2. Dialogforum - Sitzung am 15. März 2021 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 2 Wortmeldungen während der Sitzung.

▪ Wenn Sie die Sitzung betreten, ist Ihr Mikrofon automatisch auf Stumm geschaltet. Mit einem Klick auf die Sprechblase öffnet sich das Chat-Fenster, in dem Sie über den gesamten Sitzungszeitraum Beiträge schreiben können.

▪ Nach der Präsentation gibt es die Möglichkeit, sich zu Wort zu melden. Nutzen Sie dafür die Hand-Hebe-Funktion (siehe das Hand-Icon in der Darstellung). Damit wird deutlich, dass Sie einen Redebeitrag leisten möchten.

▪ Sobald Sie die Moderation aufgerufen hat, können Sie die Stummschaltung aufheben. Klicken Sie dazu auf das Mikrofonsymbol.

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 3 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 4 Abstimmung Protokoll.

Ein Änderungswunsch:

Ursprüngliche Frage im Protokoll: Wird die Resilienz einer Bahnstrecke – die Möglichkeit im Bahnsystem auf unerwartete Ereignisse oder Störfälle reagieren zu können – in den Bewertungen berücksichtigt?

Überarbeitete Frage: Sollte technische Redundanz nicht als ein Kriterium in der Planung des Bahnprojekts Mannheim-Karlsruhe aufgenommen werden? Wenn neue Gleise nicht an den an Bestandsstecken verlegt werden, würde vermieden werden, dass bei massiven Störungen die gesamte Trasse unterbrochen wäre (Beispiel ).

Der DB Netz AG ist ein störungsfreier Betrieb wichtig. Bei der Variantenauswahl werden wir verkehrliche und betriebliche Kriterien berücksichtigen. Dabei wird unter anderem auch die technische Redundanz mit einfließen. Wie genau die Kriterien zu definieren sind, wird noch entwickelt und zu gegebener Zeit im Forum vorgestellt.

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 5 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 6 Rollenverständnis und Zielsetzung 1/2.

Das Dialogforum Mannheim – Karlsruhe Entwurf

▪ ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern -Württemberg und Rheinland-Pfalz initiierten frühen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Projekt „Neu-/ Ausbaustrecke Mannheim–Karlsruhe“.

▪ ist ein Gremium, in dem die relevanten Vertreter betroffener und beteiligter Gruppen, Personenkreise und Institutionen zusammenkommen und sich am Planungsprozess der DB Netz AG beteiligen können, indem sie

▪ Informationen aus erster Hand erhalten,

▪ Fakten und Fragen gemeinsam und für alle nachvollziehbar klären,

▪ lokale Hinweise und die Expertise aus der Region frühzeitig in die Planungen einfließen lassen,

▪ Meinungen und Positionen austauschen und Forderungen aus der Region einbringen,

▪ sich intensiv zu der Ausgestaltung des Projekts austauschen und die Lösungsfindung begleiten.

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 7 Rollenverständnis und Zielsetzung 2/2.

Das Dialogforum Mannheim - Karlsruhe Entwurf

▪ hat das Ziel, in einem transparenten Planungsprozess unter abgewogener Berücksichtigung aller Interessen und mit für alle Beteiligten nachvollziehbaren Kriterien, die am besten geeignete, finanzierungs- und genehmigungsfähige Lösung zu finden, die dann für die zu planenden Streckenabschnitte durch die weiterverfolgt wird.

▪ begleitet den transparenten Trassenauswahlprozess. Dieser erfolgt unter Berücksichtigung der verkehrlichen, betrieblichen, raumverträglichen, wirtschaftlichen, städtebaulichen, gesundheitlichen und umweltfachlichen Zielstellungen.

▪ ersetzt nicht die formellen Verfahren, in denen entschieden wird, sondern ist ein Beratungsgremium mit empfehlendem Charakter, das im Vorfeld und als Ergänzung zu den formellen Verfahren durchgeführt wird.

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 8 Der Teilnehmerkreis.

Entwurf Alle Sichtweisen werden vertreten

▪ Der Teilnehmerkreis soll die betroffenen Regionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und die darin vertretenen unterschiedlichen Sichtweisen repräsentieren. Dies schließt sowohl die Betroffenen entlang einer möglichen Neubaustrecke als auch entlang der im Projektraum vorhandenen Bestandsstrecken ein.

