Gemeinde Bernhardswald

Mitteilungsblatt August 2020 / September 2020 Bernhardswaldi

Liebe Bürgerinnen und Bürger, euer Bernhards-Waldi ist wieder da! In der letzten Ausgabe wollte ich von euch wissen, wo der „Deandlerweiha“ ist. Der „Deandlerweiher“ befi ndet sich in Finsing. Von Finsing kommend Richtung Apperts- zwing liegt der Deandlerweiher auf der rechten Seite. Geht man von Finsing Richtung Bernhardswald, befi ndet sich linkerhand der Buamaweiher. Diese Bezeichnungen stam- men noch aus der Zeit, als Deandler und Buama getrennt badeten. Der Gewinner ist dieses Mal:

Frau Margit Niederhofer

Vielleicht kann mir ja bis zur nächsten Ausgabe jemand verraten, wo dieses Foto entstanden ist:

Sendet bitte die Lösung an die Gemeindeverwaltung Rathausplatz 1, 93170 Bernhardswald E-Mail: [email protected] oder gebt die Lösung einfach im Bürgerbüro ab. Einsendeschluss ist der 01. September 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben und erhält ein kleines Präsent von der Gemeinde. Also: Viel Glück! Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern viel Gesundheit, kommt gut durch die aktuelle Zeit! EUER BERNH I ARDS-WALD Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Inhalt Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0

Zusammenfassung der Sitzungsprotokolle Gemeinderatssitzung / konstituierende Sitzung vom 12.05.2020 ...... 4 Sitzung des Ferienausschusses vom 07.04.2020 ...... 19

Menschenbild Christa Bech ...... 12

Mitteilungen aus der Gemeinde Straßenausbau Kürn-Löchl ...... 14 Bekanntmachung der Fundgegenstände ...... 15 Personelle Veränderungen im Rathaus...... 16

Mitteilungen aus dem Landkreis Neue ILE-Regionalmanagerin ...... 17 LRA Beratung Sprach- u Hörtest Kinder...... 18 Pressemitteilung vom 30. Juni 2020...... 19 Wasserzweckverband Wenzenbacher Gruppe nun unter Führung von Dr. Rudolf Ebneth...... 20

Gemeindeinformationen Veranstaltungskalender ...... 21 Öffnungszeiten, Kontaktdaten ...... 22 Was erledige ich wo im Rathaus ...... 23 Notruftafel, Impressum ...... 24

Titelbild: Gemeinde Bernhardwald INHALT 3 Gemeinderatssitzung / konstituierende Sitzung vom 12.05.2020

Vereidigung des ersten Bürgermeisters

Erster Bürgermeister Obermeier leistet zu Beginn der Sitzung seinen Diensteid nach § 38 Abs.1 BeamtStG mit den Worten „so wahr mir Gott helfe“. Vereidigung der neu gewählten ehrenamtlichen Mitglieder des Gemeinderates

Im Anschluss daran legen die neu gewählten Gemeinderatsmitglieder gem. Art. 31 Abs. 4 der Gemeindeordnung den in der ersten nach ihrer Berufung stattfindenden öffentlichen Sitzung ihren Eid ab. Nachfolgend genannte, neu gewählte Mitglieder des Gemeinderates sind zur Eidesleis- tung verpflichtet: ► Beer, Thomas ► Berger, Markus ► Bräu,Christian ► Hiltner, Robert ► Laepple, Marianne ► Mindel, Friedhelm ► Dr. Niebelschütz, Merten ► Dr. Pfranger, Otto ► Rößler, Rainer-Michael ► Weigert, Dietmar

Beschlussfassung über die Zahl der weiteren Bürgermeister/innen

Der Gemeinderat wählt nach Art. 35 Abs. 1 Satz 1 GO aus seiner Mitte für die Dauer seiner Wahlzeit einen oder zwei weitere Bürgermeister. Nach einstimmigem Beschluss des Gemeinderates sollen zwei weitere Bürgermeister gewählt werden. Diese weiteren Bürgermeister sind Ehrenbeamte der Gemeinde (ehrenamtliche weitere Bürgermeister). Wahl des zweiten Bürgermeisters / der zweiten Bürgermeisterin

Zum weiteren Bürgermeister sind ehrenamtliche Gemeinderatsmitglieder wählbar, wel- che die Voraussetzungen für die Wahl zum ersten Bürgermeister erfüllen (Art. 35 Abs. 2 GO i. V. m. Art. 39 Abs. 2 GLKrWG).

4 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Wahlergebnis für den 2. Bürgermeister

Markus Berger 1 Stimme Rainer-Michael Rößler 19 Stimmen Ungültige Stimmen 1 Stimme

Herr Rainer-Michael Rößler von den FREIEN WÄHLERN wird somit vom Wahlausschuss zum zweiten Bürgermeister gewählt. Wahl des dritten Bürgermeisters / der dritten Bürgermeisterin

Die Wahl des dritten Bürgermeisters / der dritten Bürgermeisterin erfolgt nach den Grund- sätzen des vorherigen Punktes. Wahlergebnis für den 3. Bürgermeister:

Claudia Auburger 1 Stimme Markus Auburger 17 Stimmen Markus Berger 3 Stimmen

Somit ist Gemeinderatsmitglied Markus Auburger, CSU-Fraktion, zum Dritten Bürger- meister der Gemeinde Bernhardswald gewählt. Vereidigung der gewählten weiteren Bürgermeister

Die weiteren Bürgermeister sind kommunale Wahlbeamte, die gem. Art. 27 KWBG einen Diensteid zu leisten haben. Erster Bürgermeister Obermeier nimmt den gewählten weite- ren Bürgermeistern den Diensteid nach § 38 Abs. 1 BeamtStG ab. Beschlussfassung über den Erlass der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts

Die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts regelt die Zusammensetzung des Gemeinderates, die Bildung von Ausschüssen, die Tätigkeit sowie die Entschädigung der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder sowie den Status der Bürgermeister. Es wird einstimmig eine neugefasste Satzung beschlossen, die mit Wirkung vom 01.05.2020 in Kraft tritt. Beschlussfassung über den Erlass der Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Bernhardswald

Nach Art. 45 Abs. 1 GO hat sich der Gemeinderat eine Geschäftsordnung zu geben. Aufgrund der derzeitigen Pandemielage empfiehlt das Bayerische Staatsministerium des

ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 5 Innern jedoch, vorerst die Fortgeltung der Geschäftsordnung des vormaligen Gemeinde- rates zu beschließen und die Entscheidung darüber zu einem späteren Zeitpunkt nach- zuholen. Der Gemeinderat schließt sich einstimmig dieser Empfehlung an. Die Beratung und Beschlussfassung über eine neue Geschäftsordnung erfolgt in der nächsten Sitzung des Gemeinderates. Rechnungsprüfungsausschuss; Beschlussfassung über die Besetzung, Bestellung der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter /Stellvertreterinnen, Bestellung des/der Vorsitzenden sowie des Stellvertreters / der Stellvertreterin

Der Rechnungsprüfungsausschuss ist in Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern ein Pflichtausschuss und gilt als gemeindliches Organ. Er ist weder vorberatender noch beschließender Ausschuss im Sinne des Art. 32 GO, sondern ein atypischer Ausschuss mit der besonderen Aufgabe der örtlichen Rechnungsprüfung. Die Größe des Ausschusses wurde in § 2 Abs. 1 Buchst. c) der Satzung zur Regelung des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts festgelegt. Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht aus 7 Mitgliedern des Gemeinderates. Es werden folgende Mitglieder des Gemeinderates zu Ausschussmitgliedern bestellt:

Gruppierung Name, Vorname

1. CSU Bräu, Christian 2. CSU Lingauer, Christian 3. CSU Weigert, Dietmar 4. FREIE WÄHLER Dr. Pfranger Otto 5. FREIE WÄHLER Stuber, Manfred 6. SPD Berger, Markus 7. GRÜNE Dr. Niebelschütz, Merten

Folgende Mitglieder des Gemeinderates werden als Stellvertreter der Ausschussmitglie- der in der nachfolgenden Stellvertreterreihenfolge bestellt:

Gruppierung Name, Vorname

1. CSU Auburger, Claudia 2. CSU Hiltner, Robert 3. CSU Schiegl, Albert 4. FREIE WÄHLER Erl, Ludwig 5. FREIE WÄHLER Brey, Reinhard 6. SPD Griesbeck, Max 7. GRÜNE Laepple, Marianne

6 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Der Gemeinderat bestellt zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses Diet- mar Weigert, als Stellvertreter wird Dr. Merten Niebelschütz gewählt. Haupt- und Finanzausschuss; Beschlussfassung über die Besetzung, Bestellung der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter / Stellvertreterinnen

Der Gemeinderat bestellt zur Mitwirkung bei der Erledigung seiner Aufgaben den Haupt- und Finanzausschuss. Die Größe ist in § 2 Abs. 1 Buchst. a) der Satzung zur Regelung des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts festgelegt. Der Haupt- und Finanzausschuss hat neben dem Ersten Bürgermeister 8 Mitglieder. Es werden folgende Mitglieder des Gemeinderates zu Mitgliedern im Haupt und Finanz- ausschuss bestellt:

Gruppierung Name, Vorname

1. CSU Auburger, Claudia

2. CSU Hiltner, Robert

3. CSU Müller, Michael

4. FREIE WÄHLER Erl, Ludwig

5. FREIE WÄHLER Rößler, Rainer-Michael

6. FREIE WÄHLER Stuber, Manfred

7. SPD Berger, Markus

8. GRÜNE Dr. Niebelschütz, Merten

Folgende Mitglieder des Gemeinderates werden als Stellvertreter der Ausschussmitglie- der in der nachfolgenden Stellvertreterreihenfolge bestellt:

Gruppierung Name, Vorname

1. CSU Auburger, Markus

2. CSU Weigert, Dietmar

3. CSU Bräu, Christian

4. FREIE WÄHLER Mindel, Friedhelm

5. FREIE WÄHLER Brey, Reinhard

6. FREIE WÄHLER Beer, Thomas

7. SPD Griesbeck, Max

8. GRÜNE Laepple, Marianne

ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 7 Bau- und Umweltausschuss; Beschlussfassung über die Besetzung, Bestellung der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter / Stellvertreterinnen

Der Gemeinderat bestellt zur Mitwirkung bei der Erledigung seiner Aufgaben den Bau- und Umweltausschuss. Die Größe ist in § 2 Abs. 1 Buchst. a) der Satzung zur Regelung des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts festgelegt. Der Bau- Energie- und Umwel- tausschuss besteht aus 8 Mitgliedern des Gemeinderates. Es werden folgende Mitglieder des Gemeinderates zu Mitgliedern im Bau-, Energie- und Umweltausschuss bestellt: Folgende Mitglieder des Gemeinderates werden als Stellvertreter der Ausschussmitglie- der in der nachfolgenden Stellvertreterreihenfolge bestellt:

Gruppierung Name, Vorname

1. CSU Auburger, Markus

2. CSU Fichtl, Josef

3. CSU Schiegl, Albert

4. FREIE WÄHLER Beer, Thomas

5. FREIE WÄHLER Mindel, Friedhelm

6. FREIE WÄHLER Dr. Pfranger, Otto

7. SPD Griesbeck, Max

8. GRÜNE Laepple, Marianne

Bestellung der Verbandsräte und deren Stellvertreter als Vertreter der Gemeinde Bernhardswald im Zweckverband zur Wasserversorgung Landkreis - Süd

Gruppierung Name, Vorname

1. CSU Lingauer, Christian

2. CSU Hiltner, Robert

3. CSU Auburger, Claudia

4. FREIE WÄHLER Brey, Reinhard

5. FREIE WÄHLER Stuber, Manfred

6. FREIE WÄHLER Rößler, Rainer-Michael

7. SPD Berger, Markus

8. GRÜNE Dr. Niebelschütz, Merten

8 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Der Zweckverband zur Wasserversorgung Regensburg-Süd mit Sitz in ver- sorgt die Gemeindeteile Bernhardswald und Adlmannstein. Die Entsendung der Vertreter der Verbandsmitglieder in die Verbandsversammlung dieses Zweckverbands richtet sich nach Art. 31 Abs. 2 und 3 KommZG (Gesetz über die Kommunale Zusammenarbeit). Eine Gemeinde wird in der Verbandsversammlung durch den Ersten Bürgermeister Kraft Amtes vertreten. Mit Zustimmung des Ersten Bürgermeisters und seiner Stellvertreter kann der Gemeinderat andere Personen als ihre Vertreter bestellen. Die weiteren Vertreter einer Gebietskörperschaft in der Verbandsversammlung werden durch den Gemeinderat bestimmt. Die Berechnung aufgrund der jährlich abgenommenen Wassermenge hat ergeben, dass die Gemeinde Bernhardswald in der Legislaturperiode 2020 - 2026 3 Vertreter/innen mit 5 Stimmen in den Zweckverband zur Wasserversorgung Regensburg-Süd entsendet. Der Gemeinderat beschließt, als Vertreter der Gemeinde Bernhardswald in die Verbands- versammlung des Zweckverbands zur Wasserversorgung Landkreis Regensburg-Süd zu entsenden:

