Jahresbericht 2016

Hereinspaziert

Schlagzeilen

Frauenfrühstück geplant: Erstmals Internationales Café in Rodenbach Die Bibliothek als „dritter Ort“ (Hanauer Anzeiger vom 17.3.2016)

Egal, wo man hinhört in Fachkreisen: die Bibliothek als reiner Ausleihort Aus Sternen wird hat ausgedient. Bücherspende (Gelnhäuser Neue Zeitung vom 2.7.2016) Dafür sprechen auch unsere Zahlen. Kurz zusammengefasst: 2016 ging die Ausleihe haptischer Medien erneut zurück, dagegen konnten wir bei Fine Art aus Eukalyptus-Zel- den Entleihungen digitaler Medien einen Zuwachs von 8,8% gegenüber lulose – Kinder schöpfen Büt- des Vorjahres verzeichnen. tenpapier und stellen Kunst- Parallel dazu stieg die Zahl der Besucher 2016 deutlich an. werke her Das beweist: Der Medientreff ist ein Ort, an dem sich die Menschen (Hanauer Anzeiger vom 16.8.2016) gerne aufhalten. Elefant auf schiefer Bahn – Damit liegen wir im Trend. Die Bibliothek als „dritter Ort“ neben dem Autorengruppe Wortspieler Zuhause, der Arbeit oder der Schule wird immer wichtiger – je nach lädt ein Bedarf wird Bibliothek zum Ort der Begegnung für Alt und Jung, zum (Hanauer Anzeiger vom 23.8.2015) Ort des aktiven Tuns, zum Ort der Inspiration oder zum Lernort – ob für Zehn Jahre Ehrenamt im Flüchtlinge oder für Schüler. Medientreff (Hanauer Bote vom 1.9.2016) Wenn Sie sich unseren Jahresbericht 2016 durchlesen, dann werden Sie feststellen, dass der Rodenbacher Medientreff hier auf seinem sehr guten Kleine Leseratten in Weg ist. Rodenbach (Gelnhäuser Neue Zeitung vom 1.9.2016) „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Brücken und die anderen Windmühlen!“ Auf dem Rathausplatz (Chinesisches Sprichwort) Kinderrechte proklamiert (Hanauer Anzeiger vom 27.9.2016) WIR wollen Windmühlenbauer sein! Streiter für das gute Buch – Erster Rodenbacher Bücher-

Clinch im Medientreff (Gelnhäuser Neue Zeitung vom 5.11.2016)

Bürgermeister Schejna liest für Kindergartenkinder (Gelnhäuser Neue Zeitung vom 25.11.2016)

1

Ausleihrenner Angebot und Nutzung

Romane Überblick: Adler-Olsen: „TAKEOVER“

Jaud: „Einen Scheiß muss ich “ Medienbestand insgesamt 30.189

Link: „Die Betrogene“

Rodenbacher lieben Krimis - auch Musik-CDs in diesem Jahr! Kinderbücher

Sachbücher Romane

„Darm mit Charme“ Sachbücher

„Das vegane Kochbuch meiner Bilderbuchkinos Oma“ Zeitschriften

„Expresskochen vegetarisch“ Konsolenspiele

Gesund leben, Ernährung Spiele (fleischlos oder sogar vegan!) – das liegt schwer im Trend 2015 betrug der Gesamtmedienbestand noch 31.144 ME (=Medieneinheiten). Kinderbücher Die Verringerung um rund 3% hängt vor allem mit der nun abgeschlossenen Umstellung der Sachbuch-Systematik zusammen. Beim „Tiptoi – Entdecke die Ritter“ Umarbeiten wurde viel veraltete Literatur ausgesondert, so dass Ende 2016 „Lieselotte versteckt sich“ nur noch 8.259 Sachbücher im Bestand sind, also rund 10% weniger als im Vorjahr. „Der kleine Drache Kokosnuss –

Expedition auf dem Nil“ 2016 haben wir 3.511 neue Medien gekauft und 4.466 Medien aus dem

Bestand ausgesondert. Tiptoi, wo man hinsieht…

Auch auf den Folgerängen stehen Über die Onleihe steht unseren Leser außerdem ein großer virtueller Bestand die interaktiven Tiptoi-Bücher des zur Verfügung: 47.435 Medien aus allen Bereichen – E-Books, E-Audios, E- Ravensburger Verlags hoch im Papers, E-Videos, E-Musik – können über www.onleiheverbundhessen.de Kurs. kostenfrei genutzt werden.

DVDs

„Frau Müller muss weg“ Ausleihen insgesamt 106.260

„Learning to drive“ davon 14.468 virtuell über die Onleihe „Alles steht Kopf“

Ein buntes Potpourri von deutscher Vergleich mit den Vorjahren Komödie bis Animationsfilm

Musik-CDs 120000 100000 Bravo Hits 90 80000

Bryan Adams: Get up 60000 40000 : This is acting 20000 0 Rock und Pop international 2014 2015 2016

2

Verluste 2015 →2014: 5.693 Ausleihen (= -5,0 %) Verluste 2016 →2015: 7.560 Ausleihen (= -6,6 %)

Leider konnten wir auch 2016 den Abwärtstrend der Ausleihzahlen, der uns seit einigen Jahren beschäftigt, nicht brechen. Dass dieser Trend bundesweit zu verzeichnen ist, tröstet uns ein wenig.

Besonders stark rückläufig sind die Ausleihzahlen bei früher gewohnheitsgemäß starken Gruppen: DVDs → -15,5% weniger als 2015 Schon gewusst? Musik CDs → -29,6% weniger als 2015 Allein in diesen Bereichen, die früher Magnetwirkung in Bibliotheken Unsere umsatzstärkste hatten, verloren wir insgesamt 3.486 Ausleihen. Mediengruppe war 2016 die „Hörbücher für Kinder“. Die Erklärung dafür: Musik und Filme werden heutzutage gestreamt. Amazon, Netflix, Napster oder – kostengünstige, zum Teil sogar Unser ältester Leser (ein kostenfreie Dienste, die uns hier Konkurrenz machen. Mann!), der auch immer noch aktiv entleiht, feierte 2016 Dagegen stieg der Anteil der Onleihe 2016 erneut, wenn auch nicht so seinen 95. Geburtstag. stark wie im Vorjahr, um 8,8% . Glückwunsch!

Unsere jüngste aktive Leserin Kunden und Besucher wurde im November 2016 erst 3 Jahre alt. Die Zahl der aktiven Leser, also all derer, die im Berichtsjahr mindestens einmal Medien entliehen haben, blieb 2016 nahezu konstant bei 1.803 Der Medientreff war 2016 an (Vergleich 2015: 1.811). 1.074 Stunden geöffnet. Das ist erfreulich, schließlich haben wir mit der neuen Stadtbibliothek Pro Stunde wurden im Durch- Hanau eine starke Konkurrenz in unmittelbarer räumlicher Nähe, die schnitt 99 Medien entliehen. viele Menschen aus dem Umland anzieht. 67% unserer Kunden kommen dabei aus Rodenbach, 30% aus anderen Täglich kamen im Schnitt 236 Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises (die restlichen 3 % aus weiteren Besucher, also pro Tag 26 mehr Landkreisen). als 2015.

