) findet zum neun- Veranstaltungen im Haus des Gastes ten Mal das internationale Fußball-Camp SOCCER CITY im „Volkshaus“ Thum Pockauer Flöhatal-Stadion statt. 09419 Thum, Neumarkt 4 Das Trainingslager richtet sich an Jugendliche mit Spaß am Tel.: 037297 769280 Kicken, egal ob als Hobby- oder Vereinsspieler. Die Trainings- Fax: 037297 7692810 gruppen werden nach Alter und dem individuellen Leistungs- E-Mail: [email protected] niveau eingeteilt. Im Volkshaus Thum finden aufgrund der aktuellen Situation Zum Training steht ein kompetentes Übungsleiter-Team zur auch im Juli keine Veranstaltungen statt. Verfügung, dass während des gesamten Camps mit den besten Das Haus bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Bitte wenden Tricks und tollen Methoden für perfekte Trainingsatmosphäre Sie sich mit Ihrem Anliegen telefonisch oder per E-Mail an sorgen wird. obige Angaben. Neben den Übungseinheiten sind auch Workshops, ein Abendprogramm mit Live-Band, Freundschaftsspiele, viele Volkssternwarte Team-Einheiten und eine „Mini-Weltmeisterschaft“ geplant. Die Teilnahme kostet zwischen 209 und 239 Euro pro Per- Es wurden noch keine Veranstaltungen son, inklusive Übernachtung, gesunder Verpflegung und Pro- gemeldet. gramm. Lokaler Veranstalter ist jze:sports, der sportmissiona- Infos: Tel. 037341 / 7435 (Mo-Fr: 8-12 und 13-15 Uhr) rische Dienst der freien evangelischen Gemeinde in Marien- www.sternwarte-drebach.de berg. SOCCER CITY wurde 2012 vom Sächsischen Innenminister mit einem „Stern des Sports“ als eines der innovativsten Sport- Informationsveranstaltung zu recomine- projekte Sachsens ausgezeichnet. Forschungsvorhaben am Sauberg Aufgrund der aktuellen Lage hat SOCCER CITY einen medi- zinischen Beirat etabliert und wird alle nötigen Vorkehrungen Wann? 25. Juli 2020, zwei Durchgänge: 13 Uhr / 15 Uhr treffen, damit das Camp auch dieses Jahr stattfinden kann und Wo? Am Sauberg 1, vor dem Haupteingang der Zinnerz Eh- renfriedersdorf GmbH das Fußball-Ferien-Feeling gerettet ist. Was? Haldenbegehung mit Informationen zu geplanten For- Anmeldungen sind online über www.soccer-city.org schungsprojekten und Diskussionsmöglichkeiten. oder telefonisch unter (0 37 35) 60 86 222 möglich.

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 23 Informationen über den Wettbewerb und die Teilnahmevor- aussetzungen finden Sie unterwww.machen2020.de . Dagmar Rothacher Leiterin der Unterabteilung ID INFORMATION Arbeitsstab Angelegenheiten der neuen Bundesländer aus dem Landratsamt Erzgebirgskreis – Artikel in der „FP“ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom 12.06.2020 Scharnhorststr. 34-37, 10115 Berlin Tel:+49-(30)-18-615-5701 Kleingärten - Landkreis plant vierte Auflage 2021 Internet: http://www.bmwi.de Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehen- den eingeschränkten Vereinstätigkeit sowie der Umsetzung der Kontaktbeschränkungen haben die territorialen Verbände „genialsozial-Deine Arbeit gegen Armut“ entschieden, den Wettbewerb zu verschieben. Eine erneute Auslobung für die vierte Auflage erfolgt im - Auszug - Herbst 2020.