Gruppierung Name, Vorname

CSU Obermeier, Florian, Erster Bürgermeister

CSU Schiegl, Albert

FREIE WÄHLER Brey, Reinhard

Der Gemeinderat beschließt, als Vertreter der o.g. Verbandsräte in die Verbandsver- sammlung des Zweckverbands zur Wasserversorgung Landkreis Regensburg-Süd zu entsenden:

Gruppierung Name, Vorname

ehrenamtlicher Bürgermeister

CSU Lingauer, Christian

FREIE WÄHLER Dr. Pfranger, Otto

Bestellung der Verbandsräte und deren Stellvertreter als Vertreter der Gemeinde Benhardswald im Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbacher Gruppe

Es wird Bezug auf die Ausführungen des vorherigen Punktes genommen. Der Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbacher Gruppe hat mitgeteilt, dass die Gemeinde Bernhardswald in der Legislaturperiode 2020 - 2026 3 Vertreter/innen in den Zweckverband entsendet.

ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 9 Der Gemeinderat beschließt als Vertreter der Gemeinde Bernhardswald in die Verbands- versammlung des Zweckverbands zur Wasserversorgung Wenzenbacher Gruppe zu ent- senden:

Gruppierung Name, Vorname

CSU Obermeier, Florian, Erster Bürgermeister CSU Weigert, Dietmar FREIE WÄHLER Mindel, Friedhelm

Der Gemeinderat beschließt, als Vertreter der o.g. Verbandsräte in die Verbandsversamm- lung des Zweckverbands zur Wasserversorgung Wenzenbacher Gruppe zu entsenden: Gruppierung Name, Vorname

CSU Auburger, Markus CSU Hiltner, Robert FREIE WÄHLER Erl, Ludwig Bestellung der Verbandsräte und deren Stellvertreter/innen als Vertreter der Gemeinde Bernhardswald im Schulverband

Die Vertreter der Verbandsversammlung im Schulverband Wenzenbach werden gem. Art. 9 Abs. 3 BaySchFG (Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz) berufen: In die Verbandsversammlung werden die Ersten Bürgermeister der am Schulverband beteiligten Gemeinden entsandt. Daneben entsenden Gemeinden, aus denen am 1. Oktober jeden Jahres 51 - 100 Schüler die Verbandsschule besuchen, einen und für jedes weitere angefangene Hundert Verbandsschüler nochmals einen weiteren Verbandsrat in die Verbandsversammlung. Zum Stichtag 01.10.2019 liegt die Zahl der Verbandsschüler der Gemeinde Bern- hardswald bei 52 Schülern. Die Gemeinde Bernhardswald hat somit das Recht, neben dem Ersten Bürgermeister einen weiteren Vertreter / eine weitere Vertreterin in die Ver- bandsversammlung zu entsenden. Für den Fall der Verhinderung sind Stellvertreter zu benennen. Der Gemeinderat beschließt neben dem Ersten Bürgermeister als geborenes Mitglied ► Frau Claudia Auburger, CSU, in die Verbandsversammlung des Schulverbands Wenzenbach zu entsenden. Der Gemeinderat beschließt, neben den ehrenamtlichen Bürgermeistern als Vertreter des Ersten Bürgermeisters, als Stellvertreter der Verbandsrätin ► Herrn Ludwig Erl, FREIE WÄHLER in die Verbandsversammlung des Schulverbandes Wenzenbach zu entsenden.

10 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Bestellung des Verbandsrates und des Stellvertreters / der Stellvertreterin als Vertretung der Gemeinde Bernhardswald im Schulverband

Die Vertreter der Verbandsversammlung im Schulverband Altenthann werden gem. Art. 9 Abs. 3 BaySchFG (Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz) berufen: In die Verbandsversammlung werden die ersten Bürgermeister der am Schulverband beteiligten Gemeinden entsandt. Daneben entsenden Gemeinden, aus denen am 1. Oktober jeden Jahres 51 – 100 Schüler die Verbandsschule besuchen, einen und für jedes weitere angefangene Hundert Verbandsschüler nochmals einen weiteren Ver- bandsrat in die Verbandsversammlung. Die Gemeinde Bernhardswald entsendet Ersten Bürgermeister Obermeier als geborenes Mitglied in die Verbandsversammlung des Schulverbandes Altenthann. Als Vertreter des Ersten Bürgermeisters wird ► Herr Rainer-Michael Rößler in die Verbandsversammlung des Schulverbands Altenthann entsandt. Personenstandsrecht; Bestellung des ersten Bürgermeisters zum Standesbeamten

Gemeinden können gemäß § 2 Abs. 3 Satz 2 der Verordnung zur Ausführung des Per- sonenstandsgesetzes (AVPStG) ihre Bürgermeister zu Standesbeamte bestellen, auch wenn sie die besonderen Bestellungsvoraussetzungen nach § 2 Abs. 1 AVPStG nicht erfüllen, sofern sich der Aufgabenbereich als Standesbeamter auf die Vornahme von Eheschließungen und Lebenspartnerschaften beschränkt. Hierbei sind sie befugt, im Zusammenhang mit der Eheschließung und der Begründung von Lebenspartnerschaf- ten sowohl erforderliche Beurkundungen und Eintragungen im Eheregister und im Lebenspartnerschaftsregister vorzunehmen, als auch erstmals Personenstandsurkunden auszustellen sowie Namenserklärungen anlässlich der Eheschließung oder der Begrün- dung der Lebenspartnerschaft und darauf bezogene Anschlusserklärungen zu beglaubi- gen oder zu beurkunden. Erster Bürgermeister Obermeier war als Verwaltungsfachangestellter der Gemeinde Bernhardswald bis zum 30.04.2020 stellvertretender Leiter des Standesamtes Bern- hardswald. Nach der Wahl zum ersten Bürgermeister ist die Bestellung zum Standesbe- amten erloschen. Erster Bürgermeister Obermeier erfüllt nicht nur die nach § 2 Abs. 3 AVPStG erforder- lichen Voraussetzungen zur Bestellung zum Eheschließungsstandesbeamten, sondern auch die Voraussetzungen nach § 2(1) AVPStG für die Bestellung zum Standesbeamten ohne Einschränkungen. Die Ausnahmegenehmigung gem. § 2 (2) AVPStG wurde seitens der Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Der Gemeinderat beschließt, dass der Erste Bürgermeister, Florian Obermeier, mit sofor- tiger Wirkung zum Standesbeamten und zum stellvertretenden Leiter des Standesamtes für den Standesamtsbezirk Bernhardswald auf Widerruf bestellt wird.

ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 11 Menschenbild Christa Bech

Christa Bech ist ein Christkindl. „Ich bin im Münchner Augustiner.“ Und doch steht an Weihnachten 1941 geboren, deshalb diese Begeisterung nicht ganz im Ram- auch der Vorname“, lächelt die Rentnerin, penlicht ihres Lebens, vielmehr setzt sich der man die 78 Jahre nicht ansieht. Das ihr soziales Wesen immer mehr durch. Sie Attribute „jugendliche Erscheinung“ steht ist schon früh in den Vereinen, zählt dort zu dabei mit „Fit, wie ein Turnschuh“ in direk- ter Konkurrenz. Was sich daraus erschließt, dass Christa Bech ihr Leben mit Aktionen ausfüllt, die den Vergleich mit der Überhol- spur durchaus Stand halten kann. Gebo- ren ist sie in Bernhardswald. „Eine Haus- geburt“, erzählt sie. Natürlich, fügt sie an, „das war damals so üblich.“ Sie wächst in einer Bäcker- und Landwirtsfamilie auf. Fünf Geschwister, sie ist die jüngste der Kinder in der Familie Bucher. „Als Nesthäkchen wird man schon ein bisserl verwöhnt“, schmun- zelt Bech. Nur bei der Aufgabenverteilung zieht sie eine schlechtere Karte. „Ich wollte immer in der Landwirtschaft mithelfen, stattdessen musste ich im Laden stehen.“ Schon damals war klar, dass für Christa Bech „Stillsitzen“ keine Option ist. Sie lernt den Beruf der Einzelhandelskauffrau, geht nach München, bleibt dem Bäckereige- schäft treu und arbeitet als Filialleiterin einer kleinen Bäckereikette. Dort lernt sie auch ihren Mann Stephan kennen und lieben. An Sylvester hat´s gefunkt, 1966 heiraten die beiden, aus der glücklichen Ehe gehen die beiden Söhne Thomas und Michael hervor. 1969 zieht es die Familie Bech wieder nach Bernhardswald zurück und mit dem Umzug ins eigens gebaute Haus beginnt auch eine ihrer Leidenschaften. „Ich hab´ schon immer gerne bedient, bin gerne mit Menschen den Aktivposten im Miteinander der Mitglie- zusammen“, sagt sie. Die Folge: Eine Wei- der, wie etwa im Chor des Singkreises oder terbildung im Servicebereich, die sie in vier im örtlichen Frauenbund. Und sie engagiert Jahrzehnte Bedienung auf der Dult führen sich. 2004 eröffnet das Caritas Senioren- sollte. „Dazwischen habe ich überall ausge- heim in Bernhardswald und Christa Bech holfen, wo eine Servicekraft benötigt wurde. ist schon bald mittendrin im „Kümmern“ um In Regensburg, im Vorwald, Straubing oder die Senioren, hilft wo sie nur kann. Reden,

12 MENSCHENBILD Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 gemeinsame Spaziergänge, kleine Ausfl üge das alles „supergerne“, meint sie. „Ich mit dem Rollstuhl – noch sind es kleine, möchte dem Leben, das mir viele glückliche aber für die Bewohner des Heimes wichtige Jahre geschenkt hat, etwas zurückgeben.“ Tätigkeiten, die sie übernimmt. Die Aufga- Nur die aktuelle Corona-Pandemie konnte ben werden mehr, auch als Beirätin im Seni- Bech ausbremsen. „Da habe ich schon orenrat. Sie plant Aktionen mit, organisiert gemerkt, dass mir das alles sehr fehlt.“ Aber Tanznachmittage oder Grillabende, geht wer glaubt, dass Bech in dieser Zeit die mit den Senioren ins Café oder zum Eises- Füße hochlegt, der irrt. Sie hält sich mit bas- sen, veranstaltet Back- und Kochtage. In teln, häkeln, stricken und Bücher falten fi t, der Seniorenarbeit in der Gemeinde ist sie geht jeden Tag viele Stunden spazieren, hält nicht mehr wegzudenken. „Sie hat immer ein sich mit den schwierigsten Kreuzworträtseln off enes Ohr und hat ein ganz feines Gefühl geistig fi t, liest jeden Tag die Mittelbaye- im Umgang mit Menschen“, attestiert der rische. „Dazu habe ich zwei umwerfende gemeindliche Seniorenbeauftragte Albert Söhne, zwei supernette Schwiegertöchter Schiegl. Zusammen mit Schiegl organisiert und vier tolle Enkel. Was kann ein Mensch sie etwa Busausfl üge, die mittlerweile zu mehr wollen?“ Und dennoch scharrt Bech den angesagtesten Aktionen in der Betreu- unmerklich mit den Füßen, steht in den sozi- ung zählen. „Der Albert hat die Ideen und ich alen Startlöchern, ist bereit, wenn Corona helfe ihm bei der Umsetzung.“ Sie mache das Helfen wieder zulässt.

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge doch einfach wo Sie wollen!

Nutzen Sie unseren Bürgerservice bequem von zu Hause: Online! ► Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen (z.B. Meldebestätigungen anfordern) ► Jederzeit und überall ► Sparen Sie Zeit und Geld – keine Wartezeiten und Fahrtkosten mehr

Sie fi nden auf unserer Homepage nähere Informationen zu den verfügbaren Services.

