Quarterly Report Capital Stage AG Q3 2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quarterly Report Capital Stage AG Q3 2014 Quarterly report Q3/2014 Dear Shareholders, Ladies and Gentlemen, The third quarter was very successful for Capital In the third quarter of 2014, we continued to ex- Stage. Income from our 47 solar parks and wind pand our energy generation portfolio with the pur- farms was in line with our expectations and is the chase of a solar park in Germany (Bavaria) with a main reason for the sharp increase in revenue and capacity of 5.6 MWp. This reinforces Capital earnings that we are able to report for the first Stage’s position as Germany’s largest independent nine months of the 2014 financial year. operator of solar parks. Overall, the Capital Stage portfolio as of the reporting date 30 September Our revenue of EUR 65.0 million (previous year: 2014 consists of 47 solar parks and wind farms EUR 45.9 million) was 41.6% up on the year. Earn- with a total capacity of some 313 MW. ings before interest and taxes (EBIT) increased by 43.6% to EUR 41.9 million (previous year: EUR At the beginning of 2014, Capital Stage announced 29.2 million). Altogether we closed the first nine that it would be setting up alternative financing months of 2014 with a consolidated after-tax profit structures to enable growth without capital increas- (EAT) of EUR 22.1 million (previous year: EUR 15.4 es. In the third quarter of 2014, we were able to re- million), which represents a year-on-year increase port initial success. We refinanced seven solar parks of 43.8%. in Italy that were previously fully equity funded and thus released some of the capital committed to these We also made sustainable improvements to our assets. Further more, we agreed on additional cred- operating profitability by steadily expanding our it lines for investment with two banks, taking Capital energy generation portfolio. Funds from opera- Stage’s free investment volume to around EUR 40 tions (FFO) rose by 53.1% to EUR 30.5 million million with these arrangements alone. (previous year: EUR 19.9 million) and cash flow from operating activities was up by 85.2% to EUR In November 2014, we also 42.4 million (previous year: EUR 22.9 million). reported the successful closing of a long-term strategic We therefore confirm our revenue and earnings partnership between Capital forecast for the financial year 2014, which is based Stage and the insurance on revenue of EUR 80 million (previous year: EUR company Gothaer Versicher- 57.0 million). We are expecting an operating result ungen. As part of this strategic (EBIT) of around EUR 40.0 million (previous year: partnership, Gothaer Versicherungen is EUR 31.7 million) and pre-tax earnings (EBT) for to provide us with a total of EUR 150 million in the year 2014 of around EUR 23.0 million (previ- profit participation rights capital ous year: EUR 15.8 million). for 20 years. Große Elbstraße 45 • D-22767 Hamburg • Fon: +49 (0) 40 37 85 62-0 Fax: +49 (0) 40 37 85 62-129 • www.capitalstage.com 02 CAPITAL STAGE AG This strategic partnership constitutes a milestone The Capital Stage share therefore remains an at- in the history of Capital Stage. We intend to use tractive investment for private and institutional in- the funds from Gothaer as equity for future acqui- vestors alike, offering an attractive dividend yield sitions, which will enable us roughly to double the and sound potential for capital gains combined volume of our current energy generation portfolio. with limited risk. We are therefore at the start of a substantial growth phase. As in the past, we will approach this Hamburg, November 2014 prospect with the appropriate commercial caution and prudence and make every single investment The management board decision on the basis of our strict and proven in- vestment criteria. Felix Goedhart Dr Christoph Husmann CEO Group-Key-Figures IFRS 01/01/- 01/01/- +/- (in EUR mill.) 09/30/2014 09/30/2013 Revenues 65.0 45.9 +41.6% EBITDA 61.2 42.8 +42.8% EBIT 41.9 29.2 +43.6% EBT 25.9 18.3 +41.7% EAT 22.1 15.4 +43.8% Cash flow from operating activities 42.4 22.9 +85.2% FFO* per share (in EUR) 0.43 0.38 +13.2% Earnings per share (basic / EUR) 0.30 0.28 +7.1% Sept. 30, 2014 Dec. 31, 2013 +/- Equity** 240.4 207.4 +15.9% Liabilities 550.9 385.8 +42.8% Balance sheet total 791.2 593.2 +33.4% Equity ratio in % 30.38 34.96 -13.1% * FFO: Funds From Operations | ** Incl. non-controlling interests in equity CAPITAL STAGE AG • • • Content 03 FOREWORD BY THE MANAGEMENT BOARD 01 THE CAPITAL STAGE SHARE 04 Consolidated INTERIM Management Report 07 Consolidated INTERIM FINANCIAL Statements 