Ausgabe Juni 2020

Öffentliche Auflage zur Überbauungsordnung Zäzibach mit Anpassung der Kantonsstrasse und Fussgängerquerung Schorachgässli

Im Rahmen der Ortsplanungsrevision 2013 wurde an zentrumsnaher und attraktiver Wohn- lage - nördlich der Bernstrasse - eine Fläche für eine Wohnüberbauung mit erhöhten Gestal- tungsanforderungen (Zone mit Planungspflicht) eingezont. In einem mehrjährigen Planungs- prozess wurde seitdem die dazugehörende Überbauungsordnung erarbeitet und mit den strassen- und gewässerseitigen Bedürfnissen abgestimmt. Daraus resultiert ein umfassendes Planungsgeschäft inkl. Strassenprojekt, welches auch eine geringfügige Änderung der bau- rechtlichen Grundordnung (Zonenplan und Baureglement) mit sich zieht.

Die Überbauungsordnung mit dessen Bebauungskonzept beabsichtigt die Erstellung einer dichten Wohnüberbauung mit einer hohen Wohn- und Aussenraumqualität. Die Hauptge- bäude sollen dabei eine einheitliche Gestaltung aufweisen und sich optimal ins Landschafts- und Ortsbild eingliedern sowie an die topographischen Gegebenheiten (Hanglage) anpassen. Die Erschliessung erfolgt über die Bernstrasse, wofür das Gebäude Bernstrasse 12 abgebro- chen wird.

Mit der geplanten Überbauung und der neuen Zu-/Ausfahrt sind auch Massnahmen auf der Kantonsstrasse im Bereich Bernstrasse – Schorachgässli geplant. Eine neue Fussgängerque- rung mit Mittelinsel und ein Mehrzweckstreifen sollen für eine Verbesserung der Verkehrssi- tuation sorgen. Im Bereich des Projektperimeters wird die Kantonsstrasse vom Zäzibach ge- quert. Der bestehende Bachdurchlass erfüllt die heutigen Anforderungen nicht mehr und wird im Zuge des Strassenprojektes für einen verbesserten Hochwasserschutz erweitert.

Die Planungsgrundlagen sind umfangreich und wurden der Bevölkerung bereits im Dezem- ber 2018 zur öffentlichen Mitwirkung freigegeben. Nach der Mitwirkung und Vorprüfung durch den Kanton wurden noch einige Anpassungen vorgenommen. Der Gemeinderat hat die Planungsinstrumente nun zur öffentlichen Auflage verabschiedet.

Die öffentliche Auflage läuft bis am 20. Juli 2020 und beinhaltet folgende Akten:

1. Geringfügige Änderung der Grundordnung  Zonenplanänderung im Bereich ZPP C „Zäzibach“ / Bernstrasse  Baureglement – Änderungen im Art. 11 ZPP C „Zäzibach“

2. Überbauungsordnung „Zäzibach“ bestehend aus  Überbauungsplan 1:500  Überbauungsvorschriften  Erläuterungs- und Mitwirkungsbericht

1 3. Strassenplan und Baugesuch; Anpassung Kantonsstrasse und Fussgängerquerung Schorachgässli mit Durchlasserweiterung Zäzibach

4. Baugesuch; Abbruch Gebäude Bernstrasse 12

Die Auflageakten liegen zur Einsichtnahme in der Gemeindeverwaltung Zäziwil öffentlich auf oder können auf unserer Webseite unter www.zaeziwil.ch eingesehen werden.

Änderung Verordnung über die Benützung der Mehrzweck-, Schul- und Sportanlagen per 1. August 2020

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 24. Juni 2020 eine Änderung der Verordnung über die Benützung der Mehrzweck-, Schul- und Sportanlagen beschlossen. Die Änderung tritt vorbehältlich allfällig dagegen erhobener Beschwerden am 1. August 2020 in Kraft. Ge- gen den Beschluss des Gemeinderates kann innert 30 Tagen ab Publikation im Anzeiger vom 2. Juli 2020 Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt -Mittelland, Poststrasse 25, 3071 , erhoben werden.

Der Auslöser für die Teilrevision der oben genannten Verordnung war die Übernahme der Hauswirtschaftsräume, welche bisher durch den Gemeindeverband Grosshöchstetten voll- umfänglich gemietet und organisiert wurden. Im Zuge dieser Überarbeitung wurden zudem formelle Anpassungen, insbesondere auch der Hausordnung (Anhang 1), vorgenommen.