▪ Die Mitgliedschaft im Dialogforum ist an Institutionen gebunden und auf einen Platz pro Institution beschränkt. Es kann eine feste Vertreterin / ein fester Vertreter benannt werden. Scheidet die Person aus dem Amt oder ist terminlich verhindert, kann die Institution eine neue Vertreterin / einen neuen Vertreter benennen.

▪ Das Dialogforum ist grundsätzlich für neue Mitglieder offen. Eine Aufnahme erfolgt nach Beschluss des Forums.

▪ Die Teilnahme am Dialogforum ist freiwillig. Die Teilnehmenden erhalten für ihr Engagement keine Aufwandsentschädigung oder Kostenerstattung.

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 9 Zusammensetzung des Teilnehmerkreises.

Deutsche Bahn Verkehrsministerien Entwurf Baden-Württemberg Bürger/ und Rheinland-Pfalz Bürger- initiativen Landkreise

Vereine Kommunen

Regional- verbände Behörden Dialogforum Mannheim - Karlsruhe

Kammern Umwelt-und Naturschutz- verbände

Abgeordnete Wirtschaftsverbände

Verkehrsverbände Fahrgastverbände …

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 10 Umgang miteinander.

Entwurf Miteinander reden – nicht übereinander

▪ Es wird jederzeit ein fairer, offener, respekt- und vertrauensvoller Umgang miteinander gepflegt.

▪ Der Austausch im Dialogforum verläuft sachlich-konstruktiv und mit Respekt vor den Personen und deren Ansichten. Die Mitglieder des Forums tauschen ihre verschiedenen Perspektiven, Argumente und Bewertungen offen miteinander aus, klären Fragen, erarbeiten Vorschläge für konstruktive Lösungen und halten Ergebnisse fest.

▪ Die Mitglieder stellen sicher, dass sie befugt sind, für ihre Institution im Dialogforum zu sprechen (auch im Vertretungsfall) und die Meinungen und Positionen ihrer Institution einzubringen.

▪ Die Mitglieder vereinbaren eine gegenseitige Ernsthaftigkeit und persönliche Verbindlichkeit gegenüber gemeinsam erarbeiteten Zwischenergebnissen und für getätigte Aussagen.

▪ Grundsätzlich wird die Deutsche Bahn darauf achten, auch Fachthemen in verständlicher Sprache und Darstellungsform in die Diskussion einzubringen.

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 11 Arbeitsweise des Dialogforums.

Entwurf Moderation & Organisation

▪ Die DB Netz AG organisiert die Sitzungen des Dialogforums.

▪ Das Dialogforum wird extern und fachkompetent moderiert, damit der Austausch auf Augenhöhe erfolgt und alle Beteiligten zu Wort kommen.

▪ Die Moderation erstellt eine Agenda, die zu Beginn jeder Sitzung mit den Teilnehmenden abgestimmt wird. Die Mitglieder können Themenwünsche für die Agenda vorab einbringen.

▪ Die Moderation erstellt ein Protokoll, das mit den Mitgliedern des Forums abgestimmt wird.

▪ Die Einladungen und Protokolle werden per E-Mail an alle Mitglieder des Forums versendet.

Referenten

▪ Bei Bedarf kann das Dialogforum (externe) Referenten einladen, die im Forum Fakten und Erkenntnisse vortragen.

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 12 Durchführung des Dialogforums.

Sitzungsorte und -häufigkeit Entwurf

▪ Alle Veranstaltungen finden grundsätzlich in Präsenz in der Region statt. Das Dialogforum wandert mit seinen Sitzungen durch die Region.

▪ Das Forum trifft sich nach Bedarf zwei- bis viermal jährlich.

Situationsbedingte Anpassungen aufgrund externer Einwirkungen (aktuell COVID-19)

▪ Die Deutsche Bahn wird, soweit es die Lage erfordert, zur Vermeidung längerer Unterbrechungen des Dialogs bei Bedarf auf digitale Formate ausweichen. Auch für digitale Formate gilt das Selbstverständnis analog zu Präsenzveranstaltungen.

