VORBEREITENDE BAULEITPLANUNG DER VERBANDSGEMEINDE WIRGES - WESTERWALDKREIS - BEGRÜNDUNG ZUR NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES Planungsstand: Genehmigungsfassung, Juni 2017 IM AUFTRAG DER VG WIRGES : ARBEITSGEMEINSCHAFT GEISLER / THANNBERGER -WITTENBERG P l a n u n g s b ü r o Planungsbüro Thannberger-Wittenberg G e i s l e r Planungsbüro Geisler Planungsbüro Thannberger-Wittenberg Dipl.-Ing. F. Geisler - Umwelt & Soziales - Goßfeldener Weg 6 Dipl.-Geogr. C. Thannberger-Wittenberg D - 35091 Cölbe Am Schützenplatz 7 D - 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 - 87 02 07 Tel.: 0 64 21 - 16 81 34 Fax: 0 64 21 - 87 02 08 Fax: 0 64 21 - 16 81 35 Mobil: 01 72 - 6 71 16 91 Mobil: 01 72 - 6 65 58 79 www.planungsbüro-geisler.de www.orgaplan-mr.de E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der VG Wirges - Begründung - 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................................ 7 1.1 Anlass und Ziel der Planung.............................................................................................. 7 1.2 Elemente und Anlagen des Flächennutzungsplanes ...................................................... 8 1.3 Rechtliche Grundlagen der Bauleitplanung im Zusammenhang mit der Aufstellung des Flächennutzungsplanes .......................................................................... 9 1.4 Umweltfachplanungen...................................................................................................... 11 1.4.1 Verhältnis von Landschafts- zu Flächennutzungsplan ........................................... 11 1.4.2 Landschaftsplan der VG Wirges ............................................................................... 12 1.5 Exkurs: Verhältnis von Naturschutz zu Baurecht (Berücksichtigung naturschutz- fachlicher Belange in der Bauleitplanung) ...................................................................... 13 1.5.1 Instrumente der Ausgleichsbewältigung .................................................................. 14 2 Aufstellungsverfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ................ 15 2.1 Verfahrensstand / - ablauf ............................................................................................... 15 2.2 Landesplanerische Stellungnahme ................................................................................. 16 2.3 Darlegung von Belangen und Behandlungs-/Abwägungssachverhalten aus dem durchgeführten Verfahrensschritt nach §§ 3, 4 Abs. 1 BauGB (14.10.2013 – 13.11.2013) ....................................................................................................................... 18 2.4 Darlegung von Belangen und Abwägungssachverhalten aus dem durchgeführten Verfahrensschritt nach §§ 3, 4 Abs. 2 BauGB (12.05.2016 – 13.06.2016) ................. 20 3 Planerische Rahmenbedingungen ................................................................................... 23 3.1 Lage des Plangebietes im Raum .................................................................................... 23 3.2 Übergeordnete Planungsvorgaben ................................................................................. 26 3.2.1 Landesentwicklungsplan Rheinland-Pfalz (LEP IV 2008) ...................................... 26 3.2.2 Teilfortschreibung LEP IV: Kapitel 5.2.1 Erneuerbare Energien ........................... 29 3.2.3 Zweite Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über das Landesentwicklungsprogramm (Zweite Teilfortschreibung LEP IV) ...................... 32 3.2.4 Dritte Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über das Landesentwicklungsprogramm (Dritte Teilfortschreibung LEP IV) ........................ 33 3.2.5 Regionale Raumordnungsplanung ........................................................................... 34 3.2.5.1 Regionalplanung Mittelrhein-Westerwald ............................................................ 34 4 Strukturelle Planungsgrundlagen .................................................................................... 43 4.1 Bevölkerung ...................................................................................................................... 43 4.2 Bevölkerungsentwicklung, -struktur und zukünftige Bevölkerungs- /Einwohner- entwicklung sowie Schwellenwertberechnung ............................................................... 44 4.2.1 Bevölkerungsentwicklung innerhalb der VG Wirges und seiner Ortsteile............. 44 4.2.2 Schwellenwertberechnung zur Neuaufstellung des FNP der Verbands- gemeinde Wirges mit Zielhorizont 2035 (24.11.2016) ............................................ 45 4.3 Wirges im demographischen Wandel ............................................................................. 