Die Verordnung kann bei der Gemeindeverwaltung bezogen oder auf der Website www.zaeziwil.ch eingesehen werden.

Gemeindeverband Grosshöchstetten

Der Gemeindeverband Grosshöchstetten (bestehend aus den Verbandsgemeinden , Grosshöchstetten, , Oberhünigen, Oberthal, und Zäziwil) hat per 1. Januar 2020 seine Verbandsordnung revidiert. Unter anderem wird eine Änderung des Verbandszweckes voll- zogen. Die Organisation des Hauswirtschafts-Unterrichtes (Bezeichnung nach Lehrplan 21 neu WAH-Unterricht) wird per 1. August 2020 an die einzelnen Verbandsgemeinden "zu- rückgegeben".

Jede Verbandsgemeinde muss einzeln über die Änderung des Verbandszwecks entscheiden. Der Gemeinderat Zäziwil hat in eigener Kompetenz der Änderung zugestimmt.

Als einzige an den Gemeindeverband übertragene Aufgabe verbleibt noch das Bestattungs- wesen.

2 Überarbeitung Altersleitbild

Der Gemeinderat Zäziwil hat die Überarbeitung des bestehenden Altersleitbildes auf regio- naler Ebene beschlossen. Der Überarbeitungsprozess findet unter der Leitung der Gemeinde Grosshöchstetten und zusammen mit folgenden weiteren Gemeinden aus der Region statt: Arni, , Bowil, , Mirchel, Oberhünigen, Oberthal und .

Die Überarbeitung des bisherigen Leitbildes wird durch die Pro Senectute begleitet. Im neu- en Altersleitbild werden verschiedene Handlungsfelder erarbeitet und in einem Konzept zu- sammengeführt. Dabei sollen bereits vorhandene Grundlagen sowie bestehende Angebote miteinbezogen werden.

An den Überarbeitungsprozess leistet der Kanton finanzielle Beiträge. Die Restkosten wer- den unter den teilnehmenden Gemeinden nach Einwohnerinnen und Einwohnern im Alter von 65+ aufgeteilt.

Gemeindeverwaltung – Personelles und erfolgreiche Abschlüsse

In den vergangenen Monaten haben gleich mehrere Verwaltungsangestellte ihre Aus- oder Weiterbildung - mit guten Ergebnissen - erfolgreich abgeschlossen:

– Svenja Stadler, als Kauffrau EFZ, E-Profil, – Beat Howald, als Bernischer Bauverwalter, – Sabrina Beutler, als AHV-Zweigstellenleiterin, – Daniela Liechti, als Bernische Gemeindefachfrau.

Der Gemeinderat gratuliert ganz herzlich zu diesen Prüfungserfolgen und Abschlüssen.

Svenja Stadler wird das Verwaltungsteam von September bis November 2020 drei weitere Monate unterstützen. Wir wünschen ihr jetzt schon viel Glück und Erfolg auf dem weiteren Berufs- und Lebensweg.

In ihre Fussstapfen tritt Svenja Käser aus Biglen. Sie beginnt ihre dreijährige kaufmännische Grundausbildung im August. Wir heissen sie herzlich willkommen.

Hundetaxe 2020

Die Hundetaxe 2020 wird auf den 1. August zur Zahlung fällig. Gemäss Verordnung über das Hundewesen beträgt die Hundetaxe, wie in den Vorjahren, Fr. 50.00 pro Tier. Taxpflichtig sind Halterinnen und Halter mit Wohnsitz in der Gemeinde, sofern ihr Hund am Stichtag 1. August 2020 älter als sechs Monate ist.

3 Die Hundetaxe wird den bisher registrierten Hundehalterinnen und Hundehaltern Ende Au- gust in Rechnung gestellt. Sind Sie neu Hundehalterin bzw. Hundehalter geworden oder ha- ben keinen Hund mehr? Dann informieren Sie uns bitte bis am 15. August 2020.

Besten Dank.

Gebührenrechnungen – fehlende Kontonummer

Mit Datum vom 19. Juni 2020 wurden Gebührenrechnungen für Wasser- und Abwasser (Akonto für die Periode vom 01.10.2019 – 31.03.2020) sowie die jährlichen Kehrichtgrund- gebühren (01.04.2019 – 31.03.2020) verschickt.