▪ Im Falle von digitalen Veranstaltungen wird die Deutsche Bahn eine niederschwellige Umsetzung über entsprechende Kollaborationsplattformen anstreben, die die Teilnahme möglichst aller Mitglieder ermöglicht. Für die technischen Zugangsvoraussetzungen (PC, Tablet, etc.) ist jedes Mitglied selbst verantwortlich.

▪ Bei ausschließlich digital durchgeführten Veranstaltungen kann ein/e zweite Vertreterin / Vertreter pro Institution an den Veranstaltungen teilnehmen. Zugangslinks sind bei Bedarf nur an die jeweiligen Vertretungen weiterzureichen.

▪ Die Vertraulichkeit des Dialogs ist auch digital ganz besonders zu wahren. Digitale Mitschnitte der Veranstaltungen sind aus Respekt vor den anderen Mitgliedern untersagt.

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 13 Presse- & Öffentlichkeitsarbeit, Einbindung der Region.

Entwurf Transparentes Arbeiten

▪ Das Dialogforum tagt nicht öffentlich. Es unterrichtet die Öffentlichkeit und die Medien fortlaufend und transparent über seine Arbeit und stimmt dazu am Ende jeder Forumssitzung Eckpunkte einer gemeinsamen Pressemitteilung ab.

▪ Das Dialogforum transportiert die Inhalte seiner Arbeit transparent an die Öffentlichkeit. Dazu werden die Protokolle, die Sitzungsunterlagen und inhaltlichen Informationen zeitnah auf die Website des Projekts gestellt.

▪ Die Mitglieder des Dialogforums informieren ihre Gremien aktiv über die Arbeit und den Fortschritt in den Sitzungen.

▪ Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichten sich die Mitglieder des Dialogforums Aussagen einzelner Teilnehmender weder namentlich noch öffentlich zu zitieren.

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 14 Organisation der Workshops.

Entwurf

▪ Die Workshops zu speziellen Themen ergeben sich aus der Arbeit des Dialogforums und werden von diesem angesetzt.

▪ Die Workshops widmen sich einzelnen Themen wie regionalen Besonderheiten, fachlichen Schwerpunkten oder Grundlagen der Planung vertieft, um sie inhaltlich-fachlich zu bearbeiten und die Ergebnisse dem Dialogforum vorzustellen.

▪ Die Ausgestaltung der Workshops orientiert sich an den inhaltlichen Bedürfnissen der einzelnen Workshops. Die Festlegungen aus dem Selbstverständnis zum Umgang miteinander und der gemeinsamen Arbeitsweise gelten auch für die Workshops.

▪ Die Teilnahme an den Workshops ist grundsätzlich für alle Mitglieder des Dialogforums möglich, je nach persönlicher Interessenlage und Schwerpunktsetzung.

▪ Die Anzahl der Sitzungen der Workshops zu Einzelthemen ergibt sich nach Bedarf.

▪ Die Workshops werden von DB Netz AG organisiert

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 15 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 16 Heute liegt der Fokus auf die Raumwiderstandsanalyse, Grobkorridore und Übersichtskartierungen.

Planungsschritte Erläuterung und Endprodukt Raumwiderstandsanalyse ▪ Bewertung und Kategorisierung von Flächen im Suchraum anhand von Raumwiderstands- klassen in Bezug auf mögliche Schutzgüter oder sonstige Betroffenheiten 1 Entwicklung Grobkorridore ▪ Relativ konflikt- und raumwiderstandsärmere Gebiete im Suchraum – möglichst unter Ausschluss von Flächen der höchsten Raumwiderstandsklassen Fokus heute Entwicklung Trassenkorridore ▪ Konstruktion technisch machbarer Linienentwürfe 2 u. erste Linienentwürfe ▪ Entwicklung durchgehender Linienvarianten innerhalb der Grobkorridore Optimierung Linienentwürfe ▪ Optimierung der Linienvarianten in Hinblick auf verkehrliche, betriebliche Ziele sowie die 3 u. Festlegung Varianten Minimierung von Betroffenheiten und Auswahl Linien für Variantenvergleich Variantenvergleich und ▪ Methodisch abgestimmter, Fakten- und Kriterien-basierter Abwägungsprozess zur 4 Festlegung Antragsvariante Festlegung der Vorzugsvariante und Antragstrasse für das Raumordnungsverfahren Faunistische Planungs- ▪ Ermittlung des Untersuchungsumfangs und der Methodik für Übersichtskartierungen 5 Raumanalyse ▪ Grundlage für landschaftsplanerische Fachbeiträge Fokus heute 6 Übersichtskartierungen ▪ Kartierungen auf dem Niveau eines Raumordnungsverfahrens für ausgewählte Räume 7 FFH-Untersuchungen ▪ Feststellung möglicher Beeinträchtigungen von Natura 2000-Gebieten durch Trassenvarianten sowie Prüfung möglicher, zumutbarer Alternativen ▪ Antragskonferenz je Bundesland zur Abstimmung mit Trägern öffentlicher Belange Formales Verfahren 8 ▪ Durchführung Raumordnungsverfahren für Antragstrasse