Die Verteilung auf die einzelnen Lesergruppen sieht wie folgt aus: Die DVD mit den meisten Ent- leihungen insgesamt ist „Star 64 21 10 Wars II – Angriff der Klon- 52 51 Erwachsene krieger“ mit 193 Entleihungen. 100 „Star Wars“ liegt auch sonst im Kinder und Trend. Bei den Kindersach- Jugendliche büchern waren die Sternenkrie- Familienausweise ger 2016 die umsatzstärkste Gruppe. 484 1021 Ehrenamtliche Wie im Vorjahr war auch 2016 wieder der März unser Erzieher und Lehrer ausleihstärkster Monat.

Bei den Sachbüchern läuft die Gruppe „Essen & Trinken“ am 222 neue Kunden konnten wir 2016 gewinnen. Das entspricht in etwa besten, während die Gruppe dem Niveau der letzten Jahre, in denen jeweils durchschnittlich 250 „Internet“ am schlechtesten Neuanmeldungen pro Jahr verzeichnet werden konnten. entliehen wurde.

3

Wussten Sie, dass unser Bestand Sehr erfreulich finden wir, dass die Zahl der Besucher im vergangenen Jahr sogar in Spanien genutzt wird? wieder deutlich angestiegen ist. Eine ehemalige Rodenbacherin, die vor einigen Jahren in die Nähe von 56000 Pamplona gezogen ist, nutzt noch 54722 54000 immer fleißig die Onleihe… 53377 53236 52690 52000 Manchmal werden Kunden auch zu 51161 Mitarbeitern… 50000 Im Jahr 2016 hatten wir vier Schü- 48000 48002 47770 lerpraktikanten, die jeweils ein zweiwöchiges Praktikum bei uns 46000 absolvierten. 44000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Übersicht 53.236 Besucher fanden 2016 den Weg zu uns – das ist eine Steigerung von 11,4% im Vergleich zu 2015. Veranstaltungen Damit konnten wir den stetigen Abwärtstrend, der uns nun einige Jahre lang verfolgte, brechen.

Dies bestätigt uns, dass wir mit unserer Strategie für die Zukunft, die wir heute bereits verfolgen, richtig liegen. Der Medientreff möchte, wie der Name schon sagt, „Treffpunkt“ sein - für Alt und Jung: für Menschen, die unser kostenfreies W-LAN nutzen möchten, für Zeitungs- bzw. Zeitschriftenleser und Kaffeetrinker, für Besucher unserer Veranstaltungen und für Gruppen, die sich (teilweise auch außerhalb Unsere neu angeschafften Tablets unserer Öffnungszeiten) für verschiedene Aktivitäten bei uns treffen kamen beim „Leseratten-Tag“ an können wie z.B. das „Café International“, Sprachkurse für Flüchtlinge der Multimedia-Station zum Einsatz (s. S. 12/13) oder die „Kreativwerkstatt“ (s. S. 11).

Für Kinder

∙15 Vorlesestunden bzw. kikoki, Veranstaltungen eine davon mit dem Kreistagsbei- geordneten Matthias Zach Die kontinuierliche Veranstaltungsarbeit ist eines unserer Markenzeichen. ∙14 Geschichtenspaß m. Marie ∙2 Bastelaktionen Dabei werden auch immer wieder alt bewährte Konzepte überdacht und der ∙3 Übernachtungen Zeit angepasst. Das über Jahre erfolgreiche Kinderbastel-Programm „KON- ∙2 Autorenlesungen FETTI“ z.B. wurde bereits 2015 eingestellt – jetzt basteln wir nur noch ab ∙2 Vorlesewettbewerbe und an in den Schulferien. ∙4 Kasperle-Theater ∙Sommer-Kunstaktion Und auch die traditionelle Vorlesestunde wurde aufgepeppt und erhielt in „Papierschöpfen“ diesem Zuge gleich einen neuen Namen: beim „kikoki“ (Kinderkopfkino) ∙Onilo mit Klaus Schejna beim können Kinder ab 4 Jahren nicht nur Bilderbuchgeschichten lauschen. „Bundesweiten Vorlesetag“ Passend zum jeweiligen Thema gibt es auch Spiele, Lieder, Aktionen und ∙Leseratten-Tag als Abschluss der Basteleien – das neue Konzept wird gut angenommen. Sommerleseaktion „Ich bin eine Leseratte“

4

Für Erwachsene ∙Lesung mit Katharina Lamprecht „Wie das Krokodil zum Fliegen kam“ ∙Reisebericht „Schären, Fjorde und ein Postschiff” mit G. Feigl ∙Welttag des Buches „Herr Mayer blickt ins Jahr zurück“ ∙Lesung „Zeitenlese“ (Schreibgruppe Blütenlese) ∙Satire-Solo-Programm von D. Knoll „Wutanfälle“ ∙“Fahrradketten im Weltall“ – ein Elefantenkrimi der Autorengruppe „Wortspieler“ Satire mit Matthias Mayer am Hier werden frühlingshafte ∙“Goethes Faust kommt heim „Welttag des Buches“ Kresseköpfe gebastelt. nach Hessen“ mit Konrad Weber ∙Lesung mit Eva Almstädt „Ostseetod“ ∙“BücherClinch“ – das „Litera- rische Quartett“ Rodenbachs ∙Weihnachtssatire zum Siebten (3 Veranstaltungen) ∙Lebendiger Adventskalender ∙“Literarisches Solo“∙mit B.T. von zur Mühlen Karl Eyerkaufer berichtet über Volles Haus bei Konrad Weber ∙Ehrenamtsfest sein Hilfsprojekt für Beruwala und seinem hessischen „Faust“ ∙49 Veranstaltungen externer Anbieter (Eine-Welt-Laden, Sprachkurse, Trommelwork- shops, Seidenweb-Kurse etc.) ∙3 Leseclub-Stammtische ∙2 Lesepaten-Stammtische ∙2 Seminare für Vorlesepaten ∙3 Sprachlehrertreffen

Ausstellungen ∙Fotoausstellung „Hilfe für Großes Finale bei den Wortspielern - „Fahrradketten im Weltall“ Beruwala“ (K. Eyerkaufer) ∙“Farbenblüte“ - Seidenweb- Bilder (Gr. „Sonnenfarben“) ∙„Empfindungen“ – Acrylbilder (J. Neumark)

Beste Kreistagsbeigeord- Gesangseinlage von Abendstimmung bei neter Matthias Zach Fiona Knoll und Detlef Knolls liest für Kinder Laura Jacob bei der „Wutanfällen“ Weihnachtssatire