MENSCHENBILD 13 Straßenausbau Kürn-Löchl

Nach umfangreichen Planungen konnte wicklung in Höhe von rd. 650.000,00 € als Anfang März 2020 mit dem notwendigen Anteilsfinanzierung war es möglich, diesen Straßenausbau Kürn-Löchl gestartet wer- Straßenausbau zu realisieren. den. Folgende Kriterien galt es für den Aus- Am 08.07.2020 erfolgte die Abnahme der bau der 1,3 km langen Strecke zu erfüllen: umfangreichen Baumaßnahmen und damit ► Fahrbahnbreite von 3,50 m auch die Freigabe der Strecke Kürn-Löchl. ► Bankett bis zu 1,00 m je Straßenseite Im Namen der Gemeinde Bernhardswald bedankt sich Herr Bürgermeister Obermeier ► Ausweitung von 3 Kurven, auf die Nor- bei der Firma Fahrner Bauunternehmen men für 3-Achse LKW’s ausgelegt GmbH sowie dem Ingenieurbüro EBB aus ► 4 Ausweichbuchten auf der gesamten Regensburg für die konstruktive Zusam- menarbeit. Ausbaustrecke Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ gilt allen ► zusätzlich war aufgrund der Berghänge Grundstückseigentümerinnen und Grund- im zweiten Abschnitt der Straße eine stückseigentümern, welche durch eine Hangsicherung mit einer Spritzbeton- Grundabtretung diesen Straßenausbau mauer notwendig möglich gemacht haben. Den Zuschlag für die Ausführung der Arbei- Nicht zuletzt geht auch ein ganz besonderer ten erhielt die Firma Fahrner Bauunter- Dank an alle Anliegerinnen und Anlieger für nehmen GmbH aus mit einer Auf- ihr Verständnis bezüglich der Unannehm- tragssumme von 742.873,37 €. Aufgrund lichkeiten und der Verkehrsbehinderungen der Förderung vom Amt für ländliche Ent- während der gesamten Ausbauphase.

v.li.n. re.: H. Wagner (Firma Fahrner), H. Tesacek (Firma Fahrner), H. Schiffl (Amt f. ländl. Entwicklung), Bürgermeister Obermeier, H. Seidl (Firma Fahrner), H. Frauenstein (Ingenieurbüro EBB)

14 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Bekanntmachung der Fundgegenstände Stand: 15.07.2020

Nr. Fundgegenstand Zeit des Fundes Ort des Fundes

124 2 Katzen Februar 2020 Bushäuschen alte B 16

125 Jeansjacke Februar 2020 Jugendtreff

126 Schlüssel März 2020 Biendl + Weber

127 Brille März 2020 o. A.

128 Schlüssel April 2020 Radlweg

130 Handy April 2020 Radlweg

Landstraße zw. Wenzenbach- 131 Katze schw.-weiß April 2020 Bernhardswald

132 Kamera Mai 2020 Erlbach

133 Schlüssel Mai 2020 Bayerwaldstr. Feldweg

134 Handy Mai 2020 Rastplatz Erlbach

136 Handy Mai 2020 Pavillon

137 Autoschlüssel Mai 2020 Getränkemarkt Klette

138 Stoff-Einkaufstasche Juni 2020 Kürn

139 Katze schwarz Juni 2020 Radweg Falkenstein

140 Handy Juni 2020 Radweg Erlbach

141 Autoschlüssel Juni 2020 Radweg Erlbach

142 Autoschlüssel Juni 2020 Radweg Erlbach

MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE 15 Personelle Veränderungen im Rathaus:

Aufgrund diverser Umstrukturierungen und Personalwechsel gibt es seit 01.01.2020 einige Veränderungen im Rathaus. Wir möchten deshalb unsere neuen Mitarbeiter und deren Aufgabengebiete kurz vorstellen: AbPersonelle 01.01.2020: Veränderungen im Rathaus Gabi Baur: Nachfolgerin der Kassenverwaltung und Fundamt Frau Christa Hierl: Assistenz Haupt- und Finanzverwaltung Aufgrund diverser Umstrukturierungen und ► Ab 15.05.2020: Personalwechsel gibt es seit 01.01.2020 Margarete Beiderbeck: Assistenz des Abeinige 15.05.2020: Veränderungen im Rathaus. Wir Ersten Bürgermeisters Margaretemöchten deshalbBeiderbeck unsere: Assistenz neuen des Mitarbeiter Ersten Bürgermeisters Ab 01.07.2020: und deren Aufgabengebiete kurz vorstellen: ► Ab 01.07.2020: Simon Kreimel: Nachfolger Sachbear- Ab 01.01.2020: Simon► Kreimel: Nachfolger Sachbearbeitung Beiträge undbeitung Gebühren, Beiträge Kindergarten und Gebühren, und Kinder- Gabi Baur: Nachfolgerin der Kassen- Feuerwehrwesen garten und Feuerwehrwesen verwaltung und Fundamt Frau Christa Hierl: Assistenz Haupt- und Finanzverwaltung

1. Reihe v. li. n. re.: Simon Kreimel, Bürgermeister Obermeier, Christa Hierl 1. Reihe v. li. n. re.: Simon Kreimel, Bürgermeister2. Obermeier, Reihe v. li. n.Christa re.: Margarete Hierl Beiderbeck, Gabi Baur 2. Reihe v. li. n. re.: Margarete Beiderbeck, Gabi Baur

16 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Neue ILE-Regionalmanagerin

Am 2. Juni 2020 hat die neue Regionalma- Bürgermeister in Michelsneukirchen bzw. nagerin der ILE Vorderer Bayerischer Wald Bernhardswald und traten bei der Kommu- ihre Arbeit aufgenommen. Lea Hildebrandt nalwahl 2020 nicht mehr an. machte sich bereits vertraut mit den Kom- munen und ihren Bürgermeisterinnen und Aufgabe des Zweckverbandes und damit Bürgermeistern und lernte ihren neuen Wir- der ILE-Geschäftsstelle ist es die in vielen kungsraum bereits kennen. Sie will das ILEK Workshops gesammelten Ideen und Maß- nun in ihrer Vollzeitstelle mit Leben füllen. nahmen, die im ILEK (Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept) zusammengefasst Die 28-Jährige stammt eigentlich aus dem wurden, nun Projekt für Projekt im inter- Schwarzwald, aber fühlte sich im Falken- kommunalen Austausch und in Zusammen- steiner Vorwald gleich heimisch. Erfah- arbeit mit den ILE-Kommunen umzusetzen. rungen sammelte sie nach ihrem abge- Ansprechpartnerin ist Hildebrandt gemein- schlossenen Studium der Waldwirtschaft sam mit Gerlinde Fink, die den interkommu- und Umwelt, dem sie noch einen Master in nalen Zusammenschluss bereits seit Jahren Regionalentwicklung und Naturschutz drauf als Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft packte, bereits in ihrem freiwilligen ökologi- Vorderer Bayerischer Wald begleitete. Beide schen Jahr in Rheinland-Pfalz und zuletzt sind für alle ILE-Kommunen sowie den fast als Regionalmanagerin der Förderregion 30.000 Bürgerinnen und Bürgern in den Hohe Mark in Nordrhein-Westfalen. Seit Kommunen Altenthann, Bernhardswald, Januar 2020 lebt sie in Regensburg. , Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d.Do- Der ILE-Zweckverband wurde im Januar nau und Zell in der Geschäftsstelle, die im 2020 gegründet. Brennbergs Bürgermeis- Wörther Rathaus untergebracht ist, unter terin Irmgard Sauerer führt den Vorsitz, als der Telefonnumer 09482/940-371 oder per stellvertretender Vorsitzender wurde Zells E-Mail an [email protected] bzw. Bürgermeister Thomas Schwarzfischer als unter der Tel. 09482/940-372 oder per Nachfolger des Führungsduos Gerhard Blab E-Mail an [email protected] zu errei- und Werner Fischer gewählt. Beide waren chen.