Trassenfindung u. technische Machbarkeitsuntersuchungen Umweltuntersuchungen Raumordnungsverfahren DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 17 Im Planungsprozess laufen Trassenfindung, technische Machbarkeits- und Umweltuntersuchungen parallel. STAND 03/2021

2021 2022 Aufgaben Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. … Raumwiderstandsanalyse u. Fokus heute 1 Entwicklung Grobkorridore 2 Entwicklung Trassenkorridore u. erste Linienentwürfe 3 Optimierung Linienentwürfe u. Festlegung Varianten 4 Variantenvergleich und Festlegung Antragsvariante Faunistische Planungs- 5 raumanalyse Fokus heute 6 Übersichtskartierungen 7 FFH-Untersuchungen ab vsl. Q2/2022 weitere Formales Verfahren November 2021 Termine 8 Antragskonferenzen folgen Frühe Öffentlich- keitsbeteiligung 29.01.21 15.03.21 23.03.21 Mai 21 08.06.21 Juni 21 Sept. 21 08.10.21 Okt. 21 weitere Termine folgen

Trassenfindung u. technische Machbarkeitsuntersuchungen Umweltuntersuchungen Raumordnungsverfahren Dialogforum Workshop DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 18 Planungsmethodik und Untersuchungsergebnisse werden kontinuierlich in Dialogforen und Workshops vorgestellt. 1. Jahreshälfte 2021 STAND 03/2021

Veran- staltung 1. Dialogforum 2. Dialogforum 1. Workshop 2. Workshop 3. Dialogforum 3. Workshop Datum 29.01.2021 15.03.2021 23.03.2021 Mai 20211 08.06.2021 Juni 20211 Titel Konstituierende Raumwiderstands- Vertiefung Raum- Von der Idee bis Planungsprämissen, Vertiefung Linien- Sitzung analyse und widerstandsanalyse zur Inbetriebnahme Zwischenstand entwicklung Grobkorridore und Grobkorridore Linienentwicklung

Inhalte ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand ▪ Methodik und ▪ Hintergrund und ▪ Aktueller Stand ▪ Methodik und für die Zusamm- im Planungs- Ergebnisse zur Begründung für im Planungs- Blick in die enarbeit prozess Raumwiderstands Bahnprojekt prozess Werkstatt zur -analyse und Linienent- ▪ Einführung in das ▪ Methodik und Erstellung von ▪ Grundlagen der ▪ Verkehrskon- wicklung und Projekt Ergebnisse der Grobkorridoren Verkehrs- zeption und Kartierung Raumwider- konzeption Planungs- ▪ Vorstellung der standsanalyse ▪ Regionale prämissen ▪ Klärung Planungsme- Vertiefung ▪ Überblick Pro- spezifischer thodik, insb. für ▪ Methodik und jektphasen und ▪ Zwischenstand Fragen die Raumwider- Vorstellung der ▪ Klärung Vertiefung zur Linienent- standsanalyse Grobkorridore spezifischer wesentlicher wicklung und Fragen Meilensteine im Kartierung Heute Planungsprozess

1 Genaues Datum wird noch festgelegt DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 19 Planungsmethodik und Untersuchungsergebnisse werden kontinuierlich in Dialogforen und Workshops vorgestellt. 2. Jahreshälfte 2021 STAND 03/2021

Veran- staltung 4. Workshop 4. Dialogforum 5. Workshop Datum September 20211 08.10.2021 Oktober 20211 Titel Schall- und Er- Vorstellung Vertiefung: schütterungsschutz Linienentwürfe Linienentwürfe

Inhalte ▪ Grundlagen ▪ Aktueller Stand ▪ Methodik zur (detailliertere im Planungs- Findung und Agenda folgt) prozess Optimierung von Linienentwürfen ▪ Methodik zur Findung und ▪ Regionale Optimierung der Vertiefung Linienentwürfe ▪ Klärung ▪ Vorstellung der spezifischer Linienentwürfe Fragen und Kartierung

1 Genaues Datum wird noch festgelegt DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 20 Themenkatalog zur Sammlung von Hinweisen und Vorschlägen.

