Nr. 48 Dezember 2008 6,50 € H 14450 Veranstaltungstechnik • Veranstaltungswirtschaft Phantom 30 Großformatige transparente LED-Displays 3L[HOJHQDXH9LGHRVXQG*UDîNHQ

Tageslichttauglich  +RKH7UDQVSDUHQ]WURW]KRKHU$XðÐVXQJ  'DV6\VWHPPLWGHPKÐFKVWHQ7UDQVSDUHQ]JUDG Transparent für Schall, Licht und Wind

Solaris 360° LED Video-Vorhang für Events und Installationen Leuchtende Kugeln an langen Schnüren

Basiert auf der bewährten G-Lec Technologie zur Verteilung des Videosignals Die 40mm-Bälle sind mit weißem Diffuser ausgestattet, und erlauben so nahezu 360° perfekte Farbwiedergabe 120 mm Abstand zwischen den Bällen

www.G-LEC.com +HDG2IîFH*/(&GmbH Tel: +49 (0) 7222 968877 0 [email protected] editorialV.M

Wenn ich ehrlich bin, geht mir das ganze „Krisen-Theater“ gehörig auf den Wecker. Kein Kommentar, kein Leitartikel, der sich nicht im Elend suhlt. Man möchte manchmal denken, die Welt ist unter gegangen, nur man selbst hat das irgendwie verpasst.

abei ist es in der Veranstaltungstechnik-Welt bisher erstaunlich ruhig. Natürlich werden hier und da Budgets gekürzt oder Events gecancelt. Das hat es aber auch schon vorher ge- D geben, und scheinbar wird die „Krise“ manchmal auch gern hergenommen, um ohnehin beabsichtigte Streichungen zu legitimieren. Insgesamt jedoch hält sich das Wehklagen in über- schaubaren Grenzen, wenn man bedenkt, was uns von den Medien vorgejammert wird. Unsere Branche war immer innovativ und flexibel, und wie schon in den nicht ganz einfachen Jahren nach Crisis – dem Millenniums-Boom, so wird auch diese Herausfor- derung überstanden werden. What Crisis? Lassen Sie uns deshalb ruhig mal auf die kleinen posi- tiven Dinge in unserem Mikrokosmos schauen: Mit die- ser Ausgabe wird das VPLT Magazin erstmals auch auf den Tischen aller Mitglieder der Fachverbände FAMAB (Verband direkte Wirtschaftskommunika- tion e.V.), EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V). und IDKV (Bundesver- band Veranstaltungswirtschaft e.V.) liegen. Der VPLT hat sich bekanntlich immer bemüht, ein wenig über den Tellerrand hinaus zu blicken, und diese mit den Partnerverbänden abgestimmte Maßnahme ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Viele unserer Beiträge sind auch für diese Leserschaft wichtig, und zudem werden wir uns be- mühen, neue Themen zu integrieren. Herzlich willkommen also an alle neuen Leser aus diesem Kreis! Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Zeit, einen optimisti- schen Jahreswechsel und die notwendige Energie und Ruhe, um die anstehenden Herausforderungen annehmen und meistern zu kön- nen.

Herzlichst Ihr FLORIAN VON HOFEN Geschäftsführer VPLT e.V.

VPLTMagazin Das VPLT Magazin erscheint viermal jährlich als offizielles Organ des Verbands für Professionelle Licht- und Tontechnik e.V. (VPLT), Walsroder Str. 159, 30853 Langenhagen, Tel. (05 11) 270 74-74, Fax -777, Mail: [email protected] www.vplt.org Chefredakteur: Florian von Hofen (v.i.S.d.P.) Redaktion: Stephan Kwiecinski, Anke Lohmann, Louise Hill, Sebastian Pichel, Falco Zanini, Volker Holtmeyer, Clemens Petzold, Ralph Larman (Teiltext Jerry Appelt) Koordination: Ellen Kirchhof Fotos: Stephan Kwiecinski, Messe Frankfurt, Louise Stickland, Ralph Larmann (Udo Lindenberg & mehr), Torsten Volkmer, A. Eifeler (Portrait), Achim Kukulies (Portrait), Nadine Malzkorn (Portrait), Uwe Ernst (ARD Fernsehlotterie), Stage Entertainment („Ich Will Spaß“), Stephan Weber (Hapag Lloyd), Holger Knauf (Swarovski), Thomas Schüpping (Swarovski), Magic Sky (Udo Lindenberg), Blake Marvin HKS (Palazzo), Simone Verführt (Stephansdom), VPLT-Archiv Art Director: Stephan Kwiecinski, kwie.medien · [email protected] Anzeigenleitung: Ellen Kirchhof · Druck: Leinebergland, Alfeld V.Mwho is who who is who

PETER „JERRY“ APPELT wurde am 10. Oktober 1966 in München gebo- ren. Er ist seit 1989 in der Lichttechnik-Branche, seit 1992 als Lichtdesigner tätig. 2001 bis 2003 war er Geschäftführer der Procon Rental & Projects GmbH. Seitdem ist Appelt freiberuflich tätig als Lichtdesigner/Projektleiter für Events, TV Shows und Konzertveranstaltungen. Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt er 2004 den Opus „Deutscher Bühnenpreis“ in der Kategorie Lichtdesign und 2006 den „reddot design award“ im Bereich com- munication design für die Lichtsinfonie Berliner Hauptbahnhof. Der Lichtdesigner ist mit seiner Arbeit gleichermaßen in der Welt der Mu- sik, des Fernsehens, der Industrie, der Kunst und der Architektur zuhause. Die Bandbreite seiner Arbeiten erstreckt sich von der Inszenierung der „Bambi“ und „Echo“ Verleihungen über die Lichtsinfonie zur Eröffnung des Haupt- bahnhofs Berlin, die Inszenierung von „Scarlet Sails“ in St. Petersburg vor über einer Million Zuschauer, oder der Schiffs- taufe des Kreuzfahrtschiffs „AIDA Aura“ bis hin zur Operninszenierung von „Carmen“ in Sevilla, oder der Licht & Me- diendesigns des „Upper East“ in Hamburg, einer Event Location, die durch die Verwendung von Video- und LED Technik Maßstäbe setzt. Sein Focus liegt auf der kreativen Arbeit, wobei für sein Verständnis eines zeitgemäßen Show-, Event-, und Raumdesigns die Gewerke Licht und Video heute gleichermaßen in den kreativen Gestaltungsprozess einzubeziehen sind. Denn vor nicht allzu langer Zeit wurden Designs für Licht und Video noch getrennt voneinander entwickelt. Nun ha- ben die technischen Möglichkeiten diese beiden Gewerke miteinander verschmolzen. In den Augen Jerry Appelts ein glücklicher Umstand, der seinem kreativen Naturell entgegen kommt. Um den unterschiedlichen Anforderungen von Inszenierungen gerecht zu werden, misst Jerry Appelt der engen Zu- sammenarbeit mit dem jeweiligen Setdesigner, dem Regisseur und dem Team besondere Bedeutung bei, denn nicht selten müssen große Shows und Inszenierungen, insbesondere für das Fernsehen, unter sehr hohem Zeitdruck realisiert werden. Bereits zu Beginn seiner Laufbahn als Lichtdesigner Ende der 80er Jahre arbeitete Jerry Appelt in großen Produktio- nen. Und von Anbeginn spielten Moving Lights eine große Rolle. Somit bezeichnet er es selbst als glückliche Fügung, dass er mit dieser Lichttechnologie quasi seit der ersten Stunde arbeiten kann. Das schuf über die Jahre Erfahrungswerte, auf die seine Kunden heute gerne zugreifen. Seit 1986 hat er unzählige Produktionen für Fernsehen, Tourneen, Messeauf- tritte, Industrieevents und Theater maßgeblich geprägt. Ein Blick auf eine Projektauswahl spricht für sich. „Bei Interesse“, sagt Appelt, „sollten Sie nicht zögern, sich gegebenenfalls persönlich via Email an mich zu wenden.“

[email protected]

Handelspartner gesucht! Viel Scheinwerfer für wenig Geld, komplett und immer frei Haus ! Jetzt (0 87 61) 75 45 87 anrufen, Test vereinbaren und in Ruhe vergleichen. Weitere Infos unter www.lightstore.eu

4 VPLT.Magazin.48

V.Minhalt

GUIDE

STARTUP 3 Editorial von VPLT-Hauptgeschäftsführer Florian von Hofen Impressum

WHO IS WHO 4 Jerry Appelt, Lichtdesigner

NACHWUCHS 20 Auszubildende stellen sich vor (1): Martin Riesch

TRAINING 41 Informationen der Deutschen Event Akademie (DEA) Vorbereitungslehrgang Externen Prüfung, Bildungscheck, Softskills 41 Seminarübersicht 2009 42

PORTRAIT 45 Showtec

A.M. 48 Die Angeschlossenen VPLT-Mitglieder: Jens Mueller (1), Morlock Audio (2)

BOOKSHOP 49 Vom VPLT geprüfte und für lesenswert erachtete Bücher

SERVICE 54 Katalogmaterial verschiedener Anbieter kostenfrei bestellen

KNOWLEDGE 64 Statik in der Veranstaltungstechnik (4): PA-Tower

RECHT 68 Aktuelle Rechtsprechung, neue Gesetze und mehr Rechtsanwalt Sebastian Pichel zum Thema „Insolvenzen“ 68 Falco Zanini erklärt BkrFQG 69

LBNL 81 Engrish very well (2)

STELLENMARKT 81 Kleinanzeigen

BULLETIN

TERMINE 8 Aktuelle Branchentermine, Schulungen & Events LEA: Runde 4 8 Akustische Kennung: Gewinner des Sennheiser SoundLogo Contest 8 prolight + sound 2009: Kontinuierliches Wachstum 10 Neue EU-Richtlinie verbietet Glühbirnen 12

6 VPLT.Magazin.48 inhaltV.M

EQUIPMENT

NEU AUF DEM MARKT 14 Aktuelle Hersteller-Informationen DiGiCo stellt SD8 vor 15 Mac III Profile – die dritte Generation 17

BUSINESS

WIRTSCHAFT 22 Aktuelle Nachrichten aus der Veranstaltungstechnik famab-Special zur Preisverleihung von ADAM und EVA 2008 EVA 2008: die Jury 23 EVA 2008: die Preisträger 24 ADAM 2008: die Jury 31 ADAM 2008: die Preisträger 32

KURZNACHRICHTEN 38 Kurzmeldungen aus der Branche

INVESTITIONEN 39 Welche Firmen investieren in welche Produkte – und warum

LEUTE 40 Das Personenkarussell der Branche

PRODUKTION

MEDIA SYSTEMS 55 Neues aus der medial vernetzten Welt G+B sorgen für die Technik beim CSU-Wahlkampf 55 Preisgekrönte Audiotechnologie von Sennheiser 56 Lawo stattet neuen Ü-Wagen aus 57

INSTALLATIONEN 58 Die interessantesten Festeinbauten des Quartals Was ist ein Diorama? 58 ETC stattet Palazzo Hotel in Las Vegas aus 60 Neues Musical: „Ich will Spaß“ 62

RENTAL 70 Was wurde wann wie eingesetzt, mit Blick über den „Tellerrand“ André Rieu: Romantische Wiener Nacht 70 Udo Lindenberg: „Eine hammergeile Bühne“ 72 Swarovski: Silent Movie 74 2008: Spieglein, Spieglein an der Wand 76 King Crimson mit Bosch & Klark Teknik 80 Fury In The Slaughterhouse mit Panel5 & Lindschau 80 Weihnachtsfeier mit Light Event 80 Die lange Nacht der Kirchen mit Lightpower 80 Covent Lights mit tarm LED 80 REM mit A.C.T. Lighting 80

VPLT.Magazin.48 7 V.Mbulletin

HILFE! LEA: Runde 4 Ein Ausbildungsbetrieb mit sechs Auszubildenden im Be- Live Entertainment Award (LEA): Die deutsche ruf „FK für Veranstaltungs- technik“ und vier Auszubilden- Veranstaltungsbranche prämiert ihre Besten. den im Beruf „Veranstaltungs- Am 26. Februar 2009, in der Color Line Arena, Hamburg. kaufmann/-frau“ wird ab Ja- nuar seinen Betrieb schließen. Das deutsche Showbusiness boomt weiter. schungseffekt feilen wir bereits.“ Für Kontinuität Wir sind nun auf der Suche um Grönemeyer, Madonna, die Ärzte oder Mario in Person sorgt TV-Entertainer und Musiker Götz Nachfolgebetriebe für die Auszubildenden zu finden. Barth, attraktive Musicals und Inszenierungen sor- Alsmann, der sich ein weiteres Mal als Moderator Wenn es in Ihrem Betrieb die gen auch im laufenden Veranstaltungsjahr für volle mit kesser Zunge für den Award angesagt hat. Möglichkeit einer Übernahme Arenen und Ticketverkaufsrekorde. Erfolge, für die Seit 2006 werden die LEAs an die Jahresbesten für einen Azubi gibt oder Sie es bald wieder glänzende Trophäen „regnet“: Am der deutschen Veranstaltungsbranche vergeben. uns Adressen oder Ansprech- 26. Februar 2009 bittet der Live Entertainment LEA-Präsident Dieter Weidenfeld, langjähriger partner von Betrieben nennen Award - kurz: „LEA“ - zum vierten Mal Branchen- Manager von Howard Carpendale, zum Sinn und können, an die wir uns mit der matadore, Showprominenz und VIPs aus Kultur Zweck des Preises: „Wir möchten transparent ma- Anfrage wenden können, wä- und Gesellschaft auf den roten Teppich in die Ham- chen, dass hinter jedem umjubelten Bühnenstar, ren wir für Ihre Hilfe sehr dankbar. Weitere Details zu burger Color Line Arena. Dann werden die Draht- Show-Act und Konzerterlebnis aktive, passionierte den Auszubildenden, auch zu zieher der herausragenden Live-Events und die er- Macher und Manager stehen. Ohne sie würde die Förderungen durch das Land folgreichsten Künstlermanager, Agenturen und Lo- Kultur in Deutschland verkümmern.“ Niedersachsen, teilen wir Ih- cationbetreiber des Jahres mit den begehrten bron- Veranstaltet wird der LEA von einem Trägerver- nen gerne in einem persön- zenen Konzerttickets dekoriert. ein, dem die beiden großen Verbände der Veranstal- lichen Gespräch mit. Vielen Mit dem Umzug in die Color Line Arena im ver- tungswirtschaft (idkv, VDKD) sowie führende Dank für Ihre Unterstützung! gangenen März ist der LEA erwachsen geworden, Unternehmen der Branche angehören. Bundesweit IHK Hannover, Mike Bennecke hat sich mit einer ebenso pompösen wie glamourö- bewerten renommierte Juroren etwa 700 Veranstal- Schiffgraben 49 sen Gala-Show zum wichtigsten Kultur- und Me- tungen vom Popkonzert, Musical, Klassik-Event 30175 Hannover dienpreis der Hansestadt gemausert. Stars wie Udo und Family Entertainment über Comedyshows, zir- Tel: 05 11 / 31 07 -2 02 Lindenberg, Christina Stürmer, Stefan Raab, Maria zensische Programe und Kleinkunstdarbietungen Mail: [email protected] Mena, Ottfried Fischer, Seeed, die Scorpions und bis zu Special Events. Winterzeit ist Servicezeit viele andere gaben sich die Ehre - und applaudier- Der LEA wird ermöglicht durch die Unterstüt- Die oftmals geringere Anzahl ten ihren Helfern hinter den Kulissen. zung der Stadt Hamburg und zahlreicher Sponso- von Veranstaltungen in den Den Erfolg der letzten Preisverleihung will ren. Als Wirtschaftsfaktor und in den Umsatzzah- Wintermonaten können Event- LEA-Organisator Jens Michow möglichst noch len hat die Live-Branche die anderen Kulturberei- dienstleister für die vorge- toppen: „Der Zuspruch der Gäste und Medien nach che weit abgehängt. Addiert man die Ticketumsät- schriebenen Prüfintervalle der dem abenteuerlichen Wechsel in die riesige Multi- ze (knapp vier Milliarden Euro im Jahr 2007), ist Hebezeuge nutzen, um so ko- funktionshalle hat uns Mut gemacht. Wir werden die ökonomische Bedeutung der Live-Veranstal- stenintensive Ausfallzeiten in der Hochsaison zu vermeiden. alles daran setzen, die Gala-Show weiter spannend tungen aktuell doppelt so hoch wie die der anderen Darauf hat der Movecat-Gene- zu halten und im kommenden Jahr noch einen Entertainment-Märkte Tonträger/Musik-Downlo- ralvertrieb Think Abele in Nu- draufzulegen. Unser Erfolgsrezept steht, aber an ads, Software/Games oder Video. fringen hingewiesen und bietet der einen oder anderen Veränderung mit Überra- www.lea-2009.de derzeit einen fünfprozentigen Rabatt auf alle UVV-Prüfungen für Kettenzüge von Movecat. Die Aktion ist befristet bis zum Akustische Kennung 27. Februar 2009. Jérôme Quadri gewinnt den Sennheiser Sound Logo Contest Carreras meets Wicked Bei der Charity Night des Mu- Jérôme Quadri aus Avignon ist der Gewinner wie das Soundlogo für den Audiospezialisten klin- sicals „Wicked - Die Hexen des Sennheiser Sound Logo Contests. Die interna- gen soll.“ von Oz“ übergaben die Haupt- tional besetzte Jury und das Publikum wählten die Klare Klaviertöne und eine einprägsame, ruhige darstellerinnen Willemijn Ver- Sound-Idee des 31-Jährigen zum besten von über Melodie: „Ich wollte ein Soundlogo komponieren, kaik (Elphaba) und Lucy Sche- 2000 Beiträgen. Sennheiser hatte den Wettbewerb das sehr einfach und prä- rer (Glinda) den Spendenzwi- im Januar ins Leben gerufen. Seitdem hatten über zise ist und zugleich ver- schenstand von 104.000,– 600 Teilnehmer ihre Audiologos eingereicht und traut und warm klingt. Euro an die Deutsche José insgesamt 2300 Personen beim Online Voting für Deshalb habe ich mich Carreras Leukämie-Stiftung e.V. Star-Tenor und Stiftungs- ihren Favoriten gestimmt. entschlossen, nur ein In- gründer José Carreras war ne- „Das Soundlogo von Jérôme Quadri reflektiert strument aufzunehmen ben weiteren Prominenten hervorragend die Eigenschaften der Marke Senn- und mit sehr wenigen No- selbst Gast im Palladium The- heiser“, sagte Susanne Seidel, Geschäftsbereichs- ten zu arbeiten. Die Ver- ater in Stuttgart. (Foto) leiterin Global Marketing bei Sennheiser. „Es be- trautheit soll durch den sticht durch seine Klarheit, Wiedererkennbarkeit warmen, vollen Klang des und durch sein Potenzial zur Variabilität.“ Dieser Pianos vermittelt werden. Bewertung der international besetzten Jury stimm- Die Melodie ist kurz, so te auch das Publikum beim Online-Voting zu, an dass man sie leicht behal- dem sich rund 2300 Personen beteiligten. „Ich ten kann, und zudem für freue mich, dass ich mit meinem Soundlogo über- verschiedene Instrumente adaptierbar“, beschreibt zeugen konnte“, so Jérôme Quadri über das Ergeb- der Gewinner seine Komposition. Und damit hat er nis des Wettbewerbs. genau den Geschmack der Jury getroffen. Anhören „Ich hatte eine sehr klare Vorstellung was ich mit kann man die von ihm komponierte Musiksequenz dem Namen Sennheiser in Verbindung bringe und unter www.sennheiser.com/soundlogo. 8 VPLT.Magazin.48 1. – 4. 4. 2009 creating emotions

Die Prolight + Sound ist die internationale Leitmesse für Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik, AV-Produk- tion und Entertainment. Auch 2009 zeigt sie Ihnen alle wichtigen Branchentrends und Produktinnovationen und gibt Ihnen entscheidende Impulse für Ihr Business. Gerade die technischen Innovationen in den Segmenten Licht- und Bühnentechnik, Show- und Bühnenlicht sowie Laser und Effekte ermöglichen Ihnen immer wieder neue Gestaltungs- möglichkeiten. Ihrer Kreativität sind damit keine Grenzen gesetzt und sie wird somit zu Ihrem entscheidenden Wett- bewerbsvorteil.

Tel. +49 69 75 75-1 94 15 [email protected] www.prolight-sound.com

Unterstützt durch VPLT – Der Verband für Licht-, Ton- und Veranstaltungs- technik, und EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. V.Mbulletin Informationsforum zum Thema Raumakustik Kontinuierliches Wachstum Am 19. und 20. Januar 2009 wird im Rahmen der Domotex 5 Monate vor Beginn der prolight + sound sind Hannover erstmals eine Veran- staltung mit Experten und ca. 95 % Fläche bereits gebucht Spezialisten zum Thema Raumakustik ausgerichtet. Fünf Mona- ALMA – International Loudspeaker Association Neben der Raumstruktur und te vor dem den Congress nutzen, um die neuesten Forschungs- Raumgestaltung ist die Rau- Start der ergebnisse und Entwicklungen in den Bereichen makustik maßgeblich verant- internationa- Lautsprecherherstellung, -Forschung, -Design und wortlich für ein positives Am- len Fachmes- Lautsprecherakustik zu diskutieren. biente und das Wohlbefinden se prolight + ProStage und Concert Sound Arena zeigen des Menschen im Raum. Die- sound, die professionelle Bühnenplanung und Konzertbe- ses Thema ist von besonde- rem Interesse für Architekten, vom 1. bis 4. schallung unter realen Bedingungen und sind Innenarchitekten, Planer und April 2009 in Schauplatz von Workshops von Fachleuten aus der Wissenschaftler. Es gilt, gute Frankfurt am Branche. Raumakustik zu planen und zu Main stattfin- Auch für die Branche ist die prolight + sound ein gestalten. Die Herausforde- det, verzeich- wichtiger Termin. „Für Meyer Sound ist die Messe rung besteht darin, eine ge- nen die Mes- eine der wichtigsten Veranstaltungen im Messeka- stalterisch ansprechende seorganisato- lender des professionellen Audio-Handels, und wir Innenraumkonzeption mit ei- ren einen un- werden die Messe auch im Jahr 2009 wieder unter- ner optimalen raumakusti- schen Situation in Einklang zu gebrochenen stützen“, erklärt David Wiggins, Marketingdirektor bringen. Am Montag, 19. Ja- Ansturm an von Meyer Sound. „Wir haben die Entwicklung nuar, und Dienstag, 20. Janu- Ausstelleranfragen. Die prolight + sound findet von einer eher europäisch geprägten Veranstaltung ar, werden Best-practice-Bei- 2009 zum letzten Mal in den gewohnten Hallen zu einem Event verfolgt, das ein Publikumsmagnet spiele vorgestellt sowie Vorträ- statt. Durch die Fertigstellung der neuen Halle 11 für Besucher aus aller Welt geworden ist. Das ist ge und Workshops angeboten. wird die Messe ab 2010 ein neues Gesicht bekom- für uns als globales Unternehmen natürlich sehr men. Mit 95% der verfügbaren Fläche ist die Pro- vorteilhaft. Wir meinen auch, dass wir uns dank der Gert Hof & Flash Art light + Sound aktuell schon klaren Trennung von der Musikmesse mehr auf un- Am 31. Dezember 2008 lässt die litauische Hauptstadt Vil- fast komplett belegt. Für sere professionellen Zielmärkte konzen- nius die Legenden ihrer Stadt interessierte Unternehmen „Die Bedeutung der prolight + sound trieren können,” so heißt es jetzt schnell han- Wiggins weiter. neu erstrahlen. Lichtarchitekt für das Unternehmen Klotz spiegelt sich Gert Hof inszeniert zusammen deln, um die prolight + 2009 gibt es für mit Flash Art die Gründungs- sound als internationale in der Tatsache, dass wir dort seit bald junge deutsche geschichte der Stadt. Anlass Businessplattform zu nut- 30 Jahren als Aussteller vertreten sind. Unternehmen erneut für diesen Event ist zum einen zen. Diese Kontinuität ist ein wesentliches die Möglichkeit, auf der tausendste Geburtstag Li- „Die sehr gute Bu- einem Gemein- tauens, zum anderen wird Vil- Merkmal unserer erfolgreichen Geschäfts- chungssituation der pro- schaftsstand des nius im Jahr 2009 Kultur- entwicklung. Die Messe hat sich für uns hauptstadt Europas. Punkt light + sound für die Ver- Bundesamtes für Wirt- Mitternacht werden beide anstaltung 2009 macht über viele Jahre zu einer wichtigen schaft und Ausfuhr- Themen durch eine musiksyn- uns sehr zuversichtlich, Plattform für internationale Geschäfts- kontrolle (BAFA) ihre chrone Licht-, Laser- dass wir 2010 noch kontakte entwickelt. Neben der Vorstellung Produkte zu präsentie- und Pyroinszenierung spekta- mehr Wünsche und An- unserer Neuheiten steht daher auch die ren. Die Messeteilnah- kulär gefeiert. fragen von Ausstellern me wird vom Bundes- erfüllen können und Neukundengewinnung im Fokus. amt finanziell gefördert weiter wachsen wer- Frankfurt ist hier ein idealer und unterstützt so junge den,“ so Jürgen Kupc- Messestandort mit hoher Akzeptanz innovative Unternehmen zik (Foto), Direktor gerade auch bei unseren Kunden aus in der Präsentation ihrer der prolight + sound. Osteuropa und Asien. 80 % unserer Produkte auf internatio- „Die stärkere Fokus- nalen Messen. Umsätze werden im Ausland generiert, sierung der Messe in Die Messe mit der inte- die Bereiche Audio, wobei der Exportanteil vor allem nach grierten Fachmesse Me- Musikercamp erfolgreich Licht und Bühne und Asien stetig wächst. Wir freuen uns wieder dia Systems ist die größte Das fünftägige Förderprojekt „Musikercamp“ fand kürzlich die prominente Dar- auf eine erfolgreiche Messeteilnahme 2009.“ internationale Fachmesse seinen erfolgreichen Ab- stellung der Media für Audio-, Licht-, Veran- schluss auf der großen Festi- Systems als eigen- staltungs- und Kommuni- valbühne der CD-Kaserne, ständiger Ausstel- Peter Klotz, Klotz A.I.S. kationstechnik weltweit. Celle. Beim öffentlichen Ab- lungsbereich wird Auf der Vorveranstaltung schlusskonzert feierten rund von der Branche sehr gut angenommen. im März 2008 waren 873 400 Gäste gemeinsam mit den Der Ansturm der Ausstelleranfragen zeigt, dass wir Aussteller aus 42 Ländern Talenten aus „Deutschlands eng mit der Branche verknüpft sind, auf deren Er- und rund 31.2000 Besucher aus Audio- und Studio- Sterneküche der Musikszene“. Die Organisatoren des Musik- fordernisse reagieren und aktiv mitgestalten.“ technik, Lichtdesign, Veranstaltungsplanung und ercamps zeigen sich zufrie- 2009 wird es eine Reihe von Neuerungen -gestaltung in Frankfurt am Main zu Gast. Ange- den, denn auch in diesem geben. Der Media Systems Congress, die größte sichts der guten Buchungssituation ist die Messe Jahr konnten sie die hohen Informationsveranstaltung der prolight + sound, Frankfurt als Veranstalter zuversichtlich, die her- Ansprüche an die Popularmu- wird um ein Herstellerforum ergänzt. In diesem vorragenden Aussteller- und Besucher-Zahlen im sikförderung erfüllen. Rund 80 Forum können Hersteller und Dienstleister ihre Jahr 2009 noch einmal zu steigern. Musiker aus ganz Deutschland Produkte und Lösungen dem interessierten Fachpu- musizierten zusammen. blikum präsentieren. Am Messe-Samstag wird die www.prolight-sound.com

10 VPLT.Magazin.48 Niemals näher am perfekten Sound MKH 8050 Die neue elegante MKH 8000-Serie. Hightech, die man hören kann. Die weltweit einzigartige HF-Kondensator technik sorgt für unnachahmliche Wärme, Trans parenz und Dynamik. Für höchste Ansprüche – im Studio und auf der Bühne. Kurz: Mit den neuen MKHs wird Sound zum unvergesslichen Erlebnis. www.sennheiser.com

Produkte von Sennheiser, Klein + Hummel und Neumann werden durch die Sennheiser Vertrieb und Service GmbH & Co. KG vertrieben. V.Mequipment

Lawo „crystal“ – digitales Mischpult Das crystal zählt zu einer neuen Generation von digitalen Audio-Mischpul- ten, die sowohl für den Einsatz im Sendestudio als auch für Schnittplatz-An- wendungen entworfen wurde. Durch eine überschaubare Anzahl an Bedien- elementen und Displays ist die Bedienoberfläche übersichtlich, was eine kurze Einlernzeit und sichere Arbeitsabläufe garantiert – auch wenn die Be- nutzer häufig wechseln. Um Installationszeiten kurz zu halten - und somit Kosten zu sparen - wird das crystal mit einer Reihe von Konfigurations-Tem- plates ausgeliefert, die Standardanwendungen abdecken und so einen di- rekten Einstieg ermöglichen. Sollte eine weitere Anpassung an die Arbeits- abläufe des Anwenders nötig sein, so ist auch dies durch die weitere Konfi- gurierbarkeit des crystal möglich. Das crystal bietet nicht nur die Möglichkei- ten eines 4-Fader Mischpultes, sondern darüber hinaus eine integrierte Kreuzschiene mit bis zu 288 I/Os, weitreichende Konfigurierbarkeit sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Mischpulten und Kreuzschienen. Mit dem Pult will Lawo vor allem im unteren Preissegment punkten und sich dem kleinen Broadcaster empfehlen.

Klark Teknik HD-Recorder DN9696 Mit der Entwicklung des DN9696 reagiert man bei Klark Teknik auf neue An- forderungen, die das Livebusiness täglich stellt. Immer mehr Bands und Künstler nutzen Livemitschnitte zur Archivierung oder als Quelle für spätere Veröffentlichungen – sei es auf CD, DVD, via Internet oder als offizielles Bootleg. Auch Toningenieure und Mischer setzen verstärkt auf virtuellen Soundcheck und nutzen zu diesem Zweck digitale Mehrspuraufnahmen. Bis zu 96 Einzelspuren mit 24 Bit Auflösung und 96 kHz Samplerate können mit dem DN9696 simultan mitgeschnitten werden. Die Aufnahmekapazität der internen Festplatte liegt bei neun Stunden. Neben dieser Festplatte kön- nen gleichzeitig auch externe Speichermedien genutzt werden. Der DN9696 besteht aus einer schnell einsetzbaren Komplettlösung in einem einzigen 19- Zoll Gehäuse. Die Bedienung kann sowohl am Gerät oder via Softwareinter- face erfolgen. Der Stand Alone Betrieb ist ebenso möglich wie die Einbin- dung in digitale XL8-oder PRO6-Systeme von Midas. Die Dateien im Format BWAV (Broadcast Wave Files) können ohne weiteres zur Weiterverarbeitung auf jeder digitalen Audio-Workstation (DAW) verwendet werden.

Eine Mitgliedschaft im VPLT lohnt sich immer.

Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle

Wir beraten Sie gern!

Tel. (05 11) 270 74-74.

14 VPLT.Magazin.48 equipmentV.M DiGiCo stellt SD8 vor Ein Jahr nach Einführung der SD7 hat DiGiCo auf der Plasa 2008 in London die nächste Kon- sole aus der SD Serie vorgestellt. Das neue Mischpult besticht durch jede Menge Features. Die SD8 ist seit Oktober lieferbar.

Genau wie bei der SD7 übernimmt auch bei der SD8 ein mo- blicklich als Eingang oder Ausgang benutzt werden. Falls ge- derner Super FPGA Prozessor die Audiosignalverarbeitung. Bei wünscht, können alle 36 Fader gleichzeitig als Input- oder Output der SD8 wird die gesamte Audiosignalverarbeitung inklusive EQ, genutzt und immer eine Bank mit jeweils 12 Fadern dem Touchs- Dynamic EQ, Multiband Dynamics und der gesamte Mix aus- creen für das Fine-Tuning zugeordnet werden. Die SD8 ist stan- schließlich über die hochinnovative Stealth Digital Processing dardmäßig mit einer 12 x 12 Ausgangsmatrix ausgestattet, deren Technologie mit einem einzigen Super FPGA Prozessor reali- 12 Busse zusätzlich zu den 24 Stereo-, Solo- und Masterbussen siert. arbeiten. 60 Mono- oder Stereokanäle sind gleichbedeutend mit Die Benutzeroberfläche der SD8 stellt 37 motorisierte Fa- 120 Kanälen eines herkömmlichen DSP Designs und werden mit der, dezidierte zweckbestimmte Multifunktions-Kontrollknöpfe der Stealth Digital Processing Technologie umgesetzt. Das bedeu- und eine elektronische Etikettierung zur Verfügung. Darüber hin- tet, dass die Anzahl und Qualität der Effekte, Dynamik und aller aus besitzt das Pult das 15“ Touch LCD Display aus der SD7. anderen Funktionen gleichzeitig für alle Kanäle (Input und Out- Automatisch werden alle Funktionen angezeigt. put) verfügbar sind – egal wie die Konsole konfiguriert ist. Die SD8 hat 24 Kanal-Fader und 12 übertragbare Aux- und www.atlanticaudio.de Master Fader. Jede Bank besteht aus 12 Fadern und kann augen-

VPLT.Magazin.48 15 V.Mequipment

GLP impression XL Nach der erfolgreichen Einführung des impression auf der Prolight & Sound 2007 präsentiert GLP jetzt die logische Weiterentwicklung des preisgekrönten LED-Mo- ving Head, den impression XL. Das Design, welches ohne Base auskommt, wurde dabei vom „kleinen“ impression übernommen. Der „große Bruder“ ist mit 240 Luxe- on K2 High Performance LEDs bestückt und garantiert so eine fast drei mal höhere Lichtleistung gegenüber der mit 90 LEDs ausgestatteten normalen Version. Dennoch bleiben auch bei der XL-Version alle gewohnten Vorzüge des impression wie bei- spielsweise die geringe Stromaufnahme und Hitzeentwicklung, die hohe Lichtqua- lität, eine lange Lebensdauer von 100.000 Stunden und schnelle Farbwechsel erhal- ten. Der impression XL ist zunächst als RGB-Ausführung (78 rote, 84 grüne und 78 blaue LEDs) zur Erzeugung des gesamten Farbspektrums erhältlich. Die Maße des neuen impression XL betragen 550 x 515 x 200 mm, der Schwenkbereich liegt bei 660° Pan und 330° Tilt. Auf die Waage bringt das XL-Modell 22 kg. Den LED-Moving He- ad gibt es in schwarz, andere Farben sind auf Wunsch lieferbar. www.glp.de

Martin Professional Die neue Extube Serie Die Extube Serie von Martin Professional ist ein modulares LED Scheinwerf- ersystem, das sich dank Schutzart IP65 und seiner linearen Bauform für dy- namische Außen- und Innenbeleuchtung eignet. Die Einsatzmöglichkeiten reichen vom Wallwash über Streiflichter und Lichtvouten, bis hinzu farbigen Akzentlinien, innen wie außen. Dabei verfügen die Extubes über eine RGB+W Farbmischung, die neben intensiven, gesättigten Farben auch licht- starke Pastellfarben erzeugen kann. Trotz der schlanken und kompakten Bauweise – entweder 300 mm lang mit 12 LEDs oder 1200 mm mit 48 LEDs – beeindruckt die Extube Serie mit hoher Lichtleistung. Die Extubes sind lichtstark und heller als vergleichbare LED Strahler mit gleicher Leistungs- aufnahme. Mit einer mittleren Lebensdauer von 20.000 h, Konvektionsküh- lung und keinerlei beweglichen Teilen, steht die Extube Serie für lange Servi- ceintervalle. Bei zu hohen Umgebungstemperaturen werden automatisch die LEDs gedimmt, um die Lebensdauer der LEDs zu verlängern. Die Ansteue- rung erfolgt direkt über DMX512-A. Wahlweise lassen sich bei den 1200 mm langen Extube alle vier Farbzellen gemeinsam oder individuell regeln.

publitec Video LED Seit September 2008 hat sich das Dry-Hire Angebot der Herdecker um hochauflösende Video-LED-Wände von Mitsubishi für den Indoorbe- reich und Lighthouse für Outdooranwendungen erweitert. „Wir wollen unseren Kunden aus dem Veranstaltungstechnikbereich die komplette Bandbreite der Videotechnik anbieten können und dazu gehören immer mehr LED-Videowände als innovative Displayvariante unbedingt dazu“ so erläutert Michael Plonka, Leiter der Disposition bei publitec, diesen strategisch bedeutenden Schritt. Für Indooranwendungen stehen mit der IDT4 (4 mm Pixelpitch) und der IDT6 (6 mm Pitch) von Mitsubishi anerkannt hochwertige Produkte in Black-Package-Technologie zur Verfügung. Für den Outdoorbereich bietet publitec 7mm und 16mm Wände von Lighthouse an. „Mit diesen 4 Varianten bei Video-LED- Wänden können wir sehr gut die unterschiedlichen Nachfragen hin- sichtlich Qualität, Helligkeit und Preis umfassend bedienen“ ergänzt Plonka. www.publitec.tv

Osram Ostar-Headlamp-LED Mit ihrem integrierten Shutter vereinfacht die neue Ostar-Headlamp-LED von Osram Opto Semiconductors optische Systeme. Diese strahlen jetzt ohne weitere externe Blenden klar definiertes Licht mit hoher Effizienz aus. Außer- dem ist die Hochleistungs-LED nun wahlweise mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Chips ausgestattet und lässt alle denkbaren Gestaltungsvarianten für das Scheinwerferdesign zu. Es können verschiedene Ausleuchtungsbil- der und Lichtszenarien erzeugt werden. Statt des üblichen Silikonvergusses schützt eine untrennbar mit dem Rahmen verbundene Glasabdeckung die Chips. Sie vermeidet gleichzeitig auch Streuverluste. Je nach Anzahl der in Reihe angeordneten Chips strahlt die Ostar-Headlamp-LED von 125 lm bei 700 mA (ein Chip) bis zu maximal 1000 lm bei 1 A (fünf Chips). Die enormen Helligkeiten bei unveränderter Leistungsaufnahme von 12 W resultieren aus Verbesserungen an den Chips selbst, am Konverter und am Gehäuse. Der thermische Widerstand liegt bei der Fünf-Chip-Variante bei etwa 3 K/W. Die Glasabdeckung selbst macht die LED überdies robuster. www.osram-os.com

16 VPLT.Magazin.48 equipmentV.M Mac III Profile – die dritte Generation Von Grund auf neu entwickelt und mit neuester, patentierter Technologie ausgerüstet steht der Mac III Profile für eine neue Scheinwerfer-Plattform mit verbesserter Performance in allen Belangen.

