Vorbereitende Bauleitplanung Der

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vorbereitende Bauleitplanung Der VORBEREITENDE BAULEITPLANUNG DER VERBANDSGEMEINDE WIRGES - WESTERWALDKREIS - BEGRÜNDUNG ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES Planungsstand: Genehmigungsfassung, Juni 2017 IM AUFTRAG DER VG WIRGES : ARBEITSGEMEINSCHAFT GEISLER / THANNBERGER -WITTENBERG P l a n u n g s b ü r o Planungsbüro Thannberger-Wittenberg G e i s l e r Planungsbüro Geisler Planungsbüro Thannberger-Wittenberg Dipl.-Ing. F. Geisler - Umwelt & Soziales - Goßfeldener Weg 6 Dipl.-Geogr. C. Thannberger-Wittenberg D - 35091 Cölbe Am Schützenplatz 7 D - 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 - 87 02 07 Tel.: 0 64 21 - 16 81 34 Fax: 0 64 21 - 87 02 08 Fax: 0 64 21 - 16 81 35 Mobil: 01 72 - 6 71 16 91 Mobil: 01 72 - 6 65 58 79 www.planungsbüro-geisler.de www.orgaplan-mr.de E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der VG Wirges - Begründung - 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................................ 7 1.1 Anlass und Ziel der Planung.............................................................................................. 7 1.2 Elemente und Anlagen des Flächennutzungsplanes ...................................................... 8 1.3 Rechtliche Grundlagen der Bauleitplanung im Zusammenhang mit der Aufstellung des Flächennutzungsplanes .......................................................................... 9 1.4 Umweltfachplanungen...................................................................................................... 11 1.4.1 Verhältnis von Landschafts- zu Flächennutzungsplan ........................................... 11 1.4.2 Landschaftsplan der VG Wirges ............................................................................... 12 1.5 Exkurs: Verhältnis von Naturschutz zu Baurecht (Berücksichtigung naturschutz- fachlicher Belange in der Bauleitplanung) ...................................................................... 13 1.5.1 Instrumente der Ausgleichsbewältigung .................................................................. 14 2 Aufstellungsverfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ................ 15 2.1 Verfahrensstand / - ablauf ............................................................................................... 15 2.2 Landesplanerische Stellungnahme ................................................................................. 16 2.3 Darlegung von Belangen und Behandlungs-/Abwägungssachverhalten aus dem durchgeführten Verfahrensschritt nach §§ 3, 4 Abs. 1 BauGB (14.10.2013 – 13.11.2013) ....................................................................................................................... 18 2.4 Darlegung von Belangen und Abwägungssachverhalten aus dem durchgeführten Verfahrensschritt nach §§ 3, 4 Abs. 2 BauGB (12.05.2016 – 13.06.2016) ................. 20 3 Planerische Rahmenbedingungen ................................................................................... 23 3.1 Lage des Plangebietes im Raum .................................................................................... 23 3.2 Übergeordnete Planungsvorgaben ................................................................................. 26 3.2.1 Landesentwicklungsplan Rheinland-Pfalz (LEP IV 2008) ...................................... 26 3.2.2 Teilfortschreibung LEP IV: Kapitel 5.2.1 Erneuerbare Energien ........................... 29 3.2.3 Zweite Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über das Landesentwicklungsprogramm (Zweite Teilfortschreibung LEP IV) ...................... 32 3.2.4 Dritte Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über das Landesentwicklungsprogramm (Dritte Teilfortschreibung LEP IV) ........................ 33 3.2.5 Regionale Raumordnungsplanung ........................................................................... 34 3.2.5.1 Regionalplanung Mittelrhein-Westerwald ............................................................ 34 4 Strukturelle Planungsgrundlagen .................................................................................... 43 4.1 Bevölkerung ...................................................................................................................... 43 4.2 Bevölkerungsentwicklung, -struktur und zukünftige Bevölkerungs- /Einwohner- entwicklung sowie Schwellenwertberechnung ............................................................... 44 4.2.1 Bevölkerungsentwicklung innerhalb der VG Wirges und seiner Ortsteile............. 44 4.2.2 Schwellenwertberechnung zur Neuaufstellung des FNP der Verbands- gemeinde Wirges mit Zielhorizont 2035 (24.11.2016) ............................................ 