Nr. Quelle Kategorie Hinweis/Vorschlag Weiteres Vorgehen Status Ergebnisse 1 1. Dialog- Suchraum Der Suchraum ist im Die DB prüft den Hinweis. vsl. Oktober forum Nordosten von Mannheim so 2021 (Vorstellung ▪ Durch die notwendige Anbindung der NBS/ABS Mannheim – definiert, dass seine Grenze Linienentwürfe Karlsruhe an die NBS Rhein/Main-Rhein/ und Riedbahn im aktuell entlang der im 4. Dialog- Raum Mannheim-Waldhof erscheinen im ersten Schritt aus Landesgrenze zwischen forum) verkehrlicher Sicht keine Linien denkbar die hessisches Gebiet Baden-Württemberg und nordöstlich von Mannheim tangieren würden, daher die aktuelle Hessen verläuft Beschränkung auf Baden-Württemberg. Hinweis bezüglich der ▪ Im Rahmen der Grobkorridoranalyse und folgenden Linienfindung ist Umfahrung Mannheim: Der zu prüfen, ob überhaupt entsprechende Linienentwürfe als östliche Suchraum sollte nicht durch Umfahrung und damit in der Nähe zu Hessen konstruierbar sind. Landesgrenzen eingeengt ▪ Sollten sich solche Linienentwürfe auch in den nachfolgenden werden. Diesbezüglich sollte Kapazitätsuntersuchungen als verkehrlich sinnvoll erweisen, der Suchraum noch einmal müssten die Linienentwürfe entsprechend vertieft geprüft werden. überprüft werden. ▪ Ergeben sich dabei Hinweise, dass doch Auswirkungen auf hessisches Gebiet absehbar sind, würde der Suchraum noch einmal entsprechend angepasst werden. 2 1. Dialog- Verkehrs- Nachts werden vor allem Die DB stimmt zu, dass der Anschluss der beiden Strecken zur vsl. Oktober forum konzeption Güterverkehre fahren, Erreichung der verkehrlichen Ziele sichergestellt werden muss. Sie prüft 2021 (Vorstellung tagsüber der Personen- im Rahmen des Planungsprozesses, wie die Anbindung im Raum MA- Linienentwürfe verkehr. Im Raum Waldhof bestmöglich ausgestaltet werden kann. im 4. Dialog- Mannheim–Waldhof sollte die forum) Riedbahn mit der Bahnstrecke Mannheim– Karlsruhe verbunden werden.

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 in Bearbeitung erledigt 21 Themenkatalog zur Sammlung von Hinweisen und Vorschlägen.

Nr. Quelle Kategorie Hinweis/Vorschlag Weiteres Vorgehen Status Ergebnisse 3 1. Dialog- Raum- Bitte der Teilnehmenden, Der Katalog kann eingesehen werden. Anregungen und Hinweise zu Katalog wurde im forum wider- Einsicht in den Katalog zu den Raumwiderstandskriterien werden geprüft und können je nach März 2021 im stands- den Raumwiderstands- Prüfungsergebnis aufgenommen werden. Im Rahmen des Dialogforums Nachgang zum 1. analyse kriterien zu nehmen wird der Umgang mit den Hinweisen besprochen. Dialogforum verteilt 4 1. Dialog- Verkehrs- Bitte der Teilnehmenden, die Die Verkehrskonzeption inkl. Zugzahlen für Personen- und vsl. Mai 2021 forum konzeption der Planung zugrunde- Güterverkehr, die der Dimensionierung der neuen Infrastruktur zugrunde (Vorstellung Ver- liegenden Zugzahlen im gelegt wird, soll vsl. im 3. Dialogforum am 08. Juni 2021 vorgestellt kehrskonzeption Detail vorzustellen und werden. im 3. Dialog- einzuordnen forum)

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 in Bearbeitung erledigt 22 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 23 Ingenieurgemeinschaft Planungsmethodik. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe Planungsschritte Raumordnung & Umwelt.