5

∙Fotoausstellung „Brückentage“ Die Zahlen: (B. Duda und J. Hilscher) Zu 45 Kinderveranstaltungen kamen insgesamt 668 Kinder. Dazu noch viele Schüler, die im Rahmen von Klassenführungen Sonstiges bei uns waren. ∙Flohmarkt ∙Aktion „Fröbelsterne und 24 Erwachsenenveranstaltungen lockten insgesamt 879 Menschen in andere weihnachtliche den Medientreff. Basteleien“ ∙Aktion „Wunschbaum“ Zu 49 Veranstaltungen externer Anbieter kamen insgesamt 789 Besucher. Hier haben wir einen rasanten Anstieg zu verzeichnen: 2015 hatten wir noch nur 7 Veranstaltungen externer Anbieter. Der Medientreff wird außerhalb der Öffnungszeiten rege genutzt: zum einen in der Arbeit mit Flüchtlingen, die zu Sprachkursen oder zum inzwischen bestens etablierten „Internationalen Café“ kommen. Auch die „AG Kunterbunt“, ein Helferkreis in Sachen Asyl, tagt regel- mäßig bei uns. Zum anderen treffen sich bei uns kreativ Tätige: bei Trommelwork- shops oder Seidenwebkursen am Samstag Nachmittag oder Mittwoch abends zum Basteln in der Kreativwerkstatt. Fortbildung für unsere Vorlese- paten mit Christine Kranz von Zu den 3 Vernissagen (eine Ausstellung fand ohne Vernissage statt) der „Stiftung Lesen“ konnten wir rund 60 Gäste begrüßen.

Das ergibt eine Gesamtzahl von 2.396 Veranstaltungsbesuchern, die außerhalb des normalen Ausleihbetriebs den Weg in den Medientreff fanden.

Ein besonderes Sommerevent für Kinder: Papierschöpfen

Auf Initiative des Künstlers Engelbert Fischer, der sich bereits 2015 mit

Papierschöpfen mit Engelbert seinem großen Mosaikbild und den damit verbundenen Spenden (das Fischer – ein tolles Geld kam der Anschaffung eines behindertengerechten Autos für die Sommerprojekt Gemeinde zu gute) für die Rodenbacher einsetzte, startete im Sommer ein besonderes Kunstprojekt für Kinder. Zusammen mit unserer Mitarbeiterin Elke Rech wurde der Hof des Heimatmuseums kurzerhand zur Werkstatt umfunktioniert. An drei Tagen schöpften 15 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren Papier, bauten daraus Kunstwerke und bemalten sie anschließend. Die entstandenen Werke konnten im Anschluss in einer kleinen Aus- stellung bewundert werden.

Stichwort Integration: Unter den teilnehmenden Kinder waren auch einige Flüchtlingskinder.

Die fertigen Ergebnisse

6

Bibliothek & Schule Ich bin eine Leseratte! Klassenführungen Eine Sommerlese-Aktion für Schüler der Klassen 3 bis 6 Auch 2016 kamen viele Klassen der Adolf-Reichwein-Schule in den Medientreff zur Klassenführung:

13 Klassen (Klassenstufe 1 bis 5), insgesamt 256 Kinder, nahmen an einer Führung teil und lernten den Medientreff kennen. Unsere Strategie geht auf: Die Lehrer der Grundschulklassen werden persönlich angeschrieben und mit ihren Klassen zum „Bibliotheksführerschein“ eingeladen. Die Klasse von A. Lins versorgt So konnten wir uns erneut steigern gegenüber 2015, als 12 Klassen sich mit Lesestoff. (234 Schüler) zum Schnuppern zu uns kamen. Mit von der Partie: der 1. Bei- geordnete H. Schwind und C. Bücherkisten Schaffrath von der Sparkasse Hanau Nach wie vor beliebt - Bücher-bzw. Medienkisten, die wir auf Wunsch 2016 waren wir wieder dabei: zu unterschiedlichen Themen zusammenstellen. bei der Sommerlese-Aktion Die Anzahl der Kisten blieb exakt konstant: „Ich bin eine Leseratte“. Durch 26 Mal stellten wir Medien zusammen für 15 verschiedene Einrichtungen die großzügige Unterstützung – Kindergärten und Schulen. der Hessischen Leseförderung Nur 7 Kisten wurden von Rodenbacher Kitas und der Adolf-Reichwein- und der Sparkassen-Kultur- schule bestellt, was wieder einmal beweist, welchen Stellenwert der stiftung konnten wir sechs Rodenbacher Medientreff im Umland genießt. Kinderromane, gestaffelt zu je 10 Exemplaren, anschaffen. Autorenlesungen Für die Schüler galt nun: fleißig Wie auch in den vergangenen Jahren luden wir Autoren ein für die 4. und lesen und die Fragen zu den 6. Klassen der Adolf-Reichwein-Schule. Büchern im „Leseheft“ Jochen Till stellte seine Bücher den 6. Klassen vor. Ein Medley aus beantworten. seinen Jugendbüchern, mit multimedialer Unterstützung - da Herr Till Wer sein Leseheft dann bei uns von sich selbst behauptet, ein miserabler Vorleser zu sein, kommt er zu abgab, konnte am 19. Lesungen immer mit seinem guten Freund Linus Koenig, der November beim großen Schauspieler ist und Tills Texte überzeugend vorträgt. „Leserattentag“ tolle Preise absahnen. Ein Fest wurde dieser Tag aber für alle Kinder, die den Medientreff besuchten. Luftballontiere, Basteln, Kinderschminken, Spiele am Tablet – hier war für jeden Geschmack und für jedes Alter etwas geboten.

Jochen Till - 2015 hat er schon Charismatisch und mitreissend – die 4. Klassen begeistert, 2016 Antje Herdens Bücher sprühen las er den Sechstklässlern vor. vor fantastischen Einfällen.

7

Den Schülern der 4. Klassen las die Frankfurter Kinderbuchautorin Antje Herden aus einem ihrer fantastisch-verrückten und zugleich spannenden Büchern vor – „Anton und Marlene und die wahrscheinlichen Unwahr- scheinlichkeiten“. Übernachtungen 2016 gab es im Medientreff 3 Bibliotheksübernachtungen .

Mit dem Schlafsack unterm Arm rücken die Kinder an. Nach der obliga- Die stolzen Gewinner des Vor- torischen Pizza gibt es Spiel, Spaß und eine Nachtwanderung und dann lesewettbewerbs der 4. Klassen heißt’s: lesen, lesen, lesen…! samt Jury Die Schüler lieben dieses besondere Event und wir könnten noch viel

mehr Übernachtungen durchführen – die Nachfrage ist nach wie vor Vorlesewettbewerbe groß. Vor allem von nicht ortsansässigen Schulen bekommen wir

Anfragen. Im April traten die Diese Tatsache ist - neben personellen Gründen - ausschlaggebend für Viertklässler gegeneinander unsere Entscheidung, jährlich nicht mehr als 4 Übernachtungen an. Nach der „Kür“, dem anzubieten. Vorstellen und Lesen eines Projektwoche „Kinder haben Rechte“ selbst ausgewählten Textes, Mit den Kinderrechten beschäftigte sich die Adolf-Reichweinschule im kam die Pflicht: der Fremdtext. September eine ganze Woche lang. Unter dem Motto „Rund um die Die Gewinnerin war 2016 Kinderrechte – In der Gemeindebücherei“ tat die Gruppe von Lehrerin Ronja Volk. Andrea Lins dies gemeinsam mit dem Team des Medientreffs.