45 4.3 Wirges im demographischen Wandel ............................................................................. 48 4.3.1 Charakteristische demographische Entwicklungen für Wirges (Demographietyp 1) ................................................................................................... 51 4.3.2 Herausforderungen für die Kommunen im Demographietyp 1 .............................. 51 4.3.3 Übersicht der Demographietypen für Städte und Gemeinden mit 5.000 bis 100.000 Einw. ...................................................................................... 52 5 Flächennutzungsspiegel in der VG Wirges ................................................................... 53 6 Siedlungswesen .................................................................................................................. 54 6.1 Wirtschaftsstruktur ............................................................................................................ 54 Planungsbüro Geisler Planungsbüro Thannberger-Wittenberg Genehmigungsfassung Tel.: 0 64 21 – 87 02 07 / Fax: 87 02 08 Tel.: 06421 – 1 6 81 34 / Fax: 16 81 35 Juni 2017 Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der VG Wirges - Begründung - 3 6.1.1 Land- und Forstwirtschaft.......................................................................................... 54 6.1.2 Gewerbliche Wirtschaft ............................................................................................. 55 6.1.3 Einzelhandel und Dienstleistungen .......................................................................... 56 6.1.4 Fremdenverkehr / Erholung ...................................................................................... 57 7 Leitbilder für die zukünftige Entwicklung des Verbandsgemeindegebietes ........... 59 7.1 Leitbilder zur Siedlungsentwicklung ................................................................................ 59 8 Darstellungen des Flächennutzungsplanes................................................................... 60 8.1 Siedlungsflächen (Wohn-, Misch-, Gewerbegebietsflächen) ........................................ 60 8.1.1 Flächen- und Nutzungsübersicht der Änderungsflächen-Siedlung ....................... 60 8.1.2 Rücknahme nicht realisierter Wohn-/Mischbauflächen (Flächentausch) .............. 61 8.1.3 Rücknahme nicht realisierter Siedlungserweiterungsflächen (Flächenrücknahmen)................................................................................................ 67 8.2 Ortsgemeinde Dernbach .................................................................................................. 69 8.2.1 Bereich (De 2) „Burgweg“ - Erweiterung Gewerbegebiet ....................................... 69 8.3 Ortsgemeinde Ebernhahn................................................................................................ 72 8.3.1 Redaktionelle Änderungen in den Flächendarstellungen innerhalb der Ortsgemeinde Ebernhahn ......................................................................................... 72 8.3.2 Bereich (Eb 1) „Massenberg“ .................................................................................... 74 8.3.3 Bereich (Eb 2a) „Unterhalb der Fa. Lieser“ ............................................................. 77 8.4 Ortsgemeinde Helferskirchen .......................................................................................... 79 8.4.1 Redaktionelle Änderungen in den Flächendarstellungen innerhalb der Ortsgemeinde Helferskirchen ................................................................................... 79 8.4.2 Bereich (He 2) - Erweiterung des Wohngebietes „Waldstraße“ ............................ 80 8.5 Ortsgemeinde Leuterod ................................................................................................... 83 8.5.1 Redaktionelle Änderungen in den Flächendarstellungen innerhalb der Ortsgemeinde Leuterod............................................................................................. 83 8.5.2 Bereich (Le 2) „Südl. Kastanienring / K 142“ ........................................................... 85 8.6 Ortsgemeinde Mogendorf ................................................................................................ 88 8.6.1 Redaktionelle Änderungen in den Flächendarstellungen innerhalb der Ortsgemeinde Mogendorf ......................................................................................... 88 8.6.2 Bereich (Mog 1) „Zugemäch II“ ................................................................................. 89 8.7 Ortsgemeinde Moschheim ............................................................................................... 91 8.7.1 Redaktionelle Änderungen in den Flächendarstellungen innerhalb der Ortsgemeinde Moschheim .......................................................................................
