Hamburg für Entdeckerbabys Die wichtigsten Adressen für Kinder bis 3 Jahre und ihre Eltern zusammengestellt von Buchstart Elternschulen In Hamburg gibt es rund 30 Elternschulen. Hier können sich Eltern über Erziehungsfragen austauschen. Die Elternschulen bieten Beratung, Kurse zur Geburtsvorbereitung, Krabbelgruppen, Spiel- kreise, Elterncafés, Elternkurse, Eltern-Kind-Gruppen und vieles mehr. Die Adressen erfahren Sie beim Call-Center HamburgService, Stichwort „Elternbildung“, Tel. (040) 42 82 80, oder auf www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/info/elternschule/

------Stadtteiltreffs, Stadtteilbüros, Kulturzentren … ... gibt es überall in Hamburg. Sie sind eine gute Anlaufstelle für Eltern mit kleinen Kindern. Die meisten bieten Krabbel- oder Spiel- gruppen, manchmal auch Sport- oder Musikveranstaltungen für die Kleinsten an. Fragen Sie einfach mal in Ihrer Nachbarschaft herum und lassen Sie sich überraschen, was es alles gibt. Oder schauen Sie mal bei www.kultur-hamburg.de.

------wellcome – Praktische Hilfen für junge Familien Mütterzentren Unkompliziert und günstig: Die ehrenamtlichen Helferinnen von In den selbstorganisierten Hamburger Mütterzentren sind Mütter wellcome kommen ins Haus und entlasten junge Familien besonders und ihre Kinder immer willkommen – zum Klönen und Kaffee­ in den ersten Monaten nach der Geburt. trinken, aber auch zu den zahllosen Spiel- und Bildungsangeboten. Kontakt: wellcome gGmbH, Hoheluftchaussee 95, 20253 Hamburg, Tel. (040) 226 22 97 20, www.wellcome-online.de Mehrgenerationenhaus Nachbarschatz e.V. Amandastraße 58, 20357 Hamburg ------Tel. (040) 40 17 06 07, www.nachbarschatz.de Internetadressen für Hamburger Familien Hamburg für Mütterzentrum e.V. www.hamburg.de/familienwegweiser Reetwerder 11, 21029 Hamburg Familienwegweiser der Freien und Hansestadt Hamburg Entdeckerbabys Tel. (040) 721 82 86, www.muetterzentrumbergedorf.de www.kindernetz-hamburg.de Die wichtigsten Adressen für Mütterzentrum Hohenfelde e.V. Umfangreiches Veranstaltungs- und Informationsportal des Kinder bis 3 Jahre und ihre Eltern Ifflandstraße 69 (Hinterhof), 22087 Hamburg Jugendinformationszentrums (JIZ) Hamburg Tel. (040) 22 74 89 45, www.muetterzentrum-hohenfelde.de zusammengestellt von Buchstart Hamburg www.hamburg.de/kita ------Informationen zu Kindertagesstätten Eltern-Kind-Zentren www.seiteneinsteiger-hamburg.de Die Eltern-Kind-Zentren gibt es in allen Hamburger Bezirken. Das Portal für die Hamburger Kinder- und Jugendbuchkultur Sie sind Treffpunkte für Familien mit Kindern unter drei Jahren. Hier gibt es einen offenen Eltern-Kind-Club, Spiel- und Lern- www.kinderschutzbund-hamburg.de stunden und Eltern-Kind-Gruppen; außerdem gibt es Kurse und Beratung und Hilfen nicht nur für Familien in Krisensituationen Veranstaltungen zu Erziehungsfragen. Eltern bekommen hier english.welcome.hamburg.de viele Beratungs-Angebote ohne große Bürokratie. Und das ge- If you want to start a new life in Hamburg – this is the site for you! meinsame Mittagessen kostet nur 2 Euro! Die Adressen und Öffnungszeiten finden Sie auf www.hamburg.de/eltern-kind-zentren oder beim Call-Center HamburgService, Tel. (040) 42 82 80. Dieser Flyer wurde für Sie erarbeitet von Buchstart, dem Hamburger Projekt für frühkindliche Förderung. www.buchstart-hamburg.de