Als Partner zum Mac 2000 Wash XB wartet der Mac III Profi- Das neuentwickelte CMYC Farbmischsystem deckt ei- le mit einem umfangreichen Funktionsportfolio auf: deutlich nen größeren Farbraum mit vielen kräftigen Farben – wie bei- mehr Lichtstrom als vergleichbare Moving Heads, vergrößerter spielweise wirklich gesättigte Rottöne – ab, bietet aber gleichzei- Farbraum der CMY Mischung, beeindruckende Gobo- und An- tig eine große Palette an gleichmäßigen Pastelltönen an. Ergänzt imationseffekte, innovative, geräuscharme Kühlung, großer wird die CMYC Farbmischung um ein Farbrad mit 7 austausch- Zoom/Fokus-Bereich. baren Farbfiltern plus offen, die den Farbraum noch erweitern. Der Mac III Profile kombiniert einen 1500W Lok-it Brenner Das Farbrad erlaubt schnelle Farbchaser und Splitt-Colors mit mit einem optischen System, das gerade bei großen Ab- sehr schönen Farbverläufen. Das Farbsystem wird strahlwinkeln sowohl scharfe Abbildung als auch be- vom verbesserten, variablen CTO abgerun- eindruckende Beams mit großer Tiefenschärfe det, der sehr nah an das Halogenspek- garantiert. trum herankommt und die Farbskala Mit über 33.900 Lumen Lichtstrom ist abrundet.Um Lichtdesignern die der Mac III Profile bis zu 75 % heller als größtmögliche Vielfalt an Projek- vergleichbare 1200 W Geräte. Dieser hohe tionseffekten zu ermöglichen, be- Lichtstrom gewährleistet, dass auch bei kom- sitzt auch der MAC III Profile das plexen Effekten noch genügend Licht das Ge- Goboanimationsystem, das Martin rät verlässt, um sich auf der Bühne deutlich abzu- Professional mit der MAC Serie auf heben. Wird dieses Mehr an Leistung nicht benö- dem Markt etabliert hat. Der Mac III Profile tigt, lässt sich mit dem 1200 W Modus die Lei- verwendet ein neuentwickeltes Dimmersy- stungsaufnahme des Brenners reduzieren und der stem, das weiches, gleichmäßiges Dimmen MAC III Profile an den Output anderer 1200 W bis zum Blackout ermöglicht. Ergänzt wird Geräte im Rigg anpassen. der Dimmer um einen separaten Shutter für Mit seiner großen Frontlinse, die, „fette Be- schnelle, kräftige Strobe Effekte als auch ams“ mit guter Tiefenschärfe ermöglicht, hebt vollkommene Blackouts. Die Steueroptio- sich der Mac III Profile deutlich ab und er- nen des Mac III Profile umfassen DMX möglicht damit Mid Air Effekte, die jede Show 512 A und RDM. Darüber hinaus ist das um neue Looks bereichern. Gerät auf ArtNet II und ACN vorbereitet.

VPLT.Magazin.48 17 V.Mequipment

Alcons Audio Micro pro-ribbon Line Array Unkomprimierte, 1:1 Klangwiedergabe mit außergewöhnlicher Sprachverständlich- keit, Kontrolle des Abstrahlverhaltens und hohem Direktschallpegel auf weite Ent- fernungen zeichnen Alcons Pro-Ribbon Line-Arrays aus. Jetzt hat Alcons diese Merkmale in das Mikro-Line-Array LR7 übertragen. Es wiegt lediglich nur 8 kg, die Höhe beträgt das 1,5-fache einer CD bei einer Breite von nur 3 CDs. Es beinhaltet die von Alcons patentierte Bändchenlautsprechertechnologie inklusive der Klang- qualität, die man von einem Alcons System erwartet. Das LR7 ist ein passives 2- Wege Lautsprechersystem. Es ist ein echtes Line-Array System, welches als verti- kales, sowie auch als horizontales Array genutzt wird. Es wurde sowohl für den mo- bilen Einsatz, als auch für die Festinstallationen entwickelt und kann gestellt und geflogen werden. Der Frequenzgang von 74 Hz (-3 dB) bis jenseits von 20 kHz er- möglicht die Wiedergabe aller Frequenzbereiche ohne die unmittelbare Notwendig- keit eines zusätzlichen Basssystems. Bei Einsätzen, die eine erweiterte Basswie- dergabe erfordern, kann das LR7 mit einem Flug/Stacked Bass oder einem tiefen Sub-System kombiniert werden. Einsatzbereiche für das LR7 können z.B. kompak- te Hauptsysteme in Theatern oder audiovisuelle Anwendungen sein. Yamaha Installation-Reihe in 12-Zoll Vor kurzem wurde die Serie um das Modell IS1112 erweitert. Die IS1112 empfiehlt sich dort, wo ein Tiefbass benötigt wird, obgleich der Mangel an Platz oder der Bedarf an einem unauffälligen Audiosystem es nicht zulässt, größ ere Fullrange-Boxen als die 5- und 8-Zoll-Modelle IF2205, IF2108 und IF2208 für den Hauptsound zu verwenden. Die IS1112 liefert eine Leistung von 2800 Watt (Peak) mit 127dBSPL in den Signalspitzen und sorgt für einen nahtlosen, natürlich klingenden Übergang in den Subbass. Im Inneren des Lautsprechers arbeitet eine 4’’-Schwingspule, die Betriebssicherheit, Belast- barkeit sowie ein gutes Ansprechverhalten gewährleistet. Dank der Neutrik- NL4- und Barrier-Strip-Anschlüsse zeigt sich der IS1112 anschlussfreudig und lässt sich mit verschiedensten Endstufen kombinieren. Außerdem ver- fügt der Subwoofer über eine Ausgangsbuchse, von der aus ein Fullrange- Lautsprecher gespeist werden kann, wenn das Signal entsprechend durch- geschliffen wird. Sowohl die Fullrange- als auch die Subwoofer-Signale kön- nen über ein einziges Vierfach-Speakon-Kabel auf die Verstärker-Inputs ge- schickt werden, sodass man kein Crossover-Kabel mehr bentigt. Martin Audio ASX Subwoofer Auf der diesjährigen PLASA Show in London stellte Martin Audio dem Fach- publikum erstmals den neuen self-powered ASX Subwoofer vor. Mit seinem patentierten 21“ Tieftontreiber, integriertem 8,5 kW Class D Verstärker und digitalem Signalprozessor (DSP) erreicht der ASX Sub den höchsten Schall- druckpegel, der je von einem Subwoofer mit einem einzelnen Treiber erzeugt wurde. Die Abstimmung von Treiber, Verstärker und DSP in diesem Subwoo- fer ermöglicht eine doppelt so hohe Leistung wie sie ein konventioneller, passiver Lautsprecher der gleichen Größe wiedergibt. Dank der patentierten Martin Audio Hybrid Technik erzeugt der ASX einen Spitzenpegel von 152 dB - das ist mehr Leistung als beispielsweise durch einen reflexgeladenen Doppel-18“ Subwoofer erreicht werden kann, erklärt der britische Hersteller. Zusätzlich werden durch die adaptive Kontroll-Loop-Technologie Verzerrun- gen bei maximaler Auslenkung eliminiert. Der Martin Audio ASX Subwoofer ist speziell für große Clubs/Venues, Sta- dionbeschallungen und Großinstallationen konzipiert. www.atlanticaudio.de

Yamaha IMX644 - IPA8200 Yamaha stellt zwei neue Geräte im Rahmen der In- stallation-Reihe vor: Der Rack-Digitalmixer IMX644 und der achtkanalige Leistungsverstärker IPA8200 bilden zusammen mit den Installation- Lautsprechern eine gut aufeinander abgestimmte Produktgruppe. IMX644 und IPA8200 wurden spe- ziell dafür entwickelt, reibungslos mit allen 26 In- stallation-Lautsprecher-Modellen zusammenzuar- beiten. Sie wurden für den Gebrauch in Konfe- renzsälen, Speisesälen, Bars und Restaurants ent- wickelt. Sie führen die Philosophie der Installation- Reihe fort. Yamaha ist seit vielen Jahren Marktfüh- rer beim Bau von Digitalmixern. Der IMX soll be- reits Anfang 2009 ausgeliefert werden, der IPA8200 im Frühling des Jahres. www.yamahacommercialaudio.com

18 VPLT.Magazin.48 equipmentV.M

Der Jem K1 Hazer ist Martin Pro- Das neue Mikrofonset zur Abnahme fessionals neuer Hazer für an- von Schlagzeug, das AKG Rhythm spruchsvolle Anwendungen, wo ho- Pack, beinhaltet 1x D 112, 3x D 40 he Zuverlässigkeit und Wartungs- und 2x C 430. Das bekannte D 112 freundlichkeit gefragt sind. Die Ge- gilt als Referenz für die Abnahme der führungen Light Duty und Heavy Du- samtleistungsau- Bassdrum. Für Snare und Toms ty für Anwendungen im Installations- fnahme kommt das neue D 40 zum Einsatz, bereich, andererseits um die Mar- der Jem das dank der mitgelieferten Halte- quee Clamp für Einsätze in Zeltdä- K1 liegt klammer direkt und platzsparend am AKG stellt den neuen Studiokopfhö- chern. www.thinkabele.de bei nur Spannreifen montiert werden kann. rer K 121 Studio vor. Der halboffene, 750W. www.audiopro.de ohrumschließende+++ Hörer bietet mit Die neue Professional Live-Serie (PL www.martin-pro.de +++ einer einseitigen Kabelführung und Serie)Ticker von Electro-Voice ist eine der bekannten AKG –Bügelbandau- Familie von Gesangs- und Instru- Durch die zunehmende Verwenung tomatik professionelle Features. mentalmikrofonen für den professio- von DMX512 im Architekturlichtbe- www.audiopro.de nellen Live-Sound-Einsatz. Inspiriert reich zieht die digitale Technik nun durch die Electro-Voice PL Mikrofo- auch verstärkt in Schaltanlagen ein. ne Ende der 70er Jahre erfüllt die Soundlight, die DMX Company, neue PL Serie professionelle Anfor- trägt dem Rechnung und stellt mit derungen effektiv: durch Performan- dem 3112A-H nun erstmals auch ei- ce, Klangverhalten und Robustheit. nen DMX Multiplexer für Schalt- Die deutsche Marke axxent stellt schrankmontage vor. Das 4 TE breite Think Abele hat ab sofort den He- unter der Bezeichnung GPX-2500 ei- Modul wandelt bis zu 12 Analogein- belzug UNOplus von Yale im Portfo- nen neuen Powermischer vor, der als gänge in das DMX512 Format um lio. UNOplus stellt die technische Table-Top und Rack-Powermixer und kann Potentiometer- oder Schal- Weiterentwicklung des seit Jahren verwendet werden kann. Der Power- tereingaben verarbeiten. Die DMX bewährten UNO dar. Das vielseitige mixxer wurde speziell für die Gastro- Startadresse ist frei definierbar und Gerät zum Heben, Ziehen und Ver- nomie, z.B. für Bistros, Restaurants, wird im Modul gespeichert. Der zurren von Lasten zeichnet sich ins- Bars entwickelt, kann aber auch in Die PL Serie umfasst zehn Modelle 3112A-H ist ab Lager lieferbar. besondere durch seine kompakte Sportstudios und anderen Applika- und deckt – mit sieben Gesangs- www.soundlight.de Bauweise und die robuste Stahl- tionen eingesetzt werden. und drei Instrumentalmodellen – alle blechkonstruktion aus. Durch das www.axxent.de Anforderungen einer Live-Produktion geringe Eigengewicht und die leicht- ab. Überall dort, wo eine Verbindung gängige Kettenfreischaltung ist der Doughty hat zwei neue Clamps vor- zwischen Schallquelle und Soundsy- neue Hebelzug flexibel und vielseitig gestellt, die ab sofort bei Think stem von Bedeutung ist, ist die PL einsetzbar. Der UNOplus wird in Abele in Nufringen zur Verfügung Serie eine Alternative: vom kleinen zwei verschiedenen Ausführungen stehen. Einerseits handelt es sich Club bis hin zu den größten Arenen. für eine Traglast von 750 kg bzw. um die Scissor Clamp in den Aus- www.electrovoice.com/ 1.500 kg angeboten.

VPLT.Magazin.48 19 V.Mnachwuchs Versprochen ist versprochen… Azubis stellen sich vor (1) … und wird auch nicht gebrochen. Nach diesem Sprichwort haben wir unsere Arbeit gestaltet und siehe da: Im letzten Magazin haben wir euch eine eigene Martin Riesch Internetseite für Azubis und ein eigenes Forum versprochen und dieses Versprechen auch gehalten.

Neben den Vergünstigungen für Azubis findet Ihr jetzt auf eurer Seite wichtige Informa- tionen, die Eure Ausbildung betreffen, und auch eine Fotogalerie. Damit sich diese binnen Kürze mit interessanten, lustigen, spannenden Bildern füllt, haben wir eine große Bitte: Schickt uns - Bilder von eurer Arbeit (Produktionen) - Bilder von misslungener Arbeit (ja bitte!) - lustige Bilder aus der VT - lustige Bilder aus dem Leben eines Azubis - Bilder von Helden und Normalos in schwarzen Klamotten Am besten per Email an [email protected] Eine speziell für Azubis zusammengestellte Fachliteraturliste und Tipps zur Selbstständigkeit werden folgen. Allerdings bitten wir um ein wenig Geduld – Wir arbeiten daran. Für eure entsprechenden Zugangsda- Martin Riesch ist Studierender der Technischen Fachhoch- ten meldet euch bitte bei uns in der Geschäftsstelle. schule Berlin im sechsten Fachsemester des Studienganges Veran- Und immer daran denken: Nur die aktive Mitarbeit aller hilft, interes- staltungstechnik und -management. Derzeit schreibt er seine Ab- sante, wichtige und spannende Themen für das Forum, die Internetseite schlussarbeit zum Thema „Einsatz von Lastmess-Systemen in der und den VPLT-Azubi-Newsletter zu finden. Denn Ihr seid es, die ganz Veranstaltungstechnik im Bereich Rigging“ und wird im März 2009 nah am Geschehen sind. sein Bachelorstudium beenden. Im Anschluss ist das aufbauende Übrigens: Unsere Mailingliste „Azubi- Forum“ speziell für die Masterstudium geplant. Azubi-Mitglieder des VPLT läuft bereits. Der Redaktion wurden schon Nach dem Abitur im Jahr 2001 und 14 Monaten bei der viele neue Aufträge erteilt. Derzeit bemühen wir uns, sie umzusetzen. Bundeswehr arbeitete Martin Riesch als Freier Mitarbeiter deutsch- Wir freuen uns auf weiteres Feedback. landweit für verschiedene Firmen der Medien-, Messe- und Veran- Und noch eine Neuerung: Wir haben für Euch auf der prolight + sound staltungsbranche - unter anderem zwei Jahre bei ProSiebenSat.1- 2009 ein Seminarprogramm eigens für Azubis entwickelt und freuen uns Produktion in Berlin im Bereich Bühne, Beleuchtung und Requisi- auf eine rege Beteiligung. Mehr zum Programm folgt in der kommenden te. Durch die langjährige vielseitige Mitarbeit als Techniker bei ver- Ausgabe des VPLT.Magazins sowie online unter www.vplt.org schiedensten Produktionen, die Planung, Vorbereitung und Durch- Vor der prolight + sound findet allerdings die World of Events statt: führung von Veranstaltungen sowie die Vermietung eigener Be- Am 21. und 22. Januar 2009 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden schallungs- und Beleuchtungstechnik erarbeitete sich der heute 27- (siehe auch VPLT.Magazin 47). Der VPLT ist dort zusammen mit der jährige die Grundlagen, um nach dem Studium mit Erfahrung und Deutschen Event Akademie (DEA) im Foyer EG Stand F 11 vertreten. Fachwissen als Ingenieur und Fachplaner tätig zu sein. Sein Interes- Auch die VPLT-Azubiredaktion wird sich dort präsentieren. Ich werde se liegt im Bereich Konstruktion, Riggung und Statik. Fragen zu Redaktion, Azubi-Seite im Magazin, Forum und natürlich auch Von Juni bis September 2008 absolvierte er im Rahmen seines zur kostenlosen Azubi-Mitgliedschaft beantworten. Ihr seid herzlich ein- Studiums ein Praktikum bei Dart GmbH - Veranstaltungslogistik geladen. Der Veranstalter teilte uns mit, dass am 2. Tag für Azubis und und Rigging in Dortmund mit den Schwerpunkten Projektplanung, Studenten ein ermäßigter Eintrittspreis von 10 Euro gilt. Also: Auf nach Produktionsleitung und Rigging. Wiesbaden! Interessierte Azubis, die noch nicht Mitglied im Verband In seiner Freizeit geht Martin gern Klettern, ins Kino oder sind, können sich kostenlos über die Internetseite www.vplt.org anmel- bearbeitet die bei Veranstaltungen erstellen Produktionsfotos und den. Wir freuen uns weiterhin auf eine rege Kommunikation! Zeitrafferaufnahmen. Auch Schwester Maja arbeitet in der Branche: Sie begann im Oktober 2008 ihre Ausbildung zur Veranstaltungs- Sara Jarosch kauffrau im Deutschen Bundestag. VPLT- Magazin - Azubiredaktion

Statik für jede Anforderung Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau Dipl.-Ing. Ralf-Harald wir setzen Standards vom Felde Lütticher Straße 10-12 seit 20 Jahren 52064 Aachen

Telefon: 0241 / 70 96 96 kreativ und sicher [email protected] Foto: Felix Lenz www.vom-Felde.de 20 VPLT.Magazin.48

V.Mbusiness 142 Minuten, 1100 Gäste, 38 x Adam & Eva „Wir sind ein wenig stolz, denn die Verleihung von ADAM und EVA, war, da sind wir uns alle si- cher, ein Branchen-Highlight“ freute sich der sichtlich entspannte FAMAB-Vorsitzende Claus Holtmann. Über 1100 Gäste feierten die 38 (!) Preisträger, die zuvor in einer kurzweiligen infor- mativen und gar nicht trockenen Awardshow ausgezeichnet wurden.

Charmant und professionell führte das Moderatorenduo Alexandra strächtigen Gebäude statt, dass uns beweist, die Eventbranche ist doch Tapprogge und Thomas Sauermann durch die Veranstaltung. Sie verfehl- gar nicht mehr so jung: ten das ehrgeizige Ziel, die Preise innerhalb von 135 Minuten zu verlei- Im Jahr 1901 errichtete der Bochumer Verein für Bergbau und Guss- hen, nur knapp. stahlfabrikation dieses Gebäude anlässlich der Kunst- und Industrieaus- Nach 142 Minuten hieß es um exakt 21.33 Uhr: Let’s Party. Nach der stellung 1902 in Düsseldorf, wo diese Stahlkonstruktion einen nicht un- Preisverleihung staunten die Besucher nicht schlecht: Viele Heinzel- erheblichen Beitrag zum Erfolg des Cultural-Events leistete. Bereits männchen hatten die Halle in eine edle Loungeatmosphäre getaucht. Die 1903 erfolgte der geplante Umzug der Markeninszenierung des Bochu- Mitglieder der LECA zeigten auch in diesem Jahr, was Event Catering mer Vereins an den heutigen Ort, wo das temporär errichtete Gebäude auf höchstem Niveau ist. Szenario und bog-art machten es im Anschluss nachhaltig genutzt zur Kraftzentrale wurde. schwer, die Füße ruhig zu halten. Vor über 100 Jahren wurden diese Räume zur dreidimensionalen, 11 Haupt- und 19 Sponsoren machten es möglich, die außerge- emotionsgeladenen, direkten und erlebbaren Markeninszenierung ge- wöhnliche Location der Jahrhunderthalle mit ihren rund 5.000 m_ in ei- nutzt. Jetzt wurden in diesen Gemäuern die Branchenawards ADAM und ne einzigartige Atmosphäre zu tauchen. „Acht Medienpartner haben uns EVA verliehen. Zwei Awards, die die Highlights der dreidimensionalen, unterstützt, die richtige Zielgruppe zu erreichen“, freute sich Holtmann. emotionsgeladenen, direkten und erlebbaren Markeninszenierung eines 40 Unternehmen zeigten in der begleitenden Fachausstellung Produkte Messe- und Eventjahres prämieren. Konzipiert und organisiert wurde die und Leistungen für Messen und Events. Veranstaltung in diesem Jahr vom FME-Mitglied stöcker&friends aus Mit der Jahrhunderthalle fand die Veranstaltung in einem geschicht- Wiesbaden. 22 VPLT.Magazin.48 businessV.M nierung via Event gestaltet werden kann.“ Damit ist die Live-Kommunika- tion zum festen Bestandteil der inte- grierten Kommunikation geworden. Aber es gilt auch, ein wenig Wasser in den Wein zu gießen, denn insgesamt war EVA 2008 zu beobachten, dass schräge, experimen- telle Ansätze etwas seltener geworden sind. „Vielleicht fehlt dem einen „Eine gute Idee bedarf nicht vieler Worte“, fasste Jury-Sprecher oder anderen Kunden noch der Mut, mit einem ungewöhnlichen wie ori- Dr. Gerd Wirtz ein Kernelement der mit EVA prämierten Projekte zu- ginellen Auftritt anzuecken“ so Thomas Hüser. „Ein Kompliment muss sammen. „In diesem Jahr wurden viele Einreichungen mit Awards be- man der Branche in Hinblick auf den handwerklichen Standard machen. lohnt, die schnörkellos ein klares Ziel verfolgten und dies mit einer Logistik und Organisation sind bei den meisten Bewerbern auf einem be- Grundidee konsequent durchführten“. eindruckend hohen Niveau.“ Ein Fakt, der die Juryarbeit nicht leichter „Die Einreichungen und auch die Auswahl der Preisträger dokumen- machte, denn es gab wie in jedem Jahr, mehr Projekte, die einen Award tiert, dass Events als Instrument für die Markenführung unerlässlich verdient hätten, als Preise zu vergeben waren. sind“, ergänzte Jurymitglied Thomas Hüser. „Zum Beispiel haben in den „Wir brauchen Klasse statt Kompromisse – darin waren sich alle Kategorien Public und Corporate mit Evonik und Mercedes, zwei Maß- einig,“ fasste Antje Schmaus die kritisch konstruktive Arbeit zusammen. nahmen gewonnen, die geradezu beispielhaft zeigen, wie Markenpositio- „Also wurde engagiert diskutiert und mutig entschieden. Mit Blick auf

VPLT.Magazin.48 23 V.Mbusiness

Die EVA-Jury (v.l.): Martin Eichhorn (Competition Partner Event), Jochen Seefried (Team Seefried Agentur für In- centives und Eventmarketing), Prof. Dr. Jörg Beier (Berufsakademie Ravens- burg), Dr. Gerd Wirtz (face to face), Ralf Domning (kogag/Bremshey & Domning), Thomas Hüser (Medienhaus Thomas Hüser), Antje Schmaus (Deut- sche Bank AG) Dr. Walter Wehrhan (Event Partner) die Vielfalt der eingereichten Projekte war das eine echte Teamleistung!“ Die Preisträger Und so rang die Jury in einem zeitaufwändigen Marathon um die erfolg- Kategorie: Consumer Events reichsten Projekte. Gold: „You Scream“ Competition Fakten zu EVA vom 24.9. - 28.10.2007 in München, Salzburg, Stuttgart, Nürnberg, Re- gensburg EVA steht für Event-Award. Er wird vom Forum Marketing-Event- Kunde: Esprit Europe GmbH, Ratingen agenturen (FME) für herausragende Marketing-Events und Maßnahmen Eventagentur: pulsmacher GmbH, Ludwigsburg der Live-Kommunikation vergeben. Eine kompetente und unabhängige Jury beurteilt im Rahmen des Preises, ob in Projekten und Kampagnen Marketing-Botschaften besonders erlebnisorientiert und erfolgreich um- gesetzt wurden. Die Moderation des EVA obliegt Ulrich Semblat, Verband für Sport- ökonomie und Sportmanagement in Deutschland. Vergeben wird EVA in den Kategorien: Charity-/Social-/Cultural-Events; Consumer-Events; Corporate-Events; Exhibition-Events; Mitarbeiter-Events; Public-Events Prämiert werden mit EVA 2008 Projekte, die zwischen dem 1. Januar 2007 und dem 30. Juni 2008 stattgefunden haben. Dieses Mal gabe es 77 Einreichungen, davon 18 Preisträger (6 x Gold, 6 x Silber, 6 x Bronze) EVA bewertet als einziger Award Maßnahmen der Live-Kommuni- kation ganzheitlich und nicht ausschließlich unter dem Blickwinkel der MTV Networks International und edc by esprit gingen 2007 zum er- Kreativität. Weiter ist die Zusammensetzung der Jury einzigartig: Unter- sten Mal eine internationale und plattformübergreifende Kooperation mit nehmen, Agenturen und Dienstleister, die sich an EVA beteiligen, sind den MTV Europe Music Awards 2007 in München ein. Ein wichtiges von einer Jury-Teilnahme ausgeschlossen. Dies ermöglicht jederzeit ei- Element des Sponsorings waren „Competitions“ und „On the Ground“- nen offenen Diskurs im Sinne des besten Ergebnisses. Aktivitäten in den Esprit Stores und rund um das Event selbst. Genau Bei den mit EVA prämierten Projekten spielten - wie in den Jahren zu- dies war die Herausforderung für pulsmacher, denn edc by esprit wollte vor - die kreative Konzeption, didaktische Informationsvermittlung und eine Aufsehen erregende Competition ins Leben rufen, um 300 „Golden dramaturgische Inszenierung im Zusammenhang mit emotionalen sowie Screamer Tickets“ zu den EMAs 2007 durch eine spektakuläre Promo- rationalen Komponenten und definierten Zielen des Kunden eine ent- tion zielgerichtet unter das junge Volk zu bringen. scheidende Rolle. Hinzu kommen logistische, technische und organisato- Das Credo lautete: Schrei, bis du dabei bist! Hierzu wurden 2 „You rische Aspekte. Insgesamt fielen bei EVA 2008 zwei Trends ins Auge, Scream“-Boxen konzipiert und produziert, in denen die potenziellen die der Jurysprecher wie folgt zusammen fasst: Screamer ihrer Begeisterung für das MTV Event Ausdruck verleihen - Die Events mit großen Budgets, bei denen Geld keine Rolle spielt, neh- sollten. Beide Boxen gingen auf große Promotiontour durch diverse men deutlich ab. Dies ist überaus positiv zu bewerten, denn dadurch Esprit Retail Stores in Süddeutschland. rücken Zielorientierung und Kreativität wieder in den Mittelpunkt. Tausende von Screamern haben während der vierwöchigen edc „Best - Ein von vielen Branchenkennern vorausgesagter Zukunftstrend ist be- Screamer“-Tour in den Castingboxen in den Esprit Retail Stores in Stutt- reits Wirklichkeit: Live Kommunikation wird zum zentralen Element gart, Regensburg, Nürnberg, Salzburg und München gejubelt, geschrien der Wissensvermittlung und zeigt dadurch überdeutlich seine Relevanz und performt. Ziel war es, zum edc-Endcasting in München am 28.10.07 in der Kommunikationsbranche. Lange vorbei sind die Zeiten, in denen eingeladen zu werden, um dort eines der heißbegehrten „Golden Screa- Events das emotionale Sahnhäubchen waren. Heute drehen sich die mer Tickets“ zu den EMAs zu ergattern. Konzeptionen um lernpsychologische Tools, wie Wissen nachhaltig Statement der Jury: Eine der wenigen Aktionen, bei der schreiende vermittelt wird. Das geht weit über Marketingfunktionen hinaus. Jugendliche nicht nerven. Mit dem Konzept ist es der Marke Esprit ge- Jetzt gilt es nur noch Nachbereitung und Eventcontrolling, dass laut lungen, ihr Sponsorship der MTV-Awards für ein breites Publikum zu Aussage einiger Einreicher von den Auftraggebern immer noch nicht ge- emotionalisieren und die Zielgruppe in die Esprit-Stores zu bringen. Da wünscht wird, zu einem festen Bestandteil von Eventmaßnahmen zu ma- der Mitmachfaktor hoch und die Verknüpfung zwischen den Live-Bau- chen. Hierin liegt die beratende Herausforderung der Agenturen für die steinen und der Onlinevermarktung gelungen war, schafft es die Marke nächsten Jahre. nachhaltig, bei ihrer Zielgruppe anzukommen. 24 VPLT.Magazin.48 Silber: smart Probefahrtevent 2008 - Guerilla mit 2 Sitzen. an den Gates der deutschen Abflughäfen an: Lernen Sie „Formel Ex- Bundesweite Roadshow in 13 Städten vom 7.5. - 21.6.2008 press“ kennen und gewinnen Sie zum Dank einen ganz besonderen Ser- Kunde: Daimler AG/Vertrieb smart, Berlin vice. Eine Fahrt zum Kongress, die genauso schnell ist wie das Produkt. Eventagentur: Pleon Event + Sponsoring GmbH, Bonn Wer gewonnen hat, erfährt es sofort nach der Landung. Willkommen in Unter dem Motto „think smart“ startete 2008 eine Roadshow für den Berlin, rein in den Porsche und ab zum Kongress. Kunden smart, die durch ihre Guerilla-Marketing-Taktik lebt. Die Aufga- Das Ergebnis: 1500 Entscheider informiert, knapp 100 glücklich ge- be: qualitative Kontakte generieren. Mittels spontaner und charmanter macht. Miterlebt haben es ein paar Zehntausend - am Flughafen und auf Kommunikation rund um den smart. Rein in die Städte. In die besten La- den Straßen Berlins. gen. Das Fahrzeug mitsamt sympathischem und geschultem Personal ge- Statement der Jury: An der Aktion gefiel der Jury, dass ein sehr trok- nau dort platzieren, wo der Wettbewerb passen muss. kenes Thema gekonnt emotionalisiert wurde. Gleichzeitig ist es geglückt, Das Ziel: Generierung von Probefahrten. Nicht irgendwann mal. Nicht einen von vielen Sponsoren des Logistikkongresses aus der Masse der irgendwo. Jetzt. Hier. Mitten in der Stadt. Eben dort, wo sich der smart Logos herauszuheben, ihm eine Alleinstellung zu geben und ein neues am wohlsten fühlt und seine Features besonders gut unter Beweis stellen Produkt bekannt zu machen. Dafür wurden geschickt die ungenutzten kann. Lebensfroh, sympathisch. Zeitfenster während der Anreise zu der Veranstaltung genutzt. In verschiedenen Städten nutzen die Promoter temporäre, urbane Pik- knick-Stationen, um für die Passanten da zu sein, mit ihnen frischen Kaf- Kategorie: Corporate Events fee zu trinken und ihnen das Fahrzeug zu erklären. Weiterer Teil der ungewöhnlichen Roadshow: In den Ankunftshallen Gold: Weltpremiere Mercedes-Benz CLC von Bahn- und Flughäfen heißen Promoter die Reisenden willkommen 27.1.2008, E-Werk, Berliner und fahren sie zu ihrem Ziel. Reichlich Zeit, um den smart selbst, aber Kunde: Daimler AG, Stuttgart auch den Spirit der Marke kennen zu lernen. 1622 generierte Probefahr- Eventagentur: Pleon Event + Sponsoring GmbH, Bonn ten in nur 45 Aktionstagen sowie mehrere tausend „Leads“ sprechen für sich. Statement der Jury: Gib Gas, ich will Spaß. Überzeugend war der ho- he Sympathiewert der Gesamtaktion. Kleine Guerillazüge unterstrichen diesen Eindruck noch, denn Parken im Halteverbot und kostenlose Taxis sind nicht überall gewünscht.

Bronze: Mit Formel Express zum Kongress vom 16.-17.10.2007 in Berlin Kunde: DPD Dynamic Parcel Distribution, Aschaffenburg Eventagentur: Promotion Company, München Paketspezi DPD ist Sponsor des Deutschen Logistik Kongresses 2007 Die Mercedes-Benz Fashion Week Berlin im Januar 2008 wird durch in Berlin. Wie, wann und wo verschafft sich DPD die ungeteilte Auf- ein weiteres Highlight bereichert: Der Titelsponsor Mercedes-Benz nutzt merksamkeit der Kongressteilnehmer? Mit einem Promotion-Event lan- die internationale Lifestyle-Plattform zur Pressepräsentation seines neu- ge vor dem Wettbewerb - nämlich schon bei der Anreise der Teilnehmer. en Sportcoupés CLC. Die Aufgabe: Schaffen einer inhaltlichen Verknüp- Im Mittelpunkt: das neue DPD-Produkt „Formel Express“, positioniert fung zwischen den Modeschauen bekannter Designer und der Fahrzeug- als zuverlässig, flexibel, kundennah und extra schnell. Und genau das vorstellung des neuen CLC. Die Lösung: Style und Design als gemeinsa- transportiert die Promotion. DPD spricht die Kongressteilnehmer schon mer Nenner der Themen Automobil und Fashion, denn Stil und Design

Buchen Sie kein Personal, buchen Sie ein Team!

Fünf regional starke Partner garantieren Ihnen seit Jahren einen reibungslosen Ablauf Ihrer Projekte - deutschland- und europaweit.

Ihr leistungsstarkes Service-Netzwerk im Veranstaltungsbereich.