Bei den 6. Klassen gewann im Dezember Denise Scholz- Uhrig. Sie vertritt somit die Adolf-Reichwein-Schule beim Kreisentscheid im Januar bzw. Februar 2017.

***

Das waren die Aktivitäten der Projektwoche

Gewiss einer der Höhepunkte dieser Woche waren die bunten ∙ Wie leben Kinder anderswo: Kreidebilder, die die Schüler gemeinsam mit den Vorschulkindern der Geschichten aus anderen Kita Buchbergstraße auf das Pflaster des Rathausvorplatzes malten. Ländern Neben der Gruppe von Frau Lins war auch eine weitere Schülergruppe ∙ Spiele aus aller Welt von Frau Kortmann (ebenfalls Adolf-Reichwein-Schule) bei uns. ∙ Interviews und anschließende Ihr Thema: die Bibliothek als Kinderrecht (Recht auf Bildung und Recht Auswertung: Kennen die Ro- auf Freizeit)! denbacher Kinderrechte? ∙ „Wir informieren Kita-Kin- der über ihre Rechte“ (mit anschließender Pflastermale- rei vor dem Rathaus) ∙ Postkarten schreiben mit Kinderrechten ∙ Präsentation in der Schule

8

Bibliothek & Kindergarten Was ist ein Onilo? Kann man das essen? Oder hat Bücherkisten-Abo das etwas mit „Onleihe“ zu Bislang nützen lediglich zwei Kindergärten unser Angebot des tun? „Bücherkisten-Abos“. Im zweimonatigen Turnus versorgen wir die Kita Tausendfüßler und die Kita Buchbergstraße mit neuem Lesefutter. Eine bunt gemischte Auswahl an Bilderbüchern, Sachbüchern, Vorlesebüchern und CDs sorgt bei den Kindern hoffentlich für gute

Unterhaltung… Was man früher als Bilderbuchkino kannte – ab- Lesekaiser fotografierte Illustrationen aus Bilderbüchern wurden als Dia Unser Angebot für die Vorschulkinder aller Kitas: der Lesekaiser. mittels Projektor an die Wand Dafür kommen die angehenden Schulkinder im letzten Kindergartenjahr geworfen – das gibt es heute vier Mal mit ihren Erzieherinnen in den Medientreff. digital. Alles, was man hierfür Das Ziel: das Kennenlernen unserer Räumlichkeiten, das Hören von braucht: einen PC mit Internet- Geschichten und das Spiel mit Sprache. zugang, einen Beamer und eine Kurz vor dem Eintritt in die Schule steht dann die Krönung zum Lese- weiße Wand. kaiser an. Neben Krone und Zepter bekommen die Kinder noch einen Glücklicherweise besitzt der besonderen Schatz: die eigene Büchereikarte. Medientreff all das. Nun braucht man nur noch einen Noch nutzen zu wenige Kindergärten dieses Angebot. Wir freuen uns, Zugang zur Internetplattform dass die Kita „Am Eichenhain“ im Kindergartenjahr 2016/17 teilnimmt. Onilo und schon kann man aus Der Bundesweite Vorlesetag über 180 Bilderbuchgeschich- Seit Jahren eine schöne Tradition - am „Bundesweiten Vorlesetag“, der ten von 21 Kinderbuchverlagen immer an einem Freitag im November stattfindet, kommen die wählen und sie als „Board- Vorschulkinder aus den Rodenbacher Kindergärten zu uns und hören story“ zeigen. eine Geschichte. Vorgelesen wird die immer von Bürgermeister Klaus Die Vorteile: Schejna, der sich diese Aufgabe nicht nehmen lässt – auch wenn er dafür anderes liegen lassen muss. Kein Gerangel um den Vorleser In diesem Jahr zeigte er die Onilos „Kalt erwischt“ und „Josef Schaf will und das Bilderbuch. Alle Kin- auch einen Menschen“. der können gut sehen, selbst bei Die Kinder lauschten gespannt und wollten sogar eine Zugabe… einer großen Gruppe.

Zu jedem Titel gibt es päda- gogische Handreichungen und Ideen zur Vermittlung

Was die Kinder besonders lieben: viele Geschichten verfügen über leicht animierte Illustrationen. Da winkt also plötzlich mal ein Bär, das Auto fährt aus dem Bild heraus oder der Wind schüttelt die Blätter vom Baum…

9

Das Lesecafé Personal Eine gute Tasse Kaffee ist eine schöne Sache. Und dazu ein Nach zwei Jahren Elternzeit kam im April unsere Mitarbeiterin Katharina leckeres Stück Kuchen – Pierchalla, die schon ihre Ausbildung als Fachangestellte für Medien- perfekt! und Informationsdienste bei uns absolviert hat, wieder zurück. Sie Schon vor mehr als 10 Jahren arbeitet seither 26 Wochenstunden. kam die Adolf-Reichwein- Schule mit einer Idee auf uns Auch für Laura Jacob gab es erfreuliche Neuigkeiten: sie wurde befristet zu: Schüler verkaufen am auf sechs Jahre mit 33 Stunden angestellt. Einen Teil ihres Stundenkon- Dienstag Nachmittag in der tingents verwendet sie für die Arbeit mit Flüchtlingen. Gemeindebücherei selbst gebackenen Kuchen. Der Erlös Am 7. November hatte unsere Mitarbeiterin Elke Rech ihr 25-jähriges kommt der Schule zu gute. Dienstjubiläum. Herzlichen Glückwunsch!

Diese AG bestand jahrelang Die Mischung aus „junger Energie“ (dazu zählen wir auch unseren und wurde begleitet von Rosi einzigen Mann an Bord, den Auszubildenden Michael Mickler) und Ostner. Nachdem die AG sich langjähriger Erfahrung der übrigen Mitarbeiterinnen ist sehr fruchtbar für irgendwann aufgelöst hatte, unsere Arbeit. hatten wir ein Problem: unsere Leser hatten sich so an dieses Angebot gewöhnt, dass wir uns etwas Neues einfallen Ehrenamt – fast schon eine Tradition lassen mussten. bei uns… Schnell fanden sich ein paar Ehrenamtliche – Rosi Ostner, Nicht mehr weg zu denken aus unserem Arbeitsalltag: unsere ehren- Franziska Dieß und Pia amtlichen Helfer und Helferinnen. Ohmert, die das Projekt „Lese- Verglichen mit 2015 gab es sogar einen Zuwachs: café“ seit Herbst 2015 in 50 Ehrenamtliche (Vergleich 2015: 44) haben 2016 tatkräftig mit Eigenregie weiterführen. angepackt. Auch die Summe der abgeleisteten Stunden ist leicht gestiegen: 1.072 Stunden (Vergleich 2015: 1.045). Beim jährlichen Ehrenamtsfest, das dieses Mal im August bei schönem Spätsommerwetter im Hof des Heimatmuseums stattfinden konnte, gab es nicht nur gutes Essen, sondern auch ein Jubiläum zu feiern: Für 10 Jahre ehrenamtliche Arbeit im Medientreff danken wir

∙Silvia Andreé ∙Gabriele Nelges ∙Hannelore Pflieger ∙Birgit Ditzel ∙Rosi Ostner ∙Anja Waldschmidt ∙Eva Heil ∙Thorsten Peter ∙Katja Wegmann v.l.: F. Dieß, R. Ostner, U. Schilling und P. Gohmert bei der Scheck-Übergabe

Das Lesecafé ist ein Gewinn für den Medientreff. Und es macht Gewinn: 320€ erwirtschafteten die drei Damen 2016. Das Geld kommt dem Medientreff zu gute.