15 Consolidated statement of comprehensive income 15 Consolidated balance sheet 16 Consolidated cash flow statement 17 Consolidated statement of changes in equity 18 NOTES AND COMMENTS 20 Company purpose 20 The reporting company 20 Significant accounting, valuation and consolidation principles 20 Equity 25 Supplementary report 26 Other statements 26 Forward-looking statements and forecasts 27 Declaration by the legal representatives 27 Consolidated segment reporting 28 04 CAPITAL STAGE AG • • • The Capital Stage share The Capital Stage share Key information Listed since 07/28/1998 Share capital (Nov. 2014) 73,569,144 EUR Number of shares (Nov. 2014) 73.57m Stock exchange segment Prime Standard 2012 dividend per share 0.08 EUR 2013 dividend per share 0.10 EUR 52-week high 4.45 EUR 52-week low 3.23 EUR Share price (Nov. 20, 2014) 4.45 EUR Market capitalization (Nov. 20, 2014) 327 m EUR Indices SDAX, HASPAX, PPVX Trading centres XETRA, Frankfurt/Main, Hamburg ISIN DE 0006095003 Designated Sponsor Close Brothers Seydler Bank AG Uncertainties depress stock markets quarter of 2014, which enabled many of the losses Stock markets performed well up to the middle of to be recouped. As of the reporting date 30 Sep- 2014. Positive economic data from the United tember 2014, the DAX stood at 9,474 points, only States and a reduction in the benchmark European slightly below the figure at the start of the year. interest rate by the European Central Bank (ECB) The SDAX index – which includes the Capital lifted share prices even further in June 2014, tak- Stage AG share – largely followed the DAX but ing the German DAX index past the 10,000-point ended the period up slightly on the beginning of mark for the first time ever in 2014. This positive the year 2014 at 6,853 points. performance was only short-lived, however. In- creasing geopolitical tension quickly depressed Stability in a volatile environment markets again in the third quarter of 2014. The The Capital Stage AG share was enviably stable bull run was cut short in particular by the conflict over the course of the year. Although the DAX in- between Ukraine and Russia as well as the sanc- dex came under severe pressure in late July and tions imposed as a result. At the same time, global early August, falling by nearly 7% in one week, economic indicators also pointed to slower growth; the Capital Stage AG share was able to escape this the economic performance of the eurozone in par- negative sentiment and reported a slight increase ticular was well below expectations. The previ- over the same period. In the remainder of the third ously robust German economy also showed the quarter of 2014, the share was also lifted by the first signs of weakness, with German industrial general market recovery, reaching a high for the production and German exports both reporting period at EUR 3.90 on 10 September 2014. The slower growth. Stock markets worldwide reacted average price for the Capital Stage share in the pe- with a very sharp correction, taking the DAX back riod of July to September 2014 was EUR 3.72. At down below the 10,000-point mark to its lowest the end of the quarter, the share closed at a price point since October 2013. However, stable eco- of EUR 3.77, an increase of some 2.4% in a third nomic data from the United States and another quarter of 2014 that was plagued by uncertainties. reduction in the benchmark European interest rate to a record low of 0.05% in early September 2014 The Capital Stage share is listed in the Prime Stan- prompted another recovery at the end of the third dard segment of Deutsche Börse. In March 2014, 05 250% 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 01. Jul 01. Oct 01. Jan 01. Apr 01. Jul 01. Oct 01. Jan 01. Apr 01. Jul 01. Oct 01. Jan 01. Apr 01. Jul 01. Sep 2011 2012 2013 2014 Öko DAX Capital Stage SDAX Renixx the Capital Stage AG share was included in the Systematic expansion of capital markets Deutsche Börse SDAX index; it also forms part of communication the HASPAX, PPVX and Solar Energy Stock Index. Inclusion in the SDAX index, greater coverage by well-known banks, a strong business performance Coverage expanded and active capital market communications during Coverage of the Capital Stage share was increased the reporting period have prompted new groups of again in the third quarter of 2014. Capital Stage is investors to take an interest in Capital Stage, both currently followed by Warburg Research, WGZ in Germany and abroad, which has increased un- Bank Research, Berenberg Equity Research, Qui- derstanding of its business model. In the reporting rin Bank Equity Research and Kempen & Co.