Die Covid-19-Pandemie stellt nicht nur unseren Alltag völlig auf den Kopf, sie gefährdet Existenzen und lässt viele Fami- lien sorgenvoll in die Zukunft blicken. Die Nachwirkungen werden in erheblichem Maße unsere Kinder und Jugendlichen spüren. Die unter ihnen, die bereits vor Corona benachteiligt waren und ebenso die, deren Lebenswirklichkeit sich jetzt gravierend geändert hat. Keinesfalls dürfen wir zulassen, dass junge Menschen in dieser Zeit sowohl mit ihren Sorgen, aber Engagement-Wettbewerb auch mit ihren Fähigkeiten unbeachtet bleiben. „MACHEN!2020“ des Beauftragten der Mehr denn je braucht es jetzt positive Signale - für unsere Bundesregierung für die neuen Bundesländer Kinder, für deren Familien und für das Miteinander in unseren Marco Wanderwitz Städten. Wir haben uns daher entschlossen, den „genialsozi- - Auszug - al-Aktionstag“ 2020 unter ein neues Motto zu stellen: Bürgerschaftliches Engagement ist in seinem Umfang und GIB, WAS DU KANNST! seiner Vielfältigkeit wichtige Voraussetzung für das Funktio- nieren unserer demokratischen Gesellschaft. Unser Gemein- Aus diesem Grund rufen wir dieses Jahr zu einer für uns un- wesen lebt davon, dass Menschen freiwillig anpacken, wo es gewohnten Form des Engagements auf. Ab 12.06.20 kann un- ihnen notwendig erscheint und gemeinsam mit anderen Ideen ter www.99funken.de/genialsozial finanziell unterstützt oder für ein besseres Zusammenleben entwickeln. gespendet werden. Die gesammelten Gelder werden Kindern und Jugendlichen in Sachsen zugutekommen, um den Nach- Es ist immer wieder beeindruckend, wie Menschen mit ihrer wehen der Krise etwas entgegensetzen zu können. ehrenamtlichen Tätigkeit die Welt ein bisschen besser machen. Das gilt ganz besonders in den derzeit schwierigen Zeiten der Zum Aktionstag am 14.07.20 werden zudem Menschen, die Corona-Pandemie. Gerade jetzt, wo sich viele Menschen gro- „genialsozial“ jedes Jahr unterstützen, zu Wort kommen. ße Sorgen um ihre Gesundheit und ihre wirtschaftliche Exis- Und noch eine Besonderheit in diesem Jahr: Die sächsischen tenz machen. Arbeitgeber*innen unterstützen die Schüler*innen von je her bei Ihrem Vorhaben, Geld für benachteiligte Kinder und Ju- Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundes- gendliche zu verdienen. Diese Hilfsbereitschaft von beiden länder, Marco Wanderwitz, hat daher am 20. Mai 2020 den Seiten macht die Aktionstage überhaupt erst möglich und so Ideenwettbewerb „MACHEN!2020“ gestartet. Er möchte das erfolgreich. bürgerschaftliche Engagement in Ostdeutschland sichtbarer machen, finanziell unterstützen und für Engagierte in Ost- Sollte es in Sachsen Unternehmen, kleinere Geschäfte, Gewer- deutschland ein positives Signal senden. be, Vereine oder Privatpersonen geben, die helfende Hände nach dem Lockdown dringend gebrauchen können, möchten Engagierte Bürger, Vereine und Initiativen können sich mit ih- wir die „genialsozial-Schüler*innen“ bestärken, für einen Tag, ren Ideen zu gemeinwohlorientierten Projekten oder Projekt- am 15.10.2020, mit anzupacken, auch wenn es dafür vielleicht ideen in drei Wettbewerbskategorien bis zum 31. Juli 2020 keinen Lohn geben kann. Wer sich als Arbeitgeber*in dennoch beteiligen: in der Lage sieht, einen kleinen Betrag zu zahlen, den/die bit- - Lebensqualität stiften und Zusammenhalt vor Ort stärken ten wir „Gib, was du kannst!“ - Ost-West-Partnerschaften: Gemeinsamkeiten entdecken. Wer mitmachen, spenden oder Unterstützung erfragen möchte, - Grenzüberschreitende Partnerschaften in Europa – findet alle wichtigen Informationen unter: Zusammenarbeit www.genialsozial.de. verbindet. Insgesamt 50 Preisträger werden mit einem Preisgeld zwi- „genialsozial“ ist ein Programm der Sächsischen Jugendstif- schen 5.000 Euro und 15.000 Euro ausgezeichnet, das als tung mit inhaltlicher Unterstützung des Entwicklungspoliti- Starthilfe für die Umsetzung der prämierten Ideen dienen soll. schen Netzwerks Sachsen e. V.

Seite 24 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr dieser knackigen Pitch-Videos regionale Unternehmen, sächsische größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien vor. Danach können sich die Studieninteressenten für die Live- Hauptsponsoren von Beginn an sind die Sparkassen-Finanz- Chats am 4. Juli anmelden und sich sozusagen mit Vertretern gruppe Sachsen gemeinsam mit dem Ostdeutschen Spar- der Studieneinrichtungen und Unternehmen zum Chat zwi- kassenverband. In diesem Jahr sind daneben die Sparkasse schen 10:00 und 14:00 Uhr verabreden. Zusätzlich sind die Meißen und die Sparkassen Versicherung Sachsen besonders jungen Leute für den Zeitraum auf die WebStage eingeladen, engagierte Partner der Aktion. Gemeinsam engagieren sie sich um Vorträge und Workshops mit Experten zu spannenden für das Gemeinwohl und die Menschen in Sachsen. Fachthemen zu besuchen – und das alles von Zuhause aus. Pressekontakt: Ansprechpartner: Jana Sehmisch Susan Schneider Programmleiterin „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ Tel. 03733 145-117 | E-Mail: [email protected] Sächsische Jugendstiftung Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Weißeritzstraße 3 – 01067 Dresden Regionalmanagement Erzgebirge Tel. 0351-323719012; Mail: [email protected] Adam-Ries-Str. 16, 09456 Annaberg-Buchholz