48 4.3.1 Charakteristische demographische Entwicklungen für Wirges (Demographietyp 1) ................................................................................................... 51 4.3.2 Herausforderungen für die Kommunen im Demographietyp 1 .............................. 51 4.3.3 Übersicht der Demographietypen für Städte und Gemeinden mit 5.000 bis 100.000 Einw. ...................................................................................... 52 5 Flächennutzungsspiegel in der VG Wirges ................................................................... 53 6 Siedlungswesen .................................................................................................................. 54 6.1 Wirtschaftsstruktur ............................................................................................................ 54 Planungsbüro Geisler Planungsbüro Thannberger-Wittenberg Genehmigungsfassung Tel.: 0 64 21 – 87 02 07 / Fax: 87 02 08 Tel.: 06421 – 1 6 81 34 / Fax: 16 81 35 Juni 2017 Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der VG Wirges - Begründung - 3 6.1.1 Land- und Forstwirtschaft.......................................................................................... 54 6.1.2 Gewerbliche Wirtschaft ............................................................................................. 55 6.1.3 Einzelhandel und Dienstleistungen .......................................................................... 56 6.1.4 Fremdenverkehr / Erholung ...................................................................................... 57 7 Leitbilder für die zukünftige Entwicklung des Verbandsgemeindegebietes ........... 59 7.1 Leitbilder zur Siedlungsentwicklung ................................................................................ 59 8 Darstellungen des Flächennutzungsplanes................................................................... 60 8.1 Siedlungsflächen (Wohn-, Misch-, Gewerbegebietsflächen) ........................................ 60 8.1.1 Flächen- und Nutzungsübersicht der Änderungsflächen-Siedlung ....................... 60 8.1.2 Rücknahme nicht realisierter Wohn-/Mischbauflächen (Flächentausch) .............. 61 8.1.3 Rücknahme nicht realisierter Siedlungserweiterungsflächen (Flächenrücknahmen)................................................................................................ 67 8.2 Ortsgemeinde Dernbach .................................................................................................. 69 8.2.1 Bereich (De 2) „Burgweg“ - Erweiterung Gewerbegebiet ....................................... 69 8.3 Ortsgemeinde Ebernhahn................................................................................................ 72 8.3.1 Redaktionelle Änderungen in den Flächendarstellungen innerhalb der Ortsgemeinde Ebernhahn ......................................................................................... 72 8.3.2 Bereich (Eb 1) „Massenberg“ .................................................................................... 74 8.3.3 Bereich (Eb 2a) „Unterhalb der Fa. Lieser“ ............................................................. 77 8.4 Ortsgemeinde Helferskirchen .......................................................................................... 79 8.4.1 Redaktionelle Änderungen in den Flächendarstellungen innerhalb der Ortsgemeinde Helferskirchen ................................................................................... 79 8.4.2 Bereich (He 2) - Erweiterung des Wohngebietes „Waldstraße“ ............................ 80 8.5 Ortsgemeinde Leuterod ................................................................................................... 83 8.5.1 Redaktionelle Änderungen in den Flächendarstellungen innerhalb der Ortsgemeinde Leuterod............................................................................................. 83 8.5.2 Bereich (Le 2) „Südl. Kastanienring / K 142“ ........................................................... 85 8.6 Ortsgemeinde Mogendorf ................................................................................................ 88 8.6.1 Redaktionelle Änderungen in den Flächendarstellungen innerhalb der Ortsgemeinde Mogendorf ......................................................................................... 88 8.6.2 Bereich (Mog 1) „Zugemäch II“ ................................................................................. 89 8.7 Ortsgemeinde Moschheim ............................................................................................... 91 8.7.1 Redaktionelle Änderungen in den Flächendarstellungen innerhalb der Ortsgemeinde Moschheim .......................................................................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages199 Page
-
File Size-