Recommended publications
  • Ergebnisse Der Online-Befragung Zur
    Impressum Herausgeber: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Sascha Hörmann, Telefon 06421 405-1402 E-Mail: [email protected] Bildnachweis: Landkreis Marburg-Biedenkopf Marburg, August 2015 2 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse unserer ersten Onlinebefragung zum Thema Bürgerbeteiligung im Landkreis Marburg-Biedenkopf vorstellen zu können. Insgesamt 574 Menschen aus allen Städten und Gemeinden des Landkrei- ses haben an der Onlineumfrage teilgenommen. Angesichts der Einwohner- zahl des Landkreises mag dies zunächst nicht als allzu viel anmuten. Ein vergleichender Blick z.B. nach Baden-Württemberg offenbart allerdings durchaus einigen Erfolg: Dort lag die Teilnahme bei einer ähnlich gelager- ten, allerdings landesweit durchgeführten und stark beworbenen Onlineum- frage bei 1500 Rückläufen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns über die hohe Teilnahmezahl aus unserem Landkreis Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist ein wichtiger Impuls- geber für die Weiterentwicklung unserer bisherigen Beteiligungsangebote. Das gilt in Bezug auf die genannten thematischen Schwerpunkte, hier mehr- heitlich der Zukunft der Mobilität und Infrastrukturentwicklung sowie den Be- reich der Bildung, Schule und Betreuung. Und es gilt für das Ergebnis, dass sich die Teilnehmenden eine Beteiligung sowohl im Rahmen von Onlineforen, aber auch im direkten Austausch vor Ort vorstellen können und wünschen. Die Ergebnisse der Befragung geben uns zudem wichtige Hinweise auch auf die Kommunikation der Beteiligungsangebote des Landkreises – zu den bereits bestehenden Formaten ebenso, wie zu den Anforderungen an die zukünftige Ausrichtung.
    [Show full text]
  • Historischer Tag: HESSENKASSE Holt Hessens Kommunen Aus Dem
    Nr. 214-11 Wiesbaden, 17. Dezember 2018 Historischer Tag: HESSENKASSE holt Hessens Kommunen aus dem Dispo. Orte im Kreis Marburg-Biedenkopf werden um 21,5 Mio. Euro entschuldet HESSENKASSE löst heute die letzten kommunalen Kassenkredite ab: „Der 17. Dezember 2018 dürfte in die Geschichte Hessens, vor allem aber in die Geschichte vieler unserer Kommunen, eingehen: Ab heute sind Hessens Kommunen ihre Kassenkredite los. Rund 4,9 Milliarden Euro kommunaler Kassenkredite sind heute endgültig auf die HESSENKASSE übergegangen. Kassenkredite sind der Dispo der Girokonten der Kommunen. Die HESSENKASSE hat nun Hessens Kommunen aus dem Dispo geholt“, sagte Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer heute in Wiesbaden. „179 Kommunen hatten noch bis vor kurzem Kassenkredite in Höhe von 4,9 Milliarden Euro. Ab heute sind sie alle auf 0 gestellt. Das hat es so nicht nur in Hessen noch nicht gegeben, sondern das ist bundesweit einmalig.“ 179 Kommunen in Hessen nehmen am Entschuldungsprogram der HESSENKASSE teil. An zwei Ablösetagen wurden ihre Schulden nun schrittweise von der HESSENKASSE übernommen. 3,6 Milliarden Euro wurden bereits im September aus den kommunalen Büchern genommen. Heute folgten weitere 1,3 Milliarden Euro. Viele Kommunen im Kreis Marburg-Biedenkopf profitieren „Auch viele Kommunen im Kreis Marburg-Biedenkopf gehören zu den Gewinnerinnen der HESSENKASSE. Bad Endbach, Gladenbach, Kirchhain, Lohra, Münchhausen, Rauschenberg und Wohratal werden zusammen um 21,5 Millionen Euro entschuldet. Das sind gewaltige Summen, die teils über Jahrzehnte angehäuft wurden. Nun drücken wir in einer Pressesprecher: Ralph-Nicolas Pietzonka E-Mail: [email protected] 65185 Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 8 Pressemitteilungen im Internet: www.finanzen.hessen.de Telefon: (0611) 32- 2457 Folgen Sie uns bei Twitter: @finanzenhessen Telefax: (0611) 32- 2433 2 gemeinsamen Anstrengung zusammen mit den Kommunen die Reset-Taste und ermöglichen ihnen den Neustart“, sagte Schäfer.