10

Seit 2006 haben sie unzählige Bücher eingebunden, weggeräumt oder repariert, Kindern vorgelesen, Kuchen gebacken oder Rock-Pop- zusammengestellt.

Danke auch an alle anderen Ehrenamtlichen: Alexander Bruckmann, Franziska Dieß, Sonja Dietz, Ester Dové, Andrea Englram, Nicolaus Fuchs, Karin Gehmacher, Pia Gohmert, Andrea Gux, Dana Härtel, Christa Heck, Eva Heil, Sarah Heine, Irene Huth, Kerstin Huth, Sabine Kliehm, Entspannter Plausch bei Kaffee Julia Koloczek, Heinz Lach, Annelore Ludwig- und Kuchen im Lesecafé Glock, Sabrina Machel, Julia Mailis, Tanja Mück, Andrea Müller, Claudia Nachtigall, Alfons Ostner, Rosi Ostrowski, Hannelore Pflieger, Joachim Prellwitz, Yvonne Rohn, Die Martina Rosenberger, Gudrun Ruth, Karin Schmidt, Siglinde Schmidt- Kreativwerkstatt Rötz, Birgit Schneider, Klaus Schneider, Viola Strauß, Tina Walker, Christel Walter, Ilka Webersinn, Irene Weingärtner, Ralf Weingärtner, Medientreff Petra Weismantel und Ingrid Werkmann. Das oben erwähnte Ehrenamtsfest dient übrigens nicht nur dazu, Danke Das vorweihnachtliche gemein- zu sagen. Es ist für unsere Ehrenamtlichen auch die Gelegenheit, sich same Basteln machte den zehn auszutauschen und sich kennen zu lernen. Damen übrigens so viel Spaß, Bei der „Bürgerstiftung Hanau“ haben wir für 2017 Fördergelder zur dass sie ihrer Gruppe einen Ausrichtung des Festes beantragt – mit Erfolg! Namen gegeben haben – siehe 600 € wurden uns dafür bewilligt. Danke, Bürgerstiftung Hanau! oben! – und sich nun das ganze Jahr über zum Basteln treffen. Was aus 990 Fröbelsternen werden kann… - die Kreativwerkstatt „990 Jahre Rodenbach - 990 Fröbelsterne“ – das Rodenbacher Jubiläumsjahr 2015 hatte unsere Leserin und ehrenamtliche Mitarbeiterin Hannelore Pflieger auf eine Idee gebracht. Zusammen mit anderen fleißigen Helferinnen faltete sie eifrig kleine und große Fröbelsterne, die zu Gunsten des Medientreffs verkauft wurden. Im September 2016 trafen sich die Damen erneut und bastelten von September an immer Mittwoch abends Sterne in allen Variationen, hübsche kleine Geschenkschächtelchen, Dekoratives zum Aufstellen und zum Hängen, gehäkelten Baumschmuck, Lampen aus Papier und Unser großer Tisch im 1. OG Schönes aus alten Büchern. reicht gerade so aus… Verkauft wurden die Basteleien bei Veranstaltungen und während der Öffnungszeiten. Die stattliche Summe von 1.100 € wurde Statt Sternen fabrizieren die eingenommen. Von dem Geld werden neue Bücher gekauft. kreativen Köpfe dann eben Ostereier, sommerliche Deko oder Herbstliches. Zu besonde- ren Anlässen werden die kleinen Kunstwerke dann wieder verkauft.

Frauenpower pur - sie basteln immer mittwochs im Medientreff

11 kikoki Flüchtlinge – Willkommen im zweisprachig Unser neues Vorleseprogramm Medientreff! kikoki (s. auch S. 4) wird international… WiBi – Die Willkommensbibliothek Als wir das neue Konzept planten, kam uns die Idee Den für 2016 beantragten Landeszuschuss von 6.500 € verwendeten wir einmal im Halbjahr eine für die Einrichtung einer Willkommensbibliothek – kurz: WiBi. zweisprachige Vorlesestunde Mit Hilfe des Geldes konnten wir Literatur für die Flüchtlinge anschaf- anzubieten. fen: Sprachkurse, Unterrichtmaterial für Lehrende, Wörterbücher, sog. Easy Reader (Deutsche Literatur in leichter Sprache), Bücher für DaZ- Besonders gefreut hat uns, dass Kinder (DaZ=Deutsch als Zweitsprache) etc. Zur Präsentation dieser im Herbst 2016 eine Roden- Medien wurden außerdem Möbel gekauft. bacher „Neubürgerin“ bereit Sehr gefreut haben wir uns auch über die 5 Tablets, die wir dank des war, den Kindern vorzulesen. Zuschusses finanzieren konnten. Die Geräte kommen in der Arbeit mit Flüchtlingen zum Einsatz, aber auch für Klassenführungen und andere Kinderveranstaltungen kann man sie hervorragend nutzen.

Internationales Café

Laura Jacob und Faranak Sa- Der Helferkreis „AG Kunterbunt“, dem auch unsere Mitarbeiterin Laura vari Pour lesen gemeinsam vor Jacob angehört, veranstaltete an einem Freitagnachmittag im Februar zum ersten Mal das „Internationale Café“. Eingeladen wurden dazu alle Frau Savari Pour kommt aus Rodenbacher – Alteingesessene und Flüchtlinge. dem Iran. Sie ist seit gut zwei Jahren hier und spricht schon Wir hofften auf eine Hand voll Besucher und wurden überrollt von sehr gut deutsch. geschätzt 40-50 Gästen. Die Idee ging also auf: Begegnungen und lockeres Kennenlernen in zwangloser Umgebung. Die Kinder hörten die Ge- schichte „Der große Schnee- mann“ und waren fasziniert vom Klang der fremden Spra- che. Frau Jacob las den Text dann auf deutsch. Interessant waren auch die iranischen Süßigkeiten und Frau Savari Pours Erzählungen über das Leben im Iran.

Vorlesestunde einmal anders – danke für diese schöne Veran- staltung!