VPLT.Magazin.48 25 V.Mbusiness sind wesentliche Schlüsselfaktoren für den Erfolg sowohl in der Automo- Motivation der weltweiten Handelsorganisation und Bindung an die Mar- bil- als auch in der Modewelt. Eine Preview der aktuellen Hugo-Kollek- ke. Themen: neues Markenleitbild, neue Unternehmensstrategie und Po- tion gibt einen Vorgeschmack auf die folgende Inszenierung: Im Rahmen sitionierung, Präsentation des neuen Tiguans und Modellneuheiten. einer Fashion-Performance werden Models aus der Realität zurück in den Umsetzung der Leitidee: „Volkswagen in neuem Licht“ mittels mod- Design-Modus versetzt: eine aufwändig vorproduzierte Outline-Anima- ernster Licht- und LED-Technik. Das Business Meeting wurde mit einem tion im Stil von Fashion-Designskizzen. Gleichzeitig baut sich eine Lichthimmel über einem Catwalk gestaltet. Für die Abendveranstaltung Automobil-Designskizze des CLC auf, die einzelne Design- und Stil- wurde ein Kloster aus dem 14. Jahrhundert gewählt. Die kommunikati- Highlights aus dem Automobilbereich herausgreift. Im Verlauf der Ani- ven Elemente: Opening-Inszenierung zur Marke, Highlight-Präsentation mation verändert sich die CLC Outline und die Skizze gewinnt immer von zwei bis dato geheimen Studien, Dinner mit Entertainment und an- weiter an Detailtiefe: das Design des neuen CLC. Zeitgleich fahren zwei schließendem, inszeniertem Übergang in den „Urban Jungle Club“ in der CLC auf den Laufsteg: der Sprung aus der Designwelt zurück in die Rea- Kathedrale des Klosters. lität der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Medien: Großbildprojektionen auf der Fassade des Klosters. Überda- Statement der Jury: Hervorragende Analogie zwischen der Kreation chung des Innenhofs, 140 Movinglights, künstlicher Sternenhimmel aus von Mode und dem Design eines Fahrzeugs; hervorragende Analogie 2500 einzeln programmierbaren LED-Lichtpunkten. Über 100 vertikal zwischen Lifestyle und Autotechnik. Mit einer stringenten Integration verfahrbare Lichtpunkte, kinetisch verfahrbarer LED-Catwalk, 75 x 7 m der gesamten Kommunikation des Produkt-Launches in die Modewelt ist große, nahtlose HD-Projektion an der Fassade. eine perfekte Symbiose aus dem Lifestyle-Event und der Fashion Week Die Präsentation des Tiguan R-Line leitet die völlig überraschende Er- geworden. öffnung des Urban Jungle Club in der Kathedrale ein, konzipiert, um das Lebensgefühl der Tiguan-Zielgruppe erlebbar zu machen. Innovative Silber: „Zukunft braucht Forschung“: Fraunhofer-Jahrestagung 2008 Licht- und LED-Elemente, eine animierbare Thekenfläche, sowie eine 27.-29.5.2008 in Berlin Performancefläche für Tänzer schufen eine urban innovative Atmosphä- Kunde: Fraunhofer-Gesellschaft, München re. Die Probefahrt am zweiten Tag endete auf einer traditionellen Hacien- Eventagentur: multitask Eventmarketing, Berlin da und bildete mit dem Offroadparcour und der Fahrzeugausstellung ei- nen gelungenen Abschluss. Statement der Jury: Der Markenkongress war eine logistisch an- spruchsvolle Back-to-Back-Veranstaltung mit einer sehr überraschenden Abendveranstaltung, die durch den Spannungsbogen der Gegensätze ge- prägt war. Kategorie: Charity-/Social-/Cultural-Events Gold: Ins Blaue 31.5.2008, Nürnberg Kunde: Stadt Nürnberg Eventagentur: phocus brand contact, Nürnberg 650 hochrangige Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ver- folgen im Estrel Convention Center die Verleihung der Joseph-von- Fraunhofer-Preise 2008. Zentrales Element der Protokoll-Veranstaltung ist ein fünf Meter breites und 30 Meter langes Medienband durch den ge- samten Raum - die Fraunhofer-Zukunftsbahn. Die komplett bespielbare Zukunftsbahn nimmt im Auditorium Forschungsimpulse auf, führt diese auf der Bühne zu einer konkreten Innovation zusammen und zeigt schließlich auf einer sieben meter hohen Rückwand die weiteren Potenzi- ale auf. Die Preisträger selbst betreten jeweils zum Ende eines aufwändi- gen Introtrailers die Zukunftsbahn und nutzen diese, um unterstützt von redaktionellen Einspielern Details zu erläutern. Statement der Jury: Ein gelungener Versuch, aus trockenen Inhalten eine lebendige Erlebniswelt zu machen. Die Aufgabe, wissenschaftliche Am 31. Mai 2008 veranstaltete die Stadt Nürnberg zum 9. Mal die Themen mit einer Preisverleihung zu kombinieren, ist in diesem Fall sehr Blaue Nacht. Bei der größten deutschen Kunst- und Museumsnacht wur- gelungen. Ein gutes Beispiel dafür, dass nicht nur zur Verkaufsförderung de die Altstadt zur Bühne für 130.000 Besucher. Als Gewinner des inter- erfolgreiche Events gemacht werden können. national besetzten Kunstwettbewerbs zur Blauen Nacht realisierte phocus brand contact die Aktion „Ins Blaue“ auf einem längeren Stück des Flus- Bronze: Volkswagen Kongress 2007 ses Pegnitz. „Ins Blaue“ bezog sich auf das Bild des Schiffbrüchigen auf 8.10.-4.11.2007, Costa de la Luz, Andalusien einer Insel und rief die Besucher der Blauen Nacht zur Interaktion und Kunde: Volkswagen AG, Wolfsburg zum Gespräch auf. Per Flaschenpost konnten sie ihre individuell verfas- Eventagentur: Explizit Werbeagentur, Braunschweig sten Botschaften in der Pegnitz auf die Reise schicken. Kern der Aktion waren 1200 Flaschen, bestückt mit Botschaften, die von den Besuchern vor Ort auf Transparentpapier geschrieben und in die Weißglasflaschen gesteckt wurden. Durch das beschriebene Transparent- papier schimmerte das blaue Licht einer LED-Lampe und machte so den Weg der Botschaft die Pegnitz hinab bis zur Auffangstation drei Brücken weiter nachvollziehbar. Auf einen der Brückenbogen wurden im städtischen Raum gefundene Botschaften projiziert, unter denen die blauen Flaschen hindurchflossen. Statement der Jury: Preiswert und gut, poetisch und nachhaltig. Eine einfache und charmante Aktion, die mit sehr niedrigem Budget einen Hingucker auf der Pegnitz schaffte. Kurz und gut: Kunst, Kultur, klasse.

Aufgabenstellung: Entwicklung eines ganzheitlichen Kommunika- Silber: vierwände kunst – Festival der Offszene tionskonzeptes für den Volkswagen Kongress Andalusien 2007. Ziel: 7.-9.9.2007, Düsseldorf 26 VPLT.Magazin.48 Kunde: Stadt Düsseldorf EXE Lodestar, Eventagentur: vierwände kunst, Düsseldorf here we are.

MULTIFUNKTIONALER KETTENZUG FÜR DIE ENTERTAINMENT-INDUSTRIE - 3 Modelle für verschiedene Anwendungen: D8+, BGV-C1 Single, BGV-C1 Synchro - Vereint höchste Sicherheitsstandards mit einfacher anwenderfreundlicher Bedienung - Spannung, Strom und Last am integrierten Display oder Datalogger ablesbar - Redundanter Betrieb der Sicherheitseinrichtungen über EXE Dual Core System - Entwickelt in Zusammenarbeit mit Columbus McKinnon

Vom 7. bis 9. September 2007 präsentierte „vierwände kunst“ zum ersten Mal die lebendige Düsseldorfer Offszene unter einem gemeinsa- men Dach. Offszene, das sind Künstler und Künstlergruppen abseits der etablierten Kunstvereine, Galerien und Museen. Über 20 dieser zu- meist jungen Gruppen zeigten ihre Kunst, von Fotografie über Installa- tionen bis hin zu Malerei, an verschiedenen Orten in Düsseldorf. Er- gänzt wurden die Ausstellungen durch zahlreiche Veranstaltungen, zum Beispiel Lesungen im Freien, Musikveranstaltungen oder Perfor- mances. Organisiert wurde „vierwände kunst“ von den Kommunika- tionsdesignerinnen Rieke Schillmöller und Denise Dömges, die mit dem Festival ihre Diplomarbeit an der Fachhochschule Düsseldorf in die Tat umsetzten. Statement der Jury: Wer Düsseldorf-Bilk bisher kannte, wird es heute nicht wiedererkennen. Eine kostengünstige und genauso enga- gierte Aktion, die einen Stadtteil, der nicht komplett problemfrei ist, in eine neue Atmosphäre getaucht hat.

Bronze: Wolkenschieber-Gala 1.12.2007, Bremen Kunde: Joke Event AG, Bremen Eventagentur: Joke Event AG, Bremen

prolight+sound 12.-15.3.2008, Halle 8.0 E73

Wolkenschieber sind für Veranstalter Joke Menschen, die dunkle Wolken ein Stück zur Seite schieben, damit die Sonne wieder strahlt und vor allem hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Im Dezember 2007 hat die Joke Event AG erstma- lig eine Wolkenschieber-Gala veranstaltet. Vom Konzept bis zur Reali- sierung setzten die rund 60 eigenen Mitarbeiter ehrenamtlich Erfah- EXE Lodestar rung und Equipment ein. Sie mobilisierten Sterneköche, „für ein Lä- Winner of the Plasa 2007 Awards for Innovation cheln“ zu kochen, überzeugten Sponsoren, namhafte Künstler und Pro- Winner of the ShowTech 2007 Product Award minente und boten schließlich im Maritim Hotel & Congress Centrum for the Category Stage Technology Bremen 500 Gästen einen außergewöhnlichen Benefiz-Gala-Abend. Eine stilvolle Raumdekoration und eine eigens für diesen Anlass kreierte Lichtstimmung schufen eine eigene Wolkenschieber-Welt, in der es viel zu genießen gab, Gäste und Prominente strahlten gute Lau- Vertrieb: ne aus und alle Beteiligten hatten beim Finale Grund zu echter Freude: Mit einer Spendensumme von 110.822,59 Euro ist die Premiere der Wolkenschieber-Gala sehr erfolgreich über die Bühne gegangen. Auf- Deutschland GmbH - Röntgenstr. 5 - D - 89584 Ehingen tel. +49.7391.7747-0 - fax +49.7391.7747-77 gestockt auf 117.000 Euro kam das Geld zu gleichen Teilen drei Bre- www.ultralite.eu mer Organisationen zugute, die sich vorbildlich und mit beeindrucken- dem Engagement für Kinder und Jugendliche einsetzen.

Statement der Jury: Taten statt Worte: eigene Kompetenz genutzt zugunsten derer, die es nötig haben. Entstanden ist ein erfreulich uneit- www.litectruss.com · [email protected] ler, aber gleichzeitig sehr professioneller Charity-Anlass. Kategorie: Exhibition-Events konzept: Ein medialer Eyecatcher aus großen, sich bewegenden LED- Wänden über 40 Meter Breite sorgte als kommunikative Stufe 1 für Fas- Gold: Internationale Eröffnungsveranstaltung der CeBIT 2008 zination. Neugierig geworden traf das Publikum an der Bühne (Stufe 2) 3.3.2008, Hannover dann auf den Moderator, der drei Schauspieler als Stellvertreter der Ziel- Kunde: Deutsche Messe AG, Hannover gruppen präsentierte. Im Rahmen einer 15-minütigen Inszenierung sorg- Eventagentur: insglück, Berlin ten kurzweilige Szenen mit realem Business-Hintergrund für eine deutli- Mit den vier Säulen Business Solutions, Public Sector Solutions, Ho- che Qualifizierung des Publikums hin zu potenziell Interessierten. Dank me & Mobile Solutions und Technology & Infrastructure bekommt die dieser Orientierungshilfe konnten sich die Besucher anschließend für ei- CeBIT 2008 eine neue Struktur, ein schärferes Profil und eine stärkere ne spezielle Interessenlage entscheiden: In vier parallel angebotenen Besucherorientierung. Aufgabe der Agentur war es, die neue Struktur der Mikroforen (Stufe 3) erläuterten SAP-Experten die einzelnen Lösungen Messe in der Eröffnungsinszenierung greifbar zu machen. im persönlichen Workshop-Charakter. Die folgenden Einzelgespräche Zudem musste sie den namhaften Rednern - darunter Bundeskanzlerin boten Möglichkeit zur Diskussion individueller Fragen (Stufe 4). Dr. Angela Merkel, Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy, der Fazit: Mit 48 Bühneninszenierungen und vier parallelen Mikroforen Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, und der CEO von an sechs Messetagen erreichte SAP zur CeBIT 2008 insgesamt 5.000 Zu- Microsoft, Steve Ballmer - einen adäquaten Auftritt bieten, die Marke schauer (+ 44,2 Prozent gegenüber 2007). Die Erhöhung der qualifizier- CeBIT stärken und den Neuanfang der Messe signalisieren. ten Kontakte übertraf selbst hochgesteckte Erwartungen: eine Steigerung Inszeniert wurden die neue Gliederung und die vielfältigen Themen um 194 Prozent zum Vorjahr. Das Resultat beruht nicht zuletzt auf der der weltgrößten ITK-Messe und die rasanten Entwicklungen in der Tele- Tatsache, dass SAP dem ursprünglichen Konzept von der ersten Idee bis kommunikation in einem dynamischen „Free Run“ durch die Welt der zur Realisierung vor Ort treu geblieben ist. CeBIT 2008. In einem ästhetischen Mix aus Mediensequenzen und mit- Statement der Jury: Dieser Messeauftritt steht für stringente Erfolgs- reißender Live-Performance erobern fünf Akteure – junge Business Peo- orientierung und Reduktion von Streuverlusten bei Steigerung der Kun- ple - die neue CeBIT. Auf der Showbühne verschwimmen - wie in der denkontakte. Von der Bühnenpräsentation über Kleinworkshops wurde ITK-Welt - die Grenzen zwischen virtueller und realer Welt. Die Akteure die Zielgruppe punktgenau über die Vorteile der Produkte informiert. bewegen sich teils live, teils eingefangen in dynamischen Filmsequen- zen, teils nur als Silhouette durch die neue Struktur der CeBIT. Das Fina- Bronze: Montblanc „Writing Time“ le, in dem brandneue Microsoft-Surface-Technologie zum Einsatz 9.4.2008, SIHH, Genf kommt, besticht durch Modernität, Tempo, Aufbruchstimmung und die Kunde: Montblanc International, Hamburg schlüssige Einbindung aller Sprecher. Eventagentur: Delphis Dialog, Hamburg Statement der Jury: Die Eröffnungsveranstaltung wurde zum Launch-Event für das neue Ordnungskonzept. Perfekt war bei dieser In- szenierung das Spiel von realer und virtueller Welt. Und wo passt dies besser als bei der Eröffnungsveranstaltung der weltgrößten IT-Messe?!

Silber: SAP-Messeauftritt zur CeBIT 2008 4.-9.3.2008, Hannover Kunde: SAP AG, Walldorf Eventagentur: heinrich & kappler, Wuppertal Wie erreicht SAP im Trubel der CeBIT 2008 relevante Ansprechpart- ner in der Zielgruppe Kleinunternehmer und Mittelstand? Das Gesamt-

28 VPLT.Magazin.45 businessV.M Mit der Kreation eines komplett in eigener Manufaktur gefertigten abteilungsübergreifenden Teams traten sie in Wettbewerben gegeneinan- Uhrwerks im Chronographen „Star Nicolas Rieussec“ rückte Montblanc der an. Am Ende wurden die Siegerteams gekürt. Zurück aus Athen zeig- in die erste Reihe der Luxusuhrenhersteller auf. Aufgabe der Agentur war te sich, dass die Kommunikation zwischen den einzelnen Standorten es, im Rahmen der internationalen Branchenmesse SIHH (Salon Interna- deutlich besser funktionierte, Arbeitsabläufe geschmeidiger wurden und tional de la Haute Horlogerie) diesen Meilenstein als spektakuläre Welt- größeres Verständnis füreinander herrschte. So wurde das Geschäftsjahr premiere mit internationalem Presseecho zu inszenieren. Auf der SIHH zu einem der erfolgreichsten in der Unternehmensgeschichte. stellten 16 erfolgreiche Luxusmarken aus. 14.000 Besucher repräsentier- Statement der Jury: Dieses Mitarbeiter-Event zeichnet sich durch ho- ten globale Verkaufspartner und die internationale Presse. he Affinität zwischen Botschaft, Motto und Produkt aus. Das Veranstal- Für die Interpretation des Themas „Writing Time“ wurde der weltbe- tungsmotto wurde bei dieser mitreißenden Veranstaltung unglaublich kannte Theatervisionär Robert Wilson gewonnen. 1300 Gäste, darunter stringent von der ersten bis zur letzten Sekunde durchgehalten, was für 25 Celebrities, betraten symbolisch das „Innere“ der Luxusuhr, ein auf- die hervorragende Umsetzung der gewünschten Kernbotschaften spricht. wändig gestyltes Ambiente in Form des Montblanc-Sterns. „Writing Ti- me“ faszinierte durch ein 360°-Lichtspektakel aus über 6000 Leuchtkör- Silber: Telekom AG/Kick-off Technik 2008 pern zur Musik des Starkomponisten Philip Glass. Danach schwebten 11.2.2008, Jahrhunderthalle, Bochum überdimensionale Einzelteile des Chronographen durch den Raum und Kunde: Deutsche Telekom AG, Bonn vereinigten sich in einer 3-D-Deckenprojektion von 10 m Durchmesser Eventagentur: Pleon Event + Sponsoring, Bonn zur „Star Nicolas Rieussec“ mit Echtzeit. Das begeisterte Publikum er- Alljährlich treffen die Führungskräfte der Deutschen Telekom - Fach- lebte sich als Teil eines hochkarätigen Schöpfungsprozesses. bereich T-Home Technik - zur Jahresauftakt-Tagung zusammen. Das Kundenfazit: Alle Verkaufs- und PR-Ziele wurden übertroffen. Das Topthema des Kick-off Technik 2008: standardisierte Schnittstellen. Die Event erzielte einen Mediengegenwert in Höhe von 40 Mio. US-Dollar. Herausforderung: das komplexe Veranstaltungsthema in ein plakatives Statement der Jury: Einfach schön: Eine sehr ästhetische Umsetzung Bild übersetzen, das sich durch die gesamte Veranstaltung zieht - und das der Produkteinführung eines Lifestyle-Produktes. jedes Kind versteht. Die Lösung: Lego. Denn das Erfolgsrezept der Weltmarke sind stan- Kategorie: Mitarbeiter Events dardisierte Schnittstellen. Die bunten Lego-Steine passen immer perfekt zusammen. In einem gemeinsamen emotionalen Akt wird etwa am Bei- Gold: Sony Ericsson Employee Conference spiel des Lego-Speedboot-Modells das Thema „Standardisierte Schnitt- 26.-28.2.2007, Athen stellen“ bildlich übersetzt. Anhand eines Bauplans bauen die Teilnehmer Kunde: Sony Ericsson, München in kleinen Gruppen einen Motor zusammen, ein Symbol für den Bereich Eventagentur: Serviceplan Brandevent, München Technik. Und dank perfekt ineinander greifender Prozesse und standardi- 350 Sony-Ericsson-Mitarbeiter aus ganz Europa trafen sich für drei Ta- sierter Schnittstellen passt dieser 1 : 1 in das Telekom-Speedboot. ge in Athen, um auf das neue Geschäftsjahr vorbereitet und auf die Mar- Statement der Jury: Durch die Mitmachaktion: „Wir bauen gemein- ke eingeschworen zu werden. Aufhänger des Events war die neue Walk- sam einen Lego-Motor“ für das Telekom-Schiff wurde verdeutlicht, dass man-Handyserie. Dementsprechend lautete das Motto des Events: „I love viele Mitarbeiter ein großes Ganzes einfach schaffen können. Das hapti- to feel the beat“. Nach einer Tagung voller Mobilfunkhighlights wurden sche Gruppenerlebnis des Bauens förderte dazu noch die Nachhaltigkeit die Mitarbeiter zur Teilnahme an der Music Competition eingeladen. In der Erfahrung und brachte zusätzlichen Teamgeist.

perfect transmission

Multicore Systems Made in

www.klotz-ais.comwwww.klklottzz-aiiss. KLOTZ Audio Interface Systems A.I.S. GmbH • Baldhamer Str. 39 • D-85591 Vaterstetten/Munich • +49 8106 308-100 Bronze: 1000 | 100 | 1 Würth Kongress Silber: Sony Ericsson Graffiti-Filmprojektionen 20.-27.4.2008, Kapstadt 26.10.-1.11.2007 in München Kunde: Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau Kunde: Sony Ericsson, München Eventagentur: marbet Marion & Bettina Würth GmbH, Künzelsau Eventagentur: Serviceplan Brandevent, München Vom 20. bis zum 27. April 2008 veranstaltete marbet den Würth Kon- Sony Ericsson als einer der Hauptsponsoren der MTV Europe Mu- gress in Südafrika für 800 Führungskräfte der 414 Unternehmen der sic Awards in München machte mit einem Aufsehen erregenden Pu- Würth-Gruppe nebst Begleitung. Der Blick auf das Wesentliche, den ei- blic Event auf sich aufmerksam. An mehreren Abenden vor den Euro- nen Spirit für hunderte Unternehmen und tausende von Mitarbeitern - pe Music Awards wurden über 50 Münchener Wahrzeichen (Sieges- 1000 | 100 | 1 – das Wesentliche: Unternehmensgesundheit | Gesundheit tor, Staatskanzlei, Pinakothek, Olympiaturm usw.) mit Graffiti „be- – wurde als logische Konsequenz der bisherigen Kongressthemen ausge- sprüht“. wählt. Umgesetzt wurde diese Thematik sowohl in der Gestaltung aller Diese Graffiti waren nicht real, sondern vielmehr Filme, die in High Medien als auch im gesamten Ablauf und der Auswahl des Keynotespea- Definition auf schwarzem Hintergrund vorab produziert worden waren kers Desmond Tutu. Rahmenprogramme am Aktiv-Tag bezogen alle Gä- und auf die Wahrzeichen projiziert wurden. Sie zeigten einen Künstler ste persönlich in die Verantwortung bei der Betreuung sozial engagierter beim Sprayen riesiger Kunstwerke, die er mit dem MTV- und Sony- Projekte mit ein. Ganzheitlich untermalten emotionale Aktionen und Ericsson-Logo unterzeichnete. Workshops am Kongresstag die vermittelten Inhalte zur Unternehmens- Ob Passanten, Fahrradfahrer oder Autofahrer - sie alle blieben stehen, gesundheit. um den dreisten, vermeintlichen Künstler zu beobachten oder gar die Po- Statement der Jury: Dieses Event ist der gelungene Versuch, Interna- lizei zu alarmieren. Der Erfolg war überragend und Sony-Ericsson dank tionalität mit den typischen Tugenden eines urdeutschen Unternehmens Presse auch „talk of town“. zu verbinden: Verantwortung und Pflichtgefühl. Der Mitmachfaktor hat Statement der Jury: Nur wenigen intelligenten Menschen gelingt es, eine sehr gute Plattform zur Identifikation geboten. die bayrische Polizei an der Nase herumzuführen. Das ist zwar nicht das erste Kommunikationsziel, aber es ist ein zusätzlicher Grund, auf dieses Kategorie: Public Events außergewöhnlich kreative Event stolz zu sein. (...) Das Event zeigte eine Stärke, die der Eventbranche an der einen oder anderen Stelle verloren zu Gold: Evonik Industries AG, Markenlaunch gehen scheint: experimenteller Charakter. 1.-13.9.2007, weltweit Kunde: Evonik Industries AG, Essen Bronze: Klang der Quadrate Eventagentur: VOK Dams Gruppe, Wuppertal 2.6.-3.8.2007 in Mannheim, Berlin, Köln, München Vordergründig ging es darum, die Geburt einer neuen Marke öffent- Kunde: Stadtmarketing, Mannheim lichkeitswirksam zu inszenieren. Doch auch alle 43.000 Mitarbeiter in Eventagentur: Atelier Markgraph, Frankfurt über 100 Ländern sollten die Veränderung verinnerlichen und mittragen. Um den Neubeginn des Konzerns so wirkungsvoll wie möglich zu insze- nieren, wurde als Höhepunkt die Konzernzentrale in der Essener Innen- stadt ver- und enthüllt. Drei verschiedene Schichten aus Hightech-Spezi- algewebe wurden auf der Fassade angebracht. Altes wie das über Jahre weithin präsente RAG-Logo wurden demontiert, die Zentrale im unauf- fälligen grauen Kleid hinterlassen. Nachts jedoch schillerte die tagsüber neutral wirkende „Drachenhaut“ in allen Regenbogen-Farben. Es wurde visuell deutlich: „Hier passiert etwas. Der Wandel hat begonnen!“ Im zweiten Schritt wurde die oberste Schicht Stück für Stück entfernt und Sprüche wie „Guten Tag, ich bin neu hier!“ sowie „Hi, I’m the new one!“ entblättert. Als Finale am „Day One“ brachen Fassadenkletterer die zweite Schicht von der Mitte her auf und ermöglichten so den Blick auf Mannheim wird 400. Zum Jubiläum schickt die Quadratestadt einen das Neue: den Namen, das Logo und den Claim von Evonik Industries. Multimediawürfel auf Deutschlandtour. Im Gepäck: jede Menge Sounds. Einen Tag zuvor wurden die Führungskräfte des Konzerns im Rahmen Denn als Musikstadt setzt Mannheim auf die Kraft der Musik. In drei Zo- einer Tagung vorab informiert, eine Roadshow hielt an 33 Standorten. nen wird der „Klang der Quadrate“ erlebbar. Zone 1: die Sitzkuben, eine Statement der Jury: Ein Novum für die Eventbranche: Eine Marke kollaborative Klanginteraktion. Zone 2: der Hörwald. Ein auditiver Blog wird durch ein Event geboren und gleichzeitig geführt. Die RAG hat ih- aus Mannheim. In Zone 3, dem Klanglabor, heißt es Selbermixen. Kleine ren Kohlenstaub abgelegt und ist heute ein modernes Unternehmen. Dies Samplewürfel dienen als „Container“ für Klangbausteine. zu symbolisieren, ist mit der Enthüllungsreihe hervorragend gelungen. Am Mixtisch produziert jeder seinen persönlichen „Mannheim-Mix- down“, den er auf einem Recordwürfel mit nach Hause nehmen und downloaden kann. Die Architektur des Würfels ist auf Tour ausgerichtet: 4 Orte, 53 Tage und 3500 Kilometer. Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Würfel zur Plattform für Konzerte. Statement der Jury: Endlich mal Stadtmarketing, das nicht auf Mes- sen mit immer gleichen, bunten Broschüren versucht, Touristen in die Region zu locken. Vielmehr macht sich Mannheim dorthin auf, wo es po- tenzielle Freunde der Stadt vermutet: in die kreativen Zentren Deutsch- lands. Entstanden ist ein poetisches und gleichzeitig experimentelles Stadtmar- keting auf einem sehr hohen, intellektuellen Niveau. 30 VPLT.Magazin.48 businessV.M

Die ADAM Jury (v.l.): Dr. Ing. h. c. Eberhard Schneider (F. Porsche AG), Harald Kötter (AUMA e. V.), Rudolf Sommer (EnBW AG), Udo Beckmann (Beckmann Messe & Event), Dr. Anja Wagner (m+a-report), Michael Spang (Trend Event), Katja Bustorff (Bustorff Messebau), Andreas Krämer (Agen- tur für Marken(t)räume), Helmut Op den Berg (GTP Architekten) ADAM 2008 gehrten Trophäen in Gold, Silber und Bronze kämpft. „Da ist es wichtig, dass die Jury kritisch aber konstruktiv und konsensorientiert arbeitet“, ADAM steht für Award der ausgezeichneten Marken- und Messeauf- weiß Jury-Mitglied Harald Kötter vom AUMA, denn Einstimmigkeit war tritte. Er wird vom FAMAB e. V. für herausragende dreidimensionale auch in diesem Jahr Pflicht für die Preisvergabe. Markenauftritte auf und Abseits von Messegeländen vergeben. Eine un- Im Vorfeld des Jurymeetings wurden ein acht Zentimeter dicker Ord- abhängige Jury beurteilt im Rahmen des Preises Architektur und Design ner an Konzepten sowie die Einreicher-Homepage mit zusätzlichem ebenso wie die erfolgreiche Kommunikation der Marketing- und Unter- Film- und Bildmaterial gesichtet. Am Tag der Jurysitzung erfolgte dann nehmensziele durch den Auftritt. Vergeben wird ADAM in den Kateg- die entscheidende Bewertung im Rahmen eines zwölfstündigen Mee- orien: S (Messeauftritte bis 50 m2); M (Messeauftritte bis 150 m2); L tings. Intensive Diskussionen und eine Bewertung nach den Kriterien: (Messeauftritte bis 500 m2); XL (Messeauftritte bis 1500 m2); XXL Idee zum Messeauftritt, architektonische Umsetzung, Unternehmens- (Messeauftritte über 1500 m2) und Markenauftritte (erfolgreiche Verbin- und Markenkommunikation, Produktpräsentation, begleitende Maßnah- dung von Marketing und Architektur bei Brandworlds, temporären Aus- men und nicht zu vergessen Erfolgskontrolle und Follow-up-Maßnahmen stellungen, Flagship Stores, Shop-Konzepten, ...) ergaben die Preisträger. Insgesamt lässt sich die Juryarbeit auch in die- Prämiert wurden mit ADAM 2008 Projekte, die zwischen dem sem Jahr als kritisch, aber konstruktiv und konsensorientiert beschreiben. 1. Januar 2007 und dem 30. Juni 2008 stattgefunden haben. Insgesamt Denn Einstimmigkeit ist auch in diesem Jahr Pflicht für die Preisvergabe. gab es 114 Einreichungen, unter ihnen 20 Preisträger, davon 6 x Gold, 6 Schwierig war auch: Es ballten sich die Einreichungen insbesondere in x Silber, 7 x Bronze und ein Sonderpreis. zwei Kategorien. Positiv gilt zu bemerken: Es gab mehr „S“-Einreichun- Bei der Wahl der Gewinner war auch in diesem Jahr die Juryarbeit har- gen. Mehr Architekten, Messebau-Unternehmen und Aussteller haben te Arbeit, denn es galt 114 Einreichungen zu beurteilen. Das ist Einrei- sich dieses Jahr dazu entschieden, auch ihre kleinen Projekte ins Rennen chungsrekord in der achtjährigen Geschichte des Awards, bei dem die zu schicken. Und es hat gewirkt: Erstmals wurden bei den „Kleinen“ vier Crème de la Crème in Sachen Marken- und Messeauftritte um die be- Preise vergeben. 1

KIS\_=LY[YPLIZ.TI/ ;LS!c  :V\UK 3PNO[+PZ[YPI\[VY -H_!c  >HSSLUTHOK0T(YLHS +!  c    +VYUIPYU(<:;90( :07;LS!VMÄJL'KIS\_JVT ADAM-Preisträger 2008 ^^^KIS\_JVT ,THPS!VMÄJL'KIS\_JVT Kategorie S – Messeauftritte bis 50 m2

4LOY0UMVZa\YRVZ[LUSVZLU KIS\_:07;LSLMVUPLH\M Gold (4): Catering’s Best, World of Events 2008 ^^^KIS\_JVT 17.-18.1.2008, Wiesbaden Messebau-Unternehmen: Qunic GmbH, Berlin KundeAussteller: Catering’s Best by InterContinental, Berlin Architekt/Designer: Brandatmosphere-Architekturdesign | Mund & Quast, Berlin Innerhalb des 32 m2 großen Messeauftritts werden die vier Bereiche der Unternehmens- philosophie zu den tragenden Säulen der Inszenierung und für die neue Konzeption als Paare kombiniert. Catering’s Best wird durch ein klassisches Ambiente mit Kronleuchtern und Kamin als Premiummarke präsentiert, jedoch mit Materialien wie Stein, Metall und Leder innovativ und modern interpretiert - umgesetzt wird diese Kombination innerhalb ei- nes transluzenten Whitecubes. Sterneköche und Chef-Sommeliers von InterContinental diskutieren und tauschen sich mit den Gästen aus, bestens geschultes Servicepersonal ser- viert ausgefallene Fingerfoodkreationen. Die Auswahl der Materialien und Accessoires - also der insgesamt zurückhaltend, schlichte Charakter der Architektur – fundiert den An- spruch des Premium-Caterers. Die visuell zurückgenommene Konzeption spiegelt sich auch in weiteren Details des Brandings wider. So wird an den Außenwänden auf eine do- minierende Markensichtbarkeit verzichtet. Stattdessen erscheint der Schriftzug von Cate- ring’s Best nur über dem Kamin sowie an den „Zettelz“ der Lampen - eine zur Marke pas- sende Kommunikation des stilvollen Understatements. Statement der Jury: Willkommen zum Kamingespräch: In der Hektik des Messetrubels bot der Stand einen visuellen Ruhepol nach außen und löste dieses Versprechen auch im Innenbereich auf ansprechende Weise ein – all das auf gerade mal 32 m2.

Silber (2): Holtmann Messe + Event, EuroShop 2008 23.-27.2.2008, Düsseldorf Aussteller/Messebau-Unternehmen: Holtmann Messe + Event, Langenhagen Architekt/Designer: Dagmar Mania-Machwitz, Innenarchitektin, Bröckel :.47(3*6 Das Standkonzept lebte von der Vorstellung, Einblicke in das Unternehmen zu gewäh- ren. Die Architektur des Standes verkörperte das eindrücklich: Sie wurde zur Skulptur, in- ,_[YLTZ[HYRLY6\[W\[PU[LNYPLY[LZ>+4?\UZJOSHNIHYL -HYITPZJO\UNK\YJOWH[LU[PLY[L3,+(UVYKU\UNYLPUZ[L dem sie einen durchtrennten Monolithen darstellte, dessen zwei Teile - versetzt gegenein- >LPZZ[€ULK\YJOZ[\MLUSVZLZ*;*H\Z[H\ZJOIHYL6W[PRLU ander aufgestellt - das Innenleben preisgaben.Die hochwertige Verarbeitung von Baukör- V\[KVVY[H\NSPJOK\YJO07\UKTVKLYULZ+LZPNU per und Mobiliar in Detail und Oberflächen sowie die Materialwahl dokumentierten bereits eine Kernkompetenz des Unternehmens: das perfekte Umsetzen einer Aufgabenstellung. Statement der Jury: Eine sehr stringente Umsetzung des Konzeptes und des Kommuni- kationsgedankens zur Imageförderung des Unternehmens ist hier gelungen.

,530./;,5:@6<9*0;@ 4 >0;/),;;,9*6369:

^^^KIS\_JVT 2

3 Bronze (3): Selbstdarstellung Ueberholz, EuroShop 2008 23.-27.2.2008, Düsseldorf Kunde/Aussteller/Architekt/Messebauer: Ueberholz GmbH Büro für temporäre Architektur, Wuppertal Das Konzept ist, „Kommunikation in der Architektur“ darzu- stellen. In einer Art Grundlagenforschung werden die Mittel wie Klang, Bild, Produkt und Bewegung untersucht. Große massive Natursteinblöcke werden durch Einschnitte zu Instru- menten. Klänge werden erzeugt durch Anschlagen der Steine

mit einem Hammer. Der Ton wird verstärkt und steuert interak- …die neuen Boxenkabel Schulz-Flex für den anspruchsvollen Profi. Made in Germany. tiv eine LED-Wand. Statement der Jury: Ein eigenwilliges und stark künstlerisch ausgerichtetes Konzept, welches Lieferbar als ambivalent von den Besuchern aufgenommen wurde und gerade deshalb besonders nachhaltig in 2 x 2,5 mm2 den Köpfen zurückblieb. 2 x 4,0 mm2 Bronze (1): 17.427 kg - Projektpilot, EuroShop 2008 4 x 2,5 mm2 23.-27.2.2008, Düsseldorf 4 x 4,0 mm2 Kunde/Aussteller/Messebau-Unternehmen: Projektpilot, Neuss Architekt/Designer: D’Art Design Gruppe, Neuss Erlebbar wird die Philosophie und Arbeitsweise des Neusser Unternehmens auf der EuroShop mit einem alles andere als gewöhnlichen Messeauftritt. Ungewöhnlich ist nicht nur die Standfläche von 3 x 16,5 m, sondern auch das Material von 17.427 kg Papier. Hintergrund des Messeauftrittes war, mit der Realisation einer höchst außergewöhnlichen Designidee sich selbst herauszufordern sowie die eigenen Realisierungskompetenzen aufzuzeigen. Grundidee der beauftragten Designa- gentur war es, ein einfaches Material – Papier – in einen neuen Kontext zu setzen, es umzunutzen und damit einen Eyecatcher zu produzieren, der Besuchern in Erinnerung bleibt. Statement der Jury: Eine Skulptur aus Pappröhren zum Anfassen und Interagieren als Messe- stand, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und auf ein neues kreatives Unternehmen aufmerksam zu machen – in jeder Hinsicht gelungen.