    [Show full text]
  • Broschüre Literaturfrühling 2018
    LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF VOM 14. BIS ZUM 23. MÄRZ 2018 Marburger Tapetenfabrik, Alte Kirche Wommelshausen, ALTE KIRCHE Niederweimar, Trauzimmer des Historischen Neustädter Rathauses und Galerie im Glashaus Impressum: Herausgeber: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Veranstalter: Stadt Kirchhain, Gemeinde Bad End- bach, Kultur- und Förderverein ALTE KIRCHE Nieder- weimar e.V., Stadt Neustadt und die Galerie im Glas- haus / Horst Barthel Koordination und Organisation: Mariella Terzo (www.terzo-pr.de) in Abstimmung mit dem Fach- dienst Kultur und Sport des Landkreises Marburg: Februar 2018 LITERATURFRÜHLING MARBURG-BIEDENKOPF Grußwort von Landrätin Kirsten Fründt Mit dem „ “ setzt der Land- kreis Marburg-Biedenkopf einen neuen kul- turellen Akzent. Die Veranstaltungen im Rahmen des Literaturfrühlings Marburg- Biedenkopf finden vom 14. bis zum 23. März 2018 statt. Lesungen an außergewöhnlichen Orten! So lautet der Leitgedanke dieser Veranstal- tungsreihe! Dafür konnten namhafte Auto- rinnen und Autoren gewonnen werden, die in ungewöhnlichem bzw. besonderem Am- biente aus ihren jeweiligen Büchern lesen. Vom Landkreis unterstützt finden die Lesun- gen in Kirchhain, Bad Endbach, Niederwei- mar, Neustadt und Rauschenberg statt. Den Auftakt macht die Autorin Gaby Haupt- mann in der Marburger Tapetenfabrik in Kirchhain. Andreas Izquierdo liest in der Al- ten Kirche in Wommelshausen. Brigitte Gla- ser ist in der AlLTEN Kirche in Niederweimar zu Gast. Im Trauzimmer des Rathauses Neu- stadt liest Elke Pistor und beendet wird die neue Lesereihe von Sven Stricker in der Ga- lerie im Glashaus in Rauschenberg. Als jeweilige Veranstalter konnten die Stadt Kirchhain, die Gemeinde Bad Endbach, der Kultur- und Förderverein ALTE KIRCHE Nie- derweimar e.V., die Stadt Neustadt und die Galerie im Glashaus Rauschenberg gewon- nen werden.
    [Show full text]
  • Pdf, 399,92 KB Gesamt-Gebietskulisse
    Gesamtkulisse Gaststätten-Programm gem. Nr. 4 der Richtlinie Gebietskulisse „Ländlicher Raum“ des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum 2014-2020 plus außerhalb der Gebietskulisse liegende Orts-/Stadtteile mit bis zu 3.000 Einwohner*innen Gemeindename Orts-/Stadtteilname Aarbergen Daisbach Aarbergen Hausen über Aar Aarbergen Kettenbach Aarbergen Michelbach Aarbergen Panrod Aarbergen Rückershausen Abtsteinach Mackenheim Abtsteinach Ober-Abtsteinach Abtsteinach Unter-Abtsteinach Ahnatal Heckershausen Ahnatal Weimar Alheim Baumbach Alheim Erdpenhausen Alheim Heinebach Alheim Hergershausen Alheim Licherode Alheim Niederellenbach Alheim Niedergude Alheim Oberellenbach Alheim Obergude Alheim Sterkelshausen Allendorf Allendorf (Eder) Allendorf Allendorf (Lumda) Allendorf Battenfeld Allendorf Climbach Allendorf Haine Allendorf Nordeck Allendorf Rennertehausen Allendorf Winnen Alsbach-Hähnlein Alsbach Alsbach-Hähnlein Hähnlein Alsfeld Alsfeld Alsfeld Altenburg Alsfeld Angenrod Alsfeld Berfa Alsfeld Billertshausen Alsfeld Eifa Alsfeld Elbenrod Alsfeld Eudorf Alsfeld Fischbach Alsfeld Hattendorf Alsfeld Heidelbach Alsfeld Leusel Alsfeld Liederbach Alsfeld Lingelbach Alsfeld Münch-Leusel Alsfeld Reibertenrod Alsfeld Schwabenrod Altenstadt Altenstadt Altenstadt Altenstadt Altenstadt Heegheim Altenstadt Höchst Altenstadt Lindheim zur Weitergabe an Externe Stand 10.08.2021 Gesamtkulisse Gaststätten-Programm gem. Nr. 4 der Richtlinie Gemeindename Orts-/Stadtteilname Altenstadt Oberau Altenstadt Rodenbach Amöneburg Amöneburg Amöneburg Erfurtshausen
    [Show full text]
  • Gemeinde Weimar (Lahn) 35096 Weimar (Lahn), 01.12.2015