Recommended publications
  • Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis C „Freizeit“
    Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis C „Freizeit“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 7 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 05.09.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis „Freizeit“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der Arbeitskreis-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) wurden die dem Arbeitskreis „mitgegebenen“ Themen zusammenge- tragen (und im Laufe der späteren Diskussion ergänzt): Grillhütte, Radwege, Wanderwege, organisierte Wanderungen Fußwege („Pädcha“), Mehrgenerationenspielplatz Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Gestaltung des Dorfes in der Zukunft - die bestehenden Angebote ergänzen - Beitragen zur Dorfentwicklung - Wandern, Radfahren Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis C „Freizeit“ am 05.09.2017 - Grillhütte ist mir wichtig - Freizeitgestaltung: Wandern, Walken, Radfahren, Grillhütte - Wege sind oft vorhanden, müssten nur (besser) beschildert werden - Mehrgenerationenspielplatz Boden: Ein Modell auch für Niederahr? Im offenen Dialog wurden folgende Themen diskutiert und Schlüsse gezogen: Pädcha/Fußwege im Ort Die zahlreich vorhandenen Pfade („Pädcha“) stellen eine markante Eigenart des Dorfs dar. Sie ermöglichen die fußläufige Erschließung des ganzen Dorfes ohne Nutzung von Straßen. Die Pfade könnten erfasst, kritisch beleuchtet und zu einem kleinen, aber fei- nen Wegenetz ausgebaut werden. Ggfs. müssten sie beschildert und/oder instand ge- setzt werden. Ggfs. ist ein Lückenschluss erforderlich (z.B. nach Oberahr). Bis zum nächsten Treffen werden die Niederahrer „Pädcha“ erfasst und ihr Zustand be- wertet (siehe „Hausaufgaben“ unten).
    [Show full text]
  • Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
    Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule
    [Show full text]
  • Fahrplan IGS Und GS Selters Linie 464 Gültig Ab: 09.12.2018
    Liebe Schülerinnen und Schüler der IGS und der GS Selters, ab 09.12.2018 gibt es im Fahrplan der Buslinie 464 Dierdorf / Herschbach - Selters - Montabaur einige kleinere Änderungen: Morgens fährt der Bus ab Vielbach Hinterdorf 2 Minuten früher als bisher (7:05 Uhr). Morgens fährt der Bus ab Quirnbach Feuerwehr 6 Minuten später als bisher (7:08 Uhr) und auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In einigen Fällen fahren auch andere Busunernehmen als bisher. Alle Änderungen haben wir gelb markiert. Noch Fragen? Telefonisch könnt Ihr uns unter 02654-9869969 erreichen. Euer -Team. Fahrplan IGS und GS Selters Linie 464 gültig ab: 09.12.2018 Hinfahrten Rückfahrten mittags Rückfahrten nachmittags 464007 Griesar Bussteig 464077 Griesar Bussteig 464109 Orthen Bussteig 06:48 Siershahn Kirchstraße 12:45 Selters Schule 2 15:35 Selters Schule 2 06:55 Siershahn Bahnhof 12:55 Marienrachdorf 15:41 Goddert 06:58 Mogendorf Kannenbäckerplatz 13:04 Marienhausen Gemeindeh. 15:44 Rückeroth L 305 07:04 Nordhofen 13:07 Maroth 16:05 Herschbach Grundschule 07:13 Selters Schule 2 13:12 Freirachdorf 16:10 Schenkelberg 16:12 Hartenfels 16:16 Steinen 16:28 Mündersbach 464022 Orthen Bussteig 464071 Orthen Bussteig 06:30 Müschenbach Talweg 12:47 Selters Schule 2 06:33 Oberhattert 12:57 Freirachdorf 06:35 Mittelhattert 13:03 Roßbach 464111 Orthen Bussteig 06:36 Niederhattert 13:08 Welkenbach 15:37 Selters Schule 2 06:38 Laad 13:10 Winkelbach 15:46 Marienrachdorf 06:40 Winkelbach 13:12 Höchstenbach Gasthaus 15:50 Marienhausen Gemeindehaus 06:42 Welkenbach 13:16 Mündersbach
    [Show full text]
  • Theodor - Heuss – Realschule Plus Wirges