Begrüßung mit dem Bürgermeister bei der Auftaktveranstaltung

12

Diesem kunterbunten und turbulenten Nachmittag sollten noch weitere Und zum folgen, doch sofort war auch klar, dass das in dieser Form nicht mehr während der Öffnungszeiten stattfinden konnte. Und so laden wir seitdem Schluss… am Montag oder Samstag Nachmittag zum Internationalen Café ein. Kurios, kurios, was man so Insgesamt sechs Veranstaltungen dieser Art gingen 2016 über die alles erlebt im Medientreff! Bühne. Ich wollt‘, ich wär (k)ein Höhepunkt war dabei das sommerliche Abendevent „Rodenbach Huhn… International“, das am 2. September im Hof des Heimatmuseums statt Auch wenn unsere Roden- fand. bacher Bibliothek schon längst kein strenger Büchertempel mehr ist, in dem nicht laut ge- sprochen werden darf, so gelten doch immer noch einige Re- geln. Eine lautet: Essen ist bei uns nur im Lesecafé gestattet, wenn es sich um eine Brezel, ein be- legtes Brot oder andere „unge- Bestes Wetter, beste Stimmung Die Wingerts sorgten für die fährliche“ Snacks handelt. musikalische Untermalung Sprachkurse Und so mussten wir eines Tages einige junge Mädchen, In Rodenbach leben derzeit 247 Flüchtlinge (Stand: 17.2.2017). Das die es sich, mit halben Hähn- Erlernen der deutschen Sprache hat für diese Menschen hohe Priorität chen bewaffnet, im Lesecafé und erfreulicherweise gibt es in Rodenbach viele ehrenamtliche Helfer, gemütlich gemacht hatten, auf die sich als Sprachlehrer engagieren. diese Regel hinweisen. In den Kursen geht es häufig nicht nur um die Vermittlung von Sprach- Bereitwillig packten sie die kenntnissen. Hier fließen auch viele Informationen über das tägliche Leckerbissen wieder ein. Leben in Deutschland, über Sitten, Gebräuche und Gewohnheiten. Doch scheinbar packten sie sie Die Sprachkurse finden unter anderem auch in unseren Räumlich- dann auch irgendwo wieder keiten statt – regelmäßig z.B. am Montag Vormittag, wenn der Medien- aus… treff geschlossen hat. Aber auch an anderen Tagen weichen die Sprach- Am nächsten Morgen fanden kurse zum Teil auf uns aus, wenn etwa der RoSenTreff anderweitig wir einen abgenagten Hähn- belegt ist… chenschlegel unter einem der Sachbuchregale im 1. Stock. Die Sprachlehrer haben außerdem die Möglichkeit, unsere Bestände für Immerhin – die Verzehrer ihren Unterricht zu nutzen, denn wir bieten in der Zwischenzeit etliche dieses gegrillten Federviehs Lehrwerke zum Erlernen der deutschen Sprache an. Auch unsere hatten sich etwas dabei Internet-PCs und der Kopierer werden rege von den ehrenamtlichen gedacht: der Knochen wurde Sprachlehrern genutzt. direkt unter dem Sachbuch- bereich „Essen & Trinken“ platziert…

13

W-LAN forever… Ausblick 2017 Unser kostenloses W-LAN wird gut genutzt, vor allem Freundeskreis Medientreff nachmittags treffen sich viele Jugendliche und Flüchtlinge bei Eigentlich schon für 2016 angedacht, arbeiten wir noch immer an uns und loggen sich mit ihren unserem Ziel „Gründung eines Fördervereins“. Inzwischen hat das ganze Smartphones über Hotsplots zwar konkretere Formen angenommen – wir wurden uns über Ziele klar, ein. machten uns Gedanken zum Thema Satzung und klärten einiges dazu mit dem Finanzamt ab – doch zur eigentlichen Gründung kam es 2016 noch Doch was macht man, wenn nicht. der Akku langsam zur Neige Das soll sich ändern: am 15.März findet die erste öffentliche Informa- geht? Während wir früher noch tionsveranstaltung und eventuelle Gründungsversammlung statt. ein Taschentuch in der Hosentasche stecken hatten, Wir sind gespannt und freuen uns auf diese neue Komponente unserer gehört heute das Ladekabel zur Arbeit. Grundausstattung. Und auf der Suche nach Steckdosen sind Kundenbefragung einige Jugendliche erfinderisch. So werden auch durchaus mal 2010 fand unsere letzte Kundenbefragung statt. Seitdem hat sich einiges Regalbretter leer geräumt, um bei uns getan: der Medientreff wurde renoviert, wir haben die Öffnungs- an die rettende Steckdose zu zeiten den (damaligen) Kundenwünschen angepasst, es gibt die Onleihe, gelangen… die sich wachsender Beliebtheit erfreut etc.

Um dieses Problem zu lösen, Was unsere Kunden darüber denken, welche Wünsche sie haben und haben wir in der Jugendecke welche Anregungen aus dem Kreis der Nutzer kommen – darauf sind wir eine Steckdosenleiste instal- neugierig. Im März wird unser Auszubildender Michael Mickler, liert. unterstützt vom Team, eine Kundenbefragung durchführen. Nie mehr leere Akkus im Medientreff! Demokratie leben!

Rückblick 2016 – Gemeinsam mit der Stadt Erlensee nimmt die Gemeinde Rodenbach am Programm „Demokratie leben!“ teil. diese Ziele haben Auch wir möchten uns hier einbringen: mit Lesungen, Veranstaltungen, wir erreicht: Vorträgen etc. Gespräche mit Achim Kreis fanden bereits statt und ein Umstellung weiteres Treffen ist geplant.

Sachbuchsystematik Landeszuschuss 2017 Thema „Flüchtlinge“ Für 2017 beantragen wir einen Landeszuschuss für eine „Nachhaltigkeitsbibliothek“. Im Vordergrund stünde dabei die Kooperation mit den Anschaffung von Medien zum Thema, die da sein könnten: Rad- und Kindergärten Wanderführer für nachhaltiges Freizeitverhalten, Upcycling-Ratgeber, Medien zum Klimawandel, zum Thema soziale Gerechtigkeit, politische Personelle Verände- Utopien, Energiewende, biologischer Gartenbau und bewusste rungen Ernährung, Umwelterziehung etc. ______

To do 2017: „Der Wandel ist nicht die Ausnahme, Gründung eines Fördervereins sondern die Normalität.“ (aus „Serviceoase Bibliothek? Kundenorientierte Management- und Führungskonzepte“, Goethe-Institut)