    Gemeinde Weimar (Lahn) 35096 Weimar (Lahn), 01.12.2015 NIEDERSCHRIFT zur 38. Sitzung der Gemeindevertretung der Wahlzeit 2011-2016 am Donnerstag, den 26.11.2015. Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Sitzungsende: 20:35 Uhr Anwesend: CDU-Fraktion Jost-Hendrik Kisslinger (Fraktionsvorsitzender), Konrad Ammenhäuser, Dr. Christian Dittrich, Matthias Happel, Manfred Möller (Stellvertretender Vorsitzender), Hilmar Stahl SPD-Fraktion Stephan Wenz (Fraktionsvorsitzender), Rolf Hintermeier, Andreas Kaletsch, Siegfried Koch, Karl-Heinz Kraft, Helmut Paulsen, Jürgen Rabenau Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Lydia Schneider (ab 19:30 Uhr, Fraktionsvorsitzende), Reinhard Ahrens, Frank Nowak FDP-Fraktion Christian Fischer (Fraktionsvorsitzender) Fraktion Freie Bürgerliste Weimar Helle Grün, Martina Klein, Winfried Laucht (Fraktionsvorsitzender), Erika Zeman Entschuldigt: Von der CDU-Fraktion Rainer Pfeffer SPD-Fraktion Kurt Barth Vom Gemeindevorstand anwesend: Bürgermeister Peter Eidam, Thomas Nuhn (Erster Beigeordneter),Frank Dieffenbach, Elisabeth Wege, Andreas Tauche, Helmut Wenz Schriftführerin: Rita Rohrbach Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verleihung der Anerkennungsprämien für langjährige Dienste in den Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren in Hessen 31/19/2015/11-16 3. Mitteilungen des Bürgermeisters; Bericht aus dem Gemeindevorstand 4. Stromnetzübernahme durch die Energie Marburg-Biedenkopf GmbH & Co. KG Niederschrift: Seite - 2 - 11/38/2015/11-16 5. Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Weimar (Lahn); hier: III. Nachtrag zur Friedhofsordnung 11/40/2015/11-16 6. Besetzung des Schiedsamtes für den Schiedsamtsbezirk Weimar (Lahn) 31/17/2015/11-16 7. Anlage von Kanustegen zur Verbesserung der touristischen Nutzung der Lahn von Marburg bis Weimar (Lahn), OT Roth 00/5/2015/11-16 8. Antrag der SPD-Fraktion zur Erstellung einer Prioritätenliste für das Kommunale Investitionsprogramm (KIP) 20/12/2015/11-16 9.
    [Show full text]
  • Übersicht Der Regelmäßigen Übungsstunden Der Jugendfeuerwehren Im LK Marburg-Biedenkopf
    Übersicht der regelmäßigen Übungsstunden der Jugendfeuerwehren im LK Marburg-Biedenkopf Stadt/Gemeinde JF Ort Wochentag Beginn Ende Turnus Kal.-Woche Amöneburg Amöneburg Dienstag 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Erfurtshausen Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Mardorf Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Roßdorf Mittwoch 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Rüdigheim Donnerstag 18:00 19:30 wöchentlich Angelburg Frechenhausen Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Gönnern Mittwoch 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Lixfeld Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bad Endbach Freitag 18:00 20:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bottenhorn Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Günterod Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Hartenrod Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Bad Endbach Wommelshausen Bitte per Mail erfragen. Biedenkopf Biedenkopf Montag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Breidenstein Freitag 16:30 18:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Dexbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Eckelshausen Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Engelbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Kombach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Wallau Dienstag 17:30 19:00 wöchentlich Biedenkopf Weifenbach Donnerstag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Breidenbach Dienstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Niederdieten Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Oberdieten Freitag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Wiesenbach Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Wolzhausen Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Cölbe Bürgeln Donnerstag 18:00 19:00 wöchentlich Cölbe Cölbe Dienstag 18:30 19:30 wöchentlich Cölbe Reddehausen Freitag 17:00 18:30 wöchentlich Cölbe Schönstadt Mittwoch 18:00 19:00 wöchentlich Dautphetal Allendorf Bitte per Mail erfragen.