Kategorie M – Messeauftritte bis 150 m2

Gold (5): Skiny, Body Look; 22.-24.7.2007, Düsseldorf Lieferbar in Kunde/Aussteller: Skiny Bodywear, Mäder verschiedenen Architekt/Designer: StudioNow, Berlin; unit-berlin, Berlin Ader-Zusammen- Messebau-Unternehmen: Zenon, Berlin stellungen Ziel der Inszenierung ist die Schaffung einer surrealen Atmosphäre, zwischen kultivierter Bohe- und Kabelstärken me und direktem Naturempfinden - in diesen Fall Island. Boheme gepaart mit extravaganter Ele- ganz trifft auf isländische Ursprünglichkeit. Boheme steht für Luxus und Sinnlichkeit. Island steht für Ursprünglichkeit und Ehrlichkeit. Drinnen und draußen. Verspielte edle Formen und schroffe zerklüftete Natur. Feinste warme Stoffe und rauer kalter Stein. Menschlicher Drang nach Perfek- tion und natürliche Ursprünglichkeit. Diese Attribute werden in dem Messestand vereint, indem SCHULZ-FLEX mit authentischen und hochwertigen, aber gegensätzlichen Materialien gearbeitet wird. Die Kom- bination dieser Materialien - wie beispielsweise Glas mit feinen Stoffen, geschwungene Antikmö- ● robust und säurebeständig bel mit einem kühl-weißen Lichttunnel - erzeugt Unverwechselbarkeit inmitten der durchschauba- ● sehr flexibel durch extra ren Eindeutigkeiten anderer Messestände. Statement der Jury: So setzt man Unterwäsche in Szene, produktadäquat authentisch und indi- hohen Kautschuk-Anteil viduell mit hohem Erinnerungs- und Unterhaltungswert. Stilsicher gegen den Strich gebürstet. ● hitze- und kältebeständig Ganz hohe Schule! ● schmutzabweisend ● ölfest

5 D - 34621 Frielendorf Lilienstraße 12 Tel.: 0049 - (0)5684 - 8279 Fax: 0049 - (0)5684 - 8963 E-Mail: [email protected] www.schulz-kabel.de 2 3

1 Silber (1): Ganter & Stu- Messebau-Unternehmen: WSV-Messebau, Langenzenn dents, EuroShop 2008 Der markenimmanente Evolutionsgedanke von Occhio wird durch ei- 23.-27.2.08, Düsseldorf nen überdimensionalen, lebendigen Baum abgebildet. Dieser fungiert Kunde/Aussteller/ gleichzeitig als Key Visual sämtlicher Follow-up-Medien. Um den Baum Messebau-Unter- herum bildet eine rechteckige Bodenvertiefung quasi ein Atrium. Die nehmen: Ganter, Wald- Besucher können sich entspannt auf bequemen Sitzmöglichkeiten aus- kirch tauschen. Dadurch entsteht eine den Stand prägende, einzigartige Loun- Architekt/Designer: ge-Atmosphäre. Die gesamte Standfläche wirkt wie aus einem Stück ge- Astrid Driller formt. Aufgabe eines Entwurf- Statement der Jury: Black is beautiful! Die Produktpräsentation tritt wettbewerbes war es, ei- in den Hintergrund, wirkt durch ihre Reduktion fast beiläufig und unter- nen Messestand zu entwerfen, der Ganter_Interior als innovatives und streicht dadurch ihren Anspruch auf Exklusivität und Hochwertigkeit. exklusives Dienstleistungs- und Serviceunternehmen klar hervorhebt. Die Gewinnerin heißt Astrid Driller. Mit ihrem Entwurf konnte sich die Silber (4): Audi Traces, Design Miami Diplomandin der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur 2.-5.6.2008, Basel bei der fünfköpfigen Jury gegen 11 Finalisten durchsetzen und überzeu- Kunde/Aussteller: Audi AG, Ingoldstadt gen: Zentrum und Kommunikationsplattform des Standes während der Architekt/Designer: Mutabor Design, Hamburg EuroShop war eine überdimensionierte, auskragende Tischplatte mit ei- Messebau-Unternehmen: Ernst F. Ambrosius & Sohn, Frankfurt ner Abmessung von 7 x 2 m. Hunderte von frei beweglichen Nägeln, wel- Elf kunstvoll geschaffene Welten, in denen der Hauptprotagonist fehlt: che in die Tischplatte eingelassen waren, ermöglichten dem Besucher, das Fahrzeug. Ein Roboter zeichnet in das Kunstwerk den Umriss eines die Wirkung des Nagels als verbindendes Element zu entdecken. Audi-Modells und integriert es in die Bilder. Statement der Jury: Den Nagel auf den Kopf getroffen: ein stringen- Statement der Jury: Autobauer Audi geht hier neue Wege und er- tes Gesamtkonzept mit hochwertiger zielgruppengerechter Präsentation schließt sich auf diesem Wege neue Märkte. Durch die außergewöhnliche im Messeumfeld sowie sehr guter Messevor- und nachbereitung. Architektur und die reduzierte Standgestaltung nähert sich das Unterneh- men seiner Zielgruppe 1 : 1. Bronze (2): VDP, Drupa 2008 Bronze (5): 3.-16.5.2008, Düsseldorf Eternit AG, Dach + Holz Kunde/Aussteller: VDP, Bonn 5.-8.3.2008, Stuttgart Kunde/Aussteller: Architekt/Designer: D’Art Design Gruppe, Neuss Eternit AG, Heidelberg Architekt/Designer: Messebau-Unternehmen: Projektpilot, Neuss Astrid Bornheim Architektur, Berlin Messebau-Unternehmen: Papier ist ... weit mehr als ein Begleiter des Alltags! Papier ist ... High- Zeissig GmbH & Co. KG, Springe 2 tech, Emotion, Nachhaltigkeit! - war der Leitgedanke des Messestandes. Der 480 m große Stand ist als einladende Kommunikationsplattform Um sich auf die Wurzeln zurückzubesinnen und die Herkunft des Papiers konzipiert, auf der Produktinnovationen für Dach, Fassade und Ausbau abzubilden, ist der Stand deshalb einem Waldstück nachempfunden. Sti- präsentiert werden. Komplett aus Faserzementtafeln gebaut, zeigt der lisierte Baumstämme aus ovalen, sich wendelnden Papierscheiben sind Messestand anschaulich die Möglichkeiten des Werkstoffes für die ge- raumbildendes Element und Informationsträger zugleich. samte Gebäudehülle und den Innenausbau. Statement der Jury: Statement der Jury: Ein Wald aus stilisierten Papierbäumen lädt zum Stringente Fortführung des Messekonzeptes aus Verweilen ein: eine aufmerksamkeitsstarke Inszenierung, und für einen dem letzten Jahr: Das Produkt ist der Stand, der Stand ist das Produkt.

Verband ein mutiger Auftritt! 2 Kategorie L – Messeauftritte bis 500 m2 Kategorie XL – Messeauftritte bis 1500 m Gold (6): Gold (3): Axelmeise- Bayer MaterialScience, K 2007 licht, Light + Building 24.-31.10.2007, Düsseldorf 6.-11.4.2008, Frankfurt Kunde/Aussteller: Bayer MaterialScience AG, Leverkusen Kunde/Aussteller: Architekt/Designer: Innenarchitektur Heike Karsch, Hanhofen AML Licht + Design, Messebau-Unternehmen: Messebau Walbert-Schmitz, Aachen München Gegenwart und Zukunft faszinierten auf der K 2007 in Blau und Grün. Architekt/Designer: Aus den Farben des Bayer-Logos abgeleitet entstand die Bayer Materi- Martin et Karczinski, alScience-Welt. Die transparente und trotzdem kraftvolle Architektur er- München/Drändle 70|30, klärt den Stand zur Bühne für den musealen Auftritt der Exponate. Was Steinebach Bayer MaterialScience in Zukunft zu bieten hat, erstrahlte dagegen im grünen Licht - Studien und Visionen für „VisionWorks Tomorrow“. 6

7 8 4

Statement der Jury: Eine äußerst anspre- chende und aufmerksamkeitsstarke Lösung zur Darstellung des eigenen Produktportfolios, wel- ches die Anwendungs- und Einsatzmöglichkei- ten der Materialien auf anschauliche Weise do- kumentiert und spannend visuell in Szene setzt.

Silber (7): Bega Gantenbrink Leuchten, Light + Building 6.-11.4.2008, Frankfurt Kunde/Aussteller/Architekt/Designer: Bega Ganten- 5 brink Leuchten, Menden Messebau-Unternehmen: Ueberholz, Wuppertal Präsentiert wurden die beiden Leuchtenlinien Bega und Glashütte Limburg. Der Boden bestand aus schwarzen MDF- Platten. Die weiße, über dem Stand „schwebende“ Decke wur- de aus eigens zu diesem Zweck entwickelten Alu-Spannrah- men gebaut. Jeder Rahmen war mit einer Lackspannfolie be- zogen und wurde einzeln von der Hallendecke abgehängt. Eine ungewöhnliche Lichtregie inszeniert die präsentierten Produk- te. Die Leuchten strahlen die weißen Wandflächen an, diese lenken das Licht um an die Decke, die ihrerseits durch das reflektierte Licht den Stand be- leuchtet. Statement der Jury: Eine klassische Produktpräsentation, brillant inszeniert im weißen Licht. Räumliche Umsetzung und Branding setzen, perfekt und konsistent, die CI des Unter- nehmens stringent um.

Bronze (8): Seiko „The Cube“, Uhren- und Schmuckmesse Baselworld 3. -10.4.2007, Basel Kunde/Aussteller: Seiko Watch Corporation, Tokio, Architekt/Designer: Tanseisha Co., Ltd., Japan Messebau-Unternehmen: Nüssli AG, Hüttwilen Die typischen japanischen Sinnbilder und Werte wurden mit der Umsetzung des Messestan- des dem Besucher nahegebracht. Die Umsetzung des Standes zeigte sich äußerlich schlicht und elegant, im Inneren jedoch stilvoll und exklusiv. Statement der Jury: Ein hochwertiger Stand, der die Produkte hochwertig in Szene setzt.

Kategorie XXL – Messeauftritte über 1500 m2

Gold (9): Mercedes-Benz, IAA 2007 13.-23.9.2007, Frankfurt Kunde/Aussteller: Daimler AG, Stuttgart Architekt/Designer: Markgraph, Frankfurt; Theilig & Partner, Ostfildern (Architektur) Messebau-Unternehmen: Ernst F. Ambrosius & Sohn, Frankfurt Eine 50 m lange, medial bespielte Straße zeigt den Weg in die emissionsfreie Zukunft. Die „Road to the Future“ dient als Laufsteg für zukunftsweisende Fahrzeuge und Technologien und ist Zentrum der umlaufenden dreigeschossigen Markenwelt. Im „TecTalk“ beantworten Ingeni- eure die Fragen der Besucher. Carwalk, Ausstellung und TecTalk - ein Thema, drei Vermitt- lungsebenen für eine Botschaft - faszinierende Automobile und Verantwortung für eine um- weltfreundliche Mobilität. Statement der Jury: Eine Klasse für sich. Chapeau!

9 1 2

Silber (1): Audi AG, IAA 2007; 13.-23.9.2007, Frankfurt Heidelberger belegt als renommiertester Aussteller der drupa traditio- Kunde/Aussteller: Audi AG, Ingolstadt nell die gesamten Hallen 1 und 2: eine einheitliche Standarchitektur, die Architekt/Designer: Schmidhuber, München; Mutabor Design, HH beide Hallen zu einem Gesamtraum zusammenfügte, der durch eine Messebau-Unternehmen: Messebau Tünnissen, Kranenburg „Markenwand“ nach außen hin klar abgegrenzt wurde. Ein „Skywalk“, eine weiß leuchtende Boden- und Deckenspur, führte Statement der Jury: Dass man Druck- und Drucktechnik so spannend Besucher von interaktiven Hightech-Stationen über eine Showtreppe inszenieren kann, ist einen Award wert. zum „Showdrive“, der als gläserne Medienfläche den Audi A4 filmisch inszenierte, und endete in der Highlight-Tribüne mit Sitzstufen. Kategorie Markenwelten Statement der Jury: Es gelingt, die Dynamik des Produktes herausra- gend architektonisch in Szene zu setzen. Die klare Produktinszenierung Gold (3): Klöpferholz, HolzForum; 13.-30.6.08, Kirchheim/München in Schwarz und Weiß unterstreicht diesen Anspruch konsequent. Kunde: Klöpferholz, Garching Architekt/Designer: KMS Team GmbH, München/Schmidhuber + Bronze (2): Heidelberger, drupa 2008; 29.-11.6.2008, Düsseldorf Partner, München/koeberl architekten, München Kunde/Aussteller: Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg Messebau-Unternehmen: Messebau Tünnissen, Kranenburg Architekt/Designer: KMS Team, München/Schmidhuber, München Mehr als ein reiner Ausstellungsraum: Ein ehemaliger Industriekom- Messebau-Unternehmen: b + s exhibitions, Düsseldorf plex beherbergt das NetzwerkHolz Forum. Dieser wurde in einen rohen, loftartigen Zustand rückgebaut, um einen hohen Materialkontrast zwi- schen Holzexponaten und ihrem Umfeld zu schaffen. Statement der Jury: Erlebbare Emotionen: Hier riecht man das Mate- rial, spürt es, kann es anfassen: ein Beispiel, dass auch im mittelständi- schen Bereich herausragende Markenpräsentationen möglich sind.

5 Silber (4): Adidas - Walk of Fame; 22.10.07-22.10.09, Herzogenaurach Kunde: adidas AG, Herzogenaurach Architekt/Designer: D’Art Design Gruppe, Neuss Messebau-Unternehmen: Holtmann Messe + Event, Langenhagen Der Walk of Fame in seiner neuen Gestalt interpretiert und inszeniert 3 4

die Marke adidas neu und setzt ihren Akzent auf die Person Adi Dasslers. Sonderpreis „WUNDERBAR“ Das Ausstellungskonzept basiert auf einer Dreiteilung, welche die unter- Deutscher Pavillon auf der EXPO 2008 schiedlichen Facetten Adi Dasslers widerspiegeln. 14.-30.6.2008 in Zaragoza, Spanien Statement der Jury: Hier weht der Geist der drei Streifen und des Kunde: Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi), vertreten durch Unternehmensgründers durch die Ausstellung, ohne sich in den Vorder- Hamburg Messe- und Congress GmbH grund zu stellen. Architekt/Designer/Messebau-Unternehmen: Totems, Stuttgart Die Aufgabe des Deutschen Pavillons ist es, einen größtmöglichen Bronze (5): O2 World on tour 2008 Einblick in die hohe technologische und wissenschaftliche Leistungsfä- 8.5.-29.6.2008 in Hamburg, Köln, Frankfurt a. Main, München higkeit der Bundesrepublik Deutschland rund um das Thema Wasser zu Kunde: O2 Germany, München geben. Die Idee war demnach, den „deutschen Wasserkreislauf“ für die Architekt/Designer: Schmidhuber + Partner, München Besucher zu inszenieren. Dieser wird von zwei virtuellen Botschaftern Messebau-Unternehmen: Messebau Tünnissen, Kranenburg durch den Pavillon begleitet. Noch vor der Eröffnung der modernsten Multifunktionsarena Europas, Statement der Jury: Es begeistert, zu erleben, dass sich Deutschland der O2 World in Berlin, startete O2 Germany mit einer mobilen Veran- im Ausland nicht spaßlos, trocken und mit erhobenem Zeigefinger prä- staltungshalle, die „ O2 World on tour“. Eine blaue Kommunikationshül- sentiert, sondern sympathisch, gastfreundlich und offen, ohne dabei auf le umschließt die Bauteile zu einem Markenkörper. Halle, Container und die Vermittlung von Inhalten zu verzichten. Hülle sind so angeordnet, dass ein großzügiger Eingangsbereich, das „O2 Stargate“ einen einladenden Empfang bildet. Das Stargate führt den Besucher aus dem städtischen Raum über den O2-Markenraum in den Eventraum, der für die multifunktionale Nutzung neutral gehalten ist. Hier können Konzerte mit einer großzügigen Bühne und entsprechender Licht- und Soundtechnik sowie Fashion-Shows, Dance-Veranstaltungen, Kino-Previews und Public Viewing mit bis zu 1350 Besuchern ausgestat- 6 tet werden. Statement der Jury: Durch dieses Projekt wurde ein nicht-greifba- res Produkt greifbar gemacht. Die Marke erschließt sich durch diese Sponsoringaktion ein neues Feld und damit auch neue Zielgruppen. V.Mbusiness 25 Jahre G+B Umzug in Köln PROFESSIONAL 25 Jahre und kein Die CST GmbH wird Ende Dezember 2008 den SOUND TOOLS bisschen müde: Maarweg verlassen und ab 01.Januar 2009 in der - Waren es vor 25 nur zwei Minuten entfernten - Silcherstrasse 21, Jahren aus- 50827 Köln, die von der Autobahn schnell und un- L-RAY/1000WS schließlich Video- kompliziert zu finden ist, ihr neues Lager beziehen. lösungen, die Kontaktdaten wie Telefon, Homepage und e-Mail Gahrens + Bat- Adressen bleiben wie gehabt. termann für Messen und Events bereitstellte, so erstreckt sich ETC & ARRI: Partnerschaft das Produkt- und Dienstleistungsportfolio heute über Die Firma ETC Inc. gibt die Ernennung von ARRI alle Bereiche der Medientechnik von Video-, Audio-, Lighting Solutions GmbH zum bevorzugten Ver- Licht- bis IT-Lösungen. Das Medienhaus hat sich ei- triebspartner für Broadcast-Anwendungen in nen Namen als Full-Service-Dienstleister gemacht Deutschland bekannt. Die neue Partnerschaft wird es und zählt heute zu den führenden Anbietern auf dem ARRI Lighting Solutions ermöglichen, neben Schein- deutschen Markt, der Mietpool gehört sogar zu den werfern und Hebezeug auch ETC Dimmer und Steue- größten europaweit. Neben der Vermietung von Hard- rungen anzubieten und so Komplettlösungen für TV- ware sind die Beratung, Planung, Ausführung und die Studios und Broadcast-Anwendungen zu liefern. Die Betreuung vor Ort maßgeblicher Bestandteil der Ser- Partnerschaft deckt wichtige Märkte in Zentral- und viceleistung. „Die Technik ist nur ein Teil unseres Ge- Osteuropa (einschließlich GUS-Staaten), Nahost so- schäfts“ betont Matthias Schöngen, langjähriger Ge- wie Zentral- und Nordafrika ab. schäftsführer von Gahrens + Battermann. „Die kreati- ven Köpfe hinter der Technik sind es, die aus Events faszinierende Erlebnisse machen.“ I-PIX bei Feiner Lichttechnik AKG vertreibt Crown 1000 WMAX Als Mikrofonspezialist im Harman International Konzern übernimmt AKG Acoustics ab sofort den Full DSP weltweiten Vertrieb der Crown-Mikrofon-Familie. Da- Auch in schwarz: zu zählen unter anderem das PCC 160, ein High-End- ACTIVE 2-WAY L-RAY/1000 Grenzflächenmikrofon oder das Miniaturmikrofon MB-3. Damit komplettiert der Wiener Akustikspezia- list sein Distributions-Angebot und baut auf einen über viele Jahre aufgebauten Vertriebskanal auf. Modernste Profi- Beschallungstechnik kompakt! cast vertreibt Stagemaker Neu im Vertriebsprogramm von Feiner Lichttech- Seit dem 1. Oktober 2008 ist das Hagener Unterneh- nik sind die englischen LED-Bühnenscheinwerfer „Sauberer, fast schon analytischer Klang, überzeugt men cast C.Adolph & RST Distribution GmbH von I-PIX. Lieferbar sind derzeit 2 Versionen: BB4 durch beachtliche Pegelreserven “ Soundcheck 5/2008 offizieller Stagemaker Vertriebspartner in Deutsch- und BB7. land. Der französische Hersteller Verlinde fertigt jähr- „Das L-RAY von IMG Stage Line ist ein brauchbares, lich ca. 43.000 Kettenzüge, hauptsächlich für indu- Neue Kooperation kostengünstiges Werkzeug, das genau so funktio- strielle Anwendungen. 20 % der jährlichen Produk- Die technischen Dienstleister satis&fy und Ton-Art niert wie man es braucht.“ tion sind Stagemaker Kettenzüge für den Eventbe- verkünden weitreichende Zusammenarbeit im Be- Dirk Wedell, PROSOUND 4/2008 reich. Verlinde Stagemaker Motoren sind weltweit an- reich Event- und Medientechnik. Die Technikspeziali- erkannter Standard als Bühnen- und Tour Equipment „… bietet ein angenehmes Klangbild bei guter sten werden künftig in einigen Geschäftsfeldern en- und haben durch ihre hohe Betriebssicherheit und die Sprachverständlichkeit und überzeugenden Reich- ger zusammenrücken, aber weiterhin unabhängig große Bandbreite der lieferbaren Ausführungen einen weiten. Es ist schon erstaunlich was das kleine am Markt agieren. Ziel sei es, durch die Bündelung hervorragenden Namen in der Eventbranche. System hier bietet.“ tools4music 3/2008 des Know-Hows und die gemeinsame Nutzung der Ressourcen, den Kunden eine noch effizientere CL video rental: Insolvenz Dienstleistung anbieten und neue Geschäftspotenzia- Die Kanzlerin hat gewarnt: Auf Deutschland kommen le erschließen zu können. schlechte Zeiten zu. Um für diese gut gerüstet zu sein, hat die CL video rental GmbH & Co. KG Riedel übernimmt Dresden jetzt die Reißleine gezogen und einen In- KOSTENLOS! solvenzantrag gestellt. Im Rahmen eines Sanierungs- Media Numerics verfahrens wird das Unternehmen wieder auf ein Riedel Communications, der Wuppertaler Her- Jetzt den druckfrischen Ge - langfristig stabiles Fundament gestellt. Die Kunden steller und Vermieter weltweit führender Kommunika- samtkatalog ELECRTRONICS FOR SPECIALISTS 2009 an fordern. des Technikvermieters werden davon kaum etwas tionssysteme für Rundfunk, Theater und Event, hat Kataloghotline: merken: Das Tagesgeschäft läuft ohne Einschränkun- den deutschen Audio-Spezialisten Media Nume- [email protected] gen weiter. rics übernommen. Media Numerics hat das Echtzeit- Audionetzwerk RockNet (Foto) entwickelt. Das Pro- LSM unter neuer Leitung. dukt wird seit Anfang 2008 ausgeliefert und ist in pro- www.imgstageline.com minenten Produktionen wie Bruce Springsteen, 1983 von Clemens Adam als Light and Sound Queen und den Grammy Awards im Einsatz. mobile Discotheken Freigericht gegründet, feierte das Unternehmen LSM Event und Technik, so wie es sich heute nennt, im November 2008 das 25-jährige Jubiläum. Zum 1. Dezember 2008 hat Cle- mens Adam das Unternehmen in die professionellen Hände von Jörg und Ralf Engelhard aus Darm- Eine Marke der Unternehmensgruppe stadt abgegeben, die dort seit 17 Jahren die Fa. Hai-

MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG Tech Veranstaltungstechnik betreiben. Clemens Zum Falsch 36 • 28307 Bremen Adam bleibt noch für eine Übergangszeit als freier Fax 04 21/48 8415 E-Mail [email protected] Mitarbeiter im Unternehmen, widmet sich aber ver- WEB www.monacor.com stärkt seinem zweiten Standbein, der Fa. TCB ADAM, als Verkaufstrainer der INtem Trainergruppe.

38 VPLT.Magazin.48 Investitionen

Die AVMS GmbH mit Hauptsitz in Potsdam und Niederlassung im hessischen Kronberg erweitert ihr Line Up im Segment hochwertiger Plasma- und LCD-Flach- displays mit den neuen High-End-Produkten von Sony sowie den aktuellen Sam- sung Touch-Screen-Modellen mit integriertem Rechner. Das Equipment steht ab sofort zur Verfügung. 244 Magic Arm 007BSU Stand 432 Auto Poles

Die Ambion GmbH hat sich bei der Investition in ein weiteres Creativ LED Produkt für ein System von Barco entschieden. Der Eventdienstleister mit Hauptsitz in Kas- sel und Niederlassungen in Hamburg, Berlin und Frankfurt/Main hat daraufhin mehr als 300 MiStrips angeschafft. Das Processing erfolgt über den aktuellen LED PRO. Darüber hinaus hat das Unternehmen den Bestand an Sony Triaxzügen der DXC- Serie und Sanyo LCD Beamern in der 15.000 und 5.500 ANSI Klasse erhöht. Im Bereich der Regietechnik wurden Panasonic AV-HS400 Mischer inklusive Boards für HD/SDI und DVI Schnittstellen ins Programm genommen.

Auf der PLASA 2008 wurde ein interessanter Deal eingefädelt: Creative Technology (CT) nimmt ab sofort 200 G-LEC Phantom Frames 1051BAC Compact Stand 070CSU Follow-Spot Stand MP Eye Couplers in den Vermietpark auf. Was Dave Crump (Foto rechts), Geschäftsführer von CT London über- zeugte, war der G-LEC-Auftritt in Hockenheim, wo anlässlich des Formel 1 – “Santander Grand Prix” eine gewaltige Phantom-Frames- Wand unter Tageslichtbedingungen und bei extremem Wetter zum Einsatz kam und zahlreiche eingeladene Fachleute beeindruckte. Der Vertrag wurde von David Crump und G-LEC-Geschäftsführer Lars Wolf (Foto) unterschrieben. CT wird zu- ✗ nächst je 100 Phantom 30- und Phantom 60-Rahmen ans Lager nehmen, sicherte sich aber gleichzeitig bereits eine Option auf insgesamt 400 weitere Rahmen.

Die englische Firma CV Audio hat seinen Cohedra Compact Bestand aus dem C345 Barrel Clamp C150 Swivelling C-Clamp 035FTC Super Clamp Hause HK Audio um weitere acht CDR 108c Topteile aufgestockt. „Wir haben uns für Cohedra Compact entschieden, weil es bei Events unterschiedlicher Größe sehr flexibel einsetzbar ist“, erklärt Inhaber Graham Bradshaw. „Außerdem benutzen wir das System wegen der hohen Klarheit und Qualität des Sounds, der für das Folk- und Acoustic-Genre, in dem wir meistens arbeiten, am besten geeignet ist.“

EML Productions, bekannt als eine der füh- renden Rental- und Production-Companies in Europa, haben sich entschlossen, mit 150 Rah- ✗ men eine ansehnliche Menge von G-LEC’s Phantom 30 Video Display System ans Lager zu nehmen. Im Bild: Dirk Bosloirs, Operations Director EML (links), mit Lars Wolf, Geschäfts- 587B Black Magic 087NW Wind-Up Stand C337 Quick Act. Jun. Clamp führer G-LEC, auf der LDI 08.

Der britische Electro-Voice-Partner präsen- tierte auf der Plasa eine positive Bilanz des Ge- schäftsjahres und weitere neue Kunden – fünf große Rental-Companies, die alle in EV Line- “Können Sie es sich leisten (kein) Array-Systeme und größtenteils auch in EV TG5- und TG-7-Verstärker investieren: Clear Sound (Stratford-upon-Avon), CWS (Peterbo- “Manfrotto zu verwenden?” rough), Ethix (London), Leisure Tech (Wigan) und OneBigStar (Nottingham). Im Bild: Neal Allen von Shuttlesound mit Leisure Das ist hier die Frage. Manfrotto bietet als Weltmarktführer für Befestigungssysteme und Techs Phil Jameson auf der Plasa 2008 Stative seit über 25 Jahren ein breites Programm von hochqualitativen und innovativen Der TV-Beleuchtungsspezialist Richard Mar- Lösungen, die teilweise schon Kultstatus erreicht haben und auch umfangreich kopiert tin Lighting (RML) hat sich zur Bühnen- und werden. Manfrotto ist auf den Bühnen und in den Studios auf der ganzen Welt erste Wahl Studiobeleuchtung für eine Investition in GLP und wer jemals ein original Manfrotto Produkt besessen hat, kennt den Unterschied zwischen impressions entschieden. Die erste Bestel- Original und Kopie. Manfrotto Produkte werden in Europa hergestellt und machen sich lung von 48 LED Washlights lieferte GLP dabei auf Wunsch im Chrom-Look, der speziell für aufgrund von langer Lebensdauer, höchster Funktionalität und Sicherheit selbst bezahlt. den Einsatz im Fernsehen gedacht ist. Steve Machen Sie sich selbst ein Bild und Sie werden schnell überzeugt sein. Quality pays back! Wells, technischer Leiter von RML, hatte diese Mit einem “X” gekennzeichnete Produkte finden Sie aktuell auch im Angebot unter besondere Ausführung schon seit seiner ersten Begegnung mit der Marke impres- www.ultralite.eu sion im Auge: „Wir mussten das Produkt nur noch unseren Kunden, den Lichtdesig- nern, zeigen.“

Um die zunehmende Nachfrage an FullHD-Projektoren auch für kleinere Projektio- nen mit hochwertigster Technik bedienen zu können, hat die satis&fy AG in Pro- jektoren F30-1080 des Herstellers projectiondesign investiert. Die norwegische Projektormanufaktur ist spezialisiert auf high-performance DLP Projektoren die spe- Vertrieb: Manfrotto Entertainment Products ziell nach Kundenvorgaben für Simulations-, Visualisierungs- und Postproductions- Ultralite Deutschland GmbH Anwendungen konfiguriert werden. Der kompakte 1Chip DLP Projektor hat eine Röntgenstr. 5 · D-89584 Ehingen Lichtleistung von 4100 ANSI-Lumen bei FullHD-Auflösung (1920 x 1080 Bildpunkte) Tel. +49.7391.7747-0 · Fax +49.7391.7747-77 www.ultralite.eu · [email protected] V.M leute Niederlassung weiterführen. seines Vorgängers Jörg Hendrichsdie gement entgegenundwird imSinne be mitvielEnthusiasmusundEnga- Dependance, siehtderneuenAufga- kaufsleiter inderbayerischenG+B Reihen. MarkusBusch,bisherVer- Niederlassungsleiter ausdeneigenen zum 1.Januar2009einenneuen dreas Pater. Gahrens, MatthiasSchöngenundAn- mann bestehtderzeitausKurt-Werner schäftsführung vonGahrens +Batter- Vertriebs verantworten.DieGe- gen, derNiederlassungsleiterunddes der achtbundesweitenNiederlassun- neuen Funktionwird erdieFührung teren habeicheinDiplominAkustik“ ler Musiker“,sagtBadham.„DesWei- gekommen bin,warichprofessionel- „Bevor ichindenPro-Audio Sektor unbestreitbar gutindieFirmapasst. strie undeinenLebenslaufmit,der re ErfahrunginderPro-Audio Indu- bei Alcons,bringtaberüberzehnJah- nik Limited nellen Audio-Bereich.“ und Systemkompetenzimprofessio- Ltd: „PeterBroich besitztProdukt- schäftsführer derPro Audio-Technik len Audiovertrieb.JosefBecker, Ge- langjährige Erfahrungimprofessionel- Frankfurt. PeterBroich verfügtüber Gahrens +Battermann nuar indieGeschäftsführungvon Jörg Hendrichswechseltzum1.Ja- Hendrichs Jörg Gahrens +Battermann Die MünchnerNiederlassungvon Markus Busch Audioprodukte der Verkaufsleitung fürdieprofessionellen PeterBroich die Ab sofortübernimmt Peter Broich von gegründeten britischenNiederlassung Stephen BadhamistLeiterderneu Stephen Badham Alcons Audio. in Gelnhausenbei Pro Audio-Tech- Er istzwarneu . Inseiner bekommt schäftsführer vonMVSZeppelin. zuständig. RappenwarzuletztGe- Technik sowieEinkaufundVerkauf somit fürVertrieb, Marketingund vorsitzenden Wolfgang Rothundist nimmt dieRessortsdesVorstands- standsmitglied zubestellen.Erüber- min Rappen(45)zumweiteren Vor- kung zum1.März2009Dipl.-Ing.Ar- Stuttgart hatbeschlossen,mitWir- Streaming Lösungen. Recording SystemensowieIPTV/ der Verkauf vonHighDefinitionDisk- technische BeratungderKundenund Zu seinenHauptaufgabenzähltendie falls alsSalesManagerbeschäftigt.

Geschäftsführer derWIGEMediaAG. Medienbranche, arbeitetezuletztals Seit 1987isterfesterBestandteilder tet undVater einer17jährigenTochter. 1968 inKölngeboren. Eristverheira- führt hat.Hoff wurde am8.Februar nager dieGeschäftevonnobeoge- ab, derseitApril2008alsInterimsma- zu DVC, DigitalvideoComputingGmbH technik (FHKöln),wechseltvonder für PhotoingenieurwesenundMedien- Trevor Spielmann,DiplomIngenieur Spielmann Trevor Der Aufsichtsratder Rappen Armin GmbH neuer Geschäftsführer der Seit Dezember2008istStefanHoff Stefan Hoff de zurVeranstaltungskauffrau. auch CatherinaRuhnow, Auszubilden- Mediengestalter.als gelernter Neuist nes FriedrichverstärktdiesenBereich nehmen tätig.Der23-jährigeJohan- Präsentationsgestalter fürdasUnter- (40) alsMediengestalter, Texter und seit dem1.JuniistMatthiasVieregge drei neueMitarbeiterverstärkt.Bereits hat sichindenletztenMonatenum Die Matthias Vieregge Klotz Digital be:two . ErlöstdamitAndrévanEijden Eventmarketing GmbH . Dortwarereben- mateco AG nobeo in Vorbereitungskurse zu den Externen Prüfungen beginnen im Januar Workshops / Seminare 2009 Im kommenden Jahr bietet die DEA wieder mehrere In- tensivkurse an, mit Hilfe derer man sich auf die Externen Prüfungen zur „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ oder zum/r „Veranstaltungskaufrau/mann“ gezielt vorbereiten kann. Für alle Interessierten: Der erste Vorbereitungskurs zur „Externen Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungs- technik“ beginnt bereits am 5. Januar 2009, der zur „Exter- nen Prüfung zum/r Veranstaltungskaufrau/mann“ am 26. Januar 2009. Neu ist hier die berufsbegleitende Variante; Beginn ist ebenfalls der 26. Januar. Sämtliche Kurse finden an der DEA in Langenhagen statt. Unbedingt beachten: Anmeldeschluss bei der IHK für die Sommer-Prüfung (Mai 2009) ist der 15.01.09, für die Winter-Prüfung (Dezember 2009) der 15.06.12.09. Nähere Informationen zu den Zulassungen, Anmeldefri- sten und Prüfungen erhalten Interessenten bei der prüfen- den Kammer (z.B. IHK Hannover, Herr Bennecke, Tel: (05 11) 31 07-202), Infos zu den Vorbereitungskursen gibt es unter www.deutsche-event-akademie.de.

Bildungsscheck – „Machen Sie, dass Sie weiterkommen“ (Slogan des Landes NRW für seine Fördermaß- nahme zur beruflichen Weiterbildung) Weiterbildungen bei der DEA können vom Land NRW mit einem so genannten Bildungsscheck mit bis zu 500,– Euro pro Lehrgang gefördert werden. Förderberechtigt sind grundsätzlich alle Beschäftigten und Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter) mit Sitz in NRW, denn Sinn und Zweck der Maßnahme ist es, deren Beschäftigungs-, bzw. Wettbe- werbsfähigkeit durch kontinuierliche Weiterbildung zu ver- bessern. Sogar für eine Inhouse-Schulung der DEA kann eine in NRW ansässige Firma z.B. bei der zuständigen Kammer solch einen Bildungsscheck beantragen und in den Genuss dieser staatlichen Förderung kommen – mit relativ gerin- gem bürokratischen Aufwand. Wichtig ist: Erst der Bil- dungsscheck, dann die Anmeldung zum Kurs an der DEA. Wer der DEA den Bildungsscheck bringt, zahlt nur noch 50 % der ursprünglichen Netto-Kosten (Kursentgelt), wo- bei die maximale Förderungsgrenze derzeit bei 500,– Euro liegt. Die „Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik“ z. B. kostet den Teilnehmer dann anstatt 1.160,– Euro nur noch 660, – Euro (ohne USt.). Informationen gibt es unter www.esf.nrw.de. Oder man „googlet“ einfach einmal nach „Bildungsscheck“...