Leider ist bei vorgängigen Anpassungsarbeiten am Rechnungsformular ein Fehler unterlau- fen, wodurch die Kontonummer auf dem Einzahlungsschein nicht gedruckt wurde. Bitte ver- wenden Sie für die Überweisung die nachfolgende Kontonummer mit der zugehörigen, auf dem Einzahlungsschein aufgedruckten Referenznummer.

Kontonummer: 01-97269-9

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Überweisung.

Nächste Altpapier-, Karton- und Alteisensammlung

Die Schule Region Zäziwil sammelt auf den Gemeindegebieten Zäziwil und Oberhünigen (inkl. Kehrichtkreis Appenberg) Papier und Karton. Die Alteisensammlung wird nur in Zäziwil durchgeführt. Die nächste Sammlung findet statt am:

Mittwoch, 19. August 2020

Abholzeiten und Sammelstellen Papier und Karton  Altpapier und Karton müssen bis spätestens um 08.30 Uhr bei den gewohnten Sammelplätzen für den ordentlichen Hauskeh- richt deponiert werden.  Die Schülerinnen und Schüler sammeln mit Hilfe von externen Fahrern das bereit gestellte Material ein. Zu spät deponiertes Altpapier/Karton wird nicht mehr abgeholt.  Gebiet Zäziwil Dorf: Ab 18.08.2020, 15.00 Uhr stehen auf dem Pausenplatz des Schulhau- ses Container für Altpapier und Karton zur Verfügung.  Gebiet Reutenen: Am Vortag wird von 18.00 Uhr bis am Sammeltag um 08.30 Uhr auf dem Dorfplatz Reutenen ein Kipper stationiert, in welchen Altpapier und Karton depo- niert werden können. 4 Hinweise:  Es wird nur sauber gebündeltes Papier und Karton eingesammelt.  Papier und Karton sind getrennt voneinander zu bündeln und bereit zu stellen. Säcke oder Tragtaschen sind nicht erlaubt. Bitte achten Sie darauf, dass die Bündel nicht allzu schwer sind.  Für die Papiersammlung erlaubt sind Zeitungen und Zeitschriften, Korrespondenz- und Notizpapier, Couverts usw.  Nicht erlaubt sind Hüllen aus Plastik, beschichtetes Geschenkpapier, Blumenpapier, Fut- termittelsäcke etc. Diese Materialien sind der normalen Kehrichtabfuhr zu übergeben.  Als Karton gelten Schachteln aus Karton und Wellpappe, Eierkartons, Früchtekartons, Gemüsekartons usw.  Bei Regen das Sammelgut nach Möglichkeit mit Karton oder Plastik überdecken.  Firmen und Geschäfte bringen den Karton wie gewohnt selber auf den Schulhausplatz.  Grössere Mengen an Altpapier und Karton sind direkt zum Sammelcontainer auf dem Schulhausareal zu bringen, da die Schule Region Zäziwil nicht über grosse Transportmög- lichkeiten verfügt.

Alteisen Für die kostenlose Entsorgung von Alteisen steht ab 18.08.2020, 15.00 Uhr, ein speziell mar- kierter Container auf dem Schulhausareal zur Verfügung. Die Ablieferer sind für den Trans- port zum Schulhaus selber verantwortlich.  Gesammelt werden ausschliesslich Altmetalle und Eisen ohne Problemstoffe wie Benzin, Öl, Holz und Plastik.

Grüngut – aber ohne Plastik

Die separate Sammlung von Grüngutabfällen ist seit jeher durch Fremdstoffe belastet. Im- mer wieder landen Plastikteile (Folien, Säcke, Verpackungen etc.) und andere Störstoffe im grünen Sammelgut. Alle Fremdstoffe, welche bei der weiteren Verarbeitung des Grünguts nicht erkannt und aussortiert werden, landen via Kompost oder Dünger auf den Feldern oder in Ihrem Garten.

Um in der Bevölkerung das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen, hat die Abfallregion Bern auch in diesem Jahr die Informationskampagne „Grünabfuhr – aber ohne Plastik“ lan- ciert. Informationen finden Sie unter www.stop-plastic.ch.

Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie beim Deponieren von Ihrem Grüngut auf dem Sammelplatz Krähbühl darauf achten, dass keine Fremdstoffe enthalten sind. Denn nur sauberes Grüngut ohne Abfall ergibt guten Kompost!

Besten Dank für Ihre Mithilfe.