    [Show full text]
  • Flüchtlingsinitiativen in Den Gemeinden Des Landkreises Marburg-Biedenkopf
    Stand: 04.12.2020 Flüchtlingsinitiativen in den Gemeinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf Gemeinde Ehrenamtliche lokal Hauptamtliche Ansprechpartner lokal In der Gemeinde Zuständige Sozialarbeiter/innen (Während des Außendienstes ist eine Rufumleitung auf die Mobiltelefone geschaltet und die Erreichbarkeit in Dienstzeiten garantiert. Sollte man nicht sofort abnehmen können, dann ruft der zuständige Sozialarbeiter zurück) Amöneburg Arbeitskreis Asyl Amöneburg Puchowski, Marco Keine Unterkünfte Forst, Reinhard [email protected] 06422/9295-18 06422-1231 [email protected] Bolm-Tatzel, Elisabeth [email protected] Föller, Nadine [email protected] Netzwerk Hinterland Angelburg Simon, Thomas Furnari, Lisa Flüchtlingshilfe Angelburg Gönnern (Leiter Fachbereich Zentrale FurnariL@marburg- Dienste) biedenkopf.de [email protected] 06461- 79 - 3275 06464-9343 -18 [email protected] Bad Endbach Koordinatorin Flüchtlingsprojekt Plaum, Ingo Kunz, Armin Bad Endbach [email protected] [email protected] Angebote: Deutschkurse 02776-801 – 43 06461- 79 – 3216 Begleitung zu Behörden, Ämtern, Arzt, Bank, Stand: 04.12.2020 gemeinsame Aktivitäten Fuchs, Stefan [email protected] 01709902525 Biedenkopf Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf Rösser, Thomas Loroff, Tobias Kretz, Helmut [email protected] [email protected] 06461-704-131 06461- 79-3285 06461-954016 oder 06421-912611 [email protected] Thiemig, Joachim [email protected] Furnari, Lisa Angebote: Alltagsunterstützung, Sachhilfen (Fahrräder, 06461-704 – 100 FurnariL@marburg- Kleidung), Hilfe bei Behördenkontakten, Wohnungs- biedenkopf.de und Arbeitssuche, Integrationshilfe 06461 79 3275 Breidenbach Völker, Michael Kaiser, Sascha Eva Reile-Göbel [email protected] KaiserSa@marburg- [email protected] 06465-68-34 biedenkopf.de 06461/79-3280 Stand: 04.12.2020 Cölbe Stark, Anke Scheffer, Gabriele Cölber Arbeitskreis Flüchtlingshilfe [email protected] SchefferG@marburg- Bunke, Dr.
    [Show full text]
  • Der Kreisausschuss
    Der Kreisausschuss Zehnte Fassung 2000/2001 Redaktion: Dr. Markus Morr Redaktionelle Mitarbeit bei der ersten Fassung: Annette Kaufmann Informationen zur Lokalgeschichtsforschung, Kulturamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf, August 2000 Orts-Chroniken, Schriften zu Ortsjubiläen und lokalgeschichtlich interessante Publikationen im Landkreis Marburg-Biedenkopf - Zehnte Fassung - Einführung Stand: 2000/2001 Die nachfolgende Auflistung enthält mit Aus- Sinn und Zweck dieser Zusammenstellung, die nahme von Marburg Literaturangaben zu jeder es zuvor auf Kreisebene noch nicht gab , sind Stadt und Gemeinde im Kreisgebiet. Die Unter- verbesserte Arbeitsbedingungen im Bereich der teilung erfolgt nach folgenden Gesichts- Lokalgeschichtsforschung und Heimatpflege. punkten: Auch Kooperationen können dadurch erleichtert werden. a) Chroniken, b) Jubiläumsschriften, Leider sind immer noch viele Angaben in dieser c) Ortsgeschichte, Liste bislang nicht enthalten. Wir bitten daher d) Periodika, um weitere Hinweise, wie die Publikationen ex- e) Sonstiges. akt heißen, wo deren (weitere) Standorte sind und was zudem noch zu ergänzen wäre. Bitte Sofern es möglich war, wurde den jeweiligen teilen Sie uns neue oder noch zu ergänzende Nennungen auch der Standort bzw. die Stand- Literaturhinweise unter folgender Kontaktadres- orte hinzugefügt, gegebenenfalls sogar mit se mit: Signatur. Diese Auflistung sollte von Ihnen - also den Interessierten und damit den Nutzern - laufend ergänzt und aktualisiert werden. Das Kontaktadresse: gilt auch für Institutionen, Archive etc. Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf,- Kulturamt, Im Lichtenholz 60, Nachdem zuerst Angaben erfolgen, die nach 35034 Marburg, Kommunen geordnet wurden, werden im An- Tel.: 06421/405-628, schluß daran Literaturangaben zum Landkreis Fax.: 06421 / 405-500 (zentrale Poststelle) und zu einigen thematischen Schwerpunkten E-Mail: [email protected] aufgeführt. Verzeichnis der Standorte Biegenstr. 11, Ernst-von-Hülsen-Haus, Sofern bekannt befinden sich die Angaben der 35032 Marburg.