14

0

8

0

0

0

-4

-1

-5

-4

55

83

41

-10

223

100

0,00

0,79

4,17

3,90

0,31

-0,89

-0,16

-5,30

-4,65

-0,10

-0,13

-0,34

-0,19

8.331

1.275

-6.918

2,53%

0,67%

2,03%

43.130

-0,91%

-1,48%

-1,66%

-1,57%

-0,44%

-1,62%

-0,89% 506.746

+/- Vorjahr

6

8

3

7

1

6

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

85

57

14

48

52

309

170

239

nein

3,58

2,70

2,62

4,90

3,04

0,67

1,12

1,31

1,26

3,69

3,69

3,97

1600

10,39

12,12

1.392

23,16

29,38

49,57

50,91

0,71%

7,86%

9,84%

43.629

14.468

31.661

-3,07%

-8,78%

14,34%

11,27%

33,50%

10,73%

29,87%

18,54%

139.189

2016

2016

2016

2016

2016

1.686.280

5

3

7

1

6

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

26

26

51

58

48

44

319

166

156

nein nein

2,78

2,80

2,75

5,24

3,23

0,65

1,12

1,00

1,26

3,38

3,38

3,92

1500

11,29

12,28

1.169

28,46

25,21

45,67

55,56

0,90%

8,76%

35.298

13.193

96.059

38.579

-5,60%

-7,21%

11,33%

16,00%

10,60%

31,47%

11,17%

31,49%

19,44%

2015

2015

2015

2015

2015

1.179.534

6

3

3

7

1

6

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

ja ja

30

31

55

48

40

443

934

125

171

n.n.

nein nein

2,65

2,98

2,75

5,64

3,29

0,32

1,17

1,19

1,01

3,37

3,38

3,89

1600

11,85

12,82

30,42

25,94

48,36

57,17

1,37%

8,50%

32.347

11.071

73.837

-3,84%

-9,65%

12,78%

14,28%

10,93%

32,53%

11,55%

31,74%

18,51%

946.775

2014

2014

2014

2014

2014

AL-Anteil

und

Reinigungspersonal Reinigungspersonal

.

einschl

Anteil der Rodenbacher Nutzer an den OnLeihe-Nutzern den Nutzer an Anteil Rodenbacher der

Umsatz Rodenbacher OnLeihe-Medien Umsatz Rodenbacher

Umsatz im OnLeihe-Verbund

Kennzahlen zur OnLeihe

Nutzer aus Rodenbach darunter

Nutzer der Onleihe im Verbund insgesamtim Onleihe Verbund Nutzer der

darunter von Rodenbachern entliehene Medien aus Medien dem Gesamtbestand entliehene Rodenbachern von darunter

Gesamtausleihe Gesamtausleihe im OnLeihe-Verbund

darunter Rodenbacher Anteil am GesamtbestandOnLeihe der Rodenbacher darunter

Gesamtbestand elektronischer im Medien OnLeihe-Verbund

Ergänzung ab zur 01/2011 Onleihe

Eigendeckungsquote (Anteil der eigenen Einnahmen an den Ges.Ausg.) den an Einnahmen (Anteileigenen Eigendeckungsquote der

Deckungsquote (Anteil der Einnahmen an den Gesamtausgaben) den an (AnteilDeckungsquote Einnahmen der

Veränderung des Bestandes gegenüber dem Vorjahr des Bestandes gegenüber Veränderung

Makulationsquote (Abgang * 100/Bestand Makulationsquote des (Abgang Vorjahres)

Erneuerungsquote (Zugang * 100/Bestand des Vorjahres) (Zugang Erneuerungsquote

Entleihungen/MitarbeiterIn/Öffnungsstunde

Zuschuss pro Ausleihe (Ausgaben - Einnahmen ./. Zuschuss- Einnahmen Ausleihe pro (Ausgaben Gesamtausleihe)

Zuschuss pro Einwohner (Ausgaben - Einnahmen ./. - Einnahmen (Ausgaben Einwohner) ZuschussEinwohner pro

Besucher pro Öffnungsstunde (Besucher ./. Öffnungsstunde Besucher Jahresöffnungsstunden) pro

Lesequote (Gesamtausleihe ./.Lesequote Nutzer) aktive

Veränderung der Entleihungen gegenüber dem Vorjahr gegenüber Entleihungen der Veränderung

Anteil aktiver Nutzer aus anderen Gemeinden Nutzer aus Anteilanderen aktiver

Aktive Nutzer in % der Rodenbacher Einwohner Einwohner Nutzer in Aktive % Rodenbacher der

Bestand pro Einwohner (Bestand ./. BestandEinwohner pro Einwohner)

Anteil der Non-Book Medien an der Gesamtausleihe der an Medien Anteil Non-Book der

Anteil der Non-Book-Medien am Gesamtbestand Anteil Non-Book-Medien der

Umsatz Print-Medien

Umsatz Non-Book-Medien

Medienumsatz insgesamt./. (Entleihungen Bestand)

7. Kennzahlen

... davon: Bücherkisten... davon:

... davon: Ausstellungen... davon:

... davon: für Erwachsene für ... davon:

... davon: für Kinder und Jugendliche und Kinder für ... davon:

... davon: Einführugen in die Bibliotheksbenutzung Einführugen ... davon:

Veranstaltungen, Führungen, Ausstellungen insgesamt Führungen, Veranstaltungen,

Barrierefreiheit: Technische Angebote Technische Barrierefreiheit:

Barrierefreiheit: Zugang zur Bibliothek Zugang Barrierefreiheit:

Soziale Bibliotheksarbeit

... Informationsdienste Aktive

... Virtuelle Bestände

... Auskunftsdienst E-Mail per

... Linksammlung

... Funktionen interaktive

Internet-Angebot: WEB-OPAC Internet-Angebot: / Internet-Katalog

... Besuche (Visits); dem WebOpac AnzahlBesucher auf 2016 der ab

Bibliothekshomepage

...... darunter: Internetterminals ... darunter:

... Computerarbeitsplätze darunter:

Benutzerarbeitsplätze insgesamt

Recherchen (Auskunftsanfragen) Recherchen

6. Service, Dienstleistungen

Fortbildungsstunden der Mitarbeiter der Fortbildungsstunden

Auszubildende (Personen) Auszubildende

Personalkapazität des Personalsehrenamtl. (VZÄ)

Ehrenamtliches Personal (Personen)

... sonstigesReinigungskraft darunter: *ohne Personal (VZÄ)

... tätigenebenamtlich Mitarb.darunter: (VZÄ)

... Fachangestellte/Bibliotheksassist. darunter: (VZÄ)

... (VZÄ) Fachbibliothekare darunter:

Personalkapazität Beschäftigten aller (VZÄ)