ILE-Vorsitzende Irmgard Sauerer, Regionalmanagerin Lea Hildebrandt und ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink (von rechts).

MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 17 18 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 PressemitteilungPressemitteilung Regensburg, 30. JuniRegensburg, 2020 30. Juni 2020

Förderprogramm für ehrenamtliche Initiativen Hilfe für helfende Hände auf dem Land

FörderprogrammRegensburg für ehrenamtliche(RL). Für eingetragene Initiativen Vereine (e.V.) gibt es in der Corona-Krise ein neues För- Hilfe für derprogramm.helfende UmHände ehrenamtliche auf Nachbarschaftshilfendem Land und Initiativen im ländlichen Raum zu stärken, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Zusammenar- beit mit dem Deutschen Landkreistag das Projekt „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern“ Regensburg aufgesetzt.(RL). Für Nähere eingetragene Informationen Vereine dazu gibt es(e.V.) bei der gibt Freiwilligenagentur es in der Corona-Krise des Landkreises ein neues Förderprogramm.Regensburg, die VereineUm ehrenamtliche und Initiativen im NachbarschaftshilfenLandkreis auch bereits per Emailund aufInitiativen das neue im ländlichen FörderprogrammRaum zu stärken, hingewiesen hat hat. das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag das Projekt „Ehrenamt stärken.Fünf Millionen Versorgung Euro stehen insichern“ dem Programm aufgesetzt. zur Verfügung, Nähere mit denenInformationen Initiativen unterstützt dazu gibt es bei der Freiwilligenagenturwerden, die besonders des schutzbedürftige Landkreises Menschen Regensburg, bei der Nahversorgung,die Vereine und besonders Initiativen in im Landkreisder auch Lebensmittelversorgung, bereits per Email unterstützen. auf das neue Förderprogramm hingewiesen hat. Darüber hinaus können Initiativen finan- Fünf Millionen zielleEuro stehen Zuschüsse in dem für Programm Pandemie-bedingte zur Verfügung, mit denen Initiativen unterstützt werden, die besonders schutzbedürftigeTransportleistungen Menschen und bei andere der Nahversorgung, Mobili- besonders in der Lebensmittelversorgung, unterstützen. tätsaufwendungen Darüber hinaus erhalten können und Initiativen ihre digi - finanzielle Zuschüsse für Pandemie-bedingte Transportleistungentale Ausstattungund andere verbessern.Mobilitätsaufwendungen Interesse an erhalten und ihre digitale Ausstattung verbessern. den Finanzhilfen kann über die Webseite Interesse an den Finanzhilfen kann über die Webseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und (BLE) unter www.bmel.de/ehrenamt-versorgungErnährung (BLE) unter www.bmel.de/ehren angemeldet- werden. Die Anzahl der pro Landkreis antragsberechtigtenamt-versorgung Initiativen ist angemeldet begrenzt, Förderungen werden. Die werden entsprechend der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. DerAnzahl Förderzeitraum der pro Landkreis endet spätestens antragsberech am -30. November 2020. Fragen dazu beantwortet die Freiwilligenagenturtigten des Initiativen Landkreises ist begrenzt, Regensburg Förderungen unter Tel: 0941 4009-305, Email freiwilligenagentur@lra- regensburg.de. werden entsprechend der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Der Förderzeit- Mit Inkrafttretenraum der endet Sechsten spätestens Bayerischen am 30. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung November Unterstützung bei der Versorgung am 22. mit JuniLebensmit 2020- sind weitere Erleichterungen2020. Fragen hinsichtlich dazu beantwortet des freiwilligen die Freiwil Engagements- teln – daseingetreten. wird durch dasSo neuesind FörderprogrammVeranstaltungen, die keinen offenen ligenagenturPersonenkreis des haben, Landkreises wieder grundsätzlich Regensburg erlaubtfür ehrenamtliche – in geschlossenen Initiativen finanziellRäumen mitgefördert. bis zu 50 Foto: Jürgen Stenzel Leuten, unter freiemunter HimmelTel: 0941 mit 4009-305, bis zu 100. Email Zu freiwilligen den aktuell- geltenden Regelungen, zum Erstellen eines Schutz- und [email protected]. und zu allen anderen Fragen zur Vereinsarbeit in Pandemie-Zeiten berät die Freiwilligenagentur gerne. Ein entsprechendes Faltblatt mit nützlichen Hinweisen wurde ebenfalls bereits an die Mit Inkrafttreten der Sechsten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung am 22. Kontakte der FreiwilligenagenturJuni 2020 sind weitere versandt. Erleichterungen hinsichtlich des freiwilligen Engagements eingetre- ten. So sind Veranstaltungen, die keinen offenen Personenkreis haben, wieder grundsätzlich erlaubt – in geschlossenen Räumen mit bis zu 50 Leuten, unter freiem Himmel mit bis zu 100. Zu den aktuell geltenden Regelungen, zum Erstellen eines Schutz- und Hygienekon- Bildunterschrift:zeptes Unterstützung und zu bei allen der Versorgunganderen Fragenmit Lebensmitteln zur Vereinsarbeit – das wird indurch Pandemie-Zeiten das neue Förderprogramm berät die für Freiwil ehrenamtliche- Initiativen finanziell gefördert.ligenagentur Foto: Jürgen gerne. Stenzel Ein entsprechendes Faltblatt mit nützlichen Hinweisen wurde ebenfalls bereits an die Kontakte der Freiwilligenagentur versandt.

MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 19

______Landratsamt Regensburg / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Altmühlstr. 3 / 93059 Regensburg Pressesprecher: Hans Fichtl / Stellvertretende Pressesprecherin: Astrid Gamez Tel.: 0941 4009-276, -433, -419, -547, -799 E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-regensburg.de Wasserzweckverband Wenzenbacher Gruppe nun unter Führung von Dr. Rudolf Ebneth

Die neu formierte Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Wen- zenbacher Gruppe wählte den Wenzenbacher Gemeinderat Dr. Rudolf Ebneth zum neuen Zweckverbandsvorsitzenden. Stellvertreter wurde der Bernhardswalder Gemeinderat Diet- mar Weigert.

Ebneth tritt die Nachfolge von Günther Glötzl an, der nicht mehr zum Gemeinderat kandi- diert hatte und somit auch aus dem Zweckverband ausschied. Dr. Ebneth kennt den Zweck- verband sehr gut, denn er war viele Jahre lang schon Verbandsrat und eine Wahlperiode auch stellvertretender Vorsitzender.

Nach seiner Wahl dankte er unter Beifall der Verbandsversammlung dem scheidenden Ver- bandsvorsitzenden für die verantwortungsbe- wusste und erfolgreiche Amtsführung, so dass der Zweckverband sich in einer guten Verfas- sung befinde und für die kommenden Aufgaben gerüstet sei. Ebneth wies vor allem auch darauf hin, dass in der vergangenen Wahlperiode die Schulden des Verbandes deutlich reduziert wer- den konnten. Dr. Rudolf Ebneth (rechts) und sein Stell- vertreter Dietmar Weigert übergeben dem Bei einer Besprechung im Wasserwerk des Ver- scheidenden Verbandsvorsitzenden Günther bandes ließ er sich von Günther Glötzl und von Glötzl ein Abschiedspräsent. Geschäftsstellenleiter Thomas Jobst über aktu- Foto: Thomas Jobst elle Themen informieren. Er war sehr angetan von den Um- und Ausbauten in den letzten Jah- ren und von der sehr guten Ausstattung des Verwaltungs- sowie des Werkstattbereichs, vor allem aber natürlich von der Leistungsfähigkeit der Wasseraufbereitungs- und Wasser- verteilungsanlage. Ebneth machte deutlich, dass auch er großen Wert auf Service- und Dienstleistungsorientierung legt und dass alle Kunden bzw. Abnehmer bestmöglich betreut werden müssen.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbacher Gruppe wurde 1960 unter gro- ßem Engagement von Josef Gradl gegründet. Das Versorgungsgebiet umfasst aktuell die Gemeinde Wenzenbach, die Gemeinde Bernhardswald (ausgenommen die Orte Bern- hardswald und Adlmannstein) sowie den Weiler Goppeltshof aus der Stadt Nittenau. In den vergangenen Jahren wurden durchschnittlich rund 545.000 Kubikmeter Wasser aus zwei eigenen Brunnen gefördert und an die Verbrauchsstellen geliefert. Außerdem lieferte man jährlich ca. 120.000 Kubikmeter Gastwasser über den Hochbehälter an die Rewag AG. Die Verbandsversammlung besteht aus insgesamt zwölf Verbandsräten, davon acht aus der Gemeinde Wenzenbach, drei aus der Gemeinde Bernhardswald und einer aus der Stadt Nittenau.

20 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Veranstaltungskalender

Aufgrund der Corona-Pandemie sind nach den derzeit geltenden Maßnahmen keinerlei Ver- einsveranstaltungen, Konzerte oder ähnliches erlaubt. Da nicht absehbar ist, wann für solche Art von Veranstaltungen Lockerungen vorgenommen werden können, möchten wir weiterhin die geplanten und bereits gemeldeten Termine hier im Mitteilungsblatt und auf der Homepage www.bernhardswald.de für unsere Vereine veröff entlichen. Bei Unklarheiten, ob eine Veran- staltung stattfi ndet oder nicht, bitten wir Sie, sich direkt an den Veranstalter zu wenden. Liebe Vereinsvorstände, liebe Schriftführer, gerne veröff entlichen wir für Sie jegliche Art von Vereinsveranstaltungen, Ausfl ügen, Ver- sammlungen oder Aktionen bei uns im Mitteilungsblatt und auf der Gemeindehomepage www.bernhardswald.de. Mailen Sie uns einfach Ihre Termine unter [email protected] oder geben Sie diese gerne schnell und einfach telefonisch bei Fr. Beiderbeck unter der 09407/9406-20 auf.

Veranstaltung Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort

Feuerwehr- Weinfest der Feuerwehr Feuerwehr 19.09.2020 17:00 gerätehaus Bernhardswald Bernhardswald Bernhardswald

Ziel noch nicht Herbstwanderung 03.10.2020 13:00 OGV Kürn bekannt

Gemeinde Bücherei Konzert "Zwoa Achterl" 23.10.2020 20:00 Bernhardswald Bernhardswald

Gemeinde-Ticket Bernhardswald Gültig für die Linien 34, 35, 106, 107 und 115

GEMEINDEINFORMATIONEN 21 ✂

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung Kinder- & Jugendtreff

Vormittag Nachmittag Vormittag Nachmittag Mo. 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr Di. geschlossen 15.00 – 17.00 Uhr Di. geschlossen geschlossen Di. geschlossen 17.00 – 19.00 Uhr Mi. geschlossen 13.00 – 18.00 Uhr Fr. geschlossen 18.00 – 21.00 Uhr Do. 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen Kindertreff: Dienstags Fr. 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen Jugendtreff: Dienstags und Freitags Wertstoffhof Gemeindebücherei

Vormittag Nachmittag Vormittag Nachmittag Mi. 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Mo. geschlossen 15.00 – 18.00 Uhr Fr.. geschlossen 14.00 – 18.00 Uhr Mi. geschlossen 15.00 – 18.00 Uhr Sa. 09.00 – 12.00 Uhr geschlossen Fr. geschlossen 14.00 – 17.00 Uhr Achtung: Beachten Sie die Öffnungszeit am Dienstag, Donnerstag und in den Schulferien Samstag lt. Plan. geschlossen. Wichtige Nummern und Adressen Pfarreien

Pfarrei Bernhardswald 09407/2121 Kuratbenefizium Kürn 09407/90148 Evangelische Kirchengemeinde Pfarrei Pettenreuth 09463/812140 09407/8121852 Bernhardswald-Wenzenbach Jehovas Zeugen Pfarrei Lambertsneukirchen 09463/205 www.jw.org www.jw.org Schulen, Kindergärten, Kinderhort und Kinderkrippe