    [Show full text]
  • Abschlussbericht Des Forschungsprojekts „Erfolgsfaktor Bürgerbus!?“
    Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Erfolgsfaktor Bürgerbus!?“ Projektpartnerin Praxispartner Fachbereich 1: Architektur · Bauingenieurwesen · Geomatik Fachgruppe Neue Mobilität Wissen durch Praxis stärkt Abschlussbericht des Forschungsprojekts „ “ Erfolgsfaktor Bürgerbus!? VerfasserInnen: Frankfurt University of Applied Sciences Prof. Dr.-Ing. Josef Becker | Dominic Hofmann M. Sc. Gerome Löw B. Eng. Hochschule RheinMain Wiesbaden Prof. Dr.-Ing. Volker Blees | Kathrin Saueressig M. Eng. Frédéric Porzucek Cand B.Eng. Frankfurt am Main, 01/2018 Abbildung Deckblatt: Regionaler Nahverkehrsverband Marburg Biedenkopf Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Erfolgsfaktor Bürgerbus!?“ Zusammenfassung Der demografische Wandel stellt vor allem ländlich strukturierte Regionen vor Herausforderungen bei der Mobilitätsversorgung der Bevölkerung. Schülerverkehre, die vielfach das Rückgrat des ÖPNV bilden, nehmen ab, während gleichzeitig der zunehmende Anteil älterer und hochbetagter Menschen zu wachsenden Anforderungen an den ÖPNV führt. Bereits seit den 1990er Jahren setzen Gemeinden auf so genannte Bürgerbusse, die mit ehrenamtlichem Engagement regelmäßige Fahrtmöglichkeiten zu wichtigen Einrichtungen bieten und so den ÖPNV ergänzen. Im Unterschied zu anderen Bundesländern gibt es in Hessen bislang erst wenige Bürgerbus-Angebote. Eine Ausnahme stellt der Landkreis Marburg-Biedenkopf dar, wo mit Unterstützung der Lokalen Nahverkehrsorganisation RNV in fünf Gemeinden Bürgerbusse betrieben werden. Die nun seit einigen Jahren betriebene Förderung
    [Show full text]
  • Adriansen, Marktstr. 34 Gladenbach Bellersheim, Bahnhofstraße 5, Gladenbach Agip Tankstelle, Marburger Str
    bds IT- und Kommunikations-Center, Bahnhofstr 1 Grabmale Zimmermann GmbH, Bahnhofstraße 67, A Gladenbach Gladenbach Adriansen, Marktstr. 34 Gladenbach Bellersheim, Bahnhofstraße 5, Gladenbach Agip Tankstelle, Marburger Str. 30 Gladenbach H Betten Baumann, Marktstr. 29 Gladenbach Ali´s Döner, Adolf-Theis-Str. 5 Gladenbach Hauskrankenpflege & mehr Karing Görg, Marktplatz 1 BHW Immobilien GmbH Manuel Krämer, Gladenbach Allclean Walter GmbH, Kuhrts-Mühle 1 Gladenbach Marktplatz 1 Gladenbach Hinterländer Anzeiger, Marktstplatz 5 Gladenbach Allianzagentur Stefan Grix, Bahnhofstr. 3 Gladenbach Blankenstein Apotheke, Marktstr. 25 Gladenbach Holzbau Preisig, Am Sportplatz 6a, Gladenbach Anwaltshaus Glad. RA. Pfaff u. Kollegen, Marburger Str. 2, BSF-Immobilien GbR, Marktplatz 3 Gladenbach Gladenbach Hörakustik Schirmacher, Marktstraße 17, Gladenbach APM „Der Fotomarkt“, Zum Spritzenplatz 6, C Hotel Spies, Marktstr. 28 Gladenbach Gladenbach Creativ-Styling, Turmstr. 15 Gladenbach Hotel zum Schlossgarten, Karl-Waldschmidt-Straße 9, Apotheke am Markt, Marktplatz 1 Gladenbach F Gladenbach Hotel Zur Post, Marktstraße 30, Gladenbach Apotheke Baum, Marktstr. 12 Gladenbach Fahrschule Hohn, Am Alten Berg 3 Gladenbach Autohaus Bad Endbach, Landstr. 61 Bad Endbach Fahrschule Schmidt-Klefer, Jahnstr. 11 Gladenbach K Autohaus Bösser GmbH, Talstr. 19 Dautphetal Fit for life, Ferdinand Köhler Str. 42 Gladenbach Koch & Seitz, Marktstr. 36 Gladenbach Autohaus Freihube GmbH, Gisselberger Str. 55, Fliesengalerie Gladenbach, Jakob-Heuser-Straße 5, Gladen- Krag Immobilien, Marktstr. 19 Gladenbach Marburg bach KFZ Service Gladenbach, Zu den Kauten 1, Gladenbach Autohaus Herrmann, Mühlstr. 11 Gladenbach Foto-Studio Wiegand, Bahnhofstr. 7 Gladenbach Kluska, Ewald, Berliner Str. 21, Gladenbach Autohaus Hoch, Bahnhofstr. 16 Gladenbach Frank Hoppe Versicherungen, Gießener Str. 23 Gladenbach L Autohaus Laucht, Geiersbergstr. 1 Weimar-Roth B. Friebertshäuser, Marktstr. 15 Gladenbach Leinbach Frisur & Kosmetik, Hoherainstr.