5 Littering

In letzter Zeit stellen wir leider immer wieder fest, dass Abfälle – insbesondere Flaschen und Dosen – in unseren Bächen entsorgt werden. Wir versuchen verstärkt, den weggeworfenen Abfall zu beseitigen, um unsere Gewässer und unser Dorf sauber zu halten. Sollten sich kon- krete Anhaltspunkte zu Verursachern ergeben, werden wir weitere Schritte einleiten.

Wir danken an dieser Stelle allen Bürgerinnen und Bürgern, welche Ihren Abfall gewissenhaft und korrekt entsorgen.

Erteilte Baubewilligungen

Das Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland oder die Bau- und Planungskommission Zäziwil haben je nach Zuständigkeitsordnung folgende Baubewilligungen erteilt:  Fankhauser Peter; Nr. 69: Überdachung Auslauf, Erweiterung und Sanierung Mistplatz sowie ARA-Anschluss; Nr. 69c: Nachträgliches Baugesuch für Anbau Wagenschopf / Lagerraum, Reutenenstrasse 69 + 69c  Stalder Beat und Hanna; Ersatz Ölheizung durch Pelletheizung, Nähwärmeverbund (Scho- rachgässli 1, Bernstrasse 5), Bernstrasse 3  Wasserverbund Kiesental AG; UeO und Sicherung von öffentlichen Wasserleitungen inkl. Baubewilligung, Ergänzung Transportleitung Zäziwil, Bernstrasse, Bödeliweg  Swisscom (Schweiz) AG; Neubau einer Mobilkommunikationsanlage (5G-Antenne) im Kirch- turm, Oberthalstrasse 3b  Vogel Lukas und Brigitte; Erstellen einer hinterlüfteten Fassade und neue Laubenverkleidung sowie Ersetzen der Fensterläden durch Storen, Bernstrasse 45  Röthlisberger Jürg und Ildiko; Erneuerung und Erweiterung Vordach, Bachmatt 7  Schüpbach Matthias; Einbau Zimmer und Bad in ehemaligen Schweinestall, Eichiweg 56  Tanner Samuel und Cécile; Ersatz Ölheizung, Aufstellen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Aussengerät, Oberhünigenstrasse 20  Aregger Hubert und Silvia; Sanierung best. Badezimmer im OG, Einbau Lukarne, Eichiweg 5  Bernhard; Einbau eines zusätzlichen Dachflächenfensters, Ersatz von zwei beste- henden Dachflächenfenster, Weidweg 27

6 Geschwindigkeitsmessungen mit dem Inforadar

Vom 22. Juni bis 3. Juli 2020 wurden auf der Reutenenstrasse in der Kurve Grossmatt Ge- schwindigkeitsmessungen durchgeführt. Mit den Auswertungen sollen die Verkehrssicherheit überprüft und ein allfälliger Handlungsbedarf ermittelt werden. Im betreffenden Abschnitt be- finden sich mehrere Zu- und Ausfahrten sowie ein Engpass im Bereich der Brücke über die Chise.

Die Tiefbaukommission wird die erfassten Daten in den kommenden Monaten auswerten und über mögliche Massnahmen beraten.

Gemeindeverwaltung; Reduzierte Schalteröffnungszeiten während den Sommerferien

Der Schalter- und Telefondienst der Gemeindeverwaltung wird während den Sommerferien, das heisst von Montag, 6. Juli 2020, bis Freitag, 7. August 2020, wie folgt gewährleistet:

Montag 08.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag – Freitag 08.00 – 11.30 Uhr Nachmittag geschlossen

Auf Anfrage hin bedienen wir Sie auch gerne ausserhalb dieser Schalteröffnungszeiten. Das Verwaltungsteam wünscht allen eine schöne Sommerzeit!

Rückblick auf das Schuljahr 2019/20 aus Sicht der Schulleitung

Gemeinsam etwas Positives erreichen! Die neue Schulorganisation „Schule Region Zäziwil“ hatte im August 2019 ihren Startschuss. Mit einem Hüttenprojekt der Realschule unter der Leitung der Kinder- und Jugendfachstelle bauten die Realschülerinnen und Realschüler gemeinsam ein Hüttendorf in Oberhünigen auf. Dies war eine von vielen schulischen Aktivitäten während dem Schuljahr, mit symbolischem Charakter gemeinsam. Zäziwil und Oberhünigen dürfen etwas Gutes und Schönes aufbauen und zusammen etwas Wertvolles erreichen.