Festlegung des Suchraums

Vorbereitende Ermittlung von Grobkorridoren Planungsraumanalyse

Ermittlung von Trassenkorridoren mit Linienvarianten

Parallel: Identifizierung der ernsthaft in Betracht kommenden Varianten Kontinuierlich vertiefende Optimierung der Varianten Untersuchungen mit Blick auf Verkehr, Betrieb, Vertiefende Auswirkungsprognose der Linienvarianten und Technik und Planungsraumanalyse Variantenvergleich Wirtschaftlichkeit

(Raumverträglichkeits- Abschichtung studie / UVP-Bericht) Vorschlag der Vorzugsvariante(n) aus umweltfachlicher / raumordnerischer Sicht

Festlegung der Antragsvariante (unter Berücksichtigung verkehrlicher, betrieblicher und technischer Parameter sowie der Wirtschaftlichkeit)

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 24 Ingenieurgemeinschaft Raumwiderstandsklassen. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

Raumwiderstands- klassen V, IV und III

Datenquellen: - Landes-Geoportale - Bundesamt für Naturschutz - Daten der Fachbehörden - Digitales Landschaftsmodell - Regionalplandarstellungen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 25 Ingenieurgemeinschaft Raumwiderstandsklassen. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

Raumwiderstands- klassen II und I

Datenquellen: - Landes-Geoportale - Bundesamt für Naturschutz - Daten der Fachbehörden - Digitales Landschaftsmodell - Regionalplandarstellungen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 26 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 27 Ingenieurgemeinschaft Planungsmethodik – Raumwiderstandskarten. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

▪ Die für die Raumwiderstandsanalyse zugrunde zu legenden Daten wurden für den gesamten Suchraum erhoben ▪ Die Daten wurden in ein Geoinformationssystem (GIS) überführt und entsprechend der Kriterienliste Raumwiderstandsklassen (RWK) zugeordnet und kartografisch dargestellt ▪ In den Kartendarstellungen der RWK im Suchraum wird entsprechend des Maximalprinzips die jeweils höchste RWK dargestellt ▪ Es werden folgende Karten erstellt: - Raumwiderstände Umwelt - Raumwiderstände Raumordnung - Überlagerung der Raumwiderstände Umwelt und Raumordnung

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 28 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 29 Ingenieurgemeinschaft Ergebnis der NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe Raumwider- standsanalyse

Umwelt

DB NETZE | 15. März 2021 30 Ingenieurgemeinschaft Ergebnis der NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe Raumwider- standsanalyse

Raumordnung

DB NETZE | 15. März 2021 31 Ingenieurgemeinschaft Ergebnis der NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe Raumwider- standsanalyse

Umwelt und Raumordnung

DB NETZE | 15. März 2021 32 Ergebnis der NBS – Mannheim (Mannheim-Waldhof) Raumwider- standsanalyse

Umwelt und Raumordnung Detailausschnitt Nord mit Anknüpfungspunkten MA Rbf/Hbf

DB NETZE | 29. Januar 2021 33 Ergebnis der Raumwider- standsanalyse

Umwelt und Raumordnung Detailausschnitt Mitte

DB NETZE | 29. Januar 2021 34 Ergebnis der Raumwider- standsanalyse

Umwelt und Raumordnung Detailausschnitt Süd mit Anknüpfungspunkt

KA Gbf/Hbf und ABS/NBS Karlsruhe – (Rastatter Tunnel) DB NETZE | 29. Januar 2021 35 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 36 Ingenieurgemeinschaft Methodik und Prozess zur Findung von Grobkorridoren. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

Grobkorridore sind der erste Schritt, um sich vom Suchraum mit den verschiedenen Raumwiderständen einer genehmigungsfähigen Linie (Antragstrasse) zu nähern.

Dazu werden raumwiderstandsarme bzw. im Verhältnis weniger konfliktträchtige Bereiche identifiziert.

Hierbei wird versucht, große Bereiche außerordentlich hoher und sehr hoher Raumwiderstände möglichst zu umgehen.