Stand: Sommer 2018 – Änderungen vorbehalten – Gestaltung: futur-zwei Lesehaus Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. Alter Teichweg 200, 22049 Hamburg Der Verein betreibt 35 Bau- und Abenteuerspielplätze in allen Tel. (040) 49 20 80 33, www.dulsberg.de/lesehaus Bezirken. Geschäftsstelle: Budapester Str. 42, 20359 Hamburg Tel. (040) 43 42 72, www.kinder-undjugendarbeit.de Leseclub BücherParadies Schenefelder Landstraße 206, 22589 Hamburg Hamburger Spielhäuser e.V. Tel. (040) 50 03 01 06, www.buecherparadies-iserbrook.de Über 40 pädagogisch geleitete Spielplätze und Freizeitbegeg- nungsstätten. Kostenlos und ganzjährig. Lese-Kultur-Café im Stadtteilhaus Geschäftsstelle: Frickestraße 1, 20251 Hamburg Böverstland 38, 22547 Hamburg, Tel. (040) 28 05 55 53 Tel. (040) 46 09 05 27, www.hamburger-spielhaeuser.de www.unser-lurup.de Spielscheune der Geschichten Stadtteilbücherei aktiv e.V. Nichtkommerzieller Indoor-Spielplatz, wo täglich Geschichten Slomanstr. 10, 20539 Hamburg, Tel. (040) 78 69 19, www.veddel-aktiv.de aus aller Welt erzählt werden. Marie-Henning-Weg 1, 21035 Hamburg Leseclub im KIKU – Kinderkulturhaus Lohbrügge Tel. (040) 32 84 83 58, www.spielscheune-der-geschichten.de Lohbrügger Markt 5, 21031 Hamburg ------Tel. (040) 73 92 80 18, www.kiku-hh.de Turnen, schwimmen, springen … Spielen, schwimmen, singen, Bücher angucken, Freunde treffen: sportspaß e.V. In Hamburg können auch die ganz Kleinen schon viel unter­ Der größte Hamburger Breitensportverein bietet „Pampers­ Bücherwelten für Kleine gymnastik“ für Babys und „Fitness für Minis“ an. nehmen. Wir haben für Sie und Ihr Kind die wichtigsten Adressen Buchstart: Gedichte für Wichte Geschäftsstelle: Westphalensweg 11, 20999 Hamburg und Telefonnummern zusammengestellt. Mit einem Anruf oder Tel. (040) 410 93 70, www.sportspass.de Der Sprach- und Bücherspaß von Buchstart Hamburg für Fa­ einem kurzen Blick ins Internet finden Sie dann schnell heraus, milien mit Kindern unter 3. Wöchentlich und kostenlos, inzwi- wo Sie und Ihr Kind etwas Tolles erleben können. Viel Spaß Bäderland – Babys lieben Wasser! schen mit über 60 Eltern-Kind-Gruppen in der ganzen Stadt. beim Entdecken­ wünscht Ihnen Ihr Buchstart-Team! Aqua Baby – das Wasser kennenlernen in 27 Hamburger Bädern für Kinder ab 3 Monaten. Aktuelle Termine und Adressen: www.buchstart-hamburg.de Bäderland Hamburg GmbH, Weidenstieg 27, ------20259 Hamburg, Tel. (040) 18 88 90, www.baederland.de Singen, klatschen, stampfen … ------Die Bücherhallen Hamburg haben rund 420.000 Bücher, Noten, CDs Familienbildungsstätten und Filme für Kinder und Jugendliche im Bestand. Für die Kleinsten Musikalische Eltern-Kind-Kurse gibt es Krabbelecken, Vorlesestunden, Bilderbuchkino und vieles für Kinder vom 6. bis 18. Lebensmonat. In allen Bezirken. Katholische Familienbildungsstätte Hamburg e.V. mehr. Und in der Kinderbibliothek am Hühnerposten dreht sich alles Zentrale: Staatl. Jugendmusikschule, Mittelweg 42, 20148 Hamburg Lübecker Str. 101, 22087 Hamburg um Bücher für die Kleinen. Mehr Infos: www.buecherhallen.de Tel. (040) 428 01 41 41, www.hamburg.de/jugendmusikschule Tel. (040) 229 12 44, www.familienbildung-hh.de

Kinderbuchhaus im Altonaer Museum Klangstrolche Evangelische Familienbildungsstätten in Hamburg im Netz: Ausstellungen, Lesungen und Workshops rund um das Kinderbuch. Das preisgekrönte Musik-Projekt des Kulturpalasts Hamburg für Kinder www.fbs-hamburg.de Museumstraße 23, 22765 Hamburg von 0 bis 6 gibt es in über 60 „Strolchereien“ in ganz Hamburg! In Tel. (040) 42 81 35 15 43, www.kinderbuchhaus.de Kulturpalast im Wasserwerk e.V., Öjendorfer Weg 30a Sülldorfer Kirchenweg 1b, 22587 Hamburg, Tel. (040) 970 79 46 10 Tel. (040) 82 24 56 80, www.klangstrolche.de Kinderbücherei BüBa In Eppendorf Mendelssohnstraße 86 / Eingang Friedensallee, 22761 Hamburg Darüber hinaus bieten viele Elternschulen, Familienbildungsstätten und Loogeplatz 14 +16, 20249 Hamburg, Tel. (040) 46 07 93 19 Tel. (040) 89 07 05 48, www.kinderbueba.de weitere Träger Musik- und Tanzkurse für Kinder ab 6 Monate an. In Hamm-Horn Kinder-Leseclub An der Isebek ------Bei der Hammer Kirche 16, 20535 Hamburg, Tel. (040) 651 22 21 Aktionen rund ums Buch und und kostenlose Buchausleihe In in der „Ziegenschule“, Bismarckstraße 83, 20253 Hamburg Klettern, schaukeln, toben … Hölertwierte 5, 21073 Hamburg, Tel. (040) 519 00 09 61 Tel. (040) 67 95 65 07, www.leseclub-hamburg.de Aktion Kinderparadies e.V. 17 ganzjährig betreute Spiel- und Bewegungsplätze für Kinder In Niendorf-Lokstedt Kinder-Leseclub im Saselhaus Garstedter Weg 9, 22453 Hamburg, Tel. (040) 226 22 97 70 von 1,5 bis 4 Jahre (1,50 € pro Stunde). Saseler Parkweg 3, 22393 Hamburg Geschäftsstelle: Bilser Straße 35a, 22297 Hamburg In Poppenbüttel Tel. (040) 601 71 60, www.saselhaus.de Tel. (040) 511 79 15, www.aktion-kinderparadies.de Poppenbütteler Weg 97, 22399 Hamburg, Tel. (040) 602 2110

Ein Projekt von SEITENEINSTEIGER e.V. im Auftrag der Behörde für Kultur und Medien.