Kreuther Str. 22 Tel. 09407/1000 Grundschule Bernhardswald 93170 Bernhardswald [email protected] Schulstraße 7 Grundschule Pettenreuth Tel. 09463/282 93170 Bernhardswald Roither Weg 15 Tel. 09407-810290 Mittelschule Wenzenbach 93173 Wenzenbach [email protected] Tel. 09407/2072 oder Kreuther Str. 22b Kindergarten „Unterm Himmelszelt“ 09407/811579, kindergarten. 93170 Bernhardswald [email protected] Römerstr. 4 Tel. 09407/2776, kindergarten. Kindergarten Kürn 93170 Bernhardswald [email protected] Hauzendorfer Str. 5 Tel. 09463/810783, kindergarten. Kindergarten Lambertsneukirchen 93170 Bernhardswald [email protected] Kreuther Straße 22 Tel. 09407/8139558, Kinderhort. Kinderhort Bernhardswald 93170 Bernhardswald [email protected]

22 GEMEINDEINFORMATIONEN ✂

Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Was erledige ich wo im Rathaus Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Aufgabenbereich Name Telefon E-Mail

Erster Bürgermeister Hr. Obermeier 09407/9406-35 [email protected] margarete.beiderbeck Assistenz des Bürgermeisters Fr. Beiderbeck 09407/9406-20 @bernhardswald.de Leitung Steuerung/Controlling/Bauamt/ Fr. Auburger 09407/9406-31 [email protected] Personal Steuerung/Controlling/Personal Fr. Kümmel 09407/9406-15 [email protected]

Haupt- und Finanzverwaltung Leitung Finanz- & Hauptverwaltung Fr. Schulmeyer 09407/9406-36 [email protected] Kämmerei Finanzverwaltung Hr. Kreimel 09407/9406-13 [email protected] Finanzwesen, BayKiBiG, Feuerwehr Finanzverwaltung Fr. Hierl 09407/9406-17 [email protected] Finanzverwaltung Fr. Kammerer 09407/9406-14 [email protected] Kasse Fundamt, Versicherungen Fr. Baur 09407/9406-18 [email protected]

Ordnungsamt Leitung Ordnungsamt Fr. Hartl 09407/9406-0 [email protected] Standesamt & Liegenschaften Fr. Pongratz 09407/9406-16 [email protected] Archivpflege Bürgerbüro Vermittlung, Sozialamt, Gewerbe- & Hr. Sauerer 09407/9406-12 [email protected] Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Renten- & Schwerbehindertenangele- Fr. Höglmeier 09407/9406-11 [email protected] genheiten, Fischereirecht, Ehrungen

Bau- und Umweltverwaltung Leitung Bauamt Bauwesen, Verkehrs- Fr. Fichtl 09407/9406-19 [email protected] wesen, Herstellungsbeiträge Kanal Bauamt Wartungsprotokolle, Entsor- Fr. Riederer 09407/9406-27 [email protected] gungsnachweise, Straßenbeleuchtung 09463-81185-60 Bauhof Hr. Hofweber [email protected] 0151/11129672 Hr. Hofbauer 09407/3714 klaeranlage.bernhardswald Kläranlage Hr. Müller 0171/6115315 @bernhardswald.de

Jugend, Senioren und Bücherei Jugendpfleger/in Hr. Danner 0151/24508338 [email protected] Jugendbeauftragter Hr. Lanzl 09407/3268 Seniorenbeauftragter Hr. Schiegl [email protected] 0173/8430125 Fr. Riederer buecherei.bernhardswald Bücherei Bernhardswald Fr. Gottmeier 09407/9406-21 @bernhardswald.de Fr. Kirchgäßner

GEMEINDEINFORMATIONEN 23 ✂ 0800 / 33 02 000 oder 0800 / 33 01 000 110 112 0911 / 398 24 51 116 117 0941 / 944 – 0 0941 / 46 46 70 0941 / 2010 0941 / 28 00 33 66 0941 / 28 00 33 66 09407 / 9406 – 0 09407 / 9406 09407 / 3714 15 oder 0171 – 611 53 0175 / 6 23 05 03 09402 / 93 110 0941 / 601-0 0800 / 601 60 09407 / 2391 09406 / 9410 – 0 Bildquellen: Gemeinde Bernhardswald, Pixabay Bildquellen: Gemeinde Bernhardswald, CHMIDL & ROTAPLAN DRUCK GMBH CHMIDL & ROTAPLAN Herstellung: S Hofer Strasse 1 93057 Regensburg 0941/20822-0 Telefon www.schmidl-rotaplan.de.de Notruftafel – wichtige Telefonnummern Telefonnummern Telefonnummern – wichtige – wichtige Notruftafel Notruftafel Telekom Störungsdienst Telekom Zweckverband zur Wasserversorgung Regensburg-Süd Zweckverband zur Wasserversorgung REWAG Bayernwerk Klinikum der Universität Regensburg Johanniter-Unfall-Hilfe Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wochenende/Feiertage Ärztlicher Bereitschaftsdienst Feuerwehr und Rettungsdienst Giftnotruf Nürnberg Polizeiinspektion Regenstauf Polizeiinspektion Polizei-Notruf Bereitschaftshandy bei Sterbefall Bereitschaftshandy Gemeindeverwaltung Bernhardswald Gemeindeverwaltung Kläranlage Bernhardswald Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbacher Gruppe Wenzenbacher Zweckverband zur Wasserversorgung

Wasserwerk für Gemeinde Bernhardswald (ohne die Orte Bern- für Gemeinde Bernhardswald Wasserwerk (Wasserwerk für Bernhardswald und Adlmannstein) für Bernhardswald (Wasserwerk Impressum: Gemeinde Bernhardswald Rathausplatz 1 93170 Bernhardswald 09407/9406-0 Telefon Fax 09407/9406-28 www.bernhardswald.de [email protected] ► ► ► ► Telefonservice REWAG aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz) (kostenfrei ► – Störungsnummer Strom – Störungsnummer Gas ► ► ► ► ► ► ► ► (Pfarreiengemeinschaft) ► ► hardswald und Adlmannstein), sowie der Weiler Goppeltshof und Adlmannstein), sowie der Weiler hardswald (Stadt Nittenau) Bereitschaftsdienst (www.wzv-regensburg.de) Bereitschaftsdienst