Ausschreibung zum 12. Nachwuchsför- Der Erzgebirgsexpress fährt seit derpreis Literatur im Erzgebirge 2021 01.06.2020 wieder Gäste „Von der Seele schreiben“ durch unser schönes Erzgebirge - Auszug - Mit dem Thema rufen wir alle Mädchen und Jungen zwischen 10 und 21 Jahren auf, ihre Gedanken in Worte zu fassen und sich am Nachwuchsförderpreis zu beteiligen. Was braucht der Mensch zum Leben? Was ist für euch persön- lich wichtig? Worüber ärgert ihr euch und was bereitet euch Freude? Probiert euch aus, in Hochdeutsch oder erzgebirgi- scher Mundart, Lyrik oder Epik. Weitere Informationen und das Teilnahmeformular auf www. baldauf-villa.de Allen Jubilaren, die ihren Geburtstag im Monat Einsendeschluss ist der 01.12.2020. Juli 2020 feiern, überbringt die Stadtverwaltung kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises Ehrenfriedersdorf die besten Wünsche für Baldauf Villa Gesundheit und Wohlergehen. 09496 Marienberg, Anton-Günther-Weg 4 Telefon: +49 3735 22045; Fax: +49 3735 661784 01.07. Internet: http://www.baldauf-villa.de Herr Wilfried Wetzel 73. Geburtstag Email: [email protected] 05.07. Herr Manfred Schneider 83. Geburtstag 07.07. Frau Ingeborg Friese 93. Geburtstag Herr Rudolf Müller 93. Geburtstag 08.07. „StudienmesseERZ virtualDay 2020“: Frau Jutta Petzold 91. Geburtstag Messe für Abiturienten findet (anders) statt! - Auszug - 10.07. Frau Heidrun Hoffmann 75. Geburtstag Eigentlich geplant als Tagesveranstaltung in Annaberg-Buch- holz, kommt nun die Messe zu jedem erzgebirgischen Gym- 11.07. nasiasten nach Hause. Am 4. Juli 2020 dreht sich online ei- Herr Dieter Töppel 74. Geburtstag nen Tag lang alles ums Studieren. Organisiert in Partnerschaft 14.07. von Agentur für Arbeit und Wirtschaftsförderung Erzgebirge Frau Johanna Engert 91. Geburtstag GmbH erhalten die jungen Leute die ganze Bandbreite an Studienmöglichkeiten präsentiert. Mehr als 40 erzgebirgische 20.07. Unternehmen und Studieneinrichtungen sind mit dabei und Frau Renate Hoffmann 93. Geburtstag stehen in VideoChats persönlich Rede und Antwort. Frau Ursula Kindmann 75. Geburtstag Dreh- und Angelpunkt ist die Aktionswebsite www.studien- messeERZ.de. Dort stellen sich ab 27. Juni 2020 in kurzen,

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 25 22.07. Herr Jochen Fischer 82. Geburtstag 23.07. Frau Christa Richter 92. Geburtstag 25.07. Frau Monika Fischer 76. Geburtstag

Frau Elfriede Ullmann feierte ihren 96. Geburtstag am 12. Juni 2020

Am 27. Mai 2020 konnte Frau Adeline Hölzel bei erträglicher Gesundheit ihren 94. Geburtstag feiern

Am 9. Juni 2020 konnte Frau Ilse Thierfelder ihren Frau Eleonore Frank feierte ihren 90. Geburtstag 91. Geburtstag begehen am 14. Juni 2020 mit ihren Lieben

Seite 26 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Die Eheleute Regina und Christoph Harnisch feierten ihr Fest der Goldenen Hochzeit am 23. Mai 2020

Frau Erika Grimm feierte ihren 92. Geburtstag am 15. Juni 2020 im Kreise ihrer Lieben

Alle Jubilare erhielten einen Blumengruß und die Glückwünsche der Bürgermeisterin

Anzeige:

Frau Johanna Vierig konnte die Glückwünsche zu ihrem 99. Geburtstag am 19. Juni 2020 entgegennehmen

Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020 Seite 27 Heiko Martin GmbH

Seite 28 Bergstadtnachrichten Nr.: 359 - Juli 2020