    [Show full text]
  • Herausforderungen Und Chancen Für Die Mittelhessischen Kommunen Regierungspräsidium Gießen
    Regierungspräsidium Gießen Interkommunale Zusammenarbeit bei der Energiewende Herausforderungen und Chancen für die mittelhessischen Kommunen Regierungspräsidium Gießen Gliederung 1. Kompetenzen des RP Gießen bei der Nutzung Erneuerbarer Energien 2. Der aktuelle Stand bei der Nutzung Erneuerbarer Energien in Hessen und Mittelhessen 3. Unser Ziel für Hessen 4. Struktureller Handlungsbedarf 5. Herausforderungen in Mittelhessen a) Neuaufstellung Teilplan Energie zum Regionalplan b) Herausforderungen und Chancen für die Kommunen 2 Regierungspräsidium Gießen 1. Kompetenzen des RP Gießen bei der Nutzung Erneuerbarer Energien Regierungspräsidium Gießen Behördenaufbau des Regierungspräsidiums Gießen 4 Berührungspunkte des Regierungspräsidiums Beratung u. Gießen zur Nutzung Erneuerbarer Energien Unterstützung bei der Nutzung EE im ländlichen Raum L- Entwicklung ländlicher Raum u. Förderung EE Bauleitung im Ausweisung von Zusammenhang mit Vorranggebieten für Genehmigung von energetischer Windenergienutzung Wasserkraftanlagen Nutzung Landwirtschaft, Regionalplanung, Oberirdische Marktstruktur Raumordnung Gewässer, Justiziariat und Bau- und Hochwasserschutz Hoheitsverwaltung Kommunales Wohnungswesen Beratung und Förderung Biogasnutzung durch bei der Nutzung Abfallverwertung nachwachsender Verkehr Anerkennung Rohstoffe Kommunales HH- Stiftungen Recht u. allgemeine Industrielle Abfallwirtschaft und Kommunalaufsicht Forsten und Planfeststellung von Abfallvermeidung Naturschutz Hochspannungsleitungen Immissionsschutz I Veterinärwesen und Verbraucherschutz
    [Show full text]
  • Gladenbach 5160 M² Auf Anfrage Auf Anfrage
    Gladenbach Die kommunale Immobilienplattform Gewerbegebiet »Interkommunaler Gewerbepark Salzbödetal« 35075 Gladenbach Exposé zum Bauplatz Nr. 177 Lohra 177 Gemarkung Flurstück 5160 m² auf Anfrage auf Anfrage Größe Quadratmeter-Preis Gesamtpreis Lage des Bauplatzes im Baugebiet Baurechtliche Angaben: GI 0,80 - Nutzung GRZ GFZ keine Angabe - keine Angabe Geschosse Bauweise Erschließung Seite 1 von 2 Alle Angaben ohne Gewähr Stand: 28.09.2021 www.kip.net Gladenbach Die kommunale Immobilienplattform Das Baugebiet: Der Interkommunale Gewerbepark Salzbödetal liegt in der Region Lahn-Dill-Bergland, einer charaktervollen Mittelgebirgslandschaft mitten in Deutschland. Zwischen den Ballungsräumen Rhein-Main und Rhein-Ruhr gelegen und in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Universitätsstädten Marburg und Gießen besitzt die Region alle Vorteile eines ländlichen Raumes und ist doch gleichzeitig ein traditioneller Standort für das verarbeitende Gewerbe. Die innovative, mittelständische Wirtschaftsstruktur wird dominiert von der Metall- und Kunststoffindustrie und dem Maschinenbau. Gladenbach ist mit seinen 13.000 Einwohnern das wirtschaftliche Zentrum der Region ist. Gladenbach verfügt als Mittelzentrum nicht nur über alle sozialen und kulturellen Einrichtungen, sondern hat vor allem auch als Einkaufs-, Wohn- und Erholungsort eine hohe Anziehungskraft. Von diesem städtischen Zentrum aus können alle Vorteile des umgebenden ländlichen Raumes optimal genutzt werden. Aber auch im unmittelbar angrenzenden Lohra stehen arbeitsplatznahe und attraktive Wohnbauflächen
    [Show full text]