    Theodor - Heuss – Realschule plus Wirges Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges, Theodor-Heuss-Ring 4, 56422 Wirges Theodor - Heuss - Realschule plus Wirges An die Eltern Theodor - Heuss - Ring 4 und Erziehungsberechtigten 56422 Wirges unserer Schülerinnen und Schüler Tel. 02602 937310 Wirges, 09.12.2019 Fax 02602 937330 [email protected] Elternbrief III (Geänderter Unterrichtsschluss vor den Weihnachtsferien) www.rspluswirges.de Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Realschule plus aufgrund einer Weihnachtsfeier wird der Unterricht in kooperativer Form am Freitag, den 20. Dezember 2019 bereits um 11.20 Uhr enden. mit den Profilen * Fit für den Beruf Leider können außerplanmäßig keine Schulbusse eingesetzt werden. Es gibt die * Fit für den Aufstieg Möglichkeit für einige Schüler einen Linienbus zu benutzen. Nachfolgend die Haltestellen und Abfahrtszeiten: (Weg zur Haltestelle ist unter schulischer Aufsicht) Ganztagsangebot mit Linie 115 von Wirges-Mitte am Stadtplatz, Abfahrt 11.45 Uhr, nach Siershahn, * Ganztagsklassen Mogendorf, Vielbach, Selters * Hauptfachtraining Linie 462 von Wirges Mitte (Haltestelle) Abfahrt: 11.41 Uhr über Siershahn u. Ebernhahn nach Ransbach-Baumbach Linie 115 von Wirges Mitte (Haltestelle) Abfahrt 12.15 Uhr über Dernbach, Schulleitung Eschelbach nach Montabaur Rektor Alle weiteren Orte wie Staudt, Moschheim, Bannberscheid, Ötzingen, Sainerholz, Kai Liebe Leuterod, Helferskirchen, Hosten und Niedersayn können erst um 13:10 Uhr ab Schulzentrum angefahren werden. Die Schüler sind dann nicht mehr unter
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
    Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Der Verbandsgemeinde Wirges Flur 15 VSG
    Friedhofsstraße Flur 32 Am G Flur 3 Pfaffenstein III Flur 23 Im Hanffeld Flur 10 Flur 12 Flur 19 Flur 31 Friedhofsstraße Flur 20 Weidenhahn Flur 21 Ewighausen Flur 4 Flur 11 Weidenhahn G III Flur 20 G Flur 13 III Flur 25 Flur 22 Flur 22 Flur 17 G III Flur 30 Flur 15 Flur 31 Niedersayn G III Kuhnhöfen G III G III Flur 22 Kuhnhöfen G III Zeichenerklärung: Weidenhahn Flur 17 VSG Flur 15 Flur 11 Flur 3 Flur 13 Beikarte Nr. 1 zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Wirges Flur 15 VSG Flur 30 VSG Flur 16 Niedersayn FLÄCHEN FÜR DEN ÜBERÖRTLICHEN VERKEHR UND FÜR DIE ÖRTLICHEN Flur 5 G III Kuhnhöfen Flur 17 Niedersayn Flur 18 HAUPTVERKEHRSZÜGE VSG Flur 18 G III VSG (§ 5 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 4 BauGB ) Ewighausen VSG Flur 8 Flur 17 Wiesenstraße VSG M.:M.: 11 : 15.00010.000 Fl.30 Sonstige überörtliche und örtliche Hauptverkehrs- / Verkehrsstraßen Flur 19 Ewighausen VSG Flur 18 Flur 17 VS Flur 1 Bahnanlagen VSG Flur 19 Flur 17 Flur 30 Flur 30 Flur 13 VSG Flur 20 Ewighausen Flur 20 ICE-Bahntrasse, unterirdisch Niedersayn Niedersayn Kuhnhöfen Flur 8 Flur 19 Niedersayn Flur 16 Flur 5 überregional bedeutsame Radwege ("Radweg südlicher Westerwald", Flur 30 Flur 12 Flur 23 Flur 14 "Westerwald-Lahn-Radweg") Ni 1 (A1) Flur 23 Flur 12 Fl.28 VSG VSG Sayntalstraße Flur 3 VSG G III überregional bedeutsame Wanderwege ( "Europäischer Fernwanderweg E1", Flur 10 G III Flur 7 VSG III Flur 5 VSG VSG G "Thüringen-Hessen-Rhein-Wanderweg") Flur 4 Maxsain Ewighausen VSG Flur 23 Flur 8 VSG Flur 28 VSG III Flur 26 VSG G Flur 21 Sayntalstraße VSG
    [Show full text]
  • Westerwaldkreis