Zahl der Beschäftigten der (Personen) Zahl

… davon bibliothekarisches Fachpersonal … davon

Stellen laut Stellenplan

5. Personal

99

98

97

96

95

94

93

92

91

90

89

88

87

86

85

84

83

82

81

80

79

78

77

76

75

72

71

70

69

68

100

728

727

726

725

724

723

722

721

720

719

718

717

716

715

714

713

712

711

710

709

708

707

706

705

720

704

703

702 701

Vergleichszahlen für die Gemeindebücherei Rodenbach aus der Deutschen Bibliotheksstatistik

https://www.bibliotheksstatistik.de/

ergänzt um eigene Haushaltsdaten und Kennzahlen

3

5

2

2

-3

-1

-1

-8

14

55

73

11

24

28

68

-59

-61

-45

-52

-82

-16

-25

-40

-21

-13

-10

-42

-34

946

566

381

-800

-859

-813

-955

-955

-446

-276

-455

-490

-586

-500

5.466

-2.431

-1.427

-2.337

-1.581

-1.907

-1.009

-8.835

-8.835

-4.271

-4.564

48.415

18.549

31.731

50.846

-334.068

+/- Vorjahr

6

3

7

1

ja ja

49

24

64

20

12

99

51

70

23

200

277

243

141

222

289

817

115

146

315

7.041

7.241

4.193

4.466

3.511

1.369

1.156

7.773

1.434

3.644

5.598

6.121

1.202

8.204

7.025

8.160

1.199

1.803

1.074

1.009

28.613

73.772

33.143

91.792

30.189

91.792

30.189

17.122

27.420

22.159

20.676

15.416

64.372

24.591

53.236

11.176

364.187

253.079

359.994

doppisch

2016

2016

2016

2016

9

3

5

1

ja ja

49

21

80

15

13

52

59

23

322

295

124

181

256

265

838

113

159

325

1000

7.100

8.100

6.624

5.279

3.497

1.430

1.602

9.200

1.516

3.920

6.053

6.611

1.147

7.823

6.952

9.169

1.241

1.811

1.046

1.009

27.667

55.223

32.577

31.144

31.144

19.459

31.691

22.745

22.257

17.323

68.936

25.091

47.770

11.108

334.068

315.772

221.348

309.148

100.627

100.627

doppisch

2015

2015

2015

2015

3

5

1

ja ja

63

11

17

18

11

81

59

49

23

300

345

279

109

124

239

276

910

133

170

300

3963

9.852

2.207

4.899

3.751

1.576

1.761

1.523

3.959

6.106

7.586

1.455

8.496

7.197

9.738

1.280

1.897

1.058

1.009

28.027

14.115

67.292

34.500

32.992

32.992

10.522

20.565

34.424

24.722

23.482

18.233

74.023

26.886

51.161

11.085

337.789

329.637

225.638

327.430

108.447

108.447

doppisch

2014

2014

2014

2014

Jährliche Benutzungsgebühren Jährliche

Haushaltsführung

Eigene Einnahmen Eigene

... davon: Sonstige... davon:

... davon: Landkreis ... davon:

... davon: Land ... davon:

Fremdmittel insgesamt

Finanzmittel des Trägers

Gesamtausgaben

Einmalige Einmalige Investitionen

... davon: sonstige laufende Ausgaben sonstige... laufende davon:

... davon: Ausgaben für Personal für Ausgaben ... davon:

... davon: Ausgaben für Erwerbung (inkl. Einband, Lizenzen) Erwerbung für Ausgaben ... davon:

Laufende Ausgaben insgesamtAusgaben Laufende

4. Ausgaben, Finanzen (Angaben in vollen Euro)

Lfd. Zeitungs- und Zeitschriftenabos (Printform) Zeitschriftenabos und Zeitungs- Lfd.

Abgang an Medieneinheiten an Abgang

Zugang an Medieneinheiten an Zugang

Medien insgesamt - Entleihungen

Medien insgesamt - Bestand

Medien in Freihandaufst. insges. in Freihandaufst. Medien - Entleihungen

Medien in Freihandaufst. insges. in Freihandaufst. Medien - Bestand

... davon: Spiele ...- Entleihungen davon:

... davon: Spiele ...- Bestand davon:

... davon: elektr.... - Entleihungen Medien davon:

... davon: elektr.... - BestandMedien davon:

... davon: audiovis. Medien - Entleihungen Medien audiovis. ... davon:

... davon: audiovis. Medien - BestandMedien audiovis. ... davon:

... davon: Tonträger - Entleihungen Tonträger ... davon:

... davon: Tonträger - Bestand Tonträger ... davon:

Non-Book-Medien insgesamt - Entleihungen Non-Book-Medien

Non-Book-Medien insgesamt - BestandNon-Book-Medien

... davon: Zeitschriftenhefte - Entleihungen Zeitschriftenhefte ... davon:

... davon: Zeitschriftenhefte - Bestand Zeitschriftenhefte ... davon:

... davon: Kinder-/Jugendliteratur - Entleihungen Kinder-/Jugendliteratur ... davon:

... davon: Kinder-/Jugendliteratur - Bestand Kinder-/Jugendliteratur ... davon:

... davon: Belletristik... davon: - Entleihungen

... davon: Belletristik... davon: - Bestand

... davon: Sachliteratur ...- Entleihungen davon:

... davon: Sachliteratur ...- Bestand davon:

Printmedien insgesamtPrintmedien - Entleihungen

Printmedien insgesamtPrintmedien - Bestand

3. Medienangebot, Mediennutzung

Besuche

... darunter: Neuanmeldungen Schule u. Kitas,... Neuanmeldungen Arztpraxendarunter:

... darunter: Neuanmeldungen über 75 Jahre 75 über ... Neuanmeldungen darunter:

... darunter: Neuanmeldungen 60 bis60 Jahre 75 ... Neuanmeldungen darunter:

... darunter: Neuanmeldungen 30 bis30 Jahre 59 ... Neuanmeldungen darunter:

... darunter: Neuanmeldungen 18 bis18 Jahre 29 ... Neuanmeldungen darunter:

... darunter: Neuanmeldungen 13 bis13 Jahre 17 ... Neuanmeldungen darunter:

... darunter: Neuanmeldungen bis Jahre 12 ... Neuanmeldungen darunter:

....darunter: Neuanmeldungen mit Familienausweis ....darunter: Neuanmeldungen

....darunter: Neuanmeldungen aus Rodenbach ....darunter: Neuanmeldungen

Neuanmeldungen

... Entleiher Schule u.darunter: Kitas, Arztpraxen

... darunter: Entleiher über 75 ...Jahre 75 Entleiher über darunter:

... darunter: Entleiher von 60 bis60 einschl.... Entleiher von Jahre 74 darunter:

... darunter: Entleiher von 30 bis30 einschl.... Entleiher von Jahre 59 darunter:

... darunter: Entleiher von 18 bis18 einschl.... Entleiher von Jahre 29 darunter:

... darunter: Entleiher von 13 bis13 einschl.... Entleiher von Jahre 17 darunter:

... Entleiher bis darunter: einschl. Jahre 12

....darunter: Entleiher aus Rodenbach

Entleiher (aktive Benutzer) Entleiher (aktive

2. Benutzer, Besuche

Wochenöffnungsstunden

Jahresöffnungsstunden

Publikumsfläche (m²)

Zahl der Bibliotheken der (Einrichtungen) Zahl

Einwohnerzahl des BibliotheksortesEinwohnerzahl (Stand jeweils am 30.06.)

1. Allgemeine Angaben

9

8

7

6

2

1

67

66

65

64

62

61

58

57

56

55

54

53

52

51

45

43

42

41

40

38

37

34

33

32

31

30

29

28

27

26

25

24

23

22

21

20

19

18

17

16

15

14

13

12

12

12

12

12

11 10

15