Suchraum

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 37 Ingenieurgemeinschaft Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore 1/3. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

Separates Entwerfen von Grobkorridoren der Raumordnung und der Umwelt:

▪ Identifizierung der großräumigen Riegel sehr hoher und außerordentlich hoher Raumwiderstände ▪ Identifizierung von vorwiegend Nord-Süd ausgerichteten Korridorbereichen unter - möglichst vollständiger Meidung von Bereichen der RWK V - Meidung von Bereichen der RWK IV, soweit möglich - Bevorzugung von Bereichen der RWK I und II (kaum vorkommend) -> überwiegender Verlauf der Grobkorridore in Bereichen der RWK III

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 38 Ingenieurgemeinschaft Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore 2/3. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

Bündelungsgebot der Raumordnung:

▪ Bestehende, übergeordnete Verkehrsinfrastrukturen (z. B. Autobahnen, mehrstreifige Bundesstraßen, Bestandsstrecken Bahn, Freileitungen) werden im Hinblick auf die Prüfung von Bündelungs- und Ausbauoptionen mit in das System der Grobkorridore aufgenommen, auch wenn sie durch Bereiche sehr hoher Raumwiderstände führen (kleinräumige Detailprüfung im weiteren Verlauf) ▪ Soweit großräumige Riegel nicht konfliktarm umgangen oder in Bündelung / als Ausbau durchquert werden können, Identifizierung der schmalsten Bereiche hoher Raumwiderstände zur Aufnahme eines Grobkorridors

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 39 Ingenieurgemeinschaft Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore 3/3. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

Unüberwindbare Querriegel:

▪ Wenn ein Querriegel sehr hoher / außerordentlich hoher Raumwiderstände nicht umgangen werden kann bzw. sich keine Schmalstelle zur oberirdischen Durchquerung anbietet und keine günstigeren Alternativen erkennbar sind, führen Grobkorridore im Einzelfall auch durch Bereiche sehr hoher Raumwiderstände

( -> Prüfung ob günstigere Alternativen oder Vermeidungsmöglichkeiten gegeben sind)

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 40 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 41 Ingenieurgemeinschaft Ergebnis der NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe Grobkorridor- entwürfe

Umwelt

DB NETZE | 15. März 2021 42 Ingenieurgemeinschaft Ergebnis der NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe Grobkorridor- entwürfe

Raumordnung

DB NETZE | 15. März 2021 43 Ingenieurgemeinschaft Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

Zusammenführung der Grobkorridore Raumordnung und Umwelt

▪ Bildung der Schnittmenge von Grobkorridoren Raumordnung und Umwelt ▪ Glätten der Grobkorridore an den Rändern, wo sich durch die Verschneidung teilweise nicht trassierbare Kanten und „Stummel“ ergeben ▪ Prüfung des Verschneidungsergebnisses auf Plausibilität und ggf. Anpassung

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 44 Ingenieurgemeinschaft Ergebnis der NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe Grobkorridor- entwürfe

Umwelt und Raumordnung

DB NETZE | 15. März 2021 45 Ingenieurgemeinschaft Ergebnis der NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe Grobkorridor- entwürfe

Grobkorridore Darstellung nur mit RWK IV und V

DB NETZE | 15. März 2021 46 Ingenieurgemeinschaft Ergebnis der ABS/NBS Mannheim - Karlsruhe Grobkorridor- entwürfe

Grobkorridore Darstellung nur mit RWK IV und V

DB NETZE | 15. März 2021 47 Ingenieurgemeinschaft Ergebnis der ABS/NBS Mannheim - Karlsruhe Grobkorridor- entwürfe

Grobkorridore Darstellung nur mit RWK IV und V

DB NETZE | 15. März 2021 48 Ingenieurgemeinschaft Ergebnis der ABS/NBS Mannheim - Karlsruhe Grobkorridor- entwürfe

Grobkorridore Darstellung nur mit RWK IV und V

DB NETZE | 15. März 2021 49 Ingenieurgemeinschaft Ergebnisbewertung Grobkorridore. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