Softskills – auch für Veranstaltungstechniker Der Bereich der Softskills erlebte im Jahr 2008 einen Aufschwung innerhalb der Weiterbildungsangebote der DEA, sowohl in Form von offenen Seminaren als auch als Inhouse-Schulungen. Immer mehr Firmen aus der Veran- staltungs- und Eventbranche setzten neben den Klassikern der rechtlichen oder technischen Themen auf Rhetorik, Zeitmanagement, Konflikttraining oder Vertriebsschulun- gen – nicht zuletzt wohl auch wegen der unbestritten hohen Qualität der DEA auch in diesem Sektor: In der Ausgabe 3/2006 wurde die Deutsche Event Akademie mit dem Kurs „Verkaufstraining“ (Dozent: Chuma Francis Kanis) von der Zeitschrift „Finanztest“ unter die acht besten Anbieter für Verkaufsseminare gewählt. Tipp: Softskills gelten als sinnvolle Vorbereitung für die neue Weiterbildungsmaßnahme zum Veranstaltungsfach- wirt/in. Seminarübersicht 2009 Stand: 08.12.2008 Kurstitel Dauer Preis 1. Termin 2. Termin Meister und IHK zertifizierte Kurse Meister für Veranstaltungstechnik - Fachrichtungsübergreifender Teil 180 LE 1.150 12.-23.1.+16.-27.2. 28.9.-9.10.+2.-13.11. 26.1.-13.2.+9.3.- 31.8.-25.9.+12.10.- Meister für Veranstaltungstechnik - Fachspezifischer Teil400 LE 2.350 27.3.+27.4.-22.5. 30.10.+16.11.-4.12. Meister für Veranstaltungstechnik - Berufs- u. arbeitspädagogischer Teil, Kompakt 80 LE 590 8.-19.6. 07.-11.12.+ Jan 2010 Meister für Veranstaltungstechnik - AEVO@home individuell 795 Beginn jederzeit möglich! Meister für Veranstaltungstechnik - Aufbaumodul FR Beleuchtung + Bühne/Studio 88 LE 800 4.-15.5. 16.-27.11. 20.-24.7.+10.-14.8.+7.- Veranstaltungsfachwirt - Wirtschafliche Qualifikationen - Vollzeit 150 LE 1.350 26.-30.1.+ 9.-20.2. 11.9. 13.-15.2.+13.-15.3.+24.-26.4.+ Veranstaltungsfachwirt - Wirtschafliche Qualifikationen - Berufsbegleitend 150 LE 1.350 15.-17.5.+12.-14.6.+21.-23.8.+7.-11.9. 18.-29.5.+13.-17.7.+ Veranstaltungsfachwirt - Handlungsspezifische Qualifikationen 240 LE 1.950 24.8.-4.9.+21.-25.9. 5.-23.1.+16.-27.2.+ 13.-24.7.+10.- Veranstaltungs-Operator (IHK) - Modulare Buchung möglich! 280 LE 1.900 6.-17.4. 28.8.+28.9.-9.10.

Sachkundiger für Veranstaltungs-Rigging (IHK) - Modulare Buchung möglich! 210 LE 1.600 19.1.-6.2.+17.-27.3. 10.-22.8.+3.-13.11. Projektleiter Messebau und Event (IHK) 160 LE 1.980 29.6.-10.7.+30.11.-11.12. Geprüfter Requisiteur (in Kooperation mit DAS INSTITUT für angewandte Medien) 480 LE 2.430 ab November 2009 5.-23.1.+2.-27.2.+ 6.-31.7.+10.-28.8.+ Vorbereitungskurs fürdie "Externe Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik" 440 LE 2.300 6.-17.4.+27.-30.4. 28.9.-9.10.+16.-20.11. Vorbereitungskurs fürdie "Externe Prüfung zur Veranstaltungskauffrau/-mann" 26.-30.1.+9.-20.2.+ 6.-24.7.+12.-23.10. Vollzeit 200 LE 1.950 6.-17.4.+27.-30.4 + 9.-13.11. 26.-30.1.+13.-15.2.+13.-15.3.+27.-29.3.+24.- Vorbereitungskurs fürdie "Externe Prüfung zur Veranstaltungskauffrau/-mann" 26.4.+15.-17.5.+12.-14.6.+21.-23.8.+18.- Berufsbegleitend 200 LE 1.950 20.9.+23.-25.10. Technische Kompetenz Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 120 LE 1.160 5.-14.1.+2.-10.2. 13.-31.7. Wiederholungsunterweisung für Elektrofachkräfte1 Tag195 13.5. 25.11. Normger. Energieversorgung u. sichere Betriebsmittel in der VT 1 Tag1 95 8.6. 18.11. Verwendung von PSA gegen Absturz in der Veranstaltungstechnik 5 Tage 450 2.-6.2. 7.-11.9. Wiederholungsunterweisung fürdas Verwenden von PSA 1 Tag160 5.2. 10.9 Sachkundigenschulung für PSA gegen Absturz (nach BGG 906) 2 Tage 395 21.-22.1. auf Anfrage Seilzugangstechnik Level-1 (Grundkurs) 5 Tage 800 4.-8.5. 27.-31.7. Wiederholungsunterweisung Level 11 Tag195 7.5. 30.7. Seilzugangstechnik Level-2 (Höhenarbeiter) 5 Tage 900 25.-29.5. 26.-30.10. Wiederholungsunterweisung Level 21 Tag195 28.5. 29.10. Seilzugangstechnik Level-3 (Aufsichtsführender) 5 Tage 1.000 2.-6.11. auf Anfrage Retter für PSA-Anwender 10 Tage 1.750 22.6.-3.7. Sachkunde für Anschlagmittel 2 Tage 295 30.-31.1. 21.-22.8. Wiederholungsunterweisung für Anschlagmittel 1 Tag195 23.1. 3.11. Sachkunde für Traversensysteme2 Tage 295 7.-8.7. 23.-24.11. Kompaktkurs Sachkunde für Anschlagmittel und Traversensysteme3 Tage 395 9.-11.3. 7.-9.10 Sachkunde für Hebezeuge 2 Tage 295 17.-18.3. 15.-16.9. Grundlagen Lichttechnik 5 Tage 495 23.-27.2. 17.-21.8. Grundlagen Tontechnik 5 Tage 495 16.-20.2. 24.-28.8. Grundlagen Theatertechnik 1 Tag195 16.1. 24.7. Grundlagen Brandschutz1 Tag195 15.1. 23.7. Laserschutzbeauftragte (gemäß BGV B2) 3 Tage 510 19.-21.10. auf Anfrage Feuergefährliche Handlungen sicher gestalten (T 1) 2 Tage 355 2.-3.2. 10.-11.9. Grundlehrgang für den Umgang mit Bühnenpyrotechnik (T2) 5 Tage 725 9.-13.3. 14.-18.9. Wiederholungslehrgang Pyrotechnik 2 Tage 280 19.-20.1. 26.-27.10. Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz Mathe-Angleich-Kurs 2 Tage 195 9.-10.7. Das Feedback-Seminar2 Tage 495 6.-7.4. auf Anfrage Selbstmanagement: Der Spagat zwischen Fremdbestimmung und Selbstbehauptung 2 Tage 495 auf Anfrage Zeitmanagement 2 Tage 590 29.-30.1. 13.-14.8. Teamtraining 2 Tage 545 26.-27.3 2.-3.7. Ideenmanagement und Kreativitätstechniken 2 Tage 590 auf Anfrage Der kreative Prozess - inszenierter Raum und inszenierte Geschichte1 Tag295 3.7. 28. Okt Wissensmanagement - gehirngerechtes Lernen 1 Tag295 22.5. auf Anfrage Rhetorik und effektive Gesprächsführung 2 Tage 545 26.-27.2. auf Anfrage Überzeugend Präsentieren 2 Tage 495 7.-8.5. auf Anfrage Powerpoint Präsentationen - Von der Idee bis zur technischen Umsetzung 1 Tag295 in Planung Mit Stil ans Ziel 2 Tage 590 8.-9.4. auf Anfrage Präsentationstraining für Meister 2 Tage 395 9.-10.2. Azubi-Training fürdie Prüfung 1 Tag195 in Planung

42 VPLT.Magazin.48 Arbeitsschutz und Organisationskompetenz Sachkundige Aufsichtsperson3 Tage 450 11.-13.5. 30.8.-2.9. Arbeitsschutz praxisnah - Rechtsgrundlagen und Organisation1 Tag195 29.4. 29.10. Arbeitsschutz-Managementsysteme1 Tag 225 5.2. 24.9. Gefährdungsanalyse - Planung und Durchführung 1 Tag1 95 6.2. 25.9. Gefährdungsanalyse - Physikalische und psychologische Belastungen 1 Tag1 95 4.2. 23.9. Übertragung vonUnternehmerpflichten auf verantwortliche Personen 1 Tag195 13.5. 22.7. Verantwortliche Person fürdie Koordination von Fremdfirmen 1 Tag295 15.5. 4.11. Systematische Vorbereitung von sicherheitstechn. Unterweisungen im Betrieb 1 Tag195 30.4. 30.10. Organisationsstrukturen gemäß DIN 15 750 1 Tag195 24.3. 20.7. Sicherheitstechnische Begehung von Gebäuden und Produktionsstätten 1 Tag195 11.6. 3.12. Officemanagement 2 Tage 295 14.-15.4 auf Anfrage Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Sekretariat 1 Tag1 95 6.4. 11.11. Grundlagen Projektmanagement 2 Tage 495 12.-13.3. 18.-19.6. Marketing- und Vertriebskompetenz Kundenbeziehungsmanagement - CRM 2 Tage 495 16.-17.4. auf Anfrage Messen und Auswertung von Kundenzufriedenheit 1 Tag245 28.5. auf Anfrage Kundenorientiertes Verhalten am Telefon2 Tage 495 18.-19.5. 3.-4.9. Konflikt- und Beschwerdemanagement 2 Tage 545 24.-25.6. 14.-15.12. Verkaufstraining, Stufe I 2 Tage 545 26.-27.2. 5.-6.11. Verkaufstraining, Stufe II 2 Tage 590 22.-23.9. auf Anfrage Marketing - Basis-Training 2 Tage 495 13.-14.1. 27.-28.7. Praxis der Werbung 2 Tage 495 7.-8.5. 26.-27.11. Direktmailing - Auf dem schnellsten Weg zum Kunden 1 Tag295 12.2. 24.9. Key-Account-Management 2 Tage 545 9.-10.7. 29.-30.10. Rhetorik und effektive Gesprächsführung 2 Tage 545 26.-27.2. auf Anfrage Zeitmanagement 2 Tage 590 29.-30.1. 13.-14.8. Controlling für Nicht-Controller 2 Tage 395 7.-8.4. 12.-13.11. Teamtraining 2 Tage 545 26.-27.3 2.-3.7 Messetraining 2 Tage 495 10.-11.2. auf Anfrage Event als Marketinginstrument 1 Tag295 15.1. 25.9. Qualitätsmanagement Grundkurs Qualitätsmanagement 2 Tage 375 4.-5.5. auf Anfrage Qualitätssicherung vonZulieferern 1 Tag245 26.5. auf Anfrage Qualitätsstandards und Produkthaftung 1 Tag245 25.5. auf Anfrage Strategische Zieledefinieren und organisatorisch umsetzen 2 Tage 395 28.-29.4. 5.-6.10. Handwerkszeug für Dokumentationen 1 Tag245 27.5. auf Anfrage Messen und Auswertung von Kundenzufriedenheit 1 Tag245 28.5. auf Anfrage Planung von Investitionen 2 Tage 395 18.-19.2. 29.-30.6. Controlling für Nicht-Controller 2 Tage 395 7.-8.4. 12.-13.11. Teamtraining 2 Tage 545 26.-27.3 2.-3.7. Strategische und Führungskompetenz Existenzgründung 1 Tag 95 20.4 auf Anfrage Grundlagen Organisationsentwicklung 2 Tage 395 auf Anfrage Strategische Zieledefinieren und organisatorisch umsetzen 2 Tage 395 28.-29.4. 5.-6.10. Rhetorik und effektive Gesprächsführung 2 Tage 545 26.-27.2. auf Anfrage Beratungskompetenz für Personalverantwortliche 2 Tage 395 18.-19.5. auf Anfrage Kleiner Ratgeber bei der Bewerberauswahl 1 Tag295 20.5. auf Anfrage Mitarbeitermotivation und -förderung 1 Tag295 14.5. auf Anfrage Mitarbeitergespräche führen, Zielvereinbarungen treffen 1 Tag295 15.5. auf Anfrage Teamtraining 2 Tage 545 26.-27.3. 2.-3.7 Zeitmanagement 2 Tage 590 29.-30.1. 13.-14.8. Präsentieren und Repräsentieren als Führungsaufgabe2 Tage 590 29.30.4. 16.-17.11. Das Leben ist kein langer ruhiger Fluss… Veränderungen managen 2 Tage 545 auf Anfrage Planung von Investitionen 2 Tage 395 18.-19.2. 29.-30.6. Risikocontrolling für Geschäftsführer 2 Tage 395 11.-12.5. 1.-2.12. Handwerkzeuge der emotionalen Intelligenz 2 Tage 590 26.-27.2. auf Anfrage Recht + Gesetz Neues von den Versammlungsstättenverordnungen 1 Tag195 25.3. 21.7. BetriebssicherheitsVO - Betreiberverantwortungen und Haftungsrisiken 1 Tag195 14.5. 22.10. Arbeitszeugnisse schreiben 1 Tag195 21.5. auf Anfrage Vertragsrecht 1 Tag195 13.7. 8.12. Urheberrecht und Markenschutz1 Tag195 21.4. 9.12. Arbeitsrecht (Arbeitnehmerüberlassung) 1 Tag195 14.7. 2.10. Steuern + Abgaben 1 Tag195 15.7. 1.10. Specials pro Tag Sommer Uni 5 Tage 99,99 3.-7.8. Klartext! Kommunikation für Frauen 3 Tage 1.249 24.-26.04. 6.-8.11. Weitere Seminare, Termine, Inhouse Schulungen und individuelle Coachings auf Nachfrage! Alle Preise zzgl. USt., ohne Rabatte und Prüfgebühren! VPLT-/ EVVC-Mitglieder erhalten i.d.R. 10% Rabatt!! KONTAKT: Deutsche Event Akademie, Fuhrenkamp 3-5, 30851 Langenhagen, Tel: 0511-27 07 47-8, Fax: 0511-27 07 47-99, mailto: [email protected]

VPLT.Magazin.48 43 Kontaktbogen Bitte senden Sie mir kostenlos und unverbindlich folgende Informationen zu: [ ] Programmübersicht Meister und IHK-Zertifizierte Kurse [ ] Meister/in für Veranstaltungstechnik IHK - Fachrichtung Beleuchtung bzw. Fachrichtung Bühne/Studio [ ] Aufbaumodul Meister - Fachrichtung Beleuchtung bzw. Bühne/ Studio [ ] Vorbereitungskurs zur AEVO-Prüfung (Ausbilderschein) [ ] AEVO@home [ ] Vorbereitungskurs für die „Externe Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ [ ] Vorbereitungskurs für die „Externe Prüfung zum/r Veranstaltungskaufmann/-frau “ [ ] Sachkundige/r für Veranstaltungs-Rigging (IHK) [ ] Veranstaltungs-Operator (IHK) [ ] Projektleiter/in Messebau und Event (IHK) [ ] Geprüfte/r Veranstaltungsfachwirt/in (IHK) S Technische Kompetenz [ ] Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik [ ] Wiederholungsunterweisung Elektrofachkraft [ ] Rigging-Seminare [ ] „Anschlägerschein“ [ ] Wiederholungsunterweisung Anschläger/PSA [ ] Seminare zu PSA [ ] Rettungsrigger [ ] Seilzugangstechnik Level 1-3 [ ] Sachkunde für Traversensysteme [ ] Laserschutzbeauftragter [ ] Feuergefährliche Handlungen sicher gestalten (T1) [ ] Befähigungsschein (T2) [ ] Wiederholungsunterweisung T2 [ ] Audiotechnik [ ] Lichttechnik [ ] Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten [ ] Grundlagen Brandschutz [ ] Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz [ ] Arbeitschutz und Organisationskompetenz [ ] Marketing- und Vertriebskompetenz [ ] Qualitätsmanagement [ ] Strategische und Führungskompetenz [ ] Recht und Gesetz

Bitte merken Sie mich für folgende/n Kurs/e unverbindlich vor:

Meine Daten (bitte leserlich) Name:

Straße/Nr.: PLZ/Ort: Tel./ Handy: Fax: E-mail: Bitte senden Sie diesen Bogen per Post oder Fax an: Deutsche Event Akademie GmbH, Fuhrenkamp 3-5, 30851 Langenhagen T: + 49 (0) 511-270 74 –78, Fax: + 49 (0) 511- 270 74 –799, e-mail: [email protected]

44 VPLT.Magazin.48 SHOWTEportrCV.Mait

Seit 25 Jahren zählt Showtec zu den erfolgreichen Unternehmen der Industrie-, Messe-, Event-, TV-, und Tourneebranche. Als Pionier im Einsatz von Veranstal- tungstechnik verfügt Showtec über modernes und erstklassiges Equipment, planerische und logistische Kompetenz sowie hoch motivierte Mitarbeiter.

VPLT.Magazin.48 45 V.Mportrait

Ralf Richrath Bis zum Horizont... Wilfried Schiefer

Showtec vermietet Veranstaltungstechnik, plant und reali- Neben der technischen Ausstattung ist für den Erfolg einer Veran- siert Projekte, die individuell auf die Anforderungen der Auftrag- staltung die persönliche Kompetenz der involvierten Mitarbeiter geber zugeschnitten sind. Das inhabergeführte Unternehmen be- ausschlaggebend. Dem trägt Showtec mit regelmäßigen Schu- schäftigt heute mehr als 60 Mitarbeiter am Hauptsitz in Köln und lungsveranstaltungen und einer engagierten Nachwuchsarbeit den Niederlassungen in Berlin. Rechnung. Showtec ist seit vielen Jahren weltweit für namhafte Unterneh- Derzeit werden fünf Fachkräfte für Veranstaltungstechnik men tätig und betreut Projekte in Detroit ebenso wie in Dubai, ausgebildet. Insgesamt hat Showtec mittlerweile mehr als zwanzig Genf, Tokio, Peking oder aktuell auch den Messeauftritt für die Fachkräfte für die Eventindustrie ausgebildet. Audi AG anlässlich der Los Angeles Motor Show. Das dabei er- Aktuell vermittelt Showtec im eigenen Showroom allen ange- worbene Know How bringt Showtec in zahlreichen Event Loca- henden Veranstaltungskaufleuten des Kölner Joseph-DuMont Be- tions national und international für seine Auftraggeber ein. rufskolleges die „Grundlagen der Veranstaltungstechnik“. Die Die Firmenphilosophie war stets dadurch geprägt, auf erstklassi- Schüler haben dabei zum Großteil keinerlei technisches Basiswis- ges Material und Personal zu setzen. Richtungsweisend unter- sen aus Ihren Betrieben, da es sich ebenso um Künstleragenturen zeichnete Showtec 1991 den Franchisevertrag für die exklusive wie um Cateringunternehmen handelt. Von großem Interesse wa- Vermietung von Varilite-Produkten in Deutschland. Dadurch kann ren Grundlagen aus den Bereichen Licht-, Ton- und Videotechnik, Showtec heute u. a. auf einen der umfangreichsten Movinglight- ein weiterer Interessensschwerpunkt war die Einsatzmöglichkeit Vermietparks in Europa zugreifen. Heute investiert Showtec in von Medienservern. energiesparende LED-Produkte. Neben LED-Modulen von Feste Ansprechpartner für den Kunden im Projektmanag- Schnick-Schnack- Systems verfügt das Unternehmen über mehr ment sorgen für einen gleichbleibend hohen Informationsstand. als 6000 LED-Streifen, kopfbewegte LED-Washlights von GLP, Dabei ist der Kunde permanent über den aktuellen Projektstatus sowie ganz aktuell die ersten Showpix (LED-Washlight mit Gra- informiert. In der weiteren Realisierungsphase eines Projektes fikdisplay und integriertem Medienserver) von High End Systems. kann sich Showtec auf eine leistungsfähige Logistikabteilung in- Im Beschallungsbereich setzt Showtec seit 1990 verstärkt auf klusive Baulogistik, Personal und Transporten verlassen. Touring-Systeme von Meyer Sound Lab. Das innovative Material „Unser Hauptvorteil besteht in einem durchgängigen Qualitäts- hat sich mittlerweile in der gesamten Branche durchgesetzt und level vom einzelnen Mitarbeiter über die Projektleiter und Füh- verzeichnet eine weltweit flächendeckende Ausbreitung. rungskräfte bis zum eingesetzten Equipment und der Planungs- Als eines von wenigen Unternehmen weltweit kann Show- und Durchführungskompetenz. Damit sind wir in der Lage, auch tec seit diesem Jahr das neue Meyer Sound Matrix3-Showcontrol kurzfristig umfangreiche Projekte weltweit realisieren zu können – System anbieten und damit nicht nur hochkomplexe Beschallungs- was sich mit zahlreichen Referenzen aus den vergangenen 25 Jah- aufgaben lösen, sondern auch die komplette Automation des Sho- ren eindrucksvoll belegen lässt!“, so Ralf Richrath und Wilfried wablaufs generieren. Schiefer (Gesellschafter/Geschäftsführer Showtec).

46 VPLT.Magazin.48 portrV.Mait

Loveparade Mondial, Paris Auto Salon, Genf

VPLT.Magazin.48 47 V.MA.M.

Media Engineer & AutoStage Mann „... sauber, was da raus kommt“ Die Angeschlossenen VPLT-Mitglieder (1): Jens Mueller Die Angeschlossenen VPLT-Mitglieder (2): Morlock Audio

1994 war ein prägendes Jahr für den beruflichen Werdegang von Jens Die Firma Morlock & Co. oHG wurde 1976 von Gerd Morlock gegründet. Mueller (34). In diesem Jahr fing er nebenberuflich an, als Techniker (oder Seit 1976 beliefert das Familienunternehmen Fachwerkstätten und -handel auch „Roadie“) einer Top-40-Band aus Westfalen zu arbeiten. In den darauf- mit Antennen, Zubehör und Ersatzteilen für die Radio-, Fernseh- und Phono- folgenden Jahren tourte er „bis zum Umfallen“ mit der Band durch ganz technik. Universitäten, Fachhoch- und Ing.-Schulen, Labors, Industrie und Norddeutschland und sammelte wichtige Erfahrungen mit der Licht- und Ver- Behörden werden in großem Umfang mit elektronischen aktiven, passiven anstaltungstechnik. Schnell entstand der Wunsch, aus diesem Hobby eine und mechanischen Bauelementen und Messgeräten beliefert. berufliche Perspektive zu entwickeln, so dass er 1998 von Münster nach Man legt viel Wert auf Kunden- und Lieferservice – getreu dem langjährigen Hamburg umsiedelte, um dort an der Fachhochschule Medientechnik zu stu- Motto : „... sauber, was da raus kommt“, was der Firma über die Jahre einen dieren. Nebenbei professionalisierte er seinen beruflichen Werdegang in der ausgezeichneten Ruf eingebracht hat. Veranstaltungstechnik, in dem er, zuerst als Praktikant, freiberuflich bei Neu- Im Zuge der technischen Innovationen wurde das umfangreiche Verkaufspro- mann & Müller (weder verwandt noch verschwägert!) arbeitete, zu denen im gramm um Produkte der SAT- und BK- Empfangs- und Verteiltechnik, der Laufe der Zeit weitere Firmen aus Hamburg hinzu kamen. Aus dem Bedürf- Computer-, Telekommunikations- und Informationstechnik wesentlich er- nis, auch internationale Erfahrungen in der Lichttechnik zu sammeln, absol- weitert. Das Zubehör für Multimediaanwendungen nimmt mittlerweile einen vierte er im Frühjahr 2002 sein studienbegleitendes Hauptpraktikum bei der breiten Raum ein. Mit großer Sorgfalt wird das Sortiment an Akkus, Batterien Lichtdesignfirma Visual Terrain Inc. in Los Angeles. In den vier Monaten bei und anderem Zubehör für Camcorder, tragbare Empfangs- und Musikgeräte, Visual Terrain hatte er die Möglichkeit, auch einmal über den deutschen Tel- Mobilfunk usw. gepflegt.Bereits 1980 wurde das Angebot um Produkte für lerrand der Veranstaltungstechnik zu schauen und neue Ideen und Impulse die 100 Volt Beschallungstechnik ergänzt. Dieser Bereich entwickelte sich zu- zu entwickeln. nehmend zu einem der wichtigen Standbeine. Direkt aus dieser Zeit stammt auch die Idee zum Dunstbuch – eine Einfüh- Nachdem er seine beiden Lehren als Radio-Fernsehtechniker und Großhan- rung in Dunst- und Nebeleffekte, welches er seit 2003 in Eigenregie vertreibt. delskaufmann erfolgreich abgeschlossen hatte, trat 1986 Sohn Volker Mor- Nach dem erfolgreichen Abschluss des Medientechnikstudiums im Novem- lock in die Gesellschaft ein. Dieser erkannte seinerzeit eine Marktnische, die ber 2002 knüpfte er neue Kontakte zu verschiedenen Firmen im ganzen er bis heute besetzt hält: Mit dem von ihm 1989 gegründeten Geschäftsbe- Bundesgebiet, vor allem aber ins Rheinland. Ein Angebot für einen Projektlei- reich Audio-Promotion bedient er kompetent in analoger und digitaler Technik terposten bei der Lightcompany in Neuss gab dann den Ausschlag, im Sep- das breite Feld der gesamten Elektroakustik. audio-promotion wurde als tember 2003 von Hamburg nach Düsseldorf umzusiedeln. Handelsmarke eingetragen und schrittweise dem aktuellen Stand der Technik Um wieder mehr Zeit für eigene Projekte zu haben, verließ er 2005 die Light- angepasst. Zum heutigen Kundenkreis zählen sowohl die öffentlich recht- company und gründete sein Ingenieurbüro mediaengineer – Ingenieurbüro für lichen Rundfunkanstalten als auch freie Produktionsfirmen. Mittlerweile wer- CAD und technische Planungen, welches er 2006 von Düsseldorf nach Köln den auch Bühnen und Lichttechnik vermietet und ermöglichen so die kom- verlegte. Darin arbeitet er erfolgreich als technischer Planer, Lichtoperator plette Durchführung großer Außenveranstaltungen. Am Mischpult wird Volker und Projektleiter für die verschiedensten Kunden der Veranstaltungstechnik. Morlock bis zum heutigen Tag gern als freier Tontechniker verpflichtet. Neben der „normalen“ Arbeit sind ihm aber auch immer seine eigenen Pro- Audio-Promotion plant, erstellt und verkauft Beschallungsanlagen in nahezu jekte wichtig. So ist aus den Vorbereitungen zur letzten Prüfung seines Studi- jeder Größe für fast jede denkbare Anwendung. Inzwischen ist Morlock Au- ums und den Erfahrungen als freiberuflicher Lichttechniker und Operator das dio-Promotion Vertragshändler für mehrere renommierte Hersteller auf dem Handbuch der Lichttechnik entstanden, welches zuerst 2004 veröffentlicht Gebiet der Elektroakustik und Studiotechnik. Die weitere Expansion findet wurde und nun ab Herbst 2008 in der 4. Auflage vorliegt. Das Handbuch der aktuell im Segment Medien- Lichttechnik ist ein Bestseller und gilt mittlerweile als das Standardwerk, steuerung, Anbindung an wenn es um Licht- und Beleuchtung in der Theater- und Veranstaltungstech- die Gebäudetechnik und nik geht. Konferenztechnik statt. Da- Ein aktuelles Projekt ist AutoSTAGE für AutoCAD, welches ihn schon seit ei- bei ist die anwenderfreund- niger Zeit beschäftigt und ebenfalls seine Ursprünge in der Zeit bei Visual liche Systemintegration von Terrain hat. Die Idee hinter der Entwicklung von AutoSTAGE für AutoCAD war, professioneller Präsenta- dem Anwender in der Theater- und Veranstaltungstechnikbranche ein Werk- tionstechnik, optimale rech- zeug an die Hand zu geben, mit dem sich in AutoCAD technische Planungen nergestützte Steuerung und und CAD-Pläne unkompliziert, ökonomisch und einfach erstellen lassen. nicht zuletzt die langjährige Vorstellungen des Buchs auf der Showtech 2007 in Berlin und auf der pro- Erfahrung der Mitarbeiter light + sound 2008 in Frankfurt haben wesentlich dazu beigetragen, Kunden für die Auswahl der geeig- von dem Produkt zu überzeugen. neten Geräte von größter Das Dunstbuch wie auch das Handbuch der Lichttechnik sind unter anderem Bedeutung. im VPLT-Bookshop erhältlich. www.morlock-co.de · www.mediaengineer.de · www.autostage.de www.audio-promotion.de

48 VPLT.Magazin.48 bookshV.Mop VPLT- Stage Design Funkmikrofontechnik Ralph Larmann und Wireless Monitoring Neue Fotodokumentation mit 30 inter- von Martin Hoemberg und nationalen Bühnenproduktionen. Klare, Peter Arasin, 120 Seiten. emotionale Bilder der Shows und In- Das Buch vermittelt Know How für die prak- tische Arbeit – bei Shows, TV, Film, Theater, szenierungen. Mit Informationen wie von Grundlagen über unmittelbare Praxis- Name, Ort und Zeitpunkt der Produk- Tipps bis zu gesetzlichen Informationen. Mit tionen sowie der Verantwortlichen. mehr als 160 Fotos, Grafiken und Tabellen. € 49,95 Bookshop € 29,90

DMX 512-A Nach langer Vorbereitungs-, Übersetzungs-, Abstimmungs- und Layout-Arbeit legt der VPLT jetzt die erste und einzige autorisierte Fassung des aktualisierten DMX 512-A-Standards neu im Programm der ESTA (Entertainment Services und Technology Associa- tion) vor. Das Werk ist zweisprachig aufgebaut und zeigt je- weils nebeneinander das englischsprachige Original und die deutsche Übersetzung. Für alle, die mit DMX arbeiten, ist die- History Of The Theatre se Publikation Pflicht. Leider existiert zum DMX bei vielen nur Oscar G. Brockett/Franklin J. Hildy, in englischer Sprache Halbwissen, was bei dem komplexen Thema durchaus nicht Das Standardwerk der Theatergeschichte zeigt die chronologische Entwicklung des verwundert. Dieser Standard schafft Abhilfe und sollte nie- Theaters von dessen rituellen und kultischen Ursprüngen bis hin zum zeitgenössi- mandem, der sich im weitesten Sinne ernsthaft mit Veranstal- schen Bühnengeschehen auf. Europäische, nordamerikanische, lateinamerikani- tungstechnik befasst, in seiner Wissenssammlung fehlen. Der sche, asiatische und afrikanische Theaterformen werden berücksichtigt, dargestellt auf weit über 500 Fotos. Die Entwicklung des Theaters in Europa findet besondere DMX-Standard klärt alle Unsicherheiten. Aufmerksamkeit. Der Text ist nicht übertrieben akademisch verfasst und auch für € 45,– Leser geeignet, die über „durchschnittliche“ Englischkenntnisse verfügen. € 105,00

Control Freak Ergänzend zum DMX 512-A kann sich der Interessierte mit dem Buch „Control Freak“ von Wayne Howell informieren. Dies ist zwar durchgehend in englischer Sprache gehalten, je- neu im Programm doch sehr anschaulich geschrieben. Autor Wayne Howell legt dabei besonders auf eine einfache und verständliche Sprache Wert, die trotzdem dem komplexen Thema gerecht wird. Der „Control Freak“ beschreibt vor allem die praktische Herange- hensweise an die unterschiedlichsten DMX-Aufgabenstellun- Vorbeugender Brandschutz im Bild gen und -Probleme, zeigt Lösungen auf und geht problembe- Band 2, Jürgen Spittank/Ulrich Dietmann/Wolfgang Kremer zogen in die Tiefe der Materie. The author says: „Control Freak Die Buchreihe „Vorbeugender Brandschutz im Bild“ ermöglicht auf Basis is intended to provide a more in depth discussion of the sub- der Musterbauvorschriften, ergänzt durch ausgewählte Landesbauord- ject than simple protocol standards guidance booklets. It is in- nungen, eine schnelle Erfassung des Vorschriftentextes durch eine ausrei- tended to prove useful to both users and product designers chende Bebilderung. Sie erhalten ein praktisches Nachschlagewerk für whilst also offering an introduction to those who simply require die tägliche Arbeit – kein theoretischer Kommentar kann dies leisten. Be- an overview of the subject.“ € bilderte Hinweise vereinfachen die Verständlichkeit der Vorschriften stark. 78,– € 39,00

Ihre Buchbestellung: So geht’s! Sie schicken (faxen, mailen) uns Ihre Literaturwünsche. Daraufhin erhalten Sie von uns eine Rechnung. Sie be- zahlen per Überweisung, Keine Panik vor Mechanik Lexikon Beschallung Scheck oder mit einer ein- Elektronik für Veranstaltungstechnik Sicherheit in der Veranstaltungstechnik Oliver Romberg/Nikolaus Hinrichs Jan-Friedrich Conrad, englisch maligen Abbuchungsgeneh- Michael Ebner Michael Ebner Für Studenten der Ingenieur- und Natur- Leitfaden für den Veranstaltungstechniker Checklisten, Rechtsgrundlagen, Gefähr- Das Buch deckt die Jargon-Begriffe des migung (Bankverbindung wissenschaften und der Architektur, so- Live-Sounds ebenso ab wie die Terminologie mit Grundlagenwissen zu Bauteilen und Ge- dungsanalyse, mit Checklisten auf CD- wie alle, die sich für Mechanik interessie- der akademischen Elektroakustik. Es werden nicht vergessen!). Nach Zah- räten mit Schaltungs- und Berechnungsbei- ROM. Dieses Buch hilft den Verantwort- ren. Mit den Themen Statik, Festigkeits- spielen. Das Buch hilft, Schaltpläne von Ge- lichen mit einer kompetenten Gefährdungs- alle relevanten Fachbegriffe der Musik- und lungseingang erhalten Sie lehre, Kinematik und Kinetik in humorvol- umgehend Ihre Bestellung! räten der analogen Niederfrequenz zu lesen analyse, unter Berücksichtigung rechtlicher ler Darstellung von Cartoons und 99 Theaterbeschallung, der PA-Technik, Akustik, und zu verstehen sowie Fehler in solchen Anforderungen die Sicherheit von Publikum Übungsaufgaben mit Lösungen. Elektro- und Psychoakustik erläutert. Tel. (05 11) 270 74-74, Geräten zu finden und zu beheben. und Mitwirkenden zu gewährleisten. € 26,90 € 28,00 Fax -777, Mail: [email protected] € 32,00 € 68,00

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten V.Mbookshop

neue Auflage!