„Gemeinsam sind wir stark!“ Dieser kraftvolle Satz prägte in vielen Bereichen den Schulall- tag. Nach diesem Schuljahr ist für uns alle klar, dass der Zusammenschluss mit Oberhünigen eine Bereicherung ist.

Dieses Schuljahr war aussergewöhnlich. Wir haben viel Neues gelernt; nicht nur die Schüle- rinnen und Schüler sondern auch wir Erwachsenen; seien es die Eltern oder die Lehrperso- nen. Für uns alle war die Schliessung der Schule aus Gründen der Pandemie eine ausseror- dentliche Lage, mit der wir schnell zurechtkommen mussten. Die Lehrpersonen tauchten in die digitale Welt ein, lernten viel Neues dazu, parallel zum Fernunterricht. Einige Schülerin- nen und Schüler genossen das Lernen Daheim, andere vermissten die „Gspändli“ und den 7 Alltag im Klassenzimmer. Die Eltern wurden durch eine Doppelrolle gefordert. An dieser Stel- le ein grosses Dankeschön an alle Eltern, die ihre Kinder während der Pandemie zu Hause unterstützt haben!

Ich danke ebenfalls allen Lehrpersonen für ihren grossen Einsatz! Das alles so hinzukriegen, geht nicht ohne kompromisslosen Einsatz und Wille, für die Schülerinnen und Schüler und somit für unsere Schule das Beste zu geben. Für all das sage ich von Herzen Danke und ge- meinsam sind wir stark!

Für das kommende Schuljahr wünsche ich mir, dass die Normalität wieder den Alltag prägt und wir hoffentlich bald einander die Hand geben dürfen.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit.

Schulleiter der Schule Region Zäziwil Patrik Stalder

Lernhilfen gesucht

Die Schule Region Zäziwil sucht Personen aus der Gemeinde (Lernende, Studenten, Eltern, Seniorinnen und Senioren), welche den interessierten Schülerinnen und Schülern Lernhilfe- unterricht erteilen könnten. Dabei handelt es sich um Aufgaben- oder Lernhilfe für die Un- ter-, Mittel- und/oder Realstufe (1. bis 9. Schuljahr).

Interessierte können sich bei Patrik Stalder, Schulleiter, Tel. 079 376 89 68, melden. Ausserdem ist ein Anmeldeformular "Lernhilfe" auf der Homepage www.zaeziwil.ch/Bildung/ Tagesschule, publiziert, welches ausgefüllt und bei der Schulleitung eingereicht werden kann.

Schul- und Gemeindebibliothek Zäziwil

Die Bibliothek ist seit dem 8. Juni 2020 wieder regulär geöffnet. Nun stehen aber bereits die Sommerferien vor der Tür! Während den Schulferien sind die Öffnungszeiten reduziert, die Bib- liothek ist jeweils am Freitagabend offen:

Freitag, 10. Juli 19.00 – 20.00 Uhr Freitag, 17. Juli 19.00 – 20.00 Uhr Freitag, 24. Juli 19.00 – 20.00 Uhr Freitag, 31. Juli geschlossen Freitag, 7. August 19.00 – 20.00 Uhr

Ab Montag, 10. August, sind wir wieder zu den regulären Öffnungszeiten für Sie da. Wir haben die nötigen Schutzvorkehrungen getroffen, damit alle wieder in die Bibliothek kommen können.

8 Suchen Sie noch eine spannende Ferienlektüre? Folgende Neuerscheinungen stehen für Sie bereit:

Die Farbe der Schönheit (Band 1 & 2) Corina Bomann Das Rosie-Resultat Graeme Simsion Das Haus der Frauen Laetitia Colombani Bretonische Spezialitäten Jean-Luc Bannalec Mme le Commissaire und die Frau ohne Gedächtnis Pierre Martin Ein Wort, um Dich zu retten Guillaume Musso Die Fotografin (Band 3) Petra Durst-Benning Lost in Fuseta – Schwarzer August Gil Ribeiro Wenn Du zurückkehrst Nicholas Sparks

Wir freuen uns, wenn Sie bald wieder einmal vorbeischauen und wünschen Ihnen erholsame und entspannte Sommertage.

Das Bibliotheks-Team

Bundesfeier und Brächete 2020 finden nicht statt.