▪ Die Grobkorridore berücksichtigen noch nicht die technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit möglicher Linienführungen, es werden vielmehr alle denkbaren Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Anknüpfungspunkten geprüft (Rechtssicherheit) ▪ Das System der Grobkorridore im Suchraum stützt sich in großem Umfang auf Ausbau- und Bündelungsoptionen. Diese werden im Sinne einer ganzheitlichen Lösung betrachtet. ▪ Durchgehende reine Neubaukorridore ohne Ausbau oder Bündelung sind nicht erkennbar ▪ Mit einem Ausbau sind i. d. R. Lärmschutzmaßnahmen verbunden, so dass sich die Lärmbelastung nicht verschlechtert, sondern meist verbessert ▪ Geradlinigkeit von Korridoren ist auf der rechten Rheinseite eher gegeben ▪ Auf der linken Seite bestehen häufig west-ost-gerichtete Korridore (-> mehr Umwege)

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 50 Ingenieurgemeinschaft Ausblick. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

▪ Die Grobkorridore stellen den in einem ersten Schritt eingegrenzten Untersuchungsraum für die Linienfindung einer NBS/ABS dar ▪ Im nächsten Schritt werden innerhalb der Grobkorridore unter Verwendung des 3 D-Tools smarttrass konkrete Linien(-korridore) entwickelt ▪ Abschnittsweise wird durch Grobvergleich untersucht, welche Linie unter verschiedenen Möglichkeiten die jeweils bessere ist (Durchfahrungslängen von Raumwiderständen) ▪ Die besten Lösungen einzelner Abschnitte werden zu durchgehenden Linien „aneinandergekettet“, um auf diese Weise die ernsthaft in Betracht kommenden Varianten zu identifizieren ▪ Nach einer Optimierung der Varianten werden diese dem eigentlichen Variantenvergleich zugeführt, in dem alle Umweltschutzgüter und Belange der Raumordnung vergleichend bewertet werden, um daraus eine Vorzugsvariante abzuleiten

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 51 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 52 Ingenieurgemeinschaft Faunistische Übersichtskartierungen 2021. NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

Methodische Vorgehensweise zur Erarbeitung eines Kartierkonzepts („Faunistische Planungsraumanalyse“)

▪ Datenabfrage bei amtlichen und ehrenamtlichen Stellen des Naturschutzes (u. a. Landesamt für Umwelt Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, Landesamt für Umwelt Rheinland- Pfalz, Staatliche Vogelschutzwarte etc.) ▪ Auswertung der Datenbanken des Landesamtes für Umwelt Baden-Württemberg sowie des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz ▪ Ermittlung von Datenlücken ▪ Zuordnung der zu berücksichtigenden Arten zu den im Untersuchungsraum vorkommenden Lebensräumen sowie Festlegung des Kartieraufwands für ergänzende Kartierungen zur Schließung von Datenlücken ▪ Ziel: Ermittlung von Bereichen mit Vorkommen von Arten, die aus artenschutz-rechtlichen Gründen das Verfahren erheblich erschweren oder unmöglich machen können (besondere artenschutzrechtliche Risiken)

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 53 Ingenieurgemeinschaft Kartierräume NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe für ergänzende faunistische Übersichts- kartierungen 2021

54 DB NETZE | 15. März 2021 54 Agenda. 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das 1. Dialogforum ▪ Protokoll ▪ Selbstverständnis ▪ Aktueller Stand im Planungsprozess ▪ Offene Themen 3. Auffrischung zur Planungsmethodik 4. Raumwiderstandsanalyse ▪ Vorgehen bei der Erarbeitung ▪ Vorstellung der Ergebnisse 5. Grobkorridore ▪ Vorgehen bei der Findung der Grobkorridore ▪ Vorstellung der Ergebnisse 6. Faunistische Übersichtskartierungen 2021 7. Weiteres Vorgehen

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 55 Vertiefender Workshop zu unseren heutigen Themen.

Wann? 23.03.2021, 13:30 – 16:30 Uhr

Geplanter Ablauf: Teil I: Vorstellung der Methodik zur Raumwiderstandsanalyse sowie zur Findung der Grobkorridore Teil II: Betrachtung der Raumwiderstandsanalyse entlang der Grobkorridore

Die Durchführung erfolgt über MS Teams mit zwei digitalen Räumen für Teil II (regionale Zuteilung nach Ost/West).

Schicken Sie uns Ihre Fragen gerne bereits im Vorfeld des Workshops an [email protected]

DB NETZE | NBS/ABS Mannheim-Karlsruhe | 15. März 2021 56 Vielen Dank

57