Das Dunstbuch Formel- und Tabellen- Das P.A. Handbuch Faszination Licht Light Fantastic Dipl.-Ing. Jens Müller sammlung für die Frank Pieper Max Keller Max Keller Neben der aktuellen Entwick- Veranstaltungstechnik Dieses Handbuch behandelt Der Autor ist ein Zauberer mit künstlichem Licht. In englische Ausgabe von „Faszi- lung der Nebeltechnologie Cay Grossigk/Petra Krienelke alle Aspekte der Beschallungs- seinen hier üppig mit Farbfotos dokumentierten nation Licht“ gibt dieses Buch Handlungs- 4. überarbeitete Ausgabe. Über technik ausführlich, leicht ver- Theaterarbeiten setzt der Lichtgestalter immer wie- hilfen für den sicheren und ef- Kinematik, Statik, Festigkeitsleh- ständlich und praxisbezogen. der Maßstäbe. Dieses Handbuch vermittelt umfas- fektiven Gebrauch von re, Seile, Stahltabellen, Kant- send und verständlich allen Beleuchtungs-Interes- Dunst- und Nebeleffekten al- holztabellen, Optik, E-Technik, sierten, wie viel an technischem Wissen und Sensi- ler Art. Hydraulik, Wärmelehre. bilität für Farb- und Raumwirkungen dahinter steckt. € 17,85 € 19,50 € 27,50 € 75,00 € 75,00

Band 1 fasst das für prof. Aufnahmen grundlegend erforderliche Wissen über Mikrofone und Lautsprecher, über Aufnah- zurzeit vergriffen metechniken und Klangge- staltung zusammen. Stage Lighting – € 34,00 CD-ROM Dan Redler Theatre Engineering Bühnentechnik Handbuch der in englischer Sprache & Stage Machinery Bruno Grösel Tonstudiotechnik Band 2 Eine interaktive, multimediale Toshiro Ogawa Der Klassiker in 3., überarbei- Michael Dickreiter befasst sich mit den Geräten CD-ROM mit hunderten von in englischer Sprache teter und erweiterter Auflage. Das Standardwerk der professionel- und Anlagen der Tonstudio- Themen, über 1000 Ausdrük- Ein sehr umfangreiches Werk Bühnentechnisches Fachwis- len Audiotechnik bietet für alle an der technik. ken im Glossar, technischen des bekannten Autors über sen für Personen unterschied- Materie Interessierten eine Einfüh- € 34,00 Informationen und Zeichnun- Theatertechnik. lichen technischen Ausbil- rung in das Thema, eignet sich aber gen, über 300 Fotografien von dungsgrades. ebenso als Nachschlagewerk für den Theaterproduktionen, mit An- Profi, den Musiker, den HiFi-Fan oder Band 1 und 2 zusammen imationen und Videoclips. € 50,50 € 64,80 den Fachhändler. € 54,00 € 71,29

Das Effekte Praxisbuch Praxisleitfaden VStättV Pocketguide Das Tonstudio AutoCAD - A Hand- Frank Pieper Starke/Scherer/Buschoff Sport Events Handbuch book for theatre users Dieses Praxisbuch behandelt alle gängi- Kompaktes Arbeitsmittel, das den Starke/Scherer/Buschhoff Hubert Henle David Ripley – in englischer Sprache gen Effekte von Chorus über Exciter bis Anwender in die Lage versetzt, so- Ein aktueller Überblick im Bezug Dieses umfangreiche Buch From „Setting Up“ to „Drawing in zum Noisegate. Technische Realisation, fort alle relevanten Regelungen mit auf die technischen und organisa- wendet sich in erster Linie an Three Dimensions“ via „Drawings Wit- detaillierte, praktische Tipps und relevan- einem Blick zu erfassen. Die Mu- torischen Möglichkeiten, Veran- angehende Toningenieure und hin Drawings“, this compact and fully te Parameter und Funktionen werden er- sterversammlungsstättenverord- staltungen im “sportlichen” Um- -meister, ist aber auch für am- illustrated guide to AutoCAD covers klärt. Alle Effekte werden auf der beilie- nung wird auf 232 Seiten umfang- feld durchzuführen. Ergänzung bitionierte Heimstudiobesitzer everything from the basics to full co- genden CD beispielhaft demonstriert. reich kommentiert und erklärt. zum Praxisleitfaden VStättV von großem Wert. lour rendering and remote plotting. € 26,90 € 28,90 € 27,50 € 25,50 € 43,50

Die Audio-Enzyklopädie Event Design Veranstaltungstechnik – Grund- Technical Standards for Model National Andreas Friesecke Daab Books lagen von Veranstaltungen Places of Entertainment Standard Conditions for Die Audio Enzyklopädie ist ein umfassen- Das Buch stellt unter Berücksichti- Stefan Kluge diverse Autoren Places of Entertainment des Nachschlagewerk und detailliertes gung eines möglichst vollständig Dieses Buch eröffnet Wege zum in englischer Sprache This publication has been pro- Lehrbuch zugleich. Sie bietet zu allen Fel- umgesetzten Konzeptes etwa 50 Verständnis verschiedener Veran- A publication produced to support the duced jointly by the ABTT, the dern der aktuellen Tonstudiotechnik die interessante internationale Projek- staltungsarten und den daraus re- Model Regulations for Places of Enter- DSA and the LGLF to provide a erforderlichen theoretischen Grundlagen te vor. Die Projekte sind in alpha- sultierenden Besonderheiten. Die tainment. It offers advice on safe stan- uniform standard for the safe in anschaulicher Darstellung und mit 715 betischer Reihenfolge nach den Beschreibung der Themen ist ein- dards and good practice for all types management of premises li- Abbildungen und 145 Tabellen. jeweiligen Agenturen sortiert. fach, klar und verständlich. of entertainment premises. censed for entertainment. € 78,00 € 49,95 € 27,50 € 50,50 € 33,50

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten bookshV.Mop

Lexikon Eventmanagement A Practical Guide to Health An Introduction to Rig- Handbuch der Sound Engineer’s Oliver Hentschel and Safety in the Ent. Industry ging in the Ent. Industry Lichttechnik Pocket Book Strategie, Kreativität, Logistik, Ver- Marco van Beek Chris Higgs Jens Müller M. Talbot-Smith waltung. Ein alphabethisch aufge- in englischer Sprache in englischer Sprache Hier wurden eine Vielzahl von Infor- in englischer Sprache. bautes Nachschlagewerk für den Ein Buch, das eines der wichtigsten The- The book is a practical guide to rigging mationen aus allen Bereichen der Ein gut gegliedertes Nach- Eventmanager sowie alle, die in die- men, die Sicherheit und den Gesundheits- techniques and practices and also tho- Lichttechnik zusammengetragen, schlagewerk im Taschenbuch- ser Branche tätig sind oder einen der schutz in der Veranstaltungsbranche, an- roughly covers safety issues and discus- um Anwendern beim Film, Fernse- format für jeden Tontechni- neuen Berufe (Veranstaltungskauf- schaulich erklärt und Anregungen, sowohl ses the implications of working within re- hen, im Theater oder bei Veranstal- ker/Tonmann. mann/frau,-techniker/in) erlernen. für Arbeitnehmer als auch -geber gibt. commended guidelines and regulations. tungen und Events zu unterstützen. € 48,00 € 25,00 € 42,00 € 53,00 € 32,50

Walt Disney Mechanik in der Lighting Systems Lighting Techniques for Aluminium Structures Concert Hall Veranstaltungstechnik in TV Studios Theatre-in-the-round in the Ent. Industry P. Mackay, R. Pilbrow Michael Lück Nick Mobsby Jackie Staines Peter Hind This is the first book to reveal the „process“ Naturwissenschaftliche Grundlagen der in englischer Sprache in englischer Sprache This book will have a wide appeal of the design of a concert hall: how it is not Mechanik, angewandt bei spezifischen Standards für Beleuchtung, Behandelt die Spezialeffekte in The- and is of particular interest to rig- solely the product of architect and acoustici- Problemen in der Veranstaltungstechnik. Ton, elektrische Grundlagen in atern. Hier werden Themen wie gers, users, owners and anyone an, but a meld of architecture, acoustics, Dieses Buch, zusammen mit der beiligen- TV-Studios. „How to design a General Cover“ about to purchase, or involved in and the theatre design together with the ne- den CD, eignet sich als Nachschlagewerk und „How special are specials“ be- the maintenance of truses, towers cessary engineering disciplines. und Lehrbuch gleichermaßen. schrieben und verständlich erklärt. and other aluminium structures. € 48,50 € 45,00 € 75,50 € 42,00 € 42,00

30 Minuten für eine professio- nelle Beamer-Präsentation Reinhard Philippi Professionelle Präsentationen bestmöglich ent- wickeln. Überzeugend präsentieren - in Kun- dengesprächen und Meetings überzeugen. Die- ser handliche Begleiter hilft Ihnen dabei. € 6,50 Technical Marketing Veranstaltungsma- Licht und Beleuchtung Lighting for Roméo et Juliette Techniques nagement und Recht Hans-Jürgen Hentschel John Offord 30 Minuten für Veranstal- D. Brooks, A. Collier, S. Norman Dirk Güllemann Grundlagen und Anwendungen der zweisprachig deutsch und englisch. tungs-Dramaturgie in englischer Sprache Wissenschaftlich fundiert erschließt Lichttechnik. Dieses Lehr- und Hand- Lichtdesign-Star Patrick Woodroffe hat in Reinhard Philippi Ein Buch, das die Themen Manage- dieses Buch das juristische Neuland buch vermittelt dem fachkundigen Le- Jürgen Flimms Inszenierung „Roméo et Die Kunst, eine Veranstaltung so zu gestalten, dass ment und Marketing in der Veranstal- der Rechtsprobleme des Veranstal- ser die Zusammenhänge zwischen Juliette“ das Bühnenbild komplett durch die Teilnehmer sich öffnen und bereit sind, mitzu- tungsbranche behandelt, angefangen tungsmanagments anschaulich Lichtwahrnehmung, -messung, -erzeu- Licht ersetzt. Ein revolutionärer Ansatz, nehmen, was man ihnen vermitteln möchte, will der vom „New Product Development“ bis durch eine Reihe von Beispielen und gung, -lenkung und -anwendung in der der in diesem Buch mit vielen Bildern und Autor dieses Buches an den Leser weitergeben. hin zum „Global Marketing“. in den Text eingefügten Grafiken. Innen- und Außenbeleuchtung. kompetenten Texten beschrieben wird. € € 42,00 € 25,00 € 62,00 € 45,00 6,50

Lichttechnik Control Systems for Concert Sound and Electrical Safety Praxis des Riggings (mit CD) Norbert Ackermann Live Entertainment Lighting Systems for Live Events Michael Lück, Chris Böttger Dieses Buch ist eine Hilfe für all J. Huntingdon John Vasey Marco van Beek Rigging bedarf einer sorgfältigen Planung und Aus- jene, die mit Licht und Licht- in englischer Sprache in englischer Sprache in englischer Sprache führung. Die Qualifikation der Beteiligten ist von technik zu tun haben. Es bietet Grundlagen der Lichtsteuerung, Daten- Alles über den professionellen Ein Buch für all diejenigen, die in ih- großer Bedeutung für die Sicherheit, den effizienten Hintergrundinformationen, fun- kommunikations-Konzepte und Netzwer- Umgang mit Licht- und Tonsy- rem Berufsleben täglich mit Elektri- Materialeinsatz und die Kooperation mit den ande- dierte Lösungswege, Berech- ke. Vertiefende Diskussionen über stemen im Tourbereich, mit zität zu tun haben. Mit Erläuterung ren Gewerken. Ein Buch für alle, die ihr Wissen in nungen und verrät zudem so SMPTE Time Code, MIDI, MIDI Show vielen Fotos und Illustrationen. aller wichtigen Regeln, Vorsichts- diesem Bereich verbessern möchten. Es dient als manchen Insider-Tipp. Control, DMX512,Media Link u.a. maßnahmen und Verhaltensregeln. begleitendes Werk zur Aus- und Weiterbildung. € 64,80 € 46,00 € 37,50 € 28,50 € 35,00

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten V.Mbookshop ➲

Bücher

für den DIN-Taschenbuch 342 – Veran- DIN-Taschenbuch 368 – Veran- Veranstaltungstechnik – EventGlossar staltungstechnik 1 – Theater-, staltungstechnik 2 – Theater-, Sonderdruck von Teilen Frauke von Rönne/Ernst K. Allen Studio- und Hallentechnik Studio- und Hallentechnik aus DIN-Taschenbuch 342 Eventglossar für Anfänger und Fortgeschrit- 2. Auflage 2005, 664 Seiten, 1. Auflage 2005, 624 Seiten, und DIN-Taschenbuch 368 tene. Mehr als 250 Begriffe allgemein ver- Profi DIN A5, broschiert DIN A5, broschiert für VPLT und DTHG ständlich übersetzt. Die vorliegende 2. Aus- Der Band konzentriert sich auf die Die 52 aktuell gültigen DIN-(EN)-Normen CD-ROM, kein Festplattenspeich- gabe des EventGlossars möchte helfen, der Bühnentechnik. Die 41 DIN-(EN)-(ISO)- und Norm-Entwürfe decken drei Komplexe erbedarf, zur Ausführung der An- Sprachverwirrung ein Ende zu setzen und Normen und Norm-Entwürfe enthalten ab: sicherheitstechnische Einrichtungen, wendung ist keine Installation not- Eventisch in allgemein verständliches Festlegungen, klären Begriffe usw. Tontechnik und Beleuchtungstechnik. wendig; mit Online-Hilfe Auf CD. Deutsch zu übersetzen. € 125,30 € 118,60 € 49,00 € 6,00

Die Tagungsstätten- DIN-Taschenbuch 315 – DIN-VDI-Taschenbuch 317 – Wie junge Unternehmen Veranstaltungsrecht norm nach DIN 15906 Akustik, Lärmminderung und Akustik, Lärmminderung und Krisen bewältigen können Dr. Ralf Kitzberger von Eickholt, Knoll, Sagert Schwingungstechnik 3 Schwingungstechnik 4 Gerhard Gieschen Der Autor bietet Veranstaltungsma- Tagungsstätten müssen ver- Messung der Geräuschemission von Maschinen Geräuschimmissionen am Arbeitsplatz Dieses Buch dient sowohl der Krisenprävention nagern einen weit reichenden Über- schiedensten Anlässen genü- Die Sammlung stellt die Rahmennormen zum Die hier abgedruckten Normen und Richtlinien als auch für sofortige Handlungen und Gegen- blick über die sich bei der Planung, gen: Prüfen und nachweisen Bestimmen des Schallleistungspegels, des zu den im Werktitel genannten Bereichen helfen, maßnahmen im Krisenfall. Der Leser lernt, sein Organisation und Durchführung von lässt sich das mit der Tagungs- Emissions-Schalldruckpegels am Arbeitsplatz Geräuschbelästigungen mitsamt negativen Unternehmen richtig einzuschätzen und ein wir- Veranstaltungen ergebenden Rechts- stättennorm DIN 15906 – sie ist sowie zur Angabe und Auswertung von Nebenwirkungen zu reduzieren. Denn: Je weni- kungsvolles Frühwarnsystem zu installieren, um probleme – Checklisten und Kontroll- in diesem Buch abgedruckt. Geräuschemissionswerten zur Verfügung. ger Lärm, desto besser – und gesünder. vor Krisen geschützt zu werden. fragen inbegriffen. € 69,00 € 66,00 € 51,60 € 25,00 € 24,90

Eventmarketing- Lexikon – CD ROM Lenk- und Ruhezeiten Fahreransweisung Lenk- Berufskraftfahrer unterwegs 2008 Lexikon der Enter- Andrea Kleemann im Straßenverkehr und Ruhezeiten Jahrbuch für Fahrer im Güter- und Personenverkehr tainment-Industrie Das „Eventmarketing-Lexikon“ dient von Christoph Rang, 224 Sei- von Christoph Rang, Broschü- Dieser Kalender enthält Fahrverbote in Lyng/von Rothkirch/Klein all jenen, die mit der Planung, Organi- ten, Paperback, DIN A5 re, DIN A4, 8 Seiten Europa, akt. Länderinformationen für Fast 500 Seiten mit Begriffser- sation und Realisierung von Events be- Die neue 16. Auflage informiert Transport- und Bus- Broschüre für die gezielte Schulung der Fahrer. Europa, Übersicht der Autobahnbau- klärungen aus der Entertain- ruflich zu tun haben, als Nachschlage- unternehmer über alle Sozialvorschriften, die ein Auf leicht verständliche Art wird über die Pflich- ment-Branche, verständlich für werk bei Definitionsfragen sowie als stellen und Verkehrsfreigaben sowie deutscher Fahrer bei seiner Tätigkeit im In- und ten und Rechte bei der Gestaltung der Lenk- jedermann dargestellt, mit Praxisratgeber, der sich an den Anfor- Ausland beachten muss. Mit den aktuell geltenden und Ruhezeiten unterrichtet. Fehler und Strafen rechtliche Neuerungen wie Lenk- und Schwerpunkten wie Medien derungen im Projektalltag orientiert. Lenk- und Ruhezeiten-Bestimmungen. können so leicht vermieden werden. Ruhezeiten, EuroCombis usw. oder Recht. Mit über 3000 Fachbegriffen. € 23,34 € 3,51 € 9,52 € 29,90 € 68,00

GEMA, GVL & KSK Musikrecht – Die Antworten Designrecht – Die Antworten Filmrecht – Die Verträge Filmrecht im Kino- & TV-Geschäft Lothar Scholz B. & G. Berndorff, Knut Eigler B. & G. Berndorf, Knut Eigler Patrick Jacobshagen Patrick Jacobshagen Anhand praktischer Beispiele wird er- Die Antworten auf die häufigsten Fragen Dieses Buch beantwortet die 80 wich- Das Buch präsentiert zahlreiche Muster- Die Antworten auf die häufigsten Fragen zu GE- klärt, was die öffentliche Nutzung von der Musikbranche zu GEMA und GVL, tigsten Rechtsfragen rund um das Thema verträge, die alle Segmente der Kino- und MA und GVL, Sampling und mp3, Urheberrecht Musik kostet. Im Buch werden alle Sampling und mp3, Urheberrecht und Grafik-, Multimedia- und Produktdesign. TV-Produktion abdecken: vom Drehbuch- und Steuer, Plattenfirma und Musikverlag. Ohne wichtigen Formulare mit Ausfüllhilfen Steuer, Plattenfirma und Musikverlag – Von grundlegenden Kenntnissen des Ur- bis zum Regievertrag, vom Coproduk- große Paragrafenschlacht, trotzdem exakt und erläutert. Es ist als Nachschlagewerk vor allen Dingen geeignet für Anfänger, heber- und Geschmacksmusterrechts bis tions- bis zum Weltvertriebsvertrag. Ver- aktuell. Der überarbeiteten Auflage liegt das neue auch rechtlich auf dem neusten Stand. ein Muss für jeden Musiker. zum Schutz von Designarbeiten. ständlich, nicht zu juristisch. Urheberrecht 2004 zu Grunde. € 28,00 € 25,00 € 28,00 € 38,00 € 25,00

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten Sturmwarnung!

Lastfrei in 3 Sekunden!!!

Seit November 2005 diskutiert die ARGEBAU über die gängige Praxis der Windlastansätze im Bühnenbau, und stellte fest, dass eine Reduzierung unter die Ansätze der DIN 4112 Abschnitt 4.5.3 nicht erfolgen darf. Sollten im Einzelfall die Lastannahmen wie in Abschnitt 4.5.3 beschrieben auf Bühnen angewendet werden, erfordert dies besondere betriebliche Maßnahmen:

Um den Forderungen der ARGEBAU nachzukommen, wurde das System entwickelt. Dabei handelt es sich um ein zum Patent und geschützten Gebrauchsmuster angemeldetes „Verkleidungs- element“ das ein schnelles und leichtes Entfernen bei Erreichen des zulässigen Staudrucks ermöglicht.

Zur Nutzung des Systems werden die Seitenverkleidungen eines Fliegenden Baus am Trägerrohr angehäkelt und mit einer fernauslösbaren Arretierung versehen.

Zum Lieferumfang gehören neben den benötigten Bauteilen Nutzungslizenzen, die alle notwendigen Dokumente zur Darstellung der erforderlichen betrieblichen Maßnahmen enthalten und – wie von der ARGEBAU gefordert – den Prüfbuchdokumenten beigefügt werden.

Halteriegel mit pneumatischem Auslöser und T-Verschraubung

Weitere Infos erhalten Sie bei den Vertriebspartnern:

fon 0 2158-95 22 22 fax 0 2158-95 22 25 www.m-s-b.de Focon Showtechnic Vertriebsgesellschaft mbH Ultralite Deutschland Haerle Lichttechnik GmbH fon 05 41-7 70 95-0 · fax 05 41-7 70 95-22 fon 0 73 91-77 47 0 · fax 0 73 91-77 47 77 www.focon-showtechnic.com onlineshop: www.ultralite.de V.Mservice

CABLES new catalogues out now!

www.prolyte.nl Tel. +31-594-851515

Klotz Audio Interface Systems A.I.S. GmbH D-85591 Vaterstetten / München • Baldhamer Str. 39 Tel: +49-[0]8106-308-0 • Email: [email protected] www.klotz-ais.com

Hier könnte auch Ihr Katalog stehen! Tel.: (05 11) 270 74 74 FORDERN SIE JETZT EINEN KATALOG IHRER WAHL AN!

Wenn Sie den direkten Kontakt zu einer der vorgestellten Firmen bevorzugen, erwähnen Sie bitte Ihr VPLT-Magazin als Quelle. Noch ein- facher geht es mit diesem Gutschein: Einfach ausfüllen, und wir kümmern uns um die Zusendung des entsprechenden Katalogs. Bitte kreuzen Sie an, welche(n) Katalog(e) Sie erhalten möchten und faxen Sie diesen Abschnitt an Fax (05 11) 270 74-777

❑ Klotz ❑ Prolyte Name: ❑ ProCase LTB ❑ cast/RST Firma: ❑ dbLuX Position: Straße, Nr.:

PLZ, Ort:

Telefon Damit wir einen zuverlässigen und schnellen Versand gewährleisten können, füllen Sie bitte das rechts stehende Adressfeld vollständig und in Blockschrift aus: E-Mail: media systemsV.M

Media Systems Congress mit neuer Ausrichtung Herstellerforum ergänzt größte Vortrags- veranstaltung der Prolight + Sound Der Media Systems Congress ist mit rund 35 Vorträgen die größte Vortragsveranstal- tung der Prolight + Sound. Referenten ver- mitteln im Media Systems Congress Fachwis- sen aus den Themenbereichen Medientech- nik, Integration multimedialer Netzwerke, Au- diotechnik und Raumakustik, Licht- und Büh- nentechnik, Sicherheitstechnik und alle recht- lichen Fragen von Installationen: darunter MVStättV, Normierungen, Leistungsverzeich- nisse, Produkthaftung und vieles andere. 2009 wird der Media Systems Congress durch ein Herstellerforum ergänzt, in dem Aussteller Technologien, Verfahren und Lö- sungsansätze aus den Bereichen der Sy- stemintegration vorstellen. Das Ziel des Her- stellerforums ist es, den beteiligten Branchen neue Impulse zu geben, die interdisziplinäre Kommunikation zu unterstützen und über In- novationen sowie neue Entwicklungen und Anwendungsbereiche zu informieren. Die Teil- nahme am Herstellerforum ist für Aussteller Ring frei der Media Systems Prolight + Sound kosten- los. G+B sorgte für die Technik im Mit einem Kurzvortrag können Unternehmen Wahlkampf-Endspurt der CSU einem internationalen Messepublikum ihre Verfahren und Lösungen vorstellen. Der Mit einem Bühnenbild, das an einen Box- innen hohl und als weitere Besonderheit ver- Schwerpunkt des Herstellerforums liegt in der ring erinnerte, startete die CSU in ihren Wahl- fahrbar, sprich: die Redner wurden beim Hoch- Darstellung von Lösungsansätzen und Ein- satzbeispielen der Produkte und Dienstlei- kampf-Endspurt für die Landtagswahlen 2008. ziehen des Würfels „hervorgezaubert“. Eben- stungen aus der Praxis. Mehr als 1000 geladene Gäste folgten am 11. falls verfahrbar präsentierte sich die G-LEC- Der Media Systems Congress und das darin September der Einladung der CSU in die Ze- Wand im Hintergrund, hinter der die Showband integrierte Herstellerforum stehen den Fach- nith-Halle in München. versteckt war. besuchern vom 1. bis 3. April 2009 kostenlos Technischer Ausstatter der gesamten Veran- Neben der anspruchsvollen Videotechnik in- zur Teilnahme in Halle 8.1 Konferenzebene of- staltung war die Gahrens + Battermann Nieder- klusive Kameras und Bildregie, sorgte G+B fen. Von 9:45 bis 15:30 Uhr finden täglich Se- lassung München. Als Highlight des Bühnen- auch für die perfekte Beschallung sowohl für minare, Vorträge, Podiumsdiskussionen und bildes kam ein riesiger LED-Würfel zum Ein- die Redner als auch im Anschluss für die Band Präsentationen statt. satz, der über den Rednern schwebte und – „Dorfrocker“. Das Besondere am Audiokon- nicht zufällig – das kämpferische Erschei- zept war, dass alle vier Seiten der Halle ausge- www.prolight-sound.com nungsbild eins Boxrings hatte. Der Würfel war wogen beschallt werden mussten. V.Mmedia systems

Preisgekrönte Audiotechnologie Sennheisers drahtloser Ohrhörer MX W1 gewinnt CES Innovations Award

Der drahtlose Stereo-Ohrhörer MX W1 von Sennheiser Der MX W1 wird diesen Erwartungen mehr als gerecht: Der draht- ist am 11. November in New York mit dem CES Innovations Award lose Stereo-Ohrhörer ermöglicht dank der neuen Übertragungs- ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Kopfhörer“ überzeugte technologie von Kleer vollkommene Bewegungsfreiheit. Damit ist das erste portable und völlig kabellose digitale Stereo-Ohrkanal- Sennheiser der erste Anbieter, der einen komplett drahtlosen Ohr- hörersystem die Fachjury. Die erstklassige Klangqualität und inno- hörer im Programm hat, der ohne Kompression und damit ohne vative Übertragungstechnologie des MX W1 ermöglichen kabello- Audioverluste arbeitet. Zugleich geben neu entwickelte Schall- ses Hörvergnügen in CD-Qualität. wandler detaillierten Klang und wohl definierten Bass wieder. Das „Wir freuen uns über die Auszeichnung der Consumer Electro- „Twist-to-fit“-System von Sennheiser sorgt für sicheren und be- nics Association und sind stolz darauf, mit dem MX W1 den ersten quemen Sitz im Ohr, und ein Transport-Case mit integrierter Bat- kabellosen Ohrhörer mit digitaler Übertragungstechnologie ent- terie ermöglicht schnelles Aufladen auch unterwegs. Der Hörspaß wickelt zu haben“, sagte Susanne Seidel, Geschäftsbereichsleiterin lässt sich dank Kleer™ jetzt auch erstmals teilen: Mit dieser Tech- Global Marketing bei Sennheiser. Verliehen wird der Innovations nik können insgesamt vier getrennte Ohrhörer an den Sender ge- Design and Engineering Award einmal im Jahr für herausragende koppelt werden. Produkte in der Elektronikbranche. Eine interdisziplinäre Jury aus Ingenieuren und Fachjournalisten wählte den MX W1 im Hinblick Über die CES Innovations Awards auf Ingenieursleistung, Design, Funktion und Nutzerfreundlichkeit Die Innovations Design and Engineering Awards (kurz: in diesem Jahr zum besten Produkt in seiner Kategorie. Der Ohr- CES Innovations Awards) werden seit 1976 von der Consumer hörer des Audiospezialisten war bereits im August dieses Jahres Electronics Association verliehen. Eine Jury aus Industriedesig- von der European Imaging and Sound Association mit dem be- nern, Ingenieuren und Fachjournalisten bewertet die Produkte im gehrten EISA-Award ausgezeichnet worden. Hinblick auf Ingenieursleistung, Design, Funktion und Nutzer- „Unsere Kunden und Partner erwarten von Sennheiser Produkte, freundlichkeit. In insgesamt 34 Kategorien werden die besten Pro- die nicht nur dem neuesten Stand der Technik entsprechen, son- dukte gewählt und während der International Consumer Electro- dern auch die besonderen Wünsche anspruchsvoller Musikfans er- nics Show (CES) im Januar 2009 in Las Vegas im Sands Expo und füllen“, erklärte Sennheiser-Produktmanager Sven Wilhelmsen. Convention Center ausgestellt.

:LUVRUJHQIUHLQH ',*,7$/ PLW+DQGIXQNVSUHFKJHUlWHQ 9HUVFKOVVHOXQJ  VLFKHUH9HUELQGXQJ 6LJQDOLVLHUXQJ XQGSDVVHQGHP$XGLR]XEHK|U EHL,KUHP(YHQW )81.7(&+1,.

+HUWLFKVWU‡/HRQEHUJ

7HO  )D[  

0HKU,QIRUPDWLRQHQXQWHU ‡9HUPLHWXQJ‡9HUNDXI‡%HUDWXQJ‡3ODQXQJ‡6HUYLFH ZZZEDUDIXQNGH

56 VPLT.Magazin.48 media systemsV.M

Die weiße Acht Der neue Ü8 der Media Mobil GmbH ist mit Lawo-Equipment ausgestattet

Nur noch wenige Wochen, dann wird zur strahlend weißen schienen unserer Ü-Wagen mit Lawo und die Anbindung der Flotte der Übertragungswagen der Media Mobil GmbH (MMG) in Sprechstellen an den mc_ HD Core über Glasfaser sind wichtige Leipzig ein neuer Truck hinzukommen: der Ü8, neues Flaggschiff Aspekte“, fährt Streithof fort. „Weitere Innovationen finden sich und erster HDTV-Ü-Wagen von MMG, ist mit feinster Digitaltech- vor allem im Bereich GPIO-Handling zwischen Lawo und Riedel; nik von Lawo ausgestattet. hier konnten wir sehr von den Erfahrungen der Kollegen von Stu- Ein mc_66-Pult in der Tonregie sowie ein z4 im Editbereich ga- dio Berlin Adlershof beim Bau des Ü6 und auch der Planungsver- rantieren erstklassige Tonqualität bei der Produktion. Ein weiteres antwortlichen bei Lawo profitieren.“ Ein mc_66-Pult von Lawo z4 wird am Audiozuspielerplatz eingesetzt. Am 12. Februar 2009 bildet in diesem Ü-Wagen schon seit 2006 das Herzstück der Ton- kann der innovative Ü-Wagen von MMG in Empfang genommen regie. werden. Seine Feuerprobe wird der Ü8 bei der Berlinale im Febru- Die zentrale Komponente der Audioregie ist ein mc_66 ar 2009 bestehen. Dort ist er für die Übertragung der Eröffnungs- Mischpult in der maximalen Ausbaustufe mit 48 Fadern. Sein HD und der Abschlussgala eingeteilt. Core verfügt über 192 AES I/Os, vier DALLIS-Träger stellen wei- Auf die Frage nach dem Einsatzbereich des neuen Übertra- tere 256 analoge Schnittstellen bereit. Streithof auf die Frage, wa- gungswagens antwortet Torsten Streithof, an der Planung des Ü- rum die Wahl auf ein Lawo-Pult fiel: „Ausschlaggebend waren die Wagens beteiligter Toningenieur bei MMG: „Sinn und Zweck des einfache Integration des Riedel-Artist-Systems sowie die tief grei- Ü8 ist es, alle denkbaren Einsatzbereiche – hauptsächlich für den fende Steuerbarkeit des Cores durch den Broadcast Studio Mana- MDR, aber natürlich auch für andere Auftraggeber – in hoher Qua- ger. Sehr nützlich erscheinen uns auch elegante Problemlösungen lität abdecken zu können. Dazu zählen kommunikationsintensive wie zum Beispiel die MIDI-Steuerung der Mikrofonvorverstär- Sport- und Politikübertragungen, Showevents – mit Fokus eher auf kung in den Kameras. Ein weiteres wichtiges Entscheidungskrite- eine große Menge an zu verarbeitenden Signalen und hohen Auto- rium: die hohe Verbreitung des mc_66 – und damit einhergehend matisierungsgrad - bis hin zu musikalisch anspruchsvollsten Klas- die große Verfügbarkeit an geschultem Personal.“ sikübertragungen sowie DVD-Produktionen in höchster Audioqua- Sehr zufrieden äußert sich Torsten Streithof auch zur Zu- lität mit bestmöglicher Abhörsituation in der Tonregie.“ sammenarbeit mit Lawo bei diesem außerordentlich anspruchsvol- Besonders innovativ am neuen Ü-Wagen ist das Konzept der lem Projekt: „Lawo bietet uns ein hohes Maß an Anpassungsmög- LWL-Anbindung der Audio-Stageboxen und der Telecast-Umset- lichkeiten des mc_66 an die individuellen Bedürfnisse, den Erfah- zer. „Durch die Vereinheitlichung der Glasfaserkabel sind wir in rungen nach auch über den Zeitpunkt des Verkaufs hinaus. Derarti- der Lage, an jede externe DALLIS-Stagebox auch noch nachträg- ger After Sales Support ist gerade für ein Projekt, das unterschied- lich eine Videostagebox anzuhängen. Dies schafft in jedem Fall ei- lichste Aufgaben lösen muss, von kaum zu überschätzender Be- ne hohe Flexibilität. Auch die Vernetzbarkeit der Riedel-Kreuz- deutung.“

VPLT.Magazin.46 57 kölnton GmbH-Funk + Intercom . Telefon +49 (0)221-689 343-0 . www.koelnton.de V.Minstallationen Was ist ein Diorama? Die Künstlerin Sigune Hamann setzt zusammen mit N&M Düsseldorf eine innovative Interpretation der Schaukastenbühne für die britischen „Royal and Derngate Theatres“ um.

Der erste Kontakt zwischen der Künstlerin Sigune Hamann stattung zuständigen Kollegen am Theater in Northampton. N&M und Robin Agarwal von der N&M-Niederlassung Düsseldorf kam über konnte den Technikern in Großbritannien aber eine Empfehlung be- die Firma Sander zustande. Das Unternehmen ist Spezialist für das Be- züglich der notwendigen Lichtleistung und der Scheinwerferart geben. drucken großformatiger Plexiglasplatten und hat mit den Düsseldorfer Anschließend plante Robin Agarwal mit Hilfe eines CAD-Pro- Veranstaltungstechnikern bereits mehrfach bei der Lösung komplexer gramms das Diorama mit zwölf Meter Breite und 1,90 Meter Höhe für fotografischer Aufgabenstellungen erfolgreich zusammengearbeitet. die Integration in einen Wandausschnitt, der sich in einer Höhe von Die in Frankfurt geborene und nunmehr in London lebende Künstlerin sechs Metern befand. Im Verlauf der Planungen durch ein Architektur- war zu dieser Zeit auf der Suche nach einer technischen Umsetzung büro mussten am ersten Entwurf zahlreiche Änderungen und Anpas- für ein Diorama in den „Royal and Derngate Theatres“ im englischen sungen vorgenommen werden. Die schließlich umgesetzte Größe von Northampton. elf Meter Breite und 1,90 Meter Höhe brachte zudem einige Änderun- Ein Diorama besteht aus zwei hintereinander liegenden Bildern, gen der lichttechnischen Ausstattung mit sich. Aufgrund der baulich wobei das hintere Motiv in ein vorderes Motiv stufenlos eingeblendet zur Verfügung stehenden, sehr begrenzten Tiefe und einer vom Theater werden kann, ausgehend von einer völligen Unsichtbarkeit des hinte- vorgegebenen, geringen Wartungsintensität (bei einer täglichen Be- ren Motives. Diese Technik wurde bereits 1750 für so genannte Guck- triebszeit von rund sieben Stunden) sowie im Hinblick auf und den zur kästen entwickelt und findet noch heute in Theatern Anwendung; sie Verfügung stehenden Etat kamen somit nur Leuchtstoffröhren als sorgt für eine fast perfekte Illusion von räumlicher Tiefe und Wirklich- Leuchtmittel in Frage. Der Einsatz von LED-Technik hätte den Etat keitsnähe. Ursprünglich wurden die Illuminationseffekte mittels einer um ein Vielfaches überschritten. Zwecks Transport und Montage wur- mechanischen Klappe an einem Kasten erzielt; diese lässt Umge- de das Diorama außerdem modular geplant und ausgeführt. bungslicht ein und somit das hintere Motiv sichtbar werden. Von 1822 Die Lichtsteuerung wurde von Robin Agarwal vorprogrammiert bis 1880 wurden dann permanente Diorama-Gebäude - sie sind mit und mit einem intelligenten DMX-Interface und einem DMX-Conver- dem heutigen Kino vergleichbar - nach dem Vorbild des von Daguerre ter umgesetzt, die die 84 Röhren steuern. Die Programmierung wurde in Paris entwickelten Dioramas in europäischen Großstädten gebaut. bei der Installation an das Vorderlicht angepasst. Dieses Prinzip sollte jetzt mittels Lichtsteuerung und ohne Mecha- „Sigune Hamann war von der engen Zusammenarbeit mit N&M und nik für das Theater in Northampton umgesetzt werden. Ein erstes prak- der künstlerischen Erfahrung während des Realisierungsprozesses zu- tisches Experiment mit einer optischen Folie zeigte, dass die Entwik- frieden“, so Robin Agarwal, „und gemeinsam hoffen wir, dass wir nun klung bereits auf dem richtigen Weg ist. Für die Ausarbeitung weiterer Pläne für Nachfolgeprojekte weiter entwickeln können“. Das Diorama Details wurde anschließend ein DIN A0-Modell gebaut und mit zwei in Northampton, das im Oktober 2007 eröffnet wurde, ist zum zentra- Motivausschnitten der späteren Gesamtmotive versehen. len und verbindenden visuellen Element der „Royal and Derngate The- Bis zu diesem Zeitpunkt wurde allerdings nur dem Licht hinter den atres“ geworden. Die subtilen Licht- und Bildveränderungen beein- beiden Motiven eine größere Bedeutung zugesprochen. Dank des Mo- drucken Besucher auf den ersten Blick - „und erlauben ihnen darüber dells wurde aber deutlich, welche wichtige Rolle die Lichtabstimmung hinaus auch kontinuierliche Entdeckungen und Kontemplation“, so Si- zum Vorderlicht einnimmt. Allerdings gehörte die Gestaltung des gune Hamann. Vorderlichtes nicht zur Aufgabe der technischen Umsetzung durch N&M, sondern lag in der Verantwortung der für die technische Aus- www.neumannmueller.com 58 VPLT.Magazin.48 installationenV.M

Think. Plan. Act.

Event Production A/V Rental Streaming

www.media2.tv

VPLT.Magazin.48 59 V.Minstallationen Neu, luxuriös, umweltgerecht

Das Palazzo Las Vegas: 1,9 Milliarden US Dollar teuer, LEED-zertifiziert, ausgestattet u.a. von ETC.