Aufgrund der bestehenden COVID-19 Situation haben der Gemeinderat und die verantwort- lichen Organisationsgremien entschieden, die Bundesfeier vom 1. August 2020 und die dies- jährige Brächete vom 30. September 2020 abzusagen.

Dies insbesondere, weil Veranstaltungen immer noch besondere Schutzmassnahmen erfor- dern und Grossveranstaltungen über 1‘000 Personen sicher bis Ende August verboten blei- ben. Die danach geltenden Beschränkungen und Vorkehrungen sind aktuell nicht absehbar.

Weil Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist: Die nächste Brächete findet am Mittwoch, 29. September 2021, statt. Wir freuen uns, wenn Sie auch wieder mit dabei sind!

Der Gemeinderat und das OK Brächete bedauern diesen Entscheid ausserordentlich und danken der Bevölkerung für das Verständnis.

Militärschützen Bowil

Folgende (obligatorische) Anlässe finden in den kommenden Monaten statt:

3. Juli 2020, 18.00 – 20.00 Uhr Obligatorische Übung, Bowil 11. bis 13. September 2020 Feldschiessen, Bowil (Voranzeige)

9 Frauenverein Zäziwil und Umgebung

Anlässe im Juli und August 2020

14. Juli und Zäme ässe im Bahnhöfli Zäziwil. Das Mittagessen wird um 12.00 Uhr 11. August zum Preis von Fr. 16.- serviert. Alle Frauen und Männer ab 50 Jahren sind dazu herzlich eingeladen. Infolge der ausserordentlichen Lage ist neu eine Anmeldung erforderlich (Tel. 031 711 12 42)! Serviert wird das Essen an vierer Tischen.

11. Juli, 8. August Die Brockenstube ist im August am zweiten und vierten Samstag im und 22. August Monat geöffnet! Brockenstube in der Zivilschutzanlage Zäziwil, von 09.00 – 11.30 Uhr. Profitieren Sie von unserem günstigen Verkauf von gut erhaltenen Kleidern, Schuhen, Möbel, Lampen, Haushaltgeräten usw. Gleichzeitig nehmen wir gerne Kleider und Waren in sauberem und gutem Zustand entgegen. Aus Platzgründen nehmen wir Möbel nur während den Mo- naten April bis September entgegen. Unbrauchbare Gegenstände wei- sen wir zurück.

Es hat noch freie Plätze in folgenden Kursen:

HIP HOP für Schüler und Schülerinnen Tanzen wie die Stars! Egal welchen Musikstil du magst, hier wird mit viel Power getanzt. Ob du Anfänger bist oder schon ein wenig Erfahrung hast, spielt keine Rolle, Hauptsache du hast Spass und Freude am Bewegen. Teilnehmen kannst du ab der 3. – 6. Klasse. Anmeldungen und weitere Auskünfte unter www.frauenverein-zaezwil.ch oder bei Nina Jaun (Leiterin), 078 638 02 91, Gfell 33, 3508 Arni. Die Anmeldefrist läuft bis Ende August 2020.

Fit mit Pilates Pilates ist ein ganzheitliches, gesundheitsförderndes, sanftes und doch kraftvolles Training für Personen jeden Alters. Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet. Ein Kostenan- teil wird bei entsprechender Zusatzversicherung übernommen. Eintritt jederzeit möglich! Anmeldungen und weitere Kursinformationen unter www.frauenverein-zaeziwil.ch oder bei Katrin Ulrich, 077 434 57 43.

Happy Painting by Clarissa Hagenmeyer Happy Painting! Fröhlich-bunte und freche Aquarellmalerei. Mit dieser verblüffend einfa- chen Methode kann jeder, wirklich jeder malen und ein kunterbuntes Bild aufs Papier zau- bern. Fotos: auf unserer Webseite oder happypainting-malkurse.ch. Anmeldungen und weitere Kursinformationen unter www.frauenverein-zaeziwil.ch oder bei Katrin Ulrich, 077 434 57 43.

10 Pilzkontrolle 2020

Wo: Niesenstrasse 7, 3510 Konolfingen (Altes Feuerwehrmagazin Konolfingen)

Wann: August 04. / 08. / 11. / 15. / 18. / 22. / 25. / 29. September 01. / 05. / 08. / 12. / 15. / 19. / 22. Oktober 10. / 13. / 17. / 20. / 24. / 27. / 31.