    3.10 | LANDKREIS WESTERWALDKREIS Im Westerwaldkreis sind zum Zeitpunkt der Umfrage in 79 Ortsge- gelt sich auch in den Erwartungen für die nächsten 10 Jahre wider: meinden Einzelhandelsgeschäfte vorhanden (48 %). In den meisten Für die Zukunft gehen 64 % von einer Stagnation im Hinblick auf Ortsgemeinden hat das Ladenhandwerk immer noch eine vorherr- die Nahversorgungsentwicklung aus. 30 % blicken der künftigen schende Rolle. Hierbei dominieren Bäckereien (48 Ortsgemeinden) und Entwicklung mit Skepsis entgegen, nur 6 % sehen optimistisch in Metzgereien (31 Ortsgemeinden) die Ladenlandschaft. Kleinere und die Zukunft. große Supermärkte sowie Discounter existieren in 24 Ortsgemeinden. Beim Vergleich der Verbandsgemeinden im Landkreis Westerwald- Drogeriemärkte findet man dagegen nur in drei Orten vor. Von den kreis zeigt sich, dass Wirges die Verbandsgemeinde mit der besten Ortsgemeinden, die kein Einzelhandelsgeschäft aufweisen, werden Versorgungsstruktur ist. Hier werden sieben von zehn Ortsgemein- 24 Ortsgemeinden (51 %) durch mobile Verkaufswagen versorgt. den durch den Einzelhandel versorgt. Kritischer ist die Lage in der Seit dem Jahr 2000 hat sich die Situation nach Angabe der Orts- VG Ransbach-Baumbach. Hier existieren in drei von zehn Ortsge- bürgermeister in 40 % der Orte verschlechtert. Dieser Trend spie- meinden (70 %) keine Nahversorgungseinrichtungen. BAD MARIENBERG HACHENBURG RENNEROD Landkreis: Westerwald Verbandsgemeinden: 10: Bad Marienburg, Hachenburg, Höhr Grenz- hausen, Montabaur, WESTERBURG Ransbach-Baumbach, Rennerod,
    [Show full text]
  • Westerwaldkreis
    Westerwaldkreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ailertchen 15. Jan. 09 Ailertchen Gartenstraße 2 Arnshöfen - Arnshöfen und Fachwerk-Quereinhaus, Ende 17. Jh., Etzelbach Wirtschaftsteil 18. Jh. Hauptstraße 14 Hauptstraße 14 Zisterne; Brunnendurchmesser ca 1-1,50 m, Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 1. Hälfte 19. Jh. Bruchstein, spätes 18. Jh. Gemarkung Astert an der Straße nach Bellingen Wegekreuz, Steinkreuz, wohl 1868 Alte Dorfstraße 15 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 2.
    [Show full text]
  • Wahlkreis 205 Montabaur
    Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen
    [Show full text]
  • 1. Darstellung Der Baumaßnahme
    Unterlage 10.1a Neubau der B 54 Ortsumgehung Rennerod Landesbetrieb Mobilität Diez Nächster Ort: Rennerod Baulänge: 2,500 km Länge der Anschlüsse: 1,165 km NK 5314 199 (Anschluss B 255) von NK 5314 202 nach NK 5414 263 bei Station 0,900(Anschluss NB 54) PLANFESTSTELLUNG Deckblattverfahren Verzeichnis der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen - Bauwerksverzeichnis Aufgestellt: Diez, den Der Leiter des Landesbetriebes Mobilität Diez (Lutz Nink) ____________________________________________________________________________________________________________ MANNS Ingenieure Dr. Manns + Conrad GmbH Südstraße 14 56422 Wirges Tel. (0 26 02) 93 63-0 Fax (0 26 02) 93 63-30 E-Mail: [email protected] Gliederung Seite I Gliederung Teil 1: Straßen, Wege und Zufahrten lfd. Nr. 1.1 bis 1.25 1.26 Teil 2: Entwässerung, Gewässer, Gewässerschutz lfd. Nr. 2.1 bis 2.5 2.8 Teil 3: Bauwerke und Anlagen lfd. Nr. 3.1 bis 3.5 3.6 Teil 4: Leitungen lfd. Nr. 4.1 bis 4.13 Teil 5: Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen lfd. Nr. 5.1 MANNS Ingenieure, Wirges Stand: 15.12.2017 Stand: Dezember 2011 Blatt Nr. 1 Verzeichnis Unterlage 10.1a der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen Teil 1 -Bauwerksverzeichnis Projekt: Neubau der B 54 Ortsumgehung Rennerod Lfd. Bau-km Bezeichnung a) bisheriger Vorgesehene Regelung Nr. (Strecke oder b) künftiger Eigentümer (E) Achsschnittpkt.) oder Unterhaltspflichtiger (U) 1 2 3 4 5 1.1 0+000 Bundesstraße a) und b) E und U Die Bundesstraße Nr. 54 (B 54) wird im Bereich der Stadt Rennerod als Ortsumgehung (B 54 neu) bis 54 neu Bundesrepublik Deutschland, neu gebaut. Bei Bau-km 0+000 erfolgt die höhenfreie Anbindung an die vorhandene B 255.
    [Show full text]