Unter anderem wegen ETC-Beleuchtungsprodukten ist das Pa- rungen und ETC-Beleuchtungsprodukte gehören zu den Elementen, die lazzo Las Vegas nicht nur der neueste, höchste und luxuriöseste Hotel- es dem Palazzo Las Vegas ermöglicht haben, diesen Standard zu erfüllen. und Resort-Komplex auf dem „Las Vegas Strip“, sondern auch der um- Das installierte Beleuchtungspaket umfasst ein ETC Unison®-Lichtsteu- weltgerechteste. Der 1,9 Milliarden USD teure, 50 Stockwerke hohe Pa- ersystem und ETC Sensor®+-Dimmer sowie mehr als 100 ETC Source lazzo Las Vegas wurde im Dezember 2007 direkt neben seiner Schwe- Four®-Scheinwerfer, die den Stromsparstandard der Branche darstellen. steranlage The Venetian eröffnet. Der Palazzo ist das LEED-Wahrzei- Das Unison-System ist zum Energiesparen durch automatisierte Funktio- chen auf dem Strip. (Die LEED-Zertifizierung - Leadership in Energy nen wie Nutzungserkennung (Dimmen der Beleuchtung, wenn an einem and Environmental Design - wird vom US Green Building Council ver- bestimmten Ort niemand ist) und Tageslichtnutzung (Dimmen der Be- geben; der Palazzo hat die LEED-Zertifizierung Silber.) leuchtung je nach Menge des verfügbaren Tageslichts) programmiert. Das größte LEED-Gebäude der Welt, der Palazzo Las Vegas, ist der er- „Wir sind dabei, unsere Projekte automatisch aus Umweltsicht zu be- ste Vertreter einer neuen Ära von umweltgerechten Bauwerken in dieser trachten“, sagt Buddy Pope, Senior Project Manager und Planer. „Bei- Gegend. Laut einem Artikel der USA Today gibt es Pläne zum Bau von spielsweise haben wir“, fährt Pope fort, „so geplant, dass wir mit Tages- mehr als 4,7 Millionen Quadratmetern neuer Casino-Resort-Projekte licht beleuchtete Flächen durch Tageslichtsensoren, automatisches Dim- nach LEED-Standards auf dem Strip und in der Nähe, während auch be- men und die Möglichkeit, ganze Schaltkreise abzuschalten, optimal aus- stehende Resorts an der Verbesserung ihrer Energieeffizienz arbeiten. nutzen können. Dafür eignet sich die ETC Unison-Steuerung besonders Energieeffizienz ist einer der Grundpfeiler der LEED-Anforde- gut, da sie astronomische Funktionen ausführen und mit Fotozellen zu-

60 VPLT.Magazin.48 installationenV.M sammenarbeiten kann“. Der Palazzo-Komplex ist Eigentum der Las Ve- gas Sands Corporation. Der Komplex umfasst einen Hotelturm mit unge- fähr 3100 Suiten, umgeben von einem großzügigen, tageslichtbeleuchte- ten Podium/Atrium, entworfen vom Architekturbüro HKS Inc. mit Lu- xus-Fachgeschäften und Spitzen-Gastronomie- und Unterhaltungsein- richtungen, unter anderem mit einem Theater, auf dessen Bühne ständig das mit dem Tony Award ausgezeichnete Musical Boys gespielt wird. Verantwortlich für die Lichtgestaltung des Palazzo, des Jersey Boys-Theaters, des Paiza Club, des Grand Lux Café, der Entertainment Lounge und der Gebäudefassade war Kaplan Gehring McCarroll Archi- tectural Lighting Inc. (KGM). „Die ästhetischen Anforderungen sind et- was anders, wenn ein Innenraum zu beleuchten ist, in den schon so viel natürliches Licht einfällt“, erklärt KGM-Partner Martin van Koolbergen, AIA, LC. „Man kann den Raum nicht mehr als Kasten betrachten. In be- stimmten Bereichen muss man der Intensität des Tageslichts entgegen- wirken und es mit Beleuchtung und Dekoration ausgleichen. Nachts muss das Lichtsteuersystem so ausgesteuert sein, dass am Boden noch die aus Sicherheitsgründen benötigte Beleuchtungsstärke erreicht wird, während gleichzeitig die „schwarzen Löcher“ der Oberlichter verborgen und der monumentale Eindruck der Architektur erhalten wird. Dabei hängt viel vom Einsatz energieeffizienter Lampen und Lichtquellen und effizientere Räume, sondern eine Umgebung, in der es sich gesünder und der Dimmerkapazität des ETC-Lichtsteuersystems ab.“ angenehmer lebt und arbeitet.“ KGM arbeitete bei den Details den Die jährliche Stromersparnis des Palazzo wird auf mehr als 10,6 Milli- LEED-Anforderungen eng mit der Las Vegas Sands Corp., dem Archi- onen Kilowattstunden geschätzt, was ausreichen würde, um 700 Häuser tekturbüro HKS Inc. und dem Consulting-Unternehmen Ernst & Young ein Jahr lang zu versorgen oder sechs Millionen Tassen Kaffee zu ko- zusammen. chen. Die Beleuchtungsausrüstung umfasst insgesamt 50 ETC-Dimmer- „Dieses Projekt hat für die Branche neue Maßstäbe gesetzt“, sagt van schränke, 97 ETC Unison-Stationen,1847 ETC-Dimmermodule, 52 Koolbergen. „Es zeigt, dass der Entwickler einer bedeutenden hochwerti- Source Four HID 150 W-Scheinwerfer und 50 Source Four 375 W- gen Anlage – auf dem Strip oder an einem anderen Ort – Standards für Scheinwerfer. Qualität, Dramatik und Eindrücke setzen und gleichzeitig auch umwelt- freundlich denken kann“, erklärt van Koolbergen. „Man schafft nicht nur www.etcconnect.com.

9edJekhŸI[h_[i

šD[eZoc_kcIf[Wa[hkdZ89Jh[_X[h šHeXkij[8_ha[dif[hh^ebp#=[^ki[ šIjWX_b[C[jWbb]_jj[h š:h[^XWh[9:#>hd[h šHeWZ#jWk]b_Y^[iFWii_l#9heiiel[h :[i_]d šB[_Y^jkdZaecfWaj š:keJ_bjŸ#kdZJh_fb[J_bjŸ#

:[hIekdZ5L[h[_dXWh[dI_[`[jpj[_d[d :[cej[hc_d

š9J'&.0AecfWaj[.%'IfhWY^#%_]^Kd_j A7kZ_ešFeij\WY^'+&/š,,+/+Ij$M[dZ[b BWkjifh[Y^[hXenc_j^e^[cIY^WbbZhkYa 8Wiih[\b[n#IkXmee\[h I[h_[i<_bj[hd CWZ[_d=[hcWdo

VPLT.Magazin.48 61 V.Minstallationen Soundtrack der 80er Jahre Das neue Musical „Ich will Spaß!“ der Stage Entertainment Group setzt der Neuen Deutschen Welle ein Denkmal

Tennissocken und Netzhemden, Walkman und Ghettobla- Verfügung, dass für die Aufbau und Einrichtungsphase um weitere ster, Hafenstraße und Startbahn West – die 80er Jahre prägten vie- Pulte erweitert wurde“, erklärte Production-Electrician Andy Pei- le Schlagworte. In diese Zeit fällt auch die Geburtsstunde der Neu- strup. „So war es möglich, Licht und Videotechnik gleichzeitig zu en Deutschen Welle kurz NDW. Mit „Ich will Spaß!“ hat die Stage programmieren und den Designern eigene ‚Views’ zu generieren. Entertainment dem Sound der 80er nun ein Denkmal in Form ei- Aufgrund der Option, das System jederzeit durch weitere MA nes Musicals gesetzt. Rund 20 NDW-Hits wie „Hurra, hurra, die NSPs erweitern zu können, war es dem Team möglich, auf sponta- Schule brennt“ von Extrabreit, „Hohe Berge“ von Frl. Menke, ne Änderungen ebenso unvermittelt reagieren.“ „Leuchtturm“ von Nena, „Codo“ von DÖF, „Ich will, was mir ge- Da der Zauberwürfel auf der Bühne äußerst flexibel verwendet fällt“ von UKW und, wie könnte es anders sein, „Ich will Spaß!“ werden kann bzw. sich zahlreiche Elemente drehen und klappen von Markus, lassen im Essener Colosseum Theater diese Zeit wie- lassen, installierten die Planer einen Wireless Solution BlackBox der auferstehen. TX Sender und einen BlackBox RX Empfänger zur kabellosen Mit 83 x Moving Lights, darunter 49 x Vari*Lite VL3500 Spot DMX-Übertragung. „Die Technik von Wireless Solution wurde & Wash und 99 x ETC Source Four bietet das Licht-Rigg profes- bereits bei dem Musical ‚Wicked – Die Hexen von Oz’ in Stuttgart sionelle Gestaltungsmöglichkeiten. Um die Farbenpracht der 80er eingesetzt“, erklärte Peistrup, „Wireless Solutions W-DMX ist zu- anschaulich umzusetzen, ist der bühnendominierende Zauberwür- verlässiger als andere kabellose Systeme. Die kleine Bauform, die fel mit 293 x MR16 ausgestattet, die extra für dieses Set-Design nachträgliche Erweiterbarkeit und die Möglichkeit, den Empfän- angefertigt wurden. Zudem wurden 197 x LED/RGB-Module ein- ger auch mit Kleinspannung zu betreiben, was speziell bei akkube- gesetzt. Die 88 Quadratmeter große videofähige LED-Wand ist ei- triebenen Kulissenteilen / Requisiten hilfreich ist, sind weitere ne der größten beweglichen Screens auf deutschen Bühnen. In der überzeugende Features.“ Bühnenkante sind darüber hinaus noch 54 x Schnick-Schnack-Sy- Andy Voller zeichnete für das Lichtdesign verantwort- stems LED-Streifen B250 verbaut. Stromversorgung und Steue- lich. Carline Brouwer hatte die Regie inne. Das Bühnenbild rung für die Beleuchtung des Zauberwürfels befinden sich in der stammt von Christoph Weyers. Arjen Klerkx und Coen Bouman Unterbühne auf einem drehbaren Spezialgestell. Für die Innenbe- übernahmen das Video-Design. Thomas Giegerich richtete die leuchtung des Würfels sind 10 x MA Digital Dimmer Touring 12 x Medienserver und die LED-Panels ein. 2,3kW im Einsatz. „Ich will Spaß!“ ist die zweite deutsche Eigenproduktion der Gesteuert wird das gesamte Lichtsystem über einen MA Stage Entertainment nach „Ich war noch niemals in New York“. Lighting Systemverbund, der neben den bereits erwähnten Dim- Das Licht-Equipment wurde von Flashlight BV und RentAll BV mern aus einer grandMA full-size, einer grandMA light, einer geliefert. grandMA replay unit und fünf MA NSPs besteht. „Mit den Pulten der grandMA Serie stand der Produktion ein flexibles System zur www.lightpower.de

62 VPLT.Magazin.48 installationenV.M Die O2 World in Berlin gehört Der Club „La Mania“ an Rumä- Die Floreno GmbH – eine Tochter Die MS Europa, das Flagschiff weltweit zu den modernsten niens Schwarzmeerküste ist nur in der Agravis Raiffeisen AG - bie- von Hapag-Lloyd Kreuzfahr- Multifunktionsarenen für Sport- den Sommermonaten geöffnet – tet Produkte aus den Be- ten, wurde vom Ber- veranstaltungen, Unterhal- dennoch gehört er zu den wich- reichen Wohnaccessoires, litz Cruise Guide als tungsevents und Konzerte. Be- tigsten Clubs des Landes. Die gut Gartenartikel und Heim- einziges Schiff welt- treiber ist die amerika- zwei Monate Öff- tierbedarf an. Der neue weit zum neunten nische Anschutz En- nungszeit im Jahr ha- Shop wurde jetzt in Bre- Mal in Folge mit tertainment Group. ben es allerdings in men eröffnet. Floreno wird „fünf Sternen plus“ Bei der Beschallungs- sich – wie auch die von der Terres Marke- ausgezeichnet. Es anlage für die O2 World diesjährige Saison ting & Consulting ist somit nahelie- entschloss man sich für mit über 150.000 Be- GmbH betreut. Terres gend, dass den Rei- eine Lösung mit Har- suchern bewies. An- Marketing hat die Experti- senden auch Unter- man Komponenten. gesiedelt im Mamaia se und die Kapazitäten haltung der Spitz- Das dezentrale Sound- Resort, dem von Kalle klasse geboten wird. konzept der Halle um- beliebtesten Krause ein- Aus diesem Grund fasst u. a. über 70 Bade- und gekauft, um wurde jüngst das Stück JBL VP 7215 Partyort an das neue schiffseigene TV- DPCN selfpowered der rumäni- Konzept zu Studio mit Pulsar Lautsprecher, die digital schen gestalten. LED-Panels ausgestattet. via CobraNet angesteu- Schwarz- „Die besondere Her- „Mit der Installation werden die ert werden. Der Bass- meer-Küste, ausforderung für uns hohen Anforderungen der unter- bereich wird von 12 AE 6128S war der Club täglich mit bestand darin, eine schiedlichen Sendungen an Subwoofern er- rund 2500 Gästen gefüllt. authentische Ein- Bord abgedeckt“, erklärte Ste- gänzt, die ihre Sig- Um den Besuchern aus kaufsatmosphäre und phan Weber, Geschäftsführer nale von Crown I- aller Welt höchstmögliche ein Einkaufserlebnis von Studio 22, die das Projekt Tech 8000 erhalten. Soundqualität zu bieten, im besten Sinne zu realisierte. Die Signalverteilung investierten die La-Ma- schaffen – und das, Insgesamt sind 21x Pulsar Chro- erfolgt über BSS nia-Macher im Frühjahr obwohl wir erst spät maPanel 600 und 14 x Pulsar Audio Soundweb 2008 in ein neues Be- in den Planungspro- ChromaPanel 300 verbaut wor- London BLU-80, schallungssystem. zess eingebunden wurden“, erklärt den. Die Ansteuerung erfolgt das die Signale im Nach mehreren Demos und Prä- Insa Janßen, geschäftsführende In- über drei Pulsar ChromaZone CobraNet Format sentationen entschieden sich die haberin der Kalle Krause GmbH. Controller. „Ausschlaggebend an die JBL VP7215 Verantwortlichen für ein Dynacord „Die Produkte müssen in einem für die Wahl der Pulsar Panels und via AES/EBU alpha-System. Cornel Petcu vom glaubhaften Umfeld präsentiert war das Vertrauen in die LED- an die I-Tech Sub- rumänischen Dynacord-Partner werden.“ ergänzt Kalle Krause. Technik von Pulsar und natürlich amps liefert. Als HSA Audio kommentiert: „Die Trotz aller Ernsthaftigkeit bleiben die ausgezeichnete Farbwieder- zentrale Einheit Club-Techniker haben sich im Vor- Neugier und Spaß nicht auf der gabe der Geräte“, äußerte We- dient ein Soundcraft feld sehr genau über die Anlage in- Strecke: Im Shop etwa lässt sich ber. Vi4 Digitalpult, wel- formiert, sie wussten von den vie- ein drei Meter großer Schmetterling ches die Abmi- len internationalen Referenzen der entdecken. www.kallekrause.de www.lightpower.de schung der ver- alpha. Als sie dann das System schiedensten Sig- zum ersten Mal gehört haben, nale übernimmt. Für waren sie vom Druck und der die zahlreichen Au- Soundperformance begeistert. dioquellen stehen Die Entscheidung fiel dann über zwei Dutzend auch sehr schnell zugunsten kabellose und ka- der alpha.“ belgebundene AKG Vier Tage dauerte die Installa- Mikrofone und di- tion vom HSA-Team um Ge- verse BSS Audio schäftsführer Adrian Colita. DI-Boxen zur Verfü- Dabei wurde der Club in die gung. Alle Kompo- Bereiche „Vip Table“, „Dance- nenten sind via floor“ und „DJ Booth“ unter- HiQnet miteinander vernetzt teilt. und werden über eine gemein- Installierte Systeme im La Ma- same Bedienoberfläche gesteu- nia (Auszug): ert. Somit ist ein schneller Zu- Dance Floor: Lautsprechersy- griff und eine effektive Überwa- steme: 4 x Dynacord alpha X1- chung der komplexen Anlage 90, 4 x Dynacord alpha V1-90, möglich. 8 x Dynacord alpha B3, Ver- Die Verantwortlichen der An- stärker: 15 x Dynacord LX schutz Entertainment Group 3000, zeigten sich äußerst zufrieden VIP Table: Lautsprechersy- mit dem Beschallungssystem. steme: 10 x Dynacord VL Speziell die vielseitige und in- 262, 6 x Dynacord SUB18, tensive Nutzung der Halle erfor- Verstärker: 3 x Dynacord LX dert eine flexible, schnell und 3000, leicht zu bedienende Tonanlage Digitale Signalbearbeitung: 2 auf höchsten akustischem Ni- x Dynacord DSP 244, veau. Diese anspruchsvolle An- DJ Booth: Lautsprechersy- forderung wurde durch das per- steme: 2 x Dynacord alpha LICHTTECHNIK fekte Zusammenspiel der ver- V1-90, 8 x Dynacord alpha schiedenen Harman Kompo- B6, Verstärker: 4 x Dynacord nenten und der übergreifenden LX 3000, Digitale Signalbear- HiQnet™ Anbindung sehr er- beitung: 2 x Dynacord DSP folgreich umgesetzt. 244 www.audiopro.de www.residentadvisor.net

VPLT.Magazin.48 63 V.Mknowledge PA-Tower Der vierte Teil der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „PA-Tower“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!

PA-Tower kommen im Indoor- und Outdoorbereich zum - Horizontallasten (H) aus ungewollter Schiefstellung und als Sta- Einsatz; wobei für beide Fälle in der Regel nicht die Höhe der ver- bilisierungslast, in der Summe ca. 1/50 der vertikalen Nutzlast. tikalen Nutzlast das begrenzende Argument ist, sondern die anzu- setzenden Horizontallasten. - Besteht aufgrund von Menschengedränge die Gefahr, dass die Für den Anwendungsbereich Outdoor sind das im Wesentlichen Tower umgestoßen werden können, sollten Stoßlasten aus Per- Windlasten, für den Anwendungsbereich Indoor sind es horizonta- sonen berücksichtigt werden. Vorgeschriebene oder genormte le Ersatzlasten aus Schiefstellung, Stabilisierungslasten und/oder Belastungsansätze gibt es hierzu nicht, wir empfehlen dennoch Anpralllasten von Personen. (In einigen Messehallen wird inzwi- folgende Ansätze: schen auch der Nachweis der Standsicherheit unter begrenzten Windlasten gefordert) Hs = 0 kN ohne Publikumsverkehr Aus den horizontal anzusetzenden Lasten resultieren Kippmo- Hs = 0,5 kN in 1,0 m Höhe bei normalen Publikumsverkehr mente, die je nach Lage der Nutzlast zum Basement auch noch Hs = 1,0 kN in 1,0 m Höhe bei dichtem Menschengedränge durch die Nutzlast vergrößert werden können. Entscheidend für die Standsicherheit eines PA-Towers sind da- Zum Vergleich: Versucht man eine Waage gegen die Wand zu her meistens die Größe des Basements und das Eigengewicht der drücken und liest das Gewicht ab: 10 kg = 0,1 kN, mehr als 30 kg Gesamtkonstruktion. Nur bei sehr stabilen Basement-Konstruktio- permanent zu drücken schafft kaum jemand. nen kann die eigentliche Towerkonstruktion das schwächere Glied sein. Es tritt dann ein Knick-Problem kombiniert mit Biegung aus Für die Standsicherheit entscheidend ist das Verhältnis von den Horizontallasten auf. Hierzu sind Berechnungen unter Berük- Kippmoment zu Standmoment. Ist das Kippmoment größer als das ksichtigung der Verformungen (Gleichgewicht am verformten Standmoment, kippt der Tower um. Ist es gleich, so ist der Tower System) erforderlich, die nur von ausgebildeten Statikern durchge- so gerade in der Waage und erst wenn das Standmoment um einen führt werden sollten. Insbesondere, wenn es in den Grenzbereich bestimmten prozentualen Anteil (Sicherheit) größer ist, kann man geht, ist hier Vorsicht geboten, da es bei Überschreiten der zulässi- auch von einer sicheren Konstruktion sprechen. gen Beanspruchung auch zu einem plötzlichen Versagen des To- wers (ohne Vorankündigung) kommen kann. Wie man überschlä- gig die Grenzlast eines Towers berechnen kann, wird später erläu- tert. Im Rahmen dieses Artikels sollen einfache Zusammenhänge zwischen Towerhöhe, Nutzlast, Windangriffsfläche, erforderlichen Basement-Abmessungen und Ballast erläutert werden. Hinweis: Die hier vorgestellten Nachweise und Beispiele sind nur für eine überschlägige Berechnung gedacht. Für genaue stati- sche Nachweise spielen weitere Punkte eine Rolle bzw. es sind dif- ferenziertere Betrachtungen notwendig, die aber in der Regel nicht zu grundsätzlich anderen Dimensionen führen. 1. Fall Tower im Indoor- Bertrieb Neben der Nutzlast (P) sind für die Standsicherheit von Bedeu- tung:

- Exzentriztät e der Nutzlast gegenüber Mitte Basement

Insbesondere, wenn die Nutzlast außerhalb der Standfläche hängt (2. Bild), ist eine Ballastierung erforderlich

64 VPLT.Magazin.48 knowledgeV.M Das Kippmoment bezogen auf den Mittelpunkt des Basements be- rechnet sich zu: Beispiel 1 Tower H = 8,0m Nutzlast 750 kg (=7,5 kN) Exzentriztät e = 0,5m normaler Publikumsverkehr am Tower Mk = P E e + H E h + Hs E 1,0 m Das Standmoment berechnet sich zu: Ms = G E L/2

Mit G = Gewicht der Gesamtkonstruktion (inkl. Nutzlast) L =Seitenlänge Basement

Die Standsicherheitsnachweis ist erfüllt wenn: Ms > v E Mk

Oder in Worten: Das Standmoment muss größer sein als das um den Sicherheitsfaktor erhöhte Kippmoment. Der einzuhaltende Si- cherheitsfaktor bei Fliegenden Bauten (indoor) beträgt nach DIN 4112 v = 1,3.(Zum Vergleich: permanente Konstruktionen Si- cherheit v = 1,5)

Ist das Standmoment nicht ausreichend groß genug, muss entwe- der das Gewicht der Konstruktion über Ballast erhöht werden oder Mk = 7,5 kN Ε 0,5m + 7,5kN / 50 Ε 8,0m + 0,5kN xΕ1,0m ein breiteres Basement verwendet werden. Dabei kann vereinfacht = 5,45 kNm Folgendes gesagt werden Grundfläche Basement 1,0mΕ1,0 m Eigengewicht Tower + Basement 150 kg = 1,5 kN Jedes kg Eigengewicht spart direkt ein kg Ballast Standmoment Ms = (1,5kN + 7,5kN) Ε 1,0m / 2 = 4,5 kNm Je breiter das Basement, desto besser; kleine Base- Erf. Sicherheit nach DIN 4112 = 1,3 ments brauchen überproportional mehr Ballast. Ms = 4,5kNm < 1,3 Ε Mk = 7,085 kNm

Zum Vergleich ist für den Tower in Beispiel 1 bei einer Basement- Nachweis nicht erfüllt => zusätzlicher Ballast erforderlich breite von 1,50 m nur noch ca. 45 kg Ballast erforderlich. Gewicht der Konstruktion solange erhöhen bis Nachweis erfüllt.

Ms = G Ε1,0m / 2 > 7,085 kNm => G > 14,17 kN = 1417 kg => Basement um 50% vergrößert Vorhanden: 150 kg + 750 kg => noch erf. 517 kg => Ballast um 91 % reduziert

LED PRODUKTE LED Technologie ist die perfekte Lösung zur Dekobeleuchtung, Akzentbeleuchtung und als Stimmungslicht für Shops, Parfümerien, Boutiquen, Schau-  fenster, Messestände, Hotels, PROLED STRIP Museen, Restaurants, Bars, Clubs  und Discotheken.   • DMX-512 ansteuerbar • große Auswahl an LED-Produkten PROLED MR16 RGB 3x 1 Watt

Fordern Sie unseren neuen Katalog 2008/2009 an!

MBN Eventproducts GmbH Engelschalkstr. 5 86316 Friedberg · Deutschland Tel. +49/821/60099-0 LED PRODUCTS 2008/2009 Fax +49/821/60099-99 E-Mail [email protected] Internet www.proled.com V.Mknowledge 2. Fall Tower im Outdoor-Betrieb 2. Beispiel Tower H = 6,0 m Nutzlast 500 kg (=5,0kN) Neben vertikalen Lasten und deren Exzentrizität sind hier Exzentriztät e = 0,5m insbesondere die Windlasten von Bedeutung (Stabilisierungslasten Windangriffsfläche A = 1,5m2 und Stoßlasten wie im Fall Indoor können für einen überschlägi- gen Nachweis vernachlässigt werden). Windlasten resultieren aus Wind auf die Nutzlast am Towerkopf und Wind auf die Towerkon- struktion. In der Regel wird für einen PA-Tower im Outdoor Be- trieb eine Windstärken-Begrenzung bis Windstärke 8 angesetzt. Ab Windstärke 8 ist die Nutzlast abzulassen und, wenn der Tower nicht einfach gekippt werden kann, muss dieser freistehend für Regel-Windlasten nachgewiesen werden. Für eine überschlägige Berechnung können vereinfacht für den Betrieb bis Windstärke 8 folgende Windkräfte angesetzt werden. - Staudruck für Wind bis Windstärke 8 q=0,25 kN/m2 - Wind auf Nutzlast W = 1,3 E q E A [kN] mit A = Windangriffs- fläche der Nutzlast

- Wind auf Tower aus Traversen w1 = 0,25 E q [kN/m] (überschlägiger Ansatz für Traversen mit Standardabmessungen)

Wind auf Tower aus vollwandigen Profilen w1 = 1,3 E b E q [kN/m] Für Betrieb bis WS 8 gilt :

mit b = Towerbreite 2 2 W = 1,3 Ε 0,25 kN/m x 1,5m = 0,4875 kN 2 Für einen frei stehenden Tower ohne Windstärkenbegrenzung gilt: w1= 0,25 Ε 0,25 kN/m = 0,0625 kN/m

- Staudruck q = 0,5 kN/m2 bis 8,0 m Höhe Mk = 5,0 kNΕ0,5m+0,4875kNΕ 6,0m + 0,0625 kN/m x 6,02 / 2 q = 0,8 kN/m2 8,0 – 20 m Höhe = 6,55 kNm

- Wind auf Tower analog zum Betriebsfall zum Vergleich Kippmoment bei Tower ohne Nutzlast und ohne Windstärkenbegrenzung: w2 = 0,25 E q bzw. w2 = 1,3 E b E q Mk = 0,25 Ε 0,5 kN/m2 Ε 6,02 / 2 = 2,25 kNm Wind auf Nutzlast wird nicht berücksichtigt, da die Last ab Wind- stärke 8 abgelassen wird. Grundfläche Basement 1,5mx1,5 m Eigengewicht Tower + Basement 150 kg = 1,5 kN Wie im Fall Indoor ist wieder das Verhältnis von Kippmoment zu Standmoment für den Nachweis entscheidend. Das Kippmoment Standmoment Ms = (1,5kN + 5,0kN) Ε 1,5m / 2 = 4,875 kNm berechnet sich zu Erf. Sicherheit nach DIN 4112 = 1,2 2 im Betrieb bis Windstärke 8 Mk = P E e + W E H + w1 ( H / 2 Ms = 4,875 < 1,2 Ε Mk = 7,86 kNm 2 Betrieb eingestellt Mk = w2 E H / 2 Nachweis nicht erfüllt => zusätzlicher Ballast erforderlich Das Standmoment bleibt gegenüber Fall Indoor unverändert: Ms = G E L/2 Ms = G Ε 1,5m / 2 > 7,86 => erf G = 10,48 kN = 1048 kG Vorh. 150 kg + 500 kg => noch erf. 398 kg Der Nachweis ist auch hier erfüllt, wenn Ms > v E Mk . Die erforderliche Sicherheit gegenüber Windeineinwirkungen be- Alternativ : Breite Basement auf 2,42 m erhöhen trägt für Fliegende Bauten = 1,2. knowledgeV.M Die Grenzlast eines Towers – Knickproblem In der unten stehenden Tabelle sind für gängige Traversenab- Bei druckbelasteten schlanken Bauteilen kann es zu einem so messungen die Grenzlasten bei verschiedenen Towerhöhen aufge- genannten Knickversagen kommen. Das bedeutet, dass ein System listet (Berechnung siehe Beispiel): Die Grenzlast gilt dabei für ab einer bestimmten Druck-Last nicht mehr in der Lage ist, unge- mittig belastete Tower ohne Horizontallasten, wobei in den Be- wollte Auslenkungen rückgängig zu machen, sondern es kommt zu rechnungen eine Sicherheit von 2,5 gegenüber der kritischen Last einer sich immer weiter fortpflanzenden Verformung und damit nach Euler berücksichtigt wird. Außermittige Belastungen und praktisch zu einem Versagen des Bauteils. Die Last, ab der dieser Windlasten führen zu einer weiteren Reduzierung der zulässigen statisch kritische Fall eintreten kann, wird auch Kritische Last Belastung. oder Grenzlast genannt. Hier sei noch einmal angemerkt, dass es sich bei diesen Berech- Den Belastungszustand eines Towers im Bereich der Kritischen nungen nur um Überschlagsformeln handelt. Bei einem genauen Last kann man sich dabei über folgende Analogie bewusst machen. statischen Nachweis gibt es weitere Punkte, die beachtet werden Liegt die vorhandene Last unter der Kritischen Last, müssen: verhält sich der Tower wie eine Kugel in einer Schale. - Einspannung in weiches Basement (hier nimmt die Kritische Last Lenkt man die Kugel aus, rollt sie von alleine wieder weiter ab, womit auch die zulässige Nutzlast sinkt) zur Mitte. Man spricht dann von einem stabilen Sy- - Wird die Last nicht direkt am Tower angehängt, sondern über ein stem. Umlenkrolle hochgezogen, verdoppelt sicht die Druckkraft auf Liegt die vorhandene Last oberhalb der kritischen Last den Tower. Damit wird die zulässige Nutzlast halbiert. verhält sich der Tower wie eine Kugel auf einer umge- - Eine Dynamische Erhöhung aus Hochfahren oder Ablassen der drehten Schale. Die Kugel, um ein paar Millimeter Nutzlast sollte mit 20%-40% Last-Erhöhung berücksichtigt wer- ausgelenkt, führt sofort zum Absturz. Man spricht hier den. von einem instabilen System. - Bei Kipptowern oder Towern mit auskragenden Nutzlasten In diesem Zusammenhang können Tower-Konstruktionen wie nimmt die Kritische Last aufgrund der zusätzlichen Biegebean- Kragstützen betrachtet werden (Ausnahme schräg stehende Kipp- spruchung weiter ab. Diese Fälle sind nicht mehr über einfache tower oder abgespannte Tower), und die Kritische Last für diesen Überschlagsberechnungen zu erfassen, sondern erfordern genau- Fall kann nach der Euler-Formel berechnet werden: Fk = / E EI / ere Betrachtungen. (2EH)2 Für die Größe der Kritischen Last sind die Steifigkeit der ver- Autoren: Frank Bastians, Stefan Krasenbrink, Jan Keppler, Ralf- wendeten Traversen (EI) und die Bauhöhe (H) entscheidend. Je Harald vom Felde. Weitere Informationen gibt es von den Autoren steifer und niedriger ein Tower ist, desto größer ist die Kritische unter www.krasenbrink-bastians.de sowie www.vom-felde.de Last also desto höher kann der Tower belastet werden. In Bezug Berechnungsbeispiel zur Berechung der kritischen auf 4-Punkt Traversen kann weiter gesagt werden: Last nach Euler - Die zulässige Nutzlast nimmt quadratisch mit der Höhe ab (Dop- Tower H= 10m aus 4-Punkt Aluminium-Traversen pelte Höhe => 1/4 Nutzlast) mit Gurtrohren 50x4 Achsabstand 47 cm - Nutzlast steigt quadratisch mit Achsabstand der Gurtrohre (Dop- Kritische Last nach Euler: Fk = π Ε EI / (2ΕH) 2 pelter Achsabstand => 4-fache Nutzlast) - Nutzlast steigt linear mit Querschnittsfläche der Gurtrohre (Dop- Mit π = Kreiszahl = 3,14 E = E-Modul für Aluminium = 7.000 kN/cm2 pelte Fläche => doppelte Nutzlast) I = Flächenträgheitsmoment 2. Grades Für 4-Punkt Traversen gilt I= Querschnittsfläche Gurtrohr mal Gurtrohre Achsabstand I Knicklast in [kN] - Sicherheit von 2,5 eingerechnet Achsabstand zum Quadrat Gurtrohre Bei H in [m] 4 [cm ] 2 2 2 4 [cm] 5 7,5 10 12,5 I = AGurt Εe = 5,78 cm Ε 47 = 12768 cm H= Höhe Tower = 10 m = 1000 cm 50x2 24 1737 15,3 6,8 3,8 2,4 Zulässige Belastung F mit Sicherheit = 2,5 48x4,5 30 5535 48,7 21,6 12,2 7,8 Zul F < Fk / 2,5 = 3,14Ε7.000Ε12768 / (2,5 Ε20002) 50x4 47 12769 112,3 49,9 28,1 18,0 = 28,1kN = 2,81 to

48x4,5 57 19980 175,8 78,1 43,9 28,1 V.Mrecht

Des einen Freud,...... des anderen Leid. Rechtsanwalt Sebastian Pichel zu Fragen zum Thema Insolvenz: Wann tritt sie ein, wie läuft das Verfahren, was muss beachtet werden usw.