Öffnungszeiten: Dienstag, jeweils 19.00 – 20.00 Uhr Samstag, jeweils 18.00 – 19.00 Uhr

Zeitliche Ausnahmen: Samstag, 5. und 12. September 2020: 18.30 – 19.30 Uhr

Kosten pro Kontrolle Fr. 2.00.

Es dürfen nur maximal zwei Kilo Pilze pro Person und Tag gesammelt werden.

Verantwortlich: Hanspeter Lehmann, Pilzkontrolleur der „Schweizerischen Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane“, Tel. 031 791 10 57, www.vapko.ch

Alterssiedlung am Spycherweg – freie Wohnungen

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung, zentral gelegene helle 3.5-Zimmer-Wohnung mit Balkon grosszügige Küche mit Glaskeramik, Laminatböden/Plattenböden, grosser Eingangsbereich mit Einbauschrank, neu saniertes Badezimmer (Dusche/WC), Reduit, rollstuhlgängig, Keller- abteil, Lift

Mietzins CHF 1'350.00 zuzüglich Heiz- und Nebenkosten (Akonto) CHF 220.00.

Zu vermieten per 1. Juli 2020 oder nach Vereinbarung, zentral gelegene 2.5-Zimmer-Wohnung mit Gartensitzplatz Küche mit Glaskeramik, helles Wohnzimmer-/Schlafzimmer, Dusche/WC, rollstuhlgängig, Kellerabteil.

Mietzins CHF 1'135.00 zuzüglich Heiz- und Nebenkosten (Akonto) CHF 200.00

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Sandra Hofstetter (Verwalterin), Tel. 031 543 18 50, gerne zur Verfügung. www.wohnsiedlung-zaeziwil.ch.

11 BFU-Sicherheitstipps; Wandern in den Bergen

Der Berg ruft: In der Schweiz locken 20 000 Kilometer Wanderwege. Doch Gefahren lauern oft nur einen Schritt entfernt: ausrutschen und stolpern. Jedes Jahr verunfallen rund 24 000 Personen beim Wandern und Bergwandern. Mit dem Bergwander-Check PEAK gehen Sie Gefahren aus dem Weg.

Bergwander-Check PEAK P wie Planung – Was habe ich vor? Bergwandern ist anspruchsvoller, als man denkt. Die sorgfältige Vorbereitung der Wander- route kann vor unliebsamen Überraschungen schützen.  Route, Zeitbedarf und -reserven sowie Ausweichmöglichkeiten planen  Anforderungen der Wanderung, Wegverhältnisse und Wetter berücksichtigen  Bekannte über Tour informieren – insbesondere, wenn man allein aufbricht E wie Einschätzung – Ist die Wanderung für mich geeignet? Wer seine Wanderung geniessen will, sollte sich nicht überfordern. Deshalb Fähigkeiten rea- listisch einschätzen und Planung darauf abstimmen. Als Faustregel für die Marschzeit gilt für folgende Distanzen ca. eine Viertelstunde – ohne Pausen:  100 Höhenmeter  200 Höhenmeter  1 km Distanz im Aufstieg im Abstieg Die Wander-Wegweiser geben Aufschluss darüber, wie anspruchsvoll verschiedene Strecken sind. Bergwanderwege (weiss-rot-weiss markiert) sind teilweise steil, schmal und exponiert. Sie erfordern Trittsicherheit. Wer eine schwierige Tour unternimmt, tut das am besten in einer Gruppe. A wie Ausrüstung – Habe ich das Richtige dabei?  Feste Wanderschuhe mit griffiger Gummisohle  Sonnen- und Regenschutz sowie warme Kleidung – in den Bergen kann das Wetter rasch umschlagen  Aktuelles Kartenmaterial  Für den Notfall: Taschenapotheke, Rettungsdecke, Handy K wie Kontrolle – Bin ich noch gut unterwegs? Wer müde ist, ist weniger trittsicher. Deshalb regelmässig rasten, essen und trinken. Sind Sie noch im Zeitplan? Ist das Wetter gut? Falls nein, kehren Sie rechtzeitig um.

Und zum Schluss dies…

Wer glücklich sein will, braucht Mut. Mut zur Veränderung, neue Brücken zu bauen, alte Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen.

Verfasser Unbekannt

Redaktion: Gemeindeverwaltung, 3532 Zäziwil, Telefon 031 710 33 33, Mail [email protected] Die Zäzi-Post erscheint monatlich 12