Mit der anstehenden Wirtschaftsflaute wird die Zahl der Werte der Bilanz, z.B die Werte von Anlagegütern nach den tat- Insolvenzen wieder merklich ansteigen, davon wird vermutlich sächlich zu erzielenden Preisen am Markt (den Verkehrswerten) auch die Veranstaltungsbranche nicht verschont bleiben. Wann ermittelt. Diese Werte können erheblich von den buchhalteri- eine Insolvenz eintritt, wie das Verfahren abläuft und was auf schen Werten bei einer normalen Bilanzierung abweichen. Gläubiger- wie auch auf Schuldnerseite beachtet werden muss, Wenn man in diesem Zusammenhang die 21-tägige Insolvenz- soll Gegenstand der Betrachtung eines zweiteiligen Artikels antragsfrist des Geschäftsführers einer GmbH sieht und weiß, sein. dass es den Straftatbestand der Insolvenzverschleppung und ei- Das früher als Konkursverfahren bezeichnete Insolvenzver- ne Geschäftsführerhaftung gibt, erkennt man erhebliche Gefah- fahren dient vornehmlich der Aufteilung des gesamten Vermö- ren für diesen bei der GmbH in der Krise. Hier ist ein ständiger gens eines Schuldners, wenn dieser die einzelnen, gegen ihn Kontakt mit dem Steuerberater unumgänglich, um ohne Scha- gerichteten Forderungen, nicht mehr oder nur noch teilweise den aus der Krise zu gelangen. begleichen kann. Es stellt die Vollstreckung des gesamten Ver- mögens des Schuldners dar. II.2. Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit tritt ein, Kurz formuliert, ist insolvent, wer nicht mehr zahlen kann wenn ein Schuldner weniger als 90 % aller gegen ihn gerichte- oder überschuldet ist. Es soll also zunächst aufgezeigt werden, ten Forderungen im Moment der Fälligkeit begleichen kann. In welches Verfahren zur Anwendung gelangt, wer überhaupt Be- diesem Zusammenhang erscheint die Geschäftspraxis so man- teiligter an dem Insolvenzverfahren sein kann, und wann die In- cher Firmen auch in der Veranstaltungsbranche in einem ande- solvenzgründe im Einzelnen eintreten. ren Licht. Es ist offensichtlich, dass sich einige Firmen mit ih- rer Zahlungspraxis im strafrechtlich relevanten Bereich be- wegen. I. Insolvenzverfahren II.3. drohende Zahlungsunfähigkeit: Eine drohende Zah- lungsunfähigkeit ist nur relevant, wenn der Schuldner selbst ei- Gesetzliche Grundlage des Insolvenzrechts ist die Insolvenz- nen Insolvenzantrag, einen so genannten Eigenantrag stellen ordnung. Diese kann im Internet unter www.gesetze-im-inter- möchte. Den Gläubigern ist ein Antrag aufgrund drohender net. de/inso/ herunter geladen werden. Hier finden sich alle re- Zahlungsfähigkeit verwehrt. Der Antrag für den Schuldner ist levanten Vorschriften. Aufgeteilt werden die Insolvenzschuld- dann möglich, wenn er sieht, dass seine Zahlungsmittel in ei- ner in zwei Gruppen: zum einen die Unternehmer und zum an- nem bestimmten Zeitraum, nach der Rechtsprechung in 12 Mo- deren die Verbraucher. Nach dieser Einteilung richtet sich das naten, nicht ausreichen um alle seine Verbindlichkeiten auszu- anzuwendende Verfahren, entweder die Regelinsolvenz oder – gleichen. als Ausnahme – die Verbraucherinsolvenz. III. Antrag: Wer kann nun einen Antrag stellen, der das Insol- Bei vormalig oder immer noch aktiven Selbständigen sowie venzverfahren eröffnet? Zum einen ist dies der Schuldner juristischen Personen findet das Regelinsolvenzverfahren An- wendung. Dieses gilt auch für Insolvenzverfahren, bei denen selbst, zum anderen die Gläubiger. Der Antrag ist bei dem zu- mehr als ein Arbeitnehmer Insolvenzgläubiger ist. ständigen Insolvenzgericht zu stellen, dieses ist das Gericht am Für alle anderen Schuldner kann das neu geschaffene Ver- Sitz des Insolvenzschuldners. braucherinsolvenzverfahren zur Anwendung gelangen. Sind bei Wer als Gläubiger einen Antrag stellt, sollte eine gerichtlich Selbständigen „überschaubare“ Verhältnisse anzutreffen, das festgestellte, also eine titulierte Forderung vorweisen können, heißt, der Schuldner hat nicht mehr als 20 Gläubiger, so ist für denn das Insolvenzgericht prüft, ob die dem Antrag zu Grunde diesen als Ausnahme auch das Verbraucherinsolvenzverfahren liegende Forderung berechtigt ist. Diese Frage stellt sich bei ei- anwendbar. ner titulierten Forderung kaum noch. Dem Insolvenzverfahren schließt sich gegebenenfalls das Fraglich ist jedoch, ob es sinnvoll ist, als einfacher Gläubiger Verfahren der Restschuldbefreiung an. Dieses soll dazu dienen, einen Insolvenzantrag zu stellen, denn man muss sich bei der den Insolvenzschuldner vollständig zu entschulden. Mehr darü- Stellung des Antrags im Klaren sein, dass in einer Vielzahl der ber weiter unten im Artikel. Fälle sich aus dem Verfahren nur eine geringe Quote der ur- sprünglichen Forderung ergeben wird. Die Möglichkeit, dass der Schuldner nach einem abgeschlossenen Insolvenzverfahren II. Insolvenzgründe wieder auf die Beine kommt, ist gering. Es ist also zu überlegen, ob man die Kuh, die gemolken wer- den soll, zur Schlachtbank führen möchte. Insolvenzgründe sind Überschuldung, drohende und einge- Antragsteller als Gläubiger bei der Beitreibung von ausste- tretene Zahlungsunfähigkeit. henden Sozialversicherungsbeiträgen sind sehr häufig die AO- K’en, sowie die Finanzämter II.1. Überschuldung: Der Tatbestand der Überschuldung kann nur bei juristischen Personen als Insolvenzgrund eintreten und IV. Verfahren: Das Insolvenzgericht prüft zunächst, ob der Er- ist in der Praxis eine häufige Haftungsfalle für Geschäftsfüh- öffnungsantrag prozessual zulässig ist und ob die oben genann- rer/Vorstände von Gesellschaften. Er kann nicht „mal soeben“ ten Insolvenzgründe vorliegen. Liegen diese vor, wird geprüft, festgestellt werden, auch dann nicht, wenn der Insolvenz- ob noch genug Geld vorhanden ist, dass Verfahren durchzufüh- schuldner im Tagesgeschäft eine ordnungsgemäße Buchhaltung ren. Ist dieses nicht der Fall, wird es „mangels Masse“ nicht führt. Es muss zur Feststellung der Überschuldung eine so ge- weiter durchgeführt. Das ist durchaus häufig der Fall. Ein gro- nannte Überschuldungsbilanz erstellt werden. Bei ihr werden ßer Teil aller Verfahren endet aus diesem Grunde frühzeitig. Ei-

68 VPLT.Magazin.48 ne natürliche Person kann sich die Kosten je- An zwei Terminen vor dem Insolvenzgericht doch stunden lassen, damit das Verfahren doch äußert sich der Insolvenzverwalter: Da ist zum noch durchgeführt werden kann. einen der Berichtstermin: Dort wird den Gläu- Im Verfahren wird dann zumeist ein vorläu- bigern die wirtschaftliche Lage des Schuldners Rental management made easy figer Insolvenzverwalter zur Verwaltung des geschildert. Vermögens bestellt. Ab Insolvenzantrag erlässt das Gericht so genannte Sicherungsmaßnah- Der Prüfungstermin men, der Schuldner kann nicht mehr selbst über sein Vermögen verfügen, dieses Recht Dann folgt der Prüfungstermin: Dort wird fällt mit vielen anderen Rechten gleich oder festgestellt, ob angemeldete Forderungen be- später dem vorläufigen Insolvenzverwalter zu. rechtigt sind und an welcher Stelle sie in der Wichtig ist, dass zumeist nicht mehr in das Insolvenztabelle eingetragen werden. Vermögen des Schuldners auf normalem Wege Bevorrechtigte Forderungen, z.B. Forderun- vollstreckt werden kann. Eine normale gen auf Arbeitslohn, werden bevorzugt bezahlt Zwangsvollstreckung z.B. durch Pfändung des und sind in der Tabelle oben eingetragen. Kontos ist nicht mehr möglich. Es ist im Verfahren auch vorgesehen, dass das Insolvenzgericht eine automatische Mittei- Das Verfahren lung an die Staatsanwaltschaft macht, dass ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Die Staats- Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird der anwaltschaft prüft, wenn ein Anfangsverdacht Eröffnungsbeschluss erlassen. Alle eben ge- vorliegt, auf insolvenztypische Straftatbestän- nannten Rechte werden nun final wirksam. de, z.B. ob eine Insolvenzverschleppung vor- Der Insolvenzverwalter erhält zudem noch liegt oder vor Eröffnung der Insolvenz Be- weiter gehende Rechte nach der Insolvenzord- trugsstraftaten verübt wurden. nung. Dieser kann nun entscheiden, wie es mit dem Unternehmen weitergeht, ggf. kann er es In der nächsten Ausgabe widmet sich der auch weiterführen und sanieren. Autor folgenden Themen: Der Insolvenzverwalter fordert die Gläubi- - Verteilung der Masse ger nunmehr auf, ihre Forderungen geltend zu - das Verbraucherinsolvenzverfahren machen und trägt diese in die Insolvenztabelle - die Restschuldbefreiung. ein. Weiterhin kontrolliert er, ob vor der Eröff- NEU: nung des Verfahrens gemachte Zahlungen und Digitale sonstige Vermögensverschiebungen nicht zum Autor Sebastian Pichel ist Rechtsanwalt mit Nachteil der Insolvenzgläubiger gemacht wur- Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsrecht in Ber- Tachographen den und einzelne Gläubiger bevorzugt behan- lin und Meister der Veranstaltungstechnik Fach- auswerten und delt wurden. Sollte er solche Geschäfte auf- richtung Bühne/Studio. Er vertritt Mandanten archivieren decken, wird er diese anfechten und so rük- aus der Veranstaltungsbranche und ist unter spi- kgängig machen. [email protected] zu erreichen.

Die preisgekrönte Vermietlösung BkrFQG? – Wie bitte? unterstützt jetzt auch die Archivierung und Auswertung Nach den vielen Änderungen in den Regeln des Güter- der Digitalen Tachographen und verkehrs, die im letzten Jahr neu eingeführt wurden und Fahrerkarten. zu erhöhtem Handlungsbedarf auch in der Veranstaltungs- Branche geführt haben, steht dieses Jahr eine weitere Weitere Informationen: Neuerung an. www.easyjob4.com/

Das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz sche und praktische Prüfung von 7,5 Stunden digitacho (BkrFQG) greift ab dem 10. September 2009 neu vorgesehen ist. Alle “Altlasten” mit Führer- in lieb gewonnene Verfahren ein. Alle Fahrer, die scheinbesitz vor dem Stichtag haben etwas mehr im gewerblichen Güterkraftverkehr (auch Werk- Glück: Sie müssen bis spätestens 10.09.2014 ei- verkehr) LKW ab 3,5t zGG fahren wollen, benö- ne Weiterbildung absolviert haben, die 35 Stun- tigen zwingend eine verpflichtend vorgeschrie- den dauert. Diese 35 Stunden können auf Blöcke bene Qualifizierung, bevor Sie in das Fahrzeug von jeweils 7 Stunden verteilt werden. Für alle ist Entwickelt für: steigen. dann alle fünf Jahre diese Weiterbildung Pflicht. Ton · Licht · Bühne · Film Alle Führerscheininhaber, die neu ab diesem Nach absolvierter Qualifikation wird die Schlüs- Tag eine entsprechende Fahrerlaubnis erwerben, selnummer 95 in den Führerschein eingetragen. müssen dann eine Qualifikation vorweisen, die Zu den genauen Ausführungsbestimmungen durch die Teilnahme an einem 140-stündigen dieser Umsetzung aus EU-Recht finden derzeit Kurs erworben wird (so genannte “beschleunig- Bund/Länder-Gespräche statt, in denen noch De- protonic software GmbH te” Grundqualifikation; auch dann, wenn noch tails geklärt werden. Sobald ein Ergebnis vor- +49 6181 98 39 39-0 kein entsprechender FS vorhanden ist) oder die liegt, werden wir informieren. [email protected] Grundqualifikation, bei der “nur” eine theoreti- [email protected] www.protonic-software.com V.Mrental

Romantische Wiener Nacht Nach Konzerten wie Rock am Ring, Celine Dion und den Ärzten betreuen die Stuttgarter Screen Visions zum Abschluss der Open Air Saison die derzeit größte Outdoor-Produktion der Welt: die Stadiontour von André Rieu.

Waren bisher die Konzerte der Rolling Stones, Madonna Bühnenbild gehörenden Eisfläche installiert werden. Somit müs- oder Genesis das Maß aller Dinge in Sachen Bühnenbau, sprengt sen die Techniker nach der Show die Screens auf glattem Unter- André Rieu mit seiner World Stadium Tour alle Dimensionen. Mit grund abmontieren. Insgesamt sind pro Auftritt 250 Techniker in einer gigantischen Nachbildung des Wiener Schlosses Schön- den Bereichen Ton, Licht, Video, Bühnenbau und Dekoration im brunn, der ehemaligen Residenz Kaiserin Sissis, misst die Bühne Einsatz. etwa 120 Meter in der Breite und 30 Meter in der Höhe und stellt Die mit 110 Metern ungewöhnlich breite Bühne wurde von Sta- alles bisher Dagewesene in den Schatten. geco gebaut. Als Fassade dient das Schloss Schönbrunn, teilweise Screen Visions, die seit über sechs Jahren nahezu alle Outdoor- in einem Maßstab von 1:1. Die Bühnenkonstruktion erreicht eine Shows von André Rieu mit Videowänden ausstatten, stellt auch für Höhe von über 26 Metern und eine Tiefe von rund 30 Metern. Das diese Bühnenkulisse als Generallieferant fast 300 Quadratmetern fahrbare Fassadensystem sorgt dafür, dass bei Unwetterwarnungen LED-Screens. Damit die Screens bei großen Windstärken aus der die Fassade in kürzester Zeit abmontiert werden kann. Kulisse nach unten gefahren werden können, hängen sie an 16 Die Bühnenkonstruktion besteht aus einem Mittelportal für das Zwei-Tonnen-Motoren. Bespielt werden die Videowände mit Bil- Orchester, die Tänzer und den Star selbst, sowie zwei Bühnen-Flü- dern von bis zu zehn HD-Kameras, die in einem Ü-Wagen abge- gel, an denen jeweils ein Videoscreen angebracht ist. Auf der lin- mischt und dann mittels Glasfaser-Kabeln übertragen werden. ken und rechten Seite vor der Bühne stehen zudem Eislaufbahnen Nicht nur Größe und Gewicht der Screens stellen eine be- für Eistänzer. Insgesamt setzte Stageco für dieses Mega-Projekt 60 sondere Herausforderung für die sechsköpfige Videocrew von Motoren sowie 1515 laufende Meter an Trussing-Material ein. Das Screen Visions dar. Auch der technische Ein- und Ausbau der Gesamtgewicht der Konstruktion beträgt circa 400 Tonnen. Auch Screens bedarf einer exakten Planung, da vor allem die anstehen- alle Spottower und Nebenbauwerke sowie die gesamte Logistik ge- den Konzerte in Australien zeitlich nah beieinander liegen. Dies ist hen auf die international renommierten Bühnenbauer zurück. umso schwieriger, da zwei der Videowände über einer echten, zum www.screenvisions.com, www.stageco.com

70 VPLT.Magazin.48

V.Mrental

„Eine hammergeile Bühne“ Es ist das Comeback des Jahres: Udo Lindenberg rockt mit Barco, Vari*Lite, Robert Juliat, Eurotruss, ASM und MA Lighting – auf einer Bühne von Megaforce.

Mit dem von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeierten wichtig, mit einem gut eingespielten Team und funktionierender Album „Stark wie Zwei“ meldete sich Udo Lindenberg eindrucks- Technik zu arbeiten. Dies ist uns bei dieser Tour in allen Bereichen voll in diesem Jahr zurück auf den Konzertbühnen. Neben Hut, gut gelungen.“ Sonnenbrille und gewohnt prägnantem Gesang begleitete den 62- Das Bühnen- und Lichtdesign stammte von Günter Jäckle. jährigen gebürtigen Gronauer ein nach Jahren der Dürre wieder Als Operator war Matthias Vollrath tätig. Für Video und Content einmal aufwändiges, lichttechnisches Equipment – alte Dröhn- zeichneten sich Franz Schlechter, Hans Otto Richter und Volker land-Symphonie-Zeiten ließen grüßen. Scherz verantwortlich. RS Rock-Service lieferte das Lichtequip- Lichtdesigner Günter Jäckle hatte dafür Produkte der ment. Marken Barco, Vari*Lite, Robert Juliat, Eurotruss, ASM und MA Für die „Stark wie zwei“-Tournee von Udo Lindenberg baute Lighting spezifiziert. Im Rigg, das zum Teil aus Eurotruss ST und Megaforce eine 18 Meter große Rundbühne. Auch für den Setauf- FD34 Traversen bestand, befanden sich unter anderem 20 x Va- bau in Form einer Steilkurve zeichnete der Bühnenbauspezialist ri*Lite VL3000 Spot. 4 x Robert Juliat Cyrano verfolgten jeden verantwortlich. Auftraggeber für Megaforce war die ACE Enter- Schritt des Panik-Panthers auf der Bühne. 4 x Barco Mitrix LED- tainment GmbH, die auch das Grobkonzept für das Stage-Design Screens dienten der Wiedergabe von eigens entwickeltem Video- lieferte. Die endgültige Version der Bühne entwarfen die beiden Content und Live-Bildern der Show. Unternehmen gemeinsam. Den Transport des gesamten Bühnene- Die Steuerung des gesamten Licht-Riggs erfolgte über qiupments erfolgte durch Movement4Event. zwei grandMA full-size. Zum Verfahren der zwei Traversenkreise Die komplette Bühne sowie auch die Laufstege konnten gerollt und vier Traversenbögen wurden insgesamt 18 x Ketten- und werden, zudem wurde eine Unterbühne mit Luken und Gitter in Bandpunktzüge von ASM genutzt. Die Steuerung erfolgte über 4 x die Gesamtkonstruktion eingebaut. Udo Lindenberg war angetan ASM Genesis LC8SG und 1 x RC128. von seiner Auftrittsplattform:„Eine hammergeile Bühne“ Jäckle äußerte über die Tour: „Es ist immer eine ganz besondere Herausforderung, für und mit Udo zu arbeiten. Darum ist es sehr www.megaforce.de, www.lightpower.de

72 VPLT.Magazin.48 ZweiZwei ausaus einemeinem GussGuss

® Ion von ETC: Steuern Sie gemischte Licht-Rigs genauso komfortabel und nahtlos wie mit der preisgekrönten Eos® – nur im kleineren Format. Ion passt auch in die kleinste Beleuchterkabine.

Starten Sie klein. Anschließend einfach mit Wings und Touchscreens erweitern. Connect: Bauen Sie ein Netzwerk auf mit Mitschau-Stationen, Backup und weiteren Ion oder Eos Konsolen. Control: Lokale Steuerung oder Fernbedienung über jedes angeschlossene Gerät. Create: Lichtdesigns einfach und schnell gestalten, dank intuitiver Bedienung.

Ion und Eos – ein perfektes Team.

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.etcconnect.com

London, UK Tel +44 (0)20 8896 1000 ■ Rome, IT Tel +39 (06) 32 111 683 Holzkirchen, DE Tel +49 (80 24) 47 00-0 ■ www.etcconnect.com V.Mrental

74 VPLT.Magazin.48 rentalV.M Silent Movie Es mag sich zunächst relativ unspektakulär anhören, wenn ein Unternehmen seine Werkszufahrt neu gestaltet. Wenn das Unternehmen jedoch Swarovski heißt, dessen Name seit langen für kristallklare Optik steht, scheidet eine rein profane Umsetzung von vornherein aus.

Das Unternehmen Four To One: scale design – Institut für Licht- Farben und Bewegungen des Nordlichtes bzw. eines Kristalls der Firma und Bühnensimulation GmbH stellte sich dieser Herausforderung und Swarovski dem sogenannten Aurora Borealis. Von den Polarlichtern in- entwarf unter Einbeziehung einer grandMA replay unit und eines MA spiriert, kreierte Swarovski 1956 in Zusammenarbeit mit Christian Dior NSPs die Lichtinstallation „Silent Movie“ für das Unternehmen mit diesen besonderen Farbeffekt. Die Leuchten für den Vorhang sind im Bo- Stammsitz in Wattens, Österreich. Dabei wurde der Eingang der Haupt- den eingelassen und folgen rückseitig dem Verlauf des Vorhangs. Leuch- geschäftsstelle mit einem nahezu transparenten, 250 Meter langen tenringe aus Edelstahl und klare Glasabdeckungen sowie der bodenbün- Metallvorhang betont. dige Einbau entsprechen dem hohen Material- und gestalterischen An- „Der neue Straßenraum ist geprägt durch diesen Vorhang. Je nach spruch des Bauvorhabens. Für das Projekt wurden 133 Martin Ingrounds Lichteinfall der Sonne und dem Betrachtungswinkel des Vorhangs tritt in Standardbauform mit einem als Standardaccessoire erhältlichem Lin- dieser brillant und glitzernd in Erscheinung oder verschwindet nahezu sensatz.“ Ergänzt werden die Elemente des „Silent Movie“ durch eine komplett für den Betrachter“, berichtete Lichtdesigner Stephan Löper, statische Grundbeleuchtung des Straßenraumes und Up-Lights für die „Die fortwährende Verwandlung des Vorhangs am Tag durch Sonne und Baumreihen der gegenüberliegenden Straßenseite. Wolken wird bei einsetzender Dämmerung durch gezielt gesteuerte Be- Stephan Löper und Michael Schmidt von Four To One: scale design leuchtungskörper übernommen. In der Dämmerung startet eine Inszenie- hatten die Projektleitung inne. Als grandMA Programmierer war Marcus rung, beginnend mit statischen Szenen im farblichen Zusammenspiel mit Boßdorf vor Ort. Das Designstudio Regina Dahmen-Ingenhoven, Düs- den Farbtönen des Himmels. Der Start wird mittels der GPS-Daten des seldorf, realisierte die Architektur. Die Lieferung des Licht-Equipments Ortes und entsprechender Agenda-Funktion der grandMA-replay-unit und die Installation erfolgte durch die Firma Fiegl & Spielberger, Inns- automatisch initiiert. Die Beleuchtungsintensität wird dabei an die Um- bruck. Für die Elektroplanung war die A3 Jenewein Ingenieurbüro gebungshelligkeit angepasst. Während der Dämmerung wird eine größe- GmbH zuständig. F & A Lichtakustik ist der Distributor von MA Ligh- re Intensität benötigt als in den späten Nachtstunden.“ ting in Österreich. Löper fuhr fort: „Der Lichtvorhang sollte auf eine märchenhafte Weise bespielt werden. Grundthema der aktuellen Inszenierung sind dabei die www.lightpower.de

VPLT.Magazin.48 75 V.Mrental

76 VPLT.Magazin.48 rentalV.M STATIK

Marcel Wijnburger Wayne Susmann Chris Grandin Spieglein, Spieglein an der Wand Die diesjährige Wahl der Miss World fand in , Südafrika statt, und entwickelte sich zur bislang aufwändigsten Misswahlzeremonie aller Zeiten. Das Ganze fand im Standton Convention Centre statt, die Licht & visuelle Umsetzung künstlerische Leitung lag in den Händen von Setdesigner

Dewet Meyer und Licht-/Videodesigner Tim Dunn. Dabei Tim Dunns spektakuläres Lichtdesign basierte auf einer IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK griff man von Veranstalterseite ausschließlich auf lokale Reihe von gebogenen Trusses, perfekt abgestimmt auf das Quellen zurück, sowohl in der technischen Umsetzung als Stagedesign von Dewet Meyer, welches die Form eines afri- auch im kreativen Part. Insgesamt wurden sechs Firmen, al- kanischen Juwels hatte – allerdings 40 Meter lang. Insgesamt lesamt aus der Gearhouse Soth Africa Group, verpflichtet: ergaben sich sieben komplexe, ineinander greifende Kreise GHSA, LEDVision, SDS, In2Structures, GH Power und Ha- auf verschiedenen Ebenen. Das Duo arbeitete eng zusammen, vaseat. und Meyer hielt das Set in Grautönen, um die Wirkung der Das Event war das weltweit erste, auf dem 12 neue Di- neuen Lichteffekte nicht zu gefährden. gitalSpots 7000DT (digital moving lights) und 32 neue RED- Optisch nahm Meyer den afrikanischen Gedanken auf, der Wash 3ü192 LED Washs als zentrale Elemente zum Einsatz immer wieder im Bühnenbild aufblitzte. Dunn achtete darauf, kamen. Die Show wurde live von SABC (the South African dass das Set nicht überladen wurde, man aber dennoch diver- Broadcasting Company) an insgesamt 2 Milliarden (!) Zu- se Möglichkeiten zu plötzlichen, spektakulären Effekten und schauer in mehr als 200 Ländern mit Hilfe von 373 Fernseh- Bildern hatte. Obgleich allen bewusst war, dass es in erster stationen übertragen. Linie galt, eine TV Show zu produzieren, ließ Dunn dennoch Dass man auch auf dem Veranstaltungssektor mittlerweile die 2000 Zuschauer vor Ort nicht außer acht. „grün“ denkt, zeigt der um 30 Prozent verringerte Stromver- Neben den neuen Spots waren noch 230 konventionelle brauch - bei doppelter Menge an eingesetztem Licht (ver- Moving Lights im Einsatz, ein Mix aus Robe ColourWash glichen mit 1995, als die Wahl ebenfalls in Südafrika, aller- 2500E ATs, Robe ColorSpot und ColorWash 700E ATs, Mar- www.krasenbrink-bastians.de dings in Sun City stattfand). tin Professional MAC 2K Spots und Washes und High End Das Projektmanagement von Gearhouse, bestehend aus Studio Colors - alles gleichmäßig auf den Trusses verteilt. Jesse Wang, Michael Lewis, Lee Reynold und Eyal Yehezke- Im Videobereich setzte Dunn 117 i-Pix Satellite LED ly, hatte nur eine Woche Zeit, 28 Trucks mit Equipment in das ‘bricks’ ein, die über zwei grandMA Video Media Server ge- Gebäude zu bekommen und setzte eigens dafür einen 80 Ton- steuert wurden. Außerdem nutzte er 32 neue i-Pix BB4s LED nen schweren Spezialkran ein. Insgesamt waren 65 Mitarbei- Washs um das Set von außen in Szene zu setzen. Um die op- ter von Gearhouse sowie 150 lokale Helfer im Einsatz. Man timale Ausleuchtung für die TV-Kameras zu gewährleisten, arbeitete perfekt zusammen, so dass sich auch der Stress in wenn zu einem Zeitpunkt alle 109 Teilnehmerinnen auf der Grenzen hielt. Bühne erschienen, setzte Dunn zusätzlich 32 5k Fresnels am

Tim Dunn Dewet Meyer Chris Loeijs

VPLT.Magazin.48 77 V.Mrental

78 VPLT.Magazin.48 rentalV.M

FOH ein; diese leuchteten die Bühne bei Bedarf großflächig aus. Gearhouse Me- Show versuchte man, die PA so unauffällig wie möglich im Bühnenbild zu dia mit Chris Grandin und Marcel Wijnberger bekam die Aufgabe, 30 auf die platzieren. Show abgestimmte Videoeffektclips zu produzieren; Diese wurden in die Sowohl den Monitor- als auch den FOH-Mix verantwortete Adriaan van der DT7000er geladen und passend zum Verlauf der Show eingesetzt. Walt. Er setzte ein L-Acoustics Kudo System ein, welches speziell für diese Am Boden befanden sich schließlich noch 24 Mac 250 Washlights, 4 Mac Show programmiert wurde. Der Monitorsound wurde von 5 L-Acoustics HiQ 2000 und 4 ColorSpots 700s. Dunn steuerte die Show über eine MA Lightling wedges bereitgestellt und sorgte auch für das Playback der Tänzer. Man nutzte grandMA, eine zweite baugleiche Konsole nutzte Wijnberger für die Videose- fünf Sets Sennheiser IEM und 12 Kanäle Shure MA radios, 10 Handhelds und quenzen. Eine dritte Konsole lief als Hot Backup zeitgleich mit. zwei Countryman E6 Headsets. 21 Tonnen an Material verbauten insgesamt sie- Insgesamt waren sieben Lichtler vor und nach der Show, fünf während der ben Rigger: vier im Dach und drei am Boden. Insgesamt zählte man 120 Lode- Show und zehn Verfolger im Einsatz. Es gab zehn Verfolger, drei 2k Super Trou- star Hoists. Havaseat installierte das Periup Arena Seating, das insgesamt 2166 pers auf jeder Seite der Bühne und 3 kW Gladiators vor der Bühne. Personen Platz bietet. Mit Hilfe von 7 Mitarbeitern und 20 „Lokalen“ war dieser Die Bühne war eine der großen Herausforderungen des Events. Gleich Bereich innerhalb von 2 Tagen unter Leitung von Chris Loeijs aufgebaut. drei Firmen (Sets, Drapes and Screens (SDS), In2Structures (steel set sub- Für den nötigen Strom an diesem Abend sorgte Gearhouse Power unter der structure) und Gearhouse SA) arbeiteten rund um die Uhr, um die Ideen von Leitung von Antony Sackstein. Man entschied sich für eine Kombination aus Ge- Meyer umzusetzen. Auch hier klappte die Zusammenarbeit untereinander nerator- und herkömmlichem Strom „über Land“. hervorragend. Der Grundaufbau der Bühne maß 40 x 40 Meter und bestand Bei der eigentlichen Miss World Zeremonie wurde schließlich vorwiegend aus Holz. Allein das Set wurde nach Fertigstellung auf 10 Kseniya Sukhinova aus Russland die neue Miss World. Gearhouse Südafrika Trucks à 22 Metern Länge transportiert. In2Structures verbaute über 8 Ton- hat die Gelegenheit, seine Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen, glän- nen Stahl und lieferte 15 Groundsupports. Mit nur drei Liveacts während der zend genutzt.

IjW][Ced_jeh_d]m_j^9edJekhŸI[h_[i

I_[XhWkY^[daecfhec_iibei[ Ced_jeh[\”h]heœ[8”^d[d5 :_[9JI[h_[Xh_d]j?^h[Ij_cc[ ]WdpdWY^lehd[I_[XhWkY^[d [\\[aj_l[DW^\[bZX[iY^Wbbkd]\”h ab[_d[h[9bkXi5>_[hX[ij[Y^[d Z_[CeZ[bb[Z[h9DI[h_[FWii_l eZ[hX_#Wcf[ZX[jh_[X[d"c_j Ced_jehceZ[I^Wf[#IY^Wbj[h" Wbib_da[kdZh[Y^j[L[hi_ed#I_[ ^WX[dZ_[MW^bI_Z[\_bbi5I[jp[d I_[9J7(&.%9J7''.[_d$

9J7(&.%9J7''.I_Z[\_bbikdZ9J''+%9J''(WbiCed_jeh[ Wk\Z[h@e^dF[[bIjW][_d=bWijedXkho(&&."l_[hledWY^j 9J7(&.% CeZ[bb[dZ[h9edJekhI[h_[led>A7K:?E\”hZkhY^i[jpkd]i# 9J7''. 9J''+ ah\j_][DW^\[bZX[iY^Wbbkd][dkdZ8”^d[d#Ced_jeh_d]$ mmm$^aWkZ_e$Yec 9J''( >A7kZ_ešFeij\WY^'+&/š,,+/+Ij$M[dZ[b CWZ[_d=[hcWdo

VPLT.Magazin.48 79 V.Mrental

KING CRIMSON FURY ITS WEIHNACHTSFEIER Location: on tour Location: Hannover/on tour Location: Expo XXI, Köln Company: Bosch/Klark Teknik Company: Panel5/Lindschau Company: Light Event Specification: Ian Bond (Bildmitte), Specification: Zum Abschied gab es Specification: Gekonnt setzte Light FOH Mann bei King Crimson und ein auch für Fury In The Slaughterhouse ei- Event die Weihnachtsfeier der Zeitar- Midas-Konsolen-Fan, über die zehn ne LED-Videowand: eine Lighthouse beitsfirma Tuja aus Ingolstadt um. Die Termine umfassende Tour: „Das XL8- R6 SMD mit echten (physikalischen) 6 Veranstaltung im Kölner Expo XXI /DN9696-Paket war aus drei Gründen mm Pixelpitch. Die Wand hatte eine stand in diesem Jahr unter dem Motto ideal: Es wurden house/hired-in Syste- Größe von 15 qm/48 Module = 8 x 6 (je „Piraten“. Man setzte u.a. eine 360 me verwendet, die Band benötigte di- 640 x 480 mm) und war in 16:9 gebaut. Grad Großprojektion ein. Es wurde auf verse detailgenaue Monitor-Mixe und „Eigentlich eine Indoorwand, die aber über 248 Meter Länge und fünf Meter die Shows wurden aufgezeichnet. Weil auf Grund Ihrer außergewöhnlichen (für Höhe eine Insel mit Meereslandschaft ich der einzige Techniker bei dieser Indoorverhältnisse) 3000 NIT durchaus aus Bewegbildern projiziert. Für die Tour war, musste ich mich um alles auch mit entsprechendem Spritzwasser- Softedge-Panoramaprojektion setzte gleichzeitig kümmern. Ich brauchte al- schutz Outdoor eingesetzt werden kann. Light Event 28 Projektoren Panasonic so das beste und vielseitigste System Gewicht ca. 1,5 Tonnen.“, weiß Panel5- PT-D 5700 mit jeweils 6000 ANSI-Lu- zum Mixen und Aufzeichnen, das auf Geschäftsführer Ralf Czwalinna zu be- men ein. Als Projektionsfläche dienten dem Markt erhältlich ist.” richten. Ton & Licht: Jens Lindschau. über 1000 Quadratmeter weißer Stoff.

LANGE NACHT DER KIRCHEN COVENT LIGHTS REM Location: Stephansdom, Wien Location: London Location: on tour Company: Lightpower Company: tarm LED Company: A.C.T. Lighting Specification: Anlässlich der „Lan- Specification: tarm LED lieferte Specification: REM aus Athens, gen Nacht der Kirchen 2008“ in Wien insgesamt 578 voll videofähige LED- , sind derzeit gemeinsam mit war der Stephansdom Besuchermagnet Tubes und inszenierte in Zusammenar- Susanne Sasic, die als Lichtdesignerin, Nummer Eins. Rund 50.000 Menschen beit mit United Visual Artists aus Lon- Direktorin und Programmiererin tätig erlebten dort zum Auftakt die spektaku- don ein gigantisches LED-Display. Die ist, auf World Tour. „Wir haben eine läre Lichtinstallation des Künstlers Ste- Bochumer Ingenieure von tarm entwik- grandMA full-size für alle Shows in fan W. Knor, zur Europameisterschaft kelten einen zwei Meter langen, beid- diesem Jahr verwendet. Das Pult ist de- kamen noch einmal 600.000 Besucher seitig videofähigen LED-Streifen, wel- finitiv meine erste Wahl, allein schon hinzu. Neben Profilscheinwerfern und cher mitsamt seiner Controller in eine wegen der Clone- und Copy-Funk- 2500 W Architekturflutern setzte man halbverspiegelte Polycarbonat-Röhre tion.“, äußert Sasic. „Sämtliche Moving u.a. auf 18 x DTS Delta R, 2 x DTS integriert wurde. Ein Pixelabstand von Lights, Fixtures und Dimmer werden Delta B, 38 x Major Mini-MultiPAR lediglich 25 mm und die im Raster an- über die grandMA gesteuert.“ Das CDM 70 W, 22 x Major Mini-MultiPAR geordneten Tubes ermöglichen spekta- Lichtequipment lieferten in den USA CDM 35 W sowie 10 x Sanyo XP 55- kuläre 3D-Darstellungen von komple- Upstaging, in Europa Bandit Lites und Beamer. xen raumfüllenden Videoanimationen. in Skandinavien Nordic Rentals.

80 VPLT.Magazin.48 lbnlV.M „Here English Well Speeching“ (2) Sprache will gelernt sein. Geht es an das Beschriften von Maschinen, Erstellen von Prospekten oder gar dauerhaften Schildern, sollte ein Fachmann – im besten Fall ein gebildeter Muttersprachler – zu Rate gezogen werden. Ansonsten – aber lesen Sie selbst...

Dry cleaner’s in Bangkok: From a Russian book on Chess: „DROP YOUR TROUSERS HERE FOR THE BEST RESULTS“. „A LOT OF WATER HAS BEEN PASSED UNDER THE BRIDGE SIN- CE THIS VARIATION HAS BEEN PLAYED“. Outside a dress shop in Paris: „DRESSES FOR STREET WALKING“. A sign posted in Germany’s Black Forest: „IT IS STRICTLY FORBIDDEN ON OUR BLACK FOREST CAM- Outside a dress shop: PING SITE THAT PEOPLE OF DIFFERENT SEX, FOR INSTANCE, „LADIES HAVE FITS UPSTAIRS“. MEN AND WOMEN, LIVE TOGETHER IN ONE TENT UNLESS THEY ARE MARRIED WITH EACH OTHER FOR THIS PURPOSE“. Tailor shop in Rhodes: „ORDER YOUR SUMMERS SUIT. BECAUSE IS BIG RUSH, WE In the window on a Swedish furrier: WILL EXECUTE CUSTOMERS IN STRICT ROTATION“. „FUR COATS MADE FOR LADIES FROM THEIR OWN SKIN“.

From the „Soviet Weekly“: A laundry in Rome: „THERE WILL BE A MOSCOW EXHIBITION OF ARTS BY 15,000 „LADIES, LEAVE YOUR CLOTHES HERE AND SPEND THE AF- SOVIET REPUBLIC PAINTERS AND SCULPTORS. THESE WERE TERNOON HAVING A GOOD TIME“. EXECUTED OVER THE PAST TWO YEARS“. Tourist agency in Czechoslovakia: In an East African newspaper: „TAKE ONE OF OUR HORSE-DRIVEN CITY TOURS. WE GUA- „A NEW SWIMMING POOL IS RAPIDLY TAKING SHAPE SINCE RANTEE NO MISCARRIAGES“. THE CONTRACTORS HAVE THROWN IN THE BULK OF THEIR WORKERS“. Advertisement for donkey rides in : „WOULD YOU LIKE TO RIDE ON YOUR OWN ASS?“ Hotel in Vienna: „IN CASE OF FIRE, DO YOUR UTMOST TO ALARM THE HOTEL The box of a clockwork toy made in Hong Kong: PORTER“. „GUARANTEED TO WORK THROUGHOUT ITS USEFUL LIFE“.

VPLT.Magazin.48 81 KEINE MACHT DEN DIEBEN

www.vermietwerk.de MIT LEICHTIGKEIT 10.000 WATT

Q-Power 6 und Q-Power 10 Das sind 4-Kanal-Verstärker mit bis zu 2.500 Watt pro Kanal unverfälschtem Audio-Signal. Weitere Features sind: Diverse Anschlussmöglichkeiten für die Ein- und Ausgänge, Schaltnetzteiltechnologie mit automatischer Spannungs- erkennung für 120 V- oder 230 V-Netze. 6 Jahre Garantie.

www.camco-q-power.com So. Sogar. Undsowieso.www.dbaudio.com Tel. +49-7191-9669-0